Breite Heide 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Breite Heide 2 Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde Maßnahmenplan zum FFH – Gebiet Breite Heide bei Hatzfeld FFH-Gebiet-Nummer: 4917-306 *Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen – FFH-Richtlinie – (ABl. EG Nr. L 206/7 vom 22.07.1992, zuletzt geändert durch Richtlinie 97/62EG des Rates vom 27.10.1997, ABl. EG Nr. L 305/42) Bearbeiter R. Schüler Stand: Februar 2008 Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................................................................................................................... 4 1.1 Allgemeines........................................................................................................................... 4 1.2 Lage und Übersichtskarte „Breite Heide bei Hatzfeld“ ................................................... 5 1.3 Kurzinformation FFH – Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld“......................................... 6 2 Gebietsbeschreibung................................................................................................................... 7 2.1 Allgemeine Gebietsinformationen (Kurzcharakteristik) .................................................... 7 2.2 Politische und administrative Zuständigkeiten.................................................................... 7 2.3 Entstehung, frühere und aktuelle Nutzungsformen ........................................................... 7 2.4 Biotoptypen und Kontaktbiotope nach Hess. Biotopkartierung ........................................ 8 2.4.1 Biotoptypen……………………………………………………………………………………… .. 8 2.4.2 Bemerkenswerte, nicht LRT-relevante Biotope………………………………………………... …8 2.4.3 Bemerkenswerte Pflanzenarten………………………………………………………………….. 10 2.4.4 Kontaktbiotope…………………………………………………………………………………....10 2.5 Bedeutung des Gebietes…….…………………………………………………………….11 3 Leitbilder und Erhaltungsziele……………………………………………….……………….12 3.1 Leitbilder …………………………………………………………………………............12 3.1.1 Leitbild für das FFH- Gebie t…………………………………..…………………….………....... 12 3.1.2 Leitbild für das Naturschutzgebiet………….………………….……………………...……......... 12 3.2 Erhaltungsziele................................................................................................................... 12 3.2.1 Erhaltungsziele für die Lebensraumtypen (FFH- Anhang I)......................................................... 12 3.2.2 Erhaltungsziele für das Naturschutzgebiet .................................................................................... 13 4 Beeinträchtigungen und Störungen......................................................................................... 13 4.1 Lebensraumtypen……………………………………………………………………...….13 4.2 Sonstige Biotope und Arten (NSG-Verordnung)………………………………………..14 5 Beschreibung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen…………………………….14 5.1 Erhaltungsmaßnahmen…………………………………………………………………...14 5.11 Erhaltungsmaßnahmen für die Lebensraumtypen und Arten ………………………………….14 5.1.2 Erhaltungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet …………………..……………………………..….15 5.2 Entwicklungsmaßnamen………………………………………………………………….15 5.2.1 Entwicklungsmaßnahmen für die Lebensraumtypen …………..……………………………….... 15 5.2.2 Entwicklungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet………………...……………..……………....…15 Bearbeiter:R.Schüler FFH- Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld Stand : Februar 2008 Seite 2 von 27 Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde 6 Report aus dem Planungsjournal……………………………………………………………15 7 Monitoring (Umsetzungskontrolle)…………………………………………………………..18 8 Anhang…………………………………………………………………………………………19 8.1 Kartendarstellung geplanter Maßnahmen…………………………………………………..19 8.2 Literatur………………………………………………………………………………………. 