Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Schweizerisches Bundesarchiv BAR

Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte

Das Inventar zur schweizerischen Militärgeschichte besteht aus drei Bänden: Der erste Band legt den Fokus auf die militärischen Bestände der Staatsarchive und führt ein Verzeichnis der Nachlässe schweizerischer Militärpersonen. Band zwei widmet sich den militärischen Beständen im Bundesarchiv, in ausländischen Archiven und schweizerischer Bibliotheken. Ein sachsystematisches Findmittel zu den Beständen im Bundesarchiv bildet den dritten Band.

Bestellen der Unterlagen

Sämtliche im Inventar aufgeführten Unterlagen im Bundesarchiv sind heute online recherchier- und bestellbar. Allerdings hat sich die Schreibweise der Signaturen geändert.

Kombinieren Sie mehrere Suchfelder, um einen Eintrag aus dem Inventar zu eruieren. Hier beispiels- weise «Signatur» und «Aktenzeichen» (mit * können beliebige Zeichen folgen). Bestandessignatur und die Ablieferungsnummer lassen sich mit einem # verbinden (E5802#1987/59*). Bei mehreren Er- gebnissen achten Sie auf den entsprechenden Entstehungszeitraum. Zum Beispiel:

Wenn Sie ein Dossier nicht finden, wenden Sie sich an die Beratung. 

Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero

Armeestabsteil 152 – Armeearchiv Fraction d’Etat major 152 – Archives de l’Armée Frazione di Stato Maggiore 152 – Archivio dell’Esercito

Inventare Inventaires Inventari Inventaris

Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte

Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse

Inventario dei fondi per la storia militare svizzera

1848–2000

3

Sachsystematisches Findmittel zu den Beständen des Bundesarchivs Inventaire thématique des fonds des Archives fédérales Repertorio tematico dei fondi dell’Archivio federale

Herausgegeben von – édité par – a cura di Rudolf Jaun / Sacha Zala

Bern 2006 

Inventare / Inventaires / Inventari / Inventaris

Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte. 1848–2000 Band 3 Sachsystematisches Findmittel zu den Beständen des Bundesarchivs

Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse. 1848–2000 Volume 3 Inventaire thématique des fonds des Archives fédérales

Inventario dei fondi per la storia militare svizzera. 1848–2000 Volume 3 Repertorio tematico dei fondi dell’Archivio federale

Leitung Rudolf Jaun

Redaktion Sacha Zala

Texte Beat Brodbeck, Lorenz Heiligensetzer, Rudolf Jaun, Dimitry Queloz, David Rieder, Matthias Wild

Mitarbeiter Lionel Bartolini, Eric De Pizzol, Dominik Durrer, Jérôme Guisolan, Alexandre Garcia, Thomas Hayoz, Patrick Kammerer, Marc Kiener, Andreas Landtwing, Patrick Lüthi, Daniel Minder, Peter Quadri, Markus Rickenbacher, Matthias Schnyder, Andreas Stucki

Umschlag Raffaela Casasopra

Umschlagbild Oberstlt i Gst Marlis Jacot-Guillarmod mit dem Stab Log Bat 101

Bern 2006

Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2006 beim Schweizerischen Bundesarchiv und beim Armeestabsteil 152 Armeearchiv Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung durch das Schweizerische Bundesarchiv und den Armeestabsteil Armeearchiv ist unzulässig.

Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, 3003 CH-Bern E-Mail [email protected] www.bbl.ch/bundespublikationen Art. Nr. 304.256 ISBN 3-908439-11-6

1’000 5.06 Sf0600011  Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Thesaurus 15

I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik 21 1 Bundesrat und Militärdepartement 23 2 Parlament 24 3 Parlamentarische Kommissionen 26 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 31

II Rechtliche Grundlagen 89 1 Verfassung (Militärartikel) 91 2 Militärorganisationsgesetze 92 3 Truppenordnungen und Armeeorganisationen 94 4 Verordnungen 96 5 Dienstreglemente 108 6 Militärjustiz 110

III Militärische Landesverteidigung 115 1 Strategie, Konzeption, Doktrin und operative Führung 117 2 Humanressourcen 136 3 Rüstungsressourcen 199 4 Finanzierung (Militärbudget, Militärkredite) 241 5 Nachrichtendienst 253 6 Organisation Departement 262 7 Organisation der Armee 292

IV Nichtmilitärische Landesverteidigung 341 1 Kriegswirtschaft 343 2 Zivilschutz 345 3 Politisch-militärische Medienüberwachung, Information, Gegeninformation 347 4 Organisation der nichtmilitärischen Landesverteidigung 349

V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen 355 1 Allgemeines 357 2 Revolutionsjahre, Sardinisch-Österreichischer Krieg, Aufstand in Baden (1848/49) 358 3 Neuenburgerhandel (1856/57) 359 4 Deutsch-Französischer Krieg (1870/71) 360 5 Erster Weltkrieg (1914–1918) 361 6 Zweiter Weltkrieg (1939–1945) 363 7 Ordnungsdienst und subsidiärer Einsatz 365

Abkürzungsverzeichnis 369 Autoren 377 Veröffentlichungen des Schweizerischen Bundesarchivs 379  Table des Matières

Introduction 11 Thesaurus 15

I Politique militaire, de défense et de sécurité 21 1 Conseil fédéral et Département militaire 23 2 Parlement 24 3 Commissions parlementaires 26 4 Commissions non-parlementaires 31

II Bases juridiques 89 1 Constitution (articles militaires) 91 2 Lois sur l’organisation militaire 92 3 Organisations des troupes et organisations de l’Armée 94 4 Arrêtés fédéraux 96 5 Règlements de service 108 6 Justice militaire 110

III Défense nationale militaire 115 1 Stratégie, conception, doctrine et conduite opérative 117 2 Ressources humaines 136 3 Armement 199 4 Financement (budget militaire, crédits militaires) 241 5 Service de renseignements 253 6 Organisation du Département 262 7 Organisation de l’Armée 292

IV Défense nationale non militaire 341 1 Economie de guerre 343 2 Protection civile 345 3 Surveillance politique et militaire des médias, information et contre-information 347 4 Organisation de la défense nationale non militaire 349

V Mises sur pied, services actifs et mobilisations 355 1 Généralités 357 2 Révolution de 1848, guerre austro-sarde, soulèvement de Baden (1848/49) 358 3 Affaire de Neuchâtel (1856/57) 359 4 Guerre franco-allemande (1870/71) 360 5 Première Guerre mondiale (1914–1918) 361 6 Deuxième Guerre mondiale (1939–1945) 363 7 Service d’ordre et engagement subsidiaire 365

Liste des abréviations 369 Auteurs 377 Publications des Archives fédérales suisses 379  Indice

Introduzione 13 Tesauro 15

I Politica militare, politica della difesa e della sicurezza 21 1 Consiglio federale e Dipartimento militare 23 2 Parlamento 24 3 Commissioni parlamentari 26 4 Commissioni extra-parlamentari 31

II Basi giuridiche 89 1 Costituzione federale (articolo militare) 91 2 Legge sull’organizzazione militare 92 3 Organizzazioni delle truppe e dell’Esercito 94 4 Decreti e ordinanze federali 96 5 Regolamenti di servizio 108 6 Giustizia militare 110

III Difesa militare 115 1 Strategia, concezione, dottrina e condotta operativa 117 2 Risorse umane 136 3 Risorse d’armamento 199 4 Finanziamento (preventivo militare, crediti militari) 241 5 Servizio informazioni 253 6 Organizzazione del Dipartimento militare 262 7 Organizzazione dell’Esercito 292

IV Difesa non-militare 341 1 Economia di guerra 343 2 Protezione civile 345 3 Sorveglianza politica e militare dei media, informazione e contro-informazione 347 4 Organizzazione della difesa non-militare 349

V Servizi federali, servizi attivi e mobilitazioni 355 1 Questioni generali 357 2 Periodo rivoluzionario, Guerra sardo-austriaca, insurrezione di Baden (1848/49) 358 3 Affare di Neuchâtel (1856/57) 359 4 Guerra franco-prussiana (1870/71) 360 5 Prima guerra mondiale (1914–1918) 361 6 Seconda guerra mondiale (1939–1945) 363 7 Servizio d’ordine e servizio sussidiario 365

Lista delle abbreviazioni 369 Autori 377 Pubblicazioni dell’Archivio federale svizzero 379 

Stab FAK 2 BAR, J 1.336-01 (2003/432) Franz Nager, Bd. 2 7

Einleitung Introduction Introduzione 

«Dik wünscht zum Neujahr: ein Zeichen guten Einvernehmens zwischen Volk und Armee» Nebelspalter, 26. Dezember 1946 Einleitung 

Der dritte und letzte Band des «Verzeichnisses der Quellenbestände zur schwei- zerischen Militärgeschichte» schliesst das noch im letzten Jahrhundert initiierte Grossprojekt des «Armeestabsteils 152 Armeearchiv» ab, in das insgesamt mehr als 30 akademisch ausgebildete Historiker als Stabsangehörige involviert waren. Die 2004 erschienenen ersten zwei Bände präsentierten die für die Militärgeschichte der Schweiz relevanten Bestände aus den 26 Staatsarchiven, aus 35 ausländischen Archiven, die Nachlässe schweizerischer Militärpersonen aus praktisch sämtlichen Archiven und Bibliotheken der Schweiz, sowie die Militaria-Bestände in schweizerischen Bibliotheken. Bereits im zweiten Band ist ein Verzeichnis der militärischen Bestände des Bundesarchivs publiziert worden, das für die Forschung sämtliche Akzessionen der relevanten Bestände in übersichtlicher und knapper Form zur Verfügung stellt. Seit Projektanfang verfolgten die Herausgeber aber auch das weitere Ziel, die in der Tat fast unermessliche Aktenmasse zur Militärgeschichte im Bundesarchiv der historischen Forschung in einer nach sozialwissenschaftlichen Konzepten begründeten Form zu erschliessen. Die nach ersten empirischen «Test-Sondierungen» sukzessiv verfeinerte Konzeptualisierung des Projektes, führte zu einem qualitativen Vorgehen, das in kompakter Form in jeden sachsystematischen Aspekt einführt und die dazu zentralen Bestände angibt. Damit ist nicht nur ein Findmittel entstanden, sondern zugleich eine kurz gefasste Geschichte der Schweizer Armee. Die Sachsystematik folgt einem sozialwissenschaftlichen Ressourcenansatz, welcher von den notwendigen Mitteln für die Bildung einer Streitkraft ausgeht und orientiert sich weder an den Organisationsstrukturen noch an der Ereignisgeschichte der Schweizer Armee. Lediglich im abschliessenden Kapitel werden die Quellen zu den Einsätzen der Schweizer Armee während den Aufgeboten, Mobilmachungen und Aktivdiensten in chronologischer Reihenfolge erfasst. Auf diesem methodischen Hintergrund hat sich auf der obersten Ebene folgende Sachsystematik ergeben (für die komplette Übersicht vgl. das Inhaltsverzeichnis und den Thesaurus):

I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik II Rechtliche Grundlagen III Militärische Landesverteidigung IV Nichtmilitärische Landesverteidigung V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen

Die einzelnen sachsystematischen Kapitel sind wie folgt aufgebaut: Einer ersten allgemeinen Einführung folgt eine Angabe der wichtigsten Literatur und der zentralen Bestände. Darauf folgen die einzelnen sachsystematischen Verweisungen mit einer kurzen Einleitung in die Entwicklung und Problematik des Sachgebietes. Die Erarbeitung dieses Verzeichnisses ist dank der Zusammenarbeit zwischen dem «Archivdienst VBS und Armee» und dem «Armeestabsteil 152 Armeearchiv» möglich gewesen. Nur so gelang es, die während den Dienstperioden von den Angehörigen der Milizarmee geleisteten Recherchearbeiten zu bündeln, zu einem Gesamtwerk zusammen zu führen und mit den Kurzeinführungen in die Sachgebiete zu kom- plettieren. In diesem Sinn gehört der erste Dank allen Angehörigen des Armeest- absteil 152, welche mit den während den Dienstperioden geleisteten Arbeiten das 10 Einleitung

Fundament dieses Werkes legten. Zudem hatte der Armeestabsteil in den Jahren 2003/04 ebenfalls die grosse Unterlagenabgabe der Armee 95 zu bewältigen. Dank gebührt aber ebenso sehr den ehemaligen Mitarbeitern des «Archivdienstes VBS und Armee» Beat Brodbeck (Redaktion Bestände-Nachweise), Lorenz Heiligen- setzer, Dimitry Queloz, David Rieder und Matthias Wild, welche eine Vielzahl der einführenden Texte verfassten und die Nachforschungen im Bundesarchiv leiteten. Dem Bundesarchiv ist wiederum für die Aufnahme in die Reihe «Inventare» und den unkomplizierten Zugang zu den Findmitteln zu danken; Fürsprecher Robert Wieser, Chef Rechtsdienst des Generalsekretariats des VBS, für die Durchsicht der Texte zu den rechtlichen Grundlagen. Mit der Herausgabe dieses Werkes im Dienste der historischen Forschung beschlies- sen die Herausgeber ihr Engagement im Armeestabsteil 152. Seit dem Neuaufbau der Formation im Jahr 1998 war es Ihnen ein Anliegen, der Staatsbürgerarmee die Grundlagen einer kritischen Selbstvergewisserung zu verschaffen.

Oberst Rudolf Jaun Hptm Sacha Zala Chef des Armeestabsteils 152 Armeestabsteil 152 Introduction 11

Le troisième et dernier tome de l’«Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse» termine le grand projet commencé au siècle dernier par la «Fraction d’Etat- major 152 – Archives de l’Armée», pour lequel plus de 30 historiens incorporés à la fraction ont été engagés. Les deux premiers tomes, parus en 2004, présentaient les fonds les plus importants pour l’histoire militaire suisse des 26 archives cantonales, de 35 archives étrangères, des fonds privés de personnalités militaires suisses de presque toutes les bibliothèques et archives de Suisse, ainsi que les collections militaires des bibliothèques de Suisse. Un inventaire des fonds militaires des Archi- ves fédérales a déjà été publié dans le deuxième tome, qui met à disposition des chercheurs, sous une forme synthétique, les titres des fonds importants. Depuis le début du projet, les éditeurs se sont également donné pour but supplémentaire d’ouvrir à la recherche l’énorme masse de documents concernant l’histoire mili- taire conservés aux Archives fédérales et de les présenter selon les normes des sciences sociales. La conceptualisation découlant des premiers essais empiriques successifs a conduit à une approche qualitative qui donne, pour chaque thème, une introduction synthétique ainsi que les principaux fonds correspondants. Dès lors, l’ouvrage ne constitue pas seulement un outil de recherche, mais aussi une brève histoire de l’Armée suisse. Les thèmes suivent une méthode fondée sur les ressources et qui est empruntée des sciences sociales. Cette méthode part des moyens nécessaires pour la formation d’une force armée et n’est pas axée sur les questions de structure ou d’histoire événementielle de l’Armée suisse. Les sources concernant l’engagement de l’Ar- mée suisse pendant les mises sur pied, les mobilisation et les services actifs sont répertoriées de manière chronologique seulement dans le dernier chapitre. En suivant cette méthode, nous avons définis les principaux thèmes suivants (pour une énumération complète, voir la table des matières et le thesaurus):

I Politique militaire, de défense et de sécurité II Bases juridiques III Défense nationale militaire IV Défense nationale non militaire V Mises sur pied, services actifs et mobilisations

Les différents chapitres thématiques sont conçus de la manière suivante. Après une introduction générale se trouvent une orientation bibliographique et un inventaire des fonds principaux. Ensuite viennent les différents aspects du thème, avec une brève introduction concernant leur développement et leur problématique. La réalisation de cet ouvrage a été possible grâce à la collaboration entre le «Service des archives de l’Armée et du DDPS» et la «Fraction d’Etat-major 152 – Archives de l’Armée». Ce fut la seule manière de rassembler les travaux de recherche qui ont été effectués au cours des périodes de service militaire, de constituer un ouvrage général et de le compléter par de brèves introductions dans les différents domaines. Pour cette raison, nos remerciements vont d’abord à tous les membres de la fraction d’Etat-major 152, qui ont réalisé les bases de ce travail au cours de leurs périodes de service militaire. En outre, la fraction d’Etat-major est venue à bout du travail d’archivage des documents d’Armée 95 au cours de l’année 2003/2004. 12 Introduction

Nos remerciements s’adressent également aux collaborateurs du «Service des ar- chives de l’Armée et du DDPS»: Beat Brodbeck (travail de rédaction générale des fonds), Lorenz Heiligensetzer, Dimitry Queloz, David Rieder et Matthias Wild, qui ont rédigé l’ensemble des textes d’introduction et qui ont dirigé les recherches dans les Archives fédérales. Enfin, nous voudrions exprimer notre gratitude aux Archives fédérales qui ont accepté de publier l’ouvrage dans leur collection «Inventaires» et qui nous ont laissés accéder à leurs moyens de recherche, ainsi qu’à Maître Robert Wieser, chef du Service juridique du Secrétariat général du DDPS, pour la relecture des textes du chapitre consacré aux bases juridiques. C’est avec la publication de cet ouvrage destiné à aider la recherche scientifique que se termine notre engagement au service de la fraction d’Etat-major 152. Depuis la réorganisation de la formation en 1998, nous avons eu à cœur de réaliser les bases pour une meilleure compréhension de l’armée de milice.

Colonel Rudolf Jaun Cap Sacha Zala Chef de la fraction d’Etat-major 152 Fraction d’Etat-major 152 Introduzione 13

Con il terzo volume dell’«Inventario dei fondi per la storia militare svizzera» si con- clude l’ambizioso progetto di ricerca lanciato il secolo scorso dalla «Frazione dello Stato Maggiore 152 – Archivio dell’Esercito» ed al quale hanno collaborato più di 30 storici incorporati nel nostro Stato Maggiore. I primi due volumi, apparsi nel 2004, presentano i fondi rilevanti per la storia militare svizzera tratti dai 26 archivi cantonali, da 35 archivi esteri, da fondi privati di personalità militari conservati nelle maggiori biblioteche ed archivi svizzeri, come pure i fondi librari delle biblioteche militari sviz- zere. Infine, già nel secondo volume, è stato pubblicato un inventario completo dei fondi dell’Archivio federale rilevanti per la storia militare, un agile strumento per la ricerca delle molteplici accessioni dei numerosi fondi. Fin dagli albori del progetto, gli editori hanno perseguito anche l’obiettivo di raccordare la colossale massa di documenti conservati all’Archivio federale alla ricerca, classificandoli secondo norme tratte dalle scienze sociali. La disposizione concettuale, via via perfezionata dalle analisi empiriche, ha condotto ad un approccio qualitativo che presenta in maniera sintetica ogni aspetto tematico ed i rispettivi fondi principali. Così facendo, l’opera non rappresenta soltanto uno strumento di ricerca ma diventa anche una concisa storia dell’Esercito svizzero. I temi seguono una metodologia tratta dalle scienze sociali e basata sul concetto delle risorse. Questo metodo parte dai mezzi necessari per la formazione d’una forza armata e non segue né le strutture organizzative né una histoire événementielle dell’Esercito svizzero. Soltanto nel capitolo conclusivo sono presentate cronologi- camente le fonti degli impieghi, dei servizi attivi e delle mobilitazioni. In questo contesto metodologico abbiamo definito i seguenti temi principali (per una visione completa cfr. l’indice ed il tesauro):

I Politica militare, politica della difesa e della sicurezza II Basi giuridiche III Difesa militare IV Difesa non-militare V Servizi federali, servizi attivi e mobilitazioni

I diversi capitoli tematici sono concepiti nella seguente maniera: dopo un’introduzione generale seguono le indicazioni della bibliografia maggiormente rilevante e dei fondi principali. Seguono poi i differenti aspetti tematici con una breve introduzione sugli sviluppi e sulla problematica del tema. La realizzazione di quest’opera è stata possibile grazie alla collaborazione tra il «Servizio degli archivi del DDPS e dell’esercito» e la «Frazione di Stato Maggiore 152 – Archivio dell’Esercito». Soltanto in questo modo è stato possibile assemblare le numerose ricerche effettuate durante i periodi di servizio militare, unirle in un’opera generale e completarle con delle brevi introduzioni per i diversi argomenti. Così il nostro ringraziamento va in primo luogo a tutti i membri della frazione di Stato Maggiore 152 che con i loro servizi hanno posto le fondamenta di quest’opera. Inoltre, non va dimenticato che la frazione di Stato Maggiore nel corso degli anni 2003/2004 ha dovuto anche condurre l’enorme opera d’archiviazione dei documenti dell’Esercito 95. La nostra riconoscenza è diretta in uguale misura agli ex-collabora- tori del «Servizio degli archivi del DDPS e dell’esercito»: Beat Brodbeck (redazione 14 Introduzione

dei fondi), Lorenz Heiligensetzer, Dimitry Queloz, David Rieder e Matthias Wild che hanno redatto numerosi testi introduttivi e diretto le ricerche nell’Archivio federale. Infine esprimiamo la nostra gratitudine all’Archivio federale che ha accolto la pub- blicazione nella sua collana «Inventari» e ci ha permesso d’accedere ai suoi mezzi di ricerca, come pure a Robert Wieser, capo del Servizio giuridico della Segreteria generale del DDPS per la lettura dei testi del capitolo sulle basi giuridiche. Con la pubblicazione di quest’opera al servizio della ricerca scientifica, gli editori terminano il proprio servizio militare nella frazione di Stato Maggiore 152. Dalla nuova costituzione della formazione nel 1998 il loro continuo impegno è stato quello di porre nelle mani dell’esercito dei cittadini gli strumenti necessari per riflettere criticamente sul suo ruolo.

Colonnello Rudolf Jaun Cap Sacha Zala Capo della frazione di Stato Maggiore 152 Frazione di Stato Maggiore 152 THESAURUS / TESauRO 15

I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

1 Bundesrat und Militärdepartement 2 Parlament 3 Parlamentarische Kommissionen 4 Ausserparlamentarische Kommissionen

II Rechtliche Grundlagen

1 Verfassung (Militärartikel) 2 Militärorganisationsgesetze 3 Truppenordnungen und Armeeorganisationen 4 Verordnungen 5 Dienstreglemente 6 Militärjustiz

III Militärische Landesverteidigung

1 Strategie, Konzeption, Doktrin und operative Führung 1.1 Studien, Berichte und Reglemente 1.2 Gremien und Kommissionen 1.3 Verteidigungskonzepte 1.4 Angriffspläne gegen die Schweiz

2 Humanressourcen 2.1 Wehr- und Dienstleistungspflicht 2.2 Aushebung 2.3 Kontrollwesen 2.4 Zuteilung und Verwendung 2.5 Ausmusterung und Entlassung 2.6 Freistellungen, Militärpflichtersatz, Dispensationen, Urlaube 2.7 Dienstverweigerung und Ersatzdienst 2.8 Abweichendes Verhalten und Disziplinierung 2.9 Kriminalisierung (Militärstrafrecht und Militärstrafrechtsfälle) 2.10 Politische Betätigungen von Armeeangehörigen 2.11 Soziales, Unfälle, Militärversicherung 2.12 Ausbildung und Sozialisation 2.13 Vordienstliche Ausbildung 2.14 Ausserdienstliche Tätigkeiten 2.15 Turnen und Sport 2.16 Kaderausbildung 2.17 Kaderentwicklung (Gradhierarchie und Beförderungen) 2.18 Reformprojekte (Ausbildung und Erziehung) 2.19 Führungs- und Kampfverhalten 16 Thesaurus

2.20 Instruktionsoffiziere (Drillmeister/Berufsoffizier) 2.21 Instruktionsunteroffiziere 2.22 Militärbeamte 2.23 Festungswachtkorps 2.24 Überwachungsgeschwader

3 Armement 3.1 Commissariat central des guerres et Intendance du matériel de guerre 3.2 Armes légères 3.3 Armes lourdes 3.4 Equipement personnel 3.5 Aviation 3.6 Fortifications et infrastructure 3.7 Topographie

4 Finanzierung (Militärbudget, Militärkredite) 4.1 Rüstung 4.2 Betriebskosten (Sach- und Personalkosten)

5 Nachrichtendienst 5.1 Militärischer Nachrichtendienst 5.2 Politischer Nachrichtendienst

6 Organisation Departement 6.1 Direktion der Militärverwaltung (DMV) 6.2 Waffenchefs, Ausbildung 6.3 Generalstabsdienste 6.4 Rüstungsdienste 6.5 Logistikdienste

7 Organisation de l’armée 7.1 Etat-major de l’armée (EMA) et Etat-major général (EMG) 7.2 Commandant en chef 7.3 Unités de l’armée, Grandes unités 7.4 Corps de troupes, unités 7.5 Armes 7.5.1 Infanterie 7.5.2 TML, cavalerie 7.5.3 Artillerie 7.5.4 Génie 7.5.5 Troupes de forteresse 7.5.6 Troupes de transmissions 7.5.7 Troupes sanitaires 7.5.8 Troupes vétérinaires 7.5.9 Troupes de soutien Thesaurus 17

7.5.10 Troupes de sauvetage, troupes de protection aérienne 7.5.11 Troupes du train, troupes de transport 7.5.12 Forces aériennes, troupes d’aviation et de DCA 7.5.13 Troupes du matériel 7.6 Mobilisation 7.7 Surveillance et protection de la frontière 7.8 Services auxiliaires 7.8.1 Service territorial 7.8.2 Police de l’armée 7.8.3 Poste de campagne 7.8.4 Justice militaire 7.9 Services complémentaires et spécialistes 7.10 Classes d’âge

IV Nichtmilitärische Landesverteidigung

1 Kriegswirtschaft

2 Zivilschutz

3 Politisch-militärische Medienüberwachung, Information, Gegeninformation

4 Organisation der nichtmilitärischen Landesverteidigung 4.1 Organisation der Gesamtverteidigung bis 1970 4.2 Leitungsorganisation und Rat für Gesamtverteidigung

V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen

1 Allgemeines 2 Revolutionsjahre, Sardinisch-Österreichischer Krieg, Aufstand in Baden (1848/49) 3 Neuenburgerhandel (1856/57) 4 Deutsch-Französischer Krieg (1870/71) 5 Erster Weltkrieg 1914–1918 6 Zweiter Weltkrieg (1939–1945) 7 Ordnungsdienst und subsidiärer Einsatz 18

Erläuterungen zum Aufbau der Bestandesverweise

Die Angabe der Bestandesverweise erfolgt in zwei Schritten:

1. Den allgemeinen Einführungen folgen jeweils die «zentralen Bestände», eine Auflistung der wichtigen Aktenbildner zum Themenbereich auf Stufe Bestand/ Teilbestand. Sie enthalten bloss Signatur und Titel des Provenienzbestandes (z. B. E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung) oder den Hinweis auf den Pertinenzbestand E 27 (–).

2. Innerhalb der einzelnen Kapitel befinden sich mit «Bestände» bezeichnete, detailliertere Verweise zu den Aktenbeständen. Bei der Zusammenstellung dieser Verweise wurden alle für relevant erachteten Bestände konsultiert. Die Verweise sind jeweils bestandsweise gruppiert und enthalten eine Auflistung von Nummern und Titel der Aktenzeichen (AZ), welche Unterlagen zum entsprechenden Kapitel enthalten, also z. B. AZ: 130 Armeereform – Landesverteidigung. Verweise auf Pertinenzbestände sind nach dem selben Schema aufgebaut. Da es sich dort je- doch um im Bundesarchiv nachträglich erstellte Ordnungseinheiten handelt, spricht man statt von Aktenzeichen von Ordnungsschemata (OS), also z. B. OS: 09.A.10. c.2 Offiziere. Im Pertinenzbestand E 27 (–) werden zusätzlich die Dossiernummern genannt (z. B. Nr. 19150–19161). Die den Verweisen beigestellten Zeiträume geben Auskunft über den Entstehungszeitraum der Quellen. Beim Verweis auf besonders relevante Quellen, oder wenn in einem Bestand nur ein einziges Dossier von Inte- resse ist, wird im Einzelfall auch auf Dossiers verwiesen und zwar unter Nennung der jeweiligen Aktenablieferungsnummer des Bestandes, also z. B. 1982/151 – Bd. 5285e, Bekleidung, Ausrüstung.

Diese pragmatische Art von Bestandesverweisen erlaubt es, auf die von Thema zu Thema stark schwankende Menge an Quellen einzugehen und trotzdem die Übersichtlichkeit zu wahren sowie auf Besonderheiten und «Trouvaillen» in den Beständen hinzuweisen.

Beat Brodbeck 19 Sachsystematisches Findmittel zu den BeständeN Des Bundesarchivs

Inventaire Thématique des Fonds des Archives fédérales

Repertorio tematico dei Fondi Dell’Archivio Federale 20

«Die Schweiz wählt ihren 4. General» Schweizer Illustrierte, 31. August 1939 21

I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik 22 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Mit der Bundesstaatsgründung von 1848 wurde die Verlagerung der Militärpolitik auf die nationale, eidgenössische Ebene fortgesetzt, welche mit den Debatten um eine nationale Streitkraft in der Spätaufklärung und den Militärerlassen der Helvetik und der Mediation eingeleitet und mit der Verfassungsrevision von 1874 beinahe abgeschlossen wurde. Den kantonalen Behörden und damit teilweise auch der kantonalen Politik kamen nur noch die Ernennung der Kommandanten der kan- tonalen Infanteriebataillone und der Bau von kantonalen Kasernen, Waffenplätzen und Zeughäusern zu. Mit dem im Jahr 2004 beginnenden Regime der Armee XXI fielen auch die kantonalen Truppen und Zeughäuser weg. Seit 1848 bildeten daher das Parlament (National- und Ständerat) sowie der Bun- desrat und das Militärdepartement die primären Entscheidungs- und Vollzugsgremien und damit die zentralen Ansprechpartner der von Vereinen, Parteien und Bewe- gungen, aber auch einzelnen Staatsbürgern getragenen Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Seit Ende des 19. Jahrhunderts entschied auch das Staatsvolk zunehmend im Rahmen von Volksabstimmungen über Gesetzesreferenden und Verfassungsinitiativen in Militär- und Verteidigungsfragen mit. Insgesamt verschob sich das Gewicht der militärpolitischen Entscheidungsfindung vom Parlament auf das Militärdepartement. Nicht nur weil mit den Mobilmachungen während des Ersten und Zweiten Weltkrieges das Gewicht der Verwaltung zunahm, sondern weil sämtliche Leitungs- und Ausbildungsorganisationen der nicht stehenden Mili- zarmee als Verwaltungseinheiten des Militärdepartements errichtet und betrieben werden mussten. Seit den 1890er Jahren entstanden insbesondere bei den mit der Ausbildung der Milizen betrauten Instruktionsoffizieren nach preussisch-deutschem Vorbild Tenden- zen eines soldatisch-ständischen Expertenselbstverständnisses, welches sich den staatsbürgerlichen Grundlagen der Milizarmee zu entziehen versuchte. Nach 1945 war jedoch dieser Trend gebrochen, was sich auch im Verzicht auf die Einführung des vor dem Kriege beschlossenen Inspektors der Armee zeigte. Neben dem Be- deutungszuwachs der Landesverteidigungskommission bildeten die zahlreichen parlamentarischen und ausserparlamentarischen Kommissionen, welche sich mit Militär- und Verteidigungsfragen befassen, einen Gegenpool. Die betonte Rede vom «Primat der Politik» und der «Einsatzarmee» seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts weist jedoch darauf hin, dass sich ein erneuertes Expertenselbstverständnis der Berufsoffiziere jenseits ihres Staatsbürgerstatus bemerkbar macht.

Rudolf Jaun

Literatur

Brunner, Karl, Heereskunde der Schweiz, Zürich 1938 und 1953. Brunner, Karl, Die Landesverteidigung der Schweiz, Frauenfeld 1966. Jaun, Rudolf, Armee und Nation. Schweizerische Militärdiskurse des 19. Jahr- hunderts im Widerstreit, in: Urs Altermatt et al., Die Konstruktion einer Nation. Nation und Nationalisierung in der Schweiz, 18.–20. Jahrhundert, Zürich 1998, S. 149–166. 1 Bundesrat und Militärdepartement 23

Kurz, Hans-Rudolf, Die militärischen Kommissionen, in: Der Fourier 42 (1969/10). Lendi, Martin, Recht der Sicherheitspolitik, Vorlesungsskript, Zürich 1998. Lendi, Martin, Das Recht der schweizerischen Sicherheitspolitik unter besonderer Berücksichtigung des Militärrechts, Ms., s. l. 2001. Martin, Paul, Die eidgenössische Armee von 1815 bis 1914, Bern 1923. Der Schweizerische Generalstab. L’Etat-major général suisse, hg. vom Histo- rischen Dienst der Armee, Bde. 1–3, 5–10, Basel/Frankfurt a. M. 1983–1995, Baden 2004 ff. Siegenthaler, Paul, Der Oberbefehl nach schweizerischem Staatsrecht, Diss., Bern 1946. Spillmann, Kurt R., Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser und Marcel Gerber, Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945, Zürich 2001.

1 Bundesrat und Militärdepartement

Das Eidgenössische Militärdepartement löste 1848 die seit 1817 mit einem ständigen Sekretariat ausgestattete Eidgenössische Militäraufsichtbehörde ab und hatte die von der Bundesversammlung beschlossenen Gesetze und Bundesbeschlüsse zu Militär- und Vereidigungsfragen zu vollziehen. Dem Bundesrat kommt die Aufgabe zu, über die innere und äussere Sicherheit der Eidgenossenschaft zu wachen. In Fällen der Dringlichkeit ist der Bundesrat befugt, sofern die Räte nicht versammelt sind, die erforderliche Truppenzahl aufzubieten und über diese zu verfügen. Dies jedoch nur unter Vorbehalt unverzüglicher Einberufung der Bundesversammlung, sofern die aufgebotenen Truppen zweitausend, bzw. seit 1999 4000 Mann über- steigen oder das Aufgebot länger als drei Wochen dauert. Mit der allgemeinen Ausdehnung der Verwaltungseinheiten des EMD/VBS und der durch die nicht stehende Armee bedingten Integration von Ausbildungs-, Rüstungs- sowie Führungs- und Stabsorganisationseinheiten (Generalstab) der Armee in die Verwaltung des Verteidigungsministeriums nahm der Stellenwert der Verwaltungseinheiten seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stetig zu. An- lässlich der Einführung von Armeekorps 1891 wurde unter Leitung des Chefs des Eidgenössischen Militärdepartements eine Landesverteidigungskommission (nach der Einführung von Elementen einer nichtmilitärischen Landesverteidigung «Kom- mission für militärische Landesverteidigung») gebildet, welcher die Korpskomman- danten, der Chef der Generalsstabsabteilung und später der Chef der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, der Ausbildungschef und der Rüstungschef angehörten. Dieses kollektive Leitungs- und Beratungsgremium bestand seit 1995 unter dem Namen Geschäftsleitung EMD/VBS weiter, bis 2003 die Armeekorps abgeschafft wurden und die militärischen Verwaltungseinheiten des Departements unter dem Doppelnamen Gruppe Verteidigung bzw. Hauptquartier in eine Armeestruktur unter der Leitung eines Chefs der Armee überführt wurden. Seit der Intensivierung der militär- und armeekritischen Politik Ende des 19. Jahr- hunderts stehen das EMD bzw. das VBS und dessen Chef im Zentrum der militär- politischen Au­einandersetzungen, welche öfters durch mediale Skandalisierung angeheizt werden. 24 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Bestände

E 1004.1 (–) • Protokolle des Bundesrates Beschlussprotokolle 1848–1989 E 1004.2 (–) • Protokolle des Bundesrates Separatprotokolle 1968–1976 E 1004.3 (–) • Protokolle des Bundesrates 1848–1982 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1940–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1959–1989 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – Bd. 78, BRB, Verfügungen, Verordnungen 1937–1943 1971/202 – Bd. 78, Sitzung des Bundesrates, Auszug aus dem Protokoll 1944–1956 E 5301 (A) • Abteilung für Adjudantur AZ: 104 Bundesratsbeschlüsse 1961–1970 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung –/1 – AZ: 010 Organisation des EMD, Botschaft des BR an die Bundes-versammlung betr. Änderung des Beschlusses der Bundesversammlung 1954 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1999/224 – AZ: 413 Bundesrat zur Sicherheitspolitik, Bundesrat zur Sicherheitspolitik 1987 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl 1941–1954 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul 1955–1966 E 5803 (–) • Handakten Bundesrat Chevallaz Georges-André 1980–1983 E 5804 (–) • Handakten Bundesrat Gnägi Rudolf 1968–1979

2 Parlament

Neben der Gesetzgebungs- und Aufsichtsfunktion, welche auch für den militär-, verteidigungs- und sicherheitspolitischen Bereich dem Parlament ohne Einschränkung zukommen, verfügt die Bundesversammlung über eine Anzahl ausserordentliche Kompetenzen, welche sie im Namen des Souveräns ausübt. Es sind dies: das Recht Krieg zu erklären und Frieden zu schliessen sowie Bündnisse einzugehen, das Verfügungsrecht über die Armee sowohl zur Kriegführung wie zur Durchsetzung der Bundesgewalt, die Kompetenz für den Erlass von Truppenaufgeboten und der Bestimmung des Endzweckes des Truppenaufgebots. Ebenso die Einführung des Oberbefehls und die Befugnis, den mit dem Oberbefehl betrauten General zu wählen. Sodann die Befugnis, auf Antrag des Bundesrates, den General abzuberufen. Bis 1874 bestand auch die Befugnis, den Generalstabschef zu wählen. Dem gegenüber beruht das Aufgebot von Truppen zur Ausbildung nicht auf der verfassungsmässigen Kompetenz der Bundesversammlung, sondern auf den ge- setzlichen Bestimmungen, welche sich seit 1874 aus der Übertragung des gesamten Militärunterrichtes an den Bund ergeben, welcher durch das Militärdepartement sichergestellt wird. Während bis zur Neufassung des Militärorganisations-Geset- 2 Parlament 25 zes im Jahr 1907 viele militärrelevante Geschäfte noch als Gesetze oder mittels Bundesbeschluss geregelt wurden, nahm die Zahl von Verordnungen und Erlassen des Militärdepartements stetig zu. Dennoch zeigen die Militärorganisationsgesetze von 1907 und 1995 einen hohen Detaillierungsgrad, was zu zahlreichen Gesetzes- änderungen führte und den hohen Stellenwert des schweizerischen Parlamentes und des referendums- und initiativfähigen Staatsvolkes in allen Militär- und Sicher- heitsfragen zeigt.

Bestände

E 1301 (–) • Protokolle des Nationalrates 1848–1992 E 1302 (–) • Protokolle des Nationalrates 1848–1988 E 1303 (–) • Protokolle des Nationalrates 1848–1935 E 1304 (–) • Protokolle des Nationalrates 1919–1931 E 1305 (–) • Protokolle des Nationalrates 1931–1955 E 1311 (–) • Missiven des Nationalrates 1848–1854 E 1401 (–) • Protokolle des Ständerates 1848–1992 E 1402 (–) • Protokolle des Ständerates 1848–1988 E 1403 (–) • Protokolle des Ständerates 1848–1902 E 1411 (–) • Missiven des Ständerates 1848–1854 E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.D.1 Konzeption der Landesverteidigung, Neutralitäts- und Bündnisfragen, Verschiedenes – Nr. 12732–12750 1850–1959 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/869 – AZ: 006 Verkehr [der DMV] mit der Bundes- versammlung, Allgemeines 1949–1966 1000/869 – AZ: 030 Ausbau der Landesverteidigung, Rüstungsprogramm 1950–1951 1000/872 – AZ: 600 Ausbildungsdauer, Motion Bodenmann 1954–1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 01 Bundesversammlung, Bundesrat 1958–1959 E 5260 (B) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 10 Bundesgesetzgebung, Parlament 1982–1987 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 006 Bundesversammlung 1954 AZ: 0061 Motionen, Postulate, Interpellationen, Kleine Anfragen 1954 AZ: 0062 Geschäftsbericht 1954–1955 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 064 Parlamentarische Geschäfte 1971–1983 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen 1995/387 – AZ: 064 Parlamentarische Geschäfte 1984–1995 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/45 – AZ: 064 Parlamentarische Geschäfte 1972–1973 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul AZ: 05 Eidgenössische Räte 1956–1966 26 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5804 (–) • Handakten Bundesrat Gnägi Rudolf AZ: 3 Parlamentsgeschäfte 1967–1978

3 Parlamentarische Kommissionen

Im 19. Jahrhundert bildete das eidgenössische Parlament nur nicht-ständige Kommissionen, d. h. die Kommissionen wurden zur Vorberatung eines bestimmten Geschäfts eingesetzt und nach deren Abschluss wieder aufgelöst. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden wegen der stetig wachsenden Aufgaben des Milizparla- mentes dann auch ständige Kommissionen eingeführt; 1991 erfolgte der Übergang zu einem System mit je zwölf ständigen Kommissionen (zehn Legislativ- und zwei Kontrollkommissionen) im National- und Ständerat sowie mit der Möglichkeit der Räte, für besondere Probleme Spezialkommissionen einzusetzen, so z. B. eine Parlamentarische Untersuchungskommission. Mit militärischen Angelegenheiten befassten bzw. befassen sich in erster Linie die 1946 gebildeten Militärkommissionen des National- und Ständerates, welche 1991 in die Sicherheitspolitischen Kommissionen umbenannt wurden. Nur zum Teil dem Thema Militär und Landesverteidigung widmeten bzw. widmen sich die Geschäftsprüfungskommissionen sowie die Finanzkommissionen. Die Tätigkeit der Vollmachtenkommissionen beschränkte sich auf die Überwachung der während der Krisensituation der beiden Weltkriege dem Bundesrat übertragenen ausserordentlichen Kompetenzen. Zur Aufklärung von Unregelmässigkeiten und Vorkommnissen wurden im Bereich des EMD bisher zwei Parlamentarische Untersuchungskommissionen (PUK) eingesetzt: Die PUK über die Abklärung der Mirage-Angelegenheit 1964 und die PUK EMD zur Tätigkeit des Nachrichtendienstes 1991.

Bestände

Allgemeines, Verschiedenes E 1312 (–) • Kommission des Nationalrats AZ: 1 Journale, Angaben über die personelle Zusammensetzung der Kommissionen des Nationalrates 1866–1879 E 1412 (–) • Kommissionen des Ständerates AZ: 1 Journale, Angaben über die personelle Zusammensetzung der Kommissionen des Ständerates 1877–1879 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 017 Übrige parlamentarische Kommissionen 1959 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – Bd. 53, Nationalrätliche und ständerätliche Kommissionen 1946–1951 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1969/5 – Bd. 1, Beschickung von Beamten an parlament. Kommissionen 1959 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 006 Parlamentarische Kommissionen 1964–1974 3 Parlamentarische Kommissionen 27

E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005.1 Parlamentarische Kommissionen 1979–1988

Militärkommissionen, Sicherheitspolitische Kommissionen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.E.3 Militärkommission des Nationalrates und des Ständerates, Landesverteidigungsrat, Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung – Nr. 4342–4346 1945–1949 E 1050.8 (–) • Militärkommissionen Nationalrat und Ständerat 1946–1991 E 1050.31 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates und Ständerates 1992–1995 E 1050.32 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates und Ständerates 1992–1995 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 006 Verkehr mit der Bundesversammlung, Allgemeines 1949–1966 AZ: 0065 Nationalrätliche Vollmachten- und Militärkommission 1949–1966 AZ: 0066 Ständerätliche Vollmachten- und Militärkommission 1949–1966 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 011 Motionen, Postulate, Kleine Anfragen, Interpellationen, parlamentarische Vorstösse 1959–1960 AZ: 015 Nationalrätliche Militärkommission 1959 AZ: 016 Ständerätliche Militärkommission 1959 1994/119 – AZ: 04.17 Kritik der Militärkommission des Nationalrates an der Informationspolitik des EMD 1983 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – Bd. 34, Militärkommission, Protokolle und Sonderberichte 1946 1968/12 – Bd. 46, Eidgenössische Militärkommission 1946 E 5260 (A) • Bundesamt für Militärversicherung 1985/190 – AZ: 4.09 Finanzordnung, Überprüfung der Militär- aufwendungen durch die Eidg. Militärkommission 1947–1970 1985/190 – Bd. 1, Militärkommission, GPK 1953–1957 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 004 Militärkommission der eidg. Räte 1954 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 006 Verschiedene Kommissionen 1959 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1979–1988 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1967/58 – Bd. 187, Waffenvorführung der Werkzeugmaschinen- fabrik Oerlikon am 22. August 1957 vor der Militärkommission des Ständerates 1957 1969/165 – AZ: 853 Staatsrechnung, Geschäftsberichte, Geschäfts- prüfungskommission 1959 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr 1992/280 – AZ: 001.3 Militärkommission Nationalrat und Ständerat, Sicherheitspolitische Kommission 1981–1990 28 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/292 – Bd. 42, Militärkommission Ständerat 1970 1992/292 – Bd. 167, Besuch der Militärkommission Nationalrat 1974 1992/292 – Bd. 137, Militärkommission Nationalrat und Ständerat 1973 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 017 Militärkommission Nationalrat und Ständerat 1963–1966 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 010.3 Militärkommission, Sparkommission, Finanzkommission 1983–1993 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 101.1 Militärkommission des Nationalrates und Ständerates 1951–1960 E 5560 (D) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 101.1 Militärkommission des Nationalrates und Ständerates 1961–1969 1997/160 – AZ: 732.15 Motion der Militärkommission des National- rates, Munitionsbeschaffungskonzept 1985–1986 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1999/145 – Bd. 23, SPK des Ständerates und des Nationalrates 1991 1999/145 – Bd. 20, Militärische Stellen des Bundes und der Kantone, Militärkommission des Nationalrates 1980–1988 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul AZ: 05.5 Eidgenössische Räte, Militärkommission des Nationalrates und des Ständerates 1948–1969 E 6100 (C) • Eidg. Finanzverwaltung 1998/106 – Bd. 138, Evaluation neuer Kampfpanzer, Bericht Militär- kommission Ständerat, Preisberechnungen 1977–1984 E 7001 (B) • Generalsekretariat Eidg. Volkswirtschaftsdepartement 1993/383 – Bd. 9, Postulat der Militärkommission des Nationalrates, Errichtung eines «Rates der Landesverteidigung» 1939–1949

Nationalrätliche Geschäftsprüfungskommissionen E 1050.7 (A) • Geschäftsprüfungskommissionen der eidg. Räte 1930–1997 E 1050.7 (B) • Geschäftsprüfungskommissionen der eidg. Räte 1995–2001 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 006 Verkehr mit der Bundesversammlung, Allgemeines 1950–1958 AZ: 0063 Nationalrätliche Geschäftsprüfungskommission 1950–1958 AZ: 0064 Ständerätliche Geschäftsprüfungskommission 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 013 Nationalrätliche Geschäftsprüfungskommission 1959 AZ: 014 Ständerätliche Geschäftsprüfungskommission 1959 E 5260 (B) • Bundesamt für Militärversicherung A Z: 1031 Bundesgesetzgebung, Geschäftsprüfungskommission und andere des Nationalrates 1983–1987 AZ: 1041 Bundesgesetzgebung, Geschäftsprüfungskommission und andere des Ständerates 1983–1987 E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst 1988/136 – Bd. 4, Geschäftsprüfungskommission (Organisation FHD) 1957–1972 3 Parlamentarische Kommissionen 29

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 0063 Geschäftsprüfungskommission, Militärkommission 1954 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 853 Sitzungen und Besichtigungen der GPK der eidg. Räte 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 001.1 Allgemeines, Flugunfälle 1976–1990 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 901.9 Geschäftsprüfungskommission National- und Ständerat 1987–1993 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 101.2 Geschäftsprüfungskommission, Allgemeines 1952–1960 E 5560 (D) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 101.2 Geschäftsprüfungskommission, Allgemeines 1952–1960 E 5630 (A) • EMD Bundesamt für Transporttruppen AZ: 014 Kommissionen, Geschäftsprüfungskommission 1949–1953 E 5650 (C) • BA für Luftschutztruppen 1995/387 – Bd. 19, GPK 1985–1994 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1999/14 – Bd. 30, Inspektion der ZGV durch die GPK des Ständerates Sektion EMD am 13. September 1985 1985

Finanzkommissionen E 1050.3 (A) • Sekretariat der Finanzkommissionen und -delegation der eidg. Räte 1903–1960 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 006.17 Finanzkommission des Nationalrates, Besichtigungsreisen 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 017 Übrige parlamentarische Kommissionen 1959 E 5260 (B) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 1591 Sekretariat der FK und der Finanzdelegation der eidg. Räte 1982–1986 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 113 Vorberatung der Staatsrechnung durch die Finanzkommission der beiden Räte 1954 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1969/165 – Bd. 36, Vorbereitung der Staatsrechnung 1958 durch die Finanzkommission beider Räte, Sitzungen und Besichtigungen der Finanzkommissionen der eidg. Räte 1959 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 101.3 Finanzkommission und Finanzdelegation der eidg. Räte, Allgemeines 1957–1960 E 5613 (A) • Oberkriegskommissariat 2002/95 – Bd. 1, Dokumentation für die Inspektion der Sektion 3 der Finanzkommission des Nationalrates im Armeeverpflegungsmagazin Brenzikofen 1983 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul AZ: 05.6 Eidgenössische Räte, Finanzkommission 1963–1966 30 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Vollmachtenkommissionen E 27 Eidgenössisches Militärdepartement OS: 04.B.04.b.1.d. Dispensationen und Urlaub im Aktivdienst 1939–1945 – Nr. 5663 1942 OS: 06.F.3.c.2 Bundesverwaltung – Nr. 13148 1936–1944 OS: 06.H.4.e.2 Vollmachtenkommissionen der eidg. Räte – Nr. 14386–14396 1939–1949 E 1010 (B) • Bundeskanzlei 1976/213 – Bd. 3, Protokolle 1945–1952 E 1050.1 (–) • Vollmachtenkommission des Nationalrates 1939–1952 E 4001 (C) • Departementssekretariat EJPD AZ: 0044 Vollmachtenkommission des Nationalrates 1940–1951 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 006 Verkehr mit der Bundesversammlung, Allgemeines 1949–1966 AZ: 0065 Nationalrätliche Vollmachten- und Militärkommission 1949–1966 AZ: 0066 Ständerätliche Vollmachten- und Militärkommission 1949–1966 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.17.a Kreditwesen, Vollmachtenkommission 1939–1945 E 9500.239 (A) • Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg 1993–1999

Parlamentarische Untersuchungskommissionen E 1060.2 (–) • Parlamentarische Untersuchungskommission für das Eidg. Militärdepartement Zentrale Ablage 1990–1991 E 1070 (–) Parlamentsdienste 1998/211 – Bd. 26, Vorkommnisse im EMD, PUK 1991 E 4800.7 (–) Bundesanwaltschaft 2001/1 – Bd. 22, PUK EMD, Angelegenheit Jeanmaire 1990 2002/52 – Bd. 41, PUK EMD, P-26, P-27, Presseberichte 1990–1991 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1979/55 – AZ: 017 Parlamentarische Untersuchungskommission zur Beschaffung Mirage-Flugzeuge 1964–1965 E 5301 (B) • Bundesamt für Adjutantur 1998/168 – AZ: 003.3 Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) 1989–1991 E 5563 (–) • Stab GGST 1993/382 – Bd. 1, Geheim PUK EMD 1982–1991 E 5564 (–) • Generalstab 2000/127 – Bd. 1, PUK EMD: Presseausschnitte, Korrespondenz, Finanzen 1979–1991 E 5621 (A) • Oberkriegskommissariat 2002/112 – Bd. 5, Unterlagen PUK EMD (Bekanntgabe von Personendaten) 1990–1992 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 31

E 6100 (C) • Eidgenössische Finanzverwaltung 1997/48 – AZ: 032 PUK, Parlamentarische Untersuchungen (P-26) 1989–1992 E 8812 (–) • Handakten Bundesrat Adolf Ogi 1998/341 – Bd. 9, PUK und PUK EMD, Bundesratssitzung 1989

Kommission des Nationalrates i. S. Panzer-Beschaffung E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste 1975/46 – Bd. 244, Protokolle der Sitzung der Kommission 1954–1955

Ständerätliche und nationalrätliche Kommission für das Rüstungsprogramm und seine Finanzierung E 3800 (–) • Handakten Bundesrat Etter Philipp –/1 – AZ: 2.19 Kommissionen 1951 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/870 – AZ: 030.01 Koordinations-Kommission für das Rüstungsprogramm 1953 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – Bd. 44, Ständerätliche und Nationalrätliche Kommission für das Rüstungsprogramm und seine Finanzierung 1951 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste 1975/46 – AZ: 231 Voranschlag, Budget, Staatsrechnung 1951 Kommissionen des Ständerates und Nationalrates für das Militärstrafgesetzbuch E 5330 (–) • Oberauditoriat 1976/20 1930–1960

4 Ausserparlamentarische Kommissionen

Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert nahm die Bedeutung ausserparlamen- tarischer Kommissionen für die Rüstung und Fortentwicklung der Armee und der Landesverteidigung zu. Eine Entwicklung, welche mit der Mobilmachung während des Zweiten Weltkrieges verstärkt wurde und erst mit den Armeereformen von 1995 und 2004 abnahm. Sie ermöglichten Experten, die zumeist auch Milizoffiziere waren, für die Vorbereitung und Begleitung von Entscheidungen und Massnahmen zu gewinnen. Die Arbeit der Mehrzahl der ausserparlamentarischen Kommissionen konzentrierte sich auf technische und fachspezifische Aspekte. Der gesellschaftliche und politische Wandel führte nach dem Zweiten Weltkrieg aber auch zur Bildung von Kommissionen, welche sich mit den militärischen Sozialfor- men und Sozialisationsprozessen befasste (Kommissionen Schönenberger, Oswald und Schoch) oder welche von der Departementsleitung des EMD zur politischen Absicherung und Legitimation strategisch-sicherheitspolitischer Positionsbezüge oder Richtungswechsel bestellt wurden. 32 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Bestände

Allgemeines, Verschiedenes E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 E 5150 (B) • Gruppe für Rüstungsdienste 1968/10 – AZ: 105 Kommissionen und Konferenzen 1949–1955 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 203 Kommissionen 1956 AZ: 303 Kommissionen 1956 AZ: 403 Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung 1956 AZ: 503 Kommissionen und Ausschüsse 1956 E 5215 (A) • Eidg. Flugzeugwerk Emmen AZ: 2.36 Verbände, Vereinigungen, Kommissionen 1951–1960 E 5250 (B) • Eidg. Landestopographie AZ: 090 Kommissionen und Fachverbände 1953–1974 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954 E 5400 (B) • Bundesamt für Infanterie 1986/96 – AZ: 57.06.0 Kommissionen 1972–1976 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1964–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1959–1974 AZ: 006 Zentralstelle für Organisationsfragen 1959–1974 E 5420 (C) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 0680 Kommissionen EMD, Allgemeines 1983–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 041 Kommissionen 1954 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 061 Andere Kommissionen, LVR 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie 1995/371 – AZ: 070 Kommissionen und Arbeitsgruppen des EMD 1985–1992 1995/371 – AZ: 071 KML und andere Kommissionen 1985–1992 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 853 Staatsrechnung, Geschäftsberichte, GPK 1950–1966 AZ: 860 Allgemeines, Vorschriften EMD, Gruppe für Ausbildung 1951–1966 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/293 – AZ: 9.04 Kommissionen, Arbeitsgruppen 1977–1983 E 5465 (B) • Direktion für Militärflugplätze AZ: 01 Verwaltungsbetrieb 1954–1960 E 5465 (C) • Direktion für Militärflugplätze AZ: 016 Konferenzen, Besprechungen, Kommissionen, Delegationen 1964–1968 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 901 Kommissionen 1979–1990 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 33

E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 94 Kommissionen 1951–1954 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 031 Kommissionen 1969–1971 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 4 Kommissionen, Institutionen, Vereine 1973–1982 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität 1997/159 – AZ: 302.001 Kommissionen allgemein 1983–1991 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 101 Bundesrat, Bundesversammlung, bundesrätliche Kommissionen 1959–1960 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1954–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 102.1 Militärdepartement, Reorganisation Expertenkommission 1964–1970 1997/160 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1980–1989 E 5650 (B) • Abteilung für Luftschutztruppen 1995/285 – AZ: 074.0 Kommissionen 1976 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen 1995/387 – AZ: 074.0 Kommissionen, Allgemeines 1989–1992 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/45 1972–1973

Eidgenössische Kommission für AC-Schutz (KAC/KOMAC), Kommission AC-Schutzdienst E 2023 (A) • Dienst für fremde Interessen 1998/212 – AZ: 0.324.22 URSS (8–9) Tschernobyl 1986–1987 E 3120 (B) • Schweiz. Bundesarchiv 1995/16 – AZ: 22.16.09 BAG, Strahlenschutz, Überwachungszentrale, inkl. Eidg. Kommission für AC-Schutz (KAC) und Nationale Alarmzentrale (NAZ) 1983–1987 E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen AZ: 18.04.11 Eidg. Kommission für AC-Schutz 1987–1995 1996/294 – AZ: 18.01.01 Bund 1986–1990 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1987 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 515 Eidgenössische Kommission für AC-Schutz 1972–1990

Baukommission AC-Zentrum Spiez E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1997/160 – AZ: 244 Gasdienst, Chemischer Dienst, Brandschutz 1980–1983 E 6501 (–) • Bundesamt für Organisation 1985/212 – AZ: 168 Zentrum Spiez, Neubau 1974–1984 34 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Studienkommission Allgemeine Dienstpflicht (SKAD) E 5004 (A) • Generalsekretariat EMD 2000/62 – AZ: 013.30 Allgemeines 1991 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1999/224 – AZ: 461.16 ICI-Projekt Studienkommission Allgemeine Dienstpflicht 1996

Schweizerische Ärztekommission für Notfallhilfe und Rettungswesen (SAzK) E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen 1993/154 – AZ: 10.4176 Schweiz. Ärztekommission für Notfallhilfe und Rettungswesen 1977 1988/42 – AZ: 10.3232 Schweiz. Ärztekommission für Notfallhilfe und Rettungswesen 1963–1965 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1982/119 – AZ: 031 Kommissionen 1966 1995/332 – AZ: 1070 Schweiz. Rotes Kreuz 1965–1974

Kommission für Anästhesie und Wiederbelebung (AWK) E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1992 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1997/169 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1980–1989 E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.5.a Organisation, Kompetenzfragen – Nr. 1411 1851–1862 OS: 03.A.2.d.5.d Kommissionen – Nr. 1423–1425 1851–1951

Arbeitsgruppe Armeereform (Kommission Schoch) J 1.295 (–) • Arbeitsgruppe Armeereform (Kommission Schoch) 2001/132 1963–1991 2003/116 1989–1991

Eidgenössische Artilleriekommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.5.a Organisation, Kompetenzfragen – Nr. 1411 1851–1862 OS: 03.A.2.d.5.d Kommissionen – Nr. 1423–1425 1851–1951 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1954 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1990 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 103 Kommissionen 1957 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 35

(Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1967 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0410 Artilleriekommissionen 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 060 Artilleriekommission 1960–1972 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 63 Artilleriekommission 1951–1970 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 901 Kommissionen 1979–1991 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 94 Kommissionen 1951 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1949–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1962–1975 E 9500.53 (–) • Artilleriekommission 1972/15 – AZ: 1 Artilleriekommission 1948–1971 1980/22 – AZ: 1 Artilleriekommission 1932–1973 1996/9 – AZ: 1 Protokolle und Korrespondenzen 1957–1995 1999/287 – AZ: 1 Protokolle und Korrespondenzen 1983–1996

Eidgenössische Kommission für die Sicherheit von Atomanlagen (KSA) E 3001 (B) • Sekretariat/Generalsekretariat und Abteilung für kulturelle Angelegenheiten 1978/74 – AZ: 01.01.40 Eidg. Kommission für Atomenergie, Eidg. Kommission für die Sicherheit der Atomanlagen, Verwaltungskommission des Fonds für Atomspätschäden, Wahlen für die neue Dauer 1968–1969 E 3001 (C) • Generalsekretariat EDI 1984/195 – AZ: 01.01.473 Entschädigung der Mitglieder der Eidg. Kommission für die Sicherheit von Atomanlagen 1974 E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen 1988/37 – AZ: 01.15.320 Der Delegierte für Fragen der Atomenergie 1964–1964 E 4001 (D) • Departementssekretariat des EJPD 1973/125 – AZ: 145 Atomenergie 1959–1969 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1969 E 9500.174 (–) • Kommission Sicherheit Kernanlagen 1985/11 – AZ: 1 Allgemeine KSA Dokumente 1960–1977 1985/11 – AZ: 2 Anlagebezogene KSA Dokumente 1960–1977 36 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Schweizerische Studienkommission für Atomenergie (SKA), Eidgenössische Kommission für Atomenergie E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.08.a Atomenergie und -forschung, Uran- und Radiumbeschaffung – Nr. 19038 1945–1950 OS: 10.A.3.a. Allgemeines, AB-Waffen – Nr. 19779 1921–1951 E 1070 (–) • Sekretariat der Finanzkommission und -delegation der eidg. Räte 1974/32 – AZ: G 09942 Genehmigung eines zwischen der Schweiz und Schweden abgeschlossenen Abkommens betr. die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der friedlichen Verwendung von Atomenergie 1968 E 3001 (B) • Sekretariat/Generalsekretariat und Abteilung für kulturelle Angelegenheiten 1978/74 – AZ: 08.3.1 Allgemeines, Eidgenössische Kommission für Atomenergie 1966 E 3120 (B) • Schweiz. Bundesarchiv 1995/16 – AZ: 288.12 Studienkommission für Atomenergie 1971 E 4001 (D) • Departementssekretariat des EJPD 1973/125 – AZ: 145 Atomenergie 1957 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1955 AZ: 70 Allgemeine Rohmaterialfragen, Versuche, Materialprüfung 1950–1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1969 AZ: 781.1 Übrige Kommissionen 1959–1969 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/96 – AZ: 260 Studienkommission für Atomenergie 1956 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 8 SKA, Korrespondenz 1945–1953 1971/202 – AZ: 58 Schweiz. Studienkommission für Atomenergie 1945–1953 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen 1986/100 – AZ: 00.0195 Studienkommission für Atomenergie 1948–1950 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität 1982/81 – AZ: 320 Studienkommission für Atomenergie 1952 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1967/106 – AZ: 330 Studienkommission für Atomenergie 1957 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46– AZ: 241 Erfindungen 1949–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1961–1971 E 8210 (A) • Delegierter für Fragen der Atomenergie 1972/73 – AZ: 02 Eidg. Kommissionen 1956–1958 1992/30 – AZ: 103.4 Weitere Massnahmen zur Förderung der Forschung und Ausbildung 1958–1959 E 9500.77 (–) • Studienkommission für Atomenergie 1971/159 – AZ: 1 Verschiedene Korrespondenzen 1945–1950 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 37

Arbeitsausschuss für Atomfragen (AAA) E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen 1993/155 – AZ: 18.01.5.4 EMD, Arbeitsausschuss für Atomfragen 1976 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1988

Interdepartementale Kommission über Atomfragen E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1968/100 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1956–1957

Verwaltungskommission des Fonds für Atomspätschäden E 3001 (B) • Sekretariat/Generalsekretariat und Abteilung für kulturelle Angelegenheiten 1978/74 – AZ: 01.01.40 Eidg. Kommission für Atomenergie, Eidg. Kommission für die Sicherheit der Atomanlagen, Verwaltungs-kommission des Fonds für Atomspätschäden, Wahlen für die neue Dauer 1968–1969 E 4361 (B) • Bundesamt für Privatversicherungswesen AZ: E 12 Atomrisiko 1960–1972 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959

Beratende Kommission für Atomwirtschaft E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1968/100 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956 E 8210 (A) • Delegierter für Fragen der Atomenergie 1985/91 – AZ: 02.03 Beratende Kommission für Atomwirtschaft 1956–1958

Kommission für die Überprüfung der militärischen Aufwendungen E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 229 Kommission für die Überprüfung der militärischen Aufwendungen 1954–1955 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0418 Kommission zur Überprüfung der mil. Aufwendungen 1955 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen 1977/104 – AZ: 213 Budgetgestaltung, Budgetfinanzreform 1954 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 231 Voranschlag, Budget, Staatsrechnung, Geschäftsbericht 1954–1955 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen 1969/123 – AZ: 014 Kommission für die Überprüfung der militärischen Aufwendungen 1954

Expertenkommission für Militär-Aufwendungen E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1953 38 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Ausbildungskommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1959 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1985/138 – AZ: 010 Organisation des EMD 1975–1975 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen 1989/35 – AZ: 013 Organisation FWK und Zentralmagazin 1975–1976

Arbeitsgruppe Militär-Ausgaben E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1985/218 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1971 AZ: 170 Bundesfinanzhaushalt 1970–1986 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1997/169 – AZ: 249.1 Sparen, Altmetalle, Verschrottung, etc. 1980–1988 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/40 – AZ: 174.03 Militärausgaben 1972

Expertenkommission zur Überprüfung der Militär-Ausgaben E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B.3 Sparmassnahmen – Nr. 3644 1945–1946

Studienkommission für Militär-Ausgaben E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B.3 Sparmassnahmen – Nr. 3647 1949–1953 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1953 AZ: 104 Kommissionen und Sachverständige, Taggelder und Ausgaben 1950 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 183 Studienkommission für die Militärausgaben 1949–1950 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 853 Staatsrechnung, Geschäftsberichte, GPK 1950 E 5465 (B) • Direktion für Militärflugplätze AZ: 017.49 Studienkommission für Militärausgaben 1951–1955 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 644 Sub-Kommission 3–6 der Studienkommission für Militärausgaben, Bauten und Anlagen 1951–1955 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 014 Kommission für die Überprüfung der militärischen Aufwendungen 1949–1953 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 39

Kommission für Aushebung E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1981/158 – AZ: 002 Kommissionen 1972

Kommission für Militäraviatik E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.A.1 Militärflugwesen bis 1914 – Nr. 15705 1910–1914

Baukommission Truppenlager E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1966–1967

Studienkommission für Fragen der bakteriologischen Kriegführung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 10.A.3.a Allgemeines, AB-Waffen – Nr. 19781 1939–1952 E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen 1988/36 – AZ: 10.03.2 Schweiz. Studienkommission für bakteriologische Kriegsführung 1948–1958 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1954 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 63 Schweiz. Studienkommission für bakterielle Kriegsführung 1947–1958 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1967/106 – AZ: 340 Studienkommission für bakteriologische Kriegsführung 1954–1960 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 510 Sanitätsdienst, Allgemeines 1951–1958

Befestigungskommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 08.C.5 Höhlen und verschiedene Truppenunterkünfte – Nr. 17068 1935–1945 OS: 08.D.1.b.2 Rechnungsbücher – Nr 17129 1897–1909 OS: 08.D.3 Befestigungskommission – Nr. 17244–17254 1860–1949 OS: 08.D.4.a.1 Schweiz – Nr. 17284 1891–1893 OS: 08.D.4.b.3 Zwischen 1918 und 1939 – Nr. 17364 1937–1941 OS: 08.D.5.f.3 Schöllenenbahn – Nr. 17560 1907 OS: 08.D.6.a Memoriale, Studien – Nr. 17602 1831–1852 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1969 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 1033 Befestigungskommission 1957 40 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 26 Befestigungskommission Kommission 1931–1939 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0415 Befestigungskommission 1955–1958 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 61 Befestigungskommission, inkl. Sitzungen, Genie- und Festungskommission 1948–1978 1986/100 – AZ: 00 Geheimakten BAGF 1941–1980 E 5481 (–) • Büro und Abteilung für Befestigungsbauten 1970/323 – AZ: 61 Befestigungskommission 1945 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen 1967/107 – AZ: 94.2 Befestigungskommission 1951–1953 E 9500.73 (–) • Befestigungskommission 1969/73 – AZ: 1 Befestigungskommission 1926–1939

Fachausschuss für das Begriffswesen im EMD E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1984/62 – AZ: 010 Organisation des EMD 1971–1974 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/40 – AZ: 174.07 Fachausschuss Begriffswesen EMD 1972

Bekleidungskommission, Expertenkommission Überprüfung der Beschaffung der persönlichen Bekleidung und Ausrüstung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.10.f Bekleidungskommission – Nr. 19313–19315 1865–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950 AZ: 7711 Bekleidungsverordnung 1950 AZ: 771 Bekleidung und persönliche Ausrüstung 1955 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 185 Bekleidungskommission 1946–1950 1968/12 – AZ: 228 Kommission für die Überprüfung der Beschaffung der persönlichen Bekleidung und Ausrüstung 1955–1956 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 733 Ausrüstung, Bewaffnung, Bekleidung 1955–1956 Kommission für die Reform der Bekleidung und Ausrüstung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.10.c.4.a Verschiedenes – Nr. 19186 1903–1938

Fachkommission für den Betriebsschutz E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1868/100 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 41

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 48 Luftschutz 1956–1960

Kommission für Betriebsstoffe, OKK (= Oberkriegskommissariat) Betriebsstoff-Kommission E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1952–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1991 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1957–1964 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1953–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 555 Betriebsstoffe für Motorfahrzeuge 1962–1968 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1972–1977 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 61 Treibstoffe und Betriebsmaterial 1960 E 5671 (A) • Direktion der Armeemotorfahrzeugparks 1972/135 – AZ: 711.08.2 OKK Betriebsstoffkommission 1949–1962 E 9500.60 (–) • Kommission für Betriebsstoffe 1960/128 – AZ: 1 Kommission für Betriebsstoffe 1951–1955 1993/88 – AZ: 1 Subkommission und Ausschüsse 1951–1955

Kommission für chemische Fragen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.03.g.2 Sprengstoffe – Nr. 18685 1940–1945

Kommission für Kriegschirurgie (KKC) E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1992 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1981/69 – AZ: 002 Kommissionen 1969–1971 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 0319 Kommission für Kriegschirurgie 1969–1972 AZ: 420 Instruktionskorps der Sanitätstruppen 1973–1982 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1979 42 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Kommission für Feldchirurgischen Dienst E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 10.A.1.d Kommissionen, Konferenzen, Rapporte, Abkommandierungen – Nr. 19513 1858–1956 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1954–1955 AZ: 80.2 Wehrpflicht, Allgemeines 1955 1968/100 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1967 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1955–1964 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 510 Allgemeines 1954–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1966/188 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1970

Militärkommission der Christlichen Vereine Junger Männer (MK CVJM) E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.c.3.b Dienstreglement – Nr. 7960 1946–1953 OS: 10.A.1.d Militärkommission der Christlichen Vereine Junger Männer der deutschsprachigen Schweiz – Nr. 6373–6376 1915–1945 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/4 – AZ: 120 Stiftungen, Allgemeines 1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 18 Stiftungen und Fonds, Allgemeines 1978 AZ: 180 Stiftungen, Allgemeines 1978 1973/23 – AZ: 625 Waffenvereine, ausserdienstliche Tätigkeit 1962 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr 1969/165 – AZ: 853 Staatsrechnung, Geschäftsberichte, GPK 1959 Kommission für die Revision des Dienstreglementes E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 184 Kommission für die Revision des Dienstreglements 1947–1949

Kommission zur Prüfung des Dienstverweigererproblems, Kommission zur Prüfung der Frage der Behandlung der Dienstverweigerer aus Gewissensgründen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.B.09 Dienstverweigerung, Zivildienst – Nr. 5797 1946–1949 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1981/69 – AZ: 002 Kommissionen 1971 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 43

Disziplinarkommission Siehe Paritätische und Disziplinarkommission

Fachausschuss zur Koordination der Einkaufstätigkeit im EMD E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1990 1979/55 – AZ: 70 Allgemeine Rohmaterialfragen, Versuche, Materialprüfung 1964 1985/218 – AZ: 62 Dienstliche und ausserdienstliche Sporttätigkeit 1971 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1988/165 – AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1978 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1977

Militäreisenbahnkommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.K.1.a Verschiedenes – Nr. 15164 1903–1905 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950

Militärkommission für Elektrizitätsfragen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.K.1.a Verschiedenes – Nr. 15544 1946–1950 E 4001 (D) • Departementssekretariat des EJPD 1973/126 – AZ: 014 Militärdepartement 1963–1971 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1971 1977/71 – AZ: 083 Aktenausgabe, -edition, Behandlung militärischer Akten, Bekanntgabe von militärischen Adressen 1963–1963 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1953–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1962–1971

Fachgruppe für Energiefragen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 064 Übrige Kommissionen 1959–1975 1977/71 – AZ: 5 Liegenschaftswesen, Allgemeines 1963–1964 1982/19 – AZ: 5 Liegenschaftswesen, Allgemeines 1969 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 006 Zentralstelle für Organisationsfragen 1963–1964 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 314.4 Kraftwerke 1964–1968 44 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Ersparniskommission, Kommission für Ersparnisse im Wehrwesen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.4.e.2 Administratives, Geschäftsberichte – Nr. 1382 1911–1912 OS: 03.A.2.e.6.f.1 Organisation, Betriebsordnungen – Nr. 1680 1963 OS: 03.B.2.a Verschiedenes – Nr. 3478 1931–1931 OS: 03.B.3 Sparmassnahmen und -expertisen – Nr. 3628 1864–1867 OS: 03.B.3 Sparmassnahmen und -expertisen – Nr. 3632 1925–1935 OS: 04.D.2.b.2 Allgemeines – Nr. 6205 1932 OS: 07.A.3.a.2 Administratives, Befehle, Berichte – Nr. 15732 1922–1932 OS: 09.A.10.c.5.b Beschaffung – Nr. 19229 1912 OS: 11.A.02.a.2 Expertisen – Nr. 19980–19981 1930–1937 E 5221 (–) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1977/130 – AZ: 01.7 Ersparniskommission 1931–1951 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze 1981/178 – AZ: 1032.0 Allgemeines 1932

Kommission für Fragen der militärischen Erziehung und Ausbildung in der Armee (Kommission Oswald) E 1050.3 (A) • Sekretariat der Finanzkommission und -delegation der eidg. Räte 1987/22 – AZ: 531 Stab der Gruppe für Ausbildung 1971 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1928/19 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1969–1971 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1969–1975 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1988/165 – AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1975 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1974

Evakuationskommission E 3001 (B) • Sekretariat/Generalsekretariat und Abteilung für kulturelle Angelegenheiten 1978/74 – AZ: 01.10.2.1 Mutationen in der Evakuationskommission 1968 E 3010 (A) • Bundesamt für Kulturpflege 1981/26 – AZ: 433.1 Stufe Bund 1964–1966 E 3120 (B) • Schweiz. Bundesarchiv 1996/434 – AZ: 531.11 Mikrofilmausschuss der Evakuationskommission 1951–1988 E 4001 (D) • Departementssekretariat des EJPD 1976/136 – AZ: 011.11 Dienststelle für besondere Aufgaben 1963–1970 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 45

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1968 1974/48 – AZ: 0502 Kriegsverlegung, Armeestab 700 1959 1979/56 – AZ: 492 Militäramtsblatt 1965 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul 1987/59 – AZ: 12 Diverse Akten 1956–1966

Ausschuss für Fernmeldedienste im Rahmen der Gesamtverteidigung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1985/218 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1971 Kommission für militärische Fernmeldetechnik und Elektronik E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1993 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1961–1978

Kommission für das Schiessen der Festungsartillerie E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 666 Kommission für das Schiessen der Artillerie 1951

Studienkommission für Trinkwasserversorgung in Festungswerken und Festungsanlagen E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 6684 Studienkommission für Trinkwasserversorgung in Festungswerken und Festungsanlagen 1958–1960

Kommission für Vereinheitlichung der Feuerleitung E 5420 (C) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 0689.1 Kommission für Vereinheitlichung der Feuerleitung 1979

Arbeitsgruppe für Flabprobleme E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959

Fliegerabwehrkommission, Flabkommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.A.3.e.3 Flabkommission – Nr. 16038–16039 1940–1951 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1992 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 1031 Fliegerabwehrkommission 1957 46 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5401 (–) • Bundesamt für Infanterie 1980/135 – AZ: 503.24 Flab-Raketen 1957–1959 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 004 Kommissionen des EMD 1953 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1961–1964 1988/165 – AZ: 251F Fliegerabwehrkommission 1974–1978 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0413 Flab-Kommission 1954–1957 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 244.1 Flab-Kommission 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 005 Fliegerabwehrkommission 1976–1991 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/293 – AZ: 5.01 Flabkommission 1977–1983 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 663 Flabkommission 1952–1968 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1961–1976 E 5727-03 (–) • Fliegerabwehrbrigade 33 2003/236 – AZ: 09 Verschiedenes 1993–1995

Fliegerärztliche Expertenkommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.A.3.f.7.a Organisation, Personelles, Administratives – Nr. 16093 1947–1952 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1962 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 5311 Fliegerärztlicher Dienst 1950–1963 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 562 Flugwesen 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 562 Flugwesen 1962 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 47

Aufsichtskommission für die Förderung des fliegerischen Nachwuchses E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1964

Aufsichtskommission für die fliegerische Vorschulung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1980 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr 1980/110 – AZ: 171 Fliegerischer Vorunterricht, Luftverkehrsschule 1970 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 381.1 Fliegerische Vorschulung 1976–1990

Flugsicherheitskommission (FSK) der Luftwaffe E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 532.01 Flugsicherheitskommission FSK 1976–1991

Eidgenössische Flugsicherungskommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1987 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 612 Verkehrsaviatik, Flugsicherung 1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1962–1976

Eidgenössische Flugunfalluntersuchungskommission E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 534.01 Flugunfälle, Allgemeines 1952 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2152.030 Flugunfall-Kommission 1946–1952

Flugwaffenkommission, Fliegerkommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1962 AZ: 741 Fabrikation und Beschaffung von Flz in der Armee 1959–1962 E 5420 (C) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 0689.5 Flugwaffenkommission 1984 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 004 Flugwaffenkommission 1976–1991 AZ: 243.12 Kommission für Flugzeugbeschaffung 1956 48 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/293 – AZ: 4.01 Flugwaffenkommission 1977–1984 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1976

Kommission für das Militärflugwesen Siehe auch Kommission für die Militäraviatik E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.A.2 Militärflugwesen im Aktivdienst 1914–1918 – Nr. 15713 1915–1917

Expertengruppe neues Kampfflugzeug E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/19 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1969 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 2003/78 – AZ: 401.1 Ressort Projektleitung 1985–1989

Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung (KMF) E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.06.a Einführung, Beschaffung, Fabrikation, Bestände, Requisition – Nr. 18882 1941 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1968 1980/30 – AZ: 741 Fabrikation und Beschaffung von Flz für die Armee 1966–1967 E 5150 (A) • Gruppe für Rüstungsdienste 1968/9 – AZ: 51 Flugzeuge, Zubehör, Ausrüstung 1950–1965 E 5150 (B) • Gruppe für Rüstungsdienste 1968/10 – AZ: 50.17 Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung 1952–1955 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 403 Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung 1957 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 55 Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung 1941–1946 1968/12 – AZ: 133 Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung 1941–1943 1971/202 – AZ: 15 Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung 1945–1958 1971/202 – AZ: 18 Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1949–1950 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1957 1969/6 – AZ: 71 Flugwesen, Florida 1960 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 243.12 Kommission für Flugzeugbeschaffung 1956 1980/109 – AZ: 243.11 Flugzeugbeschaffung und Fabrikation 1969 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 49

E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 4102 Beschaffung, Ankauf, Bestellungen 1943–1949 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 562.1 Flugzeuge 1951–1960

Expertenkommission für Fragen der Flugzeugbeschaffung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.06.a Einführung, Beschaffung, Fabrikation, Bestände, Requisition – Nr. 18881 1941 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1952–1953

Kommission/Fachausschuss für Militär-Flugzeuge (FMF) E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1962 AZ: 741 Fabrikation und Beschaffung von Flz für die Armee 1959–1962 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 243.12 Kommission für Flugzeugbeschaffung 1956 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 2003/78 – AZ: 401.2 Fachausschuss für Militärflugzeuge 1985–1988 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1976 1996/188 – AZ: 562.1 Flugzeuge 1965–1970 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul 1987/57 – AZ: 01.358 Kommission für Militärflugzeuge 1966 1987/59 – AZ: 12 Diverse Akten 1960

Kommission für militärische Anforderungen an Kampfflugzeuge E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr 1976/202 – AZ: 243.12 Kommission für Flugzeugbeschaffung 1966 Ad-hoc-Kommission für Fragen der Flugzeugindustrie E 3806 • Direktionspräsident EMPA 1993/330 – AZ: 12 Ad-hoc-Kommission für Fragen der Flugzeugindustrie 1954–1959 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1958 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 61 Ad-hoc-Kommission für Fragen der Flugzeugindustrie 1958–1961 50 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 243.12 Kommission für Flugzeugbeschaffung 1956 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 562.1 Flugzeuge 1958–1960

Expertengruppe für Flugzeugsteuerungen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1972/47 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960

Ankaufkommission für den Waffenplatz Frauenfeld E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/4 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1958 1970/4 – AZ: 104 Kommissionen und Sachverständige, Taggelder und Ausgaben 1958

Planungskommission Waffenplatz Frauenfeld E 6501 (–) • Bundesamt für Organisation 1990/68 – AZ: 033 Gesamtplanung Waffenplatz Frauenfeld 1971–1971

Kommission für Fragen des Frauenhilfsdienstes E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1972 E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst (FHD) 1976/164 – AZ: 017 Kommission für Fragen des FHD 1953–1975 1983/61 – AZ: 871 Kommission für Fragen des FHD 1953–1975 1988/136 – AZ: 871 Kommission für Fragen des FHD 1973–1974 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1972–1976

Fuhrwerkkommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.05.a Fuhrwerke – Nr. 18793 1908–1912

Funkplanungskommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.07.b.2 Funkmaterial – Nr. 19012 1944–1950 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen 1977/103 – AZ: 661 Funkkommission 1951 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen 1967/107 – AZ: 94.5 Funkplanungskommission 1951 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 51

Kommission zur Prüfung der Gebirgsausrüstung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.09.c Gebirgsausrüstung, Zelt- und Kampiermaterial – Nr. 19087 1937–1945

Gebirgskommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.A.08.d Ski- und Gebirgsausbildung – Nr. 7791–7792 1940–1956 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 1970/4 – AZ: 651 Allgemeines WK und EK 1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1992 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1956–1971 E 5400 (B) • Bundesamt für Infanterie 1986/96 – AZ: 57.06.0 Kommissionen 1972–1976 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1945–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1972–1977

Kommission für Gelände und Karte E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 11.A.02.b.03.a.2 Prof. E. Imhof «Gelände und Karte» – Nr. 20058–20059 1942–1952 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1953

Genie- und Festungskommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.6.d Kommissionen – Nr. 1446 1857–1951 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1972/47 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1988 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 1032 Geniekommission 1957 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1962 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 004 Kommissionen des EMD 1952–1956 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1959–1965 52 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0414 Geniekommission 1957 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 865 Abteilung für Genie und Festungen 1950–1959 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 61 Befestigungskommission 1951–1978 AZ: 667 Genie- und Festungskommission 1951–1978 AZ: 6671 Geniekommission, Protokolle 1951–1978 1986/100 – AZ: 00 Geheimakten BAGF 1947–1980 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen 1999/257 – AZ: 330.1 Genie- und Festungskommission 1979–1983 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen 1967/107 – AZ: 94.9 Geniekommissionen 1950–1951 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1961–1976 Siehe auch Befestigungskommission

Arbeitsgruppe für vergleichende Militär-Geschichte E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/121 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1970

Forschungskommission für die Gesundheit E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1994/13 – AZ: 031 Kommissionen 1970–1971

Zwischenstaatliche Kommissionen für die Bereinigung der Landesgrenze Frankreich, Italien und Österreich E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1953

Kommission für die Erhaltung der Landesgrenze Schweiz – Italien E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 11.b.1.e Italien – Nr. 23290 1942–1950 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 701 Studienreisen 1950 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1959

Grenzkommission Schweiz-Frankreich, Lac Léman E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 53

Gemischte Kommission Schweiz-Frankreich für Grenzkorrekturen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/121 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1970

Kommission für Grenzunterhalt Italien-Schweiz E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959

General Guisan-Stiftung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B.4 Fonds, Stiftungen, Depots, Rückstellungen, freiwillige Wehrspenden – Nr. 3661 1945–1949 E 3010 (A) • Bundesamt für Kulturpflege 1986/130 – AZ: 832.22 General Guisan-Stiftung 1975–1976 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 125 Spezialfonds und Rückstellungskonti 1950–1963 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 184 General Guisan-Stiftung 1959 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 5.14.4 Maison General Guisan 1940–1981 E 5260 (B) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 602 Fonds, Stiftungen, Schenkungen, Spenden 1984–1987 E 5610 (B) • Verwaltung der Waffen- und Schiessplätze 1980/43 – AZ: 0.22.137 Landangebot General Guisan-Stiftung 1961–1969

Kommission für (zum Studium von) Hagelbildung und Hagelabwehr E 3001 (B) • Sekretariat/Generalsekretariat und Abteilung für kulturelle Angelegenheiten 1983/63 – AZ: 00 Angelegenheiten, die umzuregistrieren sind 1959 1978/62 – AZ: 08.3 Naturwissenschaftliche Forschung 1958–1960 E 3270 (B) • EDI, Bundesamt für Forstwesen 1984/31 – AZ: 075.07 Eidgenössische Kommission zum Studium der Hagelbildung und der Hagelabwehr inkl. Protokolle 1950–1971 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956–1958 1972/48 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1961 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen 1967/109 – AZ: 94.22 Kommission zum Studium der Hagelbildung und Hagelabwehr 1953–1954 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 245 Wetterdienst 1951–1960 54 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Kommission für die Einführung neuer oder Umänderung von Hand- und Faustfeuerwaffen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.02.a.1 Allgemeines – Nr. 18031 1833

Kommission für Handfeuerwaffen und Munitionsfragen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.02.a.1 Allgemeines – Nr. 18035 1885

Protokolle der Konferenzen der Heereseinheits- kommandanten, Waffen- und Abteilungschefs E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 115 Protokolle der Konferenzen der Heereseinheitskommandanten, Waffen- und Abteilungschefs 1927–1936 1971/202 – AZ: 74 Protokolle der Konferenzen der Heereseinheitskommandanten, Waffen- und Abteilungschefs 1945–1955 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr 1969/165 – AZ: 991 Dienstrapporte Konferenzen 1959 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 607 Diverse Rapporte 1951–1978 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen 1967/109 – AZ: 941.3 Konferenz der Waffen- und Abteilungschefs, Konferenz der Heereseinheits- kommandaten und Abteilungschefs 1952–1954 E 9500.71 (–) • Konferenz der Kommandaten der Heereseinheiten AZ: 1 Protokolle der Konferenzen der Heereseinheits- kommandaten und Abteilungschefs des EMD 1951–1955

Beratende Kommission für Heer und Haus E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B.4 Fonds, Stiftungen, Depots, Rückstellungen, freiwillige Wehrspenden – Nr. 3655 1884–1948 E 3001 (B) • Sekretariat/Generalsekretariat und Abteilung für kulturelle Angelegenheiten 1978/75 – AZ: 07.100 Stiftungen 1958–1973 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 AZ: 120 Militärpolitische Lage 1956–1958 AZ: 182 General Herzog-Stiftung 1959–1974 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1970 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 55

AZ: 180 Stiftungen, Allgemeines 1959 1972/47 AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1962 Planungskommission Waffenplatz Herisau-Gossau 1979/55 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1964 Stiftung der Militärheilanstalt Tenero E 5571-01 (A) • Abteilung Bau- und Liegenschaftswesen im Generalstab 2000/415 – AZ: 432 Ausbildungsinfrastruktur 1990–1992 Kommission für die General Herzog-Stiftung E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 270 Stiftungen und Fonds 1960–1972 E 5441 (–) • Bundesamt für Artillerie 1980/20 – AZ: 4.1 General Herzog-Stiftung 1935–1979 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 004 Kommissionen des EMD 1956–1957 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 005 Verschiedene Kommissionen 1959 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0411 Landesverteidigungskommission 1958 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 520 Allgemeines, Vorschriften 1951 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 94 Kommissionen 1951 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1946–1960

Kommission für den intermedizinischen und hygienischen Dienst im Felde Siehe auch Kommission für Kriegsmedizin und Kriegshygiene E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1993/173 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1978 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1978

Ausschuss für Massnahmen im Zusammenhang mit der internationalen Lage E 4280 (A) • Bundesamt für Flüchtlinge 1998/296 – AZ: 750.0.0.03 Ausschuss für Massnahmen im Zusammenhang mit der internationalen Lage 1961 56 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1961 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/40 – AZ: 221.5 Ausschuss für Massnahmen im Zusammenhang mit der internationalen Lage 1961

