im Wandel

Auf zu einem nachhaltigen Lebensstil!

www.marburg.de 2 Kapitelheadline Marburg im Wandel 3

Inhalt

Seite 4 Vorwort: Auf zu einem nachhaltigen Lebensstil. Werden Sie Teil davon!

Seite 8 Lokal Wirken und global Wandeln in Marburg und Umgebung

Die Zukunft Seite 11 Nachhaltig Kaufen und Konsumieren: biologisch, regional, saisonal, fair ist kein Schicksalsschlag, Seite 26 Für Hobbygärtner*innen: sondern die Folge Selber machen und Reste verwerten

der Entscheidungen, Seite 41 Tauschen und Weitergeben liegen voll im Trend die wir heute treffen. Seite 53 Alt, kaputt, aber trotzdem gut – Reparieren und Upcyceln

Seite 62 Müllfrei einkaufen und nach Hause

Seite 75 Richtig Entsorgen – Abfälle als wertvolle Ressource Franz Alt Seite 83 Schützen und Erhalten – Unsere Stadt als Lebensraum

Seite 92 Der Weg in die Zukunft – Engagieren und Vernetzen

Bei jedem Kapitel finden Sie viele Tipps für Marburg und Umgebung, mit detaillierten Öffnungszeiten und Ansprechpartner*innen – damit Ihrem Weg in einen nachhaltigeren Lebensstil nichts mehr im Wege steht. 4 Vorwort Kapitelheadline 5

Auf zu einem nachhaltigen Lebensstil. Werden Sie Teil davon!

V.l.n.r.: Bürgermeister Wieland Stötzel, Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Stadträtin Kirsten Dinnebier. (Bild: Universitätsstadt Marburg, Patricia Grähling) Liebe Mitbürger*innen,

wer nach Marburg kommt merkt es schnell: viele Menschen fühlen sich Vieles wird sich in unserer Stadtverwaltung ändern, genauso wichtig ist in der Universitätsstadt besonders inspiriert. Doch woran liegt das? es, dass jede*r Einzelne ihre*seine täglichen Gewohnheiten hinterfragt. Ist es der Geist großer Dichter*innen und Denker*innen, der durch die In dieser Broschüre finden Sie eine bunte Mischung an An­re­gungen, wie Gassen weht? Marburg mit seiner mittelalterlichen Altstadt wir unser Leben nachhaltig gestalten können. ist nicht nur ein Ort lebendiger Geschichte – es ist gleichzeitig auch ein Ort inspirierender Gegenwart und vielversprechender Zukunft! Das Schöne: In der Universitätsstadt leben bereits viele Menschen vor, wie es auch anders gehen kann. Wir möchten auf den folgenden Seiten Marburg lebt vom Engagement und den innovativen Ideen und Projekten Einblick in die Fülle der großartigen und innovativen sowohl städtischen, seiner Bewohner*innen: ob soziale oder ökologische Projekte, wie auch bürgerschaftlichen Projekte geben – vielleicht bekommen Sie hier passiert etwas. Immer mehr Menschen hinterfragen den Lebensstil ja Lust sich einem anzuschließen? Marburg zeichnet sich durch ganz unserer Konsumgesellschaft, in der durch das wirtschaftliche „Wachstum“ besonders hohes ehrenamtliches Engagement aus. in Wahrheit vermehrt Schrumpfung und Verknappung unserer Ressour­ Dafür möchten wir allen Aktiven an dieser Stelle ganz herzlich danken! cen entsteht. Was schrumpft ist dadurch oft auch unsere Lebensqualität … Ein weiteres Plus zum Schluß: Viele der vorgestellten Ideen sind nicht Viele Menschen haben dies erkannt und auch wir als Stadt haben nur umweltfreundlich und machen Spaß, sie fördern auch noch verstanden: es ist Zeit umzudenken. Die Stadtverordnetenversammlung Ihre Gesundheit. Wir wünschen Ihnen viel Inspiration und Freude der Universitätsstadt Marburg hat daher am 28. Juni 2019 den Klima­ beim Schmökern in „Marburg im Wandel“. notstand ausgerufen. Damit setzen wir ein klares Zeichen. Gemeinsam mit den Marburger Bürger*innen haben wir uns auf den Weg gemacht und arbeiten voller Motivation und Energie an einem Maßnahmenplan. Mit dem „Klimaaktionsplan“ möchten wir den CO2 Ausstoß vermindern, mit dem Ziel, Marburg bis 2030 klimaneutral zu machen.

Ihr Dr. Thomas Spies Ihr Wieland Stötzel Ihre Kirsten Dinnebier Oberbürgermeister Bürgermeister Stadträtin 6 Kapitelheadline Kapitelheadline 7

Es ist günstiger den Planeten jetzt zu schützen, als ihn später zu reparieren.

José Manuel Barroso

Renaturierung der Lahn an der Gissel- berger Spannweite (Bild: RP Gießen) 8 Wirken und Wandeln Wirken und Wandeln 9

Lokal Wirken und global Wandeln in Marburg und Umgebung

Es müssen keine riesigen, zeit- und geld­ wohls nachhaltig und ethisch wirtschaften, aufwendigen Projekte sein, die den Wandel gestärkt und unterstützt. Bioprodukte, regio­ weltweit voranbringen. Hier Zuhause und im nal gehandelte Ware, recycelte oder wieder­ eigenen Umfeld etwas zu tun, was realistisch aufbereitete Güter erfüllen die ökologischen und erreichbar ist, zeigt ebenfalls seine Wir­ Qualitätsansprüche in der Regel besser als kung, insbesondere, wenn möglichst viele herkömmliche Produkte. Marburg im Herbst (Bild: Universitätsstadt Marburg, Patricia Grähling) Menschen sich entschließen mitzumachen. Bedauerlicherweise hat eine nachhaltige Die Verantwortung besteht für Konsument*in­ Produktqualität in unserem aktuellen Wirt­ Aber der vielleicht wichtigste Beitrag zur ›› Gönnen Sie sich also beim nen vor allem darin, sich bewusst für eine schaftssystem oft einen höheren Preis als Lösung vieler globaler Konflikte steckt in Einkauf und der Nutzung von Warenqualität zu entscheiden, die nachhal­ herkömmliche Ware. Dies liegt unter anderem einem kleinen Sprichwort: Weniger ist mehr! Gütern eine gute Qualität und tige Kriterien entlang der Produktions- und daran, dass die sogenannten „externalisier­ Dies ist auch notwendig: Berechnungen des scheuen Sie sich nicht, sich Handelsprozesse berücksichtigt. Rohstoff­ ten Umweltkosten“ oder „versteckten Kosten“ ökologischen Fußabdrucks1 in Deutschland zu fragen, was Sie wirklich gewinnung, Ressourcenverbrauch, Verar­ im Verkaufspreis nicht abgebildet werden: zeigen, dass wir durchschnittlich weit mehr zum Leben brauchen und beitung, Verpackung, Lagerung, Transport Schäden, die beispielsweise durch Gewäs­ verbrauchen als unser Planet bereitstellen sich von unnötigem Ballast und Handelswege sind Faktoren, die einen serverunreinigungen oder durch Raubbau an kann. Anders ausgedrückt: Wenn alle so leben zu befreien. Damit wir durch großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit des natürlichen Ressourcen entstehen, werden würden wie wir, bräuchten wir fast drei Erden, lokales Wirken in Marburg Endprodukts haben. Ein wichtiges Prinzip in der Regel nicht den Verursacher*innen in um die Ressourcen dafür bereitzustellen und globalen Wandel erreichen! bei der Nutzung von Gütern oder beim Ein­ Rechnung gestellt, sondern von der Allge­ unsere Abfälle zu entsorgen.2 kauf muss deshalb lauten: Qualität statt meinheit oder gar der lokal betroffenen Bevöl­ Quantität! kerung getragen. Dementsprechend können Unternehmen mit niedrigen Umwelt- und Durch unsere verantwortungsbewusste Sozialstandards kostengünstiger produzieren Kaufentscheidung werden Erzeuger*innen, und den Markt mit billigen Waren beliefern. Verarbeiter*innen, Hersteller*innen und Unsere Kaufentscheidung sollten wir also 1 Umweltbundesamt, Texte 46/07: Wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung des Indikators „Ökologischer Fußabdruck.“ Dessau-Roßlau: 2007 Händler*innen, die im Sinne des Gemein­ nicht nur vom Preis abhängig machen! 2 data.footprintnetwork.org > ecological footprint per person > (2020) 10 Kapitelheadline Kaufen und Konsumieren 11

Nachhaltig Kaufen und Konsumieren: biologisch, regional, saisonal, fair

Tagtäglich kaufen wir Neues ein, vor allem In allen anderen Fällen können Ihnen Lebensmittel, aber auch viele andere Güter die folgenden Internetportale im Label- wie Kleidung, Haushaltswaren und Möbel. Dschungel eine Orientierungshilfe sein: Um im Sinne der Nachhaltigkeit bei all diesen Einkäufen auf Qualität zu achten, Bundesministerium für wirtschaftliche können wir uns gut an vier verschiedenen Zusammenarbeit und Entwicklung: Kriterien orientieren: biologisch, regional, www.siegelklarheit.de saisonal und fair! Der nachhaltige Warenkorb – ein Projekt Auf der folgenden Seite finden Sie von RENN.süd: einige Erklärungen und Definitionen für www.nachhaltiger-warenkorb.de/siegel die Begriffe. Im folgenden Kapitel finden Sie Hinweise, Für die Kriterien biologisch (bio), regional, wo Sie in Marburg regionale, fair gehandelte saisonal und fair gibt es eine Vielzahl von und ökologisch produzierte Neuwaren Kennzeichnungen. Am sichersten gehen kaufen können. Ein besonderer Schwerpunkt Sie, wenn Sie möglichst viele Ihrer Einkäufe liegt dabei auf Lebensmitteln, da dies die am direkt bei den erzeugenden Betrieben bezie­ häufigsten konsumierte Warengruppe ist. hen. Hier können Sie sich im persönlichen Aber auch andere Dinge, die nicht repariert, Gespräch über Herkunft, Anbauform und geliehen, geteilt oder gebraucht erworben Saisonalität informieren. werden können, müssen mal neu gekauft werden. Kommen Sie mit auf einen bio- regio-fairen Einkaufsbummel durch Marburg! 12 Kaufen und Konsumieren Kaufen und Konsumieren 13

Fair

Fair gehandelte Produkte fördern die weltweite Verteilungsgerechtigkeit und Regional berücksichtigen die Menschenrechte entlang der Produktions- und Verarbei­ Produkte aus regionaler Herstellung Saisonal tungsabläufe. Sie verbieten ausbeuteri­ Biologisch haben durch kürzere Transportwege sche Kinderarbeit und garantieren den und geringeren Lager- und Kühl­ Erzeuger*innen ein stabiles Mindest­ aufwand eine bessere CO2-Bilanz. Lebensmittel, die außerhalb der Sai­ einkommen und geregelte Arbeitsbedin­ Die ökologische Anbaupraxis von Zusätzlich werden Arbeitsplätze in son erhältlich sind, kommen oft aus gungen. Zudem wird auf Arbeitsschutz Bio-Lebensmitteln und -Rohstoffen der Region geschaffen und der Aus­ wärmeren Anbauländern in Europa und demokratische Arbeitsorganisation vermindert durch Verzicht auf Insekti­ bau und Erhalt der lokalen Infrastruk­ und Übersee, wo sie mit hohem geachtet. Die Fairtrade-Stadt Marburg zide, Unkrautvernichtungsmittel und tur gefördert. Kund*innen können Bewässerungs- und Düngebedarf kul­ veröffentlicht in regelmäßigen Abständen synthetischen Dünger den Eintrag sich über eine hohe Transparenz im tiviert werden. Wasserknappheit und eine eigene Broschüre zum Fairen Handel und Verbleib von toxisch wirkenden Herstellungsprozess freuen, da sie Umweltbelastungen sind häufige in Marburg, in welcher Sie weitere Rückständen in Boden, Grundwasser persönlich Kontakt zu den Erzeu­ Folgen. Weite Transportwege ver­ Informationen zum Thema finden. und die umgebenden Ökosysteme. ger*innen aufnehmen können. schlechtern die Umweltbilanz zusätz­ Abwechslungsreiche Fruchtfolgen und lich. Saisonales Obst und Gemüse ist Diese enthält beispielsweise eine Über­ schonende Bodenbearbeitung fördern Ein Besuch beim Betrieb ist nicht deshalb die weitaus bessere Wahl. sicht von relevanten Siegeln und Labeln zusätzlich die Biodiversität auf Acker­ nur spannend und lehrreich, man zum Fairen Handel, aber auch Geschäfte flächen und im Grünland. bekommt auch einen Eindruck davon, Falls Sie sich unsicher fühlen, welche und Gastronomiebetriebe, die fair gehan­ wie der Betrieb geführt wird und kann Obst- und Gemüsesorten wann delte Produkte anbieten. In der Tierhaltung und Fleischproduk­ nach Absprache vielleicht sogar Hof, reif sind, hilft Ihnen einer der Saison­ tion wird das Tierwohl durch weniger Stall, Tiere und Ackerflächen besichti­ kalender im Netz, oft finden Sie dort Die Bezeichnung „fair“ ist grundsätzlich Tiere pro Stall- und Betriebsfläche, gen und die Betriebsleiter*innen oder auch gleich leckere Rezepte für die nicht geschützt. Obwohl der Begriff in der durch Fütterung von vorwiegend Mitarbeiter*innen persönlich saisonale Küche wie z. B. über Regel für fair gehandelte Produkte des Weide- und Grünfutter gefördert. kennenlernen. www.regional-saisonal.de. Globalen Südens genutzt wird, findet er Auf den prophylaktischen Einsatz von sich mittlerweile auch auf heimischen Medikamenten und gentechnisch ver­ Produkten wie beispielsweise Milch. änderte Futtermittel wird verzichtet. Hintergrund ist, dass Produzent*innen auch hierzulande nicht immer „faire“ Preise für ihre Produkte erhalten. Dies betrifft insbesondere die Landwirtschaft. 14 Kapitelheadline KaufenKapitelheadline und Konsumieren 15

Nachhaltig Kaufen und Konsumieren in Marburg und Umgebung

Um den heimischen Apfelanbau zu unterstützten, sollten Sie darauf achten, woher die Äpfel für den Saft stammen.

Apfelsaft von Streuobstwiesen – Apfelsaft von Streuobstwiesen Erhalt wichtiger Kulturlandschaft Broschüre „Meine regionalen Produkte“ Apfelsaft ist eines unserer beliebtesten mehr zu bezahlen. Wenn Sie durch Ihren Beet-Patenschaft für öffentliche Grünflächen Getränke. Äpfel wachsen bei uns in Deutsch­ Apfelsaftkonsum einen zusätzlichen Beitrag Marburger Wochenmärkte land. Doch sind es auch einheimische, oder zum Naturschutz leisten möchte, dann sollten gar regionale Äpfel, aus denen die meisten Sie zu Saft aus Äpfeln von Streuobstwiesen Biokisten unserer Säfte gepresst werden? greifen. Streuobstwiesen sind Wiesen, Broschüre „Fairkaufen, Fairspeisen, Fairkleiden“ Die Antwort ist leider: Nein. Der überwie­ auf denen Obstbäume (meist Äpfel- oder Die RegioApp gende Teil der Äpfel, aus denen Apfelsaft Birnbäume) wachsen und die weitgehend in gepresst wird, stammt aus Importen in Form ihrem natürlichen Zustand belassen werden. Regiomat und Vorratskammer von Apfelsaftkonzentrat. Beispielsweise aus Das bedeutet, auf ihnen wird weder gedüngt, China, dem weltweit größten Exporteur von noch werden Pestizide oder Herbizide Äpfeln bzw. Apfelsaftkonzentrat. Die heimi­ eingesetzt. Auch wird die Wiesenlandschaft, sche Apfelproduktion kann mit den Preisen auf welcher sich die Bäume befinden, nur ein importierter Äpfeln meist nicht mithalten. bis zwei Mal pro Jahr schonend gemäht. In manchen Gebieten sogar noch von Hand mit Die gute Nachricht: mittlerweile hinterfra­ der Sense. Dadurch sind Streuobstwiesen gen immer mehr Konsument*innen kritisch ökologisch sehr bedeutsam. Sie bieten die Herkunft ihrer Lebensmittel, achten auf wertvollen Lebensraum für Tiere und biologischen und regionalen Anbau und sind Pflanzen, wie Wildbienen, Schmetterlinge, gleichzeitig bereit, dafür auch ein bisschen Lerchen und Fasane. 16 Kaufen und Konsumieren Kaufen und Konsumieren 17

