Ausgabe 06/2014 31. Mai 2014 AMTSBLATT der Stadt mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode

PIPES & DRUMS 13. UND 14. JUNI 2014 S. 3

„UN-ER-HÖRT“ Goldene Ehrennadel Brunnenfest Quedlinburg swingt Quedlinburger Musiksommer für Klaus-Dieter Weber in Bad Suderode von 27. bis 29. Juni Seite 4 Seite 53 Seite 58 Seite 62

QUEDLINBURG www.quedlinburg.de Unesco-Welterbe 1990 seit Werner Schmidt Bestattungsinstitut – Meisterbetrieb Wenn der Mensch den Menschen braucht.

Quedlinburg › Gernrode › Ballenstedt › Thale Inh. Nils Meckel Inh. Nils Meckel Bestattermeister Tel.: 5 23 64 Tel.:6 08 11 Tel.: 97 94 01 Tel.: 77 28 04 2 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 www.bestattungen-werner-schmidt.de Die Schotten kommen ! „5. Bagpipe & Drums in Concert“ am 13. und 14. Juni 2014

Fulminante Musik- und Tanzschau der Ext- raklasse mit schottischen Dudelsackbands, irischen Tänzern, spektakulären Drum- Lines und tollen irisch-schottischen Folk- Lines aus Gernrode (SpeedStiXX), Hettstedt (Hettstedter Drum-Line) Bands in Quedlinburg ! und Mühlhausen (Mühlhäuser Drum-Line) ausgetragen wird. Die Veranstalter freuen sich besonders, dass sie die irische Tanz- gruppe „Magic Feet“ mit ihren tollen Tanzeinlagen für unser Festi- Das 5. „Bagpipe and Drums in Concert“ ist in diesem Jahr ein „Scot- val gewinnen konnten. Der aus Ludwigshafen stammende Mode- tishWeekend“, beginnend am Freitag, den 13. Juni, von 19.30 bis rator Jürgen Uhrig wird wieder gekonnt durchs Programm führen. ca. 23.00 Uhr auf dem Festplatz der Stadtwerke in Quedlinburg. Freuen sie sich auf eine fulminante schottische Musik- und Tanz- Es spielt die bundesweit bekannte schottische Folk-Band „Voice of schau der Extraklasse!! Thistle“. Die irische Stepptanzgruppe „Tap for Fun“ wird die Zu- Karten: schauer an diesem Abend mit tollen Tanzeinlagen begeistern. - Quedlinburger Baumkuchenkaffee, Für das leibliche Wohl ist mit britischen Spezialitäten wie Fish and - Quedlinburg Information Chips, Haggis und irischem Guinness Bier, sowie deutschem Imbiss - Ballenstedt Information bestens gesorgt. Außerdem gibt es an beiden Tagen zwei Stände mit - Tages-/Abendkasse der Stadtwerke Quedlinburg. einem erlesenen Whiskyangebot sowie Verkaufsstände mit Kilts, Eintrittspreise: CD`s, Souveniers und den beliebten britischen Süßigkeiten. 13.06. 2014 Abendveranstaltung: 5€ Am Sonnabend, den 14. Juni 2014, beginnt das Programm um 14 Uhr 14.06. 2014 Tages- und Abendveranstaltung: 5€ auf dem Parkplatz Marschlinger Hof Quedlinburg mit dem Aus- 13.06 und 14.06 Kombi-Ticket: 8,00 € marsch einer schottischen Massen-Pipe-Band. Diese Massenpipe- Kinder bis 12 Jahre zahlen keinen Eintritt band besteht aus den „38th District Pipes & Drums“ aus Königslutter und den „Westerwald Pipes“ unter Leitung des schottischen Pipe- Majors Jimmy McCowat. Auf dem Quedlinburger Marktplatz gibt es dann ein kurzes Platzkonzert. Um 15.00 Uhr beginnt dann das schottisch-irische Festival auf dem Festplatz der Stadtwerke in Quedlinburg und endet gegen 22 Uhr. Das Abendprogramm an diesem Tag gestaltet die Folk-Band „Prima Vista“ um Bandleader Christian Lontzek aus Wernigerode. Zusätz- lich werden die „Güstener Schotten“, mit schottischen und irischen Liedern auf ihren Schalmeien das Publikum begeistern. Der Höhe- punkt in diesem Jahr soll ein außergewöhnliches Drumbattle (Trom- melwettbewerb) werden, der zwischen drei hochkarätigen Drum-

Am Mönchenfelde 18 Tel.: 0 39 44 / 9 02 50 [email protected] 38889 Blankenburg Fax: 0 39 44 / 6 56 41 www.ah-will.de Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 3 Aktuelles

Der 34. QUEDLINBURGER MUSIKSOMMER „UN-ER-HÖRT“

Der Förderverein des Quedlinburger Musiksommers traf sich am 17. Mai zu seiner Jahreshauptversammlung. Dieses Ereignis mar- kiert in jedem Jahr den Auftakt zu dem herausragenden Musik- fest der Stadt. Es ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass KMD Gottfried Biller als Leiter dieser Veranstaltungsreihe in lockerer Form die Inhalte der einzelnen Konzerte, das sie verbindende The- ma sowie seine Gedanken und Empfi ndungen dazu vorstellt.

Der 34. QUEDLINBURGER MUSIKSOMMER wird vom 14. Juni Sa 14. Juni 2014 | (1) Eröffnungskonzert bis zum 13. September 2014 stattfi nden. Sein Motto UN-ER-HÖRT 20.00 Uhr – Stiftskirche St. Servatii macht neugierig. Handelt es sich hierbei etwa um Musik, welche die Orgelkonzerte Menschen zur Zeit ihrer Entstehung als UN-ER-HÖRT empfanden, Ragna Schirmer: Klavier und Hammond-Orgel B3 oder wird sie selten, vielleicht gar nicht gehört? Wird sie falsch ver- Arrangements: Stefan Malzew standen oder ist sie nicht zu deuten, weil sie in uns fremden, längst Trompete und Flügelhorn: Gérard Presencer vergangenen Zeiten entstand? Oder ist sie für unsere Hörgewohnhei- Posaune: Geoffroy de Masure ten zu modern und herausfordernd – einfach UN-ER-HÖRT? Saxophon: Peter Weniger In diesem Jahr wird nach Wegen und Möglichkeiten gesucht, neu Double Bass: Winfried Holzenkamp Entwickeltes, neu Entstandenes zu Gehör zu bringen. Das Motto Percussion: Matthias Daneck hat viele Facetten, je nachdem, wie man es betrachtet. Dabei wird The strings: Kammerorchester „DaCuore“ das diesjährige Programm nicht gänzlich weltweit neu sein. Aber es erklang nicht im hiesigen Umfeld, in der Quedlinburger Stiftskir- Sa 21. Juni 2014 che, dem einzigartigen Sakralbau und Zeuge bedeutender Ereignis- (2) Oboenensemble Concert Royal Köln und Saxofourte se europäischer Geschichte. Und es wurde nicht von den eingela- 20.00 Uhr – Stiftskirche St. Servatii denen Künstlern interpretiert. Junge, erst am Anfang ihrer Laufbahn Oboenensemble Concert Royal Köln auf historischen Instrumenten stehende Musiker werden sich neben namhaften Künstlern mit den des 17. und 18. Jahrhunderts und das Saxophonensemble Saxo- Meisterwerken längst vergangener Zeiten auseinandersetzen und fourte diese in der Sprache unserer Zeit erklingen lassen. Das zeitweilige Improvisieren ist dann ohnehin immer etwas bis Sa 28. Juni 2014 | (3) Liturgischer Abendsegen dahin UN-ER-HÖRTes – Un-ge-hörtes. Es wird zu Abenden kom- 21.00 Uhr – Stiftskirche St. Servatii men, die Erstaunen hervorrufen, weil allein durch die Wahl der In- Quedlinburger Oratorienchor strumente manche Komposition wie neu oder auch UN-ER-HÖRT Leitung: KMD Gottfried Biller klingt. Auch wenn Klassik mit Jazz, Pop und Moderne verbunden wird – Bach wird dennoch Bach bleiben. So 29. Juni 2014 |(4) Bläserserenade Der Tradition folgend wird es wieder die Orgelwanderung in 17.00 Uhr – auf dem Burgberg im Freien unter der Linde Quedlinburg und Umgebung, die Bläserserenade im Freien auf Quedlinburger Posaunenchor und Gäste dem Burgberg, und den Liturgische n Abendsegen geben. Neben dem Kreuzchor aus Dresden und dem Chor der Internationalen Änderungen, Tickets und Infos: www.quedlinburger-musiksommer. Chorakademie Michaelstein 2014 lässt es sich der Quedlinburger de Oratorienchor nicht nehmen, das Abschlusskonzert zu Ehren der diesjährigen Jubilare Gottfried August Homilius und Carl Philipp FVMS Emanuel Bach zu gestalten. So wird sich UN-ER-HÖRT im Laufe des Musikfestes zur Freude der Besucher in ER-HÖRT wandeln.

4 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Autohaus Möbes: Baubeginn vor 20 Jahren So aber hatten sie einen guten Start, verkauften noch das alte Er- folgsmodell R5 und den R19, profi tierten davon, dass Nachfolger Im Gespräch merkt man den Brüdern Eike und Steffen entwickelt wurden, „die ins Portemonaie passten. Die Leute stan- Möbes an, dass ihr 20-jähriges Firmenjubiläum im den Schlange.“ April 2015 immer präsenter wird. Die Geschäftsführer bereiten sich bereits darauf vor Baubeginn des Autohauses in Quedlinburg war 1994, als klar war, dass die Zusammenarbeit Früchte trägt. Der Nachwende-Boom und schauen auf den bisherigen Weg zurück. (,,Am Anfang war es weniger Autos zu verkaufen, als Autos zu ver- teilen‘‘) war vorbei, es wurde die richtige Größe für das Gebäude gefunden. Die Planer bedachten rechtzeitig, dass die Zahlen von Als Familienbetrieb beginnen sie im Jahr 1946, als Großvater Gus- Anfang der 90er nicht ewig so bleiben werden. tav in der Ballenstedter Marienstraße mit einer Garage und einer Hoffl äche den Grundstein legte. 1956 wurde dann eine für dama- Was genau für das Jubiläum geplant ist, verraten Steffen und Eike lige Verhältnisse großzügige Werkstatt gebaut, welche später Sohn Möbes noch nicht. Fest steht aber, dass es im April 2015 eine große Gerhard übernahm. Nostalgisch klingende Namen rollten herein: Autohaus-Feier geben wird. DKW, F8, P70, MZ-Motorräder, Berliner Roller, Troll, diverse LKW und zuletzt der Saporoshez. Bis die Wende alles veränderte und mit Renault ein Partner gefunden wurde, für den die Familie Möbes bis heute in Quedlinburg moderne Autos verkauft.

Insgesamt 18 Mitarbeiter sind im Haus beschäftigt. Durchaus stolz sagen die Brüder: „Die Leute, die im Unternehmen sind, bleiben auch.“ Sie freuen sich eine Mannschaft zu haben, auf die sie sich verlassen können. „Wir bemühen uns um familiäre Verhältnisse, das Menschliche soll nicht auf der Strecke bleiben.“ Ihre Kunden schätzen die persönliche Atmosphäre, viele sind Stammkunden. Dies ist ein Baustein ihres Erfolgs, ein anderer ist der Grundsatz, auch mit kleinen Dingen zufrieden zu sein. Mit diesem Credo gab es z.B. nach dem Boom im Jahr der Abwrackprämie auch keine große Unzufriedenheit, als darauffolgend die Verkaufszahlen san- ken. „Natürlich war es schön, 200 Autos mehr zu verkaufen, aber danach muss man schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. Hätten wir jenes Jahr zum Maßstab genommen, wären wir unzu- frieden geworden.“ Davon sind sie weit entfernt: Mit etwas unter 20 Prozent Marktanteil verzeichnen sie ein Mehrfaches des Bun- desdurchschnitts.

Zufrieden sind sie auch mit ihrer Entscheidung für Renault. Sie holten 1990 bei mehreren Herstellen Informationen ein, welcher Voraussetzungen es für eine Vertragswerkstatt bedarf. „Die Marke war hier noch nicht so etabliert und hatte als einzige Vorstellungen, die aus unserer Sicht umsetzbar waren. Wir begannen als Vertrags- partner in der Ballenstedter Werkstatt. Bei anderen großen Herstel- lern hätten wir erst mal ein millionenschweres Autohaus hinstellen müssen.“ Anzeige

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 5 35. Quedlinburger Waldlauf in Familie, Firma, Schule und Kita

Rekordteilnehmerzahl. Genau so stellten sich die Organisatoren Volker Crummenerl, Detlef Baeske und Burkhard Nemitz das Ergebnis ihrer ehrenamt- lichen Arbeit vor, eine breite Läuferschar aus Qued- linburg und Umgebung. Nach 4 Jahren Bemühungen um den Firmencup reagieren jetzt Chefs und mo- bilisieren ihre Mitarbeiter, mit Erfolg. Erstmals dabei und Platz eins für die WOWI Quedlinburg, erstmals so umfangreich dabei und Platz zwei für die von OB Eberhard Brecht angeführte Mannschaft der Stadt- verwaltung Quedlinburg. Das erkennt auch Uwe Müller von Leder-Müller an, dem Team, welches schon seit Jahren erfolgreich Läufer und Wanderer rekrutiert, und sich dieses Jahr mit Platz drei begnü- gen muss.

„Unsere Bemühungen um ein Fest der Bewegung zahlen sich aus“, sagt Oliver Rosplesch, Jugendleiter der GutsMuths-Leichtathleten. In allen Angeboten gab es mehr Teilnehmer als in den Vorjahren. Im Vorfeld wurde orakelt, ob das Ziel von tausend Teilnehmern er- reicht werden könnte. Der Rekord aus 2009 stand bei 987. Nun steht es fest: 1024 Teilnehmer, die sich wie folgt aufgliedern: Que- dellauf 313, Wanderer/Nordic Walker 115, GutsMuths-Lauf 339, Mathildenlauf 134, König-Heinrich-Lauf 114.

Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Brecht kam ohne Schirm, denn Beim Quedellauf der Jüngsten reichte der Vorstartbereich kaum es durfte nicht schon wieder regnen wie 2013. Und das Wetter hat aus, über 300 Kinder und ihre Eltern zu fassen. Der Quedel musste gehalten. Ortsbürgermeister Detlef Kunze kam mit Birgit Hentschel sich Platz verschaffen, um die gemeinsame Erwärmung durchfüh- als Erster vom Nordic Walken zurück. Wenn es eine Familienwer- ren zu können, doch dann leuchteten alle Kinderaugen als es nach tung gäbe, Familie Puchalla (Quedlinburg/Gernrode) hätte sie ver- erfolgreichen Starts in den Altersklassen und dem Zieleinlauf die dient. Mit 5 Personen waren sie am Start. Medaillen und einen kleinen Ball gab. Hier fällt es schwer, eine Kita hervorzuheben, weil alle Quedlinburger einschließlich Bad Teilnehmer aus fast allen Schulen dazu junge Leichtathleten aus den Suderode, Gernrode und Rieder sich sehr bemühen. Vereinen des Vorharzes bildeten einen unübersehbaren Pulk über die 2,4 km-Distanz. Hervorragend die Teilnahme der Neustädter- und Süderstadt-Grundschule sowie der Bosseschule Quedlinburg. Ergebnisse unter: www.leichtathletik.tsg-gutsmuths.de

6 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Gesichter der Stadt Konrad Sutor - Allrounder mit Ball

Kurz vor der Armee sind Sie erstmals Vater geworden. Ich lebte mit meiner Frau in Siptenfelde. Vier Monate hatte ich Vater- freuden, dann wurde ich eingezogen, nach Cottbus. 12 – 14 Stunden Fahrt. Das war eine schwere Zeit. Da stellt man sich viele Fragen. Warum Cottbus? Warum nicht in der Nähe? Sie studierten Sport und Deutsch, 1976 hatten Sie Ihr Diplom als Lehrer in der Tasche. Wohin führte Sie die Absolventenlenkung? Wir hatten Glück. Meine Frau arbeitete einige Zeit in der Pyrotech- nik, dadurch konnte sie Mitglied in der AWG (Arbeiter-Wohnungs- Genossenschaft) werden. So kamen wir zu einer Wohnung in der Süderstadt, und mit Wohnung fi el ich aus der Absolventenlenkung raus. Ich begann an der Ursula-Götze-Schule in der Weberstraße, wo ich 1985/1986 auch Schulleiter war. Sie waren mit in der Leitung des pädagogischen Kreiskabinetts beim Rat des Kreises. Was brachte das mit sich? Im Kreiskabinett liefen die Fäden zur inhaltlichen Führung des Un- terrichts zusammen, als Fachberater ging man an die Schulen, um Seit 25 Jahren ist Konrad Sutor mit die Lehrer vor Ort zu beraten und um die Ziele abzustimmen. dabei, wenn Volksläufe wie jüngst der 1989/90 wurden die alten Konzepte über den Haufen geworfen. Waldlauf organisiert werden. Wie war das für Sie? Es herrschte Aufbruchstimmung. Keiner machte mehr, was er sollte. Wir fragten uns, wie können wir was besser machen, eine bessere DDR schaffen. Ich ging ins Schulamt in der Adelheidstraße. Neue Seit dem Ruhestand arbeitet der ehemalige Sport- Schulleiter wurden eingesetzt, über Vorschläge und Anträge abge- lehrer und langjährige Vorsitzende der TSG Guts- stimmt, das war reine Demokratie. Ein Jahr war ich auf diesem Weg Muths ehrenamtlich in der Geschäftsstelle des Ver- dabei, dann merkte ich: Wenn ich das neue Schulsystem begreifen eins. Wir haben ihn gefragt, wie er der „Organisutor“ will, muss ich wieder an der Basis arbeiten. Im September 91 bewarb wurde, wie ihn Kollegen scherzhaft nannten. ich mich am Guts-Muths-Gymnasium, blieb dort bis zum Ruhestand. Ein Leistungssportler im strengen Sinn sind Sie nicht geworden. Wie sehen Sie selbst Ihren Sport? Ich bin ein Spielertyp. Alles mit Ball. Natürlich Leichtathletik. Nach Herr Sutor, Sie waren Sportlehrer und betreiben etliche Sportarten der Wende kamen Alpinski und Inlineskaten dazu. Mir hat jede aktiv. Kommen sie aus einer Sportlerfamilie? Sportart Spaß gemacht. Ohne Sport geht bei mir nichts, ich habe nur Überhaupt nicht. Ich wuchs in einem Dorf bei Nebra auf. Meine El- einen sportfreien Tag in der Woche und bin sehr glücklich damit. tern waren Landwirte, deren Vorfahren auch, meine drei Geschwister Haben Sie eine Maxime? waren voll in den Betrieb integriert. Ich hatte freie Zeit für Turnen, Ganz oder gar nicht. Wenn du etwas machst, dann mach es richtig. Leichtathletik und Fußball. Mit 13 wollte ich Sportlehrer werden. Deshalb bin ich manchmal ungeduldig. Wenn etwas im Kopf klar Was sagten Ihre Eltern dazu? Sollten Sie auch Landwirt werden? ist, will ich es machen. Im Kontakt mit Behörden und Ausschüssen Da hatte ich die Gnade der späten Geburt. Meine Geschwister sind habe ich manchmal das Gefühl, es wird etwas verschleppt, das nervt. Jahrgänge 36 bis 45. Ich kam erst 51 als Nachzügler. Als meine Be- Dann arbeite ich an der Kunst, kein Zyniker zu werden. rufswahl anstand, hatten die Eltern ihren Kampf gegen die Kollekti- Ich versuche, die Zeichen der Zeit zu lesen. Man kann einen Verein vierung aufgegeben und waren der LPG beigetreten. Der psychische nicht mehr führen wie früher. Es gibt z.B. immer mehr agile Senioren, Druck wurde mit den Jahren zu groß. Ständig standen Funktionäre darauf muss man eingehen. auf dem Hof, liefen selbst auf die Äcker hinterher um zu „überzeu- Was mögen Sie nicht? gen“. Lautsprecherwagen zogen durch den Ort: Bauer sowieso ist Ungerechtigkeit und Heuchelei. Unehrlichkeit und Arroganz gehen der LPG beigetreten, nur Bauer Sutor noch nicht. Als ich mein Abitur mir auf den Keks. machen wollte, gab es nichts, was dagegen sprach. Worauf sind Sie stolz? Ihr Abitur machten Sie … Ganz klar darauf, wie sich die TSG entwickelt hat. 1981 waren wir … in Ballenstedt. Mit 14 zog ich ins Internat. An der EOS kam als 300 Mitglieder, heute sind es 1300 in 15 Abteilungen. Immer wieder Sport Handball dazu, bei der Armee Fußball und beim Studium in haben wir Veranstaltungen, die Alt und Jung gleichermaßen Freude Halle Basketball. Da spielten wir sogar in der Oberliga. bereiten. Schon am 20. Juni geht es weiter, dann ist am Lehtturm die Studium und keine drei Jahre Wehrdienst – wie ging das? Kreis-Kinder- und Jugendolympiade im Skaten. Auch da wird neben Klar hat man uns bearbeitet, aber ich hatte Glück. Ich hatte kund- dem Wettkampfgedanken vor allem der Spaß am Sport im Vorder- getan, wenn Armee, dann Sportoffi zier, so hätte es auch kommen grund stehen. können, aber dann wurde ich nicht genommen. Es schafften zwölf Wir danken herzlich für das Gespräch und wünschen Ihnen und von 84 aus der Seminargruppe. Da waren Sportler dabei, von deren dem Sport alles Gute. Leistungen ich weit entfernt war. Später hatte keiner mehr nach den drei Jahren gefragt. Holm Petri

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 7 Bowlingcenter: Fußball-WM und Schülernachhilfe

Per Luftlinie beträgt der Arbeitsweg von Steffen Mente gerade mal 140 Meter. Klingt nach einem Katzensprung, ist es aber nicht. Denn auf dem kur- zen Weg von seinem Haus auf dem Münzenberg zum Bowlingcenter in der Schenkgasse (neben dem Wipertihof) legt er stets ca. 20 Höhenmeter zurück. Der Großteil davon ist auf die sogenannten „99 Stu- fen“ verteilt. Die Treppe vom Münzenberg zur Wi- pertistraße hat im Volksmund ihren Namen behal- ten, obwohl es mit der Sanierung vor einigen Jahren 107 Stufen geworden sind. Die sind deutlich besser zu begehen als die alten. Aber Anstrengend bleibt der Heimweg allemal, wenn es in der Bowlingbahn spät wird.

Und das wird es ab Juni zur Fußball-WM wegen der Zeitverschie- Nach zehn Jahren in Großstädten lebend zog es ihn wieder auf den bung gewiss. Das Bowlingcenter mit seinen Gaststättenräumen Münzenberg zurück, er wagte den Sprung in die Selbständigkeit. Das zu beiden Seiten der Bahnen bietet Sky-Übertragung auf mehre- Bowlingcenter war dabei der zweite Schritt: Bereits vier Jahre zuvor ren großen Fernsehern bzw. richtig groß mittels Beamer und Lein- gründete er das „Lernstübl Mente“ (www.lernstuebl-mente.de). wand. Nach Mitteleuropäischer Zeit fi nden die Spiele oft am späten In Quedlinburg und in Blankenburg geben er und Honorarkräfte Abend statt. Nachhilfeunterricht, einzeln oder in Gruppe, für alle Fächer und Klassenstufen. Trotz später Anstoßzeit und freier Spiele-Übertragung im öffent- lich-rechtlich Fernsehen werden viele Gäste erwartet: „Gerade zu Großereignissen macht es einfach mehr Spaß, die Spiele in Ge- sellschaft und nicht alleine vorm Fernseher zu sehen“ weiß Steffen Mente, der die Bowlingbahn 2007 übernahm und erst mal inves- tierte. Zwei neue Bahnen, neue Sanitärräume und eine hofseitige Raucher-Lounge sind auf baulicher Seite zu nennen. Der Restau- rantbetrieb wurde ausgebaut, die hauseigene Küche bereitet gerne, was in der Region saisonal wächst. Angebote wie zu den Spargel- wochen verbinden Essen und Bowlen.

Nicht nur Erwachsene können hier auf der Bahn und in der Gast- stätte feiern, auch für Kindergeburtstage ist alles vorbereitet, in- klusive familienfreundlicher Sitze. Verwunderlich ist das Angebot für Kinder nicht, denn Steffen Mente ist selbst vierfacher Vater und studierte in den 90ern Englisch und Sport auf Lehramt (Gymnasial- stufe) in Magdeburg und ein Jahr in Liverpool.

Anzeige

8 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Quedlinburg

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode (Erschließungsbeitragssatzung)

Aufgrund des § 132 des Baugesetzbuches ne von Nr. 1 bis 4 gehören bis zu (BauGB) in der Fassung der Bekanntma- § 3 einer Breite von 2 m, chung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. Umfang der Erschließungsanlagen 7. Parkfl ächen und Grünanlagen, so- 2414) und der §§ 6 und 44 der Gemeinde- (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsauf- weit sie nicht Bestandteil der in den ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO wand für: Nr. 1 bis 5 genannten Verkehrsan- LSA) in der Fassung der Bekanntmachung 1. Straßen, Wege und Plätze zur Er- lagen sind, aber nach städtebauli- vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383), schließung von Grundstücken in chen Grundsätzen innerhalb der beides in der zurzeit geltenden Fassung, Baugebieten (Anlagen nach § 127 Baugebiete zu deren Erschließung hat der Stadtrat der Stadt Quedlinburg in Abs. 2 Nr. 1 BauGB) mit einer zu- notwendig sind, bis zu 15 v. H. der seiner Sitzung am 10.04.2014 folgende lässigen Bebauung von: Summe der Grundstückfl äche der Satzung über die Erhebung von Erschlie- a. bis zu zwei Geschossen bis zu durch sie erschlossenen Grundstücke. ßungsbeiträgen in der Stadt Quedlinburg einer Breite von 14 m, (2) Der Umfang der Anlagen nach § 2 Nr. mit den Ortschaften Bad Suderode und b. über zwei Geschossen bis zu 5 wird durch eine ergänzende Satzung Gernrode beschlossen: vier Geschossen bis zu einer im Einzelfall geregelt. Breite von 18 m, (3) Die in Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und Nr. 5 ge- § 1 c. über vier Geschossen bis zu ei- nannten Breiten umfassen Fahr- und Erhebung von Erschließungsbeiträgen ner Breite von 22 m, Standspuren, Moped-, Rad- und Geh- Zur Deckung ihres anderweitig nicht ge- wenn sie beidseitig zum Anbau wege, Schrammborde und Sicher- deckten Aufwandes für Erschließungsan- bestimmt sind; heitsstreifen, nicht dagegen eventuelle lagen erhebt die Stadt Quedlinburg ent- 2. Straßen, Wege und Plätze zur Er- Grünanlagen. sprechend den Vorschriften des BauGB schließung von Grundstücken in (4) Die in Abs. 1 Nr. 4 genannte Breite Erschließungsbeiträge nach Maßgabe die- Baugebieten (Anlagen nach § 127 umfasst nicht eventuelle Grünanlagen. ser Satzung. Abs. 2 Nr. 1 BauGB) mit einer zu- (5) Die in Abs. 1 genannten Breiten sind lässigen Bebauung von: die Durchschnittsbreiten. Sie werden § 2 a. bis zu zwei Geschossen bis zu ermittelt, indem die Fläche der ge- Art der Erschließungsanlagen einer Breite von 10,50 m, samten Erschließungsanlage durch die Erschließungsanlagen sind: b. über zwei Geschossen bis zu Länge der Anlagenachse geteilt wird. 1. öffentliche Straßen, Wege und Plätze, vier Geschossen bis zu einer (6) Die in Abs. 1 genannten Breiten um- die zum Anbau bestimmt sind oder die Breite von 12,50 m, fassen nicht die zu den Erschließungs- für die nach baurechtlichen Vorschrif- c. über vier Geschossen bis zu ei- anlagen gehörenden oder zu ihrer ten gewerblich zu nutzenden Flächen ner Breite von 15 m, Herstellung notwendigen Böschungen erforderlich sind, wenn sie einseitig zum Anbau oder Stützmauern sowie die Fahrbahn 2. die öffentlichen Verkehrsanlagen in- bestimmt sind, der Ortsdurchfahrten von Bundes-, nerhalb der Baugebiete (z. B. Fußwe- 3. Straßen, Wege und Plätze in Kern-, Landes- und Kreisstraßen in der Breite ge, Wohnwege), die aus rechtlichen Gewerbe- und Industriegebie- ihrer anschließenden freien Strecken. oder tatsächlichen Gründen mit Kraft- ten sowie in Sondergebieten mit (7) Ergeben sich aus der Nutzung der fahrzeugen nicht befahrbar sind, der Nutzungsart: Einkaufszentren, Grundstücke im Sinne von Abs. 1 un- 3. die zur Erschließung der Baugebiete großfl ächige Handelsbetriebe, Mes- terschiedliche Breiten, so ist der Auf- notwendigen Sammelstraßen, se-, Ausstellungs-, Kongress- und wand für die größte Breite beitragsfä- 4. öffentliche Parkfl ächen für Fahrzeuge Hafengebiet (Anlagen nach § 127 hig. aller Art sowie Grünanlagen mit Aus- Abs. 2 Nr. 1 BauGB) bis zu einer (8) Endet eine Straße mit einem Wende- nahme von Kinderspielplätzen, soweit Breite von 27 m, wenn sie beidsei- hammer, so vergrößern sich die an sie Bestandteil der in den Nr. 1 bis 3 tig und bis zu einer Breite von 24 Abs. 1 bestimmten Breiten für den Be- genannten Verkehrsanlagen oder nach m, wenn sie einseitig zum Anbau reich des Wendehammers um 50 v. H., städtebaulichen Grundsätzen inner- oder zur gewerblichen Nutzung be- mindestens aber um 8 m. halb der Baugebiete zu deren Erschlie- stimmt sind, ßung notwendig sind, 4. Fußwege und Wohnwege (Anlagen § 4 5. Anlagen zum Schutz von Baugebieten nach § 127 Abs. 2 Nr. 2 BauGB) bis Ermittlung des beitragsfähigen Erschlie- gegen schädliche Umwelteinwirkun- zu einer Breite von 5 m, ßungsaufwandes gen im Sinne des Bundes-Immissions- 5. Sammelstraßen (§ 127 Abs. 2 Nr. 3 (1) Zum beitragsfähigen Erschließungsauf- schutzgesetzes, auch wenn sie nicht BauGB) bis zu einer Breite von 27 m, wand gehören insbesondere die Kosten Bestandteil der Erschließungsanlagen 6. Parkfl ächen und Grünanlagen, so- für: sind. weit sie zu Verkehrsanlagen im Sin- 1. den Erwerb der Flächen für Er-

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 9 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

schließungsanlagen, mehrere Erschließungsanlagen, die zur Er- sind, die Fläche zwischen der 2. die Freilegung, schließung von Grundstücken eine Einheit der Erschließungsanlage zuge- 3. die erstmalige Herstellung des bilden, kann der Erschließungsaufwand wandten Grundstückseite und Straßenkörpers einschließlich des insgesamt ermittelt werden. einer im Abstand von 50 m Unterbaues, der Befestigung der dazu verlaufenden Parallelen Oberfl ächen sowie notwendige Er- § 6 (Grundstücksteile, die lediglich höhung oder Vertiefung, Anteil der Stadt am beitragsfähigen die wegemäßige Verbindung zur 4. die Herstellung der Rinnen sowie Erschließungsaufwand Erschließungsanlage herstellen, der Randsteine, Die Stadt trägt 10 v. H. des ermittelten bei- bleiben bei der Bestimmung der 5. die Mopedwege, tragsfähigen Erschließungsaufwandes. Grundstückstiefe unberücksich- 6. die Radfahrwege mit Schutzstreifen, tigt.), 7. die Gehwege, § 7 4. bei Grundstücken, die über die 8. die kombinierten Rad- und Gehwege, Verteilung des beitragsfähigen sich nach den Nr. 1 bis 3 ergebe- 9. die Beleuchtungseinrichtungen, Erschließungsaufwandes nen Grenzen hinaus bebaut oder 10. die Entwässerung der Erschließungs- (1) Der nach § 4 ermittelte Erschließungs- gewerblich genutzt sind, die Fläche anlagen, aufwand wird nach Abzug des Anteiles zwischen der öffentlichen Einrich- 11. die Herstellung von Böschungen, der Stadt (§ 6) auf die durch die einzelne tung oder im Fall von Nr. 3 der der Schutz- und Stützmauern, Erschließungsanlage, durch bestimmte Erschließungsanlage zugewandten 12. den Anschluss an andere Erschlie- Abschnitte einer Erschließungsanla- Grundstücksseite und einer Par- ßungsanlagen, ge oder im Falle einer zusammenge- allelen hierzu, die in einer Tiefe 13. die Übernahme von Anlagen als ge- fassten Aufwandsermittlung durch die verläuft, die der übergreifenden meindliche Erschließungsanlagen, eine Erschließungseinheit bildenden Bebauung oder gewerblichen Nut- 14. die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen erschlossenen zung entspricht, Parkfl ächen, Grundstücke unter Berücksichtigung 5. bei Grundstücken, die nicht bau- 15. die erstmalige Herstellung von der nachfolgenden Absätze nach deren lich oder gewerblich, sondern nur Grünfl ächen, Flächen verteilt. Dabei wird die unter- in vergleichbarer Weise (wie z. B. 16. Anlagen zum Schutz von Baugebie- schiedliche Nutzung der erschlossenen Sport-, Fest-, Campingplatz, Fried- ten gegen Schall- und Umweltein- Grundstücke nach Art und Maß be- höfe, Schwimmbad, Kleingartenge- wirkungen im Sinne des Bundes- rücksichtigt. lände) nutzbar sind oder innerhalb Immissionsschutzgesetzes. (2) Als Grundstücksfl äche gilt: des im Zusammenhang bebauten (2) Der beitragsfähige Erschließungsaufwand 1. bei Grundstücken, die im Bereich Ortsteiles so genutzt werden, die umfasst auch: eines Bebauungsplanes liegen, Gesamtfl äche des Grundstückes. 1. den Wert der von der Gemeinde die gesamte Fläche, wenn für das (3) Bei den in Abs. 2 Nr. 5 genannten aus ihrem Vermögen bereitgestell- Grundstück im Bebauungsplan Grundstücken wird nur die Grund- ten Flächen im Zeitpunkt der Be- bauliche oder gewerbliche Nut- stücksfl äche nach Abs. 2 berücksich- reitstellung, zung festgesetzt ist, tigt. 2. diejenigen Kosten, die für Fahrbah- 2. bei Grundstücken, die über die Bei bebauten oder bebaubaren und bei nen der Ortsdurchfahrten klassifi - Grenzen des Bebauungsplanes hin- gewerblich genutzten oder gewerblich zierten Straßen (Bundesfernstraßen, ausreichen, die Fläche im Bereich nutzbaren Grundstücken wird die nach Landesstraßen und Kreisstraßen) des Bebauungsplanes, wenn für Abs. 2 festgestellte Grundstücksfl äche insoweit entstehen, als sie gegen- diese darin bauliche oder gewerb- mit 1,00 bei einer Bebaubarkeit mit über ihrer anschließenden freien liche Nutzung festgesetzt ist, einem Vollgeschoss vervielfacht und Strecken breiter hergestellt werden. 3. bei Grundstücken, für die kein erhöht sich mit jedem weiteren Vollge- (3) Zu den Kosten für den Erwerb von Flä- Bebauungsplan besteht, die mit schoss um 25 v. H. der Grundstücksfl ä- chen für Erschließungsanlagen gehört ihrer der Erschließungsanlage zu- che. im Falle einer erschließungsbeitrags- gewandten Teilfl äche im Innenbe- Als Vollgeschoss gelten alle Geschos- pfl ichtigen Zuteilung im Sinne des § 57 reich und mit ihrer rückwärtigen se, die nach landesrechtlichen Vor- Satz 4 BauGB und des § 58 Abs. 1 Satz Teilfl äche im Außenbereich liegen schriften Vollgeschosse sind. Ist eine 1 BauGB auch der Wert nach § 68 Abs. und die nicht unter Nr. 5 fallen, Geschosszahl wegen der Besonderheit 1 Nr. 4 BauGB. a. die Gesamtfl äche des Grundstü- des Bauwerkes nicht feststellbar, wer- (4) Der beitragsfähige Aufwand wird nach ckes, höchstens jedoch die Flä- den je angefangene 2,30 m Höhe des den tatsächlich entstandenen Kosten che zwischen der Erschließungs- Bauwerkes als ein Vollgeschoss gerech- ermittelt. anlage und einer im Abstand net. § 5 von 50 m dazu verlaufenden Art der Ermittlung des beitragsfähigen Parallelen, (4) Die nach Abs. 2 und 3 ermittelte Erschließungsaufwandes b. bei Grundstücken, die nicht an Grundstücksfl äche wird vervielfacht: Der beitragsfähige Erschließungsaufwand die Erschließungsanlage an- 1. mit 0,50, wenn das Grundstück kann für die einzelne Erschließungsan- grenzen oder lediglich durch nur in einer der baulichen oder lage oder für bestimmte Abschnitte einer einen zum Grundstück gehö- gewerblichen Nutzung vergleich- Erschließungsanlage ermittelt werden. Für renden Weg mit ihr verbunden baren Weise (wie z. B. Sport-,

