GEMEINDEBRIEF Juli 2021 - Nov
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Ex Post Evaluation of Major Projects Supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund Between 2000 and 2013
Ex post evaluation of major projects supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund between 2000 and 2013 Pilot case studies Poland Germany Written by CSIL, Centre for Industrial Studies (Italy) - In partnership with Ramboll Management Consulting A/S (Denmark) - In association with Significance BV (The Netherlands) - TPLAN Consulting (Italy) January – 2018 EUROPEAN COMMISSION Directorate-General and Urban Policy Directorate Directorate-General for Regional and Urban Policy Unit Evaluation and European Semester Contact: Jan Marek Ziółkowski E-mail: [email protected] European Commission B-1049 Brussel EUROPEAN COMMISSION Ex post evaluation of major projects supported by the European Regional Development Fund (ERDF) and Cohesion Fund between 2000 and 2013 Pilot case studies Gdańsk Urban Transport Project phase IIIA. Poland New construction of the motorway A14, section Schwerin-Nord – Jesendorf. Germany Directorate-General for Regional and Urban Policy 2020 EN Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union. Freephone number (*): 00 800 6 7 8 9 10 11 (*) The information given is free, as are most calls (though some operators, phone boxes or hotels may charge you). Manuscript completed in January 2018 The European Commission is not liable for any consequence stemming from the reuse of this publication. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2020 ISBN 978-92-76-17421-9 doi: 10.2776/081712 © European Union, 2020 Reuse is authorised provided the source is acknowledged. The reuse policy of European Commission documents is regulated by Decision 2011/833/EU (OJ L 330, 14.12.2011, p. -
201710 Km Ergebnisse
Ergebnisse 10 km Lauf Jugend 14-17 w 1. Emilie Krohn 1999 TSG Wismar 1. Frauen 770 51:28,5 2. Vroni Gerlach 2000 3157 51:35,8 3. Vanessa Wolff 2000 PSV Wismar Abt. LA 638 53:39,2 Frauen 1. Johanna Flacke 1998 LG Region Karlsruhe 699 36:39,2 1. Laura Michel 1993 3133 36:39,2 3. Anne-Kathrin Litzenberg 1991 Schwerin / Güstrow 549 38:41,0 4. Annette Paap 1972 Möllner SV 578 40:11,9 5. Sandra Kühn 1981 Möllner SV 579 42:31,5 6. Maren Dellin 1982 755 43:54,0 7. Alke Ewald 1972 Adlershofer Teufel 465 44:39,9 8. Henrike Bibow 1998 TSG Wismar 1. Frauen 774 45:13,3 9. Sabine Bahr 1967 Schwerin / Güstrow 548 45:14,3 10. Sabine Engelmann 1957 3148 45:40,3 11. Elke Andresen 1969 3122 46:35,4 12. Astrid Jesse 1962 (Wismar) 625 47:25,9 13. Jana Dietz 1973 (Leipzig) 692 47:45,1 14. Susann Lüning 1980 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband652 Nordwestmecklenburg47:48,4 e.V. 15. Stephanie Jordan 1966 Tus Zeven 460 48:15,8 16. Sally Schmidt 1998 (Wismar) 547 48:19,2 17. Rebecca Gauer 1985 TSV Gägelow 462 48:25,2 18. Verena Kuchhäuser 1969 711 48:50,6 19. Sarina Schulz 1990 clackse 697 49:09,2 20. Vanessa-Xenia Tasler 1988 (Wismar) 618 49:48,2 21. Brigitte Mross 1962 OSPA Runners 687 50:29,8 22. Lena Schultz 1988 3145 50:30,2 23. Nicole Schwarz 1987 PSV Wismar-Boxen 713 50:53,8 24. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Dr.-Leber-Straße
20/21-1/ 8000991 Gültig ab 13.12.2020 Alle Angaben ohne Gewähr Dr.-Leber-Straße www.nahbus.de Info-/Anrufbuszentrale: 03881 78880 Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Zeit Linie Fahrtziel Montag - Freitag 6.02 431 Dreveskirchen 6.24 6.39 431 Hof Redentin 6.53 7.39 130 Bobitz Schule 7.58 8.45 203 Goldebee Abzweig 9.04 10.44 330 Burgwall 10.49 11.35 251 Lübow Schule 11.49 4.24 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 4.34 Stove bei Boiensdorf 6.33 Dreveskirchen 7.07 Mühlen Eichsen 8.07 Neuburg Schule 9.23 Ó Gägelow Kreuzung 11.00 Dorf Mecklenburg Gymnasium 11.58 Ó Neukloster ZOB 4.51 Boiensdorf 6.35 Boiensdorf 7.12 Gadebusch Mühlenstr. 