›› Sie möchten in Ihrem Garten Obstbäume pflanzen? Wie wäre es auch hier alte Sorten auszuwählen? So leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt der Sortenvielfalt. Fragen Sie in Ihrer Gärtnerei oder Baumschule nach und Broschüre „Meine lassen Sie sich geschmacklich regionalen Produkte“ überzeugen! Die Streuobstwiese Heiliger Grund in Marburg In Marburg gibt es viele Möglichkeiten (Bild: Universitätsstadt Marburg) regionales und/oder ökologisch produziertes Fleisch oder auch Wild zu kaufen. Sie erhal­ Apfelsaft von Marburger ten entsprechende Produkte auf Wochen­ Streuobstwiesen märkten, bei lokalen Metzgereien, über Biokisten und mittlerweile auch in einigen Auch in Marburg gibt es im Gebiet „Heili­ Umso wichtiger ist es, dass sich Verbrau­ ›› Sie haben selbst Apfelbäume? Supermärkten. Zudem gibt es eine Viel­ ger Grund“ Streuobstwiesen, die durch den cher*innen daher bewusst für Apfelsaft Lassen Sie Ihre Äpfel doch bei zahl an Direktvermarktungsbetrieben in der BUND Marburg- und NABU Kreis­ von Streuobstwiesen entscheiden, seinen einer lokalen Kelterei zu Saft ver- Region, bei denen auf Bestellung und/oder verband (Naturschutzbund Deutschland) „Mehrwert“ erkennen und somit einen akti­ arbeiten! Hier finden Sie Adressen über Hofläden diverse regionale Produkte gepflegt und erhalten werden (mehr dazu im ven Beitrag zum Erhalt dieser wunderschö­ von Keltereien aus der Region: bezogen werden können. Eine Übersicht der Kapitel „Schützen und Erhalten“ auf S. 85). nen und über Jahrhunderte entstandenen landwirtschaftlichen Betriebe mit Direktver­ www.meine-marburger- Kulturlandschaft beitragen. marktung finden Sie in der Broschüre des region-entdecken.de Besonders schön: Hier gibt es auch einen Landkreises Marburg-Biedenkopf „Meine (Stichwortsuche: Saftpressen) Apfellehrpfad, bei dem man neben dem Den Marburger Streuobstsaft erhalten regio­nalen Produkte aus dem Landkreis Naturerlebnis etwas über die verschiedenen Sie in der Geschäftsstelle des: www.die-erpresser.de Marburg-Biedenkopf“, herausgegeben vom Apfelsorten, insbesondere die sogenannten Fachbereich Ländlicher Raum und Verbrau­ www.dassaftmobil.de „alten Sorten“ erfahren kann. Diese gibt es BUND | Krummbogen 2 cherschutz. teilweise bereits seit mehreren hundert Mo. – Fr.: 9 – 13 (außer Mittwochs) www.mobile-obstverarbeitung.de Jahren, jedoch sind viele mittlerweile vom Krummbogen 2 | 35039 Marburg Die Broschüre ist zum kostenlosen www.die-obstpresse.de Aussterben bedroht. Tel.: 06421 67363 Download unter folgendem Link erhältlich: Grund ist, dass sie meist weniger ertrag­ www.bund-marburg.net www.matschundbrei.de www.marburg-biedenkopf.de/regio reich sind als neue Züchtungen. Obwohl sie Obstkelterei Udo Fischer geschmacklich oft wesentlich besser und oder beim oder als Druckversion direkt beim Biegenstr. 40 | 35260 - vielfältiger im Vergleich zu neueren sind, Schweinsberg, Tel.: 06429 6527 werden sie häufig von neuen Sorten und Marburger Weltladen Landkreis Marburg-Biedenkopf Züchtungen verdrängt, da diese mehr Ertrag Markt 7 | 35037 Marburg www.pletschmuehle.com/ Hermann-Jacobsohn-Weg 1 | 35039 Marburg pro Baum liefern. Tel.: 06421 686244 Kelterei-Thaut/ oder Im Lichtenholz 60 | 35043 Marburg 18 Kaufen und Konsumieren Kapitelheadline 19

Beet-Patenschaft für öffentliche Marburger Wochenmärkte Grünflächen In Marburg findet immer mittwochs und Möchten Sie selbst gärtnern und ein Beet samstags an den zwei Standorten, auf dem pflegen? Und haben Sie eine städtische Firmaneiplatz neben der Elisabethkirche und Fläche entdeckt um die Sie sich gerne küm­ in der Frankfurter Straße im Südviertel, ein mern möchten? Auch unsere Stadtbäume Wochenmarkt statt. Dort können Sie frisches brauchen unsere Unterstützung und freuen Obst, Gemüse, Backwaren, Fleisch, teil­ sich in den heißen Sommermonaten auf jede weise Fisch, Honig, Käse, Antipasti, Blumen zusätzliche Wassergabe. und vieles mehr einkaufen. Insbesondere Beim Fachdienst Stadtgrün können Sie für landwirtschaftliche Betriebe bietet der erfahren welche Grünflächen für eine Paten­ Wochenmarkt die ideale Möglichkeit, ihre schaft aktuell zur Verfügung stehen. Nach Produkte in Direktvermarktung anzubieten. Abschluss der Pflegevereinbarung können Der große Vorteil: der Verkaufspreis geht Sie mit der Bepflanzung und/oder Pflege direkt an die Erzeuger*innen, Verluste durch beginnen und das Pflegeobjekt wird auf Zwischenhändler*innen entfallen. Demeter Stand auf dem Wochenmarkt Wunsch mit einem Schild als Patenschafts­ in der Frankfurter Straße. fläche gekennzeichnet. Zudem haben Sie die Kund*innen profitieren gleichzeitig von (Bild: Universitätsstadt Marburg ) Möglichkeit auf die Gestaltung Einfluss zu einem Maximum an Transparenz beim Kauf nehmen und zum Beispiel bienenfreundliche ihrer Lebensmittel: bei Obst und Gemüse, Wochenmarkt Marburg Pflanzungen zu unterstützen. die aus eigenem Anbau stammen, können der Tiere direkt zu erfragen. Auch bei den Der Wochenmarkt öffnet mittwochs und die Betriebe detaillierte Auskunft über zugekauften Waren bestehen langjährige sa­mstags. In den Sommermonaten zwischen Sie können das Angebot als Einzelperson (biologische) Anbauform, Herkunft, Saiso­ Beziehungen zu den Lieferant*innen, die teil­ dem 01.04. und 30.09. findet er von 7 – 13 nutzen, sind aber ebenso als Verein, Firma, nalität, Lagerung und Geschmack geben. weise ebenso regional ansässig sind. Fragen Uhr statt. In den Wintermonaten beginnt er Kindergarten oder andere Initiative für die Ebenso haben Kund*innen bei tierischen Sie nach! Die Marktstände informieren Sie ein halbe Stunde später um 7:30 Uhr. Übernahme einer Patenschaft herzlich Produkten die Möglichkeit, Informationen gerne rund um Fragen zu Ihren Produkten. Er findet auf den Marktplätzen Firmaneiplatz willkommen! über Haltungsform, Fütterung und Herkunft neben der Elisabeth-Kirche und in der Frank­ Ein weiteres Plus: die Wochenmärkte bieten furter Straße im Südviertel statt. Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe die ideale Gelegenheit zum unverpackten Silvia Vignoli Einkaufen! Obst, Gemüse und Backwaren Marburger Oberstadtmarkt Ockershäuser Allee 15 | 35037 Marburg werden in der Regel lose angeboten und kön­ Seit 2018 gibt es außerdem jeden Samstag Tel.: 06421 2011706 nen direkt und unverpackt in mitgebrachte von 10 – 17 Uhr auf dem historischen Markt­ [email protected] (Stoff-)Taschen, Papiertüten oder stilecht in platz einen Markt, auf dem Sie in erster www.marburg.de/leben-in-marburg/umwelt- Einkaufskörbe gepackt werden (mehr Ideen Linie gastronomisch verköstigt werden. klima/stadtgruen/gruene-patenschaft zum unverpackten Einkaufen finden Sie im Je nach Markttag finden Sie auch eine kleine Kapitel „Müllfrei einkaufen und nach Hause“ Aus­wahl an regionalen Produkten, so zum auf Seite 62). Beispiel am Stand der Allmende Holzhausen Patenschaft für (siehe Kapitel „Selber machen und Reste öffentliche Grünflächen. (Bild: Universitätsstadt verwerten“ auf Seite 35). Marburg) 20 Kaufen und Konsumieren Kaufen und Konsumieren 21

Biokisten

Das Konzept der Bio- oder Ökokiste beinhal­ Die Ökokiste Boßhammersch Hof ist ein tet eine direkte Lieferung von Obst und Lieferservice von Bio-Lebensmitteln mit über Gemüse (und teilweise weiteren Produk­ 20 Jahren Erfahrung, der Wert auf Regionali­ ten) direkt vor die eigene Haustür und ist tät und Transparenz legt, ökologische wirt­ besonders geeignet für Menschen, die wenig schaftende Landwirt*innen fördert und eine Zeit für Einkäufe haben. Es steht Ihnen eine umfassende, kundenfreundliche Betreuung Bandbreite an Varianten zur Verfügung: Sie sowie individuelle Beratung bietet. können Ihre Kiste entweder jede Woche per Die Lieferung von Obst und Gemüse erfolgt Telefon oder Onlinebestellung individuell weitgehend unverpackt in umweltfreundli­ bestücken lassen oder Sie lassen sich über­ chen Mehrwegkisten. Zum Sortiment gehö­ raschen und bekommen einen saisonalen ren weiterhin ausgesuchte Käse-Speziali­ Lebensmittelmix, der der aktuellen Produkt­ täten, Wein, Molkereiprodukte, Wurst und palette der Anbieter*innen entspricht. Fleisch, Brot und Gebäck, Trockenware, ein Der Hofladen des Caspersch Hof Unverpackt-Sortiment, Kosmetikartikel und in -Damm hat fünf Tage, von Dienstag bis Samstag, für Sie Ökokiste Boßhammersch Hof mehr, alles in 100 % Bio. Beliefert werden geöffnet. (Bild: Caspersch) Marburger Ring 46 | 35274 Großseelheim Privathaushalte, Firmen und Kindergärten in Caspersch Hof Tel.: 06422 89760 Mittelhessen und dem angrenzenden NRW. Fronhäuser Straße 12 | 35102 Lohra-Damm [email protected] Tel.: 06426 7866 [email protected] www.bosshammersch-hof.de www.caspersch-hof.de Öffnungszeiten des Hofladens: Auslieferung der Ökokiste (Bild: Boßhammersch Hof) Dienstag und Freitag: 10 – 18:30 Uhr Samstag: 9 – 15 Uhr

Caspersch Hof ist ein Bioland-Betrieb mit ›› Im Juni bietet der Mutterkuhhaltung, Schweinen, Getreide, Caspersch Hof zudem Kartoffeln, Feldgemüse und Abokistenser­ Erdbeeren zum Selber- vice. Die Kisten werden überwiegend mit Pflücken an. Mit der eigenen Produkten bestückt, wahlweise ganzen Familie gibt es auch mit Waren aus dem Hofladensortiment. die Gelegenheit, frische Im Hofladen bekommen Sie die hofeigenen Bio-Erdbeeren selbst Produkte sowie weitere regionale und über­ zu ernten. regionale Bio-Lebensmittel. Seit 2019 hat der Caspersch Hof auch Bio­ speiseöle gepresst mit Saaten aus eigenem Anbau im Sortiment! 22 Kaufen und Konsumieren Kaufen und Konsumieren 23

Selbstbedienungsautomaten – Regiomat und Vorratskammer

Wie wäre es, wenn Sie rund um die Uhr die Möglichkeit hätten, bio-regionale Produkte zu kaufen, ganz wie Sie Lust und Zeit haben? Broschüre „Fairkaufen, Dies ist in Marburg bereits möglich! Fairspeisen, Fairkleiden“ in An aktuell zwei Standorten gibt es Selbstbe­ Marburg – der Stadtplan dienungsautomaten, die mit regionalen und teils biologischen Produkten gefüllt sind. Nicht immer wird man in Secondhand­läden Unsere Infobroschüre mit Stadtplan Die RegioApp gibt Tipps zu Die „Vorratskammer“ des Biohof Böhm in oder auf Kleidertauschpartys (siehe Kapitel „Fairkaufen, Fairspeisen, Fairkleiden“ hilft regionalen Einkäufen und Konsum. Marburg-Bauerbach, direkt gegenüber des „Tauschen und Weitergeben“, Seite 41) Ihnen, die Siegel und Logos zu erkennen, (Bild: regioapp.org) Bürgerhauses bietet hofeigene Bioprodukte fündig. Sollten Sie sich doch einmal für ein die fair gehandelte Produkte auszeichnen und ergänzt das Sortiment mit regionalen neues Kleidungsstück entscheiden, und zeigt Ihnen außerdem, wo und was Sie Waren anderer Anbieter*innen. so können Sie auch hier durch bewuss­ in Marburg fair einkaufen können. Die RegioApp Der „Regiomat“ der Marktscheune Wittels­ tes Einkaufen großen positiven Einfluss berg, in der Haspelstraße im Marburger Süd­ nehmen. Achten Sie bei der Auswahl auf Sie erhalten die Broschüre Ob unterwegs in der Marburger Region viertel verkauft eine Auswahl regionaler und biologisch angebaute Fasern, wie beispiels­ zum kostenlosen Download auf oder auf Reisen in Deutschland, eine gute teils biologischer Produkte verschiedener weise Biobaumwolle, Wolle oder neue und www.marburg.de/fair Orientierung für regionale Einkäufe bie­ Produzent*innen. schnell nachwachsende Materialien wie tet die RegioApp. In der Datenbank finden Bambus. Auch zu empfehlen sind Stoffe aus Sie deutschlandweit eine große Vielfalt Das Sortiment beider Automaten wechselt Recyclingfasern, wie etwa aus recycelter an direktvermarktenden Landwirt*innen, je nach Saison und bietet schmackhafte Baumwolle. Gastronomiebetrieben und Unternehmen, Leckereien, wie beispielsweise Eier, Eier­ die wertvolle Lebensmittel in der jeweiligen nudeln, Honig, Wurstwaren, Kartoffeln, Um sicher gehen zu können, dass die Erzeu­ Region erzeugen, verarbeiten und vermark­ Milch, Käse, Gemüse oder auch Fruchtsaft. ger*innen in den Produktionsländern ange­ ten. Die aufgenommenen Betriebe garantie­ Probieren Sie es aus! messen entlohnt werden, sollten Sie darauf ren, dass die Rohstofferzeugung, die achten, dass die Textilien fair gehandelt Verarbeitung und die Vermarktung in der „Regiomat“ der Marktscheune wurden. In Marburg gibt es einige Geschäfte Region stattfinden. Wittelsberg und Gastronomiebetriebe, die sich für den Haspelstr. 29 | 35037 Marburg Fairen Handel einsetzen oder fair gehan­ Mithilfe Ihres Smartphones oder Tablets www.die-marktscheune.de delte Produkte und Lebensmittel führen können Sie jederzeit auf die RegioApp [email protected] bzw. verarbeiten. zugreifen und erhalten auf Grundlage einer Standortbestimmung per GPS die wichtigs­ „Vorratskammer“ des Biohof Böhm ten Informationen zu Verkaufsstellen in Bauerbacherstr. 44 Ihrer Nähe mit Terminen, Öffnungszeiten 35043 Marburg-Bauerbach und Kontaktdaten. www.biohof-boehm.de www.regioapp.org [email protected] 24 Kapitelheadline Kapitelheadline 25

Pflege deinen Garten und der Garten pflegt deine Seele.

Mark Balkens- Knurre 26 Selber machen und Reste verwerten Kapitelheadline 27

Für Hobbygärtner*innen: Selber machen und Reste verwerten

Korb mit Ringelblumen im Gesundheitsgarten. (Bild: H. Pukall)

Statt Lebensmittel im Laden einzukaufen, und zu verwerten, um zu verhindern, dass behalten werden, um es in der nächsten Auch hier in Marburg finden Sie viele, aktive werden Obst, Gemüse und Kräuter bereits diese als vermeintliche Abfälle ungenutzt Saison wieder auszusäen, denn das ist nach Gemeinschaftsprojekte, die sich der Pro­ von vielen Gartenbegeisterten selber entsorgt werden. Patentrecht strafbar.5 duktion von Bio-Lebensmitteln und der Ver­ angebaut oder der Anbau wird unmittel­ wertung von Überschüssen verschrieben bar unterstützt. In Gemeinschaftsgärten, Die grünen und bunten Gärten mit verschie­ Auch der Wunsch, unsere Wohnumgebung haben. Auch in Kindergärten und Schulen Saison­gärten oder der Solidarischen Land­ denen Blüh- und Nutzpflanzen leisten einen grüner und damit gesünder zu machen und werden kleine und größere Gärten und Beete wirtschaft tun sich Menschen zusammen, großen Beitrag zum Erhalt der Arten- und wieder mehr in Kontakt mit der Natur und gemeinschaftlich bewirtschaftet und Ernäh­ um gemeinsam hochwertige Bio-Lebensmit­ Sortendiversität. Sie sehen nicht nur wunder­ den eigenen Nahrungsmitteln zu kommen, rungsfragen in zahlreichen Lerneinheiten tel zu erzeugen. Das macht nicht nur Spaß, schön aus, sondern stellen Insekten und motiviert weltweit eine stetig wachsende vertieft. Denn was wir essen, soll nachhaltig, sondern ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn: kleinen Tieren Rückzugsorte zur Verfügung, Gemeinschaft, sich mit städtischem Gärtnern gesund, frisch und lecker sein! die angesichts des gravierenden Artenrück­ zu beschäftigen, was auch als „Urban Garde­ Altes Gärtner*innenwissen wird in Gemein­ gangs unersetzlich sind. Auch die Vielfalt der ning“ bekannt geworden ist. Dahinter stehen Die wichtigsten Initiativen rund um’s Teilen schaftsgärten geteilt, weitergegeben und Kulturpflanzen bleibt durch den Anbau und eine Vielzahl von verschiedenen Garten-Pro­ und Verwerten von Gartenfrüchten, landwirt­ erhalten, ebenso wie das Wissen um Lager-, die Vermehrung von lokal angepassten und jekten im städtischen Raum, mit Pflanzun­ schaftlichen Erzeugnissen, aber auch Über­ Konservierungs- und Zubereitungsmöglich­ alten Sorten erhalten. Dieses Engagement ist gen auf Balkonen, auf privatem Gartenland, schüssen aus Supermärkten und Privathaus­ keiten. Die Gärtner*innen gewinnen zudem umso wichtiger, da die Züchtungen interna­ auf öffentlichen Grünflächen oder Gebäu­ halten wollen wir Ihnen auf den folgenden ein Stück Ernährungssouveränität3 zurück, tional tätiger Saatgutkonzerne zunehmend dedächern, überall da, wo Platz ist und Seiten vorstellen. indem sie selbstbestimmt entscheiden althergebrachte Sorten verdrängen und Gärtner*innenkreativität­ zum Tragen kommt. können, welche Arten und Sorten wie Land­wirt*innen in massive Abhängigkeiten angebaut werden. Da in Deutschland jährlich geraten, sobald sie das patentierte Saat­gut 3 www.weltagrarbericht.de > Themen des Weltagrarberichts > Ernährungssouveränität (www.weltagrarbericht.de/themen-des-welt­ ca. elf Millionen Tonnen Lebensmittel in anbauen. Denn, anders als es jahrhunderte­ agrarberichts/ernaehrungssouveraenitaet/ernaehrungssouve-raenitaet-volltext.html) der Mülltonne landen4, gehört dazu auch, lang üblich war, darf von dieser Ernte 4 www.bzfe.de – Stichwortsuche: Lebensmittelverschwendung (www.bzfe.de/lebensmittelverschwendung-1868.html) 5 www.weltagrarbericht.de > Themen des Weltagrarberichts > Saatgut und Patente auf Leben (www.weltagrarbericht.de/themen- überschüssige Lebensmittel zu verbrauchen kein Saatgut ohne Lizenzerwerb zurück­ des-weltagrarberichts/saatgut-und-patente-auf-leben.html) 28 Kapitelheadline Selber machen und Reste verwerten 29