25 8.3 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Breite Heide bei Hatzfeld“…………………….26 Bearbeiter:R.Schüler FFH- Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld Stand : Februar 2008 Seite 3 von 27 Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde 1 Einführung 1.1 Allgemeines Das Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld“ Gebietsnummer 4917-306 ist als Fauna – Flora – Habitat (FFH) – Gebiet gemeldet. Es ist in gleichen Grenzen als Naturschutzgebiet „Breite Heide bei Hatzfeld“ ausgewiesen und Bestandteil des Vogelschutzgebietes „ Hessisches Rothaargebirge“. Ziel der FFH – Richtlinie ist die Bewahrung der biologischen Vielfalt in Europa. Durch den Aufbau eines vernetzten Schutzsystems mit der Bezeichnung Natura 2000 sollen die natürlichen und naturnahen Lebensräume sowie bestandsgefährdete wildle- bende Tier – und Pflanzenarten erhalten werden. Nach Artikel 6 der FFH – Richtlinie sind die EU – Mitgliedstaaten aufgefordert, die nötigen Erhaltungs – und Entwicklungsmaßnahmen für die gemeldeten Schutzgebiete festzulegen. Zu diesem Zweck werden in Hessen mittelfristige Maßnahmenpläne (Zeitraum > 10 Jahre) aufgestellt, die im vorliegenden Fall den bisher gül- tigen Pflegeplan ersetzen. Grundlage für diesen Maßnahmenplan ist die durch das Planungsbüro für Ökologie, Natur- schutz und Landschaftspflege Markus Schönmüller, Bad Wildungen /Hundsdorf, im Jahr 2003 erstellte Grunddatenerfassung für das FFH-Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld“. Wacholderformation in der „ Breiten Heide“, von Besenginster bedrängt Foto:Schönmüller Bearbeiter:R.Schüler FFH- Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld Stand : Februar 2008 Seite 4 von 27 Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde 1.2 Lage und Übersichtskarte „Breite Heide bei Hatzfeld“ Das Gebiet liegt ca. 1km nordwestlich von Hatzfeld östlich der Straße Hatzfeld /Elsoff Bearbeiter:R.Schüler FFH- Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld Stand : Februar 2008 Seite 5 von 27 Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde 1.3 Kurzinformation FFH – Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld“ Nr. 4917-306 Landkreis Waldeck - Frankenberg Gemeinde Hatzfeld Örtliche Zuständigkeit Regierungspräsidium Kassel – Obere Naturschutzbehörde -: Produktverantwortung Forstamt Frankenberg: Umsetzung in Wald- und Offenlandge- bieten, Pflegeverträge Landrat des Kreises Waldeck-Frankenberg: Pflegeverträge nach HELP und HIAP Naturraum 332 Wittgensteiner Land Höhe über NN: 370 bis 415m über NN. Geologie Tonschiefer, Grauwacke und Quarzit Klima Mittlere Niederschlagshöhe im Jahr = ca. 900 mm Vegetationsperiode ca. 160 Tage Gesamtgröße 18 ha Schutzstatus Naturschutzgebiet , Ausweisung 1993 Bestandteil des Vogelschutzgebietes „Hessisches Rothaargebirge Nr. 4917 – 401“ Lebensraumtypen (Lebensräume von LRT 5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkhei- gemeinschaftlichem Interesse den und –rasen = 0,0477 ha Wertstufe C ** FFH – Anhang I) LRT 6230* Artenreiche Borstgrasrasen = 0,2295 ha Wert- stufe B, 0,1665 ha Wertstufe C LRT 6510 Magere Flachland- Mähwiesen = 0,0683 ha Wert- Stufe B, 0,0334 ha Wertstufe C FFH - Anhang II (Tier- und Pflanzarten ---- von gemeinschaftlichem Interesse) FFH- Anhang IV ---- (Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse) Im Gebiet als Brutvogel oder Nahrungsgast Heidelerche, Raubwürger, Neuntöter, Rotmilan, Grauspecht, vorkommende Arten des Anhangs I der Vogel- schutz-Richtlinie * Prioritäre Lebensräume und Arten ** Wertstufen: A = hervorragender Erhaltungszustand B = guter Erhaltungszustand C = mittlerer bis schlechter Erhaltungszustand Bearbeiter:R.Schüler FFH- Gebiet „Breite Heide bei Hatzfeld Stand : Februar 2008 Seite 6 von 27 Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde 2 Gebietsbeschreibung 2.1 Allgemeine Gebietsinformationen (Kurzcharakteristik) Reste ehemaliger Hutelandschaft auf Silikatboden: Wacholderheiden, stark verbuschte Ma- gerrasenflächen, Borstgrasrasen mit Ginster (kleinflächig feuchte Ausprägung) , Grünland unterschiedlicher Ausprägung, Mischwald. 