Stadt- Und Ortsteile Im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadt- Und Ortsteile Im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-2 Stadt- und Ortsteile im Lkr. Waldeck-Frankenberg: Einwohner, Zentralitätsstufe Einwohner 2008/09 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Allendorf (Eder) Allendorf 2.537 MZ (Gemeinde) Battenfeld 952 NZ Haine 573 NZ Osterfeld 166 NZ Rennertehausen 1.434 NZ gesamt 5.662 Bad Arolsen Bad Arolsen 8.251 MZ (Stadt) Braunsen 188 NZ Bühle 111 NZ Helsen 2.131 NZ Kohlgrund 252 NZ Landau 1.093 NZ Massenhausen 572 NZ Mengeringhausen 3.689 NZ Neu-Berich 244 NZ Schmillinghausen 488 NZ Volkhardinghausen 127 NZ Wetterburg 847 NZ gesamt 17.993 Bad Wildungen Bad Wildungen 9.477 MZ (Stadt) Albertshausen 287 NZ Altwildungen 2.757 NZ Armsfeld 323 NZ Bergfreiheit 391 NZ Braunau 757 NZ Frebershausen 200 NZ Hüddingen 93 NZ Hundsdorf 326 NZ Mandern 707 NZ Odershausen 1.448 NZ Reinhardshausen 1.254 NZ Reitzenhagen 648 NZ Wega 769 NZ gesamt 19.437 Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-2 Einwohner 2008/09 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Battenberg Battenberg 3.054 MZ (Stadt) Berghofen 372 NZ Dodenau 1.511 NZ Frohnhausen 441 NZ Laisa 601 NZ gesamt 5.979 Bromskirchen Bromskirchen 1.535 GZ (Gemeinde) Dachsloch 11 NZ Neuludwigsdorf 111 NZ Seibelsbach 47 NZ Somplar 419 NZ gesamt 2.123 Burgwald Burgwald 672 NZ (Gemeinde) Bottendorf 2.043 GZ Ernsthausen 1.299 NZ Birkenbringhausen 798 NZ Wiesenfeld 283 NZ gesamt 5.095 Diemelsee Adorf 1.725 GZ (Gemeinde) Benkhausen 179 NZ Deisfeld 99 NZ Flechtdorf 629 NZ Giebringhausen 174 NZ Heringhausen 508 NZ Ottlar 191 NZ Rhenegge 487 NZ Schweinsbühl 133 NZ Stormbruch 383 NZ Sudeck 182 NZ Vasbeck 552 NZ Wirmighausen 443 NZ gesamt 5.685 Diemelstadt Ammenhausen 99 NZ (Stadt) Dehausen 111 NZ Helmighausen 399 NZ Hesperinghausen 503 NZ Seite 2 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-2 Einwohner 2008/09 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Diemelstadt (Forts.) Neudorf 255 NZ Orpethal 238 NZ Rhoden 2.113 GZ Wethen 521 NZ Wrexen 1.748 NZ gesamt 5.987 Edertal Affoldern 540 NZ (Gemeinde) Anraff 366 NZ Bergheim 998 GZ Böhne 245 NZ Bringhausen 281 NZ Buhlen 162 NZ Gellershausen 458 NZ Giflitz 869 GZ Hemfurth-Edersee 825 NZ Kleinern 607 NZ Königshagen 228 NZ Mehlen 507 NZ Wellen 754 NZ gesamt 6.840 Frankenau Allendorf 200 NZ (Stadt) Altenlotheim 701 NZ Dainrode 215 NZ Ellershausen 451 NZ Frankenau 1.556 GZ Louisendorf 153 NZ gesamt 3.276 Frankenberg (Eder) Frankenberg 12.152 MZ (Stadt) Dörnholzhausen 66 NZ Friedrichshausen 397 NZ Geismar 1.043 NZ Haubern 569 NZ Hommershausen 178 NZ Rengershausen 451 NZ Röddenau 1.823 NZ Rodenbach 191 NZ Seite 3 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-2 Einwohner 2008/09 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Frankenberg (Forts.) Schreufa 1.242 NZ Viermünden 877 NZ Wangershausen 220 NZ Willersdorf 653 NZ gesamt 19.862 Gemünden (Wohra) Gemünden 2.982 GZ (Stadt) Ellnrode 39 NZ Grüsen 367 NZ Herbelhausen 85 NZ Lehnhausen 109 NZ Schiffelbach 296 NZ Sehlen 252 NZ gesamt 4.130 Haina (Kloster) Haina (Kloster) 947 GZ (Gemeinde) Altenhaina 54 NZ Battenhausen 318 NZ Bockendorf 83 NZ Dodenhausen 406 NZ Haddenberg 34 NZ Halgehausen 325 NZ Hüttenrode 40 NZ Löhlbach 1.418 NZ Mohnhausen 54 NZ Oberholzhausen 110 NZ Römershausen 118 NZ gesamt 3.907 Hatzfeld (Eder) Hatzfeld (Eder) 1.697 GZ (Stadt) Biebighausen 19 NZ Eifa 338 NZ Holzhausen 483 NZ Reddighausen 815 NZ gesamt 3.352 Korbach Korbach 18.767 MZ (Stadt) Alleringhausen 95 NZ Eppe 653 NZ Goldhausen 296 NZ Seite 4 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-2 Einwohner 2008/09 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Korbach (Forts.) Helmscheid 178 NZ Hillershausen 317 NZ Lelbach 636 NZ Lengefeld 537 NZ Meineringhausen 967 NZ Nieder-Ense 260 NZ Nieder-Schleidern 172 NZ Nordenbeck 194 NZ Ober-Ense 231 NZ Rhena 561 NZ Strothe 245 NZ gesamt 24.109 Lichtenfels Dalwigksthal 187 NZ (Stadt) Fürstenberg 455 NZ Goddelsheim 1.420 GZ Immighausen 364 NZ Münden 417 NZ Neukirchen 472 NZ Rhadern 330 NZ Sachsenberg 929 NZ gesamt 4.574 Rosenthal Rosenthal 1.677 GZ (Stadt) Roda 563 NZ Willershausen 82 NZ gesamt 2.322 Twistetal Twiste 1.346 GZ (Gemeinde) Berndorf 1.804 GZ Elleringhausen 189 NZ Gembeck 276 NZ Mühlhausen 666 NZ Nieder-Waroldern 314 NZ Ober-Waroldern 289 NZ gesamt 4.884 Vöhl Vöhl 1.149 GZ (Gemeinde) Asel 260 NZ Basdorf 438 NZ Seite 5 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-2 Einwohner 2008/09 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Vöhl (Forts.) Buchenberg 460 NZ Dorfitter 881 NZ Ederbringhausen 325 NZ Harbshausen 173 NZ Herzhausen 495 NZ Kirchlotheim 110 NZ Marienhagen 857 NZ Niederorke 123 NZ Obernburg 430 NZ Oberorke 96 NZ Schmittlotheim 294 NZ Thalitter 361 NZ gesamt 6.452 Volkmarsen Volkmarsen 4.689 GZ (Stadt) Ehringen 837 NZ Herbsen 372 NZ Hörle 147 NZ Külte 882 NZ Lütersheim 364 NZ gesamt 7.291 Waldeck Waldeck 1.621 GZ (Stadt) Alraft 186 NZ Dehringhausen 167 NZ Freienhagen 902 NZ Höringhausen 1.249 NZ Netze 671 NZ Nieder-Werbe 599 NZ Ober-Werbe 173 NZ Sachsenhausen 1.972 GZ Selbach 89 NZ gesamt 7.629 Willingen (Upland) Willingen 3.449 GZ (Gemeinde) Bömighausen 361 NZ Eimelrod 583 NZ Hemmighausen 102 NZ Neerdar 128 NZ Seite 6 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage II-2 Einwohner 2008/09 Zentralität gemäß Stadt/Gemeinde Stadt-/Ortsteil (HW+NW) Regionalplan Willingen (Forts.) Rattlar 384 NZ Schwalefeld 854 NZ Usseln 2.145 NZ Welleringhausen 101 NZ gesamt 8.107 Landkreis Waldeck-Frankenberg 174.696 Einwohner und Zentralitätsstufen der Stadt- und Ortsteile im Landkreis Waldeck-Frankenberg [eigene Zusammenstellung; Einwohnerdaten der Stadt- und Gemeindeverwaltungen] Seite 7 .
