2303 Visp-Westlich Raron VS

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2303 Visp-Westlich Raron VS 264 265 Erläuterungen E Bauzonen B VISP-WESTLICH RARON / BFS-NR. 2303 Regionaler Charakter R Bauzonen in Hektaren (2012) B1 Kanton: Wallis Zentrale oder dezentrale Struktur: Bauzonen total: 2012 Gemeinden: (31); Ausserberg, Baltschieder, Blatten, Bürchen, Eggerberg, Eischoll, Eisten, Embd, Ferden, Grächen, Kippel, Lalden, Niedergesteln, Randa, Raron, Saas-Almagell, Die Region verfügt mit Visp über einen Ort mit Zentrumswirkung, der gleichzeitig das Saas-Balen, Saas-Fee, Saas-Grund, St. Niklaus, Stalden (VS), Staldenried, Steg-Hohtenn, Täsch, Törbel, Unterbäch, Visp, Visperterminen, Wiler (Lötschen), Zeneggen, übergeordnete Regionalzentrum ist. 53 Zermatt Ca. 82% der Bevölkerung leben ausserhalb von Gemeinden mit Zentrumswirkung. 114 0 0 Wohnzonen Verkehrserschliessung mit ÖV gemäss ARE: Ca. 18% der Bevölkerung sind verkehrstechnisch gut bis sehr gut erschlossen, weitere Arbeitszonen ca. 9% mittelmässig. Dies liegt deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt. 262 Misch- und Zentrumszonen Zonen für öffentliche Nutzung Terrain, Natur, Landschaft: 263 Das gesamte Gelände befi ndet sich über 500 m ü. M., wovon 75% des Terrains über 1321 eingeschränkte Bauzonen 2000 m ü. M. liegen. Tourismus- und Freizeitzonen Ca. 82% des Terrains sind steil mit Hangneigungen von über 15°. weitere Bauzonen Ca. 2% des Terrains werden von Siedlungsfl äche eingenommen, ca. 18% von Wald, ca. 8% von Alpwirtschaftsfl äche und ca. 3% von Naturwiesen und Heimweiden. Unüberbaute Bauzonen in Hektaren (2012) B2 Nutzung des Siedlungsgebiets N Index Nutzerdichte, Bevölkerungs- und Arbeitsplatzdichte: Unüberbaute Bauzonen Annahme 1: 539 Der Nutzerdichte-Index dieser Region liegt nicht nur deutlich unter dem schweizerischen Unüberbaute Bauzonen Annahme 2: 752 Durchschnitt, sondern auch unter der Nutzerdichte der umliegenden Regionen, mit Ausnah- me von Leuk. 800 Unüberbaute Bauzonen Annahme 1 Wohngebäude nach Zeitepochen der Erstellung: 600 Proportional am meisten Wohngebäude wurden von 1971 bis 1990 errichtet. Etwas weni- 400 Unüberbaute Bauzonen ger wurde zwischen 1946 und 1970 gebaut und noch weniger vor 1919 und in den übrigen Annahme 2 200 Epochen. Bauzonen B 0 WWohnzonenohnzonen ArbeitszonenArbeitszonen Misch- Misch-und Zentrumszonen und Bauzonen 2012: Zentrumszonen Der Anteil der Wohnzonen ist zuungunsten der Misch- und Zentrumszonen überdurchschnitt- lich gross. Arbeitsmarkt und Bevölkerung M Unüberbaute Bauzonen 2012: Entwicklung der Bevölkerung und der Beschäftigten (Vollzeitäquivalente VZA) M1 Die Reserven für Bauzonen sind überdurchschnittlich hoch. 40000 Bevölkerung Arbeitsmarkt und Bevölkerung M 30000 Beschäftigte VZA Gliederung der VZA nach spezifi schen Branchen: 20000 Proportional am meisten Beschäftigte weisen die produktionsbezogenen Branchen auf. 10000 Destinationen D 0 Detailhandel: 1990 1995 2000 2005 2010 Visp erfüllt die Kriterien an eine Detailhandelsdestination. Tourismus: Betriebe M2 Die Region verfügt mit Saas-Fee, Saas-Grund und Zermatt über drei Tourismusdestinationen. Beschäftigte 2008: 23022 Im Winterhoch sind leicht mehr Logiernächte zu verzeichnen als im Sommerhoch. Beschäftigte Vollzeitäquivalente (VZA) 2008: 18523 Im Inventar der Ortsbilder von nationaler Bedeutung sind 11 der 31 Gemeinden. Betriebe M3 Nutzung des Siedlungsgebiets N Anzahl Arbeitsstätten 2008: 2369 Nutzerdichte N1 Index Nutzerdichte: [(Bevölkerung+Beschäftigte)/Bauzone] Gliederung der VZA nach spezifi schen Branchen M4 160 6000 140 Visp-Westlich Raron Oberland-Ost 