Arbeitsgruppe Planung und Koordination der Investitionen EMD E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1981/158 – AZ: 002 Kommissionen 1970–1972

Kommission Jugend und Landesverteidigung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1992/72 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1977–1979 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1999/267 – AZ: 77 GV-Übungen und Seminare des Bundes 1976–1978

Expertenkommission für «Jugend und Sport» E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 33 Kommissionen 1973–1985

Studienkommission für Kasernenbau (Kasernemente) und Ausbildungseinrichtungen E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 320 Allgemeines 1957–1958 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 330 Allgemeines, Vorschriften 1959 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen 1977/105 – AZ: 6694 Studienkommission für Kasernen- und Instruktionsbauten 1957–1960

Katalogkommission E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 732.03 Bureaukisten, Offizierskoffer, Sattelkoffer, Kisten aller Art 1971–1979

Katalogverteilkommission E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/165 – AZ: 732.03 Bureaukisten, Offizierskoffer, Sattelkoffer, Kisten aller Art 1971–1979 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 57

Arbeitsgruppe für Kavalleriefragen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/19 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1969–1974 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 061 Kavallerie 1974

Kavalleriekommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.F.1.g.2 Einzelne «A–Z» – Nr. 1366 1853–1963

Eidgenössische Kommission für die Sicherheit von Kernanlagen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1994/119 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1983

Planungskommission Waffenplatz Kloten E 6501 (–) • Bundesamt für Organisation 1990/68 – AZ: 034 Gesamtplanung Waffenplatz Kloten 1971–1972

Expertenkommission betreffend Kriegsbauten E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1953

Kommission für Beratung der Kriegsbereitschaft E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1986/47 – AZ: 330 Allgemeines 1892

Kommission zur Überprüfung der Ordnung auf dem Gebiet der Kriegsmaterialbeschaffung und der damit zusammenhängenden Planung und Entwicklung E 1050.3 (A) • Sekretariat der Finanzkommission und -delegation der eidg. Räte 1985/130 AZ: 519.2 Kriegsmaterial und Warenbeschaffung 1957–1961 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – Bd. 88, Botschaft Havanna Club 1959 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1968/88 – AZ: 002 Kommissionen 1958 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 103.1 Kriegstechnische Abteilung 1958

Kriegstechnische Kommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1973/23 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1962 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 241 Erfindungen 1962–1963 58 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Schweizerisches Komitee für Kulturgüterschutz E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst 1981/28 – AZ: 17.5.11 Komitee für Kulturgüterschutz 1969–1974 E 3001 (C) • Generalsekretariat EDI 1992/257 – AZ: 1.01-106 Schweizerisches Komitee für Kulturgüterschutz, Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode 1981–1984 1984 E 3010 (A) • Bundesamt für Kulturpflege AZ: 492 Schweizerische Gesellschaft für Kulturgüterschutz 1963–1966 E 3270 (B) • Eidgenössisches Oberforstinspektorat AZ: 791.73 Schweizerisches Komitee für Kulturgüterschutz 1982 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1962–1971 1979/56 – AZ: 054 Evakuierung und Sicherstellung von Kunstgütern 1965 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/40 – AZ: 87 Kulturgüterschutz 1954–1972

Kommission für Landerwerb für Übungsschiessplätze E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1970/4 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1958 E 5610 (B) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1980/43 – AZ: 141.70.04 Kommission für Landerwerb 1964–1969

Eidgenössische Expertenkommission für Fragen der Landesplanung E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst 1983/63 – Bd. 2, Eidgenössische Kommission für Fragen der Landesplanung 1963–1969 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1963–1964

Koordinationskommission für totale Landesverteidigung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1979/56 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1965 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 59

Koordinationsausschuss der zivilen und militärischen Landesverteidigung, Arbeitsgruppe für Fragen der Koordination der zivilen und militärischen Verteidigungsmassnahmen E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst AZ: 01.10.03 Zivile Landesverteidigung, Koordination der zivilen und militärischen Verteidigungsmassnahmen 1961–1968 E 4001 (D) • Generalsekretariat des EJPD 1980/86 – AZ: 014.14.05 Bildung desselben, Protokolle, KOA-Ausschüsse 1961–1971 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1973/114 – AZ: 03 Ausbau der Landesverteidigung 1962 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 006 Verschiedene Kommissionen 1962 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 6696 Kommission für die Koordination von zivilen und militärischen Verteidigungsanlagen 1961 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/40 – Bd. 9, Koordination der zivilen und militärischen Verteidigungsmassnahmen 1962–1973 1981/40 – Bd. 9, Arbeitsgruppe für Fragen der Koordination der zivilen und militärischen Verteidigungsmassnahmen 1961–1972

Lehrmittelausschuss E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen 1977/105 – AZ: 6695 Lehrmittelausschuss (Ausbildungshilfen) 1960–1970 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen 1999/257 – AZ: 40.8 Lehrmittelausschuss, Unterrichtsmaterial, Ausbildungshilfen, Programmierter Unterricht 1979–1993

Kommission für die Liquidation von Armeematerial E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.01.d.6 Liquidation von Kriegsmaterial – Nr. 18020 1944–1945 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1998/265 – Bd. 78, Material 1987–1988

Eidgenössische Aufsichtskommissionen für die Lohn- und Verdienstersatzordnung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.D.2.d.06 Kommissionen – Nr. 6278–6287 1940–1946 E 3320 (B) • Eidg. Statistisches Amt –/1 – Bd. 26, Aufsichtskommission für die Lohn- und Verdienstersatzordnung 1941 60 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 3340 (B) • Bundesamt für Sozialversicherungen 1997/4 – AZ: 137.316.4 Eidgenössische Aufsichtskommission für die Lohn- und Verdienstersatzordnung 1946–1953 E 7001 (B) • Generalsekretariat Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement –/1 – Bd. 543, Eidgenössische Aufsichtskommission für die Lohn- und Verdienstersatzordnung 1941–1948

Eidgenössische Luftfahrtkommission E 3806 (–) • Direktionspräsident EMPA 1993/330 – AZ: 11 Handakten Professor Amstutz 1950–1969 E 4114 (A) • Bundesamt für Justiz 1992/121 – AZ: 41.0074 Aufsichtsbeschwerde Giger Hermann Lee (Zürich), Rückzug 31. Dezember 1988 (BESW) 1988–1990 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1974 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1000/909 – AZ: 610 Allgemeines, nationale und internationale Vorschriften und Abkommen, Bestrebungen und Studien 1953 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 562 Flugwesen 1964 E 6100 (C) • Eidgenössische Finanzverwaltung 1998/106 – Bd. 43, Ersatzwahlen 2. Juni 1986, 6. Mai 1987, 5. April 1990 1986–1990 E 8001 (B) • Generalsekretariat EVED 5 – AZ: 040.4.6 Luftfahrtkommission 1950–1952 E 8002 (–) • Der Delegierte für Wirtschaftsfragen 1971/58 – AZ: 57 Eidgenössische Luftfahrtkommission 1951–1971

Fachkommission für den Luftschutz der Zivilkrankenanstalten E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.B.2.f Kommissionen, Konferenzen, Verbände und Vereine – Nr. 16153 1948 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1953 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 48 Luftschutz 1951–1956

Fachkommission für den Industrie-Luftschutz E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.B.2.f Kommissionen, Konferenzen, Verbände und Vereine – Nr. 16152 1935 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1953 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 61

Fachkommission für Luftschutzbauten E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1955

Eidgenössische Luftschutzkommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.B.2.d.3 Publizistik – Nr. 9854 1928–1948 OS: 07.B.2.f Kommissionen, Konferenzen, Verbände und Vereine – Nr. 16149–16153 1928–1948 E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst 1978/31 – AZ: 01.10.1.5 Erneuerungswahl der Eidg. Luftschutzkommission für 1961–1964 1960 E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen 1988/36 – AZ: 11.03-4 Direktor Dr. A. Sauter, Eidg. Luftschutzkommission 1957–1962 E 4001 (D) • Generalsekretariat des EJPD 1976/136 – AZ: 009.30 Eidgenössische Luftschutzkommission und allfällige Nachfolgerin 1960–1963 E 4390 (A) • Abteilung für Luftschutz –/1 – Bd. 4, Sitzungen, Reglemente, Arbeitsausschüsse, Fachausschüsse 1947–1956 –/1 – AZ: 072 Sitzungen und Protokolle 1947–1956 –/1 – AZ: 073 Verkehr mit den Mitgliedern 1947–1956 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1961–1962 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1961–1962 E 5221 (–) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1977/130 – AZ: 10.8.4 Kantonale Luftschutzkommission, Luftschutzorganisation, luftschutzpflichtige Gemeinden 1936–1945 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 665 Luftschutzkommission 1958 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 213 Organisation der Generalstabsabteilung 1951–1960 Studienkommission für bauliche Luftschutzmassnahmen E 4390 (A) • Bundesamt für Zivilschutz –/1 – Bd. 9, Studienkommission für bauliche Ls-Massnahmen 1956 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1962

Luftwaffenkommission Siehe Flugwaffenkommission sowie Fliegerabwehrkommission (im Jahr 2000 Zusammenschluss dieser beiden Kommissionen zur Luftwaffenkommission) 62 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Fachkommission 8 des schweizerischen Verbandes für Materialprüfung der Technik E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1972/47 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960 1979/55 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1964

Kommission für die militärische Anwendung von mathematischen Methoden E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1962–1972 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 249.1 Sparen, Altmetalle, Verschrottung, etc. 1963–1968 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1972

Expertenkommission für die Förderung der inländischen Maultierzucht E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A,04.c Maultiere – Nr. 18761 1942–1949 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1976 1970/5 – AZ: 720 Pferdewesen, Allgemeines 1959 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/1 – Bd. 84, Expertenkommission für die Förderung der inländischen Maultierzucht 1954 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1961–1965 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1956 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1972–1976 E 5600 (A) • Abteilung für Veterinärwesen im Eidg. Militärdepartement 1978/73 – AZ: 53 Pferde- und Maultierzucht 1936–1968

Kommission für Kriegsmedizin und Kriegshygiene (KKM) E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1992 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 0311 Kommission für Kriegsmedizin und Kriegshygiene 1967–1972 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 401 Kommission für Kriegsmedizin und Kriegshygiene 1973–1982 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 63

E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität 1997/159 – AZ: 002.090 KKM Kommission für Kriegsmedizin und Kriegshygiene 1983–1992

Kommission für Metallfragen E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements -/1 – AZ: 70 Allgemeine Rohmaterialfragen, Materialprüfungen, Schiessversuche 1950 1970/4 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1972/47 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 3030 Kommission für Metallfragen 1957 E 5225 (A) • Eidgenössische Munitionsfabrik Altdorf 1982/96 – AZ: 02.40 Allgemeines, Kommission für Metallfragen, Rotax-Schleudersitz-Patronen, Rotar-Starter-Patronen 1974–1975

Kommission zur Prüfung militärischer Fragen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.2.a Bestrebungen zur Reorganisation des Militärwesens 1856–1873 – Nr. 33 1856–1858

Kommission Wahrung militärischer Interessen E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen 1989/35 – AZ: 6680 Kommission Wahrung militärischer Interessen 1974–1976

Minenkommission E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte für Leichte Truppen AZ: 004 Kommissionen 1952–1956 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 6675 Minenkommission 1951–1956

Kommission für militärische Motorisierungsfragen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.1.a Kommissionen – Nr. 1301 1948–1949 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1990 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 004 Kommissionen 1953–1956 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1961–1978 64 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 0689.3 Kommission für militärische Motorisierungsfragen 1980–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0431 Kommission für militärische Motorisierungsfragen 1957 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie 1983/98 – Bd. 8, Bericht über die 20. Sitzung der Kommission für militärische Motorisierungsfragen 1972 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 540 Motorwagendienst, Allgemeines, Vorschriften 1959–1975 AZ: 8694 Abteilung für Transport- und Reparaturtruppen 1959–1975 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 6691 Kommission für militärische Motorisierungsfragen 1957 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1970–1976 1996/118 – AZ: 550 Allgemeines, Autotransportordnung 1963–1968 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 50 Protokoll der Sitzung der Kommission für militärische Motorisierungsfragen 1949–1973

Studienkommission für Munitionslagerung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.03.a.4 Munitionslagerung, -bestände, -abgabe und -donation – Nr. 18590 1947–1949 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1951–1957 1970/4 – AZ: 76 Munition und Sprengstoffe 1958–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1985 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 3031 Studienkommission für Munitionslagerung 1957 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 280 Munition, Allgemeines, Vorschriften 1950–1975 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 642 Subkommission für Munition, Studienkommission für Munitionslagerung 1951–1970 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1952–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1961–1979 1998/166 – AZ: 731 Zeughäuser, Materialdepots, Munitionsdepots, Lagerung 1975–1978 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 65

Verwaltungskommission des Fonds für Neutralitätsverletzungsschäden E 4361 (B) • Versicherungsamt 1975/6 – AZ: L.113–117 Fonds zur Deckung von Neutralitätsverletzungsschäden: Verwaltungskommission 1942–1950 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements -/4 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/18 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1968

Arbeitsgruppe Normierung Einrichtungen und Mobiliar in unterirdischen Anlagen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1977/71 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1963

Kommission für Normierung des Kasernenmobiliars und -materials E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 6697 Kommission für die Normierung des Kasernenmobiliars und -materials 1963–1966 E 5610 (B) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1980/43 – Bd. 9, Bildung der Kommission, Mitgliederverzeichnis, Sitzungen, Protokolle 1963

Aufsichtskommission der Offiziershaushalte der Flieger- und Flabtruppen E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 849 Offiziershaushalte 1950–1975

Kommission für die Überwachung der Terminfrage bei der P-16-Beschaffung E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1970/4 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1958 1970/4 – Bd. 26, Taggelder 1958

Panzerbeschaffungskommission E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1953–1957 AZ: 104 Taggelder und Ausgaben für Kommissionen und Sachverständige 1953 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 4 Panzerbeschaffungskommission 1949–1956 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 004 Kommissionen 1953–1954 66 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 551 Motorfahrzeuge, Allgemeines, Beschaffung 1953–1954

Panzerkommission E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1952–1953 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1970–1984 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1960–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 0683 Panzerkommission 1979–1988 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1983/68 – AZ: 0521 Panzerkommission, Flabschutz der mechanischen Verbände 1973 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1970–1974

Panzerprüfungskommission E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 602 Panzerbeschaffungskommission 1957 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1960 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 551 Motorfahrzeuge, Allgemeines, Beschaffung 1951–1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 551 Motorfahrzeuge, Allgemeines, Beschaffung 1963–1966

Arbeitsausschuss für die Entwicklung von Panzern E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1972/47 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960

Technische Kommission des EMD für Panzerschäden an Strassen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1964–1970 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 006 Verschiedene Kommissionen 1964

Paritätische und Disziplinarkommission (für die Begutachtung von Personalangelegenheiten) E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.3.f Personalverbände, Personalausschüsse und Personalkommissionen – Nr. 3259 1927–1950 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1959 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 67

AZ: 104 Kommissionen und Sachverständige, Taggelder und Ausgaben 1952 AZ: 207 Disziplinarangelegenheiten, Disziplinar- und paritätische Kommissionen 1950 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1988 1977/71 – AZ: 4130 Für Fachexperten, Kommissionen 1963 1998/267 – AZ: 207 Disziplinarangelegenheiten 1989–1991 E 5150 (B) • Gruppe für Rüstungsdienste 1968/10 – AZ: 0171.01 Disziplinarkommission und paritätische Kommission 1950–1953 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste 1969/97 – AZ: 719 Personalausschüsse, Arbeiterkommissionen, paritätische Kommission 1957 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1960 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 006 Verschiedene Kommissionen 1960–1976 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze 1981/178 – AZ: 1140 Paritätische Disziplinarkommission, Wahlen 1950 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 017 Konferenzen, Besprechungen, Kommissionen 1953–1964 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 189 Paritätische und Disziplinarkommission 1953–1955 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen 1999/257 – AZ: 189 Paritätische und Disziplinarkommission, Personalausschüsse 1980–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 110–1 Paritätische und Disziplinarkommission, Ämterklassifikation, Ortseinreihung, Gehälter, Dienstwohnungs- entschädigungen, Mutationen, Schulsekretäre 1951–1954 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1972 E 6273 (–) • Eidgenössisches Personalamt 1000/1032 – Bd. 10, Verordnung über die Disziplinarkommission 1930 1000/1032 – Bd. 10, Genehmigung der Verordnung über die Disziplinarkommission 1930

Eidgenössische Pensionskommission für die Militärversicherung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.E.04.a Grundgesetze 1852–1914, mit Abänderungen und Ergänzungen – Nr. 6490 1911–1949 OS: 04.E.04.b Militärversicherungsgesetz 1949 – Nr. 6491 1911–1949 68 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

OS: 04.E.06.c.4.d.1 Verschiedenes – Nr. 6660 1911–1949 OS: 04.E.08.a.1 Verschiedenes – Nr. 6710 1911–1949 OS: 04.E.08.a.3 Eidg. Pensionskommission – Nr. 6716–6722 1911–1949 OS: 04.E.08.b Verhältnis zur Suva und zum Versicherungsgericht – Nr. 6728 1911–1949 E 9500.82 (–) • Militärversicherung 1975/65 – Bd. 1, Geschäftskontrollen, Revisionen, Neufestsetzungen 1947–1949

Prämierungskommission für reittaugliche Pferde, Expertenkommission für die Prämierung reittauglicher Pferde E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.04.b.2 Pferdebeschaffung, Förderung der Pferde- und Maultierzucht – Nr. 18741–18744 1938–1944 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1970 1972/48 – AZ: 720 Pferdewesen, Allgemeines 1961 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1954–1964 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1956 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1968–1970

Ständige Schatzungskommission für die Ein- und Abschatzung von Offizierspferden E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 403 Pferde, Ein- und Abschatzung 1961

Pferdeankaufskommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.04.b.2 Pferdebeschaffung, Förderung der Pferde- und Maultierzucht – Nr. 18737 1895 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 432 Pferdeankäufe im Ausland 1952–1968 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 413 Pferdekäufe im Inland 1959–1961

Aufsichtskommission über den Pferdedienst der Armee und betreffend Hebung der Pferdezucht E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.3 Abt. für Veterinärwesen – Nr. 1244 1863–1868 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 69

Kommission für den Ankauf der Landespferde E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1961 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 431 Pferdeankäufe im Inland 1952–1958

Ankaufskommission für Trainbundespferde und -maultiere E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 741 Pferdeankäufe 1950 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1962–1991 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte u nd Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 412.01 Entschädigungen Ankaufskommission 1959–1960

Pressekommission EMD E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 04 Presse, Aufklärungsdienst 1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1971

Pressekontrollkommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.H.3.f.2 Pressebüros, Pressekontrollkommission – Nr. 13585–13587 1915–1919 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements -/16 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1955

Radarkommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.07.b.3 Radar, Unterwasserschallortung – Nr. 19027 1942–1951 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1970/4 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1958

Eidgenössische Kommission zur Überwachung der Radioaktivität der Luft und der Gewässer (KUER) E 2001 (E) • Abteilung für Politische Angelegenheiten 1980/83 – AZ: B.51.20.13 Kommission zur Überwachung der Radioaktivität, Alarmausschuss 1971–1972 E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst AZ: 01.10.4 Eidgenössische Kommission zur Überwachung der Radioaktivität der Luft und der Gewässer 1956–1965 70 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 3001 (C) • Generalsekretariat EDI AZ: 1.10.4 Eidgenössische Kommission zur Überwachung der Radioaktivität der Luft und der Gewässer 1972–1982 E 3240 (B) • Amt für Bundesbauten 1999/70 – Bd. 287, Kommission zur Überwachung der Radioaktivität (KUER) 1977–1992 E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen AZ: 18.04 Kommissionen 1959–1992 1993/154 – AZ: 18.01.1.13 Reglement der Kommission 1972 E 4114 (A) • Bundesamt für Justiz 1987/115 – AZ: 35/84.35.0008 27. Bericht der Eidgenössischen Kommission zur Überwachung der Radioaktivität (KUER) für das Jahr 1983 zuhanden des Bundesrates (M.1566) 1983–1985 1992/121 – AZ: 31/88.31.0094 Aufhebung des Reglements der KUER, 29. Bericht für die Jahre 1985–1986 1985–1990 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1968/100 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956 1970/4 – AZ: 70 Allgemeine Rohmaterialfragen, Materialprüfungen, Schiessversuche 1957–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 244 Gasdienst, Chemischer Dienst, Brandschutz 1956–1958 Kommission für Raumforschung

Kommission für die Pädagogischen Rekrutenprüfungen E 3001 (C) • Generalsekretariat EDI 1984/195 – AZ: 1.01-920 Kommission für die Pädagogischen Rekrutenprüfungen 1976 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1988

Rekurskommission der Eidg. Militärverwaltung, Rekurskommission des Eidg. Militärdepartements, Rekurskommission des Eidg. Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.E.4 Rekurskommission der Eidg. Militärverwaltung – Nr. 4347–4384 1927–1948 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 470 Rekurskommission der Eidg. Militärverwaltung 1959 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 71

E 5330 (–) • Oberauditorat 1976/20 – Bd. 177, Entscheide 1930–1960 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 910 Disziplin, Strafrecht, Allgemeines, Vorschriften 1950–1974 E 6100 (C) • Eidgenössische Finanzverwaltung 1998/106 – AZ: 800-00 Verordnung über die Feldzeichen in der Armee 1963–1990 E 6271 (–) • Eidgenössisches Personalamt 1981/196 – Bd. 19, Taggelder der Mitglieder der Rekurskommission der Eidg. Militärverwaltung 1946–1947 E 9500.70 (–) • Oberauditorat 1985/2 – AZ: 470 Rekurskommission der Eidg. Militärverwaltung 1946–1996 E 9500.241 (A) • Rekurskommission der Eidg. Militärverwaltung 2003/91 – AZ: 470 Rekurse, Einzelfälle chronologisch, allgemeine Akten 1957–2000

Rekurskommission für Beschwerden gegen Massnahmen betreffend die Sicherheit des Landes E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.B.4.c.1 Verschiedenes – Nr. 11196 1939–1944

Ankaufskommission für (Kavallerie-)Remonten E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 16 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1976–1982 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 432 Pferdeankäufe im Ausland 1952

Eidgenössische Requisitionskommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1968–1992 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1979 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/40 – AZ: 173.01 Requisitenkommission 1971–1973 E 5680–01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Direktor Dahinden 1918–1994

Kommission für militärische Rohstoffversorgung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.01.d.5 Rohstoffversorgung, Kriegsmaterialfabrikation, Kriegsmaterialbestände und Reserven – Nr. 18009 1946–1949 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 205 Kommission für militärische Rohstoffversorgung 1946–1950 72 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 7393 (–) • Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamt 1 – AZ: 32011 Kommission für militärische Rohstoffversorgung 1946–1947

Direktion des Schweizerischen Roten Kreuzes E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1956 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1968

Kommission zur Überprüfung völkerrechtlicher Fragen der Rüstung E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1977

Fachausschuss für Rüstungsfragen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.01.d.5 Rohstoffversorgung, Kriegsmaterial-Fabrikation, -Bestände und -Reserven – Nr. 18009 1946–1949 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 123 Rüstungsprogramm 1959–1988 1979/56 – AZ: 4130 Für Fachexperten, Kommissionen 1965 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 103.1 Kriegstechnische Abteilung 1961–1968 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul 1987/59 – AZ: 12 Diverse Akten 1965–1966

Rüstungskommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 06 Kommissionen des EMD 1968–1993 1993/173 – Bd. 4, Interpellation Nationalrat Carobbio 1978–1979 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1968–1984 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1968–1979

Koordinationskommission für die Durchführung des Rüstungsprogramms E 3240 (A) • Amt für Bundesbauten AZ: 1-01 Gesetze, Verordnungen, Personelles 1951–1956 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1951 AZ: 030 Rüstungsprogramm 1951 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 206 Koordinationskommission für die Durchführung von Rüstungsprogrammen 1950–1955 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 73

Kommission für die sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen (IBW-Kommission) E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1955–1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1963 1970/5 – AZ: 451 Sanitätsmusterungen 1959 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1957–1964 AZ: 003 Ausschuss für Massnahmen im Zusammenhang mit der internationalen Lage 1955 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1992/174 – AZ: 0314 IBW-Kommission 1972 1996/336 – AZ: 1047 Protokolle 1956–1962 E 5542 (–) • Bundesamt für Sanität 1995/484 – Bd. 12, Kommission für die sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen, Protokolle der 1.–33. Sitzung 1956–1962 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – Bd. 229, Protokolle der 1.–33. Sitzung 1955–1960 1975/46 – AZ: 712 Aushebung, Rekrutierung 1951–1959

Sanitarische Untersuchungskommissionen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.B.10.c.3 Sanitarische Untersuchungskommissionen, Revisions-, Ein- und Ausmusterungen – Nr. 5859 1875–1957 E 5540 (A) • Abteilung für Sanität 1996/89 – AZ: 521 Berichte über die Rekrutierung (diverse Ärzte) 1906–1953

Sanitätsdienstliche Kommissionen E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 10.A.1.d Kommissionen, Konferenzen, Rapporte, Abkommandierungen – Nr. 19513 1858–1956

Expertenkommission für die Revision des Sanitätsmaterials und Kommission für Gebirgs-Sanitätsmaterial E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.09.a Sanitätsmaterial – Nr. 19065 1900–1910

Eidgenössische Schätzungskommission E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 08.B.1.a Verschiedenes – Nr. 16267, 16408, 17459 1882–1912 OS: 08.B.1.b.32 Kloten-Bülach – Nr. 16408 1882–1912 OS: 08.D.5.a.2 Bau, Einrichtungen, Unterhalt, Armierung, Liegenschaften – Nr. 17459 1882–1912 74 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 4001 (D) • Departementssekretariat des EJPD 1973/125 – AZ: 003.36 Instruktion von Beschwerden gegen Enteignung u. a. 1966–1970 E 4114 (A) • Bundesamt für Justiz 1987/116 – AZ: 31/85.31.0046 Änderung der Verordnung vom 10. Juli 1968 über Entschädigungen im Enteignungs- verfahren. Anpassung der Taggeldsätze (Mitglieder und Aktuare Eidgenössische Schätzungskommission) 1985–1986 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD, Oberschätzungs- kommission 1957 1954–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1961–1970 E 9500.70 (–) • Oberauditorat 1985/2 – AZ: 4703 Gerichtstätigkeit III. Abteilung 1963–1977 E 9500.179 (–) • Oberschätzungskommisssion und Schätzungskommission 1978–1989

Eidgenössische Schiesskommission (ESK) E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.D.2.c Schiessoffiziere, Schiesskommissionen, Schützenmeister – Nr. 8185 1895–1949 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1970/4 – Bd. 80, Transportspesen 1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1960 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1960 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1969/165 – AZ: 172 Freiwilliges Schiessen 1959

Kommission für das ausserdienstliche Schiesswesen, Kommission für das Schiesswesen ausser Dienst, Studienkommission für die Prüfung des ausserdienstlichen Schiesswesens (Kommission Meyer) E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1976–1991 1985/219 – AZ: 623 Schiesswesen ausser Dienst 1972–1975 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1985/138 – AZ: 002 Kommissionen 1972–1975

Schuhkommission E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 7712 Schuhe 1950 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 75

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 7712 Schuhe 1954 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 210 Bekleidung, Schuhe, Allgemeines, Vorschriften 1950 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 94-18 Schuhkommission 1951–1952

Schweizerische Seeschifffahrtskommission E 3340 (B) • Bundesamt für Sozialversicherungen 1995/129 – AZ: 412.514.0 Schweizerische Schifffahrtskommission 1971–1985 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1968/100 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956–1957 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 561 Eisenbahndienst, Allgemeines 1956–1957

Kommission für die Untersuchung der Sicherungsmethoden in Feld und Eis E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/121 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1970

Planungskommission Waffenplatz Sion E 6501 (–) • Bundesamt für Organisation 1990/68 – AZ: 035 Gesamtplanung Waffenplatz Sion 1971–1974

Militär-Skikommission (MSK) E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.D.3.i.1.b Eidg. Militärkommission – Nr. 8546–8548 1946–1951 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1953 AZ: 104 Kommissionen und Sachverständige, Taggelder und Ausgaben 1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1980 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1956

Sparkommission des EMD E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B.3 Sparmassnahmen und Expertisen – Nr. 3632 1925–1934 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1953 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 211 Sparkommission Kriegstechnische Abteilung: Akten und Protokolle über einzelne Grossaufträge 1943–1945 76 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 1032.0 Einschränkungen im Materialverbrauch, Rationierung, Allgemeines 1946 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 601 Militärkommission, Sparkommission 1951–1978 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 249.1 Sparen, Altmetalle, Verschrottung, etc. 1961–1970 1997/160 – AZ: 249.1 Sparen, Altmetalle, Verschrottung, etc. 1980–1989 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 1939–1949

Fachkommission für Spitalschutz E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen 1988/36 – AZ: 11.03-6 Fachkommission für Spitalschutz 1953–1960 E 4390 (A) • Abteilung für Luftschutz 1971/73 – AZ: 89 Fachausschüsse 1956–1960 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1968/100 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1972/47 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 515 Rotes Kreuz 1951–1960

Kommission für Wehrsport E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.D.3.i.1.c Eidg. Kommission für Wehrsport – Nr. 8549–8851 1946–1956 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1980 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1956–1959 AZ: 002 Kommissionen 1972 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 1750 Mehrkampf, Wehrsport, Armeemeisterschaften 1954

Militär-Sportkommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1992

Expertenkommission für sportwissenschaftliche Forschung E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 33 Kommissionen 1974–1985 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 77

Studienkommission für den Ausbau des Jugendsportzentrums Tenero E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/121 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1970

Aufsichtskommission des Strafdetachements Zugerberg E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 16 – AZ: 392 Militärstrafdetachement Zugerberg 1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1977/71 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1963

Studienkommission für die Bearbeitung eines Vorentwurfes zur Revision des Militärstrafgesetzes und der Militärstrafgerichtsordnung E 2001 (E) • Politische Direktion 1982/58 – AZ: A.14.41.60.1 Studienkommission für die Revision des Militärstrafgesetzes und der Militärstrafgerichtsordnung 1968–1972 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1985/218 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1971

Expertenkommission für Militär-Strafrecht E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1952 E 5330 (–) • Oberauditorat 1976/20 – Bd. 183–185, Verhandlungen der Expertenkommission und Protokolle 1917–1927

Kommission für den militärischen Strafvollzug E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1956 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1966–1984 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1972

Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz (EKS) E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst 1978/74 – AZ: 01.05.02 Finanzangelegenheiten, Erlasse, Finanzreform 1967 E 3001 (C) • Generalsekretariat EDI 1984/195 – AZ: 1.05.3-49, Sitzung vom 30. Juni 1979 der Kommission über Strahlenschutz 1990/218 – AZ: 3.13.1 Bundesamt für Gesundheitswesen, Allgemeines 1976–1982 78 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen AZ: 18.04.3.3 Mitglieder der Kommission, Neuwahlen 1969–1993 1993/155 – AZ: 18.01.1.12 Reglement EKS 1976–1978 1996/213 – AZ: 18.01.01-45 Revision des Reglements derselben 1981 1996/215 – AZ: 01.14-207 Direktor Dr. A. Sauter, Eidg. Kommission für Strahlenschutz (I–III) 1967–1979 1996/215 – AZ: 18.08.01-6 Internationale Kommission für Strahlenschutz (ICRP) 1980–1982 E 3340 (B) • Bundesamt für Sozialversicherungen 1997/4 – AZ: 169.143 Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz 1964–1977 E 4001 (D) • Generalsekretariat des EJPD 1976/136 – AZ: 009.50.01 Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz 1966–1971 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1966–1972 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969–1972 1996/118 – AZ: 241 Erfindungen 1966 E 6100 (C) • Eidgenössische Finanzverwaltung 1998/106 – AZ: 663.5 Ernennung, Reglementsänderung, Ersatzwahl, Aufhebung der Amtszeitbeschränkung 1966–1989

Strassenverkehrskommission E 3212 (B) • Eidgenössisches Amt für Strassen- und Flussbau AZ: 3.500 Vereinigungen und Kommissionen 1962–1980 E 4001 (D) • Departementssekretariat des EJPD 1973/125 – AZ: 004.08.17 Eidgenössische Strassenverkehrs- kommission 1959–1971 E 4010 (A) • Generalsekretariat des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements AZ: 403.25.01 Ständige Strassenverkehrskommission 1983–1989 E 4261 (B) • Bundesamt für Polizeiwesen, Hauptabteilung Strassenverkehr AZ: 603 Ständige Strassenverkehrskommission 1959–1974 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 213 Organisation der Generalstabsabteilung 1959

Studienkommission für strategische Fragen (SSF I, Kommission Schmid) E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst 1978/74 – AZ: 01.10.3.3 Koordinationsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung, Tätigkeitsbereicht 1965 1966 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 79

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1966–1970 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1981/158 – AZ: 002 Kommissionen 1970–1972 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 130 Armeereform, Landesverteidigung 1967–1983 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1998/161 – AZ: 442.4 Fragen zur Ausrichtung der Strategischen Führungsübung (SFU 97) 1968 J 1.167 (–) • Walther Hofer 1982/158 – AZ: 2.08 Landesverteidigung 1967–1971

Kommission für Schutz- und Abwehrmassnahmen in den militärischen Anstalten Thun E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1970

Koordinationskommission EMD Thun E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 5130 Thun 1939–1990

Planungskommission Waffenplatz Thun E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1969/5 – AZ: 8447 Abteilung Waffen- und Schiessplätze, Waffenplatz Thun 1959 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1961

Trainkommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1984–1992

Transportkommission E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1951 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 810 Weisungen für den Transportdienst 1955–1993 E 8001 (B) • Generalsekretariat EVED AZ: 040.4.5 Transportkommission 1949

Expertenkommission für Turnen und Sport an Berufsschulen E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 33 Kommissionen 1974–1985 80 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Kommission für Turnhallen, Hindernisbahnen und Sportgeräte E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 310 Allgemeines 1954 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0417 Kommission für Turnhallen, Hindernisbahnen und Sportgeräte 1955 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1000/911 – AZ: 330 Waffenplätze, Kasernen, Kantinen, Soldatenstuben, Allgemeines, Vorschriften 1955

Expertenkommission für Turn- und Sportanlagen E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 33 Kommissionen 1974–1985

Eidgenössische Turn- und Sportkommission (ETSK, später ESK) E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.D.3.h Turn-, Spiel- und Sportanlagen und Geräte – Nr. 8522, 8528 1940–1947 OS: 05.D.3.i.1.a Eidg. Turn- und Sportkommission – Nr. 8529–8545 1940–1947 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1951–1957 AZ: 690 Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen, Allgemeines, Organisation 1950–1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1982 1977/71 – AZ: 4130 Für Fachexperten, Kommissionen 1963 E 5280 (A) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 9 Eidgenössische Turn- und Sportkommission 1949–1966 E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen 1984/110 – Bd. 4, Plenarkommission 1968–1979 E 9500.66 (–) • Eidgenössische Turn- und Sportkommission [noch keine Akten vorhanden] E 9500.224 (A) • Schweizerische Hochschulkonferenz 1999/199 – AZ: M.7 Turn- und Sportlehrerausbildung 1970–1989

Expertenkommission für Turn- und Sportlehrerausbildung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 6221 Turn- und Sportlehrerkurse, Ausbildung zum Diplom 1959 E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 33 Kommissionen 1971–1979

Kommission für den Turn- und Sportplatzbau E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.D.3.i.1.a Eidg. Turn- und Sportkommission – Nr. 8538 1970–1979 E 5280 (A) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 96 Turn- und Sportplatzbau, ETSK 1949–1957 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 81

Expertenkommission für Turn- und Sportunterricht in der Schule E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 33 Kommissionen 1965–1979

Expertenkommission für zivile Turn- und Sportverbände E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 33 Kommissionen 1973–1979

Studienkommission für die Schaffung von Truppen- und Panzer-Übungsplätzen E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1969/5 – AZ: 84 Abteilung Waffen- und Schiessplätze 1959 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 320/04 Studienkommission für die Schaffung von Truppen- und Panzer-Übungsplätzen 1959

Unfallverhütungskommission (UVK), Kommission für die Verhütung von Unfällen mit Militärmotorfahrzeugen E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956–1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1991 1972/47 – AZ: 730 Gesetzliches 1960 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1957–1971 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 004 Kommissionen 1957–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 0684 Militärische Unfallverhütungskommission 1979–1987 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie 1983/98 – AZ: 061 Verordnung über die Militärische Unfallverhütungskommission 1972 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1956–1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1972–1989 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 44 Militär-Motorfahrzeug-Unfall-Statistik 1949–1993

Kommission für Fragen der ungarischen Flüchtlinge E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1968/100 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1956 82 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

Studienkommission betreffend Unterkunft und Einrichtungen für Truppenausbildung E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1970/4 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1958

Studiengruppe für die Gesamtüberprüfung der Unterhaltskonzeption der Armee E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1972–1976

Fachkommission für schweizerische Uranvorkommen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1980/30 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1966

Kommission für die schweizerische Gesamtverkehrskonzeption E 1050.3 (A) • Finanzkommission und Finanzdelegation der Eidgenössischen Räte 1987/22 – Bd. 20, Kommission für die schweizerische Gesamtverkehrskonzeption 1975 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/121 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1970–1974 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1975

Kommission für das Verwaltungsreglement E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1967–1976 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1970–1976

Aufsichtskommission Verwaltungszentrum EMD E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1994/118 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1982

Kommission für militärische Vorschriften E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1976–1979 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1988/165 – AZ: 005 Kommissionen des EMD 1976 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 0689.2 Ständige Kommission für militärische Vorschriften 1981–1988 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1997/169 – AZ: 109 Verschiedenes 1981–1989 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 83

Studienkommission für die Schaffung von Waffen- und Schiessplätzen im Zentralraum E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements 1970/4 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1958–1959

Beschwerdekommission waffenloser Militärdienst E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1982–1988

Waffenplatzkommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1964–1980 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1958–1975 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1969/165 – AZ: 330 Studienkommission für Waffenplätze 1959 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 017.48 Studienkommission für Waffenplätze 1957–1961 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 357 Waffenplätze 1970–1972 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen 1999/257 – AZ: 89.2 Waffenplatzkommission 1979–1980 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1970–1977 E 9500.218 (–) • Waffenplatzkommission 1993/68 – AZ: Protokolle 1.–44. Sitzung 1961–1969

Arbeitsgruppe Waldbrandbekämpfung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1996/368 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1986

Kommission für den wehrpflichtigen Dienst E 5542 (–) • Militärärztlicher Dienst 1995/484 – Bd. 9, Berichte, Protokolle der Kommission für den wehrpflichtigen Dienst 1946–1949

Kommission für den wehrpsychologischen Dienst E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 10.A.4 Wehrpsychologischer Dienst – Nr. 19811 1946–1951 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1951–1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1992 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1980/31 – AZ: 4130 Für Fachexperten, Kommissionen 1967 84 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 002 Kommissionen 1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1997/169 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1986–1989

Eidgenössische Beratende Kommission für Weltraumfragen (CCAS) E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst 1984/22 – AZ: 01.01.31 Wahl des Präsidenten, Bestätigung Eric Choisy 1969 E 3001 (C) • Generalsekretariat EDI 1984/195 – AZ: 1.01-329 Rücktritte und Wahlen 1974 E 3375 (B) • Sekretariat des Schweizerischen Wissenschaftsrates 1994/193 – AZ: 579.11 Commission consultative fédérale pour les affaires spatiales (CCAS) 1975–1982 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/18 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1968–1970

Ad-hoc-Kommission Armeewetterdienst E 5001 (F) • Direktion des Eidg. Militärdepartements 1968/101 – AZ: 003 Kommissionen des EMD 1957 1970/4 – AZ: 111 Nachtrags- und Vorschusskredite 1958 1970/4 – AZ: 714 Wetterdienst, Meteo 1958–1962 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 245 Wetterdienst 1957–1958

Kommission der Eidg. Winkelriedstiftung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.E.09.d Eidg. Winkelriedstiftung (Winkelriedfonds) – Nr. 6749 1887–1948 E 5001 (F) • Direktion des Eidg. Militärdepartements AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1958 AZ: 121.2 Eidg. Winkelriedstiftung 1953 AZ: 123 Schweiz. Nationalspende 1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1970 E 9510.7 (–) • Sekretär der Eidg. Winkelriedstiftung 1960/41 – Bd. 1, Protokolle 1991–2000 1960/41 – Bd. 1, Jahresberichte 1995–1999 1960/41 – Bd. 1, Wahlen und Rücktritte 1986–1993 1960/41 – Bd. 1, Liegenschaft Bifangstrasse 15 in Rombach 1991–1996 1960/41 – Bd. 1, Fürsorgefälle 1998–1999 4 Ausserparlamentarische Kommissionen 85

Kommission für Kriegswirtschaft E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 15-18 Kommission für Kriegswirtschaft, Protokolle und Korrespondenz 1942–1946 E E 7001 (B) • Generalsekretariat Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement AZ: 4.6 Kriegswirtschaftsstellen 1938–1946 E 7393 (–) • Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamt AZ: 2014 Kommission für Kriegswirtschaft 1939–1944 E 7396 (–) • Kriegsfürsorgeamt 1987/31 – AZ: 867.1 Kriegswirtschaftliche Organisationen des EVD 1939–1946

Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.E.3 Militärkommission des National- und Ständerates, Landesverteidigungsrat, Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung – Nr. 4342–4346 1945–1949 E 2001 (E) • Abteilung für politische Angelegenheiten 1969/121 – AZ: C.22.30 Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1953 E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst 1978/31 – AZ: 01.01.12 Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1959 E 3300 (C) • Bundesamt für Gesundheitswesen 1988/33 – AZ: 11.03-1 Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1948–1959 E 3212 (B) • Eidgenössisches Amt für Strassen- und Flussbau 1975/17 – AZ: 3.303.04 Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1959 E 4001 (D) • Departementssekretariat des EJPD 1973/126 – AZ: 016.17 Wirtschaftliche Landesverteidigung 1948–1959 E 4800.2 (B) • Handakten Robert Jelzer 1976/123 – Bd. 9, Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1950–1954 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 052 Kriegswirtschaft und Wehrwirtschaft 1959 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 210 Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1948 1971/202 – AZ: 18 Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1949–1950 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 440 Kriegs- und Wehrwirtschaft 1948–1959 E 6481 (A) • Eidgenössische Finanzkontrolle 1991/111 – AZ: 521 Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung 1948 86 I Militär-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik

E 7001 (B) • Generalsekretariat Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement 1993/383 – AZ: 80 Allgemeines 1946–1954

Interdepartementaler Koordinationsausschuss für Wissenschaft und Forschung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/19 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1969

Militärwissenschaftliche Kommission E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1996/368 – AZ: 062 Übrige Kommissionen 1986–1987

Studienkommission für Zivilschutz E 3001 (B) • Generalsekretariat, Abteilung für Kultur, Wissenschaft und Kunst 1978/74 – AZ: 01.10.3.4 Studienkommission des EJPD für Zivilschutz 1967 E 4010 (A) • Generalsekretariat des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements 1994/344 – AZ: 408.42.00.85 Studienkommission des EJPD für Zivilschutz 1984–1989 E 4001 (D) • Generalsekretariat des EJPD 1976/136 – Bd. 54, Grundlagen, Schaffung, Personelles, Finanzielles, Forschungsaufträge, Einladungen, Protokolle 1965–1971 E 5001 (G) • Direktion der Eidgenössischen Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1968–1988 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/118 – AZ: 104 Landesverteidigungskommission 1969 E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Direktor Dahinden 1999/268 – Bd. 11, Konsultativausschuss der Studienkommission für Zivilschutz EJPD 1994 87

«I bi gäng nid diheima!» Nebelspalter, 1. August 1946 88 89

II Rechtliche Grundlagen 90 II Rechtliche Grundlagen

Die Geschichte der rechtlichen Grundlagen der Schweizer Armee ist in vielerlei Hinsicht auch für die historische Forschung relevant. Neustatuierungen und Novel- lierungen rechtlicher Erlasse sind Indikatoren für den Wandel der Militärverwaltung und der Armee. Interessant ist zudem die Frage nach dem Wandel der Stellung des Militärrechtes und der staatsrechtlichen Stellung der Milizarmee, d. h. einer Armee, die nicht stehend ist und mit Ausnahme weniger Berufsformationen für sämtliche Aktivitäten aufgeboten werden muss. Die Frage nach der rechtlichen Stellung einer nichtpermanenten Streitkraft eröffnet auch die Frage nach den staats-, gesellschafts- und geschichtstheoretischen Fundierungen der schweizerischen Milizarmee. In diesem Kapitel werden die Erlasse selbst und die Archivbestände nachgewiesen, welche die Statuierung und Novellierung dieser Erlasse dokumentieren, nicht aber deren Anwendung. Dies erfolgt in den materiellen sachsystematischen Bestan- desnachweisen. Es gehört zu den grundlegenden Rechtsprinzipien einer Staatsbürgerarmee, in welcher der Souverän auch die Trägerschaft der Armee bildet, dass das Militärrecht keine besondere Ordnung neben der «zivilen» Rechtsordnung bildet, sondern gänzlich auf der Verfassung und der darauf aufbauenden Gesetzgebung beruht. Die Armee ist nicht ein autonomer Verband, der sich sein Recht selbst statuiert. Entsprechend komplex gestaltet sich die rechtliche Umschreibung der Institution Armee. Die nicht stehende Staatsbürgerarmee oszilliert zwischen (Militär)Verwaltung, welche die Armee durch Rüstung, Ausbildung, Organisation und Doktrinschöpfung kreiert und der durch die Staatsbürgeroffiziere (Miliz- und Berufsoffiziere) wahrgenommenen Kommandogewalt. Die Armee kann als staatliche, hierarchische und mit Befehls- gewalt geführte Zwangskörperschaft umschrieben werden, über deren Aufgebot und Einsatz nach Massgabe von Verfassung und Gesetz durch die demokratisch legitimierten politischen Behörden verfügt wird. Nachfolgender Erlass- und Bestandesnachweis folgt der juristischen Hierarchie von Verfassung, Gesetz, Verordnung, Reglement und schliesst mit den rechtlichen Grundlagen der Militärjustiz. Rudolf Jaun

Literatur

Botschaft vom 8. September 1993 betr. das Bundesgesetz über die Armee und die Militärverwaltung sowie den Bundesbeschluss über die Organisation der Armee (BBl 1993, Bd. 4, S. 1 ff.). Ernst, Alfred, Die Ordnung des militärischen Oberbefehls im schweizerischen Bundesstaat, Basel 1948. Lendi, Martin, Recht der Sicherheitspolitik, Vorlesungsskript, Zürich 1998. Lendi, Martin, Das Recht der schweizerischen Sicherheitspolitik unter besonderer Berücksichtigung des Militärrechts, Ms., s. l. 2001. Rappard, William, Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossen schaft 1848–1948, Zürich 1948. Siegenthaler, Paul, Der Oberbefehl nach schweizerischem Staatsrecht, Diss., Bern 1946. 1 Verfassung (Militärartikel) 91

Wille, Ulrich, Skizze einer Wehrverfassung der Schweizerischen Eidgenossen schaft, Bern 1899. Wiegandt, Marius, Der Einsatz der Armee unter Berücksichtigung der subsidiären Sicherungs- und Hilfseinsätze, der internationalen Armee- einsätze sowie des militärischen Polizeirechtes, Diss., Bern 1999.

1 Verfassung (Militärartikel)

Die verfassungsrechtlichen Grundlagen zur Geschichte des schweizerischen Militärs finden sich in der Gründungsverfassung von 1848, der total revidierten Verfassung von 1874 und der redaktionell überarbeiteten Verfassung von 1999. Während die Verfassung von 1848 noch eine durch kantonale Truppenkontingente zusammengestellte Bundesarmee statuierte und den Kantonen, militärische Gesetz- gebungskompetenzen, eigene Truppen und die Durchführung der Infanterieausbildung zu billigte, bildete die Verfassung von 1874 die Grundlage für eine weitgehende Zentralisierung des Militärwesens beim Bund. Dem Bund kam nun das alleinige militärische Gesetzgebungsrecht und die gesamte Ausbildung und Bildung ständi- ger Divisionen aus eidgenössischen und kantonalen Truppenkörpern zu. Auch die Verfassung von 1999 liess die inzwischen abgeschafften kantonalen Truppen noch zu. Eine vollständige Zentralisierung des Militärwesens wurde 1895 in einer Volks- abstimmung abgelehnt wie schon zuvor im Vorfeld der Verfassungsabstimmungen von 1848 und 1874. Zwischen 1874 und 1999 blieben die verfassungsrechtlichen Grundlagen des schweizerischen Militärs stabil. Obwohl die Verfassungsrevision von 1999 lediglich der Lesefreundlichkeit und nicht der Veränderung des Verfassungs- rechtes dienen sollte, ist auf einschneidende Retouchen hinzuweisen. So wurde das Verbot stehende Truppen zu halten (Ar 13 BV 1974) durch den Passus ersetzt «Die Schweiz hat eine Armee. Diese ist grundsätzlich nach dem Milizprinzip organisiert» (Art. 58.1 BV 1999). Der Artikel «Jeder Schweizer ist wehrpflichtig» (Art. 18 BV 1874) lautet nun «Jeder Schweizer ist verpflichtet Militärdienst zu leisten. Das Gesetz sieht einen zivilen Ersatzdienst vor.» Ausser der Bestimmung, dass der Bundesrat ohne Zustimmung der Bundesversammlung anstatt höchstens zweitausend, neu viertausend Mann während drei Wochen aufbieten kann, veränderten sich die Befugnisse der Bundesversammlung nur marginal. Neben dem gesamten oder teilweisen Aufgebot der Armee und der Einführung des Oberbefehls und der Wahl des Generals kann die Bundesversammlung neu auch explizit den Aktivdienst verfügen.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 01.B Revision der Militärartikel – Nr. 1–8 1894–1940 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 10 Militärartikel in der Bundesverfassung, Revision der MO 1939–1995 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 1 Gesetzgebung, Behörde 1959–1993 92 II Rechtliche Grundlagen

2 Militärorganisationsgesetze

Das Militärgesetz ist die gesetzliche Ausformulierung der Militärartikel der Bundes- verfassung und hat das Ziel den Bestand und die Einsatzfähigkeit der Armee zu gewährleisten. Die Militärgesetze, bzw. Militärorganisationsgesetze regeln die Bereitstellung und Organisation der personellen und materiellen Mittel der Armee sowie deren Führungs- struktur und Einsatzzwecke im Rahmen der verfassungsmässigen Vorgaben. Seit der Bundesstaatsgründung von 1848 wurden vier Militärgesetze erlassen. Sie knüpften an die 1804/07 und 1817 erlassenen Eidgenössischen Militärreglemente an. Die Militärgesetze von 1850, 1874 und 1907 wurden Militärorganisation bzw. MO benannt. Erst das «Bundesgesetz über die Armee und die Militärverwaltung von 1995» wird als Militärgesetz bzw. MG bezeichnet. Die Militärorganisationen von 1850 und 1874 waren stark durch die Regelung der personellen und materiellen Leistungserbringungen zwischen Bund und Kantonen geprägt. Das in 18 ungleichgewichtige Einzelteile zerfallende Gesetz von 1874 gab für die angestrebte Ausnutzung und effiziente Verwaltung des militärischen Humanpotentials eine ungenügende Basis ab und führte nach der gescheiterten Revision der Militärartikel der Verfassung im Jahr 1895 zu einem langwierigen Ge- setzesrevisionsprozess, welcher mit der MO 1907 einen Abschluss fand, nachdem das Volk das Gesetz in einer Referendumsabstimmung angenommen hatte. Das Referendum war Ausdruck der in den 1890er Jahren einsetzenden gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um die Armee und ihrer Ordnungsdiensteinsätze im Zusammenhang mit Streikbewegungen. Das in fünf Teile (Wehrpflicht, Organisation, Ausbildung, Militärverwaltung/Armee- leitung/Truppenkommandanten, Aktiver Dienst) gegliederte Gesetz von 1907 blieb bis Ende 1995 in Kraft. Obwohl durch unzählige Revisionen abgeändert, vermochte es der am Krieg orientierten Militärpolitik des 20. Jahrhunderts eine Basis zu geben und wurde erst durch das Militärgesetz von 1995 abgelöst. Das Militärgesetz von 1995 entstand im Kontext der Restrukturierung der Armee von 1995, welche vor der strategischen Wende von 1989/90 eingeleitet wurde und deshalb kurz nach der Jahrtausendwende eine erneute Restrukturierung unter dem Kennzeichen «Armee XXI» erfuhr. Obwohl ein Drittel des Militärgesetzes von 1995 geändert werden musste, wurde auf eine Totalrevision verzichtet. Insbesondere wurden die Bestimmungen über die Organisation der Armee in eine «Verordnung der Bundesversammlung über die Organisation der Armee (Truppenordnung)» und Zuständigkeiten im Bereich der Militärdienstleistungen vom Bundesrat zur Bundesversammlung verschoben. Neu eingeführt wurde die Dienstleistung ohne Unterbrechung (Durchdiener), neue Mann- schaftsdienst- und Unteroffiziersgrade sowie die Nationale Sicherheitskooperation anstelle der Gesamtverteidigung. In einer Referendumsabstimmung wurden 2003 die Änderungen, welche primär das Wehrpflichtalter, das militärische Personal und die Berufsformationen betrafen, angenommen. 2 Militärorganisationsgesetze 93

Erlasse

Militärgesetz 1850 Botschaft des schweizerischen Bundesrates an die Bundesversammlung, die Reorganisation des Militärgesetzes betreffend, BBl 1848/49, Bd. 1, S. 475–529. Militärorganisation 1874 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über den Entwurf einer Militärorganisation, BBl 1874, Bd. 2, S. 1–100. Militärorganisation 1907 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung, betreffend den Entwurf einer neuen Militärorganisation, BBl 1906, Bd. 1, S. 795–822. Militärgesetz 1995 Botschaft betr. Bundesgesetz über die Armee und die Militärverwaltung sowie der Bundesbeschluss über die Organisation der Armee vom 8. September 1993, BBl 1993, Bd. 4, S. 1–202.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B Bundesgesetze über die Militärorganisationen – Nr. 10–174 1844–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 01 Militärorganisation, Allgemeines 1927–1995 AZ: 31 Allgemeine Gesetzgebung, Verordnungen, Vorschriften 1929–1995 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 10 Militärartikel in der Bundesverfassung, Revision der MO 1939–1995 E 5260 (B) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 20 EMD, Allgemeines 1939–1995 E 5460 (A) • Abteilung für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 05 Truppenordnung 1950–1981 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/45 – Bd. 3, Militärorganisation MO 1907 1973 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993 94 II Rechtliche Grundlagen

3 Truppenordnungen und Armeeorganisationen

Bei den dem Militärgesetz nach geordneten Erlassen kommt der Truppenordnung bzw. der Armeeorganisation ein besonderer Stellenwert zu. Die Truppenordnung bzw. Armeeorganisation legt fest, wie die ausgebildeten personellen und beschafften materiellen Ressourcen als Armee gegliedert und organisiert werden. Die Trup- penordnung legt jedoch nicht nur die Struktur der Armee fest, sondern legt die Aufstellung und Ausstattung der einzelnen Truppengattungen fest. Die Kontingents-Armee der Jahre 1848–1874 kannte keine permanente Truppenord- nung, da die Kontingente erst bei einem eidgenössischen Aufgebot zusammengefügt wurden und den Kantonen die Bildung der Einheiten und Truppenkörper überlassen war. 1874 war die Truppenordnung noch Teil des Militärorganisationsgesetzes, so dass erst nach der Statuierung der MO 1907 im Jahr 1911 eine erste Truppen- ordnung festgesetzt wurde. Von grosser Tragweite für die Organisation der Armee waren in der Folge die Truppenordnungen von 1936, 1951 und 1961 und die nun Armeeorganisation genannte Truppenordnungen von 1995 und 2002, welche die Ressourcenallokation und die Strukturierung der Armee von Grund auf neu bestimmten. Die Truppenordnungen von 1924 und 1947 waren primär rechtliche Nachvollzüge an die während den Aktivdiensten von 1914–1918 und 1939–1945 vorgenommenen Anpassungen der Strukturierung der Armee. Daneben fanden vor allem unter dem von 1962 bis 1994 dauernden Regime der TO 61 vielfache Teilrevisionen statt. Um Teilrevisionen zu erleichtern, wurde 2002 die zu vor als Bundesbeschluss statuierte Armeeorganisation in die Form einer Verordnung des Bundesrates gefasst.

Erlasse

Truppenordnung 1911 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Organisation der Armee (neue Truppenordnung) vom 3. Juni 1910, BBl 1910, Bd. 4, S. 1–112. Die «Ordre de bataille» wurde erst 1911 mit einer neuen Truppenordnung angepasst. Die Truppenordnung, welche die Heeresreform einem Ausführungsgesetz überlassen hatte, wurde Gegenstand des Bundesbeschlusses vom 6. April 1911, der auf Beginn des Jahres 1912 in Kraft trat. Truppenordnung 1924 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Einführung einer neuen Truppenordnung vom 6. Mai 1924, BBl 1924, Bd. 2, S. 41–238. Die Truppenordnung 1924 beschränkte sich auf die gesetzliche Regelung dessen, was im Aktivdienst durch das Armeekommando umorganisiert worden war. Truppenordnung 1936, Truppenordnungen 1936–1938 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Einführung einer neuen Truppenordnung, vom 19. Juni 1936, BBl 1936, Bd. 2, S. 17–170. Die ganze Armee wurde durch die Schaffung von Grenzbrigaden personell umgekrempelt. 3 Truppenordnungen und Armeeorganisationen 95

Truppenordnung 1947 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Neufassung des Beschlusses der Bundesversammlung vom 7. Oktober 1936 betreffend die Organisation des Heeres (Truppenordnung) vom 30. September 1946, BBl 1946, Bd. 3, S. 333–589. Nach dem Aktivdienst galt es zunächst wiederum, die Massnahmen des Armee- kommandos mit MO und TO in Einklang zu bringen. Dies wurde 1947 und 1949 vollzogen. Truppenordnung 1951 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Organisation des Heeres (Truppenordnung) vom 10. Oktober 1950, BBl 1950, Bd. 3, S. 112–153. Die TO 1951 brachte einen ersten Schritt in Richtung Motorisierung und Mechanisierung. Truppenordnung 1961 Beschluss der Bundesversammlung vom 20. Dezember 1960 über die Organisation des Heeres. Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Organisation des Heeres (Truppenordnung) vom 30. Juni 1960, BBl 1960, Bd. 2, S. 321–388. Die TO 1961 setzte die Entwicklung in Richtung Motorisierung und Mechanisierung fort mit der Schaffung von drei mechanisierten Divisionen. Hunter-Kampfflugzeuge und Centurion-Kampfpanzer gehörten zu den modernsten Waffen der Zeit. Zahlreiche Teilrevisionen Siehe Wetter, Ernst, Schweizer Militärlexikon. Fakten, Daten, Zahlen, Frauenfeld 1985, S. 152. Armeeorganisation 1995 Bundesbeschluss vom 3. Februar 1995 über die Organisation der Armee, AS 1995, S. 5341–5346. Armeeorganisation 2002 Verordnung der Bundesversammlung über die Organisation der Armee (Armeeorganisation, AO) vom 4. Oktober 2002, AS 2003, S. 4027–4031. Verordnung über die Organisation der Armee (VOA) vom 26. November 2003.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.C Grunderlasse zur Heeresorganisation – Nr. 175–212 1908–1952 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenordnung 1959–1995 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 11 Truppenorganisation, Heeresorganisation 1946–1985 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 11 Truppenorganisation, Heeresorganisation 1892–1985 96 II Rechtliche Grundlagen

4 Verordnungen

Der Detaillierungsgrad der schweizerischen Militärgesetze ist so hoch, dass abge- sehen von Ausnahmen, alle weiteren Erlasse als Ausführungsverordnungen statuiert werden können. Aufbauend auf das Militärorganisationsgesetz von 1874 lassen sich in allen zentralen Bereichen der Bildung und Organisation der Armee Verordnungen finden. In exemplarischer Weise werden hier eine Anzahl Verordnungsbereiche, ihre Fundstellen und soweit möglich zur ihrer Entstehung zugehörige Archivbestände angeführt.

Aushebung, Rekrutierung

Erlasse 1878 Verordnung betreffend Aushebung der Wehrpflichtigen 1878, MVB 1878, S. 29–37. 1887 Instruktion über die sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen vom 2. September 1887, MVB 1887, S. 99–131. 1903 Verordnung betreffend die Aushebung der Wehrpflichtigen vom 1. Mai 1903, MVB 1903, S. 101. 1904 Instruktion für die Prüfung der physischen Leistungsfähigkeit der Stellungspflichtigen vom 15. April 1904, MVB 1904, S. 69. 1909 Verordnung Hülfsdienste, MVB 1909, S. 187. 1910 Verordnung betr. Aushebung der Wehrpflichtigen 1910, SMA 1910, S. 207 und 257. 1912 Verordnung über die Rekrutierungskreise vom 9. Februar 1912, SMA 1912, S. 119. 1925 Verordnung über die Rekrutierungskreise der Infanterie vom 8. Juli 1925, SMA 1925, S. 153. 1933 Verordnung über die Aushebung der Wehrpflichtigen vom 20. März 1933, SMA 1933, S. 92. 1934 Verordnung über die Aushebung der Wehrpflichtigen vom 9. Februar 1934, SMA 1934, S. 2. 1937 Verordnung über die Rekrutierungskreise der Infanterie vom 12. April 1937, SMA 1937, S. 113. 4 Verordnungen 97

1938 Verordnung über die Aushebung der Wehrpflichtigen vom 16. Dezember 1938, SMA 1938, S. 30. 1939 Verordnung über die Rekrutierungskreise der Infanterie vom 14. März 1939, SMA 1939, S. 80. 1944 Verordnung über die Aushebung der Wehrpflichtigen vom 16. Mai1944, SMA 1944, S. 82. 1951 Verordnung über die Aushebung der Wehrpflichtigen vom 20. August 1951, SMA, S. 148–153. 1953 BRB über die Bestimmung der Blutgruppen bei der Aushebung vom 13. November 1953, SMA 1953, S. 136–138. Verfügung des EMD über die pädagogischen Rekrutenprüfungen vom 17. Dezember 1953, SMA 1953, S. 230–238. 1961 Verfügung des EMD betreffend die Aushebung und das Aufgebot zur Rekrutenschule der im Ausland wohnenden Schweizer vom 27. Dezember 1961, SMA 1961, S. 185–189. 1962 Verfügung des EMD über die Aushebung der Wehrpflichtigen vom 26. Februar 1962, SMA S. 107–113. Verfügung des EMD betreffend die Durchführung von Fachprüfungen für Stellungspflichtige vom 26. Februar 1962, SMA 1962, S. 113–117. 1963 Verfügung des EMD über die pädagogischen Rekrutenprüfungen vom 31. Dezember 1963, SMA 1963, S. 186–194. 1970 Verfügung des EMD über die militärärztliche Beurteilung der Diensttauglichkeit MBD (I. Teil) vom 12. Januar 1970, SMA 1970, S. 90–126. 1973 Verordnung über die Prüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Stellungs- pflichtigen bei der Aushebung vom 21. Dezember 1973, SMA 1973, S. 232–246. Verordnung über die Pädagogischen Rekrutenprüfungen vom 22. November 1973, SMA 1973, S. 211–221. 1981 Verordnung über die Prüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Stellungspflichtigen bei der Aushebung vom 10. November 1989, SMA 1981, S. 226–240. 1982 Verordnung über die Aushebung der Wehrpflichtigen (VAW) vom 13. Dezember 1982, SMA 1982, S. 166–169 . Verordnung des EMD über die Aushebung der Wehrpflichtigen (VAW-EMD) vom 14. Dezember 1982, SMA 1982, S. 170–173. 98 II Rechtliche Grundlagen

1986 Verordnung über die Eignungs- und Fachprüfungen für Stellungspflichtige vom 3. März 1986, SMA 1986, S. 17–20. 1994 Verordnung über die Aushebung der Stellungspflichtigen vom 17. August 1994 (VAS), SMA 1994, S. 80–89. Verordnung über die Eignungs- und Fachprüfungen für Stellungspflichtige vom 26. August 1994, SMA 1994, S. 95–97. Verordnung des EMD über die Aushebung der Stellungspflichtigen (VAS-EMD) vom 26. August 1994, SMA 1994, S. 90–94. 1998 Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit (VMBDD) vom 9. September 1998, SMA 1998, S. 61–81. 2002 Verordnung über die Rekrutierung (VREK) vom 10. April 2002, AS 2002, S. 1058–1060. Verordnung des VBS vom 16. April 2002 über die Rekrutierung (VREK-VBS), AS 2002, S. 1163–1170. 2004 Verordnung vom 24. November 2004 über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und der Dienstfähigkeit (VMBDD), AS 2004, S. 4955–4968. Verordnung vom 24. September 2004 über die Militärdienstpflicht der Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen sowie der Doppelbürger und Doppelbürgerinnen (VMAD), AS 2004, S. 4357–4360.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.E.1 Divisions- und Rekrutierungskreise – Nr. 623–633 1852–1952 OS: 04.B.10 Aushebung – Nr. 5804–5910 1850–1952 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1957 AZ: 19 Statistiken 1949–1956 AZ: 40 Aushebung 1950–1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 80 Wehrpflicht, Aushebung 1958–1990 E 5280 (A) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 35 Rekrutenaushebung, Allgemeines 1954–1973 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 4 Wehrpflicht 1963–1971 AZ: 40 Aushebung 1959–1971 AZ: 9 Militärisches Kontrollwesen 1961–1971 E 5360 (A) • Stab Gruppe Ausbildung AZ: 40 Aushebung 1954–1986 4 Verordnungen 99

E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 07 Aushebung 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 07 Aushebung 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 07 Aushebung 1979–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0215 Chef der Aushebung, Aushebungsoffiziere 1955–1957 AZ: 053 Aushebung allgemein 1954–1959 E 5440 (B) • Bundesamt für Artillerie AZ: 811 Rekrutierung und Rekruten 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 830 Rekrutierung und Rekruten 1985–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2.1 Allgemeines 1973–1976 AZ: 23 Rekrutenprüfungen 1854–1974 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 06 Aushebung, Rekrutierung 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 21 Rekrutierung, Aushebung 1976–1991 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 211 Rekrutierung der Flieger- und Flab-Truppen 1939–1953 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 801 Aushebungszonen, Aushebungsverordnung, Rekrutenaushebung, Rekrutenprüfungen 1952–1970 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 80 Aushebungszonen, Aushebungsverordnung, Rekrutenaushebung, Rekrutenprüfungen 1980–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 21 Aushebung 1951–1954 E 5540 (A) • Bundesamt für Sanität AZ: 5 Sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen 1906–1952 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.2145 Statistiken 1973–1982 AZ: 1.2146 Militärärztliche Beurteilung der Wehrpflichtigen (MBW) 1973–1982 AZ: 1.2160 Aushebung 1973–1982 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 100.093 Psychotechnische Eignungsprüfung 1983–1994 AZ: 100.1391 Aushebung 1983–1994 AZ: 21.250 Sanitarische Beurteilungen der ausgehobenen Wehrpflichtigen 1983–1994 E 5542 (–) • Abteilung für Sanität, Militärärztlicher Dienst AZ: nrg.1 Aushebungsblätter (Jahrgangsweise nach Matrikelnummer) 1956–1966 AZ: nrg.10 Protokolle der IBW-Kommission 1956–1966 AZ: nrg.12 Diverses 1956–1966 100 II Rechtliche Grundlagen

E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993 AZ: 15 Aushebung 1979–1988 AZ: 712 Aushebung, Rekrutierung 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 712 Aushebung, Rekrutierung, Allgemeines 1961–1989 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 100 Aushebung, Einteilung 1969–1983 E 5690 (–) • Oberexperte für die Pädagogischen Rekrutenprüfungen AZ: 1.1 AHV-Nummern der befragten Rekruten 1863–1994 AZ: 11 Rekrutenprüfungen in Colombier (126 Fragebogen) 1863–1994 AZ: 2 Pädagogische Rekrutenprüfungen 1863–1994 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung 1939–1945 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.10 Rekrutierung, Aushebung 1939–1945 AZ: 2.11.b Ausbildung 1939–1945 AZ: 2.13 Sanitätsdienst in der Armee 1939–1945

Wehr- und Militärdienstpflicht, Wehrpflichtersatz, Militärpflichtersatz

Erlasse und Botschaften

1878 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung vom 23. April 1878 über ein Bundesgesetz betreffend den Militärpflichtersatz, BBl 1878, Bd. 2, S. 538–552. Bundesgesetz vom 28. Juni 1878 betreffend den Militärpflichtersatz, MVB 1878, S. 121. 1898 Botschaft des Bundesrates vom 1. Juni 1898 an die Bundesversammlung über ein Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Bundesgesetzes vom 28. Juni 1878 über den Militärpflichtersatz, BBl 1898, Bd. 2, S. 572–583. 1901 Bundesgesetz vom 29. März 1901 betreffend die Ergänzung des Bundesgesetzes vom 28. Juni 1878 über den Militärpflichtersatz, MVB 1901, S. 141. 1958 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Neuordnung des Militärpflichtersatzes vom 11. Juli 1958, BBl 1958, Bd. 2, S. 333–396. Botschaft des Bundesrates zum Bundesgesetz über die Wehrpflicht- ersatzabgabe (WPEG) vom 11. Juli 1958, BBl 1958, Bd. 2, S. 333. 4 Verordnungen 101

1959 Bundesgesetz über den Militärpflichtersatz vom 12. Juni 1959, BBl 1959, Bd. 1, S. 1540–1556. Bundesgesetz vom 12. Juni 1959 über die Wehrpflichtersatzabgabe (WPEG), AS 1959, S. 2035. 1961 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über den Militärdienst der im Ausland wohnenden Schweizer vom 14. Juli 1961, BBl 1961, Bd. 2, S. 147–152. 1964 Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zur Frage der Anpassung des Militärpflichtersatzes an die neue Militärorganisation (Ausdehnung der Ersatzpflicht auf das Landsturmalter) vom 28. April 1964, BBl 1964, Bd. 1, S. 945–961. 1973 Bundesgesetz über den Militärpflichtersatz der Auslandschweizer vom 14. Dezember 1973, BBl 1973, Bd. 2, S. 1324–1326. Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über den Militärpflicht- ersatz der Auslandschweizer vom 25. April 1973, BBl 1973, Bd. 1, S. 1185–1194. 1978 Botschaft über die Änderung des Militärpflichtersatzgesetzes vom 13. September 1978, BBl 1978, Bd. 2, 913–970. 1979 Bundesgesetz über den Militärpflichtersatz, Änderung vom 22. Juni 1979, BBl 1979, Bd. 2, S. 379–385. 1993 Botschaft zur Revision des Bundesgesetzes über den Militärpflichtersatz vom 12. Mai 1993, BBl 1993, Bd. 2, S. 730–753. 1994 Bundesgesetz über den Militärpflichtersatz (MPG), Änderung vom 17. Juni 1994, BBl 1994, Bd. 3, S. 296–302. 1995 Verordnung vom 18. Oktober 1995 über die Befreiung vom Militärdienst (VBM), AS 1995, S. 5302; AS 1997, S. 2779; AS 1999, S. 1545 (aufgehoben durch die Verordnung vom 19. November 2003 über die Militärdienstpflicht, vgl. SR 512.21; AS 2003, S. 4609). 1999 Verordnung vom 20. September 1999 über die Dauer der Militärdienstpflicht, die Ausbildungsdienste sowie die Beförderungen und Mutationen in der Armee, AS 1999, S. 2903; AS 2001, S. 190 und S. 2197 Anhang Ziff. II 7; AS 2002, S. 723 und Anhang 2 Ziff. 4, (aufgehoben durch die Verordnung vom 19. November 2003 über die Militärdienstpflicht, vgl. SR 512.21; AS 2003, S. 4609). 2003 Verordnung vom 19. November 2003 über die Militärdienstpflicht (MDV), AS 2003, S. 4609; SR 512.21. 102 II Rechtliche Grundlagen

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B Bundesgesetze über die Militärorganisation – Nr. 10–88 1844–1951 OS: 04.B Wehrpflicht, Aushebung – Nr. 5552–5910 1851–1951 OS: 04.C: Militärpflichtersatz – Nr. 5911–6118 1819–1947 OS: 07.B.3 Luftschutztruppe – Nr. 16162–16240 1934–1951 OS: 06.A.3 Hilfsdienste – Nr. 9335–9465 1904–1961 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 4 Wehrpflicht 1952–1990 AZ: 92 Wehrpflicht der Auslandschweizer, Allgemeines 1952–1990 AZ: 97 Dienstbefreiungen, Allgemeines 1958–1962 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 8 Wehrpflicht, Allgemeines 1958–1962 AZ: 91 Dienstbefreiung 1959–1992 AZ: 95 Wehrpflicht der Auslandschweizer 1958–1962 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 4 Wehrpflicht, Allgemeines 1963–1971 E 5301 (B) • Bundesamt für Adjutantur AZ: 1 Wehrpflicht, Kontrollwesen 1949–1994 E 5360 (A) • Stab Gruppe Ausbildung AZ: 41 Dienstpflicht, Allgemeines 1954–1986 AZ: 42 Militärsteuer, Militärpflichtersatz 1954–1979 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 05 Wehrpflicht 1959–1978 AZ: 603 Urlaubs- und Dispensationswesen 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppe AZ: 05 Wehrpflicht 1979–1983 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 01 Ausbildungschef AZ: 052 Wehrpflicht, Allgemeines 1954–1957 AZ: 402 Dienstbefreiungen, AD- und KD-Dispensationen 1954–1957 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 02 Ausbildungschef 1960–1972 AZ: 810 Wehr- und Dienstpflicht, Militärpflichtersatz 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 800 Kontroll- und Dispensationswesen 1985–1992 AZ: 801 Dienstpflicht, Dienst- und Waffenverweigerer 1985–1992 AZ: 830 Rekrutierung und Rekruten 1985–1992 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 04 Wehrpflicht, Dienstpflicht 1950–1975 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 030 Wehrpflicht 1979–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 201 Dienstleistungspflicht, Dispensation 1951–1954 AZ: 23 Korrespondenz mit Angehörigen der Armee 1951–1954 4 Verordnungen 103

E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993 AZ: 12 Wehrpflicht, Dienstpflicht 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 12 Wehr- und Dienstpflicht 1961–1989 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 2 Aufrechterhaltung der Behördentätigkeit 1973 E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Direktor Dahinden 1918–1994 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.16 Militärpflichtersatz, Wehrsteuer 1939–1945 E 5860.1 (–) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung, Handakten Direktor Arnold Kaech 1957–1972

Ausbildung und Kampfweise

Erlasse

1887 Verordnung über die Einberufung der Truppe zum Felddienst 1887, MVB 1887, S. 17. 1908 Ausbildungsziele vom 27. Februar 1908, MVB 1908, S. 193. 1909 Vorschriften Instruktionsdienst von 1909, MVB 1909, S. 257. 1999 Ausbildungsdienstverordnung (ADV) vom 20. September 1999, AS 1999, S. 2903–3006. Verordnung über die Dauer der Militärdienstpflicht, die Ausbildungsdienste sowie die Beförderung und Mutationen in der Armee 1999, AS 2001, S. 190–228.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.C.3.a Truppenführung, Felddienstordnung – Nr. 7927–7942 1859–1951 OS: 05 Ausbildung, Ausserdienstliches – Nr. 6835–8710 1847–1950 OS: 03.A.2.d Gruppe für Ausbildung – Nr. 1302–1450 1849–1966 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 432 Ausbildung des Luftschutzes 1950–1951 AZ: 44 Hilfsdienst, Allgemeines 1950–1951 AZ: 6 Ausbildung des Heeres 1950–1951 AZ: 701 Studienreisen, Abkommandierungen in ausländische Armeen 1950–1951 104 II Rechtliche Grundlagen

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 6 Ausbildung des Heeres 1959–1993 AZ: 821 Erziehung und Ausbildung 1959–1993 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993 AZ: 263 Qualifikationen, Auszeichnungen, Erinnerungs- und Anerkennungsurkunden 1951–1960 AZ: 322.1 Abkommandierungen ins Ausland 1951–1960 AZ: 71 Ausbildung 1951–1960 AZ: 790.1 ETH Militärschule 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 103.4 Gruppe für Ausbildung 1970–1994 AZ: 322.1 Abkommandierungen und Besuche ins Ausland 1970–1994 AZ: 71 Ausbildung 1970–1994 E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 14 Videokassetten (darunter: konspiratives Verhalten u. a. zu Ausbildung) 1991–1991 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 14 Ausbildung, Kurswesen 1968–1974 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 7 Gesamtverteidigungs-Ausbildung 1971–2000

Ernennung und Beförderung

Erlasse

1878 Verordnung betr. Beförderung vom 8. Januar 1878, MVB 1878–1880, S. 1–12. 1885 Verordnung betr. Ernennung und Beförderung von Offizieren und Unteroffizieren 1885, SMA 1885, S. 38. 1898 Verordnung betr. Ernennung und Beförderung von Offizieren und Unteroffizieren vom 11. März 1898 (Änderung der Verordnung von 1885), MVB 1898, S. 84–85. 1908 Verordnung über Beförderung und Ausbildung Qualifikation und Vorschläge, MVB 1908, S. 296, S. 434. 1912 Verordnung betr. die Beförderung im Heere vom 28. Mai 1912, SMA 1912, S. 294–319. 1914 Verordnung über die Beförderung im aktiven Dienst vom 29. August 1914, SMA 1919, S. 45 (Aufgehoben am 1. Januar 1920, SMA 1919, S. 94–95). 4 Verordnungen 105

1921 Beförderung von Unteroffizieren, Verfügung vom 16. November 1921, SMA 1921, S. 141–142. 1925 Verordnung über die Beförderung im Heere vom 30. März 1925, SMA 1925, S. 115–116. 1948 Verfügung des EMD über die Beförderung zu Offiziersgraden bei den örtlichen Luftschutztruppen vom 22. März 1948, SMA 1948, S. 87–88. 1949 Verordnung über die Beförderungen im Heere vom 6. September 1949, SMA 1949, S. 1–65. 1950 Verfügung des EMD über Beförderungen im Heere vom 1. September 1950, SMA 1950, S. 154–162. 1951 Verordnung über die Beförderungen im Heere vom 20. November 1951, SMA 1951, S. 1–72. 1962 Verordnung über die Beförderung im Heere vom 16. November 1962, SMA 1963, S. 351–424. 1977 Verordnung über die Beförderung in der Armee (VBA) vom 21. Dezember 1977, SMA 1977, S. 157–239. Verordnung des EMD über die Beförderung in der Armee (VBA-EMD) vom 30. Dezember 1977, SMA 1977, S. 240–244. 1981 Verordnung über die Beförderungen und Mutationen in der Armee VBMA vom 21. Dezember 1981 (Änderungen 4. Juni 1984, 30. November 1987, 27. November 1989, 23. Oktober 1991), SMA 1981, S. 128–213. 1982 Verordnung des EMD über Beförderungen und Mutationen der Armee (VBMA-EMD) vom 18. Januar 1982, SMA 1982, S. 37–40. 1990 Verordnung über die Übertragung von Offiziersfunktionen an Soldaten, Gefreite und Unteroffiziere (VOFU) vom 10. Dezember 1990, SMA 1990, S. 103–105. 1994 Verordnung über die Beförderungen und Mutationen in der Armee VBMA vom 24. August 1994, SR 512.51. 1999 Verordnung über die Dauer der Militärdienstpflicht, die Ausbildungsdienste sowie die Beförderungen und Mutationen in der Armee ADV vom 20. September 1999, SMA 1999, S. 57–157. 2003 Verordnung über die Militärdienstpflicht MDV vom 19. November 2003, AS 2003, S. 4609–4708. 106 II Rechtliche Grundlagen

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.A.3 Mutationen, Beförderungen und Gradverhältnisse – Nr. 5013–5140 1849–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 014 Mutationen im Offizierskorps 1950–1960 AZ: 016 Offiziers-Etat, Offiziers-Einteilungen 1950–1960 AZ: 47 Beförderungsverordnung, Allgemeines 1950–1960 AZ: 48 Personelles der Armee 1950–1960 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 263 Qualifikationen, Auszeichnungen, Erinnerungs- und Anerkennungsurkunden 1950–1961 AZ: 72 Mutationen 1950–1961 AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 263 Qualifikationen, Auszeichnungen, Erinnerungs- und Anerkennungsurkunden 1961–1992 AZ: 72 Mutationen 1961–1992

Aufgebot und Mobilmachung

Erlasse

Verordnung über die Mobilmachung von 1884, E 27 (–), Nr. 12979. Verordnung über die Mobilmachung von 1891, E 27 (–), Nr. 12980. Verordnung über die Mobilmachung von 1895, E 27 (–), Nr. 12981. Verordnung über die Mobilmachung von 1898, E 27 (–), Nr. 12982. Verordnung über die Mobilmachung von 1914, E 27 (–), Nr. 12984. Kriegs-Mobilmachungs-Vorschrift von 1932, E 27 (–), Nr. 12985. Kriegs-Mobilmachungs-Vorschrift von 1938, E 27 (–), Nr. 12986. Allgemeine Vorschriften für die Kriegsmobilmachung von 1950, E 27 (–), Nr. 12989. Bundesratsbeschluss betreffend Vorbereitung und Durchführung der Kriegs- mobilmachung, SMA 1954, S. 1218; SMA 1956, S. 39 und SMA 1957, S. 25. Bundesratsbeschluss betreffend Vorbereitung und Durchführung der Kriegs- mobilmachung der Armee, AS 1968, S. 1569–1571. Verordnung über die Mobilmachung vom 10. Juni 1996, AS 1996, S. 1864–1866; SR 519.1. Verordnung über die Requisition vom 9. Dezember 1996, AS 1997, S. 183–198; SR 519.7. 4 Verordnungen 107

Bestände

E 2 (–) • Auswärtige Angelegenheiten OS: B2 Streitigkeiten, Krieg, Neutralität 1848–1951 E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.E.1 Zerstörungsvorbereitungen – Nr. 12864–12913 1867–1950 OS: 06.E.2 Kriegswirtschaft – Nr. 12914–12969 1898–1950 OS: 06.F Vorbereitungen der Kriegsmobilmachungen, Requisition, Evakuation – Nr. 12970–13151 1859–1950 OS: 06.G Grenzbewachung, Grenzpolizei – Nr. 13152–13262 1891–1950 OS: 06.H.1 Massnahmen bei aussenpolitischen Spannungen – Nr. 13263–13268 1853–1939 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 04 Kriegsmobilmachungen, Aktivdienst, Allgemeines 1936–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 37 Mobilmachung, Allgemeines 1959–1993 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 33 Mobilmachung und Demobilmachung, Befehle, Verfügungen 1959–1993 AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993

Einsatzarten der Armee

Erlasse

Verordnung über die Einberufung der Truppen zum aktiven Militärdienst vom 21. Januar 1887

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.J Ordnungsdienst, Einsatz der Truppe für zivile Zwecke – Nr. 15078–15159 1869–1951 OS. 06 Stabsdienste, Dienstzweige, Hilfsdienste, Einsatz der Armee – Nr. 8711–15703 1860–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 042 Ordnungsdienst 1936–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 38 Aktivdienst, Allgemeines 1959–1993 AZ: 391 Einsatz der Truppe zu Hilfeleistungen 1959–1993 AZ: 392 Einsatz der Truppe zu Lernzwecken 1959–1993 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993 108 II Rechtliche Grundlagen

Verwaltung der Armee (Rechnungswesen, Sold, Verpflegung, Unterkunft, Logistik)

Erlasse

Bundesbeschluss über die Verwaltung der Armee vom 30. März 1949, SR 510.30. Verordnung über die Verwaltung der Armee (VVA), vom 29. November 1995, AS 1996, S. 340 ff. Verordnung des VBS über die Verwaltung der Armee vom 12. Dezember 1995, SR 510.301.1 od. AS 1996, S. 388–395. Verwaltungsreglement, Regl. 51.3 (VR 2000) vom 1. Januar 2000.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.C Verwaltung der Armee – Nr. 3667–3865 1850–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 05 Unterkunft und Verpflegung der Truppe, Allgemeines 1936–1959 AZ: 14 Sold der Armee, Allgemeines 1936–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 4 Verwaltung der Armee, Verwaltungsreglement 1959–1993 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993

5 Dienstreglemente

Neben den Verordnungen kennt die Armee zahlreiche Reglemente, welche die Gefechtstechnik und die Handhabung von Waffen, Geräten und Fahrzeugen regeln, aber nicht in jedem Fall eine Dienstanweisung und Rechtsvorschrift darstellen. Eine Rechtsvorschrift stellt das Dienstreglement dar, welches Elemente des Militärgesetzes und des Militärstrafgesetzes für die Truppe reformuliert. Nach der Bundesstaatsgründung konnte das Dienstreglement von 1834/1847 wei- terhin verwendet werden. Definitive Neufassungen erschienen in den Jahren 1866 und 1900. Sie folgten dem Schema der national-republikanischen Militärauffassung. Erst 1933 gelang es der preussisch-deutsch orientierten «Neuen Richtung» ein völlig neu konzipiertes Dienstreglement zu etablieren, welches sich an der idealistischen Machtstaats- und Kriegsauffassung orientierte und die soldatische Erziehung ins Zentrum stellte. Nach 1945 setzte auf dem Hintergrund der Armeereformbewegung und den Reformkommissionen Schönenberger und Oswald mit den Revisionen von 1954, 1967 und 1971 ein langwieriger Prozess der Ablösung von den geschichts- philosophisch inspirierten Konzepten des Kriegsgenügens und der Erziehung zur 5 Dienstreglemente 109

Männlichkeit ein. Eine vollständige Überarbeitung, welche die Gesamtverteidigung ins Zentrum rückt, erfolgte erst im Jahr 1980, der eine Neufassung 1995 und An- passungen in den Jahren 1998 und 2003 folgten.

Erlasse und Botschaften

1847 Dienstreglement für die Eidgenössischen Truppen, in Kraft gesetzt am 2. September 1847. 1866 Dienst-Reglement für die Eidgenössischen Truppen, Beschluss der schweizerischen Bundesversammlung vom 19. Juli 1866. 1900 Dienstreglement für die Schweizerischen Truppen 1900, durch Beschluss des schweizerischen Bundesrates vom 23. Januar 1900 eingeführt. 1933 Dienstreglement der Schweizerischen Armee (DR), genehmigt vom schweizeri- schen Bundesrat am 25. November 1932, in Kraft gesetzt am 1. Januar 1933. 1954 Dienstreglement der Schweizerischen Armee (DR) vom 13. Juli 1954, Regl. 51.2. 1967 Dienstreglement der Schweizerischen Armee (DR 67) vom 31. Oktober 1966, Regl. 51.2. 1971 Dienstreglement der Schweizerischen Armee (DR 67) vom 31. Oktober 1966, Regl. 51.2., in der Neuauflage 1971, enthaltend den Nachtrag Nr. 1, gültig ab 1. Juli 1968, den Nachtrag Nr. 2, gültig ab 1. Januar 1971, und eine Ergänzung der Ziffer 196bis gemäss Verfügung des EMD vom 12. August 1971. 1980 Dienstreglement der Schweizerischen Armee (DR 80) vom 27. Juni 1979, Regl. 51.2, AS 1980, S. 16; AS 1995, S. 170. 1995 Dienstreglement der Schweizerischen Armee vom 22. Juni 1994 (DR 95), AS 1995, S. 170; SR 510.107.0.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.C.3.b Dienstreglement – Nr. 7943–7960 1850–1950 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 110 Dienstordnung, Pflichtenhefte 1959–1993 AZ: 600 Weisungen für die Ausbildung 1959–1993 AZ: 82 Dienstreglement, Rechte und Pflichten des Wehrmannes 1959–1993 110 II Rechtliche Grundlagen

E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 109.1 Gesetzessammlung, Bundesblatt, Militäramtsblatt 1959–1993 AZ: 109.2 Vorschriften und Reglemente 1959–1993 E 5810 2005/274 Eidg. Militärdepartement: Handakten Kurt Hauri, Mitglied der Arbeitsgruppe Dienstreglement der Armee 1970–1980

6 Militärjustiz

Wie in allen andern Teilen des schweizerischen Militärwesens erfolgte die nachholende Innovation der aus der französischen Revolution und der napoleonischen Revolu- tionierung des Militärs hervor wachsenden Prinzipien einer nationalen Armee auch im Bereich der Militärjustiz während der Helvetik und Mediation. Aufbauend auf das Gesetz über die Militärgerichte vom 24. November 1800 und das Militärstrafgesetz von 1809 wurde nach dem liberalen Umschwung von 1830/31 im Jahre 1838 ein Militärstrafgesetzbuch für das Bundesheer erlassen, welches wiederum Grundlage für das Militärstrafgesetzbuch von 1851 bildete. Obwohl formell die kantonalen Kriegsgerichte bis 1889 bestehen blieben, erfolgte im Bereich der Militärjustiz eine der zivilen Strafjustiz weit vorauseilende Vereinheitlichung. Das Militärstrafgesetzbuch von 1851 umfasste sowohl das Militärstrafrecht für die Bestrafung von Verbrechen und Vergehen, welche durch Armeeangehörige begangen wurden wie die Regelung des Militärstrafrechtsprozesses und die Disziplinarstraf- ordnung, welche von den militärischen Vorgesetzten bei Missachtung von Befehlen, Dienstvorschriften und der militärischen Ordnung angewandt werden konnten und als Sanktionsmittel Verweis oder Arrest vorsahen. Im Jahr 1889 wird das prozessuale Militärstrafrecht aus dem Gesetz von 1851 her- ausgelöst und in einem besonderen Militärstrafgesetzordnung geregelt, während die Herauslösung des Disziplinarrechtes 1896 an einem Gesetzesreferendum scheitert. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Aktivdienstes und der politischen Radi- kalisierung während dem Ersten Weltkrieg wird eine Revision des Militärstrafrechtes eingeleitet, welche zum Militärstrafgesetzbuch von 1927 führt, nachdem im Jahr 1920 eine Abschaffung der Militärjustiz durch das Volk abgelehnt wurde. Trotz einer grossen Anzahl Revisionen (1950, 1967, 1974, 1979, 1981, jährlich ab 1989), ist das Militärstrafgesetzbuch von 1927 bis heute in Kraft geblieben, während das Militärstrafprozessgesetz 1979 total revidiert wurde und seither ebenfalls revidiert werden musste (1991 und 1997). Die Revisionen des Militärstrafgesetzbuches sind zwischen 1950 und 1979 primär auf Anpassungen im Bereich der Militärdienstver- weigerung zurück zu führen, während die späteren Anpassungen Veränderungen des zivilen Strafrechtes folgen. Auf Verordnungsstufe ist das Dienstreglement bzw. die Dienstordnung für Justizoffiziere von 1892 und 1927 zu nennen sowie die Ver- ordnungen über die Militärstrafrechtspflege von 1954, 1968, 1979, 1985, 1990, 1992, 1993, 1994, 1996 und 1997. 6 Militärjustiz 111

Erlasse Bundesgesetz über die Strafrechtspflege vom 27. August 1851. Militärstrafgerichtsordnung vom 28. Juni 1889. Militärstrafprozess vom 23. März 1979. Militärstrafrecht vom 13. Juni 1927.

Einzelfallakten

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.2.d.1 Serienakten – Nr. 8779–9024 1848–1910 OS: 06.A.2.d.6 Einzelfälle – Nr. 9025 1848–1910 E 5330 (–) • Oberauditorat –/1 – Einzelfälle 1911–1937 1975/95 – Einzelfälle 1938–1968 1979/123 – Einzelfälle 1969–1972 1981/105 – Einzelfälle 1973–1976 1982/124 – Einzelfälle 1977–1979 1985/106 – Einzelfälle 1980 1986/136 – Einzelfälle 1981 1987/114 – Einzelfälle 1982 1988/92 – Einzelfälle 1983 1989/49 – Einzelfälle 1984 1989/180 – Einzelfälle 1985 1991/32 – Einzelfälle 1986 1991/292 – Einzelfälle 1987 1992/38 – Einzelfälle 1988 1992/150 – Einzelfälle 1989 1994/117 – Einzelfälle 1990 1995/362 – Einzelfälle 1991 1996/371 – Einzelfälle 1992 1997/208 – Einzelfälle 1993 1999/15 – Einzelfälle 1994 1982/1 – Geheime Einzelfälle 1938–1974 1984/174 – Geheime Einzelfälle 1968–1980 19947195 – Geheime Einzelfälle 1978–1991 1998/75 – Einzelfall Jean-Louis Jeanmaire 1929-1961 112 II Rechtliche Grundlagen

Sachakten (Amtsbücher, Dienstkontrollen, Gesetzgebung und -vollzug, Urteile, Statistik)

Bestände

E 5330 (–) • Oberauditorat 1976/20 – Sachakten 1937–1966 1982/123 – Sachakten 1927–1983 1990/112 – Sachakten 1959–1968 1991/12 – Sachakten 1914–1915 1992/39 – Entscheide der Rekurskommission der Eidg. Militärverwaltung 1965–1991 1992/41 – Sachakten 1970–1990 1994/165 – Dienstetat der Militärjustizoffiziere 1895–1975 1996/1 – Sachakten 1939–1946 1979/101 – Mikrofilme, Namenindices 1914–1971 1984/178 – Geschäftskontrolle, Namenkartei 1939–1977 1985/127 – Numerische Kartei 1937–1954 1991/293 – Karteikarten der Divisionsgerichte 1956–1973 1992/11 – Geschäftskontrolle 1955 1992/198 – Generalregistratur der Militärgerichtsfälle 1914–1957 1992/266 – Kartei der Militärjustizangehörigen –

Rechtsgrundlagen

Bestände

E 21 (–) • Polizeiwesen E 22 (–) • Justizwesen E 4110 (A) • Bundesamt für Justiz E 5001 (G) • Direktion der eig. Militärverwaltung 113

«Unrühmlicher Luftkampf» Nebelspalter, 20. Februar 1947 114

Festungseingang Quelle: Zentrum Elektronische Medien, Logistikbasis der Armee 115

III Militärische Landesverteidigung 116 III Militärische Landesverteidigung

Obwohl die Anpassung der kantonalen Truppen an die napoleonische Kampforga- nisation und die Einteilung des Heeres in eidgenössische Brigaden und Divisionen bereits Jahre vor der Bundesstaatsgründung von 1848 Kritik hervorrief und alterna- tive Vorstellungen einer reinen Volksverteidigung ohne Armeestrukturen entwickelt wurden, verblieb die am europäischen Mainstream der Heeresorganisation und der Kampfverfahren orientierte Milizarmee bis ins 21. Jahrhundert das Rückgrat der militärischen Landesverteidigung der Schweiz. Über das Verhältnis von Kampfzie- len, Kampfmitteln und Kampfmethoden wurde immer wieder gestritten. Es scheint der Milizarmee immer wieder gelungen zu sein, wenn auch mit Verzögerungen, Ausstattungslücken und Ausbildungsdefiziten den Anschluss an die professionell geführten Wehrpflichtsarmeen Europas gefunden zu haben. Das Kapitel III Militärische Landesverteidigung bildet entsprechend dem zentralen Stellenwert der Armee für die schweizerische Landesverteidigung das Kernstück dieses sachsystematischen Verzeichnisses. Schweizerische Sicherheitspolitik war bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts deckungsgleich mit Militärpolitik. Die Sachsystematik folgt den zentralen Ressourcen der Bildung der Milizarmee: Konzeptionelle Grundlagen, militärisches Humanpotential des männlichen Staats- volkes und Bewaffnung sowie Finanzierung und Nachrichtengewinnung. Sodann werden die Bestände zur Organisation des Militärdepartements und der Milizarmee angeführt. Das Kapitel III.2 Humanressourcen nimmt in diesem Archivführer mit Abstand am meisten Raum ein. Dies rührt daher, dass eine nicht stehende, auf den Staatsbürgern beruhende Armee, welche durch Staatsbürger-Offiziere kommandiert wird und nur durch wenig Berufspersonal unterstützt wird, der militärischen Selektion, Ausbildung und Erziehung grösste Aufmerksamkeit schenken muss.

Rudolf Jaun

Literatur

Braun, Peter, Von der Reduitstrategie zur Abwehr. Die militärische Landes- verteidigung der Schweiz im Kalten Krieg 1945–1966, Baden 2006. Breitenmoser, Christoph, Strategie ohne Aussenpolitik. Zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg, Bern 2002. Der Schweizerische Generalstab. L’Etat-major général suisse, hg. vom Histo- rischen Dienst der Armee, Bde. 1–3, 5–10, Basel/Frankfurt a. M. 1983–1995, Baden 2004 ff. Ernst, Alfred, Die Konzeption der schweizerischen Landesverteidigung 1815 bis 1966, Frauenfeld 1971. Jaun, Rudolf, Preussen vor Augen. Das schweizerische Offizierskorps im militärischen und gesellschaftlichen Wandel des Fin de siècle, Zürich 1999. Martin, Paul E., Die Eidgenössische Armee von 1815 bis 1914, in: Schweizer Kriegsgeschichte 4 (1921/12). 1 Strategie, Konzeption, Doktrin und operative Führung 117

1 Strategie, Konzeption, Doktrin und operative Führung

Die Begriffe «Strategie», «Konzeption», «Doktrin» und «operative Führung» erhielten im schweizerischen Kontext von der euro-atlantischen und osteuropäischen Militär- entwicklung abweichende Bedeutungsgehalte. Der Wandel des Begriffsgebrauchs zeigt ebenso die Veränderungen der militärischen Denkmuster wie die politisch, gesellschaftlich und technologisch bedingten Krisenprozesse und Restrukturierungen der militärischen Verteidigungsmassnahmen an. Im Gegensatz zum westeuropäisch-atlantischen und osteuropäischen Mainstream des militärischen Denkens war der militärische Begriffsgebrauch von Strategie als Ergänzungsbegriff zu Taktik wie der sicherheitspolitische Begriffsgebrauch staatlicher Strategie kaum entwickelt und ein systematischer «Strategieschöpfungsprozess» unbekannt. Dagegen entwickelte sich die begriffliche Fassung und der personelle und materielle Aufbau der auf Kriegsführungsfähigkeit ausgerichteten Landesver- teidigung seit der Rundumbedrohung des Zweiten Weltkrieges entlang der Begriffe Konzeption und operative Führung. Eine Gedankenführung, welche auch dem Begriff Doktrin Raum liess. Erst die Armeereformen nach der strategischen Wende am Ende des 20. Jahrhunderts brachten eine Angleichung an den Begriffsmainstream und die begriffliche Fassung der Verteidigungsanstrengungen unter den Leitbegriffen Sicherheitspolitik, Militärstrategie, Doktrin und zugleich eine Bedeutungsverschie- bung des Begriffes Konzeption. Konzeption dient als strategisch-politischer Schlüsselbegriff. Sie definiert die Ziele und die Mittel einer über den militärischen Bereich hinausreichenden Landesver- teidigung und bietet somit die Grundlage für die Doktrinschöpfung. Doktrin ist die Kodifizierung militärischen Wissens und Denkens über die Beschaffenheit aktueller und zukünftiger Konflikte sowie über die Einsatzverfahren und Kampfziele der Ar- mee, um diese Konflikte erfolgreich bestehen zu können. Die Militärdoktrin ist im euro-atlantischen Sinn nicht dogmatisch, sondern soll Orientierung und Leitlinien für alle Hierarchiestufen bieten und den Rahmen für die operativ-taktische Führung bilden. Doktrin bedarf sodann der stetigen Überprüfung und Weiterentwicklung, da sie in einem Spannungsverhältnis zwischen den sich permanent wandelnden wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Faktoren und einer langfristig ori- entierten Sicherheitspolitik steht. Konzeptionelle Überlegungen wurden zwar schon vor dem Zweiten Weltkrieg angestellt, die jeweils herrschende Auffassung muss jedoch mangels einer offi- ziellen Militärstrategie aus der zeitgenössischen militärischen Literatur sowie aus den diversen Studien, Kommissionsprotokollen und vor allem den so genannten «Landesverteidigungsplänen» (im 19. Jahrhundert erstellte Aufmarsch- und Ope- rationspläne) herausgelesen werden. Zunächst noch auf die militärische Landes- verteidigung begrenzt, taucht der Begriff der Konzeption Mitte der 1940er Jahre in der militärpolitischen Debatte um die zukünftige Gestaltung des schweizerischen Wehrwesens auf. Aus diesem so genannten «Konzeptionsstreit», der nicht nur ein Ringen zwischen Vertretern einer hochgerüsteten beweglichen Verteidigung («Mobile Defence») und Befürwortern der traditionellen statischen Abwehr («Area Defence») war, sondern auch ein Richtungsstreit um die Stellung des Militärs in der schweizerischen Gesellschaft und des einzelnen Bürgers in der Armee, ging am 118 III Militärische Landesverteidigung

6. Juni 1966 der erste bundesrätliche Bericht, der ausschliesslich der Konzeption der militärischen Landesverteidigung gewidmet war (BBl 1966, Bd. 1, S. 853) hervor. Mit der Konzeption 66 verabschiedete sich die Schweiz auch faktisch von der lange Zeit verfolgten Option einer atomaren Bewaffnung. Die militärstrategische Konzeption 66 und die «Weisungen für die operative Führung» (WOF) besassen in ihren Grundzügen beinahe dreissig Jahre Gültigkeit, bis mit dem Armeeleitbild 95 (BBl 1992, Bd. 1, S. 850) sowie der Armee XXI (BBl 2002, Bd. 1, S. 967) jeweils eine Neuorientierung erfolgte. Der Wandel des Kriegsbildes vom militärischen zum «totalen» Krieg erhöhte indes die Komplexität der Landesverteidigung. Die Abwehrmassnahmen mussten auch auf nichtmilitärische Bereiche wie Aussenpolitik, Zivilschutz, Staatsschutz sowie geistige und wirtschaftliche Landesverteidigung ausgedehnt werden. Die Konzep- tionsdebatte verschob sich deshalb ab Mitte der sechziger Jahre von einer rein militärisch verstandenen Verteidigungskonzeption zu einer Konzeption der totalen Landesverteidigung. Daraus entwickelte sich auch ein spezifisch schweizerischer Strategiebegriff, der den umfassend konzipierten Einsatz aller militärischen und zivilen Mittel zur Führung eines Krieges bezeichnet. Die Bemühungen um ein Ori- entierungsgerüst der Landesverteidigung mündeten schliesslich im Jahr 1973 in die «Konzeption der Gesamtverteidigung», wie der Bericht des Bundesrates über die Sicherheitspolitik der Schweiz im Untertitel hiess (BBl 1973, Bd. 2, S. 112). Der Bericht 73 gilt als Höhepunkt der konzeptionellen Entwicklung im Kalten Krieg. Er enthielt erstmals offiziell den heute gebräuchlichen Begriff der Sicherheitspolitik und war damals das erste Dokument der Schweiz, das eine sicherheitspolitische Gesamtstrategie skizzierte. Die Gesamtkonzeption 73 wurde erst infolge des geo- politischen Wandels im Jahr 1989 von einer neuen Konzeption, dem so genannten Bericht 90 (BBl 1990, Bd. 3, S. 847), abgelöst. Zuletzt formulierte die Kommission Brunner mit dem «Sicherheitspolitischen Bericht 2000» (BBl 1999, Bd. 7, S. 7657) die sicherheits- und militärpolitischen Leitlinien für die Schweizer Armee nach der Jahrtausendwende. David Rieder

Literatur

Breitenmoser, Christoph, Strategie ohne Aussenpolitik. Zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg, Bern 2002. Däniker, Gustav, Strategie des Kleinstaats. Politisch-militärische Möglichkeiten schweizerischer Selbstbehauptung im Atomzeitalter, Frauenfeld 1966. Däniker, Gustav, Schweizerische Selbstbehauptungs-Strategien im Kalten Krieg. Aus der Werkstatt des Stabchefs Operative Schulung während der 80er Jahre, Frauenfeld 1996. Ernst, Alfred, Die Konzeption der schweizerischen Landesverteidigung 1815 bis 1966, Frauenfeld 1971. Rapold, Hans, Strategische Probleme der schweizerischen Landesverteidigung im 19. Jahrhundert, Frauenfeld 1951. Der Schweizerische Generalstab. L’Etat-major général suisse, hg. vom Histo- 1 Strategie, Konzeption, Doktrin und operative Führung 119

rischen Dienst der Armee, Bde. 1–3, 5–10, Basel/Frankfurt a. M. 1983–1995, Baden 2004 ff. Spillmann, Kurt R., Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser und Marcel Gerber, Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945, Zürich 2001. Stüssi-Lauterburg, Jürg (Hg.), Texte zur Schweizer Sicherheitspolitik 1960–1990, Brugg 1991. Stüssi-Lauterburg, Jürg, Historischer Abriss zur Frage einer Schweizer Nuklear- bewaffnung, [Eidgenössische Militärbibliothek, Bern 1995].

Zentrale Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung E 1050.8 (–) • Militärkommission der eidg. Räte E 1050.31 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates E 1050.32 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5560 (A) • Generalstabsabteilung E 5560 (B) • Generalstabsabteilung E 5560 (C) • Generalstabsabteilung E 5560 (D) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680 (B) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680-02 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680-03 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680-04 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5681 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul E 5803 (–) • Handakten Bundesrat Chevallaz Georges-André E 5804 (–) • Handakten Bundesrat Gnägi Rudolf E 5806 (–) • Handakten Bundesrat Delamuraz Jean-Pascal E 5807 (–) • Handakten Bundesrat Koller Arnold E 5808 (–) • Handakten Bundesrat Villiger Kaspar E 9500.52 (–) • Kommission für militärische Landesverteidigung E 9500.71 (–) • Konferenz der Kommandaten der Heereseinheiten J 1.161 (–) • Allgöwer Walter (1912–1980) J 1.106 (–) • Bircher Eugen (1882–1956) J 1.141 (–) • Brunner Karl (1927–1970) 2004/362 • Eberhard Rolf J 1.140 (–) • Ernst Alfred (1904–1973) J 1.144 (–) • Gonard Samuel (1896–1975) J 1.127 (–) • Guisan Henri (1874–1960), General 120 III Militärische Landesverteidigung

J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf J 1.188 (–) • Rapold Hans J 1.178 (–) • Sonderegger Emil (1868–1934) J 1.284 (–) • Stutz Alfred J 1.271 (–) • Uhlmann Ernst J 1.317 (–) • Vögeli Robert J 1.181 (–) • Wille Ulrich (1848–1925), General J 1.180 (–) • Züblin Georg

1.1 Studien, Berichte und Reglemente

Allgemeines

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.2.a Bestrebungen zur Reorganisation des Militärwesens 1856–1873 – Nr. 32–42 1856–1873 OS: 0.2.B.3.a Bestrebungen zur Revision der Militärorganisation, Militärorganisation 1907 – Nr. 74–116 1890–1907 OS: 02.B.4. Bestrebungen zur Reform der Armee 1939–1950 – Nr. 170–174 1939–1950 OS: 06.C.1.a Studien und Berichte über das schweizerische und ausländische Militärwesen 1600–1950 – Nr. 11272–11564 1856–1873 OS: 06.D Konzeption der Landesverteidigung, Neutralitäts-, Sicherheits- und Bündnisfragen – Nr. 12732–12750 1850–1950 E 5462 (A) • Flieger- und Fliegerabwehr, Nachrichtendienst 1995/94 – AZ: 500 CH Doktrinen, strategische und operative Grundsätze 1969–1982 E 5560 (A) • Generalstabsabteilung 2000/54 – Bd. 1, Denkschriftensammlung der Generalstabsabteilung 1921–1952 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 130 Armeereform, Landesverteidigung 1967–1983 1996/188 – Bd. 58, Studien «Totale Landesverteidigung» 1964–1970 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 161 Strategische Planung 1967–1974 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 43 Konzeption der Gesamtverteidigung 1979–1989 1999/145 – AZ: 119 Verschiedenes 1960–1981 2000/94 – AZ: 203 Studien zur Gesamtverteidigung 1964–1970 J 1.106 (–) • Bircher Eugen (1882–1956) 1871–1955 J 1.127 (–) • Guisan Henri (1874–1960), General 1916–1988 J 1.140 (–) • Ernst Alfred (1904–1973) 1939–1974 J 1.141 (–) • Brunner Karl (1927–1970) 1923–1973 1.1 Studien, Berichte und Reglemente 121

J 1.144 (–) • Gonard Samuel (1896–1975) 1944–1965 J 1.161 (–) • Allgöwer Walter (1912–1980) 1930–1980 J 1.178 (–) • Sonderegger Emil (1868–1934) 1888–1965 J 1.180 (–) • Züblin Georg J 1.181 (–) • Wille Ulrich (1848–1925), General 1896–1925 J 1.188 (–) • Rapold Hans 1887–1990 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944 J 1.271 (–) • Uhlmann Ernst 1933–1979 J 1.284 (–) • Alfred Stutz

Bundesrätliche Botschaften und Reglemente

Der Felddienst (FD) von 1927 (E 27 (–), Nr. 7939) und die 1939 erlassenen Weisun- gen für die Kampfführung in der Verteidigung (E 27 (–), Nr. 7973) enthielten als erste militärische Reglemente explizite strategisch-operative Prinzipien der Landesverteidi- gung. Aber auch aus den früheren militärischen Vorschriften, die sich primär auf die taktische Kampfführung bezogen, lassen sich gewisse Rückschlüsse auf die jeweils herrschende Militärdoktrin ziehen. Die Botschaften zu den Militärorganisationen (MO) von 1850, 1874 und 1907 sowie den Truppenordnungen (TO) von 1911, 1924 und 1936 hätten dem Bundesrat Gele­ genheit geboten, strategisch-operative Grundsätze zu formulieren. Dies geschah jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Erstmals enthielt die Botschaft zur TO 1951 einen, allerdings nur knappen Abschnitt über die operative Doktrin (BBl 1951, Bd. 3, S. 112). Seit der TO 1961 (BBl 1960 II 321) fixiert der Bundesrat die militärstrategi- schen Leitlinien im sogenannten Armeeleitbild (ALB).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.C.6 Truppenordnung 1951 – Nr. 212 1946–1952 OS: 05.C Reglemente, Lehr- und Handbücher – Nr. 7899–8118 1848–1957 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/293 – AZ: 2.04: Operative Führung, WOF 1977–1978 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – Bd. 25, Militärorganisation 1961–1969 1997/160 – AZ: 130 Armeeleitbilder 1982–1989 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1999/14 – AZ: 435 Bericht 90 zur Sicherheitspolitik 1987–1996 1999/145 – AZ: 435 Neutralitätspolitik der Schweiz 1973–1994 2001/155 – Bd. 137, Armee 95, Bericht Brunner 1998–1998 122 III Militärische Landesverteidigung

Militärische Rekognoszierungen der Grenzgebiete und im Inland

Seit den 1850er Jahren und meist auf eine ausdrückliche Instruktion des Militär- departements hin wurden regelmässig Rekognoszierungsreisen durchgeführt. Sie boten die Möglichkeit, in kleinen Gruppen strategisch-operative Arbeiten aller Art zu verfassen. In den Rekognoszierungsberichten wurden die vom Departement gestellten Fragen in Form strategisch-taktischer Schlussfolgerungen beantwortet und die rekognoszierten Gebietsteile militärtopographisch charakterisiert. Seit dem Zweiten Weltkrieg wird auf diese Form von Studienreisen verzichtet.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.C.2 Militärische Rekognoszierungen in der Schweiz und in Grenzgebieten – Nr. 11565–11785 1815–1939

Abkommandierungen ins Ausland

Nach dem Verbot von Militärkapitulationen (1848) und dem Verbot des Waffendienstes in fremden Armeen (1859) ging die Zahl der Offiziere, die in fremden Diensten ihre Ausbildung erhielten rapide zurück. Um das Bedürfnis nach Bildungsmöglichkeiten im Ausland zu befriedigen, hatte der Bundesrat gegen Ende der 1850er Jahre da- mit begonnen, Offiziere mit Missionen zu ausländischen Truppenübungen und auf Kriegsschauplätze zu entsenden. Während einige Berichte durch ihre gründliche und umfangreiche Beschreibung der ausländischen Heereseinrichtung bestechen, wie die Darstellung über das preussische Militärwesen von Emil Rothpletz beweist (E 27 (–) • Nr. 12561), zeugen andere Missionsreporte von den Gefahren, mit de- nen die Offiziere auf den Kriegsschauplätzen konfrontiert waren, wie der von Fritz Gertsch verfasste Bericht vom russisch-japanischen Krieg der Jahre 1904 und 1905 eindrücklich veranschaulicht (E 27 (–) • Nr. 12600). Seit dem Zweiten Weltkrieg beschränkten sich die Militärmissionen auf Abkommandierungen an Militäranstalten des Auslands und auf Einsätze im Rahmen der Friedensförderung.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.C3 Abkommandierungen ins Ausland – Nr. 11820–12731 1850–1950 OS: 07.A.3.a.4 Abkommandierungen ins Ausland betr. Flugwesen und Fliegerabwehr – Nr. 15745–15757 1910–1952 OS: 07.B.2.e Abkommandierungen ins Ausland betr. Luft- und Gasschutz 1921–1950 – Nr. 16139–16148 1946–1952 OS: 10.A.1.d Abkommandierungen, Besuche von internationalen Kongressen – Nr. 19524–19565 1850–1952 1.1 Studien, Berichte und Reglemente 123

E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 64 Abkommandierungen schweizerischer Offiziere zu ausländischen Armeen 1950–1966 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 6480 Abkommandierungen, Studienreisen (Schweizer im Ausland) 1970–1990 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 322.1 Abkommandierungen ins Ausland 1944–1991

Schlussberichte von Eidgenössischen Aufgeboten, Mobilisierungen und Aktivdiensten

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist es üblich, dass der Oberbefehlshaber nach Beendigung des Eidgenössischen Aufgebots bzw. des Aktivdiensts einen Schluss- bericht verfasst. Da nur im Kriegsfall grössere Truppenkontingente über längere Zeit aufgeboten und befehligt wurden, war der Ausfluss an Erkenntnissen und Lehren für die Zukunft besonders gross. Seit dem Ersten Weltkrieg erhielten auch der Generalstabschef und andere hohe Offiziere Gelegenheit über ihre Tätigkeit Rechenschaft abzulegen. Insbesondere die Schlussberichte der beiden Weltkriege (E 27 (–) • Nr. 14074 und E 27 (–) • Nr. 15058) enthalten wertvolle Anhaltspunkte für das strategische Denken und die jeweils herrschende Militärdoktrin.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.C3 Abkommandierungen ins Ausland – Nr. 11820–12731 1850–1950 OS: 06.H.2.a Sardisch-Österreichischer Krieg 1848–1849 – Nr. 13269–13271 1848–1850 OS: 06.H.2.b Aufstand in Baden 1849 – Nr. 13272–13276 1849–1852 OS: 06.H.2.c Neuenburger Handel 1856–1857– Nr. 13305 1857 OS: 06.H.2.d Sardisch-Französischer Krieg gegen Österreich 1859 – Nr. 13311–13312 1859–1892 OS: 06.H.2.e Savoyer-Handel 1860 – Nr. 13313 1860–1860 OS: 06.H.2.f Deutscher Krieg 1866 – Nr. 13316 1866 OS: 06.H.2.g Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 – Nr. 13334–13336 1870–1872 OS: 06.H.3.k.1.d Schlussbericht des Generals und des EMD – Nr. 14074–14076 1919–1926 OS: 06.H.4.i.9 Schlussbericht über den Aktivdienst – Nr. 15057–15070 1945–1947 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.01.f Aktivdienst-Berichte 1939–1947 124 III Militärische Landesverteidigung

1.2 Gremien und Kommissionen

Sitzungsprotokolle diverser kleinerer Kommissionen des Militärdepartements. Von besonderer Bedeutung sind unter anderem die Aufzeichnungen der Studienkommis- sion für strategische Fragen, kurz Kommission Schmid, die in ihren Plenarsitzungen von 1967 bis 1969 den Grundstein zur sicherheitspolitischen Gesamtkonzeption 73 legte (E 5001 (F) • 1980/31 – Bd. 16 und 1982/18 – Bd. 20; E 5560 (D) • 1996/188 – Bde. 71–72 und 1998/165 – Bd. 97).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.2.a Bestrebungen zur Reorganisation des Militärwesens 1856–1873, Kommission zur Prüfung militärischer Fragen – Nr. 33 1860–1860 OS: 02.B.2.b Militärorganisation vom 13. November 1874, Kommission zur Prüfung einer neuen Militärorganisation – Nr. 44 1873–1874 OS: 03.A.2.d.4.d Kommissionen, Kavalleriekommission – Nr. 1366 1853–1903 OS: 03.A.2.d.5.d Kommissionen, Artilleriekommission – Nr. 1425 1863–1951 OS: 03.A.2.d.6.d Kommissionen, Geniekommission – Nr. 1446 1857–1951 OS: 07.A.1 Militärflugwesen, Kommission für Militäraviatik – Nr. 15705 1912–1915 OS: 07.A.3.e.3 Flabkommission – Nr. 16038–16039 1940–1951 OS: 08.D.3 Befestigungskommission – Nr. 17244–17254 1860–1949 OS: 09.A.03.g.2 Sprengstoffe, Kommission für chemische Fragen – Nr. 18685 1940–1945 OS: 09.A.06.a Einführung, Beschaffung, Fabrikation, Bestände, Requisition, Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung – Nr. 18881–18882 1941–1949 OS: 10.A.3.b.1 Allgemeines, Organisation des Chemischen Dienstes, Reglemente, Kommission für bakteriologische Kriegsführung – Nr. 19781 1939–1952 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1945–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1959–1990 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 104.5 Diverse Kommissionen 1945–1989 AZ: 130.3 Studienkommission für strategische Fragen 1967–1983 1.2 Gremien und Kommissionen 125

Landesverteidigungskommission (LVK)

Die 1891 ins Leben gerufene Landesverteidigungskommission (LVK) war die höchst- rangige militärische Instanz. Im Laufe ihres Bestehens änderten sich mehrmals ihre Zusammensetzung und ihre Bezeichnung. Von 1968–1994 hiess das militärische Beratergremium des Vorstehers des Militärdepartements Kommission für militä­ rische Landesverteidigung (KML). 1995 wurde aus der Kommission für militärische Landesverteidigung vorerst die Geschäftsleitung EMD (GL EMD), dann, 1998, die Geschäftsleitung VBS (GL VBS) geschaffen. Seit 2004 heisst das beratende Organ des Departementsvorstehers Geschäftsleitung V (GL V). In den Akten der LVK befinden sich unter anderem die so genannten «Farbbücher», die in den 1950er Jahren den Weg zu einer umfassenden Verteidigungskonzeption ebneten.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.E.1 Landesverteidigungskommission – Nr. 4044–4331 1891–1954 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 004 Landesverteidigungskommission 1950–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 061 Sitzungen der Landesverteidigungskommission und Kommission für militärische Landersverteidigung 1959–1989 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – Bd. 1, Landesverteidigungskommission und Sitzungsprotokolle 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – Bd. 13, Kommission für militärische Landersverteidigung 1971–1979 E 9500.52 (–) • Kommission für militärische Landesverteidigung 1984/122 1955–1958

Konferenzen der Heereseinheitskommandanten, Waffen- und Abteilungschefs

Zwischen 1875 und 1891 fanden jeweils die Konferenzen der Divisionäre statt, teilweise gemeinsam mit den Waffen- und Abteilungschefs. Im Zuge der Armee­ reformdebatte wurde die Konferenz der Divisionäre von 1903 an als Konferenz der Heereseinheitskommandanten und Abteilungschefs weitergeführt. Die Waffen- und Abteilungschefs verfügten ferner über ein eigenes Beratungsgremium, die so ge- nannte Konferenz der Waffen- und Abteilungschefs, die von 1876 an regelmässig einberufen wurde. 126 III Militärische Landesverteidigung

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.3.b Militärorganisation 1907, Stellungsnahmen zum Vorentwurf vom Februar 1903 zur Militärorganisation – Nr. 91 1903 OS: 02.B.3.b Militärorganisation 1907, Stellungsnahmen zum Entwurf vom 29. Juni 1905 zur Militärorganisation – Nr. 111 1905 OS: 02.B.3.b Militärorganisation 1907, Konferenzen betr. Revision der Militärorganisation – Nr. 102 1903–1905 OS: 03.E.2 Konferenzen der Heereseinheitskommandanten, Waffen- und Abteilungschefs – Nr. 4332–4341 1875–1953 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 831.3 Heereseinheitskommandantenkonferenz 1965–1990 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 103/4.2 Konferenz der Abteilungs- und Waffenchefs 1971–1981 AZ: 710.3.11 Heereseinheitskommandantenkonferenz 1964–1980 E 9500.52 (–) • Kommission für militärische Landesverteidigung 1984/122 – AZ: 4814 Konferenz der Heereseinheitskommandanten und Abteilungschefs 1955–1958

Militärkommissionen der eidg. Räte

Das Parlament übt in Bezug auf die Armee eine bedeutende Oberaufsichts- und Entscheidungsfunktion aus. Die Militärkommission des Nationalrats (MK NR) und des Ständerats (MK SR), seit 1946 ständige parlamentarische Organe, sind beauftragt, zuhanden der Räte die Sachbereiche bewaffnete Landesverteidigung, Zivilschutz, wirtschaftliche Landesversorgung, Friedens- und Sicherheitspolitik, Abrüstung und Kriegsmaterial vorzuberaten. Im Jahr 1991 erfolgte die Umbenennung der Militär- kommission in Sicherheitspolitische Kommission (SiK).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.E.3 Militärkommission des National- und Ständerates, Landesverteidigungsrat, Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung – Nr. 4342 1946–1950 E 1050.8 (–) • Militärkommission der eidg. Räte 1946–1991 E 1050.31 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates 1992–2000 E 1050.32 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates 1992–2000 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 0065 Nationalrätliche Militärkommission 1950–1958 AZ: 0066 Ständerätliche Militärkommission 1950–1958 1.2 Gremien und Kommissionen 127

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 015 Nationalrätliche Militärkommission 1959–1989 AZ: 016 Ständerätliche Militärkommission 1959–1989 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 101.1 Militärkommission des National- und Ständerates 1951–1969

Landesverteidigungsrat

Infolge der Komplexität einer kombinierten militärischen und zivilen Landesvertei- digung, die anlässlich der ersten Landesverteidigungsübung von 1956 augenfällig wurde, beschloss der Bundesrat im Jahr 1958, mit dem Landesverteidigungsrat ein interdepartementales Koordinationsorgan zu schaffen.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.E.3 Militärkommission des National- und Ständerates, Landesverteidigungsrat, Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung, Postulat der Militärkommission des Nationalrates vom 4. Juni 1947 über die Ernennung eines «Rates der Landesverteidigung» – Nr. 4345 1947–1949 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1968/101 – AZ: 003.03 Landesverteidigungsrat 1957 1970/4 – AZ: 003.19 Landesverteidigungsrat 1958–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982/121 – AZ: 060 Landesverteidigungsrat 1959–1970 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – Bd. 10, Allgemeines zum Landesverteidigungsrat und Sitzungsprotokolle 1950–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – Bd. 8, Landesverteidigungsrat 1961–1970 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 2000/94 – Bd. 31, Protokoll der Sitzungen 1959–1967

Koordinationsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung (KOA)

Da der Landesverteidigungsrat nicht im Stande war, eine effektive Koordination der Landesverteidigungsmittel wahrzunehmen, wurde 1962 – parallel zum weiterexistieren- den Landesverteidigungsrat – der Koordinationsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung (KOA) konstituiert. Aber auch diesem Ausschuss war wenig Erfolg beschieden. 1970 wurden diese ineffizienten Koordinationsgremien mittels des 128 III Militärische Landesverteidigung

Bundesgesetzes über die Leitungsorganisation und den Rat für Gesamtverteidigung (LOGV) (BBl 1968, Bd. 2, S. 641 und BBl 1969, Bd. 1, S. 1272) schliesslich in eine umfassende Organisation für Gesamtverteidigung überführt.

Bestände

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 12 KOA 1960–1970 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1996/188 – Bd. 66, KOA 1961–1970 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/40 – AZ: 163 Aufgaben im Bereiche der Gesamtverteidigung 1962–1973 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 2000/94 – AZ: 201 Sitzungen und Mitgliederverzeichnisse der KOA, Handakten 1960–1970

Leitungsorganisation und Rat für Gesamtverteidigung (LOGV)

Nachdem institutionelle Ansätze wie der Landesverteidigungsrat und der Koordina- tionsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung fehlgeschlagen waren, lieferten die Studien von Charles Folletête und Jakob Annasohn (E 5680 (C) • 2000/94 – Bd. 29) das Fundament für ein umfassendes Verteidigungssystem. Das Ende der sechziger Jahre präsentierte Bundesgesetz über die Leitungsorganisation und den Rat für Gesamtverteidigung (LOGV) institutionalisierte schliesslich eine professionelle Gesamtverteidigungsorganisation, die aus einer Zentralstelle für Gesamtverteidigung (ZGV), einem Stab und einem Rat für Gesamtverteidigung bestand (BBl 1969, Bd. 1, S. 1272). Im Zuge der Verwaltungsreform Ende der neunziger Jahre wurde die Organisation für Gesamtverteidigung per Anfang 1999 aufgelöst.

Bestände

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 12 LOGV 1968–1992 1982/121 – Bd. 16, Rat für Gesamtverteidigung 1970 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 130.2 Gesamtverteidigung 1961–1989 1996/188 – Bd. 58, Studie «Totale Landesverteidigung» 1964–1970 1996/188 – Bd. 67, Studie «Totale Landesverteidigung» 1964–1970 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1970–1998 E 8809 (–) • Handakten Bundesrat Gnägi Rudolf 1985/145 – AZ: 1 Allgemeine Korrespondenz 1966–1968 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944 1.3 Verteidigungskonzepte 129

1.3 Verteidigungskonzepte

Die in Frage kommenden Verteidigungskonzepte wurden jeweils in den operativen Übungen und den Generalstabskursen wiederholt geprobt und überprüft, aber auch die diversen Manöver und die so genannten Landesverteidigungs- und Gesamt- verteidigungsübungen ermöglichen gewisse Rückschlüsse auf die jeweils geltende Verteidigungsdoktrin.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.A.03.A Generalstabsschulen und -kurse – Nr. 7097–7272 1852–1950 OS: 05.A.03.c.04 Operative Übungen – Nr. 7287–7317 1903–1951 OS: 05.A.05 Truppenzusammenzüge, Manöver, kombinierte Übungen der Heereseinheiten, Défilés – Nr. 7362–7492 1852–1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 646 Operative Übungen, u. a. Landesverteidigungsübungen 1959–1989 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 710.5 Manöver 1951–1989 AZ: 719/21 Operative Übungen, u. a. Landesverteidigungsübungen 1962–1989 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 151 Landesverteidigungsübungen 1970–1974, Operative Übungen 1968–1973 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 78 Gesamtverteidigungsübungen der Armee 1972–1994 2000/96 1970–1998 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.11.b.ee Übungen, Manöver 1940–1944 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944 M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte Bd. 3A, Manöver, v. a. Kaiserbesuch 1912

Einsatz- und Operationspläne

Einsatz- und Operationspläne gewähren wertvolle Einblicke in das strategisch-ope- rative Denken der Zeit. Ein Operationsplan kann sich auf eine kasuistische Aufsplit- terung der Bedrohungsszenarien beschränken, um die im Hinblick auf mögliche Entwicklungen einer Situation in Frage kommenden Lösungen aufzuzeigen und gegeneinander abzuwägen. Solche Pläne beruhen auf selbst gewählten Annahmen und haben einen hypothetischen Charakter. Ein operativer Plan kann aber auch über die gedankliche Vorarbeit hinausgehen und fertige Befehlsentwürfe enthalten, die in Kraft gesetzt werden, wenn der in Aussicht genommene Fall eintritt. Hierbei spricht man oft auch von Einsatz- und Operationsbefehlen. 130 III Militärische Landesverteidigung

Während im 19. Jahrhundert noch zahlreiche Aufmarsch- und Operationsbefehle zur Verfügung standen, wurde in der Zeit von 1901 bis 1939 keine operativen Pläne mehr ausgearbeitet, die über blosse gedankliche Vorbereitung hinausgingen. Erst während des Zweiten Krieges erarbeitete die Operationssektion des Generalstabes wieder Operationspläne mit Weisungen und Aufträgen an die Direktunterstellen. 22 Operationsbefehle waren es schliesslich, von denen allerdings keiner wirklich ausgeführt worden ist (E 27 (–) • Nr. 14286–14305).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.E.1.b Sitzungsprotokolle mit Unterlagen, Liste der Unterlagen zu Beratungen der LVK betr. strategische und operative Studien und verschiedene Fragen der Landesverteidigung – Nr. 4079–4330 1891–1954 OS: 06.D.2 Aufmarsch- und Operationspläne – Nr. 12751–12835 1840–1950 OS: 06.H.3.e Aufmarsch und Einsatz der Armee – Nr. 13549–13557 1914–1918 OS: 06.H.4.d Aufmarsch und Einsatz der Armee – Nr. 14268–14333 1939–1945 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 0440 Operationspläne 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 385.1 Operations- und Einsatzpläne 1961–1983 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – Bd. 51, Aufmärsche, operative Studien und Pläne 1951–1960 1975/46 – Bd. 57, Aufmärsche, operative Studien und Pläne 1951–1960 1975/46 – Bd. 93, Aufmärsche, operative Studien und Pläne 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 135 Aufmärsche, Operationsbefehle, Neutralitätsaufstellung 1961–1989 E 5795 • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.05 Operationen 1939–1945 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl 1941–1954 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944

Allianzen und Bündnisse

Der Abschluss einer Defensivallianz wurde hauptsächlich vor dem Hintergrund des «indirekten Kriegsfalls» diskutiert, bei dem im Konflikt zwischen benachbarten Mächten einer der Kontrahenten in schweizerisches Territorium eindringt. Die Ver- letzung der Neutralität, so die Überzeugung, mache die Schweiz zum natürlichen Verbündeten der anderen Kriegspartei und biete die Möglichkeit mit fremder Hilfe die eigenen inferioren Abwehrkräfte zu kompensieren. Im Rahmen der denkbaren Varianten wurde aber auch ein Bündnis mit dem Invasor nicht ausgeschlossen, wenn ein Zusammengehen mit ihm grössere Siegeschancen versprach. 1.3 Verteidigungskonzepte 131

Als Grundlage für allfällige Kooperationsverhandlungen dienten so genannte «Punktationen»; Verhandlungspunkte, die von der militärischen Führung jeweils einseitig vorbereitet wurden, da der definitive Bündnisschluss ausschliesslich der Politik vorbehalten war und erst erfolgen sollte, wenn die Schweiz von anderer Seite angegriffen wird. Gedankliche Vorarbeiten hierzu leisteten Arnold Keller (E 27 (–) • Nr. 12735; E 27 (–) • Nr. 12836) und Theophil Sprecher von Bernegg (E 27 (–) • Nr. 12761). Die Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg – Einkreisung durch die Achsenmächte und der Aktenfund in La Charité-sur-Loire (E 27 (–) • Nr. 14353; E 5560 (B), 1982/8) – führten zu einem Umdenken hinsichtlich der militärischen Kooperation im Kriegsfall. Im Gegensatz zu früheren Auffassungen beurteilte man Bündnisfragen nunmehr mit grösster Zurückhaltung.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.B.2.d.3 Publizistik, Brief von E. Bircher an Bundesrat Minger vom 26. März 1936 – Nr. 9855 1936 OS: 06.D.1 Verschiedenes, Memorial von Oberst Keller – Nr. 12735 1892–1892 OS: 06.D.2.a Verschiedenes, Memoriale von KKdt von Sprecher – Nr. 12761 1906–1907 OS: 06.D.2.g Bündnisfragen – Nr. 12836–12837 1892–1928 OS: 06.D.3 Gst Abt Bericht vom 23. April 1938 über Unterredung von Oberstlt Masson mit dem französischen Luftattaché – Nr. 12841 1936–1938 OS: 06.H.3.e.2 Angriffspläne gegen die Schweiz, Zusammenarbeit mit fremden Armeen im Aktivdienst – Nr. 13561–13565 1914–1918 OS: 06.H.4.d.8.b Zusammenarbeit mit fremden Armeen, Bündnisfragen – Nr. 14351–14353 1939–1945 E 5560 (B) • Generalstabsabteilung 1982/8 – AZ: 31.0.1 Zusammenarbeit und Verbindungsaufnahme mit einer fremden Macht 1914–1968 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 311 Neutralität, Verbindung mit Verbündeten 1944–1988 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.06.a Angelegenheit «La Charité» 1946 AZ: 2.07.b.dd Kooperation mit den Alliierten 1939–1948 AZ: 2.07.b.ee Kooperation mit Deutschland 1940 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl 1941–1954 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944 M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte Bd. 5, Charité, britisch-schweizerische Militärgespräche 1940–1945 132 III Militärische Landesverteidigung

Widerstand (Teile der Armee und der Zivilbevölkerung)

Der Begriff «Widerstand» dient als Oberbegriff für eine Vielzahl von Kampfformen wie Volkskrieg, Kleinkrieg, Volkserhebung, Jagdkrieg und Partisanenkrieg, die trotz taktischer und völkerrechtlicher Unterschiede in Wirklichkeit oft ineinander übergehen. Die genannten Widerstandsformen bezeichnen letztlich die vollständige Mobilisie- rung der Abwehrkräfte, um einem überlegenen Gegner erfolgreich entgegentreten zu können. Der Widerstand – sei es mit regulären oder irregulären Kräften – kann sich entweder als bewaffneter Abwehrkampf einer ganzen Bevölkerung gegen einen Angreifer manifestieren oder durch vielgestaltige Aktionen gegen einen Feind äussern, der bereits in das Staatsterritorium eingefallen ist und dieses teilweise oder ganz besetzt hält. Widerstandsbewegungen gegen eine Besatzungsmacht umfassen nebst bewaffneten Aktivitäten auch passive Elemente. So ist beispielsweise eine strikte Ablehnung jeglicher Zusammenarbeit mit den Besatzern denkbar. Nennenswerte Erörterungen zur Problematik verschiedener Widerstandsformen sind unter anderem die Schrift von Franz von Erlach über die Volksbewaffnung (E 27 (–) • Nr. 13316) sowie die Studie von Alfred Ernst zum Problem des Kleinkriegs (E 27 (–) • Nr. 11555).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.2.a Bestrebungen zur Reorganisation des Militärwesens 1856–1873, Eingaben und Motionen betr. der Volksbewaffnung – Nr. 34 1866 OS: 02.B.4 Bestrebungen zur Reform der Armee 1939–1950, Bericht von A. Meili vom 30. März 1946 betr. Landesverteidigung, Ausbildung und Bildung von Partisanenverbänden – Nr. 172 1941–1944 OS: 02.D.05.a.2 Ortswehren – Nr. 562–567 1939–1950 OS: 03.E.1.b Sitzungsprotokolle mit Unterlagen, Liste der Unterlagen zu Beratungen der LVK betr. Untergrund- bewegung – Nr. 4079–4330 1891–1954 OS: 04.A.2.b.4 Personaldossiers der Korpskommandanten, Divisionäre, Brigadiers, Bemerkungen von Oberst Ulrich Wille betr. Volksbewaffnung in einem Vortrag vor der Offiziers- gesellschaft Zürich im Februar 1927 – Nr. 5010 1927–1948 OS: 04.B.05.b Wehr- und Ersatzpflicht der Auslandschweizer in fremden Armeen und der Ausländer in der Schweiz, BRB vom 14. Dezember 1912 betr. Aufnahme von Ausländern als Freiwillige in die schweizerische Armee im Kriegsfalle – Nr. 5718 1912–1913 OS: 04.B.10.g Vorzeitige Aushebung, Verschiebung der Aushebung, Nachrekrutierungen, Frage nach der Organisation von Kriegsfreiwilligen und Verhütung des Volkskrieges – Nr. 5892 1914–1916 OS: 06.B.1.b.3 Amtsbücher, Aktenverwaltung, Unterdossier Alfred Ernst – Nr. 9521 1939–1954 1.3 Verteidigungskonzepte 133

OS: 06.C.1.b Studien und Berichte von 1848–1950, Studie von Major Ernst über den Kleinkrieg – Nr. 11555 1946–1946 OS: 06.D.2.b Front West, Studie von Hptm Lemp betr. Organisation des Partisanenkrieges an der Westgrenze – Nr. 12777 1864–1869 OS: 06.D.4 Neutralitäts- und Sicherheitsverletzungen, Entwürfe zu BRB, u. a. betr. Verbot der selbständigen Kriegsführung und Annahmen von Freiwilligen im Kriegsfalle – Nr. 12847 1936 OS: 06.D.5 Weisungen an den General, die Behörden und an die Bevölkerung, Aufruf und Weisungen des Bundesrates an die Bevölkerung und die bürgerlicher Behörden für den Fall einer feindlichen Besetzung – Nr. 12860–12863 1914–1950 OS: 06.G.1.a Verschiedenes, Errichtung eines Freiwilligenkorps für den Grenzschutz – Nr. 13160 1914–1919 OS: 06.H.2.f Deutscher Krieg, V vom 6. August 1866 betr. Bildung und Verwendung von Freiwilligenkorps – Nr. 13316 1866 OS: 06.H.4.d.1 Verschiedenes, Organisation des Kleinkrieges – Nr. 14269 1939–1941 OS: 07.A.3.a.5 Verschiedenes, Frage der Vorbereitung des Einsatzes von Offizieren hinter feindlichen Linien – Nr. 15762 1947–1949 OS: 09.A.02.i Blanke Waffen, Memorial von Artilleriemajor Giesch betr. Volksbewaffnung – Nr. 18540 1861 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – Bd. 225, Ortswehren, Lokalwehren 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 470 Ortswehren, Lokalwehren 1964–1984 E 5562 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste Hier nur: Militärische Sicherheitsdienste 1972–1991 E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste Hier nur: Projekt 26 1969–1995 E 5564 (–) • Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr 1969–1991 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 44 Weisungen der Behörden an die zivilen Behörden und die Bevölkerung 1968–1972 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1999/145 – Bd. 17, Abteilung Presse und Funkspruch (APF) 1979 J 1.140 (–) • Ernst Alfred (1904–1973) 1939–1974 J 1.161 (–) • Allgöwer Walter (1912–1980) 1930–1980 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944 J 1.317 (–) • Vögeli Robert 1950–1990 2004/362 • Eberhard Rolf 1965–1988 M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte Bd. 5A, Widerstand, Offiziersbund 1939–1945 134 III Militärische Landesverteidigung

1.4 Angriffspläne gegen die Schweiz

Hinsichtlich der Angriffspläne gegen die Schweiz sind zwischen zwei unterschied- lichen Angriffsvarianten zu unterscheiden: Zum einen ein ausschliesslich gegen die Schweiz gerichteter Angriff, um das Land oder Teile davon längerfristig zu besetzen. Zum anderen der Versuch, mittels eines Durchmarsches in die Flanke des Gegners zu stossen oder durch eine Präventivaktion auf schweizerischem Territorium den Gegner an der Benützung seines Operationsraums zu hindern. Seit 1871 trat die Gefahr eines unmittelbar gegen die Schweiz gerichteten Angriffs mehr und mehr in den Hintergrund. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges wurde primär mit lokalen Grenzverletzungen und Durchmarschversuchen im Rahmen eines von Nachbarländern ausgetragenen Konflikts gerechnet. Mit der Machtübernahme der Faschisten in Italien (Irredenta: E 27 (–) Nr. 23320–23322), der Aufrüstung des nationalsozialistischen Deutschlands und vor allem der Einkreisung der Schweiz durch die Achsenmächte im Sommer 1940 («Operation Tannenbaum»: E 27 (–) Nr. 14348) trat die Möglichkeit eines direkten Angriffs wieder deutlicher hervor. Während des Ost-West-Antagonismus ging die Gefahr eines unmittelbar gegen die Schweiz gerichteten Angriffs wieder zurück. Die Unterscheidung der Angriffspläne wurde infolge der Grösse der Operationsräume sowie der Gefahr eines nuklea- ren Kriegs jedoch hinfällig. In der schweizerischen Öffentlichkeit wurde aber die Bedrohung durch eine doppelte Attacke wach gehalten: innere kommunistische Machtübernahme und äusserer militärischer Angriff.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.4 Bestrebungen zur Reform der Armee 1939–1950,Beurteilung der Angriffsmöglichkeiten gegen die Schweizim Allgemeinen und betr. die verschiedenen Fronten nach den Erfahrungen des Krieges – Nr. 170 1941–1944 OS: 04.A.2.b.4 Personaldossiers der Korpskommandanten, Divisionäre, Brigadiers, Korrespondenzen von Div Bircher mit Bundesrat Minger betr. italienische Angriffsabsichten gegen die Schweiz – Nr. 4882 1934–1942 OS: 04.A.2.b.4 Personaldossiers der Korpskommandanten, Divisionäre, Brigadiers, Denkschrift von Oberst Gertsch vom Juli 1926 – Nr. 4915 1917–1938 OS: 06.B.2.a.2.d Deutschland, Meldungen vom März 1939 betr. die politische und militärische Bedrohung der Schweiz durch Deutschland – Nr. 9617 1939 OS: 06.B.2.c.1.b.04 Berlin, Berichte des schweizerischen Militärattachés in Berlin – Nr. 9757–9758 1938–1944 OS: 06.B.2.d.2 Nachrichtendiensttätigkeit, Nachrichten- diensttätigkeit von Major Hausamann – Nr. 9848 1938–1950 1.4 Angriffspläne gegen die Schweiz 135

OS: 06.B.2.e.3.a.1 Verschiedenes, militärische und politische Lage der Schweiz 1939–1945 – Nr. 9911 1939–1945 OS: 06.B.2.e.3.a.1 Verschiedenes, Gefährdung der Schweiz 1939–1945 durch Deutschland – Nr. 9923 1950–1950 OS: 06.B.2.e.3.a.3.c Deutschland, Meldungen über deutsche Angriffspläne gegen die Schweiz – Nr. 9932 1939–1945 OS: 06.B.2.e.3.a.3.c Deutschland, Aufzeichnungen v on Nationalrat H. Walter, u. a. betr. italienische Annexions- absichten gegen die Schweiz – Nr. 9949 1941–1942 OS: 06.B.2.e.3.a.3.f Italien, Meldungen und Berichte über italienische Stellungen und Truppenbewegungen an der Grenze – Nr. 9972 1939–1945 OS: 06.B.2.e.3.b «Nachrichtensammelstelle 1» (Rigi) – Nr. 9981–9991 1939–1945 OS: 06.B.2.e.3.c Feldzüge, Berichte und Zusammenstellungen von Agentenaussagen über Deutschland – Nr. 10004 1941–1944 OS: 06.B.2.e.3.d Verbindung Br R. Masson zu SS-General W. Schellenberg und Verbindung Hptm P. Meyer-Schwertenbach und Hptm P. Holzach zu SS-Major H. W. Eggen, Angriffspläne Deutschlands gegen die Schweiz im Frühjahr 1943, Beziehungen Masson-Schellenberg – Nr. 10027–10029 1944–1946 OS: 06.B.2.e.3.d Verbindung Br R. Masson zu SS-General W. Schellenberg und Verbindung Hptm P. Meyer-Schwertenbach und Hptm P. Holzach zu SS-Major H. W. Eggen, Eingabe von H. B. Gisevius an das Divisionsgericht 6, u. a. betr. den Märzalarm – Nr. 10034 1943 OS: 06.B.4.b.1 Verschiedenes, Aussagen von H. B. Gisevius über die deutsche Bedrohung der Schweiz – Nr. 10064 1939–1945 OS: 06.C.3.b.17 Vereinigte Staaten von Amerika, Nachforschungen nach Dokumenten über deutsche Operationspläne gegen die Schweiz – Nr. 12549 1948–1948 OS: 06.D.3 Angriffspläne gegen die Schweiz – Nr. 12838–12841 1891–1939 OS: Angriffspläne gegen die Schweiz, Zusammenarbeit mit fremden Armeen – Nr. 13558–13561 1914–1919 OS: 06.H.4.a.1 Persönliches, Instruktion des BR an den General, Bericht von Hptm Bracher vom 24. Juni 1940 über die militärisch-politische Lage der Schweiz – Nr. 14111 1940 OS: 06.H.4.a.1 Persönliches, Instruktion des BR an den General, Aktennotiz über die Unterredung von Oberst Frick mit dem deutschen und italienischen Militärattaché im September 1939 – Nr. 1416 1945 OS: 06.H.4.c.2 Truppenaufgebote, Ablösungen und Dienstleistungen, Beurteilung der militärischen Lage der Schweiz und Möglichkeit eines deutschen oder alliierten Angriffes – Nr. 14245–14246 1939–1945 OS: Berichte über die deutschen Truppenkonzentrationen an der Schweizergrenze – Nr. 14273–14274 1940–1941 136 III Militärische Landesverteidigung

OS: 06.H.4.d.1 Verschiedenes, Notizen von BR Kobelt zur militärischen und politischen Lage der Schweiz – Nr. 14276 1942–1944 OS: 06.H.4.d.2 Operationsbefehle 1–22, Beurteilung der Angriffsmöglichkeiten gegen die Schweiz – Nr. 14299 1941–1945 OS: 06.H.4.d.8.a.1 Achsenmächte, Angriffspläne gegen die Schweiz – Nr. 14334–14350 1939–1951 OS: 06.H.4.i.9.c Stellungnahmen zum Bericht des Generals, Politische Berichte und Beurteilungen der Lage, v. a. betr. deutsche und italienische Angriffsmöglichkeiten gegen die Schweiz – Nr. 15067 1940–1944 OS: 12.A.4 Italien, italienische Irredenta und Annexionsabsichten im Kanton Tessin – Nr. 23320–23322 E 2809 (–) • Persönliche Sekretariate der Departements- vorsteher und Chefbeamten Hier nur: Handakten Bundesrat Pilet-Golaz Marcel 1939–1947 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.07 Angriffspläne gegen die Schweiz 1939–1945 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl 1941–1954 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944 J 1.317 (–) • Vögeli Robert 1950–1990 M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte Bd. 5, Aktivdienst 1939–1945

2 Humanressourcen

Mit Humanressourcen wird die Summe aller Leistungspotentiale (Fähigkeiten, Fer- tigkeiten, Wissen und Erfahrungen) bezeichnet, welche einer Organisation durch ihre Mitglieder zur Verfügung gestellt werden. Im militärischen Kampf kommen Humanressourcen im Zusammenspiel mit den Rüstungs-, Technologie-, und Kampf- konzeptressourcen zum Einsatz. Die qualitativ und quantitativ effiziente Bildung des Mannschafts- und Kaderbestandes aus den Staatsangehörigen gehört zu den Schlüsselfaktoren der Kampfkraft einer nationalen Armee. Unter der sachsystematischen Bezeichnung «Humanressourcen» werden Archiv- bestände angeführt, welche es erlauben, die Rekrutierung, Ausbildung und Aus­ selektionierung von Armeeangehörigen zu verfolgen. Ein Prozess, welcher nicht nur durch die Bedürfnisse der Armee determiniert wird, sondern ebenso sehr von der demographischen und kulturellen Entwicklungen geprägt ist. Die Bildung des Humanressourcenpotentials der Schweizer Armee erfolgt auf der Grundlage der Allgemeinen Wehrpflicht der männlichen Staatsbürger und dem freiwilligen Dienst des Milizoffizierskorps. Die Erfassung der Wehrpflichtigen beginnt mit der Übertragung der Daten der Einwohnerkontrolle in die Dateien der militäri- schen Kontrollorganisation und der persönlichen Stellung der Wehrpflichtigen zur Aushebung. Das Aushebungsverfahren ermittelt den Diensttauglichkeitsbefund, welcher nach den Rekrutierungsbedürfnissen festgelegt wird und über die Zulassung 2 Humanressourcen 137 zur militärischen Grundausbildung (Rekrutenschule) entscheidet. Das Humanres- sourcenpotential erleidet durch Freistellungen, welche aus gesellschaftlichen oder militärischen Gründen notwendig erachtet wurden eine Einschränkung. Die militärische Ausbildung und Sozialisation beginnt einheitlich für alle Wehr- pflichtigen mit einer Rekrutenschule. In Wiederholungs- und Ergänzungskursen, welche sich in unterschiedlicher Weise auf die Wehrpflichtdauer verteilen, wird das Ausbildungsniveau zu halten versucht. Die Unteroffiziere und Offiziere erlangen seit den 1890er Jahren ihren Grad durch Kaderschulen und praktische Dienste als Vorgesetzte in den Rekrutenschulen. Die Verwendung und Zuteilung zu den Truppeneinheiten erfolgt nach den Bedürfnissen der nach Waffengattungen orga- nisierten Truppenverbände. Eine Ausmusterung vor Ablauf des Wehrpflichtalters erfolgt auf der Grundlage medizinischer und psychiatrischer Fachgutachten sowie strafrechtlicher Urteile. Dienstverweigerungen werden ebenfalls militärstrafrechtlich verfolgt; eine Ersatz- dienstleistung auf der Grundlage einer Gewissensprüfung wurde erst nach der strategischen Wende von 1989/91 möglich gemacht. Das Recht zur Aushebung von Wehrpflichtigen stand bis 1874 den Kantonen zu, welche bis dann lediglich Kontingente zum Bundesheer im Umfang von 3% ihrer männlichen und weiblichen Wohnbevölkerung zu stellen hatten. Die Kantone rekrutierten in der Regel nur bis zur Auffüllung der Bundeskontingente, was zu einer ungleichen und zum Teil geringen Ausnützung der Wehrpflicht führte. Bis zur Armeereform von 1868/1874 blieb auch die Infanterieausbildung in der Kompetenz der Kantone, was zu grossen Ungleichheiten im Ausbildungsniveau führte. Mit der Bundesverfassung von 1848 und dem Militärorganisationsgesetz von 1850 wurde neben der Ausbildung der Kommandanten und Angehörigen des eidgenössischen Generalstabs lediglich die Instruktion der Spezialtruppen Artillerie, Kavallerie und Genie Bundessache. Die Armeereform von 1868/1874 beruhte auf der staatsphilo- sophischen Basis, dass die militärische Entwicklung des physischen und mentalen Potentials der männlichen Staatsbürger im Kampf um den Erhalt und die Positionie- rung des Nationalstaates kriegsentscheidend sein werde. Aus diesem Grund wurde nach 1874 versucht, das nationale Männerpotential in der aktiven Lebensphase möglichst auszuschöpfen und die gesamte «Wehrkraft» der Nation in die Armee zu überführen. Nach 1907 wurde das Potential durch die Einführung des Hilfsdienstes wesentlich stärker ausgeschöpft, um alle kampftauglichen Wehrmänner für eine kombatante Verwendung frei zu machen. Auf dem Hintergrund der Gefechtsfeldrevolution des späten 19. Jahrhunderts und der kulturellen Krise des Fin des siècle wurde die Entwicklung eines möglichst grossen national motivierten Staatsbürgerheeres in Frage gestellt und an dessen Stelle ein kleineres, aber durch Drill erzogenes und autoritär geführtes Heer gefordert. Diese verschiedenen Auffassungen führten zu einer national schweizerisch orientierten und zu einer an der preussisch-deutschen Erziehungs- und Führungskonzeption orientierten Richtung im Offizierskorps. Diese unterschiedlichen Auffassungen sollten sich bis in die 1960er Jahre halten, nachdem die, am preussisch-deutschen Modell orientierte „Neue Richtung“, welche vor dem Ersten Weltkrieg dominant wurde und erst mit der Niederlage der nationalsozialistischen Wehrmacht gegenüber der Nationalen Richtung wieder an Gewicht verlor. 138 III Militärische Landesverteidigung

Ende der 1960er Jahre sollte auch die auf dem Hintergrund des Kalten Krieges stark ausgebaute, seit 1961 jedoch verjüngte Schweizer Armee unter den Einfluss der europaweiten Kontestationsbewegung gegen autoritäre gesellschaftliche Institutionen kommen. Es musste eine «Kommission für Fragen der militärischen Erziehung und Ausbildung der Armee», die so genannte Oswald-Kommission eingesetzt werden. Aus dem Schlussbericht wurden daraufhin einige Empfehlungen aufgenommen und auf die letzten Formen des Erziehungsdrills verzichtet. Der Versuch, die massiv angestiegenen politischen Dienstverweigerungen durch einen Ersatzdienst auf­ zufangen, schlug jedoch fehl. Obwohl Ende der 1970er Jahre die Kontestationsbewegung abflaute und die Kon- zessionen der Oswald-Reform zum Teil zurückgenommen wurden, flammte auf dem Hintergrund des intensivierten Ost-West-Konfliktes und der neuen Jugend- und Friedensbewegung unter Führung der «Gruppe für eine Schweiz ohne Armee» (GSoA) eine radikale Ablehnung der Armee auf, welche die Abschaffung der Armee forderte, aber in einer Volksabstimmung über die Abschaffung der Armee 1989 mit 36% der Stimmen unterlag. In den 1980er Jahren holte die Schweizer Armee nicht nur eine heftige Debatte über den Sinn der Landesverteidigung ein, sondern die auf 30 Wehrpflichtjahre und 330 Diensttage pro Wehrmann ausgelegte Milizarmee wurde mit den demographi- schen Auswirkungen des Pillenknicks der 1960er/70er Jahre konfrontiert und musste spätestens Mitte der 1990er Jahre 10 bis 20% der Formationen auflösen. Zudem war die Armee mit einem drastischen Rückgang der Offizierskandidaten konfrontiert, welcher nicht mehr erlaubte, die subalternen Offiziersposten zu besetzen, während für die Kommandoposten der Truppenkörper und die Generalstabsausbildung wei- terhin ausreichend Kandidaten gefunden werden konnten. Die Problemlagen der Dienstbereitschaft und des Kommunikationsstils in der Truppenführung wurden mit einer weiteren Kommission unter der Leitung von Otto Schoch angegangen. Eine dritte Problemlage eröffnete sich der Schweizer Armee angesichts der strategi- schen Wende anfangs der 1990er Jahre: die auf einen Totalen Krieg ausgerichtete Massenarmee wurde obsolet. Die unter dem Eindruck der Bestandesproblematik in der zweiten Hälfte der 90er Jahre eingeleitete Restrukturierung unter dem Projekt- namen «Armee 95» war jedoch nicht mehr in der Lage auch noch die veränderten militärischen Randbedingungen zu berücksichtigen. Der Bestand der Schweizer Armee wurde durch Senkung des Wehrpflichtalters auch aus aussen- und innenpolitischen Gründen lediglich von 600’000 Mann auf 400’000 Mann verkleinert. Die nach wie vor auf die Bedrohung durch Warschauer-Pakt Truppen ausgerichtete «Armee 95» musste deshalb in einem nächsten Restrukturierungsschritt angepasst werden und wurde im Jahr 2004 als «Armee XXI» auf einem Aktivbestand von 140’000 Mann und einem Reservebestand von 80’000 Mann verkleinert. Dieser im europäischen Vergleich immer noch hohe Mannschaftsbestand wird in der Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhundert aus finanziellen und konzeptionellen Überlegungen kontrovers beurteilt. Die Bildung des Mannschaftsbestandes der Schweizer Armee erlebte zwischen 1848 und 2004 im Wesentlichen drei Phasen: Mit der Reform von 1868/74 wurde die bestandesschwache Kontingentsarmee durch die staatsbürgerliche Wehrkraft- Armee abgelöst, welche das nationale Männerpotential aufs äusserste auszuschöpfen 2 Humanressourcen 139 versuchte. Erst mit den Armeereformen von 1995 und 2004 wurde dieses Konzept zugunsten einer Streitkraft aufgegeben, welche sich mit den männlichen Twens unter den Staatsbürgern begnügt. Die Archivbestände zur militärischen Humanressourcenbildung sind breit gestreut, einen Schwerpunkt bilden jedoch die Bestände des Chef des Personellen der Armee, der Abteilung für Adjutantur und der Untergruppe des Personellen des Generalstabs, bzw. des Chef Personelles der Armee im Führungsstab der Armee.

Rudolf Jaun / Beat Brodbeck

Literatur

Baumann, Werner, Die Entwicklung der Wehrpflicht in der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803–1874, Zürich 1932. Braun, Peter, Von der Reduitstrategie zur Abwehr. Die militärische Landes- verteidigung der Schweiz im Kalten Krieg 1945–1966, Baden 2006. Bundesamt für Adjutantur (Hg.), 50 Jahre Chef des Personellen der Armee (CPA). Abteilung für Adjutantur (AFA). Bundesamt für Adjutantur (BADJ) 1945–1995, Bern 1995. Jaun, Rudolf, Preussen vor Augen. Das schweizerische Offizierskorps im militärischen und gesellschaftlichen Wandel des Fin de siècle, Zürich 1999. Kurz, Hans Rudolf, 60 Jahre Hilfsdienste, in: Der Fourier (1969/5), S. 165–168. Lätsch, Daniel, Militärische Ausbildung und Ausbildner in der Schweiz 1815–1870/71. Ein Beitrag zur Geschichte der kantonalen und eidgenössi- schen Instruktoren, Rapperswil 1995. Martin, Paul E., Die Eidgenössische Armee von 1815 bis 1914, in: Schweizer Kriegsgeschichte 4 (1921/12). Wetter, Ernst, Die Wehr- und Dienstpflicht, in: Sicherheitspolitik und Armee, Frauenfeld 1976, S. 149–180. Wyder, Theodor, Wehrpflicht und Militärdienstverweigerung. Entstehung, Gesetz, Arten und Sanktionen in der Schweizer Armee, Bern 1986. Frevert, Ute, Gesellschaft und Militär im 19. und 20. Jahrhundert. Sozial-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Annäherungen, in: Id. (Hg.), Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1997, S. 7–14. Tanner, Jakob, Militär und Gesellschaft in der Schweiz nach 1945, in: Ute Frevert (Hg.), Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Sozial-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Annäherungen, Stuttgart 1997, S. 314–341.

Zentrale Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5304 (–) • Chef des Personellen der Armee 140 III Militärische Landesverteidigung

E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur E 5301 (B) • Bundesamt für Adjutantur E 5303 (–) • Bundesamt für Adjutantur E 5360 (–) • Stabsgruppe für Ausbildung E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung E 5400 (B) • Abteilung für Infanterie E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie E 5440 (D) • Bundesamt für Artillerie E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen E 5560 (C) • Generalstabsabteilung E 5560 (D) • Generalstabsabteilung E 5561 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste E 5570 (A) • Untergruppe Personelles im Generalstab E 5560 (C) • Generalstabsabteilung J 1.260 (–) • Gertsch Fritz J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf J 1.295 (–) • Schoch Otto J 1.52 (–) • Zürich, Archiv für Zeitgeschichte • Schürch Gerhart J 1.271 (–) • Uhlmann Ernst J 1.317 (–) • Vögeli Robert J 1.32 (–) • Waibel Max (1901–1971) J 1.292 (–) • Wildbolz Hans J 1.181 (–) • Wille Ulrich (1848–1925), General

2.1 Wehr- und Dienstleistungspflicht

Die Bildung des Personalbestandes der schweizerischen Milizarmee beruht auf der allgemeinen Wehrpflicht der männlichen Staatsbürger. Diese in der Bundes- verfassung niedergelegte und mit dem Militärstrafrecht gesicherte Verpflichtung erlaubt es, das nationale Männerpotential zu erfassen und zu bewirtschaften. Die in Altersjahren definierte Wehrpflichtdauer und die Dienstleistungspflicht (Dienste bzw. Diensttage) sind neben der Definition der Diensttauglichkeitskriterien (siehe unten) die wichtigsten Steuerungsinstrumente zur Bildung des Mannschaftsbestandes. Die Festlegung dieser Steuerungsgrössen erfolgt für die Wehrpflicht im Gesetz über die Militärorganisation (MO 1850, Art. 2; MO 1874, Art. 1; MO 1907, Art. 2; MG 1995, Art. 13) und für die Militärdienstpflicht in der «Verordnung über die Militärdienstpflicht». Seit der Reform der Armee von 1868/74 wurde angestrebt, 2.1 Wehr- und Dienstleistungspflicht 141 das Humanpotential des männlichen Staatsvolkes möglichst auszuschöpfen und als «Wehrkraft» in den nationalen Abwehrkampf zu werfen. Mit dem strategischen, militärischen und gesellschaftlichen Wandel des späten 20. Jahrhunderts konnte auf diese Art der militärischen Bewirtschaftung des nationalen Humanressourcen- potentials verzichtet werden und auf einer stark verkürzten Wehrpflichtdauer und Dienstleistungspflicht basiert werden.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B Bundesgesetze über die Militärorganisation – Nr. 10–88 1844–1951 OS: 04.B Wehrpflicht, Aushebung – Nr. 5552–5910 1851–1951 OS: 07.B.3 Luftschutztruppe – Nr. 16162–16240 1934–1951 OS: 06.A.3 Hilfsdienste – Nr. 9335–9465 1904–1961 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 4 Wehrpflicht 1952–1990 AZ: 92 Wehrpflicht der Auslandschweizer, Allgemeines 1952–1990 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 8 Wehrpflicht, Allgemeines 1958–1962 AZ: 95 Wehrpflicht der Auslandschweizer 1958–1962 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 4 Wehrpflicht, Allgemeines 1963–1971 E 5301 (B) • Bundesamt für Adjutantur AZ: 1 Wehrpflicht, Kontrollwesen 1949–1994 E 5360 (A) • Stab Gruppe Ausbildung AZ: 41 Dienstpflicht, Allgemeines 1954–1986 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 05 Wehrpflicht 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 05 Wehrpflicht 1979–1983 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 01 Ausbildungschef 1954–1957 AZ: 052 Wehrpflicht, Allgemeines 1954–1957 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 810 Wehr- und Dienstpflicht, Militärpflichtersatz 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 801 Dienstpflicht, Dienst- und Waffenverweigerer AZ: 830 Rekrutierung und Rekruten 1985–1992 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 04 Wehrpflicht/Dienstpflicht 1950–1975 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 030 Wehrpflicht 1979–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 201 Dienstleistungspflicht, Dispensation 1951–1954 AZ: 23 Korrespondenz mit Angehörigen der Armee 1951–1954 142 III Militärische Landesverteidigung

E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 12 Wehrpflicht, Dienstpflicht 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 12 Wehr- und Dienstpflicht 1961–1989 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 2 Aufrechterhaltung der Behördentätigkeit 1973 E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Direktor Dahinden 1918–1994 E 5860.1 (–) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung, Handakten Direktor Arnold Kaech 1957–1972

2.2 Aushebung

Mit Aushebung wird das Verfahren der Diensttauglichkeitsprüfung und Zuteilung zu den Waffengattungen bezeichnet. Die Ansetzung der Diensttauglichkeitskriterien bildet ein zentrales Selektions­ instrument zur Bildung des Bestandes der Armee, welches jedoch seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Konzeptes der möglichst totalen Ausschöpfung der Wehrkraft (Männerpotential) nur sekundär zum Tragen kam, da eine möglichst hohe Rekrutierungszahl erreicht werden sollte. Die Kriterien des Diensttauglichkeitsbefundes wurden seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wesentlich differenziert, nachdem die Aushebung seit 1874 zur Bundessache erklärt wurde und nur mehr durch die Kantone durchgeführt wurde. Seit 1878 regelte eine «Verordnung über die Aushebung» die Rekrutierung und Selektionierung der Stellungspflichtigen. Neben sanitarisch-medizinischen Unter- suchungen traten Turnprüfungen und pädagogische Rekrutenprüfungen, welche die körperliche und schulische Leistungsfähigkeit feststellen sollten. Im Hinblick auf die «Armee XXI» wurde die auf dem Hintergrund von Rekrutierungs- kreisen durchgeführte Aushebung, welche von einem regional geprägten Brauchtum der jungen Männer begleitet war, in eine kleine Anzahl hochprofessioneller Rekru- tierungszentren verlegt, welche unter der Leitung des Chefs des Personellen der Armee (Joint 1 des Führungsstabes der Armee) stehen.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.E.1 Divisions- und Rekrutierungskreise – Nr. 623–633 1852–1952 OS: 04.B.10 Aushebung – Nr. 5804–5910 1850–1952 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD AZ: 19 Statistiken AZ: 40 Aushebung 1950–1957 2.2 Aushebung 143

E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 80 Wehrpflicht, Aushebung 1958–1990 E 5280 (A) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 35 Rekrutenaushebung, Allgemeines 1954–1973 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 40 Aushebung 1959–1971 E 5360 (A) • Stab Gruppe Ausbildung AZ: 40 Aushebung 1954–1986 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 07 Aushebung 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 07 Aushebung 1959–1978 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 053 Aushebung allgemein 1954–1959 E 5440 (B) • Bundesamt für Artillerie AZ: 811 Rekrutierung und Rekruten 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 830 Rekrutierung und Rekruten 1985–1992 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 06 Aushebung, Rekrutierung 1950–1975 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 801 Aushebungszonen, Aushebungsverordnung, Rekrutenaushebung, Rekrutenprüfungen 1952–1970 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 21 Aushebung 1951–1954 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 712 Aushebung, Rekrutierung 1951–1960 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 4 Wehrpflicht 1963–1971 AZ: 9 Militärisches Kontrollwesen 1961–1971 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 07 Aushebung 1979–1988 AZ: 15 Aushebung 1979–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0215 Chef der Aushebung, Aushebungsoffiziere 1955–1957 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2.1 Allgemeines 1973–1976 AZ: 23 Rekrutenprüfungen 1854–1974 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 21 Rekrutierung, Aushebung 1976–1991 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 211 Rekrutierung der Flieger- und Flab-Truppen 1939–1953 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 801 Aushebungszonen, Aushebungsverordnung, Rekrutenaushebung, Rekrutenprüfung 1952–1970 144 III Militärische Landesverteidigung

E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 80 Aushebungszonen, Aushebungsverordnung, Rekrutenaushebung, Rekrutenprüfungen 1980–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 21 Aushebung 1951–1954 E 5540 (A) • Bundesamt für Sanität AZ: 5 Sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen 1906–1952 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.2145 Statistiken 1973–1982 AZ: 1.2146 Militärärztliche Beurteilung der Wehrpflichtigen (MBW) 1973–1982 AZ: 1.2160 Aushebung 1973–1982 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 100.093 Psychotechnische Eignungsprüfung 1983–1994 AZ: 100.1391 Aushebung 1983–1994 AZ: 21.250 Sanitarische Beurteilungen der ausgehobenen Wehrpflichtigen 1983–1994 E 5542 (–) • Abteilung für Sanität, Militärärztlicher Dienst AZ: 1 Aushebungsblätter (Jahrgangsweise nach Matrikelnummer) 1956–1966 AZ: nrg.10 Protokolle der IBW-Kommission 1956–1966 AZ: nrg.12 Diverses 1956–1966 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 712 Aushebung, Rekrutierung 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 712 Aushebung, Rekrutierung, Allgemeines 1961–1989 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 100 Aushebung, Einteilung 1969–1983 E 5690 (–) • Oberexperte für die Pädagogischen Rekrutenprüfungen AZ: 1.1 AHV-Nummern der befragten Rekruten 1863–1994 AZ: 11 Rekrutenprüfungen in Colombier (126 Fragebogen) 1863–1994 AZ: 2 Pädagogische Rekrutenprüfungen 1863–1994 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung 1939–1945 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.10 Rekrutierung, Aushebung 1939–1945 AZ: 2.11.b Ausbildung 1939–1945 AZ: 2.13 Sanitätsdienst in der Armee 1939–1945 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 100 Aushebung, Einteilung 1969–1983

2.3 Kontrollwesen

Die schriftliche Erfassung der Wehrpflichtigen (Konskription, Enrollierung) gehört zu den Grundvoraussetzungen aller Wehrpflichtarmeen. In der Schweiz basiert die Erfassung der wehrpflichtigen Männer auf den Familienregistern der Zivilstandsämter und Einwohnerkontrollen, welche die Männer den in Sektionen organisierten mili- 2.3 Kontrollwesen 145 tärischen Kontrollführungsorganen zu melden haben und dort in Stammkontrollen eingetragen werden. Einmal erfasst, unterstehen die Wehrpflichtigen einer Melde- pflicht bei den Sektionschefs. Bei einer Milizarmee stellt sich zu dem das Problem, dass für die Dauer der Wehr- pflichtjahre Daten über die Dienstleistungen, monetären Wehrpflichtersatzleistungen, etc. sowie militärisch relevanten Zivildaten aufgezeichnet werden müssen. Seit der eidgenössischen Regelung des Zivilstandswesen 1874, geschieht dies mit einer Vielzahl sich komplementär ergänzenden Datensammlungen: Stammkontrollen, Sektionskontrollen, persönlichem Dienstbüchlein, Wehrpflichtblatt für Ausland- schweizer, Korpskontrollen. Für die Offiziere wird zudem ein Dienstetat angelegt, in dem neben zivilen auch militärische Daten, Qualifikationen und Vorschläge zur Weiterausbildung festgehaltenen werden. Mitte der 1970er Jahre wurde ein zentrales elektronisches Personalinformationssystem (PISA) eingeführt, dessen Rohdaten archiviert werden.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.A.5 Kontrollwesen, Bestand des Heeres, Mannschaftsdepots – Nr. 5214–5551 1847–1950 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 9 Militärisches Kontrollwesen 1960–1971 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung AZ: 3 Kontrollwesen, Ausbildung 1949–1992 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 3 Kontrollwesen, Ausbildung 1949–1992 AZ: 35 Vordienstliche Ausbildung 1949–1992 AZ: 36 Ausserdienstliche Ausbildung 1949–1992 E 5304 (–) • Chef Personelles der Armee AZ: Dienstetats, Korpskontrollen 1862–1995 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 60 Kontrollwesen 1952–1958 AZ: 604 Beförderungsverordnung 1952–1958 AZ: 606 Mutationen 1955–1957 AZ: 61 Personelles der Stäbe und Truppen 1952–1958 AZ: 615 Mutationen 1952–1958 AZ: 616 Mutationen der verschiedenen Dienstabteilungen 1952–1958 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0217 Sektion für Ausbildung 1957 AZ: 3 Ausbildung 1954–1959 AZ: 4006 Qualifikationen 1954–1958 AZ: 403 Mutationen, Allgemeines 1954–1959 AZ: 404 Offiziere, Allgemeines 1954–1959 AZ: 4040 Beförderungen 1954–1959 AZ: 405 Unteroffiziere und Soldaten 1954–1959 146 III Militärische Landesverteidigung

E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 83 Kontrollwesen, Offiziere 1960–1972 AZ: 832 Kommandoübertragungen 1960–1972 AZ: 833 Beförderungen und Mutationen 1960–1972 AZ: 84 Kontrollwesen, Unteroffiziere 1960–1972 AZ: 842 Beförderungen und Mutationen Uof, Gfr, Sdt, HD 1960–1963 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 813 Beförderungswesen 1950–1976 AZ: 822 Mutationen (Beförderungen, Versetzungen) 1950–1968 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 036 Qualifikationen (FWK) 1979–1990 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 263 Qualifikationen, Auszeichnungen, Erinnerungs- und Anerkennungsurkunden 1955–1960 AZ: 72 Mutationen 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 263 Qualifikationen, Auszeichnungen, Erinnerungs- und Anerkennungsurkunden 1962–1978 AZ: 72 Mutationen 1961–1992 E 5304 (–) • Abt. für Adjutantur AZ: 1 Dienstetats Feldprediger «A–Z» 1914–1995 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1959–1990 E 5561 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 1 Dienstetats Generalstabsoffiziere 1901–1993 AZ: 2 Dienstetats Territorial-Offiziere 1901–1993 AZ: 3 Dienstetats Stabsekretäre 1901–1993 AZ: 4 Dienstetats AC-Schutzoffiziere 1901–1993 AZ: 5 Dienstetats Eisenbahnoffiziere 1901–1993 AZ: 6 Dienstetats Heerespolizei-Offiziere 1901–1993 AZ: 7 Dienstetats Mobilmachungs-Offiziere 1943–1993 AZ: 99 Dienstetats verschiedener Offiziere 1901–1993 E 5570 (A) • Untergruppe Personelles im Generalstab AZ: 755.1 Abgabe Dienstetats ans Bundesarchiv 1814–1997 E 5421 (–) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen (BAMLT) AZ: 613 Korpskontrollen und Dienstetats 1894–1962 AZ: 620 Dienstetats BAMLT-Offiziere «A–Z» 1898–1995 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung (DMV) AZ: 016 Offiziersetat, Offizierseinteilung 1950–1959 E 5303 (–) • Bundesamt für Adjutantur Personalinformationssystem der Armee (PISA) Dokumentation zu EDV-Datenträgern 1968–1978 E 5304 (–) • Abteilung für Adjutantur, Kontrollwesen AZ: 1 Dienstetats Feldprediger «A–Z» 1914–1995 AZ: 3 Dienstetats von höheren Stabsoffizieren «A–Z» 1862–1993 2.3 Kontrollwesen 147

AZ: 4 Dienstetats Kantonale Offiziere «A–Z» (Kanton BS) 1926–1971 AZ: 4 Dienstetats Kantonale Offiziere «A–Z» (Kanton ZH) 1942–1977 AZ: 5 Korpskontrollen eidgenössischer Truppen 1869–1949 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 600 Allgemeines (PISA) 1974–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 650 PISA 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0512 Offiziersetat 1954–1959 AZ: 400 Kontrollverordnung 1956–1957 AZ: 4000 Stammkontrolle 1955 AZ: 4001 Korpskontrolle 1954–1958 AZ: 4007 Dienstetats 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 800 Kontrollwesen, Allgemeines 1960–1972 AZ: 821 Bestände, Allgemeines 1960–1972 AZ: 831 Dienstetats 1960–1961 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 811 Bestände 1985–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 3.1 Dienstetats der Artillerieoffiziere 1866–1908 AZ: 1 Korpskontrollen der Artillerie 1921–1945 AZ: 2 Korpskontrollen der Infanterie 1921–1945 AZ: 3 Stäbe der Kavallerie 1921–1937 AZ: 1 Dienstetats Artillerieoffiziere 1895–1973 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 810 Kontrollwesen, Allgemeines, Vorschriften 1950–1974 AZ: 811 Kontrollen, Dienstetats 1959 AZ: 812 Bestandesberichte 1959–1970 AZ: 821 Offiziersetats, Armee-Einteilung 1959–1966 E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 201 PISA 1976–1984 AZ: 202 Bestände 1977–1989 AZ: 227 Dienstetats der Offiziere der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1893–1990 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 2.01 PISA 1969–1976 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 201 Organisation der Truppen und Stäbe (Offiziersetats, Armee-Einteilung) 1943–1953 E 5465 (D) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 60 Militärflugwesen 1912–1987 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 00.3 Offiziersetat 1987–1993 148 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 01.0 Organisation des Heeres, Armeeorganisation, Heeresklassen, Revision MO, Organisation der Stäbe und Truppen (OST), Sollbestände, Kontrollbestand des Bundesheeres 1979–1993 AZ: 037 Korspkontrollen 1979–1986 AZ: 038 Dienstbüchlein, Dienstetats 1979–1984 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 20.4 Offiziere 1951–1954 AZ: 22 Kontrollwesen 1951–1954 AZ: 1.30 Korpskontrollbücher 1889–1945 AZ: 1 Offizierskontrolle 1865–1939 AZ: 2 Adressen der Genie-Offiziere 1923–1932 AZ: 3 Bestand des Bundesheeres 1913–1943 AZ: 4 Mutationen im Offizierskorps 1921–1943 E 5521 (–) • Bundesamt für Übermittlungstruppen AZ: 2 Dienstetats von Offizieren, Entlassungsjahre 1907–1970 1875–1985 AZ: 1 Dienstetats, Entlassungsjahr 1971 1924–1978 AZ: 1 Dienstetats, Entlassungsjahr 1972 1927–1974 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 100.026 Personalinformationssystem der Armee PISA 1984–1994 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 260 Kontrollwesen 1951–1959 AZ: 261 Bestände, Bestandesberichte, Frontrapporte 1951–1960 AZ: 264 Dienstbüchlein, Dienstetats 1952–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 109.51 Allgemeine militärische Vorschriften, Offiziersetat 1965–1990 AZ: 109.52 Generalstabsdienste, Heerespolizei (Armeebestand) 1974–1980 AZ: 260 Kontrollwesen, Allgemeines 1961–1989 AZ: 261 Bestände, Allgemeines 1961–1989 AZ: 262 Korpskontrolle, PISA 1967–1989 AZ: 264 Dienstbüchlein und Dienstetats 1961–1988 E 5612 (A) • Oberkriegskommissariat AZ: 1.1 Dienstetats Offiziere des Munitionsdienstes 1943–1978 AZ: 1.2 Dienstetats Offiziere des Versorgungsdienstes 1943–1978 AZ: 3-01 Kontrollkarten, Offiziere des Versorgungs- und Munitionsdienstes 1936–1987 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 106 Dienstetats (Personendossiers «A–Z») 1944–1975 AZ: 15 Mutationswesen (darin: PISA) 1969–1970 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 15 Mutationswesen (darin: PISA) 1992–1995 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 555 Militärische Projekte (PISA) 1971–1972 E 5726-03 (–) • Flugplatzbrigade 32 1947–2001 E 5731 (–) • Territorialzone 2 1940–1995 E 5732 (–) • Gebirgsdivision 10 1945–1994 2.4 Zuteilung und Verwendung 149