10 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Fest-, Campingplatz, Friedhöfe, Zahl von einem Vollgeschoss, re Anlagen weder nach geltendem Schwimmbad, Kleingartengelände) 5. bei Grundstücken, für die im Be- Recht, noch nach vergleichbaren nutzbar ist oder innerhalb des im bauungsplan industrielle Nutzung früheren Rechtsvorschriften erho- Zusammenhang bebauten Ortstei- ohne Bebauung festgesetzt ist, die ben worden sind oder erhoben les so genutzt wird, Zahl von zwei Vollgeschossen, werden dürfen, 2. mit 1,50, wenn das Grundstück 6. die Zahl der tatsächlichen Vollge- 2. soweit die Ermäßigung dazu führen innerhalb eines tatsächlich beste- schosse, wenn aufgrund von Aus- würde, dass sich der Beitrag für die henden (§ 34 BauGB) oder durch nahmen oder Befreiungen die Zahl anderen Grundstücke im Abrech- Bebauungsplan ausgewiesenen der Vollgeschosse nach den Nr. 1 nungsgebiet um mehr als 50 v. H. Wohngebietes (§ 3, § 4 und § 4a bis 5 überschritten wird. erhöht, BauNVO), Dorfgebietes (§ 5 BauN- 7. Soweit kein Bebauungsplan be- 3. für die Flächen der Grundstücke, VO) oder Mischgebietes (§ 6 BauN- steht oder in dem Bebauungsplan die die durchschnittliche Grund- VO) oder ohne ausdrückli-che die Zahl der Vollgeschosse oder stücksfl äche der nicht mehrfach Gebietsfestsetzung innerhalb eines die Baumassenzahl nicht bestimmt erschlossenen Grundstücke im Ab- Bebauungsplangebietes überwie- sind: rechnungsgebiet übersteigen. gend gewerblich oder überwiegend a. bei bebauten Grundstücken, die (4) Werden Grundstücke durch Grünanla- in einer der gewerblichen Nutzung Zahl der tatsächlich vorhande- gen (§127 Abs. 2 Nr. 4 BauGB) mehr- ähnlichen Weise (z. B. Ver-wal- nen Vollgeschosse, fach erschlossen, so wird die nach § 7 tungs-, Schul-, Post- und Bahnhofs- b. bei unbebauten, jedoch bebau- Abs. 3 ermittelte und bei der Verteilung gebäude, Pfl egeheime, kirchliche baren Grundstücken, die Zahl nach § 7 Abs. 1 zu berücksichtigende Grundstücke, Praxen für freie Be- der in der näheren Umgebung Grundstücksfl äche bei der Abrechnung rufe – Kanzleien, Arzt- und Massa- überwiegend vorhandenen Voll- jeder Grünanlage nur zu 2/3 in Ansatz gepraxen, Büros von Rechtsan-wäl- geschosse, gebracht, wenn Beiträge für weitere ten, Architekten, Notaren) genutzt c. bei Grundstücken, die mit ei- Anlagen erhoben worden sind oder er- wird, nem Kirchengebäude bebaut hoben werden dürfen. 3. mit 2,00, wenn das Grundstück sind, wird das Kir-chengebäude (5) Grenzt ein Grundstück sowohl an eine innerhalb eines tatsächlich beste- als eingeschossiges Gebäude Erschließungsanlage nach § 127 Abs. 2 henden (§ 34 BauGB) oder durch behandelt. Nr. 1 BauGB als auch an einen Wohn- Bebauungsplan ausgewiesenen Gewer- weg (§ 127 Abs. 2 Nr. 2 BauGB) und ist begebietes (§ 8 BauNVO), Kernge- Dabei gelten bei industriell genutzten es deshalb zu beiden Erschließungsan- bietes (§ 7 BauNVO) oder sonstigen oder industriell nutzbaren, gewerblich lagen beitragspfl ichtig, so wird bei der Sondergebietes (§ 11 BauNVO) genutzten oder gewerblich nutzbaren Abrechnung des Wohnweges die nach liegt, Grundstücken und bei Grundstücken, § 7 Abs. 3 ermittelte und bei der Vertei- 4. mit 2,50, wenn das Grundstück die in sonstigen Sondergebieten (§ 11 lung nach § 7 Abs. 1 zu berücksichti- innerhalb eines tatsächlich beste- BauNVO) liegen, die bebaut oder be- gende Grundstücksfl äche nur zu 1/2 in henden (§ 34 BauGB) oder durch baubar sind, je angefangene 2,80 m Ansatz gebracht Bebauungsplan ausgewiesenen In- tatsächliche oder zulässige Gebäude- dustriegebietes (§ 9 BauNVO) liegt. höhe als ein Vollgeschoss. § 9 Die vorstehende Regelung zu den Nr. Kostenspaltung 2 bis 4 gilt nicht für die Abrechnung § 8 Ohne Bindung an eine bestimmte Reihen- von selbständigen Grünanlagen. Grundstücke an mehreren folge kann der Erschließungsbeitrag geson- (5) Als Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 3 Erschließungsanlagen dert erhoben werden für: Satz 2 gilt: (1) Grundstücke, die durch mehrere bei- 1. den Erwerb der Erschließungsfl ächen, 1. soweit ein Bebauungsplan besteht, tragsfähige Erschließungsanlagen im 2. die Freilegung der Erschließungsfl ä- die darin festgesetzte höchstzulässi- Sinne von § 127 Abs. 2 Nr. 1 BauGB chen, ge Zahl der Vollgeschosse, erschlossen werden, sind zu jeder Er- 3. die Herstellung der Straßen und Wege 2. bei Grundstücken, für die im Be- schließungsanlage beitragspfl ichtig. ohne Moped-, Rad- und Gehwege so- bauungsplan die Zahl der Voll- (2) Werden solche Grundstücke überwie- wie ohne Entwässerungs- und Beleuch- geschosse nicht festgesetzt ist, gend für Wohnzwecke genutzt oder tungseinrichtungen, sondern nur eine Baumassenzahl sind sie überwiegend für Wohnzwecke 4. die Herstellung der Mopedwege oder angegeben ist, gilt als Zahl der Voll- bestimmt, so wird die nach § 7 Abs. 3 eines von ihnen, geschosse die durch 2,80 geteilte ermittelte und bei der Verteilung nach § 5. die Herstellung der Gehwege oder ei- Baumassenzahl auf ganze Zahlen 7 Abs. 1 zu berücksichtigende Grund- nes von ihnen, aufgerundet, stücksfl äche bei jeder der beitragsfähi- 6. die Herstellung der Radwege mit 3. bei Grundstücken, auf denen nur gen Erschließungsanlagen nur zu 2/3 in Schutzstreifen oder eines von ihnen, Garagen oder Stellplätze errichtet Ansatz gebracht. 7. die Herstellung kombinierter Rad- und werden dürfen, die Zahl von einem (3) Die vorstehende Regelung gilt nicht, Gehwege oder eines von ihnen, Vollgeschoss, 1. wenn ein Erschließungsbeitrag nur für 8. die Herstellung der Entwässerungsein- 4. bei Grundstücken, für die im Be- eine Erschließungsanlage im Sinne richtungen, bauungsplan gewerbliche Nutzung von § 127 Abs. 2 Nr. 1 BauGB er- 9. die Herstellung der Beleuchtungsein- ohne Bebauung festgesetzt ist, die hoben wird und Beiträge für weite- richtungen,

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 11 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

10. die Herstellung der Parkfl ächen, verkehrsberuhigten Wohnstraßen wer- tragspfl ichtig. 11. die Herstellung der Grünanlagen. den durch eine ergänzende Satzung im (3) Der Beitrag wird einen Monat nach Be- Einzelfall geregelt. kanntgabe des Beitragsbescheides ge- § 10 (5) Durch Sondersatzung können im Ein- genüber dem Beitragspfl ichtigen fällig. Merkmale der endgültigen Herstellung zelfall die Bestandteile und Herstel- von Erschließungsanlagen lungsmerkmale einer Erschließungs- § 14 (1) Straßen, Wege und Plätze, Fuß- und anlage abweichend von Abs. 1 bis 3 Ablösung des Erschließungsbeitrages Wohnwege sowie Sammelstraßen (An- festgelegt werden. In Fällen, in denen die Beitragspfl icht noch lagen nach § 127 Abs. 2 BauGB) sind nicht entstanden ist, kann die Ablösung endgültig hergestellt, wenn § 11 durch Vertrag vereinbart werden. 1. sie an eine dem öffentlichen Ver- Immissionsschutzanlagen Zur Festlegung des Ablösungsbetrages ist kehr gewidmete Straße angeschlos- Art, Umfang und Herstellungsmerkma- der für die endgültige Herstellung der Er- sen sind, le von Anlagen gemäß § 2 Nr. 5 werden schließungsanlage entstehende Erschlie- 2. die Stadt Eigentümerin ihrer Flä- durch eine ergänzende Satzung im Einzel- ßungsaufwand anhand der Kosten für chen ist, fall geregelt. vergleichbare Erschließungsanlagen zu er- 3. die Beleuchtungs- und Entwäs- mitteln und nach Maßgabe dieser Satzung serungseinrichtungen vorhanden § 12 auf die durch die Erschließungsanlage er- sind. Vorausleistung auf den Erschließungs- schlossenen Grundstücke zu verteilen. (2) Dabei sind hergestellt: beitrag Durch Zahlung des Ablösungsbetrages 1. die Fahrbahn, wenn sie einen Un- (1) Für ein Grundstück, für das eine Bei- wird die Beitragspfl icht endgültig abgegol- terbau und eine Decke aus Asphalt, tragspfl icht noch nicht oder nicht in ten. Teer, Beton oder einem ähnlichen vollem Umfang entstanden ist, kann Material neuzeitlicher Bauweise die Stadt Vorausleistungen auf den Er- § 15 aufweist, schließungsbeitrag verlangen, wenn In-Kraft-Treten 2. die Gehwege, wenn sie eine Ab- ein Bauvorhaben auf dem Grundstück Diese Satzung tritt am 01.07.2014 in Kraft. grenzung gegen die Fahrbahn und genehmigt wird oder wenn mit der Gleichzeitig treten die Erschließungsbei- eine Befestigung mit Platten, Pfl as- Herstellung der Erschließungsanlage tragssatzung der Stadt Quedlinburg vom ter, Asphalt, Teer, Beton oder einem begonnen worden ist. 28.09.1995, die Satzung über die Erhe- ähnlichen Material neuzeitlicher (2) Die Vorausleistung soll die voraussicht- bung von Erschließungsbeiträgen in der Bauweise erhalten haben, wobei liche Höhe des Erschließungsbeitrages Gemeinde Bad Suderode vom 17.02.1994 bei einfachen Wohnwegen auf die nicht übersteigen. Sie lässt das Recht und die Satzung über die Erhebung von Er- Anlegung erhöhter Gehwege oder der Stadt auf Erhebung des Erschlie- schließungsbeiträgen in der Stadt Gernro- deren Befestigung verzichtet wer- ßungsbeitrages nach seiner Entstehung de vom 26.03.1992 außer Kraft. den kann, unberührt. Die Vorausleistung ist mit 3. die Fuß- und Wohnwege, wenn sie der endgültigen Beitragsschuld zu ver- Quedlinburg, 17.04.2014 eine Befestigung mit Platten, Pfl as- rechnen, auch wenn der Vorausleisten- ter, Asphalt, Teer, Beton oder einem de nicht beitragspfl ichtig ist. ähnlichen Material neuzeitlicher (3) Die Vorausleistung wird durch Voraus- Bauweise erhalten haben, leistungsbescheid erhoben. 4. die Entwässerungsanlagen, wenn die Straßenrinnen, die zur Auf- § 13 Dr. Brecht nahme des Wassers erforderlichen Beitragspfl ichtiger und Fälligkeit Oberbürgermeister Leitungen sowie die Anschlüsse an (1) Beitragspfl ichtig ist derjenige, der eine bereits bestehende Entwässe- im Zeitpunkt der Bekanntgabe des HINWEIS: rungseinrichtung gebaut sind, Beitragsbescheides Eigentümer des Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf 5. die Beleuchtungseinrichtungen, wenn Grundstückes ist. Ist das Grundstück der städtischen Homepage eine der Größe der Anlage und den mit einem Erbbaurecht belastet, so ist unter: http://www.quedlinburg.de/de/ örtlichen Verhältnissen angepasste der Erbbauberechtigte an Stelle des amtsblatt.html zu sehen. Anzahl an Beleuchtungskörpern Eigentümers beitragspfl ichtig. Ist das hergestellt ist. Grundstück mit einem dinglichen Nut- (3) Park- und Grünfl ächen sind endgültig zungsrecht nach Art. 233 § 4 des Ein- hergestellt, wenn sie eine Verbindung führungsgesetzes zum Bürgerlichen zum öffentlichen Straßennetz haben, Gesetzbuch belastet, so ist der Inhaber die Stadt Eigentümerin ihrer Flächen ist dieses Rechtes an Stelle des Eigentü- und mers beitragspfl ichtig. 1. sie die aufgeführten Herstellungs- merkmale aufweisen, (2) Mehrere Beitragspfl ichtige haften als 2. die Grünfl ächen gärtnerisch gestal- Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und tet sind. Teileigentum sind die einzelnen Woh- (4) Die Merkmale der endgültigen Herstel- nungs- und Teileigentümer nur entspre- lung für die erstmalige Herstellung von chend ihrem Miteigentumsanteil bei-

12 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Satzung über die Erhebung einmaliger Straßenausbaubeiträge in der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode (Straßenausbaubeitragssatzung)

Aufgrund der §§ 4 und 6 der Gemeinde- oder Ausgleichsbeträge nach dem Bau- § 3 ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO gesetzbuch zu erheben sind. Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes LSA) in der Fassung der Bekanntmachung (1) Der beitragsfähige Aufwand wird nach vom 10. August 2009 (GVBl. LSA 2009, § 2 den tatsächlichen Aufwendungen je- 383) und der §§ 2 und 6 des Kommunalab- Beitragsfähiger Aufwand weils für die einzelne Ausbaumaßnah- gabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung (1) Beitragsfähig ist insbesondere der Auf- me ermittelt. Der Aufwand kann auch der Bekanntmachung vom 13. Dezember wand für hiervon abweichend für bestimmte 1996 (GVBl. LSA 1996, 405), beides in der 1. den Erwerb und die Freilegung der Teile einer Maßnahme (Aufwandsspal- zurzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat für die in § 1 Abs. 1 genannten tung) oder einen selbständig nutzbaren der Stadt Quedlinburg in seiner Sitzung Maßnahmen benötigten Grundfl ä- Abschnitt der Maßnahme (Abschnitts- am 10.04.2014 folgende Satzung über chen einschließlich der Nebenkos- bildung) gesondert ermittelt oder bei die Erhebung einmaliger Straßenausbau- ten, so auch der Verkehrswert der seiner Ermittlung mehrere Maßnahmen beiträge in der Stadt Quedlinburg mit den von der Stadt aus ihrem Vermögen zu einer Abrechnungseinheit zusam- Ortschaften Bad Suderode und Gernrode bereitgestellten Flächen zum Zeit- mengefasst werden. beschlossen: punkt der Bereitstellung, (2) Der Aufwand für 2. die Herstellung, Anschaffung, Er- 1. Böschungen, Schutz- und Stütz- § 1 weiterung, Verbesserung und Er- mauern, Erhebungsgrundsätze neuerung von Fahrbahnen, auch 2. Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicher- (1) Zur Deckung ihres Aufwandes für die von Ortsdurchfahrten, sofern die heitsstreifen, erforderliche Herstellung, Anschaffung, Stadt Baulastträger nach § 42 Stra- 3. Ersatzleistungen wegen Verände- Erweiterung, Verbesserung und die Er- ßengesetz LSA ist und keine ander- rung des Straßenniveaus, neuerung ihrer öffentlichen Verkehrs- weitigen gesetzlichen Regelungen wird den Kosten der Fahrbahn zu- anlagen (Straßen, Wege und Plätze getroffen sind, gerechnet. sowie selbständige Grünanlagen und 3. die Herstellung, Anschaffung, Er- Parkeinrichtungen) erhebt die Stadt weiterung, Verbesserung und Er- § 4 Quedlinburg (nachfolgend Stadt ge- neuerung von Wegen, Fußgänger- Ermittlung des umlagefähigen Aufwands – nannt) insgesamt, in Abschnitten oder zonen und Plätzen, selbständigen Vorteilsbemessung Teilen, soweit nicht Erschließungs- Grünanlagen und Parkeinrichtun- (1) Der umlagefähige Aufwand ist der beiträge oder Ausgleichsbeträge nach gen, Anteil des beitragsfähigen Aufwandes dem Baugesetzbuch (BauGB) bzw. an 4. die Herstellung, Anschaffung, Er- nach § 3, der nicht durch den Ge- dessen Stelle tretende landesrechtliche weiterung, Verbesserung und Er- meindeanteil entsprechend Abs. 2 und Norm zu erheben sind, nach Maßgabe neuerung der Teileinrichtungen: Zuschüsse Dritter entsprechend der dieser Satzung Beiträge von den Bei- a. Rad- und Gehwege, Anrechnungsvorschrift nach Abs. 3 ge- tragspfl ichtigen, denen die Möglichkeit b. Park- und Haltefl ächen, die Be- deckt ist. der Inanspruchnahme dieser öffentli- standteil der Verkehrseinrichtung (2) Die Stadt trägt zur Abgeltung des öf- chen Einrichtungen einen Vorteil bietet. sind, fentlichen Interesses den Anteil des (2) Gegenstand der Beitragserhebung sind c. Straßenbegleitgrün (unselbstän- beitragsfähigen Aufwandes, der auch gemeindeeigene Wege, die vor- dige Grünanlagen), 1. auf die Inanspruchnahme der Ver- nehmlich der Zufahrt zu land- oder d. Straßenbeleuchtungseinrichtun- kehrsanlagen durch die Allgemein- forstwirtschaftlich genutzten Grundstü- gen, heit entfällt (Gemeindeanteil), cken im Außenbereich dienen, die in e. Einrichtungen zur Oberfl ächen- 2. bei der Verteilung des Aufwandes der Regel auch von Dritten gelegent- entwässerung der Straße, nach § 5 auf ihre eigenen Grund- lich in Anspruch genommen werden f. Randsteine und Schrammborde, stücke entfällt. und wenn sie zumindest aufgrund öf- g. Böschungen, Schutz- und Stütz- Den übrigen Teil des Aufwandes fentlich-rechtlicher Entschließung der mauern, haben die Beitragspfl ichtigen zu Stadt Quedlinburg bereitgestellt wor- h. Trenn-, Seiten-, Rand- und Si- tragen. den sind. cherheitsstreifen, (3) Zuschüsse Dritter werden, soweit es (3) Soweit Beleuchtungseinrichtungen in 5. und die Beauftragung Dritter mit sich dabei um Zuschüsse des Landes Erfüllung der allgemeinen gemeind- der Planung und Bauleitung. Sachsen-Anhalt bzw. um solche priva- lichen Beleuchtungspfl icht an Kreis-, (2) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören ter Zuschussgeber handelt und der Zu- Landes- und Bundesstraßen hergestellt auch die Aufwendungen für die Fremd- schussgeber nichts anderes bestimmt, oder erneuert werden, werden für diese fi nanzierung der in Abs. 1 bezeichne- je hälftig auf den von der Stadt nach Aufwendungen ebenfalls nach Maßga- ten Maßnahmen. Abs. 2 und auf den von den Beitrags- be dieser Satzung Beiträge erhoben. (3) Nicht beitragsfähig sind die Kosten für pfl ichtigen nach Abs. 5 zu tragenden (4) Die Bestimmungen dieser Satzung gel- die laufende Unterhaltung und Instand- Anteil am beitragsfähigen Aufwand an- ten nicht, soweit Erschließungsbeiträge setzung der in Abs. 1 genannten Anlagen. gerechnet.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 13 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

Andere öffentliche Zuschüsse, insbe- durchgehenden innerörtlichen von Parkfl ächen (auch Standspuren, sondere solche aus Bundesmitteln, sind Verkehr oder dem überörtlichen Busbuchten und Bushaltestellen) und zunächst ausschließlich auf den Stadtan- Durchgangsverkehr dienen (Haupt- Grünanlagen, soweit sie Bestandteil teil anzurechnen, sofern der Zuschuss- verkehrsstraßen), insbesondere der öffentlichen Einrichtungen sind, geber nicht ausdrücklich eine andere Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, nur an einer Seite von Straßen, Wegen Verwendung vorsieht. Sofern der der für die Teileinrichtung oder Plätzen, wird der dadurch beding- Stadt anzurechnende Zuschussbetrag a. Fahrbahn 25 v. H., te Vorteil für die Grundstücke beider im Falle des Satzes 1 die Höhe des von b. Radweg, Rad- und Seiten stets gleich hoch bemessen. ihr zu tragenden Anteils übersteigt, ist Gehweg als kombi- der Restbetrag zu Gunsten der Beitrags- nierte Anlage 25 v. H., § 5 pfl ichtigen anzurechnen; im Falle des c. Gehweg 50 v. H., Verteilung des umlagefähigen Aufwandes Satzes 2 gilt dies nur dann, wenn der d. Parkfl äche 60 v. H., (1) Der nach § 4 auf die Beitragspfl ichti- Zuschussgeber dies zulässt. (unselbständig) gen entfallende Anteil am beitragsfähi- (4) Der Stadtrat kann durch Beschluss ei- e. Beleuchtung und gen Aufwand (umlagefähiger Aufwand) ner ergänzenden Einzelsatzung über Oberfl ächen- wird auf die Grundstücke verteilt, den Anteil der Beitragspfl ichtigen in entwässerung 50 v. H., von denen aus die Möglichkeit der offensichtlich besonders gelagerten f. unselbständige Inanspruchnahme der ausgebauten Fällen von den Regelsätzen des Abs. 5 Grünanlagen bzw. öffentlichen Einrichtung oder eines abweichen. Straßenbegleitgrün 50 v. H., bestimmten Abschnitts von ihr besteht (5) Der Anteil der Beitragspfl ichtigen am 4. Bushaltestellen 25 v. H., (berücksichtigungsfähige Grundstücke). Aufwand beträgt für den Ausbau von: 5. Plätzen 50 v. H., Grundstück im Sinne der nachfolgen- 1. Straßen, die überwiegend der Er- 6. selbständigen Grünan- den Regelung ist grundsätzlich das schließung der angrenzenden oder lagen und selbstän- Grundstück im Sinne des Grundbuch- durch private Zuwegung mit ihnen digen Parkfl ächen 60 v. H., rechtes. verbundenen Grundstücke dienen 7. Wegen, die in erster Linie zur Be- (2) Die Verteilung des Aufwandes auf diese (Anliegerstraßen) für die Teilein- nutzung durch die Eigentümer der Grundstücke erfolgt im Verhältnis der richtung anliegenden land- und forstwirt- Nutzfl ächen, die sich für diese Grund- a. Fahrbahn 65 v. H., schaftlichen Grundstücke bestimmt stücke aus der Vervielfachung der maß- b. Radweg, Rad- und 65 v. H., sind (Wirtschaftswege) und die re- geblichen Grundstücksfl äche mit dem Gehweg als kombi- gelmäßig in erster Linie von diesem nach § 6 maßgeblichen Nutzungsfaktor nierte Anlage Personenkreis bzw. dessen Päch- ergeben. c. Gehweg 70 v. H., tern benutzt werden 65 v. H., Als für die Beitragsermittlung maßgeb- d. Parkfl äche 70 v. H., 8. Straßen und Plätzen, bei denen die liche Grundstücksfl äche gilt: (unselbständig) Frontlänge der Grundstücke mit La- 1. die gesamte Grundstücksfl äche für e. Beleuchtung und 70 v. H., dengeschäften oder Gaststätten im Grundstücke Oberfl ächen- Erdgeschoss überwiegt und die zu- a. die in vollem Umfang der Be- entwässerung gleich in ihrer gesamten Breite dem baubarkeit zugänglich sind, f. unselbständige 50 v. H., Fußgängerverkehr dienen, auch also mit ihrer gesamten Fläche Grünanlagen bzw. wenn eine zeitlich begrenzte Nut- innerhalb eines Bebauungspla- Straßenbegleitgrün zung für den Anliegerverkehr mög- nes nach § 30 BauGB, innerhalb 2. Straßen, die der Erschließung von lich ist (Fußgängergeschäftsstraßen) einer Satzung nach § 34 Abs. 4 Grundstücken und gleichzeitig dem 60 v. H., BauGB oder innerhalb eines im Verkehr innerhalb von Baugebieten 9. Straßen, die in ihrer ganzen Breite Zusammenhang bebauten Orts- oder innerhalb von im Zusammen- von Fußgängern genutzt, jedoch teiles nach § 34 Abs. 1 BauGB hang bebauten Ortsteilen dienen auch mit Kraftfahrzeugen befahren liegen, (Haupterschließungsstraßen), soweit werden dürfen (verkehrsberuhigte b. für die im Bebauungsplan oder sie nicht Straßen nach Nr. 3 sind, für Bereiche) 50 v. H., in einer Satzung nach § 34 Abs. die Teileinrichtung 10. Mischfl ächen, in denen der Geh- 4 BauGB eine der baulichen a. Fahrbahn 40 v. H., weg, der Radweg und die Fahrbahn bzw. gewerblichen Nutzung ver- b. Radweg, Rad- und auf einer Höhe liegen oder man- gleichbare Nutzung festgesetzt Gehweg als kombi- gels weitergehenden Straßenraums ist, insbesondere, Sport-, Fest- nierte Anlage 40 v. H., keine Trennung zwischen Gehweg, oder Campingplatz, Friedhöfe, c. Gehweg 60 v. H., Radweg und Fahrbahn erfolgt, für Schwimmbad, Kleingartenge- d. Parkfl äche 60 v. H., Geh-, Radweg und Fahrbahn zu- lände oder die innerhalb des im (unselbständig) sammen Zusammenhang bebauten Orts- e. Beleuchtung und a. bei Anliegerstraßen 70 v. H., teils (§ 34 BauGB) tatsächlich so Oberfl ächen- b. bei Haupterschließungs- genutzt werden, entwässerung 60 v. H., straßen 50 v. H., c. die im Außenbereich (§ 35 f. unselbständige c. bei Hauptverkehrs- BauGB) liegen oder wegen ent- Grünanlagen bzw. straßen 40 v. H. sprechender Festsetzungen nur Straßenbegleitgrün 55 v. H., (6) Bei dem Ausbau eines Gehweges oder in anderer Weise, z. B. nur land- 3. Straßen, die überwiegend dem

14 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

wirtschaftlich genutzt werden falldeponien, die Grundstücksfl ä- 7. bei einem Grundstück mit mehre- können, che, auf die sich die Planfeststel- ren Gebäuden und mit unterschied- 2. für Grundstücke, die mit ihrer Flä- lung bezieht. licher Zahl von Vollgeschossen, die che teilweise innerhalb eines Be- bei der überwiegenden Baumasse bauungsplanes nach § 30 BauGB § 6 vorhandene Zahl. und/oder innerhalb einer Satzung Nutzungsfaktoren (3) Der Nutzungsfaktor, mit welchem die nach § 34 Abs. 4 BauGB und teil- (1) Der maßgebliche Nutzungsfaktor bei nach § 5 Abs. 2 ermittelte Grundstücks- weise im Außenbereich liegen, die berücksichtigungsfähigen Grundstü- fl äche unter Berücksichtigung der nach Grundstücksfl äche, die innerhalb cken, die baulich oder gewerblich § 6 Abs. 2 ermittelten Vollgeschosse zu des Bebauungsplanes und/oder in- nutzbar sind, ist die Vollgeschossan- vervielfältigen ist, beträgt: nerhalb der Satzung nach § 34 Abs. zahl. 1. für bebaute oder bebaubare, ge- 4 BauGB liegt, Der Begriff Geschosse defi niert sich werblich genutzte oder gewerblich 3. für Grundstücke, die teilweise in- nach den landesrechtlichen Vorschrif- nutzbare bzw. industriell genutzte nerhalb eines im Zusammenhang ten aus § 2 Abs. 6 der Bauordnung des oder nutzbare Grundstücke bei bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. Landes Sachsen-Anhalts (BauO LSA) i. a. eingeschossiger Be- 1 BauGB liegen und teilweise im V. m. § 87 Abs. 2 BauO LSA vom 10. bauung / Bebaubarkeit 1,00, Außenbereich liegen: September 2013 (GVBl. LSA 2013, b. für das zweite und jedes a. bei Grundstücken, die an die 440, 441). weitere Vollgeschoss 0,25, Verkehrsanlage grenzen, die (2) Als Zahl der Vollgeschosse gilt - jeweils 2. für Grundstücke mit untergeordne- Gesamtfl äche des Grundstücks, bezogen auf die nach § 5 bestimmten ter Bebauung, z. B. Stellplatz- und höchstens jedoch die Grund- Flächen - Garagengrundstücke, bei stücksfl äche zwischen der je- 1. bei zu Wohnzwecken oder ge- a. eingeschossiger weiligen Straßengrenze und ei- werblich genutzten Grundstücken, Bebauung 0,75, ner dazu verlaufenden Linie in die höchste Zahl der tatsächlich b. für jedes weitere Voll- einer Tiefe von 50 m, vorhandenen Vollgeschosse, auch geschoss 0,25, b. bei Grundstücken, die nicht un- wenn sie nicht nach landesrecht- 3. für Grundstücke mit sonstiger Nut- mittelbar an die Verkehrsanlage lichen Vorschriften Vollgeschos- zung im Sinne des § 5 Abs. 2 Nr. 1 b. grenzen, mit dieser aber durch se sind (tatsächlich zum Wohnen a. soweit eine Bebauung besteht, einen eigenen Weg oder durch nutzbare Dachgeschosse sind Voll- für die Teilfl äche, die sich rech- einen rechtlich gesicherten Zu- geschosse, wenn mindestens 2/3 nerisch aus der Grundfl äche der gang bzw. eine gesicherte Zu- der Geschossfl äche eine Mindest- Baulichkeiten geteilt durch eine fahrt verbunden sind, höchsten höhe der durchschnittlichen Ge- Grundfl ächenzahl von 0,2 er- jedoch die Grundstücksfl äche schosshöhe des Hauses haben), gibt, für das erste Vollgeschoss zwischen der der Verkehrsanlage 2. bei unbebauten Grundstücken im 1,00, zugewandten Grundstücksgren- Innenbereich (§ 34 Abs. 1 BauGB) b. für jedes weitere ze und einer dazu verlaufenden die Zahl der in der näheren Um- Vollgeschoss 0,25, Linie in einer Tiefe von 50 m gebung überwiegend vorhandenen c. für die verbleibende (Grundstücksteile, die lediglich Vollgeschosse, Teilfl äche 0,50, die wegemäßige Verbindung zur 3. bei Grundstücken, auf denen nur 4. für unbebaubare Grundstücke so- Erschließungsanlage herstellen, Garagen oder Stellplätze vorhan- wie (auch bebaute) Grundstücke im bleiben bei der Bestimmung der den sind oder errichtet werden dür- Außenbereich Grundstückstiefe unberücksichtigt.), fen, 1 Vollgeschoss je Nutzungs- a. mit Waldbestand oder 4. für Grundstücke, die über die tie- ebene, wirtschaftlich nutzbaren fenmäßige Begrenzung nach Nr. 3 4. bei Grundstücken, für die in ei- Wasserfl ächen 0,02, hinaus bebaut oder gewerblich ge- nem Bebauungsplan oder in einer b. bei Nutzung als Grün- nutzt sind, die Grundstücksfl ächen Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB land, Ackerland oder zwischen der jeweiligen Straßen- „sonstige Nutzung“ festgesetzt ist Gartenland 0,04, grenze (Nr. 3 a) bzw. der der Ver- oder die außerhalb der vorstehen- c. bei gewerblicher Nutzung kehrsanlage zugewandten Grund- den Geltungsbereiche tatsächlich ohne Baulichkeiten stücksgrenze (Nr. 3 b) und einer so genutzt werden, insbesondere als (z.B. Bodenabbau) 1,00, hinter der übergreifenden Bebau- Sport-, Fest- , Campingplatz, Fried- d. bei gewerblicher Nutzung mit Be- ung oder übergreifenden gewerbli- höfe, Schwimmbad oder Kleingar- bauung, für eine Teilfl äche, die sich chen Nutzung verlaufenden Linie, tengelände, 1 Vollgeschoss, rechnerisch aus der Grundfl äche 5. für Grundstücke im Sinne der Nr. 5. bei Grundstücken, die mit einer der Baulichkeiten geteilt durch die 2 bis 4 gesondert die im Außenbe- Kirche bebaut sind, 1 Vollgeschoss, Grundfl ächenzahl 0,2 ergibt reich befi ndliche Teilfl äche, 6. bei Grundstücken im Außenbe- 6. für Grundstücke im Außenbereich, reich, bei genehmigten Bauwerken für das erste Vollgeschoss 1,50, für die durch Planfeststellung eine die genehmigte Zahl der Vollge- für jedes weitere Voll- der baulichen oder gewerblichen schosse, bei nicht genehmigten geschoss 0,375, Nutzung vergleichbare Nutzung oder geduldeten Bauwerken, die für die verbleibende Teil- zugelassen ist, insbesondere Ab- nach der tatsächlichen Bebauung, fl äche entsprechend c. 1,00,