4000 Regionaler Charakter R 120 Kandertal 100 Leuk Terrain, Natur und Landschaft R1 Zentrale oder dezentrale Struktur R4 Brig-Östlich Raron 2000 80 Fläche nach Höhenstufen in Hektaren Orte mit Zentrumswirkung: 1 60 54.3 0 < 500 m 40 Ø CH 500–799 m Gemeinde Bevölkerung (2010) Beschäftigte (2008) und und 800–1099 m 20 künstle- Ausbau wesen anchen anchen , anchen 1100–1399 m Visp 6674 8120 Detailhandel Br Br Br 0 GastronomieBeherbergung Gesundheits- orschung Installation bürobezogene produktionsbe- F Entwicklung 1400–1699 m kreative rische 1700–1999 m Orte, Einwohner, Arbeitsplätze Bevölkerungs- und Arbeitsplatzdichte N2 zogene > 2000 m 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 Bevölkerung 2010 35 Bevölkerung 30 Ausserhalb Gemeinden mit Zentrumswirkung Beschäftigte Vollzeit - pro Hektare Destinationen D Fläche nach Hangneigung in Hektaren äquivalente (2008) 25 Innerhalb Gemeinden mit Zentrumswirkung 20 VZA pro Hektare Detailhandel D1 Fläche in > 15° 0 10000 20000 30000 40000 50000 15 Detailhandels- Beschäftigte VZA im Detailhandelsfl äche Hektaren 10 2–15° Typologie R5 destination(en) Detailhandel 2008 in m2 <= 2° 5 Regionale Strategien und Handlungsansätze gemäss Raumkonzept Schweiz 0 Visp 560 19040 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000 und otal Strategie 1: oder änkte T öffent- weitere Tourismus D2 Landschaftsfl äche in Hektaren – ohnzonen für Bestandteil des alpinen Handlungsraums Westalpen W Misch- Arbeitszonen Nutzungen Bauzonen Bauzonen Siedlungsfläche eingeschr Tourismus-reizeitzonen Strategie 2: Zonen F Anzahl touristische Zentren 3 Obst-, Reb- und Gartenbaufläche Zentrumszonen liche Ackerland – Urbaner Raum: qualitätsvoll verdichten, Grünräume sichern Saas-Fee Naturwiesen, Heimweiden Alpwirtschaftsfläche – Suburbaner Raum: aufwerten, eingrenzen und verdichten Wohngebäude gegliedert nach Zeitepochen der Erstellung N3 Waldfläche Saas-Grund stehende Gewässer – Landschaften unter Siedlungsdruck: vor weiterer Zersiedlung schützen und Boden- 4000 Fliessgewässer 3500 Zermatt übrige Fläche verbrauch eindämmen 3000 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 – Zentren in ländlichem Raum: stärken und in die Landschaft einordnen 2500 Logiernächte D3 – 2000 Logiernächte in den touristischen Zentren (2012) Zusammenhängende Landwirtschaftsgebiete: erhalten 1500 Kultur R2 – Herausragende Landschaften: erhalten und verantwortungsvoll nutzen 1000 250000 500 – 200000 Amtssprache: Deutsch Touristische Nutzung: im Gleichgewicht mit den Gebirgslandschaften entwickeln 0 150000 – Vielseitige Funktionen der Flussräume: unterstützen Vor 1919 1919–1945 1946–1970 1971–1990 1991–2000 2001–2005 2006–2010 Verkehr R3 erbaut erbaut erbaut erbaut erbaut erbaut erbaut 100000 50000 Bevölkerung nach Verkehrserschliessung nach ÖV-Güteklassen gemäss ARE Bauliches Erneuerungs- und Aufstockungspotenzial N4 0 sehr gute Erschliessung Jan. Feb. März Apr. Mai Jun. Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. gute Erschliessung Für effi ziente Verdichtung weniger geeignete Wohngebäude: 4315 mittelmässige Erschliessung (Anzahl Wohngebäude erbaut vor 1960 mit 1–3 Geschossen an sonnen- 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 geringe Erschliessung exponierten Hanglagen) marginale oder keine Erschliessung Für effi ziente Verdichtung geeignete Wohngebäude: 122 (Anzahl Wohngebäude erbaut vor 1960 mit 4 oder mehr Geschossen in fl achem Terrain) Anzahl Wohngebäude insgesamt: 10763 © SVSM-Regionen-Audit; Datenquellen: Bundesämter ARE, BFS, BAK; Basiskarte: ESRI; Datenauswertung: geoInfomapping ag; Erläuterungen siehe Glossar.