Der Gesundheitsgarten der Universitätsstadt Marburg

Im Gesundheitsgarten – idyllisch zwischen Die Backhausgruppe bietet regelmäßig alten Apfelbäumen im Park der Vitosklinik Termine zum Mitmachen an. Hier kann man gelegen – engagieren sich seit 2012 ver­ lernen, wie das Backen mit Sauerteig schiedene Initiativen zum Thema Gesund­ funktioniert. Rustikales Brot aus dem Holz­ Selber machen und heit. Das Projekt wird von der Universitäts­ backofen schmeckt unvergleichlich gut, aber Reste verwerten in stadt Marburg getragen und von vielen auch Flammkuchen, Pizza und Hefegebäck Ehrenamtlichen unterstützt. Hier bedeutet bekommen ein ganz besonderes Aroma. Marburg und Umgebung Gesundheit vor allem: Gemeinsam mit ande­ ren draußen sein, mit anpacken, praktisch Die Kräutergartengruppe betreut den ökologischen Anbau lernen, bewusst klima­ von Lavendelsträuchern umrahmten freundliche Ernährung einüben. Aber auch Kräuter- und Apothekergarten, der sich verlangsamen, durchatmen und genießen. rund um den solarbetriebenen Sandstein­ brunnen erstreckt. Hier können Sie den Duft, Die GartenWerkStadt organisiert ein viel­ die Farben und Formen der Pflanzen mit fältiges Veranstaltungsangebot mit Kursen, allen Sinnen erleben. Gesundheitsgarten der Universitätsstadt Marburg Workshops, Open Air Kino und Konzerten. Darüber hinaus gibt es jedes Jahr eine Aus­ Im Küchengartenbereich wachsen ein­ Die GartenWerkStadt stellung im Gelände zu Themen wie Kartof­ heimische und exotische Kräuter für Grüne Interkulturelle Gärten felvielfalt oder Ernährung im Klimawandel. Soße, Pizza und Dips, auch essbare Blüten

Marbacher Mitmachgarten

Solidarische Landwirtschaft

Allmende Holzhausen

Tafel Marburg

foodsharing Marburg

Too Good To Go-App

Probier mal Marburg – „Essbare Stadt“

Kräutergarten auf dem Gelände der Vitos Klinik. (Bild: H. Pukall) 30 Selber machen und Reste verwerten Kapitelheadline 31

und Teepflanzen. Das Aromabeet beher­ Das Jahresprogramm steht ab Frühjahr unter bergt überwiegend mediterrane Duftkräuter www.gartenwerkstadt.de zur Verfügung und abendduftende Blumen. Im eigentlichen und liegt als Flyer u. a. im Rathaus und auf Die GartenWerkStadt Apothekergarten gedeihen vor allem ein­ dem Gartengelände aus. ist ein Lernort für Garten- heimische Heilpflanzen, die schon seit vielen freund*innen und bietet Workshops, Vorträge und Jahrhunderten in der Volksheilkunde ange­ Gesundheitsgarten der Ausstellungen an. wendet werden. Universitätsstadt Marburg (Bild: GartenWerkStadt) Auf dem Gelände der Vitos Klinik Auch in seiner Vielfalt an Pflanzen und Cappeler Straße | 35039 Marburg Tieren ist der Gesundheitsgarten ein ganz besonderer Ort. Biologischer Anbau ist hier Kontakt rund ums Mitmachen Die GartenWerkStadt Programm, das freut vor allem die Insekten. beim Backhaus und im Kräutergarten: Gesundheit für den Menschen kann es nur Helga Pukall Auch die GartenWerkStadt ist Teil des Während des Sommers kommen verschie­ als Teil einer intakten Umwelt geben, die wir Tel.: 06421 481359 Gesundheitsgartens der Universitätsstadt dene Kindergartengruppen und Grundschul­ fördern und pflegen müssen. [email protected] Marburg. 2012 wurde sie mit dem Ziel klassen wöchentlich in den Garten. Beim gegründet, in Marburg Räume für eine Aus­ gemeinsamen Gärtnern und Kochen können Mitmachen im Gesundheitsgarten ist wirk­ Ansprechpartner bei der einandersetzung mit landwirtschaftlichen die Kinder einen Bezug zu frischen und lich ganz einfach: Man kann sich im Apo­ Universitätsstadt Marburg Themen und gesunder Ernährung ins Leben gesunden Lebensmitteln entwickeln. Darü­ theker- und Kräutergarten engagieren, an FD Stadtplanung und Denkmalschutz zu rufen und dabei praktisch die Grundlagen ber hinaus bietet die GartenWerkStadt auch Backterminen teilnehmen, den Rosen­garten Barfüßerstraße 11 | 35037 Marburg des ökologischen Anbaus zu vermitteln. Projekttage für Kinder und Jugendliche an. ehrenamtlich mitbetreuen oder in den Jürgen Kaiser Sie ist ein Lernort für Gartenfreunde und Gemeinschaftsgartengruppen für eine Tel.: 06421 201 1629 bietet Workshops, Vorträge und Ausstellun­ Die GartenWerkStadt wächst Stück für Stück Saison Bioanbau lernen. [email protected] gen, die zu einem inspirierenden und span­ und es kommen immer wieder neue Bau­ nenden Austausch anregen. steine hinzu, wie beispielsweise das Projekt „haltBAR – klimafreundliche Ernährung för­ Neben Wissensvermittlung zu Themen dern“, wo insbesondere die Verarbeitung der wie ökologischer Landwirtschaft, Selbst­ Ernte in den Fokus genommen wird. versorgung, Artenvielfalt und politischem Garten- und Erntefeste sowie kulturelle Ver­ Gärtnern, bietet die GartenWerkStadt ca. 50 anstaltungen mit Konzerten oder Gartenkino aktiven gartenbegeisterten Menschen die runden das Angebot ab und fördern die viel­ Möglichkeit ihr Gemüse im gemeinschaftlich fältigen Begegnungen im Garten. So kann genutzten Garten selbst anzubauen. ein Gartentag oder auch eine ganze Garten­ Mit ihrer Arbeit will sie praxisbezogen saison feierlich und fröhlich ausklingen! zeigen, wie Selbstversorgung funktionieren kann. Gartenneulinge lernen, worauf beim GartenWerkStadt Aussäen, Pflanzen und bei der Pflege des Kati Bohner & Jutta Greb Hausgartens zu achten ist, und wie auf diese Tel.: 0176 38769430 Weise ein ökologischer, tier- und menschen­ [email protected] freundlicher Anbau gelingt. www.gartenwerkstadt.de Brotbacken im Backhaus der Backhausgruppe. (Bild: H. Pukall) 32 Selber machen und Reste verwerten Selber machen und Reste verwerten 33

Marbacher Mitmachgarten

Oft findet man hier ganz besondere Schätze, Der Mitmachgarten ist ein Gemeinschafts­ Von Herbst bis Frühling kommt die Gruppe denn genauso vielfältig wie die Kulturen garten in der Marbach gelegen, zwischen sporadisch in der Bücherstube des Bürger­ ist auch das, was angebaut wird: Obst-, Bürgerhaus und Sparkasse. Auf einer hauses zusammen, um die Kräuter zu Tee­ Gemüse- oder Blumensorten, die die inter­ ehe­maligen Rasenfläche wachsen in einem mischungen, Salben und kleinen Köstlich­ kulturellen Gärtner*innen aus ihren jewei­ Hochbeet seit 2013 Kräuter, einheimische keiten zu verwandeln oder auch eine kleine ligen Herkunftsländern mitgebracht haben wie auch mediterrane. Zudem gibt es Beete Hausapotheke anzulegen. Zudem werden und die hierzulande kaum bekannt sind, mit Beerensträuchern, Spalierobst, Workshops zum Selbermachen von Kosme­ aber hervorragend gedeihen. Auch Inter­ Weinreben und Rosen. In diesem Jahr tik, Gewürzmischungen, Räucherstäbchen kulturelle Gärten wirtschaften in der Regel startet der Mitmachgarten mit einem neuen oder Senf angeboten. ökologisch und sind somit für jede Stadt ein Permakulturprojekt. großer Zugewinn, um die lokale Versorgung Marbacher Mitmachgarten mit biologischen Lebensmitteln zu steigern. Die Mitmachgartenfreund*innen treffen Brunnenstraße 4 (zwischen Bürgerhaus und sich jeden Dienstag von 17 – 19:30 Uhr. Sparkasse) | 35041 Marburg-Marbach Freundschaft, Toleranz, kulturelle und biolo­ Im Sommerhalbjahr steht das „Kräutern“ [email protected] gische Vielfalt, sowie gute Lebensmittel sind am Beet an. Nach getaner Arbeit www.marbacher-mitmachgarten.jimdo.com bei den Interkulturellen Gärten die Früchte genießen die Gärtner*innen oftmals noch gemeinsamer (Garten-)Arbeit, die hier wach­ das frisch Geerntete in Form von Smoothies, Interkulturelle Gärten sen, gedeihen und die Menschen verbinden. Blütensalaten, Kräuterquark und -butter.

Interkulturelle Gärten gibt es in ganz Europa; Interkulturelle Gärten in Marburg gibt es das Konzept am Richts­ Marburg- e. V. berg und im Stadtwald. Hier gärtnern Im nordöstlichen Teil des Menschen unterschiedlicher Kulturen und VITOS-Klinikgeländes Nationalitäten miteinander. Die Interkulturel­ Cappeler Straße | 35039 Marburg len Gärten sind Orte der Offenheit und der Ansprechpartnerin: Halina Pollum Begegnung. Durch die gemeinsame Aufgabe [email protected] entsteht Verbindung und Gemeinsamkeiten www.richtsberggaerten.wordpress.com können entdeckt werden. So entsteht Raum für Freundschaft und Toleranz. Ein weiterer Interkulturelle Gärten Marburg-Stadtwald Gewinn entsteht auch durch die zusätzliche Georg-Elser-Straße | 35037 Marburg Sortenvielfalt, durch die sich interkulturelle Ansprechpartner: Walter Wahl Gärten vielfach auszeichnen. Tel.: 06421 99204812 [email protected] www.ikjg.de/garten 34 Kapitelheadline Selber machen und Reste verwerten 35

Allmende Holzhausen

Wie kann eine Ernährung mit regionalen Im Vordergrund steht der Begriff des Pfleg­ Lebensmitteln gelingen? Vom gemeinsamen nutzens – die Pflege unserer Lebensgrund­ Anbauen, Einmachen und Essen! lagen (wie bspw. unseren Böden, aber auch Streuobstwiesen) im Sinne des „Commo­ Der Verein Allmende Holzhausen e. V. nings“ („Gemeinschaffens“). möchte regionale Stoffkreisläufe und Netz­ werke stärken. Dazu gehört die lokale Erzeu­ Auf dem Marburger Oberstadtmarkt hat die Sätzlingspflege der Solidarische Landwirtschaft Marburg. (Bild: Solawi Marburg) gung, Weiterverarbeitung und insbesondere Allmende Holzhausen immer am zweiten auch das Haltbarmachen von Lebensmitteln Samstag im Monat einen kleinen Markt­ Solidarische Landwirtschaft (Solawi) wie beispielsweise durch Fermentation. stand, auf dem Überschüsse aus der Selbst­ Mithilfe von Fördermitteln des Bundes­ versorgung und Eingemachtes abgegeben Das Konzept der Solawi hat sich in Deutsch­ Existenz des betroffenen Betriebs. Die Mit­ umweltministeriums betreibt der Verein werden. Ab 2020 verleiht der Verein zwei land in den 2000er-Jahren etabliert und glieder nehmen in Kauf, dass auch mal seit 2018 eine „Regionale Einmachküche“, Lastenräder und einen Schwerlastanhänger. erfreut sich großer Beliebtheit. Mittlerweile weniger Gemüse oder Obst geliefert wird. in der Ernteüberschüsse verarbeitet werden. gibt es in hierzulande bereits mehr als 250 Zudem finden Vorträge und Kurse zu Klima­ Allmende Holzhausen Höfe, die nach den Prinzipien der Solidari­ Eine weitere Besonderheit, die die Solawi schutzthemen und lokalen Lebensstilen Lindenring | 35112 -Holzhausen schen Landwirtschaft geführt werden. Seit auch zu einem Bildungsprojekt macht, ist das statt, um für die gemeinsame Verantwortung Tel.: 06426 966 7447 2013 gibt es auch in Marburg eine Solawi. Angebot, dass jedes Mitglied selbst in der aller für Gemeingüter, wie Erde, Wasser und [email protected] Saison einige Tage auf dem Feld mitarbeiten Luft, zu sensibilisieren. www.allmende-holzhausen.de Das Prinzip ist einfach: Die Anteils­ kann, und somit erlebt, wie Gemüse angebaut inhaber*innen zahlen einen monatlichen wird. Dadurch wird erfahrbar, wie viel Arbeit in Beitrag, der auf der jährlichen Finanzierungs­ jeder Ernte steckt. Damit die Landwirt*innen runde nach Selbsteinschätzung festgelegt besser planen können, ist es außerdem wird. Dabei beantwortet jede*r für sich bzw. Ziel der Solawi, dass die Mitgliedschaften zusammen mit der Familie oder der WG möglichst lange bestehen, mindestens eine die Frage: Wie viel Geld habe ich bzw. Anbausaison lang. Die Mitglieder holen ihren haben wir, im Vergleich mit den anderen Anteil wöchentlich an mehreren zentralen Solawi-Mitgliedern, monatlich zur Verfü­ Verteilpunkten in der Nähe des Wohnortes gung? Gesammelt decken die unterschied­ ab – dies spart unnötige Transportwege. lich hohen Beiträge den Jahreshaushalt von Neben der Versorgung mit ökologischen, Verein und Solidarhof. Das können ein oder regionalen und saisonalen Lebensmitteln mehrere ökologisch wirtschaftende Bio- hat die Solawi den Anspruch, die Landwirt­ Betriebe sein. Sie sorgen auf diese Weise für schaft gemeinschaftlich, transparent und ein sicheres und vom Markt unabhängiges solidarisch zu gestalten. Einkommen der Landwirt*innen. Risiken, wie beispielsweise wetterbedingte Ernteaus­ SoLaWi Marburg e. V. fälle, werden so von den Verbraucher*innen [email protected] mitgetragen und gefährden nicht länger die www.solawi-marburg.de Regionale Produkte der Allmende Holzhausen auf dem Marburger Oberstadtmarkt. (Bild: Allmende Holzhausen) 36 Selber machen und Reste verwerten Kapitelheadline 37

Ehrenamtliche Herfer*innen der foodsharing Marburg TAFEL Tafel Marburg verteilen die gespendeten Lebensmittel an Eine deutschlandweite Initiative ist food­ bedürftige Bürger*innen. (Bild: www.marburgertafel.de) sharing. Ziel der Initiative ist es, einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln zu schaffen und möglichst viele Lebens­ mittel vor der Tonne zu retten. Der Ansatz beruht auf dem Teilen von Lebensmitteln Tafel Marburg (daher der Name, englisch: „foodsharing“): Betriebe, die einen Überschuss an Lebens­ Deutschlandweit vertreten und den meisten mittel haben, können diese an foodsharing bekannt ist die Tafel e. V. Die lokal beste­ weitergeben. Aber auch jede*r Einzelne, Kühlschrank mit hende Marburger Tafel wurde bereits im Jahr der*die Lebensmittel hat, die gerade nicht gespendeten Lebensmitteln. (Bild: foodsharing Marburg) 2000 gegründet und hat mittlerweile über verbraucht werden können, kann Lebensmit­ 2.500 Kund*innen. Unter dem Motto tel teilen. So etwa wenn eine spontane Reise „Verteilen statt Vernichten“ sammelt der ansteht oder man versehentlich zu viel ein­ Verein, dessen Mitglieder ehrenamtlich gekauft hat. Gemüse, Brot, Tee oder andere Universitätskirche (mit Kühlschrank) arbeiten, vor allem überschüssige Lebens­ Leckerein können über die Verteil-Stationen Reitgasse 1 | 35037 Marburg mittel, wie sie in größeren Mengen in Gastro­ oder „Fair-Teiler“ weitergegeben werden. Die Mittwochs: 13 – 16 Uhr nomie, Supermärkten oder bei Großver­ dort zur Verfügung gestellten Lebensmittel anstaltungen anfallen und die andernfalls können von allen kostenlos genutzt werden, AStA-Flur (mit Kühlschrank) entsorgt würden. Die Lebensmittel haben foodsharing ist offen für alle und begrenzt Studentenwerk, häufig ein kurzes Mindesthaltbarkeitsdatum die Abgabe nicht auf Menschen mit niedri­ Erlenring 5 | 35037 Marburg und/oder besitzen defekte Verpackungen. gem Einkommen oder in Notsituationen. Mo. und Mi.: 9 – 18 Uhr, Nach der Sammlung wird die Ware wirt­ Di. und Do.: 9 – 16 Uhr schaftlich benachteiligten Menschen, die Aktuell betreut die Lokalgruppe in Marburg bei der Tafel Marburg als Kund*innen mehrere Verteilstationen (“Fair-Teiler”) in Wegbier Späti (nur ungekühlt) angemeldet sind, zur Verfügung gestellt. Form von Kühlschränken oder Regalen, an Neustadt 1 | 35037 Marburg Als ehrenamtlicher Verein ist die Tafel denen die Lebensmittel kostenlos abgege­ Mo. – Do.: 16 – 2 Uhr, Marburg dringend auf Freiwillige und Spen­ ben und abgeholt werden können. Hier kann Fr. und Sa.: 16 – 4 Uhr, So. 18 – 2 Uhr den angewiesen, um Bedürftigen auch wei­ jede*r vorbeikommen, eine Anmeldung ist terhin helfen zu können. nicht nötig. Bei größeren Mengen, z. B. nach Fairteiler (mit Kühlschrank) einer Feier, können diese nach Absprache Ockershäuserstraße 71 | 35037 Marburg Tafel Marburg e. V. auch durch die foodsharing-Aktiven abge­ Mo. – Sa.: 13 – 21 Uhr Ernst-Giller-Str. 20 | 35039 Marburg holt werden. Setzen Sie sich dafür mit der Tel.: 06421 614053 Gruppe in Verbindung! [email protected] Die “Fair-Teiler” von foodsharing Marburg www.marburgertafel.de befinden sich an folgenden Standorten: 38 Kapitelheadline Selber machen und Reste verwerten 39