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 15 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

e. auf denen Wohnbebauung, land- werden, wird der ermittelte Beitrag nur zu wirtschaftliche Hofstellen oder Ne- 2/3 von den Beitragspfl ichtigen erhoben. § 11 bengebäude vorhanden sind, für Das übrige Drittel trägt die Stadt. Die Sätze Vorausleistungen und Ablösung eine Teilfl äche, die sich rechnerisch 1 und 2 gelten nicht für Grundstücke, die (1) Sobald mit der Durchführung der Maß- aus der Grundfl äche der Baulich- überwiegend gewerblich, industriell oder nahme begonnen worden ist, kann die keiten geteilt durch die Grundfl ä- in ähnlicher Weise genutzt werden. Stadt angemessene Vorausleistungen chenzahl 0,2 ergibt bis zur Höhe der voraussichtlichen Bei- § 9 tragsschuld erheben. bei eingeschossiger Aufwandsspaltung (2) In den Fällen, in denen die Beitrags- Bebauung 1,00, Ohne Bindung an eine bestimmte Reihen- pfl icht noch nicht entstanden ist, kann für jedes weitere Voll- folge kann für die Herstellung, Erweite- die Ablösung durch Vertrag vereinbart geschoss 0,25, rung, Verbesserung oder Erneuerung ein werden. Straßenausbaubeitrag selbständig erhoben (3) Zur Feststellung des Ablösungsbetrages 5. für Grundstücke, die nur in anderer werden für ist der für die Ausbaumaßnahme im Weise nutzbar sind (z. B. landwirt- 1. den Grunderwerb für die öffentli- Sinne von § 1 voraussichtlich entste- schaftlich genutzte Grundstücke) che Einrichtung, hende Ausbauaufwand nach Maßgabe 1,00. 2. die Freilegung der Fläche für die der §§ 4 bis 7 auf die Grundstücke zu öffentliche Einrichtung, verteilen, denen die Möglichkeit der § 7 3. die Fahrbahn, Inanspruchnahme Vorteile bietet. Artzuschlag 4. den Gehweg, Durch Zahlung des Ablösungsbetrages Die nach § 5 Abs. 2 i. V. m. den Nutzungs- 5. den Radweg, wird die Beitragspfl icht endgültig abge- faktoren des § 6 ermittelte Verteilungsfl ä- 6. kombinierte Rad- und Gehwege, golten. che wird vervielfacht 7. die Oberfl ächenentwässerung, 1. mit 1,5, wenn das Grundstück inner- 8. die Beleuchtungseinrichtungen, § 12 halb eines tatsächlich bestehenden 9. die unselbständigen Parkfl ächen, Beitragspfl ichtige (§ 34 BauGB) oder durch Bebau- 10. die unselbständigen Grünanlagen. (1) Beitragspfl ichtig ist, wer im Zeitpunkt ungsplan ausgewiesenen Wohnge- Ob und wofür im Einzelfall eine Auf- der Bekanntgabe des Beitragsbeschei- bietes (§§ 3, 4 und 4a BauNVO), wandsspaltung vorgenommen wird, ent- des Eigentümer des Grundstückes ist. Ist Dorfgebietes (§ 5 BauNVO) oder scheidet der Bauausschuss des Stadtrates das Grundstück mit einem Erbbaurecht Mischgebietes (§ 6 BauNVO) oder durch Beschluss. belastet, so ist anstelle des Eigentümers ohne ausdrückliche Gebietsfestset- der Erbbauberechtigte beitragspfl ichtig. zung überwiegend gewerblich oder § 10 Ist das Grundstück mit einem dingli- überwiegend in einer der gewerbli- Entstehung der sachlichen und persönli- chen Nutzungsrecht nach Art. 233 § 4 chen Nutzung ähnlichen Weise (z. chen Beitragspfl ichten des Einführungsgesetzes zum Bürgerli- B. Verwaltungs-, Schul-, Post- und (1) Die Beitragspfl icht entsteht mit der Be- chen Gesetzbuch in der Fassung vom Bahnhofsgebäude, Pfl egeheime, endigung der beitragsfähigen Maßnah- 21.09.1994 (BGBl. I S. 2494), belastet, kirchliche Grundstücke, Praxen für me. so ist anstelle des Eigentümers der In- freie Berufe – Kanzleien, Arzt- und (2) Die beitragsfähige Maßnahme ist be- haber dieses Rechts beitragspfl ichtig. Massagepraxen, Büros von Rechts- endet, wenn die technischen Arbeiten (2) Mehrere Beitragspfl ichtige haften als anwälten, Architekten, Notaren) ge- gemäß dem gemeindlichen Baupro- Gesamtschuldner, bei Teileigentum nutzt wird, gramm abgeschlossen sind, der Auf- sind die einzelnen Teileigentümer nur 2. mit 2,0, wenn das Grundstück in- wand berechenbar ist und die erfor- entsprechend ihrem Miteigentumsan- nerhalb eines tatsächlich beste- derlichen Grundfl ächen im Eigentum teil beitragspfl ichtig. henden (§ 34 BauGB) oder durch der Stadt stehen. Bebauungsplan ausgewiesenen (3) In den Fällen einer Aufwandsspaltung § 13 Wohngebietes, Kerngebietes (§ 7 (§ 8) entsteht die Beitragspfl icht mit der Fälligkeit BauNVO), Gewerbegebietes (§ 8 Beendigung der Teilmaßnahme, sofern Die nach dieser Satzung erhobenen Bei- BauNVO) oder Sondergebietes (§ zu diesem Zeitpunkt der Aufwands- träge und Vorausleistungen werden einen 11 BauNVO) liegt, spaltungsbeschluss vorliegt. Monat nach der Bekanntgabe des Beschei- 3. mit 2,5, wenn das Grundstück in- (4) Bei der Abrechnung von selbständig des fällig. nerhalb eines tatsächlich beste- nutzbaren Abschnitten (Abschnittsbil- henden (§ 34 BauGB) oder durch dung) entsteht die sachliche Beitrags- § 14 Bebauungsplan ausgewiesenen In- pfl icht mit der Beendigung der Ab- Auskunftspfl icht und Beteiligung der dustriegebietes (§ 9 BauNVO) liegt. schnittsmaßnahme, sofern zu diesem Beitragspfl ichtigen Zeitpunkt der Abschnittsbildungsbe- (1) Die Beitragspfl ichtigen sind verpfl ich- § 8 schluss vorliegt; Abs. 2. gilt entspre- tet, der Stadt alle zur Ermittlung der Eckgrundstücke und durchlaufende chend. Beitragsgrundlagen erforderlichen Aus- Grundstücke (5) Die persönliche Beitragspfl icht entsteht künfte zu erteilen, auf Verlangen geeig- Für Grundstücke, die von mehr als einer mit der Bekanntgabe des Beitragsbe- nete Unterlagen vorzulegen und jeden nach dieser Satzung beitragsfähigen Ein- scheides an den nach § 12 Beitrags- Eigentumswechsel, jede Veränderung richtung oder Teileinrichtung erschlossen pfl ichtigen. der Grundstücksgröße, der Anzahl der

16 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Vollgeschosse sowie jede Nutzungsän- lem Umfang, einmaliger Beiträge für die öffent- derung anzuzeigen. 2. ab der Begrenzungsfl äche bis zur lichen Verkehrsanlagen der Stadt (2) Die Stadt unterrichtet gemäß § 6 d) Größe der Begrenzungsfl äche in Gernrode vom 04.12.2003, Abs. 1 KAG-LSA die später Beitrags- Höhe von 50 v .H. des entstande- 8. die Erste Änderungssatzung zur Sat- pfl ichtigen über das beabsichtigte Bau- nen Beitrags sowie zung über die Erhebung einmaliger vorhaben sowie über die zu erwarten- 3. für die über Nr. 1 und 2 hinausge- Beiträge für die öffentlichen Ver- de Kostenbelastung. hende Fläche in Höhe von 30 v. H. kehrsanlagen der Stadt Gernrode des entstandenen Beitrags. vom 06.05.2004, § 15 (5) Der nach Anwendung des Abs. 4 nicht 9. die Zweite Änderungssatzung zur Billigkeitsregelungen zu erhebende Beitragsanteil wird von Satzung über die Erhebung einma- (1) Ansprüche aus dem Abgabenschuld- der Stadt getragen. liger Beiträge für die öffentlichen verhältnis können entsprechend § 13a Verkehrsanlagen der Stadt Gernro- KAG-LSA ganz oder teilweise gestun- § 16 de vom 08.12.2005, det werden, wenn die Einziehung bei Grundstückszufahrten 10. die Einzelsatzung – Sonderrege- Fälligkeit eine erhebliche Härte für den (1) Mehrkosten für zusätzlich oder stärker lung zur Straßenausbaubeitrags- Schuldner bedeuten würde und der auszubauende Grundstückszufahrten satzung der Stadt Gernrode vom Anspruch durch die Stundung nicht ge- im öffentlichen Verkehrsraum sind kei- 06.05.2004. fährdet erscheint. Ist deren Einziehung ne Aufwendungen im Sinne des § 2. nach Lage des Einzelfalles unbillig, so Auf ihre Anlegung besteht kein Rechts- können sie ganz oder zum Teil erlassen anspruch. Quedlinburg, 17.04.2014 werden. Im Beitragsbescheid wird auf (2) Die besonderen Zufahrten können auf die Billigkeitsregelungen hingewiesen. Antrag des Grundstückseigentümers Für die Verwirklichung, die Fälligkeit oder Erbbauberechtigten – vorbehalt- und das Erlöschen von Ansprüchen aus lich der aufgrund anderer gesetzlicher dem Abgabeschuldverhältnis gelten die Vorschriften erforderlichen Genehmi- §§ 218 bis 223, 224 Abs. 1 und 2, §§ gungen – auf dessen Rechnung erstellt Dr. Brecht 225, 226, 227 Abs. 1, §§ 228 bis 232 werden, sofern die bestehenden oder Oberbürgermeister der Abgabenordnung in der jeweils zu erwartenden Verkehrsverhältnisse geltenden Fassung entsprechend. dies zulassen. (2) Grundstücke, die nach der tatsäch- lichen Nutzung vorwiegend Wohn- § 17 HINWEIS: zwecken dienen oder dienen werden In-Kraft-Treten Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf und deren Fläche 30 v. H. oder mehr Diese Satzung tritt am 01.07.2014 in Kraft. der städtischen Homepage über der für das jeweilige Gemeinde- Gleichzeitig treten außer Kraft: unter: http://www.quedlinburg.de/de/ gebiet festgestellten durchschnittlichen 1. die Satzung über die Erhebung von amtsblatt.html zu sehen. Grundstücksgröße liegt, werden nur einmaligen Straßenausbaubeiträgen begrenzt veranlagt oder herangezogen. der Stadt Quedlinburg vom (3) Die durchschnittlichen Grundstücks- 08.12.2009, größen und in Anlehnung an Abs. 2 die 2. die Erste Satzung zur Änderung der jeweiligen Begrenzungsfl ächen betragen: Straßenausbaubeitragssatzung der 1. im Gebiet der Gemarkung Qued- Stadt Quedlinburg vom 17.06.2010, linburg 727 m²; in diesem Sinne 3. die Satzung über die Erhebung gelten Grundstücke nach Abs. 2 ab einmaliger Beiträge für die öffentli- einer Grundstücksfl äche von 945 m² chen Verkehrsanlagen der Gemein- (Begrenzungsfl äche) als übergroß, de Bad Suderode vom 16.10.2003, 2. im Gebiet der Gemarkung Bad Su- 4. die Erste Änderungssatzung zur Sat- derode 825 m²; in diesem Sinne zung über die Erhebung einmaliger gelten Grundstücke nach Abs. 2 ab Beiträge für die öffentlichen Ver- einer Grundstücksfl äche von 1.072 kehrsanlagen der Gemeinde Bad m² (Begrenzungsfl äche) als über- Suderode vom 06.05.2004, groß, 5. die Zweite Änderungssatzung zur 3. im Gebiet der Gemarkung Gernro- Satzung über die Erhebung einma- de 877 m²; in diesem Sinne gelten liger Beiträge für die öffentlichen Grundstücke nach Abs. 2 ab einer Verkehrsanlagen der Gemeinde Grundstücksfl äche von 1.140 m² Bad Suderode vom 17.11.2005, (Begrenzungsfl äche) als übergroß. 6. die Einzelsatzung – Sonderregelung (4) Die Heranziehung zu dem auf ein zur Straßenausbaubeitragssatzung übergroßes Wohngrundstück entfallen- der Gemeinde Bad Suderode vom den Beitrag erfolgt: 06.05.2004,

1. bis zur Begrenzungsfl äche in vol- 7. die Satzung über die Erhebung

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 17 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode (Friedhofssatzung)

Aufgrund der §§ 6 und 8 der Gemeinde- schlossen und öffentlich bekannt ge- aus besonderem Anlass vorrüberge- ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO macht. Sofern die Anschriften bekannt hend untersagen. LSA) vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. sind, sollen bei einzelnen Wahlgrab- 383) in Verbindung mit dem 2. Begleitge- stätten und Urnenwahlgrabstätten die § 5 setz zur Gemeindegebietsreform, Artikel jeweiligen Nutzungsberechtigten und Verhalten auf dem Friedhof 1 vom 08. Juli 2010 (GVBl. LSA S. 406) bei Reihengräbern jeweils ein Angehö- (1) Jeder hat sich auf dem Friedhof ruhig sowie des § 25 des Bestattungsgesetzes riger schriftlich benachrichtigt werden. und der Würde des Ortes entsprechend des Landes Sachsen-Anhalt (BestattG LSA) (3) Im Fall der Entwidmung sind die Bei- zu verhalten. Entsprechende Anord- vom 05.02.2002 (GVBl. LSA S. 46) in gesetzten für die restliche Ruhezeit auf nungen des Friedhofspersonals sind den jeweils geltenden Fassungen, hat der Kosten der Stadt Quedlinburg entspre- zu befolgen. Kinder unter 12 Jahren Stadtrat der Stadt Quedlinburg in seiner chend umzubetten. Im Fall der Außer- dürfen den Friedhof nur in Begleitung Sitzung am 10.04.2014 folgende Satzung dienststellung gilt Satz 1 entsprechend, Erwachsener betreten. Nicht mit einer beschlossen. soweit Umbettungen zur anderweiti- Bestattung/Beisetzung zusammenhän- gen Nutzung der Fläche erforderlich gende Veranstaltungen, insbesondere I. Allgemeine Vorschriften werden. Über eine Umbettung erfolgt öffentliche Versammlungen und Aufzü- § 1 einen Monat vor der Durchführung ge, auch Totengedenkfeiern, bedürfen Geltungsbereich eine Benachrichtigung entsprechend der Ausnahmegenehmigung der Fried- (1) Diese Satzung gilt für den Zentralfried- Abs. 2 Satz 2. hofsverwaltung und sind spätesten 10 hof der Stadt Quedlinburg und die (4) Soweit durch die Außerdienststellung Tage vorher schriftlich anzumelden. kommunalen Friedhöfe der Ortschaften oder Entwidmung das Recht auf wei- (2) Näheres zum Verhalten ist in dieser Bad Suderode und Gernrode. tere Beisetzungen in Wahlgrabstätten Satzung in § 35 Ordnungswidrigkeiten (2) Die 3 Friedhöfe sind nicht rechtsfähige und Urnenwahlgrabstätten erlischt, und in der Friedhofsordnung geregelt. Anstalten der Stadt Quedlinburg. Die sind den jeweiligen Nutzungsberech- Friedhofsverwaltung erfüllt ihre Auf- tigten für die restliche Nutzungszeit bei § 6 gaben im Namen und im Auftrag der Eintritt eines weiteren Bestattungsfal- Dienstleistungserbringer Stadt Quedlinburg. les auf Antrag andere Wahlgrabstätten (1) Arbeiten auf dem Friedhofsgelände oder Urnenwahlgrabstätten gebühren- dürfen nur von Dienstleistern erbracht § 2 frei zur Verfügung zu stellen. werden, die fachlich geeignet sind und Friedhofszweck (5) Alle Ersatzgrabstätten nach Abs. 3 und deren Gewerbe oder Beruf Leistungen Die Friedhöfe dienen der Bestattung der 4 sind von der Stadt Quedlinburg kos- beinhaltet, welche im Friedhofswesen verstorbenen Einwohnerinnen und Ein- tenfrei in ähnlicher Weise wie die au- typischerweise anfallen (insbesondere wohner der Stadt Quedlinburg oder von ßer Dienst gestellten oder entwidmeten Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Bestat- Personen, die ein Anrecht auf Beisetzung Grabstätten herzurichten. Die Ersatz- ter und sonstige vergleichbare Tätigkei- in einem Wahlgrab besitzen. Ermöglicht grabstätten werden Gegenstand des ten auf Friedhöfen). wird zudem die Bestattung derjenigen Per- Nutzungsrechtes. (2) Eine Person, die als Dienstleistungser- sonen, die innerhalb des Gemeindegebie- (6) Ist im Falle des Abs. 4 die Nutzungs- bringer insbesondere Grabmale errich- tes verstorben sind. Die Bestattung ande- zeit abgelaufen, kann auf Antrag ohne tet oder verändert, ist fachlich geeignet, rer Personen bedarf der Zustimmung der weitere Bestattung das Nutzungsrecht wenn sie aufgrund ihrer Ausbildung in Friedhofsverwaltung. an anderer Stelle verlängert werden. der Lage ist, unter Beachtung der ört- Die Kosten damit verbundener Umbet- lichen Gegebenheiten des Friedhofes § 3 tungen und des Herrichtens der neuen die angemessene Gründungsart zu Außerdienststellung und Entwidmung Grabstätten trägt der Nutzungsberech- wählen und nach dem in dieser Sat- (1) Friedhofsteile können aus wichtigem tigte gemäß den Bestimmungen der zung aufgeführten Regelwerk (§ 23) öffentlichem Grund ganz oder teilwei- Friedhofsgebührensatzung. die erforderlichen Fundamentabmes- se außer Dienst gestellt oder entwidmet sungen zu berechnen. Sie ist zudem in werden, dasselbe gilt entsprechend für II. Ordnungsvorschriften der Lage, für die Befestigung der Grab- einzelne Grabstätten. Weitere Beiset- § 4 malteile das richtige Befestigungsmittel zungen sind im außer Dienst gestellten Friedhofsordnung auszuwählen, zu dimensionieren und Teil ausgeschlossen. Bei einer Entwid- (1) Bestandteil dieser Satzung sind die an zu montieren. Weiterhin kann sie die mung werden die betroffenen Fried- den Haupteingängen der 3 Friedhöfe Standsicherheit von Grabmalen beur- hofsteile einer anderen Verwendung angebrachte Friedhofsordnung, welche teilen und mit Hilfe von Messgeräten zugeführt. Hierdurch geht außerdem als Anlage dieser Satzung beigefügt ist. die Standsicherheit kontrollieren und die Eigenschaft als Ruhestätte der Toten (2) Die Stadt Quedlinburg kann das Betre- dokumentieren. verloren. ten des Zentralfriedhofs und der Fried- (3) Der Nutzungsberechtigte hat der Fried- (2) Jede Außerdienststellung oder Ent- höfe der Ortschaften Bad Suderode und hofsverwaltung die Beauftragung von widmung wird durch den Stadtrat be- Gernrode oder einzelner Friedhofsteile fachlich geeigneten Dienstleistungser-

18 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

bringern in der Regel 4 Wochen vor (8) Chemische Unkraut- und Schädlings- der Vor- und Zuname des Verstorbenen, Beginn der Arbeiten unter Angabe des bekämpfungsmittel dürfen ohne Ge- gegebenenfalls der Geburtsname und beabsichtigten Zeitpunktes der Arbeits- nehmigung der Friedhofsverwaltung die letzte Anschrift, sowie der Name aufnahme, der geplanten Arbeiten und nicht angewendet werden. des Bestattungsinstituts vermerkt sind. des Auftraggebers anzuzeigen. (9) Das Anbringen von Firmenschildern (4) Die Dienstleistungserbringer und ihre an Grabsteinen oder auf Grabstätten § 9 Bediensteten haben diese Friedhofs- ist nicht gestattet. Pfl egegräber können Herrichten von Gräbern satzung und die dazu ergangenen mit von der Friedhofsverwaltung zu (1) Die Gräber auf dem Zentralfriedhof Regelungen zu beachten. Die Dienst- genehmigenden Schildchen gekenn- werden vom Friedhofspersonal bzw. leistungserbringer haften für alle Schä- zeichnet werden. Beauftragten der Friedhofsverwaltung den, die sie oder ihre Bediensteten im ausgehoben und wieder verfüllt. Auf Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen der Ortschaften werden dem Friedhof schuldhaft verursachen. III. Bestattungsvorschriften diese Arbeiten durch die Mitarbeiter (5) Unbeschadet von § 35 Abs. 1 Buchsta- § 7 eines beauftragten Bestattungsinstituts be c) Ziffer 8, dürfen gewerbliche Arbei- Allgemeines ausgeführt. Beisetzungen in den Ur- ten im Regelfall nur während der Öff- (1) Bestattungen werden erst dann durch- nengemeinschaftsanlagen und in der nungszeiten der Friedhofsverwaltung geführt, wenn die Verleihung des anonymen Urnengrabstätte erfolgen und nur nach vorheriger Anmeldung Nutzungsrechtes sichergestellt ist und grundsätzlich durch das Friedhofsper- durchgeführt werden. Ausnahmen be- eventuell hindernde Grabeinfassungen sonal. dürfen der vorherigen Zustimmung der und Grabsteine o. ä. durch den Bestel- (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt Friedhofsverwaltung. ler einer Bestattung beseitigt wurden. von der Erdoberfl äche (ohne Hügel) bis Steinsetzarbeiten dürfen nur Montag (2) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und zur Unterkante des Sarges mindestens bis Freitag von 07.00 Uhr bis 15.00 Zeit der Bestattung mit den Beteiligten 1,80 m, bis zur Unterkante der Urne Uhr nach vorheriger Anmeldung fest. Leichen, die nicht innerhalb von mindestens 0,90 m. durchgeführt werden. Bestatter und fünf Werktagen nach Eintritt des Todes (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen Gärtnereien können nach vorheriger und Aschen, die nicht innerhalb eines voneinander durch mindestens 0,40 m Absprache auch an den Samstagen tä- Monats nach der Einäscherung beige- starke Erdwände getrennt sein. tig werden. Die für die Arbeiten erfor- setzt sind, werden auf Kosten des Be- (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzu- derlichen Werkzeuge und Materialien stattungspfl ichtigen von Amts wegen in behör einschließlich Bepfl anzungen dürfen nur vorübergehend und nur an einer Reihengrabstätte bzw. Urnenrei- vorher auf seine Kosten entfernen zu Stellen gelagert werden, an denen sie hengrabstätte in einer Abteilung ohne lassen, anderenfalls haftet die Stadt nicht behindern. besondere Gestaltungsvorschriften bei- nicht für eventuelle Schäden. Bei Beendigung oder bei Unterbre- gesetzt. Begründete Ausnahmen sind chung der Tagesarbeit sind die Ar- bei der Friedhofsverwaltung zu bean- § 10 beits- und die Lagerplätze wieder in tragen. Ruhezeit und Nutzungsrecht den früheren Zustand zu bringen. (3) Leichenbesichtigungen durch Angehö- (1) Die Ruhezeit für Leichen und Aschen Die Dienstleistungserbringer dürfen rige können nach vorheriger Anmel- beträgt 20 Jahre. auf dem Friedhof keinerlei Abfall, Ab- dung und nur in Form einer Aufbah- (2) Das Nutzungsrecht an einer Grabstät- raum-, Rest- und Verpackungsmaterial rung durchgeführt werden. Dazu ist te beträgt 20 Jahre und wird nach Ent- ablagern. Gewerbliche Geräte dürfen ein Bestattungsinstitut zu beauftragen. richtung der hierfür fälligen Gebühr nicht an oder in den Wasserentnahme- Die Kosten trägt der Auftraggeber. Es wirksam. Die Verlängerung des Nut- stellen gereinigt werden. besteht kein Anrecht auf eine Leichen- zungsrechtes ist, wenn kein Sterbefall (6) Den Dienstleistungserbringern ist zur besichtigung. vorliegt, bei Wahlgrabstätten (Erdgrä- Ausübung ihres Berufes das Befahren ber und Urnengräber), Erdreihen- und der Friedhofswege im Schritttempo mit § 8 Urnenreihengräbern auf Antrag bis zu den der Friedhofsverwaltung benann- Särge 5 Jahre pro Verlängerung und nur für ten Fahrzeugen gestattet. (1) Die Särge sollen nicht mehr als 2,05 die gesamte Grabstätte möglich, sofern (7) Den Anordnungen des Friedhofsperso- m lang, 0,70 m breit und 0,75 m hoch die Grabmal- und Grabgestaltung den nals ist Folge zu leisten. Die Ausübung sein. Sind in Ausnahmefällen größere gültigen Bestimmungen entspricht. Bei der Tätigkeit auf dem Friedhofsgelän- Särge erforderlich, ist dies bei der An- weiteren Bestattungen muss eine Ver- de kann dem Dienstleistungserbringer meldung der Bestattung mitzuteilen. längerung des Nutzungsrechtes an der durch die Friedhofsverwaltung be- (2) Die Särge müssen so abgedichtet sein, gesamten Grabstätte zur Sicherung der grenzt oder unbegrenzt durch Bescheid dass jedes Durchsickern von Feuch- Ruhezeit erfolgen. Ein Anspruch auf untersagt werden, wenn der tigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen Verlängerung besteht nicht. Dienstleistungserbringer gegen die Vor- nicht aus Metall oder anderen schwer (3) Schon bei der Verleihung des Nut- schriften dieser Friedhofssatzung in vergänglichen Stoffen hergestellt oder zungsrechtes soll der Erwerber für den grober bzw. besonders grober Weise beschichtet sein, soweit nichts anderes Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 verstößt oder den Anordnungen des ausdrücklich vorgeschrieben ist. genannten Personenkreis seinen Nach- Friedhofspersonals oder der Friedhofs- (3) Um Verwechselungen auszuschließen, folger im Nutzungsrecht bestimmen. verwaltung im Einzel- oder Wiederho- hat der Einlieferer am Fußende des Sar- Erfolgt bis zum Ableben keine beson- lungsfall nicht nachkommt. ges ein Schild anzubringen, auf dem dere Bestimmung in der Nachfolge

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 19 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

des Nutzungsberechtigten, so geht das Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, des Nutzungsrechtes an einer der Lage Nutzungsrecht auf den Antragsteller von Amts wegen in Reihengrabstätten nach bestimmten Grabstätte oder auf der Beisetzung und danach auf die An- bzw. Urnenreihengrabstätten umgebet- Unveränderlichkeit der Umgebung. gehörigen des verstorbenen Nutzungs- tet werden. berechtigten mit deren Zustimmung in (5) Umbettungen (außer Urnen) werden § 14 der Reihenfolge über: durch dafür zugelassene Bestattungs- Reihengrabstätten 1. auf den überlebenden Ehegatten, unternehmen durchgeführt. (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten für und zwar auch dann, wenn Kin- (6) Die Kosten der Umbettung und der Erdbeisetzungen, die der Reihe nach der aus einer früheren Ehe vor- Ersatz von Schäden, die an benachbar- belegt werden. handen sind, ten Grabstätten und Anlagen durch die (2) a) Reihengrabstätten für Kinder mit 2. auf die ehelichen und nichteheli- Umbettung zwangsläufi g entstehen, einer Sarglänge bis 1 m in einer Grö- chen Kinder haben die Antragsteller zu tragen. ße von 1,10 m Länge und 0,55 m Breite; 3. auf die Adoptiv- und Stiefkinder (7) Der Ablauf der Ruhezeit wird durch die das fertige Grabbeet beträgt 4. auf die Enkel in der Reihenfolge Umbettung nicht unterbrochen oder 1,00 m x 0,40 m der Berechtigung ihrer Väter gehemmt. b) Reihengrabstätten für Verstorbene und Mütter, mit einer Sarglänge über 1 m in einer 5. auf die Eltern, Größe von 2,50 m Länge und 1,20 m 6. auf die vollbürtigen Geschwister, IV. Grabstätten Breite; das fertige Grabbeet beträgt 7. auf die Stiefgeschwister, § 12 2,10 m x 1,20 m. 8. auf die nicht unter 1. bis 7. Allgemeines Von dieser Regelung abweichende, vor- genannten Erben. (1) Die Grabstätten bleiben Eigentum der handene Grabstätten bleiben davon unbe- Stadt Quedlinburg. An ihnen können rührt. Innerhalb der einzelnen Gruppen Rechte nur nach dieser Satzung erwor- (3) In jeder Reihengrabstätte darf nur eine nach Nr. 2 bis 4 und 6 bis 8 wird der ben werden. Leiche beigesetzt werden. Es kann je- Älteste Nutzungsberechtigter. (2) Die Grabstätten werden unterschieden doch gestattet werden, die Leichen ei- (4) Der jeweilige Nutzungsberechtigte in nes Kindes unter einem Jahr und eines kann das Nutzungsrecht nur auf eine - Reihengrabstätten, größenmäßig ge- gleichfalls verstorbenen Familienange- Person aus dem Kreis des Abs. 3 Satz 2 sondert für Kinder und Erwachsene hörigen in einer Reihengrabstätte zu übertragen. Jeder Rechtsnachfolger hat (§ 14 Abs. 2 Buchst. a) und b)) bestatten. Das gleiche gilt für verstor- das Nutzungsrecht unverzüglich nach - Wahlgrabstätten (§ 15) bene Geschwister im Alter bis zu 2 Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. - Wahlgrabstätten mit besonderen Jahren. (5) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat Gestaltungsmöglichkeiten (§ 15) Eine Urnenbeisetzung des nachverstor- das Recht, in der Wahlgrabstätte beige- - Urnenreihengrabstätten (§ 16 Abs. 1) benen Ehegatten oder eines Verwand- setzt zu werden und bei Eintritt eines - Urnenwahlgrabstätten (§ 16 Abs. 1) ten bis zum 2. Grad auf einer Reihen- Bestattungsfalles über andere Beiset- - Urnenwahlgrabstätten mit grabstätte ist ausnahmsweise möglich, zungen und über die Art der Gestaltung besonderen Gestaltungsmöglich- wenn das Reihengrabfeld noch nicht und Pfl ege der Grabstätte zu entschei- keiten (§ 16 Abs. 1) voll belegt ist. den. - Ehrengrabstätten (§ 17). (4) Das Abräumen von Reihengrabfeldern (6) Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich das - Anonyme Urnengrabstätten oder Teilen von ihnen nach Ablauf der Recht und die Pfl icht zur Anlage und - Urnengemeinschaftsanlagen Ruhezeit wird drei Monate vorher öf- Pfl ege der Grabstätte. fentlich und durch ein Hinweisschild § 13 auf dem betreffenden Grabfeld bekannt § 11 Wahlmöglichkeiten gemacht. Umbettungen (1) Von der Möglichkeit, eine Grabstätte (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich in einer Abteilung mit oder einer Abtei- § 15 nicht gestört werden. lung ohne besondere Gestaltungsmög- Wahlgrabstätten und Wahlgrabstätten mit (2) Umbettungen von Leichen und Aschen lichkeiten zu wählen, kann innerhalb besonderen Gestaltungsmöglichkeiten bedürfen der vorherigen Zustimmung der Fristen des § 7 Abs. 2 Gebrauch (1) Wahlgrabstätten und Wahlgrabstätten der Friedhofsverwaltung und sind nur gemacht werden. Der Grabstättener- mit besonderen Gestaltungsmöglich- in begründeten Ausnahmen zulässig. werber wird vor Ausübung seiner Wahl keiten sind Grabstätten für Erdbeiset- (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vor- durch die Friedhofsverwaltung über die zungen, in denen je Grabstätte ein Sarg handene Leichen- und Aschenreste Wahlmöglichkeiten und die Art und und zusätzlich bis zu drei Urnen beige- können mit vorheriger Zustimmung der Bedeutung der Gestaltungsvorschriften setzt werden können. Friedhofsverwaltung auch in belegte belehrt. (2) Es werden ein- und mehrstellige Wahl- Wahlgrabstätten bzw. Urnenwahlgrab- Hierbei wird die Möglichkeit gege- grabstätten eingerichtet. stätten aller Art umgebettet werden. ben, die für ihn in Betracht kommende (3) Die Abmessungen für eine Grabstätte (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Grabstätte zu besichtigen. Durch seine betragen: Antragsberechtigt ist der jeweilige Nut- Unterschrift erkennt er die für die ge- zungsberechtigte. Bei Entziehung von wählte Grabstätte geltenden Gestal- – Wahlgrabstätte Nutzungsrechten gem. § 30 Abs. 2 Satz tungsvorschriften an. Länge 2,50 m; Breite 1,20 m 1 können Leichen oder Aschen, deren (2) Es besteht kein Anspruch auf Erwerb

20 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

– Wahlgrabstätte mit besonderen mit individueller Kennzeichnung V. Gestaltung der Grabstätten Gestaltungsmöglichkeiten und Grabmale Länge 2,50 m; Breite 1,50 m Für dieses Feld sind Grabplatten in den § 18 Abmessungen 40 cm (Breite) x 30 cm Allgemeine Gestaltungsgrundsätze Von dieser Regelung abweichende, (Tiefe) vorgesehen. Die Stärke der Plat- Jede Grabstätte ist unbeschadet der beson- vorhandene Grabstätten bleiben davon te beträgt mindestens 5 cm. Die Grab- deren Anforderungen der §§ 19, 27 und unberührt. platte ist spätestens 4 Wochen nach 28 so zu gestalten und so an die Umge- der Beisetzung fachgerecht bündig im bung anzupassen, dass die Würde der § 16 Erdreich am Beisetzungsort der Urne Friedhöfe in ihren einzelnen Teilen und Urnengrabstätten zu verlegen. Dieses erfolgt im Auftrag in ihrer Gesamtanlage gewahrt wird. Der (1) Aschen dürfen beigesetzt werden in des Nutzungsberechtigten durch einen Zentralfriedhof der Stadt Quedlinburg hat – Urnenreihengrabstätten Dienstleistungserbringer. den Charakter eines Waldfriedhofes; die (Größe 1,00 m x 1,00 m) Gestaltung entspricht diesem. – Urnenwahlgrabstätten Die Schrift auf der Platte muss eingear- (Größe 1,20 m x 1,20 m) beitet werden und die sichtbare Fläche § 19 – Urnenwahlgrabstätten mit beson- der Platte muss poliert sein. Aufgesetz- Abteilung mit besonderen Gestaltungs- deren Gestaltungsmöglichkeiten te Buchstaben sind nicht möglich. Die vorschriften (Größe 1,50 m x 1,50 m) Grabplatte ist aus Naturstein zu ferti- (1) Es besteht kein Zwang zur Errichtung – Grabstätten für Erdbeisetzungen mit gen, das Material wird durch den Nut- eines Grabmales. Ausnahme der Reihengrabstätten zungsberechtigten ausgesucht. (2) Über die Vorschriften des § 18 hinaus (§ 14 Abs. 3 bleibt unberührt) müssen die Grabmale in ihrer Gestal- – der Urnengemeinschaftsanlage gegen Es sind keine Blumen, Kränze, Geste- tung, Bearbeitung und Anpassung an Gebühr mit Kennzeichnung durch cke an der jeweiligen Grabstätte abzu- die Umgebung erhöhten Anforderun- Namenstafel legen. Dafür ist die hergerichtete Stelle gen entsprechen. – der anonymen Urnengrabstätte oberhalb der Anlage zu nutzen. Engel, (3) Für Grabmale dürfen Naturstein, Holz, (2) Für die Beisetzung in Urnengemein- beschriftete Steine, Kreuze, Plüschtiere Schmiedeeisen sowie Bronzeguss als schaftsanlagen sind nur noch ökolo- etc. sind nicht gestattet. Materialien verwendet werden. Die gisch abbaubare Urnen zugelassen. Entwürfe sind vor ihrer Ausführung von (3) Urnenreihengrabstätten sind Grabstät- Die Urne kann im Beisein der Hinter- der Friedhofsverwaltung genehmigen ten, die zur Beisetzung einer Asche bliebenen und Trauergäste an dem je- zu lassen. der Reihe nach belegt werden. In der weiligen Bestattungsort beigesetzt wer- (4) Bei der Gestaltung und Bearbeitung Urnenreihengrabstätte können Aschen den. sind folgende Vorschriften einzuhalten: beider Ehegatten beigesetzt werden, a) die Grabmale sind aus einem wenn die Beisetzung erfolgt, solange Das Öffnen und Schließen erfolgt Material herzustellen, bei Natur- das Urnenreihengrabfeld noch nicht durch den Bestatter und im Ausnahme- stein können farbliche Unterschiede vollbelegt ist. fall durch die Mitarbeiter des Bauhofes. zwischen Sockel und Stein (4) Urnenwahlgrabstätten und solche mit bestehen, besonderen Gestaltungsmöglichkeiten Eine Verlängerung des Nutzungsrechtes b) Stelen sind ohne Sockel zu errichten. sind Grabstätten, in denen vier bzw. ist für beide Anlagen nicht möglich. Breit- und Reihensteine dürfen eine sechs Urnen beigesetzt werden kön- sichtbare Sockelhöhe zwischen nen. Die Pfl ege der Anlagen wird während 10 und 15 cm haben, (5) Auf dem Friedhof der Ortschaft Bad der gesamten Laufzeit der Grabstel- c) bei Steinen in Buchform und Suderode sind in der Urnengemein- le durch die Mitarbeiter des Bauhofes Schriftrücken ist Politur zulässig, schaftsanlage zwei Bestattungsmög- durchgeführt. d) Schriften, Ornamente und Symbole lichkeiten vorhanden: (6) Soweit sich nicht aus der Friedhofssat- dürfen nur aus dem Grabstein- zung etwas anderes ergibt, gelten die material bestehen, bei Hartgestein Urnengemeinschaftsanlage Vorschriften für Reihengrabstätten und sind Kupfer, Bronze, Messing und ohne indivduelle Kennzeichnung für Wahlgrabstätten entsprechend auch Edelstahl zulässig. für Urnengrabstätten. e) das Ausmalen, Unterlegen und Die Urne wird nicht im Beisein der Tönen bei Schriften und Ornamen- Hinterbliebenen und Trauergäste durch § 17 ten ist zulässig, die Mitarbeiter des Bauhofes beige- Ehrengrabstätten f) die Errichtung von sonstigen bau- setzt. Blumen, Kränze und Gestecke Die Entscheidung über die Zuerkennung lichen Anlagen auf den Grabstätten, sind auf der dafür hergerichteten Flä- einer Ehrengrabstätte trifft der Stadtrat der mit Ausnahme von Grablaternen, che vor dem Grabstein abzulegen. Stadt Quedlinburg. Die Anlage und die ist nicht gestattet, Das Ablegen auf dem Gräberfeld ist Unterhaltung von Ehrengrabstätten (einzeln g) Grabeinfassungen sind nur auf den nicht gestattet. oder in geschlossenen Feldern) obliegen Friedhöfen der Ortschaften Engel, beschriftete Steine, Kreuze, dann der Stadt Quedlinburg. Bad Suderode und Gernrode Plüschtiere etc. sind nicht gestattet. Außer demjenigen, dem die Ehrengrabstätte zulässig. zuerkannt wurde, kann nur dessen Ehegatte (5) Das Aufstellen kleiner Bänke bedarf der Urnengemeinschaftsanlage in dieser Ehrengrabstätte beigesetzt werden. vorherigen schriftlichen Genehmigung.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 21 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