Recommended publications
  • Deer Exclusion Changes Vegetation Structure and Hunting Guilds of Spiders, but Not Multitrophic Understory Biodiversity
    diversity Article Deer Exclusion Changes Vegetation Structure and Hunting Guilds of Spiders, but Not Multitrophic Understory Biodiversity Roman Bucher 1,* , Jonas Rochlitz 1,2, Nathalie Wegner 1, Anna Heiß 1, Alexander Grebe 1, Dana G. Schabo 1 and Nina Farwig 1 1 Department of Biology, Conservation Ecology, University of Marburg, Karl-von-Frisch-Str. 8, 35043 Marburg, Germany; [email protected] (J.R.); [email protected] (N.W.); [email protected] (A.H.); [email protected] (A.G.); [email protected] (D.G.S.); [email protected] (N.F.) 2 Centre for Biodiversity Monitoring, Zoological Research Museum Alexander Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn, Germany * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-(0)6421-282-3472 Abstract: Ungulate herbivores modify plant community compositions, which can modulate biodi- versity at higher trophic levels. However, these cascading effects on herbivorous and predatory arthropods in forest ecosystems remain poorly understood. We compared plant and arthropod com- munities between fenced exclosures and unfenced control plots in a permanent forest in Germany. After five years of deer exclusion, we quantified plant diversity and vegetation structure as well as the diversity of insects and spiders in 32 pair-wise plots. In addition, we compared spider communities with respect to different hunting guilds because they are expected to have different requirements for vegetation structure. Although we did not find differences in plant communities, vegetation height and heterogeneity were higher in exclosures compared to control plots. The diversity of insects Citation: Bucher, R.; Rochlitz, J.; and spiders was not affected by deer presence.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Naturschutz Aktuell 169-187 Naturschutz Aktuell Zusammengestellt Von W
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Lübcke Wolfgang Artikel/Article: Naturschutz aktuell 169-187 Naturschutz aktuell zusammengestellt von W. Lübcke Kurz_notiert Allendorf: Erfolgreich zur Wehr setzte sich die HGON gegen die von der Gemeinde Allendorf geplante Asphaltierung eines Feldwe­ ges durch die Ederauen von Rennertehausen. (FZ v. 7* u. 8.1.86) 1984 waren die Feuchtwiesen durch einen Vertrag zwischen BFN und dem Wasser- und Bodenverband Rennertehausen gesichert wor­ den. (Vergl. Vogelk. Hefte 11 (1985) Bad Wildungen: Die Nachfolge von Falko Emde (Bad Wildungen) als Leiter des Arbeitskreises Waldeck-Frankenberg der HGON trat Harmut Mai (Wega) an. Sein Stellvertreter wurde Bernd Hannover (Lelbach). Schriftführer bleibt Karl Sperner (Wega). (WA vom 11.1.86) Bad Wildungen: Gegen die Zerstörung von Biotopen als "private Fortsetzung der Flurbereinigung" protestierte die DBV-Gruppe Bad Wildungen. Gravierendstes Beispiel ist die Dränierung der Feucht wiesen im Dörnbachtal bei Odershausen. (WLZ v. 14.1.86) Frankenau-Altenlotheim: Ohne Baugenehmigung entstand ein Reit­ platz in einem Feuchtwiesengelände des Lorfetales. U. a. wurde die Maßnahme durch Kreismittel bezuschußt. Im Rahmen eines Land­ schaftsplanes sollen Ersatzbiotope geschaffen werden. (WLZ v. 19.3.86) Volkmarsen: Verärgert zeigte sich die Stadt Volkmarsen über die NSG-Verordnung für den Stadtbruch (WLZ v. 20.3- u. 24.7.86). Ein Antrag auf Novellierung der VO wurde von der Obersten Natur- schutzbehörde abgelehnt. Rhoden: Einen Lehrgang zum Thema "Lebensraum Wald" veranstalte­ te der DBV-Kreisverband vom 20. bis 22. Juni 1986 in der Wald­ arbeiterschule des FA Diemelstadt.
