![L U Th E Risch En K Irch Engeme in De O Be Rw E Im Ar März – Juni](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
1 März – Juni 2021 Lutherischen Kirchengemeinde Oberweimar - Gemeindebrief der Evangelisch 1 1 2 Inhalt 3 Auf ein Wort Gedanken zu einem Vers aus dem Lukasevangelium. 4 Freiwilliger Gemeindebeitrag Viele Aufgaben werden wir künftig nicht mehr aus den laufenden Mitteln erfüllen können. Deshalb führen wir den „Freiwilligen Gemeindebeitrag“ in unserer Gemeinde ein und stellen hier Projekte vor, für die wir um Ihre Unterstützung bitten. 6 Aus der Konfirmandenarbeit Die wichtigsten Termine für die Konfirmandinnen und Konfirmanden im Überblick. Auch aktuelle Änderungen sind hier verzeichnet. 8 Der Gottesdienstplan Aktuelle Hinweise zu den Gottesdiensten sowie Tipps zur Hygiene. 10 Weihnachten 2020 Ein kleiner Rückblick auf dieses besondere Weihnachtsfest 2020. 13 Die Pinnwand Wichtiges in Kürze! Termine, Nachrichten, Erinnerungen, Ankündigungen. 14 Gute Frage – kurze Antwort / Aus den Kirchenbüchern Was macht das Team der etwas anderen Gottesdienste? Taufen, Trauungen, Beerdigungen 15 Projekt Nordhessische Orgellandschaft Ein Portrait unserer Oberweimarer Köhler-Orgel mit weiterführenden Informationen und einem Link. Titelbild: Herrnhuter Weihnachtsstern in der Martinskirche. Die Kirchengemeinde Oberweimar dankt den Spendern des neuen Herrnhuter Weih- nachtssterns in der Martinskirche, Elke und Dr. Kurt Sippel aus Niederweimar! Ebenso danken wir einer anonymen Spenderin für die großzügige Spende in Höhe von Euro 1000,-. 2 2 Auf ein Wort „Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ Sprichwort. Wenn Lukas 8, 4-8 Wörter wie eine Saat zu Mit diesem Aufruf beendet Jesus die verstehen sind, habe ich Erzählung seines Gleichnisses vom Sämann. Grund darauf zu achten, Da ging ein Landwirt über das Ackerland was ich mit meinen und streute Samen auf das Land. Der Same, Worten anrichten und sagt Jesus, steht für das Wort Gottes, die bewirken kann! In Verkündigung des Evangeliums. Als ich diesem Zusammenhang diese Geschichte und das Gleichnis in den steht die Aktion der vergangenen Wochen wieder las, entdeckte Evangelischen Kirche ich, wie wichtig das Hören ist. Wie höre ich von Kurhessen-Waldeck: anderen Menschen zu, wie höre ich auf Gott „Offen für Vielfalt. Geschlossen gegen und sein Wort? Und höre ich mir selbst zu? Ausgrenzung!“ Menschen, die von der Schaue ich darauf, wie ich höre? Das wären „Norm“ abweichen, gehören dazu und wichtige Fragen in einer Welt der sollen nicht ausgegrenzt und diskriminiert unterschiedlichen und lauten Stimmen, der werden. Die Bibel sagt, „entzieh dich nicht vielen, widersprüchlichen, sich wichtig deinem Fleisch und Blut“ (Jesaja 58,7). nehmenden Schlagzeilen und Wörter. Deshalb wehret den Stimmen, die Nehme ich mir die Worte, die ich höre, zu ausgrenzen und verletzen wollen! Fördert Herzen? Will ich mich mit ihnen ermutigen und unterstützt die Saat der Versöhnung! und trösten lassen? Und anders gefragt: Auf das Menschen bei uns Schutz finden, Benutze ich meine Worte, um andere auch wenn sie anders daherkommen. „Wer aufzubauen, zu ermutigen und zu trösten? Ohren hat zu hören, der höre“, sagt Jesus. Oder umgekehrt gefragt: Stacheln meine Lassen wir uns durch ihn ermutigen! Andere Worte