Recommended publications
  • Les Stations De Sion, Situées Sur La Rive Gauche Du Rhône, Sont À Placer Dans Le District Floristique 3 (Voir Le « Catalogue De La Flore Valaisanne » De Jaccard, P
    — 88 — Les stations de Sion, situées sur la rive gauche du Rhône, sont à placer dans le district floristique 3 (voir le « Catalogue de la Flore Valaisanne » de Jaccard, p. 320). Nous espérons que cette petite note hotanico-forestière contribuera à mieux faire connaître la répartition du châtaignier dans le Valais. Martigny, le 1er août 1957. BIBLIOGRAPHIE JACCARD H. — Catalogue de la Flore Valaisanne. Nouveaux Mémoires de la S.H.S.N,. XXXIV (1895), p. 320. DECOPPET MAURICE. — Le châtaignier et sa dispersion dans la Vallée du Rhône. Monographie manuscrite, 1901. A. BINZ et E. THOMMEN. — Flore de la Suisse. Deuxième édition, 1953. BECHERER A. — Florae Vallesiacae Supplementum — Mémoires de la S.H.S.N. LXXXI, 1956 p. 143, 144. BECHERER A. — Floristiche Beobachtungen im Wallis — « Bull. Murith. » LXIII, 1945-1946, p. 131. Dr. ANNA MAURIZIO. — Walliser Honigtypen — «Bull. Murith.» LXIV, 1946- 1947, p. 38. QUATRIEME CONTRIBUTION A L'ETUDE DE LA FLORE VALAISANNE René Closuit Au cours de nos herborisations dans le Valais, nous avons eu la surprise d'observer quelques stations nouvelles de plantes que le supplé­ ment au « Catalogue de la Flore valaisanne » de Jaccard ne mentionne pas. Cela nous a incité à faire part de nos observations. Nous y avons ajouté quelques indications relatives à la répartition de certaines plantes. Nous suivrons dans cette étude l'ordre et la nomenclature adoptés dans la « Flore de la Suisse » de Binz et Thommen. Les noms de lieux, ainsi que les cotes d'altitude sont ceux de la nouvelle carte nationale (feuilles normales 524 Rochers de Naye-W, 545 St-Maurice-E, 565 Martigny-E, 546 Montana-W, 547 Montana-E, 548 Visp-W, 549 Visp-E, 529 Jungfrau-E, et assemblage feuille 272 St-Maurice).
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Goats As Sentinel Hosts for the Detection of Tick-Borne Encephalitis
    Rieille et al. BMC Veterinary Research (2017) 13:217 DOI 10.1186/s12917-017-1136-y RESEARCH ARTICLE Open Access Goats as sentinel hosts for the detection of tick-borne encephalitis risk areas in the Canton of Valais, Switzerland Nadia Rieille1,4, Christine Klaus2* , Donata Hoffmann3, Olivier Péter1 and Maarten J. Voordouw4 Abstract Background: Tick-borne encephalitis (TBE) is an important tick-borne disease in Europe. Detection of the TBE virus (TBEV) in local populations of Ixodes ricinus ticks is the most reliable proof that a given area is at risk for TBE, but this approach is time- consuming and expensive. A cheaper and simpler approach is to use immunology-based methods to screen vertebrate hosts for TBEV-specific antibodies and subsequently test the tick populations at locations with seropositive animals. Results: The purpose of the present study was to use goats as sentinel animals to identify new risk areas for TBE in the canton of Valais in Switzerland. A total of 4114 individual goat sera were screened for TBEV-specific antibodies using immunological methods. According to our ELISA assay, 175 goat sera reacted strongly with TBEV antigen, resulting in a seroprevalence rate of 4.3%. The serum neutralization test confirmed that 70 of the 173 ELISA-positive sera had neutralizing antibodies against TBEV. Most of the 26 seropositive goat flocks were detected in the known risk areas in the canton of Valais, with some spread into the connecting valley of Saas and to the east of the town of Brig. One seropositive site was 60 km to the west of the known TBEV-endemic area.
