SENIORENWEGWEISER SÜDLICHES Wald gibt trost. Besuchen Sie uns im FriedWald.

Lernen Sie bei einer kostenlosen Waldführung den FriedWald kennen. Erfahrene FriedWald-Förster zeigen Ihnen die Schönheiten des Waldes und beantworten alle Fragen rund um die Baumbestattung, Vorsorge und Kosten. Kommen Sie mit – zum Beispiel in den FriedWald oder den FriedWald Herborn. Im FriedWald Bad Laasphe breiten uralte Buchen und prächtige Eichen ihre Äste schützend über dem Friedhof im Wald aus. Vom Waldrand aus ergebe n sich wunderschöne Ausblicke über das . Der FriedWald Herborn liegt im Naturpark -Dill-Bergland in landschaftlich schöner Lage zwischen den Ortschaften Hörbach, Merkenbach und Hirschberg. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Anmeldung unter: tel. 06155 848-200 oder auf www.friedwald.de JJ Grußwort

Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen die aktualisierte Ausgabe „Seniorenwegweiser Südliches Siegerland“ präsen- tieren zu dürfen. Sie ist gut gefüllt mit Informationen rund um das „Leben und Wohnen im Alter“ im südlichen Siegerland.

Das Älterwerden verlangt von jedem Menschen, sich mit veränderten Lebenssituationen auseinan- derzusetzen. Häufig tauchen Fragen auf, über die man als junger Mensch kaum nachgedacht hat. Auch fallen einem die Anpassungen an die heutige, doch sehr schnelle Welt nicht immer leicht.

Vielfach werden Hilfe und Unterstützung von außen notwendig. Der vorliegende Seniorenweg- weiser soll Ihnen helfen, sich einen Überblick über die zahlreichen Angebote in unserer Region zu verschaffen und Antworten auf häufig gestellte Fragen geben.

Die Gemeinden Burbach, und , die sehr eng in der Seniorenarbeit zusam- menarbeiten, möchten Sie hierbei informieren und begleiten. Natürlich stehen Ihnen die Senioren- Service-Stellen der drei Kommunen auch persönlich gerne zur Verfügung. Die Kontaktadressen der Ansprechpartnerinnen finden Sie gleich auf den ersten Seiten dieser Broschüre.

Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Eigenständigkeit der Seniorinnen und Senioren möglichst lange zu erhalten, um damit ein selbstbestimmtes Leben zu fördern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir eng mit verschiedenen Partnern aus Vereinen, Gruppen, Institutionen sowie Einrichtungen und privaten Personen zusammen.

Bedanken möchten wir uns sehr herzlich bei allen, die sich ehrenamtlich oder professionell in die kommunale Seniorenarbeit mit Ideen, Konzepten und Angeboten einbringen.

Freuen Sie sich auf eine informative und unterhaltsame Lektüre und entdecken Sie die Möglichkei- ten, die Ihnen das Alter bietet.

Herzliche Grüße

Ihr Ihr Ihre

Christoph Ewers Dr. Bernhard Baumann Christa Schuppler Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin der Gemeinde Burbach der Gemeinde Neunkirchen der Gemeinde Wilnsdorf

Grußwort | 1 Kölner Straße 174 Neunkirchen Tel (0 27 35) 61 99 0

Bücher  eBooks Schreibwaren  Spielwaren www.Buchhandlung-Braun.de

Kompetente Ansprechpartner in Ihrer Umgebung

Zu Hause gut versorgt

Tägliche Grundpflege Hauswirtschaftliche Hilfe Ärztlich angeordnete Behandlungen Mahlzeitendienst In Ihrer Nähe: Neunkirchen, Wilnsdorf, , 02 71 3 87 88-101 Siegen-Weidenau, Siegen-Geisweid, T Siegen-Seelbach, Siegen-Eiserfeld, www.diakoniestation-sw.de Freudenberg, NEU: Burbach

truf M Hausno enüservice Fa miliäre Altenheime Sicherh undd gut versorgt – Demenzbetreuung mit den Angeboten der Malteser Pflege und Sicherheit rund um die Uhr Vermittlung von Malteser Hausnotruf: ein Plus an Sicherheit mit quali- Seniorenwohnungen fiziertem Bereitschaftsdienst Haus Höhwäldchen (Wilnsdorf), und Service-Wohnen Malteser Menüservice: gesund, lecker und mit Freude Haus Obere Hengsbach, Fliedner-Heim gebracht – an 365 Tagen im Jahr und Sophienheim (Siegen), Altenzent- 02 71 3 87 88-199 rum Freudenberg, Seniorenwohnpark T -Krombach www.seniorenheime-diakonie.de Service: 02738 30789-0  Malteser Hilfsdienst e.V., An der Netphe 61, 57250  malteser-siegen.de Beweglichkeit wiederherstellen, verbessern, erhalten Ambulante Rehabilitation Physiotherapie Prävention/ Gesundheitssport Trainingskurse

02 71 8 10 88 In Ihrer Nähe: ARZ Siegen, ARZ T Freudenberg, ARZ , Wildener Straße © Jürgen Uhr www.diakonie-reha.de ARZ Siegbogen (Siegen-Weidenau)

2 | JJ Inhaltsverzeichnis

„„Grußwort �������������������������������������������������������������������1 Pflegehilfsmittel ���������������������������������������������������������������������������������������������������27 Pflegehilfsmittel zum Verbrauch ���������������������������������������������������������������27 „„Beratung und Information �������������������������������������5 Zuschüsse zur Wohnanpassung ����������������������������������������������������������������27 Rathäuser der ­Gemeinden ������������������������������������������������������������������������������5 Pflegeberatung ����������������������������������������������������������������������������������������������������27 Kirchengemeinden �����������������������������������������������������������������������������������������������6 Ambulante Pflegedienste ������������������������������������������������������������������������������29 Sozialverbände ������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Tagespflege (Teilstationäre Versorgung) ����������������������������������������������29 Wohlfahrtsverbände ��������������������������������������������������������������������������������������������9 Kreisweite Dienste �������������������������������������������������������������������������������������������������9 „„Leben und Wohnen im Alter ��������������������������������30 Hilfe- und Unterstützungsdienste �����������������������������������������������������������30 „„Gesundheitswesen ������������������������������������������������12 Unterstützende Angebote ���������������������������������������������������������������������������30 Ärzte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Hilda – Hilfe daheim �����������������������������������������������������������������������������������������30 Krankenkassen ������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Einkaufen/Warenzustellservice �����������������������������������������������������������������32 Apotheken ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Besuchsdienste ...... ����������������������33 Augenoptiker ��������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Mahlzeitendienste/Essen auf Rädern...... ����������������������33 Hörgeräteakustiker ��������������������������������������������������������������������������������������������15 Hausnotruf �������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 Ergotherapeuten �������������������������������������������������������������������������������������������������15 Notfalldose �������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 Logopäden �������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Tafeln �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34 Krankengymnastik/Physiotherapie/Massage ������������������������������������16 Mobile Dienstleistungen �������������������������������������������������������������������������������34 Heilpraktiker/Naturheilpraxis �����������������������������������������������������������������������17 Beförderung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������34 Sanitätshäuser/-firmen ������������������������������������������������������������������������������������18 Service-Wohnanlagen/ Fußpflege ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Betreutes Wohnen und andere Wohnformen ����������������������������������35 Selbsthilfegruppen und Angebote ���������������������������������������������������������19 Pflege im Heim/vollstationäre Pflege �����������������������������������������������������37 Demenz �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20 „„Aktiv im Alter ����������������������������������������������������������38 Hospiz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21 Treffpunkte/Begegnungsstätten ���������������������������������������������������������������38 Trauergruppen �����������������������������������������������������������������������������������������������������21 Bildung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 „„Finanzielle Hilfen und Kultur ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 Pflegebedürftigkeit �����������������������������������������������23 Theater und Konzerte ��������������������������������������������������������������������������������������41 Sehenswürdigkeiten �����������������������������������������������������������������������������������������41 Grundsicherung im Alter und bei ­Erwerbsminderung ����������������23 Sport und Bewegung �������������������������������������������������������������������������������������42 Wohngeld ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������23 Reisen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts ��������������������������������������������������23 Soziales Engagement ���������������������������������������������������������������������������������������44 Hilfe zur Pflege ����������������������������������������������������������������������������������������������������23 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit ���������������������������������������������������������23 „„Vorsorge, Testament und Todesfall ��������������������46 Begutachtung �������������������������������������������������������������������������������������������������������25 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und ­ Leistungen der Pflegekassen �����������������������������������������������������������������������25 Patientenverfügung �����������������������������������������������������������������������������������������46 Kombinationsleistung �������������������������������������������������������������������������������������26 Testament ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������46 Pflegekurse �������������������������������������������������������������������������������������������������������������26 Todesfall ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������47 Verhinderungspflege ����������������������������������������������������������������������������������������26 Wichtige Rufnummern ������������������������������������������������������������������������������������47 Kurzzeitpflege �������������������������������������������������������������������������������������������������������26 Entlastungsleistung �������������������������������������������������������������������������������������������26 „„Branchenverzeichnis ���������������������������������������������48

in Zusammenarbeit mit: 57234057/4. Auflage/2020 Stellvertretend für die Gemeinden Burbach, Wilnsdorf und Neunkirchen Gemeinde Burbach, Eicher Weg 13, 57299 Burbach Druck: Wicher Druck Herausgeber: Redaktion: Otto-Dix-Straße 1, 07548 Gera Verantwortlich für den amtlichen Teil: mediaprint infoverlag gmbh Papier: Lechstr. 2, 86415 Mering Die Senioren-Service-Stellen der Gemeinden Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 27606 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Goran Petrasevic, mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen

IMPRESSUM Tel.: 08233 384-0 Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Die Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

Inhaltsverzeichnis | 3 bequeme Lieferung nach Hause günstiger als ein Monatsticket

Wohnen im Alter. Lebensraum wie ich ihn brauche. Senioren-Wohnungen der KSG in Burbach. Sie suchen eine Wohnung in einem gepflegten Umfeld. Mit der ganzen Sicherheit der KSG als Vermieter. Tel.: 0271-23268-34 - eMail: [email protected]

www.westfalentarif.de Das 60plusAbo in Westfalen-Süd Jeden Tag aktiv unterwegs. ■ gilt für eine Person ab 60 Jahre ■ gilt im gesamten Binnennetz Westfalen-Süd ■ gilt für tägliche Fahrten montags bis freitags ab 8 Uhr, samstags, sonn- und feiertags ohne zeitliche Einschränkung Blick auf die alte Ortsmitte von Wilnsdorf© Elfi Jung

Mehr Mode, mehr Auswahl, mehr Qualität, mehr für´s Geld!

Da gibt´s mehr! www.bruno-kleine.de

Marienfeld: Tel. 05247 8517 Delmenhorst: Tel. 04221 120800 Löhne: Tel. 05732 16333 S.-Oeding: 14 x für Gronau: Tel. 02562 991224 Paderborn: Tel. 05251 750355 Spelle: Tel. 05977 928980 Tel. 02862 58950 Osnabrück: Tel. 0541 70102 Wilnsdorf: Tel. 02739 892192 Lohne: Tel. 04442 2808 Lüdinghausen: Sie da! Oldenburg: Tel. 0441 384920 Rinteln: Tel. 05751 921090 Lemgo: Tel. 05261 14416 Tel. 02591 9807890

4 | JJ Beratung und Information

Es gibt viele Stellen, die beraten und helfen. Das richtige An- „„Senioren-Service-Stelle Burbach gebot zu finden, kann allerdings schwierig sein. Deshalb ist es Mo. – Fr. 08:30 – 12:30 Uhr wichtig, die richtige Anlaufstelle für die eigenen Fragen und Kontakt: Birgit Meier-Braun Probleme zu finden. Dabei wollen wir Sie unterstützen, indem Telefon: 02736 4556 wir die unterschiedlichen Beratungsstellen und Hilfsangebote Gemeinde Burbach vorstellen. Eicher Weg 13, 57299 Burbach, Zimmer 114 E-Mail: [email protected]

Rathäuser der G­ emeinden „„Senioren-Service-Stelle Neunkirchen Mo. – Do. 08:30 – 12:00 Uhr  Burbach 02736 450 Do. 14:00 – 17:00 Uhr  Neunkirchen 02735 7670 Kontakt: Bettina Großhaus-Lutz  Wilnsdorf 02739 8020 Telefon: 02735 767200 Gemeinde Neunkirchen Senioren-Service-Stellen Bahnhofstraße 3, 57290 Neunkirchen, Zimmer 201 Mit den Senioren-Service-Stellen bieten die Gemeinden Bur- E-Mail: [email protected] bach, Neunkirchen und Wilnsdorf älteren Mitbürgern und de- ren Angehörigen eine zentrale Anlaufstelle mit persönlicher „„Senioren-Service-Stelle Wilnsdorf Beratung am Telefon oder im Gespräch. Sie sind der erste An- Mo. – Fr. 08:30 – 12:00 Uhr sprechpartner zu allen Fragen rund um das Alter. Sie vermitteln Kontakt: Jutta Schmidt Informationen zu Hilfestellungen bei der Alltagsbewältigung, Telefon: 02739 802129 zu Angeboten aus dem ambulanten, teilstationären und sta- Gemeinde Wilnsdorf tionären Bereich der Pflege, zu Hilfen für pflegende Angehöri- Rathausstraße 9, 57234 Wilnsdorf, II. OG ge und zu Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitangeboten. Bei E-Mail: [email protected] Bedarf wird der Kontakt zu weiteren sozialen Diensten, Bera- tungsstellen und zur Senioren- und Pflegeberatung des Kreises Bürgerbüros Siegen-Wittgenstein hergestellt, mit dem Angebot einer Bera- Die Bürgerbüros sind die Service-Zentren der Gemeindever- tung bei Ihnen zu Hause. waltungen. Ohne viele Wege gehen zu müssen, können Sie hier eine Vielzahl von Angelegenheiten an einer Stelle erledi- Die Sprechstunden im Rathaus wurden eingerichtet, um Seni- gen. oren einen kostenfreien und unabhängigen Service vor Ort zu bieten.

Rathaus Burbach © Gemeinde Burbach Neunkirchener Backes (Backhaus) © Peter Kemper

Beratung und Information | 5 „„Bürgerbüro Wilnsdorf Marktplatz 1, 57234 Wilnsdorf Birgit Heitze 02739 802100 Marco Michel 02739 802119 Ida Syring 02739 802118 Monika Wolf 02739 802121 Yasmin Yousufi 02739 802113 Öffnungszeiten: Mo. – Mi. 07:30 – 17:00 Uhr Do. 07:30 – 18:00 Uhr Fr. 07:30 – 12:00 Uhr

Rentenberatung Fragen zur Rente sind nicht immer leicht zu beantworten, des- halb ist kompetente Beratung gerade auf diesem Gebiet be- sonders wichtig.

Auskunfts- und Beratungsstelle der deutschen ­Rentenversicherung Spandauer Straße 34, 57072 Siegen Telefon: 0271 3338410

Unterstützung bei der Rentenantragstellung in den Kommunen: „„Burbach Ute Klein, Zimmer 11, Eicher Weg 13 Telefon: 02736 4547 „„Neunkirchen Sandra Ribbeck , Bürgerzentrum Neunkirchen Telefon: 02735 767604 © Eva-Maria Koch „„Wilnsdorf Dieter Zimmer, Zimmer 26 „„Bürgerbüro Burbach Telefon: 02739 126 Eicher Weg 13, 57299 Burbach Petra Reuter 02736 4574 Sandra Streit 02736 4575 Kirchengemeinden Sina Lomberg 02736 4579 Michaela Reinelt 02736 4579 Evangelische Kirchengemeinden Burbach Öffnungszeiten: „„Gemeindebüro Mo., Di. 07:30 – 16:00 Uhr Do. 07:30 – 17:30 Uhr Nassauische Straße 3, 57299 Burbach Mi. 07:30 – 12:00 Uhr Fr. 07:30 – 15:30 Uhr Telefon: 02736 1759 „„Pfarrer Jochen Wahl „„Bürgerzentrum Neunkirchen Wahlbach, Lindenstockstraße 12 Kölner Straße 174 a, 57290 Neunkirchen Telefon: 02736 448791 Silke Strunk 02735 767605 „„Gemeindepädagogin Jutta Ginsberg Daniela Kreutz 02735 767606 Telefon: 02736 8345 Sandra Ribbeck 02735 767604 „„GemeindeSchwester Andrea Burrows Nicole Haubrich 02735 767603 Begleitung von Menschen in seelischen Krisen; Christiane Heismann 02735 767608 Schwerpunkt: Trauerbegleitung Daniela Keipert 02735 767602 Telefon: 0151 65473938 Ellen Adam 02735 767601 Ev. Kirchengemeinde Niederdresselndorf Öffnungszeiten: „„Gemeindebüro Mo., Di. 08:00 – 15:30 Uhr Do. 08:00 – 18:00 Uhr Am Kirchplatz 8, 57299 Burbach-Niederdresselndorf Mi. 08:00 – 12:00 Uhr Fr. 08:00 – 13:00 Uhr Telefon: 02736 3259

6 | Beratung und Information „„Pfarrer Rainer Heuschneider Evangelisch ref. Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf Holzhausen, Zehnstück 15 „„Gemeindebüro Telefon: 02736 3441 Ringstraße 11 „„GemeindeSchwester Judith Luckgardt Telefon: 02739 4406 Besuche und Begleitung von Senioren und kranken Men- „„Pfarrer Christoph Otminghaus schen; Unterstützung von Tafelkunden in Holzhausen Brennerfeld 1, Rödgen Telefon: 0151 70129281 Telefon: 0271 399474 „„Pfarrerin Rebecca Schmidt „„Katholische Kirchengemeinde Burbach Ringstraße 11 Pater George Kalapurackal Telefon: 02739 2420 Pfarramt, Bonifatiusweg 6, 57290 Neunkirchen Telefon: 02735 2257 Evangelische Kirchengemeinde Siegen Eisern/Rinsdorf „„Gemeindebüro und Pfarrer Bernd Münker Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen Auf dem Groben 1, Eisern „„Evangelische Kirchengemeinde Telefon: 0271 390547 Gemeindebüro, Hochstraße 54 Telefon: 02735 770588 Evangelische Kirchengemeinde Deuz/Gernsdorf/ „„Pastor Dr. Tim Elkar Rudersdorf (Neunkirchen und Salchendorf ), Untere Kirchbergstraße 22 „„Pfarrer Bernd Münker Telefon: 02735 2358 Am Hofacker 4, „„Pastor Martin Schreiber Telefon: 02737 4772828 (Zeppenfeld, Wiederstein, Rassberg und Altenseelbach), Struthstraße 7 Katholische Kirchengemeinden Wilnsdorf Telefon: 02735 3372 „„Pfarramt Wilnsdorf Frankfurter Straße 2, Wilnsdorf Katholische Kirchengemeinde Neunkirchen Telefon: 02739 7918 „„Katholisches Kirchenamt „„Pfarrer Uwe Wiesner Pastor George Kalapurackal CM, Pfarramt Bonifatiusweg 6 Telefon: 02739 9249712 Telefon: 02735 2257

Pfarrkirche Rödgen © Elfie Jung Kirche in Niederdresselndorf im Hickengrund © Gemeinde Burbach