Der Eigentümer der Bank haftet für das Vorhaben der gültigen Friedhofs- (2) Die Nutzungsberechtigten sind für je- eventuelle Sach- oder Personenscha- satzung und den Vorgaben des techni- den Schaden haftbar, der durch das den, die Dritten entstehen können. schen Regelwerkes entspricht, zu bean- Umstürzen von Grabmalen oder Grab- (6) Die Größe der Grabmale wird be- tragen. Hierfür sind die Vordrucke der malteilen verursacht wird. stimmt durch die Vorgaben der „Tech- Friedhofsverwaltung zu verwenden. (3) Erscheint die Standsicherheit von Grab- nische Anleitung zur Standsicherheit Dem Antrag ist der Grabmalentwurf in malen oder Teilen davon unzurei- von Grabmalanlagen“ (TA-Grabmal) einem geeigneten Maßstab beizufügen. chend, sind die Nutzungsberechtigten der Deutschen Naturstein Akademie e. V. Alle wesentlichen Teile sollen erkenn- verpfl ichtet, unverzüglich Abhilfe zu in der jeweils gültigen Ausgabe. bar, die Darstellung der Befestigungs- schaffen. Wird der satzungswidrige Zu- Die Größe und die Gestaltung von Kis- mittel mit Bemaßung und Materialan- stand trotz schriftlicher Aufforderung sensteinen werden für das jeweilige gaben sowie die Gründungstechnik mit der Friedhofsverwaltung nicht inner- Grabfeld durch die Friedhofsverwal- Maßangaben und Materialbenennung halb einer angemessenen Frist (Frist- tung festgelegt. in den Anzeigeunterlagen eingetragen bestimmung im Einzelfall) beseitigt, ist (7) Für Wahlgräber mit besonderen Ge- sein. die Stadt berechtigt, dieses auf Kosten staltungsmöglichkeiten und Urnen- (3) Die Zustimmung wird erteilt, wenn die des Nutzungsberechtigten zu veran- wahlgräber mit besonderen Gestal- Voraussetzungen der Vorschriften über lassen oder das Grabmal oder Teile tungsmöglichkeiten können außerdem, die Grabmalgestaltung erfüllt sind und davon zu entfernen; die Stadt ist nicht sofern die einzelnen Grabstätten ge- die Grabmalgenehmigungsgebühr ent- verpfl ichtet, diese Gegenstände aufzu- trennt liegen, auch Findlinge, die grö- richtet ist. bewahren. ßenmäßig der TA-Grabmal entspre- (4) Die Zustimmung verliert ihre Gültig- Ist der Nutzungsberechtigte nicht be- chen, zugelassen werden. keit, wenn das Grabmal nicht binnen kannt oder nicht ohne weiteres zu er- (8) Soweit es die Stadt innerhalb der Ge- eines Jahres nach der Zustimmung er- mitteln, genügen als Aufforderung eine samtgestaltung unter Beachtung des § richtet worden ist. öffentliche Bekanntmachung und ein 18 für vertretbar hält, kann sie Ausnah- (5) Widerrechtlich aufgestellte oder verän- zweiwöchiger Hinweis auf der Grab- men von den Vorschriften der Absätze derte Grabmale müssen auf Anordnung stätte. 3 bis 7 zulassen. der Friedhofsverwaltung zu Lasten des (4) Bei Gefahr im Verzuge kann die Nutzungsberechtigten bzw. des Auf- Friedhofsverwaltung auf Kosten des § 20 traggebers entfernt werden. Nutzungsberechtigten sofort Siche- Abteilung ohne besondere Gestaltungs- rungsmaßnahmen (Umlegen von Grab- vorschriften § 22 malen, Absperren) treffen. (1) Die Grabmale unterliegen in ihrer Be- Anlieferung arbeitung und Ausgestaltung, bis auf (1) Die Anlieferung des Grabmals ist der § 25 die Grabmalgrößen, keinen besonde- Friedhofsverwaltung vor der Aufstel- Entfernen von Grabmalen ren Anforderungen. lung zu melden. (1) Grabmale dürfen vor Ablauf der Ruhe- (2) Die Ausgestaltung einer Grabstätte mit (2) Beim Liefern von Grabmalen ist der zeit oder des Nutzungsrechtes nur mit wasser- und luftundurchlässigen Gra- Friedhofsverwaltung der genehmigte vorheriger schriftlicher Zustimmung babdeckungen, wie z. B. Kunststoff und Antrag (§ 21) vor der Errichtung vorzu- der Friedhofsverwaltung von der Grab- Folien, ist nicht gestattet. legen. stätte entfernt werden. (3) Von der Friedhofsverwaltung vorge- (3) Der ausführende Dienstleistungser- (2) Nach Ablauf des Nutzungsrechtes sind nommene Bepfl anzungen (Hecken, bringer hat die erfolgte Aufstellung des die Grabmale zu entfernen. Geschieht Bäume, Einfassungen) dürfen ohne vor- Grabmales der Friedhofsverwaltung zu dies nicht innerhalb von drei Monaten herige Genehmigung nicht verändert melden und entsprechend den vorge- nach Ablauf des Nutzungsrechtes, ent- oder beseitigt werden. gebenen Fristen der TA-Grabmal die fernt die Stadt die Grabmale. Abnahme durchzuführen. Eine Aufbewahrungspfl icht der Stadt § 21 besteht nicht. Zustimmungserfordernis § 23 Auf den Friedhöfen der Ortschaften (1) Die Errichtung und jede Veränderung Standsicherheit der Grabmale sind auch die Grabeinfassungen zu von Grabmalen bedarf der vorherigen Die Grabmale sind entsprechend den Re- entfernen. Die Sätze 1 bis 3 gelten ent- schriftlichen Zustimmung der Fried- geln der TA-Grabmal zu errichten. Dies sprechend. hofsverwaltung. Entsprechende Ge- gilt für sonstige bauliche Anlagen entspre- (3) Sofern Grabmale als künstlerisch oder nehmigungen sind vor der Anfertigung chend. historisch wertvoll eingestuft werden, oder der Veränderung des Grabmals kann ihre Entfernung auch nach Ablauf einzuholen. Die Anträge sind durch die § 24 des Nutzungsrechtes versagt werden. Nutzungsberechtigten oder deren Be- Unterhaltung der Grabmale Die zuständigen Denkmalschutz- und auftragte zu stellen, die die Verleihung (1) Die Grabmale sind dauernd in stand- –pfl egebehörden sind nach Maßgabe ihres Nutzungsrechtes bzw. des ihres sicherem Zustand zu halten. Im Auf- der gesetzlichen Bestimmungen zu Auftraggebers nachzuweisen haben (§ trag der Friedhofsverwaltung wird eine beteiligen. Ergeht die Versagung ohne 10 Abs. 5). jährliche Kontrolle der Standsicherheit Einverständnis des Nutzungsberechtig- (2) Die Errichtung und jede Veränderung der Grabmale durchgeführt und deren ten, ist dieser angemessen zu entschä- von Grabmalanlagen sind bei der Fried- Ergebnis durch Aushang bekannt gege- digen. hofsverwaltung mit der Erklärung, dass ben.

22 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

§ 26 Anlage außerhalb der Grabstätten ob- (2) Bei nicht ordnungsgemäßem Grab- Beseitigen nicht genehmigter Grabmale liegt ausschließlich der Friedhofsver- schmuck gilt Abs. 1 Satz 1 entspre- Entspricht ein angeliefertes oder bereits waltung. chend. Wird die Aufforderung nicht be- errichtetes Grabmal nicht der genehmig- folgt oder ist der Nutzungsberechtigte ten Zeichnung oder erfolgte die Ausfüh- § 28 nicht ohne Weiteres erreichbar, kann rung und Errichtung eines Grabmals ohne Abteilungen mit besonderen Gestaltungs- die Stadt den Grabschmuck entfernen. Zustimmung der Friedhofsverwaltung, so vorschriften Die Stadt ist im Falle der Nichtbefol- kann diese die Aufstellung verweigern (1) Die Grabstätten müssen eine die ge- gung nicht, im Falle der Nichterreich- oder die sofortige Beseitigung vom Aufstel- samte Fläche bedeckende Bepfl anzung barkeit des Nutzungsberechtigten vier ler und vom Nutzungsberechtigten verlan- erhalten und in ihrer gärtnerischen Ge- Wochen lang, zur Aufbewahrung ver- gen. Wird dem Verlangen nicht innerhalb staltung und ihrer Anpassung an die pfl ichtet. eines Monats entsprochen, wird die Besei- Umgebung erhöhten Anforderungen tigung auf Kosten des Nutzungsberechtig- entsprechen. Dies gilt auch für die Aus- ten und des Aufstellers als Gesamtschuld- wahl innerhalb der nach Abs. 2 zulässi- VII. Kühlzellen und Trauerfeiern ner durchgeführt. gen Pfl anzen. § 31 (2) Die Grabstätten, bei Reihengräbern die Benutzung der Kühlzellen Grabbeete, sind mindestens zu ¾ mit (1) Die Kühlzellen dienen der Aufbewah- VI. Herrichten und Pfl ege der Grabstätte bodendeckenden Pfl anzen einer Art rung und Kühlung der Leichen bis zur § 27 (Cotoneaster dam., Enonymus, Heide, Bestattung oder Einäscherung. Allgemeines Efeu, Immergrün etc.) zu bepfl anzen; (2) Die Särge der an meldepfl ichtigen (1) Die Grabstätte muss von dem Nut- der Rest kann mit einer Wechselbe- übertragbaren Krankheiten Verstor- zungsberechtigten im Rahmen der pfl anzung in Gruppen oder Kleingehöl- benen werden in einem besonderen Vorschriften des § 18 hergerichtet und zen als Solitär in aufgelockerter Weise Raum (Tiefkühlzelle) aufbewahrt. Der dauernd in Stand gehalten werden. versehen werden. Zutritt zu diesen Räumen und die Be- Dies gilt entsprechend für den übrigen Nicht zugelassen sind insbesondere sichtigung der Leichen ist den Angehö- Grabschmuck, außer für verwelkte Blu- Bäume und großwüchsige Sträucher, rigen nicht gestattet. men und Kränze, die unverzüglich von Einfassungen jeglicher Art, aus künst- der Grabstätte zu entfernen sind. Für lichem Werkstoff bestehende Grabge- § 32 die Herrichtung gilt eine Frist von drei binde oder Einzelteile. Trauerfeiern Monaten nach der Bestattung. (3) Auf mehrstelligen Wahlgrabstätten sind (1) Die Trauerfeiern können in der Trauer- (2) Die Grabfl ächenherstellung der Grab- Natursteinplatten als Trittplatten in halle, am Grabe oder an einer anderen stätte durch die Stadt oder durch die bruchrauer Form bis 0,10 m² Größe je im Freien vorgesehenen Stelle abgehal- von den Angehörigen Beauftragten Stück zugelassen. ten werden. umfasst das Abräumen der Kränze, die (2) Eine Leiche darf nicht in die Trauerhalle Abfuhr von überfl üssigem Grabaushub § 29 eingebracht werden, wenn der Verstor- und das einmalige Ausgleichen der Bo- Abteilungen ohne besondere Gestal- bene an einer meldepfl ichtigen Krank- densenkungen. tungsvorschriften heit gelitten hat oder Bedenken wegen (3) Für die Herrichtung und Instandhal- Die Herrichtung der Grabstätten unterliegt des Zustandes der Leiche bestehen. tung der Grabstätte ist der jeweilige keinen besonderen Anforderungen. Die (3) Bei der Anmeldung ist mitzuteilen, Nutzungsberechtigte verantwortlich. Vorschriften über die Grabbeetgröße nach wer die Trauerfeier leiten wird und Die Verpfl ichtung erlischt erst mit Ab- § 14 Abs. 2 und § 18 bleiben unberührt. wer sonst gestaltend an der Trauerfeier lauf der Ruhezeit. mitwirken wird. Nach Anhörung kön- Mit der Herrichtung und Pfl ege können § 30 nen bestimmte Personen von der Ge- auch zugelassene Fachbetriebe (§ 6) Vernachlässigung staltung der Trauerfeier ausgeschlossen beauftragt werden. (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsge- werden, wenn eine Gefahr für die öf- (4) Zur Bepfl anzung sind nur solche Ge- mäß hergerichtet oder gepfl egt, so hat fentliche Sicherheit oder Ordnung zu wächse zu verwenden, die sich in ih- der Nutzungsberechtigte (§ 27 Abs. 3) erwarten ist. rer Art in den Gesamtcharakter des auf schriftliche Aufforderung der Fried- (4) Die genauen Termine für die Trauerfei- Friedhofs einfügen und die anderen hofsverwaltung die Grabstätte inner- ern werden durch die Friedhofsverwal- Grabstätten und die öffentlichen An- halb von zwei Monaten in Ordnung zu tung festgelegt. lagen nicht beeinträchtigen. Die Stadt bringen. (5) Jede Musik- und Gesangsdarbietung kann den Schnitt oder die Beseitigung Ist der Nutzungsberechtigte nicht ohne auf dem Friedhof außerhalb der Trau- zu stark wachsender oder absterbender weiteres erreichbar, genügen eine Auf- erhalle bedarf der vorherigen Zustim- Bäume und Sträucher anordnen und forderung durch öffentliche Bekannt- mung der Friedhofsverwaltung. nach Ablauf einer festzulegenden Frist machung und ein zweimonatiger Hin- selbst durchführen. weis auf der Grabstätte. (5) Die Stadt kann verlangen, dass der Nut- Wird die Aufforderung nicht befolgt, VIII. Schlussvorschriften zungsberechtigte die Grabstätte nach können Reihengrabstätten und Urnen- § 33 Ablauf des Nutzungsrechtes abräumt. reihengrabstätten durch die Friedhofs- Haftung (6) Die Herrichtung, die Unterhaltung und verwaltung abgeräumt, eingeebnet und Die Stadt Quedlinburg haftet nicht für jede Veränderung der gärtnerischen eingesät werden. Schäden an Personen oder an Gegenstän-

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 23 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

den, die durch nichtsatzungsgemäße Be- ohne Erlaubnis gewerbsmäßig Film-, und pfl egt, nutzung der Friedhöfe, ihrer Anlagen und Ton-, Video- und Fotoaufnahmen k) entgegen der Friedhofsordnung auf Einrichtungen oder durch dritte Personen erstellt und verwertet, dem Friedhof illegal Müll entsorgt, oder durch Tiere entstehen. Ihr obliegen 4. Abfälle mitbringt oder außerhalb l) entgegen der Friedhofsordnung Verun- keine besonderen Obhut- und Überwa- der dafür bestimmten Stellen ablagert, reinigungen durch mitgebrachte Hunde chungspfl ichten. Im Übrigen haftet die 5. Einfriedungen und Hecken über- nicht sofort beseitigt. Stadt nur bei Vorsatz und grober Fahrläs- steigt oder Rasen- und Pfl anzfl ächen (2) Ordnungswidrigkeiten können gemäß sig-keit. Die Vorschriften über Amtshaf- sowie Grabstätten unbefugt betritt, § 6 Abs. 7 GO LSA mit einer Geldbu- tung bleiben unberührt. 6. Tiere, ausgenommen angeleinte ße bis zu 2.500,- € geahndet werden, Hunde, mitführt, soweit sie nicht bereits nach anderen § 34 7. Mofas oder Mopeds auf dem Gesetzen mit Strafen oder Geldbußen Gebühren Friedhof mitführt, bedroht sind. Für die Nutzung der von der Stadt verwal- 8. in der Nähe einer Bestattung/ teten Friedhöfe sind Gebühren zu entrich- Beisetzung auch nur leichte Arbei- § 36 ten. Für erbrachte Leistungen und in An- ten ausführt, In-Kraft Treten spruch genommene Einrichtungen werden 9. spielt, lärmt, lagert oder Musik- Diese Satzung tritt am 01.07.2014 in Kraft. ebenfalls Gebühren erhoben. Die Höhe wiedergabegeräte betreibt, Gleichzeitig treten außer Kraft: der Gebühren bestimmt sich nach der 10. Uniformen, Uniformteile oder 1.) die Satzung über das Bestattungswesen Friedhofsgebührensatzung. gleichartige Kleidungsstücke als und die Benutzung des Zentralfriedhofs Ausdruck gemeinsamer politische der Stadt Quedlinburg (Friedhofssat- § 35 Gesinnung trägt zung) vom 15.07.2013 Ordnungswidrigkeiten d) eine gewerbliche Tätigkeit auf dem 2.) die Satzung über das Friedhofs- und (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätz- Friedhof ohne vorherige Anzeige Bestattungswesen der Gemeinde Bad lich oder fahrlässig ausübt (§ 6 Abs. 3), Suderode (Friedhofssatzung) vom a) den Friedhof entgegen der e) chemische Unkraut- und Schäd- 17.11.2005 einschließlich der 1. Än- Bestimmung des § 4 in Verbindung lingsbekämpfungsmittel anwendet derungssatzung vom 26.11.2009 und mit der Friedhofsordnung betritt, (§ 6 Abs. 8), der 2. Änderungssatzung zur Friedhofs- b) sich auf dem Friedhof nicht der f) die Bestimmungen über zulässige satzung vom 18.06.2013, Würde des Ortes entsprechend Maße für Grabmale nicht einhält 3.) die Satzung über das Friedhofs- und verhält oder die Anordnungen (§ 19 Abs. 5), Bestattungswesen der Stadt Gernrode des Friedhofspersonals nicht befolgt g) Grabmale oder sonstige Grabaus- (Friedhofssatzung) vom 13.10.2005 (§ 5 Abs. 1), stattungen ohne vorherige Geneh- einschließlich der 1. Änderungssatzung c) 1. Friedhofswege, außer mit Kinder- migung errichtet oder verändert zur Friedhofssatzung vom 10.12.2009. wagen und Krankenfahrstühlen, (§ 21), befährt. Im Einzelfall kann eine h) Grabmale nicht dauernd in standsi- Quedlinburg den 16.04.2014 Erlaubnis für andere Fahrzeuge cherem Zustand hält (§ 24 Abs. 1), erteilt werden, i) Grabmale ohne vorherige schriftli- 2. Waren aller Art, insbesondere che Zustimmung der Friedhofsver- Blumen, Kränze oder gewerbliche waltung entfernt (§ 25 Abs. 1), Dr. Brecht Dienste anbietet oder hierfür wirbt, j) Grabstätten nicht oder entgegen Stadt Quedlinburg 3. Druckschriften verbreitet oder § 27 und § 28 herrichtet, bepfl anzt Der Oberbürgermeister

Anlage zur Friedhofssatzung der Stadt Quedlinburg - Friedhofsordnung -

Der Friedhof ist ein Ort der Würde und Ruhe; Betreten Sie die Rasenfl ächen und Anlagen Das Friedhofspersonal ist berechtigt, Anwei- um entsprechendes Verhalten wird gebeten. nur, wenn dies absolut nötig ist. Grabstätten sungen zur Einhaltung dieser Friedhofsord- Öffnungszeiten: Dritter sind nicht zu betreten. nung zu treffen und deren Einhaltung einzu- 01. April bis 31. Oktober Vermeiden Sie Beschädigungen und Verun- fordern. Montag bis Freitag 07.00 Uhr – 20.00 Uhr reinigungen der Gräber und Anlagen. Illega- Verstöße gegen diese Vorschriften können als Samstag und Sonntag09.00 Uhr – 20.00 Uhr les Entsorgen von Müll wird als Ordnungs- Ordnungswidrigkeit nach § 35 Friedhofssat- 01. November bis 31. März widrigkeit geahndet. zung mit einer Geldbuße geahndet werden. Montag bis Freitag 08.00 Uhr – 17.00 Uhr Tiere sind auf dem Friedhof nicht erwünscht, Samstag und Sonntag 09.00 Uhr – 17.00 Uhr davon ausgenommen sind angeleinte Hunde. In den Wintermonaten erfolgt nur ein einge- Der Oberbürgermeister Kindern unter 12 Jahren ist der Zutritt nur in schränkter Winterdienst (lediglich Hauptwe- Begleitung Erwachsener erlaubt. Das Befah- ge werden geräumt und gestreut). HINWEIS: ren des Friedhofs mit Kraftfahrzeugen aller Art, Das Anbieten gewerblicher Dienstleistungen Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf der Mofas und Fahrrädern ist nur mit Sonderge- und der Verkauf von Waren aller Art sind städtischen Homepage unter: http://www. nehmigung der Friedhofsverwaltung gestattet. nicht erlaubt. quedlinburg.de/de/amtsblatt.html zu sehen.

24 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der Friedhöfe der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode (Friedhofsgebührensatzung)

Aufgrund der §§ 6 und 8 der Gemeinde- der Bestätigung durch die Friedhofsver- Die Nutzungsgebühren werden nicht er- ordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO waltung. stattet. In Ausnahmefällen entscheidet die LSA) vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. In den Fällen, in denen kein Antrag vor- Friedhofsverwaltung, ob sie die gezahlten 383) und der §§ 4 und 5 des Kommunalab- liegt, Leistungen aber erbracht werden Nutzungsgebühren anteilig soweit erstat- gabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt müssen, entstehen die Gebühren mit tet, wie noch volle Jahre der restlichen (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntma- Erbringung der Leistungen. Nutzungsdauer verbleiben. chung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. (2) Die einzelnen Leistungen des Fried- LSA S. 405) in den jeweils geltenden Fas- hofsträgers werden regelmäßig durch § 6 sungen hat der Stadtrat der Stadt Qued- jeweils einmal zu zahlende Gebühren Billigkeitsregelungen linburg in seiner Sitzung am 10.04.2014 abgegolten. Ansprüche aus dem Abgabenschuldver- folgende Satzung beschlossen. (3) Zu den gebührenpfl ichtigen Leistungen hältnis können ganz oder teilweise ge- gehören unter anderem stundet werden, wenn die Einziehung bei § 1 - die Aufbewahrung Verstorbener bis Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Allgemeines, Gegenstand und Höhe zu deren Beisetzung, Schuldner bedeuten würde und der An- der Gebühren - die Nutzung der Trauerhallen, spruch durch die Stundung nicht gefährdet Die Stadt erhebt nach Maßgabe dieser Sat- - die Bestattung / Beisetzung mit erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage zung für die Benutzung des Zentralfried- Ausheben und Schließen des Grabes, des Einzelfalles unbillig, können sie ganz hofes und der kommunalen Friedhöfe in - die Verleihung des Nutzungsrechtes oder zum Teil erlassen werden. den Ortschaften Bad Suderode und Gern- an einer Grabstätte, rode sowie deren Einrichtungen und für - die Verlängerung des Nutzungsrechtes, § 7 ihre Amtshandlungen auf dem Gebiet des - Verwaltungsgebühren, In-Kraft-Treten Friedhofs- und Bestattungswesens kom- - Beisetzungen samstags. Diese Satzung tritt einschließlich der An- munale Abgaben (hier Gebühren). Deren (4) Die in der Anlage Gebührentarif be- lage Gebührentarif zu § 1 am 01.07.2014 Höhe richtet sich nach den Tarifstellen in nannten, jeweils zutreffenden Ge- in Kraft. der Anlage Gebührentarif, die Bestand- bühren werden einen Monat nach Gleichzeitig treten außer Kraft teil dieser Satzung ist. Die Gebühren und Bekanntgabe der Gebührenbescheide Steuern, die anlässlich der Bestattung des- fällig und sind daher bis zu diesen Zeit- 1.) die Satzung über die Erhebung von jenigen anfallen, dem eine Ehrengrabstätte punkten zu entrichten oder sicherzu- Gebühren für die Nutzung des Zentral- zuerkannt wurde, trägt die Stadt. stellen. friedhofes und des Krematoriums der Ihre Höhe ergibt sich aus einer vom Stadt Quedlinburg vom 12.02.2010 § 2 Stadtrat bestätigten Kalkulation gem. (Friedhofsgebührensatzung), die 1. Gebührenpfl ichtiger § 5 Abs. 2b) Kommunalabgabengesetz Änderungssatzung vom 15.11.2009 Schuldner der Gebühren ist, LSA, in der alle nach betriebswirtschaft- sowie die 2. Änderungssatzung vom (1) derjenige, der willentlich Antrag stellt lichen Grundsätzen als ansatzfähig gel- 15.07.2013, auf Benutzung der kommunalen Fried- tende Kosten berücksichtigt wurden. 2.) die Satzung über die Erhebung von hofseinrichtungen zum Zwecke der Be- (5) Rückständige Gebühren unterlie- Friedhofsgebühren für die Gemeinde stattung / Beisetzung oder Verleihung gen der Beitreibung im Verwaltungs- Bad Suderode (Friedhofsgebührensat- eines unmittelbaren oder mittelbaren zwangsverfahren. zung) vom 17.11.2005, Grabnutzungsrechts oder auf Durch- 3.) die Satzung über die Erhebung von führung sonstiger Leistungen. § 4 Friedhofsgebühren für die Stadt Gern- (2) wer zur Tragung der Kosten gesetzlich Rücknahme von Anträgen rode (Friedhofsgebührensatzung) vom verpfl ichtet ist, insbesondere der Be- Wird ein Antrag auf Benutzung der Fried- 13.10.2005. stattungspfl ichtige entsprechend den höfe oder von deren Einrichtungen vor Er- Vorschriften des Bestattungsgesetzes bringung der Leistung zurückgenommen, des Landes Sachsen-Anhalt. werden Gebühren in Höhe der bis zum Quedlinburg, den 16.04.2014 Sind mehrere Personen für die gleiche Zeitpunkt der Rücknahme tatsächlich ent- Leistung Gebührenschuldner, haften standenen Aufwendungen erhoben. sie als Gesamtschuldner. § 5 § 3 Nichtausübung des Nutzungsrechtes Entstehung, Erhebung und Fälligkeit der Auf das Nutzungsrecht an unbelegten Dr. Brecht Gebühren Grabstätten kann jederzeit, an teilbelegten Stadt Quedlinburg (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Der Oberbürgermeister Antragstellung auf künftige Benutzung Ruhezeit verzichtet werden. Ein Verzicht der Einrichtungen der 3 Friedhöfe und ist nur für die gesamte Grabstätte möglich.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 25 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

Anlage Gebührentarif zu § 1 der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Quedlinburg vom 16.04.2014

Dieser Gebührentarif ist gültig für die 3 Friedhöfe der Stadt Quedlinburg.

Gebührenstelle EURO

I. Grundgebühren für das 20- jährige Nutzungsrecht an Grabstätten 1. Erdgrabstätten (jeweils einstellig) 1.1 Erdreihengrab Zentralfriedhof Quedlinburg 821,50 1.2 Erdreihengrab Friedhöfe Bad Suderode und Gernrode jeweils 609,54 1.3 Erdreihengrab für Kinder bis 5 Jahre Zentralfriedhof Quedlinburg 469,80 1.4 Erdreihengrab für Kinder bis 5 Jahre Friedhöfe Bad Suderode und Gernrode jeweils 353,65 1.5 Wahlgrabstätte Zentralfriedhof Quedlinburg 901,14 1.6 Wahlgrabstätte Friedhöfe Bad Suderode und Gernrode jeweils 667,47 1.7 Wahlgrabstätte - Lage mit besonderen Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Zentralfriedhof Quedlinburg 1.025,56

2. Urnengrabstätten 2.1 Urnenreihengrab Zentralfriedhof Quedlinburg 569,34 2.2 Urnenreihengrab Friedhöfe Bad Suderode und Gernrode jeweils 426,07 2.3 Urnenwahlgrab Zentralfriedhof Quedlinburg 642,33 2.4 Urnenwahlgrab Friedhöfe Bad Suderode und Gernrode jeweils 479,18 2.5 Urnenwahlgrabstätte - Lage mit besonderen Gestaltungsmöglichkeiten (nur auf dem Zentralfriedhof Quedlinburg) 776,71 2.6 Anonyme Urnengrabstätte Zentralfriedhof Quedlinburg 124,60 2.7 Anonyme Urnengrabstätte mit Öffnen und Schließen der Grabstätte Friedhöfe Bad Suderode und Gernrode jeweils 213,87

I.a Gebühr für die Verlängerung des Nutzungsrechtes an Grabstätten Pro Verlängerungsjahr jeweils 1/20 der Grundgebühr des zum Zeitpunkt des Beginns der Verlängerung gültigen Gebührentarifes.

II. Gebühr für das Ausheben und Schließen eines Grabes (gilt nur für den Zentralfriedhof Quedlinburg) 1. Erdgrab für Erwachsene 434,99 1a) Beisetzung samstags 521,98 2. Erdgrab für Kinder bis zu 5 Jahre 217,50 2a) Beisetzung samstags 260,99 3. Urnengrab für Erwachsene 137,00 3a) Beisetzung samstags 164,40 4. Urnengrab für Kinder bis zu 5 Jahre 68,50 4a) Beisetzung samstags 82,20 5. Erdbestattung ohne Kennzeichnung nach Aufwand

III. Gebühr für das Ausheben und Schließen eines Grabes auf den wird durch Bestattungs- Friedhöfen der Ortschaften Bad Suderode und Gernrode unternehmen erhoben

IV. Ausbettung einer Urne 1. Ausbettung einer Urne Zentralfriedhof Quedlinburg 137,17 2. Ausbettung einer Urne Friedhöfe Bad Suderode und Gernrode jeweils 137,17 3. Ausbettung einer Erdbestattung nach Aufwand

V. Gebühren für Trauerfeier in Kapelle, für Prüfung und Genehmigung von Grabmalen, Nutzung der Kühleinrichtungen 1. Trauerfeier in Kapelle Zentralfriedhof Quedlinburg 150,00 2. Trauerfeier in Kapelle Friedhöfe Bad Suderode und Gernrode jeweils 150,00 3. Prüfung Standsicherheit eines stehenden Grabmals auf allen 3 Friedhöfen jeweils 22,39 4. Genehmigung und Abnahme eines Grabmals auf allen 3 Friedhöfen jeweils 54,79

26 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

5. Nutzung der Kühleinrichtungen Zentralfriedhof Quedlinburg pro Tag 4,86 6. Nutzung der Kühleinrichtungen Friedhof Gernrode pro Tag 4,86

VI. Sonstige Gebühren (gelten auf allen 3 Friedhöfen) 1. Stellen der Träger durch die Stadt - pro Träger und Stunde 27,20 2. Urnenversand zuzüglich Porto 20,45 3. Kennzeichnung eines Grabes in der Urnengemeinschaftsanlage mit Namenstafel 90,00 4. Grabsteinentsorgung nach Gewicht, je Tonne 100,60 5. Umschreibung einer Grabstättenurkunde bei Wechsel des/der Nutzungsberechtigten gemäß der gültigen Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Quedlinburg 6. Zulassung zur Ausführung gewerblicher Tätigkeiten für ein Jahr 13,60

HINWEIS: Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf der städtischen Homepage unter: http://www.quedlinburg.de/de/amtsblatt.html zu sehen.