Probier mal Marburg – „Essbare Stadt“

Die Universitätsstadt Marburg möchte ihren bunte Kohl- und Mangoldsorten die Beete. Bürger*innen nahe bringen, dass es eine Im Schülerpark kann von Beerensträuchern Vielzahl von essbaren Pflanzen gibt, die sich genascht werden und wem in der Oberstadt auf kleinem Raum anpflanzen lassen. So die Kräuter für den Salat oder die Tomaten­ können sich Bürger*innen inspirieren lassen, sauce fehlen, der kann sich aus Pflanzkübeln welche interessanten Pflanzen es gibt, die in der Barfüßerstraße und am Steinweg an auch sie auf ihren Balkonen oder der Ter­ Basilikum, Rosmarin und Zitronenmelisse rasse in Pflanzgefäßen verwenden können, bedienen (bitte denken Sie daran, dass alle und Kinder lernen, dass Kräuter und Gemüse daran teilhaben möchten). Auch hier sind nicht nur aus dem Supermarkt kommen. Patenschaften möglich und willkommen. In Marburg entstehen Schritt für Schritt Über die Too Good To Go-App können Restaurants, Pflanzungen im öffentlichen Grün, die auch Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe Bäckereien und Supermärkte übrige Speisen anbieten. essbar sind. Unter dem Namen „Probier mal Ansprechpartner*innen: Silvia Vignoli Marburg“ finden Bürger*innen Beerensträu­ und Celia Meggers cher und Obstbäume, aber auch Kräuter- und Ockershäuser Allee 15 | 35037 Marburg Too Good To Go-App Gemüsepflanzungen: im Georg-Gaßmann- Tel.: 06421 2011706 oder -1761 Stadion können Marburger*innen Esskasta­ [email protected] Too Good To Go ist eine App, mit der Sie betriebe und Nutzer*innen der App 15 Mio. nien sammeln, in den Parkanlagen des Fried­ www.marburg.de/portal/seiten/probier- überschüssige­ Lebensmittel und Speisen Mahlzeiten gerettet, was 37.500 Tonnen CO2 richsplatzes zieren neben Sommerblumen mal-marburg-900000694-23001.html von Restaurants, Bäckereien, Supermärkten entspricht. Eine echte Win-Win Situation! usw. zu einem reduzierten Preis kaufen können. Partnerbetriebe stellen diese Too Good To Go informiert Verbraucher*in­ in der Regel kurz vor Ladenschluss innerhalb nen zudem zum Thema Mindesthaltbar­ eines definierten Zeitfensters oder auch keit von Lebensmitteln. Denn knapp jede*r Fehlen Ihnen noch frische Kräuter am Folgetag zur Verfügung. Auch in Marburg Zweite hierzulande verwechselt das Min­ für Ihr Gericht? Dann ernten Sie sie wird die App von ca. 1.000 Lebensmittel­ desthaltbarkeitsdatum (MHD) mit dem doch bei „Probier mal Marburg“: retter*innen genutzt. Verbrauchsdatum. Dies hat zur Folge, dass der Essbaren Stadt! täglich Tausende Tonnen an Produkten, die (Bild: Universitätsstadt Marburg) Die App ermöglicht es Betrieben und das MHD überschritten haben, einfach ent­ Kund*innen gemeinsam einen Beitrag gegen sorgt werden. Mittlerweile bringen Hersteller Verschwendung zu leisten, Speisen wert­ daher in der Nähe des MHDs den Hinweis zuschätzen und damit gleichzeitig einen „Oft länger gut“ auf. Too Good To Go setzt Beitrag zum Klimaschutz zu leisten! Laut sich dafür ein, diese Praxis zu etablieren und Betreibern der App werden mit jeder gerette­ Verbraucher*innen hierfür zu sensibilisieren. ten Mahlzeit im Schnitt 2,5 kg CO2 einge­ spart. Bis Mai 2019 wurden über die Partner­ www.toogoodtogo.de 40 Kapitelheadline Tauschen und Weitergeben 41

Tauschen und Weitergeben liegen voll im Trend

Täglich werden voll funktionstüchtige Kon- gefährden. Die Ausbeutung von Menschen sum­güter aller Art entsorgt, weil wir sie für in Niedriglohnländern, beispiels-­weise in altmodisch, abgenutzt, nicht mehr pas­ Nähfabriken, ist ein viel diskutierter Miss­ send oder unbrauchbar halten. Aber was stand in der Textilbranche. Zu alldem kommt für die einen gilt, muss noch lange nicht für der Ressourcenverbrauch durch den Trans­ andere gelten! Oft freuen sich andere Men­ port: Während des gesamten Herstellungs­ schen über Dinge, die man selber loswerden prozesses bis hin in unseren Schrank hat möchte, und würden sie weiternutzen. Neben beispielsweise eine Jeans im Schnitt eine seit langem bekannten und bewährten Floh­ Strecke von 50.000 bis 56.000 km zurück­ märkten, Antiquitäten- und Second­hand­ gelegt, mehr als einmal um den Globus!6 läden, bietet auch das Internet diverse Mög­ lichkeiten, Gegenstände oder Kleidung zu Der Trend zum Teilen und Tauschen ist verkaufen, zu tauschen oder zu verschenken. insgesamt positiv zu bewerten. Bedacht werden sollte jedoch, dass auch der Online- Wie sinnvoll eine Weiternutzung sein kann, Gebrauchtwarenhandel insgesamt die PC- zeigt ein beispielhafter Blick auf die Textil­ Nutzung erhöht und dadurch, ebenso produktion: Die Herstellung eines neuen wie durch den Versand der Waren, deren Kleidungsstückes verbraucht große Mengen Transport und Verpackung neue Umwelt­ an Ressourcen. Das beginnt bereits bei der belastungen entstehen. Deshalb gilt im Erzeugung der Fasern, egal ob beim wasser­ Tauschgeschäft wie auch als Leitsatz im intensiven Baumwollanbau oder der erdöl­ Allgemeinen: bewusst, kritisch, ressourcen­ basierten Produktion von Polyester. Im wei­ sparend und möglichst vor Ort konsumie­ teren Verarbeitungsprozess wie beim Färben ren! Das geht besonders gut, indem lokale kommen umweltschädliche Chemikalien zum Optionen genutzt werden, Altes einer neuen Einsatz, die in vielen Ländern unbereinigt in Nutzung zuzuführen und es an andere, Gewässern landen und dort Mensch und Tier die es brauchen können, weiterzugeben.

6 www.saubere -Kleidung.de – Stichwortsuche: Fast Fashion Dossier. (https://saubere-kleidung.de/2019/06/fast-fashion-dossier/) 42 Kapitelheadline Tauschen und Weitergeben 43

Im Umsonstladen „PlunderWunder“ gibt es „fast“ alles – und das umsonst. (Bild: Universitätsstadt Marburg) Tauschen und Weitergeben in Marburg und Umgebung

Umsonstladen „PlunderWunder“

Im ehrenamtlich geführten Umsonstladen Umsonstladen PlunderWunder Plunderwunder können Kleider, Haus­ haltsartikel und sonstige nützliche Alltags­ Kleidertausch gegenstände kostenlos mitgenommen und Buchtauschzelle abgegeben werden.

Secondhandläden Auf diesem Weg finden diese eine sinnvolle Kleidertausch Wieder- bzw. Weiterverwendung. Durch Antiquariate und Second­- das Verschenken muss weniger gekauft und Ein ganzer Schrank voll „Nichts zum Anzie­ hand­läden für Bücher produziert werden. Dies ist nicht nur ein hen“: Der Kleiderschrank ist eigentlich rand­ Stadtbücherei Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, voll mit Kleidung, die Hälfte davon ungetra­ sondern auch eine Chance, das eigene gen und man wünscht sich trotzdem etwas Flohmärkte Einkaufsverhalten kritisch zu hinterfragen. Neues? Wie wäre es, die Kleider, die immer Und natürlich macht es auch einfach sehr noch super aussehen, einfach mal mit viel Spaß im Laden zu Stöbern! Menschen zu tauschen, denen es genauso geht? Auf zur nächsten Kleidertauschparty! Umsonstladen Plunderwunder Heusingerstraße (Eingang über die Nicht nur in Marburg hat sich das Konzept weiße Tür, unter der Sporthalle der Sophie der „Kleidertauschparty“ etabliert: Jede*r von Brabant Schule) | 35037 Marburg bringt ihre*seine Kleidung, die er oder sie Öffnungszeiten: Mo. 17 – 19 Uhr nicht mehr tragen möchte, mit zur Party, [email protected] um sie dort zu verschenken. Wenn genügend www.plunderwunder.blogsport.de Platz vorhanden ist, können wie in einem 44 Tauschen und Weitergeben Tauschen und Weitergeben 45

Buchtauschzelle

Mit der Buchtauschzelle am Richtsberg Auf diesem originellen Weg kommen die können Geschichten und Gedanken eines Bücher zu neuen Leser*innen. lieb gewonnen und geschätzten Buches wei­ Möchte man selbst Bücher abgeben, gibt es teren Menschen zugänglich gemacht werden in der ehemaligen Telefonzelle auch Boxen kann. Auf den ersten Blick scheint sie eine zur Sammlung. Allerdings sollten nicht mehr Telefonzelle aus alten Zeiten, doch auf den als zehn Bücher abgegeben werden, da zweiten Blick erkennt man ihren ungewohn­ große Mengen die Aufnahmekapazitäten der ten Inhalt: Bücher! kleinen Zelle sprengen.

Die Bücher können von allen Interessierten zu den angegebenen Öffnungszeiten frei Die Buchtauschzelle am Richtsberg bietet Lesestoff für Alt und Jung. entnommen und nach dem Lesen zurück­ (Bild: Universitätsstadt Marburg) gebracht oder auch behalten werden! Die Buchtauschzelle des Vereins Netzwerk Richtsberg e. V. ist 2013 im Rahmen des Projekts Kultur & Kulturen eingeweiht worden und erfreut bis heute eine zahl­reiche Leser*innenschaft!

Buchtauschzelle Laden, Ecken mit Hosen, T-Shirts, Pullovern ›› Keine passenden Termine Parkplatz des BSF am Unteren Richtsberg usw. gebildet werden. Danach geht’s los in Sicht? Wie wäre es, einfach Friedrich-Ebert-Straße/Ecke Damaschkeweg und man tauscht sich nach Lust, Laune mal eine private Kleidertausch- (unweit der Bushaltestelle Damaschkeweg) und passender Größe quer durch die große party zu veranstalten? Bereits Auswahl und nimmt einfach mit, was passt mit fünf bis sechs Leuten kann Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 9 – 16 Uhr, und gefällt! das eine heitere Abendbeschäf- außer während der tigung werden! Im besten Fall Betriebsferien des BSF In Marburg wurden und werden Kleider­ geht jede*r neu eingekleidet tauschpartys beispielsweise vom AStA oder nach Hause, ohne Geld aus- Projekt „Kultur und Kulturen“ von Greenpeace organisiert. Aktuelle gegeben zu haben und vor Netzwerk Richtsberg e. V. Termine werden auf deren Webseiten oder allem: ohne die Umwelt durch Damaschkeweg 96 | 35039 Marburg Facebook bekannt gegeben. Auch auf der die Produktion neuer Textilien Tel.: 06421 44122 Seite des Umsonstladens „PlunderWunder“ belastet zu haben. [email protected] (Seite 43) werden immer wieder Termine www.kultur-und-kulturen.de diverser Veranstalter*innen eingestellt. 46 Tauschen und Weitergeben Tauschen und Weitergeben 47

Secondhandläden Secondhandläden für Kleidung und Schuhe (gewerblich) Sie haben schöne Kleider im Schrank die Sie nicht mehr anziehen, die anderen aber Bella Seconda Edel Second Hand Altkleidercontainer des Deutschen gut gefallen könnten? Oder spannende Barfüßerstraße 18 (Eingang Augustiner­ Liebigstraße 23 | 35037 Marburg Roten Kreuzes Bücher die Sie bereits gelesen haben und gasse) | 35037 Marburg Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr.: 12 – 18 Uhr, Im Rudert 13 | 35043 Marburg gerne weitergeben würden? Öffnungszeiten: Di. – Fr. 14 – 18 Uhr, Mi.: 13:30 – 18 Uhr (Einwurf von Kleidung und Schuhen auf dem Sa. 11 – 16 Uhr Gelände ist rund um die Uhr möglich) Secondhandläden bieten eine gute Möglich­ Kleiderannahme: Di., Do. von 14 – 16 Uhr keit Kleidung, Bücher, Schmuck und andere Secondhandläden für Kleidung Gegenstände abzugeben oder einzukaufen, Femme Fatale und Schuhe (caritativ) Kleiderkammern für Kleidung ohne damit die Neuproduktion von Waren Roter Graben 1 | 35037 Marburg und Schuhe (caritativ) anzukurbeln und den Ressourcenver­- Öffnungszeiten: Di. – Fr. 14 – 18 Uhr, Im Kleiderladen des Diakonischen Werks brauch voranzutreiben. Bei gewerblichen Sa. 11 – 16 Uhr Oberhessen und des Roten Kreuzes In den beiden Marburger Kleiderkammern Secondhandläden erhält man bei Verkauf können alle Bürger*innen einkaufen. Der erhalten Bürger*innen mit knappem Budget der abgegebenen Stücke einen Teil des Salon Süd [Ein Anziehsachenladen] Erlös kommt den Einrichtungen zugute. Kleidung und Schuhe gegen Vorlage eines Verkaufspreises. Liebigstraße 14 | 35037 Marburg entsprechenden Nachweises (z. B.: Stadtpass). Öffnungszeiten: Do. – Sa.: 13 – 18 Uhr Kleiderladen „Gebraucht tut’s auch“ Caritative Anbieter geben die Waren kosten­ (Diakonisches Werk Oberhessen) Malteser in Marburg frei oder vergünstigt an Menschen mit knap­ Rosella – First & Second Hand Gutenbergstraße 12 | 35037 Marburg Schützenstraße 28 | 35039 Marburg pem Budget ab oder der Erlös des Verkaufs­ Damenmode Öffnungszeiten: Di., Fr., Sa.: 10 – 15 Uhr, Annahme von Altkleidung und Kleider­ preises der Spenden fließt in gemeinnützige Steinweg 36 | 35037 Marburg Do.: 14 – 18 Uhr kammer jeden 1. & 3. Donnerstag im Monat Projekte. Im Folgenden finden Sie eine Über­ Öffnungszeiten: Di., Mi. und Fr. 14 – 18 Uhr, von 14 — 16 Uhr sicht von Secondhand­läden in Marburg. Do. 11 – 18 Uhr | Sa. 11 – 16 Uhr Kleiderannahme des Diakonischen Werks Zudem ist der Einwurf von Altkleidern und Oberhessen Schuhen in Containern auf dem Gelände Haspelstraße 5 | 35037 Marburg rund um die Uhr möglich. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 8:30 – 12 Uhr; Mi., Do.: 14 – 16 Uhr Kleiderkammer der Universitätsstadt Marburg Deutsches Rotes Kreuz Kleiderladen Am Krekel 45 | 35039 Marburg Neustadt 16 | 35037 Marburg Tel.: 06421 9710025 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 11 – 18 Uhr, Kleiderausgabe: Mo., Di., Do. und Fr.: Sa.: 11 – 16 Uhr 10 – 12 Uhr sowie Mi.: 13 – 17 Uhr Kleiderannahme während der Öffnungszeiten Kleiderannahme: Mo. – Fr.: 8:30 – 14 Uhr Der Secondhandladen „Rosella – First & Second Hand Damenmode “ lädt Marburger Damen zum Stöbern ein. (Bild: Universi- tätsstadt Marburg) 48 Tauschen und Weitergeben Tauschen und Weitergeben 49

Antiquariate und Second­- hand­läden für Bücher Stadtbücherei

Sie möchten Bücher, die Sie mit Freude Bücherkiosk an der Elisabethkirche Gebrauchtwarenkaufhaus Praxis GmbH Warum kaufen, wenn leihen ganz einfach gelesen haben, gerne weitergeben oder Ihr Bücherspenden werden gerne angenommen. Hier können Bücher, auch in größeren Men­ und kostenfrei geht? Ob Bücher, Musik, Bücherregal quillt ganz einfach über? Der Erlös aus dem Verkauf dient zur gen, wie sie beispielsweise oft bei Umzü­ Filme, Hörbücher, Sprachkurse, Spiele oder Oder Sie suchen neuen Lesestoff, möchten Förderung eines Pilger- und Gemeindezent­ gen oder Haushaltsauflösungen anfallen, Zeitungen und Zeitschriften, sicher werden aber aus ökologischen oder finanziellen rums an der Elisabethkirche. gespendet werden. Danach werden sie kos­ Sie in der Stadtbücherei in dem Bestand Gründen keine neuen Bücher kaufen? Elisabethstraße | 35037 Marburg tengünstig zu Kilopreisen weiterverkauft, der von über 110.000 Medien fündig. Nicht nur für Kleider gibt es Secondhand­ Öffnungszeiten: Mi. und Sa.: 10 – 17 Uhr Erlös fließt in das gemeinnützige Projekt der Kein Wunder, dass die Bibliothek beliebt ist: shops, sondern auch für Bücher! www.elisabethkirche.de/kirchenkiosk/der- Praxis GmbH, die unter anderem im Bereich Über 80-tausend Mal im Jahr wird die Mar­ buecherflohmarkt/ der Wiedereingliederung tätig ist. burger Stadtbücherei von Menschen jeden In Marburg gibt es verschiedene Möglich­ Wer Lust hat, hier etwas zu Stöbern, kann Alters besucht. Es ist ein Ort zum Stöbern, keiten Ihre Bücher abzugeben, gebraucht zu Wissenschaftliches Antiquariat Zorn im Gebrauchtwarenkaufhaus echte Schätze Schmökern und Entspannen, aber auch zum kaufen bzw. einzutauschen oder kostenlos Markt 2 | 35037 Marburg finden. Neben Büchern gibt es auch Möbel, Arbeiten und Lernen, denn es werden auch mitzunehmen (siehe Projekt „Buchtausch­ Tel.: 06421 23220 Geschirr und Haushaltsgegenstände zu zahlreiche Sachmedien für die Ausbildung, zelle“, Seite 45). Eine Auswahl an Möglichkei­ Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 10 – 18 Uhr, günstigen Preisen. den Beruf oder die Freizeitgestaltung gebo­ ten zur Abgabe als Spende bzw. zum Weiter­ Sa.: 10 – 14 Uhr ten. Zusätzlich stehen weitere zehntausende verkauf sowie Secondhandeinkauf finden Sie [email protected] Gisselberger Straße 33 | 35037 Marburg von digitalen Medien, wie eBooks, ePaper, im Folgenden. www.antiquariat-zorn.de Tel.: 06421 87 333 19 eMagazine, eAudios und eVideos über Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 09 – 18 Uhr, das Internetportal „Onleihe“ zur Verfügung. Sa.: 09 – 16 Uhr www.praxisgmbh.de Stadtbücherei Marburg Ketzerbach 1 | 35037 Marburg Tel.: 06421 2011248 Öffnungszeiten: Mo.: geschlossen, Di., Do., Fr.: 12 – 18:30 Uhr, Mi., Sa.: 10 – 14 Uhr [email protected] www.stadtbuecherei-marburg.de