    [Show full text]
  • Protokoll Der GV Diana Westlich Raron Vom 21. November 2010 in Ausserberg
    Protokoll der GV Diana westlich Raron Vom 21. November 2010 in Ausserberg 1. Begrüssung Der Präsident Schmid Manfred begrüsst die anwesenden Jägerinnen und Jäger zu dieser Versammlung. Speziell begrüssen konnte er die Wildhüter Amacker Walter, Bellwald Toni, und Imboden Thomas, Altwidhüter Brunner Toni die Ehrenmitglieder Murmann Rudolf und Schwestermann Alex, von der kant. Jagdabteilung Zimmermann Urs, vom kantonalen Jagdverband Pitteloud Fernand, Dianafähnrich Roth Gilbert, Brigger Alban Forst Kreis II und den Korrespondenten Walker Roland. Entschuldigt haben sich folgende Personen: Bellwald Siegfried Forst Kreis III, Schmid Louis, Henzen Michel, Pfammatter Anton, Kalbermatter Jörg, Schnyder Willy, Salamin Michel, Schmid Norbert, Weissen Samuel, Imboden Claudius, von Roten Hubert, Zurbriggen Leo und Eggel Florian von OJV. 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler wurden gewählt: Jaggi Leander, Kalbermatter Uli, Ebener Pius und Roth Gilbert. 3. Protokoll der letzen GV Das Protokoll der letzten GV wurde der Einladung beigelegt. Es gab keine Fragen oder Einwände zum Protokoll. Das Proto- koll wurde mit Applaus genehmigt. 4. Kassa- und Revisorenbericht Die Jahresrechnung wurde von Kassier Bellwald Richard verlesen. Die Einnahmen belaufen sich auf Fr. 15'511.25 und die Ausgaben auf Fr. 10'393.05 dies ergibt einen Einnahmenüberschuss von Fr. 5'118.20 Das Vermögen beträgt neu Fr. 36'777.20 Der Revisorenbericht wurde vom Revisor Gattlen Joachim verlesen. Die Revisoren beantragte dem Kassier Entlastung zu erteilen. Die Kassa wurde mit Applaus genehmigt. 5. Jahresbericht des Präsidenten Der diesjährige Jahresbericht wurde wie in den letzten Jahren in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil blickt Präsident Manfred kurz das verflossene Vereinsjahr zurück. Besonders erwähnt er, dass an der Kantonalversammlung in Verbier Adrian Zumstein in den Vorstand der Diana Schweiz gewählt wurde und dass im Kanton eine Wolfskommission eingesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • Die Familie Von Turn Von Sitten Und Niedergesteln Geschichte Dokumentation Forschungsideen Dossier Zu Handen Der Stiftung Pro Ca
    Die Familie von Turn von Sitten und Niedergesteln Geschichte Dokumentation Forschungsideen Dossier zu Handen der Stiftung Pro Castellione eingereicht im November 2010 leicht verändert und ergänzt im März 2011 von lic. phil. Philipp Kalbermatter Philipp Kalbermatter, Kantonsstrasse 14, 3946 Turtmann Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die Familie von Turn 1.1 Geschichte der Familie 1.2 Hauptvertreter der Linie von Turn-Gestelnburg 1.3 Besitzungen und Rechte 2. Dokumentation 2.1 Archivbestände 2.2 Quellensammlungen 2.3 Literatur 3. Forschungsthemen 3.1 Geschichte der Familie von Turn 3.2 Die von Turn und die Zurlauben 3.3 Die von Turn und die Abtei Saint-Maurice 3.4 Die von Turn und Niedergesteln 3.5 Die von Turn und das Berner Oberland 3.6 Biographie von Peter V. von Turn 3.7 Biographie von Anton I. von Turn Vorwort Die Stiftung Pro Castellione, die ursprünglich zum Zweck der Rettung der Burgruine von Niedergesteln gegründet wurde, ist heute eine kulturell ausgerichtete Institution. Sie befasst sich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, die geschichtliche Erforschung der Familie von Turn und ihres Machtzentrums in Niedergesteln neu zu beleben. Das soll durch die Herstellung von Kontakten zu interessierten Kreisen (Forscher, Institute usw.) oder auch durch finanzielle Unterstützung (für Archivstudien, Publikationen usw.) erfolgen. Diese Forschungen können auf Hochschulebene durchgeführt werden, sei es in Form von Seminar-, Lizentiats- oder Doktoratsarbeiten bzw. im heutigen Kontext in Form von Bachelor- oder Masterarbeiten. Die wissenschaftliche Begleitung würde dabei den historischen Instituten und deren Leitung obliegen. Zwar hat die Darstellung der Geschichte der Familie von Turn recht früh durch Louis de Charrière (1867) einen erfolgreichen Anfang genommen, doch ist später nur noch Victor van Berchems Studie über Johann I.
