Spielplan Hallenturnier 11. März 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Spielplan Hallenturnier 11. März 2016 Spielplan Hallenturnier 11. März 2016 Junioren-F-Turnier Dorfhalle (Süd) Turnhalle (Nord) Zeit Gr. Paarung Resultat Zeit Gr. Paarung Resultat 08:30 1 FC Lommiswil a FC Fulgor Grenchen 08:30 2 FC Lommiswil b FC Gerlafingen a 08:41 2 FC Gerlafingen c FC Bellach b 08:41 1 FC Selzach b FC Gerlafingen b 08:52 1 FC Bellach a FC Wangen a. Aare a 08:52 2 FC Selzach a FC Wangen a. Aare b 09:03 2 FC Gerlafingen c FC Lommiswil b 09:03 1 FC Gerlafingen b FC Lommiswil a 09:14 2 FC Gerlafingen a FC Selzach a 09:14 1 FC Fulgor Grenchen FC Bellach a 09:25 1 FC Wangen a. Aare a FC Selzach b 09:25 2 FC Bellach b FC Wangen a. Aare b Teilnehmer Junioren F 09:36 1 FC Gerlafingen b FC Fulgor Grenchen 09:36 2 FC Gerlafingen c FC Gerlafingen a Gruppe 1 Gruppe 2 09:47 2 FC Lommiswil b FC Wangen a. Aare b 09:47 1 FC Lommiswil a FC Wangen a. Aare a FC Lommiswil a FC Lommiswil b 09:58 1 FC Selzach b FC Bellach a 09:58 2 FC Selzach a FC Bellach b FC Fulgor Grenchen FC Gerlafingen a 10:09 2 FC Gerlafingen a FC Wangen a. Aare b 10:09 1 FC Wangen a. Aare a FC Fulgor Grenchen FC Gerlafingen b FC Gerlafingen c 10:20 1 FC Gerlafingen b FC Bellach a 10:20 2 FC Selzach a FC Gerlafingen c FC Selzach b FC Bellach b 10:31 1 FC Selzach b FC Lommiswil a 10:31 2 FC Bellach b FC Lommiswil b FC Bellach a FC Selzach a 10:42 1 FC Wangen a. Aare a FC Gerlafingen b 10:42 2 FC Gerlafingen c FC Wangen a. Aare b FC Wangen a. Aare a FC Wangen a. Aare b 10:53 2 FC Bellach b FC Gerlafingen a 10:53 1 FC Fulgor Grenchen FC Selzach b 11:04 2 FC Lommiswil b FC Selzach a 11:04 1 FC Bellach a FC Lommiswil a 10' Pause & anschl. Finalspiele 10' Pause & anschl. Finalspiele 11:24 HF 1. Gr A 2. Gr B 11:24 HF 1. Gr B 2. Gr A 11:35 RS 5. Gr A 5. Gr B 11:35 RS 6. Gr B 6. Gr A 11:46 RS 3. Gr A 3. Gr B 11:46 RS 4. Gr B 4. Gr A 11:57 Grosses Finale 11:57 Kleines Finale 12:10 Rangverkündigung Junioren-E-Turnier Dorfhalle (Süd) Turnhalle (Nord) Zeit Gr. Paarung Resultat Zeit Gr. Paarung Resultat 12:45 1 FC Lommiswil a FC Grenchen 15 b 12:45 2 FC Lommiswil b FC Grenchen 15 a 12:56 2 FC Grenchen 15 d FC Wangen a. Aare 12:56 1 FC Bettlach FC Grenchen 15 c 13:07 1 Fulgor Grenchen a FC Riedholz 13:07 2 Fulgor Grenchen b FC Lotzwil-Madiswil 13:18 2 FC Grenchen 15 d FC Lommiswil b 13:18 1 FC Grenchen 15 c FC Lommiswil a 13:29 2 FC Grenchen 15 a Fulgor Grenchen b 13:29 1 FC Grenchen 15 b Fulgor Grenchen a 13:40 1 FC Riedholz FC Bettlach 13:40 2 FC Wangen a. Aare FC Lotzwil-Madiswil Teilnehmer Junioren E 13:51 1 FC Grenchen 15 c FC Grenchen 15 b 13:51 2 FC Grenchen 15 d FC Grenchen 15 a Gruppe 1 Gruppe 2 14:02 2 FC Lommiswil b FC Lotzwil-Madiswil 14:02 1 FC Lommiswil a FC Riedholz FC Lommiswil a FC Lommiswil b 14:13 1 FC Bettlach Fulgor Grenchen a 14:13 2 Fulgor Grenchen b FC Wangen