Beratung und Information | 7 Sozialverbände VdK-Ortsverband Neunkirchen „„Frank Mayenschein, Gerstenfeld 21 VdK Telefon: 01734795254 Der Sozialverband VdK ist mit 1,6 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen VdK-Ortsverbände Wilnsdorf von Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranken, Senio- „„Dielfen, Rudersdorf, Wilden, Wilgersdorf, Wilnsdorf rinnen und Senioren, Patientinnen und Patienten gegenüber Alle Kontaktdaten zu den Ortsverbänden über der Politik und an den Sozialgerichten. Ob Gesundheits-, Ren- Klaus Görg, Kornstraße 7 ten- und Pflegereform, Behinderten- oder Arbeitsmarktpolitik – Telefon: 02737 91394 der Sozialverband VdK bringt seine Erfahrung in die Gremien der Bundes- und Landesparlamente ein, damit sozial Schwa- Sozialverband Deutschland e. V. che zu ihrem Recht kommen. Kommunal engagiert sich der Der Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD) macht auf soziale VdK bei Seniorenveranstaltungen und bietet Besuchsdienste Missstände aufmerksam und nimmt Einfluss auf die Sozial- und für seine Mitglieder an. Gesellschaftspolitik, um die Ursachen von Benachteiligung und Ungleichheit aus der Welt zu schaffen. Neben der Arbeit auf Sozialverband VdK politischer Ebene steht die ganz konkrete Hilfe und Beratung im „„Kreisverband Siegen Einzelfall – eben als „Partner in sozialen Fragen“. Der SoVD setzt Morleystraße 15–17, 57072 Siegen sich für Rentnerinnen und Rentner, behinderte und chronisch Telefon: 0271 3038290 kranke Menschen, alle Sozialversicherten, Pflegebedürftige und Sozialhilfeempfänger und Arbeitsunfallverletzte ein. Wesent- VdK-Ortsverband Burbach liches Merkmal des SoVD ist seine Arbeit als Dienstleistungs- „„Karl-Heinz Fries, Martin-Luther-Straße 17 verband, von der in ganz Deutschland rund 500.000 Mitglieder Telefon: 02736 6708 profitieren. Kommunal engagieren sie sich bei Seniorenveran- staltungen und bieten Besuchsdienste für ihre Mitglieder an VdK-Ortsverband Hickengrund „„Wolfgang Dohle, Hickengrundstraße 10 SoVD-Kreisverband Siegen-Olpe-Wittgenstein Telefon: 02736 7560 „„Bergstr. 128 – 130, 58095 Hagen Telefon: 02331 28005 Telefax: 02331 28299

Blick auf die alte Ortsmitte von Wilnsdorf © Elfie Jung

8 | Beratung und Information Wohlfahrtsverbände Unterstützung von Eltern, Kindern und Jugendlichen sowie Alleinerziehenden, aber auch von anderen Personen. Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Religionszugehörigkeit so- „„Burbach (Burbach-Ort, Gilsbach, Würgendorf, ziale Hilfen und Beratung an. Holzhausen) „„Arbeiterwohlfahrt Herr Hüther, Hagener Straße 20, 57234 Wilnsdorf Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Telefon: 0271 3332773 Koblenzer Straße 138, 57072 Siegen E-Mail: [email protected] Telefon: 0271 33860 Sprechzeiten: Di. 09:00 – 12:00 Uhr „„DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e. V. Do. 15:00 – 17:00 Uhr Bismarckstraße 68, 57076 Siegen in der Dienststelle Wilnsdorf Telefon: 0271 337160 „„Caritasverband Siegen-Wittgenstein e. V. „„Burbach (Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Häutebachweg 5, 57072 Siegen ­Lippe, Lützeln, Wahlbach) Telefon: 0271 236020 N.N. Hagener Straße 20, 57234 Wilnsdorf „„Diakonie Südwestfalen Telefon: 0271 3332765 Wichernstraße 47, 57074 Siegen Sprechzeiten: Di. 09:00 – 12:00 Uhr Telefon: 0271 3333 Do. 15:00 – 17:00 Uhr „„Malteser Hilfsdienst e. V. in der Dienststelle Wilnsdorf Stadt- und Kreisgeschäftsstelle Siegen-Wittgenstein An der Netphe 61, 57250 Netphen Neunkirchen Telefon: 02738 307890 „„Herr Schneider Telefon: 0271 3332778 für Neunkirchen, Zeppenfeld, ­Wiederstein, Struthütten, Altenseelbach Kreisweite Dienste „„Frau Fitzner-Klein Telefon: 0271 3332772 für Salchendorf Sozialpsychiatrischer Dienst „„Frau Schmelzer Zielgruppe des Sozialpsychiatrischen Dienstes sind chronisch Telefon: 0271 3332766 für Salchendorf psychisch kranke Menschen. Neben den Erkrankten selbst wer- Sprechzeiten: Di. 09:00 – 12:00 Uhr den auch Angehörige und Freunde bei Bedarf beraten. Ziel die- Do. 15:00 – 17:00 Uhr ser sozialpsychiatrischen Arbeit ist es, den Aufenthalt und das Rathaus Neunkirchen, Zimmer 104 a, Leben außerhalb stationärer Einrichtungen zu ermöglichen und Bahnhofstraße 3 zu verbessern. Der Dienst ergänzt als gemeindenahes ambulan- tes Angebot die fachärztliche Behandlung, macht diese jedoch Wilnsdorf nicht zur Bedingung. Das Angebot der Sozialpsychiatrischen „„Frau Ginsberg Dienste unterliegt der Schweigepflicht und ist unentgeltlich. Telefon: 0271 3332775 für Niederdielfen, Obersdorf, Rinsdorf,­ Wilden „„Burbach „„Frau Kipping Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon: 0271 3332779 für Oberdielfen, Wilgersdorf, Gabriele Jerke Wilnsdorf­ Telefon: 0271 3332769 „„Frau Wilhelm „„Neunkirchen Telefon: 0271 3332776 für Anzhausen, Flammersbach, Gabriele Jerke, Bahnhofstraße 3, Zimmer 104 Gernsdorf, Rudersdorf Telefon: 02735 767124 oder 0271 3332769 Sprechzeiten: Di. 09:00 – 12:00 Uhr „„Wilnsdorf Do. 15:00 – 17:00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Hagener Straße 20, 57234 Wilnsdorf Hagener Straße 20, 57234 Wilnsdorf Telefon: 0271 3332770 Kreisbetreuungsbehörde Kreis Siegen-Wittgenstein Die Betreuungsbehörde unterstützt Betroffene und ihre Regionaler Sozialdienst ­Angehörigen im Betreuungsverfahren und erstellt die zur Ein- Der Regionale Sozialdienst für Familien- und Jugendhilfe (RSD) richtung einer Betreuung erforderlichen Gutachten. Die Mit- ist örtliche Anlaufstelle für persönliche Hilfen und soziale Fra- arbeiter beraten und informieren zu Vorsorgevollmachten und gen. Das Angebot erstreckt sich vor allem auf die Beratung und Betreuungsverfügungen und beglaubigen diese. Sie beraten

Beratung und Information | 9 und unterstützen Betreuer und Bevollmächtigte in ihrer Tä- Dagmar Langenohl Telefon: 0271 234178143 tigkeit und sorgen für Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Anna-Lena Krieger Telefon: 0271 234178142 Betreuungsbehörde prüft die Eignung von Personen, die als Tatjana Rädcher Telefon: 0271 234178144 Berufsbetreuer tätig werden möchten. Die Betreuungsbehörde E-Mail: [email protected] beglaubigt nach Terminvereinbarung oder einmal im Quartal in Eichertstraße 7, 57080 Siegen den Gemeinden Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf kostenlos Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Bei Bedarf Kriminalität – Sicherheit für Senioren werden Vorsorgevollmachten auch im Hausbesuch beglaubigt. Das Kriminalkommisariat Prävention/Opferschutz der Kreispo- (siehe auch unter Vorsorgevollmacht Seite „Vorsorgevollmacht, lizeibehörde Siegen-Wittgenstein ist die Anlaufstelle, wenn es Betreuungs- und ­Patientenverfügung“ auf Seite 46) um Fragen zum Thema Einbruchschutz, ­Haustürgeschäfte, Ver- halten an der Wohnungstür, Trickdiebstähle, Handtaschenraub Servicezentrum für soziale Beratung, Betreuung und und Opfer­schutz geht. Prävention­ Bismarckstraße 45, 57076 Siegen Kontakt: Telefon: 0271 3332710 Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz Weidenauer Straße 231, 57076 Siegen Senioren- und Pflegeberatung Telefon: 0271 70994800 des Kreises Siegen-Wittgenstein Die Senioren- und Pflegeberatung des Kreises Siegen-Wittgen- Verbraucherberatung stein informiert und berät ältere Menschen und deren Ange- Bei der Wahrnehmung von Verbraucherrechten erhalten Sie hörige u. a. zu den Bereichen: Finanzierung und Organisation hier Informationen und aktuelle Ratgeber. Die Verbraucher­ von Pflege, Unterstützung und Pflege zu Hause, Hilfe für pfle- beratung berät anbieterneutral und unabhängig. gende Angehörige, Stationäre Pflege- und Wohnangebote für Menschen mit und ohne Demenz, Wohnen und alternative Verbraucher-Zentrale NRW Wohnformen im Alter sowie Vorsorgevollmacht und Patienten- Beratungsstelle Siegen verfügung. Eine Beratung zu Hause ist ebenso möglich wie in Friedrichstraße 1, 57072 Siegen den Büros der Senioren- und Pflegeberatung. Telefon: 0271 80939301 Öffnungszeiten: Kontakt: Montag/Dienstag 09:30 – 17:00 Uhr Senioren- und Pflegeberatung des Kreises Donnerstag 09:30 – 18:00 Uhr Siegen-Wittgenstein Freitag 09:30 – 13:00 Uhr Servicezentrum für soziale Beratung, Betreuung und Prävention Bismarckstraße 45, 57076 Siegen Schuldnerberatung Telefon: 0271 3332722, -2723, -2728, -2729 Kostenlose Beratung für finanziell in Schwierigkeiten geratene E-Mail: [email protected] Menschen bieten die Schuldnerberatungsstellen. Sie geben oder über die Senioren-Service-Stellen Rat und Hilfe bei: in Burbach, in Neunkirchen oder in Wilnsdorf Schuldner- und Insolvenzberatung des Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz ­Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e. V. Das Regionalbüro ist eine Initiative zur Strukturentwicklung. Häutebachweg 5, 57072 Siegen Landesregierung und Pflegekassen NRW arbeiten vernetzt mit Telefon: 0271 2360249/-19/-35 haupt- und ehrenamtlich engagierten Menschen und Orga- E-Mail: [email protected] nisationen zu den Themen Alter, Pflege und Demenz daran, die Lebenssituation von Menschen mit Pflegebedarf und pfle- Schuldnerberatung der Diakonie in Südwestfalen genden Angehörigen zu verbessern. Beratungs- und Unter- gGmbH – Soziale Dienste stützungsstrukturen sollen vor Ort so weiterentwickelt werden, Friedrichstraße 27, 57072 Siegen dass Menschen mit Pflegebedarf auch weiterhin ein selbst- Telefon: 0271 5003230 bestimmtes und teilhabeorientiertes Leben ermöglicht wird – www.diakonie-suedwestfalen.de und das möglichst in den eigenen vier Wänden. Handeln statt Misshandeln Kontakt: Initiative gegen Gewalt im Alter e. V. Siegen Charlotte Boes Telefon: 0271 234178140 In kritischen Lebenssituationen kann Überforderung zur An- Jannick Meyer Telefon: 0271 234178144 wendung von physischer und psychischer Gewalt führen. Die

10 | Beratung und Information Siegener Initiative hat praktische Hilfen entwickelt, um Opfern Schiedsbezirk II von Gewalthandlungen zur Seite zu stehen. Dies geschieht Ortsteile: Salchendorf, Wiederstein, Zeppenfeld durch Beratung und konkrete Unterstützung unter Wahrung „„Martin Kautz absoluter Vertraulichkeit. Häufig lassen sich Krisensituationen Waldenburger Straße 5 a, 57290 Neunkirchen vermeiden, wenn rechtzeitig Hilfe von außen gesucht wird. Telefon: 02735 4161

Beratungsstelle für Senioren und ihre Angehörigen: Wilnsdorf MehrGenerationenZentrum Martini Schiedsbezirk Anzhausen, Flammersbach, St.-Johann-Straße 7, 57074 Siegen Gernsdorf, Rudersdorf Telefonische Erreichbarkeit: Mo. – Do.: 0271 6609787 „„Rüdiger Schneider, Rudersdorf E-Mail: [email protected] Eichertshecke 1, 57234 Wilnsdorf www.hsm-siegen.de Telefon: 02737 97241

Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe Schiedsbezirk Nieder- und Oberdielfen, Im Fall eines Rechtsstreites kann einer Person mit geringem Obersdorf, Rinsdorf Einkommen Prozesskostenhilfe gewährt werden. Dazu muss „„Hans-Peter Reusch, Niederdielfen der Antragsteller über den Anwalt seines Vertrauens oder di- Pfarrfeld 34, 57234 Wilnsdorf rekt bei dem zuständigen Gericht nach Vorlage des Einkom- Telefon: 0271 399730 mensnachweises Prozesskostenhilfe beantragen. Schiedsbezirk Wilden, Wilgersdorf, Wilnsdorf Auskünfte erteilt: „„Carola Rühl Amtsgericht Siegen Steinkaute 11, 57234 Wilnsdorf Berliner Straße 21, 57072 Siegen, Telefon: 0271 3373449 Telefon: 02739 2696

Schiedsmänner AWO Bürgerservice Brückenbauer Der Gang zum Schiedsmann ist zwar nicht immer vorgeschrie- Die Brückenbauer stehen als neutrale Ansprechpartner zur ben, dennoch ist es oft der schnellste, kostengünstigste und Seite und haben ein offenes Ohr für alle Fragen und Proble- unbürokratischste Weg, einen Streit beizulegen. In den sog. Pri- me – bei Arbeitslosigkeit, mit Behörden, bei Trennungs- und vatklagesachen müssen die Schiedsmänner aufgesucht werden, Familienfragen, rund um das Thema Sozialleistungen (z. B. bevor die Gerichte überhaupt bemüht werden können. Vor dem Grundsicherung, Wohngeld, Kindergeld, Elterngeld, Pflegever- Schiedsmann können aber auch bürgerlich-rechtliche Streitig- sicherung, Schwerbehindertenausweis, Unterhaltsvorschuss). keiten beigelegt werden, die im Falle einer gerichtlichen Aus- Die Brückenbauer engagieren sich ehrenamtlich, um ihren Mit- einandersetzung von den Zivilgerichten zu entscheiden wären. menschen in schwierigen Lebenssituationen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Kostenfrei, unbürokratisch, vertraulich. Burbach Schiedsmann für die Ortschaften Burbach, AWO Bürgerservice Brückenbauer Wahlbach, Gilsbach, Würgendorf und Lippe: Peter Bahnschulte „„Tilla-Ute Schöllchen Koblenzer Straße 138, 57072 Siegen Masurenstraße 7, 57299 Burbach Telefon: 0271 3386144 Telefon: 02736 447018 Telefax: 0271 3386245 E-Mail: [email protected] Schiedsmann für die Ortschaften Holzhausen, Internet: www.awo-siegen.de Niederdresselndorf, Oberdresselndorf und Lützeln: „„Eva Hees Sprechzeiten: Wetterbach 5, 57299 Burbach Di. 09:00 – 12:00 Uhr Telefon: 02736 299747 Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung­ gebeten. Neunkirchen Schiedsbezirk I Ortsteile: Altenseelbach, Neunkirchen, Struthütten „„Martina Massaro Kölner Straße 126, 57290 Neunkirchen Telefon: 02735 406016

Beratung und Information | 11 JJ Gesundheitswesen Ärzte

Ärztin/Arzt Adresse Telefon Burbach Ärzte für Allgemeinmedizin und praktische Ärzte Dr. Katharina Girod Marktplatz 3 02736 1245 Dr. Volker Steingräber Westerwaldstraße 38 02736 7227 Ärzte für Innere Medizin Burbach Dr. Fudu Yu Lützelner Straße 8 a 02736 3595 Dr. Konstantin Schorkops Leimekaute 27 02736 50069 Dr. Thomas Zibold Nassauische Straße 10 02736 8011 Dr. Hamid Kermani Burgweg 23 02736 2995300 Dr. Jozsef Marton Lange Gewann 23 2736 3033 Ärzte für Chirurgie Burbach Dr. Anke Nölling/Dr. Claudia Sickelmann Praxisklinik Am Flüsschen 12 02736 5995 Dr. Karl-Hermann Klein Ärzte für Frauenheilkunde Burbach Dr. Miroslav Bator Jägerstraße 27 02736 50091 Zahnärzte Burbach ZA Andreas Hager Freier-Grund-Straße 8 02736 5520 Dr. Sven Hoffmann/Dr. Andreas Hulvershorn Bahnhofsplatz 1 02736 291122 Dr. Iliodor Oprea Zum Großen Stein 37 a 02736 3470 ZA Reinhold-Hans Peter Am Flüsschen 14 02736 8318 ZA Isabelle Gruschka Jägerstraße 27 02736 1077 Weitere Ärzte Medizinisches Zentrum Siegerlandflughafen: Radiologie, ­Neurologie, Flughafenstraße 2 02736 50987100 Nuklearmedizin, Onkologie, Ernährungsmedizin Institut für offene Niederfeld-MRT Flughafenstraße 2 a 02736 4490010 Prof. Dr. Hans-Martin Klein

© Gemeinde Burbach

12 | Gesundheitswesen Seniorenwohnungen in Neunkirchen © Peter Kemper

Ärztin/Arzt Adresse Telefon Neunkirchen Ärzte für Allgemeinmedizin und praktische Ärzte Dr. Jakob Wiens und Seung-Yong Chung Bitzegarten 10 02735 9098222 Dr. Dirk Ritter und Dr. Frank Lohmar Bitzegarten 10 02735 2066 Dr. Richard Frief Kölner Straße 207 02735 1889 Ira Noll Bahnhofstraße 5 02735 77440 Marc Stemmler Bahnhofstraße 5 02735 7639594 Ärzte für Innere Medizin Dr. Frank Lohmar Bitzegarten 10 02735 2066 Ärzte für Orthopädie Dr. Markus Mayer Bitzegarten 10 02735 2099 Ärzte für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Dr. Hans-Martin Cullmann Bahnhofstraße 18 02735 4019 Augenarzt Dr. Frank Zauder Kölner Straße 198 02735 65690 Zahnärzte Dr. Frank Borgemeister Bahnhofstraße 18 02735 60500 Anett Homilius Kölner Straße 322 a 02735 781053 Dr. Katrin und Mugur Dietrich Kölner Straße 145 02735 2040 Andreas Vieweg ­(Behindertengerechte Zahnarztpraxis) Feldstraße 11 02735 2730

Gesundheitswesen | 13 Ärztin/Arzt Adresse Telefon Wilnsdorf Ärzte für Allgemeinmedizin und praktische Ärzte Dr. Henning Müller, Christian Gehrke Alleestraße 16 02739 2020 Bärbel Janzen Mittelstraße 5 0271 30317460 Dr. Günther Loibl Alleestraße 16 02739 2020 Dr. Hamid Kermani, Dr. James Rojin und Kollegen Am Haardtchen 8 02739 47880 Dr. Helmut Knebel, Falko Büdenbender Lindenplatz 3 0271 393300 Praxis Neef und Schütz Rathausstraße 11 02739 3053 Dr. Hans-Walther Schmidt, Berthold Hahn, Björn Hartmann Marktplatz 4 02739 2241 Schulstraße 24 02737 97071 Diabetologie Dr. Jörg Baumann, Dr. Hildegard Greiten Rathausstraße 5 02739 477997 Innere Medizin Dr. Hildegard Greiten Rathausstraße 5 02739 477997 Praxis Neef und Schütz Rathausstraße 11 02739 3053 Frauenheilkunde Dr. Doris Ecker-Lueg Rathausstraße 5 02739 2989 Orthopädie Michael Grünig Hagener Straße 25 02739 30380 Psychologische Psychotherapie/Psychologische Beratung Carla Baldus-Flick Ringstraße 35 02739 892575 Martina Mura Flammersbacher Straße 60 02737 2185677 Zahnärzte Praxisteam Dr. Hoffmann, Dr. Hulvershorn, Hauptstraße 11 02739 892763 ZA Graf von Brühl und ZÄ Gabert Dr. Friedrich W. Klingelhöfer Rathausstraße 5 02739 2846 Dr. Thomas Rein Kölner Straße 3 02737 91185 Dr. Uwe Reinsch Oberdielfener Straße 49 02739 891360 Dr. Klaus Schmidt Lindenplatz 2 0271 3937044 ZA Ulrich Vogt Hagener Straße 35 02739 891285

Herbst an der Niederdielfer Mühle © SV

14 | Gesundheitswesen Krankenkassen

Krankenkassen Adresse Telefon Neunkirchen AOK Bahnhofstraße 3 02735 78580 Audi BKK Bitzegarten 10 02735 65940

