13.www.gemeinde-.de Januar 2018 Ausgabe: 01/2021 • 08.01.2021 Gemeindeblatt27. Jahrgang Machern Gemeindeblatt Machern Amtliche Mitteilungen • Kultur-, Vereins- und Kirchennachrichten

Rehe im Landschaftsgarten Machern

Gemeinde Machern mit den Ortsteilen: Machern, Gerichshain, Püchau, Posthausen, Dögnitz, Lübschütz und Plagwitz Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021

Amtliche Bekanntmachungen n Impressum

Herausgeber: Gemeinde Machern Jahresausblick 2021 und Jahresrückblick 2020 Schlossplatz 9, 04827 Machern www.gemeinde-machern.de Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Telefonische Ereichbarkeit: das Jahr 2020 wird uns mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben. Ein bewegtes Jahr hat auch auf- Montag bis Freitag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr, grund der Corona-Pandemie dafür gesorgt, dass alles anders verlaufen ist, als geplant und viele Ein- schränkungen hingenommen werden mussten. außerdem Dienstag: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Donnerstag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Dennoch ist die Gemeinde Machern im Jahr 2020 nicht stehen geblieben, sondern es gab viele Ereignis- Wir bitten um telefonische Voranmeldung, se und Neuerungen. Eine kleine Zusammenfassung erhalten Sie auf der folgenden Seite, durch unseren um die Verbreitung des Corona-Virus einzu- Jahresrückblick. schränken. Der Jahreswechsel und die erste Ausgabe unseres Gemeindeblattes 2021 sollen aber nicht nur Grund Verbreitungsgebiet: zum Rückblick geben, sondern auch einen Ausblick in das Jahr 2021. Machern, Püchau, Lübschütz, Plagwitz, Dögnitz, Gerichshain, Posthausen Doch bevor ich mit Ihnen gemeinsam einen Blick in die Zukunft wage, möchte ich kurz innehalten und mich bei Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Machern mit allen Ortsteilen, herzlich be- Auflage: danken. Danke, dass Sie ein Teil dieser Gemeinde sind und schon allein damit die Gemeinde Machern lebenswert machen. In den vielen Gesprächen, die ich seit meiner Amtszeit führen durfte, wurde mir 3500 Exemplare immer deutlicher, wie attraktiv Machern ist. Dazu tragen auch maßgeblich unsere ehrenamtlich enga- gierten Bürgerinnen und Bürger bei. Diesen gilt mein besonderer Dank und einige möchte ich beispiel- Verantwortlich für den Inhalt haft hier aufzählen: des amtlichen Teils: Bürgermeister K. Frosch • Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, welche mit viel Engagement unsere Gemeinde voran- Tel.: 034292/850-0, Fax.: 034292/85023 bringen. E- Mail: [email protected] • Die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehren Machern, Gerichshain und Püchau, die für die Sicherheit jedes Einzelnen in unserer Gemeinde sorgen. Redaktion: • Unser Förderverein des Park- und Landschaftsgartens, ohne den unser Park nicht das wäre, was er J. Hutka heute ist und auch mittlerweile eine überregionale Bedeutung erlangt hat. Tel.: 034292/85011, Fax: 034292/85023 • Die Sportvereine der Gemeinde Machern, die Kindern und Erwachsenen eine sinnvolle und gesun- de Freizeitbeschäftigung geben. [email protected] • Sowie den anderen Vereinen, wie z. B. „Zukunft Mache(r)n“, ohne den unsere Bibliothek nicht funktionieren würde. Mit dem Einreichen eines Artikels/Bildes er- klärt der Einreicher, dass keine Rechte Dritter Zuletzt möchte ich auch unseren Gewerbetreibenden meinen Dank aussprechen, die trotz pandemiebe- bestehen bzw. durch die Veröffentlichung dingten Schwierigkeiten großzügige Spenden im vergangenen Jahr möglich machten. Rechte Dritter nicht verletzt werden bzw. das Einverständnis der abgebildeten Perso- Doch nun zu dem, was im neuen Jahr auf unserer Agenda steht. nen zur Veröffentlichung (im Gemeindeblatt Die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen wird weiter vorangehen. So ist die Umsetzung des Digi- talpaktes Schule mit der Einrichtung eines Computerzimmers im Keller der Grundschule Machern ge- sowie online) erteilt wurde. plant. Weiterhin sollen auch die gesammelten Spenden für das Projekt „Feuerwehr 4.0“ eingesetzt wer- den, um u.a. eine Zusatzalarmierung per Handy in unseren Feuerwehren zu installieren. Zu diesem Sys- Satz, Druck und Anzeigen: tem gehört auch die Möglichkeit der Kameradinnen und Kameraden, eine Rückmeldung über ihre Ein- RIEDEL GmbH & Co. KG satzbereitschaft zu geben, damit gegebenenfalls nötige Nachalarmierungen zügig veranlasst werden Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen können. Weiterhin wird für Anfang des Jahres 2021 die Lieferung des neuen Mannschaftstransportwa- Mitteldeutschland gens (MTW) erwartet. Es ist geplant, die Beschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeu- Gottfried-Schenker-Straße 1 ges (HLF) für die Ortswehr Machern in die Wege zu leiten. 09244 Lichtenau/OT Ottendorf Unsere Bauvorhaben werden 2021 sich vor allem auf die Schaffung der Kitaplätze in der Grundschule Tel.: 037208/876100, Fax 037208/876299 und die Erneuerung von Buswartehäuschen konzentrieren. Bereits im Jahr 2020 sind größere Sanie- E-Mail: [email protected] rungsmaßnahmen im Sportpark Tresenwald erfolgt, welche baldmöglichst auch für alle Bürgerinnen und Bürger sichtbar werden sollen. Vertrieb: Media GmbH Transparenter wird die Ratsarbeit im Internet. Unser Bürgerinformationssystem mit Sitzungsterminen, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Beschlüssen und einer Übersicht der Ratsmitglieder soll in diesem Jahr ebenfalls aktiviert werden. Au- ßerdem wird der geplante Bürgerservice im Erdgeschoss des Rathauses in Betrieb gehen. Titelbild: Foto: Mathias Bräuer – Rehe im Landschafts- Natürlich werden wir auch weiterhin im Aktionsraum Partheland (www.partheland.de) aktiv sein. garten Machern Sie dürfen also auf das Jahr 2021 gespannt sein.

Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, viel Glück und Erfolg. In der Hoffnung, dass die Pande- mie bald in ihre Grenzen gewiesen wird und Sie alle gesund bleiben, verbleibe ich mit herzlichen Grüßen Gemeindeblatt Machern: Ihr Karsten Frosch Redaktionsschluss für die Bürgermeister Februarausgabe 2021: 28.01.2021 gemeindeblatt@ gemeinde-machern.de

Zustellung ab 13.02.2021

C M Y K Seite 2 08. Januar 2021 Gemeindeblatt Machern

Amtliche Bekanntmachungen

C M Y K Seite 3 Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021

Amtliche Bekanntmachungen n Terminverein- barungen für n Folgende Beschlüsse wurden in der öffentl. Sitzung Rathausbesuche des Technischen Ausschusses am 14.12.2020 gefasst: notwendig Beschluss-Nr. 03/19/2020 Beschluss über die Vergabe Metallbauarbeiten - Außentreppe/ Umbau Treppengelände Grundschule Machern Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, sehr Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Metallbauarbeiten - Außentreppe/ Umbau Treppenge- länder an Daniel Hupfer aus in Höhe von 32.419,17 EUR brutto. geehrte Damen und Herren,

Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamtstimmen (GR u. BM): 9 • davon anwesend: 8 • Ja-Stimmen: 8 aufgrund der Pandemie werden Bürgerinnen • Nein-Stimmen: 0 • Stimmenthaltungen: 0 • Befangenheit: 0 und Bürger, die ein dringendes persönliches Anliegen haben, ab sofort gebeten, sich vor einem Rathausbesuch telefonisch anzumel- Frosch, Bürgermeister den. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Machern sind wei- Beschluss-Nr. 04/19/2020 terhin im Rathaus telefonisch und per E-Mail Gemeindliches Einvernehmen gemäß § 36 BauGB für Nutzungsänderung ehemaliger Horträume als Au- erreichbar. Die MitarbeiterInnen vereinbaren ßenstelle der Kita Machern in der Grundschule Machern dann individuelle Termine. Die Telefonnum- Der Technische Ausschuss stimmt der Nutzungsänderung der ehemaligen Horträume für 36 Kindergarten- mern finden Sie auf unserer Homepage oder plätze als Außenstelle der Kita "Knripsenhaus" Machern im Schulgebäude Goethestraße 1 einschließlich Um- Sie nutzen die Einwahl 034292/850-0. bau Sanitärbereich zu. Die Gemeinde erteilt damit ihr Einvernehmen nach § 36 BauGB. Für das Einwohnermeldeamt vereinbaren Sie bitte unter 034292/850-16 oder -37 einen Abstimmungsergebnis: Anzahl der Gesamtstimmen (GR u. BM): 9 • davon anwesend: 8 • Ja-Stimmen: 8 Termin. Vielen Dank für Ihr Verständnis! • Nein-Stimmen: 0 • Stimmenthaltungen: 0 • Befangenheit: 0