a. Aare FC Grenchen 15 b FC Grenchen 15 a 14:24 2 FC Grenchen 15 a FC Lotzwil-Madiswil 14:24 1 FC Riedholz FC Grenchen 15 b FC Grenchen 15 c FC Grenchen 15 d 14:35 1 FC Grenchen 15 c Fulgor Grenchen a 14:35 2 Fulgor Grenchen b FC Grenchen 15 d FC Bettlach FC Wangen a. Aare 14:46 1 FC Bettlach FC Lommiswil a 14:46 2 FC Wangen a. Aare FC Lommiswil b Fulgor Grenchen a Fulgor Grenchen b 14:57 1 FC Riedholz FC Grenchen 15 c 14:57 2 FC Grenchen 15 d FC Lotzwil-Madiswil FC Riedholz FC Lotzwil-Madiswil 15:08 2 FC Wangen a. Aare FC Grenchen 15 a 15:08 1 FC Grenchen 15 b FC Bettlach 15:19 2 FC Lommiswil b Fulgor Grenchen b 15:19 1 Fulgor Grenchen a FC Lommiswil a 10' Pause & anschl. Finalspiele 10' Pause & anschl. Finalspiele 15:39 HF 1. Gr A 2. Gr B 15:39 HF 1. Gr B 2. Gr A 15:50 RS 5. Gr A 5. Gr B 15:50 RS 6. Gr B 6. Gr A 16:01 RS 3. Gr A 3. Gr B 16:01 RS 4. Gr B 4. Gr A 16:12 Grosses Finale 16:12 Kleines Finale 16:25 Rangverkündigung Junioren-D-Turnier Dorfhalle (Süd) Turnhalle (Nord) Zeit Gr. Paarung Resultat Zeit Gr. Paarung Resultat 17:00 1 FC Lommiswil a Team Brühl Solothurn 17:00 2 FC Lommiswil b FC Lommiswil c 17:11 2 FC Niederbipp a FC Wangen a. Aare 17:11 1 FC Niederbipp b FC Luterbach 17:22 1 FC Härkingen a FC Leuzigen b 17:22 2 FC Härkingen b FC Leuzigen a 17:33 2 FC Niederbipp a FC Lommiswil b 17:33 1 FC Luterbach FC Lommiswil a 17:44 2 FC Lommiswil c FC Härkingen b 17:44 1 Team Brühl Solothurn FC Härkingen a 17:55 1 FC Leuzigen b FC Niederbipp b 17:55 2 FC Wangen a. Aare FC Leuzigen a Teilnehmer Junioren D 18:06 1 FC Luterbach Team Brühl Solothurn 18:06 2 FC Niederbipp a FC Lommiswil c Gruppe 1 Gruppe 2 18:17 2 FC Lommiswil b FC Leuzigen a 18:17 1 FC Lommiswil a FC Leuzigen b FC Lommiswil a FC Lommiswil b 18:28 1 FC Niederbipp b FC Härkingen a 18:28 2 FC Härkingen b FC Wangen a. Aare FC Luterbach FC Lommiswil c 18:39 2 FC Lommiswil c FC Leuzigen a 18:39 1 FC Leuzigen b Team Brühl Solothurn Team Brühl Solothurn FC Niederbipp a 18:50 1 FC Luterbach FC Härkingen a 18:50 2 FC Härkingen b FC Niederbipp a FC Niederbipp b FC Wangen a. Aare 19:01 1 FC Niederbipp b FC Lommiswil a 19:01 2 FC Wangen a. Aare FC Lommiswil b FC Härkingen a FC Härkingen b 19:12 1 FC Leuzigen b FC Luterbach 19:12 2 FC Niederbipp a FC Leuzigen a FC Leuzigen b FC Leuzigen a 19:23 2 FC Wangen a. Aare FC Lommiswil c 19:23 1 Team Brühl Solothurn FC Niederbipp b 19:34 2 FC Lommiswil b FC Härkingen b 19:34 1 FC Härkingen a FC Lommiswil a 10' Pause & anschl. Finalspiele 10' Pause & anschl. Finalspiele 19:54 HF 1. Gr A 2. Gr B 19:54 HF 1. Gr B 2. Gr A 20:05 RS 5. Gr A 5. Gr B 20:05 RS 6. Gr B 6. Gr A 20:16 RS 3. Gr A 3. Gr B 20:16 RS 4. Gr B 4. Gr A 20:27 Grosses Finale 20:27 Kleines Finale 20:40 Rangverkündigung HF = Halbfinalspiele der Erst- & Zweitplatzierten und anschl. grosser und kleiner Final RS = Rangierungsspiele der Dritt- bis Sechstplatzierten.
