Ausgabe 06/2012 26. Mai 2012 AMTSBLATT der Stadt mit den Ortschaften Bad Suderode, Gernrode und Rieder

3. Bagpipe and Drums in Concert am 2. Juni in Quedllinburg

Dixiland & Swingtage Freizeitspaß mit Lerneffekt Gesichter der Stadt Saisonstart vom 22. – 24. Juni 20 Jahre Ökogarten Christoph Kleinhanns Waldbad Osterteich Seite 8 Seite 9 Seite 12 Seite 22

QUEDLINBURG www.quedlinburg.de Unesco-Welterbe 2 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Rundgang und Vortragsreihe zum UNESCO-Welterbe Quedlinburg

Denkmalplan in den Höfen – Ein Rundgang Foto: MichaelKranz Unter dem Motto: »Denkmalpfl egeplan in den Höfen« sind alle Interessenten zu einem öffentlichen Rundgang durch einige der interessanten Hofanlagen im Welterbegebiet Anzeige Quedlinburg am Samstag, dem 2. Juni 2012, 15 Uhr eingeladen. Dabei wurden Be- reiche und Höfe ausgewählt, welche sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Vor dem Rundgang führt das Büro Rittmannsperger + Partner Erfurt in einem kurzen Vortrag im Bildungshaus Carl-Ritter in das Thema ein. Im Rahmen der aktuellen Erarbeitung des WelterbeMangementPlans wurde das Welterbegebiet der Stadt Quedlinburg ana- lysiert. 3400 Gebäude wurden im Rahmen der zweijährigen Erfassungstätigkeit für den Denkmalpfl egeplan zusammengetragen, analysiert und bewertet. Vortrag und Rundgang sind Quedlinburgs Beitrag zum jährlichen UNESCO-Welterbe- tag. Die Deutsche UNESCO-Kommission hatte den ersten Sonntag im Juni 2005 erst- mals dazu ausgerufen. Das zentrale Thema ist »Spurensuche im UNESCO-Welterbe«. Der Grundgedanke ist das Welterbe einmal mehr erlebbar zu machen.

Veranstaltungsreihe zum WelterbemanagementPlan

In Quedlinburg ist der etwa zweistündige Rundgang am 2. Juni gleichzeitig Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe, welche die Stadt und die Kreisvolkshochschule am 9. September starten. Die Reihe: »UNESCO-Welterbe Quedlinburg – die außergewöhnlichen Werte Quedlinburgs und was sie für uns bedeuten« wird in sechs Vorträgen Informationen über das Welterbe Quedlinburg, über die Erarbeitung des WelterbeManagementPlans vermitteln. Der WelterbeMangementPlan als verbind- liches Planungsinstrument der Stadt soll für Schlossberg und Altstadt dauerhaften Erhalt und die Wahrung der Authentizität und Integrität des Welterbes bei der zu- künftigen Stadtentwicklung gewährleisten. Pfl egen, Erhalten und Weiterentwickeln der universellen Werte für Gegenwart und Zukunft einer lebendigen Stadt stehen im Focus dieser Reihe. Neben Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht konnte u. a. die Landeskonservatorin Frau Dr. Ulrike Wendland und weitere Experten für die Vortrags- reihe gewonnen werden.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 3 Aktuelles

3. Bagpipe and Drums in Concert am 2. Juni in Quedlinburg Schottische Dudelsäcke, irische Stepptänzer und Trommel-Feuerwerk furiose schottisch-irische Musik und Tanzschau

Im letzten Jahr besuchten mehr als 1500 Zuschauer bei wunder- das musikalische Programm auf dem restlos ausverkauften Wiperti- schönem Sommerwetter das Bagpipe & Drums in Concert auf dem Handwerkerhof weitergeführt. Nach monatelanger Vorbereitung war Wiperti-Handwerkerhof in Quedlinburg. Auf Grund der enormen es dem Verein und Helfern aus den Reihen der vereinseigenen Pipe- Nachfrage hat sich der »Freundeskreis Scottish Pipes & Drums e.V.« Band gelungen ein facettenreiches und abwechslungsreiches Pro- unter der Leitung von Clanchief Detlef Jörke, Chieftain Thomas Gelb- gramm zu präsentieren. Besondere Highlights waren die irische Tanz- ke entschlossen die diesjährige Veranstaltung auf dem Gelände des gruppe »Celtic Minds« aus Gardelegen sowie eine tolle Darbietung Wipertiklosters (Gartenbaufachschule, Wipertistraße 5) durchzufüh- der Tanzschule Milzow aus Quedlinburg. In seiner Anmoderation ren, da die Zuschauer-Kapazitäten auf dem Wiperti-Handwerkerhof stellte der Chief die Ziele des Vereins, die Schaffung einer schottisch- erschöpft waren. Drei schottische Pipe-Bands aus Braunschweig, Pei- irischen Musik- und Kulturszene vor und ermunterte das Publikum ne und Bremen sowie eine irische Tanzgruppe aus Gardelegen, Solo- den schottischen Dudelsack oder das schottische Trommeln in der Piper Jürgen Rech und das energiegeladene Trommelfeuerwerk der vereinseigenen Pipe-Band »Pipes & Drums of Harzhighlands« zu er- SpeedstiXX aus Gernrode begeisterte im letzten Jahr das Publikum. lernen. Das Quedlinburger Publikum erlebte einen tollen musikali- Das Festival begann mit dem Marsch aller Pipe-Bands durch die schen Nachmittag, der mit schottischem National-Essen und Whisky Quedlinburger Altstadt. Auf dem historischen Marktplatz von Qued- bereichert wurde. Zum Abschluss der Veranstaltung beeindruckte linburg beeindruckte die zusammengestellte Massen Pipe-Band mit der »Lonley Piper« mit einem gelungenen Bagpipe-Solo. Er beende- bekannten Liedern wie Scotland the Brave, Highland Cathedral oder te damit ein sieben Stunden andauerndes »Gänsehaut-Feeling«. Die Old Lang Syne und einem gelungenen Aufmarsch. Nach einem etwa begeisterte Resonanz des sachsen-anhaltweit angereisten Publikums 20-minütigen Intermezzo vor dem Quedlinburger Rathaus wurde und dessen spontane Tanzdarbietungen nach Ende der Veranstaltung

4 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Aktuelles

motivierten den Verein dieses furiose Festival auch in diesem Jahr wieder durchzuführen. Es wird eine erneute Steigerung in Qualität und Quantität des Events geben. Und zu Beginn wird wieder eine schottische Massen-Pipeband einen furiosen Auf- www-will-auto.de • Tel. 03944/90250 takt liefern.

Zum ersten Mal wird auch die 38th District Pipes & Drums Band aus Königslutter das Event unterstützen. Praxis für Physiotherapie Jan Ziesing Die beeindruckend große Musikformation wird unter der Leitung von Drum-Major Mr. Arthur Vin- cent aus Schottland auf dem Quedlinburger Markt Lindenstraße 27 • 06502 Neinstedt aufspielen. Um 15 Uhr wird dann die Veranstal- Tel.: 03947/65711 • www.physiotherapie-ziesing.com tung mit vielen Musikern, Tänzern und einigen Überraschungsgästen auf dem Gelände des Wiper- tiklosters beginnen. Am Abend wird die Folk-Band »Black Eyes« mit ihren irischen und keltischen Songs und Balladen unser Publikum verzaubern. Freuen sie sich mit uns auf einen unvergesslichen Tag. Der Einlass zum Event erfolgt über die Kra- mermühle in der Kaiser-Otto-Straße und weiter über die Gardienenwiese und den Haupteingang an der Gartenbaufachschule Wipertistraße 5.

Der Verein »Freundeskreis Scottish Pipes & Drums e.V.« hofft mit dieser Veranstaltung ein überregi- onal einmaliges Festival zu etablieren, das in Zu- kunft ein neues Highlight für Quedlinburg und die Harzregion werden könnte.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 5 Aktuelles

Paracelsus-Harz-Klinik – 50 Jahre Rehabilitationsgeschichte Vom einstigen Kliniksanatorium für Silikosekranke zur modernen Fachklinik für Rehabilitation

eine Menge Veränderungen auf die rund 100 Mitarbeiter der Kli- nik zu. Bauliche Umgestaltungen und eine komplette medizinisch- technische Neuausstattung in den Jahren 1991 – 1994 bei lau- fendem Betrieb sowie eine völlig neue Arbeitsorganisation waren schon Herausforderung genug. Dass die Neuausrichtung als Fach- klinik für Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung von Anfang an gelang, war nur durch die Unterstützung des Konzerns und dem hohen Teamgeist aller Mitarbeiter möglich. Hier ist zum einen das hohe fachliche Können und Einfühlungsvermögen von Herrn Dr. med. habil. Kurt Stammberger zu nennen, der 1991 als leitender Chefarzt die medizinische Leitung der Klinik übernahm und viele Jahre innehatte. Mit der Gesamtleitung der Klinik wurde seitens des Konzerns die Dipl.-Betriebswirtin, Frau Ilona Heinze, als Verwal- tungsdirektorin beauftragt, deren Zielstrebigkeit und Engagement zukunftsweisend war. Sowohl das medizinische und therapeutische Personal als auch die Mitarbeiter der anderen Bereiche durchliefen umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen, um den zukünftigen Pa- tienten ein breit gefächertes Leistungsspektrum bieten zu können. Mit der Übernahme durch den Paracelsus-Klinikkonzern im Januar 1995 wurde mit einem Festakt die Umgestaltung und Erweiterung 1991 war sie nach der Wende die erste privat geführte Reha-Klinik der Paracelsus-Harz-Klinik gefeiert. Als Mitte der Neunziger zu- in den neuen Bundesländern. Im letzten Jahr feierte die Paracelsus- nehmend Patienten mit Atemwegserkrankungen durch den Neubau Harz-Klinik dieses 20-jährige Jubiläum mit einem würdevollen Fest- von Reha-Kliniken an der Ostsee wegblieben, musste nach neuen akt. Doch wenn es um die Rehabilitation von Kranken geht, kann Möglichkeiten gesucht werden. Das Indikationsspektrum hat sich die Klinik auf eine weitaus längere Tradition zurückblicken – auf deshalb in den Folgejahren um die Rehabilitation von Krebserkran- eine 50-jährige erfolgreiche und professionelle Rehabilitationsge- kungen und Diabetes mellitus erweitert. Anfang 2003 übergab Herr schichte am Heilbadstandort Bad Suderode. Dr. Kurt Stammberger altersbedingt seinen Staffelstab an Herrn Dr. med. Jürgen Schwamborn, um sich in den Ruhestand zu begeben. Ein Rückblick: Am 1. Mai 1962 öffnete die Klinik unter dem Na- Als würdiger Nachfolger und gestandener Hämato-Onkologe über- men »Sanatorium Willi Agatz« als einer der ersten Neubauten im nahm dieser die weitere medizinische Leitung der Klinik. Heute Kur- und Bäderwesen der DDR ihre Tore. Agatz war ein an Siliko- gehört die Paracelsus-Harz-Klinik mit ihren 140 Mitarbeitern zu se erkrankter Bergmann aus dem Ruhrgebiet. Das Kliniksanatori- einer der führenden Rehabilitationskliniken des Landes Sachsen- um wurde geschaffen, um hier hauptsächlich Patienten mit einer Anhalt. Jährlich werden hier nach wie vor unter der Leitung der Ver- sog. Staublungenerkrankung oder einer chronischen Bronchitis waltungsdirektorin, Frau Ilona Heinze, dem leitenden Chefarzt und sowie Folgekrankheiten zu behandeln. 1973 kamen, nicht zuletzt Chefarzt der Abteilung Onkologie, Herrn Dr. med. Jürgen Schwam- auch wegen der klimatisch bevorzugten Lage, Herz-/Kreislaufpa- born und dem 2012 neu gestarteten Chefarzt der Abteilung Kardio- tienten hinzu. Neben dem Haupthaus mit 200 Betten oberhalb logie/ Pneumologie/ Diabetes, Herrn PD Dr. med. habil. Axel Schlitt des Ortes gehörten eine neurologische Fachabteilung in Gernro- etwa 4.000 Patienten stationär betreut und umsorgt. Natürlich hat de, ein Kinderkurheim in Alexisbad und ein Kurhaus mit Badehaus sich im Klinikleben seit Anfang der 60er Jahre viel verändert. Nicht im Ortskern von Bad Suderode zum Kliniksanatorium. Insgesamt nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich gewandelt, behandelten die Mediziner bis zur Wende rund 64.000 Patien- ten. Dem besonderen Engagement der damaligen Klinikleitung, voran der ärztliche Direktor, Dr. med. Wolfgang Kronberg, ist es zu verdanken, dass die drohende Schließung in der Nachwende- zeit verhindert werden konnte und die Geschichte der Klinik ein ganz neues Kapitel erhielt. Während das Badehaus im Eigentum der Gemeinde blieb, übernahm der Paracelsus-Konzern das da- malige Haupthaus in private Trägerschaft. Heute befindet sich am Standort des Badehauses das ambulante Kurzentrum, als Kurei- genbetrieb der Stadt Quedlinburg. Das ehemalige Haupthaus, in welches der Eigentümer, Herr Dr. med. Manfred Georg Kruke- meyer, gleich zu Beginn mehr als 43 Mio. DM für die komplette Sanierung und Erweiterung der Klinik investiert hatte, präsentiert die Paracelsus-Harz-Klinik. Diese immense Investition bildete die Grundvoraussetzung für den Fortbestand der Klinik und den Er- halt der Arbeitsplätze. Mit der Privatisierung kamen jedoch auch