2.2 Politische und administrative Zuständigkeiten Das FFH - Gebiet liegt in der Gemarkung Hatzfeld und innerhalb des Kreises Waldeck- Frankenberg. Zuständig für die Festlegung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ist die Obere Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Kassel. Die Zuständigkeit für die Durchführung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen liegt bei dem Forstamt Frankenberg und für Maßnahmen des Hessischen Pflegeprogramms (HELP) bei dem Amt für den ländlichen Raum , Kreis Waldeck – Frankenberg. 2.3 Entstehung, frühere und aktuelle Nutzungsformen Die das Gebiet prägenden Biotoptypen Zwergstrauch- und Wacholderformationen, saure Ma- gerrasen, Borstgrasrasen und Glatthaferwiesen sind Ergebnisse der nach der Rodung der Flä- chen Jahrhunderte lang praktizierten extensiven Grünlandnutzung in Form von Mahd und Beweidung und dürften vor wenigen Jahrzehnten noch den übergroßen Anteil des Gebietes eingenommen haben. Wahrscheinlich wurde zeitweise zusätzlich Streunutzung und Plaggen- hieb durchgeführt. Durch die Aufgabe der extensiven Weidewirtschaft bzw. Heuwerbung in den 50er- bis 60er Jahren hatten sich die ertragsärmsten Bereiche der „Breiten Heide“ bereits über verschiedene Sukzessionsstadien wieder in Richtung der ursprünglichen Waldgesellschaft des Standortes zurückentwickelt, wodurch der Großteil der an diese Bewirtschaftungsweise angepassten, heute seltenen Arten zurückgedrängt oder verdrängt wurde. Seit 1986 wurde der ökologische und landschaftsästhetische Funktionswert des Gebietes und der aus naturschutzfachlicher Sicht bedenkliche Zustand der Flächen von der Vogelschutz- gruppe Hatzfeld (später Naturschutzbund Hatzfeld e.V.) erkannt. Von diesem Zeitpunkt an wurde eine Reihe von Maßnahmen zur Wiederherstellung des ursprünglichen Biotopkomple- xes und zur Bremsung der Sukzessionsvorgänge durchgeführt. Hierzu zählen
Recommended publications
  • 725 Jahre Holzhausen Schlaglichter Aus Der Geschichte Eines Ederdorfes*
    725 Jahre Holzhausen Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes* Von Andreas Metzing „725 Jahre Holzhausen - Schlaglichter aus der Geschichte eines Ederdorfes“, so habe ich meinen Vortrag genannt, und mehr als Schlaglichter können es eigentlich auch nicht sein, wenn man die Darstellung einer 725-jährigen Geschichte in einen Vortrag von 45 Minuten packen will. Aber ich hoffe, dass es mir trotzdem gelingt, Sie ein wenig vertraut zu machen mit dem, was sich vor 725 Jahren, also im ausgehen- den 13. Jahrhundert, hier in unserer Gegend abgespielt hat, und Ihnen zugleich na- hezubringen, wie die Menschen, die in diesen 725 Jahren das Dorf Holzhausen be- wohnten, gelebt, gelitten, gearbeitet, aber auch gefühlt haben. Begeben wir uns dazu also zunächst einmal in das Jahr 1274, in das Jahr also, in dem das Dorf Holzhausen erstmals urkundlich erwähnt wurde, und da müssen wir gleich eine sehr wichtige Beobachtung machen, bei der insbesondere die hier an- wesenden Damen aufmerksam werden sollten: Denn am Anfang der Geschichte von Holzhausen steht eine Frau! Genaugenommen handelt es sich sogar um eine adeli- ge Dame mit dem wohlklingenden Namen Berta von Schweinsberg - geboren aller- dings als Gräfin von Hatzfeld -, und diese Berta von Schweinsberg geborene von Hatzfeld schenkte - wie wir in der Urkunde erfahren zur Förderung ihres Seelenheils – am 2. Februar des Jahres 1274 ihre Güter in Holzhausen dem Kloster Haina, und mit der aus diesem Anlass ausgestellten Urkunde tritt Holzhausen ins Licht der Ge- schichte.1 Aus dieser Vorgängen des Jahres 1274 ergeben sich für Sie, meine Damen und Herren im Jahr 1999, möglicherweise ein paar Fragen, von denen ich hier wenigs- tens einige zu beantworten versuchen möchte.