gegen andere auf und setze ich in Schutz nehmen wie in einen Mantel. Als herab, hetze und spotte ich über andere, wären sie ein Teil von uns. Auf das wir selbst weil sie anders aussehen, denken oder zu Menschen werden, die zur Versöhnung woanders herkommen? anstiften und Zuversicht schenken! Ihr Pfarrer Dirk Wilbert Im biblischen Denken ist der Gedanke tief verwurzelt, dass wir ernten, was wir säen. Hier der Link zur Aktion: „Wer Wind sät, wird Sturm ernten“, sagt ein www.offenfuervielfalt.de 3 Freiwilliger Gemeindebeitrag Liebe Gemeindemitglieder, Wir stellen Ihnen auf der nächsten Seite unsere Martinskirche ist nicht nur der Projekte vor, für die wir Sie um Ihre Spende Mittelpunkt des Dorfes und blickt auf eine bitten. Bestimmen Sie selbst, ob, wofür und stolze Geschichte als Mutterkirche von in welcher Höhe Sie uns unterstützen Marburg zurück. Sie ist zugleich die Mitte möchten. Bei Ihrer Überweisung geben Sie einer lebendigen Gemeinde, in der sich alle einfach das Projekt mit an, damit Ihre Generationen heimisch fühlen wollen. Aber Spende auch da verwendet wird, wo Sie sie auch zahlreiche PilgerInnen, die sich auf wirken lassen wollen. dem Elisabethpfad befinden, bewundern Die Kontoverbindung finden Sie auf der unser Gotteshaus. Darüber hinaus Rückseite des Gemeindebriefs. interessieren sich viele auswärtige Selbstverständlich können Sie bei Fragen Brautpaare für die Martinskirche als Ort, wo die Mitglieder der Arbeitsgruppe sie gern Hochzeit feiern möchten. Wir als „Freiwilliger Gemeindebeitrag“ und den Gemeinde wollen aber auch dem Kirchenvorstand ansprechen. diakonischen Auftrag nachkommen – durch Wenn Sie eine Spendenbescheinigung unser Engagement in der Diakoniestation wünschen, vermerken Sie dies ebenfalls auf und in der Lebensbegleitung. dem Überweisungsträger. Bei Spenden bis Alle diese Aufgaben werden wir künftig 200 Euro gelten die Kontoauszüge als nicht mehr aus den laufenden Mitteln Spendenbescheinigung. erfüllen können. Deshalb führen wir den Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung „Freiwilligen Gemeindebeitrag“ in unserer und versichern Ihnen: Ihre Spende kommt Gemeinde ein. vor Ort an. Damit geben Sie unserer Tradition eine Zukunft. Herzliche Grüße senden Dirk Wilbert Ilse Zimmermann Pfarrer Kirchenvorstand Henning Smolka Rainer Ax Posaunenchor, Lektor, Kirchenvorstand Kirchenvorstand 4 Freiwilliger Gemeindebeitrag Projekt 1: Unsere Gottesdienste mit neuem Klang und Licht Für die Gestaltung von Gottesdiensten und Veranstaltungen in unserer Martinskirche Oberweimar benötigen wir eine neue Lautsprecheranlage. Wenn Sie hierfür spenden wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Lautsprecheranlage“ oder „Licht“. Projekt 2: Erhalt unserer Orgeln Bild: Die Pfarrkirche im blauen Licht Wir wollen mit Ihren Spenden unsere bestehenden Orgeln in Allna und Haddamshausen für die Zukunft erhalten. Wenn Sie die Ausreinigung und Sanierung unserer Orgeln unterstützen wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Orgel Allna“ oder „Orgel Haddamshausen“. Projekt 3: Die Diakoniestation Wie in der Vergangenheit ist uns die diakonische Arbeit der Kirchengemeinde ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie für die Diakoniestation Fronhausen- Lohra-Weimar spenden wollen, vermerken Sie bitte