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie Nordkreiskommunen 23062020
    23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE LAHNTAL MÜNCHHAUSEN INTE RKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ WETTER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • 725 Jahre Holzhausen Schlaglichter Aus Der Geschichte Eines Ederdorfes*
    725 Jahre Holzhausen Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes* Von Andreas Metzing „725 Jahre Holzhausen - Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes“, so habe ich meinen Vortrag genannt, und mehr als Schlaglichter können es eigentlich auch nicht sein, wenn man die Darstellung einer 725-jährigen Geschichte in einen Vortrag von 45 Minuten packen will. Aber ich hoffe, dass es mir trotzdem gelingt, Sie ein wenig vertraut zu machen mit dem, was sich vor 725 Jahren, also im ausgehen- den 13. Jahrhundert, hier in unserer Gegend abgespielt hat, und Ihnen zugleich na- hezubringen, wie die Menschen, die in diesen 725 Jahren das Dorf Holzhausen be- wohnten, gelebt, gelitten, gearbeitet, aber auch gefühlt haben. Begeben wir uns dazu also zunächst einmal in das Jahr 1274, in das Jahr also, in dem das Dorf Holzhausen erstmals urkundlich erwähnt wurde, und da müssen wir gleich eine sehr wichtige Beobachtung machen, bei der insbesondere die hier an- wesenden Damen aufmerksam werden sollten: Denn am Anfang der Geschichte von Holzhausen steht eine Frau! Genaugenommen handelt es sich sogar um eine adeli- ge Dame mit dem wohlklingenden Namen Berta von Schweinsberg - geboren aller- dings als Gräfin von Hatzfeld -, und diese Berta von Schweinsberg geborene von Hatzfeld schenkte - wie wir in der Urkunde erfahren zur Förderung ihres Seelenheils – am 2. Februar des Jahres 1274 ihre Güter in Holzhausen dem Kloster Haina, und mit der aus diesem Anlass ausgestellten Urkunde tritt Holzhausen ins Licht der Ge- schichte.1 Aus dieser Vorgängen des Jahres 1274 ergeben sich für Sie, meine Damen und Herren im Jahr 1999, möglicherweise ein paar Fragen, von denen ich hier wenigs- tens einige zu beantworten versuchen möchte.
    [Show full text]
  • Reinhardshausen Frankenau Schmittlotheim Herzhausen
    Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen S S S S F 1-35S 4S S F F F F S S F Anmerkungen i i i Frankenau-Louisendorf, Schulbushaltestelle 7.05 Frankenau-Ellershausen 7.09 b 590.1 Bad Wildungen, Treffpunkt ab 9.50 11.50 13.50 521 b 590.1 Bad Wild.-Reinhardshsn. Friedhof an 10.17 12.17 14.17 Bad Wildungen-Reinhardshsn., Friedhof - 10.20 12.20 14.20 Bad Wildungen-Albertshausen - 10.22 12.22 14.22 b Edertal-Gellershausen, Sportplatz - 10.28 12.28 14.28 0 Försterei - 10.29 12.29 14.29 Bad Wildungen-Frebershausen, Forsthaus - 10.32 12.32 14.32 Bad Wildungen-Frebershausen - 10.33 12.33 14.33 Frankenau-Allendorf 7.12 - - - Frankenau, Paulsmühle 7.15 - - - Frankenberger Straße 7.17 - - - Kellerwaldschule - 8.17 - - 13.19 14.35 - b 520 Frankenberg, Bahnhof ab 5.30 6.26 7.30 7.30 8.24 8.24 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.30 13.30 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 5.54 6.50 7.54 7.54 8.54 8.54 9.54 9.54 9.54 11.54 11.54 12.54 13.54 13.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof ab 6.00 6.30 7.30 8.30 8.30 9.30 9.30 9.30 11.30 11.30 12.28 13.36 13.30 b 520 Frankenau, Kindergarten an 6.29 6.59 7.59 8.59 8.59 9.59 9.59 9.59 11.59 11.59 12.59 14.05 13.59 Kindergarten 6.30 7.18 8.18 38.40 9.15 9.15 10.15 10.40 310.40 12.40 312.40 13.20 14.36 14.40 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.54 10.54 12.54 13.54 14.54 14.54 b 520 Bad Wildungen, Bahnhof an 8.24 9.24 11.24 13.24 14.24 15.34 15.24 b 520 Frankenau, Kindergarten ab 7.54 8.59 10.59 12.59 14.05 14.59 14.59 b 520 Frankenberg, Bahnhof an 8.22 9.21 11.21 13.21 14.33 15.21 15.21 Feriendorf 6.31 7.19 8.19 8.41 9.16