›› Eine weitere gute Möglichkeit Dinge weiterzugeben und zu kleinen Preisen zu verkaufen sind Basare. Diese werden immer wieder von unterschiedlichen Trägern/Vereinen in vielen Stadt­teilen und im Marburger Umland organisiert. Stände können kosten­günstig angemeldet werden, häufig wird nur eine Kuchenspende erbeten. Meistens finden die Basare im Frühjahr und Herbst statt. Ankündigungen finden Sie zum Beispiel in Stadtteilmagazinen, aber es lohnt auch Augen und Ohren offenzuhalten: manchmal werden die Basare nur über Aushänge beworben! Kirchenkiosk Elisabethstrasse. (Bild: Universitätsstadt Marburg) 50 Tauschen und Weitergeben Tauschen und Weitergeben 51

Flohmärkte

In der Universitätsstadt findet in regelmäßi­ Flohmarkt auf dem Gelände Marburger Spielzeugbörse Marburger Nachtflohmarkt gen Abständen eine Vielzahl von Flohmärk­ der Praxis GmbH An einem angekündigten Samstag in der Frankfurter Straße ten statt. Diese bieten eine gute Gelegenheit, April-September an angekündigten im November von 10 – 15 Uhr An angekündigten Terminen aussortierte Gegenstände an andere Samstagen von 7 – 14 Uhr Großsporthalle Georg-Gaßmann-Stadion von 18 – 23:30 Uhr abzugeben und dabei gleichzeitig noch Gisselberger Str. 33 | 35037 Marburg Leopold-Lucas-Str. 46 | 35037 Marburg Frankfurter Straße | 35037 Marburg etwas Geld dafür zu bekommen. Anmeldungen über das Marburger Anmeldungen über: Südstadtgemeinde Marburg e. V. Die Weitergabe an andere reduziert die Gebrauchtwarenkaufhaus Sekretariat der Jugendförderung der Tel.: 06421 608026 (mit Anrufbeantworter) Neuproduktion von Gütern und trägt damit Tel.: 06421 873330 Universitätsstadt Marburg [email protected] zu einer Ressourcenschonung bei. Und Termine unter: www.praxisgmbh.de Frankfurter Str. 21 | 35037 Marburg Termine unter: natürlich macht das Bummeln über die Tel.: 06421 2011452 oder online über: www.nachtflohmarkt.suedstadtgemeinde.de Marburger Flohmärkte auch ganz viel Spaß! Waggonhalle www.marburg-jufoe.zmart-ivent.de An angekündigten Samstagen Messeplatz Afföller von 8 – 14 Uhr, Aufbau ab 6 Uhr An angekündigten Samstagen von 6 – 15 Uhr Rudolf-Bultmann-Str. 2a | 35039 Marburg Afföllerstraße 102 | 35039 Marburg Tel.: 06421 690626 Alexander Haas [email protected] Tel.: 06404 4039707 Termine unter: www.waggonhalle.de [email protected] www.haas-veranstaltungen.de Knubbel Indoor Nachtflohmarkt An angekündigten Mittwochen von 19-23 Uhr Schwanallee 27-31 | 35037 Marburg Tel.: 0178 8053530 Termine unter: www.knubbel.net

Flohmarkt am Steinweg Jeden 1. Samstag im Monat von März bis November von 8 – 14 Uhr Steinweg | 35037 Marburg Anmeldungen über: Fachdienst Gefahrenabwehr und Gewerbe | Frauenbergstraße 35 | 35039 Marburg Tel.: 06421 201 1469 [email protected] Anmeldeformular unter: www.marburg.de/ leben-in-marburg/buergerservice/ dienstleistungen/ > „F“ > Flohmarkt 52 Kapitelheadline Reparieren und Upcyceln 53

Alt, kaputt, aber trotzdem gut – Reparieren und Upcyceln

Unsere Wegwerfgesellschaft wird mit bil­ Nähtreffs oder Repair Cafés, um ausgediente ligen Einwegwaren gefüttert, viele davon Dinge wieder nutzbar zu machen und sich zeichnen sich durch geringe Haltbarkeit gegenseitig zu helfen. Allein in Hessen gibt und schlechte Reparaturfähigkeit aus. es beispielsweise mehr als 60 Repair Cafés, Dies schlägt sich auch in den Müllbergen die regelmäßig ihre Türen öffnen, deutsch­ nieder, die in Deutschland­­ durch Privat­ landweit sind es über 450 Cafés. haushalte entstehen: jährlich sind das ca. 38 Mio. Tonnen Haushaltsabfälle oder – Eine andere Möglichkeit ist das „Upcycling“. anders ausgedrückt – im Schnitt schmeißt Besonders Bastel- und Tüftelbegeisterte kön­ jede*r von uns jährlich gut 460 Kilogramm nen sich hier kreativ austoben! Es geht darum, Material in den Müll.7 Die gute Nachricht: der scheinbar nutzlose Dinge, Abfälle oder Rest­ Trend zur Reparatur erfreut sich stetig wach­ stoffe in völlig neue Produkte zu verwandeln sender Beliebtheit. Zum Glück! Denn sowohl und so einer weiteren Nutzung zuzuführen. die Entsorgung als auch die Neuproduktion von Gütern jeglicher Art sind mit einem hohen Viele Dinge eignen sich zum Upcyceln: ein Verbrauch an Wasser, Energie und Rohstoffen T-Shirt wird zur Einkaufstasche, ein Koffer wie Metall oder Kunststoff verbunden. wird zum Sessel, alte Schubladen zum Regal, Dosen zu Lampenschirmen – den Ideen sind Deshalb gibt es immer mehr Menschen, die keine Grenzen gesetzt! Auch hier in Marburg Dinge wieder funktionstüchtig machen, sie finden Sie Reparatur- und Upcyclingstätten, erneuern oder ganz umfunktionieren möch­ die Sie nutzen können, um aus Altem Neues ten, um unsere Ressourcen zu schonen. zu machen! Es kann viel mehr repariert werden, als wir für möglich halten. So treffen sich Menschen in offenen Werkstätten, gemeinschaftlichen

7 Statistisches Bundesamt, 2017. www-genesis.destatis.de/genesis/online – Stichwortsuche: Haushaltsabfälle > Code 32121-0001 54 Kapitelheadline 55 Kapitelheadline

Reparieren und Upcyceln in Marburg und Im Repair Café Cölbe wird gemessen, gelötet und geschraubt, um Kaputtes zu reparieren. ›› Gut zu wissen: auch wenn Umgebung (Bild: Repaircafé Cölbe) die Reparatur nicht gelingen sollte, erwarten Sie neben Kaffee und Kuchen, nette Repair Cafés Gespräche und andere Repair Café Besucher*innen. Sie haben ein Haushalts- oder Elektrogerät, Allgemeine Informationen zu Möbelstück oder Spielzeug, das Sie gerne Repair Cafés deutschlandweit reparieren möchten, wissen aber nicht wie? unter: www.repaircafe.org/de Eine Reparatur von Fachleuten kostet viel Repair Cafés Geld, womöglich mehr als ein neues Gerät? Dann kommen Sie im Repair Café in Cölbe, Fahrradreparaturen Cappel oder Waldtal vorbei! Vor Ort sind fachkundige Expert*innen, die Ihnen helfen Repair Café Cölbe Weidenhäuser Nähstübchen können Ihren Gegenstand wieder funktions­ Gemeindehalle Cölbe Nähkurse der fbs und der VHS tüchtig zu machen. Hinweis: Der Reparatur­ Friedhofstraße 4 | 35091 Cölbe bedarf sollte bei allen Repair Cafés vorab Ansprechpartnerin: Gabriele Henkel Praxis GmbH angemeldet werden, so dass nach Möglich­ Tel.: 0151 57437338 keit geeignete Werkzeuge und Materialien [email protected] organisiert werden können. www.repaircafe-coelbe.de

Repair Café Cappel Repair Café des AKSB im Waldtal Rathaussaal August-Bebel-Platz 1 St. Martin Straße 19, “ISA Werkstatt” Eingang: Im Lichtenholz 35039 Marburg 35043 Marburg-Cappel Ansprechpartnerin: Britta Stadlmann-Golega Ansprechpartnerin: Anja Döringer-Zährl Tel.: 06421 6900217 (Mi 9-12 Uhr) oder Tel.: 0174 522 1084 Tel.: 0151 15983167 [email protected] www.repaircafe-cappel.de 56 Reparieren und Upcyceln Reparieren und Upcyceln 57

Fahrradreparaturen

Das Fahrrad ist kaputt, aber es fehlt das Marburger Straße 17 geeignete Werkzeug oder das Geld für die 35091 Cölbe-Schönstadt Reparatur? Oder Sie wollten schon immer Ansprechpartner: Ulrich Betz wissen, wie man ein Fahrrad selbst repariert? Tel.: 0151 52605290 Neben klassischen Fahrradwerkstätten, [email protected] gibt es in Marburg und Cölbe Schönstadt die Möglichkeit Hilfe zur Selbsthilfe zu RADikate Marburg e. V. bekommen. Beim Verein RADikate können alle Interes­ sierten ihren Drahtesel in Eigenarbeit unter Fahrradwerkstatt des St. Elisabeth-Vereins Hilfe bzw. Anleitung kostenlos auf Vorder­ Sie haben ein altes Fahrrad das schon mann bringen. RADikate bietet dazu eine seit Jahren im Keller steht und von 21 Gängen große Auswahl an geeignetem Werkzeug, funktionieren nur noch zwei? Flickzeug etc. sowie das nötige Wissen Die Radwerkstatt des St. Elisabeth-Verein plus Anleitung. Teilweise stellt RADikate bietet Hilfe zur Selbsthilfe in Form von auch Ersatzteile. Bei speziellem Bedarf Kursen und für Einzelpersonen an. Verarbei­ müssen geeignete Materialien wie Schläu­ Ändern oder Reparieren? Gelingt garantiert auch Neulingen unter tet werden gebrauchte und gebrauchsfähige che, Ventile etc. selbst mitgebracht werden. kompetenter Anleitung im Weidenhäuser Nähstübchen. (Bild: S.Kleindopf) Ersatzteile, die der Verein mit jungen Gerne berät RADikate hier vor dem Kauf bei Menschen aus der beruflichen Bildung der Auswahl geeigneter Utensilien. ausbaut und im Sinne der Nachhaltigkeit Weidenhäuser Nähstübchen wiederverwendet. Gerne nimmt der Verein RADikate Marburg e. V. auch Altfahrräder als Spende an und holt Heusingerstraße, hinter der bunten Wand In der Weidenhäuser Straße können unter Weidenhäuser Nähstübchen diese ab. Die Angebote können nach vorheri­ Öffnungszeiten: Do. 18 – 21 Uhr fachgerechter Beratung von einer Schnei­ Weidenhäuser Str. 30 | 35037 Marburg ger Terminabsprache genutzt werden. www.radikate.org derin selbst kaputte oder schlecht sitzende Di., Mi., Do.: 14 – 18 Uhr, Fr.: 10 – 18 Uhr Kleidungsstücke umgestaltet werden. Ansprechpartnerin: Stephanie Kleindopf Tel.: 06421 167553 Für 8 Euro pro Stunde kann man im Nähstüb­ [email protected] chen alle Maschinen, Geräte und Materialien www.weidenhaeuser-naehstuebchen.de einer professionellen Schneiderei nutzen: Von Nadel, Garn und Stoffresten hin zu ver­ schiedenen Schneiderscheren, Nähmaschi­ nen oder Dampfbügelmaschine stehen viele Utensilien bereit. Ideen und fachgerechte Beratung plus Anleitung gibt die Schneiderin selbst. So kann in gemütlicher Atmosphäre das ein oder andere ungenutzte Kleidungs­ stück zum selbst verschönerten neuen High­ light des Kleiderschranks werden! 58 Reparieren und Upcyceln Reparieren und Upcyceln 59

Nähkurse der fbs und der VHS Praxis GmbH

Reguläre Nähkurse können beispielsweise Die Praxis GmbH ist eine gemeinnützige relectro – Elektro-Secondhand-Kaufhaus bei der Evangelischen Familienbildungs­ Beschäftigungs- und Bildungseinrichtung, relectro trägt mit der Reparatur von Elektro­ relectro Elektro-Secondhand stätte (fbs Marburg) belegt werden. Hier gibt die verschiedene Arbeitsschwerpunkte hat geräten in Marburg nicht nur maßgeblich Mo. – Fr.: 10 – 19 Uhr, Sa.: 10 – 17 Uhr es das „Gemütliche Nähcafé am Sonntag“, und unter anderem Möbel und elektrische dazu bei, Elektroschrott zu vermeiden, son­ Im Schwarzenborn 2b die „Nähwerkstatt für Anfänger*innen und Haushaltsgeräte überholt, repariert und dern bietet damit gleichzeitig auch günstige 35041 Marburg- Fortgeschrittene“ oder auch Spezialkurse dann als „Secondhandware“ zu günstigen und hochwertige Secondhand Elektro­geräte Tel.: 06421 870483 wie „Babykleidung selber nähen“. Preisen weiterverkauft. Außerdem gut zu zum Verkauf an. Egal ob der Kauf einer www.relectro.de wissen: Sowohl die Praxis GmbH als auch neuen Lampe, Waschmaschine oder eines Auch die Marburger Volkshochschule (VHS) das „relectro – Elektro-Secondhand-Kauf­ Staubsaugers ansteht: es lohnt sich, hier bietet immer wieder Näh- und Strickkurse an. haus“ fördern die Wiedereingliederung von nach einer kostengünstigen Alternative zum Neben dem „Nähmaschinenführerschein arbeitslosen Menschen. Mit ihrem Konzept Geräteneukauf Ausschau zu halten. für Einsteiger*innen“, können klassische tragen sie somit sowohl zur Sicherstellung Ökologisches Plus: obwohl ältere Geräte Strickkurse besucht werden oder Besonder­ sozialer Infrastruktur als auch zum Umwelt­ häufig zwar mehr Strom verbrauchen als heiten wie die Hardanger- und Ajour-Stickerei schutz in der Region bei. neuere Modelle, ist es manchmal ökologisch erlernt werden. sinnvoller diese weiter zu nutzen, da der Gebrauchtwarenkaufhaus Produktionsprozess neuer Geräte bzw. die Evangelische Familienbildungsstätte Sie haben Möbel, Haushaltsartikel, Bücher Entsorgung den allermeisten Energie- bzw. Barfüßertor 34 | 35037 Marburg oder Geschirr, das sie nicht mehr brauchen, Ressourcenverbrauch ausmacht. Restaurierte Stühle im Gebraucht- Tel.: 06421 175080 aber eigentlich ist es noch in gutem Zustand warenkaufhaus der Praxis GmbH. [email protected] und zu schade für den Restmüll? Dann (Bild: Kattrin Luchs) www.fbs-marburg.de bringen Sie die Sachen doch zum Gebraucht­ warenkaufhaus der Praxis GmbH. Möbel Volkshochschule Marburg in gutem Zustand werden nach vorheriger Deutschhausstraße 38 | 35037 Marburg Besichtigung auch gerne kostenlos abgeholt. Tel.: 06421 2011246 [email protected] Im Gebrauchtwarenkaufhaus können alle www.vhs-marburg.de einkaufen, die Lust haben und der Meinung sind: es muss nicht immer neu sein! Beson­ ders schöne und individuell gestaltete Stücke findet man beim Projekt Kreativa: hier werden alte Möbel repariert und anschließend kreativ umgestaltet – jedes Stück ein echtes Unikat!

Gebrauchtwarenkaufhaus Mo. – Fr.: 9 – 18 Uhr, Sa.: 9 – 16 Uhr Gisselberger Straße 33 | 35037 Marburg Tel.: 06421 87 333 19 www.praxisgmbh.de 60 Kapitelheadline Kapitelheadline 61

Für viele Millionen Menschen weltweit ist sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit. In Deutschland steht uns Wasser aus der Leitung in bester Trinkwasserqualität zur Verfügung. Gleichzeitig importieren wir es, abgepackt in Plastikflaschen. Wozu?