Apotheken

Apotheken Adresse Telefon Burbach Adler-Apotheke Nassauische Straße 25 02736 44320 Hickengrund- Am Kirchplatz 3 02736 3004 Apotheke Schwanen-Apotheke Nassauische Straße 10 02736 44250 Neunkirchen Hellerthaler- Kölner Straße 197 02735 785959 Hirsch-Apotheke Neue Apotheke Frankfurter Straße 12 02735 3222 A-Vita Apotheke Bitzegarten 10 02735 65647 Wilnsdorf Brücken-Apotheke Dielfestraße 2 0271 399091 Laurentius- Dillenburger Straße 1 02737 9506 Grubendenkmal in Salchendorf © Peter Kemper Apotheke Rathaus-Apotheke Marktplatz 3 02739 3500 Ergotherapeuten

Ergotherapeuten Adresse Telefon Neunkirchen Augenoptiker Oliver Reuter Bitzegarten 10 02735 781771 Wilnsdorf Augenoptiker Adresse Telefon Meike Bertenrath Rathausstraße 18 02739 403863 Neunkirchen Optik-KaSa Kölner Straße 229 02735 781684 Oehm Optik Kölner Straße 156 02735 77520 Logopäden Wilnsdorf Logopäden Adresse Telefon Hermann-Optik Hagener Straße 35 02739 891228 Burbach Birlenbach-Optik Marktplatz 2 02739 8987001 Regine Schöfer Gambach 7 02736 449990 Neunkirchen Regine Schöfer Bitzegarten 10 02735 656397 Hörgeräteakustiker Wilnsdorf Gabriele Schipp Marktplatz 4 02739 479350 Hörgeräteakustiker Adresse Telefon Die Hörgeräteakustiker kommen gerne zum Hausbesuch. Burbach Praxis für Ergotherapie & GEERS Hörgeräte Bahnhofstraße 15 02522 960650 Handrehabilitation Neunkirchen Meike Bertenrath Hörgeräte Scholl Bahnhofstraße 18 02735 781018 Rathausstraße 18 (Barrierefreier Zugang) Wilnsdorf Pädiatrie 57234 Wilnsdorf Neurologie GEERS Hörgeräte Rathausstraße 2 02739 479085 Telefon 0 27 39/ 40 38 63 Orthopädie Gerland & Panning Rathausstraße1 b 02739 4798498 Telefax 0 27 39/ 4 79 33 99 Handrehabilitation Hörgeräte oHG www.ergotherapie-wilnsdorf.de Hausbesuche

Gesundheitswesen | 15 Krankengymnastik/Physiotherapie/Massage

Krankengymnastik/Physiotherapie/Massage Adresse Telefon Burbach Praxis für Krankengymnastik, Jens-Oliver Hain Bahnhofsplatz 8 02736 509569 Reha fit-Physiopraxis, Carina Zahn Am Flüsschen 12 02736 50300 Praxis für Physiotherapie, Gerlinde Möller Weiherstraße 9 02736 6043 Physiotherapie, Medizinisches Training GmbH – Flughafenstraße 2 02736 50987 800 Siegerlandflughafen Marina Winkel Peter Löser Freier-Grund-Straße 19 a 02736 4492850 Sine Dolore Dillenburger Straße 26 02736 4486130 Praxis für Ostheopathie, Johannes Leicht Freier-Grund-Straße 59 02736 4130117 Neunkirchen Cornelia Freier Alte Apotheke 5 02735 657250 Ulf Marxmeier Bahnhofstraße 5 02735 600800 Physio-Fit, Jenny Wegmann Weidenstraße 8 02735 6638 Thomas Poll Kölner Straße 200 02735 60234 Praxis für Physiotherapie Christina Braun Gerberweg 5 02735 7639923 PhysioPlus Praxis Frankfurter Straße 8 02735 6587722 PhysioMed Laura Mareen Prinz Bitzegarten 10 02735 6594880 Wilnsdorf Uta Hecht, Praxis Naturamed Zum Rödgen 4 0271 3900883 Wilhelm Hylla Schulstraße 24 02737 93630 Carola Kaiser Ringstraße 10 02739 2986 MediFit Hylla GbR Physiotherapie Hagener Straße 21 02739 477550 Hermann Merschpeitz Siegener Straße 36 0271 392153 Susanne Reintgen Rathausstraße 1 a 02739 875666 Dagmar Utsch-Schautz Seilbachstraße 20 02737 217047

Treffpunkt Leben © Gemeinde Burbach

16 | Gesundheitswesen Fachwerkhaus im alten Dorf Neunkirchen © Peter Kemper

Heilpraktiker/Naturheilpraxis

Heilpraktiker Adresse Telefon Burbach Egon Hartmann Südhang 22 02736 6215 Bernd Manderbach Braache 4 02736 294593 Wolfgang Schulz Ober den Höfen 7 02736 8344 Uwe Zumbrock Forstweg 6 02736 292183 Charlotte Fischer, Neuländer 6 02736 291958 Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapie Simone Klein, Gassenweg 14 02736 298476 Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalttherapie Neunkirchen Denker und Gräf Hohenseelbachstraße 1 02735 2632 Dr. med. Ute Cullmann Bahnhofstraße 18 02735 4019 Rudolf Stolz Am Hellerberg 12 02735 2511 Harald Mirus (und Osteopathie) Untere Liebach 7 02735 657766 Ingeborg Glaser-Merboth Kölner Straße 118 02735 600452 Christine Beyer Altenseelbacher Weg 20 02735 781848 Michael Klein Oranienstraße 11 02735 60257 Steffen Hahn Breitelbachstraße 4 02735 619443 Jaworek Naturheilpraxis Pfarrau 4 02735 659112 Wilnsdorf Martina Mura, „Freiraum“ Flammersbacher Straße 60 02737 2185677 Elsa Hüllner Hauptstraße 11 02739 892743 Heike Schmidt-Rath Auf den Höfen 2 02739 301789 Kristina Binder, Heilpraktikerin und Chiropraktikerin Marktplatz 4 02739 4037390 Kristina Vitt-Khonja, Heilpraktikerin für Psychotherapie Bitzenweg 20, Praxis in Neunkirchen 02739 479641

Gesundheitswesen | 17 Sanitätshäuser/-firmen

Sanitätshäuser/-firmen Adresse Telefon Burbach Sani Team Hoffmann & Reißner (Hausbesuch möglich) Am Flüsschen 12 02736 294897 Neunkirchen Sanitätshaus Rahm (Hausbesuch möglich) Bitzegarten 10 02735 6574747 Wilnsdorf Firma EKH Seniorenprodukte aus Reha- und Pflegebereich Essener Straße 1 02739 8908040

Fußpflege

Fußpflege Adresse Telefon Burbach Hedwig Schäfer (Hausbesuch möglich) Oranienstraße 43 02736 7943 Heidi Schnorrenberg Steinhardtstraße14 02736 8601 Birgit Konrad Freier-Grund-Straße 32 02736 4494333 Heike De Coiitis (Hausbesuch möglich) Kappellenweg 1 02736 5093796 Elena Schneidmüller Wilnsdorfer Straße 39 02736 4492467

Podologie Adresse Telefon Burbach Gabriele Zahn Am Flüsschen 12 02736 50300 Neunkirchen Podologische Praxis Rose Gartenstraße 10 02735 659016 Ute Rose Langewiese 3 02735 3074 Nicole Förster Nicol’s Fuß- und Wellnessstudio Bitzegarten 10 02735 6585821 Arthur Gomer Kölner Straße 8 02735 6902 Anette und Günther Hassel Altenbergstraße 45 02735 1710 Wilnsdorf Fußpflegestudio Heiersche Straße 28 02737 214905 Fußfit Freier-Grunder-Straße 58 02739 7119917 Fußpflege Wilnsdorf mobil 0151 14499190 Liane Kosch mobil 0157 52749069 La Bella Vita, Susanne Kauke Marienburg 3 02739 718923 Petra Pieck Drosselweg 10 02739 7997 Gabriele Stahl Weißbachstraße 21 02739 47628

rahm ... wir schaffen Lebenswerte. Bandagen & Orthesen Brustversorgungen Einlagen Kinder- versorgungen Kompression Mobilitätshilfen Neuro-Orthetik Pflege-/Alltagshilfen Prothesen Schuhe rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Sanitätshaus Neunkirchen · Bitzegarten 10 · 57290 Neunkirchen · Tel.: 02735 / 6574747 Mo.,Di.,Do.: 8.00-18.30 · Mi.: 8.00-13.00 · Fr.: 8.00-17.00 www.rahm.de Sonnenuntergang in Neunkirchen © Marianne Schnell

18 | Gesundheitswesen Selbsthilfegruppen und Angebote Schwerbehinderung Menschen mit einer dauernden körperlichen, geistigen oder „„Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen seelischen Behinderung können einen Antrag auf Feststellung Erfahrungen austauschen des Grades der Behinderung stellen. Dieser Ausweis wird vermö- Kontakte knüpfen gens- und einkommensunabhängig ausgestellt, wenn der Grad Strategien entwickeln der Behinderung mindestens 50 Prozent beträgt. Der Schwer- Friedrichstraße 27, 57072 Siegen behindertenausweis ersetzt nicht den Parkausweis. Daher ist es Telefon: 0271 5003131 notwendig, dass außergewöhnlich gehbehinderte und blinde Menschen (Merkmal „aG“ oder „Bl“ im Schwerbehindertenaus- „„Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Siegen weis) einen Parkausweis beantragen. Diejenigen ohne einen Es wird offen über alle Probleme, die mit der Krankheit zusam- Führerschein können dennoch diese Ausnahmegenehmigung menhängen, geredet. Es findet ein Austausch über die jeweiligen erhalten, die für den jeweiligen Fahrer gilt. Der EU-einheitliche Krankheitsgeschichten und persönlichen Erfahrungen statt. Es Parkausweis für schwerbehinderte Menschen ist gebührenfrei. wird über neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten informiert. Das Mitbringen eines aktuellen Lichtbildes und die Vorlage des Schwerbehindertenausweises sind erforderlich. Kontakt: Lothar Stock, Telefon: 02735 5260 Schwerbehindertenangelegenheiten „„Osteoporose-Selbsthilfegruppe Burbach Osteoporose macht sich durch einen stark fortschreitenden „„Kreissozialamt oder auch nur allmählichen Verlust von Knochensubstanz Telefon: 0271 3331788 bemerkbar. Die Folgen sind Schmerzen, eingeschränkte Be- Fax: 0271 333291788 weglichkeit und Belastbarkeit der Knochen. Die Osteoporose- „„Neunkirchen Selbsthilfegruppe Burbach unterstützt Sie in regelmäßigen Bürgerzentrum, Telefon: 02735 767601 Gruppentreffen durch gezielte Aufklärung und den Erfah- „„Wilnsdorf rungsaustausch. Sie bietet wöchentliche Wasser- und Trocken- Bürgerbüro, Telefon: 02739 8020 gymnastik, an. Sehbehinderung, Blindheit, Gehörlosigkeit Kontakt: Blinde, hochgradig Sehbehinderte und Gehörlose können un- Inge Dormann, Telefon: 02736 6694 ter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Hilfen erhalten. Elfriede Kreutz, Telefon: 02736 6039 „„Neunkirchen „„Osteoporose-Selbsthilfegruppe (Neunkirchen-) Alexandra Ebener, Zimmer 205 Angebot: Gezielte Osteoporosegymnastik Telefon: 02735 767205 • Wassergymnastik „„Wilnsdorf • Trockengymnastik Frank Lehmann, Zimmer 27 • Gemeinsame Aktivitäten Telefon: 02739 802127 • Regelmäßige Gruppentreffen jeden 2. Donnerstag im Monat um 15.15 Uhr im Café Pieroth Suchtberatung Suchtberatungsstellen bieten Unterstützung für Menschen al- Kontakt: ler Altersstufen, die Probleme mit Alkohol, Medikamenten und Brigitte Ermert, Telefon: 02735 781342 Drogen haben oder unter Essstörungen oder Spielsucht leiden, Katy Rosenkranz, Telefon: 02744 8894 sowie für deren Angehörige und Freunde.

„„Neunkirchen „„Diakonie in Südwestfalen DRK Psychosoziale Krebsnachsorge – Gesprächsgruppe Beratungsstelle für Menschen mit Suchterkrankungen Leben bleibt lebenswert. Angebot für Krebspatienten und Friedrichstraße 27, 57072 Siegen ­deren Familien. Kontakte zu anderen Betroffenen finden, Telefon: 0271 5003220 ­Erfahrungen austauschen, Freude erleben u. v. m. bietet die E-Mail: [email protected] Gesprächsgruppe in Neunkirchen. „„AWO Suchthilfe Siegen Kontakt: Ingrid Wenzelmann, Telefon: 02735 4688 Hindenburgstraße 8, 57072 Siegen Treffen: Jeden ersten Donnerstag im Monat, DRK Zentrum in Telefon: 0271 22298660 der ­Daadenbach, Untere Daadenbach 5 E-Mail: [email protected]

Gesundheitswesen | 19 Demenz im frühen Stadium an. Die Treffen finden an jedem zweiten Donnerstag im Monat in den Räumen der Seniorenwohnanla- Wenn eine Demenzerkrankung diagnostiziert wird, stellt das ge im Siegbogen statt. Die Gruppe bietet die Möglichkeit zum Betroffene wie auch Angehörige vor große Herausforderun- Austausch mit anderen Betroffenen und zur Information. gen. In solch einer Situation kommt es häufig zu Überforde- rung und Hilfestellung ist notwendig. Wann: Jeden zweiten Donnerstag im Monat 15:00 – 17:00 Uhr Gedächtnisambulanz Kreisklinikum Wo: Seniorenwohnanlage Siegbogen, Kontakt: Weidenauer Straße 202, Siegen-Weidenau, Andrea Muders, Telefon: 0271 7051908 Gemeinschaftsraum der KSG in der 1. Etage [email protected] Telefon: 0271 67347239 Alzheimer Gesellschaft Siegen e. V. Die Alzheimer Gesellschaft Siegen möchte die Angehörigen DRK Kreisverband Olpe e.V. in ihren Familien und in deren Umfeld unterstützen, damit die Kontakt: Anke Maikranz-Boenig Menschen mit Demenz möglichst lange in ihrer vertrauten Telefon: 0170 4792848 Umgebung bleiben können. Darüber hinaus sieht die Alzhei- E-Mail: [email protected] mer-Gesellschaft ihre Aufgabe darin, in der Öffentlichkeit mehr Verständnis für die Demenz-Erkrankungen, wie die Alzheimer- Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz (siehe Seite 10) Krankheit und andere, zu wecken und auch die Hilfsbereitschaft Eichertstraße 7, 57080 Siegen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu fördern. Telefon: 0271 234 178 149 E-Mail: [email protected] Auskunft, Rat und Information: Alzheimer Gesellschaft Siegen e. V. Selbsthilfegruppe Frontotemporale Demenz Weidenauer Straße 202, 57076 Siegen Diese Selbsthilfegruppe bietet betroffenen Angehörigen und Telefon: 0271 8096956 Interessierten die Möglichkeit zum Austausch über die Erkran- E-Mail: [email protected] kung, zum Erfahrungsaustausch und Informationen zu Entlas- Internet: www.alzheimer-siegen.de tungsmöglichkeiten.

Selbsthilfegruppe „Mitten im Leben“ für Menschen im Wann: jeden letzten Mittwoch im Monat frühen Stadium der Demenz 15:00 – 16:30 Uhr Die Alzheimer Gesellschaft Siegen e. V. bietet einmal im Monat Wo: Ernsdorfstraße 5, 57223 Kreuztal im Café Auszeit eine moderierte Selbsthilfegruppe für Menschen mit Demenz

Herbststimmung in Neunkirchen © Eva Maria Koch

20 | Gesundheitswesen Hospiz Zu dem Angebot gehört auch ein Trauercafé im Haus Herbst- zeitlos in Siegen. Ev. Hospiz Siegerland Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Siegen Wichernstraße 48, 57074 Siegen Trauergruppen Telefon: 0271 3336681 Hier haben Menschen, die um einen Angehörigen trauern, die MARIEN Hospiz Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Gefühle der Trauer Louise von Marillac und leidvolle Erfahrungen auszutauschen. Der Trauernde soll Eremitage 11, 57234 Wilnsdorf spüren, dass er mit seinen Gefühlen und Empfindungen ernst Telefon: 0271 2229600 genommen wird, und er soll Verständnis und Beistand erfah- ren. Hospizgruppen Die Hospizbewegung hat sich zum Ziel gesetzt, sterbenskranke „„Telefon-Seelsorge Siegen Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten und die An- c/o Kirchenkreis Siegen gehörigen zu unterstützen. Die Menschen sollen möglichst zu Burgstraße 21, 57072 Siegen Hause in ihrer gewohnten Umgebung sterben können. Dafür Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222 steht die ambulante Hospizbewegung. Geschulte Ehrenamtli- Telefax: 0271 2330410 che begleiten mit unterstützenden Hausbesuchen Menschen E-Mail: [email protected] in der letzten Phase ihres Lebens. Burbach Ambulante Hospizdienste „„Trauercafé Wahlbach, Lindenstockstraße 12 a „„Ambulante Hospizhilfe Diakonie Kontakt: Wichernstraße 46, 57074 Siegen Birgit Sahm, Telefon: 02736 1780 Koordinatorin: Silvia Teuwsen, Telefon: 0271 3336681 Andrea Burrows, Telefon: 0173 7157006 Ev. Kirchenbüro, Telefon: 02736 1759 „„Ambulante ökumenische Hospizhilfe Siegen e. V. Caritasverband Siegen-Wittgenstein e. V. Neunkirchen Haardstraße 45, 57076 Siegen „„Gesprächskreis für Trauernde, im evangelischen Telefon: 0271 2360262 Gemeindehaus in der Hochstraße 54 in Neunkirchen, Bürozeiten: 08:00 – 12:00 Uhr Termine auf Anfrage im ev. Gemeindebüro Telefon: 02735 2553 Kontakt: Anmeldung und weitere Informationen: Iris Dittmann, Katharina Jung, Maria Ermes-Soleymani Inge Dormann, Telefon: 02735 1316 oder Christiane Howe sind jederzeit erreichbar unter 0160 99494056.

- Anzeige - Menschen am Lebensende und ihre Nächsten begleiten – der Ambulante Hospizdienst hilft

„Sterbenskranke zu trösten besteht darin, sie zu begleiten, mit Die Unterstützung kann sein: ihnen ihre Situation auszuhalten und bei ihnen zu bleiben, was • Begleitung für die gesamte Familie, den Erkrankten oder eines Angehörigen, auch passieren mag!“ (Ernst Engelke) • Menschen an der Seite zu haben, die mit aushalten, wenn es schwer wird, • dass jemand zuhört, egal worüber Sie sprechen möchten, Beistand erhalten Menschen in ihrer letzten Lebensphase • Sie in Ihrem Alltag zu begleiten, und deren Angehörige von geschulten Ehrenamtlichen der • über Sinn- und Glaubensfragen sprechen zu können, Ambulanten ökumenischen Hospizhilfe Siegen e. V. und den • zu Hause, im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung. hauptberuflichen Koordinatorinnen des Caritasverbandes Siegen-Wittgenstein e. V. Die Hilfe ist kostenlos. Kontakt: Koordinationsstelle für Ambulante Hospizarbeit beim Caritasverband Siegen-Wittgenstein e. V. Telefon 0160 99494056 Haardtstraße 45, 57076 Siegen www.hospizhilfe-siegen.de

Gesundheitswesen | 21 – Anzeige –

Wohnberatung Siegen-Wittgenstein e. V.