6 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Aktuelles

15. Diabetikertag der Paracelsus-Harz- Klinik Bad Suderode am 02.06.2012 Anzeigen

auch der medizinische Fortschritt, die unaufhaltsame demografi- sche Entwicklung und neue Erkenntnisse für die Rehabilitation von Patienten setzen immer neue Ziele für die Klinikleitung und ihr Team. Mit den Hauptindikationen Kardiologie, Onkologie, Pneu- mologie und Diabetes mellitus bietet die Klinik eine medizinisch und qualitativ hochspezialisierte und gleichzeitig fachübergreifen- de Versorgung an, die auch die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen bewältigen wird. Die Para- celsus-Kliniken Deutschland zählen mit 17 Akut-Krankenhäusern, 12 Reha-Kliniken und mehreren ambulanten Einrichtungen zu den großen privaten Klinikträgern in Deutschland. Der Gesellschafter des Unternehmens, Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, ist selbst Mediziner und steht für eine konsequente Ausrichtung der Medizin auf das gesundheitliche Wohl der Patienten.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 04/2012 7 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 7 10. Quedlinburger Dixieland- und Swingtage vom 22. bis 24. Juni 2012

Auch in diesem Jahr verspricht der Freundeskreis »Quedlinburg swingt« e. V. ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art. Ins- gesamt 14 Bands mit 81 Musikern aus Nah und Fern werden mit aus Amerika, Kanada und Deutschland, Lutzemann‘s Jatzkapelle ihrem Jazz unterschiedlicher Stilrichtungen die historische Welter- und die Blue Honky Tonk. bestadt und ihre Gäste verzaubern. Großer Beliebtheit erfreut sich der 9. Dixie-Train mit musikalischer Zur Eröffnungsveranstaltung am Freitag um 20 Uhr präsentieren Unterhaltung während der Fahrt, der auch in diesem Jahr – im sich die New Orleans Feetwarmers auf der Bühne des Marktkirch- 125. Jahr der Selketal-Bahn – um 12.10 Uhr vom Bahnhof Qued- hofs, die 2003 die ersten Dixieland- und Swingtöne in Quedlin- linburger durch das romantische Selketal zum Waldhof nach Silber- burg anspielten. Die Oklahome Washboard Stompers und die Blue hütte zu einer Jam-Session dampft und ca. 18.10 Uhr wieder zu- Wonder Jazzband stimmen die Jazzfreunde dann auf weitere Hö- rück in Quedlinburg erwartet wird. Eine Nachfrage nach Restkarten hepunkte des Wochenendes ein. Die Absackerparty im »Samocca«, für den Zug kann sich lohnen. eine besondere Attraktivität für Eingeweihte, schließt sich dem Er- öffnungskonzert an. Ab ca. 23 Uhr werden die Dreamboat Ramblers Am Abend des gleichen Tages, ab 21 Uhr, haben die Gäste die Wahl mit der aus dem Vorjahr mit viel Applaus bedachten Sängerin Janet zwischen dem Hotel »Zur Goldenen Sonne«, dem »Precise Hotel Moore die Stimmung anheizen. Am Samstagvormittag jeweils von Quedlinburger Stadtschloss«, dem Steakhaus »St. Nikolai«, dem Ho- 10 bis 13 Uhr erklingen die Oklahoma Washboard Stompers in der tel Brauhaus Lüdde, dem Fischrestaurant »Hössler« und der Kaffee- Steinbrücke, die Elb-River-Swingers am »Prinz Heinrich« und die rösterei »Samocca«, in denen Sie jeweils eine Band unterhält. Am Fortuna Jazzband vor dem »Wispel Pub« am Mathildenbrunnen. Sonntagnachmittag beginnt ab 13.30 Uhr die große Abschlussveran- Ab 13.30 Uhr geht es weiter mit den Bands auf dem Marktkirchhof, staltung auf dem Marktkirchhof. Alle Bands verabschieden sich mit hier treffen sich die internationale CanAmGer Jazzband, Musiker einem Kurzprogramm von den Quedlinburgern und seinen Gästen.

8 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Aktuelles

Ökogarten – 20 Jahre Freizeitspaß mit Lerneffekt

»Umweltbewusst leben – Natur spielend kennen lernen.« Unter Schulen.Geplant ist ein buntes Fest mit Klimaparcours und vielen diesem Motto lädt die Umweltbildungs- und Freizeiteinrichtung Akteuren z.B. wird das Kulturzentrum Reichenstraße ein Klimafrüh- Ökogarten seit nunmehr 20 Jahren Kinder und Jugendliche zu sich stück vorstellen, die Stadtwerke werden mit einer Energieerlebnis- ein. 1992 vom Amt für Kinder, Jugend und Sport der Stadt Quedlin- strecke vor Ort sein, ein Fahrradkino gibt es zu erleben, genauso burg gegründet und seit Mai 1997 in Trägerschaft des Fördervereins wie einen Solarkocher und verschiedene Experimentierstationen zu Natur- und Umweltzentrum Quedlinburg e.V. hat sich der Ökogar- alternativen Energien, ein musikalisches Mitmachtheater bringt die ten zu einem bunten Lernort entwickelt. Thematik spielerisch näher, es können Eierkuchen auf dem offenen Auf dem rund 7000 Quadratmeter großen Freigelände (seit 1992 Feuer gebacken werden, jeder Teilnehmer kann sich aus Holz ein von kleinen und großen Menschen liebevoll bepfl anzt und ange- Energiemobile selbst gestalten. Kinder und Jugendliche haben an legt) mit Natur- und Sinnesgarten sowie Naturspielplatz werden der verschiedenen Stationen die Möglichkeit zu forschen und zu expe- jungen Generation fern ab von Gameboy, Computer, Playstation rimentieren. Ein Quiz, verschiedene Spiele und Bastelaktionen zur und Fernseher spielerisch, mit viel Spaß und Bewegung in der Natur Thematik sorgen für Spaß und Spannung. Umweltbewusstsein sowie gesunde Lebensweise nahe gebracht. Das Ökogarten Team hat für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Wer Lust hat ist herzlich eingeladen mit dem Ökogarten von ein Programm zusammengestellt, welches neben der Naturerfah- 10 – 14 Uhr gemeinsam zu feiern. rung auch Sinnesschulung und Umweltspiele samt -forschung be- inhaltet. 21 thematisch verschiedene Projekte für alle Altersstufen Der Ökogarten ist von Montag bis Freitag von 8 – 17 Uhr und in werden angeboten. Vom Brotbacken im Lehmofen über Steinzeit den Wintermonaten bis 15.30 Uhr geöffnet und steht jedem Inte- erleben bis zur Wasseruntersuchung bietet der Ökogarten vielfäl- ressierten kostenfrei zu Verfügung. Infotafeln geben Auskunft über tige attraktiven Projekte, die neben den spannenden Erlebnissen wichtige Biotope und deren Pfl anzen und Tiere. Sogar eine Nut- auch Wissenswertes vermitteln. Auch in den Ferien gibt es jeden zung der Freianlagen für private Feste ist nach Absprache möglich. Tag ein interessantes Angebot, welches nicht auf eine bestimmte Altersgruppe zu geschnitten ist, sondern versucht alle ein zu bezie- Damit alles so bleibt (die Angebotsvielfalt und Freude in den Ge- hen ohne dass es langweilig wird. Wochenendveranstaltungen vom sichtern der Ökogarten – Besucher), wünscht sich das Team vom Winterbacken bis zum Adventsbasteln gehören zu den Höhepunk- Ökogarten nichts sehnlicher als eine gesicherte Finanzierung. ten im Ökogartenjahr. Die Mitarbeiter des Ökogartens und die Mitglieder des Trägerver- Der Verein und die Mitarbeiter des Ökogartens würden sich über eins sind der Meinung, dass 20 Jahre Bestehen ein Grund zum Fei- jeden noch so kleinen Beitrag freuen, wer möchte kann das wichti- ern, aber auch zum Danke sagen sind. Viele haben mit geholfen, ge Freizeit- und Bildungsprojekt mit einer Spende bei der Ostharzer um den Ökogarten zu dem zu machen was er heute ist. Da sind Volksbank eG Konto 100069590 BLZ 80063508 unterstützen. Gelder wichtig, aber auch fachliche Beratung, Freunde und Förde- rer die uns zu jeder Zeit unterstützen. Deshalb gibt es am 8. Juni 2012 eine Feierstunde und ein Umwelt- Weitere Informationen: fest zum Tag der offenen Tür zu dem Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Ökogarten in Quedlinburg, Wipertistr. 5 Vereinen und der Verwaltung eingeladen sind, aber natürlich auch Tel. 03946/707510 Kinder und Jugendliche der Quedlinburger Kindereinrichtungen und

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 9 Impressionen Fotos: Ditmar Deicke Fotos: Anlässlich der Projektwoche »Schule im Wandel der Zeit« und Der Dämonenexpress zur Walpurgisfahrt am 30. April dem damit verbundenen Schüleraustausch mit der ungarischen 2012 von Gernrode nach Stiege war sehr gut besetzt. Alle Partnerschule veranstaltete die Grundschule »Am Heinrichs- 85 Fahrgäste waren mit der teufl ischen Abendfahrt sehr platz« in Quedlinburg am 11. Mai ein buntes Schulfest. Beim zufrieden. Rahmenprogramm begeisterten die ungarischen und deutschen Schülerinnen und Schüler, die zahlreich erschienene Gäste, mit Gesang und Tanz. Auch eine Ausstellung, ein Flohmarkt und ein Glücksrad boten einen unterhaltsamen Nachmittag.

»Jede Barriere ist eine zuviel!« unter diesem Motto stellten sich am 4. Mai, am Vortag des Europäische Protesttages zur Gleich- stellung von Menschen mit Behinderungen, 37 Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe mit viel- fältige Aktionen auf dem Marktplatz vor. Oberbürgermeister Dr. Eberhard Brecht begrüßte während seines gemeinsamen Rund- gangs mit Landrat Dr. Michael Ermich und der Behindertenbe- auftragten des Landkreises Harz, Silvia Illas, zahlreiche Aktive persönlich. Im Blinden- und im Rolli-Parcours konnte jeder selbst erleben, wie und mit welchen Hürden des Alltags behin- derte und mobilitätseingeschränkte Menschen zurechtkommen.

Sie exerzierten, fochten und gaben eine Kostprobe des Ausbil- der Begleitung des Spielmannszuges Harsleben. Die Veranstal- dungsstandes von Reiter und Pferd. Am Samstag, dem 12. Mai tung präsentierten und begleiteten der Garnisonsverein Qued- ab 11 Uhr, hielt das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magde- linburg, der Kranz-Renn-Verein Westerhausen, der Westernver- burgisches ) Nr. 7 Biwak auf dem Kleers. Um 15 Uhr nahmen ein, die Interessengemeinschaft der Seydlitzkürassiere und der alle Beteiligten Aufstellung zur Parade auf dem Kleers unter Quedlinburger Carnevalsverein.