Recommended publications
  • Dem Tiger Auf Den Zahn Gefühlt Aufbruch In
    Jubiläum! 20 JahreUnterwegs Tannezytig zu früher Stunde Karin Thomann – Zeitungsverträgerin DemNeues Tiger Leben auf den in Zahn der Beckbar gefühlt Dr. Thomas Schneiter …mit Schörschi AufbruchRebgut inle einPatron neues Attisholz LeitbildDer Weingenehmigt ist im Fass! Nummer 75 /Dezember 2020 Gemeinderatsbericht ich damit immer noch manchmal Liebe Einwohnerinnen, liebe gutscheine kann die Bevölkerung an wieder kompensieren. Über die ex- versorgt werde. Und schon bald ist Einwohner der Urnenabstimmung vom Januar terne Bauverwaltung wird im Rah- wieder Guetzli-Zeit! In dieser dritten und letzten Ausga- entscheiden. men der Budgetvorlage im Januar an Fühlte es sich ob dem endgültigen be im Jahr 2020 erhalten Sie wie- der Urne abgestimmt. Ende des familiären Zusammen- derum einen informativen Überblick Auslagerung der Bauverwaltung lebens anfangs auch ein wenig über ausgewählte Geschäfte des Der Gemeinderat hat sich im lau- Planungsprojekt zur Totalsanie- wehmütig an, breitet sich nun ein er- Gemeinderates. Es betrifft die Pe- fenden Jahr intensiv und kritisch mit rung der Bergstrasse wartungsvolles Gefühl ob der offenen riode zwischen den Sommerferien dem Anforderungsprofil der Bau- Die Bergstrasse ist eine übergeord- Möglichkeiten aus. Das Zusammen- bis in den November. verwaltung für zukünftige Aufgaben nete Verbindungsachse im östlichen leben als Paar ohne familiäre Ver- befasst. Im Vergleich zwischen der Ortsteil von Riedholz. Die Sanierung pflichtungen und die leeren Zimmer Einführung von Betreuungsgut- internen Besetzung in der Vergan- erstreckt sich auf der ganzen Länge bieten Freiräume, die mit Ideen gefüllt scheinen für KITA-Besuche genheit und der aktuellen externen von ca. 825 m ab der Kreuzung Ba- werden können. Es ist ungewohnt, Der Gemeinderat will ab dem kom- ad interim-Lösung überwogen die selstrasse bis zur Kreuzung Höhen- hauptsächlich die eigenen Bedürf- menden Jahr die Betreuung von Vorteile einer Auslagerung.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Biography / Exhibitions (As PDF)
    carloborer.ch BIOGRAPHY CARLO BORER OBJECTS FROM VIRTUAL SPACE Carlo Borer develops his objects in virtual space using CAD. By means of complex method approaches in virtual reality and with the aid of high-tech tools such as lasers, though ultimately owing to his precise crafting by hand, his sculptures and installations come about in the real world. Parallel to this, Carlo Borer also creates his NoReadymades and Spaceships, for which he lets himself be guided by things he finds, placing these then in a new context. The objects suggest a purported use, pretending to be utilitarian objects from a technically advanced civilization. But