Frosch, Bürgermeister Frosch, Bürgermeister n Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021

Festsetzung der Grundsteuer nachfolgender Bankverbindung der Gemeinde Machern einzuzahlen: 1. Gemäß Grundsteuergesetz (GrStG), § 27 Abs. 3, wird hiermit für die Ge Sparkasse Muldental meinde Machern mit ihren Ortsteilen die Grundsteuer für das Veranla- IBAN DE 50 8605 0200 1020 0128 77 gungsjahr 2021 in gleicher Höhe wie im Jahr 2020 festgesetzt. BIC SOLADES 1 GRM oder Diese Festsetzung gilt für alle Grundsteuerpflichtigen, die für das Kalender - Volks- und Raiffeisenbank Muldental eG jahr 2021 keinen schriftlichen Grundsteuerbescheid erhalten und bei gleich- IBAN DE 76 8609 5484 0340 0225 80 bleibenden Besteuerungsgrundlagen die gleiche Grundsteuer wie im Vor- BIC GENODE F1 GRM. jahr zu entrichten haben. Für den Steuer schuldner treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswir kungen ein, die sich Die Fälligkeiten sind der 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2020 bzw. für sonst bei Zustellung eines schriftlichen Bescheides ergeben würden. Ein Jahreszahler der 01.07.2020. Zu spät eingehende Zahlungen werden mit neuer Grundsteuerbescheid wird nur erteilt, wenn Änderungen in den Mahngebühren, Auslagen und Säum niszuschlägen belastet. Wenn einem Steu- Besteuerungs grundlagen, bei den Fälligkeitsterminen, bei der Zahlungswei- erpflichtigen ein Grundsteuerbescheid für das Jahr 2021 zugeht, gilt dieser se oder bei den Eigentumsverhältnissen eintreten. schriftliche Bescheid. 2. Die Festsetzung der Grundsteuer nach Nr. 1 gilt nicht für die Bemessung der Grundsteuer für Einfamilienhäu ser sowie Mietwohngrundstücke nach der Rechtsbehelfsbelehrung Ersatzbemessungsgrundlage Wohn-/Nutzfläche des § 42 GrStG. Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffent- Die Eigentümer (ggf. Verwalter) dieser Grundstücke haben gern. § 44 lichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindever- Abs. 3 GrStG in den Fällen der Ersatzbemessungsgrundlage zur Ermittlung waltung Machern, Schloßplatz 9 in 04827 Machern, Widerspruch eingelegt der Grundsteuer B jährlich eine Grundsteuer-Anmeldung einzureichen. Ha- werden. Die Schriftform kann auch durch die elektronische Form ersetzt wer- ben sich am Grundstück seit der letz ten Grundsteuer-Anmeldung Ände- den. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten rungen ergeben (z. B. durch Modernisierungen, An-/Umbauten und/oder elektronischen Signatur zu versehen. Der Zugang für das elektronische Doku- Auf stockungen bzw. Nutzungsänderungen, die zu Veränderungen der ment ist auf die Dateiformate .doc., .docx und .pdf beschränkt und hat an die Wohn- und Nutzfläche führen oder durch Schaffung von Stellplätzen für Adresse [email protected] zu erfolgen. Pkw etc.), so ist durch die Steuerbürger bzw. deren Beauftragte eine neue Grundsteuer-Anmeldung einzureichen. Die Vordrucke zur Grundsteuer-An- Hinweis meldung sind zu den jeweiligen Sprechzeiten der Gemeinde Machern im Die Einlegung eines Widerspruchs hat keine aufschiebende Wirkung, d.h. der Rathaus öffentlich zugänglich erhältlich. Die Formulare sind ausgefüllt bis jeweils fällige Betrag ist trotzdem fristgerecht zu bezahlen. spätestens zum 15.02.2021 einzureichen. Sollten seit der letzten Grundsteuer-Anmeldung keine Veränderungen er- Allgemeines folgt sein, so ist keine neue Grundsteuer-Anmeldung erforderlich. In diesen Bei Grundstücksverkäufen bleibt der Veräußerer Steuerschuldner bis zum Ab- Fällen ist der Erklärungsbogen „Grundsteuerinformationen ohne Verände- lauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat. Eine Vereinbarung im rungen – Ersatzbemessung", welcher ebenfalls zu den jeweiligen Sprech- Kaufv ertrag über den Steu erübergangstermin hat nur privatrechtliche Bedeu- zeiten der Gemeinde Machern im Rathaus öffentlich zugänglich erhältlich tung im Innenverhältnis zwischen Veräuße rer und Erwerber und hebt die öf- ist, ausgefüllt bis spätestens zum 15.02.2021 einzureichen. Die Grundsteu- fentlich-rechtliche Steuerschuldnerschaft nicht auf. er ist dann, wie im Jahr 2020, unverändert zu zahlen. Machern, 04. Januar 2021 Zahlungsaufforderung Steuerpflichtige, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer 2021 entsprechend den im letzten Grundsteuerbescheid fest- Frosch gesetzten Beträgen und Fälligkeiten unter Angabe des Kassenzeichens auf Bürgermeister C M Y K Seite 4 08. Januar 2021 Gemeindeblatt Machern

Amtliche Bekanntmachungen

n Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021

Festsetzung der Hundesteuer Die Fälligkeiten sind der 15.02. und 15.08. bzw. der 01.07.2021. Hiermit wird für die Gemeinde Machern die Hundesteuer für das Veranlagungs- Zu spät eingehende Zahlungen werden mit Mahngebühren, Auslagen und jahr 2021 in gleicher Höhe wie im Jahr 2020 festgesetzt. Diese Festsetzung gilt Säumniszuschläg en belastet. Wenn einem Steuerpflichtigen ein Hundesteuer- für alle Halter von Hunden, die für das Kalenderjahr 2021 keinen schriftlichen bescheid für das Jahr 2020 zugeht, gilt dieser schriftliche Bescheid. Hundesteuerbescheid erhalten und bei gleichbleibenden Besteuerungsgrundla- gen die gleiche Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für den Steu- Rechtsbehelfsbelehrung erschuldner treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffent- Rechtswirkungen ein, die sich sonst bei Zustellung eines schriftlichen Bescheides lichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindever- ergeben würden. Ein neuer Hundesteuerbescheid wird nur erteilt, wenn Ände- waltung Machern, Schloßplatz 9 in 04827 Machern, Widerspruch eingelegt rungen in den Besteuerungsgrundlagen (z.B. Erwerb oder Abschaffung eines werden. Die Schriftform kann auch durch die elektronische Form ersetzt wer- oder mehrerer Hunde) eintreten und diese durch den Hundehalter in der Steu- den. In diese m Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elek- erabteilung der Gemeinde Machern angezeigt worden. tronischen Signatur zu versehen. Der Zugang für das elektronische Dokument ist auf die Dateiformate .doc., .docx und .pdf beschränkt und hat an die Zahlungsaufforderung Adresse [email protected] zu erfolgen. Steuerpflichtige, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Hundesteuer 2021 entsprechend den im letzten Hundesteuerbescheid fest- Hinweis gesetzten Beträgen und Fälligkeiten unter Angabe des Kassenzeichens auf Die Einlegung eines Widerspruchs hat keine aufschiebende Wirkung, d.h. der nachfolgender Bankverbindung der Gemeinde Machern einzuzahlen: jeweils fällige Betrag ist trotzdem fristgerecht zu bezahlen. Sparkasse Muldental IBAN DE 50 8605 0200 1020 0128 77 Machern, 04. Januar 2021 BIC SOLADES 1 GRM oder Volks- und Raiffeisenbank Muldental eG IBAN DE 76 8609 5484 0340 0225 80 Frosch BIC GENODE F1 GRM. Bürgermeister

- Ende des amtlichen Teils -

Allgemeine Informationen

n Gemeindeverwaltung n Sitzungen des Machern – Friedensrichter Mario Neubacher Gemeinderates und Sprechzeiten jeweils Dienstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Machern, Schloßplatz 9, 04827 Machern, 1. Etage, Sitzungssaal. der Ausschüsse Nur nach telefonischer Vereinbarung.

n Folgende Termine stehen Ihnen für das Jahr 2021 zur Verfügung: Änderungen vorbehalten! 12.01.2021, 26.01.2021, 09.02.2021, 23.02.2021, 09.03.2021, 23.03.2021, 13.04.2021, 27.04.2021, 11.05.2021, 25.05.2021, 08.06.2021, 22.06.2021, 06.07.2021. n Januar 2021

In „Dringlichkeitsfällen“ können Sie mich unter der Rufnummer 034292 / 66325 erreichen! 11.01.2021 Technischerausschuss 19:00 Uhr

Selbstverständlich können Sie mir Ihr Anliegen auch schriftlich unter der oben angegebenen An- 25.01.2021 Gemeinderat 19:00 Uhr schrift zukommen lassen. Ich werde mich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen.

n Februar 2021

01.02.2021 Verwaltungsausschuss 19:00 Uhr n KWL 08.02.2021 Technischerausschuss 19:00 Uhr 22.02.2021 Gemeinderat 19:00 Uhr Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH

n Zentrale Leitwarte der KWL n Kundenservice Tel.: 0341 969 – 2222 Die Sitzungen sind öffentlich. für alle Störungsmeldungen: n Anmeldung zur Entleerung Einschränkungen infolge der Tel.: 0341 969 – 2100 dezentraler Anlagen: Tel.: 0341 969 – 2540 Coronapandemie sind möglich.