    [Show full text]
  • Heimat- Und Museumsverein "Amt Blankenstein" E.V
    Heimat- und Museumsverein "Amt Blankenstein" e.V. SERIE: EISENBAHN IM HINTERLAND, TEIL 4 Geblieben ist nur der Güterverkehr Gladenbach. Im vierten Teil der Serie stellen wir zwei Strecken vor, die bis zur vorletzten Gebietsreform im Norden des damaligen Kreises Biedenkopf lagen. Da bis 1932 auch Orte nördlich des Lützelgebirges im Bereich der heutigen Gemeinden Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Bromskirchen, Hatzfeld (Eder) zum Kreis Biedenkopf gehörten und damals den nördlichen Teil des Kreises bildeten, soll auch die dortige Eisenbahngeschichte betrachtet werden. Noch gibt es mehrere Güterkunden, die den Bahnverkehr aufrechterhalten. Das Bild zeigt einen Holzzug aus Battenberg, hier bereits im Wetschaftstal bei Münchhausen. © Otto Runzheimer HMV-20130111-OP_EIH-04.doc © Heimat- und Museumsverein „Amt Blankenstein“ e.V. Seite: 1 von 3 Heimat- und Museumsverein "Amt Blankenstein" e.V. Die Holzverladestation in Breidenstein wurde 2007 eingerichtet, um große Mengen an Sturmholz abzutransportieren. Sie ist immer noch in Betrieb. © Klaus Peter Dort gab es einst zwei Bahnstrecken, die den damaligen Kreis ein weiteres Mal durch- schnitten. Zum einen die Bahnstrecke von Frankenberg nach Nuttlar an der Oberen Ruhr. Vom Unterwegsbahnhof Allendorf (Eder) zweigte die Bahnstrecke nach Bad Berleburg ab. Die erstgenannte Strecke wurde abschnittsweise eröffnet. Als letzter Abschnitt wurde am 1. Dezember 1908 der Abschnitt von Winterberg nach Frankenberg in Betrieb genommen, nachdem 1902 der erste Abschnitt im Westfälischen eröffnet worden war. Die erste Station im Kreis Biedenkopf war Bromskirchen, es folgte Osterfeld, das wieder außerhalb des Kreises lag, bevor in Allendorf wieder der Kreis Biedenkopf erreicht war. Dann folgte im Kreis noch Rennertehausen, ehe die Bahn auf ihrem Weg nach Franken- berg den Kreis wieder verlässt.
    [Show full text]
  • German’ Communities from Eastern Europe at the End of the Second World War
    EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE DEPARTMENT OF HISTORY AND CIVILIZATION EUI Working Paper HEC No. 2004/1 The Expulsion of the ‘German’ Communities from Eastern Europe at the End of the Second World War Edited by STEFFEN PRAUSER and ARFON REES BADIA FIESOLANA, SAN DOMENICO (FI) All rights reserved. No part of this paper may be reproduced in any form without permission of the author(s). © 2004 Steffen Prauser and Arfon Rees and individual authors Published in Italy December 2004 European University Institute Badia Fiesolana I – 50016 San Domenico (FI) Italy www.iue.it Contents Introduction: Steffen Prauser and Arfon Rees 1 Chapter 1: Piotr Pykel: The Expulsion of the Germans from Czechoslovakia 11 Chapter 2: Tomasz Kamusella: The Expulsion of the Population Categorized as ‘Germans' from the Post-1945 Poland 21 Chapter 3: Balázs Apor: The Expulsion of the German Speaking Population from Hungary 33 Chapter 4: Stanislav Sretenovic and Steffen Prauser: The “Expulsion” of the German Speaking Minority from Yugoslavia 47 Chapter 5: Markus Wien: The Germans in Romania – the Ambiguous Fate of a Minority 59 Chapter 6: Tillmann Tegeler: The Expulsion of the German Speakers from the Baltic Countries 71 Chapter 7: Luigi Cajani: School History Textbooks and Forced Population Displacements in Europe after the Second World War 81 Bibliography 91 EUI WP HEC 2004/1 Notes on the Contributors BALÁZS APOR, STEFFEN PRAUSER, PIOTR PYKEL, STANISLAV SRETENOVIC and MARKUS WIEN are researchers in the Department of History and Civilization, European University Institute, Florence. TILLMANN TEGELER is a postgraduate at Osteuropa-Institut Munich, Germany. Dr TOMASZ KAMUSELLA, is a lecturer in modern European history at Opole University, Opole, Poland.