in doing this, they lead the viewer down the wrong track. Here, the aesthetics and technical perfection thus become a means of deception. What looks as if it were a Readymade is in reality built from imagination, constituting a reversal of the original process. Recently, Carlo Borer has been increasingly devoting himself to an interest in architecture. Since 1981 Carlo Borer has been working as a visual artist with exhibitions in Europe and the USA. His works may be found in private collections and in public spaces. 2020 Hurricanes 2019 POP, Object on population growth based on UN data. 2017 Pill / Hell-C 2016 Capsule | Meteor 2013 Drawings | Tire Tread | Bitumen 2010 Clouds | Clusters 2009 Spaceships 2004 NoReadymades 2003 Objects made of copper 2002 Transformers | Loops 2000 Complex Objects from Virtual Space 1998 Development of Objects with CAD 1991 Aluminum Objects 1990 Stainless-Steel Objects | Rotation
    [Show full text]
  • (TZ) Nr22.Indd
    Josephine Binz Alt Posthalterin erinnert sich Lebendiger Unterleberberg Peter Kohler zieht Bilanz Dorfolympiade 2002 Nummer 22 /Oktober 2002 Plattform Gemeinderats-Bericht mal schlechter. Eine solche Reaktion mentan eine hektische und spannende Die verschiedenen Arbeitsgrup­ Anträgen des Gemeinderates geneh­ Mit der Schilderung des Ablaufes ist auch der Verkauf der Atisholz AG Zeit. Ich bin zuversichtlich, dass sich pen unter dem Dach «Lebendiger migt. Die Umsetzung ist für eine Mi­ eines solchen Bauvorhabens wehre von Herrn Blocher an die norwegische nun die Turbulenzen der letzten Zeit Unterleberberg» sind gemäss lizkommission nicht mehr zu verkraf­ ich mich gegen die immer wieder Firma Borregaard; aus meiner Sicht beruhigen werden. Auch die grossen Beschluss der Gemeindepräsiden­ ten. Der Gemeinderat hat deshalb gehörte Behauptung, die Grund­ eine gute Sache. Borregaard stellt ähn­ Investitionen der letzten Jahre in die tenkonferenz aufgelöst worden. für die Beihilfe bei der Erhebung der stückbesitzer seien nicht orientiert liche oder gleiche Produkte her wie die neuen Anlagen für die Herstellung von Jetzt geht es um die Umsetzung Abwassergebühren ein Ingenieurbüro worden. Es ist überall so: Erst wenn Atisholz AG, sie kennt die Sorgen und höherwertigen Spezialitäten sowohl der Leitbilder in die Praxis. Der beigezogen. es an den eigenen Geldbeutel geht, Nöte dieser Industrie und verfügt über im Bereich der Cellulose als auch im Gemeinderat hat sich eingehend Mit dem Strassenausbau Schöp­ realisiert man die seinerzeit verpasste einen Kundenkreis, der auch für die Bereich der Hefe weden sich bald aus­ über die Rahmenvereinbarung unter ferstrasse will ich den Ablauf eines Gelegenheit. Seit über 20 Jahren arbeite ich als Produkte vom «Attisholz» interessant zahlen.