C M Y K Seite 5 Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021

Allgemeine Informationen

n Wie soll es mit dem ÖPNV im „Wurzener Land" zwischen – Machern – weitergehen?

Ihre Meinung ist gefragt! • Nehmen Sie an der virtuellen Bürgerbeteiligung am 20.01.2021 ab Einfach den Fragebogen im Amtsblatt ausfüllen und 18:00 Uhr teil! Im virtuellen Konferenzraum ist Platz für in der Kommune abgeben oder online zur virtuellen Diskussion anmelden! 500 Teilnehmer/innen. Sichern Sie sich Ihren Platz und melden sich an, unter www.regionalbusleipzig.de/wurzener -land-in-fahrt . Nach der Neugestaltung des Busverkehrs im Rahmen der Projekte "Mulden- Zu Beginn der Veranstaltung wird das Planungsbüro PTV die bisherigen tal in Fahrt" im Jahr 2017 und „Südliches Leipziger Neuseenland" im Jahr Ergebnisse und mögliche Planungsvarianten für das überarbeitete Netz 2019 soll nun auch im„ Wurzener Land" ein Konzept für ein zukunftsfähiges vorstellen. Sie können an diesem Abend live im Chat mitdiskutieren. Der Regionalbus- und Stadtbusnetz für die Stadt Wurzen erarbeitet werden. Vortrag wird aufgezeichnet und anschließend auf der Projekthomepage abrufbar sein. Im Fokus stehen die Busverkehre in der Stadt Wurzen und in den Gemeinden Ab 20.01.2021 wird der Fragebogen ebenso als Online-Fragebogen ver- Bennewitz, Barsdorf, Lossatal, Machern und Thallwitz. fügbar sein. Ihre Anmerkungen, Vorschläge und Bewertungen der Pla- nungsvarianten erreichen uns über diesen Weg schnell und direkt. Alle Ziel ist es, ein bedarfsgerechtes und verständliches Verkehrsangebot für die Informationen zur virtuellen Bürgerinformation und zum Fragebogen Einwohner/Innen zu erarbeiten, welches auch überregionale Anbindungen finden Sie ebenfalls unter sichert. www.regionalbusleipzig.de/ wurzener-land-in-fahrt

Sie sind eingeladen, sich an der Erstellung der Konzeption zu beteiligen. Der Landkreis Leipzig, die Regionalbus Leipzig GmbH und das Planungsbüro PTV hoffen auf ein reges Interesse Ihrerseits. • Durch das Ausfüllen eines Fragebogens. Dieser ist im Amtsblatt Ihrer Kommune abgedruckt. Sie können den ausgefüllten Fragebogen in Ihrer Ihr Landrat Kommune abgeben bzw. direkt per E-Mail schicken. Henry Graichen

C M Y K Seite 6

08. Januar 2021 Gemeindeblatt Machern ✃

C M Y K Seite 7

Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021 ✃

C M Y K Seite 8 08. Januar 2021 Gemeindeblatt Machern

Allgemeine Informationen

n Geförderte Maßnahme durch enviaM – Umstellung der Hallenbeleuchtung auf LED-Technik im Sportpark Tresenwald Machern im Jahr 2020

Das Projekt zur Umrüstung der Innenbeleuchtung des Sportparks konnte auch im Jahr 2020 mit Unterstützung von enviaM weiter fortgesetzt werden. Im Jahr 2017 wurde bereits durch das Projekt die Umrüstung der Hallenbe- leuchtung der kleinen Halle und im Jahr 2018 die Beleuchtung der Tennishalle auf LED umgerüstet. Im April 2020 stellte die Gemeinde Machern einen Antrag auf Förderung der Maßnahme Umstellung der Beleuchtungstechnik in der großen Halle des Sport- parks Tresenwald. Mit Schreiben vom Juni 2020 erhielt die Gemeinde die Nach- richt von enviaM, dass die Jury den Antrag positiv beschieden hat und die Ge- meinde 3.000,00 € zur Finanzierung der Maßnahme erhält. Auf Grund umfangreicher Bauarbeiten konnte die Umstellung auf LED Beleuchtung erst Ende Oktober 2020 durchge- führt und abgeschlossen werden. Auch für das Jahr 2021 wird sich die Gemeinde um eine weitere Förderung bei enviaM bemühen um das Projekt Umrüstung der Beleuchtung des Sportparks auf LED weiterführen zu können.

Frosch, Bürgermeister

n Presseinformation: Start am 05.12. zum Internationalen Tag des Ehrenamts – die digitale Ehrenamtsplattform ehrensache.jetzt gegenwärtigen Situation ganz besonders auch wenn die Möglichkeiten, sich Die Plattform www.ehrensache.jetzt bietet unter dem Slogan ‚Ehrenamt verbin- zu engagieren eingeschränkt sind.“ det Sachsen‘ die Möglichkeit, vom Handy oder Tablet - ähnlich einer App – on- line und zeitlich flexibel ein Ehrenamt zu finden. Gemeinnützige Organisatio- Am 5.12.2020 startete die Plattform in den drei Landkreisen Bautzen, Sächsi- nen, Vereine und Initiativen können kostenfrei ein Inserat veröffentlichen, wenn sche Schweiz-Osterzgebirge und Leipzig, ab Januar 2021 gibt es das Angebot sie ehrenamtliche Unterstützung suchen. Freiwillige legen selbst ein Inserat an, auch in den Landkreisen Görlitz, Meißen und Nordsachsen. Bis Ende 2022 soll wenn sie sich engagieren möchten. die Plattform in allen sächsischen Landkreisen zur Verfügung stehen. ‚ehrensache.jetzt‘ ist ein von der Bürgerstiftung Dresden entwickeltes Instru- ment, was digital affinen Nutzern flexiblen Zugang zu Engagement ermöglichen Finanziert wird die Plattform aus Mitteln des Sächsischen Sozialministeriums, und einen Beitrag zur Attraktivität des ländlichen Raums stiften möchte. Betreut entwickelt wurde sie von der Bürgerstiftung Dresden 2018/2019 für Dresden- und gepflegt wird die Plattform vom Team der Bürgerstiftung. Drei neue Koor- ermöglicht durch das kommunale Ehrenamtsbudget der Landeshauptstadt dinatoren betreuen die Seiten der neuen Landkreise und sind dabei viel im Land Dresden. unterwegs. Ehrenamtliche und ihre Geschichten im Blick „Durch die 2019 in Dresden gestartete Plattform konnten zahlreiche, auch eta- Es sind Personen aus der „Mitte der Gesellschaft“, die durch ihr Engagement für blierte gemeinnützige Träger neue Engagierte für ihre Projekte finden. Das gibt andere zum Vorbild werden. Dies kann die Leih- Großmutter sein, welche die uns den Mut, die Plattform auch über die Grenzen der Stadt Dresden hinaus Nachbarkinder aus dem Kindergarten abholt, die Schüler, die mit einem Um- anzubieten mit dem Ziel den Kreis der Engagierten auszudehnen. Dankbar bin weltprojekt Mitschüler zur Plastikvermeidung aufklären oder der Rentner, wel- ich dem Ministerium für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, dem Thema Ehren- cher sich um ausgesetzte Hunde kümmert. Mit der Vielfalt an Handlungsfeldern amt so viel Aufmerksamkeit zu widmen.“, so Katrin Sachs von der Bürgerstif- bietet sich eine abwechslungsreiche Berichterstattung über Personen, die Soli- tung, die als Trägerin des Projekts fungiert. Viele Vereine und Träger suchen darität und Miteinander leben. nach Wegen, weitere Zielgruppen und junge Menschen in ihre Projekte zu inte- grieren und das Ehrenamt für jene attraktiv zu gestalten. Für Rückfragen:Presse: Katrin Sachs 0171 7 66 55 48, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Dresden, Barteldesplatz 2 01309 Dresden „Engagement ist Ehrensache. Jetzt und in Zukunft“, so Petra Köpping, Staats- ministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Start der Vor Ort: Bautzen und Görlitz: Matthias Bilz 0151 54 88 19 36 Pirna und Meißen Plattform in einer Videobotschaft. „Ehrenamtliches Engagement ist eine wich- Alexander Weiß 0151 54 88 17 32 Leipzig und Nordsachsen: Holger Erthel tige Säule für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Das spüren wir in der 0151 54 88 19 73