10 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Impressionen

Die Werbegemeinschaft Historische Neustadt lud am 5. Mai zum traditionellen Frühlingsfest auf dem Mathildenbrunnen ein. Mit vereinten Kräften richteten Gesellen der Bruderschaft zur Rose den etwa sechs Meter hohen, mit Zunft- zeichen verzierten Maibaum auf. Leider kamen bei Dauerregen und niedrigen Temperaturen nur relativ wenige Besucher. »Das Frühlingsfest und der Maibaum gehöre mittlerweile zum Mathildenbrunnen und im nächsten Jahr soll der Baum um einen Meter wachsen, damit er weitere Firmenplaketten aufnehmen kann«, freut sich Joachim Godau, Vorsitzender der Werbegemeinschaft.

Der Vorlesewettbewerb Leselöwen der Quedlinburger die Vorgaben. Nicht so leicht für die Jury, denn die Lese- Grundschüler fand am 8. Mai in der Integrationsgrundschule löwen lasen mit viel Begeisterung und Ausdrucksstärke. am Kleers statt. Die besten »Vorleser« der Klassen drei und In der Klassenstufe 3 gewann Lea Gennari vor Michelle vier aus den jeweiligen Grundschulen hatten ihre Lieblings- Weichler und Konrad Tröbinger. Siegerin der Klasenstu- bücher mitgebracht. Drei Minuten aus dem Wunschbuch fe vier wurde Emilie Niemad vor Lea Vanessa Kaiser und und zwei Minuten aus einem unbekannten Text, das waren Vanessa Trepczyk. Pokal und tolle Präsente waren der Lohn.

Am 27. April wurde der Quedlinburger Kai Quandt (TSG Guts- Muths) als Sportler des Jahres 2011 ausgezeichnet. Er erzielte den Sieg in der Kategorie Einzelsportler männlich (19 – 45 Jahre). Der KreisSportbund Harz vergab diesen Titel in sechs Kategorien. Da- Die Nachwuchsgruppen des Tanzensembles TSG Guts- rüber hinaus wurden Sportfreunde als Organisatoren wichtiger Muths waren zu Walpurgis zum »Hexentanz« in Thale Sportveranstaltungen bzw. als Funktionäre in ihren Sportvereinen auf dem Hexentanzplatz und begeisterten am Nachmit- für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt: darunter die Spielleute tag das große und keine Publikum. des SV Germania Gernrode. Herzlichen Glückwünsch allen Ge- winnern.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 11 Interview

Sie haben großes bewegt, Pflanzen gezüchtet die nun die Menschheit erfreuen. Was ist das für ein Gefühl? Ich habe nur meine Arbeit gemacht. So wie alle anderen Menschen auch. Das aus meinem Hobby mein Beruf geworden ist, ist schön. Ich hatte Glück, dass mein Leben immer so verlaufen ist, wie ich es mir vorgestellt habe.

Sie wollten schon immer Züchter werden? Ja, schon als Kind habe ich mich für Pflanzen interessiert. Wenn die anderen Kinder meines Alters mit Sand und Steinen gespielt haben, dann hab ich mich auf Entdeckertour begeben. Ich habe mir Pflanzen angeschaut und sie genau studiert. Mir Gedanken über ihre Entste- hung gemacht und versucht sie zu vermehren. Später habe ich mich mit der Fotografie beschäftigt und das Wunder der Natur in Bildern festgehalten. Das ich einmal Züchter werde, wusste ich damals noch nicht. Es war aber mein Traum und der hat sich erfüllt.

Erkennen Sie ihre Züchtungen? Jede Mutter kennt ihre Kinder. Wenn ich manchmal durch den Baumarkt gehe, erkenne ich alle wieder. Einige sind nicht mehr im Teil 1 Sortiment oder werden in anderen Ländern verkauft, doch meine Züchtungen erkenne ich sofort. Es ist schon ein tolles Gefühl die Pflanzen zu sehen und die Menschen, die sich ihrer erfreuen. Die Gesichter der Stadt rote Petunie mit dem orangen Schlund ist auch von mir und sollte Christoph Kleinhanns – Herzblut für Harzglut eigentlich anders aussehen. Doch so wie sie geworden ist, ist sie wunderschön. Wenn Architekten Häuser und Straßen planen und der Bau eines Eigenheims in den ersten Zügen steckt, können sich alle Beteilig- Die Harzglut Tomate ist auch von Ihnen? ten gut vorstellen, was daraus einmal wird und wie es später aus- Ja, es ist nicht die Harzfeuer, die ist von einem Kollegen. Es wird sieht. Zeitnah werden die Vorhaben umgesetzt. Dass was als Idee immer wieder falsch geschrieben. Wir, mein Team und ich, haben im Kopf war, nimmt die gewünschte Form an und präsentiert sich die Harzglut entwickelt. Sie müssen sich vorstellen, solch eine Ent- dem Bauherren und Anderen als gewünschtes Ziel. Bei Steinen, wicklung ist ja nicht von heute auf morgen abgeschlossen. Manch- Beton und anderen Baumaterialien kommt es darauf an, was man mal sind es bis zu sechs Jahre bis eine Züchtung erfolgreich ist. Ich daraus macht, heißt es im Volksmund. Baggerfahrer und Konstruk- hatte immer Glück mit meinen »Kindern«. Alle sind prächtige und teur sind wohl die beliebtesten Berufe im Kindergarten, wenn der stattliche Pflanzen geworden. Das ist nicht nur mein Verdienst. Da Sandkasten zur Baustelle wird. Doch wer versorgt die arbeitende zählen viele Menschen dazu, um diese Kunstwerke zu schaffen. Bevölkerung mit Nahrung? Wer kocht das Essen für die kleinen Le- bensentdecker? Was sind die frischen Zutaten und wer schmückt Sind Sie ein Künstler? den Tisch und vor allem womit? Menschen die sich Gedanken um Im gewissen Sinn schon. Ich habe zwar nicht mit dem Pinsel Bilder die Entwicklung und Züchtung neuer Pflanzen machen, stehen gemalt oder mit meinen Händen Skulpturen geschaffen, doch die meist im Hintergrund. Wenn wir alle genüsslich in einen Apfel bei- theoretische Form und die Ideen in meinem Kopf sind anhand der ßen oder die roten Tomaten aus dem Garten holen, dann machen neuen Pflanze sichtbar. Ich habe mir vorgenommen wieder zu fo- sich die wenigsten Gedanke darüber, was für Arbeit und Zeit in der tografieren und die Schönheit der Natur in Bilder zu bannen, doch Züchtung der Pflanze steckt. momentan gebe ich in meiner Galerie anderen Künstlern die Mög- lichkeit sich zu präsentieren. Schnell sind die Pflänzchen im Kaufmannsladen oder im Baumarkt gekauft, heute sind die Wege kurz und zu jeder Jahreszeit ist fast Ihre Galerie ist heute Ihre Arbeit? alles verfügbar. Das ihr Ertrag so gut als möglich ausfällt, ist der jah- Ja, seit ca. seschs Jahren habe ich mir diesen Traum erfüllt. Die relangen Arbeit von Menschen wie Christoph Kleinhanns zu ver- Galerie mit Café und mein Garten bestimmen heute meinen Le- danken. 40 Gemüse- und Kräutersorten und über 180 Zierpflanzen – bensalltag. Sechs Ausstellungen im Jahr sind vorzubereiten und das Christoph Kleinhanns hat Großes geleistet. Der heute 72-jährige braucht seine Zeit. Ich freue mich, wenn Besucher kommen und hat sich den beruflichen Traum erfüllt. Wussten Sie, dass der Vater bin gern für Gespräche bereit. Man sollte sich in dieser hektischen der Tomate (Sorte Harzglut) in Gernrode lebt, dass, das Radischen Zeit ein wenig Ruhe gönnen. Ich biete den Raum dafür und suche »Ilka« aus der Hand des Züchtes unter der Leitung von Kleinhanns die Künstler selbst aus. Die Verbindung zwischen den Kunstwerken stammt und dass der Harz noch mehr zu bietet hat, als seine schö- stelle ich durch Pflanzen her. ne Landschaft? Geistreiche Erfindungen und Menschen mit künst- lerischen Ambitionen! Lesen Sie den 2. Teil in der nächsten Ausgabe.

12 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Harzl Kochen

Waldwirtschaft Sternhaus Sternhaus 01 06507 Gernrode/Harz Inhaber: Dieter Sedlak Tel.: 039485/273 [email protected] Di – So ab 11.00 Uhr geöffnet Montag ist Ruhetag

Waldwirtschaft Sternhaus Salzbraten »Beate« für 10 Personen Italienische Gärtner hatten zuerst Tier wird im Volksmund und in die Idee von der Anlage stern- der Jägersprache »Rasselbock« Zubereitung: förmiger Parkwege. Die Franzo- lat.: Lepus cornutus genannt. Die 2,5 kg Salz im Römertopf verteilen, den frischer Schweinenacken sen sahen es bei den Italienern. Wer dieser Sache keinen Glau- mit Senf bestreichen, mit buntem Pfeffer bestreuen und auf das Salz Deutsche Fürsten ließen nun ein ben schenkt, der sollte sich in bett legen. Den Backofen auf ca. 240 Grad vorheizen. Dann den ganzes Waldgebiet so errichten. der Gaststube die Trophäe eines Salzbraten zum größten Teil mit Deckel ca. 90 Minuten garen lassen. Zunächst wurden genau ausge- Rasselbocks ansehen, der Stern- 300 g Schmelzkäse mit Milch erhitzen. Die gewünschte Konsistenz richtete Schneisen in die Forsten hauswirt gibt gern weitere Aus- der Soße erreichen Sie durch weiteres Hinzufügen von Milch. Der geschlagen. Aus der Vogelpers- künfte dazu. 1756 taucht zum heiße Braten lässt sich gut mit einem Elektromesser portionieren. pektive betrachtet ergab sich ersten Mal der Name »Stern- Angerichtet in einer elektrischen Multipfanne mit deftigem Sauer- tatsächlich nun das Bild eines haus« auf. Fürst Albrecht von kraut und Soße übergossen ist dies ein schmackhaftes Abendessen riesigen Sterns. Die Schneisen Anhalt ließ in der 2. Hälfte des oder ein gelungenes Gericht für ein Buffet. wurden zu Reitwegen ausge- 18. Jahrhunderts einen Rundbau baut. Von den äußersten Punk- in Fachwerkbauweise errichten. Frisches Brot dazu und einen Obstler hinterher empfi ehlt Ihnen ten der Alleen ritten die Jäger zu Aus allen Fenstern kann man in das »Sternhaus« Team einem bestimmten Zeitpunkt los. die 8 Alleen blicken, die von Reh und Hase, Fuchs und Hirsch hier aus in die Wälder führten. rannten um ihr Leben, wurden Das Sternhaus wurde zu einem aber durch die Anlage mit Sys- beliebten Ausfl ugsziel. Seit 1976 tem dem Zentrum des »Stern« führt Familie Sedlak das Haus. zugetrieben. Erst 1936 wurde Das historische Gebäude wur- in Deutschland diese Art der de in den 80er Jahren gründlich »Jagd« (Parfocejagd) verboten. saniert und umgebaut. Seither Als der Mensch methodisch an können die Gäste sich hier bei die Ausrottung des Wildes ging, herzhafter Harzer Küche und entwickelte sich auch im Harz selbstgebackenem Käse- und eine Tierspezies, die sich vor al- Apfelkuchen von den Sternwan- lem durch Gewitztheit und fl inke derungen erholen und natürlich Beine auszeichnete. Es handelt dem berühmten Rasselbock ihre sich dabei um eine merkwür- Reverenz erweisen. In der Küche dige Kreuzung zwischen Hase steht und kocht seit nunmehr und Reh. Dabei trägt der etwas achtzehn Jahren Angela Hinze. größere Waldhase durch eine Die 44-jährige wohnt in Harz- Laune der Natur ein Rehgehörn gerode und fährt bei Wind und zwischen den Löffeln. Dieses Wetter in ihre Sternhausküche. Die Zubereitung von Wildgerich- ten ist ihre Leidenschaft, doch die schmackhaften Speisen der Karte gehen ihr ebenso von der Hand und verwöhnen den Gau- men der Gäste. Oft trifft man in der gemütlichen Gaststube auch Förster und Jäger und erhält ne- benbei gratis einen Extra-Kurs im unverwechselbaren Harzer Jägerlatein.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 04/2012 13 Kurz berichtet

15. Behringer Brunnenfest am 23. & 24. Juni 2012 in Bad Suderode

Zur Tradition geworden und alljährlicher Höhepunkt im kulturel- len Leben von Bad Suderode, ist das Behringer Brunnenfest mit Livemusik und Wahl der Brunnenfee. In diesem Jahr findet es von Samstag, den 23. Juni bis Sonntag, den 24. Juni 2012 statt. Ein bun- tes Festprogramm u.a. mit Feuerwerk, Festumzug, Handwerker- und Handelsmarkt u.v.m. wird durch die Ortschaft und örtliche Vereine gestaltet.