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
    23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld Bertha Reis, Geb. Lazarus Geb. 17.9.1865 in Höringhausen
    Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld Bertha Reis, geb. Lazarus1 geb. 17.9.1865 in Höringhausen gest. 3.10.1922 in Allendorf (Eder) Eltern: Viehhändler Abraham Lazarus (1828-1912) und Johanne, geb. Löb, aus Höringhausen Geschwister: Dora (1860-?) Elise (1863-?) Joseph (1867-87) Louis (1871-ca 1943) Ehemann: Moses Reis (1864-1937)2 aus Rennertehausen Eheschließung: 29.11.1893 in Korbach Kinder: Erna (1894-?) Hermann (1896-1944 Auschwitz) Julius (1900-?) Wohnung: Korbach ab 1869 Grabenstraße 3 1865 Bertha wurde am 17. September in Höringhausen als dritte Tochter des 37jährigen Viehhändlers Abraham Lazarus und seiner 30jährigen Ehefrau Johanne, geb. Löb, geboren. Zur Familie gehörten die fünfjährige Dora und die zweijährige Elise. 1867 Bruder Joseph wurde am 26. November in Korbach geboren. 1869 Im Dezember zog Abraham Lazarus mit seiner Familie von Höringhausen nach Korbach. 1871 Am 16. Mai wurde Bruder Louis in Korbach geboren. 1882 Im September wanderte Schwester Dora Lazarus nach New York aus. 1887 Am 9. März starb Bruder Joseph in Korbach. Im Dezember meldete sich Schwester Elise nach Bicken ab. 1893 Am 29. November heiratete Bertha Lazarus im Alter von 28 Jahren Moses Reis aus Rennertehausen. 1894 Tochter Erna wurde geboren. 1 alle nicht anders bezeichneten Informationen: Dokumentensammlung Heinrich Figge, Höringhausen 2 Geburts- und Todesdatum von Hermann Reis und Name und Geburtsjahr der Tochter: Norbert Henkel: Dorfbuch Allendorf (Eder). Beiträge zur Geschichte einer hessischen Gemeinde, S. 261 Allendorf/Eder, Höringhausen, Korbach, Rennertehausen, Battenfeld 1896 Am 16. September wurde Sohn Hermann in Allendorf (Eder) geboren. 1900 Am 7. August wurde Sohn Julius in Allendorf (Eder) geboren. 1922 Am 3.
    [Show full text]
  • Heimat- Und Museumsverein "Amt Blankenstein" E.V
    Heimat- und Museumsverein "Amt Blankenstein" e.V. SERIE: EISENBAHN IM HINTERLAND, TEIL 4 Geblieben ist nur der Güterverkehr Gladenbach. Im vierten Teil der Serie stellen wir zwei Strecken vor, die bis zur vorletzten Gebietsreform im Norden des damaligen Kreises Biedenkopf lagen. Da bis 1932 auch Orte nördlich des Lützelgebirges im Bereich der heutigen Gemeinden Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Bromskirchen, Hatzfeld (Eder) zum Kreis Biedenkopf gehörten und damals den nördlichen Teil des Kreises bildeten, soll auch die dortige Eisenbahngeschichte betrachtet werden. Noch gibt es mehrere Güterkunden, die den Bahnverkehr aufrechterhalten. Das Bild zeigt einen Holzzug aus Battenberg, hier bereits im Wetschaftstal bei Münchhausen. © Otto Runzheimer HMV-20130111-OP_EIH-04.doc © Heimat- und Museumsverein „Amt Blankenstein“ e.V. Seite: 1 von 3 Heimat- und Museumsverein "Amt Blankenstein" e.V. Die Holzverladestation in Breidenstein wurde 2007 eingerichtet, um große Mengen an Sturmholz abzutransportieren. Sie ist immer noch in Betrieb. © Klaus Peter Dort gab es einst zwei Bahnstrecken, die den damaligen Kreis ein weiteres Mal durch- schnitten. Zum einen die Bahnstrecke von Frankenberg nach Nuttlar an der Oberen Ruhr. Vom Unterwegsbahnhof Allendorf (Eder) zweigte die Bahnstrecke nach Bad Berleburg ab. Die erstgenannte Strecke wurde abschnittsweise eröffnet. Als letzter Abschnitt wurde am 1. Dezember 1908 der Abschnitt von Winterberg nach Frankenberg in Betrieb genommen, nachdem 1902 der erste Abschnitt im Westfälischen eröffnet worden war. Die erste Station im Kreis Biedenkopf war Bromskirchen, es folgte Osterfeld, das wieder außerhalb des Kreises lag, bevor in Allendorf wieder der Kreis Biedenkopf erreicht war. Dann folgte im Kreis noch Rennertehausen, ehe die Bahn auf ihrem Weg nach Franken- berg den Kreis wieder verlässt.