    [Show full text]
  • Archives in the Federal Republic of Germany
    Archives in the Federal Republic of Germany In the Federal Republic of Germany the archives of the Federal Government, the eleven states, the towns, other self-governing institutions and private per- sons exist independently of one another.' It was only in 1871 with the founding of the German Reich that a central German state was formed. The present archives of the states (Lander) are the continuations of similar institutions in the territories (states) that had exercised governmental powers in Central Europe since the Middle Ages. By comparison, the institutions of the Holy Roman Empire up to its fall in 1806 were of secondary importance; their archives have been partly lost, the rest being preserved in the Austrian State Archives in Vienna, with only a few remaining holdings in the Federal Republic of Germany. The Bundesarchiv (Federal Archives) in Koblenz is therefore different from the National Archives in Paris, London or Washing- ton in that it is only responsible in theory for records of the period before 1806: de facto the only old holdings in its possession are the records of the Supreme Court of the Reich (Reichskammergericht) which go back to the be- ginning of the sixteenth century. From 1815 to 1866 the sovereign German states were united in a federation of states, the German Confederation ("Deutscher Bund"). The records of its institutions, a relatively small number, are preserved in the Bundesarchiv. The Bundesarchiv is therefore primarily the archive office of the govern- ment and institutions of the German Reich from 1871-1945, of the German administrations in the Western Occupied Zones 1945-1949 and of the Federal Republic of Germany since 1949.' The responsibility for these records was laid down by a Cabinet decree which established the Bundesarchiv in 1952.
    [Show full text]
  • Kernort Willingen Willingen
    Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage V-2 Aufgabenträger Landkreis Waldeck-Frankenberg 0AST 580.1 (-organisation) (Energie Waldeck-Frankenberg – EWF) Kernort Willingen Linienbündel AST 509 Upland – Diemelsee Fahrzeugkategorie C Angebotstyp AnrufSammelTaxi vsl. Besetzt-km/a (nur für LB gesamt) Netzebene 4a VerkehrstageBetriebszeiten Fahrtenfolge Verknüpfungspunkte Anschlüsse Mo-Fr an S 05:30-02:00 60' Bahnhof r Mo-Fr an F 05:30-02:00 60' b Sa 05:30-02:00 60' So/F 05:30-02:00 60' verkehrliche Funktion anzubindende Einrichtungen bzw. Gebiete Erschließung des Kernortes Willingen und Bahnhof, RAG-Heim, Wild- und Freizeitpark, Haus des Anbindung der dortigen Einrichtungen Gastes, Kurgarten, Rathaus, Stryck Bemerkungen AST-Fahrten werden nur durchgeführt, wenn es im Abstand von +/- 30 Minuten keine Bahn- oder Busfahrt gibt. Willingen Kurgarten RAG-Heim H H Bahnhof H Rathaus r H H Zum Langenberg H Alte Post Ulmenhof H Haus des Gastes H Vor den Eichen Alter Fritz H H H Hoppecketalstraße Ettelsberg H Am Dicken Stein H Stryck H Forstamt Seite 1 Lokaler Nahverkehrsplan für den Landkreis Waldeck-Frankenberg Anlage V-2 Aufgabenträger Landkreis Waldeck-Frankenberg 0AST 580.2 (-organisation) (Energie Waldeck-Frankenberg – EWF) Willingen – OT von Willingen und Diemelsee Linienbündel AST 509 Upland – Diemelsee Fahrzeugkategorie C Angebotstyp AnrufSammelTaxi vsl. Besetzt-km/a (nur für LB gesamt) Netzebene 4b VerkehrstageBetriebszeiten Fahrtenfolge Verknüpfungspunkte Anschlüsse Mo-Fr an S 05:30-02:30 60' Willingen r Mo-Fr an F 05:30-02:30 60' b Sa 05:30-02:30 60' 0AST So/F 05:30-02:30 60' W.-Bömighausen0AST 580.6 verkehrliche Funktion anzubindende Einrichtungen bzw.