2.4 Zuteilung und Verwendung

Die Zuteilung der als dienst- und hilfsdiensttauglich ausgehobenen Wehrpflichtigen richtete sich nach den Ersatzbedürfnissen der Formationen der verschiedenen Waffengattungen, welche in sogenannten Zahlenbüchern ausgewiesen wurden. Da die Armee bis 2003 zu 40 bis 50% aus Infanterie bestand, ergab sich die Proble- matik, dass nicht alle Diensttauglichen nach Wunsch und insbesondere nicht alle Diensttauglichen mit höherer Bildung den Spezialwaffen zugeteilt werden konnten, um nicht die Basis der Kaderrekrutierung der Infanterie zu gefährden. Die adäqua- te Verwendung der Fähigkeiten der Armeeangehörigen erwies sich als dauernde Problemlage der Milizarmee, da das Ziel «der rechte Mann am rechten Platz» trotz vermehrten Anstrengungen im ausgehenden 20. Jahrhundert nur unzureichend erreicht werden konnte. Von 1848 bis 1994 wurden die Armeeangehörigen nach Altersgruppen in die Hee- resklassen Auszug, Landwehr und Landsturm aufgeteilt und den nach Heeresklassen gebildeten Formationen zugewiesen.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.C.6 Reglemente Landwehr – Nr. 8153–8155, 11484 1889–1935 OS: 06.A.3.b.4 Einteilung, Kontroll- und Mutationswesen – Nr. 9398–9403 1939–1954 OS: 07.B.3.b Luftschutztruppe: Dienstpflicht, Rekrutierung, Einteilung, Bestände – Nr. 16166–16169 1935–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 016 Offiziersetat, Offizierseinteilung 1950–1959 AZ: 44 Hilfsdienst, Allgemeines 1950–1957 AZ: 64 Abkommandierungen schweizerischer Offiziere zu ausländischen Armeen 1950–1966 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 35 Hilfsdienst, Allgemeines 1959–1975 AZ: 6480 Ausbildung von Schweizer Offizieren im Ausland 1959–1990 AZ: 6481 Ausbildung von ausländischen Offizieren in der Schweiz 1959–1989 AZ: 834 HD und FHD, allgemeine Gesuche 1959–1990 E 5301 (B) • Bundesamt für Adjutantur AZ: 106 Umteilungsgesuche 1982–1993 AZ: 851 Korea-Mission 1951–1990 E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst der Armee AZ: 1 Werbung 1940–1986 E 5303 (–) • Bundesamt für Adjutantur AZ: Personalinformationssystem der Armee, Dokumentation zu EDV-Datenträgern 1955–1984 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 441 Verwendung und Ausbildung der HD 1954–1986 150 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 442 Frauenhilfsdienst FHD/MFD 1954–1986 AZ: 480 Personelles der Armee, Uof und Sdt 1954–1986 AZ: 481 Personelles der Armee, Of (Gesuche, etc.) 1954–1986 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 013 Hilfsdienst, Frauenhilfsdienst 1959–1978 AZ: 051 Heeresklassen, Übertritte, Entlassungen 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 051 Heeresklassen, Übertritte, Entlassungen 1981–1983 AZ: 621 Heeresklassen, Übertritt, Entlassungen 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 051 Armee-Einteilung 1954–1959 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 0512 Verwendung der Fliegertruppe 1959 AZ: 0596 Hilfsdienst 1950–1973 AZ: 593 Missionen von und ins Ausland 1956–1975 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 3.17 Frauenhilfsdienst FHD 1968–1976 AZ: 3.49 Einteilung von Frauen in den Sicherheitsdienst der Armee 1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.06 Spezialisten, wissenschaftliche Mitarbeiter, T ruppenhandwerker, Mechaniker, Auswerter, etc. 1977–1984 E 5462 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehr- truppen, Flieger- und Fliegerabwehrnachrichtendienst AZ: 42 Organisation der Luftstreitkräfte 1969–1985 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 201 Organisation der Truppen und Stäbe 1936–1952 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 201 Organisation der Truppen und Stäbe, Truppenordnung, Heeresklassen 1953–1963 AZ: 243 Kommando-Übertragung, Unterstellung 1958–1963 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 032 Umteilungsgesuche von und zu anderen Truppengattungen 1979–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 221 Einteilung, Mutationen 1951–1954 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.3316 Unterstellung bei Kriegsmobilmachung Sanitätsdienst 1976 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 11 Truppenordnung, Heeresorganisation 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 133.1 Armeestab, Personelles, Einteilung 1961–1989 AZ: 72 Mutationen 1961–1992 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 100 Aushebung, Einteilung 1969–1983 E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Direktor Dahinden 1918–1994 E 5737 (–) • Festungsbrigade 13 1938–1995 2.5 Ausmusterung und Entlassung 151

2.5 Ausmusterung und Entlassung

Bis zur Einführung des dreitägigen Aushebungsverfahrens in Rekrutierungszentren in den Jahren 2002/2003 verursachten die nur summarischen Beurteilungen im Rahmen der eintägigen Aushebungen im Laufe der Rekrutenschulen eine hohe Zahl von Ausmusterungen. Innerhalb der Militärdienstpflichtzeit erfolgten Aus- musterungen und Entlassungen auf Grund eines Dienstuntauglichkeitsbefundes einer sanitarisch-medizinischen «Untersuchungs-Commission (UC)», welche sich im 20. Jahrhundert auch auf die Gutachten eines psychiatrisch-psychologischen Dienstes stützen konnte.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 4.a.4.c Unteroffiziere – Nr. 5156 1877–1915 OS: 04.B.04 Dienstbefreiung, Dispensation, Urlaub, Einrückungspflicht der Auslandschweizer. Dienstnachholung, Ausgleichsdienst – Nr. 5584–5707 1850–1950 OS: 04.B.06 Übertritt in die Landwehr und in den Landsturm, Entlassung aus der Wehrpflicht – Nr. 5758–5767 1862–1950 OS: 05.B.5.c Wahlen, Entlassungen, Versetzungen – Nr. 7875–7890 1849–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 46 Ausschlüsse aus der Armee 1950–1959 AZ: 800 Sanitätsmusterungen 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 451 Sanitätsmusterungen 1959–1990 AZ: 84 Ausschlüsse aus der Armee 1959–1991 E 5301 (B) • Bundesamt für Adjutantur AZ: 17 Entlassung aus der Wehrpflicht 1971–1984 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 051 Heeresklassen, Übertritte, Entlassungen 1981–1983 AZ: 513 UC-Wesen 1979–1983 AZ: 621 Heeresklassen, Übertritt, Entlassungen (Weisungen) 1984–1988 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 041 Heeresklassen, Übertritte, Entlassungen 1959–1965 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 4031 Entlassungen aus der Wehrpflicht 1954–1957 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 11.3 Entlassungen 1984 AZ: 15.2 Krankheit, Durchleuchten, UC etc. 1979–1990 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 24 UC- und Rapportwesen 1949–1972 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.2144 San UC und Rapportwesen 1973–1976 152 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 1.2148 UC-Vorsitzende 1973–1982 AZ: 1.2149 UC-Mitglieder 1976–1982 AZ: 1.250 UC-Sekretäre 1973–1982 AZ: 1.3248 Entlassung aus der Wehrpflicht 1974–1976 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 131.3 Aufgebote, Entlassungen und Dienstleistungen im Aktivdienst 1953–1955 E 5674 (–) • Abteilung Materialtruppen 1972–1974 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.12.b.bb Altersgrenze im Offizierskorps 1940–1945 AZ: 2.13 Sanitätsdienst in der Armee, Wehrpsychologischer Dienst 1939–1945

2.6 Freistellungen, Militärpflichtersatz, Dispensationen, Urlaube

Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte die allgemeine Wehrpflicht aus sozioökonomischen Gründen nur teilweise durchgeführt werden. Ganze Berufs- gruppen wie Amtsleute und Lehrer, aber auch alleinige Söhne von Witwen mussten freigestellt werden, um das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Funktionieren der Gesellschaft nicht zu gefährden. In der fortgeschrittenen Industriegesellschaft er- folgte ein Paradigmawechsel mit welchem die Freistellung von der Wehrpflicht nach der «Kriegswichtigkeit» der Berufsgruppen (Eisenbahner, Polizisten, etc.) festgelegt wurde (siehe III.2.1 Wehr- und Dienstleistungspflicht). Diese hatten jedoch eine Militärdienstpflichtersatzsteuer zu bezahlen. Andere Berufsgruppen konnten bei Bedarf im Falle einer Kriegsmobilmachung dispensiert werden. Verschiebungen und Dispensationen von einzelnen Militärdienstleistungen werden verwaltungsmässig abgewickelt, während die Beurlaubung während einer Militärdienstperiode in die Kompetenz der Truppenkommandanten fällt.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.B.04.a Dienstbefreiung – Nr. 5584–5609 1850–1952 OS: 04.B.04.b Dispensation und Urlaub – Nr. 5610–5657 1850–1952 OS: 04.C Militärpflichtersatz – Nr. 5911–6118 1819–1947 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 410 Urlaubswesen 1950–1959 AZ: 420 Militärpflichtersatz 1950–1959 AZ: 959 Auslandurlaub 1950–1959 AZ: 97 Dienstbefreiungen, Allgemeines 1950–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 810 Urlaubswesen 1959–1988 AZ: 811 Dispensationen und Verschiebungsgesuche für Schulen und WK 1959–1988 2.6 Freistellungen, Militärpflichtersatz, Dispensationen, Urlaube 153

AZ: 813 Dispensationen für den Aktivdienst 1959–1988 AZ: 84 Ausschlüsse aus der Armee 1959–1991 AZ: 86 Militärpflichtersatz, Gesetzgebung 1959–1989 AZ: 91 Dienstbefreiung 1959–1992 E 5301 (A) • Abteilung für Adjuntatur AZ: 410 Urlaubswesen, Dispensationen 1963 AZ: 420 Militärpflichtersatz 1967–1974 E 5301 (B) • Abteilung für Adjutantur AZ: 114 Auslandurlaub 1949 AZ: 121.4 Urlaub 1978–1986 AZ: 121.5 Dispensation und Dienstverschiebung 1978–1987 AZ: 124 Befreiung von der Dienstpflicht 1952–1989 AZ: 125 Dispensation vom aktiven Dienst 1946–1989 E 5360 (A) • Stab Gruppe Ausbildung AZ: 42 Militärsteuer-Militärpflichtersatz 1954–1979 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 603 Urlaubs- und Dispensationswesen 1959–1978 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0520 Militärpflichtersatz 1954–1957 AZ: 402 Dienstbefreiungen, AD- und KD-Dispensationen 1954–1958 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 660 Militärische Vereinigungen 1960–1972 AZ: 661 Militärische Veranstaltungen 1960–1963 AZ: 662 Ausserdienstliches Schiesswesen 1960–1967 AZ: 810 Militärpflichtersatz 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 800 Kontroll- und Dispensationswesen 1985–1992 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 814 Urlaubs- und Dispensationswesen 1951–1971 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.01 Personelles und Dienstleistungen Stab Flieger und Fliegerabwehrtruppen (Dispensationen, Urlaube, etc.) 1977–1984 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2144 Urlaubswesen 1939–1949 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 252 Urlaub und Dispensation 1948–1962 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 263 Urlaub und Dispensationen 1967 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 030.4 Dispensationen 1980–1993 AZ: 030.6 Militärpflichtersatz, Erwerbsersatzordnung 1981–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 201 Dienstleistungspflicht, Dispensation 1951–1954 AZ: 208 Urlaub, Dispensationen 1951–1954 AZ: 23 Korrespondenz mit Angehörigen der Armee 1951–1954 154 III Militärische Landesverteidigung

E 5540 (A) • Bundesamt für Sanität AZ: 951 Dienstbefreiung nach Art. 13 Militärorganisation 1914–1950 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.3242 Auslandsurlaub 1976 AZ: 1.3244 Dienstbefreiung nach Art. 13 Militärorganisation 1973–1982 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 032.050 Dienstbefreiungen nach Art. 13 Militärorganisation 1986–1993 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 131.2 Dispensationen vom Aktivdienst 1951–1960 AZ: 265 Dispensationen, Dienstbefreiung, Beurlaubungen 1952–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 265 Dispensationen, Beurlaubungen, Dienstbefreiungen 1962–1988 AZ: 710.8 Verbindung Armee-Universitäten 1969–1985 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung AZ: 301 Dienstbefreiung, Urlaub 1960–1993 E 5680-03 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Hanspeter Rütti 1968–1986 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 27 Dienstpflicht 1972–1973 E 5731 (–) • Territorialzone 2 1940–1995 E 5732 (–) • Gebirgsdivision 10 1945–1994 E 5757-01 (–) • Armeetruppen (PTT-Transporttruppen) 1940–1996 E 5759 (–) • Mechanisierte Division 1 1901–1997 E 5773-01 (–) • Felddivision 5 1911–1994 E 5774-03 (–) • Felddivision 6 1909–1997 E 5782-02 (–) • Feldarmeekorps 4 1948–1994 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.04.e Urlaub, Dispensationen, Dienstverlegungen 1939–1945 AZ: 2.16 Militärpflichtersatz, Wehrsteuer 1939–1945

2.7 Dienstverweigerung und Ersatzdienst

Die rechtliche Verfolgung von Militärdienstverweigerern bildet ein spezifisches Phä- nomen der Wehrpflichtarmeen, die auf dem Einbezug aller für tauglich befundenen männlichen Staatsbürger beruhen. Wurde die Verweigerung des Militärdienstes schon seit Inkrafttreten des Militärstrafgesetzes (MStG) 1851 als «Desertion», «Ausreissen» oder «eigenmächtiges Entfernen» von der Truppe geahndet, so fand sie 1927 als expliziter Straftatbestand (Schwächung der Wehrkraft) Eingang in das MStG (Art. 81). Politisch motivierte Dienstverweigerungen und damit auch der Versuch der Ent- kriminalisierung nahmen im Ersten Weltkrieg und in den 1920er Jahren zu. 1917 verlangte die Motion Greulich eine Dienstbefreiung für politisch oder ethisch motivierte Dienstverweigerer. 1946, 1955 und 1964 erfolgten ebenfalls auf bun- desparlamentarischer Ebene Vorstösse zur Schaffung eines Zivildienstes (1946 2.7 Dienstverweigerung und Ersatzdienst 155

Motion Oltramare, 1955 Motion Borel, 1964 Postulat Sauser, 1967 Petition des Schweizerischen Friedensrates). Blieben die Vorstösse im Grundsatz erfolglos, so vollzog sich doch nach den 1950er Jahren in der Strafbemessung eine gewisse Differenzierung: Dienstverweigerung aus religiösen Gründen (Revision MStG 1950) und später auch aus Gewissensnot (Revision MStG 1967) wurden bei der Recht- sprechung als strafmildernde Umstände anerkannt. Nachdem in den 1970er Jahren die Dienstverweigerungen stark zunahmen, setz- te die Diskussion um einen Ersatzdienst wieder ein. Zwei in den 1970er Jahren eingereichte Volksinitiativen zur Schaffung eines Zivildienstes (1972 «München- stein-Initiative», wie auch die 1979 eingereichte Volksinitiative «Tatbeweis statt Gewissensprüfung») scheiterten jedoch an der Urne und zeigten den offensichtlich hohen Stellenwert der Wehrpflicht in Gesellschaft und Politik, der erst mit der stra- tegischen Wende von 1989/91 abnahm. Die Option eines zivilen Ersatzdienstes, der den Wehrpflichtartikel im Grundsatz bestehen liess, konnte realisiert werden: 1992 stimmte die Mehrheit der Stimmberechtigten dem Bundesgesetz über den Zivildienst (ZDG) zu, das für Dienstverweigerer aus Gewissensgründen einen zivilen Ersatzdienst vorsieht.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.B.09 Dienstverweigerung, Zivildienst – Nr. 5783–5803, 8779, 8780 1874–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung (DMV) AZ: 45 Dienstverweigerer 1953–1954 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung (DMV) AZ: 825 Dienstverweigerer 1959–1987 AZ: 826 Waffenverweigerer 1966–1984 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 45 Dienstverweigerer aus Glaubens- und Gewissensgründen 1970–1971 E 5301 (B) • Abteilung für Adjutantur AZ: 18 Verweigerung der Dienstpflicht 1978–1992 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 801 Dienstpflicht, Dienst- und Waffenverweigerer; 1985–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 3 Broschüren zum Thema Kriegsdienstgegner 1961–1971 AZ: 10 Dienstverweigerung 1961–1971 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.08 Waffenverweigerer, Zivildienst 1977–1983 AZ: 1.09 Strafwesen, Militärjustiz, Disziplinarverfahren, Dienstverweigerer, Agitation, Beschwerden, Petitionen, politische Bildung, Unterschriftensammlungen 1977–1985 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 242 Militärjustiz 1963–1969 156 III Militärische Landesverteidigung

E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.3252 Dienstverweigerer 1973–1976 AZ: 1.3253 Waffenverweigerer 1973–1976 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 032.056 Dienstverweigerer 1983–1992 AZ: 032.057 Zivil(Schutz)-Dienst 1992 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 120 Wehrpflicht, Dienstpflicht, Allgemeines 1951–1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 120 Wehr- und Dienstpflicht (Neuregelung des waffenlosen Militärdienstes) 1971–1989 AZ: 712 Aushebung, Rekrutierung (darin: waffenloser Militärdienst) 1972–1979 E 5680-03 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Hanspeter Rütti 1996

2.8 Abweichendes Verhalten und Disziplinierung

Seit der Einführung von standardisierten individuellen und kollektiven Kampfformen, welche in Exerzierreglementen definiert und mittels Exerzierübungen eintrainiert wurden und der Verlängerung der Dienstzeiten, verstärkte sich die Notwendigkeit abweichendes Verhalten zu sanktionieren und Disziplinarstrafen (Arrest) auszusprechen (siehe II.5 Dienstregelemente). Der Übergang zur militärstrafrechtlichen Verfolgung ist fliessend. Für die Truppe arbeitende Zivilpersonen unterstanden ebenso in Ak- tivdienst- und Kriegszeiten ebenfalls dem Disziplinarstrafrecht. Über die Verhängung von Disziplinarstrafen wurden Strafkontrollen geführt, welche in den Händen der Kommandanten der Formationen blieben und mit der Auflösung der Armee 95 im Jahr 2003 an das Bundesarchiv abgegeben wurden.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.A.1.b Verhalten der Truppe, Disziplin, Politik in der Armee – Nr. 4483–4800 1853–1950 OS: 06.A.2.b Heerespolizei – Nr. 8763–8767 1891–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 0224 Einbruchdiebstähle und Beschädigungen an Festungsmaterial und in Zeughäusern 1952–1959 AZ: 893 Beschwerden gegen Benehmen der Truppe 1952–1959 E 5410-03 (–) • Eidgenössische Militärpferdeanstalt AZ: 11 Kurse und Veranstaltungen 1977–1996 AZ: 25 Wiederholungskurse 1992–1996 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 90 Strafwesen 1959–1977 2.8 Abweichendes Verhalten und Disziplinierung 157

E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 90 Strafwesen 1981–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 41 Strafsachen, Allgemeines, Militärstrafgesetz, Beschwerden 1954–1959 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.3251 Disziplinarentscheide 1973–1982 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 274 Disziplinarstrafwesen 1976–1988 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.09 Strafwesen, Militärjustiz, Disziplinarverfahren, Dienstverweigerer, Agitation, Beschwerden, Petitionen, politische Bildung, Unterschriftensammlungen 1977–1985 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 205 Militärrecht 1939–1952 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 205 Militärrecht 1955–1963 E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 14 Videokassetten 1991 E 5680-04 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten H.-R. Schaad 1976–1989 E 5717 (–) • Grenzbrigade 4 1939–1945 E 5725 (–) • Flugwaffenbrigade 31 1951–1999 E 5726-03 (–) • Flugplatzbrigade 32 1947–2001 E 5729 (–) • Territorialzone 1 1971–1999 E 5731 (–) • Territorialzone 2 1940–1995 E 5732 (–) • Gebirgsdivision 10 1945–1994 E 5733 (–) • Gebirgsdivision 12 1901–1995 E 5733-03 (–) • Gebirgsdivision 12 1970–2000 E 5734 (–) • Grenzbrigade 7 1881–1994 E 5735-01 (–) • Territorialzone 4 1943–1998 E 5737 (–) • Festungsbrigade 13 1938–1995 E 5738 (–) • Festungsbrigade 23 1915–1998 E 5757-01 (–) • Diverse Armeetruppen 1940–1996 E 5759 (–) • Mechanisierte Division 1 1901–1997 E 5767-01 (–) • Feldarmeekorps 1 1949–1994 E 5769-01 (–) • Gebirgsarmeekorps 3 1940–1991 E 5772-01 (–) • Felddivision 3 1901–1994 E 5773-01 (–) • Felddivision 5 1911–1994 E 5774-03 (–) • Felddivision 6 1909–1997 E 5782-02 (–) • Feldarmeekorps 4 1948–1994 E 5782-03 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 03 Manöver und Übungen 1970–1971 E 5782-04 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1963 1961–1963 AZ: 02 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1979 1974–1979 AZ: 03 Manöver und Übungen 1964–1991 158 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 09 Flughafen und Flughafenregiment 4 1969–1988 AZ: 10 Depositum Max Stahel 1932–1944 AZ: 11 Filme 1982 E 5782-06 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01-03 Personelles 1924–1998 AZ: 01-05 Übungen 1980–1988 AZ: 01-07 Berichte, Studien, Kursberichte und Anträge 1970–1998 AZ: 01-08 Diverses 1940–1998 AZ: 01-09 Depositum Max Stahel 1924–1956 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung 1939–1945

2.9 Kriminalisierung (Militärstrafrecht und Militärstrafrechtsfälle)

Im frühen 19. Jahrhundert waren nur eidgenössische Kriegsgerichte vorgesehen. Mit dem Bundesgesetz über die Strafrechtsordnung für die eidgenössischen Truppen von 1851 wurde eine Grundlage für die Rechtspflege bei den im Dienste stehenden Truppen geschaffen und von 1889 bis 2003 als Divisionsgerichte organisiert (siehe II.6 Militärjustiz und III.7 Organisation de l’armée). Das Militärstrafgesetzbuch hält die strafbaren Handlungen und die möglichen Strafzumessungen sowie die Rekurs- möglichkeiten fest; das Militärstrafprozessrecht das Verfahren des Strafprozesses. Während dem Aktivdienst des Ersten Weltkrieges führte die Anwendung von Militär- strafrecht im Zusammenhang der Kriegswirtschaft zur Forderung nach Abschaffung der Militärjustiz, was 1921 in einer Volksabstimmung abgelehnt wurde. Die seit 1910 vollständig erhaltenen Dossiers der Militärjustizfälle bilden eine erst- klassige Grundlage für militär-, kultur- und sozialgeschichtliche Forschungen.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.A.4 Kommandoenthebung, Ausschluss aus der Armee, Wiedereinteilung, Stellung zur Disposition – Nr. 5141–5152 1853–1949 OS: 06.A.2.d Militärjustiz – Nr. 8779–9025 1848–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD (darin: Kommission für den militärischen Strafvollzug) 1950–1953 AZ: 2215 Oberauditor 1950–1958 AZ: 35 Rekurswesen 1950–1960 AZ: 39 Militärstrafrecht 1950–1960 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 2215 Oberauditoriat und Kanzleien der Armee-Divisionsgerichte 1959 AZ: 47 Militärverwaltungsverfahren 1959–1989 AZ: 88 Militärstrafwesen, Gesetzgebung 1960–1991 2.9 Kriminalisierung (Militärstrafrecht und Militärstrafrechtsfälle) 159

E 5330 (–) • Oberauditoriat AZ: Generalregister Militärgerichtsfälle, nach Personennamen erschlossen 1837–1994 E 5335 (–) • Oberauditoriat, Urteilssammlung AZ: Militärgerichtsfälle 1908–1991 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 88 Militärstrafrechtspflege 1969–1986 AZ: 98 Militärstrafrechtspflege 1954–1972 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 90 Militärstrafrecht 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 90 Strafwesen 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 90 Strafwesen 1979–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 41 Strafsachen, Allgemeines, Militärstrafgesetz und Beschwerden 1954–1959 E 5440 (B) • Bundesamt für Artillerie AZ: 850 Militärstrafwesen, Gesetze und Verfügungen, Urteile, etc. 1960–1972 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 8695 Militärjustiz 1952–1959 AZ: 91 Disziplin, Strafrecht 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 27 Militärjustiz 1976–1990 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.05.09 Militärstrafwesen 1968–1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.09 Strafwesen, Militärjustiz, Disziplinarverfahren, Dienstverweigerer, Agitation, Beschwerden, Petitionen, politische Bildung, Unterschriftensammlungen 1977–1984 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 205 Militärrecht 1939–1952 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 242 Militärjustiz 1963–1969 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 033 Militärischer Strafvollzug 1951–1978 AZ: 195 Militärstrafdetachement und Gutsbetrieb Zugerberg 1952–1978 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 040 Beschwerden, Untersuchungen, Strafen aller Art (Spionage) 1979–1993 AZ: 041 Militärischer Strafvollzug «A–Z» 1979–1993 AZ: 053 Berichte Militärstrafdetachement betreffend Strafgefangene 1979–1988 AZ: 609 Militärstrafdetachement Zugerberg 1979–1988 E 5487 (A) • Militärstrafdetachement Zugerberg AZ: 1 Allgemeines 1952–1988 AZ: 2 Akten der Strafgefangenen in Zugerberg 1945–1988 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 203 Unfälle und Straffälle 1951–1954 160 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 5 Ausbildung (v. a. Schulen und Kurse) 1951–1954 AZ: 64 Gruppe für Ausbildung und untergeordnete Amtsstellen 1951–1954 AZ: 68 Gruppe für Ausbildung und ihren Abteilungen sowie der Generalstabsabteilung unterstellte Truppeneinheiten 1951–1954 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 100.230 Oberauditor 1983–1992 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 253 Straffälle 1944–1961 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 253 Straffälle, gerichtliche Untersuchungen, Dienstbeschwerdeverfahren 1980–1990 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 18 Disziplinar- und Straffälle 1963–1970 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 18 Disziplinar- und Straffälle 1984–1995 E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Direktor Dahinden 1919–1994 E 5717 (–) • Grenzbrigade 4 AZ: 1 Grenzbrigade 4 1939–1945 E 5725 (–) • Flugwaffenbrigade 31 1951–1999 E 5726-03 • Flugplatzbrigade 32 1947–2001 E 5731 (–) • Territorialzone 2 19401–1995 E 5732 (–) • Gebirgsdivision 10 1945–1994 E 5733 (–) • Gebirgsdivision 12 1901–1995 E 5734 (–) • Grenzbrigade 7 1881–1994 E 5735-01 (–) • Territorialzone 4 1943–1998 E 5737 (–) • Festungsbrigade 13 1938–1995 E 5738 (–) • Festungsbrigade 23 1915–1998 E 5757-01 (–) • Diverse Armeetruppen 1940–1996 E 5759 (–) • Mechanisierte Division 1 1901–1997 E 5772-01 (–) • Felddivision 3 1901–1994 E 5773-01 (–) • Felddivision 5 1911–1994 E 5774-03 (–) • Felddivision 6 1909–1997 E 5782-02 (–) • Feldarmeekorps 4 1948–1994 E 5782-06 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01-03 Personelles 1924–1998 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.15 Militärstrafrechtspflege 1939–1945 AZ: 2.15 Militärstrafrechtspflege 1939–1945 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.12.c Extremistische Offiziere 1940–1944 AZ: 2.12.e.bb Moral und Disziplin 1939–1945 AZ: 2.15 Militärstrafrechtspflege 1939–1945 2.10 Politische Betätigungen von Armeeangehörigen 161

2.10 Politische Betätigungen von Armeeangehörigen

Nachdem sich in der Regenerationsphase 1830–1847 auf Bundesebene die libe- rale Bewegung durchgesetzt hatte (Sonderbundskrieg) und im eidgenössischen Offizierskorps dominant wurde, begann erst im ausgehenden 19. Jahrhundert eine politische Auseinandersetzung in der Armee und um die Armee. Insbesondere anarchistisch-antimilitaristisch inspirierte Publikationen und Äusserungen führten zu einer ersten Gesetzesnovelle (Maulkrattenvorlage), welche die Aufwiegelung von Armeeangehörigen ahnden wollte, aber in einer Referendumsabstimmung 1903 abgelehnt wurde. In der zweiten Hälfte des Ersten Weltkrieges und insbesondere bei Kriegsende (Landesgeneralstreik) nahmen politische Aktivitäten (Soldatenbünde) von Armeeangehörigen aus dem linken Lager zu; in den 1930er/40er Jahren primär Aktivitäten aus dem rechten Lager (Frontisten). Im Zuge der Studentenbewegung von 1968 formierte sich eine armeekritische Kasernenbewegung (Soldatenkommitees), während sich die Bewegung für eine Abschaffung der Armee in den 1980er Jahren primär ausserhalb der Armee artikulierte. Die armeekritische Betätigung innerhalb der Armee führte sowohl zu repressiven Weisungen (siehe III.2.8 Abweichendes Verhalten und Disziplinierung, III.2.9 Kriminalisierung und III.2.10 Politische Betäti- gung von Armeeangehörigen) und Massnahmen als auch zu Reformmassnahmen (siehe III.2.18 Reformprojekte).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.A.1.b Verhalten der Truppe, Disziplin, Politik in der Armee – Nr. 4483–4800 1863–1945 OS: 04.A.1.c Beteiligung de Wehrmänner an Wahlen und Abstimmungen – Nr. 4801–4805 1875–1946 OS: 06.B.4.c Massnahmen gegen staatsgefährliche Umtriebe – Nr. 11191–11240 1905–1945 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 324 Politische Bewegungen 1950–1955 AZ: 4812 Politische Einstellung 1951–1958 AZ: 890 Wahlen und Abstimmungen 1950–1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 8320 Politische Einstellung der Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten 1962–1987 AZ: 871 Wahlen und Abstimmungen 1959–1969 E 5301 (B) • Abteilung/Bundesamt für Adjudantur AZ: 198 Armeefeindliche Umtriebe 1983–1985 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 32 Sicherheit des Landes, Geheimhaltung 1954–1986 AZ: 890 Wahlen und Abstimmungen 1954–1960 AZ: 99 Privatkorrespondenz des Ausbildungschefs 1954–1960 162 III Militärische Landesverteidigung

E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 42 Wahlen und Abstimmungen, Allgemeines 1954 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 880 Wahlen und Abstimmungen 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 850 Wahlen und Abstimmungen 1985–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2.4 Armeefeindliche Umtriebe 1960–1979 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 98 Wahlen und Abstimmungen 1959 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.09 Strafwesen, Militärjustiz, Disziplinarverfahren, Dienstverweigerer, Agitation, Beschwerden, Petitionen, politische Bildung, Unterschriftensammlungen 1977–1985 AZ: 1.10 Abstimmungen und Wahlen 1977–1984 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2051 Politische Rechte des Militärs 1940–1945 AZ: 2051.2 Überwachung der politischen Gesinnung auf Antimilitarismus, Kommunismus, Frontisten, etc. 1942–1945 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 984 Agitation und Subversion gegen die Armee 1974–1978 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 092 Stimmrecht, Wahlen und Abstimmungen 1979–1993 AZ: 996 Agitation und Subversion gegen die Armee 1979–1992 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.3254 Wahlen und Abstimmungen 1973–1982 AZ: 1.3023 Agitation gegen die Armee 1974–1982 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 991 Wahlen und Abstimmungen 1971–1978 E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 14 Videokassetten 1991 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.06.d Extremistische Bewegungen 1939–1945 AZ: 1.D.12.c Extremistische Offiziere 1940–1954 AZ: 2.07.d.dd Extremisten in der Armee 1940–1944 AZ: 2.07.d.ee Offiziersbund, Aktion nationaler Widerstand 1940–1944 AZ: 2.12.c Politik, Publizistik von Offizieren, Beschwerden von und gegen Offiziere, Soldatenbünde 1939–1954 AZ: 2.12.d Angelegenheit Bandi, Verhältnisse bei den Flieger- und Flab-Trp 1938–1947 AZ: 2.12.e.bb Moral und Disziplin 1939–1945 AZ: 2.15 Militärstrafrechtspflege 1939–1945 2.11 Soziales, Unfälle, Militärversicherung 163

2.11 Soziales, Unfälle, Militärversicherung

Ausser der Militärversicherung, welche bereits 1852 in Kraft trat, beschränkte sich die Fürsorge für die Armeeangehörigen auf private Stiftungen im Kriegsfall (National- Spende, Winkelried-Stiftung, etc.) sowie auf die Bestimmungen des Wehrmanns- schutzes, welche die Armeeangehörigen vor Kündigungen des Arbeitsverhältnisses schützte. Viele Formationen unterhielten zudem Truppenkassen, welche auch der sozialen Unterstützung dienten. Wesentliche Anstösse zum Ausbau der sozialen Fürsorge und Sicherheit brachten die Aktivdienste von 1914–1918 (Soldatenstuben des Volksdienstes) und von 1939–1945 (Erwerbsersatzordnung EO und Sektion für Soldatenfürsorge). Dane- ben entstanden eine Vielzahl weitere private Hilfsorganisationen (Militärkommission der Christlichen Vereine Junger Männer CVJM, etc.) sowie Militärheilanstalten der Militärversicherung.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.C.4. Soldangelegenheiten – Nr. 3717–3865 1847–1950 OS: 03.D.5 Haftpflicht- und Schadenersatzfragen, Personenschäden – Nr. 3917–3954 1847–1950 OS: 04.D Wehrmannshilfe – Nr. 6124–6125 1885–1945 OS: 04.E Militärversicherung – Nr. 6459–6834 1730–1950 OS: 05.D.5 Vereine und Verbände – Nr. 8638–8710 1853–1956 OS: 06.A.2.e Armeeseelsorge – Nr. 9026–9047 1853–1953 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1955 AZ: 12 Stiftungen und Fonds, Allgemeines 1950–1963 AZ: 13 Wehrmanns-Unterstützung 1932–1971 AZ: 2212 Zentralstelle für Soldatenfürsorge AZ: 229 Militärversicherung 1950–1951 AZ: 48 Personelles der Armee, Allgemeines, Soldatenvereinigungen etc. 1950–1963 AZ: 6956 Teilnehmerversicherung für die ausserdienstliche Ausbildung 1951 AZ: 81 Militärversicherung 1950–1955 AZ: 89 Verschiedenes 1946–1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 18 Stiftungen und Fonds, Allgemeines 1959–1989 AZ: 2211 Zentralstelle für Soldatenfürsorge 1959–1982 AZ: 224 Militärversicherung 1959–1974 AZ: 336 Armee-Seelsorge, Feldprediger 1958–1989 AZ: 410 Sold der Feldarmee, Soldberechtigung 1959–1983 AZ: 412 Truppenkassen, Depot und Hilfskassen 1959 AZ: 85 Sozialgesetzgebung 1959–1993 164 III Militärische Landesverteidigung

E 5260 (A) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 4.11 Deckungsfonds und Sicherheitsfonds Invalidenfonds, Eidg. Winkelried-Stiftung 1931–1974 AZ: 5.15 Patienten-Organisationen 1943–1975 AZ: 5.29 Haftung der Militärversicherung 1945–1976 E 5260 (B) • Bundesamt für Militärversicherung 1964–1991 E 5261 (–) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 1321.1/85 Verfilmung Personendossiers der Jahrgänge 1880–1922 1880–1971 AZ: 3 Rentendossiers 1909–1994 E 5262 (–) • Bundesamt für Militärversicherung 1950–1986 E 5263 (–) • Bundesamt für Militärversicherung 1950–1986 E 5264 (–) • Bundesamt für Militärversicherung 1911–1945 E 5301-01 • Chef des Personellen der Armee AZ: 4 Handakten der Armeeseelsorge 1935–1968 E 5301 (B) • Bundesamt für Adjutantur AZ: 4 Armeeseelsorge 1940–1998 E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst der Armee AZ: 6 FHD-Verbände 1953–1983 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 801 Unfälle in der Armee 1954–1984 AZ: 807 Seelsorge der Armee 1954–1986 AZ: 81 Militärversicherung 1955–1986 E 5365-01 (–) • Untergruppe Ausbildungsführung, Militärische Unfallverhütung AZ: 11 Hauptaktionen 1959–1996 AZ: 12 Nebenaktionen 1977–1996 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 231 Truppenkassen 1960–1972 AZ: 27 Stiftungen und Fonds 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 270 Stiftungen und Fonds 1988–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 4.1 General Herzog-Stiftung 1935–1977 AZ: 4.2 Stiftung «Oscar Chavannes», Bière 1893–1979 AZ: 4.3 Barbara-Fonds, Bière 1964–1974 AZ: 4.4 Artillerie-Fonds 1943–1975 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 92 Fürsorge, Heer und Haus 1959–1974 AZ: 93 Seelsorge 1959–1960 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 581 Vorkommnisse und Unfälle im Flugbetrieb 1976–1985 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 5.09.06 Unfälle und Vorkommnisse 1968–1976 2.11 Soziales, Unfälle, Militärversicherung 165

E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.11 Unfälle, Todesfälle, Vorkommnisse, etc. 1977–1983 AZ: 3.39 Fürsorgedienst, Soldatenfürsorge 1977–1980 AZ: 9.06 Allgemeines, AVIA, OG, SOG, SKG, militärische Vereinigungen, militärische Verbände 1977–1980 E 5462 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Flieger- und Fliegerabwehrnachrichtendienst AZ: 117 Fürsorge 1939–1952 AZ: 17 Unfälle und Unfallverhütung 1969–1976 AZ: 2064 Fürsorge 1939–1945 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2152.03 Fliegerunfälle 1936–1952 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 164 Betriebskantinen, Soldatenstuben, Ferienheim 1964–1968 AZ: 248 Für- und Seelsorge 1964–1968 E 5466 (–) • Direktion der Militärflugplätze, Fliegermuseum Dübendorf AZ: I.75 Arbeitsnachweis für Pilotentraining 1929–1938 AZ: K.80 Flugunfall-Berichte 1932–1956 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 136 Darlehen, Fürsorgekasse, Fonds Genie und Festungswesen, Nationalspende, Kriegsnothilfe, Soldatenfürsorge 1972–1978 AZ: 18 Personalverbände, Personalkommissionen, militärische Vereine 1971–1978 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 094 Seelsorge, Feldprediger, Konfession 1979–1993 AZ: 18 Personalverbände, Personalkommissionen, militärische Vereine 1980–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 203 Unfälle und Straffälle 1951–1954 AZ: 561 Verbände 1951–1954 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität AZ: 27 Ausserdienstliche Weiterbildung 1952 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 108 Internationale Vereinigungen 1966–1968 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.1398 Gruppe für Ausbildung, Ausbildungschef, Truppenkassen 1973–1982 AZ: 1.1399 Hilfskasse der San Trp 1973–1982 AZ: 4 Kommissionen, Institutionen, Vereine (darin: OG, Schweiz. Militärsanitätsverein, Schweiz. Gesellschaft für Sanitätsoffiziere) 1973–1982 166 III Militärische Landesverteidigung

E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 100.032 Feldprediger 1983–1994 AZ: 300 Gesellschaften, Vereinigungen, Kommissionen 1983–1994 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 512 Militärversicherung 1951–1959 AZ: 718 Ausbildung und Tätigkeit ausser Dienst 1955–1959 AZ: 790.8 Fürsorge, Seelsorge, Nationalspende 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 516 Todesfälle, Unfälle 1924–1994 AZ: 718.6 Patriotische Vereine und Veranstaltungen respektive Volksfeste 1961–1989 AZ: 790.8 Fürsorge, Seelsorge, Nationalspende 1961–1989 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 059.0 Truppenkasse 1991–1994 AZ: 075 Wirtschafts-, Standes- und Berufsorganisationen und -verbände (u. a. Offiziers. und Unteroffiziersgesellschaften) 1984–1999 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 83 Seelsorge 1965–1972 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.13 Soldatenfürsorge, Nationalspende 1939–1946 AZ: 1.D.14 Militärversicherung, Unfälle 1939–1949 AZ: 2.12.e.aa Heer und Haus, Orientierungs- und Aufklärungsdienst 1939–1945 AZ: 2.12.f Wehrmannsschutz, Lohn und Verdienstersatz, Soldatenfürsorge 1939–1946 AZ: 2.12.g Armeeseelsorge 1939–1945 AZ: 2.14 Militärversicherung, Unfälle 1939–1945 AZ: 2.17.c Sold 1939–1945

2.12 Ausbildung und Sozialisation

Die Ausbildung und Sozialisation der Mannschaften und Kader bilden den Kern der Aktivitäten der Schweizer Milizarmee, welche als nicht stehende Streitkraft erst bei einer durch das Parlament beschlossenen Mobilmachung teilweise oder ganz als Armee in Aktion tritt. Lediglich die Infanterieausbildung blieb bis 1874 kantonal. In der Folge etablierte sich die Zweiteilung der Mannschaftsausbildung in eine Rekrutenschule und in eine Anzahl Wiederholungskurse sowie in Unteroffiziers-, Offiziers-, sowie Zentral- bzw. Generalstabsschulen für die Kader. Seit den 1880er Jahren bildete sich das System des Einsatzes der Kader in ihren zukünftigen Funktionen im Rahmen der Rekrutenschulen (Gradabverdienen) heraus, welches erst mit der Armee XXI teilweise zugunsten von angestellten Zeitkadern aufgegeben wurde. Deckten sich Formationsexerzieren und Kampfaufstellung bis ins letzte Drittel des 19. Jahrhunderts noch, spaltete sich unter dem Einfluss der zunehmenden Waf- 2.12 Ausbildung und Sozialisation 167 fenwirkung das Exerzieren in Funktions- und Erziehungsdrill. Die Ausbildung und Sozialisation für den erfolgreichen Kampf im Krieg wurde nach der Abschaffung der Drillformen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von der Suche nach wirkungsvollen Prozessen der Mannschaftsdisziplinierung und des Autoritätsaufbaus der Kader geprägt.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.F.2 Filmwesen des EMD und der Armee – Nr. 4394–4433 1917–1951 OS: 03.A.2.d Gruppe für Ausbildung – Nr. 1302–1450 1849–1966 OS: 05 Ausbildung, Ausserdienstliches – Nr. 6835–8710 1847–1950 OS: 06.A.3 Hilfsdienste – Nr. 9335–9465 1904–1961 OS: 06.C.3 Abkommandierungen ins Ausland – Nr. 11825–12731 1855–1951 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 432 Ausbildung des Luftschutzes 1951 AZ: 44 Hilfsdienst, Allgemeines 1951 AZ: 6 Ausbildung des Heeres 1950–1954 AZ: 701 Studienreisen, Abkommandierungen in ausländische Armeen 1950 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 6 Ausbildung des Heeres 1959–1993 AZ: 821 Erziehung und Ausbildung 1959–1989 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 12 Ausbildung 1961–1977 E 5301 (B) • Abteilung für Adjutantur AZ: 431 Feldpredigerschulen (Sammelbände) 1962–1998 E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst der Armee AZ: 3 Ausbildung 1946–1985 E 5303 (–) • Bundesamt für Adjutantur Personalinformationssystem PISA, Dokumentation zu EDV-Träger 1968–1980 E 5360 (–) • Stabsgruppe für Ausbildung AZ: 6 Ausbildung des Heeres 1954–1986 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 5 Ausserdienstliches und Filmdienst 1954–1999 AZ: 6 Ausbildung des Heeres 1954–1999 AZ: 7 Material 1954–1999 AZ: 8 Diverses 1954–1999 E 5361 (–) • Untergruppe Ausbildungsführung, Armeefilmdienst AZ: 5901 Filmproduktionen 1954–1980 AZ: 5901 Anschaffung von Armeevideoproduktionen 1950–1980 AZ: 5928 Tonbildschauen 1968–1980 168 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 5929 Armeefotodienst 1965–1979 AZ: 5929 Diaserien 1954–1979 E 5400 (B) • Abteilung für Infanterie AZ: 09 Ausbildung, Unterricht 1971–1988 AZ: 10 Kurse 1972–1982 AZ: 25 Offiziersschulen 1974–1982 AZ: 27 Schiessschulen 1971–1980 AZ: 44 Kursberichte 1970–1980 E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie AZ: 09 Ausbildung und Unterricht in Schulen 1933–1976 AZ: 10 Unterricht 1947 AZ: 20 Rekrutenschulen 1962 AZ: 25 Offiziersschulen 1951 AZ: 27 Schiessschulen 1972–1975 AZ: 48 Waffen- und Schiessplätze 1972–1982 E 5410-03 (–) • Eidgenössische Militärpferdeanstalt AZ: 11 Kurse und Veranstaltungen 1977–1996 AZ: 25 Wiederholungskurse 1992–1996 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 1 Ausbildung, ausserdienstliche Tätigkeit 1950–1959 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 1 Ausbildung, ausserdienstliche Tätigkeit 1957–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 1 Ausbildung, ausserdienstliche Tätigkeit 1973–1983 AZ: 2 Schulen und Kurse 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0217 Sektion für Ausbildung 1957 AZ: 3 Ausbildung 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 02 Ausbildungschef 1960–1972 AZ: 5 Ausbildung 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 5 Schulen der Artillerie 1975–1992 AZ: 6 Wiederholungskurse, Schulen und Kurse anderer Waffengattungen und Dienstzweige 1985–1992 AZ: 734 Ausbildungs-, Instruktions- und Unterrichtsmaterial 1985–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2 Sektion Ausbildung 1956–1979 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 1 Ausbildung 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 087 Abkommandierungen ins Ausland 1976–1990 AZ: 3 Ausbildung 1963–1990 AZ: 33 Fach-, Spezial- und Verbandsausbildung 1963–1990 AZ: 391.1 Pilotenausbildung im Ausland 1977–1990 2.12 Ausbildung und Sozialisation 169

AZ: 392 Ausbildung von Ausländern in der Schweiz 1977–1990 AZ: 404 Instruktionsmaterial 1981–1985 AZ: 405 Schul- und Kursmaterial 1976–1990 AZ: 81 Ausbildung in der Gesamtverteidigung 1975–1988 E 5460-01 • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 135 Frühwarnradar, Ausbildung 1954–1988 AZ: 144 Florida, Ausbildung 1963–1977 AZ: 66 Elektronische Kriegführung, Ausbildung 1965–1981 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1 Ausbildung (Schulen, Kurse, Berichte) 1957–1976 AZ: 4.23 Ausbildung Helikopter-Piloten 1976 AZ: 4.24 Ausbildung Fallschirm-Grenadiere 1976 AZ: 5.02.03 Qualifikationen 1969–1976 AZ: 5.04 Personelles der Truppe 1967–1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 3.01 Truppe und Armeebelange (Kurse, Schulen, etc.) 1977–1983 AZ: 4.23 Piloten, individuelles Training, Pilotenausbildung 1977–1985 E 5462 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehr- truppen, Flieger- und Fliegerabwehrnachrichtendienst AZ: 263 Material und Geräte für Ausbildung am Boden (Flugsimulatoren, etc.) 1969–1984 AZ: 264 Luftziele für Ausbildung 1969–1984 AZ: 32 Ausbildung des fliegenden Personals 1942–1984 AZ: 35 Ausbildung des Bodenpersonals 1969–1983 AZ: 36 Ausbildung der Führungsstäbe 1963–1983 AZ: 82 Ausbildung der übrigen Streitkräfte 1970–1980 AZ: 93 Manöver, Übungen 1969–1984 E 5463 (–) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.2 Übungen 1971–1982 AZ: 1.3 Manöver 1974–1980 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2102 Moral der Truppe, Disziplin, Haltung 1939–1944 AZ: 212 Militärische Bildung, Unterrichtskurse 1940–1952 AZ: 2151 Schiessen 1922–1952 AZ: 2152.1 Piloten- und Beobachter-Training 1932–1953 AZ: 2701.1 Rekruten- und Kaderausbildung 1941–1952 AZ: 2725.1 Verdunkelungs-, Alarmübungen 1937–1940 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 24 Felddienst 1953–1963 AZ: 61 Training, fliegerische Weiterbildung 1953–1963 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 21 Instruktionsdienst 1963–1968 AZ: 61 Fliegerisches Training, Passagierflüge 1964–1968 170 III Militärische Landesverteidigung

E 5465 (D) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 21 Ausbildung 1988–1992 AZ: 61 Fliegerisches Training 1966–1989 E 5466 (–) • Direktion der Militärflugplätze, Fliegermuseum Dübendorf AZ: I.75 Arbeitsnachweis für Pilotentraining 1929–1938 E 5469 (–) • Kommando Informatikbrigade 34 AZ: 1 Allgemeine Dokumente für die Truppendienste 1956–1991 AZ: 2 Allgemeine Dokumente für die Schulen und besondere Ausbildungskurse 1952–1996 AZ: 308 Radarsysteme, Ausbildungsunterlagen generell 1953–1980 AZ: 319 Nachrichtensysteme, Ausbildungsunterlagen generell 1985–1986 AZ: 328 Übermittlung, Funk, Ausbildungsunterlagen generell 1940–1992 AZ: 346 Übermittlungsrichtstrahl, Ausbildungsunterlagen generell 1950–1986 AZ: 357 Elektronische Kriegführung, Ausbildungsunterlagen generell 1984 AZ: 368 Fliegerbeobachtungs- und -meldedienst, Ausbildungsunterlagen generell 1966–1984 AZ: 376 Wetterdienstmaterial, Ausbildungsunterlagen generell 1974–1987 AZ: 393 Werksicherheit, Ausbildungsunterlagen generell 1954–1993 E 5480 (A) • Abteilung für Genie und Festungen AZ: 81 Schulen und Kurse aller Truppengattungen 1948–1950 AZ: 84 Schulen und Kurse Festungstruppen 1947–1948 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 8 Ausbildungswesen 1952–1978 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 003 AOT (Ausbildung, Organisation, Truppe) AOS (Ausbildung, Organisation, Schulen) WASA (Weisungen für die Ausbildung in Schulen der Armee) 1979–1993 AZ: 036 Qualifikationen 1979–1990 AZ: 8 Rekrutierung, Schulen, Kurse, ausserdienstliche Ausbildung 1980–1993 AZ: 960 Kurse und Abkommandierungen von und zu ausländischen Armeen 1979–1986 E 5481 (–) • Abteilung für Genie und Festungen, Büro für Befestigungsbauten AZ: 81 Schulen und Kurse aller Truppengattungen 1936–1939 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 20 Allgemeines (v. a. einzelne Schulen und Kurse) 1951–1954 AZ: 5 Ausbildung (v. a. Schulen und Kurse) 1951–1954 AZ: 64 Gruppe für Ausbildung und untergeordnete Amtsstellen 1951–1954 AZ: 68 Gruppe für Ausbildung und ihren Abteilungen sowie der Generalstabsabteilung unterstellte Truppeneinheiten 1951–1954 2.12 Ausbildung und Sozialisation 171

E 5520 (B) • Bundesamt für Übermittlungstruppen AZ: 1 Akten der Jahre 1984–1992 1984–1992 E 5540 (A) • Bundesamt für Sanität AZ: 672 Manöver, Manöverberichte 1954 E 5540 (B) • Abteilung für Sanität AZ: 508 Abkommandierungen ins Ausland, Studienreisen, Ausbildungsaufenthalte von Fliegerärzten 1945–1951 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität AZ: 2 Ausbildung, Allgemeines 1952 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 01 Ausbildungschef 1953–1972 AZ: 1132 Abkommandierungen ins Ausland 1954–1973 AZ: 31 ABC-Ausbildung 1950–1957 AZ: 4 Ausbildung 1953–1973 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 01 Gruppe für Ausbildung, Ausbildungschef 1973–1982 AZ: 1 Abteilung für Sanität, Oberfeldarzt 1973–1988 AZ: 1.313 Abkommandierungen ins Ausland 1973–1983 AZ: 1.3300 Taktische Kurse Spitalregiment 1973–1981 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 13.300 Abkommandierungen ins Ausland 1984–1993 AZ: 003 Truppe und Führung 1983–1994 AZ: 031 Ausbildung, Chef 1983–1994 AZ: 032 Personelles der Sanitätstruppen (darin: Ausbildungsdossier, Studium und Militär, diverse Kurse) 1984–1994 AZ: 31.34 Zugsanitäter-Ausbildung 1961–1989 AZ: 3.20 Militärmedizinische Kurse 1983 E 5542 (–) • Bundesamt für Sanität, Bibliothek AZ: nrg.09 Manöverübungen 1944–1955 AZ: nrg.12 Diverses 1946–1957 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste (Generalstabsabteilung) AZ: 263 Qualifikationen, Auszeichnungen, Erinnerungs- und Anerkennungsurkunden 1955–1960 AZ: 322.1 Abkommandierungen ins Ausland 1951–1960 AZ: 71 Ausbildung 1950–1960 AZ: 790.1 ETH Militärschule 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 103.4 Gruppe für Ausbildung 1970–1989 AZ: 322.1 Abkommandierungen und Besuche ins Ausland 1938–1989 AZ: 71 Ausbildung 1924–1994 E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 14 Videokassetten (darin: konspiratives Verhalten u. a. zu Ausbildung) 1991 E 5600 (A) • Abteilung für Veterinärwesen im EMD AZ: 3 Ausbildung, Kontrollwesen 1954–1967 172 III Militärische Landesverteidigung

E 5610 (A) • Oberkriegskommissariat, Verwaltung der Waffenplätze (Separatablage) AZ: 01-93 Eidg. Kasernen, Waffen- und Schiessplätze sowie Armeemotorfahrzeugparks 1899–1959 E 5610 (B) • Stab der Gruppe für Ausbildung, Teilregistratur Verwaltung der Waffen- und Schiessplätze AZ: 1 Eidg. Kasernen, Waffen- und Schiessplätze sowie Armeemotorfahrzeugpark 1914–1979 AZ: 2 Kantonale Kasernen 1914–1979 E 5612 (A) • Oberkriegskommissariat AZ: 056 Schulen und Kurse der Versorgungstruppen (Kursberichte, Anträge) – E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 3 Kontrollwesen, Ausbildung 1949–1992 E 5650 (A) • Abteilung für Territorialdienst und Luftschutztruppen AZ: 71 Ausbildung 1965–1968 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 1 Ausbildung und Personelles der Truppe 1969–1983 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 088 Kriegsmobilmachungsvorbereitungen, Übungen und Überprüfungen der Vorbereitungen 1984–1995 AZ: 1 Ausbildung und Personelles der Truppe 1984–1995 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 14 Ausbildung, Kurswesen 1968–1974 AZ: 15 Übrige Kurse und Übungen im Bereich der ZGV 1969–1974 AZ: 57 Militärische Übungen und Kurse (ohne Berührung mit Gesamtverteidigung) 1972–1973 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 7 Gesamtverteidigungs-Ausbildung 1971–2000 E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Direktor Dahinden AZ: Dossier Verordnung über Ausbildung im Bereich der Gesamtverteidigung 1991 E 5680-04 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten H.-R. Schaad AZ: Dossier Gesamtverteidigungsübungen 1977, 1980, 1984, 1988 1976–1989 E 5703 (–) • 4. Armeekorps AZ: 1 4. Armeekorps 1940–1942 E 5704 (–) • 1. Division AZ: 1 4. Division 1939–1945 E 5708 (–) • 5. Division AZ: 1 5. Division 1939–1945 2.12 Ausbildung und Sozialisation 173

E 5717 (–) • Grenzbrigade 4 1939–1945 E 5725 (–) • Flugwaffenbrigade 31 1951–1999 E 5726-03 (–) • Flugplatzbrigade 32 1947–2001 E 5727-03 (–) • Fliegerabwehrbrigade 33 AZ: 07 Übungen 1962–1997 AZ: 08 Truppendienste 1962–1997 E 5729 (–) • Territorialzone 1 1971–1999 E 5731 (–) • Territorialzone 2 1940–1995 E 5732 (–) • Gebirgsdivision 10 1945–1994 E 5733 (–) • Gebirgsdivision 12 1901–1995 E 5733-03 (–) • Gebirgsdivision 12 1970–2000 E 5734 (–) • Grenzbrigade 7 1881–1994 E 5735-01 (–) • Territorialzone 4 1943–1998 E 5737 (–) • Festungsbrigade 13 1938–1995 E 5738 (–) • Festungsbrigade 23 1915–1998 E 5757-01 (–) • Diverse Armeetruppen 1940–1996 E 5759 (–) • Mechanisierte Division 1 1901–1997 E 5767-01 (–) • Feldarmeekorps 1 1949–1994 E 5769-01 (–) • Gebirgsarmeekorps 3 1940–1991 E 5772-01 (–) • Felddivision 3 1901–1994 E 5773-01 (–) • Felddivision 5 1911–1994 E 5774-03 (–) • Felddivision 6 1909–1997 E 5779-01 (–) • Flieger- und Fliegerabwehrpark 35 1982–1992 E 5782-02 (–) • Feldarmeekorps 4 1948–1994 E 5782-03 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 03 Manöver und Übungen 1970–1971 E 5782-04 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1963 1961–1963 AZ: 02 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1979 1974–1979 AZ: 03 Manöver und Übungen 1964–1991 AZ: 09 Flughafen und Flughafenregiment 4 1969–1988 AZ: 10 Depositum Max Stahel 1932–1944 AZ: 11 Filme 1982 E 5782-06 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01-05 Übungen 1980–1988 AZ: 01-07 Berichte, Studien, Kursberichte und Anträge 1970–1998 AZ: 01-08 Diverses 1940–1998 AZ: 01-09 Depositum Max Stahel 1924–1956 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.10 Rekrutierung, Aushebung 1939–1945 AZ: 2.11.b Ausbildung 1939–1945 174 III Militärische Landesverteidigung

2.13 Vordienstliche Ausbildung

Dem Aufbau des nationalen Männer-Wehrpotentials stellte sich das Problem, dass zwischen dem Ende der obligatorischen Schulzeit und der Rekrutenausbildung mehrere Jahre klafften. Um Körper und Geist entwicklungsfähig zu halten, sollte diese Lücke mit Fortbildungsschulen und vor allem mit turnerischem Unterricht überbrückt werden (siehe III.2.15 Turnen und Sport). Die Integration vormilitäri- scher Kurse in Berufs-, Mittel- und Hochschulen setzte sich jedoch nicht durch. Im Laufe des 20. Jahrhunderts etablierte sich hingegen die freiwillige vordienstliche Ausbildung im Rahmen eines ganzen Bündels militärischer Kurse. Die Förderung der Körper- und Schiessfertigkeiten (schulisches Knabenturnen, turnerischer Vorun- terricht, Kadetten, Jungschützenkurse), die zunächst im Vordergrund stand, wurde mit den steigenden technischen und taktischen Anforderungen seit der 1. Hälfte des 20 Jahrhunderts durch militärisch-technische Kurse (Pontonier-, Schmiede-, Übermittlungs-, Flieger-, Fallschirmaufklärer-, Militärmusik- und Motorfahrerkurse) ergänzt. Die Verankerung eines obligatorischen Vorunterrichtes scheiterte jedoch1904 und 1940, so dass der turnerische Vorunterricht freiwillig erhalten blieb und 1972 in die Organisation «Jugend und Sport» umgewandelt wurde. Gesetzlich verankert ist hingegen seit 1907 die Möglichkeit des Bundes, Bestrebungen privater Verbände zur Förderung der militärischen Vorbildung finanziell zu unterstützen (vgl. Art. 104, Militärorganisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. April 1907), ein Prinzip, das sich auch mit dem Reformwerk Armee XXI erhalten hat (vgl. Art. 64, Bundesgesetz über die Armee und die Militärverwaltung vom Februar 1995). Im Zuge der Entwicklung hin zu einer teilprofessionalisierten «High-tech-Armee» ist für einzelne Truppengattungen und Funktionen gar ein Obligatorium zur vordienstlichen Ausbildung eingeführt worden.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.D.2.h Kadetten und Jungschützen – Nr. 8238 1908–1960 OS: 05.D.3 Vor- und ausserdienstliche Ausbildung – Nr. 8288–8551 1849–1960 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 68 Vorunterricht, allgemeine Gesetzgebung 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 61 Vorunterricht, allgemeine Gesetzgebung 1959–1973 AZ: 61 Jugend und Sport, allgemeine Gesetzgebung 1972–1990 E 5280 (A) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 3 Vorunterricht 1949–1973 AZ: 4 Schulturnen 1962–1967 AZ: 5 Publikationsdienst 1963–1967 E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 3 Jugend- und Erwachsenensport 1965–1979 2.13 Vordienstliche Ausbildung 175

E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst der Armee AZ: 7 Ausserdienstliche Tätigkeit 1954–1981 AZ: 70 Allgemeines 1951–1981 AZ: 71 Zentralkurse SFHDV/VSMF 1954–1970 AZ: 72 Andere Veranstaltungen 1955–1969 AZ: 85 Studiengruppe für einen Nationaldienst der Mädchen 1971–1980 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 18 Vorunterricht 1952–1956 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 18 Vorunterricht 1959–1965 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 3415 Vordienstliche Ausbildung 1956–1959 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 171 Fliegerischer Vorunterricht, Luftverkehrsschule 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 381 Militärische Vorbildung 1976–1990 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2121 Militärische Vorbildung 1944–1952 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 213 Militärische Vorbildung, Jugendorganisationen 1954–1958 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 88 Ausserdienstliche Ausbildung, sportliche Konkurrenzen, Wehrsportkalender 1952–1970 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 56 Ausserdienstliche Kurse, Verbände, Schiessen im und ausser Dienst, Militärsport 1950–1955 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung; AZ: 718.1 Militärischer Vorunterricht, Kadetten, Pfadfinder 1955 AZ: 718.2 Obligatorische Schiesspflicht, freiwilliges Schiesswesen 1956–1960 E 5600 (–) • Abteilung für Veterinärwesen AZ: 35 Vordienstliche Ausbildung, Jungschmiedkurs 1954–1967 E 5600 (A) • Abteilung für Veterinärwesen im EMD AZ: 32 Schulen und Kurse 1954 AZ: 35 Vordienstliche Ausbildung 1954–1967 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 3 Kontrollwesen, Ausbildung 1949–1992 AZ: 35 Vordienstliche Ausbildung 1949–1992 AZ: 36 Ausserdienstliche Ausbildung 1949–1992 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 101 Vor- und ausserdienstliche Tätigkeit 1969–1983 176 III Militärische Landesverteidigung

E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 101 Vor- und ausserdienstliche Tätigkeit 1984–1995 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung 1939–1945 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.10 Rekrutierung, Aushebung 1942–1946 AZ: 2.11.b Ausserdienstliche Ausbildung, Sport 1939–1946

2.14 Ausserdienstliche Tätigkeiten

Bei den ausserdienstlichen Aktivitäten sind Tätigkeiten zu unterscheiden, welche als Teil der Wehrpflicht gelten (Teilnahme an Waffen- und Ausrüstungsinspektionen sowie obligatorischen Schiessprogrammen), und in der Tradition einzelner Drill- und Schiesstage des Ancien régimes stehen und den freiwilligen Aktivitäten. Freiwillige Tätigkeiten werden zumeist in militärischen Vereinen ausgeübt. Diese erstrecken sich von Fach- und Schiessvereinen, welche alle Dienstgradgruppen umfassen, über Unteroffiziers- zu Fachoffiziersvereinen (Artillerievereine, Vereini- gung Nachrichtenoffiziere, Veterinäroffiziersgesellschaft, usw) zu allgemeinen, meist kantonal organisierten Offiziersgesellschaften, die in der Schweizerischen Offiziers- gesellschaft SOG zusammengeschlossen sind. Die 1833 gegründete SOG spielte im frühen Nationsbildungsprozess eine nicht unbedeutende Rolle und beteiligt sich mit starkem Einfluss an der nationalen Militärpolitik.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.A.1.d Tragen der Uniform, ausserdienstliche Benützung der persönlichen Ausrüstung – Nr. 4702, 4708, 4806–4810, 4843, 6793 1875–1949 OS: 05.D Ausserdienstliches und Inspektionswesen – Nr. 8159–8710 1849–1960 OS: 06.A.3.b.7 Frauenhilfsdienste, Verbände und Vereine – Nr. 9405–9409 1940–1957 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 69 Dienstliche und ausserdienstliche Sporttätigkeiten 1950–1961 AZ: 7710 Inspektionspflicht 1954–1955 AZ: 7761 Ausserdienstliche Belastung 1952–1953 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 62 Dienstliche und ausserdienstliche Sporttätigkeit 1959–1993 E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst der Armee AZ: 7 Ausserdienstliche Tätigkeit 1954–1981 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 69 Schiesswesen ausser Dienst 1954–1980 AZ: 7710 Inspektionspflicht 1954–1984 2.14 Ausserdienstliche Tätigkeiten 177

E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 17 Ausserdienstliche Tätigkeit 1952–1958 AZ: 438 Ausserdienstliche Pferdeinspektionen 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 05 Wehrpflicht, Dienstpflicht, Allgemeines 1959–1978 AZ: 17 Ausserdienstliche Tätigkeit 1959–1978 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 340 Militärische Vereine und Verbände, Allgemeines 1954–1959 AZ: 353 Schiesswesen ausser Dienstag 1954–1959 AZ: 36 Inspektionswesen 1954–1958 AZ: 5009 Ausserdienstliches Tragen der Uniform, Tragen der Zivilkleider im Urlaub 1956 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 660 Militärische Vereinigungen 1960–1972 AZ: 661 Militärische Veranstaltungen 1960–1963 AZ: 662 Ausserdienstliches Schiesswesen 1960–1967 AZ: 810 Militärpflichtersatz 1960–1963 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 17 Ausbildung ausser Dienst 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 38 Vor- und ausserdienstliche Ausbildung 1976–1990 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.07.02 Winter- und Sommerkurse und Sportwettkämpfe 1968–1976 AZ: 1.07.03 Alpindienst, Hochgebirgskurse und Touren 1969–1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 3.14 Ausserdienstliche Ausbildung 1981–1982 AZ: 3.16 Wehrsport 1977–1984 AZ: 9.06 AVIA, OG, SOG, SKG, militärische Vereinigungen, militärische Verbände 1977–1983 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 218 Ausserdienstliche Weiterbildung, Armeesport 1953–1963 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 218 Ausserdienstliche Tätigkeit 1965–1968 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 88 Ausserdienstliche Ausbildung, sportliche Konkurrenzen, Wehrsportkalender 1952–1970 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 8 Rekrutierung, Schulen, Kurse, ausserdienstliche Ausbildung 1980–1993 AZ: 87 Ausserdienstliche Ausbildung, sportliche Konkurrenzen 1979–1993 178 III Militärische Landesverteidigung

E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 56 Ausserdienstliche Kurse, Verbände, Schiessen im und ausser Dienst, Militärsport 1950–1954 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität AZ: 27 Ausserdienstliche Weiterbildung 1952 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 100.133 Ausserdienstliche Tätigkeit Sektion 1984–1992 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 718 Ausbildung und Tätigkeit ausser Dienst 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 718 Wehr- und Zivilsport 1961–1989 AZ: 733.3 Waffen- und Kleiderinspektion 1961–1989 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 101 Vor- und ausserdienstliche Tätigkeit 1969–1983 AZ: 102 Schiesswesen 1969–1983 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 101 Vor- und ausserdienstliche Tätigkeit 1984–1995 AZ: 102 Schiesswesen 1984–1995 E 5759-01 (–) • Mechanisierte Division 1 1901–1997 E 5782-04 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1963, freiwillige Gebirgsausbildung 1961–1963 E 5782-06 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01-08 Diverses 1995–1998 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.10 Rekrutierung, Ausbildung 1939–1947 AZ: 2.11.b Ausserdienstliche Ausbildung, Sport 1939–1946 J 2.295 (2005/303) • Schweizerische Offiziersgesellschaft –

2.15 Turnen und Sport

Nebst der Förderung einer soldatischen Haltung und der Ausbildung an der Schuss- waffe bildete die Stärkung der physischen Leistungsfähigkeit im 19. Jahrhundert einen zentralen Bestandteil der Bestrebungen zur Erhöhung des Kampfpotentials. Die Militärorganisation von 1874 erklärte Knabenturnen in der Schule schweizweit für obligatorisch. Die Militärorganisation von 1907 bot dem Bund schliesslich die Möglichkeit, private Vereinigungen zu subventionieren, die militärisch-vorbildende, körperliche Ausbildung erteilten und damit halfen, die Periode zwischen dem Ende der obligatorischen Schulzeit und dem 20. Altersjahr zu überbrücken. Damit eta- blierte sich eine eigentliche Kompetenz-Dreiteilung zwischen Kantonen (Schulkna- benturnen), privaten Vereinigungen (Turnvereine, Pfadfinder, Jungwacht) und dem Bund (Rekrutenschule). Mit der 1942 erfolgten Schaffung einer Zentralstelle für Vorunterricht, Turn-, Sport- und Schiesswesen (später: Eidg. Turn- und Sportschule mit Sitz in Magglingen) sollte der sportliche Vorunterricht optimiert und gleichzeitig 2.15 Turnen und Sport 179 eine zentrale Forschungs-, Informations- und Vermittlungsstelle für den gesamten schulischen und ausserschulischen Sportausbildungsbereich geschaffen werden. Das militärische Vorunterrichtswesen selber wurde kontinuierlich erweitert und neuen gesellschaftlichen Anforderungen angepasst. Beinhaltete das Vereinsturnen zunächst Marsch- und Freiübungen sowie allenfalls Geräteturnen, kamen ab den 1930er und 1940er Jahren neue Sportarten (z. B. Leichtathletik und Skisport) dazu. 1972 ging die Ausbildung der Vorunterrichtsleiter in die Organisation «Jugend+Sport» über. Diese bezog von Anfang an auch Frauen mit ein, betonte vermehrt pädagogische Zielsetzungen und erweiterte das Kursangebot in Richtung Sport und Erlebnis.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.A.08.c. Turnen und Sport in der Armee – Nr. 7776–7783, 8288–8300, 8556–8562 1860–1945 OS: 05.D.3 Vor- und ausserdienstliche Ausbildung – Nr. 8288–8555 1874–1956 OS: 05.D.4 Sport und sportliche Veranstaltungen – Nr. 8556–8637 1867–1953 OS: 05.D.5 Vereine und Verbände – Nr. 8638–8710 1874–1956 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD (darin: Eidg. Turn- und Sportkommission, Kommission für den Wehrsport) 1950–1955 AZ: 236 Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen 1950 AZ: 4100 Urlaub für Sportleute für sportliche Anlässe 1950 AZ: 68 Vorunterricht, allgemeine Gesetzgebung 1950–1951 AZ: 69 Dienstliche und ausserdienstliche Sporttätigkeit 1950–1959 AZ: 743 Pferderennen 1950–1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 225 Turn- und Sportschule Magglingen 1959–1970 AZ: 61 Vorunterricht, allgemeine Gesetzgebung 1972–1990 AZ: 62 Dienstliche und ausserdienstliche Sporttätigkeit 1959–1991 E 5260 (A) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 1.11 Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen 1950–1981 E 5260 (B) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 21 Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1982–1987 E 5280 (A) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 0 Allgemeines, Organisation 1946–1973 AZ: 1 Ausbildung 1951–1967 AZ: 2 Sekretariat 1949–1973 AZ: 3 Vorunterricht 1949–1973 AZ: 4 Schulturnen 1962–1966 AZ: 5 Publikationsdienst 1963–1967 AZ: 6 Verwaltung 1966–1967 AZ: 7 Turn- und Sportverband 1949–1967 180 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 8 Forschung 1950–1967 AZ: 9 Eidgenössische Turn- und Sportkommission 1948–1973 E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen AZ: 0 Direktion, Direktionssekretariat, Personaldienst 1943–1979 AZ: 2 Forschungsinstitut 1960–1982 AZ: 3 Jugend- und Erwachsenensport 1909–1988 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 17 Ausserdienstliche Tätigkeit 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 1090 Ausbildung von Unteroffizieren in Sachen Sport 1959–1978 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0417 Kommission für Turnhallen, Hindernisbahnen und Sportgeräte 1955 AZ: 337 Sport- und Gebirgskurse der Armee 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 59 Fachkurse, Sport- und Gebirgskurse 1960–1972 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.07.02 Winter- und Sommerkurse und Sportwettkämpfe 1968–1976 AZ: 1.07.03 Alpindienst 1969–1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 3.15 Alpiner Dienst, Gebirgsausbildung 1977–1985 AZ: 3.16 Wehrsport 1977–1984 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2141.6 Sport und Turnen in der Armee 1944–1952 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 218 Ausserdienstliche Weiterbildung, Armeesport 1953–1963 E 5465 (D) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 206 Meisterschaft der Flugwaffe 1994 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 88 Ausserdienstliche Ausbildung, sportliche Konkurrenzen, Wehrsportkalender 1952–1970 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 846 Gebirgskurse 1980–1993 AZ: 87 Ausserdienstliche Ausbildung, sportliche Konkurrenz 1979–1992 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 56 Ausserdienstliche Kurse, Verbände, Schiessen im und ausser Dienst, Militärsport 1950–1954 AZ: 58 Eidgenössische Turn- und Sportschule Magglingen 1951–1954 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 2467.10 Création d’un centre médico-sportif à Vidy 1967 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 004 Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen 1973–1982 2.16 Kaderausbildung 181

E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 110.041 Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen 1985 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung; AZ: 718 Ausbildung und Tätigkeit ausser Dienst 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 718 Wehr- und Zivilsport 1961–1989 AZ: 733.3 Waffen- und Kleiderinspektion 1961–1989 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 103 Sport und Hygiene 1969–1983 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 101 Vor- und ausserdienstliche Tätigkeit, Sportveranstaltungen 1984–1995 AZ: 103 Sport und Hygiene 1984–1995 E 5731 (–) • Territorialzone 2 1940–1995 E 5733 (–) • Gebirgsdivision 12 1901–1995 E 5782-04 • Feldarmeekorps 4 AZ: 01 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1963 1961–1963 AZ: 02 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1979 1974–1979 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung 1939–1945 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.10 Rekrutierung, Aushebung 1939–1947 AZ: 2.11.b Ausserdienstliche Ausbildung, Sport 1939–1946

2.16 Kaderausbildung

Nach 1848 blieb die Offiziersausbildung wie bereits seit 1817 zweigeteilt. Die Infanterieoffiziersausbildung erfolgte auf höchst unterschiedliche Weise in den Kantonen, während die Offiziersausbildung der Spezialwaffen, der Kommandanten und Offiziere des eidgenössischen Generalstabs, aus welchem die Kommandanten der Brigaden und Divisionen sowie deren Stabsadjutanten rekrutiert wurden, an der eidgenössischen Militär-Zentralschule in Thun erfolgte. Auf Grund der Erfahrungen des oberitalienischen Krieges 1859 wurden 1860 auch eidgenössische Infanterie- Offiziersschulen eingeführt. Mit dem Militärorganisationsgesetz von 1874 führten alle Waffengattungen eigene Offiziersschulen für die Grundausbildung der Offiziere ein. Die Zentralschulen dienten nun primär der Ausbildung der Kommandanten und Offi- ziere der Stäbe, welche sich nach den Formationsstufen Einheit, Bataillon/Abteilung und Regiment gliederten (Zentralschulen I, II und III). Mit den Generalstabskursen wurde erstmals eine eigenständige unter dem Oberkommando des Chef des Stabs- büros/der Generalstabsabteilung stehende Ausbildung eingeführt. Mit dem Stab Operative Schule wurde 1974 eine Plattform für die militärisch-politische Schulung auf der höchsten Stufe der Armee und der Landesregierung eingeführt. Dieses Ausbildungsregime blieb im Wesentlichen bis in die Restrukturierungsphase von 1995–2003 bestehen. Nunmehr kennt die Offiziersausbildung neben Offiziersschulen 182 III Militärische Landesverteidigung

der einzelnen Waffengattungen einen zentralen Basislehrgang für die Offiziersanwärter und Einheitskommandanten und unter dem Dach der Höheren Kaderausbildung der Armee eine Zentralschule und eine Generalstabschule. Die Basisausbildung für Infanterie-Unteroffiziere erfolgte bis zur Einführung von Unteroffiziersschulen im Jahr 1884 im Rahmen der Truppendienste, während die Spezialwaffen bereits vorher Kaderschulen kannten. Für die Chargen der höheren Un- teroffiziere wurden 1875 Fourierschulen und 1952 Feldweibelschulen eingeführt.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.A.03 Offiziersausbildung, Allgemeines – Nr. 5107, 5890, 6854, 6987–7004, 7287–7352, 7005–7286, 7577–7580, 7855, 7856, 9499 1851–1953 OS: 05.A.06 Truppengattungen – Nr. 7493–7738 1849–1951 OS: 06.C.3 Abkommandierungen an ausländische Militärschulen und Institutionen – Nr. 11820–11824, 12355, 12357–12520 1850–1951 E 5001 (F) • Kanzlei des Eidgenössischen Militärdepartements AZ: 61 Ausbildung der Offiziere 1950–1959 AZ: 63 Militärschule ETH 1950–1958 AZ: 64 Abkommandierung schweizerischer Offiziere zu ausländischen Armeen 1950–1960 AZ: 65 Schulen und Kurse, Rekrutenschulen E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 630 Ausbildung der Unteroffiziere 1959–1989 AZ: 64 Ausbildung der Offiziere 1958–1989 E 5301 (B) • Abteilung für Adjutantur AZ: 121 Instruktionsdienstpflicht 1962–1987 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 61 Ausbildung der Offiziere 1954–1986 AZ: 63 Militärschule ETH 1954–1986 AZ: 64 Abkommandierungen ins Ausland 1954–1986 AZ: 651 Unteroffiziersschulen 1954–1986 E 5401 (–) • Abteilung/Bundesamt für Infanterie AZ: 25 Offiziersschulen 1951 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 12 Unteroffiziersschulen 1952–1958 AZ: 13 Offiziersschulen 1952–1958 AZ: 15 Schulen, Kurse und Übungen für Offiziere 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 108 Ausbildung von Offizieren 1959–1978 AZ: 109 Ausbildung von Unteroffizieren 1959–1978 2.16 Kaderausbildung 183

AZ: 12 Unteroffiziersschulen 1962–1978 AZ: 13 Offiziersschulen und Zentralschulen 1959–1978 AZ: 15 Schulen, Kurse und Übungen für Offiziere 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 12 Unteroffiziersschulen 1979–1983 AZ: 13 Offiziersschulen 1979–1983 AZ: 15 Schulen, Kurse und Übungen für Offiziere 1979–1983 AZ: 25 Offiziersschulen 1984–1988 AZ: 26 Schulen und Kurse für Offiziere 1984–1988 AZ: 2692 Kurse für angehende Einheitskommandanten 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 310 Ausbildung der Offiziere 1954–1959 AZ: 311 Ausbildung der Unteroffiziere 1954–1958 AZ: 3204 Vorschläge zur Weiterbildung, Kadernachwuchs 1954–1959 AZ: 321 Unteroffiziersschulen 1954–1959 AZ: 322 Spezialkurse für Offiziersaspiranten 1954–1959 AZ: 323 Offiziersschulen der Artillerie 1954–1959 AZ: 33 Diverse Schulen und Kurse 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 52 Unteroffiziersschulen 1960–1972 AZ: 53 Offiziersschulen 1960–1972 AZ: 536 Militärschule ETH 1960–1972 AZ: 57 Kurse für Offiziere 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 520 Unteroffiziersschulen 1975–1992 AZ: 530 Artillerie Offiziersschulen 1975–1992 AZ: 540 Ausbildung der Offiziere 1985–1992 AZ: 541 Zentralschulen 1985–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2.21 Sektion Ausbildung, Allgemeines 1956–1979 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 321.2 Unteroffiziersschulen FF Trp 1979–1983 AZ: 321.3 Offiziersschulen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1976–1990 AZ: 322.2 Unteroffiziersschulen 1976–1990 AZ: 323.2 Unteroffiziersschulen 1980–1990 AZ: 324.2 Unteroffiziersschulen Fliegerboden 1976–1980 AZ: 325.2 Unteroffiziersschulen Flab 1976–1990 AZ: 327 Andere Schulen 1976–1990 AZ: 327.4 Zentralschule 1976–1990 AZ: 328 Andere Kurse (darin: GST-Kurse, Stabskurse für angehende Einheitskommandanten 1976–1990 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.03.02 Ausbildung Generalstabsoffiziere 1970–1976 184 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 1.03.03 Zentralschulen 1970–1976 AZ: 1.03.11 Taktische Kurse 1969–1976 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2122 Ausbildung zu Unteroffizieren 1950–1952 AZ: 2123 Ausbildung zu Offizieren 1940–1952 AZ: 2124 Offiziersweiterbildungsschulen 1945–1952 AZ: 2125 Uof- und Soldaten-Fachspezialisten 1939–1952 AZ: 2701.1 Rekruten- und Kaderausbildung (Luftschutz) 1941–1952 E 5469 (–) • Kommando Informatikbrigade 34 AZ: 1 Allgemeine Dokumente für die Truppendienste 1951–1994 AZ: 2 Allgemeine Dokumente für die Schulen und besonderen Ausbildungskurse 1948–1996 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 81 Schulen und Kurse aller Truppengattungen 1952–1978 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 806 Kadernachwuchs, Kaderausbildung 1980–1993 AZ: 807 Unteroffiziersschulen 1980–1993 AZ: 81 Offiziersschulen 1980–1993 AZ: 83 Offizierskurse 1980–1993 AZ: 852 Unteroffiziersschulen und -kurse (Festungstruppen) 1980–1992 AZ: 853 Offiziersschulen und -kurse (Festungstruppen) 1980–1993 AZ: 862 Unteroffiziersschulen und -kurse (Genietruppen) 1979–1993 AZ: 863 Offiziersschulen und -kurse (Genietruppen) 1980–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 20 Einzelne Schulen und Kurse (RS, UOS, OS, Zentralschulen) 1950–1952 AZ: 522 Unteroffiziersschulen 1951–1955 AZ: 524 Offiziersschulen 1950–1954 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität AZ: 23 Besondere Schulen und Kurse für Offiziers-Ausbildung 1952–1952 AZ: 24 ABC-Ausbildung, Beförderungsdienste ABC-Offiziere 1952 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.13225 Uof-Schulen 1970–1976 AZ: 1.13226 Fw-Schulen 1975–1976 AZ: 1.13227 Four-Schulen 1976 AZ: 1.13228 San OS 1973–1982 AZ: 1.13230 Zentralschulen 1973–1982 AZ: 1.13235 Fachausbildung Of, Uof 1973–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 713.1 Offiziersschulen, Aspirantenschulen 1951–1953 AZ: 714 Zentralschulen 1953–1957 AZ: 715 Generalstabskurse 1951–1960 AZ: 719 Verschiedene Kurse 1952–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 714 Zentralschulen, Führungslehrgänge 1963–1989 AZ: 715 Generalstabskurse 1961–1989 2.17 Kaderentwicklung (Gradhierarchie und Beförderungen) 185

AZ: 716 Stabssekretär-Schulen 1924–1989 AZ: 719 Kurswesen 1960–1989 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 3 Kontrollwesen, Ausbildung 1949–1991 E 5731 (–) • Territorialzone 2 1940–1995 E 5733-03 • Gebirgsdivision 12 1970–2000 E 5735-01 • Territorialzone 4 1943–1998 E 5757-01 • Diverse Armeetruppen 1940–1996 E 5759 (–) • Mechanisierte Division 1 1901–1997 E 5773-01 • Felddivision 5 1911–1994 E 5774-03 • Felddivision 6 1909–1997 E 5782-02 • Feldarmeekorps 4 1948–1994 E 5782-06 • Feldarmeekorps 4 AZ: 01-03 Personelles 1924–1998 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung 1939–1945

2.17 Kaderentwicklung (Gradhierarchie und Beförderungen)

Mit der MO 1874 wurde die Gradhierarchie der Offiziere und Unteroffiziere eid­ genössisch geregelt. Der Grad Kommandant, der in einzelnen Kantonen Funktion und Grad des Bataillonskommandanten bezeichnete, verschwand zugunsten des Grades Major, welcher zuvor auch die Funktionsbezeichnung des obersten Verant- wortlichen für das Exerzieren und die Kampfaufstellung war. Ebenso verschwanden die Bezeichnungen Unterleutnant oder 1. und 2. Leutnant. Offiziere konnten nunmehr nur aufgrund eines Fähigkeitszeugnisses ernannt und befördert werden. Qualifika- tionen wurden in einem einheitlichen Dienstetat festgehalten und die Bedingungen für die Beförderung wurden einheitlich festgelegt. 1907 wurden die Grade Oberstdivisionär und Oberstkorpskommandant eingeführt, am Ende des Zweiten Weltkrieges der Grad Oberstbrigadier. Ende der 1960er Jahre werden in Unkenntnis des republikanischen Bedeutungsgehalts die Gradbezeich- nungen der Höheren Stabsoffiziere um den «Oberst» gekürzt. Während die Offiziersgrade mit den Reformen Armee 95 und XXI trotz der Ab- schaffung der Formationsbezeichnungen Regiment, Division und Armeekorps nicht verändert wurden, erhielten die Dienstgrade der Gefreiten und Unteroffiziere eine wesentliche Erweiterung.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.A.3 Mutationen, Beförderungen und Gradverhältnisse – Nr. 5013–5140 1849–1950 OS: 07.B.3 Luftschutztruppe – Nr. 16162–16240 1934–1951 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 014 Mutationen im Offizierskorps 1953–1954 186 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 016 Offiziers-Etat, Offiziers-Einteilungen 1950–1951 AZ: 47 Beförderungsverordnung, Allgemeines 1950–1960 AZ: 48 Personelles der Armee 1950–1960 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 83 Personelles der Armee 1935–1990 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 102 Beförderungen 1955–1975 AZ: 11 Personelles der Truppe, Mutationen 1962–1971 E 5360 (A) • Stab Gruppe Ausbildung AZ: 4814 Mutationen im Offizierskorps 1954–1986 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 604 Qualifikationswesen 1960–1978 AZ: 605 Versetzungen, Armeeübertritte 1959–1978 AZ: 607 Mutationen (Beförderung, Versetzung, Einteilung) 1959–1978 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 0217 Sektion für Ausbildung 1957 AZ: 3 Ausbildung 1954–1959 AZ: 4006 Qualifikationen 1954–1958 AZ: 403 Mutationen, Allgemeines 1954–1959 AZ: 404 Offiziere, Allgemeines 1954–1959 AZ: 4040 Beförderungen 1954–1959 AZ: 405 Unteroffiziere und Soldaten 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 83 Kontrollwesen, Offiziere 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 820 Offiziere, Kdo-Übertragungen, Beförderungen und Mutationen 1985–1992 AZ: 825 Uof, Gfr, Sdt, HD 1986–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2.1 Sektion Ausbildung, Allgemeines 1976–1978 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 813 Beförderungswesen 1950–1976 AZ: 822 Mutationen (Beförderungen, Versetzungen) 1950–1968 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.03 Offiziersmutationen 1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.01 Personelles und Dienstleistungen Stab Flieger- und Fliegerabwehrtruppen (Beförderungen, Mutationen) 1977–1984 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2120.2 Beförderungen (Instruktionsoffiziere und -unteroffiziere) 1940–1947 AZ: 2140.2 Kommando-Übertragungen 1942–1955 2.17 Kaderentwicklung (Gradhierarchie und Beförderungen) 187

AZ: 2144.2 Korpskontrollen, Kontrollführung, Mutationskontrollen 1944–1946 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 243 Kommando-Übertragung, Unterstellung 1958–1963 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 262 Mutationen (Umteilungen und Beförderungen) 1964–1968 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 036 Qualifikationen (FWK) 1979–1990 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 204 Offiziere (Einteilung und Verzeichnisse, Erhebungen) 1951–1954 AZ: 207 Qualifikationen, Beförderungen 1951–1954 AZ: 221 Einteilung, Mutationen 1951–1954 E 5540 (A) • Bundesamt für Sanität (Bibliothek) AZ: 4 Mutationen bei der Sanitätstruppe 1905–1955 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.3202 Beförderungsverordnung 1973–1982 AZ: 1.3205 Kommandoaktenübergaben San Abt/Div Az/KAz 1976 AZ: 1.3206 Kommandoenthebung 1976 AZ: 1.3207 Mutationen, Versetzungen, Neueinteilungen 1973–1982 AZ: 1.3209 Beförderungen Offiziere 1977–1982 AZ: 1.3210 Beförderungen Uof und Sdt 1975–1976 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 263 Qualifikationen, Auszeichnungen, Erinnerungs- und Anerkennungsurkunden 1955–1960 AZ: 72 Mutationen 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 263 Qualifikationen, Auszeichnungen, Erinnerungs- und Anerkennungsurkunden 1962–1978 AZ: 72 Mutationen 1961–1992 E 5650 (B) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 153 Beförderungen 1969–1983 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen AZ: 153 Beförderungen 1984–1995 E 5680-04 • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten H.-R. Schaad AZ: Dossiers Gesamtverteidigungsübungen 1977, 1980, 1984, 1988 1976–1989 E 5717 (–) • Grenzbrigade 4 1939–1945 E 5725 (–) • Flugwaffenbrigade 31 1951–1999 E 5726-03 (–) • Flugplatzbrigade 32 1947–2001 E 5731 (–) • Territorialzone 2 1940–1995 E 5732 (–) • Gebirgsdivision 10 1945–1994 E 5733 (–) • Gebirgsdivision 12 1901–1995 E 5733-03 (–) • Gebirgsdivision 12 1970–2000 E 5734 (–) • Grenzbrigade 7 1881–1994 188 III Militärische Landesverteidigung

E 5735-01 (–) • Territorialzone 4 1943–1998 E 5737 (–) • Festungsbrigade 13 1938–1995 E 5738 (–) • Festungsbrigade 23 1915–1998 E 5757-01 (–) • Diverse Armeetruppen 1940–1996 E 5759 (–) • Mechanisierte Division 1 1901–1997 E 5759-01 (–) • Mechanisierte Division 1 1901–1997 E 5767-01 (–) • Feldarmeekorps 1 1949–1994 E 5769-01 (–) • Gebirgsarmeekorps 3 1940–1991 E 5772-01 (–) • Felddivision 3 1901–1994 E 5773-01 (–) • Felddivision 5 1911–1994 E 5774-03 (–) • Felddivision 6 1909–1997 E 5782-02 (–) • Feldarmeekorps 4 1948–1994 E 5782-03 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 03 Manöver und Übungen 1970–1971 E 5782-04 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1963 1961–1963 AZ: 02 Aktenquerschnitt aus dem Jahr 1979 1974–1979 AZ: 03 Manöver und Übungen 1964–1991 AZ: 09 Flughafen und Flughafenregiment 4 1969–1988 AZ: 10 Depositum Max Stahel 1932–1944 AZ: 11 Filme 1982 E 5782-06 (–) • Feldarmeekorps 4 AZ: 01-05 Übungen 1980–1988 AZ: 01-07 Berichte, Studien, Kursberichte und Anträge 1970–1998 AZ: 01-08 Diverses 1940–1998 AZ: 01-09 Depositum Max Stahel 1924–1956 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung 1939–1945 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.10 Rekrutierung, Aushebung 1939–1945 AZ: 1.D.12.a Beförderungen Mutationen 1939–1945 AZ: 1.D.12.b Persönliche Angelegenheiten von Offizieren 1938–1954 AZ: 2.02.c Personelles 1940–1946 AZ: 2.11.b Ausbildung 1939–1945 AZ: 2.12.a Allgemeines, Administratives, Kompetenzfragen, Gradverhältnisse 1939–1945 AZ: 2.12.b Beförderungen, Mutationen 1939–1945 E 5807 (–) • Handakten Bundesrat Koller Arnold AZ: 2 Privatkorrespondenz 1987–1989 2.18 Reformprojekte (Ausbildung und Erziehung) 189

2.18 Reformprojekte (Ausbildung und Erziehung)

Die Frage nach welchen Paradigmen die Wehrpflichtigen sozialisiert werden sollten, führte in Abhängigkeit von den Prinzipien der Kampfführung und der Ausstattung mit Kampfmitteln zur Notwendigkeit Reformschritte durchzuführen. Insbesondere der Bedarf, das Verhältnis von Staatsbürger, Mensch und Soldat auf dem Hintergrund des gesellschaftlichen und militärtechnologischen Wandels zu modernisieren, führte zu Reformprojekten und Reformkommissionen. Dem ersten grossen Reformprojekt von 1868/1874 folgten seit den 1890er Jahren heftigste Auseinandersetzungen zwischen der preussisch-deutsch orientierten Richtung und der traditionellen, na- tionalen Richtung im Offizierskorps, welchen eine Reformdiskussion am Ende des Ersten Weltkrieges folgte. In Auseinandersetzung mit der dominant gewordenen Neuen Richtung mussten nach dem Aktivdienst des Zweiten Weltkrieges, welcher zu einem Trendbruch führte und der Kontestationsbewegung nach 1968, verschiedene Reformkommissionen (Schönenberger, Oswald, Schoch) eingesetzt werden. Diese hatten die Aufgabe aufzuzeigen, wie in einer individualistisch geprägten Konsum- gesellschaft militärische Sozialisationsprozesse, welche zur Kampffähigkeit führen, aufrechterhalten werden können.