    [Show full text]
  • Willy Bichsel Solothurn Herbert Kully Zuchwil Hugo Schwaller-Jäggi Zuchwil Jürg Froelicher Lommiswil Hans E
    Firma Vorname Nachname Adresse Ort Marlis Bühler Niedergösgen Giorgio Scollo Niederönz Heidi Jäggi Zuchwil Joseph Bosson-Wüthrich Bellach Therese Fankhauser Liestal Peter Oetliker Langendorf Dr. Urs & Barbara Schmuckle-Spengler Solothurn Dr. Walter & Franziska Keller Oberdorf Gebrüder Jetzer Reto & Urs Jetzer Schnottwil Jürg Moser Lohn-Ammannsegg Toni & Rosmarie Mohyla-Loretz Lohn-Ammannsegg Marcel Staudenmann Lohn-Ammannsegg Thomas Marti Pieterlen Bruno von Rohr Egerkingen Felix Walter Lanz Solothurn Willy Bichsel Solothurn Herbert Kully Zuchwil Hugo Schwaller-Jäggi Zuchwil Jürg Froelicher Lommiswil Hans E. & Irene Ingold Kestenholz Walter & Madeleine Andres Langendorf Sandra Anderegg Oberbipp Peter & Hilde Bernasconi Luterbach Verena Siegenthaler Derendingen Marco Bögli Luterbach Patrick Marti Zuchwil Madelaine von Roll Oberdorf Alfred Lüthi Subingen Paul Keller Riedholz Werner Maag Langendorf Roland Heim-Meyer Solothurn Jakob Jordi Feldbrunnen - St. Niklaus Mina Iff Solothurn Edgar Schreier Horriwil Bernhard & Maria Buzzi Lohn-Ammannsegg Urs Zuber Riedholz Hugo Studeli Solothurn Norbert Schaad Messen Velo-Werkstatt Solothurn Daniel Bläsi Solothurn Beatrice Uebelmann Dulliken Dr. Max Flückiger Solothurn Messer Begleitung & Bestattung GmbH Roland Meyer Solothurn Rechtsberatung, Rechtsanwalt & Advokaturbüro Rita Karli Solothurn Frieda Wyss Kestenholz Marie Lorenzi-Schwaller Derendingen David Gartenbau Beat David Biberist Christoph & Marianne Vollenweider Zuchwil Andreas Gertsch-Bichsel Derendingen Rolf Grimm Solothurn Urs Pfluger Solothurn
    [Show full text]
  • (TZ) Nr26.Indd
    Ein seltenes Jubiläum Josefine Binz ist 100 jahre alt Hans-Peter Roth Unser neuer Gemeindeverwalter Die Frau an seiner Seite Anna Schaffner Nummer 26/März 2004 Plattform Gemeinderats-Bericht Anfang der 90iger Jahre wuchs die Unterrichts- und Versuchszwecken Die Vakanz des offiziellen Ge- Abschliessend zur bewährten und 2’000 auf dem Schiessplatz Riedholz Schule. Von 1990 bis 1995 halbierte genutzt. Gerne laden wir Sie ein, den meindepräsidiums während mehr ordentlichen Formation der Gemein- ihre Schiesspflicht als Gäste ausüben sich die Zahl der Schülerinnen und Wallierhof, den Gutsbetrieb oder als einem halben Jahr wie die deverwaltung ist jetzt noch eine können. Die entsprechende Vertrags- Schüler, Personal wurde abgebaut. unseren neuen Heilkräutergarten zu personellen Veränderungen auf Verwaltungsangestellte B mit ca. 60 grundlage wird nun von Flumenthal Seit 1995 haben sich die Zahlen besuchen. der Gemeindeverwaltung präg- % Arbeitsleistung neu anzustellen. zur Kenntnisnahme und allseitigen stabilisiert. Die freien Kapazitäten Weitere Angaben zu unseren Ange- ten zahlreiche Ratssitzungen im Gemäss Fahrplan des Gemeindera- Unterzeichnung ausgestellt. Zu gege- wurden durch andere Aktivitäten boten finden sie unter vergangenen Jahr. tes sollte dies auf ca. Mitte Jahr 2004 bener Zeit wird die Gemeinde dies- kompensiert. Der Wallierhof entwi- www.wallierhof.so.ch möglich sein. Gleichzeitig sichert uns bezüglich mit der Schützengesellschaft ckelte sich zu einem Bildungs- und Auf Druck und mit Frist des Kan- die Firma InterComuna AG die leis- Riedholz einvernehmlich Absprachen Tagungszent rum. Die Kernaufgabe Robert Flückiger tons ernannte mich der Gemeinderat tungsbezogene Unterstützung bis zum treffen. Liebe Riedholzerinnen des Wallierhofes ist nach wie vor die Ende November 2003 vom Vize- zum gewünschten Mandatsabschluss zu. Liebe Riedholzer Aus- und Weiterbildung der Land- ordentlichen Gemeindepräsidenten.