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 10.04.2014 die Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Quedlinburg beschlossen. Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Quedlinburg

Auf Grund der §§ 4 und 6 der Gemein- tungen nach besonderen Vorschriften 3. Kinder, Kindeskinder, Geschwister deordnung für das Land Sachsen-Anhalt bleibt unberührt. und Geschwisterkinder, Eltern, vom 05. Oktober 1993, i.V.m. den §§ 1, 2 (3) Bei der Ermittlung der Kurtaxe (Kal- Großeltern, Schwiegereltern, und 9 des Kommunalabgabengesetzes des kulation) bleibt ein dem besonderen Schwiegertöchter und –söhne, Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom Vorteil der Stadt Quedlinburg und ih- Schwäger und Schwägerinnen von 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), rer Einwohner entsprechender Teil des Personen, die in der Gemeinde im jeweils in den zuletzt geltenden Fassungen Aufwandes außer Ansatz. Zuschüsse Erholungsgebiet ihre Hauptwohnung hat der Stadtrat der Stadt Quedlinburg in Dritter sind, soweit der Zuschußgeber haben oder in einem Arbeits- oder seiner Sitzung am 10.04.2014 folgende nichts anderes bestimmt hat, zunächst Ausbildungsverhältnis stehen, wenn Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der zur Deckung dieses Betrages zu ver- sie ohne Entgelt oder Kostenerstat- Stadt Quedlinburg beschlossen. wenden. tung in die häusliche Gemeinschaft aufgenommen werden, § 1 § 2 4. Personen, die sich nur zur Berufsaus- Allgemeines Abgabepfl ichtige übung oder Ausbildung im Erhe- (1) Die Stadt Quedlinburg und der Ortsteil (1) Abgabenpfl ichtig sind alle Personen, bungsgebiet aufhalten, Gernrode sind als Erholungsort staat- die sich im Erhebungsgebiet aufhal- 5. Begleitperson von Schwerbehinder- lich anerkannt. Der Ortsteil Bad Sude- ten, ohne dort eine Hauptwohnung im ten, soweit die oder der Behinderte rode ist staatlich anerkanntes Calcium- Sinne des Meldegesetzes des Landes auf die Begleitung laut amtlichem sole-Heilbad. Die Stadt und die beiden Sachsen-Anhalt zu haben und denen Ausweis ständig angewiesen ist. Ortsteile bilden ein Erhebungsgebiet. die Möglichkeit der Benutzung der Die Begleitperson nur dann, sofern Zur teilweisen Deckung ihres Aufwan- Tourismus-Einrichtungen und der Erho- sie nicht ohne die zu betreuende des für die Herstellung, Anschaffung, lungs- und Kureinrichtungen geboten Person die Tourismus einrichtung Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung wird. benutzt, und Unterhaltung ihrer Einrichtungen, (2) Unterkunft nimmt auch, wer in Rehak- 6. Kranke, die ihre Unterkunft nicht die dem Tourismus dienen, erhebt die liniken und Sanatorien untergebracht verlassen können und somit die Tou- Stadt Quedlinburg eine Kurtaxe. ist. rismuseinrichtungen nicht nutzen (2) Die Kurtaxe ist unabhängig davon zu können, nachdem der Betroffene die zahlen, ob und in welchem Umfang § 3 Dauer der Verhinderung durch Vor- die Einrichtungen genutzt oder in An- Befreiung lage eines ärztlichen Zeugnisses spruch genommen werden. Ausrei- (1) Von der Kurtaxe sind befreit: nachgewiesen hat, chend ist diesbezüglich allein die be- 1. Kinder bis zur Vollendung des Das Zeugnis ist dem Vorlegenden stehende Möglichkeit der Benutzung 6. Lebensjahres, nach Einsichtnahme zurückzugeben. der jeweiligen Einrichtungen. Die Er- 2. Jede fünfte und weitere Person einer 7. Teilnehmer/Teilnehmerinnen an Frei- hebung von Gebühren und Entgelten Familie unter Berücksichtigung von willigendienste für die Dauer ihres für die Benutzung öffentlicher Einrich- Ziffer 1, Aufenthaltes im Erhebungsgebiet,

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 27 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

8. Jugendliche in Jugendherbergen, Die Jahreskurtaxe beträgt im Erhe- (3) Das Vorliegen der Voraussetzungen für Jugend- und Schullandheimen, bungsgebiet des Ortsteiles Bad Sudero- die Ermäßigung der Kurtaxe ist von den Jugendzeltlagern und Waldhütten de: Berechtigten nachzuweisen. sowie deren Aufsichtspersonen, (4) Ist die Einziehung der Kurtaxe nach 9. Personen, die eine im Erhebungs- • für Einzelpersonen oder für die erste Lage des Einzelfalles unbillig, kann gebiet mit Hauptwohnsitz gemel- Person einer Familie 85,00 Euro sie ganz oder zum Teil erlassen wer- dete Person aus familiären und • für den Ehegatten und jede weitere den. vergleichbaren Gründen besuchen Person nach Vollkendung des (5) Die Entscheidung über die Billigkeits- und in der häuslichen Gemein- 18. Lebensjahres 68,00 Euro maßnahmen steht unter dem Vorbe- schaft aufgenommen werden, • für jedes erste Kind derselben halt, nach Beurteilung der wirtschaft- (2) Die Voraussetzungen für das Nichtvor- Familie vom Beginn des 7. bis zur lichen Leistungsfähigkeit im Einzelfall liegen der Abgabepfl icht sind von dem- Vollendung des 18. Lebensjahres zu sozial verträglichen Belastungen zu jenigen nachzuweisen, die sich auf das 45,00 Euro gelangen. Nichtvorliegen der Abgabepfl icht beru- • für das zweite und dritte Kind dersel- (6) Im Ortsteil Gernrode besteht die Mög- fen. ben Familie vom Beginn des 7. bis lichkeit, in besonders begründeten Fäl- zur Vollendung des 18. Lebensjah- len die Kurtaxe auf Antrag, abweichend § 4 res 23,00 Euro von den in dieser Satzung genannten Höhe der Kurtaxe Beträgen, festzusetzen. Der Antrag ist (1) Die Kurtaxe wird nach der Dauer des Bei einer Familie werden höchstens umgehend nach Eintritt des Befreiungs- Aufenthaltes bemessen. An- und Abrei- vier Personen der Berechnung der Kur- grundes zu stellen. se rechnen als ein Tag. Die Kurtaxe be- taxe zugrunde gelegt. Als Personen trägt tägliche pro Person 2,50 EUR incl. einer Familie im Sinne dieser Satzung § 6 der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die gelten Ehegatten, die ihrem Haushalt Entstehung der Abgabepfl icht, Bestimmunen der §§ 2 und 5 sind da- angehörigen Kinder bis zur Vollendung Erhebungszeitraum bei entsprechend zu berücksichtigen. des 18. Lebensjahres sowie die ständig (1) Die Pfl icht zur Entrichtung der Kurtaxe (2) Für Wohnmobile auf öffentlich zugäng- in der Familie lebenden Verwandten entsteht mit der Ankunft in dem Erhe- lichen Wohnmobilstellplätzen kann ohne eigenes Einkommen. bungsgebiet nach § 1 und endet mit die Kurtaxe pauschal pro Wohnmobil (4) Stellt die Abrechnung der Kurtaxe bei dem Tag der Abreise. Die Dauer des in doppelter Höhe der jeweils gültigen Kliniken einen erheblichen Verwal- Aufenthaltes wird, Tagesbesuche aus- Kurtaxe erhoben werden. tungsaufwand dar, kann auf der Grund- genommen, nach der Anzahl der Über- (3) Der Abgabepfl ichtige in den Ortsteilen lage tatsächlicher Belegungen und nachtungen berechnet. Gernrode und Bad Suderode kann an- Belegungsverhältnisse eine Pauschal- (2) Für die Jahreskurtaxe entsteht die stelle der nach Tagen berechneten Kur- vereinbarung über die Abrechnung ge- Abgabepfl icht mit Beginn des Ka- taxe nach Absatz 1 eine Jahreskurtaxe troffen werden, die vom Ergebnis her lenderjahres. Die Abgabepfl icht für zahlen, die zum Aufenthalt während die Abrechnung nach der Satzung nahe Zweitwohnungsinhaber und ihre Fa- des ganzen Jahres berechtigt. Der Auf- kommt. milienangehörigen entsteht mit der enthalt braucht nicht zusammenhän- Begründung des Eigentums oder des gend genommen zu werden. Bereits § 5 sonstigen Nutzungsrechtes an der gezahlte und nach Tagen berechnete Ermäßigung, Stundung und Erlass der Wohnungseinheit. Kurtaxe wird auf die Jahreskurtaxe an- Kurtaxe (3) Die Kurtaxe wird in der Zeit vom gerechnet. (1) Für folgende Personen wird die Kurtaxe 01.01. bis einschließlich 31.12. eines aus § 4 um 50 v.H. ermäßigt: jeden Jahres erhoben. Der Bemessung der Jahreskurtaxe lie- 1. Kinder nach Vollendung des 6. und gen für den Ortsteil Gernrode 30 Auf- vor Vollendung des 18. Lebensjahres, § 7 enthaltstage und für den Ortsteil Bad 2. Teilnehmer an von der Quedlin- Erhebung der Kurtaxe, Fälligkeit Suderode 75 Aufenthaltstage zugrunde. burg-Tourismus-Marketing GmbH (1) Die nach dieser Satzung für den ge- anerkannten Kongressen, Tagungen samten Aufenthalt fällige Kurtaxe ist Zweitwohnungsinhaber und ihre Fami- und vergleichbaren Veranstaltungen, spätestens vor der Abreise von der oder lienangehörigen sind verpfl ichtet, die bei denen die Stadt Quedlinburg dem Abgabepfl ichtigen bei der hierzu Jahreskurtaxe zu entrichten. Dies gilt als Veranstalter bzw. Mitveranstalter von der Stadt Quedlinburg beauftrag- nicht, wenn sie nachweisen, dass sie auftritt, sofern diese nicht nur zur ten Quedlinburg-Tourismus-Marketing sich nicht im jeweiligen Erhebungsge- Berufsausbildung im Sinne des § 3 GmbH oder einem beauftragten Un- biet aufgehalten haben. Abs. 1 Ziffer 4 besucht werden. ternehmen zu zahlen, sofern die Ein- (2) Folgende Personen werden zu 80 v.H. ziehung nicht gemäß § 8 durch den Die Jahreskurtaxe beträgt im Erhe- der Kurtaxe nach § 4 Abs. 1 herangezo- gewerblichen oder privaten Vermieter, bungsgebiet des Ortsteiles Gernrode gen: Wohnungsgeber oder vergleichbare 30,00 Euro. 1. Schwerbehinderte, deren Minde- Personen erfolgt. rung der Erwerbsfähigkeit nicht nur (2) Die Abgabepfl ichtigen haben der vorübergehend wenigstens 50 v.H. Quedlinburg-Tourismus-Marketing beträgt. GmbH oder einem beauftragten Un- ternehmen sowie den Vermietern,

28 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Wohnungsinhabern oder vergleichba- Die eingenommene Kurtaxe ist in re- lung erfolgt an den Wohnungsgeber, ren Personen die für die Erhebung ei- gelmäßigen Abständen von Rehakli- der die Abreise zu bescheinigen hat. ner Kurtaxe erforderlichen Auskünfte niken u. Sanatorien, Hotels/Pensionen Der Wohnungsgeber ist verpfl ichtet, (Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Zu- sowie Campingplatz oder Wochenend- den Rückerstattungsbetrag unverzüg- gehörigkeit zur Familie, Anschrift der platzbetreibern spätestens zum 15. des lich an den Abgabepfl ichten weiter zu Familie, Anschrift der Hauptwohnung, Folgemonats, private Wohnungsgeber leiten. Sollte dies aus Gründen, die der An- und Abreisetag und evtl. Befrei- spätestens am 15. Kalendertag, nach Abgabepfl ichtige zu vertreten hat, nicht ungsgründe) zu erteilen. Quartalsende an die Quedlinburg- oder nur mit unverhältnismäßigem Auf- (3) Als Zahlungsnachweis wird eine auf Tourismus-Marketing GmbH, Markt 4 wand möglich sein, so ist der Betrag der den Namen des Abgabepfl ichtigen aus- in 06484 Quedlinburg, abzuführen. Stadt Quedlinburg zurück zu leisten. gestellte Quittung ausgegeben. (2) Für die Anmeldung und Abrechnung (2) Der Anspruch auf Rückzahlung erlischt (4) Die Jahreskurtaxe wird durch geson- sind die von der Quedlinburg-Touris- einen Monat nach der Abreise des Ab- derten Heranziehungsbescheid festge- mus-Marketing GmbH ausgegebenen gabepfl ichtigen aus der Unterkunft, in setzt. Sie ist grundsätzlich am 01.04. Vordrucke oder die Hausausweise von welcher der Abgabepfl ichtige seinen eines jeden Jahres für das laufende Jahr Rehakliniken oder Sanatorien zu ver- Aufenthalt im Erhebungsgebiet begon- fällig. Entsteht die Abgabenpfl icht erst wenden. Die Vordrucke sind zusam- nen hat. nach diesem Zeitpunkt, so wird die men mit der Abrechnung der Kurtaxe Jahreskurtaxe einen Monat nach Be- bei der Quedlinburg-Tourismus-Mar- § 10 kanntgabe des Heranziehungsbeschei- keting GmbH einzureichen. Widerspruch gegen die Heranziehung zur des fällig. (3) Die Wohnungsgeber haben auf Ver- Entrichtung der Kurtaxe Als Zahlungsnachweis wird eine Jah- langen der Quedlinburg-Tourismus- Gegen die Heranziehung zur Kurtaxe kann reskurkarte ausgegeben, die den Na- Marketing GmbH jederzeit über die der Gast innerhalb eines Monats nach men, die Anschrift, ggf. den Ermäßi- Anzahl der Gäste, deren Verweildauer Fälligkeit schriftlich oder mündlich zur gung- oder Befreiungsgrund und den und deren Zahlungspfl icht Auskunft zu Niederschrift Widerspruch bei der Stadt Zeitraum des Aufenthaltes erhält. Die erteilen. Die Quedlinburg-Tourismus- Quedlinburg, Markt 1, 06484 Quedlin- Jahreskurkarte im Ortsteil Gernrode ist Marketing GmbH hat insoweit ein Ein- burg einlegen. Der Widerspruch hat keine eine Harzgastkarte und gilt in allen Or- sichtsrecht in die Beherbergungsunter- aufschiebende Wirkung. ten, die Mitglied des Harzer Tourismus- lagen der Wohnungsgeber. verbandes e.v. sind. Die Jahreskurkarte (4) Diese Satzung über die Erhebung ei- § 11 im Ortsteil Bad Suderode ist eine Gäs- ner Kurtaxe ist den Zahlungspfl ichti- Ordnungswidrigkeiten tekarte sowie eine Harzgastkarte. gen hinreichen zugänglich zu machen (1) Wer: (5) Die Jahreskurkarte ist nicht übertragbar (Aushang, Auslegung). 1. als Abgabepfl ichtiger gemäß § 2 der und bei der Benutzung der Einrichtun- (5) Die im Absatz 1 genannten Pfl ichten Pfl icht zur Entrichtung der Kurtaxe gen gemäß § 1 Abs. 1 oder beim Besuch obliegen Reiseunternehmen, wenn die schuldhaft nicht nachkommt, von Veranstaltungen den Aufsichtsper- Kurtaxe in dem Entgelt enthalten ist, 2. entgegen § 8 die erforderlichen Aus- sonen auf Verlangen vorzuzeigen. Bei das die Reiseteilnehmer an die Reise- künfte nicht erteilt, missbräuchlicher Verwendung wird die unternehmen zu entrichten haben. 3. entgegen § 8 die Meldepfl icht nicht Jahreskurkarte ersatzlos eingezogen. (6) Für Verlängerungen des Aufenthaltes erfüllt, Kurtaxe nicht einzieht, nicht Für verlorengegangene Jahreskurkar- im Erhebungsgebiet nach § 1 gelten die rechtzeitig abrechnet und nicht ten können Ersatzkurkarten ausgestellt Vorschriften der Absätze 1 bis 5 ent- rechtzeitig entrichtet, werden. sprechend. 4. entgegen § 8 Abs. 4 die Satzung (6) Rückständige Kurabgaben werden (7) Für die Vollständigkeit der gegen Quit- über die Erhebung von Kurtaxe den im Verwaltungszwangsverfahren bei- tung empfangenen Vordrucke und die Zahlungspfl ichtigen nicht hinreichend getrieben. Dabei kann sich die Stadt ordnungsgemäße Einziehung und Ab- zugänglich macht, Quedlinburg an den Abgabepfl ichtigen führung der Kurtaxe haftet der Woh- 5. entgegen § 8 Abs. 3 Kontrollen und oder den Wohnungsgeber halten. nungsgeber. Einsichtnahmen in die Beherber- (8) Die Pfl ichten nach Absatz 1 obliegen gungsunterlagen verweigert, § 8 den Inhabern von Sanatorien, Rehak- 6. der Rückerstattungspfl icht aus § 9 Pfl ichten der Wohnungsgeber liniken und ähnlichen Einrichtungen Abs. 1 Satz 4 nicht nachkommt oder und vergleichbarer Personen auch, soweit die Kurtaxe von Personen 7. sonstige Vorschriften dieser Satzung (1) Wer Personen gegen Entgelt oder Kos- erhoben wird, die diese Einrichtungen nicht erfüllt, die der Sicherung oder tenerstattung beherbergt, ihnen Wohn- benutzten, ohne im Erhebungsgebiet Erleichterung der Erhebung der Kur- raum zur vorübergehenden Nutzung eine Unterkunft im Sinne des Absatzes taxe dienen, handelt ordnungswidrig überlässt, einen Campingplatz oder 1 zu haben. im Sinne des § 16 Abs. 2 Kommunal- Wochenendplatz betreibt ist als Woh- abgabengesetzes des Landes nungsgeber verpfl ichtet, diese abgabe- § 9 Sachsen-Anhalt. pfl ichtigen Personen der Stadt Qued- Rückzahlung von Kurtaxe (2) Jede dieser Ordnungswidrigkeiten linburg am ersten Werktag nach deren (1) Bei vorzeitigem Abbruch des vorgese- kann gem. § 16 Abs. 3 KAG LSA mit Ankunft zu melden und die fällige Kur- henen Kur- oder Erholungsaufenthaltes einer Geldbuße von bis zu 10.000,00 taxe von der Abgabepfl ichtigen einzu- wird die nach Tagen berechnete Kurta- Euro geahndete werden. ziehen. xe auf Antrag erstattet. Die Rückzah-

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 29 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

§ 12 Verkehrsgesellschaft Südharz mbH vom 12.02.2009 in der Fassung der 5. Än- Beauftragung Dritter (VGS) berechtigt. derungssatzung außer Kraft. Die Stadt Quedlinburg bedient sich zur Er- (2) Die von der Zahlung der Kurtaxe nach hebung und Einziehung der Kurtaxe in der § 3 der Satzung befreiten Personen Quedlinburg, den 13.05.2014 Stadt Quedlinburg der Quedlinburg-Tou- können maximal für den Zeitraum ih- rismus-Marketing GmbH (QTM GmbH), rer Ankunft im Erhebungsgebiet bis zu Markt 4 in 06484 Quedlinburg. Die QTM ihrer Abreise die Kurtaxe nach dieser GmbH ist berechtigt, zur Erhebung und Satzung entrichten, um damit einen Einziehung der Kurtaxe Dritte zu beauftra- Anspruch auf das Harzer Urlaubsticket gen. (HATIX) zu haben. Dr. Brecht (3) Inhaber der Jahreskurkarte haben kei- Oberbürgermeister § 13 nen Anspruch auf die Nutzung des Harzer Urlaubsticket (HATIX) Harzer-Urlaubs-Tickets. (1) Während des Zeitraumes, für den im Erhebungsgebiet nach § 1 Kurtaxe ent- § 14 richtet wird, besteht Anspruch auf das Inkrafttreten Harzer Urlaubsticket (HATIX), welches Die Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in HINWEIS: zur kostenlosen Nutzung des öffentli- der Stadt Quedlinburg tritt am 01.07.2014 Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf chen Personennahverkehrs im Land- in Kraft. der städtischen Homepage kreis auf allen Linien der Harzer Gleichzeitig tritt die Satzung zur Erhebung unter: http://www.quedlinburg.de/de/ Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) und einer Kurtaxe in der Stadt Quedlinburg amtsblatt.html zu sehen.

Bekanntmachung

Der Stadtrat der Stadt Quedlinburg hat in seiner Sitzung am 10.04.2014 mit der Vorlage StRQ/022/14 1. die Aufhebung der Hebesatzsatzung der Stadt Gernrode zum 31.05.2014 2. das Inkrafttreten der Hebesatzsatzung der Stadt Quedlinburg in der Fassung vom 09.06.2011 zum 01.06.2014 im Ortsteil Gernrode beschlossen.

Auf Grund der Regelung des § 16 Abs. 3 des Gewerbesteuergesetzes gilt der Hebesatz der Gewerbesteuer rückwirkend ab 01.01.2014. Die Hebesatzsatzung der Stadt Quedlinburg in der Fassung vom 09.06.2011 wird nachfolgend für den Wirkungskreis des Ortsteils Gernrode bekanntgemacht.

Dr. Brecht Oberbürgermeister Quedlinburg, den 14.05.2014

Satzung über die Festsetzung der Hebesätze der Realsteuern in der Stadt Quedlinburg (Hebesatzsatzung)

Auf Grund der §§ 6, 44 Abs. 3 Nr. 1 der ten einheitlich wie folgt festgesetzt: Gemeindeordnung für das Land Sachsen- 1. Realsteuern Quedlinburg, den 09.06.2011 Anhalt vom 05.10.1993 (GO LSA GVBl. S. Grundsteuer A – für land- und forstwirt 568), der §§ 1, 2 und 3 des Kommunal- schaftliches Vermögen 380 v. H. abgabengesetzes (KAG LSA GVBl. S. 405), Grundsteuer B – für die Grundstücke der §§ 1 und 25 des Grundsteuergesetzes 430 v. H. - Siegel – und der §§ 4 und 16 des Gewerbesteuer- 2. Gewerbesteuer 420 v. H. gesetzes in den jeweils gültigen Fassungen Dr. Brecht hat der Stadtrat der Stadt Quedlinburg in § 2 Oberbürgermeister seiner Sitzung am 08.06.2011 folgende 1. Die Satzung tritt rückwirkend am Hebesatzsatzung für Realsteuern beschlos- 01.01.2011 in Kraft. sen: 2. Gleichzeitig treten die Hebesatzsatzung vom 15.06.2010 der Stadt Quedlinburg, HINWEIS: § 1 sowie die Steuersatzungen vom Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf Die Steuersätze – Hebesätze – für die Re- 22.04.2010 der Stadt Gernrode und vom der städtischen Homepage alsteuern werden für das Gebiet der Stadt 26.04.2006 der Gemeinde Rieder unter: http://www.quedlinburg.de/de/ Quedlinburg einschließlich der Ortschaf- außer Kraft. amtsblatt.html zu sehen.

30 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Fortsetzung Amtlicher Teil auf Seite 35

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich informativ

AUF EINEN BLICK – DIE GOTTESDIENSTE IN DER KIRCHENGEMEINDE QUEDLINBURG

Datum Marktkirche Nikolaikirche Andere Gottes- Stiftskirche Aegidiikirche Musikalische Vesper mit Kindergottes- dienstorte sonntags freitags 18.00 Uhr dienst mit Kindergottesdienst 20.30 Uhr sonntags 10.30 Uhr

Sonntag, 01.06. Abendmahls- Exaudi gottesdienst Pfarrerin A. Cars- tens

Freitag, 06.06. KMD Biller/ Pfarrer Carstens

Sonntag, 08.06. 10.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Carstens

Montag, 09.06. 11.00 Uhr, Trappenberg, ökum.Fam. gtd. Pfarrer Carstens, Gem. ref. Dammann

Freitag, 13.06. Kantorin Bick/ Pfarrer Gentz

Sonntag, 15.06. 10.00 Uhr Marktkirche 12.00 Uhr Mittagsgebet 10.00 Andacht Trinitatis Konfi rmationsjubiläum, 20.30 Taizégebet Pfarrer Gentz

Freitag, 20.06. Kantorin Bick/ 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Gentz in englischer Sprache

Sonntag, 22.06. Pfarrer Carstens 12.00 Uhr Mittagsgebet 1.So.n.Trinitatis

Freitag, 27.06. KMD Biller/ Pfarrer Gentz

Sonntag, 29.06. Pfarrer Gentz 12.00 Uhr Mittagsgebet Taizégebet 2.So.n.Trinitatis

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 31 Quedlinburg | Amtlich informativ 31.05.2014

Einwohnermeldestelle IMPRESSUM Die Einwohnermeldestelle der Stadt Quedlinburg, Grünhagenhaus, Markt 2, ist Nächste Ausgabe Nr. 07: 28.06.2014 am Sonnabend, dem 07. und 21. Juni 2014 von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Redaktionsschluss: 13.06.2014

Herausgeber: Sitzung der Schiedsstellen im Juni 2014 Stadt Quedlinburg Der Oberbürgermeister Die nächste Sitzung der Schiedsstelle 1 der Stadt Quedlinburg fi ndet am Don- Markt 1 nerstag, 12. Juni 2014, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Grünhagenhaus, Markt 06484 Quedlinburg 2, Vorderhaus, Erdgeschoss links statt. Der Eingang befi ndet sich im Durchgang. www.quedlinburg.de Die Schiedsstelle ist ausgeschildert. Die Schiedsstelle1 ist zuständig für die Ortsteile Münchenhof, Morgenrot, Quarmbeck und das sonstige Gebiet der Annahme von Texten für das Amtsblatt: Stadt Quedlinburg. E-Mail: [email protected] Die nächste Sitzung der Schiedsstelle 2 (Gernrode) fi ndet am Dienstag, 1. Juli Druck: 2014, in der Zeit von 18 bis 19 Uhr im Rathaus Gernrode, im 1. Obergeschoss, Quedlinburger Druck GmbH Zimmer 102 statt. Die Schiedsstelle ist ausgeschildert. Die Schiedsstelle 2 ist Groß Orden 4 zuständig für die Gebiete der Ortschaften Gernrode und Bad Suderode. 06484 Quedlinburg

Verteilung / Briefkastenzustellung: Gottesdienste und Veranstaltungen in Gernrode RaatzconnectMedia GmbH Tel.: (03 94 84) 738 90 01.06. | Sonntag 14.06. | Samstag E-Mail: [email protected] Exaudi (Herr, höre meine Stimme! Konzert in der Stiftskirche zu Gernrode Psalm 27,7) 17.00 Uhr Gernrode Serenadenkonzert, Konzeption, Redaktion, Layout, Satz, 10.30 Uhr Gernrode Gottesdienst Südthüringisches Kammerorchester Druck und Anzeigen: Eintritt: 15,- Euro / erm. Schüler 2,50 Euro eckpunkt – Die Medienagentur GmbH 08.06. | Sonntag Frau Tosca Zadow Pfi ngstfest 15.06. | Sonntag Steinbachstr. 5a 10.30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Trinitatis (Tag der Dreieinigkeit Gottes) 06502 Thale Konfi rmation und Abendmahl 10.30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit Tel.: (0 39 47) 77 29 466 Pfarrerin i.R. Werner Fax.: (0 39 47) 77 29 467 09.06. | Montag E-Mail: [email protected] Pfi ngstmontag 21.06. | Samstag 10.00 Uhr Gernrode Ökumenetag zum Konzert in der Stiftskirche zu Gernrode Erscheinungsweise: Thema „Frohlocket, Ihr Heiligen“ 17.00 Uhr Gernrode „20 Jahre Das monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Eröffnungsandacht, Impulsreferate, Gernroder Vokalquartett“ singt aus seinem Haushalte der Stadt Quedlinburg Vorträge und Gespräche, Repertoire Eintritt: frei / Spende erbeten Fotos: Jürgen Meusel, Rosi Radecke,Sabine 12.30 Uhr Gernrode Mittagessen, Kaffee Bahß, Tosca Zadow, Chris Wohlfeld, Sindy Rathaj, www.pixaby.de und Kuchen 22.06. | Sonntag 1. Sonntag nach Trinitatis Vervielfältigung, Speicherung und Nach- 14.00 Uhr Gernrode ökumenischer 10.30 Uhr Gernrode Gottesdienst mit druck, auch auszugsweise, ist ohne schrift- liche Genehmigung des Herausgebers und Abschlussgottesdienst Tauferinnerung der Redaktion nicht gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nur die 15.00 Uhr Gernrode Öffentliche Führung 29.06. | Sonntag Meinung des Autors wieder, nicht die des Herausgebers oder der Redaktion. zu den Heiligen in der Stiftskirche 2. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Gernrode Gottesdienst Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt der Herausgeber und die Re- daktion keine Gewähr. Schadensersatzan- sprüche sind ausgeschlossen.

32 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich informativ

Der Ortsbürgermeister von Bad Suderode informiert:

Gemeindebibliothek Haus des Waldes ihrem Grundstück, Gehweg und Gosse gemäß der Ortssatzung zu reinigen und Bedingt durch die Schließung des Kurzen- Auch hier mangelt es an der Bereitstellung das Unkraut zu beseitigen. Tragen Sie trums ist die Gemeindebibliothek wieder einer Arbeitskraft. Herr Frank Strube hat mit dazu bei, dass unser Ort nach wie in das Rathaus umgezogen. Mein herzli- sich ebenfalls wieder bereit erklärt, das vor einen sauberen und gepfl egten sowie cher Dank für die Umzugsarbeiten und die Haus des Waldes ehrenamtlich zu betreu- gastfreundlichen Eindruck macht. Wiedereinrichtung gilt insbesondere Frau en. Jürgens und Herrn Rönisch. Da wir über Die Wiedereröffnung ist am 02. Juni 2014. Kurverwaltung und Touristinformation die Kommunale Beschäftigungsagentur Die zukünftigen Öffnungszeiten sind: (KOBA) keine Arbeitskraft zur Verfügung Di. – Fr. 10.00 – 12.00 Uhr Ebenfalls durch die Schließung des Kur- gestellt bekommen haben, hat sich Frau 14.00 – 16.00 Uhr zentrums ist die Kurverwaltung und Tou- Jürgens erfreulicherweise auch bereit er- Sa. 14.00 – 16.00 Uhr ristinformation in das Rathaus gezogen. klärt die Bibliothek ehrenamtlich zu be- Die Öffnungszeiten sind wie folgt: treuen. Frühjahrsputz Mo. – Do. 9.30 – 17.00 Uhr Die Wiedereröffnung ist am 02. Juni 2014. Fr. 9.30 – 18.00 Uhr Die zukünftigen Öffnungszeiten sind: Auch wenn viele vor Ostern dem Sa. 9.30 – 14.00 Uhr Mi. 10.00 – 17.00 Uhr Winterschmutz zu Leibe gingen, gibt es So. 9.30 – 12.00 Uhr Sa. 10.00 – 17.00 Uhr leider noch Grundstückseigentümer, die Der Zugang ist auf der Rückseite des Nachholbedarf haben. Ich rufe daher Ihr Ortsbürgermeister Rathauses. diese betreffenden Personen auf, vor Gert Sauer

Mitteilung zu den Öffnungszeiten der historischen Archive der Stadt Quedlinburg

Die historischen Archive in der Stadt Schriftliche Anfragen sind jederzeit und Das Archiv in Gernrode ist weiterhin Quedlinburg haben vorläufi g montags von telefonische Auskünfte sind zu den Öff- dienstags von 9.00 – 12.00 Uhr geöffnet; 9.00 – 13.00 Uhr geöffnet. nungszeiten der Stadt Quedlinburg telefonisch erreichbar unter der Tel. Nr. Es wird darauf hingewiesen, dass nur eine unter Tel. Nr. 0 39 46/90 57 29 03 94 85/9 30 35. eingeschränkte Einsicht möglich ist. und 90 57 30 und 90 57 58 möglich.

N A C H R U F

Betroffen haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass unser Stadtrat der Stadt Quedlinburg, Herr Heinrich Decker

im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

Mit ihm verlieren wir einen Stadtrat, der sich außerordentlich engagiert für die Belange der Stadt Quedlinburg eingesetzt hat. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Wir werden Heinrich Decker in ehrender Erinnerung behalten.

Dr. Eberhard Brecht Frank Ruch Oberbürgermeister Vorsitzender des Stadtrates

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 33 Impressionen

Europäischer Protesttag Jugendbauhütte

Interessante Mitmachangebote und ein eindrucksvolles Bühnen- Stolz auf ihre selbst gebaute Bank sind die Jugendlichen der Jugend- programm lockten am 7. Mai zahlreiche Besucher zum 14. Akti- bauhütte Quedlinburg. Sie leisten ein Freiwilliges Soziales Jahr in onstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in den der Denkmalpfl ege. Die neue interessante Sitzgelegenheit steht Wordgarten. Über 40 Vereine und Verbände informierten über ihre vor dem Stadtbad und lädt zum Verweilen ein. Nachdem auch das Arbeit. Neben der Harzsparkasse und der „Aktion Mensch“ unter- Umfeld mit Bepfl anzung und neuer Kiesschicht durch den Bauhof stützten viele kreisangehörige Unternehmen den Aktionstag. aufgewertet wurde. Unterstützt wurde das Projekt von der Firma Historische Baustoffe Jerx, dem Sportverein „Uhus Quedlinburg“ und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Neustädter Grundschule

Ein herzliches Dankeschön möchten die Lehrer und Schüler der Neustädter Grundschule an das VHS- Bildungswerk in Quedlinburg senden. Am 27. März 2014 übergaben Teilnehmer der durch die Koba geför- derten Arbeitsgelegenheit „Gesunde Ernährung“ ihre angefertigten Präventionsmaterialien. So konnten wir uns über einen Jahreskalen- der für Obst und Gemüse, ein Ernährungshaus, die Ernährungspyra- mide, ein Wissenstestspiel und zahlreiche Puzzle freuen. Bereits im April kam all dies zum Einsatz, als an unserer Schule die Projekttage zum Thema „Unterwegs nach Tut-Mir-Gut“ stattfanden. Eine ganz spezielle Freude war die Übergabe des „Grünen Klassen- zimmers“ im Freien für unsere Schüler, Lehrer, Pädagogischen Mit- arbeiter und Horterzieher. Dieses Klassenzimmer wurde von den Mitarbeitern des VHS-Bildungswerkes aus Holz gefertigt. Unsere Schüler werden es in Zukunft für den Schulgarten-, Gestalten- und Sachunterricht und für die Freizeitgestaltung im Hort nutzen können. Ein besonderer Dank gilt Frau Carmen Hoffmann für die seit Jahren Dank an das VHS-Bildungswerk für Arbeitsmaterial und ein bestehende enge Zusammen-arbeit zum VHS-Bildungswerk und die „Grünes Klassenzimmer“ im Freien für die Neustädter Grund- unter ihrer Leitung erfolgte engagierte, niveauvolle Ausgestaltung schule Quedlinburg vieler projektbezogener Veranstaltungen.

34 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 10.04.2014 die Satzung der Stadt Quedlinburg über die Benutzung des Waldbades „Osterteich“ beschlossen. Satzung der Stadt Quedlinburg über die Benutzung des Waldbades „Osterteich“

Aufgrund der §§ 2,4 und 6 der Gemein- § 4 § 9 desordnung des Landes-Anhalt (GOLSA) Die verantwortlichen Leiter von Schul- Spaziergänger haben ihre Hunde an der vom 10. August 2009 und §§ 1,2 und klassen und Jugendgruppen werden Leine zu führen. Der Aufenthalt von Tie- 5 des Kommunalabgabengesetzes des durch die Anwesenheit des Rettungs- ren im Badebereich bzw. das Baden von Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) vom schwimmers nicht von ihrer Aufsichts- Tieren ist nicht gestattet. 19. März 2002 in den jeweils gelten Fas- pfl icht entbunden. sungen hat der Stadtrat der Stadt Qued- § 10 linburg in seiner Sitzung am 10.04.2014 § 5 Die von der Stadt Quedlinburg beauftrag- folgende Satzung über die Benutzung des Der Benutzer des Waldbades haftet für ten Personen sind berechtigt, gegenüber Waldbades „Osterteich“ beschlossen: alle Schäden, die an den überlassenen Gästen auch weitere Anordnungen zu Einrichtungen, Geräten und Zugangswe- treffen, die zur Aufrechterhaltung der § 1 gen des Waldbades entstehen und stellt Sicherheit, Ruhe und Ordnung erforder- Das Waldbad dient gemeinnützigen Zwe- den Träger des Waldbades von etwaigen lich sind. Diesen Weisungen ist Folge zu cken, insbesondere der Förderung der Haftpfl ichtansprüchen seiner Bedienste- leisten. Personen, die gegen die Bade- öffentlichen Gesundheitspfl ege und der ten, Mitgliedern oder Beauftragten und ordnung verstoßen, können von den sportlichen Freizeitgestaltung. Die Be- sonstiger Dritte für Schäden frei, die im beauftragten Personen der Stadt aus dem nutzung des Waldbades steht im Rahmen Zusammenhang mit der Benutzung des Waldbad verwiesen werden. dieser Badeordnung jedermann frei. Bei Waldbades stehen. Überfüllung oder besonderen Anlässen § 6 § 11 kann das Waldbad für die Benutzer zeit- Den Besuchern stehen zum Umkleiden Diese Satzung tritt am 01.07.2014 Kraft. weise gesperrt werden. Umkleideräume zur Verfügung. Die Stadt Gleichzeitig tritt die Satzung der Stadt Quedlinburg haftet nicht für abhanden Gernrode über die Benutzung des § 2 gekommene Gegenstände. Nach Beendi- Waldbades „Osterteich“ vom 29.04.1993 Das Waldbad ist vom 01.06. bis 31.08. gung der bewachten Badezeit werden die in der zuletzt geltenden Fassung vom täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Umkleideräume abgeschlossen. 25.10.2001 außer Kraft. Bei einer Außentemperatur von mehr als 18°C im Schatten und einer Wassertem- § 7 Quedlinburg, den 09.05.2014 peratur von mehr als 15 °C wird die Was- Das Baden außerhalb der abgegrenzten seraufsicht durch Rettungsschwimmer Wasserfl äche ist verboten. Nichtschwim- wahrgenommen. Werden diese Tempera- mer dürfen nur den Nichtschwimmerbe- turwerte nicht erreicht, ist das Bad zwar reich benutzen. Dr. Brecht geöffnet, aber unbewacht. Oberbürgermeister § 8 § 3 Ballspiele auf der Liegewiese sind unter- HINWEIS: Für die Benutzung des Waldbades ist sagt. Dazu ist das angrenzende Volley- Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf ein Nutzungs-Entgelt nach der Anlage 1 ballfeld zu benutzen. der städtischen Homepage dieser Satzung zu entrichten. unter: http://www.quedlinburg.de/de/ amtsblatt.html zu sehen.