Die meisten älteren Menschen teilen im Alter Die Wohnungsberatung besteht aus zwei haupt- einen Wunsch: möglichst lang in den eigenen amtlichen Mitarbeitern, die von ehrenamtlichen vier Wänden leben zu können. Doch oftmals Helfern unterstützt werden. Die Hilfe steht sind diese eben für die Ansprüche eines jungen älteren Menschen mit und ohne Behinderung Menschen gebaut oder eingerichtet worden. zur Verfügung, die entweder akut Lösungen Und was mit Anfang 30 praktisch und chic war, für ihr räumliches Umfeld benötigen oder sich kann mit Anfang 80 zum Hindernis und Prob- präventiv mit diesem Thema beschäftigen lem werden. Deswegen ist es sinnvoll, sich bei wollen. Die Beratung findet immer im persön- den Mitarbeitern der Wohnberatung Siegen- lichen Gespräch statt, entweder am Telefon, Wittgenstein e. V. Hilfe und Rat zu suchen, um meistens aber vor Ort bei einem Hausbesuch. möglichst rechtzeitig individuelle Lösungen für Neben Umbaumaßnahmen oder Veränderungen die eigene Situation zu erarbeiten. werden auch alternative Wohnmöglichkeiten besprochen und die Leistungen anderer Dienste vorgestellt. Hier können die Mitarbeiter auf ein Die beiden Mitarbeitenden der Wohnberatung sehr gutes Netzwerk zurückgreifen, um eine stehen bei Fragen rund um den barrierefreien, möglichst umfassende Unterstützung geben zu altengerechten Haus- oder Wohnungsumbau, können. Die Wohnberater arbeiten unabhän- Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gig und vertraulich, die Beratung ist kostenfrei, und der Beantragung von Förder- oder Hilfs- da sie vom Kreis Siegen-Wittgenstein und den mitteln sowie das Wohnen mit Demenz zur Pflegekassen NRW finanziert wird. Verfügung. „Oftmals sind es kleine und einfa- che Änderungen, die älteren Menschen mehr Die Wohnberatung Siegen-Wittgenstein Lebensqualität geben können“, so Matthias Vitt informiert über: vom Vorstand der Wohnberatung. „Der Umbau • Fragen des Wohnens des Badezimmers etwa, wenn die Badewanne • Möglichkeiten der Wohnungsanpassung zur bodengleichen Dusche wird. Ein Treppen- • Wohnraumanpassung bei Demenz lift oder Handlauf, kleine Veränderungen, die • Finanzielle Unterstützung und Fördermittel mehr Sicherheit bringen.“ Und nicht zuletzt führt • Auswahl und Einsatz von Hilfsmitteln im altersgerechtes Wohnen dazu, dass Unfälle ver- Bereich des Wohnens hindert werden können und die Pflege erleich- • die Suche nach passenden Wohnformen tert wird. • Leistungen sozialer Dienste

Eine Terminvereinbarung ist persönlich, Die Wohnberatung Siegen-Wittgenstein telefonisch unter 0271 31392751 oder ist ein Verein, der von Einzelpersonen per E-Mail an [email protected] sowie dem AWO Kreisverband Siegen- möglich. Wittgenstein e. V., AlterAktiv Siegen e. V. Weitere Informationen gibt es auf der Internet- und dem Caritasverband Siegen- seite unter www.wohnberatung-siwi.de. Wittgenstein e. V. getragen wird.

caritas – tut gut JJ Finanzielle Hilfen und Pflegebedürftigkeit

Grundsicherung im Alter und bei Kontakt: ­Erwerbsminderung „„Burbach Yannick Gorlt, Rathaus, Zimmer 16 Ältere und dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen ha- Telefon: 02736 4532 ben gegebenenfalls Anspruch auf Grundsicherung nach dem „„Neunkirchen Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII). Einen Anspruch haben Alexandra Ebener, Zimmer 205 nur diejenigen, deren Einkommen und Vermögen nicht aus- Telefon: 02735 767205 reicht, um den ihnen zustehenden Bedarf zu decken. „„Wilnsdorf Frank Lehmann, Rathaus, Zimmer 27 Beratung oder Antragsannahme sind an folgenden Stellen Telefon: 02739 802127 möglich:

„„Rathaus Burbach Hilfe zur Pflege Yannik Gorlt, Zimmer 16 Telefon: 02736 4532 Kosten, die durch die Pflegeversicherung nicht gezahlt werden, „„Rathaus Neunkirchen müssen privat übernommen werden. Bei Pflegebedürftigen, Alexandra Ebener, Zimmer 205 die die notwendige Pflege aus privaten Mitteln nicht bestrei- Telefon: 02735 767205 ten können, springt unter bestimmten Bedingungen auch das „„Rathaus Wilnsdorf Sozialamt ein. Eine festgelegte Einkommensgrenze und eine Frank Lehmann, Zimmer 27 Vermögensschongrenze von 2.600 Euro (bei Ehepaaren 3.214 Telefon: 02739 802127 Euro) darf dann nicht überschritten werden.

„„Burbach Wohngeld Yannick Gorlt, Rathaus, Zimmer 16 Telefon: 02736 4532 Wohngeld kann als Mietzuschuss für den Mieter oder als Las- „„Neunkirchen tenzuschuss für den Eigentümer eines Hauses/einer Wohnung Senioren-Service-Stelle gewährt werden. Ob ein Wohngeldanspruch besteht, ist ab- Bettina Großhaus-Lutz, Rathaus, Zimmer 201 hängig von der Höhe des Einkommens, der Zahl der zum Haus- Telefon: 02735 767200 halt gehörenden Familienmitglieder und der Höhe der Miete „„Wilnsdorf bzw. Belastung. Frank Lehmann, Rathaus, Zimmer 27 Telefon: 02739 802127 Kontakt: „„Burbach Wohngeldstelle Rathaus, Ute Klein, Zimmer 11 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Telefon: 02736 4547 „„Neunkirchen Grundsätzlich kann Pflegebedürftigkeit im Sinne des Geset- Wohngeldstelle Bürgerzentrum, Sandra Ribbeck zes in allen Lebensabschnitten auftreten. Nach der Definition Telefon: 02735 767604 des Gesetzes sind damit Personen erfasst, die gesundheitlich „„Wilnsdorf bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Wohngeldstelle Rathaus, Frank Lehmann, Zimmer 27 Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere Telefon: 02739 802127 bedürfen. Das sind Personen, die körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompen- Hilfe zur Weiterführung des Haushalts sieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer – voraussichtlich für mindestens sechs Monate – be- Wenn jemand noch nicht pflegebedürftig ist, aber seinen Haus- stehen. Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Pflege- halt nicht mehr ohne Unterstützung führen kann, wird ihm auf versicherung haben nur Personen, deren Pflegebedürftigkeit Antrag die notwendige Hilfe gewährt, soweit die eigenen Ein- durch den Medizinischen Dienst (MDK) der Krankenkassen kommens- und Vermögensverhältnisse dafür nicht ausreichen. festgestellt worden ist.

Finanzielle Hilfen und Pflegebedürftigkeit | 23 Mobile Pflege und Caritas-Sozialstation Eremitage – Wilnsdorf

Zu Hause rundum gut versorgt, durch freundliches und qualifiziertes Personal. Mit unserem attraktiven Angebot auf der Eremitage stellen wir für Wilnsdorf mit all seinen Ortsteilen die Hilfe zur Verfügung, die Sie benötigen, um so lange wie möglich selbstbestimmt in Ihren eigenen vier Wänden zu leben.

Durch enge Zusammenarbeit unserer Dienste Mobile Pflege, Tagespflege Eremitage, Entlastungsdienst Atempause und der örtlich niedergelassenen Ärzte und Apotheken können wir Ihnen eine komfortable und unkomplizierte Versorgung anbieten.

Gemeinsam mit Ihnen organisieren wir Ihren Tagesablauf nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Gerne beraten wir Sie zu Hause und kümmern uns darum, dass Sie alle notwendigen Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen und Ihren Alltag erleichtern.

Leistungen der Mobilen Pflege Eremitage: Fachwerkhäuser im Alten Dorf Neunkirchen © Peter Koch • unverbindliche Beratung zu Hause • umfassende pflegerische Versorgung Pflege- und Kurzzeitpflegeplätze • hauswirtschaftliche Hilfen Bei Vorliegen eines Pflegegrades unterstützt die Pflegekasse die stationäre Pflege. Lassen Sie Senioren- und Pflegezentrum sich bei der Einleitung der notwendigen Schritte • Betreuung zu Hause Freier Grund von uns helfen. Gerne senden wir Ihnen auch durch qualifizierte Mitarbeiter unseren Hausprospekt und beraten Sie. Betreuung, Pflege, • Zusammenarbeit Hausnotruf Lebensfreude Neben professioneller Pflege bieten wir: • enge Zusammenarbeit mit unserer • Eine hohe Fachkraftquote • Speisenzubereitung durch unsere eigene Küche Tagespflege Eremitage • hauseigene Wäsche- und Raumpflege • Gartenanlage und Sinnesgarten • öffentliches Café mit Wintergarten und DRK- St iftung Außenterrasse Telefon: 0271 23602-80 • Seniorenmittagstisch für Gäste im Café Fr ei er Gr und • Betreutes Wohnen • Bürgerbusanbindung zur Ortsmitte [email protected] www.caritas-siegen.de DRK-Stiftung Freier Grund Senioren- und Pflegezentrum Am Birkenwald 1 57290 Neunkirchen- Salchendorf

Tel. (02735) 766-0 caritas – tut gut www.drk-stiftung.de

24 | Finanzielle Hilfen und Pflegebedürftigkeit Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrem privaten Ver- nicht durchführen, auch nicht in Teilen). So wird in jedem Be- sicherungsunternehmen. Die Begutachtung erfolgt dort durch reich die Beeinträchtigung sichtbar. Am Ende fließen die Punk- Gutachterinnen oder Gutachter des Medizinischen Dienstes te mit unterschiedlicher Gewichtung zu einem Gesamtwert „MEDICPROOF“. zusammen, der für einen der fünf Pflegegrade steht.

Zusätzlich bewerten die Gutachterinnen und Gutachter die Begutachtung außerhäuslichen Aktivitäten und die Haushaltsführung. Die Antworten in diesen Bereichen werden nicht für die Einstu- Die Pflegekasse lässt vom Medizinischen Dienst, von ande- fung der Pflegebedürftigkeit herangezogen, weil die hierfür ren unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern oder bei relevanten Beeinträchtigungen schon bei den Fragen zu den knappschaftlichen Versicherten vom Sozialmedizinischen sechs Lebensbereichen mit berücksichtigt sind. Dienst (SMD) ein Gutachten erstellen, um die Pflegebedürftig- keit und den Pflegeaufwand im Einzelnen zu ermitteln; bei pri- vaten Versicherten erfolgt die Begutachtung durch den Medizi- Leistungen der Pflegekassen nischen Dienst von „MEDICPROOF“. Zur Begutachtung kommt die jeweilige Gutachterin oder der jeweiligen Gutachter (Pfle- Pflegegeld gefachkraft oder Ärztin beziehungsweise Arzt) ausschließlich Voraussetzung für den Bezug von Pflegegeld ist, dass die häus- nach vorheriger Terminvereinbarung in die Wohnung oder die liche Pflege selbst sichergestellt ist, zum Beispiel durch Ange- Pflegeeinrichtung – es gibt keine unangekündigten Besuche. hörige oder andere ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, und Zum Termin sollten idealerweise auch Angehörige oder Be- mindestens Pflegegrad 2 vorliegt. Das Pflegegeld wird der pfle- treuerinnen und Betreuer des erkrankten Menschen, die ihn gebedürftigen Person von der Pflegekasse überwiesen. Diese unterstützen, anwesend sein. Das Gespräch mit ihnen ergänzt kann über die Verwendung des Pflegegeldes frei verfügen und das Bild der Gutachterin oder des Gutachters davon, wie selbst- gibt das Pflegegeld in der Regel an die sie versorgenden und ständig die Antragstellerin oder der Antragsteller noch ist, be- betreuenden Personen als Anerkennung weiter. Das Pflege- ziehungsweise welche Beeinträchtigungen vorliegen. geld kann auch mit ambulanten Sachleistungen kombiniert werden. Um festzustellen, wie selbstständig eine pflegebedürftige Per- son ist, wirft die Gutachterin oder der Gutachter einen genau- Pflegegeld für häusliche Pflege en Blick auf folgende Lebensbereiche: Pflegebedürftigkeit Leistungen seit 2017 (pro Monat) • Modul 1: „Mobilität“ (Bewegung) Pflegegrad 1 – • Modul 2: „Geistige und kommunikative Fähigkeiten“ (Verste- Pflegegrad 2 316 € hen und Reden, zeitliche und räumliche Orientierung, Erfas- Pflegegrad 3 545 € sen von Sachverhalten und Risiken) Pflegegrad 4 728 € • Modul 3: „ Verhaltensweisen und psychische Problemlagen“ Pflegegrad 5 901 € (nächtliche Unruhe und Ängste, aggressives Verhalten, Ab- wehr bei pflegerischen Maßnahmen, …) Pflegesachleistung • Modul 4: „Selbstversorgung (Körperpflege, Toilettengang, Die Pflegeversicherung übernimmt für Pflegebedürftige mit Nahrungsaufnahme) mindestens Pflegegrad 2 als ambulante Pflegesachleistungen • Modul 5: „Selbstständiger Umgang mit krankheits- und the- die Kosten für die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes für rapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie de- körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungs- ren Bewältigung“ (Medikamenteneinnahme, Arztbesuche, maßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung bis zu ei- Einsatz von Hilfsmitteln) nem gesetzlich vorgeschriebenen Höchstbetrag. Dieser richtet • Modul 6: „Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontak- sich nach dem Pflegegrad: te“ (selbstständige Gestaltung des Tagesablaufs, Pflege von sozialen Kontakten, …) Pflegesachleistung für häusliche Pflege Pflegebedürftigkeit Leistungen seit 2017 Für jedes Kriterium in den genannten Lebensbereichen ermit- (max. Leistung pro Monat) teln die Gutachterinnen und Gutachter den Grad der Selbst- Pflegegrad 1 – ständigkeit der pflegebedürftigen Person, in der Regel anhand Pflegegrad 2 689 € eines Punktwertes zwischen 0 (Person kann Aktivität ohne eine Pflegegrad 3 1.298 € helfende Person durchführen, jedoch gegebenenfalls allein mit Pflegegrad 4 1.612 € Hilfsmitteln) und – in der Regel – 3 (Person kann die Aktivität Pflegegrad 5 1.995 €

Finanzielle Hilfen und Pflegebedürftigkeit | 25 Kombinationsleistung hinderungspflege können auch in Anspruch genommen wer- den, wenn die Ersatzpflege in einer Einrichtung stattfindet. Ein Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abge- Anspruch auf Verhinderungspflege besteht jedoch erst, nach- stimmte Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, den Bezug dem die Pflegeperson die Pflegebedürftige beziehungswei- von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme von ambulanten se den Pflegebedürftigen mindestens sechs Monate in ihrer Pflegesachleistungen zu kombinieren. Das Pflegegeld vermin- beziehungsweise seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. dert sich in diesem Fall anteilig im Verhältnis zum Wert der in Springt ein naher Angehöriger (verwandt oder verschwägert Anspruch genommenen ambulanten Sachleistung. bis zum 2. Grad) oder eine im gleichen Haushalt lebende Per- Beispiel: Ein Pflegebedürftiger im Pflegegrad 2 nimmt ambu- son ein, sind die Aufwendungen grundsätzlich auf das 1,5-fa- lante Sachleistungen durch einen Pflegedienst im Wert von che des Pflegegelds beschränkt. Mehrkosten (bsp. Fahrkosten, 344,50 € in Anspruch. Der ihm zustehende Höchstbetrag für Verdienstausfall usw.) werden bis zu 1.612,00 € erstattet. Zu- ambulante Sachleistung beläuft sich auf 689 € im Monat. Er hat sätzlich können jeweils nicht genutzte Leistungsbeträge der somit den ambulanten Sachleistungsbetrag zu 50 Prozent aus- Kurzzeitpflege bis zu 50 Prozent (806,00 €) verwendet werden. geschöpft. Vom Pflegegeld in Höhe von 316 € stehen ihm nun Während der Verhinderungspflege wird bis zu sechs Wochen noch 50 Prozent zu, also werden ihm 158 € ausgezahlt. je Kalenderjahr die Hälfte des bisher bezogenen (anteiligen) Pflegegeldes weitergezahlt.

Pflegekurse Die Verhinderungspflege kann auch stundenweise in Anspruch genommen werden. Steht die ausfallende Pflegeperson an we- Zur Unterstützung der Pflege und Versorgung zu Hause bieten niger als 8 Stunden am Tag für die Pflege nicht zur Verfügung, die Pflegekassen kostenlose Kurse für pflegende Angehörige an. führt dies nicht zu einer Anrechnung des Pflegegeldes. Au- ßerdem bleibt das Zeitkontingent von 42 Tagen im Jahr ohne Berücksichtigung. Verhinderungspflege

Macht die private Pflegeperson Urlaub oder sie ist durch Krank- Kurzzeitpflege heit oder aus anderen Gründen vorübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegeversicherung für Pflegebe- Stationäre Pflegeeinrichtungen nehmen pflegebedürftige dürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die nachgewiesenen Ersatz- Menschen für einen vorübergehenden Zeitraum, zum Beispiel pflege bis zu 1.612,00 € oder längstens für 42 Tage im Jahr. bei Krankheit oder Urlaub der Pflegeperson, auf. Ab dem Pfle- Die Ersatzpflege kann durch einen ambulanten Pflegedienst, gegrad 2 übernimmt die Pflegekasse bis zu 1.612,00 € pro Ka- durch Einzelpflegekräfte, ehrenamtlich Pflegende, aber auch lenderjahr für maximal acht Wochen die pflegebedingten Kos- durch nahe Angehörige erfolgen. Die Leistungen für die Ver- ten und die Kosten der Ausbildungsumlage in der stationären Pflegeeinrichtung. Für den Fall, dass die Verhinderungspflege nicht oder nicht in vollem Umfang in Anspruch genommen wurde, kann der Betrag auf bis zu 3.224,00 € erhöht werden. Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung („Hotelkosten“) sowie Sonder- und Wunschleistungen (bsp. Einzelzimmer, Tele- fonkosten, Fußpflege, …) sind grundsätzlich selbst zu tragen. Eine Erstattung der Unterkunfts- und Verpflegungskosten ist über die Pflegekasse im Rahmen der nicht genutzten Entlas- tungsleistung möglich.

Entlastungsleistung

Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf ei- nen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 € monatlich. Das gilt auch für Pflegebedürftige des Pflegegrades 1. Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Leistun- gen zur Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar Nahestehender in ihrer Eigenschaft als Pflegende sowie zur Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der

26 | Finanzielle Hilfen und Pflegebedürftigkeit Pflegebedürftigen bei der Gestaltung ihres Alltags. Soweit der Seit dem 1. Januar 2017 haben der Medizinische Dienst der monatliche Leistungsbetrag in einem Kalendermonat nicht Krankenversicherung (MDK) oder die von der Pflegekasse be- (vollständig) ausgeschöpft worden ist, wird der verbliebene auftragten Gutachterinnen und Gutachter im Gutachten zur Betrag jeweils in die darauffolgenden Kalendermonate über- Feststellung der Pflegebedürftigkeit konkrete Empfehlungen tragen. Entlastungsbeiträge, die am Ende des Kalenderjahres zur Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelversorgung abzugeben. noch nicht verbraucht worden sind, können noch bis Ende des Diese Empfehlungen gelten jeweils als Antrag auf diese Leis- darauffolgenden Kalenderhalbjahres (30. Juni) genutzt werden. tungen, sofern die pflegebedürftige Person zustimmt. Der Entlastungsbetrag dient der Erstattung von Aufwendun- gen, die der oder dem Pflegebedürftigen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von: Zuschüsse zur Wohnanpassung • Leistungen der Tages- oder Nachtpflege • Leistungen der Kurzzeitpflege Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige der Pflegegrade 1 • Leistungen der zugelassenen Pflegedienste (in den Pflege- bis 5 auf Antrag bis zu 4.000 € als Zuschuss für Anpassungs- graden 2 bis 5, jedoch nicht von Leistungen im Bereich der maßnahmen zahlen, die die häusliche Pflege in der Woh- Selbstversorgung) oder von nung ermöglichen, erheblich erleichtern oder eine möglichst • Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person Unterstützung im Alltag entstehen. wiederherstellen (wohnumfeldverbessernde Maßnahmen). Ziel solcher Maßnahmen ist es auch, eine Überforderung der „„Helfende Hände e. V. Pflegeperson zu verhindern. Die Pflegekasse zahlt einen Zu- Nassauische Straße 3, 57299 Burbach schuss zu verschiedenen Maßnahmen der Wohnanpassung. Telefon: 02736 4907123 Einen Zuschuss gibt es für Maßnahmen, die mit wesentlichen Eingriffen in die Bausubstanz verbunden sein können, wie zum „„Hand in Hand Neunkirchen e. V. Beispiel Türverbreiterungen oder fest installierte Rampen und Bahnhofstraße 3, 57290 Neunkirchen Treppenlifter, aber auch für den pflegegerechten Umbau des Telefon: 02735 767227 Badezimmers. Außerdem wird der Ein- und Umbau von Mobi- liar, das entsprechend den Erfordernissen der Pflegesituation „„Pflegekreis Wilnsdorf e. V. individuell hergestellt oder umgebaut werden muss, finanziell Rathausstraße 9, II OG, 57234 Wilnsdorf unterstützt sowie der feste Einbau bestimmter technischer Hil- Telefon: 02739 802186 fen. Ein Zuschuss zur Wohnanpassung kann auch ein zweites Mal gewährt werden, wenn die Pflegesituation sich so geän- dert hat, dass erneute Maßnahmen nötig werden. Pflegehilfsmittel

Wer pflegebedürftig ist, kann Hilfsmittel beanspruchen, die zur Pflegeberatung Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden der Pflegebedürftigen oder des Pflegebedürftigen beitragen Seit 01.01.2009 hat jeder Pflegebedürftige, der Leistungen oder ihr oder ihm eine selbstständigere Lebensführung er- nach dem Pflegeversicherungsgesetz erhält, einen Rechtsan- möglichen, soweit die Hilfsmittel nicht wegen Krankheit oder spruch gegenüber der Pflegekasse, bei der man versichert ist, Behinderung von den Krankenkassen oder von anderen Trä- auf individuelle Beratung und Hilfestellung. Dabei hat die Pfle- gern (Versorgungsämtern, Berufsgenossenschaften) übernom- geberatung auf Wunsch auch zu Hause oder in der stationären men werden. Das Pflegehilfsmittel-Verzeichnis der Pflegekas- Einrichtung, in der der Pflegebedürftige lebt, zu erfolgen. sen gibt eine Orientierung, welche Hilfsmittel im Rahmen der Pflege ­versicherung zur Verfügung gestellt beziehungsweise leihweise überlassen werden.