Magistrat der Universitätsstadt Marburg 62 Transportieren und Verpacken Kapitelheadline 63

Müllfrei einkaufen und nach Hause

Müllfrei einkaufen, das klingt wie ein Traum. hen als tödliche Fallen zahlreiche Meeres­ Denn in Supermärkten und Läden sind tiere und verschmutzen als unerwünschtes nur begrenzt Produkte zu finden, die nicht Strandgut die Küstenlandschaften weltweit. mindestens einmal verpackt sind, oft sogar Verpackungsarmes Einkaufen im Stoffbeutel mehrfach in unterschiedlichen Materialien. Auch andere Verpackungsmaterialien sind und Mehrwegglas. (Bild: Universitätsstadt Marburg ) Ist der Inhalt verbraucht, schmeißen wir mit Vorsicht zu genießen: z. B. Aluminium. die Verpackung in der Regel weg. Riesige Die klassische Alufolie ist beliebt zum Ver­ Einmal freigesetzt, wirken die enthalte­ Aber natürlich nur, wenn wir diese Materia­ Müllberge, die weltweit zu großen Umwelt­ packen, Abdecken und Frischhalten von nen Schwermetalle, sowie die Natronlauge, lien richtig entsorgen! Mehr dazu im Kapitel belastungen und Gesundheitsrisiken führen, Lebensmitteln. Sauber, hygienisch und leicht toxisch auf die Umwelt. Oft erkranken die „Entsorgen und Recyceln“ ab Seite 75. zeugen davon. Insbesondere das massen­ zu verschließen, das alles sind Vorteile von Menschen in den umliegenden Gebieten, haft verwendete Plastik macht uns große Alufolie und Co. Allerdings ist die Gewinnung da sie das betroffene Wasser sowohl Nach dem Einkauf wollen Sie Ihre Sachen Sorgen. Dieses beliebte Verpackungs­ und Produktion von Aluminium sehr umwelt­ als Brauch- als auch als Trinkwasser nutzen. natürlich nach Hause bringen. Keine Frage, material, das gar nicht vergeht und mit der schädlich. Denn gewonnen wird es aus dem dass dabei ein Verzicht auf’s Auto die Zeit in immer kleinere Mikroplastikteilchen Rohstoff Bauxit, welcher vor allem in tropi­ Die gute Nachricht ist: wir selbst können Schadstoffbelastungen der Luft und den zerfällt, hat sich seit seiner Erfindung schen Gebieten vorkommt. Ein vermehrter jeden Tag unseren Teil dazu beitragen, CO2-Ausstoss verringert. in den 50er Jahren flächendeckend auf Abbau findet beispielsweise in Brasilien, die Verpackungsflut zu reduzieren. Versu­ Die Alternativen sind da! Marburg ist klein unserem gesamten Planeten verteilt. Indien und Guinea statt. Bauxit befindet sich chen Sie bei jedem Einkauf darauf zu achten, und viele der alltäglichen Besorgungen in den tieferen Bodenschichten, sodass des­ ob und wie die Ware verpackt ist: können zu Fuß, per Fahrrad oder Bus erledigt Mikroplastik ist längst im Wasserkreislauf, sen Abbaugebiete, ähnlich wie bei Braun­ Kann sie auch unverpackt oder zumindest werden, da meist nur kurze Strecken zurück­ im Boden, in der Luft und selbst im mensch­ kohle völlig zerstört werden, da die darüber in einer Mehrwegverpackung erworben wer­ gelegt werden müssen. Probieren Sie es aus, lichen Körper nachweisbar. Laut einer Studie liegenden Bodenschichten komplett abge­ den? Und wenn das beides nicht möglich ist: Ihren Einkauf verpackungs­arm und klima­ der „University of Newcastle“ in Australien tragen werden. So geht dort der Lebensraum Kann die Verpackung recycelt werden? schonend nach Hause zu bringen. „… nimmt ein Mensch im globalen Durch­ für Pflanzen und Tiere verloren. Und sollten Sie einmal einen schweren schnitt bis zu fünf Gramm Plastik pro Woche So lässt sich beispielsweise das umstrittene Einkauf wie beispielsweise eine Wasch­ auf, das entspricht in etwa dem Gewicht einer Nicht nur werden auf diese Weise große Aluminium immerhin hervorragend recyceln, maschine transportieren müssen, können Sie Kreditkarte“.9 Flächen tropischer Wälder vernichtet. ebenso wie Glas oder Papier. Auch manche sich in Marburg ein Lastenfahrrad ausleihen. Als Nebenprodukt fällt zudem giftiger Rot­ Plastiksorten können wiederverwertet werden. Mehr dazu auf Seite 71. Große und kleinere Plastikteile bilden in den schlamm an, der nicht mehr weiterverwen­ Ozeanen dieser Erde schwimmende Müll­ det werden kann. Er muss deponiert werden 9 Report des WWF vom 12 Juni 2019: Würden Sie eine Kreditkarte essen? www.wwf.de – Stichwortsuche: Kreditkarte essen (www. strudel von der Größe Mitteleuropas, bedro­ oder er wird gar vor Ort in Flüsse geleitet. wwf.de/2019/juni/wuerden-sie-eine-kreditkarte-essen/) 64 Kapitelheadline Transportieren und Verpacken 65

Marburger Klimaschutzbecher

Auch in Marburg findet man immer wieder Im Jahr 2018 wurde der Marburger Klima­ Mülleimer, die mit Kaffee-Einwegbechern schutzbecher beim Wettbewerb „Klima­ überquellen. Nicht nur in deren Herstellung aktive Kommune“ vom Bundesumwelt­ stecken viel Wasser, Energie und Rohstoffe. ministerium ausgezeichnet. Mittlerweile Müllvermeidung und Da sie nicht gut recycelbar sind, landen die verkaufen viele Gastronomiebetriebe in meisten in der thermischen Verwertung, das Marburg Mehrwegbecher als Alternative nachhaltiger Transport heißt in der Müllverbrennungsanlage. Diese zum Einwegbecher und befüllen bereitwillig in Marburg und Umgebung Ressourcenverschwendung beschäftigte mitgebrachte Becher. Einige geben beim auch die Universitätsstadt Marburg. Wenn Mitbringen eines eigenen Gefäßes einen wir es schaffen würden, dass Menschen sich zusätzlichen Rabatt – fragen Sie nach! ihren Kaffee in ihren eigenen Becher füllen lassen… Dann wäre das Problem? Gelöst! Magistrat der Universitätsstadt So entstand 2015 das Projekt „Marburger Marburg Fachdienst Umwelt, Klima- und Klimaschutzbecher“. Naturschutz, Fairer Handel Die ersten Becher wurden 2016 an interes­ Sanierungsmanager: Achim Siehl sierte Bäckereien und Cafés abgegeben, Softwarecenter 5a | 35037 Marburg um sie Kund*innen als wiederbefüllbare [email protected] Marburger Klimaschutzbecher Alternative zum Einwegbecher vorzustel­ www.marburg.de/klimaschutz Unverpackt Läden len. Seitdem macht die Universitätsstadt mit Kampagnen und Kooperationsprojekten „Blue Community“ Marburg Gastronomiebetriebe und Bürger*innen Projekt „Wasserwende – Trinkwasser auf die Problematik der Kaffee-Einwegbecher ist Klimaschutz“ aufmerksam.

Leihfahrräder von Nextbike

Freie Lasten – kostenloser Verleih Im Marburger Klimaschutz- von Lastenrädern becher kann man Kaffee, Tee oder andere Getränke einfach und nachhaltig über- all mit hinnehmen. (Bild: Universitätsstadt­ Marburg) 66 Transportieren und Verpacken Kapitelheadline 67

Vier einfache Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Lebens­ Mach mit mitteln im eigenen Haushalt: Marburg!

1. Die Haltbarkeit selber prüfen. Im Unverpackt Laden „Kauf’s lose“ gibt es ein Lebensmittel, die über dem umfangreiches Angebot an Lebensmitteln, Mindesthaltbarkeitsdatum sind, Unverpackt Läden die man sich in die selbst mitgebrachten Gefäße abfüllen kann. (Bild: Kauf’s lose) sind oft noch genießbar. Produkte wie 3. Die Reste einkochen Reis, Zucker oder Nudeln halten sich im Mehrwegglas. Unter Namen wie „Unverpackt“, „Natürlich in der Regel noch mehrere Monate unverpackt“ oder „Ohne – der verpackungs­ über das Mindesthaltbarkeitsdatum Diese Konservierungsmethode freie Supermarkt“ öffnen deutschlandweit hinaus. Auch Milchprodukte halten eignet sich vor allem für frisches immer mehr Geschäfte, die ihre Waren ohne sich bei guter Kühlung aufgrund Obst und Gemüse sowie fertig Folie, Dose, Karton und Co anbieten. Neuer­ der Pasteurisation oft noch deutlich gekochte Gerichte und ist eine dings gibt es auch in Marburg Unverpackt- länger als das Mindesthaltbarkeits­ einfache Möglichkeit, Saisonales Läden! Gleich an zwei Standorten haben sich datum besagt. Testen Sie deshalb den lange haltbar zu machen. Im Ideal­ junge Unternehmen angesiedelt, um Lebens­ Geschmack und Geruch der Lebens­ fall halten sich die so eingemach­ mittel, Kosmetik und Reinigungsmittel in mittel, bevor Sie etwas wegwerfen ten Lebensmittel mehrere Jahre. ihrer „reinsten Form“ ganz ohne Verpackung und vertrauen Sie Ihren Sinnen! anzubieten.

4. Die Reste einfrieren. Kund*innen können die Produkte entweder Kauf’s lose lose mitnehmen oder solche, die ein Trans­ Biegenstraße 17 | 35037 Marburg Eine sehr gute Möglichkeit der portgefäß benötigen, wie etwa Reis und Tel.: 06421 8858480 Haltbarmachung ist auch das Ein­ Müsli, in selbst mitgebrachte Gefäße abfül­ [email protected] frieren. Viele Lebensmittel halten len. Für spontane Einkäufe stellen die Läden www.kaufs-lose.de 2. Reste verschenken oder sich im Durchschnitt mindestens Mehrweggefäße zur Befüllung zur Mo. – Fr.: 10 – 18:30 Uhr, an foodsharing spenden ein halbes Jahr. Verfügung. Bei Bedarf können auch ganz Sa.: 10 – 16 Uhr kleine Mengen gekauft werden, was die Übriggebliebene Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung verringert. Mudda Natur falsch oder zu viel eingekaufte Der Schwerpunkt auf einem biologischen Steinweg 3 1/2 | 35037 Marburg Produkte und Ernteüberschüsse und regionalen Sortiment ist für beide [email protected] können privat verschenkt oder an Betriebe essenzieller Bestandteil der Unter­ www.derunverpacktladen.de foodsharing abgegeben werden. nehmensphilosophie. Mo. – Sa.: 9:30 – 18:30 Uhr 68 Transportieren und Verpacken TrinkbrunnenTransportieren am Heumarkt. und Verpacken 69 (Bild: Universitätsstadt Marburg)

„Blue Community“ Marburg

Die Stadtverordnetenversammlung der Recyclingprozess der Wasserflaschen sind Mönchsbrunnen Universitätsstadt Marburg hat am 15.12.2017 ressourcenintensiv und führen zu unnötiger Steinweg 35, Unterer Steinweg den Beschluss gefasst, dass Marburg „Blue Verkehrs-, Umwelt- und Luftbelastung. Community“ wird und sich damit selbst­ Reitgasse verpflichtend zu folgenden Grundsätzen In der Blue Community Marburg haben gegenüber der Reitgasse Haus Nummer 4 bekannt: Bürger*innen sowie alle Gäste das Glück, neben dem Treppenabgang zur Lutherkirche dass das lokale Trinkwasser nicht nur in 1. Anerkennung des Wassers hervorragender Qualität aus der Leitung Ritterstraße gegenüber Hausnummer 13 als Menschenrecht kommt: Es steht zudem auch an vielen 2. Wasserdienstleistungen bleiben Trinkbrunnen im Stadtgebiet kostenlos, Zapfstelle aus dem „Löwenkopf“ in der öffentlichen Hand frisch und lecker zum Trinken, Genießen Am Plan 1, unterhalb des großen Brunnens 3. Leitungswasser statt und Abfüllen zur Verfügung. Flaschenwasser trinken Wettergasse 4. Pflege von Partnerschaften An folgenden Standorten können Sie zwischen Haus Nummer 40 und 42 mit internationalen Partnern Trinkwasser in den frostfreien Monaten von Frühjahr bis Herbst kostenlos trinken Brunnen Weidenhausen Als eines der Haupthandlungsfelder strebt und abfüllen: Weidenhäuser Straße 100 Blue Community Marburg die Blue Community Marburg an, ihre Bür­ Stadtwerke Marburg ger*innen und Tourist*innen über die vielen Marburger Rathaus Hirschberg gegenüber Haus Nummer 8 Ansprechpartnerin: Karin Elisabeth Brahms Vorteile des Trinkens von Leitungswasser, Markt 1, Erdgeschoss Am Krekel 55 | 35039 Marburg anstelle von Flaschenwasser, zu informieren. auf der rechten Seite im Eingangsbereich, Christa-Czempiel-Platz – Telefon: 06421 205490 Denn an fast allen Orten deutschlandweit zugänglich innerhalb der Öffnungszeiten Richtsberg, vor dem BiP [email protected] haben wir das Privileg, dass uns Trinkwasser des Rathauses Am Grün 16 aus der Leitung, in hervorragender Qualität Unterführung Rudolphsplatz Universitätsstadt Marburg und kostengünstig für 0,2 Cent pro Liter zur Vor dem Haus der Jugend Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Verfügung steht! Frankfurter Straße 21 Georg-Gaßmann-Stadion Fairer Handel Leopold-Lucas Straße 20, vor der Groß­ Ansprechpartnerin: Andrea Heinz Doch dies wird noch viel zu wenig genutzt: Bärenbrunnen sporthalle der Kaufmännischen Schulen Softwarecenter 5a 35037 Marburg Während wir für die Zubereitung von Kaf­ Schneidersberg / Ecke Barfüßerstraße 49 Tel.: 06421 2011403 fee und Tee gerne Leitungswasser nutzen, Elisabethstraße 3 – Elisabethkirche [email protected] greifen wir beim Trinken von Wasser häufig Heumarkt Trinkbrunnen rechts vor dem Haupteingang zu Flaschenwasser. Dabei sind die meisten Barfüßerstraße 50 Weitere Infos u. a. zu den genauen Stand­ bereit, dafür einen deutlich höheren Preis zu unterhalb des Gebäudes Hauptbahnhof orten der Trinkbrunnen und die Broschüre zahlen und das in zweifacher Hinsicht: denn vor dem Haupteingang „Blue Community Marburg – Genießen Sie der Konsum von Flaschenwasser ist nicht nur Saukopfbrunnen Leitungswasser überall“ (zum kostenlosen deutlich teurer. Die Produktion, der Trans­ Landgraf Philipp Straße, auf dem Weg Waldtal-Freizeitgelände Download) erhalten Sie unter: port und schließlich der Reinigungs- bzw. zum Marburger Landgrafenschloß am Fuchspass www.marburg.de/bluecommunity 70 Kapitelheadline Transportieren und Verpacken 71

Leihfahrräder von Nextbike Freie Lasten – kostenloser Verleih von Lastenrädern Wer kein eigenes Fahrrad hat oder zu Besuch ist, kann in Marburg die Leihräder von Einen Kühlschrank transportieren ohne Nextbike nutzen. Der AStA, die Universitäts­ Auto? Kein Problem! Der Verein „Freie Las­ stadt Marburg und die Stadtwerke stellen ten“ stellt Lasten-E-Bikes zur Verfügung, zusammen mit dem Anbieter Nextbike über denn leihbare Lastenräder sind entschei­ 200 Leihfahrräder an mehr als 30 Stationen dend für mehr Fahrradnutzung. In anderen im Marburger Stadtgebiet zu Verfügung. deutschen Städten haben sich kostenfreie Besonders schön: die ersten 30 Minuten Lastenradverleihsysteme bereits sehr gut pro Ausleihe sind in Marburg für alle etabliert und vielen Menschen den Umstieg Wasserwende: Einweihung des Trinkbrunnens am Hauptbahnhof. Nutzer*innen kostenlos. Die Räder können vom Auto aufs Rad ermöglicht (vgl. www. (Bild: Universitätsstadt Marburg, Thomas Steinforth) über eine kostenlose App oder telefonisch dein-lastenrad.de). gebucht und je nach Verfügbarkeit direkt Projekt „Wasserwende – Trinkwasser genutzt werden. Nach Nutzungsende kann Die Erfahrungen in anderen Städten zeigen, ist Klimaschutz“ das Rad an einer beliebigen Station von dass die solidarische und selbstverwaltete Nextbike wieder abgestellt werden. Nutzung freier Lastenräder gut funktioniert. Seit 2017 setzt Marburg sich als Blue Commu­ In den Wasserquartieren werden den Bür­ Wer einmal ein Nextbike-Konto angelegt hat, Das möchte der Verein „Freie Lasten“ in nity dafür ein, dass das Trinken von Leitungs­ ger*innen besonders gute Zugänge zu kann den Dienst auch in anderen Städten in Marburg ebenfalls erreichen! Die Räder des wasser beliebter wird. Nach erfolgreicher kostenfreiem Trinkwasser ermöglicht: Cafés, Deutschland nutzen und so auf Reisen Vereins können online gebucht und an den gemeinsamer Bewerbung der Marburger Geschäfte und Apotheken beteiligen sich am zweirädrig und nachhaltig unterwegs sein. entsprechenden Stationen abgeholt werden. Stadtwerke zusammen mit der Universitäts­ „Refill-Programm“ (www.refill-deutschland.de) Weitere Infos und alle Stationen auf: Nach dem Konzept „Freie Räder – freie stadt ist Marburg seit 2019 nun auch eine und füllen Menschen kostenlos Leitungs­ www.nextbike.de/marburg Straßen“ hat sich die Initiative dem Ziel ver­ von zwölf ausgewählten Modellkommunen, wasser in mitgebrachte Flaschen ab. schrieben, möglichst viele Autofahrten durch die sich am bundesweiten Pilotprojekt In Schulen, Kindergärten und öffentlichen Lastenradfahrten zu ersetzen und damit „Wasserwende – Trinkwasser ist Klimaschutz“ Einrichtungen werden Workshops zum einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz beteiligen. Der Hintergrund: Trinkwasser aus Thema Leitungswasser angeboten. sowie zur Entlastung der Straßen zu leisten. der Leitung ist preiswert, umweltschonend, Bei Veranstaltungen und Events können Die Nutzung ist kostenlos. köstlich, erfrischend und überall verfügbar. sich Bürger*innen bei Infoständen zum Leider greifen die Bürger*innen in Deutsch­ Projekt informieren und sich beim Leitungs­ freie RÄDER e. V. land trotzdem viel zu oft zu Flaschenwasser, wasserausschank auch geschmacklich Projekt Freie Lasten meist aus Plastikflaschen. von den Vorteilen überzeugen. In Marburg Ketzerbach 50 | 35037 Marburg Das Projekt Wasserwende will das ändern. wurde das Campusviertel als Wasserquartier Tel.: 06421 6200200 Das Klimaschutzprojekt wird dazu vom ausgewiesen. [email protected] Berliner Verein „a tip: tap“ in Kooperation www.freie-lasten.org mit zwölf Trinkwasserversorgern im ganzen Projekt „Wasserwende – Bundesgebiet umgesetzt. Ein Fokus wird Trinkwasser ist Klimaschutz“ dabei auf ausgewählte Stadtteile gelegt, www.wasserwende.org die im Rahmen des Projekts als sogenannte www.marburg.de/wasserwende Oben: Leihfahrräder von Nextbike. (Bild: Universitätsstadt Marburg) „Wasserquartiere“ ausgewiesen werden. [email protected] Unten: Kostenfreies Lastenradverleihsystem. (Bild: freie RÄDER e. V.) 72 Transportieren und Verpacken Transportieren und Verpacken 73

So können Sie im Handumdrehen einen Beitrag leisten, Mach mit den Verpackungsmüll zu reduzieren: 3. Mehrweg statt Einweg 6. „Auf die Hand“ Marburg!