Anlage zur Satzung der Stadt Quedlinburg über die Benutzung des Waldbades „Osterteich“

§ 1 § 3 1) Für die Benutzung des Waldbades „Os- 2) Schüler, Auszubildende,Studenten, 1) Die Entgeltpfl icht entsteht mit Beginn terteich“ wird ein Nutzungs-Entgelt Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, der Benutzung. nach dieser Anlage erhoben. auf Nachweis 2) Das Nutzungs-Entgelt wird vor Ort 2) Die Höhe des Nutzungs-Entgeltes rich- Saisonkarte 8,00 € bezahlt. tet sich nach dem im § 2 der Anlage Tageskarte 0,50 € 3) Das Nutzungs-Entgelt wird gegen Aus- aufgeführten Tarif. 3) Gruppen ab 10 Pers. aus Schulen, händigung einer Eintrittskarte erhoben. Kindereinrichtungen u.a. Diese Karte ist bis zum Verlassen des § 2 pro Person 0,50 € Waldbades aufzuheben und auf Ver- 1) Erwachsene 4) Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei. langen vorzuzeigen. Saisonkarte 16,00 € Ebenfalls für das 5. und jedes weitere 4) Wird das Nutzungs-Entgelt nicht be- Tageskarte 1,00 € Mitglied der Familie. zahlt, kann der Benutzer aus dem Wald- bad „Osterteich“ verwiesen werden.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 35 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 10.04.2014 die Satzung über die Benutzung der Bibliothek der Stadt Quedlinburg im Ortsteil Bad Suderode (Bibliothekssatzung) beschlossen.

Satzung über die Benutzung der Bibliothek der Stadt Quedlinburg im Ortsteil Bad Suderode (Bibliothekssatzung)

Aufgrund der §§ 4 und 6 der Gemein- (3) Minderjährige können mit Schulbeginn § 7 deordnung des Landes Sachsen-Anhalt eine eigene Benutzerkarte beantragen. Vorbestellung (GOLSA) vom 10. August 2009 und §§ 1,2 Für die Anmeldung legen sie die schrift- (1) Alle Medien können gegen eine Ge- und 5 des Kommunalabgabengesetzes des liche Einwilligung ihres Erziehungsbe- bühr vorbestellt werden. Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) vom rechtigten vor bzw. dessen Unterschrift (2) Die Anzahl der Vorbestellungen kann 19. März 2002 in den jeweils geltenden auf dem Anmeldeformular. je Exemplar und je Benutzer beschränkt Fassungen hat der Stadtrat der Stadt Qued- Der Erziehungsberechtigte verpfl ichtet werden. linburg in seiner Sitzung am 10.04.2014 sich gleichzeitig zur Haftung für den folgende Satzung über die Benutzung der Schadensfall und zur Begleichung an- § 8 Bibliothek der Stadt Quedlinburg im Orts- fallender Gebühren. Leihverkehr mit auswärtigen teil Bad Suderode (Bibliotheksatzung) vom (4) Die bei der Anmeldung ausgestellte Bibliotheken 25.03.1999 beschlossen: Benutzerkarte ist nicht übertragbar. (1) Medien, die nicht im Bestand der Bi- Der Benutzer ist verpfl ichtet, Verände- bliothek nachgewiesen sind, können § 1 rungen seines Namens oder seiner An- nach dem „Leihverkehr für die deut- Allgemeines schrift sowie den Verlust der Benutzer- schen Bibliotheken“ angefordert wer- Die Bibliothek der Stadt Quedlinburg im karte der Bibliothek unverzüglich und den. Ortsteil Bad Suderode ist eine öffentliche unaufgefordert mitzuteilen. Die Portokosten, Bearbeitungsgebüh- Einrichtung der Stadt Quedlinburg. Sie hat (5) Für Schäden, die durch den Missbrauch ren sowie Kosten, die von der auswär- die Aufgabe, Bücher und andere Drucker- der Benutzerkarte entstehen, hat der tigen Bibliothek in Rechnung gestellt zeugnisse sowie Ton- und Datenträger zu Benutzer, ggf. der gesetzliche Vertreter, werden, trägt der Besteller. Zwecken der Information, der allgemei- Ersatz zu leisten. Die Ausstellung einer (2) Die Leihfrist für Fernleihbestellungen nen, schulischen und berufl ichen Bildung, Ersatzbenutzerkarte ist gebührenpfl ich- kann nach Maßgabe der gebenden zur Unterhaltung und Freizeitgestaltung tig. Bibliothek von der genannten Leihfrist bereitzuhalten. abweichen. § 5 § 2 Formen der Benutzung § 9 Benutzungsrecht Die Benutzung von Büchern und anderen Rückgabe Jedermann ist während der Öffnungszeiten Medien kann in der Bibliothek und durch (1) Die Medien sind vor Ablauf der Leih- berechtigt, auf öffentlich-rechtlicher Basis Ausleihe außer Haus erfolgen. Innerhalb frist während der Öffnungszeiten der die Bibliothek zu benutzen und die für die der Bibliothek können alle öffentlich zu- Bibliothek zurückzugeben. Ausleihe bestimmten Medien zu entleihen. gänglichen Studien- und Arbeitsmög- (2) Nach Ablauf der Leihfrist ist eine Ver- lichkeiten einschließlich entsprechender säumnisgebühr zu entrichten, unab- § 3 technischer Geräte genutzt und die Auskunfts- hängig davon, ob der Benutzer eine Öffnungszeiten dienste in Anspruch genommen werden. Mahnung erhalten hat oder nicht. Die Bibliothek hat festgelegte Öffnungs- (3) Die Bibliothek ist nicht verpfl ichtet, die zeiten. Sie werden durch Aushang bekannt § 6 Rückgabe anzumahnen. Bei Mahnun- gegeben. Ausleihe gen kommen zu den Versäumnisge- (1) Gegen Vorlage der Benutzerkarte wer- bühren noch die jeweils gültigen Por- § 4 den die zur Ausleihe bestimmen Me- togebühren dazu. Anmeldung dien für 4 Wochen ausgeliehen. Eine (4) Bei unverschuldeter Versäumnis kann (1) Für die Benutzung der Bibliothek ist Verlängerung um weitere 4 Wochen die Versäumnisgebühr auf Antrag ganz eine Anmeldung und die Ausstellung ist zulässig, sofern die Medieneinheit oder teilweise von der Bibliothekslei- einer Benutzerkarte erforderlich. nicht vorbestellt ist. tung erlassen werden. (2) Der Benutzer hat zur Anmeldung eine (2) Werke, die nur mit Ausnahmegeneh- (5) Die Bibliothek kann die Ausleihe wei- Anmeldekarte vollständig auszufüllen migung der Bibliothek außerhalb der terer Medien von der Rückgabe an- und zu unterschreiben. Nach Vorlage Bibliothek benutzt werden dürfen, sind gemahnter Gegenstände sowie der eines gültigen Personalausweises oder nur kurzfristig und gegen Hinterlegung Erfüllung bestehender Zahlungsver- eines vergleichbaren Nachweises der einer angemessenen Sicherheit entleih- pfl ichtungen abhängig machen. Identität und des Wohnsitzes wird eine bar. Benutzerkarte ausgegeben. Der Benut- (3) Ausleiheschränkungen können im Be- zer erkennt mit seiner Unterschrift die darfsfall von der Bibliotheksleitung Satzung der Bibliothek an. festgesetzt werden.

36 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

§ 10 (2) Für Beschädigung, Verunreinigung Bibliothekspersonal zu einer generel- Behandlung der ausgegebenen Gegen- oder Verlust haftet der Benutzer und len Taschenkontrolle beim Verlassen stände, Haftung ggf. dessen gesetzlicher Vertreter in der Bibliotheksräume berechtigt. (1) Ausgeliehene Medien sind sorgfältig Höhe des Neupreises bzw. Wiederbe- zu behandeln und vor Verlust, Verän- schaffungspreises plus Bearbeitungsge- § 15 derung, Beschmutzung und Beschädi- bühr oder die Reparaturkosten. Ausschluss von der Benutzung gung zu bewahren. (3) Die Bearbeitungsgebühr wird auch er- (1) Die Bibliothek dürfen Personen, die an (2) Die Bibliothek haftet nicht für Schäden, hoben, wenn die Medieneinheit nicht einer nach dem Bundesseuchengesetz die durch die Benutzer der Medien ent- mehr beschafft werden kann und ein meldepfl ichtigen, übertragbaren Krank- stehen. Wertersatz in Geld zu leisten ist. heit leiden, nicht benutzen. (3) Ausgeliehene Medien dürfen vom Be- (4) Die Bearbeitungsgebühr wird auch bei nutzer nicht an Dritte weitergegeben späterer Rückgabe der entsprechenden (2) Benutzer, die gegen die Bestimmungen werden. Medieneinheit nicht zurückerstattet. der Benutzungs- oder der Gebührensat- (4) Der Verlust oder die Beschädigung aus- zung verstoßen oder den Anweisungen geliehener Medien ist der Bibliothek § 12 der Dienstkräfte der Bibliothek nicht unverzüglich mitzuteilen. Gebühren folgen, können von der Benutzung auf (5) Für den Verlust oder die Beschädigung Die Gebühren richten sich nach der Bib- Zeit oder Dauer ausgeschlossen wer- ausgeliehener Medien ist Schadener- liotheksgebührensatzung. den. satz zu leisten. Dies gilt auch dann, wenn den Benutzer kein Verschul- §13 § 16 den trifft. Der Benutzer haftet auch Allgemeine Hausordnung Schlussvorschriften für Schäden, die der Bibliothek durch (1) In den Räumen der Bibliothek hat sich Die Satzung tritt am 01.07.2014 in Kraft. unzulässige Weitergabe an Dritte oder jeder Benutzer so zu verhalten, dass Gleichzeitig tritt die Satzung über die Be- durch den Missbrauch der Benutzer- andere Benutzer nicht gestört werden. nutzung der Gemeindebibliothek karte entstehen, sofern der Benutzer- Das Rauchen ist nicht gestattet. Bad Suderode (Bibliothekssatzung) vom kartenverlust nicht gemeldet wurde. 25.03.1999 außer Kraft. Die Zahlung von Versäumnisgebühren (2) Den Anordnungen des Bibliotheksper- bleibt davon unberührt. sonals ist zu folgen. Quedlinburg, den 09.05.2014 (6) Medien, die sich während der Ausleih- zeit in einer Wohnung befanden, für § 14 die aufgrund einer meldepfl ichtigen Haftung der Bibliothek übertragbaren Krankheit Desinfektion (1) Die Stadt Quedlinburg als Träger der angeordnet wurde, dürfen erst nach Bibliothek haftet nicht für in den Räu- Dr. Brecht erfolgter Desinfektion zurückgegeben men der Bibliothek abhanden gekom- Oberbürgermeister werden. Eventuell anstehende Kosten mene Gegenstände und Wertsachen trägt der Benutzer. der Benutzer.

§ 11 (2) Die Bibliothek ist verpfl ichtet, das Lite- HINWEIS: Schadenersatz raturgut zu schützen, damit es ungehin- Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf (1) Die Art und Höhe der Ersatzleistung dert den Lesern zur Verfügung gestellt der städtischen Homepage bestimmt die Bibliothek nach pfl ichtge- werden kann und der interessierten unter: http://www.quedlinburg.de/de/ mäßem Ermessen. Nachwelt erhalten bleibt. Daher ist das amtsblatt.html zu sehen.

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 10.04.2014 die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek der Stadt Quedlinburg im Ortsteil Bad Suderode (Bibliothekssatzungsgebührensatzung) beschlossen.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek der Stadt Quedlinburg im Ortsteil Bad Suderode (Bibliotheksgebührensatzung)

Aufgrund der §§ 4, 6 und 8 der Gemeinde- Quedlinburg im Ortsteil Bad Suderode abgabengesetztes des Landes Sachsen- ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO (Bibliotheksgebührensatzung) beschlossen: Anhalt. LSA) vom 10. August 2009 und der §§ 2. Abs. 1 u. 5 des Kommunalabgabengeset- § 1 § 2 zes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) Pfl icht zur Entrichtung von Gebühren Höhe der Gebühren vom 19. März 2002 in den jeweils gelten- 1. Die Nutzer sind verpfl ichtet, für die In- 1. Die 4-wöchige Ausleihe und die 4-wö- den Fassungen hat der Stadtrat der Stadt anspruchnahme der Bibliothek Gebüh- chige genehmigte Verlängerung sind Quedlinburg in seiner Sitzung am 10.04. ren nach dieser Satzung zu entrichten. kostenlos. 2014 folgende Satzung über die Erhebung 2. Die Gebühren sind öffentlich-rechtli- von Gebühren für die Bibliothek der Stadt che Abgaben im Sinne des Kommunal-

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 37 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

2. Es werden folgende Gebühren erhoben:

Kinder/Jugendliche Erwachsene Familien bis 18 Jahre Einzelpersonen

1. Für die Erstausstellung eines Benutzerausweises 1 € 3 € 3 €

2. Für die Ersatzausstellung eines Benutzerausweises 1 € 3 € 3 €

3. Für die Vormerkung je Stück 0,1 € 0,3 € 0,3 €

4. Für die Fernleihbestellung 0,5 € 1 € 1 €

5. Überschreitung der Ausleihfrist je angefangene Woche 2 € 2 € 2 €

6. Bearbeitungsgebühr für die Ersatzbeschaffung 1 € 3 € 32 €

§ 3 § 4 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr Inkrafttreten Die Satzung tritt am 01.07.2014 in Kraft. 1. Die Gebühr entsteht mit der Erfüllung Gleichzeitig tritt die Satzung über die Er- des gebührenpfl ichtigen Tatbestandes. hebung von Gebühren für die Bibliothek Dr. Brecht Sie wird mit der Bekanntgabe an den der Gemeinde Bad Suderode (Bibliotheks- Oberbürgermeister Nutzer fällig. gebührensatzung) vom 25.03.1999 in der zuletzt geltenden Fassung vom 25.10.2001 2. Die rückständigen Gebühren werden außer Kraft. HINWEIS: im Verwaltungsverfahren eingezogen. Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf der städtischen Homepage unter: http://www.quedlinburg.de/de/ Quedlinburg, den 09.05.2014 amtsblatt.html zu sehen.

1. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Quedlinburg über die Sondernutzung in den Ortsdurchfahrten und in Gemeindestraßen (Sondernutzungssatzung) vom 07.03.1995

Aufgrund der §§ 6 und 8 der Gemein- weils geltenden Fassungen, hat der Stadt- Der § 1 erhält folgende Fassung: deordnung für das Land Sachsen-Anhalt rat der Stadt Quedlinburg in seiner Sitzung (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. S.383) am 10.04.2014 beschlossen: § 1 Gegenstand und Geltungsbereich in Verbindung mit §§ 18 Abs.1 und 50 Abs.1 Nr.1 des Straßengesetzes für das § 1 (1) Diese Satzung gilt für Gemeindestraßen Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom Die Sondernutzungssatzung der Stadt und Ortsdurchfahrten von Bundes-, 06.07.93 (GVBl. LSA S.334) und § 8 des Quedlinburg vom 07.03.1995 wird wie Landes-, und Kreisstraßen im Gebiet Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) vom folgt geändert: der Stadt Quedlinburg und den Ort- 01.10.1974 (BGBl. I S.2414), in den je- schaften Bad Suderode und Gernrode.

38 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

(2) Straßen im Sinne dieser Satzung sind 1. Werbeanlagen, wenn sie höher als 3 m Quedlinburg, den 16.04.2014 die dem öffentlichen Verkehr gewid- über dem Gehweg oder höher als 4,50 m meten Straßen, Wege und Plätze. über der Fahrbahn angebracht werden, sowie sonstige in den Straßenraum hi- (3) Zu den Straßen gehören der Straßen- neinragende Werbe- und Verkaufsein- körper, der Luftraum, das Zubehör und richtungen und Automaten oder mit die Nebenanlagen. einer baulichen Anlage verbundene Werbeeinrichtung bis zu einer Größe von 1,00 m² soweit sie innerhalb einer Im Absatz 2, Satz 2 Nr.1 des § 2 Erlaub- Höhe von bis zu 3 m nicht mehr als 5 % nispfl icht für Sondernutzungen - wird ge- der Gehwegbreite, höchstens jedoch strichen: 0,30 m in den Gehweg hineinragen. Stadt Quedlinburg Der Oberbürgermeister

Fernsprechhäuschen –privat- unterirdischen Lagern. Der Absatz 1, Punkt 7 des § 8 Erlaubnis- freie Sondernutzung entfällt. HINWEIS: Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf Der Absatz 1, Punkt 1 Satz 1 des § 8 § 2 der städtischen Homepage Erlaubnisfreie Sondernutzung In-Kraft-Treten unter: http://www.quedlinburg.de/de/ erhält folgende Fassung: Diese Satzung tritt am 01.07.2014 in Kraft. amtsblatt.html zu sehen.

1. Satzung zur Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung vom 07.03.1995

Aufgrund des § 6 der Gemeindeordnung § 1 Gebühren für Sondernutzungen werden für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) Die Sondernutzungsgebührensatzung der gemäß der Anlage der Sondernutzungsge- vom 10.08.2009 (GVBl. S.383) in Verbin- Stadt Quedlinburg vom 07.03.1995 wird bührensatzung Gebührentarife erhoben. dung mit §§ 18 Abs.1 und 50 Abs.2 des wie folgt geändert: Der Absatz 3 des § 2 Gebührenpfl icht er- Straßengesetzes für das Land Sachsen-An- Der § 1 Geltungsbereich erhält folgende hält folgende Fassung: halt (StrG LSA) vom 06.07.93 (GVBl. LSA Fassung: S.334) und § 8 des Bundesfernstraßen- (3) Werden Gebühren in Tages-, Wochen-, gesetzes (FStrG) vom 01.10.1974 (BGBl. Für die Sondernutzung in der Stadt Qued- Monats- oder Jahressätzen festgelegt, I S.2414), und den §§ 1 und 2 des Kom- linburg mit den Ortschaften Bad Suderode dann wird die angefangene zeitliche munalabgabengesetzes (KAG-LSA) vom und Gernrode werden in Gemeindestraßen Nutzungsdauer voll berechnet. Die Ge- 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405) sowie der (§ 18 StrG LSA) und in den Ortsdurchfahr- bühren werden auf volle Euro-Beträge Satzung der Stadt Quedlinburg über die ten von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen aufgerundet. Sondernutzung in den Ortsdurchfahrten (§ 8 FStrG) Sondernutzungsgebühren nach und in Gemeindestraßen in den jeweils den folgenden Bestimmungen erhoben. geltenden Fassungen, hat der Stadtrat der Der Absatz 2, Satz 2 des § 5 Gebührener- Stadt Quedlinburg in seiner Sitzung am stattung erhält folgende Fassung: 10.04.2014 beschlossen: Der Absatz 1, Satz 1 des § 2 Gebühren- Kleinbeträge unter 5,00 EUR werden pfl icht erhält folgende Fassung: nicht erstattet.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 39 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

Die Anlage der Sondernutzungsgebührensatzung Gebührentarife erhält folgende Fassung:

Tarifstelle Art der Sondernutzung Bemessungs- Sondernutzungsgebühr in EUR grundlage

lfd. Nr. tgl. wtl. mtl. jährl. Mindestgebühr

1 Feste Verkaufsstände, je qm 4,00 10,00 25,00 Imbissstände, Kioske u.ä.

2 Das Aufstellen und der Betrieb von:

a) Verkaufswagen je angefangener 5,00 qm Verkehrsfl äche

b) nach Umfang der Son- je Verkaufswagen 250,00 bis 25,00 dernutzung pauschal 1000,00

c) Auslieferung und 125,00 bis 25,00 Verkauf von Back- und 250,00 Fleischerzeugnissen bei gleichzeitig freiem Ange- bot

3 a) Das Aufstellen und der je angefangener 7,50 25,00 Betrieb von ambulanten qm Verkehrsfl äche Verkaufsständen aller Art

b) Verkauf und Betrieb pro Person 10,00 25,00 ohne Verkaufsstand zu gewerblich dienenden Zwecken

4 Aufstellen von Warenaus- je angefangener 1,25 5,00 25,00 lagebeständen bis maxi- qm Verkehrsfl äche mal 4 qm, Tiefenbegren- zung 0,75 qm

5 Wie unter 4 ), jedoch mit je angefangener 2,00 25,00 Straßenverkauf qm Verkehrsfl äche

6 Weihnachtsbaumhandel je angefangener 1,00 2,50 25,00 qm Verkehrsfl äche

7 Aufstellen von Tischen je angefangener 4,00 bis 25,00 und Sitzgelegenheiten qm Verkehrsfl äche, 6,00 vor der Betriebstätte zur je nach Gestaltung Verabreichung von Ge- tränken und zubereiteten Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle

8 Warenautomaten, Vitrinen je angefangener 6,00 und Schaukästen, soweit qm Verkehrsfl äche sie die Maße in § 8 der Sondernutzungssatzung überschreiten

40 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Tarifstelle Art der Sondernutzung Bemessungs- Sondernutzungsgebühr in EUR grundlage

lfd. Nr. tgl. wtl. mtl. jährl. Mindestgebühr

9 a) Fahrten mit Fahrzeu- je Fahrzeug (Wer- 25,00 gen, bei denen die Re- befahrt) klame den alleinigen oder den überwiegenden Teil pro Person 10,00 der Fahrt bildet bzw. das Abstellen solcher Fahr- zeuge (Werbefahrten) und die Werbung durch Per- sonen, die Werbetafeln umhertragen oder sich zum Zwecke der Werbung verkleidet haben (Werbe- gänge)

b) Lichterketten und Gir- gebührenfrei landen

c) Transparente und je Stück 15,00 25,00 Schriftbänder

d) Aufstellen von Informa- je angefangener 2,50 25,00 tionstischen zur Werbung qm Verkehrsfl äche für gewerbliche Zwecke

e) Verteilung von Werbe- pro Person 10,00 schriften für gewerbliche und wirtschaftliche Zwe- cke

f) Werbeplakate (ausge- pro Stück nommen Wahlplakate) bis 50 0,75 17,50 25,00 über 50 0,50 10,00 25,00 g) Stellschilder (maximale pro Stück Größe: 1 qm) einseitige Werbefl äche 12,50 zweiseitige Werbefl äche 15,00

h) Hinweisschilder im pro Stück 120,00 Rahmen des Stadtorien- tierungssystems, die über in der Stadt vorhandene Hotels informieren

i) feste Hinweisschilder, pro Stück 20,00 soweit sie nicht unter h) fallen und nicht im öffent- lichem Interesse liegen

j) sonstige Werbeträger pro Stück 15,00

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 41 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

Tarifstelle Art der Sondernutzung Bemessungs- Sondernutzungsgebühr in EUR grundlage

lfd. Nr. tgl. wtl. mtl. jährl. Mindestgebühr

10 Bauzäune, Baubuden je angefangener 1,00 2,00 25,00 sowie Lagerung von Bau- qm Verkehrsfl äche stoffen, Bauschutt, Gerüs- ten, Baumaschinen oder Umzugsgut für Zwecke der Anlieger

11 Die Lagerung von nicht gebührenfrei unter 10) fallenden Gegenstände wie feste Brennstoffe, Kartoffeln oder Umzugsgut für Zwe- cke der Anlieger

12 Gleisanlagen, soweit sie je angefangener 5,00 nicht Zwecken des öffent- lfd. m Gleis lichen Verkehrs dienen

13 Aufstellen von Großcon- bis 10 qm Stell- 5,00 10,00 20,00 tainern für Bauschutt u.ä. fl äche über 10 qm Stell- 10,00 15,00 25,00 fl äche

14 Aufstellen von Tribünen je angefangener 0,25 und Podesten qm Verkehrsfl äche

15 Motorsportliche Veranstal- Zwischen tungen 25,00 und 125,00

16 a) bewegliche Fahrrad- gebührenfrei ständer, soweit sie nur den Firmennamen tragen und nicht Werbeträger i. S. d. Satzung sind

b) bewegliche Fahrrad- je angefangener 0,50 2,00 ständer als Werbeträger qm Verkehrsfl äche

17 Aufbruch des Straßenkör- je qm 5,00 25,00 pers, soweit er nicht im Interesse der öffentlichen Versorgung erforderlich ist

18 Das Aufstellen zulas- je angefangener 5,00 sungspfl ichtiger aber nicht qm Straßenfl äche zugelassener Fahrzeuge oder nicht betriebsberei- ter Fahrzeuge einschließ- lich Anhänger

42 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Tarifstelle Art der Sondernutzung Bemessungs- Sondernutzungsgebühr in EUR grundlage

lfd. Nr. tgl. wtl. mtl. jährl. Mindestgebühr

19 Kreuzungen/ ober- und pro 100 lfd. m unterirdische Leitungen, soweit sie nicht Zwecken der öffentlichen Versor- gung mit Gas, Wasser, Elektrizität, Wärme oder öffentlichen Abwasserlei- tungen dienen

a) Rohrleitungen, die nur 10,00 25,00 vorübergehend verlegt werden

b) Rohrleitungen, die auf 30,00 Dauer verlegt werden sowie Breitbandkabel

20 Zirkusse, sonstige Groß- je angefangener 0,08 veranstaltungen qm Fläche

21 Sonstige Nutzungen, die nicht unter vorstehende Tarifstellen fallen unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Vorteils sowie Art und Umfang der Nutzung

a) bei widerrufl ichen Dau- zwischen 5,00 ergenehmigungen und 100,00

b) sonstige 1,00 bis 25,00

§ 2 In–Kraft-Treten Diese Satzung tritt am 01.07.2014 in Kraft. HINWEIS: Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf der städtischen Homepage Dr. Brecht Stadt Quedlinburg unter: http://www.quedlinburg.de/de/ Quedlinburg, den 16.04.2014 Der Oberbürgermeister amtsblatt.html zu sehen.

Orientierungsatzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes „Selke/Obere Bode“ der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode

Aufgrund des §§ 56 Wassergesetz für das der Bekanntmachung vom 10. August Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), in Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. 2009 (GVBl. LSA S. 383), und der §§ 1, den zur Zeit gültigen Fassungen hat der März 2011 (GVBl. LSA S.492), der §§ 4, 2 des Kommunalabgabengesetzes (KAG- Stadtrat der Stadt Quedlinburg in seiner 6, 44 der Gemeindeordnung für das Land LSA) für das Land Sachsen-Anhalt in der Sitzung am 10.04.2014 die folgende Sat- Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung Fassung der Bekanntmachung vom 13. zung zur Umlage der Verbandsbeiträge

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 43 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

des Unterhaltungsverbandes „Selke/Obere gentümers der Erbbauberechtigte. Verbandsversammlung zu beschlie- Bode“ beschlossen. ßende Flächenbeitragssatz pro Hektar (3) Mehrere Umlageschuldner haften als des Unterhaltungsverbandes für die im § 1 Gesamtschuldner. Verbandsgebiet gelegenen Flächen und Allgemeines der jährliche Erschwernisbeitragssatz (1) Die Stadt Quedlinburg einschließlich § 4 pro Einwohner für die Grundstücke, der Ortschaften Bad Suderode, Gern- Entstehung der Umlageschuld, auf denen Einwohner mit Wohnsitz ge- rode nachfolgend Stadt genannt, ist Erhebungszeitraum meldet sind. gemäß § 54 Abs. 3 WG LSA für die in (1) Die Umlageschuld entsteht mit Beginn Der Umlagesatz wird jährlich neu in ihrem Gemeindegebiet gelegenen Flä- des Kalenderjahres für das die Umlage einer Umlagesatzung durch die Stadt chen gesetzliches Mitglied im Unter- festzusetzen ist, frühestens jedoch mit Quedlinburg festgesetzt. haltungsverband „Selke/Obere Bode“. Bekanntgabe des Beitragsbescheides Der Unterhaltungsverband unterhält des Unterhaltungsverbandes „Selke/ § 7 die in seinem Verbandsgebiet gelege- Obere Bode“ an die Stadt für das be- Fälligkeiten nen Gewässer zweiter Ordnung. treffende Veranlagungsjahr unabhängig Die Umlage wird einen Monat nach Be- (2) Die Gemeinden im Zuständigkeits- von dessen Bestandskraft. Erhebungs- kanntgabe des Umlagebescheides gegen- bereich des Unterhaltungsverbandes zeitraum ist das Kalenderjahr. über dem Umlageschuldner fällig. haben auf der Grundlage der Satzung (2) Die Festsetzung der Umlage erfolgt des Unterhaltungsverbandes „Selke/ durch Bescheid, der mit anderen § 8 Obere Bode“ vom 01.01.2010 Beiträge Grundstücksabgaben oder Steuern zu- Auskunftspfl ichten zu leisten, die zur Erfüllung der Auf- sammengefasst werden kann. (1) Sind für die Erhebung und Bemessung gaben und Verbindlichkeiten des Ver- der Umlage Auskünfte oder Unterlagen bandes erforderlich sind. Die Beiträge § 5 des Umlagepfl ichtigen notwendig, hat bestehen in Geldleistungen. Umgelegt Umlagemaßstab dieser die Auskünfte auf Aufforderung wird entsprechend dieser Satzung der (1) Der Umlagemaßstab setzt sich zusam- zu erteilen, bzw. die Unterlagen zur Beitrag, zu dessen Zahlung die Stadt men aus dem Verhältnis der Fläche mit Verfügung zu stellen. Quedlinburg als Mitglied des Unterhal- dem die Stadt am Verbandsgebiet des (2) Der Umlagepfl ichtige ist zur Mitwir- tungsverbandes von diesem herange- Unterhaltungsverbandes „Selke/Obe- kung bei der Ermittlung von notwen- zogen wird. re Bode“ beteiligt ist (Flächenbeitrag) digen Angaben zur Umlagegrundlage (3) Grundstücke oder Grundstücksteile, und dem Verhältnis der Einwohnerzahl verpfl ichtet. Er kommt der Mitwirkungs- die nicht zum Niederschlagsgebiet der Stadt Quedlinburg zur Gesamtein- pfl icht insbesondere dadurch nach, eines Gewässers zweiter Ordnung, wohnerzahl im Verbandsgebiet des dass er die für die Umlageermittlung gehören sind beitragsfrei. Grundstück Unterhaltungsverbandes als Maßstab erheblichen Tatsachen vollständig und im Sinne dieser Satzung ist das Grund- für die Erschwerung der Gewässerun- wahrheitsgemäß offen legt und die ihm stück im bürgerlich-rechtlichen Sinn. terhaltung durch versiegelte Flächen bekannten Beweismittel angibt. (4) Die Umlagen werden wie Kommunal- (Erschwernisbeitrag). (3) Verweigert der Umlagepfl ichtige seine abgaben erhoben und beigetrieben (2) Der Anteil des Erschwernisbeitrages der Mitwirkung oder teilt nur unzureichen- Stadt Quedlinburg im Unterhaltungs- de Angaben mit, so kann die Umlage- § 2 verband beträgt laut der unter § 1 veranlagung aufgrund einer Schätzung Gegenstand der Umlage bezeichneten Satzung des Verbandes erfolgen. (1) Die Stadt legt die Beiträge, bestehend 10,10 v. H. des Gesamtbeitrages. (4) Die Umlageschuldner sind verpfl ich- aus dem Flächenbeitrag und aus ei- (3) Stichtag für die Ermittlung der Einwoh- tet, Änderungen der für die Umlage nem Erschwernisbeitrag für versiegelte nerzahl ist der 31. Dezember des vor- relevanten Tatsachen (wie Eigentümer- Flächen, die ihr aus ihrer gesetzlichen letzten Kalenderjahres bezogen auf das wechsel) der Stadt binnen eines Mo- Mitgliedschaft in den Unterhaltungs- Veranlagungsjahr (§ 149 Gemeinde- nats schriftlich anzuzeigen. verbänden zur Unterhaltung der Ge- ordnung LSA). (5) Die Stadt Quedlinburg ist berechtigt, wässer zweiter Ordnung entstehen, auf (4) Wird das Gemeindegebiet der Stadt an Ort und Stelle zu prüfen, ob die zur die Umlageschuldner um (Umlage). Quedlinburg von beitragsfreien Flä- Feststellung der Umlage gemachten (2) Zum Gemeindegebiet der Stadt Qued- chen geschnitten, so ist die Einwoh- Angaben den Tatsachen entsprechen. linburg gehören alle Grundstücke, die nerzahl der beitragspfl ichtigen Flächen nach geltenden Recht zu ihr gehören. maßgebend. § 9 (5) Wird das Gemeindegebiet von Flächen Ordnungswidrigkeiten § 3 verschiedener Verbandsgebiete ge- (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. Umlageschuldner schnitten, so ist die Einwohnerzahl für 2 Nr. 2 KAG-LSA handelt, wer den Vor- (1) Schuldner der Umlage ist, wer Eigen- die Flächen des Unterhaltungsverban- schriften des § 8 dieser Satzung über tümer eines im Gemeindegebiet der des „Selke/Obere Bode“ maßgebend. die Auskunfts- und Mitwirkungspfl ich- Stadt Quedlinburg gelegenen, zum ten vorsätzlich oder leichtfertig zuwi- Verbandsgebiet gehörenden Grund- § 6 derhandelt, indem er Änderungen der stücks ist. Umlagesatz für die Umlage relevanten Tatsachen (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbau- (1) Grundlage für die Ermittlung des Um- nicht binnen eines Monats der Stadt recht belastet, tritt an die Stelle des Ei- lagesatzes sind der jährliche von der Quedlinburg anzeigt oder die für die

44 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Erhebung und Bemessung der Umlage § 11 Gernrode einschließlich ihrer notwendigen Angaben nicht oder nur In-Kraft-Treten 1. Änderungssatzung vom unzureichend macht. Diese Satzung tritt am Tage nach der Be- 12.12.2002, (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer kanntmachung in Kraft. Geldbuße bis zu 10.000 € geahndet werden. Gleichzeitig treten außer Kraft Quedlinburg, den 16.04.2014

§ 10 – die Satzung vom 25.10.2001 über Billigkeitsmaßnahmen die Erhebung von Umlagen für die Die Umlage kann auf schriftlichen Antrag Unterhaltung von öffentliche hin ganz oder teilweise gestundet werden, Gewässern (II. Ordnung) der wenn der Schuldner den Nachweis er- Gemeinde Bad Suderode einschließ- Dr. Brecht bringt, dass die Einziehung bei Fälligkeit lich ihrer 1. Änderungssatzung vom Oberbürgermeister eine erhebliche Härte für den Schuldner 12.12.2002, bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist – die Satzung vom 25.10.2001 zur HINWEIS: deren Einziehung nach Lage des Einzel- Erhebung von Umlagen für die Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf falls unbillig, kann sie ganz oder zum Teil Unterhaltung von öffentlichen der städtischen Homepage erlassen werden. Gewässern (II. Ordnung) der Stadt unter: http://www.quedlinburg.de/de/ amtsblatt.html zu sehen.

Umlagesatzung für das Jahr 2014 zu den Verbandsbeiträgen des Unterhaltungsverbandes „Selke/Obere Bode“ der Stadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und Gernrode

Aufgrund des § 56 Wassergesetz für das § 1 Quedlinburg, den 16.04.2014 Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. Umlagesatz März 2011 (GVBl. LSA S. 492), der §§ 4, Aufgrund des Beschlusses der Verbands- 6, 44 der Gemeindeordnung für das Land versammlung des Unterhaltungsverbandes Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung am 27.11.2013 für das Kalenderjahr 2014 der Bekanntmachung vom 10. August betragen der Flächenbeitrag 5,20 €/ha und Dr. Brecht 2009 (GVBl. LSA S. 383), und der §§ 1, der Erschwernisbeitragssatz 0,61 €/Einwohner. Oberbürgermeister 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der § 2 Bekanntmachung vom 13. Dezember In-Kraft-Treten 1996 (GVBl.LSA S. 405), in den jeweilig Diese Satzung tritt am Tage nach der Be- gültigen Fassungen hat der Stadtrat der kanntmachung in Kraft. Stadt Quedlinburg in seiner Sitzung am HINWEIS: 10.04.2014 die folgende Umlagesatzung Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf für das Jahr 2014 zu den Verbandsbeiträ- der städtischen Homepage gen des Unterhaltungsverbandes „Selke/ unter: http://www.quedlinburg.de/de/ Obere Bode“ beschlossen. amtsblatt.html zu sehen.