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Die Aufwendungen für solche Hilfsmittel (z. B. saugende Bett- schutzeinlagen zum einmaligen Gebrauch, Fingerlinge, Einmal- handschuhe, Mundschutz, Schutzschürzen, Desinfektionsmit- tel) werden für Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 1 Spiegelbild am Landeskroner Weiher © Christoph Nöll in Höhe von 40 € monatlich von der Pflegekasse übernommen.

Finanzielle Hilfen und Pflegebedürftigkeit | 27 Caritas Tagespflege Caritas Tagespflege St. Raphael Eremitage Burbach Wilnsdorf

Lebensfreude in der Tagespflege Lebensfreude in der Tagespflege Sie möchten den Tag in Gemeinschaft Sie möchten den Tag in Gemeinschaft verbringen und abends wieder zu Hause sein? verbringen und abends wieder zu Hause sein? Wir pflegen und betreuen mit kompetentem In unserer großzügig angelegten Tagespflege Fachpersonal in einer Einrichtung mit mit 650 qm Wohn- und Wegefläche sowie Atmosphäre zum Wohlfühlen. Unsere Gäste einem barrierefreien Garten im ehemaligen verfügen über sehr viel Lebenserfahrung und Klarissenkloster pflegen und betreuen wir haben oft trotz einzelner Einschränkungen viele in einer Einrichtung mit Atmosphäre zum Fähigkeiten. Diese fördern wir durch zeitgemäße Wohlfühlen. und attraktive Betreuungsangebote. Caritas heißt: Liebe. Mit Liebe und Mit unserer Tagespflege kann das Fortschreiten Wertschätzung unterstützen wir unsere von Pflegebedürftigkeit oft wirksam Gäste seit 1993 dabei, einen schönen Tag in hinausgezögert werden. Gemeinschaft zu erleben. Wir geben Sicherheit und versorgen unsere Gäste sehr gut. Wir Wir begegnen unseren Gästen mit sorgen für eine gute und schöne gemeinsame Wertschätzung und bieten ihnen sinnvolle Zeit und wer möchte, kann an attraktiven Beschäftigung und einen festen Tagesablauf. Angeboten teilnehmen.

Wir legen Wert auf die Pflege von Erinnerungen Uns ist die Wertschätzung für die Lebens leistung und eine Anerkennung der Lebensleistungen. unserer Gäste sehr wichtig, genauso wie der Genauso wichtig ist der Kontakt zu anderen Kontakt zu anderen Menschen und unserem Menschen. Damit steigern wir das Wohlbefinden Betreuungsteam, um einen sinnerfüllten Tag zu und reduzieren Angst und Stress. erleben und dazuzugehören.

Leistungen der Tagespflege Leistungen des St. Raphael Burbach: Tagespflegehauses Eremitage: • unverbindliche Beratung und • unverbindliche Beratung und kostenloser Probetag kostenloser Probetag • umfassende pflegerische Versorgung • umfassende pflegerische Versorgung • Ausflugsfahrten – tageweise • Garten, Atrium und Ausflüge • drei Mahlzeiten pro Tag • drei Mahlzeiten pro Tag • eigener Hol- und Bringdienst • eigener Hol- und Bringdienst • Öffnungszeiten von 7:30 bis 16:30 Uhr • Öffnungszeiten von 7:30 bis 16:30 Uhr

Kontakt Hartmut Winkel Thomas Weber Pflegedienstleiter Leitung 02736 5093-480 im Haus St. Raphael Telefon 0271 39121 [email protected] [email protected]

caritas – tut gut caritas – tut gut

28 | Finanzielle Hilfen und Pflegebedürftigkeit Ambulante Pflegedienste Tagespflege (Teilstationäre Versorgung)

Um den Verbleib in den eigenen vier Wänden und die damit Als teilstationäre Versorgung wird die zeitweise Betreuung verbundene Lebensqualität auch im Falle von bestehender im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung bezeichnet. Teil- Pflegebedürftigkeit zu gewährleisten, besteht ein vielfältiges stationäre Pflege kann als Tages- oder Nachtpflege konzipiert Angebot an ambulanten Pflegediensten, die zur häuslichen sein. Im Rahmen der Leistungshöchstbeträge übernimmt die Versorgung in Anspruch genommen werden können. Pflegekasse die pflegebedingten Aufwendungen einschließ- lich der Aufwendungen für Betreuung und der Aufwendun- Burbach gen für die notwendigen Leistungen der medizinischen Be- Lützeln mobile Pflege 02736 204204 handlungspflege. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung Holzhäuser Weg 7 müssen grundsätzlich vom Pflegebedürftigen selbst getragen Pflegedienstleitung: Michael Benkner werden. Die Tagespflege wird häufig von Pflegebedürftigen in 24-Stunden-Versorgung Anspruch genommen, deren Angehörige tagsüber berufstätig DiakonieStation Burbach 02739 4772853 sind oder wenn dies zur Ergänzung oder Stärkung der häusli- Nassauische Straße 5 chen Pflege erforderlich ist. Die Pflegebedürftigen werden in Pflegedienstleitung: Stefan Kosch der Regel morgens abgeholt und nachmittags wieder nach www.diakonie-sw.de Hause zurückgebracht. DRK/Diakonie 02736 5665 häusliche Pflege in Burbach 0170 5526847 Teilstationäre Leistungen der Tages- und (Nacht-)Pflege Ewald-Sahm-Straße 7 Pflegebedürftigkeit Leistungen seit 2017 Pflegedienstleitung: Helmut Geredesmeier Pflegegrad 1 – Hauskrankenpflege "amPuls" 02736 6983 Pflegegrad 2 689 € Nassauische Straße 40 0171 6459090 Pflegegrad 3 1.298 € Pflegedienstleitung: Helga Sahm und Pflegegrad 4 1.612 € Michael Schneider 24-Stunden-Versorgung Pflegegrad 5 1.995 € www.am-puls.de Neunkirchen Burbach Diakonie Station Neunkirchen 02735 3111 „„Tagespflege im Haus St. Raphael Bitzegarten 10 Caritasverband Siegen-Wittgenstein e. V. Leitung: Helga Hecken Steinhardtstraße 4, 57299 Burbach Pflege Daheim 02735 6576366 Pflegedienstleitung: Hartmut Winkel Kölner Straße 205; 57290 Neunkirchen Telefon: 02736 5093480 Wilnsdorf Ambulanter Pflegedienst 0271 39840 Neunkirchen „Haus an der Weiß“ „„Tagespflege „Am Siebertsweiher“ Augraben 15, 57234 Wilnsdorf Am Siebertsweiher 4, 57290 Neunkirchen Pflegedienstleitung: Nicole Klemm Pflegedienstleitung: Mona Prey Ambulanter Pflegedienst 0271 40579320 Telefon: 02735 600180 Meißner & Kupka GbR Siegener Straße 55, 57234 Wilnsdorf Wilnsdorf Pflegedienstleitung: Stefanie Meißner „„Tagespflegehaus Eremitage Caritas Mobile Pflege Eremitage 0271 2360280 Eremitage 9, 57234 Wilnsdorf Eremitage 9, 57234 Wilnsdorf Telefon: 0271 39121 Pflegedienstleitung: Philipp Stockschläger Diakoniestation Wilnsdorf 02739 477664 Hagener Straße 4, 57234 Wilnsdorf Pflegedienstleitung: Stefan Kosch DRK-Sozialstation 02739 6081 Hagener Straße 43 a, 57234 Wilnsdorf Pflegedienstleitung: Helmut Gerdesmeier Mobile Pflege humanitas 02739 4037450 Rathausstraße 5, 57234 Wilnsdorf Pflegedienstleitung: Katrin Schmidt

Finanzielle Hilfen und Pflegebedürftigkeit | 29 JJ Leben und Wohnen im Alter

Hilfe- und Unterstützungsdienste Holzhausen, Lützeln, Nieder- und Oberdresselndorf: Brunhilde Kollin Der Verbleib in der eigenen Häuslichkeit und die damit ver- Westerwaldstraße 116, 57299 Burbach bundene Lebensqualität sind gerade für ältere Menschen von Telefon: 02736 4494328 besonderer Bedeutung. Die unterschiedlichsten Dienste und Angebote können Sie dabei unterstützen. Gemeinde Burbach, Senioren-Service-Stelle: Birgit Meier-Braun, Telefon: 02736 4556 E-Mail: [email protected] Unterstützende Angebote „„SoLiDa – Hilfe zur Selbsthilfe Burbach SoLiDa hilft und unterstützt ehrenamtlich im Rahmen einer „„Helfende Hände e. V. Burbach Nachbarschaftshilfe. Immer mehr Menschen auch in unserer Region sind durch Krankheit, Alter oder Behinderung nicht mehr in der Lage, al- Kontakt: len Situationen des täglichen Lebens allein gerecht zu wer- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde den. Sie wollen sich aber eine möglichst große Selbstständig- Barbara und Willi Weinert, Telefon: 02736 2430 keit erhalten und in ihrer eigenen Wohnung leben. In diesen Jakob Schmidt, Telefon: 02736 2676 Fällen springen die geschulten Mitarbeiterinnen des Vereins Damaris und Matthias Seipel, Telefon: 02736 3725 „Helfende Hände e. V. Burbach“ ein. Seit 25 Jahren arbeiten www.solida-burbach.de sie ergänzend zu den Pflegediensten und helfen bei der haus- wirtschaftlichen Versorgung, erledigen Einkäufe, begleiten bei Neunkirchen Arztterminen und in der Freizeit. Sie betreuen Pflegebedürftige „„Hand in Hand Neunkirchen e. V. und Menschen mit Demenz und unterstützen Angehörige bei Der Verein „Hand in Hand Neunkirchen e. V.“ vermittelt Helfe- der Pflege. rinnen zur hauswirtschaftlichen Unterstützung, zur Erledigung von Einkäufen, Begleitung bei Arztbesuchen oder Behörden- Helfende Hände e. V. gängen für alte, kranke oder behinderte Menschen. Bei Notla- Büro Burbach gen in Familien, wenn z. B. die Mutter durch einen Unfall oder Nassauische Straße 3, 57299 Burbach Krankheit die Versorgung nicht leisten kann, übernehmen die Telefon: 02736 4907123 Helferinnen von „Hand in Hand Neunkirchen e. V.“ über die Krankenkasse die Unterstützung der Familie. Die Helferinnen Sprechzeiten: Mo. + Mi. 09:00 – 12:00 Uhr sind geschult im Umgang mit hilfebedürftigen Menschen und jeden ersten Donnerstag im Monat 16:00 – 19:00 Uhr können gegen ein Entgelt dazu beitragen, dass Hilfsbedürftige möglichst lange in der eigenen Häuslichkeit verbleiben. Außer- Büro Hickengrund dem betreuen die Helferinnen demenzkranke Menschen nach Kapellenweg 4, 57299 Burbach § 45b SGB XI, um pflegende Angehörige zu unterstützen und Telefon: 0151 22605463 zu entlasten.

Sprechzeiten: Di. 10:00 – 13:00 Uhr Hand in Hand Neunkirchen e.V. Einsatzleitung: Susanne Melis, Telefon: 02735 767227 „„Taschengeldbörse Burbach Sprechzeiten: täglich 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinba- Schüler/-innen ab 14 Jahren übernehmen für maximal zwei rung im Büro der Senioren-Service-Stelle, Bahnhofstraße 3 Rat- Stunden am Tag und höchstens zehn Stunden in der Woche haus, Zimmer 201 Hilfeleistungen (z. B. Gartenarbeiten, Einkaufen, Unterstützung bei PC- oder Smartphone-Problemen). Hilda – Hilfe daheim Burbach, Wahlbach, Würgendorf, Gilsbach, Lippe: Heike Jung Das Besuchsangebot Hilda möchte ältere Menschen aus der Heisterner Weg 61, 57299 Burbach Gemeinde Neunkirchen dabei unterstützen, trotz möglicher Telefon: 02736 8476 Einschränkungen, so lange wie möglich in gewohnter Umge- bung zu leben.

30 | Leben und Wohnen im Alter Hilda stellt auf Wunsch neue Verbindungen zwischen Men- E-Mail: [email protected] schen und Organisationen in der Gemeinde her und gibt In- Informationen auch in der Senioren-Service-Stelle unter formationen zu den bestehenden gesundheits- und selbststän- Telefon: 02735 767200 digkeitsfördernden Angeboten in der Gemeinde Neunkirchen Telefax: 02735 5342 und des Kreises Siegen-Wittgenstein. Hilda ist über den Verein Internet: www.neunkirchen-siegerland.de „Hand in Hand Neunkirchen e. V.“ angestellt und das Projekt wird über den Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt. Hilda ist Wilnsdorf die Mitarbeiterin Melanie Schmidt, Besuchswünsche werden an „„Pflegekreis Wilnsdorf e. V. sie weitergeleitet. Frau Schmidt meldet sich zeitnah zur Abstim- Unterstützende Hilfe zu Hause mung eines kostenlosen Termins in den eigenen vier Wänden. Der Pflegekreis Wilnsdorf e. V. bietet alten, kranken und behin- derten Menschen und ihren betreuenden Angehörigen Hilfen Kontakt über Senioren-Service-Stelle Neunkirchen, an, die das Leben in ihrem häuslichen Bereich erleichtern bzw. Bettina Großhaus-Lutz, Telefon: 02735 767200 das Leben in ihrem gewohnten Umfeld ermöglichen. Das An- oder Hand in Hand Neunkirchen e. V., gebot umfasst Dienste, die mit der Versorgung Hilfebedürftiger Einsatzleitung Susanne Melis, 02735 767227 im Zusammenhang stehen. Das sind Hilfen bei alltäglichen Bahnhofstraße 3, 57290 Neunkirchen Verrichtungen im Haus, bei der Körperpflege, Besuchs- und Be- E-Mail: [email protected] gleitdienste und eine stundenweise Entlastung für Angehörige von Demenzkranken sowie eine Nachtbetreuung. „„Gruppe Lebensfreude (Demenzkranke) Zur Entlastung der Angehörigen betreuen die Frauen der Einsatzleitung: DRK-Frauenvereine Neunkirchen einmal in der Woche, jeweils Jutta Schmidt und Christine Kapitza dienstags, Demenzkranke und altersverwirrte Menschen in Sprechzeiten: Mo. – Fr. 08:30 – 12:00 Uhr der Gruppe „Lebensfreude“. Die Abholung erfolgt zu Hause ab Termine nach Vereinbarung 14:00 Uhr und die Rückfahrt ist gegen 17:30 Uhr. Die Grup- Rathausstraße 9, II OG, 57234 Wilnsdorf pe trifft sich im Schulungsraum des DRK Ortsvereins in der Telefon: 02739 802186 ­unteren Daadenbach 5, im Ortsteil Altenseelbach. Für jeden zu Betreuenden steht eine Betreuerin zur Verfügung und so wird „„Taschengeldbörse in Wilnsdorf in Kooperation mit durch dieses Angebot den Angehörigen ein freier Nachmittag ALTERAktiv e. V. ermöglicht. Neben verschiedenen Formen der Beschäftigung Es werden Tätigkeiten an Schüler ab 13 Jahren vergeben, die in findet auch ein gemeinsames Kaffeetrinken statt. Die Kosten der Regel von Familienmitgliedern ausgeführt werden können für dieses Angebot betragen zurzeit fünf Euro pro Person. und ungefährlich sind. Bei allen Tätigkeiten handelt es sich um geringfügige Hilfeleistungen, welche gelegentlich erbracht Kontakt: werden, z. B. Einkaufen, Versorgung von Haustieren, Garten- Sigrid Bader, Telefon: 02735 1029 arbeit, Computerhilfe und vieles mehr … Jugendliche und Barbara Kötting, Telefon: 02741 25921 Jobanbieter zahlen für die Aufnahme in die Datenbank eine einmalige Pauschale von zwei bzw. zehn Euro. „„Tabs Neunkirchen/Taschengeldbörse Seit Mai 2011 gibt es in der Gemeinde Neunkirchen die Ta- Informationen zur Taschengeldbörse erhalten Sie bei: schengeldbörse Tabs. Mit diesem Angebot kommen junge Claudia Oster Menschen aus der Nachbarschaft mit älteren und jüngeren Telefon: 0271 2346066 (mittwochs 14:30 – 17:30 Uhr) Menschen in Kontakt und übernehmen kleinere Tätigkeiten E-Mail: [email protected] im Umfang von Nachbarschaftshilfe. Folgende Arbeiten wer- und in der Senioren-Service-Stelle den übernommen: Gartenarbeit, Versorgung von Haustieren, Telefon: 02739 802129 Babysitten, Einkaufen, Straßefegen, Autowaschen und vieles mehr. Auch Unterstützung im Umgang mit Smartphone und Computer oder Tablet ist möglich. Die Unterstützung wird von 24-Std.-Betreuungspersonal aus Polen Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahre, die tatkräftige Hilfe bei memoria 24 einfachen Arbeiten anbieten, geleistet. Ewelina Hoffmann-Hundt Kontakt: Meilerweg 5, 57234 Wilnsdorf Heike Jendrek, Telefon: 02735 767100 Telefon 02 71/2 33 84 90 E-Mail: [email protected] E-Mail [email protected] Dagmar Bläcker, Telefon: 02735 767100

Leben und Wohnen im Alter | 31 Einkaufen/Warenzustellservice

Warenzustelldienst

„„Lozuka Kreisweite Auslieferung am Tag der Bestellung (Lebensmittel, Geschenkartikel usw.) Keine Versandkosten, kein Mindestbestellwert Telefon: 0271 3038660 E-Mail: [email protected] www.siegen.lozuka.de

Burbach „„Nahkauf Meier Hickengrundstraße 73 – 75 Telefon: 02736 291060 Bestellung: donnerstags bis 12:00 Uhr, Lieferung freitags Mindestbestellwert: 50,00 Euro Lieferzuschlag: 5,00 Euro

Neunkirchen „„Fleischereifachgeschäft Fritz Fünfsinn © Gemeinde Burbach Kölner Straße 294, Telefon: 02735 4361 „„Metzgerei Stefan Scholl Nachbar-SCHAFFT Frankfurter Straße 113, Telefon: 02735 2279 In Gründung befindet sich der Verein Nachbar-SCHAFFT, der „„Fleischerei Adam es sich zur Aufgabe machen möchte, Menschen, die Unter- Breitelbachstraße 19, Telefon: 02735 2391 stützung in den „kleinen Dingen“ des Alltags brauchen, mit den Menschen in Kontakt zu bringen, die bereit sind, Hilfe bei Wilnsdorf kleinen Reparaturarbeiten, Unterstützung beim Umgang mit „„Edeka-Markt Eisern (für Eisern, Obersdorf und Rinsdorf) PC, Handy, Botengänge etc. zu geben. In der Bitze 11, 57080 Siegen-Eisern Telefon: 0271 399346 Kontakt: Günter Richter Telefon: 0174 3270775 Getränke-Lieferservice in allen drei Gemeinden Heidemarie Schmidt Telefon: 02737 2265159 „„Monis und Buggis Getränkehandel Winfried Stettner Telefon: 0163 5910511 Frankfurter Straße 75, 57290 Neunkirchen E-Mail: [email protected] Telefon: 02735 2491

ENTLASTUNGSDIENST ATEMPAUSE Pflegende Angehörige sind häufig in einem sehr hohen Maße von den Pflegekassen übernommen werden. Wir beraten Sie belastet. Sie brauchen Unterstützung. Eine stundenweise gerne! Qualifizierte Mitarbeiterinnen betreuen stundenweise Entlastung durch unsere ATEMPAUSE kann helfen, dass die Pflegebedürftigen zu Hause während der Abwesenheit trotz der dauernden psychischen und physischen Belastung der Angehörigen. Der Einsatz kann auch am Abend, an Zeit für die eigenen Bedürfnisse bleibt. ATEMPAUSE ist ein Wochenenden oder Feiertagen bis zu maximal acht Stunden Entlastungsdienst für pflegende Angehörige. Die Kosten für täglich erfolgen. Der Entlastungsdienst ATEMPAUSE des den Entlastungsdienst können im Rahmen der „Verhinde- Caritas verbandes Siegen-Wittgenstein e. V. ist Verbund- rungspflege“ und der „Zusätzlichen Betreuungsleistungen“ partner des Gemeindenahen Verbundes Atempause.