Nutzen Sie bei der Auswahl von Sie essen Ihr belegtes Brötchen, Getränken, Joghurt, Sahne oder Milch Brezel oder Döner direkt? Bestellen Sie wiederbefüllbare Mehrwegflaschen, es „auf die Hand“ und sparen damit und -gläser. die Papiertüte oder auch die Alufolie. Tipp: Sind Sie unsicher ob es sich um eine Mehrweg-oder Einwegfla­ 8. Nutzen Sie Mehrwegbecher sche handelt? Mehrwegflaschen sind 7. Weniger online einkaufen mit 8 bzw. 15 Cent bepfandet, Einweg­ Lassen Sie sich Ihren Kaffee zum flaschen mit 25 Cent. Bedenken Sie bei Online-Einkäufen: Mitnehmen in einen Mehrwegbecher Durch den Hin- und Rückversand der füllen. In Marburg gibt es zum 1. Eine eigene Waren wird das Verpackungsaufkom­ Beispiel den Marburger Klimaschutz­ Stofftasche mitbringen 4. Papierverpackungen men enorm gesteigert, ebenso wie becher. Mehr dazu auf Seite 65. das Verkehrsaufkommen durch die Bringen Sie Ihre Stofftasche, Ihren Ein­ Bevorzugen Sie beim Lebens­ individuelle Anlieferung. Nicht zuletzt kaufskorb, Ihren Rucksack oder eine mitteleinkauf Verpackungen aus machen die Online-Anbieter durch die 9. Folie weglassen Kiste für den Transport Ihres Einkaufs Papier statt aus Kunststoff. oft günstigeren Preise dem Einzelhan­ beim Pausenbrot mit. Für spontane Einkäufe eignen del vor Ort Konkurrenz, so dass lokale sich kleine, zusammenfaltbare Beutel, Versorgungsstrukturen gefährdet sind. Packen Sie Ihre Pausenbrote und die man dauerhaft im Rucksack oder 5. Produkte aus Recyclingpapier Co in eine Frischhaltebox aus der Handtasche aufbewahren kann. Edelstahl, statt in Folie oder Papier. Bevorzugen Sie Verpackungen und Und bewahren Sie Lebensmittel Produkte aus Recyclingpapier: mitt­ in Mehrweggefäßen auf, statt sie 2. Verpackungsfreies bevorzugen lerweile gibt es fast alle Papier- und einzupacken. Hygienepapierprodukte in Recycling­ Favorisieren Sie Produkte, die kein version: von Briefumschlägen und zusätzliches Verpackungsmaterial Kopierpapieren über Toilettenpapier 10. Trinken Sie durch kleine Portionierung verbrau­ hin zu Küchenrollen und Taschentü­ chen, wie beispielsweise losen Tee chern! Nutzen Sie diese ökologischen Leitungswasser statt Beuteltee oder unverpacktes und umweltfreundlichen Alternativen statt Wasser aus Obst und Gemüse. – Umwelt und Bäume sagen danke! Flaschen. 74 Kapitelheadline Entsorgen und Recyceln 75

Richtig Entsorgen – Abfälle als wertvolle Ressource

Wie wäre es, wenn wir den Müll nicht mehr Tipps zum richtigen Sortieren bietet als wertlosen Abfall einstufen, sondern ihn Ihnen unser internationales Faltblatt: stattdessen als wichtigen Wertstoff betrach­ „Abfälle richtig sortiert?“. ten würden? Bei Papier, Glas, Metall und Sie erhalten es zum kostenlosen Download Biomüll sind wir an diesen Gedanken bereits unter: www.marburg.de/abfall gewöhnt, bei elektrischen Geräten, Textilien oder beim Magistrat der Universitätsstadt und anderen Gebrauchsgegenständen Marburg Fachdienst Umwelt, Klima- und wird es schon schwieriger, ebenso wie bei Naturschutz, Fairer Handel. Verpackungsmaterialien.

Ein Umdenken in diese Richtung ist aber ›› Für alle Abfälle gilt: Wird längst notwendig, denn wenn Abfallvermei­ sauber getrennt, wird die dung und Mehrwegnutzung (siehe Kapitel Wiederverwertung deutlich „Transportieren und Verpacken“, Seite 62) leichter, weniger energieauf- nicht möglich sind, ist Recycling immer noch wendig und effektiver. die beste und nachhaltigste Alternative. Hier können wir als Bür- Dafür müssen die im Haushalt anfallende ger*innen einen großen Stoffe richtig und sorgfältig getrennt werden. Beitrag leisten.

Dafür lohnt es sich Abfälle gut zu trennen: Durch die Verwendung von Produkten aus Recyclingpapier können Holzressourcen und Wälder geschont werden. (Bild: Universitätsstadt Marburg) Kapitelheadline 77

Entsorgen und Altkleidercontainer auf dem Gelände der Malteser. Recyceln in Marburg (Bild: Universitätsstadt Marburg)

und Umgebung Altkleider-Sammlung

Alte Textilien und Schuhe können Sie in Kleiderladen des Deutschen Roten Kreuzes Marburg bei verschiedenen caritativen Neustadt 16 | 35037 Marburg Organisationen abgeben. Die Textilien blei­ Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 11 – 18 Uhr, ben weitestgehend in Marburg. Hier werden Sa.: 11 – 16 Uhr sie entweder kostenlos oder kostengünstig an Menschen mit knappem Budget abgege­ Diakonisches Werk Oberhessen ben oder in Secondhandläden der Organi­ Haspelstraße 5 | 35037 Marburg Altkleider-Sammlung sationen weiterverkauft. Der Erlös aus dem Mo., Di., Do., Fr.: 8:30 – 12 Uhr Recyclinghöfe Verkauf kommt den Einrichtungen zugute. Mi., Do.: 14 – 16 Uhr Wenn Sie gerne selbst einen Teil des Bioabfall ist ein Wertstoff Verkaufspreises haben möchten, können Sie Malteser in Marburg Ihre Kleidung in gewerblichen Secondhand­ Schützenstraße 28 | 35039 Marburg Recycling von Handys läden abgeben (siehe Seite 46/47). Annahme von Altkleidung und und Co. Kleiderkammer: jeden 1. & 3. Donnerstag Neben den caritativen Sammlungen gibt im Monat von 14 – 16 Uhr es eigene Container des Dienstleistungs­ Zudem ist der Einwurf von Kleidung und betriebs der Universitätsstadt Marburg Schuhen in Altkleidercontainer der Malteser (DBM). Die Standorte finden Sie unter: am selben Standort rund um die Uhr möglich. www.marburg.de/abfall Kleiderkammer Marburg Altkleidercontainer des Am Krekel 45 | 35039 Marburg Deutschen Roten Kreuzes Tel.: 06421 9710025 Im Rudert 13 | 35043 Marburg Kleiderausgabe: Mo., Di., Do., Fr.: 10 – 12 Uhr, Einwurf von Kleidung und Schuhen auf Mi.: 13 – 17 Uhr dem Gelände ist rund um die Uhr möglich. Kleiderannahme: Mo. – Fr.: 8:30 – 14 Uhr 78 Entsorgen und Recyceln Entsorgen und Recyceln 79

Recyclinghöfe

Sämtlicher Elektro- und Metallschrott (auch wie Frittierfette und Öle zu vergären, sodass größere Geräte wie Waschmaschinen und auch diese in die grüne Tonne dürfen. Geschirrspüler), sowie Batterien, Energie­ sparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt Die Regel lautet: alles was auf dem Teller war, der Recyclinghof Integral in Cappel kostenlos darf auch in die Biotonne! Beim Vergärungs­ entgegen. Auf Wunsch werden Elektro- und vorgang entsteht Biogas, welches in Marburg Elektronik-Altgeräte auch bei Ihnen zu Hause 400 Haushalte im Stadtwald mit Strom und kostenlos abgeholt. Terminvereinbarung Wärme versorgt. Das vergorene Material unter: Tel.: 06421 944144 wird anschließend zu wertvollem Kompost veredelt. Dieser wird nicht nur von Hobby­ Recyclinghof INTEGRAL gGmbH gärtner*innen, sondern auch professionellen Umgehungsstraße 7 | 35043 Marburg Tel: Landschaftsbaubetrieben geschätzt. Ebenso Tel.: 06421 94410 ist er wichtiger Bestandteil der Blumenerden [email protected] der MEG und darf seit 2015 sogar für den www.integral-online.de Ökolandbau eingesetzt werden. Wertstoff Bioabfall. (Bild: S. Stender) Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7:30 – 18:30 Uhr Wichtig: um die hervorragende Qualität des Sa.: 9 – 12 Uhr Komposts sicherzustellen, ist es wichtig, ›› Bioabfall selber nutzen? Klar! dass Sie Ihre Bioabfälle stets lose, oder Wer einen eigenen Garten hat, Bioabfall ist ein Wertstoff in Papiertüten, Zeitungen oder sonstigen kann seine Bioabfälle natürlich Papierverpackungen in die Tonne werfen. auch selbst kompostieren und mit Bioabfall ist zu schade für die Restmüll­ Keinesfalls dürfen dafür Plastiktüten oder der Einarbeitung des gewonnenen tonne! Er gehört unbedingt in die Biotonne Bioplastiktüten verwenden werden – diese Kompostmaterials in die Garten- (grüne Tonne). Denn die Marburger Entsor­ stören die Abläufe in der Anlage und verun­ beete einen wunderbaren Dünge­ gungs-GmbH (MEG) gewinnt aus dem Mate­ reinigen das Kompostmaterial. effekt erzielen! rial der Marburger Biotonnen Biogas und Kompost und Erde für Ihren Garten veredelt die Gärreste anschließend zu hoch­ Sie möchten auch eine Biotonne? Als Haus­ Bei der Kompostierungsanlage in Cyriax­ Wichtig: Speisereste (insbeson- wertigem Kompost. eigentümer*in können Sie diese kostenlos können Sie das hochwertige Produkt dere gekochte) sollten Sie nicht zu Ihrer bereits vorhandenen schwarzen aus der grünen Tonne auch für Ihren Garten im Kompost, sondern besser in Landen Ihre Zwiebelschalen, Kaffeefilter und Tonne beantragen, schreiben Sie an: kaufen. Einmal im Jahr (in der Regel im April) der Biotonne entsorgen. Gartenabfälle stattdessen in der schwarzen findet zudem der „Komposttag“ statt, an Denn diese können beim haus­ Tonne, so machen sie sich auf den Weg in die Magistrat der Universitätsstadt welchem der Kompost kostenlos an Bür­ eigenen Komposthaufen Tiere Müllverbrennungsanlage nach Kassel. Dies Marburg Fachdienst Finanzservice ger*innen abgegeben wird, Transportgefäße anlocken und fettige Bestandteile kostet unnötig Energie, zudem geht der Markt 9 | 35037 Marburg müssen selbst mitgebracht werden: stören den Kompostierungs­ kostbare Rohstoff „Bioabfall“ auf diesem Weg Tel.: 06421 2011230 prozess. In der Kompostierungs- verloren. Nutzen Sie Ihre Biotonne daher so [email protected] Mehr Infos und Termine unter: anlage in Cyriaxweimar sind oft wie möglich! Dank hochmoderner Tech­ Wichtig: Eine telefonische Bestellung www.entsorger-marburg.de/ Speisereste hingegen ein will- nik ist es auch möglich, selbst Speisereste ist nicht möglich! gewerbekunden/erde-kompost kommener Energielieferant. 80 Entsorgen und Recyceln Kapitelheadline 81

Recycling von Handys und Co.

CDs und DVDs, Drucker- und Tonerkartu­ Annahmestellen zum schen sowie Handys sind viel zu schade für Recycling von CDs und DVDs: die Mülltonne, da darin viele recycelbare Zu den jeweiligen Öffnungszeiten der folgen­ Komponenten enthalten sind. Diese werden den Annahmestellen, siehe: www.marburg.de bei vielen städtischen Anlaufstellen zum Recycling angenommen. Wichtig: bringen Stadtbücherei Sie die CDs und DVDs ohne Hülle mit. Die Ketzerbach 1 | 35037 Marburg Plastikhüllen können über den Hausmüll (Bitte an der Ausleihe im EG abgeben) (schwarze Tonne) entsorgt werden. Enthalten die CDs noch sensible Daten? Fachdienst Umwelt, Klima- und Dann machen Sie die CD bitte vor Abgabe Naturschutz, Fairer Handel Annahmestellen für unleserlich, indem Sie sie zerkratzen (zum Softwarecenter 5a | 35037 Marburg größere Mengen: Beispiel mit dem Ende einer Büroklammer). Verwaltungsaußenstelle Wehrda DBM Servicehof Recyclinghof Integral in Cappel Freiherr-vom-Stein-Straße 1 | 35041 Marburg Am Krekel 17 | 35039 Marburg Umgehungsstraße 7 | 35043 Marburg Tel.: 06421 2011693 Tel.: 06421 94410 VHS Marburg www.dbm-marburg.de www.integral-online.de Deutschhausstraße 38 | 35037 Marburg (Sammelzylinder bei der Anmeldung, 2.OG) Recyclinghof Integral in Cappel Stadtbücherei Umgehungsstraße 7 | 35043 Marburg Ketzerbach 1 | 35037 Marburg Tel.: 06421 94410 (Bitte an der Ausleihe im EG abgeben) www.integral-online.de

Annahmestellen zum Annahmestellen zum Recycling von Handys: Recycling von Druckerkartuschen: Fachdienst Umwelt, Klima-und Natur- Fachdienst Umwelt, Klima-und schutz, Fairer Handel Naturschutz, Fairer Handel Softwarecenter 5a | 35037 Marburg Softwarecenter 5a | 35037 Marburg Recyclinghof Integral in Cappel DBM Servicehof Umgehungsstraße 7 | 35043 Marburg Am Krekel 17 | 35039 Marburg Tel.: 06421 94410 Tel.: 06421 2011693 www.integral-online.de www.dbm-marburg.de Marburger Weltladen Markt 7 | 35037 Marburg Abgabe von CDs beim DBM Servicehof. (Bild: S. Stender) 82 Kapitelheadline Schützen und Erhalten 83

Schützen und Erhalten – Unsere Stadt als Lebensraum

Marburg und Umgebung sind schön! Nicht Zudem bieten sie Lebensraum für weitere zuletzt aufgrund der abwechslungsreichen Stadtbewohner*innen wie Insekten, Vögel Stadtlandschaft, mit vielen Grün- und Wald­ und Fledermäuse. Ein natürlicher Reichtum, flächen, der Lahn und ihren Uferstreifen. den es zu schützen und zu erhalten gilt! Diese grünen Inseln sind ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität in städtischen Räu­ Die Marburger Naturräume können Sie nicht men, die zu erhalten zunehmend wichtiger nur durch ausgedehnte Spaziergänge und wird, denn fast 40% der Bevölkerung Wanderungen erkunden. Es warten darüber in Deutschland lebt schon heute in sehr hinaus zahlreiche Naturerlebnisangebote auf dicht besiedelten Gebieten mit mehr als Sie. Sie können mehr erfahren über seltene 500 Einwohner*innen pro km2, Tendenz Wildpflanzen und diese selbst vermehren, steigend10. Gärten, öffentliche Grünflächen, versteckte Fledermausquartiere entdecken, Spielplätze und Parks, Friedhöfe, Gewässer, Wildkräutersmoothies probieren oder bei der Waldflächen und Felder lockern die bebau­ Apfelernte mithelfen. Eine Auswahl an ten Wohn- und Gewerbegebiete auf und Möglichkeiten, Marburg und seine wunder­ erfüllen vielerlei Funktionen: Grünflächen schöne Natur noch bewusster zu erleben, regulieren den Feuchtigkeitshaushalt der finden Sie im folgenden Kapitel. bodennahen Luftschichten, binden als natür­ liche Schmutzfilter Feinstaub, Luftschad­ stoffe und CO2, speichern Regenwasser, sind Schattenspender und bieten Möglich­ keiten der Erholung und Freizeitgestaltung.