    [Show full text]
  • Battenberg (Eder)
    Hessischer Städteatlas Lieferung IV,4 Battenberg (Eder) Textheft Herausgeberin: Ursula Braasch-Schwersmann Bearbeiter: Matthias Seim Kartographie: Melanie Müller-Bering Marburg 2015 Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde Ansicht der Stadt Battenberg, Stahlstich nach einer Zeichnung von Paul Weber, 1849, Das Großherzogthum Hessen in malerischen Original-Ansichten, Bd. 2, vor S. 205 Siegel der Stadt Battenberg, 1278, Umschrift: † SIGILLVM ISTVD EST DE BATTENBVRG, Durchmesser: ca. 57 mm, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. Kloster Haina, 1278 Sept. 27 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek über http://dnd.ddb.de abrufbar Gedruckt aus Mitteln des Landes Hessen sowie mit Unterstützung folgender Einrichtungen: Stiftung „Sparkasse Battenberg – Gut für das Obere Edertal“, Stadt Battenberg (Eder), Geschichtsverein Battenberg, Ingenieurbüro Jürgen Hübner, Hermann Braun GmbH, Werbegemeinschaft Battenberg, Autohaus Biebighäuser GmbH und Johannsen Schießstandtechnik GmbH ISBN 978-3-87707-971-3 © Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2015 Druck: VDS Verlagsdruckerei Schmidt, 91413 Neustadt an der Aisch Inhalt* I. Historischer Abriss 1. Anfänge der Stadt und ihre Entwicklung bis I. Historischer Abriss 3 zum Ende des 15. Jahrhunderts 1. Anfänge der Stadt und ihre Entwicklung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts 3 2. Vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Die Altstadt („Oberstadt“) von Battenberg liegt Mitte des 19. Jahrhunderts 7 355–365 m über NN auf einem Sporn am Ost- 3. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum hang des Burg- oder Kellerbergs1. Hierbei handelt 21. Jahrhundert 16 es sich um eine Erhebung des Lützelgebirges, wel- 4. Jüdische Einwohner 23 ches als Ausläufer des Rothaargebirges einen Teil 5. Bevölkerungszahlen vom 16.
    [Show full text]
  • Stadt Hatzfeld (Eder) KONTAKTE UND INHALT
    Jahrgang 25 Ausgabe Nr. 5 August/ September / Oktober 2014 Herausgeber: Stadt Hatzfeld (Eder) KONTAKTE UND INHALT K ONTAK TE INHALT Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Kläranlage Reddighausen 06452/8700 02 Kontakte Kläranlage Holzhausen 06452/3781 und Inhalt Montag – Dienstag 18.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Hausmeisterin Bürgerhaus 03 Mitteilungen Mittwoch 18.30 – 12.30 Uhr (Frau Czaplewski) 06467/915552 des Magistrats (nachmittags geschlossen!) Donnerstag 18.30 – 12.30 Uhr Wichtige Rufnummern 04 Bereitschaftsdienste 13.30 – 18.00 Uhr Notruf Feuer/Notarzt/Rettung 112 Kinder und Jugend Freitagvormittag 18.30 – 13.00 Uhr Notruf Polizei 110 07 Verwaltungsstellen Reddighausen Rettungshubschrauber 09 Unsere Vereine Montag 17.30 – 18.30 Uhr (Anforderung über Leitstelle) 112 Leitstelle WA-FKB 05631/50524-0 Geburtstage Stadtbücherei Hatzfeld (Eder) 14 Stadtbrandinspektor 06452/8131 Montag 19.30 – 12.00 Uhr 15 Geburtstage und Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Krankentransport 05631/19222 Krankenfahrten Fa. Pfeil/Bloch 06467/8248 Standesamtliche Telefonverzeichnis Hatzfeld 0172-8938203 Nachrichten Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder) Anne Biebighäuser (Annes Mobiler Hausservice) 16 Veranstaltungen Telefon 06467/9120-0, Telefax 06467/9120-50 Krankenfahrten, alle Kassen 06452/3841 Telefonzentrale 9120-0 Kreiskrankenhaus 06451/55-0 Bürgermeister über Vorzimmer Polizeistation FKB 06451/72030 IMPRESSUM [email protected] DRK-Geschäftsstelle 06451/72270 Der Hatzfelder Bote für die Stadt Vorzimmer (Frau Faust) 9120-11 Frauenbüro Landkreis 05631/954-317/318