    [Show full text]
  • Gemeinde Und Priorat Niedergestein
    Gemeinde und Priorat Niedergestein Von Dr. Johann Siegen, Prior ST ^^fiHW M4JJ i -m. ..»'-' >. T^"» •-. ALT'-v . ^ f».^. ffr - *jà — r p > - k WPI.k.v'W •.•-** . .• k. ^*r> . 4*v "J^ ' %' W^M^ £ • — V ' • •s '^P^T"* ifefc, > • ,, 1 ,j '**»- t#v? ^ i - " ' « j s- *• - Ï *v -*^Cfc? i j^v ik;2 -vit;, ^ ; (Swiss Air Photo) Flugaufnahme lies Dorfes Niedergesteln (Wallis) Inhaltsverzeichnis Vorwort 445 Die Gemeinde Niedergestein 1. Die Ortschaft 447 2. Die Bürgschaft 448 3. Das Schloß 448 4. Die Schlacht hei Niedergesteln 451 5. Die Freiherren von Turii-Gestelnhnrg 452 6. Die Kastlanei Niedergestein 457 7. Als seihständiges Gemeindewesen 460 Das Priorat Niedergestein 1. Die Gründung 465 2. Die Tochterpfarreien 466 3. Die Kirche 467 4. Kunstwerke 471 5. Kapellen und Bethänschen 473 6. Prioratspfriinde und Pfarrhaus 474 7. Die Herrschaft Giesch 477 8. Altaristenpfründen, Bruderschaften und Spenden . 477 9. Die Prioren 480 10. Die Pfarrbücher 482 11. Pfarrarchiv 484 12. Visitationen 485 Ausblick 489 445 Vorwort Niedergestein verdankt seine Bedeutung im Hochmittelalter einem der mächtigsten Adelsgeschlechter des Wallis. Auf dem ins Rottental vorspringenden Felsrücken am Ufer des Ijollihaches hatten die Frei­ herren von Turn ihre nach damaligen Verhältnissen unbezwingbare Feste errichtet. Um den Burgfelsen gruppierte sich eine Ansiedlimg mit eigenem Gotteshaus. Wenn die Leute als Untertanen auch mancher Unterdrückung ausgesetzt waren, so genossen sie doch wieder Schutz in unsicheren Zeiten. Durch die Macht- und Handelspolitik der Frei­ herren stieg Niedergestein zu einem wichtigen Ort des Wallis mit an­ sehnlichem Wohlstand empor. Mit dem Sinken und Erlöschen des Adelsgeschlechtes verlor es aber auch wieder an Bedeutung und wurde mit dem Lötschental bis zum Ausgang des 18.