    [Show full text]
  • Experience Grimmheimat Nordhessen
    EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN FREE LEISURE FUN WITH INCLUDING ALL LEISURE TIME ACTIVITIES 2020 FREE TRAVEL BY BUS AND TRAIN www.MeineCardPlus.de EXPERIENCE GRIMMHEIMAT NORDHESSEN CONTENT Welcome to Grimms ´home North Hesse About MeineCardPlus 4 North Hesse is the home of the Brothers Grimm. Jacob and Wilhelm Grimm spent most of their lives Map of leisure activities 6 here, in this picture postcard landscape, where they also collected and wrote down their world-famous fairy tales. The Brothers Grimm enjoyed their travels, The for keen swimmers 8 which took them all over the region; numerous diary entries and letters prove how much they loved living here. for underground Follow in their footsteps and discover the Grimms´ The 28 adventures home North Hesse. Your personalised visitor pass MeineCardPlus gives you unrestricted access to this unique region. Experience more than 140 leisure time activities free of charge during your holiday here. The for nature lovers 31 From water park fun to outstanding museums, a chilling ride on a summer toboggan run to a hike in the mountains or remarkable guided city tours. You for leisure time The 37 even travel for free on the region‘s public transport activities system. Refer to this brochure for more detailed information. We hope you have a fun-filled holiday in our fairy tale The for culture 53 region; enjoy your stay and please, tell everyone you know what a magical time you had! Regards, The for mobility 82 your holiday team from the Grimms´ home North Hesse FREE LEISURE FUN WITH MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn MEINE Eintrittskarte ins Urlaubsvergnügen MEIN Fahrschein für Bus & Bahn ABOUT MeineCardPlus is your free pass to North Hesse‘s world of Most of the participating leisure, facilities are easily reached leisure time activities.
    [Show full text]
  • Breite Heide 2
    Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde Maßnahmenplan zum FFH – Gebiet Breite Heide bei Hatzfeld FFH-Gebiet-Nummer: 4917-306 *Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen – FFH-Richtlinie – (ABl. EG Nr. L 206/7 vom 22.07.1992, zuletzt geändert durch Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42) Bearbeiter R. Schüler Stand: Februar 2008 Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................................................................................................................... 4 1.1 Allgemeines........................................................................................................................... 4 1.2 Lage und Übersichtskarte „Breite Heide bei Hatzfeld“ ................................................... 5 1.3 Kurzinformation FFH – Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld“......................................... 6 2 Gebietsbeschreibung................................................................................................................... 7 2.1 Allgemeine Gebietsinformationen (Kurzcharakteristik) .................................................... 7 2.2 Politische und administrative Zuständigkeiten.................................................................... 7 2.3 Entstehung, frühere und aktuelle Nutzungsformen ........................................................... 7 2.4 Biotoptypen und Kontaktbiotope
    [Show full text]
  • German’ Communities from Eastern Europe at the End of the Second World War
    EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE DEPARTMENT OF HISTORY AND CIVILIZATION EUI Working Paper HEC No. 2004/1 The Expulsion of the ‘German’ Communities from Eastern Europe at the End of the Second World War Edited by STEFFEN PRAUSER and ARFON REES BADIA FIESOLANA, SAN DOMENICO (FI) All rights reserved. No part of this paper may be reproduced in any form without permission of the author(s). © 2004 Steffen Prauser and Arfon Rees and individual authors Published in Italy December 2004 European University Institute Badia Fiesolana I – 50016 San Domenico (FI) Italy www.iue.it Contents Introduction: Steffen Prauser and Arfon Rees 1 Chapter 1: Piotr Pykel: The Expulsion of the Germans from Czechoslovakia 11 Chapter 2: Tomasz Kamusella: The Expulsion of the Population Categorized as ‘Germans' from the Post-1945 Poland 21 Chapter 3: Balázs Apor: The Expulsion of the German Speaking Population from Hungary 33 Chapter 4: Stanislav Sretenovic and Steffen Prauser: The “Expulsion” of the German Speaking Minority from Yugoslavia 47 Chapter 5: Markus Wien: The Germans in Romania – the Ambiguous Fate of a Minority 59 Chapter 6: Tillmann Tegeler: The Expulsion of the German Speakers from the Baltic Countries 71 Chapter 7: Luigi Cajani: School History Textbooks and Forced Population Displacements in Europe after the Second World War 81 Bibliography 91 EUI WP HEC 2004/1 Notes on the Contributors BALÁZS APOR, STEFFEN PRAUSER, PIOTR PYKEL, STANISLAV SRETENOVIC and MARKUS WIEN are researchers in the Department of History and Civilization, European University Institute, Florence. TILLMANN TEGELER is a postgraduate at Osteuropa-Institut Munich, Germany. Dr TOMASZ KAMUSELLA, is a lecturer in modern European history at Opole University, Opole, Poland.
    [Show full text]