    [Show full text]
  • Stadt Hatzfeld (Eder) KONTAKTE UND INHALT
    Jahrgang 26 Ausgabe Nr. 1 Februar / März /April 2015 Foto: Rolf Mittelstädt Herausgeber: Stadt Hatzfeld (Eder) KONTAKTE UND INHALT K ONTAK TE INHALT Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Kläranlage Reddighausen 06452/8700 02 Kontakte Kläranlage Holzhausen 06452/3781 und Inhalt Montag – Dienstag 18.30 – 12.30 Uhr 13.30 – 16.30 Uhr Hausmeisterin Bürgerhaus 03 675-Jahr-Feier/ Mittwoch 18.30 – 12.30 Uhr (Frau Czaplewski) 06467/915552 Aktuelles (nachmittags geschlossen!) Wichtige Rufnummern Donnerstag 18.30 – 12.30 Uhr 04 Bereitschaftsdienste 13.30 – 18.00 Uhr Notruf Feuer/Notarzt/Rettung 112 Freitagvormittag 18.30 – 13.00 Uhr Notruf Polizei 110 05 Aktuelles Rettungshubschrauber Verwaltungsstellen Reddighausen (Anforderung über Leitstelle) 112 07 Kinder und Jugend/ Montag 17.30 – 18.30 Uhr Leitstelle WA-FKB 05631/50524-0 Aktuelles Stadtbücherei Hatzfeld (Eder) Stadtbrandinspektor 06452/8131 15 Geburtstage Montag 19.30 – 12.00 Uhr Krankentransport 05631/19222 Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Standesamtliche Krankenfahrten Fa. Pfeil/Bloch 06467/8248 Nachrichten Hatzfeld 0172/8938203 Telefonverzeichnis Anne Biebighäuser (Annes Mobiler Hausservice) 16 Veranstaltungen/ Stadtverwaltung Hatzfeld (Eder) Krankenfahrten, alle Kassen 06452/3841 Termine Telefon 06467/9120-0, Telefax 06467/9120-50 Kreiskrankenhaus 06451/55-0 Telefonzentrale 9120-0 Polizeistation FKB 06451/72030 Bürgermeister über Vorzimmer DRK-Geschäftsstelle 06451/72270 IMPRESSUM [email protected] Frauenbüro Landkreis 05631/954-317/318 Der Hatzfelder Bote für die Stadt Vorzimmer
    [Show full text]
  • Naturschutz Aktuell 157-179 Naturschutz Aktuell
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Hefte Edertal Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 11 Autor(en)/Author(s): Schneider Heinz-Günther Artikel/Article: Naturschutz aktuell 157-179 Naturschutz aktuell Fortschritte im Biotopschutz Korbach: Zum erstenmal stellte der Landkreis Waldeck-Franken- berg 1982 Haushaltsmittel für den Ankauf schützwürdiger Flä­ chen bereit. Bisher wurden 77 000 DM für diesen Zweck ausgege­ ben (Stand: 31*10.84). Ende Oktober gab der Kreisausschuß die Förderung des Ankaufes zweier wichtiger Biotope mit 80 % der Kosten bekannt. Die DBV-Gruppe Korbach erwarb eine 1,77 ha große Hutefläche in der Gemarkung Rhena und sicherte damit den Brutplatz von Raubwürger, Wachtel, Kiebitz und Dorngrasmücke. p Bei Vasbeck kaufte die DBV-Gruppe Arolsen eine etwa 8000 m große Feuchtwiese, Standort von fünf Pflanzenarten, die auf der "Roten Liste" stehen, und Lebensraum von vier Amphibien­ arten. Biotopschutz auf städtischen Flächen Waldeck: Als vorbildlich hat die HGON in einem Brief an Bür­ germeister Peter Brandenburg einen Beschluß des Stadtparlamen­ tes begrüßt, der die Sicherung schützenswerter Biotope auf städtischen Flächen zum Ziel hat. In dem am 5* September gefaßten Beschluß heißt es u.a.: "Die Verwaltung erstellt einen Plan, worin die auf allen städtischen Flächen vorhandenen Hecken, Feldgehölze und Feucht biotope gekennzeichnet werden. Der Magistrat besichtigt alle zur Neuverpachtung anstehenden städtischen Flächen mit den jeweiligen Ortsbeiräten und be­ schließt mögliche Änderungen. Eine Verpachtung der zur Umgestaltung vorgesehenen städtischen Flächen erfolgt nicht mehr. (...) Bei bewußter Verursachung von Umweltschäden (z.B. Beseitigung von Hecken, Bäumen, Vernichtung von Feuchtbiotoper) kann der jeweilige Pachtvertrag gekündigt werden.