    [Show full text]
  • 05 Vertrag Regbevschutz & ZSO an Gemeinden
    Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden Balm b/Günsberg, Bellach, Feldbrunnen, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf, Kammersrohr, Langendorf, Lommiswil, Lüsslingen, Nennigkofen, Niederwil, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen und Solothurn über den gemeinsamen Regionalen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Die Einwohnergemeinden Balm b/Günsberg, Bellach, Feldbrunnen, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf, Kammersrohr, Langendorf, Lommiswil, Lüsslingen, Nennig- kofen, Niederwil, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen und Solothurn - gestützt auf das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz vom 4. Oktober 2002 1), die Verordnung über den Zivilschutz vom 5. Dezember 2003 2), das Gesetz über Massnahmen für den Fall von Katastrophen und kriegeri- schen Ereignissen des Kanton Solothurn vom 5. März 1972 3), die Verordnung zum Katastrophengesetz vom 13. Dezember 1983 4), das Einführungsgesetz zur eidge- nössischen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzgebung vom …5) und auf § 164 litera b des Gemeindegesetzes vom 16. Februar 1992 6) sowie ihre jeweiligen Gemeindeordnungen - vereinbaren: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 1 Die Vertragsparteien bilden einen Bevölkerungsschutzkreis und eine Regionale Zivilschutzorganisation. 2 Sie setzen die Massnahmen des Zivilschutzes mit Ausnahme der Bestimmungen über die öffentlichen und privaten Perso- nenschutzräume 7) gemeinsam um. 1) Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz; BZG; SR 520.1 2) Zivilschutzverordnung; ZSV; SR 520.11 3) Katastrophengesetz; BGS 122.151 4) BGS 122.152 5) BGS … 6) BGS 131.1 7) Art. 45 - 49 BZG, Art. 17 - 29 ZSV - 2 - § 2 Personen- Soweit dieser Vertrag nicht ausdrücklich etwas anderes bezeichnungen vorsieht, gelten Personenbezeichnungen gleichermassen für das männliche und das weibliche Geschlecht. § 3 Leitgemeinde 1 Leitgemeinde ist die Stadt Solothurn. 2 Die Leitgemeinde führt die Zivilschutzstelle. 3 Das hauptamtliche Personal des Zivilschutzes wird durch die zuständigen Behörden der Leitgemeinde ange- stellt und untersteht deren Personalrecht.
    [Show full text]
  • Liniennetz Solothurn Und Umgebung
    Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Schild- Hüslerhof matte 3 Breiten- feld Schulhaus Hubersdorf Dietrich 216 Bellach Solothurn Industrie- Flumenthal Attiswil Oensingen Weberei- Franziskanerhof Touring strasse 200 Riedholz Langenthal strasse Zeichenerklärung Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Aare zentrum saal strasse Weiher 116 Tarifzonen LIBERO Grenchenstrasse Feldbrunnen Oensingen Olten Tell Überschneidung von zwei Passionsplatz St. Katharinen Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- Wangen a. A. 51 Tarifzonen strasse strasse Zentralbibliothek 32 Sternen Grenchen Stalden regelmässig verkehrende Buslinie Biel/Bienne Kunstmuseum Selzach Bahnhof Bellach Solothurn Zuchwil Walliswil Tal Allmend Amthaus- Sportzentrum zeitweise verkehrende Buslinie Bahnhof 6 Ulmenweg Bahnhof platz 4 Sonnen- Solothurn Baseltor Richtungsanzeige.