Bestände

E 1050.3 (A) • Finanzkommission und Finanzdelegation der Eidgenössischen Räte 1987/22 – AZ: 531 Stab der Gruppe für Ausbildung (Stab GA) 1966–1974 E 2001 (E) • EDA, Politische Direktion 1982/58 – AZ: A.14.41.60.1 Studienkommission für die Revision des Militärstrafgesetzes und der Militärstrafgerichtsordnung 1968–1972 E 3001 (C) • Generalsekretariat EDI 1984/195 – AZ: 1.01-920 Kommission für die Pädagogischen Rekrutenprüfungen, Mutationen 1976 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 003 Kommissionen des EMD 1950–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 062 Übrige Kommissionen 1960–1988 AZ: 06.22 Kommission für Fragen der militärischen Erziehung und Ausbildung der Armee (Kommission Oswald) – Bd. R 4178–4180 1969–1971 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 002 Kommissionen 1969–1975 E 5420 (A) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 010 Militärorganisation, Allgemeines 1953–1956 190 III Militärische Landesverteidigung

E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 005 Kommissionen des EMD 1975 AZ: 010 Militärorganisation, Allgemeines 1960–1975 AZ: 06 Organisation des Heeres, Reorganisation, Armeereformen, Organisation der Stäbe und Truppen 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 06 Organisation des Heeres, Reorganisationen, Armeereformen und Organisation der Stäbe und Truppen 1979–1988 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2.21 Ausbildung, Allgemeines 1971–1974 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 130 Armeereform, Landesverteidigung 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 11 Truppenordnung, Heeresorganisation, Militärgesetze 1917–1989 AZ: 130 Landesverteidigung, Armeeleitbild 1931–1989 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Abwehrtruppen AZ: 1.06.05.02 Kommission für Fragen der Erziehung und Ausbildung 1969 AZ: 5.08.02.01 Kommission Oswald 1974 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 104.5.29 Kommission für Fragen der militärischen Erziehung und Ausbildung in der Armee (Bericht Oswald) 1969–1974 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung AZ: 50 Militärische Erlasse, Revisionen 1967–1973 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1999/267 – AZ: 77 GV-Übungen und Seminare des Bundes, Jugend und Landesverteidigung, Kommissionsarbeit d/f/i 1976–1978 E 5680-03 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Hanspeter Rütti Teilrevision der Militärorganisation 1989 J 1.295 (–) • Arbeitsgruppe Armeereform (Kommission Schoch) 1963–1991

2.19 Führungs- und Kampfverhalten

Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Führungs- und Kampf- verhalten weitgehend durch das Exerzitium, wie es in den Exerzierregelementen festgelegt wurde, geprägt. Übungsformen und Kampfformen deckten sich. Durch die Gefechtsfeldrevolution des späten 19. Jahrhunderts wurde das formelle Ex- erzieren mehr und mehr eine Form der Disziplinierung. Der Stellenwert der durch Drill erreichten soldatischen Erziehung wurde höher eingestuft als die technische 2.19 Führungs- und Kampfverhalten 191

Kampfausbildung und Ausrüstung: Der «Schneid» des Offiziers sollte den «Appell» des Soldaten im Kampf zum Tragen bringen. Der Aktivdienst des Zweiten Welt- krieges leitete eine lange Auseinandersetzung um den Wert des Erziehungsdrills ein. Nachdem der Taktschritt und der Gewehrgriff aus technischen Gründen (Ein- führung Sturmgewehr) in den 1950er Jahren aufgegeben werden musste, erfolgte auf den Hintergrund des sozialen Wandels anfangs der 1970er Jahre die Aufgabe der Achtungsstellung als letzte Drillform. Zugleich begann eine Anlehnung an zivile Sozialisations- und Führungsmuster und eine quälende Auseinandersetzung um Ersatzformen der Disziplinierung, wie die Länge des Haarschnittes. Wie weit in der Schweizer Armee gruppen- und tiefenpsychologische Ansätze (Teambildung, etc.) zum Tragen kamen, ist bisher nicht erforscht worden. Nach einem Rollback zu Beginn der 1980er Jahre verschwand der Erziehungsbegriff in den 1990er Jahren vorübergehend aus dem Dienstregelement um im Zusammenhang mit der Armee XXI wieder eingeführt zu werden.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 05.C.4 Reglemente, Lehr- und Handbücher verschiedener Truppengattungen und Stäbe – Nr. 7899–7942, 7961–8048, 8049–8104, 8110–8126, 8127–8158, 11432, 11484, 11493 1849–1956 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 207 Disziplinarangelegenheiten, Disziplinar- und paritätische Kommission 1950–1964 AZ: 6900 Reglemente und Vorschriften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Magglingen 1950–1958 AZ: 893 Beschwerden betreffend Benehmen der Truppe 1950–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 207 Disziplinarangelegenheiten, disziplinar- und paritätische Kommission 1958–1994 E 5542 (–) • Bundesamt für Sanität, Bibliothek AZ: nrg.01 Monatsberichte der Abteilung für Sanität des Armeekommandos 1939–1941 E 5542 (–) • Bundesamt für Sanität, Bibliothek AZ: nrg.02 Quartalsberichte der Abteilung für Sanität des Armeekommandos 1939–1941 E 5542 (–) • Bundesamt für Sanität, Bibliothek AZ: nrg.03 Zweijahres- Halbjahresberichte der Abteilung für Sanität des Armeekommandos 1941–1945 E 5542 (–) • Aktivdienst AZ: nrg.06 Berichte der Abteilung für Sanität des Armeekommandos 1938–1949 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 103.4 Gruppe für Ausbildung 1970–1989 192 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 322.1 Abkommandierungen und Besuche ins Ausland 1938–1989 AZ: 71 Ausbildung 1924–1994 AZ: 790.1 ETH Militärschulen, MFS Militärische Führungsschulen 1963–1989 E 5717 (–) • Grenzbrigade 4 1939–1945

2.20 Instruktionsoffiziere (Drillmeister/Berufsoffiziere)

Bis zur Einführung der Bezeichnung «Berufsoffizier» im Übergang vom Regime der Armee 95 zur Armee XXI wurden die festangestellten Ausbildner der Miliz­ armee «Instruktionsoffiziere» genannt. Während sich bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts das Aufgabenspektrum der Instruktionsoffiziere primär auf den Individual- und Formationsdrill und die Schiessausbildung beschränkte, kamen danach zunehmend die mentale Vorbereitung auf den Kampf und die taktische und militärstrategische Ausbildung der höheren Offiziere hinzu. Die gesteigerten Anforderungen führten zum sogenannten «Instruktorenproblem», welches das Eidgenössische Militärdepartement seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum anbrechenden 21. Jahrhundert beschäftigte: gelang es doch nie in ausreichendem Mass gut ausgebildete Milizoffiziere für diesen Beruf zu gewinnen und nicht unter das durchschnittliche Bildungsniveau der Milizoffiziere zu fallen. Obwohl die Ausbildung der Instruktionsoffiziere 1912 an den Militärwissenschaftlichen Lehrstuhl der ETH verlagert wurde, litt das Korps immer wieder an Unterbeständen, was wiederum zu einer Überstrapazierung der in den Schulen eingesetzten Instruktoren führte. Mit der Aufnahme preussisch-deutscher Soldaten- und Offiziersbilder kamen seit der Wende vom 19. zum 20 Jahrhundert Vorstellungen des Berufssoldaten- und Offizierstum in die Schweiz, welche durch die Aktivdiensterfahrung 1939–1945 wohl zurückgedrängt, aber nie ganz verschwanden und in amerikanisierter Form zu Beginn des 21. Jahrhunderts wieder einen Aufschwung erleben.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.B Departementssekretariat, DMV, Adjunkt des EMD – Nr. 821–1069 1847–1950 OS: 04.A.3 Mutationen, Beförderungen und Gradverhältnisse – Nr. 5013–5140 1870–1950 OS: 05.B Instruktoren – Nr. 4851–4856, 7818–7926 1848–1949 OS: 06.C.3.d Schweizer Offiziere als Instruktoren in ausländischen Armeen – Nr. 12717–12731 1875–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 2 Personelles 1950–1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 2 Personaldienst EMD 1959–1995 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 126 Instruktionsoffiziere und -unteroffiziere 1963–1972 2.20 Instruktionsoffiziere (Drillmeister/Berufsoffiziere) 193

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 2 Personelles 1949–1999 E 5400 (B) • Bundesamt für Infanterie AZ: 06 Instruktoren und Zivilpersonal 1925–1991 E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie AZ: 06 Instruktoren und Zivilpersonal 1899–1989 E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie AZ: 06.0.1 Personaldossiers Instruktoren 1925–1991 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 76 Instruktoren, Lehrpersonal 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 76 Instruktoren, Lehrpersonal 1979–1983 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 12 Instruktionskorps 1954–1959 E 5440 (B) • Bundesamt für Artillerie AZ: 4 Instruktionskorps, Allgemeines 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 4 Instruktionskorps 1985–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2.21 Sektion Ausbildung, Allgemeines 1962–1978 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 83 Kontrollwesen Organisation und Personelles der Abteilung 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 37 Instruktorenausbildung 1975–1990 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- u nd Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.15 Personelles Instruktoren 1977–1985 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2103.2 Instruktionskorps 1925–1953 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 212 Instruktionskorps 1953–1963 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 219 Instruktionsdienst, Instruktionskorps 1964–1968 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 11 Personelles Genie und Festungswesen 1942–1978 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 100 Personelles Festungswachtkorps 1979–1993 AZ: 114 Instruktoren 1979–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 12 Instruktoren «A–Z» 1951–1954 E 5520 (B) • Bundesamt für Übermittlungstruppen AZ: 1 Korrespondenz nach Korrespondenzpartnern geordnet 1954–1992 194 III Militärische Landesverteidigung

E 5521 (–) • Bundesamt für Übermittlungstruppen (Personaldienst) AZ: 1 Dienstetats, Entlassungsjahr 1971 «A–Z» 1924–1978 AZ: 1 Dienstetats, Entlassungsjahr 1972 1927–1974 AZ: 2 Personaldossiers des Lehrpersonals 1897–1990 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität AZ: 25 Instruktionskorps 1952–1952 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.1307 Instruktorenordnung 1973–1982 AZ: 1.31 Ausbildung 1973–1982 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 100.124 Instruktionspersonal 1993–1994 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 710.4 Instruktoren 1962–1989 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 11.bb Instruktoren 1939–1947

2.21 Instruktionsunteroffiziere

Die Instruktionsunteroffiziere wuchsen im 19. Jahrhundert aus dem Gehilfenkorps der Drillmajore heraus und übernahmen seit Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend die technische Ausbildung an Waffen und Geräten. Dieser Trend wurde durch das Auseinanderdriften von Übungs- und Kampfformen gefördert. Während die Instruktionsoffiziere zunehmend für den Erziehungsdrill und die Offiziersausbildung- bzw. -erziehung zuständig waren, schränkte sich das Unterrichtsfeld der Instruk- tionsunteroffiziere auf die Vermittlung von technischen Fertigkeiten ein. Erst 1975 wurde für die Instruktionsunteroffiziere in Herisau eine eigene Ausbildungsinstitution (Berufsunteroffiziersschule BUSA) geschaffen.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.B Departementssekretariat, DMV, Adjunkt des EMD – Nr. 821–1069 1847–1950 OS: 04.A.3 Mutationen, Beförderungen und Gradverhältnisse – Nr. 5013–5140 1870–1950 OS: 05.B Instruktoren – Nr. 4851–4856, 7818–7926 1848–1949 OS: 06.C.3.d Schweizer Offiziere als Instruktoren in ausländischen Armeen – Nr. 12717–12731 1875–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 2 Personelles 1950–1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 2 Personaldienst EMD 1959–1995 2.21 Instruktionsunteroffiziere 195

E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur AZ: 126 Instruktionsoffiziere und -unteroffiziere 1963–1972 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 2 Personelles 1949–1999 E 5400 (B) • Bundesamt für Infanterie AZ: 06 Instruktoren und Zivilpersonal 1925–1991 E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie AZ: 06 Instruktoren und Zivilpersonal 1925–1991 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 76 Instruktoren, Lehrpersonal 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 76 Instruktoren, Lehrpersonal 1979–1983 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 12 Instruktionskorps 1954–1959 E 5440 (B) • Bundesamt für Artillerie AZ: 4 Instruktionskorps, Allgemeines 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie AZ: 4 Instruktionskorps 1985–1992 E 5440 (D) • Bundesamt für Artillerie AZ: 421 Instruktionskorps, Instruktionsunteroffiziere 1903–1992 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie AZ: 2.21 Sektion Ausbildung, Allgemeines 1962–1978 E 5460 (A) • Abteilung für das Flugwesen AZ: 83 Kontrollwesen, Organisation und Personelles der Abteilung 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 37 Instruktorenausbildung 1975–1990 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.15 Personelles Instruktoren 1977–1985 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2103.2 Instruktionskorps 1925–1953 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 212 Instruktionskorps 1953–1963 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 219 Instruktionsdienst, Instruktionskorps 1964–1968 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 11 Personelles Genie und Festungswesen 1942–1978 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 100 Personelles Festungswachtkorps 1979–1993 AZ: 114 Instruktoren 1979–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 12 Instruktoren «A–Z» 1951–1954 196 III Militärische Landesverteidigung

E 5520 (B) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 1 Korrespondenz nach Korrespondenzpartnern geordnet 1953–1961 AZ: 16 Sektionschefs, Korrespondenz nach Korrespondenz- partnern geordnet (darin: Korrespondenz mit Instruktoren) 1979 E 5520 (B) • Bundesamt für Übermittlungstruppen AZ: 1 Korrespondenz nach Korrespondenzpartnern geordnet 1954–1992 AZ: 7 Instruktoren 1954–1992 E 5521 (–) • Bundesamt für Übermittlungstruppen, Personaldienst AZ: 1 Dienstetats, Entlassungsjahr 1971 «A–Z» 1924–1978 AZ: 2 Personaldossiers des Lehrpersonals 1924–1978 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität AZ: 25 Instruktionskorps 1952 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1.1307 Instruktorenordnung 1973–1982 AZ: 1.31 Ausbildung 1973–1982 E 5540 (F) • Bundesamt für Sanität AZ: 100.124 Instruktionspersonal 1993–1994 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 710.4 Instruktoren 1962–1989 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 11.bb Instruktoren 1939–1947

2.22 Militärbeamte

Der Status der beim Verteidigungsministerium (EMD/VBS) angestellten Beamten unterscheidet sich nicht vom Status der Beamten der übrigen Bundesverwaltung. Da die Milizarmee als nicht stehende Institution in Friedenszeiten nur als Ausbil- dungs- und Unterhaltsorganisation existiert, müssen selbst die Instruktions- und höheren Stabsoffiziere (Brigade-, Divisions- und Korpskommandanten) als Beamte mit Sonderstatut angestellt werden (vgl. Verordnung über das Instruktionskorps und Rechtsstellungsverordnung). Die allermeisten Militärbeamten versehen als Solda- ten, Unteroffiziere und Offiziere auch Funktionen in der Milizarmee. Erst unter dem Regime der Armee XXI wir danach getrachtet, Doppelfunktionen in Verwaltung und Armee konsequent zu vermeiden.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A Organisation und Personal des EMD – Nr. 638–3273 1848–1952 OS: 04.A Personelles der Armee – Nr. 4472–5551 1848–1952 OS: 07.A.3 Flugwesen und Fliegerabwehr – Nr. 15718–16103 1919–1952 OS: 07.B Luftschutz, Zivilschutz – Nr. 16104–16240 1920–1953 2.23 Festungswachtkorps 197

E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 2 Personelles 1950–1954 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 2 Personaldienst EMD 1959–1992 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 06 Militärkommission und Militärattachés 1960 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 9.13 Dienststellen EMD und EMD allgemein 1977–1985 AZ: 9.14 Behörden 1977–1985 AZ: 9.15 Militärattachés 1977–1985

2.23 Festungswachtkorps

Der Ausbau der Alpenfestungen (St. Maurice, Gotthard) in den frühen 1890er Jahren führte 1894 zur Aufstellung permanenter Fortverwaltungen und einer Fortwache, welche die Festungen unterhielt. 1941 wurden Teile der permanent besoldeten Grenzschutztruppen und die Festungswächter zum Festungswachtkorps (FWK) vereinigt (BRB vom 25. Juni 1941 über das Festungswesen), welches sich gross- mehrheitlich aus Technik- und Reservepersonal rekrutierte. Nachdem die Artillerie- und Infanteriewerke seit den 1990er Jahren zugunsten von Monoblock-Systemen aufgegeben wurden, erfolgte ein Abbau und eine Neuver- wendung des Festungswachtkorps im Rahmen der Bewachung und Sicherung militärischer und ziviler Anlagen und Personen. Mit der Reform Armee XXI wurde das FWK in den Verband «Militärischen Sicherheit» integriert, einer teilprofessionalisierten Organisation, die nebst der Sicherstellung von Einsatzbereitschaft und Verfügbarkeit von militärischen Führungs- und Befesti- gungsanlagen immer mehr Spezialaufgaben (humanitäre Minenräumung, Blindgän- gervernichtung) und polizeiliche Aufgaben ausserhalb der Armee erfüllt.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 08.D Festungen – Nr. 17069–17939 1831–1952 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 02 Grenze, Festungswesen, Organisation, Allgemeines 1951 AZ: 050 Unterkunft des Festungswachtkorps 1950 AZ: 2221 Festungswesen, Personelles 1950–1951 AZ: 2222 Festungswachtkorps 1950–1951 AZ: 227 Genie- und Festungswesen 1951–1954 AZ: 652 Ausbildung des Festungswachtkorps 1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 112 Organisation der Dienststellen des EMD 1959–1970 AZ: 15 Festungs- und Zerstörungswesen 1959–1970 198 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 16 Finanzwesen des EMD 1959–1970 AZ: 241 Abteilung für Genie und Festungswesen 1959–1970 E 5260 (A) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 1.07 Abteilung für Genie- und Festungswesen, Festungswachtkorps 1928–1981 E 5480 (B) • Abteilung für Genie und Festungswesen AZ: 013 Organisation Festungswachtkorps 1947–1978 AZ: 12 Personelles Festungswachtkorps 1942–1978 AZ: 35 Unterkunft, Allgemeines 1947–1978 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungswesen AZ: 101 Personelles Festungswachtkorps, Zivilpersonal, Hilfskräfte 1932–1997 AZ: 111 Stellenausschreibungen, Bewerbungen FWK 1985–1992 AZ: 12 Stellung und Pflichten 1979–1993 AZ: 14 Personalfürsorge 1980–1993 AZ: 18 Personalverbände, Personalkommissionen, militärische Vereine 1979–1993 AZ: 6 Festungswachtkorps 1979–1993 E 5560 (C) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste AZ: 650 Festungswachtkorps 1944–1961 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 114 Reorganisation des Festungswachtkorps 1972–1978 AZ: 650 Festungswachtkorps 1961–1989

2.24 Überwachungsgeschwader

Die ausschliesslich durch Milizfliegertruppen sichergestellte Luftraumsicherung erwies sich im Zweiten Weltkrieg personell und materiell als unzureichend. Um wenigstens eine permanente Einsatzbereitschaft sicherzustellen, wurde 1941 mit dem Überwachungsgeschwader neben dem Festungswachtkorps (siehe III.2.23 Festungswachtkorps) eine weitere Berufsformation der Schweizer Armee geschaffen (BRB vom 4. April 1941). Neben den Aufgaben der Grenzüberwachung und Luft- raumsicherung traten 1954 die Erprobung neuer Fluggeräte, die Ausarbeitung von Vorschriften und die Mitarbeit bei der Ausbildung der fliegerischen Miliztruppen. Mit der Schaffung des Militärhelikopter-Rettungsdienstes 1966 kamen die Unter- stützung ziviler Rettungsorgane und Helikopter-Grenzüberwachungsflüge als neue Aufgaben hinzu, die 1974 um die Durchführung von Flügen für Dienststellen des Bundes erweitert wurden. Aus den Reihen der Berufsmilitärpiloten des UeG rekrutieren sich auch die Piloten der 1964 geschaffenen Kunstflugstaffel . Hielten sich UeG-Piloten mit ihren Flugzeugen seit Anfang der 1980er Jahre zu Ausbildungszwecken periodisch in NATO-Ländern auf, gehören seit der Militär­ gesetzrevision 1995 auch Einsatzflüge zu Gunsten friedensfördernder Massnahmen zum Aufgabenbereich des UeG. Im Rahmen des Armee-Reformschrittes 2006 wird das UeG als Formation aufgelöst und in den Luftwaffenstab integriert. 3 Armement 199

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.A.3.d.3 Überwachungsgeschwader – Nr. 15797–15806 1914–1950 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 2263 Überwachungsgeschwader 1951 AZ: 717 Überwachungsgeschwader 1952–1952 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 2342 Überwachungsgeschwader 1941–1989 AZ: 637 Ausbildung von Piloten 1970–1982 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 087 Abkommandierungen ins Ausland 1976–1990 AZ: 088 Besuche aus dem Ausland 1976–1990 AZ: 33 Fach-, Spezial- und Verbandsausbildung 1963–1990 AZ: 391.1 Pilotenausbildung im Ausland 1977–1990 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 6141 Überwachungsgeschwader 1950–1974 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Abwehrtruppen AZ: 1.06.01 Überwachungsgeschwader 1968–1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Abwehrtruppen AZ: 4.22 Überwachungsgeschwader 1977–1983 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 2152.6 Überwachungsgeschwader 1939–1952 E 5465 (B) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 201 Organisation der Truppen und Stäbe, Truppenordnung, Heeresklassen 1853–1963 AZ: 276 Überwachungsgeschwader 1951–1963 E 5465 (C) • Bundesamt für Militärflugplätze AZ: 241 Überwachungsgeschwader 1957–1968

3 Armement

Jusqu’en 1848, les milices cantonales étaient armées et équipées par les cantons. Chacun d’entre eux acquérait, entretenait et stockait dans ses arsenaux matériels, équipements et armements. Le règlement militaire général de la Confédération de 1817 ne donnait que peu de pouvoir à la Confédération. Une commission d’inspection veillait à ce que les armes fussent conformes aux prescriptions des ordonnances de la Diète fédérale, mais les moyens de contrôle étaient limités tandis que les résistances cantonales étaient importantes. A la suite de l’adoption de la Constitution fédérale en 1848, la Confédération cen- tralisa petit à petit les compétences en matière de fabrication, d’achat et de sto- 200 III Militärische Landesverteidigung

ckage de l’équipement et de l’armement (loi du 21 décembre 1850 sur l’armement et l’équipement des carabiniers, FF 1850, vol. 3, 781–783, loi du 27 août 1851 sur les contingents en hommes, chevaux et matériels à fournir par les cantons, Recueil officiel des lois et ordonnances de la Confédération suisse 1865, vol. 2, pp. 447–526, et loi du 27 août 1851 sur l’habillement, l’armement et l’équipement de l’armée, FF 1851, vol. 2, pp. 519–559, Message du CF). La Confédération se réserva également le monopole de la régale des poudres. Elle se dota de régies publiques d’armement tout en laissant exister des entreprises privées nationales. Les cantons restaient toutefois responsables de l’équipement de l’infanterie. Souvent même, c’étaient les hommes qui devaient payer leur matériel et leur armement. La loi sur l’organisation militaire de 1874 (FF 1874, vol. 3, pp. 411–500) centralisa la plupart des compétences entre les mains de la Confédération. Elle disposait désormais du matériel de guerre, pourvoyait à l’armement, aux munitions et aux chevaux. Les cantons devaient fournir et entretenir l’habillement et l’équipement de la troupe, avec le soutien financier de la Confédération, et stocker le matériel de corps des troupes cantonales. La loi sur l’organisation militaire de 1850 (FF 1850, vol. 2, pp. 117–182) a confié la responsabilité de l’armement à l’inspecteur de l’artillerie, auquel fut adjoint un administrateur du matériel à partir de 1863 seulement. Jusqu’à cette dernière date, une commission fonctionnant de cas en cas et un bureau permanent étaient chargés de l’acquisition du matériel, qui relevait donc avant tout des différents chefs d’arme. Deux services administratifs, l’Intendance du matériel de guerre (IMG), créée par l’OM de 1850, et le Service technique de l’administration militaire, créé en 1872, étaient chargés, respectivement, d’une part, de l’entreposage et, d’autre part, de la production du matériel. Avec le développement de l’armée et la complexifica- tion du matériel, ces deux organes connurent un développement important. En 1907, le Service technique devint indépendant de l’IMG et prit le nom de Service technique militaire (STM). Il était responsable des programmes d’armement et de leur suivi et en établissait les budgets. Tous deux étaient directement subordonnés au chef du DMF. Cette étape marqua la séparation entre l’armement (Rüstung) et l’équipement militaire (Ausrüstung), phénomène exceptionnel par rapport aux armées étrangères. Les compétences et les subordinations entre les différents acteurs (EMG, STM, troupes, commandant en chef lors des deux Guerres mondiales, etc.) dans le processus d’achat d’armements n’étaient toutefois pas clairement définies. Avec le développement des armes techniques, certaines troupes acquirent de plus en plus d’importance, du fait de leurs meilleures connaissances des besoins et des matériels. Cela fut particulièrement vrai pour l’aviation, qui possédait par ailleurs un fonds propre d’acquisition, ce qui lui permettait d’avoir sa propre politique d’achat. Le réarmement des années 1930 et le plan d’armement de 1951 ont, de leur côté, renforcé le rôle joué par le chef de l’Etat-major général. Dès la Seconde Guerre mondiale, les différents services de l’EMG ont, de plus en plus, assumé des tâches en matière de planification et d’introduction de matériel. Ils ont été rassemblés en un sous-groupement au début des années 1960, dont les activités étaient similaires à celles du STM et de l’IMG. Enfin, le STM a connu un développement considérable au cours de la Seconde Guerre mondiale, du fait des 3 Armement 201 difficultés à acquérir des matériels à l’étranger et de la nécessité de rationaliser la production en Suisse. De fortes tensions entre les acteurs découlèrent de ces problèmes de subordina- tion, d’autant que chacun suivait sa propre logique, institutionnelle ou économique, préservant ou augmentant son autonomie et ses prérogatives. Le STM fondait sa politique industrielle sur la longue durée et recherchait la continuité dans l’occupa­ tion des industries. Il favorisait le matériel développé par les régies ou les industries nationales. A l’opposé, les militaires et l’EMG préféraient les achats «sur étagères» des matériels les plus performants. Le STM connut dès lors de nombreuses cri­ tiques. Il était accusé d’incompétence et d’inefficacité, de favoritisme en entretenant une concurrence déloyale. Dès la Seconde Guerre mondiale, la crise entre l’EMG et le STM devint particuliè- rement aiguë. En 1943, le chef du STM partit en retraite et fut remplacé par René von Wattenwyl qui réorganisa profondément le STM. La construction de certains matériels s’en trouva accélérée (canons d’infanterie de 4,7 cm et de DCA de 20 et 30 mm). Plusieurs programmes d’avions furent également mis en chantier (C-3603, C-3604, D-3802). Après 1945, les critiques redoublèrent (voir notamment le rap- port du chef de l’EMG sur le service actif). De plus, on montrait l’incohérence qu’il y avait à vouloir maintenir des programmes coûteux (notamment le projet N-20), tout en achetant du matériel dans les stocks de l’armée américaine. En dépit de la nomination d’une commission parlementaire (Walther, Oprecht et Bühler), aucune mesure ne fut prise et l’affaire traîna en longueur. Une nouvelle commission fut nommée (Dänzer). Ses conclusions furent adoptées en 1962, consacrant la prise d’influence de l’EMG sur le STM. En dépit des réformes législatives de 1953 et de 1963, les structures montrèrent leurs insuffisances dans la gestion des grands programmes d’armement des années 1960 (Mirage III, Bloodhound, char 68, M-113, FLORIDA, etc.). L’«Affaire des Mirage» montra les dysfonctionnements du STM et entraîna la réorganisation de l’ensemble du DMF en 1968 (loi fédérale modifiant l’organisation militaire, FF 1967, vol. 2, pp. 528–535). Un poste de chef de l’armement fut créé, résolvant les problèmes hiérarchiques existant entre, d’une part, le chef de l’EMG et celui de l’instruction et, d’autre part, le chef du STM. De plus, ce dernier fut réorganisé en un Groupement de l’armement (GDA), tandis qu’une commission consultative sur les questions d’armements était créée par le Conseil fédéral. Enfin, le Gouvernement définit sa politique de l’armement sous forme de lignes directrices, dont les bases étaient constituées par les besoins de l’armée et la rentabilité économique. L’indépendance de la production nationale était privilégiée, mais l’achat de licences était encou- ragé. La complémentarité entre les régies fédérales et les industries privées était recherchée, plutôt que la concurrence, ce qui constituait une rupture par rapport à la politique traditionnelle de l’EMG. Dans le cadre de ses propres directives, le GDA mettait l’accent sur la recherche de la solution la plus rentable: c’était la fin de l’«helvétisation» des matériels. Suite aux problèmes rencontrés dans le cadre du programme de revalorisation du char 68/75, le GDA fut à nouveau l’objet de critiques. Les rapports des commissions Rühli (DMF) et Kaech (Parlement) conduisirent à une nouvelle réorganisation en 1983. L’arrivée à la tête du GDA de Toni Wicki entraîna de nouvelles réformes ainsi qu’un 202 III Militärische Landesverteidigung

changement de politique. Le développement de systèmes d’armes fut abandonné, les adaptations de matériels existant diminuées, au profit de l’achat de licences étrangères. La participation des industries privées, les accords de compensation lors d’achats à l’étranger et une répartition régionale des fabrications sous licence furent développées. C’est selon ces nouvelles modalités que furent gérés les grands programmes d’armement du char Léopard II et de l’avion de combat F/A-18.

Dimitry Queloz

Orientation bibliographique

Guisan, Henri, Rapport du Général Guisan à l’assemblée fédérale sur le service actif 1939–1945, [Berne 1946]. Heller, Daniel, Zwischen Unternehmung, Politik und Überleben. Emil G. Bührle und die Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, Bührle & Co. 1924 bis 1945, Frauenfeld 2002. Herzog, Hans, Rapport sur la mise sur pied de troupes en juillet et août 1870, Feuille fédérale, 22e année, no. 53, vol. 138 (2). Herzog, Hans, Rapport sur l’occupation des frontières en janvier et février 1871, Feuille fédérale, 23e année, no. 27, vol. 38. Huber, Jakob, Bericht des Chefs des Generalstabes der Armee an den Ober- befehlshaber der Armee über den Aktivdienst 1939–1945, [Bern 1946]. Hug, Peter, Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus. Unternehmensstrategien, Markentwicklung, politische Überwachung, 2 Bde., Zürich 2002. Jeanrichard, Francis, L’Office fédéral de topographie. De G.-H. Dufour à nos jours, in: Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik (1988/4), pp. 128–135. Kurz, Hans Rudolf, Cent ans d’Armée suisse, Lugano-Porza 1981. Martin, Paul E., L’armée fédérale de 1815 à 1914, in: Histoire militaire de la Suisse, 12e cahier, 7e chapitre, Berne 1921, pp. 3–143. Der Schweizerische Generalstab. L’Etat-major général suisse, hg. vom Histo rischen Dienst der Armee, Bde. 1–3, 5–10. Basel/Frankfurt a. M. 1983–1995, Baden 2004 ff. Vautravers, Alexandre, L’armement en Suisse depuis 1850. Carrefour des armées, de la technique et de l’économie, Diss., Genève/Lyon 2004. Wille, Ulrich, Rapport à l’Assemblée fédérale sur le service actif de 1914 à 1918, Zürich 1919.

Fonds principaux

E 27 (–) • Landesverteidigung E 5150 (A) • Kriegstechnische Abteilung E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung 3 Armement 203

E 5151 (A) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste E 5151 (B) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung E 5156 (A) • Kriegstechnische Abteilung E 5157 (A) • Laboratorium Wimmis E 5200 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Thun E 5202 (–) • Eidg. Munitionsfabrik Thun E 5205-01 • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun E 5210 (A) • Eidg. Waffenfabrik Bern E 5215 (A) • Eidg. Flugzeugwerk Emmen E 5216 (–) • Eidg. Flugzeugwerk Emmen E 5217 (–) • Eidg. Flugzeugwerk Emmen E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis E 5221 (–) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis E 5225 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Altdorf E 5250 (A) • Topographisches Büro, Abteilung für Landestopographie E 5250 (B) • Topographisches Büro, Abteilung für Landestopographie E 5251 (–) • Topographisches Büro E 5340 (–) • Oberfeldkommissär E 5360 (–) • Stab der Gruppe für Ausbildung E 5400 (B) • Abteilung für Infanterie E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5420 (C) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie E 5440 (C) •Abteilung für Artillerie E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr E 5460–01 • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze E 5465 (C) • Direktion der Militärflugplätze E 5465 (D) • Direktion der Militärflugplätze E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie E 5481 (–) • Büro und Abteilung für Befestigungsbauten E 5482 (–) • Büro für Barackenbauten E 5483 (–) • Sektion und Abteilung für Festungswesen E 5484 (–) • Forschungsinstitut für militärische Bautechnik 204 III Militärische Landesverteidigung

E 5485 (A) • Festungsbüro Sargans E 5486 (A) • Baubüro Sargans E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen E 5520 (B) • Abteilung für Übermittlungstruppen E 5540 (C) • Abteilung für Sanität E 5540 (D) • Abteilung für Sanität E 5540 (E) • Abteilung für Sanität E 5560 (C) • Generalstabsabteilung E 5560 (D) • Generalstabsabteilung E 5571 (A) • Generalstabsabteilung E 5610 (A) • Oberkriegskommissariat E 5610 (B) • Oberkriegskommissariat E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung E 5650 (B) • Abteilung für Territorialdienst und Luftschutztruppen E 5650 (C) • Abteilung für Territorialdienst und Luftschutztruppen E 5671 (A) • Direktion der Armeemotorfahrzeugparks E 5671 (B) • Direktion der Armeemotorfahrzeugparks E 5672 (A) • Pulververwaltung mit Pulvermühlen Aubonne und Chur E 5675 (–) • Eidg. Zeughaus Thun E 5676 (–) • Kriegsmaterialverwaltung E 5677 (–) • Direktion der Zeughausbetriebe

3.1 Commissariat central des guerres et Intendance du matériel de guerre

La loi sur l’organisation militaire de 1850 définit les compétences de l’Intendance du matériel de guerre (IMG) en matière de comptabilité, de contrat de réalisation et de contrôle de l’entreposage des équipements. Toutefois, ces tâches étaient définies en termes relativement vagues, et elles se multiplièrent rapidement. Ainsi, dans les années 1860, l’IMG s’occupa de l’évaluation des nouvelles armes et munitions, de l’élaboration des règlements, de la comptabilité des munitions et des finances de l’armée, tandis que son bureau technique, le futur STM, était responsable du suivi technique des inventions et étudiait les possibilités d’introduction de nouveaux armements et équipements. En 1872, les tâches furent nettement séparées entre le STM et l’IMG. Le premier s’occupa désormais de la production tandis que le second était responsable du stockage et de l’entretien. Cette séparation conduisit à la séparation des administrations en 1907. Les tâches dévolues à l’IMG faisaient que cette dernière empiétait sur certaines prérogatives cantonales. Ce ne fut qu’au cours des années 1940 qu’une centralisation complète en matière de procédures et d’activités résolut la question. La réorganisation de 1936, qui divisa l’IMG en trois sections, distingua nettement les secteurs d’activité: direction des arsenaux et des ateliers, équipement personnel, munitions et préparation à la guerre. Au cours de la Seconde Guerre mondiale, l’IMG fut séparée en deux. Une partie, administrative, resta à Berne, tandis que l’autre, présente sur le terrain, assurait l’acheminement et l’évacuation du matériel et des munitions auprès des troupes. De plus, de nouvelles 3.1 Commissariat central des guerres et Intendance du matériel de guerre 205 tâches lui furent confiées: gestion du matériel de la DCA et maintenance du parc des véhicules qui prenait de plus en plus d’importance et se développa encore dans les années 1950 et 1960 avec la mécanisation de l’armée. Le Commissariat central des guerres fut, lui aussi, créé par la loi sur l’organisation militaire de 1850 (état-major du commissariat). Ses tâches furent définies précisément dans la loi du 27 mai 1863. Celles-ci consistaient à s’occuper de la comptabilité et de l’administration des troupes en service d’instruction et de la comptabilité de l’administration générale du DMF. De plus, le Commissariat central était chargé de tout ce qui concernait le logement des troupes: contrat de location, adminis- tration du matériel des casernes, etc. Enfin, il devait gérer les stocks d’imprimés, comprenant notamment les cartes topographiques et les règlements, et centraliser toutes les informations concernant les ressources du pays: chevaux, transport, ravitaillement. Le développement des tâches en matière de subsistance et de ra- vitaillement conduisit à la création d’un bureau des subsistances et des magasins en 1893. Ultérieurement, le Commissariat central fut encore chargé du carburant nécessaire à l’armée, puis à l’ensemble de l’administration de la Confédération, ainsi que de la gestion des dépôts de munitions. Les quartiers-maîtres, les fourriers et les aides-fourriers lui ont été subordonnés.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.4.a OKK Organisation – Nr. 1245–1260 1850–1942 OS: 03.A.2.c.4.b OKK Personal und Geschäftsberichte – Nr. 1261–1265 1850–1946 OS: 03.A.2.c.5.a KMV Organisation, Kompetenzfragen – Nr. 1266–1273 1850–1951 OS: 03.A.2.c.5.b KMV Geschäftsberichte, Amtbücher, Befehle, Kreisschreiben – Nr. 1274–1281 1852–1951 OS: 03.A.2.c.5.c KMV Personal – Nr. 1282–1286 1850–1950 OS: 03.A.2.c.5.d KMV Munitionsdepots, Reparatur- werkstätten, Zeughäuser – Nr. 1287–1292 1875–1946 OS: 08.C.1 Zeughäuser, Magazine, Tankanlagen – Nr. 16835–17045 1861–1950 OS: 09.B.1.a Kriegsmaterialhandel, Erlasse – Nr. 19331–19346 1904–1949 OS: 09.B.1.b Internationaler Kriegsmaterialhandel, Ausfuhrverbote – Nr. 19347–19400 1894–1950 OS: 09.B.1.c Kontrolle der Rüstungsindustrie – Nr. 19401–19408 1932–1948 OS: 09.B.1.d Erstellung und Handel mit Ordonnanz- und Sportwaffen und Sportmunition – Nr. 19409–19416 1867–1948 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 021.09 KMV 1949–1955 1968/10 – AZ: 022.09 KMV 1949–1955 1968/10 – AZ: 023.09 KMV 1949–1955 1968/10 – AZ: 024.09 KMV 1949–1955 206 III Militärische Landesverteidigung

1968/10 – AZ: 026.09 KMV 1949–1955 1968/10 – AZ: 280.09 KMV 1949–1955 1968/10 – AZ: 281.09 KMV 1949–1955 1968/10 – AZ: 282.09 KMV 1949–1955 1968/10 – AZ: 003 Munition, Sprengmittel und Kampfstoffe 1949–1955 E 5151 (A) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 020 Munitionsüberwachung 1951–1982 E 5210 (A) • Eidg. Waffenfabrik Bern AZ: 4 Zeughäuser 1951–1960 E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun 1996/282 – AZ: 61.10 KMV 1972–1990 1996/282 – AZ: 61.15 Eidg. Zeughaus Seeven, Schwyz 1972–1990 1996/282 – AZ: 61.17 Kantonales Zeughaus Yverdon 1972–1990 1996/282 – AZ: 61.136 Munitionsdepot Thun 1972–1990 1996/282 – AZ: 61.139 OKK 1972–1990 1996/282 – AZ: 61.153 Diverse Zeughäuser 1972–1990 E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1997/235 – AZ: 008.3.7 OKK 1951–1989 1997/235 – AZ: 008.3.9 KMV 1930–1989 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 310.09 OKK 1954–1960 AZ: 310.12 KMV 1954–1960 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 331 Zeughäuser 1957 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 349/03 Depot-, Lager- und Magazinbauten 1959 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 033 Zeughäuser 1979–1983 AZ: 376 Zeughäuser 1987 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 5030 Munitionsmagazine und -depots 1954–1957 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 038 KMV 1960–1972 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 271.1 Benzin 1950–1975 E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 316 Zeughäuser 1943–1951 E 5465 (C) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 33 Zeughäuser 1962–1968 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 451 Munitionseinlagerung 1949–1950 3.1 Commissariat central des guerres et Intendance du matériel de guerre 207

E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 45 Munitionseinlagerung 1951–1978 E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1999/257 – AZ: 510.2 Technische Vorschriften für die Lagerung der Munition 1979–1992 E 5482 (–) • Büro für Barackenbauten 1970/326 – AZ: 8 Baracken KMV 1941–1947 1970/326 – AZ: 10 Baracken OKK 1941–1947 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 314.3 Zeughäuser 1951–1960 AZ: 731 Zeughäuser, Materialdepots, Munitionsdepots, Lagerung 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 314.3 Zeughäuser 1961–1978 AZ: 732.15.6 Munitionsbestände, Datenverarbeitung 1939 AZ: 731 Zeughäuser, Materialdepots, Munitionsdepots, Lagerung 1961–1969 AZ: 732.15.7 Munitionsumlagerung 1968–1969 E 5571 (A) • Generalstabsabteilung AZ: 435 Logistische Infrastruktur, Zeughäuser 1986–1999 AZ: 423 Bauvoranschlag, Zeughäuser 1988–1993 AZ: 431 Betriebs- und Verwaltungsinfrastruktur, Zeughäuser 1986–1989 E 5610 (A) • Oberkriegskommissariat 1925–1964 E 5610 (B) • Oberkriegskommissariat 1914–1979 E 5650 (B) • Abteilung für Territorialdienst und Luftschutztruppen AZ: 301.10 KMV, Allgemeines 1980–1983 AZ: 301.11 KMV, Weisungen 1979–1981 E 5671 (B) • Direktion der Armeemotorfahrzeugparks AZ: 071.429.67 Eidg. Zeughäuser 1948–1983 AZ: 071.429.69 Kantonale Zeughäuser 1967–1984 AZ: 118 Depots 1962–1965 E 5675 (–) • Eidg. Zeughaus Thun AZ: 3 Inventarwesen 1957–1960 E 5676 (–) • Kriegsmaterialverwaltung 1983/110 – AZ: 15 Infanteriekanonenmechaniker und Zeughäuser 1941 1984/2 – AZ: 1 Geschäftsberichte KMV 1951–1961 1985/188 – AZ: 1 Geschichte der KMV 1944–1951 1985/188 – AZ: 2 Studie betr. Entwicklung und Beschaffung von Kriegsmaterial 1892–1974 1985/188 – AZ: 1 Unterhalt des Kriegsmaterials mit den Kantonen 1880–1930 1994/15 – AZ: 1 Maquetten zu Buch C. Hildebrandt Zeughäuser der Schweiz 1930 1995/405 – AZ: 11 Eidg. Zeughäuser 1888–1966 208 III Militärische Landesverteidigung

1995/405 – AZ: 12 Kantonale Zeughäuser 1914–1942 1995/405 – AZ: 13 Munitionsmagazine 1892–1957 1995/405 – AZ: 14 Sprengstoffmagazine 1935–1938 1995/405 – AZ: 15 Schanzwerkzeugdepot 1991 1995/405 – AZ: 2 Berichte der KMV 1944–1950 2000/10 – AZ: 7 Verträge 1884–1989 E 5677 (–) • Direktion der Zeughausbetriebe AZ: 410 Korpsmaterial und Instruktionsmaterial 1937–1991

3.2 Armes légères

Depuis 1848, l’armée suisse a été équipée au moyen de sept modèles principaux de fusils d’ordonnance (arme personnelle). Jusqu’en 1859, l’arme de l’infanterie était un fusil dérivé du modèle français 1777, qui avait reçu une platine à percus- sion en 1842. Une nouvelle génération d’armes fut adoptée au début des années 1860 (fusil Prélaz-Burnant modèle 1863 et carabine modèle 1864), mais elle fut rapidement dépassée techniquement. Modifiée dès 1866 de manière à recevoir le système de chargement par la culasse Milbank-Amsler, elle fut remplacée dès 1869 par un fusil à répétition, le Vetterli, conçu à partir d’un brevet Winchester amélioré, et qui fut construit en différentes versions et séries durant une dizaine d’années. Son successeur, le fusil modèle 1889, conçu par le colonel Schmidt, directeur de la fabrique fédérale d’armement (W+F), long et difficile à manier, fut modifié en 1896 et en 1900. La nouvelle munition développée en 1908 obligea à effectuer de nouvelles modifications. Toutes les armes, neuves ou transformées, tirant la nouvelle cartouche (GP 11) furent désignées modèle 1911. Cette arme fut remplacée par le mousqueton 31, plus court, grâce à une culasse améliorée. A la fin des années 1950, en avance par rapport aux autres armées, la Suisse adopta le fusil d’assaut, compromis entre le fusil-mitrailleur et le pistolet-mitrailleur. En dépit de son obsolescence, le Fass 57, de calibre 7,5 mm, ne fut remplacé qu’au début des années 1990 par le Fass 90 de calibre 5,6. Les principaux modèles de pistolets qui ont équipés l’armée suisse ont été: les revol- vers d’ordonnance modèle 1872/1878 et modèle 1882, le parabellum modèle 1900, décliné en plusieurs variantes, le modèle 49 (P 210) et le modèle 75 (P 220). En ce qui concerne les armes collectives, l’armée suisse a souvent connu du retard par rapport aux armées étrangères. La première arme automatique d’infanterie à avoir été introduite en Suisse fut la mitrailleuse modèle 1911, lourde et peu mobile. Elle ne fut remplacée qu’en 1951 par une nouvelle arme plus légère, fabriquée par la Fabrique fédérale d’armement (W+F) et issue de la mitrailleuse allemande modèle 1942. Un fusil-mitrailleur de calibre 7,5 mm fut adopté en 1925. Enfin, il fallut attendre les années 1940 pour voir l’adoption d’un pistolet-mitrailleur. En raison de l’échec du développement du MP 41/44, ce fut un modèle finlandais qui fut choisi, le PM 43 Suomi. Diverses autres armes légères furent également adoptées: grenades à main HG 43 et HG 85, charges dirigées lourdes et légères 96, roquette à fusil, etc. 3.2 Armes légères 209

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.2.a.1 Hand- und Feuerfaustwaffen, Allgemeines – Nr. 18031–18041 1833–1946 OS: 09.A.2.a.2 Gewehre, Stutzer, Flinten, Karabiner, Sturmgewehr, Pistolen, Revolver – Nr. 18042–18185 1847–1959 OS: 09.A.2.b.1 Automatische Waffen, Allgemeines – Nr. 18186–18189 1867–1950 OS: 09.A.2.b.2 Maschinengewehre, leichtes Maschinen- gewehr, Maschinenpistolen – Nr. 18190–18222 1887–1951 OS: 09.A.2.h Flammenwerfer – Nr. 18539 1940–1950 OS: 09.A.2.i Blanke Waffen – Nr. 18540–18553 1858–1951 OS: 09.A.3.a Munition, Allgemeines – Nr. 18554–18599 1863–1951 OS: 09.A.3.b Infanteriemunition – Nr. 18600–18620 1853–1950 OS: 09.A.3.c Sportmunition – Nr. 18621 1931–1950 OS: 09.A.3.h.2 Handgranaten – Nr. 18698–18708 1852–1951 OS: 09.A.3.k Pyrotechnisches Material – Nr. 18725–18727 1800–1945 OS: 03.A.2.e.6.f Eidg. Munitionsfabrik Thun – Nr. 1678–2972 1861–1963 OS: 03.A.2.e.6.g Eidg. Munitionsfabrik Altdorf – Nr. 2973–3015 1891–1948 OS: 03.A.2.e.6.h Eidg. Munitionsfabrik Bern – Nr. 3016–3109 1854–1950 E 5150 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 21 Hand- und Faustfeuerwaffen 1922–1937 AZ: 22 Automatische Waffen 1923–1950 AZ: 62-1 Produktion von 7,5 mm Gewehrmunition 1943–1946 AZ: 62-2 Munition für Handfeuerwaffen (v. a. Gewehre) 1940–1960 AZ: 62-4 Maschinengewehr 51, Munitionsfragen 1952–1959 AZ: 71 Maschinengewehr-Kühlmittel 1930–1944 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 021.01 Hand- und Faustfeuerwaffen und Zubehör 1949–1955 1968/10 – AZ: 022 Automatische Waffen und Zubehör 1949–1955 1968/10 – AZ: 032 Munition für Kleinkaliber-Waffen 1949–1955 1968/10 – AZ: 340 Handgranaten, Wurfgranaten 1949–1955 1968/10 – AZ: 344 Minen, Sprengmittel und Zubehör 1949–1955 E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 1111 Pistolen 1956–1986 AZ: 1112 Karabiner 1956–1985 AZ: 112 Automatische Waffen 1956–1986 AZ: 156 Beleuchtungsmaterial 1956–1986 AZ: 312 Munition für Hand- und Faustfeuerwaffen 1956–1986 AZ: 313 Hand- und Gewehrgranaten 1956–1986 AZ: 321 Panzerwurfgranaten 1956–1986 AZ: 370 Pyrotechnisches Material 1956–1986 210 III Militärische Landesverteidigung

E 5151 (A) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 001 Infanterie-Munition 1951–1982 AZ: 002 Mittelkaliber-Munition 1951–1982 AZ: 003 Schwere Infanteriemunition 1951–1982 AZ: 007 Handgranaten und Panzerwurfgranaten 1951–1982 E 5151 (B) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 100 Kleinkaliber 1983–1992 AZ: 135 Gewehrgranaten 1983–1992 AZ: 140 Handgranaten 1983–1992 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 030 Leichtes Maschinengewehr 1925 1925–1926 1971/202 – AZ: 110 Karabiner 31 1955–1957 1971/202 – AZ: 111 Maschinengewehr 1951 1950–1957 1971/202 – AZ: 149 Infanteriewaffen 1941–1959 1971/202 – AZ: 222 Sturmgewehr 1951–1960 E 5156 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: E.01 Faustfeuerwaffen 1930–1952 AZ: F.01 Faustfeuerwaffen 1936–1952 AZ: E.02 7,5 mm Infanterie-Material 1930–1952 AZ: E.03 7,5 mm Infanterie-Munition 1930–1952 AZ: F.02 Gewehre 1930–1952 AZ: F.03 Maschinenpistole 1938–1949 AZ: E.15 Handgranaten 1930–1952 AZ: E.16 7,5 mm Inf Ballistik 1930–1952 AZ: F.09 5 cm Granatwerfer 1930–1952 AZ: F.10 Granatgewehr 1930–1952 AZ: F.12 Signal- und Leuchtraketen 1930–1952 AZ: F.15 Diverse Granatwerfer 1946–1952 E 5200 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Thun 1971/41 – AZ: 002.01 Infanterie-Munition 1935–1959 1971/41 – AZ: 002.02 Revolver- und Pistolenmunition 1945–1959 1971/41 – AZ: 002.05 Hand- und Gewehrgranaten 1942–1959 1971/41 – AZ: 003.01 Infanterie-Munition 1935–1959 1971/41 – AZ: 003.05 Hand- und Gewehrgranaten 1946–1959 1971/41 – AZ: 004.01 Infanterie-Munition 1944–1959 1971/41 – AZ: 004.02 Revolver- und Pistolenmunition 1951–1959 1971/41 – AZ: 004.05 Hand- und Gewehrgranaten 1937–1959 1971/41 – AZ: 005.02 Infanterie-Munition 1948–1959 1971/41 – AZ: 005.05 Gewehrgranaten 1939–1957 1971/41 – AZ: 006.02 Revolver- und Pistolenmunition 1943–1958 1971/41 – AZ: 006.03 Infanterie-Munition 1944–1954 1971/41 – AZ: 008.05 Granaten 1935–1959 1971/41 – AZ: 009.01 Infanterie-Munitions-Gewehrpatronen 1943–1959 1971/41 – AZ: 009.02 Revolver- und Pistolenmunition 1935–1959 3.2 Armes légères 211

1971/41 – AZ: 013.02 Infanterie-Munition, Pistolen und Gewehre 1935–1959 E 5202 (–) • Eidg. Munitionsfabrik Thun 1842–1980 E 5210 (A) • Eidg. Waffenfabrik Bern AZ: 1002 Pistole 1951–1958 AZ: 1003 MG 11 1951–1959 AZ: 1006 Maschinenkarabiner 7,5 mm 1951–1957 AZ: 1007 9 mm MP 41 1951–1960 AZ: 1008 LMG 25 1951–1958 AZ: 1011 Zielfernrohr-Karabiner 1951–1960 AZ: 1016 Automatische Karabiner 1951–1956 AZ: 1026 Sturmgewehr SIG 1951–1960 AZ: 1015 MG ab Modell 43 1951–1960 E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1997/235 – AZ: 002.6.1 9 mm Pist Pat 41 1981–1985 E 5225 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Altdorf AZ: 02.01 Infanterie-Munition 1975 AZ: 02.07 Signal- und Leuchtraketen 1975 AZ: 02.16 Hand- und Gewehrgranaten, Pzw-Granaten und Tank-Hand-Granaten 1975 AZ: 05.01 Infanterie-Munition 1975 AZ: 06.07 Signal- und Leuchtraketen 1975 AZ: 06.16 Hand- und Gewehrgranaten, Pzw-Granaten und Tank-Hand-Granaten 1975 AZ: 07.2 Infanterie-Munition 1975 AZ: 07.4 Schwere Infanterie-Munition 4,7 und 8,1 cm 1975 E 5340 (–) • Oberfeldkommissär AZ: 05-5 Flammenwerferschäden bei der Gemeinde Welschenrohr 1957 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 075 Waffen 1954–1960 E 5400 (B) • Abteilung für Infanterie 1991/227 – AZ: 50.3.16 Sturmgewehr 1979–1982 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 251 Waffen 1952–1958 AZ: 260 Munition 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 251B/01 Bajonett 1961 AZ: 251D/01 Dolch 1959 AZ: 251K/01 Karabiner 1959 AZ: 251M/01-05 MG, Maschinenpistole 1959–1961 AZ: 251P/01 Pistole 1960–1961 AZ: 251S/01 Sturmgewehr 1959–1961 AZ: 251Z/01 Zielfernrohrkarabiner 1960 212 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 260/01 Gewehrgranaten, Munition für Sturmgewehr 1959–1961 AZ: 260/03 Handgranaten 1959–1961 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 321.1 Pistole 1984–1988 AZ: 321.2 Sturmgewehr 1984–1988 AZ: 322 Minenkampf 1987–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 5033 Hand- und Faustfeuerwaffen Munition 1955–1957 AZ: 5036 Pyrotechnisches Material 1955–1956 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 710 Pyrotechnisches Material 1960–1972 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 23 Persönliche Bewaffnung 1950–1975 E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 2314 Maschinengewehr-Munition 1939–1952 AZ: 2315 Pyrotechnische Munition und Pistolen, Raketen 1927–1952 E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 821 Munition bis Kaliber 12 1953–1954 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 441 Werkwaffen 1949–1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 440 Kontrolle der Werk- und persönlichen Waffen 1971–1978 E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1999/257 – AZ: 501.0 Allgemeines 1979–1992 1999/257 – AZ: 501.2 Pistolen 1979–1992 1999/257 – AZ: 501.3 Karabiner 1979–1988 1999/257 – AZ: 501.4 Sturmgewehr 1979–1992 1999/257 – AZ: 501.6 Maschinengewehr 1979–1989 1999/257 – AZ: 511.1 Munition, Handgranate, Raketen 1979–1993 1999/257 – AZ: 511.4 Minen 1979–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 42–1 Waffen 1951–1954 AZ: 43–6 Munition 1951–1954 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 732.02 MG und LMG 1951–1960 AZ: 732.20 Minen aller Art 1951–1960 AZ: 732.22 Raketenpistolen, Raketen aller Art 1953–1957 AZ: 732.32 Granaten aller Art, Handgranaten 1951–1960 AZ: 732.47 Flammenwerfer 1957–1960 AZ: 733.16 Handfeuerwaffen, Bajonette, Dolche, Säbel 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 732.15.5 Bengalen 1962–1989 AZ: 732.2 MG, MP, LMG 1961–1989 AZ: 732.20 Minen aller Art 1961–1989 AZ: 732.22 Raketenpistole, Signalraketen 1962–1969 3.3 Armes lourdes 213

AZ: 732.32 Granaten aller Art 1961–1989 AZ: 732.47 Flammenwerfer 1962–1989 AZ: 733.16 Handfeuerwaffen, Bajonette, Dolche, Säbel 1961–1989

3.3 Armes lourdes

Artillerie

Durant la deuxième moitié du XIXe siècle, l’artillerie a connu une série d’innovations techniques qui lui a donné la primauté sur le champ de bataille. L’ampleur et le nombre de ces innovations, le développement considérable de l’armée et la structure politique du pays ont empêché la Suisse, qui ne possédait ni le savoir-faire, ni les infrastructures, ni l’argent, de se doter des usines capables de produire ses propres canons. Aussi les achats se firent-ils avant tout à l’étranger: en Belgique et en France tout d’abord, puis, dès les années 1870, en Allemagne (Krupp) et en Suède. Jusqu’à la Première Guerre mondiale, la Suisse transforma ses anciens canons, puis acheta du matériel moderne à l’étranger: canon Bofors de 12 cm, modèle 1880, canon de campagne et de montagne Krupp de 7,5 cm (modèle 1877 et modèle 1903), de 8,4 fretté (1879) et 10,5 cm, obusiers Krupp de 12 et de 15 cm. Il fallut attendre le milieu des années 1930 pour voir l’introduction de nouveaux matériels destinés à remplacer ceux d’avant guerre, totalement obsolèt. Cette mo- dernisation ne s’acheva cependant qu’au lendemain de la Seconde Guerre mondiale. Un canon de 4,7 cm antichar, construit sous licence Bofors, équipa l’infanterie dès 1936, tandis qu’un canon de 7,5 cm, également construit sous licence Bofors, était destiné aux troupes de montagne. L’artillerie de campagne fut équipée d’une pièce de 10,5 cm, développée par les régies fédérales (K+W et W+F), qui resta en service jusqu’en 1985. Ce fut le premier canon spécifiquement conçu pour la traction motorisée. Enfin, un canon lourd de 15 cm fut développé en 1942. Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, un nouvel obusier de 10,5 cm remplaça les anciens canons de 7,5 cm. Il resta en service jusqu’en 2000, après diverses améliorations apportées par les soins de la K+W et de la MF+T à la fin des années 1980. Le développement des unités mécanisées et l’augmentation de la mobilité du combat, phénomènes qui s’étaient développés dès les années 1930 dans les armées étrangères, entraîna la nécessité de remplacer l’artillerie tractée par de l’artillerie autopropulsée. Divers projets virent le jour, mais tous furent aban- donnés. En 1968, ce fut finalement l’obusier M-109 américain qui fut adopté. Le modèle de base fut amélioré à diverses reprises: allongement du canon en 1977 augmentant la portée de 11 à 17 km, introduction des systèmes de transmissions et de conduite des feux INTAFF et FARGO dans les années 1980, adoption du système KAWEST dans les années 1990. A côté de l’artillerie proprement dite, l’armée suisse a employé plusieurs types de lance-mines en tant que moyens d’appui. L’infanterie a été équipée d’un lance- mines de 6 cm en 1987, d’un lance-mines de 8,1 cm dès 1934 (remplacé en 1972) et dès 1943 d’un de 12 cm. Un lance-mines de 12 cm a été monté en 1964 dans le char M-113. 214 III Militärische Landesverteidigung

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.2.e.1 Artillerie-Waffen, Allgemeines – Nr. 18326–18341 1843–1951 OS: 09.A.2.e.2 Geschütze, Kanonen, Mörser, Haubitzen, Minenwerfer, Artillerie-Geräte – Nr. 18342–18504 1792–1951 OS: 09.A.3.d Munition für Geschütze der Artillerie – Nr. 18622–18656 1862–1950 E 5150 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 24 Minenwerfer 1934–1945 AZ: 81 Diapositive, Haubitzen, Kanonen, Minenwerfer 1949–1955 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 280 Artilleriematerial 1949–1955 1968/10 – AZ: 335 Munition für Artillerie, Fliegerabwehr, schwere Inf. Waffen 1949–1955 E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 114 Panzerabwehrwaffen 1956–1986 AZ: 115 Geschütze der Artillerie 1956–1986 AZ: 118 Minenwerfer 1956–1986 AZ: 314 Munition für Minenwerfer 1956–1986 AZ: 323 Munition für Panzerabwehrkanonen 1956–1986 AZ: 34 Munition für Geschütze der Artillerie und Festungswerke 1956–1986 E 5151 (A) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 004 Artilleriemunition 1951–1982 AZ: 006 Minen 1951–1982 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 03 Artilleriekommission 1912–1940 1971/202 – AZ: 134 Minenwerfer 1945–1961 1971/202 – AZ: 135 Artillerie, Allgemeines 1941–1962 1971/202 – AZ: 136 Haubitze 1941–1962 1971/202 – AZ: 138 Kanone 1942–1959 1971/202 – AZ: 154 Panzerabwehrkanonen 1943–1962 E 5156 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: E.04, E.05 Kanonen 1930–1952 AZ: E.06 7,5 cm Gebirgs-Kanone 1906–1952 AZ: E.07 7,5 cm F-K und B-K 1930–1952 AZ: E.08 8,4 cm Bat Geschütze 1930–1952 AZ: E.09 12 cm Feld-Haubitze 1930–1951 AZ: E.10 12 cm Kanone 1930–1952 AZ: E.12 15 cm F-Hb 16 1930–1951 AZ: E.14 10,5 cm M-W 1930–1936 AZ: F.05 3,7 cm Franz SP Kanone 1930–1949 AZ: F.06 4,7 cm I-K, 4,7 cm Pak 1930–1952 AZ: F.07 7,5 cm Geb-K 30 Bof und Sko 1930–1952 3.3 Armes lourdes 215

AZ: F.08 8,1 cm M-W 1930–1952 AZ: F.14 12 cm Snw 41 1938–1952 AZ: F.16 12,5 cm K; B-K; Pzt-K 1933–1952 AZ: F.18 10,5 cm Hb 42 1939–1952 AZ: F.20 15 cm Hb 42 1940–1952 AZ: F. 21 15 cm K 1941–1952 AZ: F.22 7,5 cm Pak 1944–1952 AZ: F.24 9 cm Pak 1946–1952 AZ: F.25 57 mm Pak 1946–1952 E 5200 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Thun 1971/41 – AZ: 002.21 Artillerie-Munition 1940–1948 1971/41 – AZ: 002.36 Artillerie-Munition 1950–1958 1971/41 – AZ: 003.21 Artillerie-Munition 1935–1959 1971/41 – AZ: 004.21 Artillerie-Munition 1945–1959 1971/41 – AZ: 005.11 Artillerie-Munition 1935–1959 1971/41 – AZ: 006.05 Artillerie-Munition 1944–1959 1971/41 – AZ: 008.09 Revision von Artillerie-Munition 1941–1957 1971/41 – AZ: 008.32 Artillerie 1948–1959 1971/41 – AZ: 009.36 Artillerie 1935–1959 E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun 1996/282 – AZ: 61 Kanonen, Haubitzen, Minenwerfer 1972–1990 1997/229 – AZ: 04 Dokumente Schweizer Artillerie 1843–1909 E 5210 (A) • Eidg. Waffenfabrik Bern AZ: 1009 20 mm Kanonen 1951–1960 AZ: 1010 34 mm Kanonen 1951–1960 AZ: 1012 24 mm Kanonen 1951–1960 AZ: 1013 8,1 cm MW, 4 cm MW, 12 cm SMW 1951–1960 E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1997/235 – AZ: 002.10.4 Minenwerfer 1984–1985 1997/235 – AZ: 002.13.1 Haubitzen 1981–1985 1997/235 – AZ: 002.13.2 Kanone 1981–1985 1997/235 – AZ: 002.14.2 Kanone 1981–1985 1997/235 – AZ: 002.15.1 Haubitzen 1981–1985 1997/235 – AZ: 002.15.2 Kanone 1981–1985 1997/235 – AZ: 002.15.5 Haubitzen 1981–1985 E 5225 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Altdorf AZ: 02.10 7,5 cm Munition 1975 AZ: 02.12 10,5 cm Munition 1975 AZ: 02.13 12 cm Munition 1975 AZ: 02.14 15 cm Munition 1975 AZ: 02.36 20, 24, 30 und 34 mm, Mittelkaliber 1975 AZ: 05.03 8,1 cm Munition 1975 AZ: 05.12 10,5 cm Munition 1975 AZ: 05.14 15 cm Munition 1975 AZ: 05.36 20, 24, 30 und 34 mm, Mittelkaliber 1975 AZ: 06.03 8,1 cm Munition 1975 216 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 06.10 7,5 cm Munition 1975 AZ: 06.12 10,5 cm Munition 1975 AZ: 06.13 12 cm Munition 1975 AZ: 06.14 15 cm Munition 1975 AZ: 06.15 Artillerie-Munition 1975 AZ: 06.36 20, 24, 30 und 34 mm, Mittelkaliber 1975 AZ: 07.3 Artillerie-Munition 1975 AZ: 07.9 Mittelkaliber-Munition 20, 24, 30 und 34 mm 1975 AZ: 10.9 Mittelkaliber-Munition 20, 24, 30 und 34 mm 1975 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 002 Artilleriekommission 1954–1960 AZ: 310.03 Allgemeines der Abteilung für Artillerie 1954–1960 AZ: 076 Munition, Sprengstoffe, Minen, Scheiben 1954–1960 E 5400 (B) • Abteilung für Infanterie 1991/227 – AZ: 50.3.1 Minenwerfer 1980 E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie 1980/135 – AZ: 503.01 Minenwerfer 1962–1974 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 250/04 Artillerie 1961 AZ: 251H/01 Haubitze 1961 AZ: 251M/05 Minenwerfer 1959–1961 AZ: 251M/06 Maschinenkanone 1961 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 321.1K, M Kanonen, Minenwerfer 1984–1988 AZ: 321.6M Maschinenkanone 1987–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 501 Kanone, Minenwerfer 1954–1955 AZ: 53 Panzer-Abwehr bei der Artillerie 1958 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 060 Artilleriekommission 1960–1972 AZ: 700 Geschütze 1960–1972 E 5441 (–) • Abteilung für Artillerie 1980/46 – AZ: 2.6 Waffen, Ausrüstung 1969–1975 E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 2313.2 Kanonenmunition 1939–1946 E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 822 Munition über Kaliber 12 1953–1956 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 442 8,1 cm und 12 cm Minenwerfer 1949–1950 AZ: 447 Kanonen 1949–1950 AZ: 445 4,7 cm Kanone, 9 cm L Pak 50 1949–1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 442 Minenwerfer 1951–1978 AZ: 447 7,5 cm, 10,5 cm, 15 cm, 12 cm-Kanonen 1951–1978 3.3 Armes lourdes 217

E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1999/257 – AZ: 504 Geschütze der Artillerie 1979–1993 1999/257 – AZ: 505.1 8,1 cm und 12 cm mobile Minenwerfer 1980–1993 1999/257 – AZ: 502.2 7,5 cm Pak L 49 1979–1984 1999/257 – AZ: 502.3 9 cm L Pak 50 und 57 und Pak 50 mobil 1979–1993 1999/257 – AZ: 502.5 10,5 cm Pak 46 1981–1984 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 732.01 Geschütze 1951–1960 AZ: 732.01.2 Panzerabwehrgeschütze 1952–1960 AZ: 732.01.5 Artillerie-Geschütze 1952–1958 1982/151 – Nr. 12 27c Artillerie 1946–1966 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 732.1.4 Minenwerfer 1961–1989 AZ: 732.1.5 Artilleriegeschütze 1961–1989 AZ: 732.15 Munition 1961–1989 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung AZ: 720 Kanonen, Haubitzen, Handfeuerwaffen 1949–1971 E 5676 (–) • Kriegsmaterialverwaltung 1983/110 – AZ: 1 18 4,7 cm Infanteriekanone 35 1937–1941 1983/110 – AZ: 7 7,5 cm Gebirgskanone 33 1938 1983/110 – AZ: 9 10 9 cm Panzerabwehrkanone 1938 1983/110 – AZ: 11 10,5 cm Haubitze 46 L 22 1938 1983/110 – AZ: 12 13 10,5 cm Kanone 35 L 42 1938 1983/110 – AZ: 14 19 15 cm Feld-Haubitze 1938

DCA

Créée en 1936, la DCA connut d’importantes difficultés d’équipement. Au moment de la mobilisation de 1939, seuls 7 canons de 7,5 cm et 24 canons de 20 mm étaient disponibles pour la troupe. De plus, il manquait les équipements de détection, d’engagement et de conduite (systèmes d’écoute, projecteurs, radars). Du fait du savoir-faire national en matière d’artillerie anti-aérienne et de la difficulté à acheter des systèmes lourds et sophistiqués à l’étranger, l’armée suisse se dota d’une DCA légère, simple et très dense. Ainsi, en 1954, le canon de 20 mm fut remplacé par un nouveau matériel de même calibre, également fabriqué par Bührle. Les années 1960 virent l’arrivée des missiles et des systèmes de détection et de guidage radar: système radar FLORIDA et système de DCA opératif Bloodhound. Le canon de DCA de 35 mm d’Oerlikon, acheté en 1963, fut doté d’un système de conduite Skygard en 1975. En 1985, les formations mécanisées disposèrent d’une protection de DCA mobile, grâce à l’acquisition du système Rapier. Les canons de DCA de 20 mm furent remplacés par le missile portatif Stinger en 1994. 218 III Militärische Landesverteidigung

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.2.d.1 Fliegerabwehrwaffen, Allgemeines – Nr. 18252–18257 1915–1951 OS: 09.A.2.d.2 Flab-Maschinengewehr und -Doppel- maschinengewehr, Flabkanonen, Maschinenkanone, Zwillings- und Vierlings-Flabkanone, automatische Flabkanone, Raketen, Flabgeräte, verschiedene Flugzeugbekämpfungs-mittel – Nr. 18258–18325 1927–1957 OS: 09.A.3.e Munition der Flab-Geschütze und der Flugzeug-Waffen – Nr. 18657–18668 1926–1950 E 5150 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 3 Fliegerabwehr 1911–1962 AZ: 81-32 Diapositive, Flabkanonen 1965 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 282 Fliegerabwehrmaterial 1949–1955 E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 116 Waffen und Geräte für die Fliegerabwehr 1956–1986 AZ: 351 Munition für Mittelkaliber-Fliegerabwehr- und Flugzeugwaffen 1956–1986 AZ: 352 Munition für Fliegerabwehrgeschütze 1956–1986 AZ: 353 Fliegerabwehr-Raketen und deren Werfer 1956–1986 AZ: 92 Boden-Luft-Lenkwaffensysteme 1960–1986 E 5151 (B) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 145 Lenkwaffen 1983–1992 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 050 Flab-Waffen 1937–1942 1968/12 – AZ: 061 Flab-Geschütze 1935–1940 1968/12 – AZ: 145 Flab-Mittelkaliber 1941–1943 1971/202 – AZ: 113 Flab-Kanonen 1942–1957 1971/202 – AZ: 143 Flugzeugraketen, Flab-Raketen 1944–1956 1971/202 – AZ: 158, 159 Flab-Kanonen 1950–1962 1971/202 – AZ: 180 Radar, Historisches 1943–1958 1971/202 – AZ: 185 Lenkwaffen (inkl. Bloodhound) 1947–1962 1971/202 – AZ: 204 Flab-Kanone 1940–1941 1971/202 – AZ: 224 Mittelkaliber-Flab 1960–1962 1971/202 – AZ: 338 Florida 1964–1965 E 5156 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: F.04 Mittelkaliber 1930–1952 AZ: F.17 7,5 cm Flab-K 1935–1952 AZ: F.19 12 cm Flab-K 1941–1951 E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun 1996/282 – AZ: 61.53 Fliegerabwehr 1972–1990 1996/282 – AZ: 61.72 Flab-Panzer 1972–1990 3.3 Armes lourdes 219

E 5210 (A) • Eidg. Waffenfabrik Bern AZ: 1005 Flab MG 29 1951–1959 E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1997/235 – AZ: 002.17.16 Stinger 1981–1985 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 002 Flabkommission 1954–1960 AZ: 7706 Radar 1954–1960 E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie 1980/135 – AZ: 503.08 Infanterie-Flabkanone 1950–1961 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 251F/01 Flab-Waffen 1961 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 321.1F Flab-Waffen 1987 AZ: 321.2L Lenkwaffen Flab 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 5016 Flab-Geschütze 1954–1956 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 281.3 Munition für Fliegerabwehr 1950–1975 AZ: 244.1 Flab-Kommission 1950–1975 AZ: 244.3 Flab-Waffen 1950–1975 E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 516 Übermittlung und Radar 1976–1985 AZ: 446.33 Skygard 1976–1980 AZ: 435 Flablenkwaffensysteme (Rapier, Sparrow, Crotale) 1972–1980 AZ: 434 Kanonenflabpanzer 1977–1979 AZ: 405.44 Fliegerabwehr 1976–1980 E 5460-01 (–) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 13 Frühwarn-Radar 1945–1966 AZ: 14 Florida 1960–1977 AZ: 703 Flab-Lenkwaffen 1971–1972 AZ: 71 Flab-Lenkwaffe Bloodhound 64 1962–1974 AZ: 73 Flab-Lenkwaffe Rapier 1972–1983 AZ: 75 Zielzuweisungsradar TPS-1E 1963 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 7.10 System Florida 1967–1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 2.11 Florida, Tadis, MRS 1977–1985 AZ: 5.05 L Flab 1978–1983 220 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 5.06 M Flab 1977–1983 AZ: 5.07 Lwf Flab, BL 64 1977–1984 AZ: 5.09 Flabsysteme 1977–1985 AZ: 5.10 Kanonenflab 1977–1982 AZ: 5.14 Flabpanzer 1977–1980 AZ: 6.06 Radar 1977–1984 E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 241 Flabwaffen 1923–1951 E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 803.4 Flabschiessen 1953–1963 AZ: 815 Fliegerabwehrwaffen 1953–1961 AZ: 819 Lenkwaffen 1961–1964 AZ: 81 Waffen (Florida, Bloodhound) 1964–1968 E 5465 (D) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 911.6 Landeradar Gilfillan 1964–1972 AZ: 911.3 Frühwarnradaranlage Florida 1962–1977 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 443 20 mm und 34 mm Flabkanonen 1949–1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 443 Flabkanonen 1951–1978 E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1999/257 – AZ: 503 Geschütze der Flab 1979–1990 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 562.5 Fliegerabwehr 1960 AZ: 732.01.1 Flab-Lenkwaffen 1957–1960 AZ: 732.01.3 Flabgeschütze 1951–1960 1982/151 – Nr. 1527, Fliegerabwehr 1946–1966 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 732.1.0 Lenkwaffenstellungen 1962–1970 AZ: 732.1.1 Flab Lenkwaffen 1961–1989 AZ: 732.1.3 Flabgeschütze 1961–1989 AZ: 732.52.3 Radaranlagen 1961–1970 E 5571 (A) • Generalstabsabteilung AZ: 423 Bauvoranschlag, Flablenkwaffen Rapier 1986–1994

Blindés

Les formations mécanisées ont été constituées petit à petit, depuis les années 1930 jusqu’à la fin des années 1950. Avant la Seconde Guerre mondiale, la Suisse ne disposa que de quelques chars, avant tout destinés à des évaluations (Renault FT-17 et Vickers). La livraison de 24 Praga permit de constituer les trois compagnies de chars des Troupes légères jusqu’à la fin des années 1940. Dans l’immédiat après- guerre, une doctrine de combat plus dynamique apparut. Elle entraîna la constitution d’un premier noyau de troupes mécanisées équipées du chasseur de chars G-13, de la chenillette Universal Carrier et des chars AMX-13 et Centurion. 3.3 Armes lourdes 221

Ce ne fut qu’avec l’adoption de l’OT 1961 qu’apparurent de véritables troupes blin- dées et mécanisées, comprenant 1’000 chars répartis en 3 divisions. De nouveaux chars entrèrent en service: le char de combat 61, puis le char 68, de fabrication nationale, avec des défauts importants qui furent dénoncés avec virulence dans la presse et l’opinion publique, le char de transport de grenadiers M-113 (700 exem- plaires) et l’obusier M-109. Une partie des chars 68 (195) ont été modernisés en 1988, par l’équipement du système de conduite de tir du Léopard II. En raison des défauts de construction, des limites techniques et des insuffisances en matière de logistiques, ce ne fut qu’avec l’achat du Léopard II (380 exemplai- res), en 1987, que la mobilité dans la profondeur fut introduite dans les formations mécanisées. D’autres chars furent également achetés au cours des années 1990 et 2000: le chasseur de chars Piranha/TOW, le transport de grenadiers à roues Piranha 8X8 qui permit de mécaniser certains bataillons de fusiliers et le char de grenadiers 2000 (CV 9030) destiné à remplacer les M-113 obsolètes.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.2.f.1 Panzerwagen, Allgemeines – Nr. 18505–18507 1907–1954 OS: 09.A.2.f.2 Panzer und Panzerjäger – Nr. 18508–18513 1931–1951 E 5150 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 42 Panzer 1941–1949 AZ: 62–5 Panzer AMX 13, Munitionsfragen 1952–1953 AZ: 62–5 Panzer Centurion, Munitionsfragen 1950–1956 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 045 Panzerwagen 1949–1955 1968/10 – AZ: 046 Panzerwagen 1949–1955 E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 33 Munition für Panzerwagen 1956–1986 AZ: 61 Panzerwagen inkl. Bewaffnung Ausrüstung 1956–1986 AZ: 62 Spezial-Panzerfahrzeuge 1956–1986 AZ: 64 Hilfbewaffnung für Panzerfahrzeuge 1956–1967 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 002 Beschaffung von Panzerwagen 1949–1956 1971/202 – AZ: 121 Panzerfahrzeuge 1950–1957 1971/202 – AZ: 123 Centurion-Patton, Fragen 1950–1959 1971/202 – AZ: 147 Panzerwesten 1954–1959 1971/202 – AZ: 161–170 Panzerfahrzeuge 1950–1962 1971/202 – AZ: 264 Centurion 1954–1958 1971/202 – AZ: 340 Beschaffung von Panzerwagen 1955–1964 E 5156 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: E.11 12 cm Pz Hb und Turm-K 1930–1952 222 III Militärische Landesverteidigung

E 5205–01 • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun AZ: 3 Panzerspezifische Akten, Unterlagen 1931–1982 E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun 1996/282 – AZ: 61 Panzer, Pzj, Sf Art 1972–1990 1997/229 – AZ: 04 Entwicklungsgeschichte des Schweizer Panzers 1951–1974 E 5210 (A) • Eidg. Waffenfabrik Bern AZ: 1019 Panzerwagen 1951–1960 E 5340 (–) • Oberfeldkommissär 1969/81 – AZ: 01-17 Panzerschäden in der Gemeinde Baulmes 1958 1969/81 – AZ: 01-27 Verbot der Durchfahrt von Panzern durch Cossonay 1958–1959 1969/81 – AZ: 02-7 Panzerschäden Romont 1958 1969/81 – AZ: 02-13 Panzer- und andere Schäden in Bourrignon und Sonvillier 1957–1959 1969/81 – AZ: 03-3 Panzerschäden Stadt Thun 1957 1969/81 – AZ: 03-23 Panzerschäden in Kandergrienwald 1959 1969/81 – AZ: 04-5 Panzer-Durchfahrt in Kriechenwil 1958 1969/81 – AZ: 04-6 Panzerschäden in Murten 1958 1969/81 – AZ: 04-19 Panzerschäden in Bern und Umgebung 1957 1969/81 – AZ: 05-17 Panzerschäden in Unterkulm 1958 1969/81 – AZ: 13-18 Panzerschäden im Gebiet Glarus 1958–1959 1969/81 – AZ: 14-18 Panzerschäden in Luzern 1957–1958 1972/21 – AZ: 01-19 Schäden durch Panzer an waadtländlichen Strassen 1960 1972/21 – AZ: 04-22 Panzer-Durchfahrten Stadt Bern 1962 1972/21 – AZ: 07-9 Panzerschäden in Frauenfeld 1963 1972/21 – AZ: 12-8 Panzerschäden in Chur 1963 1981/33 – AZ: 01 Panzerschäden Payerne 1963–1967 1981/33 – AZ: 01 Panzermessungen Bière 1964 1981/33 – AZ: 05 Panzerversuche an der Aare 1966 1981/33 – AZ: 16 Panzer, Eingaben von Gemeinen 1962 E 5360 (A) Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 002 Panzerbeschaffungkommission 1954–1960 AZ: 7707 Panzerwagen, Panzerjäger 1954–1960 E 5400 (B) • Abteilung für Infanterie 1991/227 – AZ: 50.3.15.1 Panzerabwehr- Lenkwaffen 85 TOW 1981–1982 1991/227 – AZ: 50.3.20 Panzer, Jagdpanzer 1971 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 271 Panzerwagen 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 251E Einsatzlauf Pzj G 13, Pz 55, Lpz 51 1959–1961 3.3 Armes lourdes 223

AZ: 251P Centurion, AMX 1959–1961 AZ: 260/02 Panzermunition 1959–1961 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 33 Panzerfahrzeuge 1984–1988 AZ: 321.3P Pzaw-Waffen 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 5057 Panzerwagen 1955 E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 439.31 Panzer 68 1978–1980 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 444 24 mm Kanonen und Tankbüchsen 1949–1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 44.05 Panzerwagen, Panzerattrappen 1951–1978 AZ: 444, 445 Tankbüchsen, L Pak 50 1951–1978 E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1999/257 – AZ: 48 Panzerwagen, Panzerattrappen 1979–1993 1999/257 – AZ: 502.6 10,5 cm Pak Centurion 1984–1993 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1982/151 – Nr. 11 27b Panzer und schnelle Truppen 1946–1966 E 5671 (A) • Direktion der Armeemotorfahrzeugparks AZ: 326 Panzerwaffen 1938–1959

Fusées et roquettes

Au milieu du XIXe siècle, plusieurs systèmes de fusées ont été expérimentés (Pictet, Escher & Wyss, Schweizer/Müller, etc.), mais aucun d’entre eux n’a permis de dé- velopper une arme efficace. Dès lors, la nouvelle armée fédérale supprima en 1868 les 8 batteries de fusées créées par l’ordonnance du Conseil fédéral du 26 mars 1853. Ce ne fut qu’au cours de la Seconde Guerre mondiale que l’on s’intéressa à nouveau réellement à ces engins, en dépit des études menées durant la décennie précédente. Ce regain d’intérêt provenait du fait que les fusées étaient fréquemment employées sur le front de l’Est depuis 1941 et qu’elles pouvaient pallier le manque de moyens antichars et d’artillerie lourde de la Suisse. Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, diverses fusées et roquettes furent mises au point par l’industrie suisse, soit comme moyens antichars, soit comme arme pour l’aviation. Ainsi, dès le début des années 1950, l’armée fut équipée d’un tube roquettes qui fut remplacé par le Panzerfaust, d’origine allemande, une quarantaine d’années plus tard. D’autres systèmes antichars ont également été achetés à l’étranger: le BANTAM en Suède (1958) et le Dragons aux USA (1977). Pour les missiles antiaériens, voir III.3.3. Armes lourdes: DCA et pour les missiles air-air et air-sol, voir III.3.5 Aviation. 224 III Militärische Landesverteidigung