    [Show full text]
  • AVEG-Bulletin 2005
    EIN BLICK IN BÜRCHENS VERGANGENHEIT GREGOR ZENHÄUSERN Voralpe Hellelen ob Bürchen und Zeneggen. «Bürchen zählt zu jenen Gemeinden, denen die Historiker bislang wenig Auf- merksamkeit geschenkt haben. Sucht man nach den Ursachen dieser «Unberührtheit», kann man auf den Gedanken kommen, Bürchen sei ein glück- licher Ort, der – wie man es von glücklichen Menschen zu sagen pflegt – keine Geschichte hat». Heute darf sich die Gemeinde glücklich schätzen, in Dr. Anton Gattlen einen kompetenten Erforscher ihrer Vergangenheit gefunden zu haben. Auf die Teil- und Zwischenergebnisse seiner vor der Vollendung stehenden Orts- monographie über Bürchen stützt sich – neben eigenen Forschungen – der folgende Beitrag 1. Statistisches Bürchen bildet eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Westlich Raron. Das Dorf liegt nach Westen orientiert auf der zum Rhonetal hin steil abfallenden Hochterrasse der so genannten «Rarner Schattenberge». 28 Das Territorium der Gemeinde grenzt im Norden an die Gemeinde Raron, im Osten an das Gebiet der Gemeinden Visp und Zeneggen, im Süden an Törbel und im Westen an die Gemeinde Unterbäch. Der Grenzverlauf im Osten und Süden deckt sich mit den Bezirksgrenzen zwischen Raron und Visp. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 1’341 ha. Davon entfallen 741 ha auf bewaldete, 345 ha auf landwirtschaftlich nutzbare Flächen, 72 ha auf Sied- lungsgebiet; 183 ha sind unproduktiv. Bezogen auf die Gesamtfläche ist Bürchen die achtgrösste der 12 Gemeinden von Westlich-Raron und eine der waldreich- sten des Bezirkes. Das Dorf, eine typische Weilersiedlung, zählte 1798 302 Einwohner, 1850 waren es 332, im Jahre 1900 478, 1950 521, heute leben in Bürchen 747 Personen. Bür- chen ist somit die bevölkerungsreichste der drei Schattenberger Gemeinden (Bürchen, Unterbäch und Eischoll).
    [Show full text]
  • Cities. Myswitzerland.Com Art, Architecture & Design in 26 Swiss Cities
    Cities. MySwitzerland.com Art, architecture & design in 26 Swiss cities. Prolong the UEFA European Foot- ball ChampionshipTM 2008 with a holiday in Switzerland. MySwitzerland.com/euro08 Schaffhausen Basel Winterthur Baden Zürich St. Gallen-Lake Constance Aarau Solothurn Zug Biel/Bienne Vaduz La Chaux-de-Fonds Lucerne Neuchâtel Bern Chur Riggisberg Fribourg Thun Romont Lausanne Montreux-Vevey Brig Pollegio Sierre Sion Bellinzona Geneva Locarno Martigny Lugano Contents. Strategic Partners Art, architecture & design 6 La Chaux-de-Fonds 46 Style and the city 8 Lausanne 50 Culture à la carte 10 AlpTransit Infocentre 54 Hunting grounds 12 Locarno 56 Natural style 14 Lucerne 58 Switzerland Tourism P.O. Box Public transport 16 Lugano 62 CH-8027 Zürich Baden 22 Martigny 64 608, Fifth Avenue, Suite 202, Aargauer Kunsthaus, Aarau 23 Montreux-Vevey 66 New York, NY 10020 USA Basel 24 Neuchâtel 68 Switzerland Travel Centre Ltd Bellinzona 28 Schaffhausen 70 1st floor, 30 Bedford Street Bern 30 Sion-Sierre 72 London WC2E 9ED, UK Biel/Bienne 34 Solothurn 74 Abegg Foundation, Riggisberg 35 St. Gallen 76 It is our pleasure to help plan your holiday: Brig 36 Thun 80 UK 00800 100 200 30 (freephone) Chur 38 Vaduz 82 [email protected] USA 1 877 794 8037 Vitromusée, Romont 39 Winterthur 84 [email protected] Fribourg 40 Zug 88 Canada 1 800 794 7795 [email protected] Geneva 42 Zürich 90 Contents | 3 Welcome. Welcome to Switzerland, where holidaymakers and conference guests can not only enjoy natural beauty, but find themselves charmed by city breaks too. Much here has barely changed for genera- tions – the historic houses, the romantic alleyways, the way people simply love life.
    [Show full text]
  • The Imeschs from the Upper Valais - Glimpses of a Swiss and North-American Family
    Swiss American Historical Society Review Volume 42 Number 1 Article 3 2-2006 The Imeschs from the Upper Valais - Glimpses of a Swiss and North-American Family Marianne Burkhard Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation Burkhard, Marianne (2006) "The Imeschs from the Upper Valais - Glimpses of a Swiss and North- American Family," Swiss American Historical Society Review: Vol. 42 : No. 1 , Article 3. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol42/iss1/3 This Article is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. Burkhard: The Imeschs from the Upper Valais THE IMESCHS FROM THE UPPER V ALAIS - GLIMPSES OF A SWISS AND NORTH-AMERICAN FAMILY by Marianne Burkhard 1. Introduction The Valais is the third-largest canton of Switzerland covering 2016 square miles of which only 1107 are productive. It is also a world of its own: it received its name "the valley" from the 100 mile long valley of the Rhone River which has its source above the small town of Gletsch below the highest point of the Furka pass. This main valley is flanked on the north and south side by many of the highest peaks of the Swiss Alps. The northern side toward the Canton of Bern is forbiddingly steep, and the Lotschental and the valley leading to the Leukerbad are the only valleys which branch off on this side while many long and deep valleys branch off on the southern side, e.g.