    [Show full text]
  • Ausgabe 2020
    www.argoviacup.ch argoviacup.ch Lostorf www.argoviacup.ch www.argoviacup.chwww.argoviacup.ch 3. Juli 2011 argoviacup.chLostorfargoviacup.chLostorf 3. Juli3. 2011 Juli 2011 Langendorf 30. August 2020 Internationales C2-Rennen cup-partner local-partner cup-partner cup-partner local-partner local-partner 1 DANKE für Ihre Kundentreue Titelblätter.indd 6 10.08.20 07:34 Samstag, 23. Februar 2013 GRATIS Primeli für jeden Kunden im Volg oder LANDI Laden (ab Fr. 10.– Einkauf) *Aktion gültig solange Vorrat in den umseitig abgedruckten Filialen. Einkaufen in Ihrer Nähe – Mehrwert in Ihrem Dorf! IG MTB LANGENDORF BIKER-VIRUS! canal to allow Corona hier, Corona dort. Die Covid-19-Pandemie dominiert zurzeit das Gesche- e deformation tir reduced knob height to optimize performance hen in der Schweiz und weltweit. Das Virus und die damit verbundenen Ein- canal for lateral grip rease 57 mm open anglelateral to support inc schränkungen diktieren jedem von uns die Geschichte einer neuen Welt. Es ist die Geschichte des Abstandhaltens, Händedesinfizierens und Maskentragens. to optimize performance crampons with important clearance ed knobs to canal for stagger Niemand weiss, wann diese Pandemie zu Ende sein wird. In diesen Tagen, Wo- lateral grip optimize performance 4 2. ease c to incr cular ar cir braking surface chen und Monaten suchen wir nach Antworten auf Fragen wie: Wann kehren wir wieder in die sogenannte «Normalität» zurück? otation ion of r ect dir Das OK Bikerace Langendorf hat auf diese ten die Möglichkeit bieten, sich unter- canal to allow e deformation tir Frage nur eine Antwort: Sollte uns das einander zu messen und dem harten Virus noch lange begleiten, dann wollen Training einen Sinn zu geben.
    [Show full text]
  • Switzerland Pioneered the European Energy Award (Eea)
    Switzerland Organisation Switzerland pioneered the European Energy Award (eea). “Energiestadt” / “Cité Figures de l`énergie” / “Città dell`energia”, the Swiss eea programme, was founded in Number of municipalities 1988 and soon developed into a comprehensive management system backed - participating in total 637 by the official energy policy of Switzerland. Today, Energiestadt has grown to be - certified eea 340 recognised as one of Switzerland’s most successful energy policy programmes. - certified eea Gold 34 The eea in Switzerland is awarded by the national supporting organisation (“Trä- Population involved gerverein Energiestadt” / “Association Cité de l’énergie” / “Associazione Città - in the programme 5.3 m dell’energia”). The Swiss state acknowledges the eea as the primary tool for local - in certified municipalities 4.4 m sustainable energy policy and therefore supports the further development and implementation of the label through the national programme “SwissEnergy for 1st eea certification 1991 municipalities”. This programme coordinates the work of the private advisors, pro- 1st eea Gold certification 2004 vides tools for the municipalities and advisors and organizes experience exchanges Status beginning of 2016 and educational programmes. Status of the eea in Switzerland Participating municipalities by number The very first city to receive the eea label was Schaffhausen in 1991. The number of inhabitants: of participating and certified municipalities has grown steadily since and today, 10 more than half of the Swiss population is living in an eea awarded municipality. The total number of municipalities participating in the eea programme is more < 5'000 than 600, about one-forth of all Swiss municipalities. Member municipalities 257 370 5'000 - 50'000 represent the full spectrum of local communities in Switzerland, from associations of small villages with only a few dozen inhabitants through to towns of several > 50'000 hundred or thousand residents and large urban agglomerations.