auf dem Überweisungsträger das Stichwort „Diakoniestation“. Siehe auch unter: www.diakonie-flw.de 5 Termine aus der Konfirmandenarbeit Am 6. und 13. Juni 2021 werden in Termine aus der Arbeit mit der Martinskirche in Oberweimar Konfirmanden für 2021 konfirmiert: Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Marie Agel, Weiershausen am 6.6. Kirchenvorstand in Absprache mit den El- tern der Konfirmandinnen und Konfir- Felix Barho, Cyriaxweimar am 6.6 manden einige Termine geändert, die Än- derungen wurden hier fett gedruckt und Carlotta Marlene Bernhardt, Argenstein gelten unter Vorbehalt der aktuellen Situ- am 13.6. ation: Sara Lea Eidam, Oberweimar am 13.6. 06.05. Anmeldung zum Konfirmanden- unterricht um 20.00 Uhr im Pfarrhaus Leonard Holzhausen, Oberweimar 07.05. Konfirmandentag am 13.6. 21.05. Konfirmandentag 13.05. Vorstellungsgottesdienst der Leon Krause, Oberweimar am 13.6. diesjährigen Konfirmandinnen und Philipp Kubocz, Haddamshausen, am 6.6. Konfirmanden an Himmelfahrt um 10.00 Uhr vor der Martinskirche in Dana Jasmin Ruppert, Allna am 6.6. Oberweimar 16.05. Begrüßung der neuen Konfir- Jannis Noah Schöck, Haddamshausen mandinnen und Konfirmanden auf am 13.6. der Kirchwiese vor der Martinskirche Oberweimar Justin Schröder, Oberweimar am 6.6. 06.06. & 13.06. Konfirmationen in Simon Schulz, Haddamshausen am 13.6. Oberweimar mit Posaunenchor 11.06. Konfirmandentag Nils Hendrik Textor, Cyriaxweimar am 6.6. 25.06. Konfirmandentag Emely Weber, Hermershausen am 6.6. 09.07. Konfirmandentag 02.10. Altarschmücken und Radtour mit Jannis Zück, Hermershausen am 13.6. Einkehr in den Kirchen, Beginn in Oberweimar um 15.00 Uhr Laurenz Steiß, Oberweimar 03.10. Erntedankgottesdienst in Ober- in Niederweimar am 11.7. weimar um 10.00 Uhr 6 Eine neue Kollektenordnung in der EKKW Ab dem 1.1.2021 gilt in der gesamten Lan- eigenen Gemeinde. Sie hat Anteil an dem, deskirche in Kurhessen-Waldeck eine neue was auf Ebene der Region und des Kirchen- Kollektenordnung. Nötig war diese auf- kreisen geleistet wird. Und sie denkt auch grund eines Beschlusses der Landessynode: an den eigenen Kirchturm. Je nachdem, was die Kollekten müssen in der Verwaltung ein- sie macht und wie es gewirkt hat, wird sie facher und günstiger werden. Dabei soll dies in den Gottesdiensten bekanntgeben. nicht nur die einzelne Kirchengemeinde Mit 15% aus diesem Topf und letztlich mit mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben, jedem Gottesdienst denkt die Kirchenge- sondern auch in jedem Gottesdienst deut- meinde an andere. So werden aus jeder Kir- lich werden, dass es ein Wesen des Gottes- chengemeinde auf dem Weg über die Lan- dienstes ist, an andere zu denken. So ist das deskirche Projekte unterstützt, die in der im Bekenntnis, das alle Christinnen und Landeskirche und auch weltweit diakonisch Christen verbindet. So ist es in den so ge- handeln: von der Telefonseelsorge bis zur nannten Abkündigungen, bei denen wir an Bibelgesellschaft. Die Bildungsarbeit unse- die Getauften, Getrauten und Verstorbenen rer Landeskirche bekommt Mittel für Kin- gedenken. In der Fürbitte denken wir an die dertagestätten und Familienzentren. Die eigene Gemeinde, an die Nächsten und bit- Kirchengemeinde
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages16 Page
-
File Size-