    [Show full text]
  • ESPON ACTAREA Swiss Spatial Strategy and Action Areas
    This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. This delivery does not necessarily reflect the opinion of the members of the ESPON 2020 Monitoring Committee. Authors Erik Gløersen, Nathalie Wergles, Clément Corbineau and Sebastian Hans, Spatial Foresight (Luxembourg) Tobias Chilla and Franziska Sielker, Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (Germany) Jacques Félix Michelet and Lauranne Jacob, University of Geneva, Hub of Environmental Governance and Territorial Development (GEDT) (Switzerland)) Advisory Group Project Support Team: ESPON EGTC: Sandra di Biaggio Acknowledgements The authors would like to thank to Steering group composed of the Swiss Federal Office for Spatial Development (ARE), the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure and the International Spatial Development Commission "Bodensee” (Lake Constance) for the stimulating dialogue throughout the duration of the project. Stakeholders of case study areas and survey respondents have also provided precious inputs, without which the present report could not have been produced. Information on ESPON and its projects can be found on www.espon.eu. The web site provides the possibility to download and examine the most recent documents produced by finalised and ongoing ESPON projects. This delivery exists only in an electronic version. © ESPON, 2017 Printing, reproduction or quotation is authorised provided the source is acknowledged and a copy is forwarded to the ESPON EGTC in Luxembourg.
    [Show full text]
  • Kanton Wallis
    Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle Bitte entnehmen Sie aus der Liste unten welcher Bezirk für Ihre Gemeinde für die Ausgabe der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung zuständig ist. PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 3951 Agarn Agarn Leuk 3955 Albinen Albinen Leuk 3963 Aminona Randogne Sierre 1972 Anzère Ayent Hérens 1994 Aproz (Nendaz) Nendaz Conthey 1974 Arbaz Arbaz Sion 1957 Ardon Ardon Conthey 1966 Argnou (Ayent) Ayent Hérens 1986 Arolla Evolène Hérens 1991 Arvillard (Salins) Sion Sion 1914 Auddes-sur-Riddes Isérables Martigny 3938 Ausserberg Ausserberg westl. Raron 3995 Ausserbinn Ernen Goms 1976 Aven Conthey Conthey 1966 Ayent Ayent Hérens 3961 Ayer Anniviers Sierre 1996 Baar (Nendaz) Nendaz Conthey 3937 Baltschieder Baltschieder Visp 1996 Basse-Nendaz Nendaz Conthey 3914 Belalp Naters Brig 3997 Bellwald Bellwald Goms 3991 Betten Betten östl. Raron 3992 Bettmeralp Betten östl. Raron 1996 Beuson (Nendaz) Nendaz Conthey 3989 Biel VS Grafschaft Goms 1996 Bieudron (Nendaz) Nendaz Conthey 3996 Binn Binn Goms 3903 Birgisch Naters Brig 3983 Bister Bister östl. Raron 3982 Bitsch Bitsch östl. Raron 3919 Blatten (Lötschen) Blatten westl. Raron 3914 Blatten b. Naters Naters Brig 1966 Blignou (Ayent) Ayent Hérens 3989 Blitzingen Blitzingen Goms 1966 Botyre (Ayent) Ayent Hérens 1946 Bourg-St-Pierre Bourg-St-Pierre Entremont 1897 Bouveret Port-Valais Monthey Kanton Wallis zuständige Ausgabestelle der Ausweiskarte für Reisende mit einer Behinderung. Seite 1 von 8 PLZ Ortschaft (alphabetisch) Gemeinde Distrikt 1932 Bovernier Bovernier Martigny 1967 Bramois Sion Sion 3957 Bratsch Gampel-Bratsch Leuk 3900 Brig Brig-Glis Brig 3900 Brigerbad Brig-Glis Brig 1996 Brignon (Nendaz) Nendaz Conthey 1934 Bruson Bagnes Entremont 3935 Bürchen Bürchen westl.
    [Show full text]