Korrektur zur amtlichen Bekanntmachung im Amtsblatt 05/2014 der Stadt Quedlinburg vom 26.04. 2014 Die korrigierte amtliche Bekanntmachung lautet:

Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 19 Absatz des Eigenbetriebsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (EigBG) der Stadt Quedlinburg Jahresabschluss des Eigenbetriebes Kurzentrum Bad Suderode, Bad Suderode für das Rumpfwirtschaftsjahr 2013

nächste Seite

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 45 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

Beschluss des Stadtrates über die Beschlussvorlage BV-StRQ/019/14

Die Stadt Quedlinburg gibt hiermit für Fassung festgestellt und nachfolgende Be- schaftsjahr per 30.06.2013 die Entlas- den Eigenbetrieb Kurzentrum Bad Sude- schlüsse gefasst: tung erteilt. rode, Bad Suderode gemäß § 118 Absatz Es wird darauf hingewiesen, dass der ge- 1 Gemeindeordnung des Landes Sachsen- 1. Der Jahresabschluss des Rumpfwirt- prüfte Jahresabschluss des Rumpfwirt- Anhalt (GO LSA) i.V.m. § 19 Absatz 5 des schaftsjahres des Eigenbetriebes Kur- schaftsjahres zum 30.06.2013 und der Eigenbetriebsgesetz des Landes Sachsen- zentrum Bad Suderode der Gemeinde Lagebericht für das Rumpfwirtschaftsjahr Anhalt (EigBG) für das Rumpfwirtschafts- Bad Suderode zum 30.06.2013 und per 30.06.2013 in der Stadt Quedlinburg, jahr per 30.06.2013 die Feststellung des der Lagebericht des Rumpfwirtschafts- Markt 1, Rechnungsprüfungsamt, Zimmer Jahresabschlusses, die Behandlung des jahres 2013 wurden festgestellt. 39, in 06484 Quedlinburg zu den Sprech- Verlustes sowie den Prüfungsvermerk des 2. Der Jahresverlust 2013 des Eigenbe- zeiten der Stadtverwaltung zur Einsicht- Abschlussprüfers und den Feststellungsver- triebes Kurzentrum Bad Suderode, Bad nahme vom 02. Juni 2014 bis 13. Juni merk des Rechnungsprüfungsamtes, den Suderode wird i.H.v. – 2.121.554,89 € 2014 öffentlich ausliegt. Lagebericht wie folgt bekannt: festgestellt. Dieser wird ausgeglichen durch die Aufl ösung der Kapitalrück- Quedlinburg, 23. April 2014 Der Stadtrat der Stadt Quedlinburg hat in lage i.H.v. 509.207,37 € und den ge- seiner Sitzung am 10. April 2014 gemäß § leisteten Verlustausgleichzahlungen 19 Absatz 4 EigBG den Jahresabschluss des i.H.v. 507.423,62 €. Der verbleiben- Rumpfwirtschaftsjahres zum 30.06.2013 de Fehlbetrag mit einem Betrag von und den Lagebericht für das Rumpfwirt- - 1.104.923,90 € wird dem Eigenkapi- Dr. Brecht schaftsjahr per 30.06.2013 in der von der tal i.H.v. 328.833,79 € gegen gerech- Oberbürgermeister Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuer- net, woraus sich eine Position – Nicht beratungsgesellschaft DR. Röhricht/ DR. durch Eigenkapital- gedeckter Fehlbe- HINWEIS: Schillen geprüften und mit einem uneinge- trag auf der Aktivseite der Bilanz i.H.v. Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf schränkten Bestätigungsvermerk und vom 776.090,11 € ergibt. der städtischen Homepage Rechnungsprüfungsamt mit einem uneinge- 3. Der Betriebsleitung und dem Betriebs- unter: http://www.quedlinburg.de/de/ schränkten Feststellungsvermerk versehene ausschuss wurde für das Rumpfwirt- amtsblatt.html zu sehen.

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Quedlinburg

Beschluss der Satzung über die 1. Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 18 „Klinikum“

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am ansprüche für die Eingriffe in eine bisher zu- 10.04.2014 die 1. Änderung des Vorhaben- lässige Nutzung durch diesen Vorhaben- und und Erschließungsplanes Nr. 18 „Klinikum“ Erschließungsplan und über das Erlöschen als Satzung beschlossen. Sie tritt mit dieser von Entschädigungsan-sprüchen wird hinge- Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 Bauge- wiesen. setzbuch BauGB in Kraft. Der Geltungsbereich des Vorhaben- und Er- Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB sind alle Verlet- schließungsplanes ergibt sich aus dem nach- zungen der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3, folgend abgedruckten Stadtkartenauszug. Abs. 2 und Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Er ist dort durch eine dicke, unterbrochene Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel schwarze Linie kenntlich gemacht. der Abwägung unbeachtlich, wenn sie nicht Jedermann kann den rechtskräftigen Vorha- innerhalb eines Jahres seit der Bekanntma- ben- und Erschließungsplan mit Begründung chung der Satzung schriftlich unter Darlegung und zusammenfassender Erklärung bei der des die Verletzung begründenden Sachverhal- Stadt Quedlinburg, Technisches Rathaus, tes gegenüber der Stadt Quedlinburg geltend Halberstädter Straße 45, 06484 Quedlinburg, gemacht worden sind. Sachgebiet Stadtentwicklung während der Sprechzeiten Mo, Di, Do und Fr von 9:00 Quedlinburg, den 07.05.2014 - 13:00, Di von 14:00 – 18.00 und Do von 14:00 – 16:00 Uhr einsehen. Über den Inhalt der Satzung wird auf Verlan- gen Auskunft erteilt. HINWEIS: Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und Stadt Quedlinburg Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf der 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Der Oberbürgermeister städtischen Homepage unter http://www. Geltendmachung etwaiger Entschädigungs- Dr. Brecht quedlinburg.de/de/amtsblatt.html zu sehen.

46 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014

31.05.2014 Quedlinburg | Amtlich

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Quedlinburg

Aufstellung des Bebauungsplanes der Stadt Quedlinburg Nr.38 „Kuranlagen Bad Suderode“

Der Stadtrat der Stadt Quedlinburg hat in seiner Sitzung am 10.04.2014 beschlos- sen, den Bebauungsplan Nr.38 „Kuranla- gen Bad Suderode“ aufzustellen.

Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem nachfolgend abgedruckten Kartenaus- zug, er ist dort durch eine unterbrochene schwarze Linie kenntlich gemacht.

Quedlinburg, den 09.05.2014

Dr. Brecht Oberbürgermeister

HINWEIS: Diese Bekanntmachung ist ebenfalls auf der städtischen Homepage unter http:// www.quedlinburg.de/de/amtsblatt.html zu sehen.

Satzung über eine Veränderungssperre gemäß §§ 14 und 16 BauGB im Bereich des Bebauungsplanes Nr.38 der Stadt Quedlinburg „Kuranlagen Bad Suderode“

Aufgrund der §§ 14 und 16 des Baugesetz- Beschluss vom 10.04.2014 die Aufstellung den gesamten Bereich des o. g. aufzustel- buches (BauGB) i. d. F. vom 23.09.2004 des Bebauungsplanes Nr.38 „Kuranlagen lenden Bebauungsplanes; die Abgrenzung (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Bad Suderode“ beschlossen. Zur Siche- ergibt sich aus der beiliegenden Über- Art. 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 rung der Planung wird für das in § 2 be- sichtskarte (Bestandteil der Satzung). (BGBl. I S. 1509) wird folgende Satzung zeichnete Gebiet eine Veränderungssperre beschlossen: erlassen. § 3 Rechtswirkungen der Veränderungssperre § 1 § 2 (1) In dem von der Veränderungssperre be- Zu sichernde Planung Räumlicher Geltungsbereich troffenen Gebiet dürfen Der Stadtrat der Stadt Quedlinburg hat mit Die Veränderungssperre erstreckt sich auf a) Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 47 Quedlinburg | Amtlich 31.05.2014

nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; Lage und Abgrenzung des b) erhebliche oder wesentlich wert- Geltungsbereiches der steigernde Veränderungen von Veränderungssperre: Grundstücken und baulichen Anla- gen, deren Veränderungen nicht Quedlinburg, genehmigungs-, zustimmungs- oder den 09.05.2014 anzeigepfl ichtig sind, nicht vorge- nommen werden. (2) Wenn überwiegende öffentliche Belan- ge nicht entgegenstehen, kann durch die Baugenehmigungsbehörde im Ein- vernehmen mit der Stadt Quedlinburg eine Ausnahme zugelassen werden. Dr. Brecht Oberbürgermeister § 4 Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre Die Veränderungssperre tritt am Tage der Bekanntmachung in Kraft. Sie tritt nach HINWEIS: zwei Jahren, vom Tag der Bekanntma- Diese Bekanntmachung chung gerechnet, außer Kraft. Auf die ist ebenfalls auf der Möglichkeit zur Verlängerung (§ 17 Abs. 1 städtischen Homepage S. 3 BauGB) wird hingewiesen. unter http:// Die Veränderungssperre ist ortsüblich be- www.quedlinburg.de/ kannt zu machen. de/amtsblatt.html

Stadt Quedlinburg Auf der Grundlage des § 35 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) vom 23.01.2003 (BGBl. I S. 102) in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) vom 18.11.2005 (GVBl. LSA S. 698) sowie den §§ 7 und 11 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (LÖffZeitG LSA) vom 22.11.2006 (GVBl. LSA S. 528) in den zurzeit gültigen Fassungen erlässt die Stadt Quedlinburg nachfolgende

Allgemeinverfügung. Aus Anlass 20 Jahre Unesco Welterbe der Stadt Quedlinburg, können Verkaufsstellen der Kaufmannsgilde zu Quedlinburg e.V.

am Sonntag, dem 01.06.2014, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein. Die Allgemeinverfügung gilt für die Stadt Quedlinburg.

Ausgenommen davon sind: der Bereich Mettehof, Harzweg 23 der Thomas Philipps Sonderpostenmarkt und die Teppichrampe OHG, Magdeburger Str. 14 und der Bereich Schlossberg/Hohe Straße

Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Quedlinburg gilt die Allgemeinverfügung als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Quedlinburg, Postfach 1429, 06472 Quedlinburg einzulegen. Die Widerspruchsfrist ist auch dann gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb der angegebenen Frist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Harz, Ordnungsamt, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt eingelegt wird.

Quedlinburg, den 15.05.2014 Dr. Brecht Oberbürgermeister

48 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Impressionen

LeseStadt Bürgerstiftung schüttet Zinsen aus

Vom 8. bis 11. Mai war der Quedlinburger Marktplatz ein großes Josef Dahl, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung für Quedlin- Lesezimmer unter freien Himmel. In etwa 3.000 Bücher konnten burg, übergab den Erlös der Zinsausschüttung 2013 in Höhe von die Leser stöbern. Die Sitzkissen und Hängematten boten Kindern 2190,21 Euro an vier Vereine. Die Unterstützung des Ökogartens und Erwachsenen einen bequemen Platz. Die Aktion LeseStadt ist das zweite Projekt der Stiftung. Dabei geht es, sowohl um die steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO- Förderung der Jugendarbeit als auch um die Unterstützung bei Ge- Kommission. „Wir sind stolz, dass Quedlinburg unter den zahlrei- ländekauf. Eine Zuwendungen haben erhalten: der Wartenverein, chen internationalen Bewerberstädten ausgewählt wurde“, freute für die Sanierung des Lethturms, der Harzklub-Zweigverein für die sich Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht. Restaurierung des Harzreliefs und der Förderverein der Berufsbil- denden Schulen für ihr Theaterprojekt, welches sich mit Diskrimi- nierung und Gewalt auseinandersetzt. Um den Förderverein Öko- garten beim Kauf des Geländes zu unterstützen, hat die Stiftung den Spendenaufruf „Spenden sie jetzt, damit der Ökogarten nicht Gerlinde Kaltenbrunner heimatlos wird“ initiiert. Weiter Informationen: www.oekogarten- quedlinburg.de

Polnische Delegation

Gerlinde Kaltenbrunner besuchte gemeinsam mit der Nepalhilfe Beilngries e. V. am 16. Mai Quedlinburg. Im Anschluss an einen Stadtrundgang empfi ng sie Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht im Festsaal des Rathauses. Frau Kaltenbrunner war auf Einladung von Albert Schmidt in die Region gereist. Am Abend hielt sie im bis auf den letzten Platz ausverkauften Schlosstheater Ballenstedt, ih- Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht begrüßte am 9. Mai im ren Vortrag „Leidenschaft 8000- Tiefe überall“. Sie ist die erste Frau, Festsaal des Rathauses Kommunalpolitiker aus Konskie in Polen. die alle 14 Achttausender ohne Sauerstoff bestiegen hat. Der Erlös Im Anschluss informierten sich die Gäste während eines Stadtrund- des Abends kommt der Nepalhilfe zu Gute. gangs über die rasante touristische Entwicklung der UNESCO-Welt- erbestadt. Am folgenden Tag besuchte die Delegation verschiedene Einrichtungen der Lebenshilfe.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 49 Kurz Berichtet

Bankfusion schreitet voran – 97 Prozent sagen Ja zur Verschmelzung

Die Vertreter der Ostharzer Vertreterversammlung der gliedern sowie 209 Mitarbei- Volksbank eG gaben grünes Ostharzer Volksbank eG die tern, bei einer Bilanzsumme Licht für die Verschmelzung Fusion der beiden Banken von rund 800 Mio. Euro. Mit mit der Vereinigten Volksbank befürwortet und sich für den der Fusion entsteht die größte eG. Damit befi ndet sich die Namen Harzer Volksbank eG Volksbank in Sachsen-Anhalt rechtliche Vereinigung beider ausgesprochen. Zwei Tage mit Hauptsitz in Wernigero- Bankhäuser auf der Zielge- zuvor stimmten die Vertreter de. Das Geschäftsgebiet um- raden. Mit inzwischen 8.000 der Vereinigten Volksbank eG fasst den Landkreis Harz, den Teilhabern gehört die Osthar- einstimmig für den Zusam- Salzlandkreis sowie Teile des Foto: Volksbank zer Volksbank eG zu den größ- menschluss. Mit der Ver- Landkreises Goslar. ten Mitgliedervereinigungen schmelzung beider Kreditins- der Region. Stellvertretend titute entsteht eine Volksbank haben die gewählten Vertre- mit 29 Geschäftsstellen, über ter am 15.05.2014 auf der 65.000 Kunden, 20.000 Mit-

Die Aktion „Lesestart“ geht weiter! – Drei Meilensteine für das Lesen“

In der Kreisbibliothek Quedlin- des vergangenen Jahres ver- schenk für ihre Kinder, wenn burg sind 400 neue Lesestart- teilte die Kreisbibliothek die diese ein, drei und sechs Jahre Sets eingetroffen und werden Starter-Sets für Dreijährige. Kin- alt sind. Die Lesestart-Sets kön- an dreijährige Kinder und ihre der, die mit Büchern und Ge- nen zu den Öffnungszeiten in Eltern verschenkt. Die Aktion schichten aufwachsen, lernen der Kreisbibliothek kostenlos Lesestart richtet sich schon an besser lesen und haben mehr abgeholt werden. Auch Kin- die Jüngsten und ist ein Pro- Spaß daran. Das ist eine wich- dereinrichtungen können sich gramm zur Sprach- und Lese- tige Voraussetzung für gute Bil- gern bei Bibliotheksleiterin Uta förderung. Es wird vom Bun- dungschancen! Schlemminger unter der Tele- Foto: desministerium für Bildung Deshalb erhalten Eltern drei fonnummer (03941) 59706123 Landkreis Harz/ Pressestelle und Forschung fi nanziert und Mal ein Lesestart-Set mit wert- melden. Bibliotheksleiterin Uta Schlemminger präsen- von der Stiftung Lesen durch- vollen Alltagstipps rund ums Weitere Informationen unter tiert die frisch eingetroffenen Lesestart-Sets in der Kinderbibliothek. geführt. Bereits im November Vorlesen und einem Buchge- www.lesestart.de

Ballettmeister Jaroslaw Jurasz verstorben

Wir trauern um einen engagier- Abschied von einem Häusern. In den ersten Jahren ten und enthusiastischen Thea- wunderbaren Künstler seiner Tätigkeit am Nordharzer Foto: terkollegen. Mit großer Bestürzung haben Städtebundtheater konnten wir Nordharzer Städtebundtheater wir die Nachricht vom Tod un- Jaroslaw Jurasz dabei häufi g seres Ballettmeisters Jaroslaw Ju- auch als virtuos-ausdrucksstar- rasz erhalten. Am 13.05.2014 ken Tänzer bewundern, der ist der langjährige Ballettmeis- Inszenierungen wie Peer Gynt, ter des Nordharzer Städtebund- Alexis Zorbas und Dracula theaters im Krankenhaus in durch seine faszinierende Per- Magdeburg verstorben. sönlichkeit prägte. Seit zehn Jahren hat er mit sei- Mit der Neueinstudierung sei- nen Choreographien die Bal- nes ersten Dom-Balletts „Die lettsparte des Nordharzer Städ- erste Schuld“ für die diesjäh- tebundtheaters geprägt und rigen Domfestspiele nehmen die Herzen unseres Publikums wir von einem großen Künstler erreicht. Unvergessen bleiben und wunderbaren Menschen etwa sein Shakespeare-Zyklus Abschied. Wir werden ihn im- für die kleinen Spielstätten, sei- mer in Erinnerung behalten ne zauberhaften Märchenbal- und sind von großer Dankbar- lette, die bewegenden Arbeiten keit erfüllt für seine großartige für die Halberstädter Domfest- Arbeit an unserem Haus. spiele und natürlich die gro- 50 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 ßen Ballettabende in unseren Johannes Rieger Kurz Berichtet

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Quedlinburg

Ende April begrüßte der Ver- wurde das Feuerwehrhaus sammlungsleiter Andreas Rößler präsentiert und im September zur Jahreshauptversammlung mit der Wasserwehr zusam- der Freiwilligen Ortsfeuer- men eine Ausbildung Thema wehr Quedlinburg. Kamerad Ölsperren durchgeführt. Mike Possekel überließ aus gesundheitlichen Gründen Insgesamt wurden 2254 seinem Stellvertreter Sebas- Stunden für die Ausbildung tian Petrusch den Rechen- abgeleistet. Regelmäßig wur- schaftsbericht. de in der alten Kleersturnhal- le Dienstsport betrieben. Im Es gab im Jahr 2013 ins- Oktober galt es dann ohne gesamt 381 Einsätze. 108 gesetzlichen Auftrag Men- Brandsicherheitswachen, schenleben zu retten. Die 40 Klein-, 7 Mittelbrände Stadtwerke riefen zu einer und glücklicher Weise kei- Blutspendeaktion die selbst- nen Großbrand im Zuständig- verständlich mit Lebenssaft keitsbereich. Hinzu kamen unterstützt wurde. Die Kame- 21 Rauchentwicklungen, wie raden Jens Löser und Chris ange-branntes Essen durch Rennicke wurden gemäß § 9 OB Dr. Eberhard Brecht bei seinem Schlusswort, eingeschlafene Köche und des Brandschutz- und Hilfe- treten durch Hartmut Klein, im Präsidium sitzen Kam. Andreas Rössler 40 Fehlalarme durch Brand- leistungsgesetzes LSA zu ih- ausgezeichnet. Hierbei wur- Versammlungsleiter, Kam. Mike Possekel meldeanlagen, 61-mal wur- rer ehrenamtlichen Tätigkeit de noch einmal der Dank für Wehrleiter, Herr Wolfgang Scheller Leiter des den benachbarte Kommunen in der FFW Quedlinburg ver- Ihre Unterstützung, ob durch FB Recht und Ordnung und Kam. Sebastian Petrusch stellv. Wehrleiter (v.l.n.r.) unterstützt. Weiter galt es pfl ichtet. Kamerad Christian Arbeitnehmerfreistellung, 30-mal Personen zu retten Lau wurde zum Feuerwehr- materielle oder fi nanzielle u.a. bei Verkehrsunfällen mann, Philipp Schauer zum Gabe, durch Oberbürger- oder Verletzte oder Hilfl ose Oberfeuerwehrmann und meister Dr. Brecht hervorge- in Wohnungen. 2-mal wurde Kamerad Sebastian Petrusch hoben. Amtshilfe für andere Behör- zum Oberbrandmeister be- Durch den Präsidenten des den geleistet und insgesamt fördert. Lions Club Quedlinburg zu 4 Wasserrohrbrüchen ge- Für treue Dienste wurden ge- Herrn Landrat a.D. Wolfram rufen. ehrt: 10 Jahre Kamerad Ma- Kullik und Lions, Mitglied rio Hulsch. 20 Jahre Hans- Brandmeister a.D. Hans-Die- Dazu noch Tiere in Not, Ver- Joachim Kulemann, Torsten ter Schmidt wurden der Ju- kehrshindernisse und Sturm- Kulemann, Sebastian Mund, gendfeuerwehr Sweat–Shirts schäden. Macht 4977 Ein- Sebastian Petrusch und Horst übergeben. satzstunden und 45 Minuten. Schmidt, 30 Jahre Kamerad Weiter wurden auf Standor- Uwe Hötzel, 40 Jahre Kame- Im Anschluss traf man sich in Der stellv. Wehrleiter Kam. Sebastian Petrusch tebene 1898 Ausbildungs- rad Falko Wriege und für 50 gemütlicher Runde mit den während des Rechenschaftsberichtes stunden geleistet und 140 Jahre Mitgliedschaft konnte Partnern der Kameradinnen Stunden für Kreisausbildung Jürgen Nehring geehrt wer- und Kameraden. im Bereich Technischer Hil- den. Reiner Guth vom Regio- feleistung und Truppführer. nalfernsehen Harz wurde für seinen persönlichen Einsatz Textauszug: Am Institut für Brand- und und die damit verbundenen Sebastian Petrusch Katastrophenschutz in Hey- beispielgebenden Leistun- FF-Quedlinburg rothsberge wurden Führungs- gen in der Öffentlichkeitsar- kräfte fortgebildet, Kreisaus- beit ausgezeichnet. Mit dem Fotos: bilder Digitalfunk geschult Förderschild vom Deutschen Holger Mücke FF-Quedlinburg und drei Kameraden an die Feuerwehrverband wurden Thüringer Landesfeuerwehr- für Ihre Leistungen die Unter- schule nach Bad Köstritz zum nehmen Friseursalon Exzess, Lehrgang entsandt sowie 22 vertreten durch Herrn Steffen Kam. Dennis Hünecke welcher genau an dem Tag der JHV seinen Geburtstag hat erhielt einen Brandmeldeanlagen in Un- Lau, und die Firma Satimex Blumenstrauß überreicht von OB Dr. Eberhard ternehmen gesichtet, 10-mal Quedlinburg GmbH, ver- Brecht

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 51 Kurz Berichtet

CBRN-Übung „Harzfeuer“

Auch im Katastrophen- und mittelfi rma in Silberhütte zu Strahlern. Für die Beseitigung Zivilschutz nehmen chemi- einer größeren Explosion mehrerer chemischer Gefah- sche, biologische, radiologi- kam. Dabei wurden insgesamt ren stand der Gefahrstoffzug sche und nukleare Gefahren fünf Gebäude erheblich zer- der Feuerwehr Thale zu Ver- (kurz: CBRN-Gefahren) an stört und mehrere Personen fügung. Die Feuerwehr Thale Bedeutung zu. Deshalb bildet vermisst. Die Verschütteten dichtete ein Fass ab, damit der THW Ortsverband Qued- mussten durch das THW ge- die THW-Einsatzkräfte im linburg hierzu seit 2008 Spe- ortet, gerettet und zur weite- Gebäude ihre Bergungs- und zialisten für eine solche Ge- ren medizinischen Versorgung Ortungsaufgaben durchführen fahrenlage aus. Da auch diese übergeben werden. Einige Ge- könnten. Übungsleiter und THW-Helfer ihren Qualifi kati- bäude mussten durch das Ab- Ortsbeauftragter des THW onsstand regelmäßig festigen stützsystem Holz (ASH) gesi- Lars Deuter zeigte sich in der und erweitern müssen, fand in chert werden, um ein weiteres Übungsauswertung sichtlich der Nacht vom 09. Mai zum Eindringen in die teilzerstörten beeindruckt über die gute Zu- 10. Mai 2014 eine CBRN- Gebäude zu ermöglichen. Die sammenarbeit und den guten Einsatzübung für den THW biologische Ortung suchte Ausbildungsstand aller be- Ortsverband Quedlinburg mit ein Gebäudekomplex nach teiligten Einheiten von sechs mehreren Feuerwehren statt. vermissten Personen ab. In Feuerwehren der Umgebung Das THW wurde alarmiert, einem befand sich eine Mess- und dem DRK Rettungsdienst. nachdem es in einer Spreng- strecke mit starken atomaren Ballenstedterin holt den 3. Platz bei den Dehoga-Landesmeisterschaften

Stefanie Jorberg gehört zu den besten Nachwuchsköchen Sach- sen-Anhalts. Die Auszubilden- de im 3. Lehrjahr absolviert mit Förderung der KoBa Harz eine überbetriebliche Ausbildung bei der BZG Ost-harz. Mit ihrem Sieg bei den Dehoga-Regio- nalmeisterschaften qualifi zierte sie sich für die Teilnahme an den diesjährigen Landesju- gendmeisterschaften in Des- sau. Dort setzte sie sich gegen die Konkurrenz aus namhaften Foto: Kochverein Anhalt-Dessau e.V. Häusern durch und holte den 3. Platz unter den berufsbesten In der Kojenküche des BZG bereitet Stefanie Jorberg ein Dessert. Mit jungen Köchen des Bundeslan- ihrer Kochkunst holte sich die Ballenstedterin im 3. Koch-Lehrjahr den des. 3. Platz bei den Dehoga-Landesmeisterschaften. Für Stefanie Jorberg ist das Ko- chen heute ihr Traumberuf. In Hintergrund: Stefanie Jorbergs Menü zur einem berufsvorbereitenden Jahr Landesjugendmeister Landesmeisterschaft hat sie die Leidenschaft für die Koch/Köchin Kochtöpfe entdeckt und ist da- Lachs- Rotbarschterrine im bei geblieben. „Das hat mich 1. Platz: Nico Jäger Spinatmantel, Garnelenspieße alles fasziniert“, meint die jun- (Maritim Hotel Magdeburg) an Feldsalat, sc. Vinaigrette, ge Mutter, die auch zuhause 2. Platz: Maximilian Weise Rinderkraftbrühe mit Pfannku- jeden Tag für ihre Tochter oder (Dorint Charlottenhof Halle) chenstreifen, Gefülltes Schwei- auch mal für Freunde kocht. 3. Platz: Stefanie Jorberg nefi let, Robertsoße, Brokkoli/ Nun gehört Stefanie Jorberg zu (BZG Ostharz) gebutterte Möhren, Kartoffel- den besten Nachwuchsköchen 4. Platz: Tim Vogler krapfen, Schokoparfait, Him- Sachsen-Anhalts. Erste Anfra- (Flair Hotel Deutsches Haus) beer- und Mascarponesauce, Quelle: http://www.dehoga-sachsen-anhalt. gen aus renommierten Häu- 5. Platz: Sara Gümpel marinierte Birnen und Hippen- de/landesmeisterschaften/ sern hat sie bereits bekommen. (Luther Hotel Wittenberg) schmetterling

52 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Kurz Berichtet

Klaus-Dieter Weber erhält Goldene Ehrennadel

IHK-Vizepräsident Ralf Luther Menschen, dessen Herz für für Sachsen-Anhalt (AVW) und IHK Hauptgeschäftsfüh- das Unternehmertum und sei- habe er einen hohen persön- rer Wolfgang März verliehen ne 150 Mitarbeiter schlage. lichen Anteil daran, dass der die höchste Auszeichnung der Die Firmengruppe Rundfunk AVW für die Unternehmen ein IHK an Herrn Klaus-Dieter Gernrode stehe für absolute unverzichtbarer Partner und Weber. Zuverlässigkeit und Flexibi- starker wirtschaftspolitischer Der Geschäftsführende Gesell- lität. So erfolgt in Kürze die Interessenvertreter geworden schafter der FIRMENGRUP- Fertigstellung eines weiteren sei. Als Landesvorsitzender der PE RUNDFUNK GERNRODE Verwaltungs- und Produktions- Mittelstands- und Wirtschafts- wurde in Würdigung seiner gebäudes am Standort Gern- vereinigung stärkt er die Posi- Foto: IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März hervorragenden Leistungen rode. Zudem übernehme Herr tion der mittelständischen Un- (l.) und IHK-Vizepräsident Ralf für die wirtschaftliche Ent- Klaus-Dieter Weber seit vielen ternehmen in Sachsen-Anhalt Luther (r.) überreichten Klaus-Dieter Weber die wicklung sowie sein heraus- Jahren eine hohe gesellschaft- und moderiert die öffentliche „Goldene Ehrennadel“ der IHK ragendes ehrenamtliches En- liche Verantwortung, so Lu- Wahrnehmung für unterneh- Magdeburg gagement mit der Goldenen ther. In der Ausübung seines merische Themen im länderü- Ehrennadel geehrt. Amtes als Vorstandsvorsitzen- bergreifenden Kontext. IHK-Vizepräsident Ralf Lu- der des Allgemeinen Arbeit- ther nannte den Jubilar einen geberverbandes der Wirtschaft

Haseloff besucht Harz AG

Der Ministerpräsident des Lan- und Rückkehrer. Besonders sich einig, dass die Region des Sachsen-Anhalt, Reiner viel Zeit nahm er sich Haseloff hohe Lebensqualität bietet. Haseloff, traff am 7. Mai 2014 für Anna Littwin und ihre inte- Seit 2013 unterstützt der Land- die Harz AG Initiative Wachs- ressante Lebensgeschichte. Sie kreis Harz in Zusammenarbeit tumsregion. Im Fokus des richtet in Quedlinburg eine mit der Harz AG und einem Besuchs stand die Arbeit der Praxis für Sprachtherapie ein. umfangreichen Netzwerk Zu- Willkommensagentur „Zuhau- Katrin Anders arbeitet in der und Rückkehrer auf ihrem se im Harz“. Gemeinsam mit Stadtverwaltung Wernigero- Weg in den Landkreis Harz. Landrat Martin Skiebe, Ober- de. Manuel König ist Schorn- bürgermeister der Stadt Qued- steinfegermeister und Annika linburg Dr. Eberhard Brecht, Fiebig Betriebswirtschaftlerin. MdL Ulrich Thomas und Ei- Die vier Zu- und Rückkehrer Kontakt und Infos: genbetriebsleiter der KoBa berichteten von ihren berufl i- www.zuhause-im-harz.de Dirk Michelmann begrüßte chen und privaten Erfahrungen Tel.: 03943 935 808 der Ministerpräsident vier Zu- im Landkreis Harz und waren sowie auf Facebook

Anzeige Unsere Buchempfehlung: Ganze Tage im Cafe Solveig Jonsdottir

Erhältlich in Ihrer Vier junge Frauen in Reykjavik zurück in ein glückliches Sing- Buchhandlung Pfeifer glauben ihren Lebenstraum als le-Dasein. geplatzt, eine Katastrophe folgt Warmherzig, witzig und scharf- Heiligegeiststraße 1 der anderen. sinnig erzählt die Autorin von 06484 Quedlinburg Trost bietet im dunklen, kalten einer Generation, die zu den Tel.: 0 39 46 / 26 02 Island das Cafe. Dort verbrin- Verlierern Islands gehört, sich www.buch-pfeifer.de gen sie ihre tage voller Erwar- aber damit nicht abfi nden will. tung auf die große Liebe. Bald Ein toller Frauenroman für war- stellen sie fest, dass es Wichti- me Frühlingsabende! geres als Männer gibt. Und so fi nden alle einen weg www.buch-pfeifer.de

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 53 Kurz Berichtet

Festakt zur Verabschiedung Verwaltungsdirektorin Heinze und leitender Chefarzt Dr. Schwamborn gehen in den Ruhestand

ment von Ilona Heinze und Dr. Jürgen Schwamborn im Dienst der Gesundheit und zum Wohl der Patienten ge- würdigt. Beide haben maß- geblich zur Etablierung der Paracelsus-Harz-Klinik als bedeutendes medizinisches Zentrum für die Region bei- Foto: pV Leitender Chefarzt, Dr. med. Jürgen Schwamborn getragen. Im Anschluss an (Mitte) wird von neuem leitenden Chefarzt, die bewegenden Dankes- Prof. Axel Schlitt (links) und Geschäftsführer worte beider stellte Thomas Thomas Bold (rechts) verabschiedet Bold die neue Führungsspit- ze der Klinik vor. Er sei sich Foto:pV Leitender Chefarzt, Prof. Axel Schlitt (links) und Geschäftsführer sicher, dass die Paracelsus- Thomas Bold (rechts) gratulieren dem neuen Verwaltungsdirektor, Harz-Klinik mit Herrn Uwe Uwe Heinrich (Mitte) Heinrich als neuem Verwal- tungsdirektor, Herrn Prof. Dr. med. habil. Axel Schlitt Nach 24-jähriger bzw. 16-jäh- sen-Anhalt Ralf Dralle, Bun- als leitendem Chefarzt so- riger Leitungstätigkeit in der destagsabgeordnete Heike wie Frau Dipl. Med. Ursula Paracelsus-Harz-Klinik sind Brehmer sowie der Landrat Haak als Chefärztin der Ab- am 16. Mai Verwaltungsdi- des Landkreises Harz Martin teilung Onkologie gut für rektorin Ilona Heinze und Skiebe. Im vollbesetzten Saal die Zukunft aufgestellt ist. der leitende Chefarzt, Dr. Jür- führte der Geschäftsführer der Auch der örtliche Kindergar- gen Schwamborn feierlich in Paracelsus-Kliniken, Thomas ten und die Sekundarschule Foto: pV den Ruhestand verabschiedet Bold, gemeinsam mit dem aus Gernrode ließen es sich Verwaltungsdirektorin, Ilona Heinze (Mitte) worden. Mehr als 150 Gäste neuen leitenden Chefarzt der nicht nehmen, die schei- wird von neuem leitenden Chefarzt, Pro f. Axel Schlitt (links) und Geschäftsführer waren der Einladung gefolgt. Harz-Klinik, Prof. Dr. med. dende Verwaltungsdirekto- Thomas Bold (rechts) verabschiedet Beispielsweise die Leiterin habil. Axel Schlitt, durch das rin und den scheidenden der Abteilung Rehabilitation Programm. In den Anspra- Chefarzt mit einem Über- der Deutschen Rentenversi- chen wurde immer wieder raschungsständchen in den cherung Bund Brigitte Gross, die langjährige Leitungstä- neuen Lebensabschnitt zu der Vorstand der AOK Sach- tigkeit und das hohe Engage- begleiten. 100 Plakate für nur

Quedlinburg DRUCK GmbH | Groß Orden 4 54 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 06484 Quedlinburg | 03946 7705-0 | [email protected] | www.q-druck.de

A1-Anzeige_Q-Druck_Amtsblatt.indd 1 27.09.2013 12:38:11 Uhr Veranstaltungstipps

Das Tanzensemble Quedlinburg empfängt das Blue Lake International Ballet Ensemble

In diesem Jahr erwartet die Dänemark und Deutschland. munizieren und feiern. Am Freunde des Tanzensembles Sie besuchen Berlin, Augs- Mittwoch, dem 25. Juni fi n - Quedlinburg eine besonde- burg, Quedlinburg und wer- det dann um 19.30 Uhr eine re Überraschung. 40 Tänzer den während ihrer Tournee in gemeinsame Vorstellung bei- aus den USA besuchen im Gastfamilien untergebracht. der Ensembles im Theater in Rahmen des Blue Lake Camp Denn das ist dass vorrangige Quedlinburg statt. Der Ober- of Fine Arts aus Michigan an Anliegen der Blue Laker – bürgermeister Dr. Brecht hat vier Tagen im Juni das Tanzen- Völkerverständigung auf eine für diese Veranstaltung die semble. Die amerikanischen ganz individuelle Art. Schirmherrschaft übernom- Tänzer im Alter von elf bis 22 24 Gastfamilien des Tanzen- men und wird die Tänzer KARTENBESTELLUNG Jahren haben für dieses Aus- sembles werden sich dieser auch im Rathaus empfangen. Karten können auf tauschprogramm vorgetanzt Aufgabe stellen. Vom 23. bis Unser Publikum kann auf die- www.quedlinburg-ballett.de und sich somit ihren Platz 26. Juni werden die jungen se neue tänzerische Begeg- bestellt werden. ertanzt. Drei Wochen sind Tänzer unsere Gäste sein, nung schon gespannt sein! sie unterwegs in Frankreich, gemeinsam proben, kom-

Die Fete verbindet Sachsen-Anhalt Fete de la Musique am 21. Juni 2014 in Quedlinburg

Bereits zum sechsten Mal wird ter traditioneller Spielort wird in unserer Stadt die Fete de la der neugestaltete Quedlin- Musique gefeiert. Die Städte burger Marktplatz sein, aber Magdeburg und Halle waren auch der Wordspeicher, die im Land Sachsen–Anhalt bis- Kramermühle und das Bil- her unsere Mitstreiter. Nun dungshaus Carl-Ritter betei- sind es inzwischen zehn ligen sich mit Musik von der Städte – Sachsen-Anhalt-weit, Klassik bis zur Moderne. sowie etwa 520 Städte welt- weit und auch Quedlinburg Elektronisch geht es im Aul- ist wieder fi eberhaft am vor- noye-Aymeries-Platz zu. Di- bereiten. Da sich das Kon- verse DJ`s laden dort ein zu zept des Festes der Musik in House, Techno oder Minimal. den letzten Jahren bei uns Special Guest an diesem Tag bewährt hat, werden wir in ist die Schweizerin Monica diesem Jahr die Bühnenprä- Dias. Der Kinderladen des senz wieder an mehreren at- Dachvereins Reichenstrasse traktiven Standorten haben. lädt alle kleinen Musiker ein, Von der Innenstadt bis zum an diesem Tag sich ihre ei- Schlossberg kann man Musi- genen Musikinstrumente zu ker der verschiedensten Stil- bauen und gleich auszupro- richtungen, Laien und Profi s bieren. Standort dieser Aktion Leiterin des Institut Français jeden Alters, erleben. ist der Spielplatz im Wordgar- Sachsen-Anhalt, dem Land- ten. Die Fete de la Musique kreis Harz, den Stadtwerken Die Jugendbühne, vom Dach- wird durch den Dachverein Quedlinburg und der Lotto- verein Reichenstrasse e.V. Reichenstrasse e.V., die Stadt Toto GmbH Sachsen-Anhalt betreut, wird sich auch in Quedlinburg und mit Hilfe für ihre fi nanzielle Unterstüt- diesem Jahr im Wordgar- mehrerer Vereine, Institutio- zung. ten befi nden. Als Gäste aus nen und Initiativen organi- Frankreich wird dort unter siert. anderem die Band Skylab mit französischem Elektropunk zum Besonderer Dank gilt Violaine Tanzen animieren. Eine zwei- Varin, der Kulturattachee und

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 55 Veranstaltungstipps

Kinderfest und Mühlentag an der Wassermühle

Am 1. Juni lädt die Wasser- Kaffeespezialitäten, Stockbrot Das Stiftswappen am Müh- mühle (ehemalig Kramermüh- und Würstchen vom Grill. lengebäude wird auf das Jahr le), Kaiser-Otto-Straße 35 / 1627 datiert. Heute kann das Mühlenstraße 26, von 11 bis Aber auch am Deutschen große Wasserrad mit einem 17 Uhr zu einem Kinderfest Mühlentag, dem Pfi ngstmon- Durchmesser von sieben Me- ein. „Es gibt eine Hüpfburg, tag, 9. Juni 2014, ist die Was- ter im sogenannten Radhaus Kinderschminken, eine Mal- sermühle von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. straße und es können Kerzen geöffnet. gezogen und anschließend be- In den angrenzenden großen kleckert werden“, verrät Astrid Die Kramermühle ist eine ehemaligen Kornspeichern Nestrowicz. Wassermühle und befi ndet befi nden sich das Café und sich direkt am Mühlgraben. Ferienwohnungen werden aus- Das Café hat geöffnet und er- Ein historisches Mühlenrad gebaut. wartet die Besucher mit haus- wurde hier bereits im Jahr gebackenem Kuchen, Eis, 1280 urkundlich erwähnt.