Caritas Entlastungsdienst ATEMPAUSE 57234 Wilnsdorf Telefon 0271 23375003 caritas – tut gut

32 | Leben und Wohnen im Alter Besuchsdienste Bei erfolgter Pflegeeinstufung kann die Pflegekasse die Kosten übernehmen. Kirchengemeinden, Frauenhilfen, Caritasgruppen, DRK, VdK und Sozialverband sowie verschiedene Vereine bieten Be- Johanniterunfallhilfe 0271 2390764 suchsdienste an. Bitte entnehmen Sie die Ansprechpartner in Am Lausbecher 19, 57074 Siegen den jeweiligen Ortsteilen aus den Rubriken „Beratung und In- DRK-Hausnotruf 0271 3371620 formation“ und „Aktiv im Alter“. Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Malteser-Hilfsdienst 02738 3078925 An der Netphe 61, 57250 Netphen Mahlzeitendienste/Essen auf Rädern Burbach Diakonie-Station Burbach 02739 477 2853 DRK Kreisverband 0271 3371624 Neunkirchen Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Diakonie-Station Neunkirchen 02735 3111 Johanniterunfallhilfe 0271 2390764 ­Bitzegarten 10 Am Lausbecher 19, 57074 Siegen Wilnsdorf Malteser-Mahlzeitendienst Mittagstisch 02738 3078922 Hausnotruf im Weißtal 0271 39840 Kontakt: Haus an der Weiß, 24-Std.-Dienst/ Frau Wolf, Frau Patitucci 7 Tage in der Woche Burbach DRK „Mahlzeitendienst auf Rädern“ 02735 4545 Notfalldose Kontakt: Claudia Müller Mahlzeitendienst 0271 38788133 Mithilfe der Notfalldose können persönliche Notfalldaten Diakonie in Südwestfalen Mo. – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr ­(Vorerkrankungen, Medikamentenplan, Unverträglichkeiten, Tatjana Sägebarth, Petra Eickhoff, Impfpass, Vollmachten, Verfügungen usw.) einfach gefunden Bettina Weber werden. Neunkirchen DRK „Mahlzeitendienst auf Rädern“ 02735 4545 Die Dosen und weitere Informationen erhalten Sie über die Kontakt: Claudia Müller Senioren-Service-Stellen. Untere Daadenbach 5 Mahlzeitendienst 0271 38788133 Wilnsdorf Diakonie in Südwestfalen „„Wilnsdorfer Laden Kontakt: Ernst-Martin Greis Der Laden bietet günstige Kleidung für Menschen, die Unter- Helmut stützung in dieser Form benötigen. Es gelten keine Einkom- IHW-Park/Gebäude L mensgrenzen. Der Laden wird vom Ökumenischen Netzwerk Eiserfelder Straße 316, 57080 Siegen Wilnsdorf betrieben. Mo. – Fr. 11:00 – 14:00 Uhr Wilnsdorf Rathausstraße 1, 57234 Wilnsdorf, Telefon: 02739 4786855 Mahlzeitendienst 0271 38788133 Diakonie in Südwestfalen 02739 477664 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr Tatjana Sägebarth, Petra Eickhoff, montags, mittwochs und freitags jeweils 09:30 – 12:00 Uhr Bettina Weber und montags und mittwochs 15:00 – 17:30 Uhr Mittagstisch Haus an der Weiß 0271 39840 täglich 12:15 – 13:15 Uhr zwei seniorengerechte Menüs zur Wahl

Hausnotruf

Hausnotrufsysteme machen es möglich, sich auch im Alter oder bei Krankheit zu Hause sicher zu fühlen. Sie werden an das vorhandene Telefon angeschlossen und bieten über einen Sender per Knopfdruck die Möglichkeit, einen Notruf auszulösen. Alte Ortsmitte von Wilnsdorf © Elfi Jung

Leben und Wohnen im Alter | 33 Tafeln Mobile Dienstleistungen

In den Einrichtungen der Tafelvereine werden an Menschen Gartenpflege/Hauswirtschaft/Hausmeisterdienste mit geringem Einkommen Lebensmittel weitergegeben, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden kön- Burbach nen, aber noch gut verwertbar sind. Gegen einen geringen Hausmeisterservice & Seniorenhilfe 02736 449874 symbolischen Preis werden diese Waren an die bedürftigen Dreiländereck 0163 4732922 Personen verteilt. Steinpfad 7 Kontakt: Familie Czogalla Burbach Tahiri Hakif 0160 204 0046 „„ Burbacher Tafel, Evangelische Gemeinschaft Burbach e. V. Zollstraße 6 Ginnerbach 19 Neunkirchen Telefon: 02736 5099671 Mobile Änderungsschneiderei 02735 60922 Ausgabe: Mi. 09:00 – 10.30 Uhr Hilda Schütz 01757371732 Brücher Gartenbau 02735 658480 Jens Brücher, Lindenstraße 17 „„Zweigstelle Hickengrund Wilnsdorf Am Kirchplatz 8, Holzhausen Anton Bauer 02739 3679 Telefon: 0170 1127182 Alleestraße 38, 57234 Wilnsdorf Ausgabe: Do. 15:00 – 17:00 Uhr nur Gartenpflege und Renovierungen Gröger und Neuser GbR 02739 8987388 Neunkirchen Garten- und Landschaftspflege „„Neunkirchener Tafel Alleestraße 2, 57234 Wilnsdorf Nach den Richtlinien der Tafel gelten Menschen als bedürftig, deren Einkünfte den sogenannten Regelsatz nicht überschrei- Friseure mit Hausbesuchsmöglichkeit ten. Dazu gehören Empfänger von SGB II (Hartz 4), Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungen und Rentenempfänger mit An- Burbach spruch auf Grundsicherung. Soweit genügend Lebensmittel Haarstudio Karin 02736 5099861 vorhanden sind, werden diese auch an Menschen in besonde- Neunkirchen ren Notlagen abgegeben, auch wenn sie die oben genannten Mobiler Frisör Angela Thielmann 0171 7717037 Voraussetzungen nicht oder nur zeitweise nicht erfüllen. (kommt nach Hause) Wilnsdorf Kölner Straße 241 (Christliche Gemeinschaft) Studio HAIR FASHION 02739 4148 Ausgabe: freitags ab 15:00 Uhr Hausbesuche nach Vereinbarung Hol- und Bringservice Tafelcafé Liane Kosch 0157 52749069 Öffnungszeiten: freitags 15:00 – 17:30 Uhr Viele Salons bieten nach Absprache ortsnah auch Termine zu Kontakt: Joachim Erdmann, Hause an. Telefon: 0151 42837229

Wilnsdorf Beförderung „„Wilnsdorfer Tafel Lebensmittel erhalten alle, die Sozialleistungen erhalten, arbeits- „„Burbach los sind, Wohnungsbeihilfe bekommen, Asylsuchende sind oder Bürgerbus Burbach sich in ähnlichen Umständen befinden. Anmeldung beim ersten Der Bürgerbus Burbach ist ein Angebot im öffentlichen Nahver- Besuch mit Einkommensnachweis oder Hilfeleistungsnachweisen. kehr. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen fahren die entsprechen- den Haltestellen innerhalb der Ortschaften Burbach, Wahlbach, Ausgabestelle: Ev. Gemeindehaus, Rathausstraße 7 Gilsbach, Würgendorf und Lippe an. Fahrpläne und weitere Öffnungszeiten: Do. 14:00 – 15:00 Uhr Informationen sind im Rathaus Burbach erhätlich.

Neuanmeldungen: Kontakt: donnerstags 14:30 – 15:00 Uhr Beate Jung, Eicher Weg 13, Zimmer 241 unter Vorlage eines gültigen o. g. Einkommensnachweises Telefon: 02736 4550 und Personalausweises.

34 | Leben und Wohnen im Alter Taxi Meyer 02736 6042 Service-Wohnanlagen/Betreutes Wohnen Krankenfahrten, Rollstuhlfahrten, Fahrten zur und andere Wohnformen Dialyse, Strahlen- oder Chemotherapie Taxi Mockenhaupt 02736 6637 Das betreute Wohnen wird für ältere Menschen immer mehr zur Krankenfahrten, Rollstuhlfahrten, Fahrten zur interessanten Alternative. Spezielle altersgerechte Wohn­anlagen Dialyse, Strahlen- oder Chemotherapie ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in einer eigenen Woh- nung. Grundgedanke des betreuten Wohnens ist, so viel Selbst- Hickenmobil ständigkeit wie möglich in der Wohnung zu erhalten und so viel Ein E-Bürgerauto als Mobilitätsangebot der Gemeinde Burbach. Betreuung, Verpflegung und Pflege wie nötig zu bieten. Es richtet sich in erster Linie an Bewohner des Hickengrundes, befördert werden aber auch Personen aus den übrigen Dörfern Betreutes Wohnen bietet in der Regel: Burbachs sowie Wilnsdorf und Neunkirchen, vorausgesetzt das • eine barrierefreie Wohnung Fahrziel liegt im Hickengrund. • Grundleistungen, für die eine monatliche Pauschale entrich- Telefon: 0151 22400937 tet werden muss (Anrufe Montag – Freitag • zusätzliche Wahlleistungen, die bei Bedarf in Anspruch ge- 08:00–12:00 Uhr) nommen werden können und auch nur dann bezahlt werden müssen. Auskünfte über Angebote zum betreuten Wohnen „„Neunkirchen erteilen die Senioren-Service-Stellen in Ihren Kommunen. Bürgerbus Neunkirchen In Neunkirchen fährt seit dem Jahr 2004 der Bürgerbus. Täg- Burbach lich wird durch ehrenamtliche Fahrer des Bürgerbusvereins der Christliche Seniorenhäuser Lützeln 02736 2040 örtliche Personennahverkehr in Neunkirchen umfassend ver- Wohnen und Service GmbH sorgt. Fahrpläne und weitere Informationen sind im Rathaus Holzhäuser Weg 7 erhältlich. Es werden die Ortsteile Salchendorf, Neunkirchen, Senioren-Wohnanlage „Wohnen 0271 2326834 Altenseelbach, Struthütten und Zeppenfeld angefahren. im Alter“ Kreiswohnungsbau- und ­Siedlungsgesellschaft mbH Siegen Gassenweg 27–31 Kontakt: Hans-Jürgen Schneider Kontakt: Thomas Marschner Telefon: 0171 8001290 Senioren-Wohnanlage „Ginnerbach“ 0271 2326834 Kreiswohnungsbau- und 0151 17561760 „„Fahrdienst DRK Ortsverein Neunkirchen e. V. Siedlungsgesellschaft mbH Siegen Der DRK-Fahrdienst steht allen zur Verfügung, die durch eine Kontakt: vorübergehende oder dauerhafte körperliche Einschränkung Thomas Maschner und Hülya Bektes keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können. In vielen Wohngemeinschaft für Menschen mit 02736 6983 Fällen werden die Kosten für die Fahrten von den Krankenkas- Demenz „Alte Post Burbach“ sen oder dem Sozialhilfeträger übernommen. Es sind Fahrten Nassauische Straße 40 in der gesamten Gemeinde Neunkirchen möglich und auf An- Kontakt: Helga Sahm frage auch außerhalb dieses Gebiets. Neunkirchen Servicewohnanlage der DRK-Stiftung 02735 7660 Kontakt: Claudia Müller/Jörg Capito Altersheim Van-Kinsbergen-Ring 90 Telefon: 02735 4545, Telefax: 02735 658656 Betreutes Wohnen/Servicewohnen 02735 7660 Haus am Finkenweg Taxi-Unternehmen Weiss 02735 656365 Altengerechtes Wohnen 02735 5325 Kranken-, Dialyse-, Bestrahlungsfahrten mit Service „Am Birkenwald“ 0170 2746910 Information und Vermietung Kontakt: Rolf Günther Neuser „„Wilnsdorf Senioren-Residenz „Neunkirchen“ 02735 770319 Bürgerbus Wilnsdorf Gartenstraße 12 a Der Start des Bürgerbusses in der Gemeinde Wilnsdorf ist für Kontakt: Silke Lichtenthäler 2020 geplant. Ziel ist es, Wilnsdorfer Bürgerinnen und Bürgern Altengerechte Wohnungen 02735 1419 gesicherte Mobilität zu schaffen und die Ortschaften in un- Wildener Straße 50, Rolf Nikolai serer Gemeinde besser miteinander zu verbinden. Genaue In- formationen können dann dem geplanten Flyer entnommen werden.

Leben und Wohnen im Alter | 35 Leben in christlicher Gemeinschaft – seit 1968.

In gutenHänden. Gemeinsam altwerdeninlebendiger und freundlicher Umgebung.Mit ev.-freik.Brüdergemeinde im Haus. Ppflegerischeegerische BegleitungBegleitung Amambulante,bulanto teilstationärederstation oderär stationäre Pflege Hahauswirtschaftlicheuswirtschaftliche LeistungenLeistungen mit eigener m. eig Kücheener Küche SeService-Wohnenrvice-Wohnen SeSenioren-Wohnanlagenioren-Wohnanlage Wir beraten Sie gerne. ChristlicheSeniorenhäuser Lützeln 02736/204-0 HolzhäuserWeg 7, 57299 Burbach, Tel.: 02736 204-0 www.christliche-seniorenhaeuser.de

ab November 2020 Stationäre Pflege Tagespflege Mobile Pflege

Im Pflege-Wohnen stehen 104 Plätzefür Men- In der Tagespflege in Oberdresselndorf Die Mitarbeiter der Mobilen Pflege besuchen Sie schen mit Pflege- und Betreuungsbedarf zur können Sie von morgens bis abends teil- in Ihrer Häuslichkeit und beraten und unterstüt- Verfügung. Gemäß christlicher Nächstenliebe stationär umsorgt werden. Bis zu 18 Gäste zen Sie von der Grundpflege bis hin zur ärzt- möchten wir die Senioren ganzheitlich anneh- können täglich in christlicher Atmosphäre lichen Versorgung. Auch Betreuungsleistungen men, pflegen, fördern und begleiten. Gemeinschaft verbringen und erhalten da- können Ihnen gerne angeboten werden. bei menschenzentrierte Hilfestellungen.

Christliche Seniorenhäuser Lützeln ·HolzhäuserWeg 7·57299 Burbach·Telefon 02736/204-0 ·www.christliche-seniorenhaeuser.de Wilnsdorf Unterbringung und Verpflegung. Auch müssen Bewohnerinnen Betreutes Wohnen/Servicewohnen: 0271 39840 und Bewohner einer Einrichtung gegebenenfalls gesondert be- Haus an der Weiß rechenbare Investitionskosten übernehmen. Hierbei handelt es Augraben 15, 57234 Wilnsdorf sich um Ausgaben des Betreibers für Anschaffungen, Gebäude- Seniorengerechtes Wohnen: 02733 286690 miete und Ähnliches, die auf die Pflegebedürftigen umgelegt Bergwende 1, Wilnsdorf werden können. Wenn die Heimbewohnerin oder der Heimbe- Wohnungsbaugenossenschaft wohner zudem besonderen Komfort- oder Zusatzleistungen in eG Anspruch nimmt, muss sie beziehungsweise er diese ebenfalls Zum Burgweiher 1, 57271 Hilchenbach privat bezahlen. Höhwäldchen 7 und 9 0271 8909376 Grundsätzlich gilt: Da die Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Haus- und Wohnungsverwaltung Büttner Investitionen und Komfortleistungen je nach Einrichtung sehr unterschiedlich ausfallen können, ist es dringend angeraten, sich bei der Auswahl eines Heimes ausführlich darüber zu infor- Pflege im Heim/vollstationäre Pflege mieren.

Die Pflegeversicherung zahlt bei vollstationärer Pflege pau- Burbach schale Leistungen für pflegebedingte Aufwendungen ein- Christliche Seniorenhäuser Lützeln 02736 2040 schließlich der Aufwendungen für Betreuung und der Aufwen- Holzhäuser Weg 7, dungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege 57299 Burbach-Lützeln in Pflegeheimen. Wählen Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 Haus St. Raphael 02736 50930 vollstationäre Pflege, gewährt ihnen die Pflegeversicherung GSS Gesundheits-Service Siegen einen Zuschuss in Höhe von 125 € monatlich. gem. GmbH Steinhardtstraße 4, 57299 Burbach Neunkirchen Leistungen bei vollstationärer Pflege DRK-Stiftung 02735 7660 Pflegebedürftigkeit Leistungen seit 2017 „Freier Grund“ Pflegegrad 1 Zuschuss in Höhe von 125 € Am Birkenwald 1 Pflegegrad 2 770 € Wilnsdorf Pflegegrad 3 1.262 € Haus an der Weiß 0271 39840 Pflegegrad 4 1.775 € Betreuungseinrichtung für Senioren Pflegegrad 5 2.005 € Pflege- und Dienstleistungszentrum Niederdielfen Seit dem 1. Januar 2017 gilt in jeder vollstationären Pflegein- Augraben 15, 57234 Wilnsdorf richtung ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil für die Pfle- Haus Höhwäldchen 02739 4780 gegrade 2 bis 5. Das heißt, Betroffene im Pflegegrad 5 zahlen Diakonische Altenhilfe Siegerland für die Pflege genauso viel zu wie Betroffene im Pflegegrad 2. gGmbH Wilnsdorf Der pflegebedingte Eigenanteil unterscheidet sich nur noch Höhwäldchen 3, 57234 Wilnsdorf von Einrichtung zu Einrichtung. Zusätzlich zum pflegebeding- Haus Sonne GmbH 0271 2389950 ten Eigenanteil fallen bei vollsta­tionärer Pflege für die Pflegebe- Obersdorf dürftigen stets weitere Kosten an: Hierzu zählen Kosten für die Höhenweg 31, 57234 Wilnsdorf

... wo man zu Hause ist. „ Ambulanter Pflegedienst Familienbetrieb mit § „ Stationäre Pflege mit Möglichkeit der Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege

Haus an der Weiß G. Eickhoff Betriebs-GmbH Augraben 15 • 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen

www.haus-an-der-weiss.de Betreuungseinrichtung für Senioren Pflege- und Dienstleistungszentrum Tel.: 02 71-3 98 40 • Fax: 02 71-39 07 93

Leben und Wohnen im Alter | 37 JJ Aktiv im Alter

Wer Anteil nimmt am Leben ringsum, wer Kontakte und Freundschaften pflegt und auch die schönen Dinge und Erfahrungen zu genießen versteht, der bleibt innerlich jung und ist weniger anfällig für Altersbeschwerden und Krankheiten. Ausgehend von diesen Erfahrungen gibt es in unseren Kommunen viele Angebote.