8.29 weiter nach Boiensdorf 9.38 GVM Busbahnhof 11.28 Rambow 12.01 weiter nach Neuburg BWG 6.56 weiter nach Ulmenstraße 7.50 an Schultagen Ó an Ferientagen an Ferientagen 4.28 235 Dorf Mecklenburg B106 4.41 10.46 230 Gollwitz 11.10 an Schultagen an Schultagen Dienstag, Donnerstag Montag, Mittwoch Ó Schwerin Hauptbahnhof 5.12 7.39 130 Bobitz Schule 7.58 Ó Am Schwarzen Busch 11.17 6.12 411 Züsow Neubau 6.31 6.39 130 Bobitz Schule 6.58 Mühlen Eichsen 8.07 8.46 230 Gollwitz 9.10 Timmendorf Strand 11.30 11.44 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 11.54 4.46 245 Kritzow Gewerbegebiet B192 4.56 Glasin Schule 6.42 Ó Mühlen Eichsen 7.07 Gadebusch ZOB 8.21 Ó Am Schwarzen Busch 9.17 weiter nach Wismar ZOB 12.16 Neukloster ZOB 12.11 Ó Neukloster ZOB 5.13 weiter nach Passee Friedhof 6.58 Gadebusch ZOB 7.21 Timmendorf Strand 9.30 Warin Post 12.23 Blankenberg -
Ausgabe Oktober
Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 14. JaHrGanG · ausgaBe 169 · nr. 10/18 ErScHeinungstaG: 24. OKtober 2018 „Mehr bewegen – besser essen“ Projekt der In dieser Ausgabe EDEKA Stiftung an der Grundschule in Bobitz Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen − Termin amtsausschusssitzung ..............S. 3 − Schließzeiten der Kindertagesstätten zum Jahreswechsel .................................S. 3 − Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen ....................S. 5 − Aufruf zur Bewerbung – Wahl eines amtswehrführers ...................................S. 6 Gemeinde Bobitz − Hinweis zu Sprechzeiten der Bürgermeisterin .....................................S. 6 − Hinweis für alle Bürgerinnen und Bürger .......................S. 7 Gemeinde Lübow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 − Satzung über die erhebung einer Hundesteuer..................................S. 4 Gemeinde Metelsdorf − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 Gemeinde Ventschow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 hinten v. l. Philipp, Schulleiterin Christine Wilczek, Susanne, Karl-Heinz Meier und Christian Hauk mit der 4. Klasse Die Bobitzer Grundschüler profitierten am appetit auf Wissen. „Mehr bewegen – besser es- 27. September vom Projekt der eDeKa -
LSG Seengebiet Warin-Neukloster
Landkreis Nordwestmecklenburg Grevesmühlen, den 21.01.2009 Fachdienst Umwelt Verzeichnis der Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen im Landkreis Nordwestmecklenburg 1. Landschaftsschutzgebiet „Boinsdorfer Werder“ ─ Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Kreise Wismar vom 16. Februar 1939, bekanntgegeben im Verordnungsblatt des Kreises Wismar vom 22. Februar 1939 ─ Fläche: ca. 90 ha 2. Landschaftsschutzgebiet „Dümmer See“ ─ Beschluss Nr. 14 vom 15.01.1958 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks- Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 220 ha 3. Landschaftsschutzgebiet "Gadebuscher Stadtwald“ ─ Beschluß Nr. 49 vom 01.05.1959 des Rates des Bezirkes Schwerin als Bezirks-Naturschutzverwaltung über die Erklärung eines Landschaftsteiles zum Landschaftsschutzgebiet ─ Fläche: ca. 150 ha ─ Änderungsverordnungen: • Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 19.12.2001, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 09.01.2002 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Gadebusch, Stadt Gadebusch ( B-Plan Nr. 25, Wohngebiet „Scheibenberg“) • Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Gadebuscher Stadtwald“ vom 27.02.2004, bekanntgegeben im „Nordwestblick“ vom 10.03.2004 → Herauslösung von Flächen in der Gemarkung Stadt Gadebusch, Stadt Gadebusch (B-Plan Nr. 24 „Amtsstraße“) 4. Landschaftsschutzgebiet "Köchelsdorfer Mühle einschließlich Wedendorfer See" ─ Beschluß Nr. 42 vom 17.07.1956 -