Magische Welt der Klänge und Rhythmen

Am Donnerstag, den 12. Juni die verschiedenen Genres dela, sowie andalusisch ge- 2014 sind um 19.30 Uhr lassen diese neuartigen Arran- prägte Musik „En memoria de Ariana Burstein (Cello) & gements zu einem abwechs- Paco de Lucía“. Roberto Legnani (Gitarre) in lungsreichen Programm ver- Zur Aufführung kommen KARTENVORBESTELLUNG Quedlinburg im Palais Sal- schmelzen und zu einem auch weltbekannte Kompo- feldt, Kornmarkt 5/6 zu Gast. harmonischen Miteinander sitionen, z. B. das „Adagio“ Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf Sie präsentieren auf der Tour- der Musikkulturen. von Tomaso Albinoni oder im Palais Salfeldt und an der Abend- nee 2014 klassisch kreativ in- Zu den Highlights gehören u. „Asturias“ von Isaac Albéniz. kasse ab 19 Uhr. Weitere Informationen und Karten- spirierte Musik für Cello und a. die „Tango-Nächte in Bu- Die beiden charismatischen reservierung: www.palaissalfeldt.de Gitarre, die das Publikum in enos Aires“, „Queen of the Künstler lassen ihre hochwer- und Tel. 0162-2705989. eine magische Welt der Klän- Sea“, „Schirchadasch“ von tigen Instrumente sprechen, ge und Rhythmen führt. Die König David, „Madiba“, eine ihre Musik berührt, beruhigt ethnologischen Einfl üsse und Hommage an Nelson Man- und beglückt zugleich.

Tierschutzverein Quedlinburg e.V. Tel. 0 39 46 / 23 29 Wir suchen ein zu Hause! Wipertistr. 7b • 06484 Quedlinburg www.tierheim-quedlinburg.de

Terrier-Mix „Charlie“ (Foto links) Hallo ich bin Charlie und ein 2003 gebore- ner Terrier-Mix. Ich bin ein kastrierter, sehr anhänglicher, katzenverträglicher Rüde und habe auch mit anderen Hunden kein Prob- lem. Mein Frauchen musste leider ins Seni- orenheim ziehen und konnte mich dorthin nicht mitnehmen, deshalb suche ich für mich ein ruhiges Zuhause wo ich meinen Lebens- abend verbringen kann.

Katze „Ella“ (Fotos rechts)

Hallo ich bin Ella und ca. 2010 geboren. Ich bin eine ruhige und anhängliche Katze. Des- halb möchte ich auch in einen stressfreien Haushalt vermittelt werden. Ich bin kinderlieb und vertrage mich mit anderen Katzen. 56 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Veranstaltungstipps

Kinderstadt Andershausen feiert 10. Geburtstag

Am 3. Juni 2014 öffnet die fe wie Koch, Bäcker, Tisch- schule und im Friseurladen „Kinderstadt Andershausen” ler, Tierpfl eger, Tanzlehrer einkaufen. Es wird nicht nur auf dem Gelände des Öko- sowie Arzt, Verkäufer und gearbeitet, in der Kinderstadt gartens ihre Stadttore. Vom viele weitere können dabei werden auch zahlreiche Frei- 3. bis 6. Juni, von 10 bis 14 ausgeübt werden. Neu ist in zeitmöglichkeiten angebo- Uhr können die Kinder in diesem Jahr der Job des Re- ten. ein die Welt der Erwachse- genmachers. Die Kinder in nen schlüpfen. Um dies zu Andershausen verdienen ihr Infos: Kinder-und Jugendbü- erleben, muss eine "Einwan- Geld selbst. Mit der Währung ro der Stadt Quedlinburg, derungsvergütung" bezahlt „Quedel” können sie in den Markt 2, Tel.: 03946/905655, werden, die aber auch das Geschäften der Kinderstadt, E-Mail: Mittagessen sichert. Beru- in Restaurants, in der Fahr- [email protected]

Als das Wünschen noch geholfen hat – Zweihundert Jahre „Kinder- und Hausmärchen“

Das Schlossmuseum Qued- der klassischen Literatur (Amor schaulich, dass die „Kin- linburg zeigt diese Ausstel- und Psyche), in der orientali- der- und Hausmärchen“ der lung des Brüder Grimm-Mu- schen Tradition (1001 Nacht) Brüder Grimm trotz aller seums Kassel. sowie in Italien, Frankreich und Kritik und trotz zahlreicher Die Sonderausstellung „Wo das Deutschland (Straparola, Basile, mit ihnen gestern wie heute Wünschen noch geholfen hat“ Perrault, Musäus, Tieck) breiter konkurrierender Kinder- und – 200 Jahre „Kinder- und Haus- Raum gegeben wird. Jugendbücher nichts von ihrer märchen“ widmet sich der Mär- Die Überlieferungsgeschichte Faszination verloren haben chentradition und spannt dabei ausgewählter Märchen wird und bis heute alle Generatio- einen Bogen von der Antike bis dargestellt. Zu den präsentierten nen unserer Gesellschaft im- zu den Brüdern Grimm. Gezeigt Märchen gehören u.a. „Dorn- mer noch ansprechen. werden u.a. Handschriften, röschen“, „Aschenputtel“, „Ra- Sie ist bis zum 31. August im Erstausgaben und graphische punzel“, „Rumpelstilzchen“ und Schlossmuseum zu sehen. Blätter, wobei insbesondere „Von dem Fischer un syner Fru“. der Märchenüberlieferung in Die Ausstellung belegt an-

Zweiter Stammtisch in diesem Jahr

Am Freitag, 6. Juni um 15.30 mit Unterstützung des Förder- Uhr lädt der Freundeskreis kreis Konradsburg e. V. in auf- Alte Kirche Bad Suderode zu wendiger Weise fertiggestellt einer Führung auf die Kon- worden. radsburg in Ermsleben ein. Auch das Ateliercafe’ auf der Es werden die 2012 fertig re- Konradsburg mit seinen wech- staurierte Krypta und den erst selnden Ausstellungen von vor kurzem restaurierten Klos- Künstlern aus der Umgebung Auch Nichtmitglieder sind terkeller besichtigt. Beide sind ist eine Bereicherung. Treffen, herzlich willlkommen. Katzenmädchen von der Stiftung Dome und wie immer auf dem Parkplatz Infos: 9 Wochen alt, stubenrein Schlösser in Sachsen-Anhalt Grünstraße. Tel.: 03 94 85 / 9 49 15. Tel.: 0173 / 741 48 56 Anzeige

Neu im Harz Tierbestattung Himmelspfote Höfenweg 1 06484 Quedlinburg • individuelle Beratung • Kremierung Tag & Nacht erreichbar und Trauerbegleitung • Pfotenabdruck Tel.: 03946 / 6388983 • Erdbestattung • Tierurnen und -särge Handy: 01579 / 2317653 (auch bei Ihnen zu Hause) • Vermittlung [email protected] Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 57 www.tierbestattung-himmelspfote.de • Seebestattung von Traueranzeigen Veranstaltungstipps

Brunnenfest 2014 in Bad Suderode

Bedingt dadurch, dass das Brunnenfest” durchführen. Veranstaltung stehen. Kurzentrum geschlossen ist, Mit der Fortsetzung dieser Das Programm kann in ge- fehlen die Voraussetzungen Tradition wollen wir auch wohnter Weise den Plakaten um das Fest im gewohnten gleichzeitig würdigen, dass und den Flyern entnommen Umfang durchzuführen. Bad Suderode vor 100 Jah- werden. Um diese Tradition trotzdem ren die Bezeichnung „Bad” aufrecht zu erhalten, wer- erhielt. den wir in Zusammenarbeit Statt des Kurparks wird das mit den Vereinen am Sonn- Kur- Cafe im Mittelpunkt, ins- Gert Sauer tag, 29.06.2014 ein „Kleines besondere der musikalischen Ortsbürgermeister

Benefi zkonzert – zu Gunsten der Kinder von VERKAUF UND RESERVIERUNGEN Tschernobyl

Am Samstag, den 14.06.2014 Mitwirkende in der Touristinformation des Rathauses von Bad Suderode, Tel. 03 94 85 / 510. fi ndet um 16 Uhr wieder ein Sabine Brandt: Sopran, Heather Joy Jacob: Flügel, Anke Madsen: Benefi zkonzert zu Gunsten Violine und Reiner Götz: Bariton Der Eintritt beträgt 7,00 €. der Kinder von Tschernobyl Um Spenden wird gebeten. organisiert vom Freundeskreis Alte Kirche Bad Suderode e. V. statt. Werke von Mozart, Bach, Schubert und Händel Ran an werden erklingen. den Speck! Anzeige

Mit Muskeltraining zur Wunschfi gur – ohne Muskelpakete Ronny Denks Dipl. Sport- u. Fitnesstrainer

Keine Sorge, dass man durch Krafttraining als Frau zu des Abnehmens ist ein begleitendes Muskeltraining festzustellen sein. Langfristig zählt die Erhöhung des viele Muskeln aufbaut, ist eine unbegründete Befürch- wichtig! Hierbei bleiben die Zusammenhänge oft un- Grundumsatzes. Fazit: Muskeltraining ist ein unver- tung, die sich aber dennoch bei vielen Frauen hart- beachtet. Beim Abnehmen wird der Körper mit weniger zichtbarer Baustein für ein langfristiges, erfolgreiches näckig hält. Frauen besitzen weniger muskelbildende Kalorien, was man auch unterkalorisch nennt, versorgt. Abnehmen. Muskeltraining erhält die Muskelmasse, Hormone als Männer, deshalb bauen sie auch bei Wenn Sie parallel zum Abnehmen Ihre Muskeln nicht erhöht den Grundumsatz, führt zu einer Körperfettre- intensivem Krafttraining viel langsamer und deutlich trainieren, baut der Körper ca. 50% Fett und 50% Mus- duktion und einer positiven Veränderung der Körper- weniger Muskeln auf. Durch das Training sollen keine kulatur ab, dadurch sinkt der Grundumsatz des Orga- konturen. Der Blick auf die Waage trügt, schauen Sie überdimensionierten Muskeln, wohl aber mehr aktive nismus und Ihr Körper benötigt nach der Diät noch we- lieber öfter in den Spiegel und beobachten Sie dort die Körpersubstanz und eine straffe Silhouette aufgebaut niger Kalorien. Daher nehmen die meisten Menschen Veränderungen Ihrer Silhouette. und der Stoffwechsel aktiviert werden. Muskeln sind nach einer Diät rasch wieder zu und überschreiten effektive Fettverbrenner und sorgen für einen hohen oftmals ihr Ausgangsgewicht noch im ersten Jahr nach Aktivita GmbH & Co. KG Grundumsatz, daher verbrauchen sie 24 Stunden lang der Diät. Achtung, der Blick auf die Waage täuscht: Lindenstraße 10b Kalorien, auch im Schlaf, beim Sitzen und bei der täg- Feste Muskeln sind schwerer als Fettgewebe. Bei ei- 06484 Quedlinburg lichen Arbeit. Der Erhalt einer aktiven Muskelmasse nem Abnehm-prozess, bei dem die Muskeln aktiv blei- Tel.: 03946/51981-10 ist beim Abnehmen von hoher Bedeutung! Während ben, wird so zunächst nur ein geringer Gewichtsverlust www.akti-vita.de 58 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Veranstaltungstipps

Johannes Oerding – Sommer Openair Konzert im Harzer Bergtheater Thale

Die Initiative „Kultur für die Region” bringt mit ihrem En- gagement auch 2014 wieder ein Musik Konzert ins Harzer Bergtheater. Nachdem dort vor zwei Jahren die Kultband "City" für ausverkaufte Ränge sorgte, hoffen die Organisatoren und Projektpartner der Initiative „Kultur für die Region“ im 111. Sommerfestspielsommer auf eine Fortsetzung dieser Erfolgs- geschichte. auf diese besondere Location! Tickets: Nach seiner erfolgreichen Tour Stillstand macht Johannes Oer- www.eventim.de 2013 gibt Johannes Oerding ding nervös, er muss ständig oder der Tickethotline der 2014 mit seiner „Für immer etwas bewegen. Selbst der hei- Bodetal-Information: ab jetzt Tour” einige wenige lige Udo Lindenberg attestiert Tel.: 0 39 47/ 776 80 22 exklusive Konzerte für seine ihm eine „Kehle aus Gold” Mit Fans. Eines davon in Thale. Der seinen 31 Jahren hat Oerding Kartenverlosung Zweitplatzierte vom Bundesvi- mittlerweile einige tausend sion Song Contest rockt mit sei- Kilometer Musikerfahrung ge- ner Band am 15. August 2014 sammelt, was als perfekte Basis Das Quedlinburger Amtsblatt um 20 Uhr das Bergtheater für sein 3. Album „Für immer verlost 1 x 2 Karten für Johan- Thale, die wohl schönste Na- ab jetzt“ diente. Sein neues Al- nes Oerding am 15. August turbühne Deutschlands, so der bum benutzt alle Farben, spielt 2014 im Bergtheater Thale. Lösen Sie hierzu das Kreuzwort- Sprecher der Initiave Maik Fye. auch mal mit elektronischen rätsel auf S. 62 und schicken Sie Der Vorverkauf bestätige den Sounds und allen möglichen die richtige Antwort unter Angabe Trend, das das Harzer Berg- Gefühlswelten. Die Sanft ein- Ihres Namens und Ihrer Telefon- theater deutschlandweit einem gefärbte Wolkenlandschaft auf nummer per E-Mail an: [email protected] oder noch breiterem Publikum als dem Cover der CD symbolisiert per Post an: attraktive Spielstätte ans Herz eine Flucht aus dem Alltag, den Stadtverwaltung Quedlinburg gewachsen ist. Ein besonderes Bungee-Jump für die Seele, Markt 1 | 06484 Quedlinburg. Highlight für die Besucher des nach dem sich jeder mal sehnt. Der Einsendeschluss ist der 16. Juni 2014. Die Gewinner werden Johannes Oerding Konzert ist Seien Sie mit dabei , wenn es benachrichtigt. Eine Barauszah- auch die Möglichkeit der na- dann so passend heißt „Wo wir lung ist nicht möglich. turfreundlichen Anreise mit der sind ist oben!“ Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kabinenbahn zum Hexentanz- Tipp: Als Vorband bringt Jo- platz und selbstverständlich hannes Oerding die sehr Das Johannes Oerding Konzert auch wieder zurück. empfehlenswerte deutsche wird präsentiert von... Johannes Oerding jedenfalls, Nachwuchskünstlerin Velins so weiß Fye, freut sich riesig Bosnisch mit.

Veranstaltungen im Kulturzentrum Reichenstraße im Juni

06.06.2014 | Kabarett – JAN JAHN ‚In zehn Schritten zum Weltretter‘ Wenn wir ehrlich sind, sieht nahmen, wie jeder von uns die Freitag, 06.06.2014 | Einlass: es nicht gut aus für Klima und Weltrettung in die eigene Hand 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Umwelt - und die Politik kriegt nehmen kann, gnadenlos in Uhr es offensichtlich nicht geregelt. Wort und Lied unters Volk. En- Kartenvorbestellungen: Aber den Kopf in den Sand ste- gagiert, herrlich ironisch und [email protected] cken bringt ja auch nichts. Zeit gern auch politisch unkorrekt. (Bitte gewünschte Kabarettvor- für Deutschlands erstes reines Die Welt retten und Spaß dabei stellung angeben! Facebookzu- Umweltkabarett-Programm! haben? Das geht! Aber keine sagen sind keine Vorbestellung!!) Jan Jahn bringt die laut Green- Sorge, der erhobene Zeigefi n- Bitte beachten Sie, dass unser peace zehn wichtigsten Maß- ger wird kurzerhand abgesägt. Büro am Samstag und Sonntag

59 Veranstaltungstipps

DIE MIT DEM BAUCH TANZEN | 29.05., 01.06., 02.06., 03.06.2014 jeweils um 20.15 Uhr Das Älterwerden ist ein Thema, Großmütterchen-Rolle sei. Die in ihrer Dokumentation, in der sie das niemandem besonders be- Mutter der Regisseurin sieht das ihre eigene Mutter und zwei ihrer hagt, aber dem sich dennoch jeder jedoch anders. Einmal in der Wo- Freundinnen porträtiert, die Rolle eines Tages stellen muss. Vor allem che legen sie und ihre Freundin- der skeptischen Vertreterin ihrer Frauen sehen sich mit Beginn ihrer nen alle Hemmungen ab, ziehen Generation ein. Bei ihrer Arbeit Wechseljahre mit dem Klischee sich bunte Kostüme an und lassen lernt sie sehr unterschiedliche Le- konfrontiert, dass ein „Altern in beim Bauchtanz ihre Hüften krei- bensmodelle kennen. Würde“ gleichbedeutend mit sen. Carolin Genreith ist zu Beginn Text & Foto: Zorro | (Deutschland dem Verstecken des eigenen Kör- nicht besonders glücklich über das 2013 - Dokumentation - FSK ab 0) pers und der Besinnung auf eine Hobby ihrer Mutter. So nimmt sie

DER 100JÄHRIGE DER AUS DEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND 05.06., 09.06., 10.06., 11.06.2014 jeweils um 20.15 Uhr Nach einem langen und ereig- und klettert kurzerhand aus dem det neue Freunde. Für Allan ist all nisreichen Leben landet Allan Fenster. Es folgt eine Reihe uner- dies jedoch nichts wirklich Außer- Karlsson im Altenheim, er glaubt, warteter Ereignisse, die ihn auf gewöhnliches, denn es stellt sich dass seine Tage gezählt sind und eine lange Reise führen. Auf dieser heraus, dass er an einem Großteil langweilt sich zu Tode. An sei- trifft er eine Gruppe Schwerkri- der bedeutendsten Ereignisse des nem 100. Geburtstag beschließt mineller, fi ndet einen Koffer voll 20. Jahrhunderts beteiligt war, mal der Senior, der sich immer noch Geld, begegnet einem Elefanten, mehr und mal weniger direkt... bester Gesundheit erfreut, der macht Bekanntschaft mit einem Text & Foto: Concorde Ödnis des Heims zu entfl iehen inkompetenten Polizisten und fi n- (Schweden 2014 - FSK ab 12)

NYMPH()MANIAC | 19.06., 22.06., 23.06., 24.06.2014 jeweils um 20.15 Uhr An einem kalten Winterabend der zu sich kommt, fängt sie an, phomanin ist geprägt von mannig- fi ndet der charmante, ältere Jung- Seligman ihre Lebensgeschichte faltigen Facetten und erotischen geselle Seligman eine halb be- zu erzählen, ohne jegliche Scheu Erlebnissen, tief verborgenen Emo- wusstlose, zusammengeschla- vor dem fremden Mann. Eingeteilt tionen und Bedürfnissen... gene Frau namens Joe in einer Sei- in acht Kapitel erzählt sie ihren Text & Foto: Concorde | (Däne- tenstraße. Er bringt sie zu sich nach Werdegang von der Geburt bis zu mark, Deutschland, Frankreich, Hause und pfl egt die Schwerver- ihrem fünfzigsten Lebensjahr. Die Belgien, Großbritannien 2013 - letzte. Als diese irgendwann wie- eigene Lebensdiagnose als Nym- FSK ab 16)

DER LETZTE MENTSCH | 26.06., 29.06., 30.06., 01.07.2014 jeweils um 20.15 Uhr Marcus ist KZ-Überlebender, der Wunsch ihn ihm auf, genau von Marcus Geschichte; spon- der einzige seiner Familie. so eine letzte Ruhestätte zu be- tan und etwas unüberlegt bie- Nach der Befreiung kehrte er kommen. Doch dafür muss er tet sie ihm an, mit nach Ungarn jedoch nicht in sein altes Le- Jude sein – und Marco, der mit zu fahren. Während der langen ben zurück, sondern nahm jüdischem Namen Mena’hem Autoreise lernen Gül und Mar- einen anderen Namen an, um Teitelbaum heißt, hat alle Be- cus viel voneinander – und mit seiner jüdischen Abstam- weise seiner Herkunft vernich- erleben die Grenzpolitik und mung auch die Erinnerung an tet. Die einzige Chance besteht Bürokratie Europas. die Schrecken der Konzentra- darin, in seine ungarische Hei- Text & Foto: Farbfi lm | (Frank- tionslager zu löschen. Als alter matstadt zu fahren und nach reich, Schweiz, Deutschland Mann jedoch endet Marcus‘ Beweisen für seine jüdische 2014 - Darsteller: Mario Adorf, Identitätsfl ucht. Beim Besuch Existenz zu suchen. Die junge Hannelore Elsner - FSK ab 12) eines jüdischen Friedhofs keimt Deutschtürkin Gül ist berührt

MUSICA CUBANA | Sondervorstellung zur Fête de la musique 2014 im FRIDA K. | 21.06.2014 Auf Anregung des kubanischen des „Buena Vista Social Club“ Nachfolgeprojekt über die Taxi-Chauffeurs Bárbaro und unter dem Namen „The Sons nächste Generation bald auf mit kräftiger Unterstützung of Cuba“ rekrutiert. Leiva selbst der Hand lag. Mit Unterstüt- der alle weiblichen Reize aus- übernimmt die Leitung und zung von Wim Wenders ser- spielenden Sängerin Osdalgia bereitet die Musiker auf eine viert der in Argentinien gebore- erklärt sich die mittlerweile internationale Tournee vor. ne German Kral nun eine neue, 87-jährige Jazz-Legende Pio Bereits bei den Dreharbeiten um Spielszenen angereicherte Leiva bereit, eine neue Band zu „Buena Vista Social Club“ Entdeckungsreise in die Welt zu gründen. Aus den unzähli- tauchten zahlreiche junge Ta- der karibischen Rhythmen. gen Nachwuchstalenten Ha- lente mit ihren Demo-Bändern Text & Foto: Solo Film | (Deutsch- vanas wird die Nachfolgeband am Drehort auf, so dass ein land, Italien 2003 - FSK ab 0)

60 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Veranstaltungstipps

17. Kaiserfrühling Quedlinburg vom 7. bis 9. Juni 2014

Der Freundeskreis Kaiserfrüh- ling e.V. lädt traditionell zum Kaiserfrühling nach Quedlin- burg ein. Mit seinen Histori- enspielen tritt er eine Zeitrei- se der besonderen Art an. Zur Frieden schließenden Reichs- versammlung 973 u.a. mit den Ungarn, hält Kaiser Otto I. Hoftag. Ein Grund mehr die große Festivität am Sonntag- abend, die kaiserliche Tafel und das Große Spektakel aller Akteure zu bestaunen.

Kaufl eut, die alle Welt fahrend verteidigen ihre Auffassungen erkunden, bieten ihre Waren von Ruhm und Ehre, ebenso zum Kaufe an. Unter den über die ihnen Schutzbefohlenen 30 Händler- und Handwerker- gegen Überfälle, Diebe und ständen kann man unter ande- allerlei Gesindel. rem den fast vergessenen Later- nenbauer, den Brettchenweber, An historischen Ständen kön- den Holzschnitzer, den Perlen- nen sich die Kleinen in der sticker, den Schmied begaffen. Handwerkskunst des Perlen- Gaukler, Musikanten und ande- stickens und des Zinngießens res Künstlervolk fi nden sich auf ausbilden lassen. Mit heißen dem Markte ein, um das Volk Wassern, duftenden Ölen und und Met, Kuchen und Zucker- auf das Treffl ichste zu unterhal- Kräutern ist das Badehaus eine werk, bei Braten und Fladen, ten. Im Zentrum dieses bunten Sache zum Mitmachen, die Knoblauchbrot und Schwein Treibens aber stehen die Musi- auf keinem mittelalterlichen am Spieß oder erlesenen kanten mit ihren alten Liedsät- Feste fehlt. Jeder Besucher Früchten. zen und mittelalterlicher Musik. kann sich, wenn es ihm be- liebt, einem Bade unterziehen. Erleben Sie ein lebendiges Die Spieluden von „LaMarot- Es wird ein gar großes Weltkulturerbe in seiner ein- te“ und „Scherbelhaufen bie- Abendspektakel geben mit zigartigen historischen wie ten alte Tänze und Balladen. allen, die da auf dem Plane kulturgeschichtlichen Aura – sind. Flammen, Funken und besuchen sie den Kaiserfrüh- Auf dem Plane zu erleben feurige Kreise von "Feurioso" ling in Quedlinburg. ist der Mittelalterverein „Val- gibt es des Abends zu erle- kenviur“. Der Tanzmuffel will ben. Das Feuer wirbelt nur so Beim Kauf eines Tickets wird auch euch in die Beine fahren, durch die Luft, dass dem Vol- Einlass für den Kaiserfrühling wenn ihr jene seht, die wahr- ke die Mäuler offenstehen. in Quedlinburg und für das lich ihr Handwerk beherr- Mittelalterspektakel auf Burg schen. Ritter beweisen beim Garküchen und Tavernen Regenstein in Blankenburg ge- Kampf mit Schwert und Schild laden zum Verweilen und währt. Mut und Geschicklichkeit. Sie Schlemmen ein, bei Ritterbier

61 Veranstaltungstipps

12. Quedlinburger Dixieland- und Swingtage 2014

Der Freundeskreis „Quedlin- land New Orleans Jazzband, - Fischrestaurant Hössler | burg swing“ e.V. veranstaltet in Alte Wache, Skiffl e Track Halberstädter Stadtbläser der Zeit vom 27. bis 29 . Juni 22.30 Uhr - Hotel „Zur Goldenen Son- 2014 die „12. Quedlinburger - Absackerparty im Kaiserhof | ne“| Southland New Orlea Dixieland- und Swingtage“. In- Basement Jazzband ans Jazzband zwischen hat sich das Jazzfes- Samstag, 28. Juni 2014 - WYNDHAM GARDEN tival zu einem der beliebtesten 10.30 – 12.30 Uhr Quedlinburg Stadtschloss | in Mitteldeutschland entwickelt. - Jazz in der City | Basement Basement Jazzband Auch in diesem Jahr erwartet die Jazzband Sonntag, 29. Juni 2014 Besucher wieder ein musikali- 14.00 – 17.30 Uhr 10.30 – 12.00 Uhr sches Erlebnis der besonderen „Coffee-Time & Jazz“ Musikalischer Frühschoppen Art mit Bands aus der gesam- - Bühne Marktkirchhof - Kaiserhof | MachMaJaTzz ten Republik. Die Bands ver- (freier Eintritt) | MachMa - Pension & Steakhaus „St. Ni- treten die unterschiedlichsten JaTzz, Blue Honky Tonk, kolai“ | Blue Honky Tonk Stilrichtungen vom klassischen Skiffl e Track - Hotel „Zur Goldenen Sonne“ Dixieland über Boogie Woogie - Dixie-Train ins Selketal mit Southland New Orleans KARTENBESTELLUNG bis Swing, die die historische der HSB Jazzband Welterbestadt Quedlinburg 09.30 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr mit ihren Gästen verzaubern. „Anheizen“ Abschlussveranstaltung Freundeskreis “Quedlinburg swingt“ e. V. Die besondere Atmosphäre der - im Lokschuppen | Skiffl e Track - Bühne Marktkirchhof Weberstraße 42, 06484 Quedlinburg Dixieland- und Swingtage hat 12.10 – 18.10 Uhr Tel.+ Fax: 03946 / 90 70 07 sich weit über die Grenzen des - Dixie-Train nach Silberhütte Button für alle Veranstaltungen Harzes herumgesprochen und mit Jam-Session im Waldhof ohne Dixie-Train 40,00 € lockt inzwischen Besucher aus 21.00 – 01.00 Uhr Dixie-Train 40,00 € Deutschland und Europa. Abendkonzerte: Kombiticket PROGRAMM: - Hotel & Brauhaus Lüdde | Button+Dixie-Train 70,00 € Freitag, 27. Juni 2014 Little Johns Jazz Band 20.00 Uhr - Kaiserhof | MachMaJaTzz Nähere Information: Eröffnungskonzert - Pension & Steakhaus „St. Ni- www.quedlinburg-swingt.de - Bühne Marktkirchhof | South- kolai“ | Blue Honky Tonk Änderungen vorbehalten!

62 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2014 Harzer Fensterwerk AKTION Thaler Fenstertechnik GmbH & Co. KG

á la carte Restaurant mit guter deutscher Küche © stokkete - Fotolia.com

Ob Familienfeiern, Hochzeiten, Firmenfeste und -jubiläen bis 200 Personen, Partyservice und Catering bis 100 Personen oder die Versorgung bei Open-Air-Veranstaltungen, GUT GESCHÜTZT? Wir sind Ihr Partner für jede Gelegenheit! Markisen-Wochen Jeden Freitag Schnitzeltag mit großer Auswahl verschiedener Schnitzelvariationen! vom 02.06. – 30.06.2014 Von Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr (Mittagstisch auf Anfrage), Sonntag 11.30 - 15 Uhr Montag und Dienstag ist Ruhetag. An Feiertagen nur mit Reservierung.

Gern sind wir auch außerhalb unserer Öff nungszeiten für Sie da! • Fenster • Rollladen • Wintergärten • Innentüren • Haustüren • Garagentore • Insektenschutz • Reparaturarbeiten Inhaberin Bettina Dietrich | Friedensstraße 37 | 06502 Weddersleben Telefon: 039 46 / 52 53 32 | Mobil: 01 63 / 2 53 46 81 | www.weisser-schwan-weddersleben.de Thale • Roßtrappenstr. 51 • Tel.: (0 39 47) 918 61 • www.harzer-fensterwerk.de

Café Crêperie Bistro

Eine große Auswahl an süßen und herzhaften Crepe, frisch gebackenem täglich ab 11 Uhr Kuchen, Eis, Salaten und kleinen Snacks, Cocktails Breite Straße 44 06484 Quedlinburg und Kaffeespezialitäten Telefon: 0 39 46 / 8 10 59 65 erwartet Sie.

JEDE SEKUNDE EIN ERLEBNIS. JETZT PROBEFAHRT VEREINBAREN!

Z. B. RENAULT CLIO EXPRESSION 1.2 16V 75 * ** ab 119,– € mtl.

Fahrzeugpreis*** 10.840,– € inkl. relax Paket im Wert von 1.150,– €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 0,– €, Nettodarlehensbetrag 11.990,– €, 48 Monate Laufzeit (47 Raten à 119,– € und eine Schlussrate: 5.938,– €), Gesamtlaufleistung 40.000 km, eff. Jahreszins 0,0 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,0 %, Gesamtbetrag der Raten 11.990,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 11.990,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss.

Renault Clio 1.2 16V 75: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 7,0; außerorts 4,7; kombiniert 5,5; CO2-Emissionen kombiniert: 127 g/km. Renault Clio, Renault Captur und Renault Grand

Scénic: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 8,1–3,5; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 186–90 (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

AUTOHAUS MÖBES GMBH Suderöder Chaussee 1 • 06484 Quedlinburg • Tel.: 03946-708801

*Angebot gültig bis 31.08.2014 für Renault Clio, Clio Grandtour, Captur und alle Paris Sondermodelle, ausgenommen Twingo Paris. **Enthalten sind ein Renault Plus Garantie PLUS Vertrag (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie inkl. Mobilitätsgarantie) sowie alle Kosten der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten für die Vertragsdauer (48 Monate bzw. 40.000 km ab Erstzulassung gemäß Vertragsbedingungen). ***Abbildungen zeigen Renault Captur Luxe, Grand Scénic Bose® und Clio GT, jeweils mit Sonderausstattung.