Der Traditionelle Festumzug startete an der Schulstraße. Im Beisein von Oberbürgermeister Herrn Dr. Eberhard Brecht wird das Fest durch Ortsbürgermeister Herrn Gerd Sauer eröffnet. Für Stimmung und Unterhaltung sorgen musikalische und tänzerische Darbietun- gen, ein Festumzug und sportliche Wettkämpfe wie Kistenklettern und Tankerziehen. Mit Spannung wird die Wahl der Brunnenfee erwartet!

Das komplette Programm entnehmen Sie bitte der Presse und den öffentlichen Flyern und Plakaten.

Programmänderungen vorbehalten.

Majestäten lassen bitten – »Die Orgel – eine Königin«

Ein ganz besonderes Erlebnis sind die Konzerte des seit 1980 alljährlich in den Monaten Juni bis September stattfindenden »Quedlinburger Musiksom- mers«. Sie stehen jeweils unter einem Thema und in diesem Jahr wird es wahrhaft majestätisch zugehen, denn »Die Orgel – eine Königin« lädt ein. Die Klangvielfalt der Orgel wird sich in den Konzerten des »Qued- linburger Musiksommers« 2012 widerspiegeln, denn eine Stadt wie Quedlinburg bietet nicht nur einer Königin Platz. Matthias Eisenberg, einer der besten Organisten Deutschlands, wird die größte Orgel der Stadt in der Marktkirche, die aus der Orgelwerkstatt Röver aus Hausneindorf in der Nähe von Qued- linburg stammt, zum Eröffnungskonzert spielen. In der Stiftskirche Samstag, 30. Juni 2012, 21.00 Uhr – Stiftskirche St. Servatii, Liturgi- wird die Orgel gemeinsam mit Pauken und Trompeten erklingen. scher Abendsegen, Quedlinburger Oratorienchor Mit Überraschungen ist die Orgelwanderung zu insgesamt fünf Spielstätten verbunden. Das gesamte Programm kann im Internet Karten und Kartenreservierungen erhalten Sie: unter www.quedlinburger-musiksommer.de eingesehen werden. Stiftskirche Quedlinburg • Tel.: (03946) 709900 Sie sind herzlich eingeladen, dieses und viel mehr in insgesamt Büro des Quedlinburger Musiksommers 19 Konzerten in der besonderen Atmosphäre der verschiedenen Aegidiikirchhof 3 • Tel.: (03946) 3738 Spielstätten des »Quedlinburger Musiksommers« zu erleben. Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH Tel.: (03946) 905-624/625 Samstag, 16. Juni 2012, 18.00 Uhr – Marktkirche St. Benedikti, Eröffnungskonzert, Matthias Eisenberg – Orgel Kinder unter 10 Jahren haben bei allen Konzerten freien Eintritt – benötigen aber eine registrierte Karte! Samstag, 23. Juni 2012, 20.00 Uhr – Stiftskirche St. Servatii, Jubilä- Kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte umskonzert »30 Jahre Collegium Canticum Novum« www.quedlinburger-musiksommer.de

14 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 26.05.2012 Quedlinburg | Amtlich

Aufgrund der unvollständigen Veröffentlichung der 6. Änderungsatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Obdach- losenunterkunft der Stadt Quedlinburg im Amtsblatt der Stadt Quedlinburg, Ausgabe 05/2012 am 28.04.2012, wird die Veröffentlichung aufgehoben und die angeführte Satzung hiermit öffentlich bekannt gemacht:

6. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Obdachlosenunterkunft der Stadt Quedlinburg

Auf Grund der §§ 6 und 8 der Bekanntma- rungssatzung vom 16.10.2001 und in der § 2 chung der Neufassung der Gemeindeord- Fassung der 3. Änderungssatzung vom Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer nung vom 10. August 2009 (GVBL. LSA, 25.03.2004 und in der Fassung der 4. Än- Bekanntmachung in Kraft. Nr. 14/2009), der §§ 2 und 5 des Kommu- derungssatzung vom 30.08.2007 und in nalabgabengesetzes Sachsen-Anhalt (KAG der Fassung der 5. Änderungssatzung vom Quedlinburg, den 13.04.2012 LSA) und dem § 12 der Satzung über die 05.11.2009 wie folgt beschlossen: Unterbringung der Obdachlosen in Qued- linburg vom 14. Juni 1994 (Unterbrin- § 1 gungssatzung), in der jeweils geltenden 1. Im § 2 Abs. 3 wird die Angabe „mo- - Siegel – Fassung hat der Stadtrat in der Sitzung am natlich 12,01 EUR“ durch die Angabe 12.04.2012 folgende 6. Änderungssatzung „monatlich 11,93 EUR“ ersetzt. i. V. Scheller zur Satzung über die Erhebung von Ge- bühren für die Benutzung der Obdachlo- 2. Im § 2 Abs. 6 wird die Tabelle „Gebüh- Dr. Brecht senunterkunft der Stadt Quedlinburg vom ren im Einzelfall“ durch nachfolgende Oberbürgermeister 29.03.1999, in der Fassung der 2. Ände- ersetzt:

Raum Gesamtfl äche Bettplätze Kopfteilige Fläche der Anteilige Fläche der Gesamtfl äche x Gebühr pro Unterkunftsräume Gemeinschaftsräume Preis Bettplatz 1 11,6 3 3,89 m² 4,52 m² 8,41 m²x 9,89 € 100,33 € 2 14,02 3 4,67 m² 4,52 m² 9,19 m²x 9,89 € 109,64 € 3 18,97 4 4,74 m² 4,52 m² 9,26 m²x 9,89 € 110,47 € 4 13,55 3 4,52 m² 4,52 m² 9,04 m²x 9,89 € 107,85 € 5 13,55 3 4,52 m² 4,52 m² 9,04 m²x 9,89 € 107,85 €

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, 38820 Halberstadt

Flurbereinigungsverfahren Nachterstedt-Hoym B6n Salzlandkreis Öffentliche Bekanntmachung – Feststellung der Wertermittlungsergebnisse – § 32 FlurbG

In dem Unternehmensfl urbereinigungsver- Landwirtschaft, Flurneuordnung und Fors- 38820 Halberstadt schriftlich oder zur Nie- fahren Nachterstedt-Hoym B6n, ASL7.147 ten Mitte in Halberstadt ausgelegen und derschrift einzulegen. werden hiermit gemäß § 32 des Flurberei- sind den Beteiligten in den Anhörungster- Die Frist wird auch durch Einlegung des nigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung minen am 11.03.2008 und 18.03.2008 er- Widerspruchs beim Amt für Landwirt- der Bekanntmachung vom 16. März 1976 läutert worden. schaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Ar- Begründete Einwendungen gegen die Er- Außenstelle Wanzleben, Ritterstraße 17– tikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember gebnisse wurden im Rahmen der Bekannt- 19, 39164 Wanzleben oder beim Landes- 2008 (BGBl. I S. 2794) die Ergebnisse der gabe der Wertermittlung nicht hervorge- verwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Straße 2, Wertermittlung festgestellt. bracht. Die gesetzlichen Voraussetzungen 06112 Halle (Saale) gewahrt. Die zum Flurbereinigungsgebiet gehören- für die Feststellung der Wertermittlungser- Bei schriftlicher Einlegung des Wider- den Grundstücke sind nach Maßgabe der gebnisse sind damit erfüllt. spruchs wird die Frist nur gewahrt, wenn §§ 27 ff. FlurbG unter Leitung der Flurbe- der Widerspruch bis zum Ablauf der ange- reinigungsbehörde bewertet worden. Rechtsbehelfsbelehrung gebenen Frist bei einer der vorgenannten Die Nachweisungen über die Ergebnisse Gegen die Feststellung der Wertermitt- Stellen eingegangen ist. der Wertermittlung haben zur Einsicht- lungsergebnisse kann innerhalb eines Mo- nahme für die Beteiligten in der Zeit vom nats seit ihrer Bekanntgabe Widerspruch 10.03.2008 bis 18.03.2008 in der Stadt erhoben werden. Der Widerspruch ist Seeland, Lindenstraße 1, 06469 Stadt See- beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuord- Im Auftrag land/OT Nachterstedt sowie im Amt für nung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, gez.Christoph Schierhorn

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 15 Quedlinburg | Amtlich informativ 26.05.2012

Masterplan zur Nutzungs- und Präsentationsentwicklung Stiftsberg in Quedlinburg – Machbarkeitsstudie

Maßnahmen mit einem Masterplan eine konzeptionelle Grundlage für das Nut- zungs- und Präsentationskonzept Stifts- berg Quedlinburg zu schaffen. Hierzu wurden auf der Basis einer komplexen Bestandsaufnahme die zentralen Para- meter für Nutzung und Betrieb sowie ein Masterplan als Entscheidungsgrundlage entwickelt. Innerhalb der den Prozess begleiten- den Lenkungsgruppe, in der neben den unmittelbar Beteiligten das Kultus- und das Wirtschaftsministerium, das Landes- verwaltungsamt und das Landesamt für Denkmalpfl ege sowie der Museumsver- band des Landes Sachsen-Anhalt vertreten

Foto: JürgenMeusel waren, wurden inhaltliche, bauliche und strukturelle Präsentationskonzepte bzw. Für die Stadt Quedlinburg und die Dom- zur Präsentation des Fundkomplexes um Nutzungsvarianten vorgestellt. schätze in Halberstadt und Quedlinburg die Himmelscheibe von Nebra, Eröffnung erklären der Oberbürgermeister Dr. Eber- des Besucherzentrums Arche Nebra in Der Vorstand der Domschätze in Halber- hard Brecht sowie der Geschäftsführende 2007; in Niedersachsen die Konzeptent- stadt und Quedlinburg sowie die Vertreter Vorstand Dr. Ekkehard Steinhäuser und wicklung zu einem Besucherzentrum zum der Stadt haben vereinbart, den begonne- Dr. Thomas Labusiak: Fundkomplex Schöninger Speere, Eröff- nen Dialog fortzuführen. nung 2013 geplant). Im Auftrag der Stadt Quedlinburg wurde Die Partner werden ihren Entscheidungs- durch die Arbeitsgemeinschaft culture Die Studie wird fi nanziert aus Mitteln gremien Mitte Juni 2012 die Ergebnisse concepts und kk-architekten ein Master- des Investitionsprogramms Nationale der Studie in einer gemeinsamen Präsen- plan zur Nutzungs- und Präsentationsent- UNESCO Welterbestätten 2010 – 2014 tation vorstellen. wicklung für den Stiftsberg in Quedlin- des Bundesministeriums für Verkehr, burg erarbeitet (kurz: Studie). Die ARGE, Bauwesen, Städtebau und Raumordnung Quedlinburg, 8. Mai 2012 vertreten durch Dr. Cornelia Dümcke und (BMVBS). Karl Karau, hat bereits an anderen Orten erfolgreich Konzepte entwickelt (z.B. in Ziel der Studie ist es, im Vorfeld von Sachsen-Anhalt die Konzeptentwicklung Entscheidungen zu weiteren baulichen Brecht/Labusiak/Steinhäuser