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.2.g.1 Raketengeschütze und Raketen – Nr. 18514–18526 1849–1878 OS: 09.A.2.g.2 Raketen und Lenkwaffen – Nr. 18527–18538 1935–1954 E 5150 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 81-39 Diapositive, Raketenwerfer 1949–1955 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 026 Minen- und Raketenwerfer 1949–1955 1968/10 – AZ: 348 Raketen und Zubehör 1949–1955 E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 322 Raketenrohr, Munition 1956–1986 AZ: 325 Panzerabwehr-Raketen und deren Werfer 1956–1986 AZ: 91 Boden-Boden-Lenkwaffensysteme 1960–1986 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 102 Raketen: Historisches 1936–1952 1971/202 – AZ: 103 Flüssigkeitsraketen 1946–1950 1971/202 – AZ: 146 Artillerieraketen 1956–1958 1971/202 – AZ: 153 Raketenrohr 1946–1960 E 5156 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: F.23 Raketenwerfer 1945–1952 E 5200 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Thun 1971/41 – AZ: 009.23, 009.29 Raketen 8,3 cm 1951–1959 E 5210 (A) • Eidg. Waffenfabrik Bern AZ: 1025 Rak-Werfer und Rohre 1951–1960 E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1997/235 – AZ: 002.17.10 Dragon 1981–1985 1997/235 – AZ: 002.17.11 Rapier 1981–1985 1997/235 – AZ: 002.17.4 8,3 cm Rakete 1981–1985 E 5221 (–) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis AZ: 01.6.8 Raketenversuche Dittli 1945–1946 E 5400 (B) • Abteilung für Infanterie 1991/227 – AZ: 50.3.18 Raketenrohr 1979 1991/227 – AZ: 50.3.23 Panzerabwehr-Lenkwaffen 1979–1982 E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie 1980/135 – AZ: 503.23 BANTAM-Lenkwaffen 1960–1971 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 251P/01 Panzerfaust 1959 AZ: 251R/01 Raketen 1959–1961 AZ: 260/09 Raketen, Munition 1959–1961 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 321.1L R Lenkwaffen, Raketenrohr 1984–1988 3.4 Equipement personnel 225

E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 5038 Treibpatronen und Raketen 1957 AZ: 570 Raketenartillerie 1958 AZ: 530 Raketen-Rohre und Munition 1954–1957 E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 824 Raketengeschosse 1953–1955 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 446 Raketenrohr 1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 446 Raketenrohr 1951–1978 E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1999/257 – AZ: 502.1 Raketenrohre, Panzerabwehrwaffen 1979–1993 1999/257 – AZ: 502.4 Panzerabwehr-Lenkwaffen 1979–1988 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 732.01.2 Panzerabwehrgeschütze 1953–1960 1982/151 – Nr. 25 Raketen, Missile 1946–1966 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 732.1.2 Panzerabwehrgeschütze 1961–1989

3.4 Equipement personnel

Jusqu’en 1851, la fourniture de l’uniforme et de l’équipement personnels des soldats revenait aux cantons. En raison des différences qui en découlaient, le brassard por- tant la croix fédérale continua de servir de signe d’identification au niveau national lors de service actif. Les années 1860 virent la lente uniformisation des tenues, avec l’adoption du premier uniforme fédéral (gris-bleu, buffleterie noire). Ce ne fut qu’après l’adoption de la Constitution de 1874 que fut codifiée la remise gratuite de l’équipement et de l’armement personnels. La nécessité de disposer d’une tenue peu visible entraîna l’adoption de l’uniforme gris-vert en 1914. La Première Guerre mondiale vit l’introduction du casque métal- lique et du masque à gaz. La première tenue d’assaut remplaça la tenue gris-vert en 1958. Elle fut complétée par un pullover (tricot 75) connu sous le nom de gnägi, du nom du chef du DMF de l’époque. Elle fut remplacée par la tenue de combat 90, comprenant un harnais. Après la Seconde Guerre mondiale, en raison de l’augmentation des menaces chimique et atomique, les troupes furent équipées d’une tenue de protection AC (tenue AC et tenue CESAR pour certaines troupes). Ce matériel fut remplacé au début des années 1990 par la tenue PIC. La première tenue de sortie apparut en 1972. Elle fut remplacée par la tenue de sortie 95, identique pour les officiers et la troupe. 226 III Militärische Landesverteidigung

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.10.a Persönliche Ausrüstung, Bekleidung und Bewaffnung, Bekleidungsreglemente – Nr. 19110–19131 1849–1953 OS: 09.A.10.b Entschädigungen an die Kantone für Ausrüstung und Bekleidung – Nr. 19131–19131 1852–1950 OS: 09.A.10.c.1 Persönliche Ausrüstung, Bekleidung und Bewaffnung der Wehrpflichtigen Wehrpflichtige versch. Truppengattungen und Dienstzweige – Nr. 19131–19149 1853–1951 OS: 09.A.10.c.2 Offiziere – Nr. 19150–19161 1851–1951 OS: 09.A.10.c.3 Ausrüstungsgegenstände – Nr. 19162–19185 1860–1952 OS: 09.A.10.c.4.a Bekleidungsstücke, Abzeichen, Verschiedenes – Nr. 19186–19189 1903–1948 OS: 09.A.10.c.4.b Einzelne Bekleidungsstücke – Nr. 19190–19216 1853–1951 OS: 09.A.10.c.5.a Schuhe, Gamaschen, Leder, Verschiedenes – Nr 19217–19219 1894–1951 OS: 09.A.10.c.5.b Beschaffung – Nr. 19220–19238 1861–1951 OS: 09.A.10.c.5.c Abgabe, Reparaturen – Nr. 19239–19271 1872–1950 OS: 09.A.10.c.5.d Akten verschiedener Amtsstellen – Nr. 19272–19301 1904–1953 OS: 09.A.10.d Wolle, Stoffe – Nr. 19302–19309 1891–1950 OS: 09.A.10.e Persönliche Beschaffung durch den Wehrpflichtigen, Hinterlegung, Eigentumsverhältnisse – Nr. 19310–19312 1876–1950 OS: 09.A.10.f Bekleidungskommission – Nr. 19313–19315 1865–1950 OS: 09.A.10.g Militärschneider und Militärschneidereien – Nr. 19316–19319 1907–1949 OS: 09.A.10.h Verschiedenes – Nr. 19320–19330 1848–1950 E 5150 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 63 Gasschutz, Gasmasken 1917–1919 AZ: 81-25 Diapositive, Persönliche Ausrüstung 1955 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 039 Kampfstoffe und Gasschutzmaterial 1949–1955 E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 16 Persönliche Ausrüstung 1956–1986 E 5151 (A) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 008.02 Gasmasken 1951–1982 E 5151 (B) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 130 Gas- und Zivilschutzmaterial 1983–1992 3.4 Equipement personnel 227

E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 148 Textilien und Leder 1954–1962 E 5200 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Thun 1971/41 – AZ: 002.82 Gasmasken 1935–1959 1971/41 – AZ: 004.76 Gasmasken 1935–1959 1971/41 – AZ: 006.15 Gasmasken 1946–1959 1971/41 – AZ: 006.17 Abgabe von Gasmasken 1948–1953 1971/41 – AZ: 009.31 Gasmasken 1935–1959 1971/41 – AZ: 010.01 Gasmasken 1937–1959 1971/41 – AZ: 013.05 Gasmaskenmaterial 1936–1959 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 771 Bekleidung und persönliche Ausrüstung 1954–1960 AZ: 7711 Bekleidungsverordnung 1954–1960 AZ: 7712 Schuhe 1954–1960 AZ: 7715 Uniformschneider 1954–1960 E 5401 (–) • Abteilung für Infanterie 1980/135 – AZ: 502.5 Rücksack 1940–1944 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 021 Bekleidung, Schuhe 1952–1958 AZ: 022 Persönliche Ausrüstung und Bewaffnung 1952–1958 AZ: 985 Uniformen, Lieferanten 1952–1958 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 021 Bekleidung, Schuhe, Kopfbedeckungen 1959–1961 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 352.3G Gasmaske 1981–1983 AZ: 31 Bekleidung 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 500 Persönliche Ausrüstung 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 74 Persönliche Ausrüstung und Bekleidung 1960–1972 E 5440 (C) • Abteilung für Artillerie AZ: 740 Ausrüstung des Mannes 1985–1992 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 21 Bekleidung, Schuhe 1950–1975 E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 491.101 Piloten Ausrüstungs- und Fallschirmänderungskonferenz 1976–1980 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 9.19 Bekleidungsvorschriften in der Armee 1974–1976 E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 2030.1 Bekleidungsreglement 1941–1952 AZ: 2032.2 Police-Mütze 1940–1945 228 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 2034 Schutz des Mannes gegen Kälte und Regen 1939–1951 AZ: 2035 Exerzier- und Arbeitskleider 1937–1952 AZ: 2161 Gasmaske 1941–1947 E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 261 Bekleidung 1953–1958 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 427 Bekleidung 1951–1978 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 41 Abzeichen, Kleidung, persönliche Ausrüstung 1951–1954 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität AZ: 506 Bekleidung 1952 AZ: 520 Gasmasken 1952 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 5820 Bewaffnung der Sanitätstruppen 1957–1960 AZ: 5810 Bekleidungsverordnung 1954 AZ: 5520 Gasmasken 1953–1955 AZ: 5521 alte Gasmaske 1957 AZ: 5522 neue Gasmaske 1953–1957 AZ: 5523 Gasmaskenbestandteile 1955 AZ: 5524 Gasmaskenlagerung 1954 AZ: 5525 Gasmaskenreparaturen 1953–1955 AZ: 5527 Gasmaskenbrillenträger 1954–1957 E 5540 (E) • Abteilung für Sanität AZ: 1.4036 Militärbrillen, Schutzbrillen, Gasmaskenbrillen 1974–1976 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 733 Ausrüstung, Bekleidung 1951–1960 1982/151 – Bd. 5285e, Bekleidung, Ausrüstung 1946–1966 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 733 Bekleidung 1961–1989 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung AZ: 73 Bekleidung und Ausrüstung 1949–1971 E 5650 (B) • Abteilung für Territorialdienst und Luftschutztruppen AZ: 313 Persönliche Ausrüstung 1977–1983

3.5 Aviation

Au moment de la mobilisation de guerre de 1914, l’aviation suisse, naissante, ne disposait que des avions appartenant aux pilotes mobilisés et de quelques appareils réquisitionnés à l’Exposition nationale. Ne pouvant acquérir des avions à l’étranger, la Suisse décida de fabriquer ses propres appareils. La décision de faire construire les avions par l’ingénieur Häfeli plutôt que par Wild fut catastrophique. Il fallut atten- dre le DH-3 pour disposer d’un appareil performant, mais il fut livré avec du retard. Quant au DH-5, il ne fut livré qu’à 61 exemplaires sur les 150 prévus. Divers autres 3.5 Aviation 229 appareils (quelques exemplaires de Wild ainsi que des avions internés) furent par ailleurs utilisés au cours du conflit. Au lendemain de la guerre, la Suisse profita de la possibilité d’acquérir des avions bon marché dans les stocks des belligérants. Elle se dota ainsi d’un matériel mo- derne: Nieuport N-28, Fokker D VII et Hanriot HD-1. Jusqu’à la fin des années 1920, l’esprit pacifique et la nécessité de faire des économies empêchèrent de renouveler le parc aérien. La prise de conscience de la désuétude de ce dernier conduisit à des efforts budgétaires importants au début de la décennie suivante. 40 biplaces Fokker CV et 65 chasseurs D-27 furent acquis, donnant à l’armée suisse une force aérienne moderne pour la première fois de son existence. En raison des progrès techniques rapides, ces appareils devinrent assez rapidement obsolètes et l’on dû leur chercher des successeurs dans la seconde moitié des année 1930. La décision d’acheter le C-35, version améliorée du CV, se révéla mauvaise. Les insuffisances de l’appareil et les retards dans la production, alliés à des problèmes de cohérence dans la doctrine des troupes d’aviation conduisirent à l’évaluation de divers types d’appareils étrangers appartenant aux catégories les plus diverses (Dewoitine D-501, Spitfire, Potez 63, etc.), évaluation qui se compliqua encore du fait des restrictions imposées par certains pays à leurs exportations d’armes. Finalement, la Suisse acquit 90 chasseurs Messerschmitt Me-109 en deux lots, auxquels vinrent s’ajouter 12 Me-109 G, achetés en 1944. Dès l’automne 1940, ils furent renforcés par des Maurane-Saulnier MS-406, construits sous la dénomination D-3800, puis D-3801 dans une version améliorée. Le C-3603, qui remplaça le C-35, fut, quant à lui, un appareil médiocre, dont les performances ne purent jamais être améliorées. Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, la Suisse profita du fait que les belligérants cherchaient à liquider leurs surplus. 130 P-51 Mustang purent ainsi être achetés auprès des Etats-Unis. Avec l’apparition du moteur à réaction, les appareils à moteur à piston furent toutefois rapidement dépassés. La Suisse se dota d’une flotte de plus de 200 chasseurs britanniques Vampire, construits sous licence et qui restèrent en service jusqu’en 1971. Un deuxième type d’avion à réaction fut acheté au milieu des années 1950, le Venom, très proche du Vampire, ce qui facilita la production sous licence, la formation des pilotes et la gestion des stocks de pièces de rechange. Il resta en service jusqu’en 1984. Enfin, à la fin des années 1950, le Hunter fut acheté. Dès le milieu des années 1940, la Suisse eut la volonté de construire un avion de chasse à réaction en Suisse. La Confédération finança deux projets: le N-20 des Ateliers fédéraux et le P-16 de l’entreprise privée Flug- und Fahrzeugfabrik (FFA) d’Altenrein. Après divers problèmes et accidents, les deux projets furent abandon- nés. L’échec du P-16 n’était pas d’ordre technique, mais politique, et découlait des divisions existant entre le STM et les Troupes d’aviation. Le début des années 1960 fut marqué par l’acquisition du Mirage III, premier appa- reil des Troupes d’aviation équipé d’un radar, capable d’opérer par tous les temps et d’emporter des missiles (AIM 9 Sidewinder). Acheté en trois versions (S, RS et BS), l’avion fut modernisé au milieu des années 1980, notamment par l’adjonction d’ailes en «canard». L’«affaire des Mirage» eut des répercussions importantes dans la conception de l’engagement de l’armée (Conception du 6 juin 1960), dans les structures du Département militaire et dans les procédures d’achat d’armement. 230 III Militärische Landesverteidigung

Le programme d’achat de 30 Corsair quelques années plus tard, programme aussi mal étudié que celui du Mirage, fut annulé au profit de l’acquisition de 60 Hunter d’occasion complétant la flotte déjà en service. L’ensemble de ces appareils fut modernisé une dizaine d’années plus tard, avec l’installation de systèmes électro- niques et la possibilité d’embarquer le missile air-sol AMG-65 Maverick. L’achat, dans la deuxième moitié des années 1970, de 110 F-5 E Tiger fut l’occasion de redéfinir les missions des différents types d’appareils employés. La supériorité aérienne et la police de l’air revinrent aux Mirage IIIS, la reconnaissance aux Mirage IIIRS, la couverture aérienne aux Tiger et l’appui au sol aux Hunter. Le F/A-18, capable d’emporter le missile AIM 120 AMRAAM, fut acheté au lendemain de la chute du Mur de Berlin, à raison de 34 exemplaires, pour remplacer les Mirage IIIS. Cet achat a soulevé une forte opposition de la part des partis de gauche et du GSSA, qui ont lancé une initiative rejetée en votation populaire. Au cours de leur histoire, les Troupes d’aviation se sont dotées de divers avions d’écolage (Bücker Jungmann et Jungmeister, Hawk, PC 7 et PC 9, etc.) et de transport (JU-52, PC 6, Falcon 50, etc.). Des hélicoptères ont également équipé les escadrilles légères: Alouette II (1958–1999), Alouette III (depuis 1964) et Super Puma/Cougar (depuis 1987). Enfin, depuis 1995, des drones ADS 95 ont été utilisés pour l’exploration.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.A.6.a Flugzeuge, Einführung, Beschaffung, Fabrikation, Bestände, Requisition – Nr. 18875–18887 1897–1951 OS: 09.A.6.b Private Flugzeugindustrie – Nr. 18888–18896 1921–1948 OS: 09.A.6.c Triebwerke und Zubehör – Nr. 18897–18903 1914–1949 OS: 09.A.6.d Ausrüstung, Fluginstrumente, Kennzeichnung der Flugzeuge – Nr. 18904–18910 1912–1949 OS: 09.A.6.e Flugzeugbewaffnung, Zielgeräte – Nr. 18911–18916 1915–1949 OS: 09.A.6.f Kampfflugzeuge – Nr. 18917–18970 1914–1952 OS: 09.A.6.g Schul- und Trainingsflugzeuge – Nr. 18971–18986 1914–1949 OS: 09.A.6.h Helikopter – Nr. 18987 1945–1948 OS: 09.A.6.i Ballon-Material – Nr. 18988–18991 1870–1947 OS: 09.A.3.i Bomben – Nr. 18709–18724 1917–1951 OS: 03.A.2.e.6.i Flugzeugwerk Emmen – Nr. 3110–3118 1938–1950 E 5150 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 23 Flugzeugbewaffnung 1943–1958 AZ: 5 Flugzeuge 1945–1965 AZ: 81-21 Diapositive, Flugzeuge 1967 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 005 Flugwesen 1949–1955 3.5 Aviation 231

E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 113 Flugzeugwaffen 1956–1986 AZ: 354 Flugzeugraketen 1956–1986 AZ: 359 Fliegerbomben 1956–1986 AZ: 41 Flugzeuge 1956–1986 AZ: 43 Flugzeugbewaffnung 1956–1986 AZ: 93 Luft-Luft-Lenkwaffensysteme 1960–1986 E 5151 (A) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 005 Bomben 1951–1982 E 5151 (B) • Kriegstechnische Abteilung, Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 120 Bomben 1983–1992 AZ: 125 Flugzeughilfsmunition 1983–1992 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 049 Flugzeugbeschaffung 1938–1944 1968/12 – AZ: 055 Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung 1941–1946 1968/12 – AZ: 140 Gesellschaft für Flugzeugbeschaffung 1945–1949 1971/202 – AZ: 001 Flugzeugbeschaffung 1943–1954 1971/202 – AZ: 015 Kommission für militärische F lugzeugbeschaffung 1945–1958 1971/202 – AZ: 085 Flugzeug-Entwicklung 1943–1960 1971/202 – AZ: 088 Vampire 1946–1949 1971/202 – AZ: 089 Venom 1951–1958 1971/202 – AZ: 090 Flugzeugtypen P 2, AT 16, Mustang 1947–1955 1971/202 – AZ: 092 Diverse Flugzeugtypen 1943–1960 1971/202 – AZ: 133 Angelegenheit Schürmann 1958 1971/202 – AZ: 142 Flugzeugwaffen 1952–1958 1971/202 – AZ: 190-194 Flugzeugindustrie und Helikopter 1939–1962 1971/202 – AZ: 214-218 Flugzeugtyp P-16 1950–1961 1971/202 – AZ: 266 Flugzeugbeschaffung und Entwicklung 1955–1960 1971/202 – AZ: 311 Mirage 1962–1963 E 5156 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: F.11 Fliegerbomben, Brandbomben, Tankminen, Sprengkörper 1932–1952 E 5200 (A) • Eidg. Munitionsfabrik Thun 1971/41 – AZ: 003.06 Fliegerbomben 1935–1957 1971/41 – AZ: 004.06 Fliegerbomben 1935–1959 1971/41 – AZ: 006.09 Fliegerbomben 1935–1959 1971/41 – AZ: 008.06 Bomben 1935–1959 E 5205-01 • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun AZ: 42 Flugzeugabsturz Kirchdorf 1942 E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun 1996/282 – AZ: 61.6 Eidg. Flugzeugwerke Emmen 1972–1990 1997/229 – AZ: 04 Flugzeuge der K+W Thun und Emmen 1915–1942 232 III Militärische Landesverteidigung

E 5215 (A) • Eidg. Flugzeugwerk Emmen AZ: 5.04 Flugzeugproduktion 1951–1960 AZ: 5.47 Flugzeugnormen 1951–1960 AZ: 5.52 Neuerungen und technische Probleme 1951–1960 AZ: 5.53 Ausländische Flugzeuge 1951–1960 AZ: 5.62 Defektmeldung 1951–1960 AZ: 5.64 Flugumfälle 1951–1958 E 5216 (–) • Eidg. Flugzeugwerk Emmen AZ: 581 Flugzeugtypen-Abrechnungen 1945–1953 AZ: 555 Offerten 1945–1967 E 5217 (–) • Eidg. Flugzeugwerk Emmen AZ: 09.1 Probeentnahme, Venom 1960–1969 AZ: 09.2 Probeentnahme, Mirage 1960–1969 AZ: 09.3 Versuschsprogramme 1960–1969 AZ: 12 Materialprüfungsatteste 1941–1957 AZ: 11 Änderungs- und Defektbesprechungsprotokolle 1960–1969 E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1997/235 – AZ: 002.17.9 Flugzeugrakete 1981–1985 E 5340 (–) • Oberfeldkommissär 1969/81 – AZ: 03-24 Hunter-Absturz bei Schwendibach 1959 1969/81 – AZ: 04-12 Flugzeug-Absturz Sankt-Ursen 1959–1959 1969/81 – AZ: 08-13 Flugzeugschadenfall Rorschach 1957 1972/21 – AZ: 05-7 Flugzeug-Absturz in Eikel 1960 1972/21 – AZ: 06-10 Flugzeugsumfall, Volketswil 1962 1981/33 – AZ: 02 Flugzeug-Absturz Monterchu 1966 1981/33 – AZ: 03 Flugzeug-Absturz Röthenbach 1964 1981/33 – AZ: 03 Flugzeug-Absturz Interlaken 1967 1981/33 – AZ: 04 Flugzeug-Absturz Utzenstorf 1965 1981/33 – AZ: 12 Flugzeug-Absturz Alp Piz Alun 1966 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 002 Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung 1954–1960 AZ: 071 Flugwesen 1954–1960 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 241H/01 Helikopter 1959–1961 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 281.2 Munition für Flugzugbewaffnung 1950–1975 AZ: 246 Andere Flugzeuge 1950–1975 AZ: 243.54 Flugzeugbewaffnung 1950–1975 AZ: 243.2 Kriegsflugzeuge 1950–1975 AZ: 243.11 Flugzeugbeschaffung 1950–1975 E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 530.3 Flugstundenbudget, Flugzeuge und Helikopter 1976–1983 AZ: 472.10 Bomben 1976–1980 AZ: 437.4 Maverick 1976–1980 3.5 Aviation 233

AZ: 426.3 Neuer Helikopter 1979–1981 AZ: 421.3 Mirage 1970–1987 AZ: 446.12 TAFLIR/RAS 1976–1989 E 5460-01 (–) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 12 TAFLIR 1967–1984 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 5.07.03 Helikoptereinsätze 1968–1976 AZ: 5.10.03 Kampfflugzeuge 1967–1976 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 4.17 Kampfkraftverstärkung der Flugwaffe 1977–1979 AZ: 4.25 Flugzeuge 1977–1985 AZ: 4.26 Militär-Helikopter-Rettungsdienst 1977–1983 AZ: 4.43 Bereitstellung von Flugzeugen 1977–1983 AZ: 4.44 Reparaturen an Flugzeugen, Unterhalt von Flugzeugen 1977–1983 E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 2313.1 Fliegerbomben 1934–1951 AZ: 242 Flugzeugbewaffnung uneingebaut 1922–1952 AZ: 243 Flugzeugbewaffnung eingebaut 1935–1952 E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 810 Flugzeugwaffen 1949–1960 AZ: 823 Bomben 1948–1962 AZ: 83 Flugzeugbewaffnung 1952–1958 E 5465 (C) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 806.3 Flugzeug-Lenkwaffen Luft/Luft 1961–1967 AZ: 806.4 Flugzeug-Lenkwaffen Luft/Boden 1962–1967 AZ: 809.11 Neue Flugzeug-Typen, Beschaffung 1963–1970 AZ: 85 Elektronische Ausrüstung 1962–1968 E 5465 (D) • Direktion der Militärflugplätze AZ: 809.001 Einsatzkonzept für ein neues Jagdflugzeug 1986 AZ: 862.05 Bombenrecke und -pylonen 1981 AZ: 893.010 Durchschnittsalter der schweiz. Kampfflugzeuge 1984 AZ: 911.7 Takt. Fliegerradar TAFLIR 1982–1991 AZ: 809 Neue Flugzeug-Typen (F/A-18) 1988–1991 AZ: 805.801 Hunter, Änderungsprogramm 80 1979–1981 AZ: 806.401 Flugzeug-Lenkwaffen Maverick 1978–1985 AZ: 856.0010 Mirage, Taran-Anlage 1962–1969 AZ: 809.01 Schulflugzeug Pilatus PC-7 1980–1984 E 5540 (E) • Abteilung für Sanität AZ: 1.4024 Helikopter, San Flugzeuge 1973–1976 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 562.1 Flugzeuge 1951–1960 AZ: 732.15.3 Bomben, Fliegerbomben 1953–1960 AZ: 732.52.1 Radarstation für Flüge P 16 1959 234 III Militärische Landesverteidigung

1982/151 – Bd. 13, Luftwaffe 1946–1966 1982/151 – Bd. 14, Luftlandetruppen, Helikopter 1946–1966 1982/151 – Bd. 24, Flugzeuge 1946–1966 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 732.15.3 Bomben, Fliegerbomben 1961–1987 E 5571 (A) • Generalstabsabteilung AZ: 423 Bauvoranschlag, TAFLIR 1984–1985 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul 1987/59 – AZ: 14 Mirage-Akten 1955–1966

3.6 Fortifications et infrastructure

Durant les premières années d’existence de l’Etat fédéral, il n’y avait pas de con- ception globale en matière de fortification. Des fortifications étaient élevées pour défendre la frontière dans les secteurs menacés, selon les circonstances: St-Maurice, St-Luzisteig, Bellinzone et Gondo au cours des divers épisodes de l’unité italienne, les bords du Rhin et du lac de Constance au moment de l’affaire de Neuchâtel. Après 1870, la construction d’ouvrages fortifiés a résulté de la réalisation des grands axes de communication à travers les Alpes, des menaces que faisait peser l’irrédentisme italien et de la signature de la Triplice. Les premières fortifications du Gothard ont été conçues selon un modèle autrichien, en surface et en suivant les concepts du chef de l’EMG Pfyffer. Dans les années 1890, débuta la construction sous roc, notamment dans la région de St-Maurice, avec les ouvrages de Dailly et de Savatan. Dès avant la Première Guerre mondiale et au cours de celle-ci, de nombreuses fortifications de cam- pagne ou semi-permanentes ont été réalisée (canal de la Thielle, région d’Olten, Bas-Hauenstein), équipées de pièces d’artillerie de position. Ces fortifications, ainsi que celles construites durant la guerre dans les secteurs proches des fronts franco-allemand et italo-autrichien ont été abandonnées dans les années 1920 en raison du pacifisme régnant et des problèmes financiers. La situation internationale de la deuxième moitié des années 1930 conduisit à la réalisation de nouvelles fortifications dans la région particulièrement menacée de Sargans et, plus généralement, sur les frontières. Toutefois, par manque de temps et de savoir-faire, les ouvrages de ces derniers secteurs ne reçurent pas l’artillerie à éclipse prévue et ils furent équipés de canons d’infanterie et de lance-mines. Les fortifications du massif alpin formèrent l’ossature de la nouvelle conception stratégique du Réduit, basée sur la notion de profondeur opérative. Les forts du Gothard, de St-Maurice et de Sargans furent sensiblement renforcés, leurs ar- mements améliorés au moyen de canons de 7,5 cm en casemate, de canons et d’obusiers de 12 et 15 cm en casemate également (licence Schneider), de canons de 10,5 cm en casemate et en tourelle et de canons de 15 cm en casemate dès 1944. L’organisation de la défense était conçue en profondeur, avec deux ou trois positions de barrage comprenant une grande variété d’obstacles et d’abris pour la troupe. A l’arrière, un ouvrage d’artillerie, protégé par des mitrailleuses et de la DCA, délivrait le feu sur les obstacles et dans les secteurs de retenue. 3.6 Fortifications et infrastructure 235

Après la guerre, les coûts de construction et d’entretien, l’importance du personnel nécessaire à l’exploitation des fortifications et la nécessité de financer l’équipement d’une armée moderne, auxquels est venu se joindre la menace atomique, ont conduit à une modification radicale de la conception de la fortification. Trois nouveaux types d’ouvrage ont fait leur apparition: le monobloc équipé de lance-mines bitubes de 12 cm, le bunker Centurion et le système Bison de 15,5 cm. La fin de la guerre froide a entraîné l’arrêt de leur construction. En plus de ces ouvrages de combat, la Suisse a construit de nombreuses installa- tions destinées à abriter des moyens de commandement, de transmissions et de logistique (stockage, infrastructures médicales et industrielles, etc.).

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 11.A.5.b.7.a Festungstriangulation, Verschiedenes – Nr. 21761–21766 1917–1937 OS: 11.A.5.b.7.b Gotthard und Südtessin – Nr. 21767–21791 1888–1930 OS: 11.A.5.b.7.c Saint-Maurice und Umgebung – Nr. 21792–21805 1891–1909 OS: 08.D.4.a Landesbefestigung, Studien und Projekte – Nr. 17255–17343 1831–1950 OS: 08.D.4.b Bau, Ausbau, Unterhalt, Abbruch – Nr. 17344–17389 1879–1950 OS: 08.D.4.c Armierung, Schiesskarten, Einrichtungen, Verproviantierung – Nr. 17390–17405 1877–1948 OS: 08.D.4.d Schutz der Festungsgebiete und Festungsanlagen – Nr. 17406–17439 1898–1951 OS: 08.D.5.a Gotthard, Allgemeines, verschiedene Werke – Nr. 17440–17492 1885–1945 OS: 08.D.5.b Front Nord und Hospiz – Nr. 17493–17506 1887–1944 OS: 08.D.5.c Front Ost – Nr. 17507–17510 1886–1914 OS: 08.D.5.d Front Süd – Nr. 17511–17539 1886–1946 OS: 08.D.5.e Front West – Nr. 17540–17544 1886–1914 OS: 08..D.5.f Strassen, Bahnen – Nr. 17545–17566 1860–1948 OS: 08.D.5.g Telegraf und Telefon – Nr. 17567–17574 1887–1940 OS: 08.D.5.h Elektrische Energie und elektrische Einrichtungen – Nr. 17575–17576 1892–1946 OS: 08.D.5.i Verwaltung und Bewachung – Nr. 17577–17583 1888–1942 OS: 08.D.5.k Beziehungen zu den Zivilbehörden – Nr. 17584–17595 1889–1938 OS: 08.D.6.a Saint-Maurice, Memoriale und Studien – Nr. 17596–17603 1831–1940 OS: 08.D.6.b Bau, Einrichtungen, Armierung, Unterhalt, Liegenschaften, Wasser, Energie – Nr. 17604–17618 1832–1947 236 III Militärische Landesverteidigung

OS: 08.D.6.c Karten und Pläne – Nr. 17619–17636 1831–1925 OS: 08.D.6.d Strassen und Seilbahnen – Nr. 17637–17638 1898–1942 OS: 08.D.6.e Telefon, Telegraf, elektrische Anlagen – Nr. 17639–17642 1895–1950 OS: 08.D.6.f Verwaltung und Bewahrung – Nr. 17643–17660 1832–1942 OS: 08.D.6.g Beziehungen zu den Zivilbehörden und zur Bevölkerung – Nr. 17661–17664 1904–1941 OS: 08.D.6.h Explosion in Dailly 1946 und Wiederaufbau – Nr. 17665–17666 1946–1949 OS: 08.D.7.a Luziensteig – Nr. 17667–17683 1831–1949 OS: 08.D.7.b Sargans – Nr. 17684–17704 1934–1949 OS: 08.D.8.a Verteidigungslinien, Armeestellungen, Stellungs- und Hindernisbauten, Westschweiz-Basel, Saane-Thunersee – Nr. 17705–17744 1831–1948 OS: 08.D.8.b Bern, Solothurn, Büren, Aarberg, Aarburg – Nr. 17745–17756 1831–1936 OS: 08.D.8.c Aare-Napf-Brünig, Berner Oberland- Oberwallis-Simplon-Grand Saint-Bernard – Nr. 17757–17795 1890–1952 OS: 08.D.8.d Luzern-Vierwaldstättersee-Glarus-Linthkanal – Nr. 17796–17808 1883–1950 OS: 08.D.8.e Nordschweiz – Nr. 17809–17859 1866–1950 OS: 08.D.8.f Ostschweiz, Graubünden, Tessin – Nr. 17860–17939 1829–1935 OS: 08.D.8.g Reduit 1939–1945 – Nr. 14321–14325 1940–1946 OS: 10.A.2.i Militärsanitätsanstalten, Feldspitäler – Nr. 19763–19772 1899–1952 E 5150 (B) • Kriegstechnische Abteilung 1968/10 – AZ: 025 Bewaffnung und Ausrüstung der Festungswerke 1949–1955 E 5150 (C) • Kriegstechnische Abteilung AZ: 117 Bewaffnung der Festungswerke 1956–1986 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 026, 027 Befestigungskommission 1931–1939 1968/12 – AZ: 028 Monatsrapporte des Büros für Befestigungsbauten 1937–1939 1971/202 – AZ: 139 Festungsgeschütze 1944–1957 E 5156 (A) • Kriegstechnische Abteilung AZ: E.13 15 cm Kanone, Saint-Maurice 1937–1941 E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun 1996/282 – AZ: 61.8 Genie und Festungen, Abt für Festuingskreise 1972–1990 1996/282 – AZ: 61.56–61.60 Geschütze in Festungen 1972–1990 E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1997/235 – AZ: 002.17.14 Bison 1981–1985 3.6 Fortifications et infrastructure 237

E 5250 (B) • Eidg. Landestopographie AZ: 5 Festung 1951–1962 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 002 Befestigungskommission 1954–1960 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 034 Bauten 1952–1958 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 5015 Festungsgeschütze 1954–1955 E 5440 (C) • Abteilung für Artillerie AZ: 021 Genie und Festung 1985–1992 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 383 Festungs- und Stellungsbauten 1950–1975 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 33 Befestigungsanlagen 1946–1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 33 Befestigungsanlagen 1888–1978 AZ: 4405 Waffen für Festungstruppen 1951–1970 AZ: 363 Festungslaboratorien 1971–1976 1991/269 – AZ: 3.2 Befestigungen, Anlage Fürigen 1941–1984 1992/65 – AZ: 3.2 Befestigungen, Anlage Fürigen 1940–1991 E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1999/257 – AZ: 33 Permanente Geländeverstärkung 1979–1993 1999/257 – AZ: 504.6 Festungsgeschütz Bison 1984–1993 1999/257 – AZ: 505.2 8,1 cm und 12 cm Festungsminenwerfer 1979–1993 E 5481 (–) • Büro und Abteilung für Befestigungsbauten AZ: 3 Bauwesen, allgemeine Richtlinien 1815–1945 AZ: 3.1 Befestigungen Abschnitt Gotthard 1910 AZ: 3.2 Befestigungen Abschnitt Saint-Maurice 1919–1943 AZ: 3.3 Befestigungen Abschnitt Sargans 1935–1940 AZ: 3.4 Befestigungen Abschnitt Südtessin 1935–1940 AZ: 3.5 Befestigungen Abschnitt Linth-, Limmat-, Reuss-, Napf-, Hauensteinstellung 1944 AZ: 3.0 Festungsgebiete 1934–1946 E 5482 (–) • Büro für Barackenbauten 1970/327 – AZ: 24 Spitalannexe 1944–1946 E 5483 (–) • Sektion und Abteilung für Festungswesen 1972/10 – AZ: 11 Invasion et fortification 1933 1972/10 – AZ: 12 Exposé sur la fortification 1955 1972/10 – AZ: 13 Angriff und Verteidigung der Talsperre von Saint-Maurice im Kriege mit Frankreich und Angriff und Verteidigung der Talsperre gegen einen Angriff im Kriege mit Italien 1908 1972/10 – AZ: 14 Können unsere Festungen, nach den Erfahrungen des letzten Krieges ihren Zweck noch erfüllen? 1926 238 III Militärische Landesverteidigung

1972/10 – AZ: 15 Baugeschichte der in den Jahren 1831–1860 und 1885–1921 erstellten eidg. Besfestigungswerke 1926 E 5485 (A) • Festungsbüro Sargans AZ: 3 Bauwesen, allgemeine Richtlinien 1947–1951 E 5486 (A) • Baubüro Sargans AZ: 1 Allgemeines 1939–1946 AZ: 3 Diverse Objekte 1939–1947 AZ: 4 Diverses 1940–1947 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 5513 Festungslaboratorium 1953–1957 E 5540 (E) • Abteilung für Sanität AZ: 1.4001 Militärische Anlagen und Gebäude, Militärspitäler 1973–1976 AZ: 1.4006 Werkspitäler 1976 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1982/151 – Nr. 16 27g Genie, Festung 1946–1966 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 6 Festungswesen 1909–1936 AZ: 732.1.5 Umbau von Festungsgeschützen Bison 1981–1989 E 5571 (A) • Generalstabsabteilung AZ: 423 Bauvoranschlag. Spitäler 1983–1993 E 5650 (C) • Abteilung für Territorialdienst und Luftschutztruppen AZ: 29 Schutzbauten Ter D 1985–1988 E 5671 (B) • Direktion der Armeemotorfahrzeugparks AZ: 135 Unterirdische Bauten 1969–1979

3.7 Topographie

En 1822, la Diète fédérale confia la direction des mensurations de la Suisse au quartier-maître fédéral. Ce ne fut toutefois qu’en 1838 qu’entra en fonction le Bureau topographique fédéral qui venait d’être créé par Guillaume-Henri Dufour. Pour le Département militaire, le nouvel organe, qui prit le nom de Service topographique fédéral en 1908 et celui d’Office fédéral de la topographie (S+T) en 1979, a avant tout fourni des cartes. Outre des cartes particulières comme celles des fortifications, il a produit trois grandes séries de cartes du territoire suisse. La première fut la «carte Dufour» (1:100’000), dont l’impression fut réalisée entre 1845 et 1864. La deuxième, la «carte Siegfried», comprenant une carte au 1:25’000 et une au 1:50’000, fut réalisée entre 1870 et 1926. Ces cartes furent remplacées par la «carte nationale» (échelles 1:25’000, 1:50’000 et 1:100’000) définie par la loi du 21 juin 1935. Elle fut réalisée entre 1938 et 1963 pour la carte 1:50’000, entre 1952 et 1979 pour la carte 1:25’000 et entre 1954 et 1965 pour la carte 1:100’000. La fin des années 1960 marqua l’entrée dans l’ère numérique, avec l’emploi des premiers ordinateurs, puis, vers 1990, les premiers essais de mise à jour de la carte nationale par procédé numérique et l’emploi du GPS. En 1998, la carte nationale fut publiée sur CD-ROM. 3.7 Topographie 239

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 11.A.6.a.1 Topographie, Instruktionen und Weisungen, Verschiedenes – Nr. 22173–22184a 1868–1942 OS: 11.A.6.a.2 Militär-Spezialkarten – Nr. 22185–22190 1888–1950 OS: 11.A.6.a.3 Revisions- und Nachführungsdienst – Nr. 22191–22197 1872–1950 OS: 11.A.6.b Topographie, Verschiedenes (inkl. Korrespondenz und Arbeitsberichte der Topographen) – Nr. 22198–22321 1869–1941 OS: 11.A.7.a Kartennomenklatur, Grundsätzliches, Studien und Beschwerden – Nr. 22322–22356 1870–1951 OS: 11.A.7.b Kantone, Einzelnfälle und Verschiedenes – Nr. 22357–22430 1863–1949 OS: 11.A.8.a Kartographie und Kartennachführung, Instruktionen und Weisungen – Nr. 22431–22451 1897–1951 OS: 11.A.8.b Kartennachführung und Verschiedenes – Nr. 22452–22475 1872–1950 OS: 11.A.8.c Feldsdarstellung – Nr. 22476–22485 1923–1944 OS: 11.A.8.d Reliefkarten – Nr. 22486–22502 1876–1950 OS: 11.A.8.e Beleuchtung – Nr. 22503–22506 1920–1935 OS: 11.A.8.f Anregungen – Nr. 22507–22517 1892–1950 OS: 11.A.8.g Grenzblätter, Benützung ausländischer Karten – Nr. 22518–22522 1888–1950 OS: 11.A.8.h Arbeitsberichte von Kartographen – Nr. 22523–22526 1871–1900 OS: 11.A.9.a Reproduktion, Allgemeines – Nr. 22527–22534 1865–1955 OS: 11.A.9.b Kupferstich – Nr. 22535–22552 1869–1950 OS: 11.A.9.c Lithographie – Nr. 22553–22557 1863–1907 OS: 11.A.9.d Foto und Fotogravuren – Nr. 22558–22590 1863–1951 OS: 11.A.9.e Galvanoplastik, Verstählung – Nr. 22591–22599a 1861–1897 OS: 11.A.9.f Druckerei – Nr. 22600–22640 1878–1954 OS: 11.A.10.a Kartenwerke, Reliefs, Erstellung – Nr. 22641–22963 1803–1950 OS: 11.A.10.b Überdruckkarten Aufbestellung – Nr. 22964–22972 1868–1953 OS: 11.A.10.c Benützung des eidg. Kartenmaterials durch Private – Nr. 22973–22994c 1858–1954 OS: 11.A.10.d Urheberrecht und -gebühren – Nr. 22995–23029 1865–1948 OS: 11.A.10.e.1 Reliefs und Reliefdienst. Verschiedenes – Nr. 23030–23037 1883–1946 OS: 11.A.10.e.2 Reliefbauer – Nr. 23038–23051 1852–1940 OS: 11.A.10.e.3 Reliefdienst der Armee – Nr. 23052 1940–1952 OS: 11.A.11.a Kartenverwaltung und -abgabe Militär – Nr. 23053–23107 1861–1947 240 III Militärische Landesverteidigung

OS: 11.A.11.b Zivil (inkl. Zensur 1939–1945) – Nr. 23108–23151 1849–1945 OS: 11.A.11.c Amtliche Verkaufsstellen – Nr. 23152–23158 1861–1951 OS: 11.A.11.d Kartenaustausch mit dem Ausland – Nr. 23159–23180 1853–1950 OS: 11.A.11.e Gratisabgabe von Karten – Nr. 23181–23195 1852–1947 OS: 11.A.11.f Fotoverkauf und -Abgabe an die Armee – Nr. 23196–23200 1903–1945 OS: 11.A.12.a Arbeitsaufträge an Private. Vermessung, topographische Aufnahme – Nr. 23201–23203 1925–1942 OS: 11.A.12.b Reproduktion – Nr. 23204 1921–1944 OS: 11.A.13.a Arbeitsaufträge von Dritten (Arbeiten ohne Auftrag), Aufträge von Bundesstellen – Nr. 23205–23224 1913–1945 OS: 11.A.13.b Aufträge von Kantonen, Gemeinden und Privaten – Nr. 23225–23233 1875–1951 OS: 11.A.13.c Spezialaufträge – Nr. 23234–23239 1895–1951 E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun 1996/282 – AZ: 61.131 Landestopographie BA E 5220 (A) • Eidg. Pulverfabrik Wimmis 1997/235 – AZ: 008.3.2 Bundesamt für Landestopographie 1951–1985 E 5250 (A) • Eidg. Landestopographie 1981/159 – AZ: 5 Nachführung der Kartenwerke 1945 1981/159 – AZ: 6 Abgabe und Verkauf der neuen Landeskarten 1936–1938 1981/159 – AZ: 7 Ausführungsplan für neue Landeskarten 1936–1944 1981/159 – AZ: 8 Denkschrift zur Erstellung neuer Landeskarten 1933–1936 1981/159 – AZ: 9 Ausführungsplan für die Erstellung neuer Landeskarten 1936 1981/159 – AZ: 10 Instruktion für die Erstellung neuer Landeskarten 1936 1981/159 – AZ: 12 Kriegskarten Ausrüstung 1914–1948 1982/149 – AZ: A, B Geschichte der Siegfriedkarte 1863–1947 E 5250 (B) • Eidg. Landestopographie AZ: 31 Topographie 1953–1962 AZ: 4 Reproduktion 1955–1960 AZ: 72 Kartenverwaltung und Kartenabgabe 1953–1960 E 5251 (–) • Topographisches Büro 1960/29 – Landeskarten ungefaltet 1867–1963 1982/150 – Verschiedene Karten 1867–1963 2001/127 – AZ: 1 Landeskarten gefaltet 1941–2002 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 034 Landestopographie 1954–1960 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 029 Topographische Karten 1952 4 Finanzierung (Militärbudget, Militärkredite) 241

E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 291 Kriegskartenausrüstung 1979–1983 AZ: 308 Topographische Karten, Stadtpläne 1984–1988 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 733 Topographische Karten 1960–1972 AZ: 760 Topographische Hilfsmittel 1960–1972 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 1.02.08 Landkarten 1968–1976 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 5 Kartenwesen, Pläne 1947–1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 5 Kartenwesen 1951–1978 E 5481 (–) • Büro und Abteilung für Befestigungsbauten AZ: 5 Kartenwesen, Pläne 1951–1978 E 5484 (–) • Forschungsinstitut für militärische Bautechnik AZ: 5 Karten 1964–1970 E 5540 (E) • Abteilung für Sanität AZ: 002 Eidg. Landestopographie 1977–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 313 Kartenwesen 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 313 Kartenwesen 1908

4 Finanzierung (Militärbudget, Militärkredite)

Obwohl bisher wenig im Blickfeld der Militärgeschichte, ist die Betrachtung der Entwicklung der Finanzierung der Landesverteidigung für die Kenntnis wichtiger Strukturentscheide von höchstem Interesse. Dabei können ökonomische, politische oder militärische Perspektiven im Vordergrund stehen. Seit dem Rüstungsschub im Vorfeld des Ersten Weltkrieges erlangte die Entwick- lung des Militärbudgets einen Stellenwert, welcher dieses für die Untersuchung der volkswirtschaftlichen Auswirkungen, der politischen Auseinandersetzungen (Militär- budget vs. Sozialbudget) und der inner- und aussermilitärischen Kämpfe um die Konzeption der Landesverteidigung und der Sicherheitspolitik zur Schlüsselgrösse der empirischen Forschung macht. Bereits im 19. Jahrhundert sind jedoch mit den Zentralisierungsschüben 1848 und 1874 ausserordentliche Wachstumsschübe des Militärbudgets zu beobachten. Ausserordentliche Rüstungsvorhaben wie die Beschaffung des ersten Magazin- Repetiergewehres 1867–73 mussten über Anleihen finanziert werden, gleich wie die Aufrüstung in den 1930er Jahren, welche jedoch primär mit Arbeitsbeschaf- fungskrediten gekoppelt wurden und einem ersten deficitspending gleichkamen. Die Mobilmachungen 1914–1918 und 1939–1945 mussten grösstenteils über Sonder- 242 III Militärische Landesverteidigung

steuern finanziert werden. Steuerinstrumente, welche nach dem Zweiten Weltkrieg dem Bund den Weg zur eigenen Steuererhebung ebnen sollten (z. B. Wehrsteuer, Warenumsatzsteuer, Verrechnungssteuer). Die jährlichen Militärkredite waren seit 1874 umstritten und spätestens seit der «Kanonen-Vorlage» von 21 Mio. Franken im Jahr 1903 (BBl 1903, Bd. 1, S. 1064) waren auch einzelne Rüstungsvorhaben stark umkämpft: Die Flugzeugbeschaffung 1929 (BBl 1929, Bd. 3, S. 577), die Panzerbeschaffungen in den 1950/60er Jahren (u. a. BBl 1951, Bd. 3, S. 917), der Nachtragskredit zur Miragebeschaffung von 1964 (BBl 1964, Bd. 1, S. 901) und die Abstimmung über das F/A-18 – Kampfflugzeug im Jahr 1992 bildeten die bisherigen Höhepunkte (BBl 1993, Bd. 2, S. 1435). Der von 1945 bis 1966 dauernde Kon- zeptionsstreit um die «richtige» Kampfführung ist ganz wesentlich ein Streit um die Opportunitätskosten von Rüstungsvorhaben. Bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts vermochten linke Verhinderungsbestrebungen den Militärkrediten einschliesslich der Einführung eines vom Volk abgelehnten Rüstungsreferendums nichts anzuhaben. Im Kampf um die kostenaufwendige Restrukturierung der Armee und die Neupositio- nierung der nationalen und internationalen Sicherheitspolitik scheiterte im Jahr 2005 erstmals in der Geschichte des schweizerischen Bundesstaates ein ordentliches Rüstungsbudget an der Frage der Beschaffung eines Militärtransportflugzeuges und wurde dem Verteidigungsministerium zur Überarbeitung zurückgewiesen. Die hohe Staatsverschuldung und die Steuersenkungspolitik stellen zu Beginn des 21. Jahr- hunderts die Restrukturierung der Armee und insbesondere die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges in Frage. Rudolf Jaun / David Rieder

Literatur

Ackermann, Ernst, Die Militärausgaben der Schweiz von 1874 bis 1913 unter besonderer Berücksichtigung der ausserordentlichen Ausgaben. Ein Beitrag zur Finanzgeschichte der Schweiz, Diss., Zürich 1935. Fäh, Emil, Die Militärausgaben der Schweiz von 1848 bis 1874 unter besonderer Berücksichtigung der ausserordentlichen Ausgaben. Ein Beitrag zur Finanz- geschichte der Schweiz, Diss., Zürich 1933. Jenny, Theodor, Unsere heutigen Militärausgaben im Lichte der schweizerischen Volkswirtschaft mit Berücksichtigung der Fragen der Tragbarkeit und der Produktivität dieser Ausgaben, Diss., Zürich 1938. Hofer, André, Die Militärausgaben der Schweiz von 1922–1945, Winterthur 1965. Mötteli, Carlo, Die Militärausgaben der Schweiz von 1914 bis 1921, Diss., Zürich 1935. Schleicher, Michael und Thomas Straubhaar (Hg.), Wehrpflicht oder Berufs- armee? Beiträge zur Debatte aus ökonomischer Sicht, Bern 1996. Der Schweizerische Generalstab. L’Etat-major général suisse, hg. vom histo- rischen Dienst der Armee, Bde. 1–3, 5–10. Basel/Frankfurt a. M. 1983–1995, Baden 2004 ff. Vogler, Albert, Die schweizerischen Militärausgaben von 1850–1963 und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz, Diss, Freiburg i. Ue. 1965. 4 Finanzierung (Militärbudget, Militärkredite) 243

Zentrale Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung, Generalsekretariat E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung, Generalsekretariat E 1050.8 (–) • Militärkommissionen Nationalrat und Ständerat E 1050.31 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates und Ständerates E 1050.32 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates und Ständerates E 9500.52 (–) • Protokolle LVK, KML, GL E 6000 (–) • Finanzen und Zoll

Finanzierung allgemein

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B Finanz- und Rechnungswesen – Nr. 3274–3666 1849–1953 OS: 06.B.1.b.2 Kredite und Berichte betr. Nachrichtenwesen und Sicherheitsdienst – Nr. 9507 1914–1945 OS: 13.B Krisenbekämpfung, Arbeitsbeschaffung – Nr. 23428–23482 1919–1949 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 1 Finanz- und Kreditwesen 1932–1971 AZ: 10 Finanzfragen, Allgemeines 1932–1971 AZ: 100 Voranschlag, Allgemeines 1932–1971 AZ: 1001 Materialbudget 1932–1971 AZ: 1002 Baubudget 1932–1971 AZ: 102 Subventionen, Allgemeines 1932–1971 AZ: 103 Ausserordentliche Ausgaben 1932–1971 AZ: 11 Kreditwesen 1932–1971 AZ: 110 Kredite, Allgemeines 1932–1971 AZ: 111 Nachtrags- und Vorschusskredite 1932–1971 AZ: 113 Staatsrechnung 1932–1971 AZ: 114 Finanzreform, Bundesfinanzhaushalt 1932–1971 AZ: 12 Stiftungen und Fonds 1932–1971 AZ: 15 Finanzkontrolle, Revisionsfragen 1932–1971 AZ: 150 Allgemeines 1932–1971 AZ: 151 Revisionskontrolle 1932–1971 AZ: 152 Sparmassnahmen, Sparkommission der Armee 1932–1971 AZ: 19 Statistiken 1932–1971 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 16 Finanzwesen des EMD 1959–1995 AZ: 160 Allgemeine Finanzfragen 1959–1995 244 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 161 Voranschlag, Allgemeines 1959–1995 AZ: 1610 Kriegsmaterialbudget 1959–1995 AZ: 1612 Baubudget 1959–1995 AZ: 162 Kredite, Allgemeines 1959–1995 AZ: 1621 Zukünftige Militärausgaben 1959–1995 AZ: 163 Nachtragskredite 1959–1995 AZ: 164 Kreditübertragungen 1959–1995 AZ: 165 Kreditüberschreitungen 1959–1995 AZ: 166 Staatsrechnung 1959–1995 AZ: 167 Bundesbeiträge, Subventionen 1959–1995 AZ: 169: Finanzrevisionen, Allgemeines 1959–1995 AZ: 1690 Revisionsprotokolle 1959–1995 AZ: 17 Finanzwesen des Bundes 1959–1995 AZ: 172 Sparmassnahmen 1959–1995 AZ: 18 Stiftungen und Fonds 1959–1995 E 1050.8 (–) • Militärkommissionen Nationalrat und Ständerat 1946–1991 E 1050.31 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates und Ständerates 1992–1995 E 1050.32 (–) • Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates und Ständerates 1992–1995 E 9500.52 (–) • Protokolle LVK, KML, GL 1955–1995 E 6100 (A) • Finanzverwaltung, 1922–1949 –/3 – AZ: F.03-4 Generalabschluss über die Ausgaben f ür den Aktivdienst 1924 –/8 – AZ: R.01-46 Zwanzig Millionen Kredit für die Anschaffung von Flugzeugen 1929 –/9 – AZ: R.01-42 Generalabschluss für die Ausgaben der Kriegsmobilmachung 1914–1918 1930 –/14 – AZ: F.22-11 Schaffung eines Fliegerwaffenplatzes Payerne 1935–1939 –/16 – AZ: F.35 Sparexpertenbericht über das Militärdepartement 1932–1933 –/17 – AZ: F.23-3 Geldversorgung der Armee im Kriegsmobilmachungsfalle 1938–1943 –/17 – AZ: F.23-9 Motorfahrzeuge, Requisition und Einschätzung, Verordnung des EMD 1938–1944 –/18 – AZ: F.23-36 Reglement über das Kassen- und Rechnungswesen der Militärflugplätze 1939 –/18 – AZ: F.23-63 Überwachungsgeschwader, Verfügung über die Luftraumüberwachung 1939–1947 –/18 – AZ: F.23-71 Abgabe von Armee-Motorrädern 1939 –/18 – AZ: F.23-74 Sold und Verpflegung der örtlichen Luftschutzorgane 1939–1940 –/18 – AZ: F.23-78 Tagesentschädigung für Pferde und Maultiere 1939–1941 4 Finanzierung (Militärbudget, Militärkredite) 245

–/18 – AZ: F.23-88 Requisition von Hotels für Militäranstalten 1939 –/18 – AZ: F.23-92 Ausgaben zulasten des Kontos «Kriegsmobilmachung 1939» 1939 –/18 – AZ: F.23-93 Entschädigung für Unterkunft der höheren Stäbe 1939–1941 –/18 – AZ: F.23-97 Verstärkung der Verteidigungsbereitschaft, ausserordentlicher Kredit von 8 Millionen Franken 1939 –/18 – AZ: F.23-98 Massnahmen für den passiven Luftschutz; Verordnung über den Unterhalt von Luftschutzbauten, Verordnung über den Verwaltungs-Luftschutz 1938–1945 –/18 – AZ: F.23-102 Reiseentschädigung für Auslandschweizer, die zum Aktivdienst einrücken 1939 –/18 – AZ: F.23-128 Ausbau des Kavallerie-Remontendepots 1939 –/18 – AZ: F.23-131 Militärischer Vorunterricht, Botschaft und Verordnung 1939–1944 –/22 – AZ: F.21 Kredite zulasten Krieg –/22 – AZ: F.21-5 Erneuerungsfonds für Flugzeuge 1943–1949 –/22 – AZ: F.21-6 Erneuerungsfonds für Motorfahrzeuge 1943–1944 AZ: F.28 Bundesbeiträge, Militär, Turnen Sport 1945–1959 E 6100 (B) • Eidgenössische Finanzverwaltung AZ: 8 Militär und Sport, Militärverwaltung und Armee, Landesverteidigung 1928–1983 AZ: 80 Organisation und Administratives, Organisation und Verwaltung 1949–1983 AZ: 800 Militärverwaltung und Armee, Armeewesen 1949–1981 AZ: 801 Militärausgaben 1953–1979 AZ: 802 Aushebung, Rekrutierung 1950–1958 AZ: 803 Truppeneinsatz bei Katastrophen 1961–1980 AZ: 804 Nachrichtendienst 1957–1969 AZ: 805 Pferdewesen 1950–1982 AZ: 806 Luftschutz, Zivilschutz, Berater- und Friedensdienste der Armee im Ausland 1950–1960 AZ: 807 Gesundheitsdienst der Armee, Eidg. Landes- topographie, Bundesamt für Landestopographie 1953–1983 AZ: 808 Verkehr und Transport 1961–1979 AZ: 81 Wehrpflicht, Ausbildung und Dienstleistung 1950–1985 AZ: 810 Schulen, Kurse, Inspektionen 1950–1985 AZ: 811 Instruktoren, Instruktionskorps 1950–1980 AZ: 812 Rotkreuzdienst 1951–1957 AZ: 819 Sportanlässe 1962–1984 AZ: 82 Truppenunterkunft, Waffen- und Truppenübungsplätze 1928–1982 AZ: 820 Waffenplätze, Schiessplätze, Kasernen 1949–1980 AZ: 821 Eidgenössische Waffenplätze 1928–1981 AZ: 822 Nicht bundeseigene Waffenplätze 1933–1979 AZ: 823 Schiessplätze für Flieger, Flab, Panzer etc. 1974–1982 246 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 83 Material (Bekleidung, Ausrüstung, Waffen, Munition, Fahrzeuge, Flugzeuge) 1936–1981 AZ: 830 Kriegstechnische Abteilung und Militärwerkstätten, Gruppe für Rüstungsdienste und Militärwerkstätten 1950–1978 AZ: 831 Materialbeschaffung 1936–1981 AZ: 832 Material für Flieger- und Flab-Truppen 1959–1980 AZ: 833 Materialunterhalt 1946–1974 AZ: 834 Miete und Requisition 1950–1981 AZ: 835 Materialabgabe 1952–1980 AZ: 836 Motorfahrzeuge 1960–1980 AZ: 84 Verpflegung und Versorgung 1953–1976 AZ: 840 Armeemagazine und Verpflegung 1953–1976 AZ: 85 Militärische Anlagen 1950–1987 AZ: 850 Bauten und Anlagen, Baubotschaften für militärische Bauten und Anlagen 1950–1987 AZ: 852 Bauten für Militärwerkstätten 1961–1981 AZ: 853 Bauten für Motorfahrtzeugwerke 1962–1978 AZ: 854 Bauten für Zeughäuser (inkl. Lagerräume und Landerwerb) 1959–1976 AZ: 855 Militär-Strassen, Tunnel, Seilbahnen, Brücken 1959–1979 AZ: 859 Übrige Bauten und Liegenschaften (inkl. Landerwerb) 1959–1980 AZ: 87 Zivilschutz 1960–1983 AZ: 870.0 Allgemeine Bestimmungen und Vorschriften 1961–1979 AZ: 870.2 Bauten und technische Einrichtungen 1960–1983 AZ: 870.3 Schutzdienstpflicht 1965–1980 AZ: 870.4 Ausbildung 1968–1979 AZ: 870.6 Material 1962–1978 AZ: 870.7 Schutz-, Rettungs- und Betreuungsaufgaben 1962–1970 AZ: 88 Fürsorge für die Wehrmänner 1947–1981 AZ: 880 Fürsorge allgemein, Fürsorgewesen in der Armee 1952–1979 AZ: 882 Nationalspende für Soldaten und ihre Familien 1953–1960 AZ: 884 Militärspitäler, Sanatorien, Apotheken 1947–1981 AZ: 899 Besondere Geschäfte 1956–1981 AZ: 89 Verschiedenes 1947–1962 AZ: 890 Ausserdienstliche Tätigkeit und Sport 1950–1962 AZ: 891 Vorunterricht 1947–1960 AZ: 892 Portofreiheit 1950–1956 AZ: 893 Militärischer Strafvollzug 1954 AZ: 895 Atomkrieg 1950–1960 AZ: 896 Militärpflichtersatz 1954–1960 AZ: 899 Verschiedenes 1957–1959 E 6100 (C) • Eidgenössische Finanzverwaltung AZ: 8 Landesverteidigung 1955–1994 AZ: 80 Organisation und Verwaltung 1963–1995 AZ: 800 Allgemeine Bestimmungen 1963–1995 AZ: 801 Militärausgaben 1983–1993 4.1 Rüstung 247

AZ: 804 Nachrichtendienst 1991–1994 AZ: 805 Pferdewesen 1978–1993 AZ: 806 Berater und Friedenseinsätze der Armee im Ausland 1980–1992 AZ: 807 Bundesamt für Landestopographie 1982–1993 AZ: 808 Verkehr und Transport 1977–1984 AZ: 81 Wehrpflicht 1961–1995 AZ: 810 Allgemeine Regelungen und Vorschriften 1961–1995 AZ: 811 Instruktionskorps 1980–1990 AZ: 819 Eidgenössische Schützenfeste 1984–1989 AZ: 82 Waffen- und Truppenübungsplätze 1962–1989 AZ: 821 Eidgenössische Waffenplätze 1973–1986 AZ: 822 Nicht bundeseigen Waffenplätze 1962–1989 AZ: 83 Materialbeschaffung, Unterhalt, Kriegsmaterialausfuhr 1965–1995 AZ: 830 Gruppe für Rüstungsdienste und Rüstungsbetriebe 1977–1995 AZ: 831 Materialbeschaffung 1965–1993 AZ: 832 Material für Flieger- und Flabtruppen 1985–1993 AZ: 835 Materialabgabe 1980–1993 AZ: 836 Motorfahrzeuge 1975–1989 AZ: 838 Kriegsmaterialausfuhr 1976–1993 AZ: 85 Bauten und Anlagen 1975–1992 AZ: 850 Baubotschaften, militärische Bauten und Anlagen 1983–1992 AZ: 854 Bauten für Zeughäuser und Lagerräume 1981–1985 AZ: 859 Übrige Bauten und Liegenschaften 1975–1992 AZ: 864 Militärspitäler, Militärsanatorien, Kurszentren 1966–1988 AZ: 869 Verschiedene Geschäfte 1982–1987 AZ: 87 Zivilschutz 1971–1992 AZ: 870 Allgemeine Bestimmungen und Vorschriften 1980–1985 AZ: 874 Ausbildung 1971–1993 AZ: 875 Verpflegung 1979–1984 AZ: 876 Material 1988–1992 AZ: 88 Gesamtverteidigung 1955–1993 AZ: 880 Allgemeine Bestimmungen 1971–1993 AZ: 89 Wirtschaftliche Verteidigung 1955–1992 E 6302 (A) • Eidgenössische Steuerverwaltung AZ: 6 Wehrsteuer 1915–1985

4.1 Rüstung Siehe auch III.3 Armement

Im Gegensatz zu den Betriebskosten, die bis auf wenige Ausnahmen jeweils über den ordentlichen Militäretat gedeckt werden konnten, war der Bundesrat im Falle von ausserordentlichen Rüstungsvorhaben schon früh gezwungen, mit Kreditbegehren (Verpflichtungs- bzw. Rahmenkredite über das laufende Voranschlagsjahr hinaus) an das Parlament heranzutreten und diese mittels Bundesanleihen zu finanzieren. Anleihen waren für den Bundesstaat ein wichtigstes Instrument zur Deckung 248 III Militärische Landesverteidigung

seiner Finanzierungsbedürfnisse im langfristigen Bereich. Ansonsten hätte er die notwendigen finanziellen Mittel gar nicht aufbringen können, ohne andere staatliche Verpflichtungen zu vernachlässigen. Denn der Bund begnügte sich zur Deckung des Staatshaushaltes bis zum Ersten Weltkrieg mit seinen Zolleinnahmen. Erst aufgrund der steigenden Ausgaben während des Ersten Weltrieges suchte der Bundesrat nach neuen Einnahmequellen. Die ausserordentlichen durch Anleihen gedeckten Rüstungsausgaben waren vielfältiger Natur. So war die Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der prekären politischen Verhältnisse in Europa und des rüs- tungstechnischen Fortschrittes (Einführung von Hinterladern, gezogenen Läufen, Repetiergewehren und Munition mit rauchlosem Pulver) zweimal gezwungen, ihre Infanterie neu zu bewaffnen. Einmal 1867/73 mit einem Hinterlader-Repetiergewehr mit Röhrenmagazin, dem legendären Vetterli-Gewehr (BBl 1868, Bd. 3, S. 633), und ein zweites Mal 1889/93 mit dem Repetiergewehr Modell 89 mit Geradezugverschluss und Kastenmagazin (BBl 1889, Bd. 4, S. 759). Im Lichte des waffentechnischen Fortschreitens ist auch die Neubewaffnung der Artillerie 1903 mit gepanzerten Rohrrücklaufgeschützen zu sehen (BBl 1903, Bd. 1, S. 1064). Die Vorboten des Ersten Weltkrieges erforderten 1892 und 1912 die Anschaffung verschiedener Kriegsmaterialien, wie bspw. Munition und Maschinengewehre (BBl 1891, Bd. 5, S. 674; BBl 1912, Bd. 1, S. 381). Und die 1930er Jahren waren geprägt von ausserordentlichen Militärkrediten, Arbeitsbeschaffungskrediten, Wehranleihen zur Aufrüstung der Armee (E 27 (–) • Nr. 3432–3445) und einem beispiellosen Ausbau der Landesbefestigung (E 27 (–) • Nr. 3446–3454). Die Mobilmachungen von 1914–1918 (siehe V.5 Erster Weltkrieg) und 1939–1945 (siehe V.6 Zweiter Weltkrieg) hingegen mussten aufgrund der enormen Militäraus- gaben zusätzlich über Sondersteuern finanziert werden. Das Vollmachtregime resp. die massive Verschiebung der Finanzkompetenzen des Parlaments hin zur Exekutive ermöglichte dem Bundesrat einen Ausbau des Steuersystems. So etwa erfolgte im Ersten Weltkrieg die erstmalige Erhebung allgemeiner Direkter Bundessteuern (1916–17 vorerst als «Kriegssteuer»), die Einführung einer zeitlich befristeten Kriegs- gewinnsteuer durch ein Referendum (1915–20) und die Stempelsteuer (1918). Im Zweiten Weltkrieg führte der Bundesrat kurz hintereinander die Kriegsgewinnsteuer (1940), das erste Wehropfer (1940), die Wehrsteuer als Weiterführung der allge- meinen Direkten Bundessteuer (1940), der Auswandererwehrbeitrag (1941), die Warenumsatzsteuer (1941), ein neues Wehropfer (1942), die Luxussteuer (1942), die Verrechnungssteuer (1943) und die Sicherungssteuer (1945) ein. Um die aufgedeckten Rüstungsmängel aus dem Zweiten Weltkrieg zu bereinigen, wurde vom Militärdepartement schon bald Studien für die Aufstellung eines Rüstungs- programms durchgeführt und im April 1950 in einem «Bericht über die zukünftigen Militärausgaben», genannt «Weissbuch», zusammengefasst (E 5001 (F) • 1970/7 – AZ: 03.1). Da sich mit dem Ausbruch des Krieges in Korea im Sommer 1950 die internationale Lage plötzlich verschlimmerte, erfuhr das ursprünglich innerhalb fünf Jahren zu verwirklichende Rüstungsprogramm eine Beschleunigung. Während das Aufrüstungsprogramm, das primär Panzer(wagen) sowie Mittel zur Panzer- und Fliegerabwehr umfasste, von den eidgenössischen Räten angenommen wurde, scheiterte die Finanzierungsvorlage zur Deckung der ausserordentlichen Rüstungs- 4.1 Rüstung 249 ausgaben an Volk und Ständen (BBl 1952, Bd. 2, S. 658). Eine verfassungsmässige Neuordnung des Finanzhaushaltes trat erst 1959 in Kraft, wodurch die verschiedenen Einnahmequellen des Bundes, die ursprünglich auf Notrecht beruhten (siehe oben), schliesslich verfassungsmässig verankert wurden. Doch schon vorher, nämlich ab 1957, standen erneut ausserordentliche Rüstungsprogramme (das Sturmgewehr 57, Erdkampfflugzeuge, weitere Panzer sowie erneut Mittel für die Panzer- und Fliegerabwehr) vor der Umsetzung. Dementsprechend stieg der Anteil der Militär- ausgaben an den gesamten Bundesausgaben gegen Ende der 1950er Jahre auf fast 40%, so dass ein weitere Verschuldung oder zusätzliche Steuern nicht mehr auszuschliessen waren. Dass diese Hochrüstungsprogramme für einen Kleinstaat nicht mehr lange verkraftbar waren, zeigte sich deutlich in den 1960er Jahren, als das Budget zur Finanzierung von 100 Kampfflugzeugen des Typs Mirage III S mit über 500 Mio. Franken überschritten wurde (BBl 1964, Bd. 1, S. 901). In Erkenntnis dieser Tatsache war der Bundesrat gezwungen, die Bedürfnisse der militärischen Landesverteidigung einerseits durch einen politischen Entscheid genauer einzu- grenzen und andererseits mittels einer kontinuierlichen langfristigen Finanzplanung (Fünfjahresperioden) den finanziellen Spielraum abzugrenzen. Die Folgen waren der Bericht des Bundesrates über die Konzeption der militärischen Landesverteidigung als langfristige militär-strategische Grundlage der Rüstungsbedürfnisse (BBl 1966, Bd. 1, S. 853) sowie die Schaffung einer Gruppe für Rüstungsdienste, der die Beschaffung und Entwicklung von Rüstungsgütern oblag. Die nächst grösseren Beschaffungsvorhaben (der Panzer 87, das Sturmgewehr 90 und die F/A-18) fielen just in den Zeitraum der sicherheitspolitischen Wende Ende der 1980er Jahre. Nach dem Achtungserfolg der Armeeabschaffungsinitiative 1989 und der veränderten sicherheitspolitischen Lage beschloss der Bundesrat daher zuerst einen grundlegenden Bericht über die Sicherheitspolitik vorzulegen. Den- noch geriet der Verpflichtungskredit von 3,495 Mia. Franken für die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge (BBl 1992, Bd. 1, S. 683) arg unter Beschuss und konnte nur unter Inkaufnahme bedeutender Reduktionen in der Rüstungsplanung und dank der Ablehnung der Volksinitiative «für eine Schweiz ohne Kampfflugzeuge» gesprochen werden.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B Finanz- und Rechnungswesen – Nr. 3274–3666 1849–1953 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 112 Wehrvorlage, ausserordentliche Militärkredite 1932–1971 AZ: 700 Material- und Pferdewesen, Militäraufträge an Private 1932–1971 AZ: 712 Flugwesen, Fabrikation und Ankäufe für die Armee (Flugwesen) 1932–1971 AZ: 716 Flugwesen, Abschreibungen von Flugzeugen 1932–1971 AZ: 741 Pferdeankäufe 1932–1971 AZ: 77 Kriegsmaterial, Allgemeines 1932–1971 250 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 7701 Motorfahrzeuge, Beschaffung für die Armee 1932–1971 AZ: 7002 Motorfahrzeuge, Beschaffung für die Dienstabteilungen EMD 1932–1971 AZ: 7703 Motorräder 1932–1971 AZ: 7704 Armeetaugliche Motorlastwagen 1932–1971 AZ: 7707 Tanks, Panzerwagen 1932–1971 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 70 Allgemeine Rohmaterialfragen, Versuche, Materialprüfung 1959–1995 AZ: 700 Armeeaufträge, Submissionsfragen 1959–1995 AZ: 706 Fabrikation und Ankäufe für die Armee 1959–1995 AZ: 7200 Pferdeankäufe 1959–1995 AZ: 7310 Dienstfahrzeuge (armeetaugliche Motorfahrzeuge) 1959–1995 AZ: 7311 Subventionierung (armeetaugliche Motorfahrzeuge) 1959–1995 AZ: 7320 Beschaffung für die Armee (Motorfahrzeuge) 1959–1995 AZ: 7321 Beschaffung für die Verwaltung (Motorfahrzeuge) 1959–1995 AZ: 733 Panzerwagen 1959–1995 AZ: 741 Fabrikation und Beschaffung für die Armee (Flugzeuge) 1959–1995

4.2 Betriebskosten (Sach- und Personalkosten)

Einen ersten Wachstumsschub erfuhren die Betriebskosten (Sach- und Personal- kosten) in den Jahren 1851/52 mit der Militärorganisation (MO) von 1850 und der damit einhergehenden Übernahme des Unterrichts der Spezialwaffen und deren Instruktoren durch den Bund. Der Grossteil des Unterrichts hingegen, nämlich derjenige der Infanterie, blieb weiterhin Angelegenheit der Kantone. Mit der MO 1874 fiel dem Bund schliesslich die Verantwortung für die gesamte Ausbildung aller Waffengattungen zu: angefangen bei der Aushebung über die Rekruten- und Kaderschulen bis hin zu den Wiederholungskursen, wodurch das Militärdepartement erneut einen enormen Anstieg bei den Betriebskosten zu verzeichnen hatte. Obwohl die kantonalen Militärverwaltungen mit der MO 1874 nicht aufgehoben wurden, stiegen die Personalkosten bis 1912 um mehr als das Doppelte an. Be- sonders die Übernahme der Infanterie-Instruktionsoffiziere, was eine Verdoppelung des Instruktionskorps zu Folge hatte, und der Ausbau der Militärverwaltung mit Kontrollorganen und den verschiedenen Abteilungen für Infanterie, Kavallerie, Ar- tillerie etc. – die zum Teil neu gebildet, zum Teil stark ausgebaut werden mussten – erhöhten die Verwaltungspersonalkosten überproportional. In Relation mit den Gesamtausgaben des Militärdepartements aber betrugen die Personalkosten zu Beginn des Ersten Weltkrieges lediglich etwas mehr als 4%. Der prozentuale Anteil der Personalausgaben am Militärbudget stieg allerdings aufgrund des Ausbaus der Verwaltungsstrukturen sowie ökonomischer und sozialökonomischer Faktoren bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf über 30% an. Die Zentralisierung der Ausbildung mit der MO 1874 hatte auch gewichtige Aus- wirkungen auf die Sachkosten. Der Bund hatte nunmehr sämtliche Auslagen der militärischen Schulen und Kurse zu tragen. Diese Aufwendungen waren erstens von den Tageskosten pro Mann abhängig, die, bedingt durch die Steigerung der 4.2 Betriebskosten (Sach- und Personalkosten) 251 allgemeinen Lebenshaltung, von Anfang an (und dies bis heute) eine steigende Tendenz aufwiesen. Zweitens hat die Dauer der Dienstzeit (Rekrutenschule und Wiederholungskurse) einen bedeutsamen Einfluss auf die Sachkosten. Anfänglich hatten sich diese Ausgaben noch in Grenzen gehalten, bis die MO 1907 jährliche Wiederholungskurse für alle Waffengattungen festlegte und die Dauer der Rekruten- schulen um durchschnittlich 20 Tage anhob. Erst mit der Armeereform 95 erfuhr die Armee wieder eine Reduktion der Ausbildungs- und Dienstzeit, die im Kalten Krieg ihren Höhepunkt erreicht hatte. Da der Bund bis 1874 nur wenige Waffenplätze besass, war er – drittens – gezwungen, die kantonalen Exerzierplätze gegen Ent- schädigung zu benützen, sie von den Kantonen zu erwerben oder neue Kasernen zu bauen sowie die Waffenplätze, vielfach bedingt durch Neubewaffnungen, zu erweitern. Besonders die Erweiterungen der Waffenplätze verursachten bedeutende Kosten, da durch fortschreitende Neuerungen der Bewaffnung (Artillerie, Panzer, Aviatik) Neubauten und Landankäufe nötig wurden. Hinzu kamen militär-strategische Überlegungen einer Dezentralisation der Fassungsplätze, was weitere Ausgaben für den Erwerb und Ankauf kantonaler Zeughäuser sowie den Bau neuer Arsenale notwendig machte. Dementsprechend wurde das Militärdepartement gegen Ende des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt aufgrund der fortifikatorischen Sicherung der Schweiz mit unzähligen Kampf- und Führungsbauten, die ihrerseits enorme finanzielle Mittel verschlangen, mit über 25’000 Objekten zum grössten Immobilienbesitzer der Eidgenossenschaft. Dieser stetige Anstieg der Personal- und Sachkosten gepaart mit finanzpolitischen Restriktionen seit Beginn der 1990er Jahre hatte schliesslich zur Folge, dass um die Jahrtausendwende ganze 66,7% des Militärbudgets auf die Betriebsausgaben entfielen. Die Konsequenz war eine Verzögerung der Modernisierung der Armee bzw. eine ungenügende rüstungstechnische Entwicklung. Die Betriebskosten mussten somit zugunsten der Rüstungsausgaben zurückgeschraubt werden. Ein erster Schritt wurde mit der Armeereform XXI und der damit einhergehenden Verkleinerung der Armee sowie der Aufgabe zahlreicher Fortifikationen getan, und bis 2010 soll mittels Straffung der Verwaltungsstrukturen und Reorganisation der Logistik (Reduzierung und Konzentration der Zeughäuser, Armeemotorfahr- zeugparks, unter- und oberirdischen Lagereinrichtungen) bei einem beschränkten Militäretat mehr finanzielle Mittel für Rüstungsinvestitionen gewonnen werden. Restrukturierungsmassnahmen, die sich aufdrängten, die aber auch für viel Unmut bei der Bevölkerung und der Belegschaft gesorgt haben. War doch das Militärdepartement stets ein wichtiger Arbeitgeber und Dienstleistungsabnehmer für strukturschwache Regionen.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.3 Allgemeine Personalangelegenheiten des EMD – Nr. 3170–3273 1851–1951 OS: 03.A.2.b.3 Amtsbücher und Geschäftskontrollen – Nr. 839–1069 1876 252 III Militärische Landesverteidigung

OS: 03.C Verwaltung der Armee – Nr. 3667–3865 1850–1955 OS: 03.D Haftpflicht- und Schadenersatzfragen des Bundes, Regressrecht des Bundes – Nr. 3866–4043 1853–1955 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: Finanz- und Kreditwesen 1932–1971 AZ: 1003 Personalbudget 1932–1971 AZ: 104 Kommissionen und Sachverständige (Taggelder, etc.) 1932–1971 AZ: 105 Haushaltungskassen 1932–1971 AZ: 106 Lehrerstellvertretungskosten 1932–1971 AZ: 14 Sold der Armee 1932–1971 AZ: 2 Personaldienst 1932–1971 AZ: 20 Dienstbetrieb, Allgemeines 1932–1971 AZ: 200 Personaldienst, Allgemeines 1932–1971 AZ: 2005 Wohlfahrtseinrichtungen 1932–1971 AZ: 2020 Wohnungsfürsorge 1932–1971 AZ: 203 Eidgenössische Versicherungskasse 1932–1971 AZ: 208 Dienstfahrten 1932–1971 AZ: 21 Besoldungen, Löhne, Gehälter, Allgemeines 1932–1971 AZ: 210 Besoldungsänderungen, Neufestsetzungen, Besoldung bei Spitalaufenthalt 1932–1971 AZ: 211 Teuerungszulagen, Lohnabbau 1932–1971 AZ: 212 Dienstaltersgeschenke 1932–1971 AZ: 213 Besoldungsnachgenuss 1932–1971 AZ: 214 Geldgeschenke, Gratifikationen 1932–1971 AZ: 215 Nebenbezüge 1932–1971 AZ: 216 Besoldungsfragen des Instruktionspersonals 1932–1971 AZ: 218 Besoldung des Bundespersonals im Kriegsmobilmachungsfall 1932–1971 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 16 Finanzwesen des EMD 1959–1995 AZ: 1611 Personalbudget 1959–1995 AZ: 2 Personaldienst EMD 1959–1995 AZ: 20 Dienstbetrieb, Allgemeines 1959–1995 AZ: 200 Personaldienst, Allgemeines 1959–1995 AZ: 2005 Fürsorgeleistungen 1959–1995 AZ: 2020 Wohnungsfürsorge 1959–1995 AZ: 2021 Dienstwohnungen, Mietwohnungen, Mietwohnungen, Zimmermiete FWK 1959–1995 AZ: 203 Eidgenössische Versicherungskasse 1959–1995 AZ: 208 Dienstfahrten 1959–1995 AZ: 21 Besoldungen, Löhne, Gehälter, Allgemeines 1959–1995 AZ: 210 Besoldungsänderungen, Neufestsetzungen, Besoldung bei Spitalaufenthalt 1959–1995 AZ: 211 Teuerungszulagen, Abbau 1959–1995 AZ: 212 Dienstaltersgeschenke 1959–1995 AZ: 213 Besoldungsnachgenuss 1959–1995 5 Nachrichtendienst 253

AZ: 214 Geldgeschenke, Gratifikationen, Prämien und Belohnungen, Nebenbezüge 1959–1995 AZ: 215 Nebenbezüge 1959–1995 AZ: 216 Besoldungsfragen des Instruktionspersonals 1959–1995

5 Nachrichtendienst

Der Nachrichtendienst beschafft den politischen und militärischen Entscheidungs- trägern die für ihr Handeln relevanten Informationen und verarbeitet diese zu einem umfassenden Lagebild. Ziel der systematischen Nachrichtenbeschaffung und -auswertung ist es, auf der Basis von Informationen die sicherheitspolitische Lage zu verfolgen und zu beurteilen, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie auf Risiken und Gefahren hinzuweisen. Insbesondere durch seine Vorwarnfunktion trägt der Nachrichtendienst wesentlich zu einer zeit- und lagegerechten Entschei- dungsfindung bei und ermöglicht es der politischen und militärischen Führung, ihre Handlungsfreiheit zu nutzen. Die Schweiz war stets zu klein und aussenpolitisch zu inaktiv, um eine selbständige Nachrichtenorganisation zu unterhalten. Die politischen Behörden deckten ihren Bedarf an aussenpolitischen Informationen mittels der Berichte der Gesandtschaf- ten und allenfalls durch angeheuerte Informanten. Der Armee hingegen fehlte ein derartiger Informationslieferant, zumal ihre Entscheidungsträger, insbesondere in Krisenzeiten, spezifisch militärische Informationen benötigen. Deswegen wurde im Jahr 1891 in der Organisation des Generalstabsbüros eine Nachrichtensektion eingerichtet. Angesichts der bescheidenen personellen und finanziellen Mittel war allerdings bis zum Vorfeld des Zweiten Weltkrieges an keinen systematischen militä- risch-politischen Nachrichtendienst zu denken. Verständnislosigkeit und Abneigung gegen einen eigenen Nachrichtendienst haben den Aufbau einer umfassenden Nachrichtenorganisation verhindert. Der in den Kriegsjahren 1914–1918 tätige, bescheidene militärische Nachrichtendienst brach im Gefolge der «Oberstenaffäre» im Jahr 1915 gar fast völlig zusammen (E 27 (–) • Nr. 9514; M 4 (–)). Erst mit der Berufung Roger Massons an die Spitze der Nachrichtensektion 1936 und der Einführung ständiger Militärattachés ein Jahr später begann der systematische Ausbau der militärisch-politischen Nachrichtenbeschaffung. Von grosser Bedeutung für den Nachrichtendienst war damals das Entstehen eines leistungsfähigen privaten Informations- und Pressedienstes, des Geheimnis umwitterten «Büros Ha». Eine von Hans Hausamann in den 1930er Jahren aufgezogene informelle Nachrichtenorgani- sation, die während des Krieges dem militärischen Nachrichtendienst angegliedert war. Die Nachrichtensektion verfügte so, trotz der faktischen Isolation nach der Kapitulation Frankreichs im Juni 1940, über wertvolle und zuverlässige, zum Teil aber auch problematische Nachrichtenlinien ins Ausland, wie die Linie Büro Ha–Roessler, die so genannte «Wiking»-Linie oder die Linie Masson–Schellenberg. Der Ost-West-Antagonismus mit seiner doppelten Bedrohung – äusserer militä- rischer Angriff und innere kommunistische Machtergreifung – erforderte auch in Friedenszeiten einen leistungsfähigen militärischen Nachrichtendienst, wenn auch 254 III Militärische Landesverteidigung

anderer Art als in der Vergangenheit. Aus diesem Grunde erhielt insbesondere der politische Inlandnachrichtendienst einen erhöhten Stellenwert. Die behelfsmässige Angliederung des Nachrichtendienstes beim Militär war für die Zeit des Zweiten Weltkrieges zweifellos adäquat, erwies sich für die Zeit des Kalten Krieges aber als problematisch. Die Nachfolgeorganisation der Nachrichtensektion, die so ge- nannte Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr (UNA), war somit zum einen durch ihre institutionelle Verankerung im Generalstab stark militärisch geprägt und zum anderen unglücklich mit dem Staatsschutz verbunden. Die Fokussierung auf äusseren Angriff und innere konspirative Aktivitäten behinderte die korrekte Wahr- nehmung der gesellschaftlich-politischen Entwicklungen und führte zum Aufbau einer geheimen Widerstandsorganisation (P-26) sowie einer ausserordentlichen Nachrichtenorganisation (P-27), die beide ausserhalb von Armee und Verwaltung standen. Es bedurfte dreier Episoden: der Affäre Schilling/Bachmann 1979/80 (BBl 1981, Bd. 1, S. 491), der Fichenaffäre 1989/90 (PUK-EMD) (BBl 1990, Bd. 3, S. 1293) sowie der Affäre Bellasi 1999 (BBl 2000, Bd. 1, S. 586), bis dass der schweizerische Nachrichtendienst von seiner Militärlastigkeit und seinem Überhang an innenpolitischer Ausrichtung befreit und in einen modernen Nachrichtenverbund umgewandelt werden konnte. Die Aufgaben eines Nachrichtendienstes haben sich seit dem Fall der Berliner Mauer und dem 11. September stark gewandelt. Die Gefahren von Gewaltanwendung sind heute nicht mehr primär militärischer Natur. Das Schweizer Verteidigungsministe- rium unterhält deshalb drei Nachrichtendienste (AS 2003, S. 4001). Jeder Dienst hat seine spezifischen Aufgaben und Kernkompetenzen: Der Strategische Nach- richtendienst (SND), notabene eine zivile Organisationseinheit, stellt den ständigen Auslandnachrichtendienst für die militärische und politische Führung sicher, der Militärische Nachrichtendienst (MND) gewährleistet die Informationsbeschaffung und -auswertung im Einsatz auf operativer und taktischer Stufe und der Luftwaf- fennachrichtendienst (LWND) stellt den operativ-taktischen Nachrichtendienst für den Einsatz der Luftwaffe sicher. Währenddem die sicherheitspolitische Lage im Inland nunmehr ausschliesslich vom Dienst für Analyse und Prävention (DAP) des Justiz- und Polizeidepartements verfolgt wird. David Rieder

Literatur

Braunschweig, Pierre-Th., Geheimer Draht nach Berlin. Die Nachrichtenlinie Masson-Schellenberg und der schweizerische Nachrichtendienst im Zweiten Weltkrieg, Zürich 1989. Schoch, Jürg, Die Oberstenaffaire. Eine innenpolitische Krise (1915/1916), Bern 1972. Senn, Hans, Nachrichten- und Sicherheitsdienst, in: Der Schweizerische Generalstab, Bd. 7: Anfänge einer Dissuasionsstrategie während des Zweiten Weltkrieges, Basel 1995, S. 31–87. 5.1 Militärischer Nachrichtendienst 255

Zentrale Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung E 1060.2 (–) • Parlamentarische Untersuchungskommission für das Eidg. Militärdepartement E 2001 (D) • Abteilung für Auswärtiges E 2809 (–) • Handakten Bundesrat Pilet-Golaz Marcel E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5560 (C) • Generalstabsabteilung E 5560 (D) • Generalstabsabteilung E 5562 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste E 5564 (–) • Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr E 5790 (–) • Armeestab 1939–1945 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl J 1.161 (–) • Allgöwer Walter (1912–1980) 2004/362 • Eberhard Rolf J 1.140 (–) • Ernst Alfred (1904–1973) J 1.127 (–) • Guisan Henri (1874–1960), General J 1.107 (–) • Hausamann Hans (1897–1974) J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf J 1.137 (–) • Lützelschwab Wilhelm J 1.121 (–) • Meyer Paul alias Schwertenbach Wolf (1894–1966) J 1.317 (–) • Vögeli Robert 2004/485 (–) • Verein Schweizerischer Nachrichtenoffiziere M 4 (–) • Affäre Egli-von Wattenwyl M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte

5.1 Militärischer Nachrichtendienst

Militärisch-taktischer Nachrichtendienst

Die militärisch-taktische Nachrichtenverarbeitung erfüllt in der Schweizer Armee der Militärische Nachrichtendienst (MND), der 2001 als Nachfolgeorganisation des früheren Armeenachrichtendienstes (AND) geschaffen wurde. Dabei handelt es sich nicht um eine abgrenzbare Truppengattung, sondern um einen Tätigkeits- bereich, der jene Stabsteile und Truppen umfasst, die im Landesverteidigungsfall nachrichtendienstliche Aufgaben auf operativer und taktischer Stufe erfüllen. Die Hauptaufgabe des Militärischen Nachrichtendienstes ist, der militärischen Führung und der Truppe rechtzeitig ein verlässliches Lagebild, das sich hauptsächlich aus Informationen über die Tätigkeit und Möglichkeiten des Gegners, Lage und Zu- stand der eigenen Truppen sowie Beschaffenheit des Geländes zusammensetzt, zur Verfügung zu stellen. 256 III Militärische Landesverteidigung

Die Wichtigkeit eines militärisch-taktischen Nachrichtendienstes war von der Armee- führung während des Ersten Weltkrieges erkannt worden. In der Zwischenkriegs- zeit wurde daher der so genannte Truppennachrichtendienst, Vorläufer des AND, auf- und ausgebaut. Die Truppenordnung von 1924 (BBl 1924, Bd. 2, S. 41) führte erstmals Nachrichtenoffiziere auf, deren Funktion im Wesentlichen darin bestand, Gefechtsfeldinformationen zu sammeln, auszuwerten und zu verteilen. Die wichtigsten Elemente eines militärisch-taktischen Nachrichtendienstes wurden damit erkannt, gleichwohl mangelte es bis zur Einführung des ersten offiziellen Reglements 1962 an einer klaren Abgrenzung des Tätigkeitsfeldes.