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation w s s produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand marki!^ or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document phorographed is "Missing Page(s)". If it was posable to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting tiiru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin phoroing at the upper left hand comer of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • Kommunale Steuern Im Landkreis Waldeck-Frankenberg Im Jahr 2018
    Bund der Steuerzahler Hessen e.V. Oktober 2018 Kommunale Steuern im Landkreis Waldeck-Frankenberg im Jahr 2018 Hebesatz in Prozent Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2017) [Steuersatz]; (Veränderung zu 2017) Gewerbe- Grundsteuer Betten- Hundesteuer in EuroZweitwoh- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt wiederkeh- Verabschie- einamlig Stadt/Gemeinde steuer A B steuer 1. Hund gefährlicher Hund nungsteuer rend 2017 2018 dung Allendorf (Eder) 346 (+11) 332 365 nein 48,00 270,00 nein ja nein nein nein ja Bad Arolsen 370 350 400 nein 48,00 nein nein ja nein nein nein ja Bad Wildungen 380 360 360 nein 42,00 nein ja [15] ja nein nein nein ja Battenberg 340 359 359 nein 50,00 300,00 nein ja nein ja nein ja Bromskirchen 380 350 365 nein 48,00 nein nein ja nein nein nein ja Burgwald 370(+10) 380 380 nein 54,00 300,00 nein ja nein nein nein ja Diemelsee 360 360 360 nein 48,00 300,00 ja [10] ja nein nein nein ja Diemelstadt 357 365 365 nein 48,00 96,00 nein ja nein nein nein ja Edertal 360 360 360 ja 60,00 375,00 ja [10] ja nein nein nein ja Frankenau 360 390 390 nein 54,00 nein ja [12] ja nein nein nein ja Frankenberg 357 330 396 nein 42,00 nein nein ja nein nein nein ja Gemünden 385(+25) 370(+10) 375(+15) nein 36,00 240,00 nein ja nein nein nein ja (Wohra) Haina 400 380 400 nein 60,00 nein nein ja nein nein nein ja Hatzfeld 357 550 365 nein 60,00 300,00 nein ja nein nein nein ja Korbach 395 350 431 nein 72,00 396,00 nein ja nein ja nein ja Lichtenfels 380 360 360 nein 72,00 600,00 nein ja nein nein nein ja Rosenthal 360 345 345 nein 48,00 500,00
    [Show full text]
  • Abfallinfo Des Landkreises Waldeck-Frankenberg
    Abfallinfo des Landkreises Waldeck-Frankenberg Sperrmüll-Direktanlieferung Entsorgung von Sperrmüll, Elektro- und Kühlgeräten Stand: 2011 Die Sperrmüllabfuhr erfolgt generell neben der Hausmüllabfuhr, um Abfälle, die wegen ihrer Sperrigkeit und Größe nicht in die bereitgestellten Müllbehälter passen, einer Entsorgung zu- zuführen. Probleme bereitet dabei häufig die Frage, was dem Sperrmüll zuzurechnen ist und was nicht. Das folgende Merkblatt gibt Auskunft darüber, welche Abfälle über die Sperrmüll- abfuhr entsorgt werden können und wofür andere Systeme in Anspruch genommen werden müssen. Für die Sperrmüllabfuhr finden in unserem Landkreis verschiedene Systeme Anwendung. Die meisten Städte und Gemeinden organisieren diese Abfuhr über ein sogenanntes Abrufsystem, d.h das abzuholende Sperrgut wird bei den entsprechenden Sachbearbeitern der Gemeinde angemeldet. Der Abfuhrtermin wird kurzfristig mitgeteilt. Das System kann von jedem Haus- halt in Anspruch genommen werden, der auch an die normale Hausmüllabfuhr angeschlossen ist. Viele Gemeinden bieten in Zusammenarbeit mit dem Landkreis ihren Bürgern die Mög- lichkeit der Sperrmüll-Direktanlieferung: Jeder Bürger aus einer der teilnehmenden Gemeinden kann seinen Sperrmüll direkt zu den Abfallentsorgungsanlagen des Landkreises Waldeck-Frankenberg (Deponie Diemelsee- Flechtdorf, Müllumladestation Bad Wildungen oder Müllumladestation Frankenberg-Geis- mar) bringen. Die Rechnung für die Anlieferung erhält die jeweilige Gemeinde. Hierfür sind jedoch grundsätzlich einige wichtige Voraussetzungen
    [Show full text]