Das Amt für Ausbildungsförderung informiert: Anträge auf BAföG können ab sofort gestellt werden

Für das Schuljahr 2012/2013 können ab Das Amt für Ausbildungsförderung weist jahr spätestens 2 Monate vor Ablauf des sofort die Anträge auf Ausbildungsförde- darauf hin, dass alle Auszubildenden, die Bewilligungszeitraumes vollständig zur rung gestellt werden. Die Anträge sind im sich bereits in einer Ausbildung befi nden Bearbeitung dem Amt für Ausbildungsför- Bürgerbüro des Landkreises Harz in Hal- und eine Förderung nach dem BAföG er- derung vorliegen. berstadt, in der Wohngeldstelle der Stadt halten, für das neue Schuljahr 2012/2013 Quedlinburg (Markt 2, Grünhagenhaus) wieder einen Antrag auf Ausbildungsför- Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen sowie der Kommunalen Beschäftigungs- derung stellen müssen. Auch diese Anträge des Amtes für Ausbildungsförderung in agentur in Quedlinburg und im Amt für werden ab sofort entgegen genommen. Wernigerode, Rudolf-Breitscheid-Straße Ausbildungsförderung Wernigerode er- 10, unter den Telefonnummern (03941) hältlich. Darüber hinaus können die An- Um eine lückenlose Weiterbewilligung 5970 -1131, -1190, - 1154, -1150, -1163 träge auch im Internet unter www.bafoeg. gewährleisten zu können, müssen die und -1130 zu Verfügung. bmbf.de heruntergeladen werden. Wiederholungsanträge für das neue Schul-

16 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 26.05.2012 QuedlinburgQuedlinburg | Amtlich informativ | Amtlich

Erklärung des Ortschaftsrates Gernrode zur Situation IMPRESSUM an der Sekundarschule Hagenberg Gernrode Nächste Ausgabe Nr. 07: 30.06.2012 Redaktionsschluss: 13.06.2012 Der Schulstandort Hagenberg in Gernro- besondere Eignung dieses Standortes für Herausgeber: de präsentiert sich heute als ein Schul- das Modellprojekt einer Gemeinschafts- Stadt Quedlinburg zentrum bestehend aus einer modernen schule dar. Der Oberbürgermeister Grund- und Sekundarschule und großzü- Markt 1 06484 Quedlinburg gigen Sport- und Freizeiteinrichtungen. Mit Freude und Genugtuung haben wir zur www.quedlinburg.de Kenntnis genommen, dass vom Landrat, Dieser Sachstand ist das Ergebnis einer Herrn Dr. Ermrich, die Erarbeitung einer Annahme von Texten für das Amtsblatt: E-Mail: [email protected] verantwortungsvollen engagierten Zusam- Prioritätenliste in Auftrag gegeben wurde, menarbeit der Mitglieder des Stadtrates in der entsprechend des Förderprogramms Druck: und der Verwaltung, die sich über viele STARK III ein Erweiterungsbau am Stand- Quedlinburger Druck GmbH Groß Orden 4 Jahre bewährt hat und im Interesse einer ort Hagenberg für die zusätzliche Unter- 06484 Quedlinburg wohnortnahen Beschulung der Schüle- bringung der Sine – Cura – Schule als 1. rinnen und Schüler des Einzugsgebietes Priorität vorgesehen ist. Konzeption, Redaktion, Layout, Satz, Druck und Anzeigen: erfolgte. Damit wären Grundschule, Sekundar- eckpunkt – Die Medienagentur GmbH schule und Förderschule in einem Schul- Frau Tosca Zadow Diesen Zustand wollen wir als Mitglieder zentrum vereint. Steinbachstr. 5a 06502 Thale des Ortschaftsrates Gernrode auch in Zu- Tel.: (0 39 47) 77 29 466 kunft gesichert wissen und treten deshalb für Wir erwarten von den Entscheidungsträ- Fax.: (0 39 47) 77 29 467 den Erhalt des Sekundarschulstandortes ein. gern eine verantwortungsbewusste und E-Mail: [email protected] zukunftsorientierte Entscheidung im Inte- Verteilung: RaatzconnectMedia GmbH In diesem Zusammenhang unterstützen resse einer weiteren optimalen Beschu- wir die Aktivitäten der Lehrer und Eltern in lung der Schülerinnen und Schüler des Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Bezug auf die Erarbeitung einer Konzepti- Einzugsgebietes. Haushalte der Stadt Quedlinburg on zur Einrichtung einer Gemeinschafts- schule, wie sie auch vom Land Sachsen- Fotos: Jürgen Meusel, Rosi Radecke,Sabine Bahß, Tosca Zadow, Jürgen Meusel Anhalt als zukunftsorientierte Schulform Gernrode, 10. April 2012 anerkannt und gefördert wird. Vervielfältigung, Speicherung und Nach- druck, auch auszugsweise, ist ohne schrift- Die räumliche Nähe von Grund- und liche Genehmigung des Herausgebers und Sekundarschule und der Bauzustand der Ortsbürgermeister der Redaktion nicht gestattet. Namentlich Gebäude stellen aus unserer Sicht eine Ortschaftsrat Gernrode gekennzeichnete Artikel geben nur die Mei- nung des Autors wieder, nicht die des Her- ausgebers oder der Redaktion.

Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit Öffnungszeiten der Einwohnermeldestelle übernimmt der Herausgeber und die Re- daktion keine Gewähr. Schadensersatzan- Die Einwohnermeldestelle der Stadt Quedlinburg, Markt 2, Grünhagenhaus, ist im sprüche sind ausgeschlossen. Juni am Sonnabend, dem 2. und 16. Juni 2012 geöffnet.

Mountainbike – Orientierungsfahren in Gernrode am 29. April 2012

Seit zehn Jahren organisiert der SV Wis- sen wertvolle Punkte sammeln. Erstmals senschaft Quedlinburg ein Mountainbike wurde auch ein 1,5 Stunden Rennen für – Orientierungsfahren im Harz. Teilnehmer unter 18 Jahren angeboten. Zum wiederholten Mal war Gernrode Bei herrlichem Wetter fand ein spannen- Start- und Zielort dieser anspruchsvollen der Wettkampf statt, bei dem die teil- Sportart. Der 10. Harz – Cup – MTBO nehmenden Sportler neben der schönen wurde über eine Höchstzeit von 3 Stun- Landschaft auch die Gastfreundschaft in den ausgetragen. In dieser Zeit mussten Gernrode erleben konnten. die 143 Teilnehmer (Rekordbeteiligung) die jeweils günstigsten Strecken zu den Detlef Kunze unterschiedlichsten Geländepunkten Ortsbürgermeister rund um Gernrode festlegen und an die- Foto: Thomas Siepmann_pixelio.de

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 17 Quedlinburg | Amtlich 26.05.2012

Hilfsangebote der KoBa Harz auf dem Weg zur Ausbildung

den Webseiten www.kompetenzagentur- harz.de und www.zweite-chance-harz.eu

IdA – Integration durch Austausch Selbst wenn die Befähigung zur Ausbil- dung vorhanden ist, haben junge Men- schen manchmal noch kein klares Ziel für ihre berufl iche Zukunft und sind dement- sprechend unsicher oder unmotiviert bei der Suche nach Arbeit oder Ausbildungs- platz. Ein Sprung ins sprichwörtliche kal- te Wasser der Arbeitswelt kann da helfen, sich über die eigenen Zukunftspläne klarer zu werden. Auch das erhebende Gefühl Foto: Henry Klingberg_pixelio.de ganz allein, ohne das gewohnte soziale Umfeld, etwas erreichen zu können, gibt manchem den notwendigen Anstoß, etwas Neben der Unterstützung Langzeitarbeits- Beschäftigung an sie stellen, gerecht zu im Leben zu verändern. Ein Praktikum im loser auf dem Weg zurück in den Arbeits- werden und die Grundlage für ein selbst- Ausland vereint beide Aspekte. markt war und ist ein weiterer Schwerpunkt bestimmtes Leben zu ermöglichen. Damit auch Jugendliche aus sozial be- der KoBa die präventive Unterstützung nachteiligten Familien die Möglichkeit junger Menschen auf dem Weg in eine un- Informationen zur Produktionsschule gibt haben, Arbeits- und Lebenserfahrung in ei- abhängige und selbstbestimmte Zukunft. es auf der Webseite www.stabil-harz.de. nem anderen Land zu sammeln, initiierte In Fragen der Ausbildungsplatzvermittlung die KoBa Harz in Zusammenarbeit mit der arbeiten die jeweiligen Fallmanager der Kompetenzagentur Harz Akademie Überlingen vor einigen Jahren KoBa Harz eng mit der Agentur für Arbeit Deutlich früher setzt die seit 2011 un- das Jugendförderprogramm „Integration zusammen. ter Trägerschaft der KoBa im gesamten durch Austausch“, kurz IdA, im Landkreis Um jedoch auch jenen zu helfen, die für Landkreis tätige Kompetenzagentur Harz Harz. eine Ausbildung noch nicht die geeignete und das ihr angegliederte Projekt „Die 2. Seit 2009 können Jugendliche aus Harz- Befähigung oder Motivation mitbringen, Chance“ an. Hier helfen geschulte Mitar- kreis und Salzlandkreis mit „IdA“ ein hat die KoBa Harz in den letzten Jahren beiter Kindern und Jugendlichen von sechs mehrmonatiges Auslandspraktikum in wichtige Strukturen in der Region etabliert. bis 25 und ihren Familien bei der Lösung Österreich oder England absolvieren. Die Beispiele hierfür sind die Produktionsschu- von Problemen, die zu Schulverweigerung gesammelten Erfahrungen zusammen mit le Stabil Harz, die Kompetenzagentur Harz oder Ausbildungsabbrüchen führen und gründlicher Vorbereitung, intensiver Be- oder das Jugendförderprogramm IdA. den Übergang von der Schule in den Beruf gleitung und nachhaltiger Anschlussbe- erschweren. treuung sollen die Beschäftigungschancen Produktionsschule Stabil Harz Die Kompetenzagentur Harz ist Ansprech- der jungen Menschen verbessern. Um jenen jungen Menschen zu helfen, die partner für Jugendliche mit vielfältigen Die Ergebnisse zeigen, dass IdA wirkt: Die noch Hilfe beim Erreichen der Beschäfti- Problemlagen. Dies können beispielswei- jungen Menschen kommen durchweg po- gungs- und Ausbildungsfähigkeit benö- se schlechte Noten, fehlender Schulab- sitiv verändert von ihrem Auslandserlebnis tigen, startete die KoBa Harz im Herbst schluss, psychische und soziale Probleme zurück. Das neu gewonnene Selbstvertrau- 2009 die Produktionsschule „STABIL“ un- oder eine sehr frühe Mutterschaft sein. en und die hinzugewonnenen Erfahrungen ter Trägerschaft der Akademie Überlingen Im persönlichen Gespräch mit dem Ju- bereichern sie bei ihrer weiteren Lebens- in Blankenburg. gendlichen fi nden die Mitarbeiter heraus, planung. Von den 166 Teilnehmern der Dort erhalten Jugendliche ohne Schulab- welche Unterstützung benötigt wird. Als ersten Projektphase starteten 56% nach schluss, Ausbildungsplatz oder nach dem eine Art Lotse vermitteln sie entsprechen- dem Praktikum mit einer Ausbildung oder Abbruch der Ausbildung sozialpädagogi- de Hilfsangebote, die im Landkreis bei ver- am neuen Arbeitsplatz in das Berufsleben. sche Unterstützung und eine intensive Be- schiedenen Trägern zur Verfügung stehen. Um noch mehr Menschen die Chance treuung. In fünf Werkstattbereichen können Außerdem begleiten sie zu Terminen in der zu geben, diese positiven Erfahrungen zu sich die jungen Menschen in verschiedenen Schule oder zu Behörden und unterstüt- machen, wurde die Zielgruppe der be- Tätigkeitsbereichen ausprobieren, prakti- zen, wenn notwendig auch im Alltag. nachteiligten Jugendlichen im Juli 2011 sche Erfahrungen sammeln und notwendi- An drei Standorten in Halberstadt, Werni- um die Zielgruppe der Menschen mit Be- ge soziale Kompetenzen entwickeln. gerode und Quedlinburg oder aufsuchend hinderungen erweitert. Informationen zum Ziel ist dabei immer die Stärkung der Sozi- direkt im Alltag der Betroffenen bieten die Programm fi nden Interessierte auf www. al- und Selbstkompetenz der Jugendlichen, Mitarbeiter qualifi zierte Unterstützung ida-harz.de damit sie anschließend in der Lage sind, auch über längere Phasen hinweg. den Anforderungen, die Ausbildung oder Informationen und Kontaktdaten gibt es auf