Amt Neukloster-Warin Vom Tschechischen Für Ortschronisten Stellt Sich Vor Ostašov Nach Dechow in Neukloster Und Wismar
NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1104 || 16.11.2016 13.04.2016 04 Aktuell informiert: 05 Blick in die Region: 09 Leben im Landkreis: 21. Fachtagung Das Amt Neukloster-Warin Vom tschechischen für Ortschronisten stellt sich vor Ostašov nach Dechow in Neukloster und Wismar MV WERFTEN investiert 13 Millionen Euro in Wismar Aus dem Inhalt und startet große Joboffensive Gesundheitsmobil kreisweit unterwegs Die MV WERFTEN Fertigmo- Informationen von den Bera- dule GmbH, ein Unternehmen tungsangeboten finden Sie auf der MV WERFTEN Gruppe, hat S. 04 am 2. November 2016 offiziell die Fabrik zur Kabinenproduk- Manufakturen tion übernommen. Auf einer im Landkreis gesucht Gesamtfläche von 22 000 qm Die neue Entdeckerroute werden zukünftig Fertigkabi- „ManufakTour“führt durch nen für Kreuzfahrtschiffe ent- Westmecklenburg. Alles Wich- stehen. Das Werk befindet sich in un- tige zum neuen Leitprojekt der mittelbarer Nähe der Wismarer Metropolregion Hamburg er- Werft und verfügt durch die fahren Sie auf S. 06 direkte Lage an der Autobahn A20 über eine optimale Anbin- Unser Landkreis dung zu den beiden anderen ist voller Energie Werftstandorten Rostock und Das Energieportal bietet Stralsund. grundstücksgenaue Informati- onen zum Thema „Erneuerbare Kabinen für große Colin Au (Vorstandsmitglied Genting Hong Kong), Wirtschaftsminister Harry Energien“. S. 07 Kreuzfahrschiffe Glawe und MVW-Geschäftsführer Jarmo Laakso nach der Unterzeichnung der „Die Gründung einer eigenen Verträge Kabinenfabrik ist ein wich- tiger strategischer und auch MV WERFTEN Fertigmodule Rekrutierung und Gegenwärtig sind bei MV logischer Schritt. Große Kreuz- GmbH. Mitarbeiterbindung WERFTEN rund 1 500 Ange- fahrtschiffe können nur mit Fer- „Wir werden durch unsere Ef- Konstrukteure, Projektanten, stellte beschäftigt. Allein in tigkabinen kosten- und zeiteffi- fizienz neue Maßstäbe bei der Entwicklungsingenieure und den nächsten sechs Monaten zient gebaut werden“, so Jarmo Kabinenproduktion setzen. -
Grevesmühlen Wird „Kommune Des Jahres“ in M-V
NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises Nordwestmecklenburg || AusgabeAusgabe 1204 || 13.12.2017 13.04.2016 03 Aus der Verwaltung: 05 Blick in die Region: 10 Impressionen: Landkreis setzt mit E-Autos Filmbüro MV Naturschauspiele aus auf saubere Energie in Wismar Nordwestmecklenburg Aus dem Inhalt Kreistagspräsident Klaus Becker und die Kommunalpolitik - ein kleiner Rückblick anlässlich sei- nes 75. Geburtstages auf S. 02 Tage der „offenen Tür“ in den Gymnasien, der IGS und des Be- rufsschulzentrums. Wann und wo lesen Sie auf S. 04 Nordwestmecklenburg zum 20. Mal auf der Grünen Woche in Berlin vom 19. bis 28. Januar. Mehr dazu auf S. 06 Vorgestellt: Neues Tarifsys- tem für NAHBUS. Genaueres erfahren Sie auf S. 07 Als Beilage: Abfallentsorgungstermine 2018 für den Landkreis Nordwest- Der Leiter der Kreisstraßenmeisterei Marko Wulff (l.) und Straßenmeister Sebastian Beilfuß beim Checken für den Straßen- mecklenburg, außer Wismar winterdienst. Ein 18 t LKW von MAN wird mit einem Feuchtsalzstreuer umgerüstet. Für den Winterdienst gerüstet: Die Kreisstraßenmeisterei 4400 m Schneezäune sind aufgebaut und 500 Tonnen Streusalz eingelagert Wir haben Dezember und somit „Wir haben ca. 500 Tonnen Streu- die als Kreisstraßen direkt durch zur Verfügung. Hinzu kommen einen Monat, in dem die Mitar- salz eingelagert, womit wir je nach Gemeinden führen. Dafür gibt es weitere Firmen, die in Ausnahme- beiter der Kreisstraßenmeisterei aktueller Situation bis zu 20 Ein- insgesamt 60 Winterdienstverein- fällen beim Schneeräumen ein- theoretisch schon durch inten- sätze fahren können“, weiß Marko barungen mit den betreffenden springen. Darüber hinaus gibt es siven Schneefall und Schneever- Wulff, Leiter der Kreisstraßenmei- Gemeinden. für besondere Lagen Partner mit wehungen für den Winterdienst sterei. -