C M Y K Seite 9 Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021

Kindergarten, Schule, Hort

C M Y K Seite 10 08. Januar 2021 Gemeindeblatt Machern

Kindergarten, Schule, Hort

n Interessantes aus dem Bildungszentrum Püchau

Kreatives Schreiben in unserer Schule

Fleißig schreiben und gestalten Schülerinnen und Schüler unsere regelmäßig erscheinende Schülerzeitung „Pü-Schau“. Sie berichten über den gemeinsamen Schulalltag und über besondere Ereignisse an unserer Schule, wie Schulfeste und andere Veranstaltungen. Mit Freude und Ideenreichtum agieren sie als Mini-Autoren. Einen Artikel für die Schüler- zeitung zu schreiben, kann sehr aufregend und spannend sein – egal, ob im Rahmen der AG Schülerzeitung oder als Gastbeitrag. Alle sind sich einig: Kreatives Schreiben macht viel Spaß!

Interessantes aus unserer Schülerzeitung:

Unsere neue Mini-Bücherei Schmackhaftes Pilzprojekt in den 4. Klassen

Unsere neue Büchertelefonzelle Beide 4. Klassen haben ein Pilzprojekt über Pilze. Wir züchten braune ist sehr bunt und kreativ. Sie ist Champions im Klassenzimmer. Es macht uns viel Freude, die Pilze zu gie- gelb, orange und türkis. Wir Kin- ßen und die Champions beim Wachsen zu beobachten. der freuen uns sehr, wenn wir die Mini-Bücherei sehen. Noch schö- Autorinnen: Amelie und Eliana ner ist, dass wir auf Fantasiereise gehen können. Wir haben viel Eigentlich wachsen Pilze in einer Lebensgemeinschaft mit den Bäumen. Bei Spaß beim Lesen und können die uns im Klassenzimmer wachsen sie in einer großen Kiste. Sie sind ganz Wörter dann besser schreiben. schön gewachsen in der kurzen Zeit. Pilze brachen nicht so viel Licht, sie Wenn man kein spannendes Buch brauchen viel Wärme und Feuchtigkeit. Pilze sind ein wertvolles und hoch- mehr hat, geht man in die Mini- wertiges Lebensmittel. Sie enthalten viele Vitamine und kaum Fett, gutes Bücherei und holt sich ein span- Eiweiß und Mineralien. Jeder Schüler durfte Pilze mit nach Hause nehmen. nendes Buch. Es ist richtig „cool“, dass wir eine Mini-Bücherei ha- Autoren: Aaliyah und Linus ben, weil man viel lesen kann – und wir lieben lesen!

Autorinnen: Leonie und Mathilda

Bücherei Lesewolke in der Klasse 4

Die Bücherei Lesewolke enthält nur Bücher von unseren Klas-senkameraden. So kann jeder ein anderes Buch lesen – so wie in der echten Bibliothek in Ma- chern, wo wir immer mit dem Bus hingefahren sind. Es ist toll, so können wir auch mal andere Bücher lesen. Damit unsere Bücherei Lesewolke eröffnet wer- den kann, bringt jedes Kind 2-3 Bücher mit. Wir dürfen die Bücher für 2 Wo- chen ausleihen. Wir hatten mit den ausgeliehenen Büchern eine schöne Zeit!

Autorinnen: Lotta und Anne

C M Y K Seite 11 Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021

Vereinsmitteilungen – Veranstaltungen

n Liebe Leserinnen und Leser! Gemeindebibliothek Machern* Wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr 2021 gekommen und wünschen Ihnen viel Gesundheit und Wohlergehen!

Aufgrund der aktuellen Lage, bleibt unsere Bibliothek geschlossen.

Schlossplatz 3 • 04827 Machern Selbstverständlich werden die von Ihnen ausgeliehenen Bücher und Medien automatisch Telefon: 034292 / 733 63 verlängert. Die Ausleihfristen haben zurzeit keine Gültigkeit mehr. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Sobald sich eine Veränderung der aktuellen Situation ergibt und eine Buchausleihe wieder möglich ist, in welcher Form 14 bis 18 Uhr auch immer, werden wir Sie schnell und umfassend informieren. außerdem Dienstag 10 bis 12 Uhr Näheres finden Sie auf unserer Homepage der Gemeinde Machern unter: Aktuelles und der Gemeindebibliothek rund um die Uhr unter: http://machern.dyndns.org/iopac. Homepage: www. gemeindemachern.de/ gemeindebibliothek Sie können auch weiterhin an allen bekannten Örtlichkeiten Literatur für einen Euro pro Buch erwerben. Im Internet rund um die Uhr: Ihr Team der Bibliothek Machern http://machern.dyndns.org/iopac

Email: Bürgerverein ZUKUNFT MACHE(R)N e.V. [email protected] Informationen unter www.gemeindemachern.de/content/bürgerverein-zukunft-machern-ev * In Kooperation mit dem Bürger- Vorsitzende Bettina Fuß • Telefon: (034292) 504 647 • Email: [email protected] verein ZUKUNFT MACHE(R)N e.V.

Sportnachrichten n Übungen zum n Sport- und Gesundheitstipp

Mitmachen auf Facebook Diese Kräftigungsübung für den Rücken ist ideal zu Hause durchführbar und funktioniert, bei Bedarf, auch super im Sitzen. Wie wird sie durchgeführt? Die Füße sind parallel und schulterbreit auseinander. Die Knie Damit starten wir ab November eine Serie, in der sind leicht angewinkelt und der Oberkörper wird nach vorne gebeugt dabei wird der Bauchnabel nach in- wir auf unserer Facebookseite zukünftig Übungen nen gezogen, um ein Hohlkreuz zu vermeiden. Die Arme sind zunächst gestreckt nach vorne/oben. vorstellen, veranschaulichen und erklären. Unsere Sporttherapeuten Ulrike Winkler und Theresa Baum Kontakt: werden die Übungen präsentieren. Beide haben den Telefon: 034293 554000 Abschluss Bachelor of Science Prävention, Rehabili- (Montag bis Donnerstag tation und Fitness. Viel Spaß beim Mitmachen. 09:00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.as-saxonia.de Facebook: AktivSport SAXONIA e.V.

Trainerin Ulrike Winkler beim Vorzeigen der Rückenübung

Text und Fotos: AS-Saxonia

Die Schultern werden in dieser Haltung aktiv nach unten gezogen (von den Ohren weg). Ist diese Position ein- mal eingenommen werden die Ellenbogen langsam nach unten gezogen, die Fingerspitzen zeigen weiter nach Ulrike Winkler und Theresa Baum im Facebook oben, danach werden die Arme wieder gestreckt. Für einen schönen starken Rücken führt man diesen Bewe-

Trainingsvideo gungsablauf 12-15x durch und das ganze 2-3x hintereinander. Viel Spaß beim Üben und nachmachen. C M Y K Seite 12 08. Januar 2021 Gemeindeblatt Machern