18 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 26.05.2012 Quedlinburg | Amtlich

Auf einen Blick – Die Gottesdienste in Quedlinburg mit den Ortsteilen Bad Suderode, Gernrode und Rieder

Samstag, 02.06. Nikolaikirche Quedlinburg Sankt Mathilde Quedlinburg Beatae Mariae Virginis Kirche Rieder 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Katholischer Gottesdienst) 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Vikarin Kaus 18:30 Uhr Vorabendmesse in St. Mathilde

Sankt Mathilde Quedlinburg Sankt Mathilde Quedlinburg Sonntag, 24.06. (katholischer Gottesdienst) 10:00 Uhr Fronleichnamsfeier der Pfarrei 3. Sonntag nach Trinitatis 18:30 Uhr Vorabendmesse in St. Mathilde in Herz Jesu Thale Beatae Mariae Virginis Kirche Rieder 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 03.06. Trinitatis (Dreieinigkeit) Stiftskirche Quedlinburg Nikolaikirche Quedlinburg 10:30 Uhr Vikarin Kaus Sankt Mathilde Quedlinburg 09:00 Uhr Pfr. Steinhäuser (mit Kinderbetreuung) 10:30 Uhr Heilige Messe in St. Wiperti

Stiftskirche Quedlinburg Neue Kirche Bad Suderode Nikolaikirche 10:30 Uhr Gottesdienst zur Goldenen 10:30 Uhr Gottesdienst 10:30 Uhr Gottesdienst zum Johannistag Konfi rmation mit Abendmahl Pfr. Gentz Pfr. Dr. Steinhäuser Aegidiikirche Quedlinburg 20:30 Uhr Taizégebet Stiftskirche Sankt Cyriakus Gernrode Sankt Mathilde Quedlinburg 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe (katholischer Gottensdienst) Samstag, 16.06. und Tauferinnerung 10:30 Uhr Heilige Messe in St. Wiperti Stiftskirche Sankt Cyriakus Gernrode 17:00 Uhr Konzert – Kammermusik Neue Kirche Bad Suderode Neue Kirche Bad Suderode Teba Höfer – Geige, 10:30 Uhr Gottesdienst 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Reinhard Glende – Truhenorgel Aegidiikirche Quedlinburg Beatae Mariae Virginis Kirche Rieder Sankt Mathilde Quedlinburg 20:30 Uhr Taizégebet 14:00 Uhr Rieder Gottesdienst mit (Katholischer Gottesdienst) Abendmahl 18:30 Uhr Vorabendmesse in St. Mathilde Samstag, 30.06. Stiftskirche Sankt Cyriakus Gernrode Stiftskirche Sankt Cyriakus Gernrode Sonntag, 17.06. 19:30 Uhr Konzert in der Stiftskirche 17:00 Uhr Konzert Rotary-Club „The 2. Sonntag nach Trinitatis Gernrode, Konzert Orgel und Amici Singers“ Biggelswade, Trompete, Trompete: Jürgen Bedfordshire, Benefi zkonzert Beatae Mariae Virginis Kirche Rieder Hartmann 09:00 Uhr Gottesdienst Freitag, 08.06. Landeskirchentag Sankt Mathilde Quedlinburg (katholi- „Anhalt 800“ in Ballenstedt Sankt Mathilde Quedlinburg scher Gottesdienst) BallenstedtKonfi -Camp in Ballenstedt 10:30 Uhr Heilige Messe in St. Wiperti 18:30 Uhr Vorabendmesse in St. Mathilde vom 08. Juni bis 10. Juni Anmeldungen & Informationen im Nikolaikirche Quedlinburg Sonntag, 01.07. Pfarramt Sankt Cyriakus 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kirchenfl öhen Sankt Mathilde Quedlinburg und Spatzenchor 10:30 Uhr Heilige Messe Samstag, 09.06. Landeskirchentag Pfr. Dr. Steinhäuser / Kant. Bick „Anhalt 800“ in Ballenstedt Neue Kirche Bad Suderode Schlosshof in Ballenstedt Stiftskirche Quedlinburg 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 17:00 Uhr Konzert „Der Messias zum 10:30 Uhr Pfr. Gentz Mitsingen (mit Kinderbetreuung)

Adventgemeinde Quedlinburg, Neue Kirche Bad Suderode 17:00 Uhr Konventgottesdienst Friedensau 10:30 Uhr Gottesdienst Sankt Mathilde Quedlinburg (katholischer Gottesdienst) Stiftskirche Sankt Cyriakus Gernrode 18:30 Uhr Vorabendmesse in St. Mathilde 10:30 Uhr Gottesdienst Nikolaikirche Quedlinburg, 18:00 Uhr musikalische Vesper | jeden Freitag, Sonntag, 10.06. Landeskirchentag Samstag, 23.06. außer 06.04. „Anhalt 800“ in Ballenstedt Stiftskirche Sankt Cyriakus Gernrode Adventgemeinde Quedlinburg, Ballenstedt 17:00 Uhr Konzert mit Falk Schmale Straße 46, 10:00 Uhr 10:00 Uhr Festgottesdienst Zenker – Gitarre Gottesdienst | jeden Samstag 800 Jahre Anhalt

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 19 Kurz Berichtet

Saisonstart Waldbad Osterteich

Das Waldbad Osterteich ist versorgung und personelle ist das Bad geöffnet, aber ab 1. Juni von 10 bis 18 Uhr Unterstützung abgeschlos- unbewacht. Das Baden ge- geöffnet und wird von den sen. Bei einer Außentempe- schieht dann auf eigene Ge- Stadtwerken Quedlinburg ratur von mehr als 18° C und fahr. Die Tageskarte kostet bewirtschaftet. Bis zum Sai- einer Wassertemperatur von unverändert 1 Euro für Er- sonstart werden die Rettungs- mehr als 15° C wird das Bad wachsene und 0,50 Euro für einrichtungen, Spielplatz von einem Rettungsschwim- Schüler und Auszubildende. und Liegewiese hergerichtet mer bewacht. Werden diese Für Kinder bis zu sechs Jah- sowie die Verträge für Imbiss- Temperaturen nicht erreicht, ren ist der Eintritt frei.

Schwammsanierung an der Stiftskirche St. Servatius

Der Dachstuhl über Apsis und und sogar Sandsteine müssen gotische Dachstuhl in seinem Hohem Chor der Quedlin- aufgenommen werden, um sie Bestand als selbstragendes burger Stiftskirche sind ein- vom Myzel zu befreien. Bauteil wiederhergestellt wer- gerüstet. Schwammsanierung Im Herbst 2011 begannen die den. Unabhängig davon soll in Größenordnungen und die Arbeiten mit umfangreichen auch die Holzbalkendecke Wiederherstellung des goti- Voruntersuchungen. Eine bau- erhalten bleiben. schen Dachstuhls im Hohen liche Besonderheit trat dabei Ausgeführt werden die Arbei- Chor sind die Gründe. Im zu tage. Der Hohe Chor wurde ten von den Werkstätten für Zuge einer Schwammsanie- ab 1300 in der bis dato roma- Denkmalpfl ege. Sie erhielten rung in den 1950er Jahren nischen Kirche im gotischen nach der Ausschreibung den war ein Betonbalken auf das Stil umgebaut. Dieser goti- Auftrag. Die Sanierung soll Mauerwerk gesetzt worden. schen Dachstuhl wurde um voraussichtlich im Sommer Dieser konnte die Ausbreitung 1938 überformt, so wurde der abgeschlossen sein. Rund des Schwamms nicht verhin- romanische Chorraum „wie- 900.000 Euro kostet die Sa- dern. Das Pilzmyzel hatte derhergestellt“ und im Inne- nierung. 90 Prozent davon sich unter dem Beton weiter ren anstelle der zurückgebau- kommen aus dem Förderpro- ausgebreitet und schädigte ten gotischen Gewölbe eine gramm des Bundes für die massiv. Jetzt wird der Beton- fl ache Holzbalkendecke ein- Welterbestätten, zehn Prozent balken entfernt, geschädigte gehängt. Mit der Schwammsa- trägt die Stadt. Hölzer werden ausgetauscht nierung soll der ursprüngliche

Leitungswechsel im Haus Hagental

im Claudius-Haus in Neinstedt tätig und hat kürzlich ihre Qualifi zierung als Einrich- tungsleitung erfolgreich abge- schlossen. Das »Haus Hagental« mit 60 Pfl egeplätzen befi ndet sich in idyllischer Lage. Die Wohnbe- Zum 1. Juni 2012 erfolgt ein reiche und Gemeinschaftsräu- Wechsel in der Einrichtungs- me bieten den Bewohnern ein leitung des Seniorenpfl ege- ruhiges und gepfl egtes Umfeld. heimes »Haus Hagental« in Die Mahlzeiten werden in der Gernrode. Diakon Wolfgang hauseigenen Küche zubereitet. Oswald, der bisherige lang- Für den individuellen Bedarf jährige Leiter, wird andere steht in jeder Etage des Hau- Aufgaben in den Neinstedter ses zusätzlich eine Küche zur Anstalten übernehmen. Seine Verfügung. Neben der hohen Leitungsaufgaben im »Haus pfl egerischen Kompetenz der Hagental« wird dann Ramona Einrichtung hat die Freizeitge- Ibe übernehmen. Diese ist seit staltung mit den Bewohnern 2007 als Pfl egedienstleitung einen sehr hohen Stellenwert.

20 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Kurz Berichtet

Neuer Kriminalfall in Quedlinburg

Quedlinburg ist wieder Schau- schlafende Schönheit«. Im Worum es in dem Stück gehen platz eines Kriminalfalls. Autor Übrigen auch »viel ursprüng- wird, möchte er noch nicht ist der Journalist Arnold Küs- licher als viele Städte«, die er verraten. Bei seinen Spazier- ters. Der 57-Jährige hat ein Fai- aus dem Westen kennt, sagt gängen in der Stadt habe er ble für kuriose Städtenamen. der Mönchengladbacher. Um Leerstand und einige Brand- Quedlinburg hat er vor einiger genügend Eindrücke für mög- stellen gesehen. Gut möglich, Zeit besucht. Als der Kölner lichst viel Lokalkolorit zu sam- dass diese Orte in seine Ge- »Klein- und Blechinger-Verlag« meln, war er kürzlich wieder schichte einfließen. »Ich könn- kürzlich anfragte, war es Küs- zu Gast in Quedlinburg und te mir vorstellen, dass jemand ters Wunsch, seine Geschichte stattete auch der Mathilden- tot vor der Adler-Ratsapotheke Die 24 Kurzkrimis, die in dieser in Quedlinburg anzusiedeln. buchhandlung von Sabine gefunden wird«. Aber Genau- Sammlung erscheinen werden, spielen in Sachsen-Anhalt. Die Stadt ist für ihn »eine Teichmann einen Besuch ab. es weiß man nicht...