    [Show full text]
  • 131.3 Verzeichnis Der Solothurnischen Gemeinden
    131.3 Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden KRB vom 28. Oktober 1997 (Stand 1. Januar 2006) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47, 49, 51, 54 und 55 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 1986 nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 12. August 1997 beschliesst: 1. Einheitsgemeinden § 1. Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einheitsgemeinden (ver- einigte Einwohner- und Bürgergemeinden): a) Bezirk Lebern 1. Balm bei Günsberg 2. Kammersrohr 3. Feldbrunnen-St. Niklaus1) 4. Hubersdorf2) b) Bezirk Bucheggberg 1. Mühledorf 2. Kyburg-Buchegg3) c) Bezirk Thal 1. Gänsbrunnen 2. Matzendorf4) 3. Holderbank5) 4. Herbetswil6) 5. Aedermannsdorf7) ________________ 1) § 1 Buchstabe a Ziffer 3 eingefügt am 8. Mai 2001. 2) § 1 Buchstabe a Ziffer 4 eingefügt am 29. Januar 2003. 3 § 1 Buchstabe b Ziffer 2 eingefügt am 24. Januar 2006. 4) § 1 Buchstabe c Ziffer 2 eingefügt am 11. November 1998. 5) § 1 Buchstabe c Ziffer 3 eingefügt am 24. September 2002. 6) § 1 Buchstabe c Ziffer 4 eingefügt am 6. Mai 2003. 7) § 1 Buchstabe c Ziffer 5 eingefügt am 17. März 2004. 1 131.3 d) Bezirk Thierstein 1. Meltingen 2. Beinwil1) e) Bezirk Gösgen 1. Stüsslingen2) 2. Rohr3) 3. Erlinsbach SO (ohne Bürgergemeinde Obererlinsbach)4) f) Bezirk Dorneck 1. Büren5) 2. Seewen6) 3. Metzerlen-Mariastein7) 4. Bättwil8) 5. Nuglar-St.Pantaleon9) g) Bezirk Wasseramt 1. Heinrichswil-Winistorf (ohne Bürgergemeinde Winistorf)10) ________________ 1) § 1 Buchstabe d Ziffer 2 eingefügt am 29. Januar 2003. 2) § 1 Buchstabe e Ziffer 1 eingefügt am 11. November 1998. 3) § 1 Buchstabe e Ziffer 2 eingefügt am 24. September 2002. 4) § 1 Buchstabe e Ziffer 3 eingefügt am 24.
    [Show full text]
  • Netzplan Region Thal
    525 eufelsschlucht Olten T Hägendorf Schulhaus Spitzacker Weinhalden Allerheiligenberg Rank Allerheiligenberg Allerheiligenberg Restaurant Höhenklinik Allerheiligenberg Gnöd Olten 501 505 aldenburg Solothurnerstrasse W Gässli Olten 555 513 Olten Liestal aldenburg W 555 525 Bahnhof94 07 5 Revue Thommen Bärenwil HägendorfHalbrüti Hägendorf Bodenmatt Bahnhof Bürgerschopf 501 Hauenstein Kappel Schulhaus Spittel Thalrich Egerkingen Dürrenberg Kappel Kreuz Briefzentrum Gunzgen Industrie 94 Bielgraben Gunzgen Unterdorf Passhöhe 555 LangenbruckLangenbruck Dorf Gäupark Gunzgen Zentrum Gäupark Kreisel Härkingen Pflug Zentrum 501 528 Widenfeld Altgraben Lischmatte 507 507 Pfannenstiel Härkingen Lamm 525 Egerkingen Bahnhof Neuendorf Unterdorf Unterdorf Langenbruck Steinbruch Holderbank SO Neuendorf Olten Ramelen Migrosstr. Schulhaus Weier Holderbank SO Dorfplatz 126 126 126 Löwen Bifang Neuendorf Hardeck Ramiswil Seblenhof 126 528 Oberbuchsiten Ganggeler Migros Industrie Niederbuchsiten Linde Mümliswil Balsthal Neuendorf olfwil Alpenblick MümliswilMümliswil SchulhausKammfabrik PostLobisei 127 124 Neuendorf Kirche Niederbuchsiten Sonne W 525 Pfadiheim Roggen Passwang Bahnhof Kestenholz Mühle Neu Bechburg . Scheltenstrasse Zentrum Balsthal BalsthalPost Bahnhof Schlossstrasse Oberbuchsiten Kastanienbaum 115 Ramiswil Dorf 505 115 94 Bifang Oberbuchen Oensingen 127 127 Schule Oberdorf dorf Abzw Brauerei 115 Jurastrasse Fulenbacherstrasse Netzplan RegionNeuhüsli Thal St. Wolfgang Gallihof 129 Bubenrain Oensingen Rain olfwil Schulhaus Oberbeinwil Kapelle
    [Show full text]