Sportnachrichten

n Hockey in Machern

senwald gelernt haben und zwischenzeitlich bereits höherklassig gespielt ha- ben, kehren zu ihrem „Heimatverein“ zurück. Den größten Teil des Teams bilden allerdings Jugendspieler aus dem Verein, die für den SV Tresenwald ihre 1. Herrensaison bestreiten wollen. Darunter hochta- lentierte Spieler wie z.B. Paul Ondrej (17), der im vergangenen Jahr bereits zu einem Sichtungslehrgang der DHB-Auswahl eingeladen wurde. Kopfzerbrechen bereitete den Tresenwalder Verantwortlichen lange Zeit vor al- lem die Torwartposition. Für diese Position war eigentlich Jonas Greiner aus dem eigenen Nachwuchs geplant, der aber dann doch zum ATV Leipzig in die Regio- nalliga wechselte. Hier gelang es, Dominic Lauermann (28) zu reaktivieren, wel- cher bereits in den Jahren zuvor für die Tresenwalder Herren im Tor stand. Ab Sommer 2021 wird dann auch Max Schumann (16), ein hoffnungsvolles Tor- wart-Talent aus den eigenen Reihen, für die Herren spielberechtigt sein. Größter Clou und vor allem auch Zugpferd für die jungen Spieler war aber die Verpflichtung eines erfahrenen Trainers. Wulf Müller (54) trainierte mit dem HC Neues Jahr, neues Glück. Das hofft zumindest die Hockeyabteilung des SV Tre- Osternienburg bereits erfolgreich ein Team in der 1. Bundesliga und kann vor al- senwald e.V. Machern. Durch die Corona-bedingten Einschränkungen ist nach lem auch auf umfangreiche eigene Erfahrungen zurückgreifen. Müller spielte wie vor ein gemeinsames Training nicht möglich, Spiele gegen andere Teams vor der Wende – gemeinsam mit dem Tresenwalder Abteilungsleiter Henry sind momentan undenkbar . So wie es aussieht, wird das auch noch eine längere Knop – für die DDR-Nationalmannschaft und danach in der 1. Bundesliga. Auch Zeit so bleiben. Zumindest bleibt die Hoffnung, dass nach dem 10.Januar wie- aufgrund dieser gemeinsamen Vergangenheit gelang es den Machernern, Wulf der gemeinsames Training stattfinden kann. Müller für das Tresenwalder Projekt zu begeistern. Die komplette Absage der Hallenhockey-Saison durch den Deutschen Hockey- Ziel für die 1. Hallensaison war ganz klar der direkte Aufstieg in die nächsthöhe- bund DHB ist natürlich eine harte Pille für die Tresenwalder Herrenmannschaft, re Spielklasse (1. Verbandsliga), von da aus sollte es schnell weiter nach oben die mit dieser Hallensaison (wieder) in den Punktspielbetrieb einsteigen wollte. gehen. Seit Gründung der Hockeyabteilung im Jahr 2005 gab es bereits mehrere Jahre Dieses Ziel ist durch den neuen Lockdown jetzt erst einmal auf Eis gelegt. ein Männerteam im Sportpark Tresenwald. Dabei haben die damaligen Trainer Trotzdem lassen die Tresenwalder den Kopf nicht hängen, sondern haben be- nochmal den Hockeyschläger in die Hand genommen und versucht, über die In- schlossen, sich jetzt langfristig auf die wichtigere Feldsaison 2021/22 vorzube- tegration der Jugendspieler eine schlagkräftige Mannschaft zu bilden. Das funk- reiten. Diese beginnt im August 2021, und sobald wie möglich wollen die Ma- tionierte allerdings nicht richtig, da der Altersunterschied innerhalb der Mann- cherner Hockeycracks dafür mit dem Training beginnen. Momentan sieht es so schaft zu groß und auch die Leistungsansprüche zu unterschiedlich waren. So aus, dass alle momentan verpflichteten Spieler beim Team bleiben. Auch Wulf verließen viele talentierte Jugendliche beim Übergang ins Erwachsenenalter den Müller, der in Köthen wohnt und dann wieder drei- bis viermal pro Woche per SV Tresenwald und spielten für andere Vereine. Zug nach Machern unterwegs sein wird, wird in die Feldsaison als verantwortli- Beim Neustart 2020/21 sollte alles anders werden. Langfristig führten Abtei- cher Trainer mitgehen und freut sich bereits riesig auf die Aufgabe. „Bereits im lungsleiter Henry Knop und Daniel Hanschmann Gespräche mit vielen Hockey- Oktober an den ersten gemeinsamen Trainingstagen habe ich gesehen, wie spielern, die irgendwie mit dem SV Tresenwald verbunden sind. Und es gelang ‚heiß‘ die Spieler sind. Mit diesem ehrgeizigen, jungen Team ist der direkte Auf- den beiden, fast alle von dem Projekt zu begeistern. stieg auf jeden Fall realistisch.“ So konnten z.B. Max Pietschmann und Tino Ebert (beide 29 Jahre), die im Ju- Bleibt zu hoffen, dass die Corona-Krise bald überwunden ist und die Macherner gendalter bereits unter Henry Knop (damals noch beim HTC Leipzig) trainiert Hockeyspieler ihrem geliebten Sport wieder nachgehen können. haben, nach Machern geholt werden. Beide gehören damit zu den erfahrenen Routiniers im Team. Andere Spieler wie Daniel Hanschmann (30), Max Grätsch (25), Julian Winter (21) und Tobias Greiner (25), die das Hockeyspielen im Tre- Tom Muschiol / Henry Knop

C M Y K Seite 13 Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021

Kirchennachrichten n Ev.-luth. Kirchgemeinden MACHERN-PÜCHAU-BENNEWITZ und PARTHENAUE-BORSDORF

JAHRESLOSUNG 2021: Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! Lukas 6,36 n GEMEINDEVERANSTALTUNGEN UND GEMEINDEKREISE Monatsspruch: Februar 2021 • MACHERN-PÜCHAU-BENNEWITZ Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! Lukas 10,20 Junge Erwachsene jeden Dienstag 19:00 Uhr, Jugendraum Machern Junge Gemeinde Mittwoch, 19:00 Uhr, Jugendraum Machern Aufgrund der Corona-Pandemie ist es nicht immer absehbar, welche Gemeinde- Posaunenchor montags, 19:00 Uhr, Gemeindesaal Machern kreise und Veranstaltungen stattfinden können. Bitte informieren Sie sich dazu in Flötenkreis mittwochs, 19:00 Uhr, Gemeindesaal Machern Klangfarben donnerstags, 18:15 Uhr, Gemeindesaal Machern den Pfarrämtern, bei den Mitarbeitenden und auf den Homepages der Kirchge- Artistik for Fun dienstags, 18:30 Uhr, Gemeindesaal Machern meinden. Konfirmanden 7. Klasse: montags, 16:00 - 17:00 Uhr im Gemeindesaal Machern Dorfstraße 15 n GOTTESDIENSTE DER KIRCHGEMEINDE 8. & 9. Klasse: montags, 17:30 – 18:30 Uhr MACHERN-PÜCHAU-BENNEWITZ Gemeindesaal Machern Dorfstraße 15 Frauendienst Nepperwitz 12.1., 14:00 Uhr Püchau 14.1. ,16:00 Uhr Sonntag – 1. So. n. Epiphanias 10. Januar Altenbach 13.1., 14:00 Uhr 09:00 Uhr Predigtgottesdienst in Machern Christenlehre Machern: 1. bis 6. Klasse donnerstags 10:15 Uhr Predigtgottesdienst in Deuben 15:30 Uhr Gemeindesaal Machern Christenlehre Bennewitz: 1. bis 6. Klasse dienstags 10:15 Uhr Predigtgottesdienst in Pausitz 15:30 Uhr Pfarrhaus Bennewitz, Dorfstraße 16 Sonntag – 2. So. n. Epiphanias 17. Januar Spielenachmittag: freitags ab 16:00 Uhr Pfarrhaus Nepperwitz 10:00 Uhr Danke!-Gottesdienst für alle Ehrenamtlichen in Püchau (Kirchplatz 12),16:00 Uhr