Gustav Adolf Schur »Täve« besuchte Gernrode

Leserbrief Unsere gro- humorvoll mit ein. Bei allem seine Vorbildwirkung nicht ße Radsportlegende war auf Ruhm, der ihm zu teil wurde, verfehlt. Alle Siege wertet er Einladung des Kulturvereins verlor er seine Bescheidenheit heute noch als Mannschafts- »Andreas Popperodt« am nie. Auch heute ist er im fort- leistung und erinnerte in der 20. April in Gernrode. In einem geschrittenen Alter ein Vor- Diskussion auch seine ehema- halbstündigen Film konnten bild für den Sportnachwuchs. ligen Teamkollegen. die Besucher seine sportliche Er trainiert wöchentlich noch Wir wünschen ihm noch eine Laufbahn nochmals nachvoll- etwa 70 bis 80 km auf sei- schöne Zeit, vor allem aber ziehen. Anschließend gelang nem Fahrrad. Sein Teamgeist eine bärenstarke Gesundheit. es Täve, seine sportliche Lauf- während der Friedensfahrten bahn sehr wirkungsvoll zu und Weltmeisterschaften der Dr. Karl Rasch (Gernroder Kultur- kommentieren. In der Diskus- Amateure ist legendär und hat verein „Andreas Popperodt“ ) sion bezog er seine Gäste sehr

Neuer Fachbereichsleiter Bauen der Stadt Quedlinburg: Thomas Malnati

Thomas Malnati trat am 2. Mai die Olympiabewerbung für nati von der Fülle an Fachwerk- die Stelle als »Fachbereichs- Leipzig/Rostock 2012 gehörte gebäuden und der historischen leiter Bauen« in der Stadtver- zu seinem Aufgabenfeld eben- Stadtstruktur Quedlinburgs. In waltung Quedlinburg an. Der so wie die Mitwirkung bei der der zukunftsorientierten Stadt- gebürtige Rostocker ist Archi- Sanierung der Rostocker In- entwicklung der UNESCO- tekt und verfügt über langjäh- nenstadt. In Rottweil, der ältes- Welterbestadt sieht Thomas rige Erfahrung in den Gebieten ten Stadt Baden-Württembergs, Malnati eine spannenden Her- Stadtsanierung und Stadtent- war Herr Malnati fünf Jahre als ausforderung, welcher er sich wicklung. Er war 15 Jahre bei Fachbereichsleiter Bauen und gern stellt. Dabei ist für ihn die der Rostocker Gesellschaft für Stadtentwicklung tätig. In die- wirtschaftliche Entwicklung im Stadterneuerung, Stadtentwick- ser Zeit erfolgte der Bau der Einklang mit dem Welterbe für lung und Wohnungsbau be- neuen Stadtmitte Rottweils. die Gesamtentwicklung der schäftigt. Der Masterplan für Besonders beeindruckt ist Mal- Stadt von großer Bedeutung.

»Was fällt ihm ein? Was fällt ihr auf?«

Linolschnitte zeigt Wolfgang 2009 veröffentlichte er ein Leseecke« in Witten, das die Busch seit dem 18. Mai in der Büchlein mit Linolschnitten Buschens nach dreißig Jahren Blasiikirche. Im Hauptberuf und Gedichten. »Mensch allmählich als ihre Heimat war Wolfgang Busch Anaes- Grille«. Zwölf Jahre leitete empfinden. Die Ausstellung thesist. In Nebenberufen er eine ziemlich erfolgreiche ist bis zum 30. Juni 2012 zu Lyriker und Linolschneider. Literaturveranstaltung »Die sehen.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 21 Veranstaltungstipps

Neue Abenteuer im Unterharzer Märchenwald

Am 2. und 3. Juni wird auf dem und anderes mehr dafür, dass eine Schatzsuche begeben und Unterharzer Waldhof Silberhüt- keine Langeweile aufkommt. zur Erinnerung an das Erlebnis te ein Kinderfest gefeiert. Der Wer möchte, darf sogar eini- ein Andenken mitnehmen. In Waldhofverein Silberhütte e.V. ge Meter auf dem Führerstand Silberhütte fährt der Dampf- und der Freundeskreis Selke- der Dampflok mitfahren. Die sonderzug um 17 Uhr ab, um talbahn e.V. (FKS) nehmen den Versorgung mit Speisen und die Fahrgäste nach Gernrode Internationalen Kindertag zum Getränken wird durch die Ver- zurückzubringen. Kurz nach Anlass. Bereits die Anreise wird anstalter natürlich ebenfalls 18 Uhr wird er im Bahnhof zum besonderen Erlebnis für gesichert. Höhepunkt der Ver- Gernrode ankommen. Fahr- die ganze Familie. Vom Bahn- anstaltung ist traditionell die karten sind nur im Vorverkauf hof Gernrode / Harz fährt am Fahrt mit dem Dampfzug zum beim Freundeskreis Selketal- Samstag sowie am Sonntag ein Haltepunkt »Märchenwald«. bahn e.V. erhältlich bei: geschmückter Dampfsonder- An dem Haltepunkt beginnt zug (Abfahrt 11:15 Uhr) nach für die Kinder eine kurze ge- Ditmar Deicke Silberhütte. Auf dem Wald- führte Wanderung durch den Tel.: 03946 526944 hof sorgen Hüpfburg, Kinder- Unterharzer Märchenwald. fahrkarten@freundeskreis- schminken, Zaubervorführung Die Kinder können sich auf selketalbahn.de

Sie besorgen die Gäste, wir die Stimmung!

Mit diesem Slogan werben sie- von Bad Suderode. Konzert- Wolfsburg, beim Alsterver- ben Dixielandbegeisterte Mu- erfahrungen sammelten die gnügen in Hamburg, auf dem siker aus Magdeburg für ihre sieben Musiker 1976 auch Internationalen Jazzfestival in Musik, die ihren Anfang 1972 außerhalb ihrer Heimatstadt. Berlin. Konzertreisen führten mit der Gründung der heute Sie nahmen wiederholt am sie nach Bonn, Frankfurt und als City Jazz Band bekann- Dixieland-Festival in Dresden Hannover. ten Musikformation nahm. teil und musizierten auch zur Traditionellen Jazz, also New Freude der Jazzfreunde zum Eintrittskarten unter: Orleans Jazz und Chicago Jahresausklang in der Konzert- Tel.: (039485) 510 in der Tou- Style präsentiert die Band am halle des Klosters »Unser Lie- ristinformation und an der Sonntag, dem 3. Juni 2012 um ben Frauen« in Magdeburg. Abendkasse. 16.00 Uhr in der Alten Kirche Ab 1990 konzertierten sie in

Altstädter Schützengilde vor 20 Jahren gegründet

Die Altstädter Schützengil- punkt. So wird am Freitag- der QTM am Markt sowie in de Hubertus Quedlinburg abend, dem 15. Juni, das Fest der Buchhandlung Pfeifer in 1225 e.V. feiert in diesem um 20 Uhr mit einem Konzert Quedlinburg, in Gernrode Jahr das 20-jährige Jubiläum der beliebten Band »Tänz- im Friseursalon »Haarmonie«, ihrer Wiedergründung und chentee« eröffnet. Der Eintritt beim PIA Pflegedienst in Bad überrascht seine Gäste mit beträgt 10 Euro, im Vorver- Suderode und im Schützen- einem besonderen Höhe- kauf 8 Euro. Karten gibt es in haus »Hubertus« Quarmbeck.

22 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Veranstaltungstipps

Die Fête de la Musique geht weiter und weiter!

Auch in diesem Jahr wird in Hier und im Wordgarten kön- ne und »Fenouil« um Quedlinburg der Sommeran- nen Musiker und Musikerin- 20 Uhr im Wordgarten fang am 21. Juni klangvoll ge- nen ihr Können auf der Büh- sein. Beide Gruppen feiert. Die Fête fi ndet hier nun ne unter Beweis stellen. Am reisen extra aus Frank- schon zum 4. Mal statt und Bildungshaus Carl Ritter und reich an, um diesen erfreut sich immer größerer im Quartier7 in der Marktstra- Tag der Musik mit den Bewerberzahlen. ße werden die Quedlinburger Quedlinburgern und Mitmachen kann jeder, der dieses Jahr ebenfalls mit Mu- anderen Besuchern zu Freude an der Musik, egal sik verwöhnt. Auch die Fête- feiern. welcher Art, hat. Das Fest ist DJs haben aufgerüstet. Ein Den Abschluss der Fête für alle kostenlos und drau- Kleinbus wird die Stadt mit feiern alle auf dem ßen, gefeiert wird überall in elektronischen Klängen über- Marktplatz gemeinsam der Innenstadt. Den Auftakt raschen, bevor am Nachmit- mit einer Milonga mit der Fete 2012 werden wieder tag im Aulnoye-Aymeries Park der Tangotanzgruppe mit voller Kraft und Elan unse- aufgelegt wird. um Erwin Bagusch, der re Jüngsten geben. Die Kinder Ein besonderes Highlight wer- Band Filigran und einer aus Kindergärten und Schulen den die Auftritte der beiden Feuershow mit Silvana betreten ab 9.30 Uhr die Büh- französischen Bands, »Kwak« Lehmann. ne auf dem Marktplatz. ab 16 Uhr auf der Marktbüh-

Informationen und Anmeldung: Jeder der Lust hat kann noch mitmachen und sich entweder bei der Kulturabteilung der Stadt ines.fi [email protected] oder unter [email protected] melden. www.fetedelamusique-qlb.de

Klassik »open air« auf der Roseburg

Mit dem Duo La Vigna lädt der die Seele berührt«. Ver- sen. Für Rollstuhlfahrer und der FV Roseburg e.V. am bringen Sie mit uns einen gehbehinderte Besucher ist 24. Juni 2012 erstmals zu Sonntagnachmittag der be- der Zugang über den Wirt- einem klassischen Konzert- sonderen Töne und erleben schaftshof möglich. Auskünf- nachmittag in den Park der Sie das Duo La Vigna live te und Voranmeldungen über Roseburg ein. Auf seltenen auf einer Zeitreise in die mu- Claudia Kühn, Tel.: 039 485- Instrumenten, wie der Theor- sikalische Geschichte des 238 oder 0152 – 597 18 974. be – dem größten Instrument Barock. Passend dazu wird Los geht‘s um 14 Uhr. Der der europäischen Lautenfa- allerlei »genüssliches« zu er- Eintritt kostet 5 Euro für Er- milie – und virtuosen Block- leben und zu probieren sein, wachsene, für Kinder ist der fl öten wie der Voice-Flute kulinarische Leckerbissen Eintritt frei. Wir freuen uns oder Ganassi-Flöte zaubern und extravagante Cocktails auf Ihren Besuch. die Künstler einen »Klang, aus der Region eingeschlos-

LUST am Garten – LUST im Garten

Am 16. Juni 2012 heißt es Mitglieder des Fördervereins Art eigene sowie Songs der wieder deutschlandweit wieder mit viel Begeisterung 70er, 80er, 90er Jahre und bis »Lust am Garten«. Der FV und Leidenschaft fürs Detail heute interpretieren, Songs Roseburg e.V. wird auch in den Park der Roseburg in ver- von Alphaville, Amy MacDo- diesem Jahr wieder bewei- schiedene Stimmungen ver- nalds, Ich und Ich, One Re- sen, dass neben dem »Gärt- wandeln. Live und unplugged public, A-ha, Queen, Robbie nern« an sich, man auch jede wird Popsolist Manuel Rich- Williams, Coldplay und den Menge Lust im Garten erle- ter aus Magdeburg am Nach- Cranberries. ben kann. Dazu werden die mittag in seiner charmanten

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 23 Veranstaltungstipps

Musikalische Früherziehung und Instrumentenkarussell in Quedlinburg

Die Musikalische Früherzie- anderhören ebenso gefördert MFE II: Musikalische Früher- hung ist für Kinder im Alter wie die Entwicklung von krea- ziehung für 5 – 6jährige von 4 bis 6 Jahren geeignet. tivem Verhalten. Für die Schü- donnerstags 16.20 – 17.05 Uhr, Das »sich öffnen zur Musik« ler, die sich noch nicht speziell erster Termin 13. September steht ganz im Vordergrund für ein Instrument entscheiden des ein- oder zweijährigen konnten, bietet das Instrumen- Instrumentenkarussell: Kurses. Die Inhalte, die die tenkarussell die Möglichkeit, für Kinder ab 6 Jahre Kinder spielend und lernend im Laufe eines Jahres fünf ver- dienstags 16.00 bis 16.45 Uhr, erfahren, kann man den fol- schiedene Instrumente selbst erster Termin 11. September genden Bereichen zuordnen: auszuprobieren. Singen und Sprechen, Bewe- Die Kurse Musikalische Früher- gung und Tanz, Musikhören, MFE 0: Musikalische Früher- ziehung und Instrumentenka- Instrumentenbau und Instru- ziehung ab 3 Jahren (mit El- russell fi nden im Bildungshaus mentalspiel, Kennenlernen tern oder Bezugsperson) Carl Ritter in Quedlinburg, unterschiedlicher Musikinstru- montags 15.45 – 16.30 Uhr, Heiligegeiststraße 8, statt. Die mente. Neben musikalischen erster Termin 10. September Kursgebühr beträgt pro Schul- Inhalten spielt auch die För- jahr 156,- €. Anmeldungen derung der Persönlichkeit des MFE I: Musikalische Früher- nimmt die Kreismusikschule Kindes eine wesentliche Rolle. ziehung für 4 – 5 jährige Harz / Bereich Quedlinburg Hier werden Aufmerksamkeit donnerstags 15.30 – 16.15 Uhr, (Tel. 03946-3060) entgegen. und Lernbereitschaft geweckt; erster Termin 13. September Rücksichtsnahme und Aufein-