Treffpunkte/Begegnungsstätten

Einrichtung Kontakt Telefon Ort, Zeit Burbach DRK-Frauenarbeitsgemeinschaft Ulla Herzbruch 02736 6747 Ewald-Sahm-Straße 7 Burbach Karin Schöllchen 02736 6478 Do. 14:30 Uhr (14-täglich ) DRK-Frauenarbeitsgemeinschaft Gabi Diehl 02736 6871 Feuerwehrgerätehaus Brückenstraße Wahlbach Susanne Co 02736 494037 Mi. 14:30 Uhr (1x pro Monat) Evangelisch-Freikirchliche Traudel Schieber 02736 2362 Holzhausen/Niederdresselndorf Gemeinde Hickengrund Zum Großen Stein 16 Seniorentreffen (1x pro Monat) Ev. Kirchengemeinde Frauenkreis Burbach Jutta Ginsberg 02736 8345 Gemeindezentrum Mi. 15:00 Uhr (14-täglich) Frauenkreis Wahlbach Jutta Ginsberg 02736 8345 Gemeindehaus Fr. 15:00 Uhr (14-täglich) Frauenkreis Gilsbach Jutta Ginsberg 02736 8345 Vereinshaus Gilsbach Mi. 15:00 Uhr (14-täglich) Frauenkreis Würgendorf Jutta Ginsberg 02736 8345 Kirche Würgendorf Mi. 15:00 Uhr Frauenkreis Lippe Heike Kreckel 02736 8467 Dorfgemeinschaftshaus Lippe Gisela Petri 02736 8572 Di. 19:30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Hickengrund Evangelische Frauenhilfe Erika Spreckelmeyer 02736 7197 Gemeindehaus Holzhausen Mi. 15:30 Uhr (14-täglich ) Evangelische Frauenhilfe Lützeln Christine Krombach 02736 3369 Kirche Lützeln Do. 16:30 Uhr (14-täglich) Evangelische Frauenhilfe Anna Schütz 02736 3745 Gemeindehaus Niederdresselndorf Ober- und Niederdresselndorf 2. + 4. Mi. im Monat: 15:00 Uhr Evangelische Gemeinschaft Eva Danecker 02736 5099663 Vereinshaus ­Holzhausen Frauenkreis Mi. 19:00 Uhr (14-täglich ) Evangelische Gemeinschaft Anita Rothe 02736 3377 3. Di im Monat 15:30 Uhr Niederdresselndorf Vereinshaus Hoher Weg Frauenkreis Heimatverein Holzhausen e. V. Gisela Herbig 02736 291204 Alte Schule Di. 14:00 Uhr Seniorenrunde Heimatverein Lützeln e. V. Volker Gerstner 02736 5094990 Dorfgemeinschaftshaus 1. Mittwoch im ­Seniorenrunde Herbert Damm 02736 446682 Monat: 15:00 Uhr Heimatverein Niederdresselndorf e. V. Bernd Eckhardt 02736 7726 Heimatstube (Alte Schule) Seniorenrunde Margarete Beinke 02736 7375 1. Mi. im Monat: 15:00 Uhr Heimatverein Oberdresselndorf e. V. Gerold Klein 02736 2244 Dorfgemeinschaftshaus Seniorenrunde Annegret Zint 02736 3378 1. Mo. im Monat: 15:00 Uhr Katholische Pfarrgemeinde Burbach Cornelia Förster 02736 8913 Kath. Gemeindezentrum Senioren­gruppe, monatlich (Termine erfragen) Männer-Seniorengruppe Gilsbach Günther Hauschild 02736 6809 In den Räumen des CVJM Gilsbach Kurt Stücher 02736 6394 3. Do. im Monat: 10:00 Uhr

38 | Aktiv im Alter Einrichtung Kontakt Telefon Ort, Zeit Neunkirchen Seniorenclub der Gemeinde Brunhilde Hans 02735 2837 Otto-Reiffenrath-Haus Neunkirchen Do. ab 14:30 Uhr Seniorenrunde des Heimatvereins Sybille Kroll 02735 656055 Dorfgemeinschaftshaus Altenseelbach Altenseelbach jeden 2. Donnerstag ab 15:00 Uhr Seniorenrunde des Heimatvereins Dietlinde Reichenau 02735 5442 Dorfgemeinschaftshaus Zeppenfeld, jeden Zeppenfeld 1. Dienstag im Monat ab 14:00 Uhr Seniorennachmittag Marie-Luise Bäcker 02735 3328 Christuskirche Zeppenfeld, Kirchweg 75 jeden 2. Donnerstag im ­Monat ab 14:30 Uhr Frauenhilfe Altenseelbach Ehrfried Eckam 02735 3868 zweiwöchentlich dienstags, 20:00 Uhr Männertreff Friedhelm Giebeler 02735 5624 Mittwoch 16.00 Uhr Oktober–März: Vereinshaus Kölner Straße 331. Von April bis September zu unterschiedlichen Zeiten unterwegs, dabei ist der Abfahrttreffpunkt immer bei der Erlöserkirche Salchendorf. Wilnsdorf Caritas-Konferenz Wilnsdorf Doris Mühlhahn 02739 3279 Martiniheim Wilnsdorf jeden 1. Do. im Monat 15:00 Uhr Caritas-Seniorengruppe Obersdorf Beate Dreisbach 0271 39761 Katholisches Pfarrheim übergangs­weise im Mannschaftsraum der Feuerwehr Wiesenrainsgarten Obersdorf jeden 1. Mi. im Monat 15:00 Uhr DRK-Seniorengruppe Obersdorf Gertrud Jarosch 0271 22012368 DRK-Heim Obersdorf jeden 3. Do. im Monat 15:00 Uhr Ev. Frauenhilfe Anzhausen Astrid Müller 02737 218122 Gemeindehaus in der Bösselbach Mi. 14-täglich 14:30 Uhr Ev. Frauenhilfe Niederdielfen Astrid Müller 02737 218122 Trinitatiskirche Niederdielfen ­Flammersbach jeden 1. Mi. im Monat 15:00 Uhr Ev. Frauenhilfe Rudersdorf Hedwig Günther 02737 91377 jeden 1. Mi. im Monat 14:30 Uhr Kirche Rudersdorf Ev. Frauenhilfe Wilden Marlies Klaes 02739 7956 Gemeindezentrum Wilden jeden Mi. 15:30 Uhr Ev. Frauenhilfe Wilnsdorf Else Wurmbach 02739 2431 Ev. Gemeindehaus Wilnsdorf jeden Mo. 14:30 Uhr Ev. Frauenhilfe Wilnsdorf Abendkreis Gertrud Int-Veen 02739 7988 Ev. Gemeidehaus Wilnsdorf Mi. 19:30 Uhr Ev. Frauenhilfe Wilgersdorf Margret Pfennig 02739 3657 Gemeindesaal ev. Kirche jeden Mi. 14:30 Uhr Ev. Frauenhilfe Wilgersdorf Abendkreis Almuth Dasbach 0271 3139703 Gemeindesaal ev. Kirche Mo. 20:00 Uhr Männertreff Friedhelm Giebeler 02735 5624 Mittwoch 16.00 Uhr Oktober–März: Vereinshaus Kölner Straße 331. Von April bis September zu unterschiedlichen Zeiten unterwegs, dabei ist der Abfahrttreffpunkt immer bei der Erlöserkirche Salchendorf. kfd Gruppe Niederdielfen 60+ Trudel Jung 0271 399203 letzter Do. im Monat 15:00 Uhr kath. Pfarrheim Niederdielfen kfd-Gruppen Wilnsdorf Christel Prier 02739 470524 auf Anfrage kfd-Gruppen Wilgersdorf Sabine Büdenbender 02793 4137 auf Anfrage Seniorencafé Ev. Kirchengemeinde Sonja Sabel 0151 68122068 Evangelisches Gemeindezentrum Rödgen Rödgen jeden 1. Mo. im Monat 14:30 Uhr Seniorencafé Ev. Kirche Niederdielfen Hanna Dietermann 02737 58346 Trinitatiskirche Niederdielfen jeden 3. Mo. im Monat 15:00 Uhr Seniorentreff CVJM-Kreisverband Jürgen Daub 02739 2616 Jugendbildungsstätte Wilgersdorf jeden Wilgersdorf Hans Werner Debus 0271 63784 1. Samstag im Monat Seniorentreff Freie ev. Gemeinde Bernd Jürgen Müller 02739 892025 FeG Burgstraße Wilnsdorf jeden 3. Mi. im Monat 15:00 Uhr Seniorentreff VdK-Ortsverband Helga Petri 02737 3077 Bürgerhaus Flammersbach auf Anfrage VdK Rudersdorf/Flammersbach Klaus Görg 02737 91394 1. Do. im Monat 15:00 Uhr SGV Flammersbach Heribert Gotthardt 02737 4543 Jugend- und Wanderheim Flammers- bach, jeden 2. Do. im Monat Spiele-Treff Evelin Ladehoff 02737 91668 Gemeindehaus Rudersdorf letzter Ev. Kirche Gernsdorf/Rudersdorf Sa. im Monat 15:00 Uhr

Aktiv im Alter | 39 Netzwerk „gemeinsam leben“ Bibliotheken Das soziale Netzwerk „gemeinsam leben“ ist ein Projekt der Um den Bedürfnissen auch älterer Menschen zu begegnen, Ev. ref. Kirchengemeinde Rödgen-Wilnsdorf. Es wendet sich gibt es viele Medien in der Bibliothek, z. B. wenn die Sehkraft an Frauen und Männer ab 55 Jahren, die gemeinsam etwas nachlässt, Romane im Großdruck; ferner Hörbücher, Sachlitera- unternehmen wollen, neue Menschen kennenlernen und ihre tur, Hobby- und Fachzeitschriften, regionale und internationale wertvolle Zeit mit Sinn füllen wollen. Inzwischen haben sich Zeitungen, Rad- und Wanderkarten sowie Stadtpläne. Wer mit verschiedene Gruppen zu unterschiedlichen Interessen wie den Medien der neuen Zeit Schritt halten will, für den stehen Spielen, Wandern, Kochen, Literaturkreis etc. gebildet. CD-ROMs zur Verfügung. Auch ein öffentlicher Zugang ins In- ternet ist gewährleistet. Außerdem finden regelmäßig Veran- Informationen: staltungen und Ausstellungen statt. Sonja Sabel Telefon: 0151 68122068 Burbach E-Mail: [email protected] Gemeindebücherei Burbach 02736 446990 „Römerpassage“ Nassauische Straße 4 Bildung Öffnungszeiten: Mo., Fr. 14:00 – 18:00 Uhr Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Denn viele Menschen Di., Do. 10:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr haben erst im Alter die Zeit und die Muße, sich schon lang Mi. geschlossen erwünschtes Wissen anzueignen. Sei es das Hobby zu perfekti- Neunkirchen onieren oder etwas zu lernen, was man schon immer können wollte. Mit Gleichgesinnten zu lernen, bringt nicht nur neue Bibliothek Neunkirchen 02735 767190 Bürgerzentrum in der Kölner Straße 174 a menschliche Kontakte, sondern auch die Herausforderungen, Öffnungszeiten: die zur sinnvollen Beschäftigung anreizen und somit zu mehr Mo., Do. 13:00 – 18:00 Uhr Zufriedenheit führen. Di., Fr. 08:00 – 16:00 Uhr Mi. geschlossen Volkshochschule Wilnsdorf Unstrittig ist, dass unsere Gesellschaft immer älter wird. Die Bibliothek Wilnsdorf Rathausstraße 9, 02739 802200 Zahl derer, die nicht bis zum offiziellen Renteneintrittsalter 57234 Wilnsdorf arbeiten, wächst von Jahr zu Jahr. Eine Herausforderung für Öffnungszeiten: die Einrichtungen der Weiterbildung wie die VHS, die spezi- Mo. 14:00 – 18:00 Uhr elle Programme für Senioren anbietet. Das Angebot ist um- Di. 09:30 – 12:00 Uhr fangreich: Gesundheitsvorsorge, Sprach- und Computerkurse, 14:00 – 18:00 Uhr ­Kreativkreise, Besichtigungen usw. Mi. geschlossen Do. 09:30 – 18:00 Uhr (durchgehend) Burbach Fr. 09:30 – 12:00 Uhr VHS Zweigstelle Burbach 0271 3332562 14:00 – 18:00 Uhr Stephanie Ammendola Sa. 09:30 – 14:00 Uhr Eicherweg 30, 57299 Burbach In drei Ortsteil-Büchereien stehen weitere Lese- und Höran- Neunkirchen gebote zur Verfügung. Die Öffnungszeiten können Sie bei der VHS-Zweigstelle Neunkirchen 0271 3332562 Senioren-Service-Stelle erfragen, Telefon: 02739 802129, oder Stephanie Ammendola der Homepage der Gemeinde Wilnsdorf entnehmen: Eicherweg 30, 57299 Burbach www.wilnsdorf.de Wilnsdorf VHS-Zweigstelle Wilnsdorf 0271 3332569 Kultur Petra Gerlach Rödgener Straße 90, 57234 Wilnsdorf Viele Menschen nutzen die kulturellen Angebote nach dem aktiven Berufsleben wieder stärker. Man hat einfach mehr Zeit und Muße, um interessante Ausstellungen zu besuchen, ins Theater oder Konzert zu gehen oder auch eine Sehenswürdig- keit in der näheren oder weiteren Umgebung zu besuchen.

40 | Aktiv im Alter Theater und Konzerte Burbach „„Alte Vogtei Burbach Was könnte sich besser für ein Kulturzentrum eignen als das Kulturbüro 02736 4588 Gebäude der Alten Vogtei mit seiner über 500-jährigen Ge- Rathaus Eicher Weg 13, 57299 Burbach schichte im Zentrum von Burbach. Derzeit wird die Alte Vogtei Kontakt: Katrin Mehlich E-Mail: kulturbü[email protected] komplett saniert und nach einem Architektenwettbewerb un- Kulturprogramm „Buntes Burbach“ ter intensiver Betreuung des Heimatvereins Burbach zu einem Internet: www.burbach-siegerland.de modernen Besucher-, Begegnungs-, und Erlebniszentrum um- Kultur im Alten Dorf in Holzhausen 02736 7814 gebaut. Dabei werden die vorhandenen Nutzungen von Mu- Förderkreis Alte Schule im Heimatverein seum, Kulturbüro, Standesamt und Musikschule ergänzt durch Holzhausen ein Wanderportal des Naturparks Rothaargebirge. Kontakt: Erika Spreckelmeyer Das jährlich stattfindende Museumsfest und zehn Ausstellun- Internet: www.heimatvereinholzhausen.de gen pro Jahr runden das kulturelle Gesamtpaket ab. Förderverein Heimhof-Theater e. V. 02736 8945 Kontakt: Volker Gürke, Telefon: 0151 59472397 Kontakt: Theodor Petera Pommernstraße 21, 57299 Burbach Neunkirchen Kultur Am Ort 02735 767409 Kontakt: Nicole Morgenschweis Fax: Rathaus Bahnhofstraße 3, Zimmer 409 02735 5342 E-Mail: n.morgenschweis@ neunkirchen-siegerland.de Kartenverkauf: 02735 767700 Bürgerbüro, Kölner Straße 174 a Fax: E-Mail: Buergerbuero@Neunkirchen- 02735 767707 Siegerland.de Hier erhalten Sie auch Karten für die ­Veranstaltungen des Kulturrings Herdorf. Alte Vogtei © Gemeinde Burbach Chöre Die Arbeitsgemeinschaft der Burbacher und Neunkirche- ner Chöre gibt Auskunft über die Aktivitäten der Chöre in Neunkirchen Bu­ ­rbach und Neunkirchen. „„ Museum des Freien Grundes, Heimatmuseum am Leyhof Arge Burbach-Neunkirchen 02736 6963 Das Museum des Freien Grundes präsentiert auf circa 600 m² Kontakt: Herbert Jäppche Ausstellungsfläche über 3.000 Exponate in den Ausstellungs- Wilnsdorf bereichen: Land- und Haubergswirtschaft, Handwerk, Bergbau, In jeder Saison finden in Wilnsdorf Theater- und Konzert- Wohnraumgestaltung früherer Jahre. Es zählt zu den größten veranstaltungen statt. Informationen und Karten zum ge- und schönsten Heimatmuseen im südlichen Siegerland und meinsamen Kulturprogramm der Gemeinde Wilnsdorf und zeichnet sich besonders durch die Geschlossenheit des Samm- der Stadt „Hai-Wi-Kultur“ und zu anderen Veranstal- tungen erhalten Sie bei der Gemeinde Wilnsdorf im lungsbestandes aus. für Schule/Sport/Kultur 02739 802272 Marktplatz 1 Museum des Freien Grundes E-Mail: [email protected] oder auf der Träger: Gemeinde Neunkirchen Homepage der Gemeinde Wilnsdorf Am Leyhof 2, 57290 Neunkirchen Chöre: Die Arbeitsgemeinschaft der Wilnsdorfer Chöre gibt www.hvv-neunkirchen.de Auskunft über Chöre in der Gemeinde Wilnsdorf. Arge Wilnsdorf 02739 478874 Kontakt: Dieter Hans, Telefon: 02735 5963 Kontakt: Lieselotte Weiland Öffnungszeiten: jeden 2. Sonntag im Monat und nach Vereinbarung Sehenswürdigkeiten Wilnsdorf Auskünfte zu den Sehenswürdigkeiten in den verschiedenen „„Museum Wilnsdorf Gemeinden erhalten Sie bei den Gemeindeverwaltungen und Das Museum Wilnsdorf bietet neben einem Einblick in das auf deren jeweiliger Homepage. dörfliche Leben im südlichen Siegerland Anfang des ­20. Jahr- hunderts eine kulturgeschichtliche Begegnungsstätte, ein na- turkundliches Kabinett und wechselnde Ausstellungen. Das

Aktiv im Alter | 41 „Museumsdorf“ unter einem Dach gibt auf zwei Etagen Zeug- Burbach nis vom ganz normalen Alltag unserer Vorfahren im Siegerland. Schwimmen Die Museums-Cafeteria lädt ein zu einer gemütlichen Unterhal- Senioren-Schwimmgemeinschaft Burbach tung bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen. Johanne Theilen 02736 1564 Hiltrud Schmidt 02736 6444 Wassergymnastik/Schwimmen Rathausstraße 9, Telefon: 02739 802211 Donnerstag: 14:30 Uhr Abfahrt von Wahlbach über die Haltestellen Burbach, Würgen- Öffnungszeiten: Di. – So. 14:00 – 18:00 Uhr dorf und Holzhausen zum Schwimmbad Haiger und zurück Besichtigungstermine für Gruppen nach Vereinbarung auch Wandern/Nordic Walking außerhalb der Öffnungszeiten. Wanderverein Dreiländereck 1995 e. V. 02736 3537 Burbach „„Museums-Momente Alfred Höchst Jeden ersten Dienstag im Monat findet von 14:30 bis 16:00 Uhr Wandergruppe Würgendorf 02736 8455 der besondere Museumsbesuch für Menschen mit Demenz Helmut Hein und ihre Begleitpersonen statt. Nordic Walking Ski-Club Burbach e. V. Eine Anmeldung ist erforderlich: Mo. 18:30 Uhr Telefon: 02739 802211 Skihang im Industriepark (April – Oktober) Katja Bonicke 02736 8656 E-Mail: [email protected] Tanzen Volkstanzgruppe im Heimatverein Weitere Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Wilnsdorf ­finden Do. 17:30 Uhr, Fliederweg, Sie auf der Homepage: www.wilnsdorf.de. Kath. Gemeindezentrum Horst Schelp 02736 50115 Tennis Sport und Bewegung Tennisclub Wahlbach 02736 8580 Training Senioren-Herrenmannschaft Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen jeden Alters durch Mo. 15:00 – 17:00 Uhr Sport, Bewegung und Spiel sind unbestritten. Regelmäßige Rolf Knapinski Bewegung schützt vor zahlreichen Beschwerden – vorteilhaft Skat für ältere Menschen sind Schwimmen, Walking oder Wandern, VfB Burbach 1907/1920 Radfahren und Gymnastik, also vor allem Ausdauersportarten Do. 18:00 Uhr, Vereinsheim mit einer moderaten Belastung. Wolfgang Schneider 02736 492707