Samstag 23. Januar • PARTHENAUE-BORSDORF 10:00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute in Machern Frauendienst: jeden ersten Dienstag im Monat um 14:30 Uhr Sonntag – 3. So. n. Epiphanias 24. Januar offener Bibelkreis: jeden 2. Dienstag um 19:00 Uhr im Gemeinderaum 09:00 Uhr Predigtgottesdienst in Grubnitz Borsdorf 10:15 Uhr Predigtgottesdienst in Machern Kirchenchor: jeden Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr im Pfarrhaus Gerichshain Sonntag – letzt. So.n.Epiphanias 31. Januar Christenlehre: (Klasse 1 – 6) jeden Freitag 15:30 – 16:30 Uhr 09:00 Uhr Predigtgottesdienst in Altenbach im Pfarrhaus Borsdorf 10:15 Uhr Predigtgottesdienst in Nepperwitz Konfirmanden: Klasse 7: jeden Dienstag 17:00 – 18:00 Uhr Sonntag – Sexagesimae 07. Februar im Pfarrhaus Borsdorf Klasse 8: jeden Mittwoch 17:00 – 18:00 Uhr 09:00 Uhr Predigtgottesdienst in Machern im Pfarrhaus Borsdorf 09:00 Uhr Predigtgottesdienst in Püchau 10:15 Uhr Predigtgottesdienst in Deuben • PFARRÄMTER ּ Ev. – Luth. Kirchgemeinde Machern-Püchau-Bennewitz 10:15 Uhr Predigtgottesdienst in Bennewitz Dorfstr. 15, 04827 Machern Sonntag – Estomihi 14. Februar Pfarramtsbüro Machern 09:00 Uhr Predigtgottesdienst in Schmölen Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr, Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr, Uhr Predigtgottesdienst in Nepperwitz Tel.: (auch Friedhofsverwaltung) 03 42 92 / 7 20 82 ּ Tel.: 03 42 92 / 6 60 51 10:15 Weitere Termine entnehmen sie dem „Kirchenfenster“ Email: [email protected], Internet: http://www.kirchgemeinde-machern.de Sprechzeiten mit Pfarrerin Messerschmidt erfolgen auf Wunsch nach vorheriger persönlicher bzw. telefonischer Absprache unter folgender Telefonnummer n GOTTESDIENSTE DER KIRCHGEMEINDE PARTHENAUE-BORSDORF 034292 - 662588. ּ Pfarramtsbüro Püchau ּ ּ Sonntag – 1. So. n. Epiphanias 10. Januar Hauptstr. 18 04828 Püchau, Tel.: 0 34 25 / 81 52 38 0 34 25 / 81 49 06 (Bennewitz) Sprechzeiten: 1. Dienstag im Monat 15:00 – 17:00 Uhr ּ Fax: 0 34 25 / 81 52 39 08:30 Uhr Predigtgottesdienst in Zweenfurth Sprechzeiten mit Herrn Pfarrer Handschuh erfolgen auf Wunsch nach vorheri- 10:00 Uhr Predigtgottesdienst in Gerichshain ger persönlicher bzw. telefonischer Absprache unter folgender Telefonnummer Sonntag – 2. So. n. Epiphanias 17. Januar 03425-815238 08:30 Uhr Predigtgottesdienst in Althen Pfarramtsbüro Bennewitz 10:00 Uhr Predigtgottesdienst in Borsdorf Sprechzeiten: 1. Dienstag im Monat 10:00 – 12:00 Uhr, 1. Donnerstag im Mo- nat 17:00 – 19:00 Uhr Sonntag – 3. So. n. Epiphanias 24. Januar ּ Ev. – Luth. Kirchgemeinde Parthenaue-Borsdorf Uhr Gottesdienst Eröffnung der Bibelwoche in Gerichshain Schulstr. 17 ּ 04451 Borsdorf 08:30 10:00 Uhr Gottesdienst Eröffnung der Bibelwoche in Borsdorf Pfarramtsbüro Gerichshain Sonntag – letzt. So.n.Epiphanias 31. Januar Seitenstr. 1 ּ 04827 Gerichshain Tel./Fax: 03 42 92 / 7 33 96 (Fr. Mayer) 11:00 Uhr zentraler Gottesdienst zum Abschluss der ökumenischen Sprechzeiten mit Pfr. Enge nach Vereinbarung! 03 42 91 / 8 64 62 Bibelwoche in Borsdorf (Sup. Dr. J. Kinder) Montag: 09:00 – 12:00 Uhr in Borsdorf Sonntag – Sexagesimae 07. Februar Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr in Gerichshain 08:30 Uhr Predigtgottesdienst in Zweenfurth 16:00 – 18:00 Uhr in Gerichshain 10:00 Uhr Predigtgottesdienst in Panitzsch 15:00 – 18:00 Uhr in Borsdorf Friedhofsverwaltung ּ Leipziger Str. 43a ּ 04451 Borsdorf

Weitere Termine entnehmen sie dem „Parthenkreuz“ oder parthenkreuz.de Tel.: 03 42 91 / 2 22 46 oder Pfarramtsbüro (Hr. Oelschläger) C M Y K Seite 14 08. Januar 2021 Gemeindeblatt Machern

Kirchennachrichten

VERANSTALTUNGEN Ökumenische Bibelwoche – Kirchgemeinde Parthenaue Borsdorf

n Kinderbibeltage vom 11. bis 13. Februar 2021 der Kirchgemeinden Parthenaue Borsdorf und Machern-Püchau-Bennewitz

Bibelentdecker aufgepasst! Wir wollen uns wieder auf Entdeckertour begeben. Kennt ihr Jesus? Er war ein ganz besonderer Mensch. Er hat nicht nur Menschen geheilt, gepredigt und Wunder vollbracht, sondern war auch ein Geschichtener- zähler. Er erzählte von seinem Vater, vom Himmelreich und davon, wie Men- schen miteinander liebevoll umgehen sollen. Einige dieser Geschichten wollen wir entdecken im gemeinsamen Hören, Singen, Spielen, Schmecken und kreati- vem Gestalten. Also, schnapp Dir Deine Forscherausrüstung und Deine Freunde und komm zu unseren Kinderbibeltagen ins Gemeindehaus nach Machern. Wir treffen uns täglich von 10:00 bis 15:00 Uhr. Unkostenbeitrag inklusive Mittagessen und Nachmittagsimbiss: 3,00 € Anmeldung bis zum 01.02.2021 an: Gemeindepädagogin Frau Sylvia Freitag Tel.: (03 42 91) 33 40 61, [email protected]

BESINNLICHES WEISHEITS-GEBET

GOTT gebe mir die GELASSENHEIT, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den MUT, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die WEISHEIT, das eine von dem anderen zu unterscheiden. vermutlich von Christoph Friedrich Oettinger

Im Namen der Kirchvorstände grüssen Sie

C Pfrn. Messerschmidt, Pfr. Handschuh und Pfr. Enge. M Y K Seite 15 Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021

Sonstiges n Kartoffel-Jubiläum – 30 Jahre Kartoffelfest in

Am Jahresende, wo rückblickend viele Feierlichkeiten und Jubiläen ausgefallen und verschoben werden mussten, möchte ich an 30 Jahre Kartoffelfest in Naun- hof erinnern, was in 2020 ebenfalls nicht stattfinden konnte. Sie werden meinen, was sind schon 30 Jahre, wenn ich Ihnen einen interessanten und schönen Beitrag aus Augsburg präsentieren kann, der 180 Jahre alt ist! Dem „Finder“, Chronist Herrn Olaf Beyer aus Zweenfurth danke ich über diesen Fund, den er der Serie: „In alten Zeitungen entdeckt, besondere Veranstal- tungen in unserer Gemeinde“ für das Gemeindeblatt zur Verfügung gestellt hat.

„Um das Maß der diesjährigen Jubelfeste voll zu machen, wird nächstens in der Nähe von Leipzig auch ein K a r t o f f e l – J u b i l ä u m statt finden. Der Besitzer des für die Leipziger durch den Park so anziehenden Rittergutes Machern. Herr Schnettger, und ein anderer Gutsbesitzer, haben bereits die Freunde der edlen Kartoffeln zu einem Jubelfeste im Gasthofe zu Machern eingeladen, um Franz Dracke, dem unsterblichen Verpflanzer der Kartoffel nach Europa, den Zoll der Verehrung darzubringen. Nach der Parole: „Nichts als Kartoffel,“ soll das Mahl durchgängig aus Kartoffelsuppe, Kartoffelbrod, Kartoffelpudding, Kartoffelsa- lat, Kartoffelbrei, ganzen Kartoffeln, Kartoffelstücken, Schmorkartoffeln, und zum Dessert aus Kartoffeltorte, Kartoffelkuchen und Kartoffelliqueur bestehen; daß man der Kartoffelklöse nicht vergesse, versteht sich in Sachsen von selbst. Man hat urkundlich ermittelt, daß im Jahr 1740 der Pfarrer zu Neuenhof bei die ersten Kartoffeln in jener Gegend pflanzte.“* Dem kundigen Heimatgeschichtsfan wird der kleine Fehler mit der Ortsbezeich- nung aufgefallen sein, aber hören wir doch in die Festrede zum Kartoffel-Jubilä- um vom Mitttwoch, den 9. Dezember 1840 in Machern, einfach hinein:

„Hochansehnliche, Hochzuverehrende Anwesende! Ein ebenso freudiges, als herzliches Willkommen in diesen festlich geschmück- ten Räumen Ihnen zuzurufen, für Ihre umso ehrenvolle Theilnahme unsern er- gebensten Dank auszusprechen und in wenigen Zügen den Zweck dieses Festes anzudeuten, dazu ist mir der ehrenvolle Auftrag geworden. Warum aber gerade mir? Mir, der die Meisten von Ihnen als Unbekannt begrüßt; der selbst nicht Landwirth und als solcher zur Theilnahme an diesem Feste berufen ist; ja der nicht einmal andere als sehr gewöhnliche Rednergaben besitzt und vermöge dieser haben sollte. Dennoch aber glaube ich auf Ihrer aller Zustimmung zu rechnen, Ihre Aufmerksamkeit mich erfreuen, ja selbst Ihrer Nachsicht und Bil- ligkeit bei dem Wenigen, was ich mich jetzt als den Amtsnachfolger des Mannes ankündige, der sich vor 100 Jahren um die Einführung des Kartoffelanbaues in hiesiger Gegend besondere Verdienste erworben und dadurch den heutigen Ju- belfesttag hervorgerufen hat. Dieser Mann war C h r i s t o p h G o t t f r i e d U n g i b a u e r , Pfarrer in dem benachbarten Städtchen Naunhof.“** se Zeit entstand. Vermutlich hatte Lindenau, der ja Kirchenpatron in Machern war, über die Kirche guten Kontakt zu Ungibauer in Naunhof. Aus den Ge- Der durch Beiträge im „Der Rundblick“, Kulturspiegel der Kreise Wurzen- schichtsakten **** geht jedoch hervor, daß der Absatz der Kartoffeln nicht die Oschatz-Grimma, bekannte heimatgeschichtliche Autor, Adolf Böhm aus Ma- gewünschten Erlöse brachten. chern, ergänzt den Beitrag mit weiteren hochinteressanten Details und rundet Das Kartoffelfest 1840 fand im Schnetgerschen Gasthof „Zur Eisenbahn“ statt, so den Beitrag ab: der 1940 abgebrochen wurde. Der Gasthof „Zur Eisenbahn“ (später Gasthaus „Es ist in der Tat so, daß nach Naunhof, veranlaßt durch Pfarrer Ungibauer, auch Himstedt) stand an der Stelle, wo heute die neue Straße nach Brandis über die auf dem Lindenauschen Rittergut Machern-Zeititz bereits recht früh mit dem Eisenbahnbrücke führt. Das Flurstück ist heute öffentliche Straße. Kartoffelanbau begonnen wurde. Schnetger organisierte Sonderzüge aus Leipzig, um recht viele Gäste in seinen Nach Archivunterlagen*** kann verfolgt werden, daß um 1790 in Machern neuen Gasthof zu bekommen. Außerdem fanden dabei die ersten öffentlichen Kartoffeln durch Reichsgraf Karl Heinrich August angebaut wurden. Der erste Parkführungen statt. Im Saal waren Girlanden aus Kartoffelscheiben gebunden. Versuch erfolgte auf dem 18 Acker ( 4 ha ) großen Flurstück Polenzbreite, heute Auch wurden Kartoffelgerichte in der verschiedensten Zubereitung verab- Kleinflächen und Gärten östlich der Polenzer Straße. reicht“.***** Die Lindenaus, die bereits frühzeitig in Machern mit einer Eigenwirtschaft be- gannen, erhofften sich durch den Kartoffelanbau zusätzliche Einnahmen zur Heimatforscher Mathias Bräuer, Machern Deckung der Kosten für die Anlegung des Parkes zu Machern, der auch um die-

Quellen und Erläuterungen * „Der Sammler“, Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung. Nr. 48, Neunter Jahrgang. 1840. Seite 204, Beilage zur Augsburger Abendzeitung ** „Naunhofer Heimatblatt“, Monatsbeilage der „Naunhofer Nachrichten“, Nr. 11, Erster Jahrgang. 1925 *** + **** Staatsarchiv Dresden, GB Wurze 106, Rittergut Machern-Zeititz, Nr. 148 ***** Böhm, Adolf Ehemaliger Ortschronist der Gemeinde Machern. Auszüge aus einem Brief an die Ortschronisten der Stadt Naunhof vom 30.09.1988 C M Y K Seite 16 08. Januar 2021 Gemeindeblatt Machern

Sonstiges

n Ein amüsantes Lied zur Melodie von „Wo Kraft und Muth“, zu einem außergewöhnlichen Fest in Machern:

L i e d z u m K a r t o f f e l-J u b i l ä u m

Seit hundert Jahren seh’n im Deutschlands Reihen Und standhaft trägt des wilden Sturms Beschwerden, Laut donn’re unser Loblied in sein Grab; Wir reichlich eine fremde Frucht nun blüh‘n; Gebeugt zwar – doch nicht ganz vernichtet werden. Laßt alle Gläser schallen; Seht, ihre Sträuche tragen Sachsens Zeichen, Er hör‘ in Eden’s Hallen, Sie blüh’n in Sachsens Farbe – weiß und grün. Und dieses kleine, niedre Pflänzchen bringet Daß wir noch heut‘ von Herzen Ihn verehren, Und diese Sträuche schmiegen, Die Frucht hervor, die unermeßlich nützt, Und dankbar Ihm jetzt unsre Becher leeren. Wenn sie auch Stürme wiegen, Die, wenn der großen Aehre Segen nicht gelinget, Sich Zweig an Zweig, und halten fest zusammen, Den Armen vor des Hungers Qualen schützt, Der Herr der Welt, der liebreich unserm Leben, Wie Männer, die aus Sachsen – Blute stammen. Die selbst in rauhen Zonen Nur Heil und Segen suchet zu verleih’n, Der kahlen Berge Kronen, Mag dieser Frucht noch lange Segen geben; Die Aehre, die sich bläht im goldnen Glanze, Die nie ein Aerntekranz von Aehren schmücket, Er schenk‘ ihr huldvoll Jahr für Jahr Gedeihn. Der hohe Baum, den reich der Lenz belaubt, Doch auch mit einem Aerntetag beglücket. Sie blüh‘ in üpp’gen Zweigen Erhaben über diese kleine Pflanze Noch lang, wie Sachens Zeichen, In ihrer Pracht und Größe zwar ihr Haupt; Die schöne Frucht, die zu der Armuth Beßten Für das so feurig unsre Herzen glühn; Doch wenn die milden Regen Der reiche Schooß der Erde uns beschert, Und immer mög‘ auch unser Sachsen blühen. Die Aehren niederlegen, Und die der Schwelger selbst bei seinen Festen Wenn stürme Eichen aus den Wurzeln drehen; Als einen Leckerbissen manchmal ehrt, Doch, Brüder, wisset, wackre Sachsen ziemet Bleibt unversehrt das kleine Pflänzchen stehen; Die Segen nur verbreitet, Kein Lied, das nicht auch unsers Königs denkt; Die vielfach zubereitet, Kein Lied, das nicht auch Ihn, den Edeln rühmet; Bleibt unversehrt das kleine Pflänzchen stehen, Auch unsern Tisch heut‘ mannichfaltig schmücket, Er ist es, der uns vieles Gute schenkt. Weil es getreu am Nachbarpflänzchen hält, Und uns bei ihrem Jubelfest erquicket. Drum laßt uns Ihn erheben, Weil es nicht strebt, zu hoch empor zu gehen, Hoch soll der König leben! Erfahrung lehrt: - wer allzu hoch steigt, fällt: So laßt uns denn die schöne Frucht erheben; Laßt unser Lied mit dem Gebet uns enden; Was klein und machtlos scheinet, Und danket Gott, daß er der Welt sie gab; Vertrau uns, Gott, lang Seinen Vaterhänden! Kann; wenn es sich vereinet, Preis't hoch den Mann, der Teutschland sie gegeben: *****

n Ein Baum, der aus der Reihe tanzt!

Der letzte alte Maulbeerbaum an der Fernverkehrsstraße bei Machern. Durch Baumforscher Matthias Schütze wurde ich bei einer Exkursion zur ältes- ten Stiel- Eiche Europas in Nöbdenitz/Thüringenauf einen interessanten Baum am Straßenrand zwischen Machern und Gerichshain aufmerksam gemacht. Wenn auch nicht 1000 Jahre, dafür aber ein Baum, mit einer hochinteressanten Geschichte! Durch seine guten Kontakte zum „Pflegedienst der Straßenbäume“ konnte er das Absägen des verletzten Baumes verhindern. Sicherlich werden Sie sich fra- gen, warum war es so wichtig, diesen Baum zu rettten? Er ist ein Stück Zeitgeschichte und wie es alte Gebäude gibt, sind es auch alte Bäume, die Beachtung finden sollten und nicht nur die Raritäten im Land- schaftspark! Durch das Gutachten von Baumforscher Matthias Schütze war es möglich, über 100 Jahre für den Maulbeerbaum festzustellen. Die Baumaßnah- me der neuen B6 vor Jahren hat der selten gewordenen Baum glücklicher Weise überstanden und es ist zu hoffen, das er noch viele Jahre beim Vorbeifahren grüßen kann! Friedrich der III. der Weise, Kurfürst von Sachsen (1486–1525) und Förderer Martin Luthers, soll in Deutschland der erste gewesen sein, der von seinen Rei- sen nach Italien und Palästina das Wissen um den Seidenherstellung ins sächsi- sche Land brachte. Noch 1500 meinte man, die Seidenfäden werden von einem Seidenbaum gehaspelt, auf dessen Krone sie wachsen. Die Seidenraupenzucht und die Futterpflanzen für die Raupen waren Staatsgeheimnisse in Italien, Ge- nua und Griechenland. Der Kurfürst ließ heimlich junge Maulbeerbäume aus Italien beschaffen und wies die Klöster an, Maulbeerbäume in kleinen Planta- gen zu pflanzen um eine eigene Seidenherstellung zu betreiben. Prominentes- tes Beispiel ist der angeblich 500 Jahre alte Schildauer Baum auf dem Kirchberg. Da der Bedarf an Blättern der Futterpflanze Maulbeere riesig war, hat man ne- ben den Plantagen den Maulbeerbaum als Chausseebaum eingesetzt. So konn- te man gleich zwei Ziele damit erreichen. Schatten und Kühle im Sommer für die Die Baumfreunde