Bestände

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1980/30 – AZ: 1122.3 Sektion Truppennachrichtendienst bei GGST 1966–1966 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1969/5 – AZ: 37 Truppennachrichtendienstreglement 1959–1959 1988/140 – AZ: 37 Regl. 51.26 «Truppennachrichtendienst» 1978–1978 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 191.51.026/01 Truppennachrichtendienst 1961–1961 1976/83 – AZ: 191.51.026 Truppennachrichtendienst 1965 1988/165 – AZ: 191.51.27 Behelf für den Truppennachrichtendienst 1977–1978 E 5420 (C) • Abteilung für Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 810 Truppennachrichtendienst 1985–1987 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr 1969/165 – AZ: 590 Truppennachrichtendienst 1959–1959 E 5520 (B) • Bundesamt für Übermittlungstruppen 1998/176 – AZ: 1 Abteilung Truppennachrichtendienst 1992–1992 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – Bd. 17, Reglemente Truppennachrichtendienst 1955–1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 109.51.26 Truppennachrichtendienst 1961–1985 AZ: 109.51.27 Behelf für den Truppennachrichtendienst 1964–1979 1997/160 – AZ: 109.52.10 Truppennachrichtendienst 1985–1986

Militärisch-strategischer Nachrichtendienst

Das militärisch-strategische Nachrichtenwesen konzentriert sich in Friedens- und Kriegszeiten auf das Wehrpotential (militärische Mittel und Möglichkeiten) und die militärische Strategie (Operationspläne und Einsatzdoktrin) eines potentiellen Gegners, der Verbündeten und der neutralen Staaten und informiert hierüber die 5.1 Militärischer Nachrichtendienst 257 militärische und politische Führung. Die Nachrichtengewinnung verläuft primär über Nachrichtenkanäle im Ausland, so etwa über Diplomaten, Militärattachés (heute: Verteidigungsattachés) oder Militärgesandte. Bis zum Ende des Ost-West-Antagonismus war die militärisch-strategische Nach- richtenbeschaffung die Hauptaufgabe des schweizerischen Nachrichtendienstes. Darunter subsumierte man infolge der steigenden Komplexität der Landesvertei- digung auch alle politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen, die militärisch-strategisch von Bedeutung waren. Dies erklärt zugleich die problematische Militarisierung nicht-militärischer nachrichtendienstlicher Aktivitäten während des Kalten Krieges, die erst durch die Schaffung eines integralen bzw. strategischen Nachrichtendienstes überwunden werden konnte.

Bestände

E 1005 (–) • Bundesrat (Geheimprotokolle) – Bd. 1, Geheimprotokoll Bundesrat zu Affäre Egli-von Wattenwyl 1915 E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.1.a Organisation der Nachrichtensektion – Nr. 1071–1082 1890–1948 OS: 06.B.1 Organisation, Administratives, Personelles – Nr. 9466–9544 1890–1954 OS: 06.B.2 Nachrichtenbeschaffung und -auswertung – Nr. 9545–9705 1859–1956 OS: 06.B.2.b Agenten, Korrespondenten und Militärattachés – Nr. 9706–9836 1916–1954 OS: 06.B.2.d Büro Hausamann – Nr. 9837–9864 1934–1950 OS: 06.B.2.e.2 Nachrichtenmaterial und -auswertung Aktivdienst 1914–1918 – Nr. 9865–9910 1914–1923 OS: 06.B.2.e.3 Nachrichtenmaterial und -auswertung Aktivdiensten 1939–1945 – Nr. 9911–10018 1935–1950 OS: 06.B.2.e.3.d Verbindung Oberstbr R. Masson zu SS-General W. Schellenberg und OS, weitere Verbindungen – Nr. 10019–10040 1941–1952 OS: 06.B.3 Chiffrierwesen – Nr. 10041–10043 1886–1950 OS: 06.G.2.a Grenzbüros für den Nachrichtendienst – Nr. 13225 1914–1919 OS: 06.H.1 Bericht von Oberst Pfyffer vom 23. Dezember 1886 über die Errichtung eines Nachrichtendienstes – Nr. 13264 1886–1886 OS: 06.H.3.b.4 Befehlssammlung Nachrichtensektion – Nr. 13484 1915–1919 OS: 06.H.3.k.1.a Aktivdienstbericht Nachrichtensektion – Nr. 14057 1914–1919 OS: 06.H.4.b.4.b.2 Befehlssammlung Abteilung für Nachrichten- und Sicherheitsdienst – Nr. 14201 1939–1945 258 III Militärische Landesverteidigung

OS: 06.H.4.d.8.a Angriffspläne gegen die Schweiz – Nr. 14334–14350 1939–1951 OS: 06.H.4.i.3.c.1 Aktivdienstberichte der Abteilung Nachrichtendienst – Nr. 14847–14859 1939–1945 E 1060.2 (–) • Parlamentarische Untersuchungskommission für das Eidg. Militärdepartement 1994/76 – AZ: 6 Affäre Bachmann 1978–1988 E 2001 (D) • Abteilung für Auswärtiges AZ: A14.42 Generalstabsabteilung 1939–1945 E 2809 (–) • Persönliche Sekretariate der Departementsvorsteher und Chefbeamten –/1 – Bd. 4, Schellenberg-Eggen 1943–1944 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 043 Nachrichtendienst 1950–1958 AZ: 0961 Militärattachés 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 121 Nachrichtendienst 1959–1980 AZ: 032 Militärattachés 1960–1996 1992/72 – Bd. 31, Administrativ-Untersuchung bei der Abteilung Nachrichtendienst Stab GGST 1977–1982 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 043 Nachrichtendienst Stab GGST, Militärattachés 1954–1986 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 58 Nachrichtendienst 1954–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 580 Nachrichtendienst, Auslandsangelegenheiten 1960–1978 E 5420 (C) • Abteilung für Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 81 Nachrichtendienst 1987–1987 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 103 Nachrichtendienst der Abteilung für Artillerie 1960–1968 E 5460 (A) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 59 Nachrichtendienst 1950–1966 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 3.02 Nachrichtendienst 1965–1976 E 5462 (A) • Flieger- und Fliegerabwehr- Nachrichtendienst 1995/94 – AZ: 5 Flieger- und Fliegerabwehrnachrichtendienst 1940–1980 E 5540 (E) • Bundesmat für Sanität AZ: 022 Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr 1973–1982 E 5560 (B) • Generalstabsabteilung 1986/58 – AZ: 32.4.1 Chiffrierwesen 1920–1945 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 323.9 Nachrichtendienst, Allgemeines 1951–1958 5.2 Politischer Nachrichtendienst 259

E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 320 Nachrichten- und Sicherheitsdienst 1961–1989 AZ. 321.3 Schweizer Militärattachés 1961–1989 E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste 1993/382 P-26 PUK, Akten P-26 1981–1993 E 5564 (–) • Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr 2000/19 – AZ: 1 Allgemeines, Handakten Divisionär P. Regli 1969–1991 E 5790 (–) • Armeestab 1939–1945 AZ: 1 Armeestab – Hauptabteilung I: Gruppe Id (Nachrichtendienst) 1940–1941 AZ: 1.D.06.a Nachrichtendienst 1939–1948 AZ: 1.D.06.b Schweizer Militärattachés, Militärmissionen 1939–1946 AZ: 2.07.a Nachrichtendienst 1939–1948 AZ: 2.07.c.aa Schweizer Militärattachés, Militärmissionen 1939–1946 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl AZ: 1.A.d Nachrichtendienst 1941–1947 J 1.107 (–) • Hans Hausamann (1897–1974) 1915–1960 J 1.121 (–) • Meyer Paul alias Schwertenbach Wolf (1894–1966) 1923–1974 J 1.137 (–) • Lützelschwab Wilhelm 1941–1970 J 1.140 (–) • Ernst Alfred (1904–1973) 1939–1974 J 1.161 (–) • Allgöwer Walter (1912–1980) 1930–1980 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944 J 1.317 (–) • Vögeli Robert 1950–1990 2004/362 • Eberhard Rolf 1965–1988 2004/485 (–) • Verein Schweizerischer Nachrichtenoffiziere – M 4 (–) • Affäre Egli-von Wattenwyl 1915 M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte – M 42 (–) • Schweizer Fernsehen DRS 1989–1991

5.2 Politischer Nachrichtendienst

Politischer Auslandnachrichtendienst

Der Strategische Nachrichtendienst (SND) stellt seit 1996 als politischer Ausland- nachrichtendienst die permanente Auslandaufklärung sicher. Er beschafft zuhan­ den der obersten politischen und militärischen Führung Nachrichten politischer, wirtschaftlicher, militärischer und technisch-wissenschaftlicher Natur, die für die Sicherheit der Schweiz und ihrer Einwohner bedeutsam sind oder relevant werden können. Auf Grund der Struktur des schweizerischen Nachrichtendienstes lässt sich bis zum Ende des Kalten Krieges keine genaue Trennlinie zwischen militärisch-strategischer und (aussen-)politischer Nachrichtenbeschaffung ziehen. Zudem war letztere klar auf die militärische Bedrohung von aussen ausgerichtet. Deshalb waren sowohl die Nachrichtensektion als auch ihre Nachfolgeorganisation, die «Untergruppe für 260 III Militärische Landesverteidigung

Nachrichtendienst und Abwehr (UNA)», im eigentlichen Sinn militärisch-politische Nachrichtendienste. Prominentes Beispiel für die enge Verflechtung von militärischer und politischer Nachrichtengewinnung ist die Angliederung des «Büros Ha» an den militärischen Nachrichtendienst (E 27 (–) • Nr. 9468). Erst mit der Demilitarisierung des politischen Nachrichtenwesens zu Beginn des 21. Jahrhunderts rückten ver- mehrt politische, wirtschaftliche und technisch-wissenschaftliche Informationen in den Fokus der Auslandaufklärung.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.B.2.a.1 Berichte des EPD zur allgemeinen Lage – Nr. 9593 1946–1949 OS: 06.B.2.a.1 Berichte über die militärpolitische Lage – Nr. 9594 1946–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 002 Militärpolitische Lage 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 120 Militärpolitische Lage 1959–1989 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1998/161 – AZ: 351 UNA/SND 1991–1991

Politischer Inlandnachrichtendienst

Den politischen Inlandnachrichtendienst, für den auch die Begriffe «Staatsschutz» oder «präventive Polizei» üblich sind, nimmt in der Schweiz seit 2001 der Dienst für Analyse und Prävention (DAP) des Justiz- und Polizeidepartements wahr. Der DAP ist für die strategische Analyse der gesamten inneren Sicherheit zuständig und kooperiert dabei eng mit den jeweiligen Strafverfolgungsbehörden der Kantone und Gemeinden. Zur Verhinderung staatsfeindlicher Aktivitäten erhielt der Staatsschutz während des Kalten Krieges im militärischen Nachrichtenwesen einen erhöhten Stellenwert. 1963 wurde daher aus der Sektion Nachrichtendienst die «Unterabteilung Nachrichtendienst und Abwehr (UNA)» gebildet. Die Folge war eine undurchsichtige Verflechtung von Staatsschutz und militärischer Abwehr, die im Aufbau einer geheimen Widerstands­ organisation (P-26) sowie einer ausserordentlichen Nachrichtenorganisation (P-27) gipfelte. Im Anschluss an die Fichenaffäre 1989/90 wurden beide Einrichtungen schliesslich aufgelöst und liquidiert. Die UNA wurde Ende 1993 reorganisiert, d. h. die Abteilung Abwehr aus dem militärischen Nachrichtendienst herausgelöst und der Bundesanwaltschaft (Bundespolizei) zugeordnet. 5.2 Politischer Nachrichtendienst 261

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.A.1.b.5.b.1 Politische Gesinnung und Tätigkeit – Nr. 4702–4709 1932–1950 OS: 06.B.1.a.1 Organisation des Sicherheitsdienstes der Armee – Nr. 9471 1946–1950 OS: 06.B.1.a.2.b.2 Sicherheitsdienst – Nr. 9486–9489 1939–1945 OS: 06.B.4.b Spionage- und Sabotageabwehr – Nr. 10049–11190 1914–1951 OS: 06.B.4.c Massnahmen gegen staatsgefährdende Umtriebe – Nr. 11191–11240 1916–1950 OS: 06.B.4.d Geheimhaltung – Nr. 11241–11257 1891–1950 OS: 06.B.4.e Funküberwachung-, Telefon- und Telegrammkontrolle – Nr. 11258–11272 1913–1949 E 3800 (–) • Persönliche Sekretariate der Departements- vorsteher und Chefbeamten Hier nur: Handakten Bundesrat Etter Philipp 1940–1955 E 4800.7 (–) • Bundesanwaltschaft: Handakten Adrian Florian 2002/52 – AZ: 1 Handakten A. Florian (Bundesanwaltschaft), PUK EMD 1990–1991 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 322 Spionage und Spionageabwehr 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1994/118 – Bd. 23, Anleitung für den Nachrichtendienst im zivilen Bereich der Gesamtverteidigung 1982–1982 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 323.1 Spionageabwehr, staatsgefährliche Propaganda 1961–1989 E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste 1991/54 – Fichen und Dossiers der Registrierten 1972–1991 E 5563 (–) • Stab der Gruppe für Generalstabsdienste 1993/382 – P-26 PUK, Akten P-26 1981–1993 E 5563 (–) • Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr 2000/19 – Allgemeines, Handakten Divisionär P. Regli 1969–1991 2000/126 – Personalakten P-26 1976–1991 2000/127 – P-26, Presse, PUK, Finanzen, Liquidation 1976–1991 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1998/161 – AZ: 351 UNA/SND 1991–1991 E 5790 • Armeestab 1939–1945 AZ: 2.07.d Sicherheitsdienst 1939–1952 262 III Militärische Landesverteidigung

6 Organisation des Militärdepartements

Die oberste Leitung des schweizerischen Militärwesens steht dem Bundesrat zu, der diese durch das Eidgenössische Militärdepartement (EMD) besorgen lässt. 1998 erfolgte der Wandel von einem Verteidigungsdepartement zum Mehrthemendeparte- ment VBS (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport), doch blieb die Verteidigung neben dem Bevölkerungsschutz und dem Sport prioritäre Aufgabe des Departements. Vor der Gründung des Bundesstaats 1848 war das Militärwesen kantonale Angelegenheit. Doch mit der Mediation und verstärkt mit dem Bundesvertrag von 1815 gab es bereits Funktionen und Aufgaben, die auf Bundesebene angesiedelt waren und an die später angeknüpft werden konnte, etwa an die von 1817 an amtierende eidgenössische Militärauf- sichtsbehörde (mit ständigem Sekretär) oder an den seit 1804 aus Milizoffizieren gebildeten eidgenössischen Stab. Mit der Gründung des Bundesstaates 1848 wurde das Militärwesen weitestgehend Bundessache und stark zentralisiert, was durch die Verfassungsrevision von 1874 fortgesetzt wurde und 2004 mit dem VBS XXI fast vollständig durchgeführt worden ist. Seit der Bundesstaatsgründung leitete die Militärverwaltung die Ausbildung und besorgte die Rüstung und Administration der Milizarmee, deren Truppenkörper pe- riodisch zu Ausbildungskursen einrückten, sich als Streitkraft jedoch nur nach einer vom Parlament beschlossenen Mobilmachung formierten. Dies hatte zur Folge, dass ständige Funktionen der nicht stehenden Milizarmee als Verwaltungseinheiten des Verteidigungsministeriums errichtet werden mussten. Zu unterscheiden sind dabei – nebst den Heereseinheitskommandanten (Armee) – Verwaltungsabteilungen, die eine besondere Aufgabe erfüllen (z. B. Landestopographie), und Dienstabteilungen mit Truppen, die einer Truppengattung oder einem Dienstzweig vorstehen (z. B. Generalstab). Seit 2004 versteht sich die Armee als ständige Einsatzarmee, obwohl für einen Einsatz von mehr als 4000 Angehörigen der Armee oder von mehr als drei Wochen eine Genehmigung durch die Bundesversammlung notwendig ist. Die Führungsstrukturen des EMD – unterhalb des Departementschefs – waren bis in jüngste Zeit hinein stets kollektiver Natur, indem die Armeebelange verschiedenen Chefs zugewiesen waren. Folgende Aufgabenteilung bildete sich schliesslich in groben Umrissen heraus: Ein Generalstab (GST) sorgte für die operative und logistische Kriegsbereitschaft. Die Truppenkommandanten, die die Heereseinheiten führen und ausbilden, waren jedoch nicht ihm, sondern dem Departementschef direkt unterstellt, so dass der GST nur bedingt die operative Kriegsbereitschaft überprüfen konnte. Die Waffenchefs – später der ihnen übergeordnete Ausbildungschef – waren für die Grundschulung und das Personelle zuständig. Der Rüstungsbereich trug zusammen mit dem GST die Verantwortung für die materielle Kriegsbereitschaft. Das Gene- ralsekretariat war für die administrativen Belange im Departement zuständig und unterstützte den Chef des EMD in militärpolitischen Fragen. Als koordinierendes Gremium, in dem die verschiedenen Verantwortungsträger Einsitz nahmen, diente von 1891–2003 die Landesverteidigungskommission (siehe III.1.2 Gremien und Kommissionen). Änderungen in der Organisationsstruktur des Departements gingen in der Regel mit den grossen Militärgesetzänderungen einher (siehe II Rechtliche Grundlagen). 6 Organisation des Militärdepartements 263

Gemeinsam ist den Militärorganisationen (MO) von 1850, 1874 sowie 1907, dass die einzelnen Waffengattungen eigene Abteilungen bilden (z. B. Abteilung für Artillerie). Daneben bestehen bereits seit der MO 1850 auch die Institutionen des Oberkriegs- kommissariats, des Oberauditors, des Oberfeld- sowie Oberpferdearztes. Zu den wichtigen Entwicklungen der Anfangszeit gehören die Gründung des Stabsbüros 1865 als Generalstabsinstitution sowie die organisatorische Verselbständigung des Material- und Rüstungsbereichs in Form der Kriegsmaterialverwaltung sowie der Kriegstechnischen Abteilung. Diese Massnahmen hatten zur Folge, dass die Zahl der dem Departementsvorsteher direkt unterstellten Abteilungen zunahm; ab 1891 sind es nebst den Kommandanten der vier Armeekorps 13 Direktunterstellungen. Um den Chef EMD zu entlasten, wurden nach dem ersten Weltkrieg deshalb verschiedene neue Führungsmodelle diskutiert, wobei schliesslich die noch von General Wille stammende Idee der Gruppenbildung – d. h. der Zusammenfassung von Dienstabteilungen zu Gruppen – mit dem Bundesgesetz über die Abänderung der MO 1939 eingeführt wurde. Wegen des Aktivdienstes nicht in Kraft getreten, bildete das Gesetz dann jedoch die Grundlage für das Bundesgesetz über die Abänderung der MO von 1947. Mit dem Gesetz von 1947 wurden zahlreiche Abteilungen in zwei Gruppen zusammen- gefasst. Der Gruppe für Ausbildung wurden dabei diejenigen Dienstzweige zugeteilt, die für die kombattanten Truppen zuständig sind (z. B. Abteilung für Infanterie). In der Gruppe für Generalstabdienste wurden – nebst der Generalstabsabteilung – die rückwärtigen Dienste unter der Leitung des Generalstabschef zusammengefasst (z. B. Abteilung für Sanität). Abgesehen wurde jedoch von der 1939 noch vorgesehenen Einführung eines Armeeinspektors als eigenem Kontrollorgan. Mit dem Bundesgesetz über die Änderung der MO von 1967 schritt die Gruppenbildung weiter voran, indem bisher noch direkt dem Chef EMD unterstellte Abteilungen nun ebenfalls zusam- mengefasst wurden. Neu schuf man eine Gruppe für Rüstungsdienste (mit einem Rüstungschef an der Spitze), zudem wurden bisher eigenständige Abteilungen der Direktion der Militärverwaltung zugewiesen (z. B. Militärversicherung), so dass nebst den Gruppenchefs und den Korpskommandanten nur der Oberauditor direkt dem Chef EMD unterstellt blieen. Der gewachsenen Bedeutung der Luftwaffe entsprach, dass man mit dem Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen nun auch ein direkt dem Departementschef unterstelltes Luftwaffenorgan bildete. Mit dem EMD 95 (1996 eingeführt) sowie dem VBS XXI (2004 eingeführt) erfuhr das Departement weitere Reorganisationen. 1996 behielt man die bisherige Grup- penbildung grundsätzlich noch bei, doch kam es innerhalb wie zwischen dem Generalstab und dem Bereich Heer (neu für: Gruppe für Ausbildung) zu erheblichen Umstrukturierungen. 1998 erfolgte aufgrund der Zuteilung zusätzlicher Kompeten- zen – was sich auch im Namenswechsel (VBS) niederschlug – eine Neuaufteilung des Departements in die fünf Politikbereiche «Sicherheitspolitik, Verteidigung (mit Generalstab, Heer, Luftwaffe und den Armeekorps), Bevölkerungsschutz, Sport und Rüstung» sowie dem Generalsekretariat und dem Oberauditorat. Mit dem VBS XXI wurde 2004 schliesslich der Bereich Verteidigung neu organisiert und unter die Lei- tung eines Chefs der Armee gestellt. Um den militärischen Verwaltungsapparat den Armeestrukturen anzupassen, wich man somit nicht nur vom bisherigen kollektiven Führungsmodell ab, sondern gab nun auch die Idee der Gruppenbildung auf. Neben 264 III Militärische Landesverteidigung

die Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe traten als weitere wichtige Verwaltungsorgane der Stab Chef der Armee, der Planungsstab sowie der Führungsstab der Armee, die Höhere Kaderausbildung, die Logistikbasis der Armee, die Führungsunterstützungs- basis sowie die Direktion Informatik. Mit ihrer Einsetzung fand ein deutlicher Bruch zur bisherigen Militärverwaltungsorganisation statt, in der der Bereich Verteidigung in eine Armeestruktur gegossen wurde und das Generalsekretariat zum Apparat eines Verteidigungsministeriums mutierte. Lorenz Heiligensetzer

Literatur

Senn, Hans, Die Entwicklung der Führungsstruktur im Eidgenössischen Militärdepartement, Frauenfeld/Stuttgart 1982. Martin, Paul E., Die eidgenössische Armee von 1815 bis 1914, in: Schweizer Kriegsgeschichte (1923/12). Entstehung und Wirken der Direktion der Militärverwaltung (DMV), hg. von Jürg Stüssi-Lauterburg, Brugg 1989. Imaginer la guerre. Der Schweizerische Generalstab 1804–2004, Katalog zur Ausstellung im Schweizerischen Bundesarchiv 2004, Bern 2004. Volkart, Hans, Organisationsgewalt. Praxis in der Bundesverwaltung, 1848–1931, Beilagenband zur Dissertation von 1931 (Typoskript). Eidgenössischer Staatskalender 1849 ff. Schweizer Armee, Frauenfeld 1983 ff. Historisches Lexikon der Schweiz, Basel 2002 ff. (5. Juli 2004). (5. Juli 2004). (27. November 2004). (27. November 2004).

Zentrale Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B Bundesgesetzte über die Militärorganisation, MO 1850, 1874, 1907 und Reformdiskussion – Nr. 10–174 1939–1950 OS: 03.A.1.a Organisation, Dienstordnung EMD – Nr. 638–655 1892–1952 OS: 03.A.1.b Zuständigkeit des EMD und der Abteilungen, Kompetenzfragen – Nr. 656–658 1892–1952 OS: 03.E.1.a Organisation Landesverteidigungskommission – Nr. 4044–4049 1891–1946 OS: 06.H.3.k.1.d Bericht General Willes über den Aktivdienst – Nr. 14074 1914–1918 OS: 06.H.4.i.9 Bericht General Guisans über den Aktivdienst – Nr. 15057–15070 1939–1945 6 Organisation des Militärdepartements 265

E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 001 Zuständigkeiten, Kompetenzfragen 1951–1958 AZ: 010 Organisation des EMD, Dienstordnung, Pflichtenheft 1945–1967 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 11 Organisation des EMD 1959–1989 AZ: 112 Organisation der Dienstabteilungen des EMD 1959–1989 AZ: 1112 Planungskonzeption EMD AZ: 119 Jubiläen in der Bundesverwaltung 1959–1989 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 102.1 Militärdepartement, Allgemeines 1948–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 102.1 Militärdepartement, Allgemeines 1961–1989 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl AZ: 1.A.f Berichterstattung des Generals 1941–1948 AZ: 2 Anträge zur Reorganisation der Armeeleitung 1945 E 5150 (B) • Gruppe für Rüstungsdienste 1968/10 – AZ: 001 Organisation, Gesetzgebung 1949–1950 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 22 Organisation EMD 1957–1961 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 01 Militärorganisation 1954–1986 AZ: 010 Organisation EMD 1954–1986 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 012 Organisation EMD 1952–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen AZ: 003 Organisation EMD 1959–1978 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0601 Organisation EMD 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 00 Organisation EMD 1955–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 010 Organisation EMD 1960–1972 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 00 Militärdepartement 1967–1972 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 011 Militärorganisation 1950–1975 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 0120 Organisation EMD und Dienstabteilungen 1951–1971 E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen 1999/257 – AZ: 021 Organisation EMD 1979–1993 266 III Militärische Landesverteidigung

E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen 1999/257 – AZ: 021.1 Organisation inklusive Dienstabteilungen 1979–1993 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 0 EMD 1973–1982 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 1.05 Abteilungen des EMD 1951–1981

6.1 Direktion der Militärverwaltung (DMV)

Organisation DMV

Die Direktion der Militärverwaltung (DMV) war zuständig für die departementsinter- nen Verwaltungsgeschäfte (z. B. Finanzen, Personalwesen) und unterstützte den Departementschef in militärpolitischen Belangen (z. B. Eingaben an Bundesrat und Parlament). Die Dienststelle, die nach 1848 zunächst einfach Kanzlei hiess, hatte lange nur einen bescheidenen Personalbestand. Von 1855 an bildeten – neben einigen Kanzlisten und Kopisten – drei Sekretäre die Basis des Kanzleibetriebs. Mit der 1909 erfolgten Umstrukturierung blieb nur noch ein leitender Departementsse- kretär bestehen. 1915 erfolgte die Umbenennung zum Sekretariat, und erst 1946 wurde der Name Direktion der Militärverwaltung eingeführt. 1941 wird im Staats- kalender mit der Hauptbuchhaltung (später: Finanzdienst) erstmals eine separate Unterdienststelle ausgewiesen. Eine zunehmende organisatorische Aufgliederung erfuhr die DMV nach 1967, traten neben den Finanzdienst nun auch Dienststellen für Recht, Presse, Liegenschaften oder Personal, seit den 1970er Jahren auch für Informatik. Mit der Gruppenbildung 1967 wurden der DMV verschiedene Abteilungen (z. B. Oberfeldkommissär) in administrativer Hinsicht unterstellt, was sich seit 2000 fortgesetzt hat, gehören doch seitdem auch das Lage- und Früherkennungsbüro oder der Strategische Nachrichtendienst zum Generalsekretariat (seit 1992 die neue Bezeichnung für die DMV).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.b.1 Organisation Departementssekretariat – Nr. 821–829 1850–1918 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 010.10 Neueinteilung Arbeitsgebiete DMV 1954 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1982/19 – AZ: 1120.4 Rechenzentrum EMD 1950–1970 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.01 Organisation und Personelles DMV 1962–1965 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0600 Allgemeines DMV 1984–1988 6.1 Direktion der Militärverwaltung (DMV) 267

E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 001 Organisation DMV 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 011 Organisation DMV 1960–1972 E 5440 (C) • Bundesamt für Artillerie 1995/371 – AZ: 011 Organisation DMV 1986–1992 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 001 DMV 1973–1982 AZ: 0011 Organisation und Personaldienst DMV 1973–1982

Direktion für Sicherheitspolitik (DSP)

In der DMV gibt es bereits seit 1966 stärker politisch ausgerichtete Unterabteilungen, etwa die Stelle für Fragen der Gesamtverteidigung oder die Kontrollstelle für den Handel mit Kriegsmaterial. Mit dem EMD 95 bildete man 1996 neu die Dienststelle Sicherheits- und Militärpolitik, aus der 2002 die direkt dem Departementsvorsteher unterstellte Direktion für Sicherheitspolitik (DSP) geschaffen wurde. Die DSP versteht sich als Denkapparat für sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen und berät den Bundesrat in den Bereichen Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Rüstung.

Oberauditorat

Das Oberauditorat trägt die Verantwortung für eine pflichtgemässe Aufgaben­ erfüllung der Militärjustiz und leitet der militärischen Gerichtsbarkeit zugeordnete Strafverfahren ein. Es ist also deren Dienstleistungsbetrieb und hat zugleich auch die Funktion eines obersten Anklägers in Militärstrafsachen. Das Oberauditorat (1903–1953 neuer Name: Verwaltung der Militärrechtspflege) erscheint bereits in der MO 1850 und blieb immer direkt dem Chef EMD unterstellt. Seit 2000 ist es in administrativer Hinsicht dem Generalsekretariat unterstellt.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.2.d.3 Oberauditor, Organisation und Verwaltung – Nr. 8841–8860 1842–1952 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.20 Verwaltung der Militärstrafrechtspflege 1953–1956 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 017 Oberauditor 1968–1972 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 006 Oberauditor 1973–1982 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1998/166 – AZ: 103.8 Oberauditor 1976 268 III Militärische Landesverteidigung

Landestopographie

Die Ursprünge der Landestopographie liegen in der Mediationszeit, erfolgten doch bereits 1809 erste Vermessungen auf eidgenössischer Ebene durch das Militär. 1838 gründete Henri Dufour in Genf das Eidgenössische Topographische Bureau, das mit der MO 1850 dem Inspektor Genie unterstellt wurde. 1858 unterstellte man das Topographische Bureau direkt dem Chef EMD, doch 1865 erfolgte die Angliederung an das neu gegründete Stabsbüro und damit der Umzug nach Bern. Seit 1883 war das Topographische Bureau – 1908 in Abteilung für Landestopo- graphie umbenannt – wieder dem Chef EMD direkt unterstellt, mit Ausnahme der Jahre 1892–1901, als das Büro der Abteilung Genie zugewiesen war. Nach verschiedenen internen Reorganisationen (1910, 1938) und dem Umzug nach Wabern 1941 gliederte man 1967 die Abteilung in administrativer Hinsicht der DMV an und gab ihr neu den Namen Eidgenössische Landestopographie. Nach einer weiteren internen Reorganisation 1973 erfolgte 1979 die nächste Umbenennung in Bundesamt für Landestopographie, das 1999 mit der ihm zugewiesenen Eidge- nössischen Vermessungsdirektion Zuwachs erhielt. Seit 2001 ist das Bundesamt der Gruppe für Rüstungsdienste unterstellt. 2002 führte man ergänzend swisstopo als Marke und Logo ein.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 11.A.02.a Organisation Landesvermessung – Nr. 19966–20017 1859–1952 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1995/153 – AZ: 1120.05 Vermessungsdirektion und Landestopographie 1984 E 5250 (B) • Eidg. Landestopographie 1978/1 – AZ: 001 Zuständigkeits- und Kompetenzfragen 1953–1962 1985/178 – AZ: 0 Organisation, Leitung und Verwaltung 1963–1974 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 006 Organisation Landestopographie 1955–1959 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 103.2 Landestopographie, Allgemeines 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 103.2 Landestopographie, Allgemeines 1962–1979

Oberfeldkommissariat (OFK)

Das Oberfeldkommissariat (OFK) – im VBS XXI umbenannt in Schadenzentrum – beurteilt durch das Militär verursachte und damit in die Haftungspflicht des Bundes fallende Sachschäden. Seit 1893 sind Feldkommissäre belegt, die damals noch dem Oberkriegskommis- 6.1 Direktion der Militärverwaltung (DMV) 269 sariat unterstanden. 1953 erstmals im Staatskalender als eine direkt dem Chef EMD unterstellte Stelle aufgeführt, ist das OFK seit 1968 administrativ der DMV zugeordnet.

Bestände

E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 005 Organisation Oberfeldkommissär 1954–1958 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 019 Organisation Oberfeldkommissär 1960–1961 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 103.7 Oberfeldkommissär, Allgemeines 1952–1959

Militärversicherung

Das Bundesamt für Militärversicherung ist das älteste eidgenössische Sozialver­ sicherungswerk; seine Anfänge reichen bis 1852. Die Militärversicherung dient der Risikodeckung aller Gesundheitsschäden von Personen, die für den Bund Leistungen im Bereich der Sicherheits- oder Friedensdienste erbringen. Als der Bund 1895 die Militärversicherung übernahm und 1902 institutionalisierte, wurde sie der Abteilung für Sanität zugeordnet. 1935 wurde sie direkt dem Chef EMD unterstellt, im Rahmen der Gruppenbildung 1967 sodann administrativ der DMV zugeteilt. Seit 1984 ist die Militärversicherung Teil des Eidgenössischen Departe- ments des Inneren (EDI).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 04.E.04.a Bestimmungen zur Militärversicherung – Nr. 6476–6490 1851–1945 OS: 04.E.04.b Militärversicherungsgesetz – Nr. 6491–6492 1917–1949 OS: 04.E.05.a Organisation, Dienstordnungen, Instruktionen Militärversicherung – Nr. 6493–6499 1901–1950 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1973/23 – AZ: 1120.5 60 Jahre Militärversicherung 1962 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung 1980/72 – AZ: 802 Organisation 1928–1976 E 5260 (B) • Bundesamt für Militärversicherung AZ: 30 Organisation 1982–1981 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 014 Organisation Militärversicherung 1960–1961 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 003 Militärversicherung 1973–1982 270 III Militärische Landesverteidigung

Eidgenössische Sportschule Magglingen

Hervorgegangen aus der Eidgenössischen Zentralstelle für Vorunterricht, Turn-, Sport- und Schiesswesen, wurde die Eidgenössische Sportschule Magglingen 1944 gegründet. Träger waren der Bund, die Stadt Biel sowie der Landesverband für Sport. 1967 unterstellte man die Sportschule in administrativer Hinsicht der DMV. 1984 erfolgte der Wechsel zum EDI, der 1998 im Rahmen der Umwandlung des EMD zum VBS wieder rückgängig gemacht wurde. 1999 erfolgte die formelle Aufwertung der Sportschule zum Bundesamt für Sport.

Bestände

E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung –/2 – AZ: 010.10 Interne Organisation der Turn- und Sportschule 1950 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 1.11 Magglingen 1950–1981 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.05 Organisation und Personelles 1967 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 004 Turn- und Sportschule 1973–1982 E 5280 (A) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen 1946–1973 E 5280 (B) • Eidg. Turn- und Sportschule Magglingen 1966–1988

6.2 Waffenchefs, Ausbildung

Die ersten Waffenchefs

Mit der Gründung des Bundesstaates 1848 teilten sich Bund und Kantone die Hoheit über die Waffengattungen. Während der Unterricht für Genie, Artillerie, Kavallerie und Scharfschützen zur Bundessache wurde, blieb derjenige für die Infanterie kantonal organisiert. Hier hatte der Bund lediglich ein Aufsichtsrecht und bildete das Instruktionspersonal aus. Die in Thun zentralisierte höhere Ausbildung war nun gänzlich Bundessache, was sie teilweise bereits vor 1848 war. Im Einzelnen kennt die MO 1850 deshalb als Waffen- oder Abteilungschefs – diese Bezeichnung ist erst seit 1874 gültig – den Oberst Scharfschützen, den Oberst Kavallerie, den Inspektor Genie sowie den Inspektor Artillerie, die allesamt zunächst nur in Nebenfunktion tätig waren. Ihnen oblag die Koordination der Ausbildung, Taktik und Technik. Der früheste eidgenössische Waffenchef war der Inspektor Artillerie, der bereits 1804 eingesetzt worden war. Neben den Waffenchefs gab es auch Ausbildungsinstruktoren, in der Regel mit einem Oberinstruktor an der Spitze. Die stets latent vorhandene Konkurrenz zwischen Waffenchef und Oberinstruktor wurde erst mit der MO 1907 beseitigt, indem das Amt eines Oberinstruktors 1910 aufgehoben wurde. 6.2 Waffenchefs, Ausbildung 271

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.4.a Organisation Abteilung für Kavallerie bzw. Leichte Truppen – Nr. 1344–1348 1890–1945 OS: 03.A.2.d.5.a Organisation Abteilung für Artillerie – Nr. 1411–1413 1851–1944 OS: 03.A.2.d.6.a Organisation Abteilung für Genie – Nr. 1426–1434 1851–1951 OS: 03.A.1.b Kompetenzausscheidung zwischen Waffenchefs und Oberinstruktoren – Nr. 656 1903 OS: 05.B.1.a Instruktoren und Oberinstruktoren – Nr. 7818–7898 1849–1952 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.03 Abteilung Artillerie, Allgemeines 1954–1984 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.03 Abteilung für Artillerie 1952–1957 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.03 Abteilung für Artillerie 1976 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 1000 Abteilung für Artillerie, Dienstordnung und Organisation 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 100 Abteilung für Artillerie, Allgemeines 1960–1972 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 014 Abteilung für Artillerie 1973–1982 E 5441 (–) • Bundesamt für Artillerie 1989/185 – AZ: 1 Abteilung für Artillerie, Organisation 1973–1975 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 113 Abteilung für Artillerie, Allgemeines 1954–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 113 Abteilung für Artillerie, Allgemeines 1962–1977 1997/160 – AZ: 110.1.3 Bundesamt für Artillerie 1982–1989

Infanterie

Einen eidgenössischen Waffenchef Infanterie gab es zunächst nicht, erst 1857 erfolgte die – bereits 1848 vorgesehene – Einführung eines Oberinstruktors der Infanterie, dem gleich eine herausgehobene Stellung zugewiesen wurde, trat er doch die Nachfolge des Oberstquartiermeister aus der Zeit vor 1848 an und hatte für die operative Kriegsbereitschaft und die höhere Ausbildung zu sorgen. Er stand dem Korps der Generalstabsoffiziere vor, zugleich fungierte er auch als Adjunkt des EMD für das Personelle. Ab 1865 wurden seine Kompetenzen jedoch sukzessive zum neuen Stabsbüro hin verlagert, so dass dem Chef der Infanterieabteilung 1907 272 III Militärische Landesverteidigung

schliesslich nur noch die Zentralschulen, der Vorunterricht und das Schiesswesen als übergeordnete Aufgaben bleiben. Mit der MO 1874 war auch die Infanterie- ausbildung Bundessache geworden, so dass nun neu ebenfalls ein Waffenchef Infanterie eingesetzt wurde. Die Scharfschützen gliederte man dabei in die neue Infanterieabteilung ein und nahm ihnen damit den Status einer eigenständigen Waffengattung.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.b.1 Adjunkt des EMD, Oberinstruktor – Nr. 822–825 1857–1865 OS: 03.A.2.d.3.a Organisation Abteilung für Infanterie – Nr. 1328–1332 1894–1947 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung –/5 – AZ: 010.16 Reorganisation Abteilung f ür Infanterie 1951–1952 1970/4 – AZ: 010.04 Reorganisation der Abteilung für Infanterie 1958–1959 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1986/105 – AZ: 1120.11 Reorganisation Abteilung Infanterie 1974–1977 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.01 Abteilung Infanterie, Allgemeines 1954–1984 E 5401 (–) • Bundesamt für Infanterie 1980/135 – AZ: 004.1 Reorganisation 1968–1974 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.02 Abteilung für Infanterie 1952–1958 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0621 Bundesamt für Infanterie 1987 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 011 Organisation Infanterie und Train 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 022 Organisation Infanterie und Train 1960–1972 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.12 Abteilung für Infanterie 1963–1964 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 111 Abteilung für Infanterie, Allgemeines 1954–1958 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 111 Abteilung für Infanterie, Allgemeines 1968–1977 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 012 Amt für Infanterie 1973–1982 6.2 Waffenchefs, Ausbildung 273

Gruppe für Ausbildung

In der Zeit nach 1874 ergaben sich bis 1947 auf dem Gebiet der Waffengattungen drei wichtige Veränderungen, nämlich der Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Zentralfestungsbau sowie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Fortschritte im Bereich der Flugwaffe. Mit der zunehmenden Motorisierung der Armee und später der Einführung der Panzer wandelte sich drittens die Abteilung Kavallerie 1937 in die Abteilung für Leichte Truppen und schliesslich 1962 in die Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen. Als 1947 das Departement neu organisiert wurde, bestand die grösste Neuerung darin, dass die verschiedenen Waffengat- tungen (Infanterie, Artillerie, Genie, Flugwaffe, Leichte Truppen) zur Gruppe für Ausbildung mit dem Ausbildungschef an deren Spitze zusammengefasst wurden; 1939 hatte man für ihn noch den Namen Oberwaffenchef vorgesehen. In den Zuständigkeitsbereich des Ausbildungschefs fielen nun alle Schulen und Kurse, auch stand er dem Instruktionskorps vor. 1979 wurden die Abteilungen allesamt in Bundesämter umbenannt. Mit dem EMD 95 wurde die Gruppe für Ausbildung reorganisiert und in Bereich «Heer» umbenannt, der nun im Vergleich zu vorher erheblich mehr Dienstabteilungen aufwies, die vorher der Gruppe für Generalstabsdienste angehört hatten. Neben verschiedenen Untergruppen zählten nun zum Heer das Bundesamt für Kampftruppen (Infanterie, Mechanisierte und Leichte Truppen), das Bundesamt für Unterstützungstruppen (Artillerie, Genie und Festungswesen, Übermittlung) sowie die Logistikdienste (siehe unten). Mit dem VBS XXI wurde die Teilstreitkraft Heer wiederum reorganisiert und die administrative Untergliederung nach Waffengattungen aufgegeben, welche nun nur noch im Rahmen der für die Ausbildung zuständigen Lehrverbände beibehalten wurde. Die Höhere Kaderausbildung sowie die Logistik wurden zudem dem Heer entzogen und neu direkt dem Chef der Armee unterstellt.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.1.a Organisation der Gruppe für Ausbildung – Nr. 1302–1306 1939–1950 OS: 03.A.2.d.4.a Organisation Abteilung für Kavallerie bzw. Leichte Truppen – Nr. 1344–1348 1890–1945 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1968/100 – AZ: 010.16 Organisation der Gruppe für Ausbildung 1956 1970/4 – AZ: 010.18 Organisation der Gruppe für Ausbildung 1958 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 112.1 Reorganisation Leichte Truppen 1959 AZ: 1121 Organisation der Gruppe für Ausbildung 1959 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1968/88 – AZ: 010 Interne Organisation Gruppe für Ausbildung 1958 AZ: 010 Organisation Gruppe für Ausbildung 1954–1986 274 III Militärische Landesverteidigung

AZ: 310.02 Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen, Allgemeines 1954–1984 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 0120 Organisation Abteilung für Leichte Truppen 1955–1958 1972/1 – AZ: 77.01 Gruppe für Ausbildung 1952–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.11 Verwaltung Gruppe für Ausbildung 1962–1967 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0620 Gruppe für Ausbildung, Allgemeines 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 01 Ausbildungschef 1959 AZ: 012 Organisation Leichte Truppen 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 020 Ausbildungschef 1960–1972 AZ: 021 Gruppe für Ausbildung 1960–1972 AZ: 023 Organisation Leichte Truppen 1960–1971 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 01 Gruppe für Ausbildung 1973–1982 AZ: 010 Stab Gruppe für Ausbildung 1973–1982 AZ: 013 Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1973–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 103.4 Stab Gruppe für Ausbildung, Allgemeines 1951–1958 AZ: 112 Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen, Allgemeines 1956–1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 103.4 Gruppe für Ausbildung, Allgemeines 1968–1989 1997/160 – AZ: 110.1.2 Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1980–1989 1996/188 – AZ: 112 Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1969

Festungen und Übermittlung

Seit den 1880er Jahren betrieb man in der Schweiz den Zentralfestungsbau, seit 1886 am Gotthard, seit 1892 in St. Maurice sowie seit 1939 bei Sargans. Das Festungswesen unterstand zunächst direkt dem Chef EMD (seit 1907 als Abteilung für Festungswesen), ehe man 1911 die Aufsicht über die Festungen der General- stabsabteilung übertrug (zwischenzeitlich von 1926–1937 der Abteilung für Artillerie). 1951 wies man das Festungswesen der Genieabteilung zu, die neu deshalb den Namen Abteilung für Genie und Festungswesen trug und von der man nun die Übermittlung als eigene Abteilung mit einem Waffenchef an deren Spitze abtrennte. Während die Abteilung für Übermittlungstruppen bei der Gruppe für Ausbildung verblieb, wechselte die Abteilung für Genie und Festungswesen zur Gruppe für Generalstabsdienste, kehrte jedoch 1962 zur Gruppe für Ausbildung zurück. Seit 6.2 Waffenchefs, Ausbildung 275

1967 waren beide Abteilungen der Gruppe für Generalstabsdienste unterstellt, um mit dem EMD 1995 als Teil des Bundesamtes für Unterstützungstruppen zum Bereich Heer zurückzukehren.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 08.D.1.a Organisation Festungen – Nr. 17069–17095 1857–1951 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 010.06 Neuorganisation Abteilung für Genie und Festungswesen sowie Abteilung für Übermittlungstruppen 1950 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1980/30 – AZ: 1121.2 Organisation Abteilung Genie und Festungswesen 1966 1982/121 – AZ: 1120.07 Reorganisation Abteilung Genie und Festungswesen 1970–1971 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 1.07 Genie und Festungswesen 1928–1981 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.05 Abteilung für Genie, Allgemeines 1954–1984 AZ: 310.06 Abteilung für Übermittlungstruppen, Allgemeines 1954–1984 1969/5 – AZ: 010 Unterstellung Abteilung für Genie und Festungswesen 1959 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.09 Abteilung für Genie und Festungswesen 1953–1958 1972/1 – AZ: 77.05 Abteilung für Übermittlungstruppen 1952–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.19 Abteilung für Genie und Festungswesen 1962–1967 1988/165 – AZ: 77.15 Organisation Abteilung für Übermittlungstruppen 1976 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0612 Bundesamt für Übermittlungstruppen 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 013 Organisation Übermittlungstruppen 1954–1959 AZ: 022 Organisation Genie und Festungswesen 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 025 Organisation Übermittlungstruppen 1960–1972 AZ: 033 Organisation Genie und Festungswesen 1960–1972 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 012 Organisation Festungswesen 1951–1978 276 III Militärische Landesverteidigung

E 5480 (C) • Bundesamt für Genie und Festungen 1999/257 – AZ: 022 Organisation Genie und Festungen, Aussenstellen 1979–1993 1999/257 – AZ: 023 Organisation Bundesamt Genie und Festungswesen 1979–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 310 Organisation Abteilung für Übermittlungstruppen 1951–1954 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 03 Abteilung für Genie und Festungen 1973–1982 AZ: 04 Abteilung für Übermittlungstruppen 1973–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 114 Abteilung für Genie und Festungswesen, Allgemeines 1951–1959 AZ: 118 Abteilung für Übermittlungstruppen, Allgemeines 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1968/47 – AZ: 60 Sitzung betreffend Organisation Festungswesen 1909 AZ: 114 Abteilung für Genie und Festungswesen 1961–1987 AZ: 118 Abteilung für Übermittlungstruppen, Allgemeines 1963–1979

Flugwaffe

Die Ursprünge der schweizerischen Flugwaffe liegen im Ersten Weltkrieg. Der daraus entstehende Militärflugdienst war zunächst der Generalstabsabteilung zugewiesen, ehe 1936 das Flieger- und Fliegerabwehrwesen den Status einer selbständigen Waffengattung mit eigenem Waffenchef erhielt. Bei der Umformierung des De- partements 1947 der Gruppe für Ausbildung zugeteilt, erfuhr der Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1967 eine deutliche Aufwertung, indem er direkt dem Departementsvorsteher unterstellt wurde und Einsitz in die Landesver- teidigungskommission nahm. Auch mit dem EMD 1995 blieb die Luftwaffe direkt unterstellte Verwaltungseinheit, erst mit dem VBS XXI wurde sie als Teilstreitkraft mit dem Chef der Armee wieder einem militärischen Chef untergeordnet.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.A Flugwesen und Fliegerabwehr – Nr. 15704–15730 1911–1949 OS: 07.A.3.a.6 Direktion der Militärflugplätze – Nr. 15765–15772 1919–1950 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1980/31 – AZ: 1121.4 Reorganisation der Abt für Flugwesen und Fliegerabwehr 1967 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 84 Flugwesen Organisation 1936–1956 6.2 Waffenchefs, Ausbildung 277

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.04 Abteilung für Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Allgemeines 1954–1984 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.04 Abteilung für Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1952–1958 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 064 Kommando für Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 014 Organisation Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 024 Organisation Flugwesen und Fliegerabwehr 1960–1972 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 0511 Organisation Fliegertruppen 1950–1975 AZ: 0521 Organisation Fliegerabwehrtruppen 1950–1975 E 5460 (B) • Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr AZ: 115 Organisation 1974–1991 E 5465 (A) • Bundesamt für Militärflugplätze 1981/178 – AZ: 0 Organisation 1915–1951 E 5465 (B) • Direktion für Militärflugplätze 1982/84 – AZ: 001 Abteilung für Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1945–1963 1982/84 – AZ: 002 Direktion der Militärflugplätze 1945–1963 1999/369 – AZ: 002.01 Organigramm Direktion der Militärflugplätze 1963 E 5465 (C) • Direktion für Militärflugplätze 1986/122 – AZ: 001 Fliegertruppe, Administratives 1964–1969 1986/122 – AZ: 002 Direktion der Militärflugplätze, Administratives 1964–1968 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 009 Kommando Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1973–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 115 Abteilung für Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Allgemeines 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 115 Abteilung Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Allgemeines 1961–1970 1997/160 – AZ: 110.1.4 Kommando für Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1980–1989 1997/160 – AZ: 115 Bundesamt für Militärflugwesen und Fliegerabwehr 1980–1988 1998/166 – AZ: 115 Kommando für Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1971–1979 278 III Militärische Landesverteidigung

Personelles

Die Zuständigkeit für das Personelle war lange Zeit auf verschiedene Abteilungen verteilt gewesen (Kanzlei, Waffenchefs, Generalstab). Mit dem Zweiten Weltkrieg wurde ein direkt dem Chef EMD unterstellter Chef Personelles eingesetzt (siehe III.2 Humanressourcen). Zusammen mit einigen seit dem Zweiten Weltkrieg be- stehenden Fürsorgeeinrichtungen (Sektion für Notunterstützung, Zentralstelle für Arbeitsbeschaffung, Zentralstelle für Soldatenfürsorge), die ursprünglich bei der DMV angesiedelt waren und sich nach dem Krieg organisatorisch verselbständigt hatten, wandelte man diese Funktion1967 in eine Abteilung für Adjutantur um, in der verschiedene mit dem Milizpersonal befasste Dienststellen zusammengefasst wurden. Zu ihr gehörten auch die seit 1963 bei der DMV angesiedelte Sektion Heer und Haus (1978 in Truppeninformationsdienst umbenannt), die Armeeseelsorge oder der Frauenhilfsdienst. Mit dem EMD 95 überführte man die Abteilung als Untergruppe Personelles neu zum Generalstab. Im VBS XXI ist das Personelle dem Führungsstab der Armee zugeordnet (Joint1 = Personelles der Armee)

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.7 Chef des Personellen der Armee – Nr. 1447 1940–1946 OS: 04.D.2.f.1 Organisation der Zentralstelle für Soldatenfürsorge – Nr. 6322 1915–1949 OS: 06.A.2.f.1.a Organisation Heer und Haus – Nr. 9048–9059 1939–1946 OS: 06.A.3.b Organisation Frauenhilfsdienst – Nr. 9351– 9374 1938–1955 OS: 13.B.2 Delegierter und Eidg. Zentralstelle für Arbeitsbeschaffung – Nr. 23438–23450 1940–1948 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1970/4 – AZ: 010.15 Sektion Heer und Haus 1958 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1972/48 – AZ: 1120.1 Unterstellung Heer und Haus 1961 1973/23 – AZ: 1120.4 Unterstellung der Sektion Heer und Haus 1962 1973/23 – AZ: 1120.1 Reorganisation der Soldatenfürsorge 1962 1979/55 – AZ: 1120.7 Reorganisation Heer und Haus 1964–1965 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1968/1 – AZ: 010 Chef des Personellen 1957 1969/4 – AZ: 010 Chef des Personellen 1956 1973/114 – AZ: 022 Unterstellung Heer und Haus 1962 E 5301-02 (–) • Abteilung für Adjudantur 1999/215 – AZ: 1 Geschichtliche Entwicklung Adjutantur 1817–1996 6.3 Generalstabsdienste 279

E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.07 Zentralstelle für Soldatenfürsorge 1964 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 004 Organisation Chef des Personellen 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 016 Organisation Chef des Personellen 1960–1972 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 015 Amt für Adjutantur 1973–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 103.5 Abteilung für Adjutantur, Allgemeines 1956–1957 AZ: 117.1 Frauenhilfsdienst, Allgemeines 1951–1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 117.1 Frauenhilfsdienst, Allgemeines 1961–1989 1998/166 – AZ: 103.5 Abteilung für Adjutantur 1975–1978

6.3 Generalstabsdienste

Als Teil des eidgenössischen Stabes besteht ein Generalstab (GST) bereits seit 1804, doch fehlte ihm nach der Bundesstaatsgründung zunächst ein leitendes Administrationsorgan. Vor der Bundesstaatsgründung hatte der 1804–1849 am- tierende Oberstquartiermeister teilweise diese Funktion inne. Diese Lücke sollte zunächst der 1857 eingesetzte Oberinstruktor der Infanterie ausfüllen (siehe oben), doch übertrug man seine Kompetenzen1865 teilweise dem neu geschaffenen Stabsbüro, das nun für die operative Kriegsbereitschaft verantwortlich war und in dem im Sinne eines Depôt de guerre das relevante Wissen konzentriert werden sollte (Bibliothek, Kartensammlung, Studien). Das Stabsbüro war gegenüber den Waffenchefs zunächst unbedeutend, erst mit der MO 1874 kam das Personelle und der Unterricht des GST in seinen Zuständigkeitsbereich, und mit der MO 1907 erhielt es die Gesamtverantwortung für die operative, logistische und (in vager Form) auch für die materielle Kriegsbereitschaft, d. h. es entwarf das Einsatzkonzept und errech- nete den dafür benötigten Bedarf an Finanzen, Verbänden, Beständen, Waffen und Infrastruktur.1891 wurde das Generalsstabsbüro in fünf Sektionen untergliedert, die sich in der Folge (unter wechselnden Namen) mit stets gleich bleibenden Aspekten der Kriegsvorbereitung zu beschäftigen hatten, etwa Nachrichtendienst, Transport, Material oder Mobilmachung (später: Front). 1907 kam der Territorialdienst hinzu, 1911 als siebte Sektion auch das Festungswesen (siehe oben). Leiter des Stabsbüros war der Generalstabschef (GSC), auch wenn die Bezeichnung erst 1945 offiziell eingeführt wurde. Er war der Chef einer Institution, die mehrfach ihren Namen gewechselt hat: Eidgenössisches Stabsbüro 1866–1879, General- stabs-Abteilung des eidgenössischen Stabsbüros 1880–1882, Generalsstabsbüro 1883–1901, Generalsstabsabteilung 1902–1967, Stab Gruppe für Generalstabs- dienste 1968–1994, Generalstab 1995–2003. Eine deutliche Aufwertung erfuhr der GSC 1947, wurde er doch nun zugleich auch Leiter der neu geschaffenen Gruppe für Generalstabsdienste, in der alle rückwärtigen Dienste zusammengeschlossen waren, also die Sanität, das Veterinärwesen, das Oberkriegskommissariat, die 280 III Militärische Landesverteidigung

Kriegsmaterialverwaltung, der Luftschutz, die Heeresmotorisierung (siehe unten), 1951–1962 und wieder seit 1967 Genie und Festungswesen sowie seit 1967 die Übermittlung (siehe oben). Angesichts der zunehmenden Bedeutung militärischer Gesamtplanung wurde 1962 die Untergruppe Planung eingerichtet. Mit dem EMD 95 wurde die Gruppe für Generalstabsdienste aufgelöst und die meisten rückwärtigen Dienste dem Bereich Heer zugeordnet (siehe oben). Mit dem VBS XXI wurden die Funktionen des GST aufgeteilt, nämlich auf den Stab CdA sowie den Planungs- stab und den Führungsstab der Armee, welcher nun nach Führungsgrundgebieten gegliedert ist (Joint 1–7).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.1.a Organisation Generalstabsabteilung – Nr. 1070–1083 1863–1949 OS: 03.A.2.c.1.f Organisation Gruppe Front – Nr. 1192–1193 1947–1949 OS: 03.A.2.c.1.h Organisation Materialsektion und Sektion für Gasdienst – Nr. 1204 1937–1945 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 5 – AZ: 010.03 Organisation der Gruppe für Generalstabsdienste 1951 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 1122 Organisation der Gruppe für Generalstabsdienste 1959 E 5150 (B) • Gruppe für Rüstungsdienste 1968/10 – AZ: 001.04 Organisation, Gesetzgebung Generalstabsabteilung 1949–1954 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 219 Beziehungen KTA und Generalstab 1943–1962 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) 1973/113 – AZ: 0120 Organisation Generalsstabsabteilung 1961 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.08 Organisation und Personelles Generalstab 1953–1957 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.18 Verwaltung Generalstabsabteilung 1962–1967 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0610 Gruppe für Generalstabsdienste, Allgemeines 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 021 Organisation Generalstabsabteilung 1955–1959 AZ: 021 Organisation verschiedener Sektionen 1954–1957 AZ: 02 Generalstabschef 1959 6.4 Rüstungsdienste 281

E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 032 Organisation Generalstabsabteilung 1960–1972 AZ: 030 Generalstabschef 1961–1972 E 5480 (B) • Bundesamt für Genie und Festungen AZ: 0121 Organisation Gruppe für Generalstabsdienste 1952–1978 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität AZ: 02 Generalstabschef 1953–1971 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 02 Gruppe für Generalstabsdienste 1973–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 213 Organisation der Generalstabsabteilung 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 213 Organisation der Gruppe für Generalstabdienste 1928–1989

6.4 Rüstungsdienste

Kriegstechnische Abteilung (KTA)

Die Zuständigkeit für die materielle Kriegsbereitschaft auf eidgenössischer Ebene nach 1848 lag zunächst beim Inspektor Artillerie und dem ihm unterstellten Ver­ walter des Materiellen. 1872 gliederte man dessen Zuständigkeitsbereich in eine Administrative Abteilung – zuständig für die Zeughäuser – und eine Technische Abteilung, die auch die nach und nach entstehenden Rüstungswerkstätten verwaltete. Diese Trennung sollte sich als zukunftsträchtig erweisen, als mit der MO 1874 der Bund von den Kantonen nun die Federführung im Beschaffungswesen übernahm. Denn nachdem man den Materialbereich 1874 – nun unter dem Namen Kriegs­ materialverwaltung (KMV) – zunächst als Ganzes direkt dem Departementsvorsteher unterstellt hatte, gliederte man mit der MO 1907 die Kriegstechnische Abteilung (KTA) aus der KMV aus und unterstellte sie ebenfalls direkt dem Chef EMD. Die KTA war nebst den Militärwerkstätten auch für die Ausrüstung, die Schiessversuche, die Munitionskontrolle und die Bewaffnung zuständig. Seit 1923 gehörte auch die Gasstelle dazu, das spätere Labor Wimmis (seit 1980 in Spiez; gehört seit 2003 zum neu geschaffenen Bundesamt für Bevölkerungsschutz).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.e.1 Organisation KTA – Nr. 1451–1462 1873–1963 OS: 03.A.2.e.5.c.1 Organisation Laboratorium Wimmis – Nr. 1496–1500 1930–1949 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 010.03 Reorganisation der KTA 1950 1968/101 – AZ: 010.04 Reorganisation der KTA 1957 282 III Militärische Landesverteidigung

E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1982/121 – AZ: 1120.18 Organisation Labor Wimmis 1970–1971 E 5150 (B) • Gruppe für Rüstungsdienste 1967/99 – AZ: 175 Organisation KTA 1942 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 8 Reorganisation KTA 1940–1941 1968/12 – AZ: 112 Organisation Technische Abteilung 1895–1904 1968/12 – AZ: 113 Differenzen mit anderen Abteilungen 1916–1929 1971/202 – AZ: 196 KTA und KMV 1931–1936 1971/202 – AZ: 219 Beziehungen KTA und Generalstab 1943–1962 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.19 Organisation und Personelles KTA 1953–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.02 Organisation und Personelles KTA 1962–1967 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 002 Organisation KTA 1956–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 012 Organisation KTA 1960–1972 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 103.1 Kriegstechnische Abteilung, Allgemeines 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 103.1 Kriegstechnische Abteilung, Allgemeines 1961–1968

Gruppe für Rüstungsdienste (GRD)

Mit der Reorganisation des Militärdepartements 1967 – als Folge des Mirage- Skandals – wurde der Rüstungsbereich aufgewertet und die KTA zur Gruppe für Rüstungsdienste (GRD) umgewandelt. Während davor die Verantwortung für die materielle Kriegsbereitschaft noch bei der Generalstabsabteilung und dessen Materialsektion lag, wurde nun festgelegt, dass die Generalstabsabteilung die Ermittlung der materiellen Bedürfnisse vornimmt und der Rüstungschef für deren Deckung (Forschung, Entwicklung, Erprobung, Beschaffung) verantwortlich ist. Der Rüstungschef nahm nun auch Einsitz in der Landesverteidigungskommission. Mit dem EMD 95 erfolgte die Umbenennung in Gruppe Rüstung, die sich seit 2004 neu «armasuisse» nennt.

Bestände

E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1982/18 – AZ: 1120.1 Überführung der KTA in die GRD 1967 1982/19 – AZ: 1120.1 Organisation GRD 1969 E 5150 (C) • Gruppe für Rüstungsdienste AZ: 80 GRD Organisation der Verwaltung 1953–1986 6.4 Rüstungsdienste 283

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.13 Allgemeines GRD 1954–1984 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0630 Allgemeines GRD 1984–1988 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 008 GRD 1973–1982 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 103.1 Allgemeines GRD 1972–1988 E 5802 (–) • Handakten Bundesrat Chaudet Paul 1987/59 – AZ: 14 Mirage-Akten 1955–1966

Militärwerkstätten

Bereits im 19. Jahrhundert wurden staatliche Rüstungsbetriebe gegründet und die Waffenproduktion somit nicht nur Privatunternehmen überlassen. Schliesslich besass die Eidgenossenschaft fünf grosse Regiebetriebe im Rüstungsbereich: Seit 1862 die Munitionsfabrik in Thun, seit 1863 die Konstruktionswerkstätte in Thun, seit 1871 die Waffenfabrik in Bern, seit 1901 die Munitionsfabrik in Altdorf sowie seit 1942 die Flugzeugwerke in Emmen. 1998 wurden diese Regiebetriebe in Ak­ tiengesellschaften im Besitz des Bundes umgewandelt und bilden seither zusammen das Unternehmen RUAG Suisse.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.e.6.d.1 Organisation Konstruktionswerkstätte Thun – Nr. 1535–1538 1861–1963 OS: 03.A.2.e.6.f.1 Organisation Munitionsfabrik Thun – Nr. 1678–1680 1861–1963 OS: 03.A.2.e.6.g.1 Organisation Munitionsfabrik Altdorf – Nr. 2973–2975 1891–1938 OS: 03.A.2.e.6.h.1 Organisation Waffenfabrik Bern – Nr. 3016–3021 1854–1971 OS: 03.A.2.e.6.i Errichtung Flugzeugwerke Emmen – Nr. 3110 1941–1942 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1968/12 – AZ: 1 Organisation Flugzeugwerke Emmen 1940–1943 E 5206 (–) • Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun 1997/229 – AZ: 04 Quellen 100 Jahre Konstruktions- werkstätte Thun 1843–1974 284 III Militärische Landesverteidigung

Pulverdienste

Das 1848 eingeführte Pulverregal des Bundes bezweckte die Sicherstellung einer genügenden Menge Schiesspulver für das schweizerische Bundesheer. Die Pulver­ verwaltung, die für den Vollzug des Pulverregals zuständig ist, war dabei zunächst dem Finanzdepartement unterstellt, seit 1887 dem EMD. 1915 wies man die Pul- ververwaltung der KMV zu. 1996 ging die Pulververwaltung im Rahmen der 1998 realisierten Auflösung des Pulverregals in den Bereich der Bundesanwaltschaft über.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 09.B.2 Pulverregal und Pulververwaltung – Nr. 19417–19460 1848–1948 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1979/55 – AZ: 1122.3 Neuorganisation der Pulververwaltung 1964

Pulverproduktion

Von der Pulververwaltung zu unterscheiden ist die Pulverproduktion. Bereits 1852 kaufte der Bund die Schwarzpulvermühle in Worblaufen und organisierte sie 1893 als eigenständige Regieanstalt. Sie unterstand der Pulververwaltung und wurde 1901 der KTA zugewiesen. 1918 erfolgte der Umzug in die neu gebaute Pulverfabrik in Wimmis, die 1995 als eigener Regiebetrieb aufgelöst wurde. 1998 erfolgte die Kooperation mit der deutschen Nitrochemie GmbH Aschau und die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Besitz der RUAG sowie der deutschen Rheinmetall- Gruppe.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.e.6.k.1 Organisation Pulverfabriken Worblaufen und Wimmis – Nr. 3119–3123 1893–1918

6.5 Logistikdienste

Aufgabe der Logistikdienste ist es, die materiellen Mittel der Armee (Material, Fahrzeuge, Verbrauchsgüter, Ersatzmaterial, Einrichtungen) auf ihren Einsatz hin bereitzustellen und zu bewirtschaften. Zur Logistik gehören dabei jene Dienststellen, die sich mit Versorgung (Zeughäuser, Munition, Armeetiere), territorialer Aufgabenbewältigung (Sanität, Luftschutz) sowie dem Verkehrs- und Transportwesen beschäftigen. Traditionell war die Logistik lange Zeit im Oberkriegskommissariat sowie in der 6.5 Logistikdienste 285

Kriegsmaterialverwaltung organisiert, nebst dem Sanitäts-, Veterinärwesen, Trans- port- sowie dem Luftschutzwesen. Mit dem EMD 95 wurden die Logistikdienste im Bundesamt für Logistiktruppen (BALOG), im Bundesamt Betriebe des Heeres (Bereich Heer) sowie in der Untergruppe für Logistik des Generalstabes konzentriert. Im VBS XXI befinden sich die Logistikdienste in der Führungsunterstützungsbasis, in der Logistikbasis der Armee (Gruppe Verteidigung) sowie im Führungsstab der Armee (Joint4 = Logistik).

Kriegsmaterialverwaltung (KMV)

Die Kriegsmaterialverwaltung (KMV) ging 1874 aus dem dem Inspektor der Artillerie zugewiesenen Verwalter des Materiellen hervor und war zunächst dem Chef EMD direkt unterstellt (siehe oben). Ihr unterstanden die Zeughäuser, die Munitionsdepots, die Waffenkontrolle, das Korpsmaterial, seit 1915 die Pulververwaltung sowie seit 1958 auch der Motorfahrzeugpark. Von 1947–1995 war sie der Gruppe für Gene- ralstabsdienste zugeteilt.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.5.a Organisation KMV – Nr. 1266–1273 1850–1950 OS: 03.A.2.c.5.d Munitionsdepots, Reparaturwerkstätten – Nr. 1287–1292 1875–1949 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 010.09 100 Jahre KMV 1989 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1998/267 – AZ: 1120.10 Neustrukturierung der KMV 1989–1992 E 5155 (–) • Kriegstechnische Abteilung 1971/202 – AZ: 196 KTA und KMV 1931–1936 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 1.08 KMV 1922–1981 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.12 Allgemeines KMV 1954–1984 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.14 Organisation und Personelles KMV 1953–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.24 Verwaltung KMV 1962–1967 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0618 KMV/AMAT 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 027 Organisation KMV 1954–1959 286 III Militärische Landesverteidigung

E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 038 Organisation KMV 1960–1972 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 09 KMV 1973–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 213.4 Allgemeines KMV 1956–1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 213.4 Allgemeines KMV 1961–1989

Oberkriegskommissariat (OKK)

Das Oberkriegskommissariat war für die Versorgung der Armee zuständig (Ver- pflegung, Bekleidung, Unterkunft, Betriebsstoff, Tankanlagen, Druckschriften, Liegenschaften). Ein eidgenössischer Oberkriegskommissär ist bereits seit 1815 Teil der zentralen Militärbehörde. Von 1947–1995 war das OKK der Gruppe für Generalstabsdienste zugeteilt.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.4.a Organisation OKK – Nr. 1245–1260 1850–1942 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 3.1 OKK 1943–1981 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.09 Allgemeines OKK 1954–1984 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.12 Organisation und Personelles OKK 1953–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.21 Verwaltung OKK 1962 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0615 OKK 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 025 Organisation OKK 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 035 Organisation OKK 1960–1972 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 213.7 Allgemeines OKK 1957–1958 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 06 OKK 1973–1982 AZ: 213.6 Organisation OKK 1969 1998/166 – AZ: 213.7 OKK 1971–1978 6.5 Logistikdienste 287

Sanität

Der Oberfeldarzt leitete den Sanitätsdienst der Armee, er ist bereits seit 1817 Teil der zentralen Militärbehörde. 1874 wurde die Dienststelle in Abteilung für Sanität (ASAN) umbenannt. Von 1947–1995 gehörte die ASAN der Gruppe für General- stabsdienste an, ausser in den Jahren 1962–1967, als sie der Gruppe für Ausbildung angehörte. Von 1996–2003 war nebst dem BALOG auch die Untergruppe Sanität des Generalstabes für das Sanitätswesen zuständig. Im VBS XXI ist der Oberfeld- arzt zunächst dem Führungsstab der Armee (JointMed), dann der Logistikbasis der Armee zugeordnet.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 10.A.1.a Organisation Abteilung für Sanität – Nr. 19480–19482 1911–1958 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung AZ: 010.02 Neuorganisation Abteilung für Sanität 1951 AZ: 010.09 Organisation Abteilung für Sanität 1954 1968/101 – AZ: 010.05 Neuorganisation Abteilung für Sanität 1957 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1972/48 – AZ: 1122.3 Organisation der Abteilung für Sanität 1953–1958 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 2.1 ASAN 1956–1981 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.07 Abteilung Sanität, Allgemeines 1954–1984 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.10 Abteilung für Sanität 1953–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.20 Abteilung für Sanität 1965 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 023 Organisation Sanität 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 034 Organisation Sanität 1960–1972 E 5540 (C) • Abteilung für Sanität 1982/81 – AZ: 40 Organisation der Abteilung 1952 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 1 Abteilung für Sanität 1973–1982 AZ: 1.00 Reorganisation Abteilung für Sanität 1974–1976 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 213.5 Abteilung für Sanität, Allgemeines 1953–1958 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 213.5 Organisation Abteilung für Sanität 1961–1975 288 III Militärische Landesverteidigung

Luftschutz

1937 wurde die Abteilung für Luftschutz gegründet und bei der Reorganisation von 1947 der Gruppe für Generalstabsdienste zugeordnet. 1962 wurde die Dienststelle in Abteilung für Territorialdienst und Luftschutztruppen umbenannt, 1969 wieder in Abteilung für Luftschutztruppen. Unter der Bezeichnung Rettungstruppen gehören die Luftschutztruppen in der Armee XXI dem Lehrverband Genie/Rettung an.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.B Schaffung und Organisation des Luftschutzes – Nr. 16104–16121 1928–1949 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1968/100 – AZ: 010.04 Neuorganisation Abteilung für Luftschutz 1956 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1977/71 – AZ: 1122.8 Reorganisation Territorialdienst, Luftschutztruppen 1963 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 1.16 Abteilung für Luftschutztruppen 1950–1981 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.11 Abteilung für Luftschutztruppen, Allgemeines 1954–1984 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.13 Abteilung für Luftschutz 1953–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.22 Verwaltung Abteilung für Luftschutz 1962–1967 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 026 Organisation Luftschutz 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 037 Organisation Luftschutz 1960–1972 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 08 Abteilung für Luftschutztruppen 1973–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 213.2 Abteilung für Luftschutztruppen, Allgemeines 1951–1958 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 213.2 Organisation Abteilung Territorialdienst und Luftschutztruppen 1961–1978

Verkehrs- und Transportwesen

Auch wenn Motorwagen bereits im Ersten Weltkrieg in der Armee zum Einsatz kamen, so wurde erst 1919 ein eigentlicher Motorwagendienst (als Teil der Gene- ralstabsabteilung) gegründet. Da 1936 der Motorwagenpark zur Abteilung Kavallerie 6.5 Logistikdienste 289 wechselte, wurde diese 1937 in Abteilung für Leichte Truppen umbenannt (siehe oben). 1949 gliederte man den Motorfahrzeugpark in eine eigene Abteilung für Heeresmotorisierung aus, die Teil der Gruppe für Generalstabsdienste war. 1958 wechselte der Motorfahrzeugpark zur KMV. 1962 erfolgte die Umbenennung in Abteilung für Transportdienst und Reparaturtruppe sowie 1977 in Abteilung für Transporttruppen. In der Armee XXI wird das Verkehrs- und Transportwesen von der Logistikbasis der Armee (LBA) wahrgenommen.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.1.a Motorwagendienst – Nr. 1083 1919–1927 OS: 03.A.2.c.6.a Abteilung für Heeresmotorisierung – Nr. 1293–1295 OS: 06.A.2.g.2 Motorwagendienst – Nr. 9322–9331 1904–1950 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung –/17 – AZ: 010.04 Neuorganisation Abteilung für Heeresmotorisierung 1955 1968/101 – AZ: 010.05 Reorganisation Abteilung für Heeresmotorisierung 1957 1970/4 – AZ: 010.14 Organisation Abteilung für Heeresmotorisierung 1958 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1972/47 – AZ: 1122.2 Organisation Abteilung Heeresmotorisierung 1960 1972/48 – AZ: 1122.6 Organisation Abteilung Transportdienst, Reparaturtruppe 1961 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 1.10 Abteilung für Transportdienst und Reparaturtruppen 1948–1981 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.10 Abteilung Transporttruppen, Reparaturtruppen, Allgemeines 1954–1984 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 77.15 Abteilung für Heeresmotorisierung 1953–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.22 Abteilung für Heeresmotorisierung 1962–1967 E 5420 (C) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen 1997/68 – AZ: 0616 Bundesamt für Transporttruppen 1984–1988 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 028 Organisation Heeresmotorisierung 1954–1958 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 036 Organisation Heeresmotorisierung 1960–1971 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 07 Abteilung für Transportdienste 1973–1982 290 III Militärische Landesverteidigung

E 5560 (C) • Generalstabsabteilung AZ: 213.3 Heeresmotorisierung, Allgemeines 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 213.3 Organisation Abteilung Transportdienst, Reparaturtruppen 1961–1979 E 5630 (A) • Bundesamt für Transporttruppen AZ: 00 Organisation der Abteilung 1955–1993

Veterinärwesen und Pferdeanstalten

Das Veterinärwesen unterstand dem seit der MO 1850 bestehenden (nur durch Tagessold entschädigten) Oberpferdearzt, der dem Oberfeldarzt unterstand. Mit der MO 1874 wurde die (direkt dem Chef EMD unterstellte) Abteilung für Veterinärwesen (AVET) errichtet. 1947 wies man die AVET der Gruppe für Generalstabsdienste zu, bereits 1991 kam sie zusammen mit der EMPFA zur Untergruppe Logistik im Stab der Gruppe für Generalstabsdienste. Im VBS XXI ist der Veterinärdienst im Lehrverband Logistik 2 angesiedelt (Heer).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.3 Abteilung für Veterinärwesen – Nr. 1237–1244 1854–1950 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1986/105 – AZ: 1120.15 Reorganisation AVET 1974–1975 1992/71 – AZ: 1120.16 Aufgaben und Status der AVET 1976 1998/267 – AZ: 1120.08 Aufhebung Bundesamt für Militärveterinärdienst 1989 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung (Oberwaffenchef, Ausbildungschef) AZ: 310.08 Abteilung Veterinärwesen, Allgemeines 1954–1984 E 5420 (B) • Abteilung für Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 77.25 Abteilung für Veterinärwesen 1967 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie AZ: 024 Organisation Veterinärwesen 1954–1959 E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie AZ: 039 Organisation Veterinärwesen 1960–1970 E 5540 (E) • Bundesamt für Sanität AZ: 05 Abteilung für Veterinärwesen 1973–1982 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 213.6 Abteilung für Veterinärwesen 1962–1989 6.5 Logistikdienste 291

Pferderegieanstalt

Die Anfänge der Eidgenössischen Pferderegieanstalt (EPRA) in Thun gehen auf das Jahr 1850 zurück; als Regieanstalt wurde sie 1864 errichtet. Mit der MO 1874 wurde sie direkt dem C EMD unterstellt. 1937 der Abteilung für Leichte Truppen zugeordnet, wurde die Regieanstalt 1979 der AVET zugeschlagen. Das Eidgenössische Kavallerie-Remontendepot in Bern bestand 1890–1950 als «Centrales Remontendepot» sowie 1950–1996 als Eidgenössische Militärpferde- anstalt (EMPFA). Sie bildete einen Teil der Abteilung für Kavallerie. 1977 wurde sie der AVET unterstellt. 1997 trennte sich das EMD von der Anstalt und bezieht seitdem Leistungen von der Nachfolgeorganisation Genossenschaft Nationales Pferdezentrum.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.d.4.e.1 Organisation Pferderegieanstalt – Nr. 1367–1375 1863–1961 OS: 03.A.2.d.4.f.1 Organisation Kavallerie-Remontendepot – Nr. 1396–1401 1883–1952 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung –/2 – AZ: 010.17 Umbenennung 1950 E 5001 (G) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1972/47 – AZ: 1121.1 Aufhebung der EMPFA 1960–1962 1972/48 – AZ: 1121.2 Verlegung der EMPFA 1961 1992/71 – AZ: 1120.02 Arbeitsgruppe EMPFA 1976–1979 1992/72 – AZ: 1120.03 Unterstellung der EMPFA unter die AVET 1977 E 5260 (A) • Abteilung für Militärversicherung AZ: 1.06 EMPFA 1952–1981 E 5401 (–) • Bundesamt für Infanterie 1983/78 – AZ: 004.1 Neukonzept EMPFA 1973–1974 1998/39 – AZ: 0.1 Organisation EMPFA 1972–1975 E 5410-01 (–) • Eidg. Militärpferdeanstalt Bern 1998/39 – AZ: 0.1 Organisation EMPFA 1972–1975 E 5420 (A) • Abteilung für Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 0121 Organisation EMPFA 1958 292 III Militärische Landesverteidigung

7 Organisation de l’armée

Au moment de la création de l’Etat fédéral, en 1848, la Suisse conserva une orga- nisation militaire cantonale (loi sur l’organisation militaire du 8 mai 1850; message du Conseil fédéral: FF 1849, vol. 1, pp. 495–510 et pp. 543–570). Les défauts de cette organisation furent perçus par le Conseiller fédéral Welti et les projets de ré- forme de 1868 et de Constitution de 1870 contenaient d’importantes modifications destinées à les corriger (message du Conseil fédéral du 17 juin 1870: FF 1870, vol. 2, pp. 777–817). Ce dernier fut finalement rejeté en votation populaire. La Constitution de 1874 réduisit de manière significative les compétences des cantons, sans toutefois aboutir à une centralisation complète. La Confédération avait désormais le monopole en matière d’instruction et de législation. La loi d’or- ganisation militaire du 13 novembre 1874 (message du Conseil fédéral: FF 1874, vol. 2, pp. 195–427), qui reprenait en grande partie le projet Welti, mit fin aux contingents cantonaux, organisa l’armée en deux classes (élite et landwehr), créa le corps d’état-major général, les postes d’instructeur en chef de l’infanterie, de l’artillerie, du génie et des troupes sanitaires et huit divisions d’élite permanentes. Cette organisation fut complétée ultérieurement, notamment par l’organisation du landsturm en 1886 et la création des corps d’armée en 1891. Après le rejet du projet de loi militaire de 1895, les ambitions centralisatrices devin- rent plus modérées. La loi du 12 avril 1907 (message du Conseil fédéral: FF 1906, vol. 2, pp. 823–908) confia à une loi spéciale l’organisation des troupes (arrêté fédéral du 6 avril 1911). L’OT 1911 (message du Conseil fédéral: FF 1910, vol. 4, pp. 1–112) fut la première véritable organisation des troupes de l’armée suisse. Œuvre de Sprecher von Bernegg, elle comprenait quatre points principaux: la réduction du nombre des corps d’armée à trois, la constitution de divisions de grande taille, la création de troupes spécialisées de montagne et l’intégration des mitrailleuses au sein des troupes d’infanterie. Cette nouvelle organisation souleva d’importants débats dans le public et au sein de la Commission de défense nationale (CDN). Les opposants (Wille, Gertsch) critiquaient la lourdeur des divisions. Au lendemain de la Première Guerre mondiale, l’OT 1924 (message du Conseil fédéral: FF 1924, vol. 2, pp. 41–244), œuvre du Conseiller fédéral Karl Scheurer, régularisa les changements survenus dans l’OT 1911 au cours du conflit et intégra les modifications apportées par le développement des troupes de montagne et le renforcement de l’infanterie par des formations de mitrailleuses. Elaborée dans un contexte international marqué par le pacifisme et l’espérance en une paix perma- nente, elle fut vivement critiquée par le Parti socialiste. L’OT 1936 (message du Conseil fédéral: FF 1936, vol. 2, pp. 17–171) répondait à la double nécessité de renforcer la défense face à la menace nazie et de doter l’armée d’armes modernes. Œuvre du commandant de corps Roost, elle a consti- tué le cadre d’organisation de l’armée jusqu’à la réforme de 1995. Les principales nouveautés furent la constitution des corps d’armée en tant qu’unités opératives, l’allégement des divisions, la modernisation des bataillons de fusiliers, la création d’une troupe de couverture frontière et des troupes légères, ainsi que la réorganisa- tion complète des troupes d’aviation (création des troupes de DCA). Contrairement aux OT précédentes, l’OT 1936 ne fut pas contestée: elle fut le fruit du consensus 7 Organisation de l’armée 293 national à propos de la défense. Entrée en vigueur peu d’années avant le début de la Seconde Guerre mondiale, elle ne put toutefois être mise pleinement en application avant le début des hostilités. A l’instar de ce qui s’était passé au cours de la Première Guerre mondiale, les modi- fications adoptées au cours de la Seconde Guerre mondiale, notamment la création d’un 4e corps d’armée, des brigades de Réduit et de l’Escadre de surveillance, furent régularisées par une nouvelle OT en 1947 (message du Conseil fédéral: FF 1946, vol. 3, pp. 34–61). Cette dernière fut remplacée en 1951 (message du Conseil fédéral: FF 1950, vol. 3, pp. 118–162) en raison de la nécessité d’adapter l’armée aux nouvelles conditions modernes de la guerre et de trouver une solution aux questions d’effectifs et d’âge de service. Les nouveautés de l’OT 1951, œuvre du commandant de corps Louis de Mont- mollin, furent peu nombreuses (création des bataillons de fusiliers de landwehr et des troupes de protection aérienne, réorganisation des bataillons de fusiliers, transformation des divisions de montagne 3 et 8 en divisions de campagne). En dépit des oppositions à la doctrine liée à la nouvelle OT (colonel EMG Züblin), la nouvelle organisation fut acceptée sans opposition au Conseil national et entra en vigueur le 10 mai 1951. L’OT 1961 (message du Conseil fédéral: FF 1960, vol. 2, pp. 321–387) résulta de la nécessité d’adapter la structure et les moyens de conduite de l’armée suisse à la menace d’un ennemi mécanisé moderne, capable d’engager des armes nucléaires tactiques. Elle a connu une forte opposition de certains milieux militaires (divisionnaire Ernst, divisionnaire Waibel (chef d’arme de l’infanterie)) et au Parlement (motion Gnaegi, futur Conseiller fédéral). Les opposants lui reprochaient principalement la diminution du nombre des bataillons de fusiliers, la lourdeur des divisions mécani- sées et le mélange entre troupes mécanisées et motorisées. Œuvre du commandant de corps Jakob Annasohn, l’OT 1961 fut l’une des réfor- mes les plus importantes que connut l’armée suisse. Elle créa le corps d’armée de montagne 3 par regroupement des troupes de montagne ainsi que six brigades territoriales intégrées dans les corps d’armée, transforma les brigades légères en divisions mécanisées, réorganisa les régiments d’infanterie et l’artillerie des divisions. De plus, elle instaura une nouvelle structure d’âge du service comprenant l’élite, la landwehr et le landsturm. L’OT 1961 eut une durée de vie de plus de trente ans et resta en vigueur jusqu’à la réforme d’Armée 95. Elle connut de nombreuses modi- fications dont la plupart n’ont entraîné aucune discussion devant le Parlement. Il y eut toutefois trois exceptions: la suppression de la cavalerie en 1972, la réduction des troupes du train et la création des compagnies EFA en 1981. L’Armée 95 fut élaborée au lendemain de la Guerre froide (message du Conseil fédéral: FF 1993, vol. 4, pp. 1–225). Elle fut le fruit d’une conception de la défense disposant d’un délai d’alerte long et avait pour principe la défense dynamique. Elle a supprimé les brigades frontières et les brigades de Réduit, créé les divisions territoriales et remplacé les trois divisions mécanisées par cinq brigades blindées, moyen de combat principal à l’échelon corps d’armée et armée. La réforme Armée 95 a entraîné une diminution notable des effectifs par l’abaissement de la limite de l’âge de servir à 42 ans. Elle a en outre supprimé l’ancienne structure comprenant élite, landwehr et landsturm. 294 III Militärische Landesverteidigung

Le 1er janvier 2004 est entrée en vigueur l’Armée XXI (message du Conseil fédéral: FF 2002, pp. 816–859). Cette nouvelle organisation marqua une rupture par rapport à celles qui l’avaient précédée. Un siècle après l’échec de 1895, la centralisation complète de l’organisation militaire était réalisée. Les corps d’armée, les divisions et les régiments ont été supprimés. En dehors des formations d’application chargées de l’instruction, 2 brigades blindées, 4 brigades d’infanterie, 3 brigades d’infanterie de montagne et une brigade logistique constituaient l’articulation principale de la nouvelle organisation. La limite d’âge concernant l’obligation de servir a été abaissée à 34 ans. Dimitry Queloz

Orientation bibliographique

Ernst, Alfred, Die Ordnung des militärischen Oberbefehls im schweizerischen Bundesstaat, Basel 1948. Kurz, Hans Rudolf, Cent ans d’Armée suisse, Lugano-Porza 1981. Martin, Paul E., L’armée fédérale de 1815 à 1914, in: Histoire militaire de la Suisse, 12e cahier, 7e chapitre, Berne 1921, pp. 3–143. Der Schweizerische Generalstab. L’Etat-major général suisse, hg. vom Histo rischen Dienst der Armee. Bde. 1–3, 5–10. Basel/Frankfurt a. M. 1983–1995, Baden 2004 ff. Siegenthaler, Paul, Der Oberbefehl nach schweizerischem Staatsrecht, Zofingen 1946. Wetter, Ernst, Schweizer Militärlexikon. Fakten, Daten, Zahlen 1985/86, Frauenfeld 1986, pp. 152–158. Wetter, Ernst und Eduard von Orelli, Wer ist Wer im Militär?, Frauenfeld 1986. Wyss, Gerhard, Die Schweizer Armee im Lichte der Truppenordnungen 1911 bis 1961, in: ASMZ (1991/2), pp. 73–74; (1991/3), pp. 129–130; (1991/4), pp. 203–204; (1991/5), pp. 262–263; (1991/6), pp. 324–325, (1991/7–8), pp. 421–422 et (1991/9), pp. 497–498.