Kirchliches Amtsblatt Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs Jahrgang 1974 ·
Kirchliches Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs Jahrgang 1974 · 32209 Schwerin, den 27. Februar 1974 INHALT: I. Bekanntmachungen und Mitteilungen 18) Kirchengesetz vom 21. Juli 1973 zur Änderung des Kirchengesetzes über die Vorbildung der Theologen 12) Gedenktafel tür den Kirchendienst und für die theologischen Prüfungen vom 30. November 1927 13) Zustimmungserklärung zur Leuenberger Konkordie 19r .übersieht über Pfarrerweiterbildungsvorhaben über• 14) Geschäftsordnung der Kli:rchenleitung der Evange land.eskirchlicher Institutionen lisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs vom 20 - 25) Strukturveränderungen in den Kirchgemeinden 31. August 1973 26) Bekämpfung von Tierseuchen und kirchldchen Ver- 16) Kirchengesetz vom 4. November 1973 über die Neu anstaltungen gliederung von Kirchenkreisen 27) Betriebsnummern-Veränderung 28) Einfache Choralsätze 17) Kirchengesetz vom 4. November 1973 über die Er richtung der Kirchgemeinde Schwerin - Großer 29) Pfarrvakanzen Dreesch II. Personalien 1. Bekanntmachungen und Mitteilungen 12). G.-Nr. /24.7/ II 37 gt t .Im Kalenderjahr 1973 sind aus der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs heimgerufen worden! Walter Lemcke Carl Böbs Pastor··i. R. Pastor i. R. am 3. März 1973 am 22. April 1973 im 68. Lebensjahr im 64. Lebensjahr in Neukloster in Brüel Ordination: 30. März 1930 Ordinatlion: 12. Mai rn36 im Dienst der Evangelisch-Lutheriischen. Landeskirche im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs: Mecklenburgs: . vom 1. 4. 1930 bis .30. 4. 1932 in Schwaan vom 1. 10. 1935 bis 31. 10. 1952 in Hinrichshagen vom 1. 5. 1932 bis 31. 10: 1946 in Brunow vom 1. 11. 1952 bis 14. 10. 1953 in Mühlen-Eichsen vom 1. 11. 1946 bis 30. 9. 1970 in Wismar - St. Nikolai vom 15. 10. 1953 bis 28. -
Busnetz 2017
Gollwitz 230 Boiensdorf Am 431 413 Rostock Schwarzen Busch 230 430 Stove Sportlerheim b. Boiensdorf Kirchdorf Vorwerk Stove Abzw. Niendorf Timmendorf Dreveskirchen Teschow Redewisch 430 Bäckerei 431 Warnken- 325 Gutshaus Strand Mitte 413 Niendorf bei Brook Elmenhorst Steilküste 430 Dorf Boiensdorf hagen Dorfstr. Dorf Schlosswall Nantrow Wende- Ausbau Wiese Strandweg Wangern 230 Malchow Blowatz 230 II Abzw. Vogelsang Busnetz platz Steinbecker Dorf Gut B 105 Weg 325 Wodorf Robertsdorf Friedrichs- Dorf Höltingsdorf 321 Strand- Strand- Dorf 322 Teich Bauern- Ausbau Weitendorf Niendorf I weg weg markt Ausbau 320 EKZ Boltenhagen 430 230 Poel Fährdorf dorf Neu Nantrow Waldweg Schlosshotel 430 Poel Lischow 203 Dorf 320 A.-Bebel-Str. FKK Regenbogen- 431 Kreuzung Groß Grundshagen 390 Strand camp Aura Hotel Neu Heidekaten 2017/ 18 Dorf Gut Hof Abzw. 322 Wichmannsdorf Poel Zollhaus Roberts- Hagebök Schwansee Am 325 Wodorf Dorf Dorf Lindenring Am Schwanen- Groß dorf Neubau 203 Alt Poorstorf Abzw. 322 Kurhaus weg Seestraße Krusen- Klein Schwansee Klein 321 390 Strömkendorf 430 Alt Farpen Hagebök Madsow Hof Hohen 390 Hof hagen Ilow Rosenhägener Abzw. 321 Pravtshagen Schule Tarnewitz 230 430 Redentin Dorf 440 Schönberg Lübecker Str. Huk 413 Neuburg 440 Weg Kirche 322 333 240,345 Regional-Linien am ZOB Wismar Hof Redentin Zarnekow 441 Friedhof Barendorf Kirche Kliniken Parkplatz Abzw. 413 Steinhausen Passee 390 320 321 322 Hohen Kreuzung BWG/ 203 Dorf Wakendorf b Harkensee Klütz Eulenkrug EKZ 325 Wieschendorf 130 203 230 235 240 Fischkaten Schule Kreuzung Tierpark Rosenhagen 322 Dorf Iberotel/Hafen 3 Neu Farpen 203 Neubau 321 322 Dorf Arpshagen Dorf Tüzen b Dassow Abzw. Weiße Wiek 241 241 245 250 251 330 Inselstr.