Abschlussveranstaltung zum Bücherfrühling

20.00 Uhr – Autorenlesung her Glucksquotient – und da prangender Prachtaltar, dar- und Abschlussveranstaltung fehlen ja kaum noch zwei geboten der Göttin des zart Gattin aus Holzabfällen – Pünktchen zum Glück. Man absurden Humors.“ Michael von und mit Max Goldt lacht nicht, man gluckst drei, Maar (FAZ, 27.11.2010) Saal des Kulturzentrums Rei- vier Mal bei jeder der Bildle- chenstrasse, Reichenstraße 1 genden, die jedes Mal in eine Kartenvorverkauf: »Max Goldt hat den delika- andere Irre führen. [...] 133 KuZ Reichenstrasse, Timo testen und erfi ndungsreichs- Bilder mit Goldt-Kommentar Götze: 03946-2640 ten Humor, und seine Volten – freue sich jeder auf dieses Eintritt: 15,00 €, ermäßigt sind nicht auszurechnen. Opus Maximum. Es ist ein 12,00 € Die Folge ist ein extrem ho- künftiger Klassiker und ein

Kultur in St. Aegidii

Unter diesem Motto lädt der erläutern die Baugeschichte Chorwerke des Barocks und Förderkreis der St. Aegidii- und sichern Ihnen einige Ent- der Moderne zusammen- Kirche in diesem Jahr wieder deckungen zu! Vierzehntägig gestellt. Der Förderkreis St. zu kleinen, feinen Kulturer- lädt sonntags ein Taizé-Ge- Aegidii heißt zudem die Kul- lebnissen ein. Jeweils sams- betskreis zu Andachten ein. turinitiative »Qlawatsch« um tags von März bis Oktober Am Sonnabend, dem 2. Juni Markus Bölling, Kerstin Dathe, ist die Kirche von 15 – 18 Uhr um 17 Uhr ist ein beeindru- Angelika Mühlbach und Herr- zu besichtigen. Mitwirkende ckendes Puppentheaterstück mann Gröbe als Gast herzlich zu erleben: »Fundevogel«. Ein willkommen: die vier Künstler Erzähltheater frei nach den Ge- bieten in der Kirche Theater, brüdern Grimm ab 5 Jahren. Lesungen, Brunch und Begeg- Am Sonnabend, dem 9. Juni nung! gastiert um 15 Uhr der Chor Bei allen Veranstaltungen ist »Wijks Vocaal« in der Kirche. der Eintritt frei, Spende für die Das Ensemble hat anlässlich Kulturarbeit und die Sanierung seines 35-jährigen Jubiläums der Orgel erbeten.

24 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Veranstaltungstipps

Veranstaltungshöhepunkte des Kurzentrums Bad Suderode im Monat Juni

lauschen. Bekannte Wie- bunten Mix aus Schlagern, ner Melodien, Musical- und Stimmungs- und Tanzmusik Filmmusiken verbunden mit schwingt man gern das Tanz- kleinen lustigen Geschichten bein. laden zum Tanzen ein. Außer- Die Original Saaletaler spie- dem wartet der Hauptmann len am 26. Juni mit ihrem von Köpenick mit humorvol- Programm »Stimmung, Spaß len Einlagen auf. und gute Laune« auf. Jung »Jugendlicher Charme auf und alt dürfen sich auf eine traditionellem Instrument« ist Mischung aus guter Laune Die Kurkonzerte in gemütli- am 12. Juni das Motto. Mit und fetziger Musik freuen. cher Kaffee- und Kuchenrun- seiner lockeren und humor- Dabei darf, wie seit über 25 de haben im Kurzentrum in vollen Art unterhält der junge Jahren, »Der Winzer Adul- Bad Suderode schon Traditi- Künstler Sven Meisezahl be- dek« nicht fehlen, der die on. Auch im Juni begeistern reits seit seinem 10. Lebens- Wirkung seines Weines zum unterschiedliche Künstler im- jahr sein Publikum. Besten gibt. mer dienstags um 15 Uhr die Das bekannte und beliebte Gäste. Saale Duo aus Halle präsen- Der Eintritt ist bei allen Kur- Am 5. Juni können die Sie dem tiert am 19. Juni seine »Gute konzerten frei. Alleinunterhalter »Günther« Laune Party«. Zu diesem

Jahresringe – Malerei und Grafik von Hella Kapischke

Am 16. Juni 15 Uhr wird Studium 1978 als Diplom- stammt aus Ballenstedt. Beide die Ausstellung »Jahresrin- Grafikerin ab. in Halle lebend, sind zu ihren ge«, die bis zum 28. Juli • Hella Kapischke lebt als Wurzeln zurückgekehrt. Grita 2012 zu sehen sein wird, in freischaffende Künstlerin Götze zeigt wundervolle far- der Galerie »Haus Sonnen- in Bernburg bige Keramik mit floralem De- schein« in Gernrode eröff- kor. Das Florale ist ihr Haupt- net. Sie zeigt Arbeiten der Am 21. April wurde die feld. Sie bezeichnet es als bernburger Künstlerin Hella 2. Ausstellung 2012 mit »unerschöpflich« und erfasst Kapischke aus ihrer gesamten dem Namen »Heimspiel« das Wesen der Pflanze auf Schaffensperiode. (Keramiken von Grita Göt- bemerkenswerte Weise. Gerd ze, Druckgrafiken von Gerd Westermann präsentiert ein- • Hella Kapischke wurde 1945 Westermann) in der Gale- drucksvolle dekorative Druck- in Halle/Saale geboren rie »Haus Sonnenschein« in grafiken, die auf Grundlage • nach dem Abitur und der Gernrode eröffnet. Der Titel von Tapetenmustern entstan- Lehrausbildung studierte liegt in der Biografie beider den. Die gezeigten Blätter sie bei Professor Arno Rink Künstler begründet. Die Ke- sind neuere Arbeiten, entstan- an der Burg Giebichenstein ramikerin kam als 12-jährige den in 2012. Die Ausstellung in Halle und schloss das nach Gernrode, der Architekt ist bis zum 9. Juni 2012.

Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 25 Veranstaltungstipps

Blütenträume – Theaterstück von Lutz Hübner

Sie haben noch Träume und tor avancierte Lutz Hübner hat raschenden Schluss dann in kommen jede Woche in die mit »Blütenträume« eine wun- der Galerie 7kunst. Theater Volkshochschule zum Flirt- derbare Komödie geschrieben, wird mit einem Spaziergang kurs 50plus, angeleitet vom die den Zuschauer gleichzei- verbunden und regt vielleicht ehemaligen Schauspieler Jan tig erheitert und anrührt. Nach zu einem Gespräch über Sinn Gila, die sich ein Leben lang dem großen Erfolg des letzen und Unsinn von Beziehungen um andere gekümmert hat, Jahres hat sich die Künstlerver- an. Unter der Regie von Ar- Heinz, der wortkarge Hand- einigung »arbeitskreis 7kunst« nold Hofheinz spielen Gabi werker, Frieda, die nachdenk- entschlossen, diese bezau- Herrnberger, Barbara Knöfl er, liche Akademikerin, Ulf, der bernde Komödie noch einmal Britta von Manteuffel, Anita große Junge, Friedrich, der in einer Kooperation mit der Schael, Klaus Buchholz, Ste- Schuldirektor im Ruhestand Kreisvolkshochschule Harz fan Helmholz, Robert Kubitza und Julia, die jüngste und zu präsentieren. Das beson- und Hans-Jürgen Strugalla. noch im Beruf stehende er- dere an diesem Abend ist die Vorstellungen jeweils 20 Uhr folgreiche Maklerin. Alle sind Tatsache, dass die Zuschauer am Mittwoch, den 20. Juni sie noch auf der Suche nach den ersten Teil des Stückes in und Freitag, den 22. Juni. einem Partner. Der auf deut- der VHS, dem Bildungshaus Karten: Galerie 7kunst, Word schen Bühnen zum Erfolgsau- Carl Ritter erleben, den über- 28, Tel.: (03946) 810653

Dorf- und Vereinsfest Rieder am 30. Juni und am 1. Juli

Dieses Jahr zieht das Dorf- Für Kinder wird es ein buntes allem viele Tiere zum Be- und Vereinsfest Rieder ins Programm mit Zaubershow, staunen geben und bei der Grüne! Das 80-jährigen Quiz, Ponyreiten, Kinder- Jugendfeuerwehr kann sich Bestehen der »Kleingärtner schminken, Tombola und jeder am Schlauchkegeln Rieder e.V.«“ wird mit einem Gartenolympiade geben. Die versuchen. Den Abschluss großen Familienfest gefeiert. freiwillige Feuerwehr sucht des Festes wird gegen 13 Uhr Alle Vereine sowie viele Hel- den Kistenhochstapler 2012 ein Freiluftgottesdienst mit fer aus Nah und Fern sorgen und wird mit ihrer Technik Pfarrer Andreas Müller und am 30. Juni ab 14 Uhr für zum Bestaunen vor Ort sein. dem Männerchor „Amicitia“ Spaß und Unterhaltung in- Am Sonntag wird das Fest bilden. nerhalb der Kleingartenanla- mit einem Frühschoppen ab Egal ob Wildschwein vom ge in Rieder. Neben verschie- 10 Uhr weitergehen. Neben Spieß, Eis, Fischsemmel oder denen Liveprogrammen heizt einem Kinderfl ohmarkt, an Bratwurst, an beiden Tagen DJ Harzfi re ab 18 Uhr nicht dem jeder teilnehmen kann, ist natürlich auch für das nur mit Musik sondern auch stellen sich weitere Vereine leibliche Wohl gesorgt. Der mit seiner Feuershow ein. aus Rieder vor. Es wird vor Eintritt ist frei.

Gesundheitstipp Johanniskräuter: Würze mit Sonnenkraft! Harzer Naturküche

Zur Sommersonnenwende/ dem Johannistag steht die Sonne an stoffe an die Flüssigkeit ab und werden ihrem höchsten Punkt.Es sind die kürzesten Nächte, die längsten nach einiger Zeit abgeseiht. Die verschie- Tage des Jahres mit wunderbar viel Sonnenenergie. Die wichtigsten denen Pfl anzen bieten eine Fülle an Ge- Pfl anzen sind das sonnendurchtränkte Johanniskraut (wirkt antide- schmacksrichtungen und Wirkstoffen. In pressiv und entzündungshemmend), die Arnika, Christophskraut, der dunkleren Jahreszeit steht uns damit Beifuß, Eisenkraut, Kamille (= die Augenbrauen Baldurs), Holun- eine große Palette an würzender Sonnen- derblüten, Schafgarbe, Gundelrebe, Blutwurz, Bärlapp, Ringelblu- energie zur Verfügung. Am 24.Juni zeige me, Königskerze und Kümmel. Die Sonnenkraft der Pfl anzen für ich Ihnen gern einige Varianten. die dunkle Jahreszeit einfangen: Dazu stecken wir einige Kräuter Ich freue mich auf Ihren Besuch oder Blüten in Flaschen, füllen sie mit kaltgepreßtem Öl oder gutem Essig auf. Die Pfl anzenteile geben ihren Geschmack und ihre Wirk- Ihre Phytotherapeutin Simone Seiboth 26 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 Amtsblatt der Stadt Quedlinburg 06/2012 27 28