Einrichtung Kontakt Telefon Zeit, Kurs, Ort Burbach Gymnastik und Turnen TSV Burbach Andrea Bechtel 02736 5307 Seniorengymnastik 60+ Mo. 14:30 Uhr, Bürgerhaus Burbach Stuhl- und Seniorengymnastik Irmi Riederer 02736 491373 Di. 10:00 Uhr für Senioren Bürgerhaus Burbach Funktionsgymnastik 60+ Steffi Kobsch 02736 299144 Mi. 19:30 Uhr Turnhalle Grundschule Burbach Turnverein Holzhausen 1962 e. V. Martina Mäurer 02736 2127 60+ Gymnastik für Frauen Martina Mäurer 02736 2127 Do. 18.00 – 19:00 Uhr Turnhalle Holzhausen Seniorengymnastik für Frauen Maria Zug 02736 7354 Mo. 15:30 Uhr, Turnhalle Holzhausen Seniorengymnastik Ilse Georg 02736 7270 Mo. 09:00 – 10:15 Große Turnhalle Niederdresselndorf TV Würgendorf 1957 e. V. Edeltraut Kruschwitz 02736 5439 Seniorengymnastik Do. 09:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus­ Würgendorf Herzsportgruppe 02739 875881 Dorfgemeinschaftshaus Würgendorf Gruppe 1: Mi. 17:45 – 18:45 Uhr Gruppe 2: Mi. 19:00 – 20:00 Uhr (unter ärztlicher Aufsicht)

42 | Aktiv im Alter Sportgelände und Familienbad Freier Grund in Neunkirchen-Salchendorf © Jürgen Uhr Freibad Burbach © Gemeinde Burbach

Einrichtung Kontakt Telefon Zeit, Kurs, Ort Neunkirchen Schwimmen Familienbad Freier Grund 02735 2397 Öffnungszeiten Hallenbad: Jung-Stilling-Straße 30 Mo. – Do. 14:00 – 21:00 Uhr, Di. 06:00 – 08:00 Uhr Frühschwimmen Sa. 11:00 – 19:00 Uhr, Fr. 09:00 – 21:00 Uhr sonn- und feiertags 09:00 – 19:00 Uhr Öffnungszeiten Hallen- und Freibad: täglich 10:00 – 20:00 Uhr (Sommersaison) Di. Frühschwimmen 06:00 – 07:30 Uhr wäh- rend der Sommerferien: 09:00 – 20:00 Uhr Wassergymnastik für Elke Schneider 02744 9329008 Familienbad Freier Grund Osteoporose-Erkrankte Di. 07:45 – 08:30 Uhr Gymnastik und Turnen VTV Freier Grund 2016 e. V. Wolfgang Binder 02735 3172 Mehrzweckhalle Salchendorf, Herren Seniorensport Mo. 16:30 – 18:30 Uhr Seniorengymnastik Erika Zimmermann 02735 60747 Grundschule Neunkirchen, Jutta Hoffmann Mo. 16:00 – 17:30 Uhr 02735 781628 Mehrzweckhalle Salchendorf, Fr. 14:00 – 15:00 Uhr (nur Frauen) Rehasport Diabetes Christiane Heismann 02735 60393 Grundschule Neunkirchen Di. 16:30 – 17:45 Uhr Rehasport zur Krebsnachsorge Anne Franke 02735 781469 Tiefgeschosshalle Rassberg Mo. 15:30 – 17:00 Uhr DRK-Wassergymnastik Renate Wingenroth 02735 2549 Familienbad Do. 10:00 – 11:00Uhr DRK-Gymnastik für Senioren Renate Wingenroth 02735 2549 Salchendorf, Mo. 14:30 – 15:30 Uhr Wiederstein, Mo. 14:00 – 15:00 Uhr Fit ins Alter und Sturzprophylaxe Renate Wingenroth 02735 2549 Struthütten Mehrzweckhalle Mi. 16:00 – 17:00 Uhr Herzsportgruppe Neunkirchen Norbert Büdenhölzer 02744 1253 Grundschulturnhalle Neunkirchen, Mi. 16:00 – 20:00 Uhr Wandern In Neunkirchen laden ausgedehnte Waldgebiete und idyllische Bachtäler zu Wanderungen ein. Der Künstlerweg ­„Ansichten – Aussichten“ führt durch malerische Naturlandschaften und zeigt auf einer Strecke von 37 Kilometern 24 Gemälde und Skulpturen lokaler Künstler. Auf den Spuren der Bergmänner kann man auf dem Bergmannspfad in Salchendorf wandern. ­Ausgehend vom Wodanstolln führt er über rund acht Kilometer vorbei an vielen Zeugnissen des Erzbergbaus. Kontakt: Rathaus Neunkirchen Zimmer 425 02735 767425 Sonja Berg

Aktiv im Alter | 43 Einrichtung Kontakt Telefon Zeit, Kurs, Ort Wilnsdorf Niederdielfen TSG Adler Dielfen Seniorensport Renate Reinschmidt 0271 392274 Di. 16:30 – 17:45 Uhr Grundschulturnhalle VTB Wilnsdorf Rehasport Katrin Schmitt 17747783050 Fr. I 15:00 – 15:45 Uhr Fr. II 15:45 – 16:30 Uhr Adolf-Sänger-Halle Rudersdorf Herzsportgruppe Wilnsdorf e. V. Alfred Kneppe 02737 4355 Mi. I 17:00 – 18:30 Uhr Mi. II 18:30 – 20:00 Uhr Turnhalle Hauptschule Rudersdorf TG Rudersdorf Kontakt 02737 91551 Do. 19:30 – 21:15 Uhr Gymnastik für ältere Männer/ Marianne Brenner Turnhalle Grundschule Rudersdorf Volleyball TG Rudersdorf Kontakt Mo. 16:30 – 17:30 Uhr Fit im Alter für Frauen Marianne Brenner 02737 91551 Turnhalle Grundschule Rudersdorf TSV Weißtal Gerhard Hartmann 02737 93002 Di. 20:15 – 22:00 Uhr Männergymnastik und Volleyball Turnhalle Grundschule Wilden DRK-Seniorengymnastik Verena Reichmann 02739 1428 Mo. 14:30 – 15:30 Uhr Turnhalle Wilden Wilgersdorf DRK-Seniorengymnastik Verena Reichmann 02739 1428 Di. 14:45 – 15:45 Uhr Turnhalle Wilgersdorf Reha-Sport Kontakt Sandra 02739 8000845 Mo. 18:00 – 19:30 Uhr Dreisbach­ Turnhalle Wilgersdorf Wirbelsäulenschonende Kurt Stücher 02736 6394 Di. 15:30 – 16:30 Uhr ­Seniorengymnastik CVJM Susanne Gebhardt 02739 719086 Jugendbildungsstätte Wilnsdorf DRK Seniorengymanstik Verena Reichmann 02739 1428 Mo. 16:30 – 17:30 Uhr ev. Gemeindehaus VTB Wilnsdorf Fit ab 60 Ursula Schlabach 02739 2660 Fr. 17:00 – 18:30 Uhr Turnhalle vorm Brandt Wandern – Naturfreunde kommen in Wilnsdorf auf ihre Kosten: Die waldreiche Umgebung an den südöstlichen Ausläu- fern des Rothaargebirges bietet ausgesprochen gute Erholungsmöglichkeiten. Ein ausgebautes und dichtes Netz an Rad-/­ Wanderwegen lädt zur Entspannung und zur aktiven Freizeitgestaltung ein. Die Wanderkarte der Gemeinde zeigt nicht nur die 200 Kilometer Wanderwege der elf Ortsteile, sondern weist auch auf Sehenswürdigkeiten wie Denkmäler, Museen, schöne Aussichtspunkte etc. hin und informiert über Gasthöfe, Freibäder, Sport- und Spielmöglichkeiten und sonstige Einrichtungen, die für den Wanderer von Interesse sind. Die Karte kann zum Preis von 7,90 Euro bei der Gemeinde erworben werden. Der rund 160 km lange Wanderweg verläuft auf dem Gebiet der Gemeinde Wilnsdorf fast deckungsgleich mit dem Siegerländer Höhenring. Einen Blick in die Siegerländer Bergbaugeschichte können Wanderer entlang des Themenweges Auf Bergmannspfaden werfen. Über 15,5 km führt der Weg an alten Stollen und Grubenarealen vorbei und erlaubt wunder- volle Aussichten über das Siegerland.

Reisen Soziales Engagement

„„AWO Wer gerne ehrenamtlich tätig sein möchte, aber noch nicht „Reisen mit Herz“ weiß, welche Art von Tätigkeit infrage kommen könnte, kann Reisen und Tagesausflüge für Menschen in der zweiten Le- sich an die örtlichen Senioren-Service-Stellen . benshälfte, mit Begleitung und Betreuung am Urlaubsort. „„Burbach Kontakt: Matthias Hess Senioren-Service-Stelle Telefon: 02736 4556 Telefon: 0271 3386132 „„Neunkirchen E-Mail: [email protected] Senioren-Service-Stelle Telefon: 02735 767200 „„Wilnsdorf Senioren-Service-Stelle Telefon: 02739 802129

44 | Aktiv im Alter Bequemq und einfach.

Bargeld-Bring-Service

Als Kunde der Sparkasse Siegen haben Sie die Möglichkeit, sich einfach und bequem einmal pro Woche von einer unserer kompetenten Mitarbeite- rinnen Bargeld nach Hause liefern zu lassen.

Sprechen Sie uns an!

Informationen erhalten Sie über das Servicetelefon 0271 596-111, in Ihrer Filiale oder unter www.sparkasse-siegen.de/bargeld-bring-service.

S Sparkasse sparkasse-siegen.de/bargeld-bring-service Siegen JJ Vorsorge, Testament und Todesfall

Sich mit dem Thema Tod und Sterben zu beschäftigen, sich angeboten. Es ist ratsam, bei Grundbesitz oder hohen Vermö- bewusst zu sein, dass der Tod genauso selbstverständlich zu genswerten die Vollmacht beglaubigen zu lassen. Weitere In- unserem Leben gehört wie die Geburt, muss uns nicht die Lust formationen erhalten Sie in den Senioren-Service-Stellen oder am Leben nehmen. Im Gegenteil – vielleicht wissen wir erst bei der Betreuungsbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein. dann, wie kostbar jede Minute und jede Stunde unseres Le- bens ist, und wie wichtig es ist, die Zeit, die uns geschenkt ist, Patientenverfügung zu nutzen und auszukosten. In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit im Voraus festlegen, ob und wie Sie in bestimmten Situationen ärztlich behandelt werden Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und möchten. Sinnvoll ist es, auch persönliche Wertvorstellungen, ­Patientenverfügung Einstellungen zum eigenen Leben und Sterben und religiöse Anschauungen als Ergänzung und Auslegungshilfe Ihrer Pati- Eine Krankheit oder ein Unfall können jeden in eine Situati- entenverfügung zu schildern und sich bei der Formulierung on bringen, in der er außerstande ist, für sich selbst zu ent- mit Ihrem Arzt abzustimmen. Auf diese Weise können Sie trotz scheiden, Wünsche zu äußern und selbstbestimmt zu handeln. aktueller Entscheidungsunfähigkeit Einfluss auf die ärztliche Auch wenn Angehörige und andere Vertrauenspersonen um Behandlung nehmen und damit Ihr Selbstbestimmungsrecht die Wünsche des jeweils anderen wissen, können sie nicht wahren. Die Patientenverfügung richtet sich in erster Linie an rechtsverbindlich entscheiden und tätig werden. Dafür benöti- die Ärztin oder den Arzt und das Behandlungsteam. Sie kann gen sie eine Vollmacht. sich zusätzlich an einen Bevollmächtigten oder gesetzlichen Vertreter richten. Die Patientenverfügung ist an keine besonde- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung re Form gebunden. Bevollmächtigte oder Vertrauenspersonen Durch eine Vollmacht / Vorsorgevollmacht kann der Betroffe- sollten darüber informiert sein. ne eine oder mehrere Personen des Vertrauens bevollmächti- gen, die seine Angelegenheiten regeln sollen. Dadurch kann eine rechtliche Betreuung vermieden werden. Die Vollmacht Testament kann sich auf alle oder auf bestimmte Aufgabengebiete be- ziehen. Voraussetzung für die Erteilung der Vollmacht ist, dass Notariell aufgesetztes Testament der Vollmachtgeber bei der Erteilung geschäftsfähig ist und Das öffentliche, vor einem Notar mündlich erklärte, gebühren- vollstes Vertrauen zum Bevollmächtigten hat. Die Unterschrif- pflichtige Testament bietet den Vorteil, dass der Notar sachkun- ten auf Vorsorgevollmachten können durch die Betreuungs- dig berät und über die Konsequenzen der geplanten Verfügun- behörde oder durch einen Notar beglaubigt werden. Dadurch gen aufklärt. Das Testament wird beim Amtsgericht hinterlegt. wird die Echtheit der Unterschriften bestätigt und man erlangt Zweifel darüber, ob überhaupt ein Testament vorliegt, ob es mehr Rechtssicherheit. In den Kommunen Burbach, Wilnsdorf echt ist oder wie es zu verstehen ist, können in der Regel nicht und Neunkirchen werden einmal im Quartal Beglaubigungs-­ aufkommen. Termine in den Rathäusern (jeweilige Senioren-Service-Stellen)

− gepfl egter, alter Baumbestand in Stadtnähe Friedhofswald Siegen − barrierefreie Erreichbarkeit, gut ausgebaute Wege, angrenzende Parkplätze − Andachtsplatz, Friedhofshalle − kostenlose, individuelle Be- treuung und Beratung in allen Besta� ungsfragen − preiswerte Besta� ungsart − auch für Ortsfremde

Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Universitätsstadt Siegen – Grünfl ächenabteilung, Tel. 0271/404-4807, www.siegen.de

46 | Vorsorge, Testament und Todesfall Herbstwald in Neunkirchen © Eva Maria Koch Abendstimmung in Neunkirchen © Marianne Schnell

Eigenhändiges Testament • Nächste Angehörige unterrichten. Ohne Kosten kann man auch selbst ein Testament aufsetzen. • Bestattungsinstitut einschalten. Hierfür muss der gesamte Text eigenhändig niedergeschrie- • Meldung des Todesfalls spätestens am folgenden Werktag ben werden. Das Schriftstück muss mit Ort, Datum versehen beim Standesamt. und mit Vor- und Zunamen unterschrieben werden. Das Tes- • Grabstelle besorgen und beim Pfarramt unter Vorlage der tament kann zu Hause verwahrt oder sicherheitshalber bei ei- Beerdigungserlaubnis, die das Standesamt ausstellt, die Be- nem Notar hinterlegt werden. erdigung anmelden. • Todesanzeige aufgeben. Gemeinsames Testament von Ehegatten • Benachrichtigung der gesetzlichen und privaten Versiche- Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, ein gemeinschaftliches rungsträger: Rentenversicherung, Lebensversicherung, Ster- Testament, das für den Tod eines jeden Ehegatten gilt, ent- bekasse, Krankenkasse. weder in eigenhändiger oder notarieller Form zu verfassen. Es • Abgabe des Testaments beim Nachlassgericht. reicht aus, wenn ein Ehegatte das Schriftstück handschriftlich • Kündigung laufender Verträge, Benachrichtigung von Verei- niederschreibt und beide Ehegatten mit Vor- und Zunamen nen, Verbänden, Organisationen, denen die/der Verstorbene unterschreiben. angehört hat.

Todesfall Wichtige Rufnummern

Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer oft Polizei 110 schwer, klare Gedanken über die zu erledigenden Formalitä- Polizeiwache Wilnsdorf 02739 479090 ten zu fassen. Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Die nachfolgenden Hinweise können dabei helfen: • Arzt benachrichtigen, der den Totenschein ausstellt. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Nutzen Sie die Möglichkeit, unabhängig von der Wetterlage und ganzjährig, komplett gestaltete Grabanlagen zu besichtigen. Auf über 500 m2 zeigen wir Ihnen vom klassischen Denkmal bis zur modernen Grabgestaltung eine Vielfalt Sonntag ist Schautag! Von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet* von Materialien, Formen und Ausführungen. Steinmetzbetrieb Rainer Paul * Keine Beratung, kein Verkauf Holdinghauser Straße 16 | 57078 Siegen-Langenholdinghausen | Telefon 0271 81920

Vorsorge, Testament und Todesfall | 47 JJ Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de

Altersheim 24 Hausnotruf 2

Ambulante Pflege 2, 26, 37 Mietverwaltung 4

Ambulanter Hospizdienst 21 Mobile Pflege 24, 36

Apotheke 2, U3 Mobilität 4

Beerdigungsinstitut 48 Mode 4

Beisetzungen U2 Pädiatrie 15

Bekleidung 4 Pflege zu Hause 31

Betreuung zu Hause 31 Sanitätshaus 18

Bücher 2 Seniorenresidenz 24

Buchhandlung 2 Seniorenwohnen 36

Demenzbetreuung 2 Stationäre Pflege 37

Entlastungsdienst 32 Steinmetz 47

Ergotherapie 15 Tagespflege 28

Essen auf Rädern 2, 26 Verkehrsgesellschaft 4

Friedhofsverwaltung U2 Wohnberatung 22

Friedhofswald 46 Wohnungsangebote 4

Geldinstitut 45, U4

Grabmal 47 U = Umschlagseite

48 | Branchenverzeichnis Vorteile, die sich auszahlen!

Unschlagbare Öffnungszeiten! Individuell verpackt! Wir sind durchgehend für Sie da! AufWunschAuf Wunsch verpacken wir Ihre MedikamenteMedikamente Auch mittwochnachmittags! für eine eineWoche Woche in einer praktischen Blisterbox!

Praktisch & zeitsparend! Privatversicherte aufgepasst! Unser kostenloser Lieferservice! Problemlos mit Kreditkarte oder auf Bis 15:30 Uhr bestellt – Am gleichenTag geliefert! Rechnung im Folgemonat bezahlen!

Gute Pflege braucht guten Rat! Fragen Sie nach unseren Pflegerat-Vorträgen:

„Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht. Vorbereitung für den Ernstfall“

Für Ihre Gesundheit im Alter! „Leistungen der Pflegekasse: Als Ihre pflegerat®-Apotheke versorgen wir Sie mit hochwertigen Das Geld liegt für Sie bereit!“ Pflegehilfsmitteln wie Rollatoren, Duschhockern, Alltagshilfen (z. B. Flaschen- und Dosenöffnern) etc. „Pflegegrade erreichen: Gute Beratung, umfassende Hilfe und alles, was Ihnen die Pflege Gezielte Vorbereitung auf die leichter macht – in Ihrer Rathaus-Apotheke! Begutachtung. Was ist wichtig?“

Marktplatz 4 · 35708 Haiger · Tel.: (02773)4612 [email protected] · www.apotheke-haiger.de 30% Rabatt Öffnungszeiten: Mo,Di,Do: 8:00-19:00, GUT auf ein Produkt Ihrer Wahl! Mi,Fr: 8:00-18:30, Sa: 8:30-13:00 Bringen Sie diesen Abschnitt bei Ihrem nächsten Einkauf in der Rathaus-Apotheke in Haiger und Wilnsdorf mit und Marktplatz 3 · 57234 Wilnsdorf · Tel.: (02739)3500 SCH Sie erhalten 30% Rabatt auf ein Produkt Ihrer Wahl! [email protected] · www.apotheke-wilnsdorf.de Dieser Gutschein gilt nicht für Rezepte, verschreibungs- Öffnungszeiten: Mo,Di,Do,Fr: 8:00-19:00, pflichtige Medikamente, bereits reduzierte Ware und Mi: 8:00-18:30, Sa: 8:00-14:00 EIN herzustellende Rezepturen. Ruth† und Gerhard Lipschus, Bewohner Christliche Seniorenhäuser Lützeln in Burbach, mit Geschäftsführer Jochen Loos

Ein verlässlicher Partner an Ihrer Seite: Ihre Sparkasse Als Geldinstitut, das fest in unserer Region verwurzelt ist, fühlen wir uns den Menschen sehr verbunden. Mit Menschlichkeit und Fairness sind wir nah an den Bedürfnissen unserer Kunden. In allen Lebensphasen Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.