10 www.bfn.de > Themen > Planung > Siedlungsbereich > Stadt und Natur (www.bfn.de/themen/planung/siedlungsbereich/stadt-und-natur.html) 84 Kapitelheadline Schützen und Erhalten 85

Lebensraum Schützen und Erhalten in Marburg und Umgebung Streuobstwiesenprojekt – Mitmachen bei der Apfelernte

Streuobstwiesen sind wertvolle Biotope innerhalb der Kulturlandschaft. Mit alten Obstbaumbeständen und artenreichen Wiesenflächen bieten sie Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Jedes Jahr im Herbst laden die Marburger Orts­ Baumpflege der Mitglieder Streuobstwiesenprojekt – gruppen des BUND (Bund für Umwelt und des Streuobstprojekts. Mitmachen bei der Apfelernte Naturschutz Deutschland e. V.) und des (Bild: BUND Marburg) NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) Gründachzuschuss Marburg ein, die Streuobstwiesen im Heiligen Grund Naturerfahrungsgruppe in Ockershausen zu pflegen, das reife Obst „Feuersalamander“ für Kinder zu ernten und zu Saft pressen zu lassen. BUND Marburg-Biedenkopf Da auf den Flächen keinerlei Insektizide, Krummbogen 2 | 35039 Marburg Stadtbienen fördern Düngemittel oder Ähnliches eingesetzt Tel.: 06421 67363 Pflanzenpat*in bei „Urbanität & Vielfalt“ werden werden, entsteht ein köstlicher, unbehan­ [email protected] delter und naturtrüber Saft aus der Region. www.bund-marburg.net Wildkräuterveranstaltungen Diesen können Sie in der Geschäftsstelle Mo. – Fr.: 9 – 13 Uhr (außer mittwochs) auf dem Manesse Hoop des BUND (siehe rechts) oder im Marburger Marburger Fledermausexkursion Weltladen (Markt 7) erwerben. NABU Ortsgruppe Marburg Haben Sie Lust bei der Apfelernte oder der [email protected] Pflege der Flächen mitzuhelfen? Auch an www.nabu-marburg.de anderen Standorten sind fleißige Hände zum Mähen, Pflanzen und Bewässern gesucht, um die ökologisch wertvollen Biotope inner­ halb Marburgs zu erhalten! Melden Sie sich einfach bei einer der beiden Ortsgruppen: 86 Schützen und Erhalten Kapitelheadline 87

›› So einfach ist eine Bienenwiese: Haben Sie eine Gartenfläche die bisher kaum genutzt wird oder auf der bisher nur Rasen wächst? Dann können auch Sie diese mit ein paar Handgriffen in eine blühende Wiese und damit einen wichtigen Lebensraum für Insekten verwandeln. Im Handel erhalten Sie unter Namen wie „Insekten Buffet“, „Schmetterlingswiese“ oder auch „Bienenweide“ eigens dafür zusammengestellte Blühmischungen. Probieren Sie’s aus, die Natur verzaubert Ihre grüne Wiese fast ganz von allein in eine bunte Pracht! Dieser Feuersalamander wurde von der Naturerfahrungsgruppe Manesse Hoop aufgespürt. (Bild: L. Saalbach) Naturerfahrungsgruppe Gründachzuschuss Marburg „Feuersalamander“ für Kinder

Die Universitätsstadt Marburg hat sich zur Wenn Sie kostenlos und ohne großen Auf­ Besondere Naturerlebnisse für Kinder im gemeinsame Apfelernte und Saftzuberei­ Aufgabe gestellt, Gründächer als ein wich­ wand prüfen möchten, wie hoch die Eignung Alter von 5-10 Jahren bietet die Naturerfah­ tung, das Pflanzen neuer Obstbäume tiges Element des Klimaschutzes und der Ihres Gebäudes für ein Gründach ist, können rungsgruppe „Feuersalamander“, die über oder die Pflege der Nistkästen im Heiligen Klimafolgenanpassung zu fördern. Sie das mit dem Marburger Gründachkataster den BUND und NABU angeboten wird. Grund. tun (www.marburg.de/gruendachkataster). Begleitet durch die Pädagoginnen und Kräu­ Zu den zahlreichen positiven Aspekten terfrauen Sabine Clement und Sabine Otto, Weitere Infos und Termine finden Sie auf zählt die Verbesserung des Mikro- und Für weitere Informationen zu den Förder­ sowie unterstützt von Teamer Andreas Behr, der Webseite des Manesse Hoop. Stadtklimas durch die Verdunstungskälte möglichkeiten und die Antragsstellung im können Kinder durch die Obstwiesen des sowie die Bindung von CO2 und Feinstaub. aktuellen Haushaltsjahr, wenden Sie sich Heiligen Grunds streifen, um dort nach den Manesse Hoop Die Errichtung eines Gründaches trägt an den Sanierungsmanager. kleinen und faszinierenden Wesen, Sabine Clement zudem aktiv zum Hochwasserschutz bei: den Feuersalamandern, Ausschau zu hal­ Alte Kirchhofsgasse 10 bis zu 80% des Jahresniederschlags kann Magistrat der Universitätsstadt ten und noch viele andere Entdeckungen 35037 Marburg-Ockershausen dort zurückgehalten werden. Marburg Fachdienst Umwelt, zu machen. Die Wiesenlandschaft und der Tel.: 06421 31769 Klima- und Naturschutz, Fairer Handel nahegelegene Stadtwald bieten zudem viel [email protected] Daher bezuschusst die Universitätsstadt seit Sanierungsmanager: Achim Siehl Raum zum Spielen und Toben. Die Kinder www.manesse-hoop.de 2018 die Errichtung von Dachbegrünungen Softwarecenter 5a | 35037 Marburg erwarten vielfältige Naturerlebnisse wie auf Wohn- und Gewerbegebäuden, sowie Tel.: 06421 2011549 Wildkräutersammeln und Suppe überm Garagen und Carports. [email protected] Feuer kochen, Kräuterbonbons herstellen, www.marburg.de/klimaschutz 88 Kapitelheadline Schützen und Erhalten 89

Pflanzenpat*in bei „Urbanität & Vielfalt“ werden

Biodiversität ist ein Fachwort aus der Bio­ Das Pflanzenpat*innen-Projekt wird in logie und steht für Vielfalt, sowohl an Arten Marburg durch den Botanischen Garten der als auch an Lebensräumen. Biodiversi­ Philipps-Universität Marburg betreut. tät garantiert Stabilität: Je vielfältiger die Jedes Frühjahr werden engagierten Hobby­ Verflechtungen von Arten innerhalb eines gärtner*innen Jungpflanzen der bedrohten Lebensraumes sind, desto stabiler ist das Arten zur Pflanzung im eigenen Garten Gesamtsystem. zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die Kooperationspartner*innen der Bundes­ Um etwas zu dieser Vielfalt und Stabilität bei­ initiative regelmäßige Informationsveranstal­ zutragen, können Sie im Rahmen des bundes­ tungen, Exkursionen und Austausch­treffen Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf einem Berg-Sandglöckchen weiten Projektes „Urbanität & Vielfalt“ Pflan­ für die Pflanzenpat*innen rund um das (Jasione montana) des Projekts „Urbanität & Vielfalt“. (Bild: Alex Ruppel) zenpat*in gefährdeter Arten werden. Damit Thema Naturschutz und Biodiversität an. fördern Sie Wiederansiedlung und den Erhalt Haben Sie Lust bekommen, mitzumachen? von heimischen Pflanzen, die durch die Aus­ Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Alles, breitung unserer Agrar- und Kulturlandschaft was Sie brauchen, ist Neugier, Freude an der von ihren natürlichen Standorten verdrängt Natur und einen geeigneten Platz für Ihre Stadtbienen fördern wurden und deren Fortbestand zunehmend pflanzlichen Schützlinge! gefährdet ist. Geben Sie diesen seltenen Weitere Informationen und Terminkalender: Eine Weide nicht nur für die Augen, sondern Damit auch sie über das Jahr hinweg genü­ heimischen Wildpflanzen im Garten und auf www.urbanitaetundvielfalt.de auch für die Bienen! Bunte Blühflächen gend Nektarblüten finden, achtet der Fach­ dem Balkon ein neues Zuhause! versorgen Insekten, wie Bienen, Hummeln dienst Stadtgrün und Friedhöfe besonders Auf diese Weise können die Arten sich in der Botanischer Garten der und Schmetterlinge in Marburg. Diese darauf, die städtischen Flächen mit insek­ Stadt ausbreiten. Städtische Räume oder Philipps-Universität Marburg wichtigen Nützlinge finden im urbanen Raum tenfreundlichen Blühmischungen, wie bei­ Wohngebiete am Stadtrand, aber auch Stadt­ Karl-von-Frisch-Straße 6 | 35032 Marburg häufig zu wenig Futter. Der Grund dafür ist, spielsweise Wildblumenwiesenmischungen parks und Stadtwälder mit Wiesen, eignen Ansprechpartner in Marburg: dass Bäume und Zierpflanzen oft nicht zu bepflanzen. Für die Marburger*innen sind sich für die Wiederansiedlung besser als Alexander Ruppel, wissenschaftliche ausreichend Nahrung für die kleinen, aber so die artenreichen Blumenwiesen zur Blütezeit gedacht. Denn sie werden im Gegensatz zu Koordination wichtigen Stadtbewohner*innen bieten. ein wunderschöner, farbenfroher Anblick! landwirtschaftlichen Flächen nicht gedüngt Tel.: 06421 282 5790 oder mit Pestiziden behandelt. Durch den [email protected] Artenrückgang im ländlichen Raum haben www.urbanitaetundvielfalt.de sich viele Städte paradoxer Weise in so genannte Hotspots verwandelt, in denen im Vergleich eine besonders große Anzahl an Arten vorkommen. Denn durch menschli­ che Aktivität wachsen in den Stadtgärten die unterschiedlichsten (auch nicht immer einhei­ mischen) Pflanzen. 90 Schützen und Erhalten Kapitelheadline 91

Wildkräuterveranstaltungen auf dem Manesse Hoop

Eingebettet in die dörfliche Struktur von Eine Anmeldung per Mail oder Telefon ist Ockershausen lädt der Manesse Hoop mit erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt seiner Nähe zum Heiligen Grund zu wertvol­ je nach Selbsteinschätzung 15 bis 25 Euro, len Naturerfahrungen ein. Der Verein für Schulkinder 5 Euro. NatUrgrund bietet hier in Kooperation mit Zu den Veranstaltungen werden trittsichere, dem BUND Wildkräuterveranstaltungen an. feste Schuhe empfohlen. Im Anschluss an jede Kräuterwanderung Gesammelte Kräuterschätze werden die gesammelten Heilpflanzen Manesse Hoop ›› Neu beim Manesse Hoop ist der der Kräuter­wanderung auf dem Manesse Hoop. (Bild: R. Arslan) zu einem leckeren Wildkräuterschmaus Sabine Clement Jahreszeitenworkshop weiterverarbeitet. Je nach Saison werden Alte Kirchhofsgasse 10 „Wilde Küche“, in dem ein auch Heilmittel zum Mitnehmen hergestellt. 35037 Marburg-Ockershausen regionales 4-Gänge-Menü Tel.: 06421 31769 mit Wildkräutern der Saison Die Veranstaltung findet fortan etwa einmal [email protected] zubereitet wird! im Monat zu verschiedenen Themen statt. www.manesse-hoop.de Alle Termine finden Sie auf der Homepage des Manesse Hoop. Marburger Fledermausexkursion

In Marburg befindet sich eines der bedeu­ Wer die Tiere gerne einmal in Aktion erleben tendsten Winterquartiere von Zwergfleder­ möchte, kann in den Monaten von Mai bis mäusen in Deutschland. In den Frühjahrs- August jeweils am letzten Samstag im Monat und Sommermonaten können die Tiere, an einer Fledermausexkursion teilnehmen. am besten in der Dämmerung, an vielen ver­ Treffpunkt ist am Hirsefeldsteg, von wo aus schiedenen Orten der Stadt beobachtet wer­ die Tour unter kompetenter Anleitung eines*r den. Zwergfledermäuse ernähren sich haupt­ Biolog*in startet. Die Teilnahme ist kostenlos. sächlich von kleinen nachtaktiven Insekten Die Uhrzeiten wechseln in Abhängigkeit von (z. B. Köcherfliegen, Nachtfaltern und dem Einsetzen der Dämmerung: Mai: 21 Uhr, Mücken). Dabei kann ein einzelnes Tier pro Juni: 21 Uhr, Juli: 21 Uhr, August: 20 Uhr Nacht bis zu 2.000 Insekten fangen. Wenn Weitere Termine für Marburger Schulen sind man bedenkt, dass darunter zahlreiche auf Anfrage möglich. Stechmücken sind, bekommt man eine Vor­ stellung davon, was uns durch die kleinen Fachdienst 69 – Untere Naturschutz­behörde Nachtjäger erspart bleibt. Ansprechpartner: Klaus Bork Softwarecenter 3 | 35037 Marburg Tel: 06421 2011708 [email protected] www.marburg.de/naturschutz Gemeinsames Kräutersammeln bei einer der Wildkräuterveranstaltungen. (Bild: R. Arslan) 92 Engagieren und Vernetzen Kapitelheadline 93

Der Weg in die Zukunft – Engagieren und Vernetzen www.bne-marburg.de

Netzwerk Nachhaltig Lernen in der Region Marburg (BNE-Netzwerk) Der engagierte Weg zu weiteren Netzwerk „Nachhaltig Lernen“ nachhaltigen Projekten Region Marburg (BNE-Netzwerk)

Sie möchten gerne in einem Projekt aktiv Das BNE-Netzwerk in der Region Marburg Netzwerk Nachhaltig Lernen Darüber hinaus können Nutzer*innen die werden, sich in einem Verein oder einer bündelt Lernangebote unterschiedlichsten Region Marburg (BNE-Netzwerk) Eintragungen ergänzen, in dem sie angeben, Organisation engagieren, aber bisher war Formats, die Profile von Bildungsakteur*innen Netzwerkkoordination: wie ökologisch, sozial oder gemeinwohl­ noch nichts dabei? Die Uhrzeiten haben der Region und Veranstaltungen im Bereich kollektiv von morgen e. V. orientiert ein Projekt ist. Je mehr positive nicht gepasst oder die Treffpunkte sind für Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE). Ansprechpartner*innen: Gesichtspunkte ein Eintrag hat, desto größer Sie schlecht zu erreichen? Auf den Internet­ Dabei wird Bildung im Sinne von lebenslan­ Ann-Marie Weber und Dominik Werner wird er auf der Karte angezeigt. seiten des Netzwerks Nachhaltig Lernen gem Lernen als Bildung für alle Altersstufen [email protected] der Region Marburg oder bei der Karte von und vielfältige Gruppen verstanden. www.bne-marburg.de Sogenannte Regionalpilot*innen sichern Morgen werden sie sicher fündig. die Qualität der Karteneinträge vor Ort und Das Netzwerk will möglichst alle Akteur*in­ haben neben einer redaktionellen Funktion Hier erhalten Sie eine Übersicht vieler nen der Region, die mit ihren Angeboten zu Die Karte von Morgen die Aufgabe, durch Bildungsveranstaltungen weiterer Projekte, die sich alle auf ganz ver­ einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, und Aktionen den regionalen Austausch zwi­ schiedene Art für einen ökologischen und zusammenführen und ihre Lernangebote und Die interaktive Online-Karte zeigt Ihnen für schen Bürger*innen, Initiativen und Unter­ sozialen Wandel in unserer Welt einsetzen. Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zugäng­ die Marburger Region und deutschlandweit nehmen zu stärken. Gerade wenn Sie nicht in Marburg selbst, lich machen. Es bietet darüber hinaus einen Orte, an denen sich Menschen für eine sozial sondern im Umland wohnen, können Sie hier praktischen und fachlichen Austausch zur gerechte und nachhaltige Welt einsetzen. Karte von Morgen weitere spannende Angebote über die Stadt­ Weiterentwicklung und strategischen Aus­ Von Initiativen für Nachhaltigkeit, sozialen Ansprechpartner: Dirk Posse, grenzen von Marburg hinaus entdecken. richtung von Projekten und Organisationen. Wandel oder Klimaschutz bis zu nachhal­ kollektiv von morgen e. V. tigen Unternehmen sind alle vertreten und [email protected] auch Sie können weitere Projekte eintragen. www.kartevonmorgen.org 94 Impressum Impressum 95

Inhalt & Konzept © 2020 Magistrat der Universitätsstadt Marburg Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel 35035 Marburg

Gestaltung & Illustration Grafik Atelier Caro Pfister (www.caropfister.com)

klimaneutral Die Broschüre wurde ressourcenschonend gedruckt auf 100% natureOffice.com | DE-275-JLSJ5P6 gedruckt Recyclingpapier mit dem „Blauen Engel“. Die Broschüre wurde klimaneutral gedruckt. Druckerei: Die Umweltdruckerei, www.dieumweltdruckerei.de Nehmen Sie sich jeden Tag Bildquellen Wenn die Bildquelle nicht direkt beim Bild angeführt ist, finden Sie die Quelle hier: S. 9: Behzad Ghaffarian (unsplash.com), die Zeit zu fragen: S. 10: Jordan Opel (unsplash.com), S. 15: Anna Kaminova (unsplash.com), S. 24: foodiesfeed.com, S. 27: Markus „Was tut mir gut, Spiske(pixabay.com), S. 32: Markus Spiske (unsplash.com), S. 33: Markus Spiske(pixabay.com), S. 38: Kirsten Drew (unsplash. was brauche ich wirklich?“ com), S. 40: s-o-c-i-a-l-c-u-t (unsplash.com), S. 44: Shanna Camilleri (unsplash.com), S. 51: Antoine Julien Denn Wandel entsteht (unsplash.com), S. 52: Annie Spratt (unsplash.com), S. 56: Eric Crawford (unsplash.com), S. 60/61: AdobeStock, zuallererst in uns selbst. S. 81: Eirik Solheim (unsplash.com), S. 82: Wolfgang Hasselmann (unsplash.com)

Haftung & Recht Alle Inhalte, die wir Ihnen in dieser Broschüre zur Verfügung stellen, wurden von uns sorgfältig zusammengestellt. Für enthaltene Fehler kann jedoch vonseiten der Universitätsstadt Marburg keine Haftung übernommen werden. Die Broschüre enthält Verweise auf Links zu Internetseiten Dritter, auf deren Inhalte die Universitätsstadt Marburg keinerlei Einfluss Magistrat hat. Wir bieten daher keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit der Universitäts- oder Vollständigkeit der dargestellten Inhalte. Die Benutzung und stadt Marburg der Zugang zu angegebenen Internetseiten einschließlich des Her- unterladens von Daten erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die angeblich durch den oder in Verbindung mit dem Besuch der genannten Webseiten aufgetreten sind. Hierfür haftet alleine die*der Anbieter*in.

Auflage Marburg im Wandel, 1. Auflage 2020 Auf zu einem Mach mit nachhaltigen Lebensstil. Marburg! Werden Sie Teil davon!