C marschierenden Soldaten und Futter für die gefrässigen Raupen! Mathias Bräuer, Machern und Matthias Schütze, Zweenfurth M Y K Seite 17 Gemeindeblatt Machern 08. Januar 2021 n Das entzauberte Paradies Die Entstehung des Romantik-Parkes zu Machern

Diese Frage beschäftigt Romantiker, Chronisten, Heimatfreunde wie Fremde wohl seit über 200 Jahren: Warum lässt jemand – Graf Carl Heinrich August von Lindenau – in jahrzehntelanger mühevoller Arbeit mit viel finanziellem Aufwand und noch mehr Liebe zum Detail einen Park wie Machern planen, pflanzen und bauen, um ihn ganz kurz nach seiner Fertigstellung gemeinsam mit dem teilwei- se ebenfalls umgestalteten Schloss zu verkaufen? Diese Frage ist auf den ersten Blick nur spekulativ zu beantworten, denn überliefert ist dazu nicht ein einziges Wort. Erst spätere Zeiten stellten den gewaltigen finanziellen Aufwand als mög- lichen Grund in den Raum, ohne allerdings auch nur Indizien für finanzielle Pro- bleme vorliegen zu haben. Zum Park erschienen kurz vor 1800 drei Beschreibungen: „Machern – Für Freunde der Natur und Gartenkunst“ von Paul Christian Gottlob Andrea im Jahr 1796, dann eine anonyme „Spazierfahrt nach Machern“ im Jahr 1798, und zu- letzt die „Beschreibung des Gartens zu Machern“ von Ephraim Wolfgang Gla- sewald im Jahr 1799. Der „Spazierfahrt“ aus dem Jahr 1798 wollen wir uns nä- her widmen. Wer damals von Leipzig nach Machern reiste, musste vorsorgen. Da der anony- me Autor dem Gasthof zu Machern „äußerst schlechte Bedienung und Aufwar- tung“ attestierte, und den Grafen von Lindenau als „zu bieder“, um das Pro- blem zu lösen, speiste man als Gast doch besser vorher in Borsdorf. In Machern angekommen, stellte sich dem Ausflügler ein neues Problem in den Weg: „Nur des Sonntags und nicht in den Wochentagen kann der Garten besucht werden. Ohne Begleitung des Gärtners aber darf niemand herum gehen, son- dern man muss sich schlechterdings bei dem Gärtner melden. Dies ist ausdrück- licher Befehl des Grafen und auch gleich am Eingange angeschlagen.“ gehört nicht hierher, da sich leicht denken lässt und von selbst versteht, dass die Weder Andrea noch Glasewald erwähnten in ihren Parkbeschreibungen dieses innere Verzierung ... seinem Besitzer Ehre bringen ... und Denkmale des wichtige Detail. Allerdings begannen beide ihre Wanderung durch den Land- menschlichen Fleißes, der deutschen Industrie und Kunst enthalten werde.“ schaftsgarten auch am Schloss und nicht vor dem – Küchengarten. An dessen Und das Alles in einem als besonders preiswert angepriesenen Büchlein aus Eingang (nicht aber am Parkeingang) mag der anonyme Autor tatsächlich ein scheinbar berufener Feder mit reihenweise eingestreuten klassischen Zitaten, Verbotsschild erblickt haben, was ihn aber nicht an der Durchquerung des Kü- die eine durchaus nicht geringe Bildung verraten. Ein Park, dessen Gäste fast chengartens hinderte, bevor er dann die gotische Brücke erreichte und dort – ausnahmslos wegen der Ritterburg kommen, der aber sonst einer Betrachtung und eben nicht am Schloss – seinen Parkrundgang begann. eigentlich gar nicht wert ist und die Gäste nach dessen Besuch die entstandenen Kosten bedauern. Ein Park, in dem verschwenderische Statuen nutzlos herum- Der zwei Jahre zuvor erschienenen Parkbeschreibung von Andrea wirft der ano- stehen, den man nur Sonntags und nur vom Gärtner begleitet besuchen darf nyme Autor „Vergehungen gegen den guten Geschmack, den gesunden Men- und in dem Schlossherrin Henriette wie Musidore vielleicht ja doch heimlich schenverstand und die liebe Grammatik" vor, und möchte es natürlich besser nackt in das nach ihr benannte Käuzchenbad steigt. Ein Schloss, dessen biederer machen. So richtig erbaulich findet er den Landschaftsgarten aber offensichtlich Besitzer doch besser den Denkmalen der deutschen Industrie huldigen solle und nicht. In nette Worte gekleidet, unterstellt er dem „bei weitem größten Teil“ der der nicht einmal in der Lage ist, im Macherner Gasthof für geordnete Verhält- Besucher des Gartens, dass sie nur wegen der Ritterburg hierher kommen, deren nisse zu sorgen. Besichtigung – so der anonyme Autor – nur „mit besonderer Erlaubnis der gräf- lichen Herrschaft“ möglich war. Diejenigen Gäste, die nicht in die Ritterburg Vermutlich Gräfin Henriette selbst – ihr Gemahl war beruflich bedingt nur selten kommen, „bereuen ... die Spazierfahrt, laufen hin und her, klagen über den gro- vor Ort – hatte nichtsahnend dem anonymen Schreiber dieses Büchleins Einlass ßen Umfang des Gartens, dass man sich müde Füße hole, wenn man das übrige in die Ritterburg gewährt, ihm vielleicht auch vom scherzhaften Namen „Käuz- Merkwürdige sehen wolle, und bedauern endlich die Kosten, welche ihnen die chenbad“ erzählt, ihm das Schloss gezeigt und nach dem sehr stimmungsvollen Spazierfahrt nach Machern verursachte.“ Text des offensichtlich der Familie von Lindenau recht nahe stehenden Paul Christian Gottlob Andrea auf eine weitere schöne Beschreibung von Park und Um Kosten geht es dem anonymen Autor auch bei den Statuen der Gottheiten Schloss Machern gehofft, zumal erneut, wie schon zwei Jahre zuvor bei der ers- im Park. An Stelle der Gottheiten würde er gern Denkmäler der verdienstvolls- ten Parkbeschreibung durch Andrea, „Voß und Compagnie“ in Leipzig Heraus- ten Männer der Nation sehen, und beklagt die Verschwendung von großen geber des Büchleins sein würden. Summen eben für diese Statuen. An der Klostermauer findet er einen guten Den Begriff „Fake-News“ kannte die Familie von Lindenau damals sicherlich Schützen besser als einen faulen Mönch, und kommt dann zum Käuzchenbad, nicht, aber nur vier Jahre nach Erscheinen dieses Büchleins hatte sie Machern damals ein gemauertes Wasserbecken mit Stufen. Am Käuzchenbad weiß er zu nach mehr als 370 Jahren in Familienbesitz als entzaubertes Paradies nicht nur berichten, dass das Bad seinen Namen von Gräfin Henriette selbst haben soll, verlassen, sondern bereits verkauft, und kehrte niemals wieder zurück. Die welche damit ein Lieblingswort des Grafen, womit er sie im Scherz zu benennen Macht der Worte - und ein nicht einmal untypisches Romantikerschicksal vor pflegte, versinnlichen und ehren wollte. Genau dieser Ort erinnert den anony- 200 Jahren ... men Autor an den vom liebenden Damon beobachteten Badeort der Musidore, Für die Leser, die sich jetzt traurig zurücklehnen – es ist wohl leider tatsächlich so er erzählt lang und breit die ganze Geschichte – und lässt Musidore mit schwel- passiert, alle Zitate sind dem Originaltext des anonymen Autors entnommen. lender Brust und gelöstem jungfräulichen Gürtel im Käuzchenbad nackt baden. Aber: diese Arbeit des anonymen Autors hat ein Gegenstück, eines, an dem er Ganz am Ende der Wanderung fallen dann auch noch einige wenige Worte zum kein gutes Haar ließ – die Arbeit von Andrea. Dessen Text hatte Gräfin Henriette Schloss, in dessen unterem Stockwerk sich damals schon ein gewölbtes Zimmer vor Augen, als sie dem anonymen Autor die Türen öffnete, und dieser Text ist befand, das im gotischen Geschmack ausgemalt und verziert ist – der heutige auch mehr als 200 Jahre nach seiner Entstehung immer noch lesenswert ... Trauraum des Standesamtes, dessen Schönheit die Bilder oben zeigen. Und was schreibt der anonyme Autor dazu? „Eine Beschreibung des Innern des Schlosses Vollendet am 5. Juni 2018, Robert Schmidt C M Y K Seite 18