Fonds principaux

E 27 (–) • Landesverteidigung E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5420 (C) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie E 5440 (B) • Abteilung für Artillerie E 5440 (C) • Abteilung für Artillerie 7.1 Etat-major général (EMG) et Etat-major de l’armée (EMA) 295

E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze E 5465 (C) • Direktion der Militärflugplätze E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen E 5540 (D) • Abteilung für Sanität E 5540 (E) • Abteilung für Sanität E 5560 (C) • Generalstabsabteilung E 5560 (D) • Generalstabsabteilung E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung E 5630-02 (–) • Abteilung für Heeresmotorisierung E 5630-03 (–) • Abteilung für Heeresmotorisierung E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945

7.1 Etat-major général (EMG) et Etat-major de l’armée (EMA)

7.1.1 Etat-major général

De 1804 à 1848, le quartier-maître général assuma les tâches correspondant grosso modo à celles d’un état-major général. Avec la création de l’Etat fédéral et le déve- loppement de la centralisation militaire, un état-major permanent se développa et, dès 1857, il fut subordonné à l’instructeur en chef de l’infanterie. La loi du 13 no- vembre 1865 institua le bureau d’état-major fédéral («Dépôt fédéral de la guerre») qui devait s’occuper des plans de la défense nationale, de la documentation et du bureau topographique. L’ensemble des services de l’état-major général fut réuni et subordonné au chef du bureau d’état-major par la loi sur l’organisation militaire de 1874. En 1901, le bureau d’état-major prit le nom de division de l’état-major général et fut organisé en cinq sections, auxquelles vinrent s’ajouter le service territorial en 1907 et la section fortification en 1911. La loi sur l’organisation militaire de 1907 lui attribua la responsabilité en matière de préparation et d’instruction de l’armée. Après la Seconde Guerre mondiale (ordonnance du 30 avril 1948 sur l’organisation et les pouvoirs du commandement de l’armée et du Département militaire fédéral), le service des arrières fut réorganisé. Il comprenait le service sanitaire, le service vétérinaire, le Commissariat central des guerres, l’Intendance du matériel de guerre, la protection aérienne, le service de motorisation de l’armée, et, ultérieurement, le génie, les fortifications et les transmissions. En 1962, fut créé le groupe planification. Avec la réforme d’Armée 95, la plupart des services des arrières furent subordonnés aux Forces terrestres. Armée XXI a divisé l’état-major en un état-major du Chef de l’Armée, un état-major de planification et un état-major de conduite. 296 III Militärische Landesverteidigung

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.1.a Organisation, Kompetenzfragen – Nr. 1070–1081 1865–1949 OS: 11.A.2.a.1 Erlasse – Nr. 19966–19971 1875–1900 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/873 – AZ: 0100 Generalstabsabteilung 1954–1956 1968/100 – AZ: 010.06 Organisation Gst Abt, Territorialdienst 1956 1968/100 – AZ: 010.14 Schaffung einer «Sektion für militär. Bauwesen» bei der Gst Abt 1956 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1972/48 – AZ: 1122.8 Organisation der Gst Abt ab 25. September 1961 1961 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1973/113 – AZ: 0120 Organisation der Generalstabsabteilung 1961 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie 1000/904 – AZ: 021 Generalstabsabteilung 1954–1957 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 213 Organisation der GGST, Allgemeines 1961–1970 1998/166 – AZ: 213 Organisation der GGST, Allgemeines 1971–1979

7.1.2 Etat-major de l’armée

Jusqu’en 2003, l’état-major de l’armée (EMA) était l’organisation du temps de service actif de l’état-major général (EMG). Il ne s’agissait pas uniquement d’un simple changement de nom et le chef du premier ne devenait pas automatiquement chef du second. Ainsi, au cours de la Seconde Guerre mondiale, le commandant de corps Labhart demeura chef de l’EMG entre 1940 et 1945, alors qu’il fut remp- lacé en tant que chef de l’EMA par le commandant de corps Huber depuis 1940. L’organisation et les missions de l’état-major de l’armée ont été successivement définies dans les arrêtés du 7 mai 1880, du 7 mai 1912, du 21 décembre 1931, du 4 janvier 1938 et du 30 avril 1948.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.2 Armeestab – Nr. 319–328 1857–1950 OS: 06.A.1 Armeestab – Nr. 8711–8719 1914–1950 OS: 06.B.2.e.3.c Karten der Sektion Kartographie des Armeestabes – Nr. 10007–10016 1939–1945 OS: 06.H.3.b Armeestab – Nr. 13461–13494 1914–1920 OS: 06.H.4.b Armeestab – Nr. 14133–14230 1939–1948 7.1.2 Etat-major de l’armée 297

E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/870 – AZ: 0100 Generalstab, Armeeleitung, Armeestab, Eisenbahndienst 1953–1956 1000/878 – AZ: 044.6 Standort des Armeestabes 1956 1968/100 – AZ: 0100.01 Reorganisation des Armeestabes 1956 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1992/143 – AZ: 301.1 Neugestaltung des Armeestabes 1979–1982 1995/153 – AZ: 301 Armeestab 1984–1987 E 5301 (A) • Abteilung für Adjutantur 1979/57 – AZ: 0 Armeestab 1961–1972 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung –/1 – AZ: 0100 Armeestab, Armeehauptquartier 1954 1968/1 – AZ: 0100 Armeestab, Armeehauptquartier 1957 1969/6 – AZ: 0100 Armeestab 200 1960 1973/113 – AZ: 0100 Organisation des Armeestabes 1961 1968/88 – AZ: 0100 Armeestab 200 1958 1969/5 – AZ: 0100 Armeestab 200 1959 1969/5 – AZ: 0120 Kommandierung eines Stabsof zur Gst Abt Organisation A Stab und AHQ 1959 1991/1 – AZ: 0100 Armeestab; Diverse Akten 1980 1993/196 – AZ: 0100 Armeestab 1982 1995/18 – AZ: 0100 Armeestab, Armeehauptquartier 1983 1997/1 – AZ: 0100 Armeestab, Armeehauptquartier 1985 1996/38 – AZ: 0100 Armeestab, Armeehauptquartier 1984 1998/295 – AZ: 0100 Armeestab, Armeehauptquartier 1986 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 011 Armeestab, Allgemeines 1954–1956 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 011 Armeestab, Allgemeines 1959–1960 1976/83 – AZ: 01 Militärorganisation, Armeestab 1962–1967 1988/165 – AZ: 011 Armeestab, Allgemeines 1974–1978 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie 1000/904 – AZ: 0820 Organisation des Armeestab 1954–1956 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1000/908 – AZ: 0120 Allgemeines, Vorschriften, Organisation 1952 1000/909 – AZ: 0120 Reorganisation 1953 1000/910 – AZ: 0120 Organisation des Armeestabes 1954 1973/109 – AZ: 0120 Reorganisation des Armeestabes 1961 1973/110 – AZ: 0120 Reorganisation des Armeestabes 1961 1973/111 – AZ: 0120 Armeestab 204, Revision 1963 1976/202 – AZ: 0120 Revision 66 des Armeestabes 1966 1978/127 – AZ: 0120 Revision des Armeestabes 20 1968 1982/42 – AZ: 0120 Bildung von Sonderstäben im A Stab 1971 1982/43 – AZ: 0120 Revision 1972 des Armeestabes 1972 298 III Militärische Landesverteidigung

1983/68 – AZ: 0120 Revision 1973 des Armeestabes 1973 1984/54 – AZ: 0120 Revision Armeestab 1974 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/292 – AZ: 2.01.11 Armeestab, Organisation und Pflichtenheft 1968 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1970/321 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1947 1970/322 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1948 1970/325 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1950 1971/125 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1949 1971/126 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1950 1977/108 – AZ: 012 Verordnung über die Organisation des Armeestabes (4. Januar 1938) 1938 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1977/104 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1952–1955 1977/105 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1956–1960 1982/181 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1961–1971 1984/165 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1948–1960 1986/8 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1969 1989/35 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1971–1978 1992/64 – AZ: 012 Organisation Bundesverwaltung und Armeestab 1969–1978 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1986/47 – AZ: 133 Armee-Stab, Allgemeines 1905–1983 2003/31 – AZ: 133 Armee-Stab, Allgemeines 1977 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung 1969/123 – AZ: 032 Verordnung über die Organisation des Armeestabes 1954 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.09.b Armeestab 1939–1945 7.1.3 Organes et services de l’EMA/EMG 299

Rapports de l’EMG/EMA sur les services actifs E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.H.2.c Neuenburger Handel – Nr. 13293, 13305 1856–1857 OS: 06.H.2.g.1.a Berichte über die Grenzbesetzung 1870–1871 – Nr. 13334–13335 1870–1872 OS: 04.D.2.f.1 Bericht vom Dezember 1918 über die Tätigkeit der Abteilung für soziale Fürsorge, Archiv- und Bibliothekwesen im Armeestab – Nr. 6326 1918 OS: 06.H.3.k.1 Aktivdienstberichte – Nr. 14052–14073 1914–1919 OS: 06.H.4.i.9.b Beilagen zum Bericht des Generals – Nr. 15059–15063 1945–1946

7.1.3 Organes et services de l’EMA/EMG

De nombreux organes et services, appartenant généralement aux services auxiliaires ou aux services complémentaires et comprenant des troupes ont été subordonnés à l’EMG/EMA. Le nombre, les dénominations et les subordinations ont beaucoup varié avec le temps.

Fonds

Service de renseignements et de sécurité E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.B.1.a Nachrichtenwesen und Sicherheitsdienst, Organisation – Nr. 9466–9483, 9486–9493, 9495, 9498 1886–1950 OS: 06.B.2.e.3.a Aktivdienst 1939–1945, Nachrichtenmaterial und -auswertung – Nr. 9914 1939–1945 OS: 06.G.2.a Grenzbüros – Nr. 13225 1914–1920 OS: 06.H.1 Mobilmachungsvorbereitungen – Nr. 13264 1886–1892

Bureau de presse E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.H.3.f.2 Organisation und Personelles der Pressebüros des Armeestabes – Nr. 13583 1914–1918 OS: 06.H.4.f.3.a Pressebüro des Armeestabes, Organisation und Tätigkeit – Nr. 14413–14414 1939–1945

Section du matériel et section du service des gaz E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.A.2.c.1.h Organisation und Unterstellung der Materialsektion und der Sektion für Gasdienst – Nr. 1204 1937–1945 300 III Militärische Landesverteidigung

Division sanitaire E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 10.A.1.a Sanitätswesen, Organisation – Nr. 19480–19481 1915–1958

Section Armée et Foyer Créée en 1939 à partir du groupe «armuée» de Pro , a section Armée et Foyer a été subordonnée à l’adjudance générale de l’armée. Elle a pris le nom de Service d’Information de la Troupe (SIT) en 1978. E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.2.f Heer und Haus, Organisationsbefehle – Nr. 9048–9054 1939–1944 OS: 06.A.2.f.5 Armeefilm-Dienst – Nr. 9309–9310 1939–1945 OS: 06.A.2.f.6 Heer und Haus, Weiterführung nach dem Aktivdienst – Nr. 9315–9316 1943–1950 OS: 06.H.4.f.1.c Organisation und Kompetenzen des Armeefilmdienstes – Nr. 14407 1939–1945 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/4 – AZ: 010.15 Sektion Heer und Haus 1958

Secrétariat d’état-major E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.2.i Stabssekretäre – Nr. 9332–9333 1871–1951

Ordonnances d’officiers E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.2.k Offiziersordonnanzen – Nr. 9334 1902–1930

Pour les autres services auxiliaires, voir III.7.8 Services auxiliaires Pour le service du télégraphe de campagne, le service des voitures automobiles et le service du matériel, voir respectivement III.7.5.6 Troupes de transmissions, III.7.5.11 Troupes du train, troupes de transport et III.7.5.13 Troupes du matériel.

7.2 Commandant en chef

Depuis l’entrée en vigueur de la Constitution de 1848 et de la loi sur l’organisation militaire de 1850, le commandant en chef de l’armée, ou général, était élu par l’Assemblée fédérale en cas de service actif mettant sur pied un nombre significatif de troupes. Si les mobilisations de 1849, 1856–1857 et 1859 se sont déroulées sans problèmes majeurs, celle de 1870–1871 a mis en évidence des conflits de compétence entre le général et le Conseil fédéral à propos de la levée des troupes. Tirant les leçons de ces événements, la loi sur l’organisation militaire du 13 novembre 1874 a réglementé les droits et les devoirs du général, ainsi que les relations entre ce dernier et le Conseil fédéral. Les grandes lignes de ce texte furent reprises dans la loi sur l’organisation militaire de 1907, même si les pouvoirs du général furent augmentés en cas de mobilisation générale. 7.2 Commandant en chef 301

En dépit d’une base juridique meilleure, les conflits de compétence entre le général et le Département militaire furent plus nombreux au cours de la Première Guerre mondiale. Ils avaient souvent un rapport avec des questions de mobilisation des troupes et des moyens, mais ont aussi touché à d’autres domaines (relation avec le service territorial, subordonné au DMF, ou les autorités politiques, affaires disci- plinaires, nominations). A la veille de la Seconde Guerre mondiale, les pouvoirs du général furent consi- dérablement renforcés (loi sur l’organisation militaire du 9 novembre 1939 et loi fédérale du 22 juin 1939). En cas de mobilisation, la plupart des services de l’armée dépendaient désormais de l’EMA et non plus du DMF. Les activités de ce dernier étaient nettement délimitées. La nomination d’un Inspecteur de l’armée (général du temps de paix) était même prévue, mais l’entrée en vigueur du service actif en empêcha la réalisation. Durant la mobilisation, les conflits de compétence furent moins nombreux, mais parfois tout aussi importants, qu’au cours de la Première Guerre mondiale. La question de la mise sur pied des troupes fut la cause de plu- sieurs conflits entre le général Guisan et le Conseil fédéral. A noter que le général Guisan se constitua un état-major personnel dirigé par Gonard, puis Barbey. Après la guerre, en dépit des propositions du général Guisan et des intentions de 1939, la loi sur l’organisation militaire du 12 décembre 1947 ne créa pas de poste de général du temps de paix. L’organisation et les subordinations au sein du DMF, une fois le général élu, furent réglementées en 1949. Le poste de chef de l’EMG fut maintenu lors des réformes de 1966 et de 1995. Celle d’Armée XXI a créé un poste de chef de l’armée du temps de paix.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.3.c Militärorganisation – Nr. 132 1916–1919 OS: 02.B.3.c Militärorganisation – Nr. 149–150, 152 1936–1946 OS: 02.B.4 Reorganisation und Ausbau des Wehrwesens – Nr. 172 1945–1948 OS: 02.D.2 Organisation – Nr. 325 1937–1940 OS: 03.A.1.a Organisation EMD – Nr. 644–651, 654 1937–1952 OS: 04.A.2.b.4 Differenzen zwischen General Guisan und Wille – Nr. 5010 1940–1942 OS: 04.B.4.b.2 Differenzen zwischen General und Bundesrat und EVD – Nr. 5658–5659 1941 OS: 06.A.2.a.1.a Territorialdienst im Aktivdienst – Nr. 8724 1914–1918 OS: 06.B.1.a.2.b Nachrichten- und Sicherheitsdienst – Nr. 9475 1939–1945 OS: 06.B.1.b.4 Oberstenaffäre – Nr. 9514 1914–1918 OS: 06.B.2.d.3 Differenzen zwischen BR Kobelt und General Guisan – Nr. 9862 1941–1942 OS: 06.B.2.e.3.a Ersetzung von General Guisan durch KKdt Wille – Nr. 9943 1940 OS: 06.B.2.e.3.a Angaben über die Politik von BR Pilet-Golaz und seine Beziehungen zu General Guisan – Nr. 9966 1940 302 III Militärische Landesverteidigung

OS: 06.B.4.c.1 Vorwürfe von General Guisan an die Bundesanwaltschaft – Nr. 11201 1940 OS: 06.H.2.g.1.a Deutsch-Französischer Krieg, General Herzog – Nr. 13325–13326 1870–1871 OS: 06.H.2.g.3 Grenzbesetzung – Nr. 13418 1870–1871 OS: 06.H.3 Aktivdienst – Nr. 13450–13460 1914–1918 OS: 06.H.3.d.2 Truppenaufgebote, Ablösungen, Entlassungen – Nr. 13529–13530, 13534 1914–1918 OS: 06.H.4.a.2 Persönlicher Stab – Nr. 14120–14123 1941–1947 OS: 06.H.4.a.4 Beziehungen des Generals zur Landesregierung und zu den Heereseinheitskommandanten – Nr. 14129–14132 1939–1945 OS: 06.H.4.c.2 Truppenaufgebote, Ablösungen und Dienstleistungen, Anträge und Kompetenzen des Generals – Nr. 14245, 14253– 1939–1945 OS: 06.H.4.d.8.b Charité-Angelegenheit – Nr. 14353 1940–1941 OS: 06.H.4.e.1 Verhältnis der Landesregierung zur Armee – Nr. 14380 1942 OS: 06.H.4.i.2 General und persönlicher Stab – Nr. 14820–14821 1939–1945 OS: 06.J.1 Kompetenzen des Generals – Nr. 15086 1941–1942 OS: 09.A.3.a.1 Kompetenzstreit zwischen Armeeleitung und Territorialdienst betr. Munitionsnachschub – Nr. 18555 1915–1918 OS: 10.A.2.d.2 Kontroverse zwischen General Wille und BR – Nr. 19723 1918–1919 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1000/876 – AZ: 0100.1 Armee-Inspektor 1955 1000/878 – AZ: 01.1 Organisation Armeeleitung im Frieden, Erweiterung der LVK, Landesverteidigungsrat 1956–1957 Rapports des généraux sur les services actifs E 27 (–) • Landesverteidigung Dufour OS: 06.H.2.b Truppeneinsatz an der Nordsgrenze – Nr. 13274–13276, 13283–13284 1849 OS: 06.H.2.c Neuenburger Handel – Nr. 13292 1856–1857 Herzog OS: 06.H.2.g Grenzbesetzung 1870–1871 – Nr. 13334–13336, 13418 1870–1872 Wille OS: 06.H.3.k.1.d Bericht des Generals über den Aktivdienst – Nr. 14074 1919–1926 Guisan OS: 06.H.4.i.9.a Bericht des Generals – Nr. 15057–15058 1945–1947 OS: 06.H.4.i.9.c Stellungnahmen zum Bericht des Generals – Nr. 15064–15070 1939–1947 7.3 Unités de l’armée, Grandes unités 303

7.3 Unités de l’armée, Grandes unités

La Constitution fédérale de 1848 et l’OM du 8 mai 1850 conservèrent les contingents cantonaux composés de bataillons d’infanterie et de compagnies (autres armes) que l’on regroupait en brigades et en divisions au moment de la mobilisation. Ce ne fut qu’avec l’OM de 1874 que l’armée disposa de grandes unités permanentes, avec la création de 8 divisions d’élite comprenant 2 brigades à 2 ou 3 régiments. En 1891 (loi du 26 juin 1891 et ordonnance du 28 décembre 1894), furent créés les corps d’armée, au nombre de 4, qui comprenaient chacun 2 divisions. Quelques années plus tard, en raison de la constitution des fortifications du Gothard et de Saint-Maurice, des troupes spécifiques furent créées pour en assurer la garde, l’exploitation et la défense (voir III.7.5.5 Troupes de forteresses). L’OT 1911 diminua le nombre de corps d’armée de 4 à 3, et celui des divisions de 8 à 6. Elle conserva l’organisation de la landwehr en brigades et en régiments, mais subordonna ces formations, ainsi qu’un régiment de montagne, au comman- dement de l’armée. Des brigades de montagne, subordonnées aux divisions furent également créées. Cette organisation fut modifiée au cours de la Première Guerre mondiale et les changements furent légalisés avec l’OT 1924. Avec l’OT 1936, les corps d’armée, maintenus au nombre de 3, devinrent des unités opératives, et ne furent plus seulement des organes d’instruction. Les divisions devinrent des unités tactiques chargées de l’engagement coordonné des armes. Avec la suppression des brigades d’infanterie, les divisions compre- naient désormais 3 régiments à 3 bataillons. Les autres innovations concernant les troupes d’armée étaient la constitution de 3 brigades de montagne, la création des brigades frontières, celle des troupes légères et celle des troupes d’aviation et de DCA. Au début de la Seconde Guerre mondiale, un 4e corps d’armée ad hoc fut créé, comprenant notamment les troupes de la forteresse de Sargans. Dans le cadre des plans d’opération de décembre 1940–mai 1941, un éphémère 5e corps d’armée fut créé, qui fut supprimé avec la création du Réduit. La nouvelle stratégie entraîna en outre la création des brigades de Réduit. Ces changements furent légalisés avec l’OT 1947. L’OT 1951 conserva grosso modo l’organisation en vigueur, qui ne fut modifiée qu’avec l’OT 1961. Notons toutefois que les 3 brigades de forteresse ont été «retirées» des brigades de montagne et que 2 brigades frontières nouvelles furent créées. Les brigades légères devinrent des unités d’armée. L’OT 1961 créa le corps d’armée de montagne 3, par regroupement de toutes les troupes de montagne. Les 3 autres corps d’armée subirent de profondes modi- fications et furent renommés corps d’armée de campagne. Chacun d’entre eux comprenait désormais une brigade territoriale. Les corps d’armée perdirent également leur artillerie mobile qui fut transférée aux divisions. Les 3 brigades légères furent transformées en 3 divisions mécanisées. Les divisions de campagne furent dotées d’un, puis de 2 bataillons de chars, et comprirent 2 régiments d’infanterie. L’OT 1961 connut, au cours de ses trois décennies d’existence, nombre de modifications dont les principales ont été les suivantes pour les troupes d’armée. Les troupes d’aviation furent réorganisées en 1968, avec la création de la brigade d’aviation 31, de la brigade d’aérodrome 32, de la brigade de DCA 33 et de la compagnie 304 III Militärische Landesverteidigung

de grenadiers parachutistes. Les brigades territoriales furent transformées en zone territoriale en 1970 et totalement réorganisée en 1977. En 1970, 52 états-majors de place de mobilisation étaient créeés, en 1972, le bataillon de police d’armée 1 et, en 1991, la brigade informatique 34. Avec Armée 95, les brigades frontières et de Réduit ont disparu. De plus, les 3 divi­ sions mécanisées ont été transformées en 5 brigades blindées. Les troupes directe- ment subordonnées à l’armée ont été renforcées. Outre les 4 corps d’armée et les troupes d’aviation et de DCA, l’armée disposait de formations de combat (2 brigades blindées et 1 régiment d’artillerie), en plus des différentes formations de conduite et d’appui, de logistique et d’alarme (régiment d’aide en cas de catastrophe). L’introduction d’Armée XXI, au 1er janvier 2004, a apporté des transformations considérables dans la structure de l’armée. Les corps d’armée et les divisions ont été supprimés. Des formations d’application ont été chargées de l’instruction. En dehors des Forces aériennes, l’organisation comprenait, dans le cadre de la force armée partielle «Forces terrestres», des brigades modulables (4 d’infanterie, 3 d’in- fanterie de montagne, 2 blindées, 1 de logistique et 1 d’aide au commandement) et 4 régions territoriales.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02 Militärorganisationen – Nr. 9–318 1844–1952 OS: 02.C.4 Truppenordnung 1936 – Nr. 197–206 1931–1945 OS: 02.C.5 Truppenordnung 1947 – Nr. 207–211 1946–1950 OS: 02.C.6 Truppenordnung 1951 – Nr. 212 1946–1952 OS: 02.D.3.a Armeekorps – Nr. 329–332, 335 1891–1936 OS: 02.E Kreiseinteilungen, Numerierung des Heeres – Nr. 623–637 1852–1952 OS: 03.A.1.a Organisation des EMD und der Armeeleitung – Nr. 647 1940 OS: 02.D.3.b Gebirgs-, Grenz- und Reduitbrigaden – Nr. 339–344 1937–1950 OS: 03.A.2.m Büros der Heereseinheiten – Nr. 3166–3169 1912–1947 OS: 04.A.2.b Heereseinheitskommandanten – Nr. 4844, 4851, 4863, 4874–5012 1888–1950 OS: 06.G.3 Grenztruppen – Nr. 13249–13262 1935–1950 OS: 06.H.4.i.8.b Heereseinheiten – Nr. 14928–14963 1939–1945 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 017 Truppenordnung, Organisation der Stäbe und Truppen 1949–1967 1000/879 – AZ: 01.3 Heeresorganisation, Vorschläge Schweizerische Offiziers-Gesellschaft 1950 1000/886 – AZ: 016.3 Armee-Einteilung 1. und 2. Teil 1952 1968/100 – AZ: 01.3 KKdt Frick Hans, Betrachtungen zur Reorganisation unserer Armee 1956 1968/100 – AZ: 01.8 Schweiz. Offiziersgesellschaft, Reorganisation der Armee 1956 7.3 Unités de l’armée, Grandes unités 305

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen (OST) 1959 1972/47 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenordnung 1960–1962 1972/48 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenordnung 1961 1973/23 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenordnung 1962 1977/71 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1963–1966 1978/105 – AZ: 3000.1 Armeereform 1960 1979/55 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1964–1965 1979/56 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenorganisation 1965–1966 1980/30 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1966–1969 1980/31 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1967–1969 1982/18 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenorganisation 1968–1970 1982/19 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenorganisation 1969–1971 1982/121 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1970–1972 1985/218 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1971 1985/219 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1972 1986/105 – AZ: 3000 Sollbestände, Organisation der Stäbe und Truppen 1974 1986/106 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenorganisation 1975–1976 1986/107– AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenordnung 1960–1973 1992/71 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenorganisation 1976 1992/72 – AZ: 3000 Organisation der Stäbe und Truppen 1977 1992/143 – AZ: 3000 Organisation der Stäbe und Truppen 1979 1993/173 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenorganisation 1978–1980 1993/174 – AZ: 3000.1 Revision 1980 der Truppenordnung 1980 1993/175 – AZ: 3000 Organisation der Stäbe und Truppen 1981–1982 1994/118 – AZ: 3 Organisation des Heeres, Truppenorganisation 1982–1985 1994/119 – AZ: 3000 Organisation der Stäbe und Truppen 1983 1996/367 – AZ: 3000 Organisation der Stäbe und Truppen 1985–1986 1996/368 – AZ: 3000 Organisation der Stäbe und Truppen 1986–1992 1998/265 – AZ: 30 Organisation des Heeres, Allgemeines 1987–1988 1998/266 – AZ: 300 Organisation des Heeres, allgemeine Gesetzgebung 1988–1989 1998/267 – AZ: 3000 Organisation der Stäbe und Truppen 1989–1990 1980/30 – AZ: 314.1 Studie betr. Aufstellung eines Fallschirmverbandes 1966 306 III Militärische Landesverteidigung

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 017 Truppenordnung 1955–1986 1968/1 – AZ: 010 Bericht der SOG vom Mai über die Reorganisation der Armee 1957 1973/113 – AZ: 004 Organisation, Rekrutierung und Ausbildung von Gebirgstruppen (Eingabe KKdt Züblin, LVK) 1960–1961 1975/48 – AZ: 004 Eingabe an die Landesverteidigungs- kommission betreffend Organisation der neuzubildenden Aufklärungsabteilungen der Gebirgsdivisionen vom 5. August 1964 1964 1997/1 – AZ: 01 Militärorganisation 1985 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 00 Allgemeine Organisation 1955–1957 1972/1 – AZ: 06 Truppenordnung, Organisation Stäbe und Truppen 1952 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 010 Militärorganisation, Allgemeines 1960–1961 1972/30 – AZ: 06 Organisation des Heeres, Reorganisationen, Armeereformen, Reorganisation der Stäbe und Truppen (OST) 1959–1961 1976/83 – AZ: 06 Organisation des Heeres, Reorganisationen, Armeereformen, Reorganisation der Stäbe und Truppen (OST) 1962–1967 1988/165 – AZ: 06 Organisation des Heeres, Reorganisationen, Armeereformen, Reorganisation der Stäbe und Truppen 1971–1978 E 5420 (C) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 12 Organisation Stäbe und Truppen, Truppenordnung 1979–1995 E 5440 (C) • Abteilung für Artillerie 1995/371 – AZ: 060 Heeresorganisation 1985–1992 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr AZ: 05 Truppenordnung 1950–1975 E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1990/174 – AZ: 200 Truppenordnung 1981–1983 1992/280 – AZ: 232-01-0 Antrag für die Reorganisation der Korpstruppen auf den 1. Januar 1983 1983 1996/372 – AZ: 200 Truppenordnung 1984–1986 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/292 – AZ: 2.02.01.03 Revision TO 61 1970 1992/292 – AZ: 5.01.02 Revision 1963–1976 7.4 Corps de troupes, unités 307

E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze 1982/84 – AZ: 201 Organisation der Truppen u nd Stäbe, Truppenordnung, Heeresklassen 1953–1963 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie AZ: 011 Militärorganisation (Organisation des Heeres, Armeeorganisation, Heeresorganisation, Heeresklassen, Revision MO, Organisation der Stäbe und Truppen, Sollbestände, Kontrollbestand des Bundesheeres) 1936–1950 1969/64 – AZ: 9 Bundesratsbeschluss betr. die Einführung der Truppenordnung 1936 1937 E 5480 (C) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1999/257 – AZ: 01 Militärorganisation 1979–1993 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen AZ: 32 Organisation der Armee 1951–1955 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1982/119 – AZ: 0500 Truppenordnung 1960–1970 E 5540 (E) • Abteilung für Sanität 1994/14 – AZ: 1.3000 Truppenordnung TO 1973–1976 1997/158 – AZ: 0241 Heeresorganisation 1977–1982 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 11 Truppenordnung, Heeresorganisation 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1986/47 – AZ: 11 Truppenordnung, Heeresorganisation 1917–1944 1996/188 – AZ: 11 Truppenordnung, Heeresorganisation 1961–1969 1997/160 – AZ: 110 Militärorganisation 1980–1989 1998/166 – AZ: 110 Militärorganisation allgemein 1971–1975 2003/31 – AZ: 110 Militärorganisation 1972–1992 2003/33 – AZ: 110.1 Truppenordnung und OST 1972–1973 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung 1000/920 – AZ: 0 Organisation 1944–1953 AZ: 03 Organisation des Heeres TO/OST 1958–1993 E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 1.D.04 EMD, Armeeleitung, Organisation des Heeres 1940–1945 AZ: 2.09.c Heeresreform 1940–1946 AZ: 2.09.d Organisation, Aufstellungen, Umwandlungen, Unterstellungen von Stäben und Truppen 1939–1946

7.4 Corps de troupes, unités

Avec l’OM 1850, l’armée était organisée en compagnies et seule l’infanterie connaissait une organisation en bataillon permanente. Les bataillons d’infanterie comprenaient 2 compagnies de chasseurs et 4 d’infanterie. En cas de mobilisation, le général regroupait ces formations pour constituer des brigades et des divisions. Une organisation permanente et générale des corps de troupes ne fut créée qu’avec 308 III Militärische Landesverteidigung

l’OM 1874, au moment de la création des bataillons, des groupes et des régiments. Cette structure ne varia pas jusqu’à Armée XXI qui supprima les régiments, pour ne garder que les échelons unités, bataillons/groupes et brigades. Pour l’organisation des corps de troupes des différentes troupes et armes, voir III.7.5 Armes.

7.5 Armes

7.5.1 Infanterie

L’infanterie a toujours constitué l’arme principale de l’armée suisse, même si sa part a constamment diminué au cours du temps. En 1866, elle représentait 88% des effectifs, sous le régime d’Armée 61, 40%, sous celui d’Armée 95, 30% et, enfin, sous celui d’Armée XXI, 18%. L’évolution de l’organisation des unités et des corps de troupes de l’infanterie a, avant tout, été dictée par l’évolution de l’armement, avec la nécessité toujours plus grande de disposer d’armes d’appui plus puissantes, de moyens de transport plus rapides et mieux adaptés aux conditions du champ de bataille et d’armes antichars plus performantes. Avant 1874, seules les compagnies et les bataillons d’infanterie étaient organisés de manière permanente. Jusqu’à la Première Guerre mondiale, les grandes ques- tions d’organisation ont été marquées par la constitution des bataillons d’élite et de landwehr, par la mise en place des formations d’infanterie de forteresse et par l’introduction des mitrailleuses. Après la Première Guerre mondiale, il fallut attendre les années trente pour assister au renforcement des formations d’infanterie, par l’introduction du canon d’infanterie et du lance-mines de 8,1 cm. L’OT 1936 créa en outre la compagnie d’état-major de bataillon. La Seconde Guerre mondiale vit la création des compagnies de grenadiers et des détachements d’armes lourdes (lance-mines de 12 cm en 1943). L’OT 1951 créa les bataillons de fusiliers de landwehr et réorganisa les bataillons de fusiliers. L’OT 1961 apporta des change- ments plus significatifs avec la constitution du bataillon d’infanterie, comprenant les compagnies grenadiers, antichar et DCA. L’introduction du système EFA Dragon en 1981 a conduit à la réorganisation des bataillons de fusiliers. L’Armée 95 a réduit la taille des bataillons en supprimant la troisième compagnie de fusiliers et a mécanisé un bataillon de chaque régiment. Avec Armée XXI, les bataillons ont été complètement mécanisés.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.1 Organisation der Scharfschützenbataillone – Nr. 30 1863–1872 OS: 02.C.2 Truppenordnung 1911, Organisationsfragen – Nr. 179–182, 185 1914–1916 OS: 02.D.4.a Infanterie – Nr. 348–402 1852–1951 7.5.2 TML, cavalerie 309

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1992/72 – AZ: 310.1 Neugestaltung der Infanterie 1977–1979 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1968/88 – AZ: 310.01 Taktischer Versuch über die Organisation der Sturmgewehr-Kp (Füs Kp) und der Gren. Kp. 1958 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1988/165 – AZ: 069 Organisation der Stäbe und Truppen, Infanterie 1975 1988/165 – AZ: 069 Organisation des Heeres, Armeereformen, Infanterie 1976 E 5420 (C) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 123 Infanterie 1979–1988

7.5.2 TML, cavalerie

Cavalerie

Entre 1848 et 1874, la cavalerie se composait de 42 compagnies et de 9 demi- compagnies. L’organisation de 1874 attribua 1 compagnie de guides et 1 régiment de dragons comprenant 3 escadrons à chaque division. En 1891, ces régiments leur furent retirés pour être regroupés en 4 brigades, qui reçurent, en 1896, une compagnie de mitrailleurs à cheval. Les unités de guides furent réorganisées en 1907. Elles devinrent des compagnies de combat et furent regroupées en groupes de guides divisionnaires à 2 escadrons. Au cours de la Première Guerre mondiale, une division provisoire de cavalerie fut constituée et les compagnies de mitrailleurs à cheval furent dédoublées et transformées en escadron de mitrailleurs de cavalerie. L’OT 1924 vit la réduction du nombre des formations de cavalerie: il n’y eut plus que 3 brigades, qui comprenaient 2 régiments montés et 1 bataillon de cyclistes. Les guides disparurent. Avec l’OT 1936 furent créées les brigades légères qui com- prenaient de la cavalerie et des cyclistes. Les mitrailleurs à cheval furent supprimés. Au cours de la Seconde Guerre mondiale, plusieurs formations ad hoc temporaires de cavalerie ont été constituées. L’OT 1947 fit sortir les cavaliers des brigades légères et l’on constitua 6 groupes de dragons subordonnés aux divisions de campagne. Ces groupes furent regroupés en 3 régiments avec l’OT 1961 et subordonnés aux corps d’armée de campagne. La cavalerie a été supprimée en 1972.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.2.c Verstärkung der Divisionskavallerie – Nr. 68 1897 OS: 02.D.4.a Organisation von Kavallerie-Pionieren – Nr. 352 1883–1887 OS: 02.D.4.a Mitrailleur-Einheiten der Kavallerie – Nr. 398 1914–1919 310 III Militärische Landesverteidigung

OS: 02.D.4.b Kavallerie, Leichte Truppen – Nr. 403, 404, 414–416, 419–424 1855–1919 OS: 02.D.4.c Landwehr-Kavallerie – Nr. 441 1916–1917 OS: 09.A.4.b.1 Abbau der Kavallerie – Nr. 18735 1943–1948 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/4 – AZ: 017.6 Frage Div. Brunner betr. Aufhebung der Kavallerie 1958 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1969/6 – AZ: 004 Suppression de la cavalerie 1960 1983/35 – AZ: 0061 Interpellation Nationalrat Oehen betreffend Aufhebung der Kavallerie vom 18. Dezember 1972 1973 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 061 Kavallerie 1959–1961 1976/83 – AZ: 061 Kavallerie 1962–1967 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/292 – AZ: 5.14.02 Abschaffung der Kavallerie 1973

Cyclistes

Constituées en 1891, les premières formations de cyclistes dépendaient de l’Etat- major général. Utilisées comme moyens de liaison, elles étaient intégrées dans les états-majors des grandes unités et à l’Etat-major général. A partir de 1907, les cyclistes furent subordonnés à l’infanterie. L’OT 1911 les organisa en compa­ gnies, 8 d’élite et 6 de landwehr, et, dès 1912, des missions de combat leur furent attribuées. L’OT 1924 a augmenté les effectifs, renforcé l’organisation en tant que troupes combattantes (création de bataillons, puis études en vue de constituer des régiments) et développé la collaboration avec les brigades de cavalerie. Avec l’OT 1936, 6 bataillons de cyclistes furent répartis dans les 6 régiments légers, deux de ces derniers constituant la base des trois brigades légères. Des compagnies étaient par ailleurs attribuées aux grandes unités de montagne, aux corps d’armée et aux brigades frontières. La Seconde Guerre mondiale vit le renforcement des moyens de combat, notamment par la constitution d’une section d’arquebuses antichar par compagnie. L’OT 1947 vit disparaître les 13 compagnies de liaison de landwehr et l’augmentation du nombre de bataillons de 6 à 9. En 1949 furent créés des régiments à trois bataillons. La quatrième compagnie de chaque bataillon fut transformée en compagnie lourde mécanisée. Les régiments et les bataillons re­ çurent des compagnies d’état-major. L’OT 1951 vit la constitution des compagnies de lances-mines bataillonaires et des compagnies antichars régimentaires. Avec l’OT 1961, les 3 régiments furent subordonnés aux 3 corps d’armée de campagne. Au cours des années 1980, deux modifications importantes eurent lieu: la constitution des compagnies antichars équipées de Dragon et celle de la compagnie sanitaire régimentaire. Les cyclistes ont été supprimés avec Armée XXI. 7.5.2 TML, cavalerie 311

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.4.b Aufstellung eines Tankbüchsenzuges bei den Rdf Kp I–III der Rdf Bat 1–6 – Nr. 413 1944 OS: 02.D.4.b Radfahrer – Nr. 425–428 1887–1935 OS: 09.A.2.c.2.b Zuteilung der Tankbüchsen – Nr. 18235 1938–1949 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1980/88 – AZ: 0061 Interpellation Heimann betreffend Auflösung von Radfahrerverbänden 1969 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 062 Radfahrer 1962–1967 1988/165 – AZ: 062 Radfahrer 1974–1978

Troupes légères et mécanisées

Les troupes légères ont été constituées en 1936. En dehors des troupes cyclistes et de la cavalerie, elles ont également compté des troupes spéciales comme les motocyclistes, les compagnies motorisées de mitrailleurs ou de canons d’infanterie, issues des groupes de mitrailleurs attelés et transformées en compagnies antichar, le bataillon de dragons portés 11, issu du bataillon motorisé de gendarmerie d’armée, les cyclistes de la police des routes, etc. De véritables grandes unités mécanisées ne furent constituées qu’avec l’OT 1961 (constitution des divisions mécanisées remplaçant les brigades légères). Elles furent les héritières à la fois des diverses formations motorisées des années 1930 (groupes de dragons de landwehr, dragons motorisés, dragons portés, grenadiers motorisés) et à la fois aussi des nombreuses unités blindées existant depuis le début des années 1930: détachement de chars Renaud et Vickers; Praga constituant les compagnies de chars des brigades légères au cours de la Seconde Guerre mondiale; groupes de chasseurs de chars (dès 1949) équipés de G-13; groupes de chars légers (AMX 10) subordonnés aux corps d’armée; groupes de chars équipés de Centurions. L’OT 1961 comptait 3 divisions mécanisées comprenant chacune 2 régiments de chars, 1 bataillon d’infanterie mécanisée et 1 bataillon d’exploration. Armée 95 a vu le remplacement des divisions mécanisées par 5 brigades blindées. Plus petites et plus souples que leurs prédécesseurs, elles se composaient de 2 bataillons de chars et d’un bataillon mécanisé. Armée XXI n’a gardé que 2 brigades blindées.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.4.b Kavallerie, Leichte Truppen – Nr. 405–412, 416–418 1936–1951 OS: 06.H.4.d.1 Organisation und Einsatz von motorisierten Brigaden – Nr. 14285– 1940–1941 312 III Militärische Landesverteidigung

OS: 06.H.4.j.2 Motorisiertes Heerespolizeibataillon – Nr. 15092– 1941–1945 OS: 09.A.2.f.1 Organisation der Panzertruppe – Nr. 18505 1937–1951 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1968/100 – AZ: 0106.3 Aufbau Mechanisierung durch Reorganisation der Leichten Brigaden 1956 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 112.1 Reorganisation Leichte Truppen 1959 1970/5 – AZ: 311 Leichte Truppen 1957–1960 1985/218 – AZ: 311.1 Neugestaltung der Mechanisierten und Leichten Truppen, Auflösung der Kavallerie 1971–1973 1985/220 – AZ: 311 Mechanisierte und Leichte Truppen 1973–1974 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1968/88 – AZ: 310.02 Auflösung des Pzaw Zuges des Mot Drag Bat 11 1958 1969/4 – AZ: 310.02 Detailorganisation der L Trp 1956 1969/5 – AZ: 310.01 Organisation der motorisierten Inf Rgt der mechanisierten Division 1959 1981/69 – AZ: 010 Vorprüfung «Neuorganisation der MLT ab 1975» 1971 E 5420 (A) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/1 – AZ: 00 Reorganisation Leichte Brigade 2 1957 1972/1 – AZ: 06 Truppenordnung, Organisation Stäbe und Truppen 1952–1958 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 004 Reorganisation der Leichten Truppen 1959 1972/30 – AZ: 063 Motorisierte Leichte Truppen 1959–1961 1972/30 – AZ: 064 Panzer-Truppen 1959–1961 1976/83 – AZ: 063 Motorisierte Leichte Truppen 1962–1966 1976/83 – AZ: 064 Panzer-Truppen 1962–1967 1988/165 – AZ: 063 Motorisierte Leichte Truppen 1974–1978 1988/165 – AZ: 064 Panzer-Truppen 1966–1978 E 5420 (C) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 122 MLT-Formationen 1979–1995 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1000/911 – AZ: 057 Leichte Truppen 1955 1000/912 – AZ: 057 Leichte Truppen 1956

7.5.3 Artillerie

Arme d’appui principale, l’artillerie a vu ses effectifs rester stables depuis 1874 (9% en 1866, 7% avec Armée 95 et Armée XXI). Depuis 1924, elle se divisait en artillerie de campagne, de montagne et de forteresse, chacune équipée d’un matériel et d’une organisation spécifiques. L’artillerie de forteresse, qui dépendait du génie, a été constituée en troupes en 1977. 7.5.3 Artillerie 313

Ce ne fut qu’après 1874 que l’artillerie fut organisée en corps de troupes. Au mo- ment de la création des corps d’armée en 1891, ces derniers reçurent 2 régiments d’artillerie de campagne chacun. La fin du XIXe et le début du XXe siècles marquèrent le passage à l’artillerie rayée se chargeant par la culasse, puis à l’artillerie en acier: canons de 7,5 cm en 1904, obusiers de 12 cm en 1912 et de 15 cm en 1916 de fabrication Krupp. L’OT 1924 créa 25 batteries motorisées de canons lourds (12 cm), 5–6 batteries motorisées de canons (7,5 cm) et 5–6 batteries motorisées d’obusiers (12 cm) et intégra les troupes de ballons et de projecteurs. Dès 1933, l’artillerie fut modernisée avec l’introduction du matériel Bofors. Avec l’OT 1936, les batteries d’obusiers lourds de campagne ne furent plus des batteries d’armée, mais des batteries de corps d’armée. Les batteries d’obusiers de campagne furent retirées des divisions, regroupées en régiments et subordonnées aux corps d’ar- mée. Il y eut en outre un renforcement général des moyens logistiques. L’OT 1951 organisa l’artillerie en régiments composés de 2–3 groupes de canons lourds ou d’obusiers lourds, comprenant 1 état-major et 1 colonne automobile de munitions. Les obusiers de 10, 5 cm équipèrent l’artillerie des divisions et des brigades, les canons lourds de 10,5 cm les unités d’armées, les obusiers de 15 cm, les corps d’armée et les lance-mines de 12 cm, les divisions. Avec l’OT 1961, les régiments d’artillerie furent subordonnés aux divisions (Rapport du Conseil fédéral à l’As- semblée fédérale sur le plan directeur de la défense militaire des années 80 du 29 septembre 1975). Il en existait trois types: A pour les divisions mécanisées, B pour les divisions de campagne et C pour les divisions de montagne. De plus, les obusiers blindés M-109 de 15,5 cm entrèrent en service. Ils équipèrent toutes les troupes de campagne (infanterie et formations mécanisées) dès 1995, tandis que les troupes de montagne conservèrent leur artillerie tractée. Armée XXI n’a gardé que des groupes d’obusiers équipés de M-109.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.1 Gebirgsbatterien und Raketen – Nr. 22, 24, 27 1860–1862 OS: 02.B.2.c Ordnung Artillerie – Nr. 69, 72–73 1897–1907 OS: 02.C.4 Organisation des Heeres – Nr. 204–205 1940–1945 OS: 02.C.5 Organisation des Heeres – Nr. 210 1948 OS: 02.D.4.a Auflösung und Aufstellung von Artillerie-Park-Formationen – Nr. 381 1943–1944 OS: 02.D.4.c Artillerie – Nr. 429–458 1852–1950 OS: 02.D.4.l Aufstellung der Artillerie-Wetterzüge für Festungen – Nr. 557 1949 OS: 09.A.2.e.1 Artilleriefragen, Allgemeines – Nr. 18326 1852–1946 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/877 – AZ: 103.2 Fernartillerie 1955 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1995/153 – AZ: 312 Artillerie 1984–1985 314 III Militärische Landesverteidigung

E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung –/1 – AZ: 310.03 Neuorganisation der Art Führungsstäbe 1954 –/2 – AZ: 017 Revision der TO und der OST (Artillerie) 1955 –/2 – AZ: 310.03 Reorganisation der Artillerie 1955 1969/6 – AZ: 310.03 OT 61, Essais dans le cadre du nouveau groupe d’artillerie 1960 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 066 Artillerie 1965–1967 E 5420 (C) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 124 Artillerie 1979–1985 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie 1000/905 – AZ: 06 Organisation der Artillerie, Allgemeines 1959 1000/904 – AZ: – Stellungnahme des Chefs der Operationssektion zum Memorandum des Waffenschefs der Artillerie über die Organisation und die Bewaffnung der Artillerie vom August 1944 1944 E 5440 (C) • Abteilung für Artillerie 1996/87 – AZ: 010 Eidg. Militärdepartement 1977–1979

7.5.4 Génie

Avec l’organisation militaire de 1850, l’armée fédérale disposait de 12 compa- gnies de sapeurs et de 6 de pontonniers. L’organisation de 1874 dota chaque division d’un bataillon de génie. Au moment de la création des corps d’armée, ces derniers reçurent des compagnies de pontonniers et de télégraphistes, les divisions un demi-bataillon de génie, tandis qu’un bataillon de chemin de fer était créé, directement subordonné à l’armée, et qui fut supprimé avec l’OT 1911. La landwehr mettait sur pieds, de son côté, diverses formations du génie. L’OT 1911 renforça les troupes du génie des divisions. Elles disposaient d’un bataillon de sapeurs à 4 compagnies et de formations de pontonniers. Le landsturm fournissait des troupes directement subordonnées à l’armée. L’OT 1924 apporta nombre de modifications de détail et commença à intégrer la motorisation. Diverses formations furent supprimées et de nouvelles furent créées, par exemple les compagnies de sapeurs de montagne des forteresses de Saint-Maurice et du Gothard. L’OT 1936 restructura les compagnies de sapeurs des divisions. Les formations du génie de landwehr et de landsturm furent également réorganisées, tandis que des formations de mineurs étaient constituées en vue de l’exploitation des ouvrages minés. Les modifications d’organisation survenues au cours de la Seconde Guerre mondiale furent officialisées avec l’OT 1947 (intégration d’une section de combat dans les compagnies de sapeurs, création d’une compagnie de sapeurs supplémentaire pour la forteresse de Sargans, subordination des bataillons de sapeurs de landwehr aux corps d’armée, etc.). L’OT 1951 acheva la mécanisation des troupes du génie, avec 7.5.4 Génie 315 la suppression des dernières unités de train hippomobiles et créa, entre autres, 1 compagnie lourde de sapeurs dans les bataillons des divisions et des brigades, ainsi que des formations de parc du génie pour les dépôts de matériels. Avec l’OT 1961 apparurent de nouvelles formations du génie, notamment les compagnies de sapeurs de chars des divisions mécanisées et de campagne, ainsi que les régi- ments de génie de corps d’armée et d’armée. En 1991 furent créés les bataillons du génie de chemin de fer. Armée 95 a conservé les compagnies de sapeurs de chars des brigades blindées, les bataillons de génie des divisions et les régiments de corps d’armée et d’armée. L’organisation comprenait encore des troupes spé- cialisées comme les formations du génie des chemins de fer et d’aérodrome, les compagnies de canots à moteur des lacs. Armée XXI a vu la fusion des troupes du génie et des troupes de sauvetage.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.2.c Organisation der Genietruppen – Nr. 55 1875–1876 OS: 02.C.2 Organisation des Heeres – Nr. 189–190 1914–1921 OS: 02.D.4.e Genie – Nr. 459–467 1884–1948 OS: 02.D.8 Organisation von Landwehreinheiten des Genie – Nr. 601 1887 OS: 02.E.2 Neue Organisierung der Genietruppen – Nr. 637 1895 OS: 03.A.2.d.6.a Abteilung für Genie – Nr. 1431 1945 OS: 06.E.1 Zerstörungsvorbereitungen – Nr. 12864–12878 1892–1950 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1974/48 – AZ: 316.1 Geschichte der Genietruppen 1961–1974 1979/55 – AZ: 316.1 Vollzug TO 61 bezüglich Genietruppen 1964 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1988/165 – AZ: 069 Organisation des Heeres, Armeereformen, OST, Genie und Festungen 1976 E 5465 (A) • Direktion der Militärflugplätze 1999/370 – AZ: 2010.01 Reorganisation der Genie Trp, Stellungnahme DMP, Baudienst 1949 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1970/321 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1947 1970/325 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1939–1949 1971/126 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1950 1971/127 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1941–1947 1977/108 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1977/103 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1951 1977/104 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1952–1955 1977/105 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1956–1960 1980/48 – AZ: 015 TO 1951, Zerstörungstruppen 1951 316 III Militärische Landesverteidigung

1982/181 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1961–1970 1989/35 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1970–1978 1992/64 – AZ: 015 Organisation Genietruppen 1970–1976

7.5.5 Troupes de forteresse

Au moment de la construction des grands ouvrages fortifiés à la fin du XIXe siècle (1892 pour le Gothard et 1894 pour St-Maurice), ces derniers ont été entretenus et gardés en temps de paix par une garde de sûreté, appelée gardes-forts à partir de 1910. Dès 1936, des compagnies de couverture frontière composées de volontaires ont assuré la garde des fortifications, appuyant les gardes-forts. Créé le 25 juin 1941, le Corps des gardes-fortifications (CGF) comprenait alors 4 états-majors d’arrondissement et 20 compagnies dont 1 de maintenance. Au 1er janvier 1981, les 20 compagnies furent redéployées dans 3 zones de fortifications subdivisées en 10 régions de fortification. Des changements mineurs d’organisation eurent lieu en 1987 et en 1991. Les missions du CGF se tournant de plus en plus vers des missions de protection, cet organe est devenu, depuis la fin de la Guerre froide, un organe de sécurité. Aussi, le CGF a-t-il été intégré dans la sécurité militaire XXI (voir III.7.8.2 Police de l’armée). Les formations chargées d’assurer l’exploitation des forteresses, qui existaient de- puis la fin du XIXe siècle, n’ont été constituées en troupes qu’au 1er janvier 1977. Jusqu’alors, elles dépendaient des troupes du génie ou de l’artillerie. Elles furent réparties au sein des brigades frontière, de Réduit et de forteresse pour appuyer leur combat par le feu d’artillerie de leurs ouvrages (canons, lance-mines bitubes de 12 cm, bunkers Centurion et systèmes monoblocs Bison). Elles comprenaient 6 régiments, 37 groupes et 226 compagnies. Armée 95 a vu diminué l’importance des troupes de forteresse (l’organisation comprenait 5 régiments, 24 bataillons et groupes et 126 compagnies) et Armée XXI les a supprimées.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.C.4 Organisation des Heeres – Nr. 205 1940–1945 OS: 02.D.1.b Ordre de bataille der Festungstruppen – Nr. 313 1950 OS: 02.D.4.a Aufstellung von Festungsinfanterie für die Gotthard-Befestigung – Nr. 353, 398 1889–1919 OS: 02.D.4.e Festung Sargans – Nr. 464 1946–1947 OS: 02.D.4.f Festungsbesatzungen – Nr. 485 1916–1917 OS: 02.D.4.i Befestigungen – Nr. 516 1916–1917 OS: 02.D.4.l Festungstruppen – Nr. 531–557 1889–1949 OS: 06.G.1.a Organisation der Talwehren des Gotthard – Nr. 13154 1894 OS: 06.H.3.c.3 Festungen – Nr. 13504–13507 1914–1919 7.5.5 Troupes de forteresse 317

OS: 08.D.1.a Festungswesen – Nr. 17089 1941 OS: 08.D.1.d Festungswachtkorps – Nr. 17199 1940–1945 OS: 08.D.1.d Organisation der Stäbe und Einheiten – Nr. 17203 1942–1944 OS: 08.D.2 Festungsbesatzungen, Talwehren – Nr. 17230–17243 1892–1945 OS: 08.D.4.a.1 Generalkarte der Schweiz mit eingezeichneten Befestigungen an der Front Zürich-Baden-Basel – Nr. 17276 1881 OS: 08.D.5.i Gotthard-Befestigungen – Nr. 17577 1888–1901 OS: 08.D.6.f Verwaltung und Verteidigung der Befestigungen von Saint-Maurice – Nr. 17644, 17653–17654 1892–1937 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/882 – AZ: 021.1 Schaffung FW Kp 18/19 1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1985/220 – AZ: 313.1 Neugestaltung der Werk- und Festungsformationen 1973–1977 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1969/64 – AZ: 11 Sollbestände der Festungsartillerie und der Frontstäbe der Festungsbesatzung, BRB vom 23. Juni 1925 1937 1969/66 – AZ: 011 Militärorganisation, Organisation des Heeres, Armeeorganisation, Heeresorganisation, Heeresklassen, Revision MO, Organisation der Stäbe und Truppen, Sollbestände, Kontrollbestand des Bundesheeres 1939 1969/67 – AZ: 011 Militärorganisation, Organisation des Heeres, Armeeorganisation, Heeresorganisation, Heeresklassen, Revision MO, Organisation der Stäbe und Truppen, Sollbestände, Kontrollbestand des Bundesheeres 1940 1969/69 – AZ: 011 Militärorganisation, Organisation des Heeres, Armeeorganisation, Heeresorganisation, Heeresklassen, Revision MO, Organisation der Stäbe und Truppen, Sollbestände, Kontrollbestand des Bundesheeres 1942 1969/69 – AZ: 09 Verschiedenes 1942 1969/70 – AZ: 011 Militärorganisation, Organisation des Heeres, Armeeorganisation, Heeresorganisation, Heeresklassen, Revision MO, Organisation der Stäbe und Truppen, Sollbestände, Kontrollbestand des Bundesheeres 1943 1969/66 – AZ: 013 Organisation Festungswachtkorps und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen 1939 1969/67 – AZ: 013 Organisation Festungswachtkorps und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen 1940 1970/321 – AZ: 013 Organisation Festungswachtkorps und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1947 1970/322 – AZ: 013 Organisation Festungswachtkorps und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1948 318 III Militärische Landesverteidigung

1971/125 – AZ: 013 Organisation Festungswachtkorps und Zentral- magazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1949 1971/126 – AZ: 013 Organisation Festungswachtkorps und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1950 1980/47 – AZ: 013 FWK 1947 1970/321 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1947 1970/322 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1948 1970/325 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1939–1945 1971/125 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1949 1971/126 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1950 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1977/103 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1951 1977/104 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1952–1955 1977/105 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1956–1960 1982/181 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1961–1970 1989/35 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1971–1977 1992/64 – AZ: 014 Organisation Fest Trp Werkkp, Sollbestände 1970–1978 1977/98 – AZ: 013 Organisation FWK und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1948–1961 1977/103 – AZ: 013 Organisation FWK und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1951 1977/104 – AZ: 013 Organisation FWK und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1952–1955 1977/105 – AZ: 013 Organisation FWK und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1956–1960 1982/181 – AZ: 013 Organisation FWK und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1961–1970 1986/8 – AZ: 013 Organisation FWK 1947–1963 1989/35 – AZ: 013 Organisation FWK und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1971–1978 1992/64 – AZ: 013 Organisation FWK und Zentralmagazin, Sollbestände, Sektoren, Werkgruppen, Abschnittsgrenzen 1974 E 5481 (–) • Abteilung für Genie und Festungen 1970/323 – AZ: 014 Organisation der Festungsartillerie, Mannschaftsbestände der Art Werke – E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 2003/31 – AZ: 110.1.5 Revision TO 61 OST der Fest Trp 1975

7.5.6 Troupes de transmissions

Au moment de la création des troupes fédérales, les formations du télégraphe ne comprenaient que 4 sections et appartenaient aux troupes du génie. L’OM 1907 fit passer à 7 le nombre des compagnies de pionniers télégraphistes qui furent organisées peu de temps avant le début de la Première Guerre mondiale. L’OT 7.5.6 Troupes de transmissions 319

1924 créa 3 compagnies radio et au début des années 1930, les brigades de montagne furent dotées d’une compagnie du télégraphe. La période 1936–1944 vit un important développement des moyens de communication et les formations de transmissions furent totalement réorganisées en 1944. Avec l’OT 1947, chaque corps d’armée comprenait 1 groupe de transmissions, chaque division et chaque brigade de montagne 1 compagnie du télégraphe et 1 compagnie radio. En 1951, les transmissions devinrent des troupes, après séparation d’avec le génie. Avec Armée 95, il y avait deux brigades de transmissions au niveau armée: la brigade du télégraphe et du téléphone de campagne 40 et la brigade de transmissions 41; chaque corps d’armée disposait d’un régiment, chaque division d’un groupe et chaque brigade d’une compagnie. La réforme d’Armée XXI a vu le regroupement des formations d’aide au commandement et des troupes de transmissions.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.C.4 Organisation des Heeres – Nr. 206 1943–1945 OS: 02.D.3.b Organisation der Gebirgstelegrafenkompanie 19 – Nr. 338 1926–1931 OS: 02.D.4.e Organisation Übermittlungstruppen – Nr. 471–474 1914–1948 OS: 04.B.4.a Organisation der Telegrafenabteilung der Geniewaffe – Nr. 5595 1878 OS: 06.H.2.g.3 Telegrafenwesen während der Grenzbesetzung – Nr. 13421 1870 OS: 06.K.7 Feldtelegrafendienst – Nr. 15682–15683 1860–1889 E 5520 (A) • Abteilung für Übermittlungstruppen 1967/107 – AZ: 312 Organisatorisches bei den unterstellten Truppeneinheiten 1951 E 5520 (B) • Abteilung für Übermittlungstruppen 1955-1979

7.5.7 Troupes sanitaires

Avec l’OM 1874, les troupes sanitaires devinrent des troupes indépendantes. Chaque division disposait d’un hôpital de campagne et de plusieurs ambulances. La Première Guerre mondiale et l’OT 1924 apportèrent de nombreuses modifi- cations d’organisation: création des 6 compagnies sanitaires des brigades de landwehr, introduction des dentistes, des détachements de conducteurs de chiens sanitaires, réorganisation des formations sanitaires des troupes de montagne. Il y avait désormais 6 groupes sanitaires à 5 compagnies, 5 groupes sanitaires de montagne à 3 compagnies, tandis que les 24 ambulances étaient transformées en 6 lazarets de campagne. Après les modifications de 1927, l’OT 1936 dota l’armée de 2 lazarets de campagnes, de 28 trains sanitaires, chaque corps d’armée d’un lazaret de campagne et d’un groupe sanitaire de transport, chaque division d’un 320 III Militärische Landesverteidigung

groupe sanitaire et chaque brigade de montagne de 1 à 2 compagnies sanitaires et d’une ambulance chirurgicale. Après la Seconde Guerre mondiale, l’organisation des troupes sanitaires des divisions et celle des brigades de montagne furent unifiées. Le train des troupes sanitaires fut motorisé, à l’exception des formations de montagne, et les formations d’hôpital réorganisées. Le service ABC fut subordonné au service sanitaire. L’OT 1961 a retiré les troupes sanitaires du service des arrières et les a incorporées aux troupes du front. Chaque division de campagne comprenait 1 groupe sanitaire, chaque division de montagne 1 groupe sanitaire de montagne, chaque division mécanisée, 1 groupe sanitaire motorisé. Ces groupes se composaient d’un état-major, d’une compagnie d’état-major, de 4 compagnies sanitaires et d’une compagnie sanitaire de transport. Les groupes de montagne comprenaient aussi 1 colonne sanitaire du train. Chaque régiment des troupes de combat (infanterie, chars, cyclistes, etc.) était doté d’une compagnie sanitaire. Cette organisation connut d’importantes modifications en 1971. Le service sanitaire comprenait trois niveaux: sanitaires de troupes, groupes sanitaires de division et groupes d’hôpital de l’organisation territoriale (5 régiments dans les Alpes et 4 régiments territoriaux). Les hôpitaux de campagne et les hôpitaux chirurgicaux de campagne furent supprimés. Une nouvelle organisation entra en vigueur en 1983, qui conservait les trois niveaux ci-dessus. Les régiments d’hôpital, au nombre de 7, comprenaient 1 état-major, 1 bataillon d’état-major, 2–4 groupes d’hôpital et 1 groupe sanitaire territorial. Avec Armée 95, chaque bataillon ou groupe disposait d’une section sanitaire. Les divisions, les brigades, les régiments cyclistes et les régiments d’infanterie de montagne disposaient d’une compagnie sanitaire. Un régiment de matériel sanitaire de l’armée fut créé, qui intégrait le service de protection B et comprenait 4 groupes de matériel sanitaire à 3 compagnies chacun. Les 8 régiments d’hôpital des divisions et des brigades territoriales comprenaient chacun 1 bataillon sanitaire et 2 à 5 groupes hôpital. Armée XXI a intégré les troupes sanitaires dans les troupes de la logistique.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.1 Anzahl und Grad der Korpsärzte bei der Infanterie- Nr. 28 1864–1868 OS: 02.D.4.f Sanitätstruppen – Nr. 481–490 1850–1951 OS: 02.D.4.i Landwehrambulanzen – Nr. 507 1891–1893 OS: 06.A.2.a.1.e Sanitätsdienst – Nr. 8741, 8747 1911–1952 OS: 09.A.4.d Organisation der Sanitätshundeführer- Detachemente – Nr. 18763 1915–1918 OS: 10.A.3.b.3 Entgiftungs- und Hygiene-Detachemente – Nr. 19802 1943–1948 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1969/4 – AZ: 310.07 Organisation des ABC-Dienstes 1956 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 069/01 Sanitätstruppen 1959 7.5.9 Troupes de soutien 321

1988/165 – AZ: 069 Organisation des Heeres, Armeereform, Organisation der Stäbe und Truppen (OST), Sanität 1975–1976 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1982/119 – AZ: 060 Ordre de bataille der Sanitätstruppe 1967 1992/173 – AZ: 06 Organisation der Sanitätstruppe 1971–1972 1992/218 – AZ: 06 Organisation der Sanitätstruppe 1967–1970

7.5.8 Troupes vétérinaires

Les troupes vétérinaires, qui comprenaient notamment les vétérinaires des états- majors des grandes unités, furent séparées des troupes sanitaires avec l’OM 1907. Depuis 1874 déjà, elles ne dépendaient plus du médecin en chef de l’armée et étaient autonomes. En 1919, les régiments reçurent des vétérinaires et ils furent supprimés dans les brigades, à l’exception des brigades de montagne. Cependant, ils furent réintroduits avec l’OT 1924. Ce ne fut qu’avec l’OT 1936 que les troupes vétérinaires acquirent le statut de troupes, comprenant les officiers vétérinaires, les maréchaux-ferrants et les dépôts. Avec l’OT 1951, les troupes vétérinaires perdirent leur statut de troupes et devinrent un service auxiliaire. Armée XXI a intégré les troupes vétérinaires dans les troupes de la logistique.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.4.g Veterinärtruppen – Nr. 491 1929 OS: 06.C.1.b Organisation der Veterinär-Formation – Nr. 11563 1948 OS: 09.A.4.b.3 Organisation von Pferdekuranstalten im Mobilmachungsfall – Nr. 18748 1904–1950

7.5.9 Troupes de soutien

L’OM 1874 prévoyait 8 compagnies de soutien, soit une par division. Plusieurs études furent menées au tournant du siècle quant à l’organisation du soutien et du commissariat. L’arrêté du Conseil fédéral du 1er mai 1908 réglementa la répartition des officiers d’administration et des quartiers-maîtres. Durant la Première Guerre mondiale, les groupes de soutien des divisions connurent le début de la motorisa- tion et le nombre des chevaux du train fut réduit. L’OT 1924 attribua 1 groupe de soutien de 3 compagnies à chaque division. Les OT de 1936 et de 1947 dotèrent chaque division et chaque brigade de montagne d’un groupe de soutien. L’OT 1951 réunit les compagnies de soutien et les compagnies de boulangers. Des compagnies légères de soutien furent créées pour les brigades légères. Chaque groupe reçut une colonne de transport motorisée, achevant ainsi leur motorisation. Avec Armée XXI fut créée la brigade logistique de l’armée et les troupes de soutien 322 III Militärische Landesverteidigung

ont été rebaptisées troupes de la logistique regroupant les troupes sanitaires et vétérinaires, les troupes de ravitaillement, les troupes de circulation et transport et la maintenance.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.4.h Verpflegungstruppen, Quartiermeister, Fourriergehilfen – Nr. 492–502 1891–1947 OS: 05.A.6.i Ausbildung der Fourriergehilfen – Nr. 7728 1941–1948

7.5.10 Troupes de sauvetage, troupes de protection aérienne

Créées le 26 avril 1951, les troupes de sauvetage remplacèrent les anciennes troupes de protection aérienne. L’organisation comprenait 24 bataillons locaux (3–6 compagnies), 4 bataillons régionaux mobiles à 5 compagnies (réserve des corps d’armée) et 13 compagnies autonomes. Il n’y avait pas de régiments et les bataillons étaient directement subordonnés au Service de la protection antiaérienne. La réforme de 1983 créa 11 régiments à 3 bataillons et 2 bataillons indépendants. Avec Armée 95, les troupes de sauvetage comprenaient 8 régiments, 24 bataillons et 2 bataillons indépendants, soit 104 compagnies, auxquelles s’ajoutait le régiment d’aide en cas de catastrophe, en tant que troupe d’armée. Les troupes de sauvetage ont été fusionnées avec les troupes du génie lors de la réforme d’Armée XXI.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.B.1.a Luftschutz – Nr. 16111 1945–1950 OS: 07.B.3.a Luftschutz, Organisation – Nr. 16162–16165 1934–1951 OS: 07.B.4 Luftschutzmassnahmen in den Kantonen und Gemeinden – Nr. 16193 1935–1950 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 321.1 Organisation Zivilschutz und Luftschutztruppen 1959–1960 1980/31 – AZ: 321.1 Rundschreiben betr. Mitteilung über die künftige Organisation über die Luftschutztruppen 1967 1992/72 – AZ: 321 Luftschutztruppen 1977 1993/174 – AZ: 321.2 Organisation und Mittel der Luftschutztruppen 1980 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1985/138 – AZ: 603 Kriegshunde und Katastrophenhunde 1971–1975 E 5480 (B) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1987/71 – AZ: 011 Militärorganisation 1958–1970 7.5.11 Troupes du train, troupes de transport 323

7.5.11 Troupes du train, troupes de transport

Train

L’OM 1850, avec modifications du 27 août 1851, organisa le train, qui appartenait aux troupes d’artillerie, en train de ligne et en parcs de division. Des modifications furent apportées en 1866 et en 1867. L’organisation militaire de 1874–1875 cons- titua 16 colonnes de parc d’élite et 8 de landwehr, organisées en 8 bataillons du train d’élite et 8 de landwehr, qui comprenaient des colonnes ou des groupes de train du génie, des troupes sanitaires et des troupes de soutien. Le train de ligne était réparti entre les bataillons d’infanterie, les formations de la cavalerie et les états-majors et appartenait aux contrôles de corps de ces formations. Chaque division possédait 1 bataillon du train d’élite (1 groupe du génie et 1 de soutien). Les bataillons du train furent supprimés et les groupes réorganisés entre 1895 et 1897. L’OM 1907 constitua le train en troupes, les compagnies en unités et les groupes en corps de troupes. L’OT 1911 marqua le début de la motorisation. Elle conserva l’organisation en train de l’armée et en train de ligne. Les effectifs du train de l’armée diminuèrent tandis que ceux du train de ligne augmentèrent. La Première Guerre mondiale apporta de nombreux changements dans l’organisation du train. Les formations de convoi de montagne, créées en 1911, connurent un important développement, tandis que les groupes de parc furent réorganisés et motorisés. L’OT 1924 officialisa les colonnes du train de montagne et les groupes du train de montagne. Elle réorganisa également le train de ligne. Au début des années 1930, le train des étapes fut réorganisé et les colonnes du train de montagne pour les divisions constituées. L’OT 1936 conserva le train de l’armée et le train de ligne. Les colonnes du train de montagne et les groupes du train de montagne furent également conservés, mais organisés en deux types: A et B (4 groupes type A et 2 type B). Le train de ligne renforça sa motorisation. L’OT 1947 vit la suppression du train de l’artillerie. Les groupes du train de montagne furent réorganisés. Le train fut intégré à l’infanterie et perdit son statut de troupes avec l’OT 1951. Le train de l’armée ne comptait plus que 4 groupes à 5 colonnes et ne constituait plus qu’une réserve de transport hippomobile. La réduction du nombre de formations se poursuivit au cours des années 1960–1990. Dans l’Armée XXI, les formations du train ont été regroupées avec les troupes vétérinaires dans les troupes de la logistique.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.B.1 Organisation des Parktrains – Nr. 29 1863–1873 OS: 02.C.1 Auflösung der Infanterieparkkompanien 35–37 – Nr. 185 1916 OS: 02.D.4.a Trainunteroffizier – Nr. 358 1901 324 III Militärische Landesverteidigung

OS: 02.D.4.a Auflösung und Aufstellung von Infanterie- und Artillerie-Parkformationen – Nr. 381 1943–1944 OS: 02.D.4.c Gebirgstrainkolonne und Traindetachemente für die Fortifikation Hauenstein und Murten – Nr. 431–432, 439 1876–1917 OS: 02.D.4.h Verpflegungs- und Saumpark-Formationen – Nr. 498 1916–1918 OS: 02.D.4.i Traintruppen, Parkformationen – Nr. 503–523 1875–1946 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/879 – AZ: 0101 Infanterie, Train 1950 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 310.1 Neuorganisation der Traintruppe 1959–1960

Troupes de transport

Jusqu’à la Première Guerre mondiale, il exista un corps automobile composé de volontaires. En 1916 fut créé le service des voitures automobiles de l’armée qui organisa les premiers groupes de voitures automobiles. Il fut remplacé par le ser- vice des automobiles créé par l’OT 1924. En dehors des formations de transport dépendant d’autres armes, le service des automobiles comprenait 6 groupes de camions automobiles et 24 colonnes de camions automobiles, répartis entre les 6 divisions. Avec l’OT 1936, chaque corps d’armée disposa d’un groupe automobile de munitions, chaque division et chaque brigade de montagne d’une colonne auto- mobile de munitions. Cette organisation fut conservée dans l’OT 1947. Avec l’OT 1951, chaque division disposa de 7 colonnes de transport et chaque brigade de 5. D’autres colonnes étaient réparties entre les brigades légères, les corps d’armée et l’armée. L’OT 1961 supprima les troupes de transport, qui furent séparées en deux. De nouvelles troupes, les troupes de réparation, ainsi qu’un nouveau service auxiliaire, le service des transports, furent créés (voir également III.7.5.13 Troupes du matériel). Les troupes de transport ont retrouvé le statut de troupes en 1977, moment où la police des routes, qui fut créée au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, fut réunie au service des transports. Armée XXI a intégré les troupes de transport dans les troupes de la logistique.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.4.k Motortransporttruppen – Nr. 524–530 1916–1948 OS: 03.A.2.c.1.a Aufgaben und Befugnisse des Generalstabchefs – Nr. 1080 1945–1946 OS: 06.A.g Motorwagendienst – Nr. 9322–9331 1906–1950 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/876 – AZ: 0106.1 Transportchefs und Transportzentralen in den Heereseinheiten 1955 1970/4 – AZ: 0106.2 Organisation des Militäreisenbahnwesens 1958 7.5.12 Forces aériennes, troupes d’aviation et de DCA 325

1970/4 – AZ: 0106.3 Reorganisation und Unterstellung der Formationen des Reparaturwesens der Armee 1958 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1968/1 – AZ: 310.10 Reorganisation der Heeresmotorisierung 1957 1968/88 – AZ: 310.10 Allgemeines der Abt für Trsp D und Reparatur-Trp 1958 1969/6 – AZ: 310.10 Allgemeines der Abt für Trsp D und Reparatur-Trp 1960 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung 1969/124 – AZ: 0 Organisation 1955 1971/111 – AZ: 040 Mot Trsp-, PTT Trsp- und Mat Formationen 1960 1972/98 – AZ: 040 Mot Trsp Formationen 1961 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung 1973/106 – AZ: 040 Mot Trsp Formationen 1962 1974/57 – AZ: 040 Mot Trsp Formationen 1963 1975/42 – AZ: 040 Mot Trsp Formationen 1964 1976/117 – AZ: 040 Mot Trsp Formationen 1965 1977/131 – AZ: 040 Material- und Transportformationen 1966 1978/88 – AZ: 040 Material- und Transportformationen 1967 1979/104 – AZ: 040 Str Pol-, Material- und Transportformationen 1968 1980/123 – AZ: 040 Material- und Transportformationen 1969 1982/22 – AZ: 040 Material- und Transportformationen 1969–1970 1983/23 – AZ: 040 Material- und Transportformationen, Str Pol, PTT Trsp- und Mot Trsp-Formationen 1970–1971 1984/58 – AZ: 040 Material- und Transportformationen, Str Pol, PTT Trsp- und Mot Trsp-Formationen 1972–1973 E 5630 (A) • Abteilung für Heeresmotorisierung 1986/69 – AZ: 040 Material- und Transportformationen 1974–1976 1992/216 – AZ: 040 Truppenordnung Trsp Trp 1983–1992

7.5.12 Forces aériennes, troupes d’aviation et de DCA

Créée en 1914, l’aviation militaire constitua une section de l’EMG et ne se développa réellement qu’à partir du début des années 1930. L’aviation ne devint une arme à part entière, avec à sa tête un chef d’arme, qu’avec l’OT 1936. Les troupes de DCA, que l’on créait, lui furent subordonnées, constituant les troupes d’aviation et de DCA. Elles comprenaient 21 compagnies d’aviation, constituant 7 groupes et 3 régiments. En 1944, 1 quatrième régiment fut créé. A la fin de la guerre, les troupes d’aérodrome furent séparées des escadrilles. Elles furent constituées en groupes d’aérodrome (1 par aérodrome), tandis que l’on constitua 3 commandements au sein des troupes d’aviation et de DCA, ayant à leur tête un brigadier chacun: aviation, aérodrome et DCA. Après les diverses modifications des années 1950 et 1960, la nouvelle organisation de 1968 créa la brigade aviation 31, la brigade aérodrome 32 (3 régiments), la brigade DCA 33 et la compagnie de grenadiers parachutistes. En 1985 fut créée la brigade informatique 34, par fusion du régiment de renseignements 326 III Militärische Landesverteidigung

et de transmissions de DCA, du service de repérage et de signalisation et du service des avalanches de l’armée. Avec Armée 95, les 3 groupes de DCA d’aérodrome furent supprimés et les 3 groupes mobiles d’engins guidés de DCA des anciennes divisions mécanisées furent subordonnés à la brigade DCA 33 et les groupes légers de DCA des corps d’armée furent réorganisés. Les troupes d’aviation ont changé de nom et sont devenues les Forces aériennes en 1996. Armée XXI les a organisées en 3 formations d’application (formation d’application de l’aviation 31, formation d’application de la défense aérienne 33 et formation de l’aide au commandement des Forces aériennes 34) et en formations d’engagement. En 1941 fut créée l’Escadre de surveillance, unité de pilotes professionnels de l’armée. Elle comprenait 3, puis dès 1944, 4 et dès 1975, 5 escadrilles. Avec Armée XXI, l’Escadre de surveillance a été subordonnée au commandant de la formation d’application 31. En 2006 l’Escadre de surveillance a été supprimée et intégrée dans les aérodromes (Airbases) des Forces aériennes. Des formations de ballons ont été créées en 1897. Elles ont appartenues au génie jusqu’en 1925 et ont été supprimées en 1937.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.4.e Ballonkompanie – Nr. 468–470 1870–1934 OS: 07.A Organisation. Flugwesen – Nr. 15704–15729 1910–1945 OS: 07.A.3.d Direktion der Militärflugplätze, Armeeflugpark, Organisation – Nr. 15773–15810 1912–1949 OS: 07.A.3.e Fliegerabwehrtruppen, Organisation – Nr. 15993–16037 1914–1950 OS: 09.A.6.a Militäraviatik im Aktivdienst – Nr. 18876 1914–1919 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/879 – AZ: 0104 Flugwesen und Fliegerabwehr 1950–1951 1000/870 – AZ: 0104 Flugwesen und Fliegerabwehr 1952–1954 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 1121.1 Reorganisation Überwachungsgeschwader 1959 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung –/1 – AZ: 310.04 Einteilung von Beob Of, Fk Mech und Fk in den Stabskompanien der HE 1954 –/2 – AZ: 310.03 Neuorganisation der Art Flab Züge 1955 1968/88 – AZ: 310.04 Unterstellung der Inf Flab 1958 1969/6 – AZ: 01 Künftige Organisation der Flieger- und Flabtruppen 1960 1969/6 – AZ: 310.04 Einsatz, Flugzeugbedürfnisse und Organisation der Leichtflugstaffeln 1960 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 065 Flieger- und Flab Trp 1965–1967 1988/165 – AZ: 065 Flieger- und Flab Trp 1971–1978 7.5.12 Forces aériennes, troupes d’aviation et de DCA 327

E 5420 (C) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 125 Flieger- und Flabtruppen 1983–1988 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1000/912 – AZ: 050 Neuorganisation der Flieger- und Flabtruppen 1956 1000/912 – AZ: 0531 Organisation Warndienst 1956 1967/58 – AZ: 050 Studie über die Organisation und Führung der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1957 1967/58 – AZ: 0511 Organisation 1957 1967/58 – AZ: 0521 Organisation 1957 1967/127 – AZ: 0521 Organisation 1958 1969/165 – AZ: 05 Truppenordnung 1959 1970/303 – AZ: 051 Fliegertruppe 1960 1970/303 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1960 1970/303 – AZ: 053 Fliegerbeobachtungs- und Meldedienst 1960 1973/109 – AZ: 0510 Sta der Fl und Flab Trp nach neuer Trp Ordnung 1961 1973/109 – AZ: 0521 Neuorganisation der Flab Trp i m Rahmen der Armeereform 1961 1961 1973/110 – AZ: 0511 Organisation der L Fl St 1962 1973/110 – AZ: 0521 Flab Schutz der Mech Div 1962 1973/111 – AZ: 0511 Organisation 1963 1973/111 – AZ: 0521 Neuorganisation Funkdienst der Flab Trp 1963 1974/93 – AZ: 050 Reorganisation des Kdo der FF Trp 1964 1974/93 – AZ: 0511 Organisation 1964 1975/41 – AZ: 0511 Organisation 1965 1975/41 – AZ: 0521 Organisation 1965 1978/127 – AZ: 051 Fliegertruppe 1968 1978/127 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1968 1980/109 – AZ: 051 Fliegertruppe 1969 1980/109 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1969 1980/110 – AZ: 051 Fliegertruppe 1970 1980/110 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1970 1982/42 – AZ: 051 Fliegertruppe 1971 1982/42 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1971 1982/43 – AZ: 051 Fliegertruppe 1972 1982/43 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1972 1983/59 – AZ: 0521.2 Stauwehrflab, Organisation 1951–1969 1983/59 – AZ: 0521.4 Stauwehrflab, örtliche Fliegerabwehr-Organisationen 1943–1952 1983/68 – AZ: 051 Fliegertruppe 1973 1983/68 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1973 1984/54 – AZ: 051 Fliegertruppe 1974 1984/54 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1974 328 III Militärische Landesverteidigung

1984/54 – AZ: 0521 Reorganisation Fest Flab 1974 1985/90 – AZ: 051 Fliegertruppe 1975 1985/90 – AZ: 052 Fliegerabwehr 1975 1985/90 – AZ: 0521 Reorganisation der Fest Flab 1975 E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1992/280 – AZ: 232-01.0 Reorganisation der FF Trp Organigramm und Bestände Voranschlag 10. Oktober 1977 1977 1992/280 – AZ: 232-01.4 Reorganisation Fest Flab 1978–1985 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/292 – AZ: 1.06 Armeeleitbild 80, Ordre de bataille Flab Br 33 1976 1992/292 – AZ: 2.01.02 Organisation Fl Na Trp 1970 1992/292 – AZ: 5.10.02.3 OB 1969–1976 1992/292 – AZ: 5.10.03.4 Kdo Ordnung der Kriegsorganisation FF Trp 1974 1992/292 – AZ: 5.11 FF Pk 35 1968–1976 1992/292 – AZ: 5.13.01 sans titre 1968–1976 1992/292 – AZ: 5.13.02 sans titre 1968–1975 E 5465 (A) • Direktion für Militärflugplätze 1981/178 – AZ: 2152.6 Gesetzliche Grundlage, Organisation 1939–1948 1999/370 – AZ: 2010.10 Umorganisation Flieger- u nd Flab Trp 1947 1948 1999/370 – AZ: 061.1 Organisation einer Fl Kp nach Trennung Boden/Luft 1945 1981/178 – AZ: 0 Organisation 1915–1934 E 5465 (C) • Direktion für Militärflugplätze 1999/368 – AZ: 201 OST, A Stab Gr DMP, Leichtfliegerstaffeln 1966

7.5.13 Troupes du matériel

La centralisation des services de réparation s’effectua petit à petit avec l’augmen- tation et la complexification des moyens de transport et de communication. Une étape importante fut franchie en 1956 avec la subordination du parc des véhicules à moteur de l’armée à l’Intendance du matériel de guerre. Une nouvelle troupe, les troupes de réparation, ainsi qu’un nouveau service auxiliaire, le service des transports, furent créés avec l’OT 1961 (voir également III.7.5.11 Troupes du train, troupes de transport). Ces modifications entraînèrent la suppression des troupes de transport. Les troupes du matériel ont été constituées en troupes au 1er janvier 1977, par intégration des troupes de réparation dans le service du matériel. 7.6 Mobilisation 329

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.5.e Organisation des Heeres – Nr. 575 1949 OS: 09.A.1.a Organisation des Materialdienstes und des Preparaturwesens der Armee – Nr. 17940–17941 1942–1948

7.6 Mobilisation

A partir de 1863, une attention plus grande qu’auparavant fut portée aux ques­ tions de mobilisation, avec la définition des compétences en la matière, de l’adjoint du Département militaire pour les questions de personnel et de l’instructeur en chef de l’infanterie. En 1874, ce fut le bureau de l’état-major qui reçut la mission de l’organisation de la mobilisation. L’ordonnance sur la mobilisation de l’armée fédérale du 18 novembre 1884 régla de manière détaillée, et pour la première fois, la mobilisation de la nouvelle armée fédérale. En 1898, les places de mobi- lisation, au sens moderne du terme, furent créées. Elles furent subordonnées à l’organisation territoriale jusqu’à la Seconde Guerre mondiale. En 1951, les affaires de mobilisation lui furent à nouveau confiées, dans le cadre des sections mobi- lisation. En 1953, les places de mobilisation frontière furent supprimées. Armée XXI a supprimé la mobilisation et a développé un nouveau concept de mise sur pied des troupes.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.F.1.e Mobilmachungsorgane – Nr. 13002–13005 1914–1950 OS: 06.F.1.f Mobilmachungsdeckungstruppen – Nr. 13007–13012 1946–1949 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/880 – AZ: 044.04 Neuorganisation Alarmwesen 1950–1954 1000/881 – AZ: 0404.3 Mobilmachungsstäbe 1951 1000/883 – AZ: 0403 Mobilmachungs-Stellungsplätze, Korpssammelplätze, Mobilmachungs-Zettel 1951 1000/883 – AZ: 044.07 Deckungstruppen 1951–1952 1000/886 – AZ: 0403.2 Korpssammelplätze der neu aufgestellten Formationen gemäss TO 51 1952 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1973/114 – AZ: 04 Weisungen über die Beziehung zwischen Waffenplatzkdt und Kdt Ter Region (Mobilmachungskdt) im Falle einer Kriegsmobilmachung 1962 1981/69 – AZ: 04 Vorschriften über die Beziehung zwischen Waffenplatzkdt und Kdt des Mobilmachungsplatzes bei Kriegsmobilmachung 1971 330 III Militärische Landesverteidigung

1981/158 – AZ: 04 Vorschriften über die Beziehung zwischen Wpl Kdt und Kdt des Mob Platzes bei Kriegsmobilmachung 1972 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 804 Mobilmachungsplätze, Korpssammelplätze 1962–1967 1988/165 – AZ: 0804 Mobilmachungsplätze, Korpssammelplätze 1974–1977 E 5440 (A) • Abteilung für Artillerie 1000/904 – AZ: 0700 Mobilmachungsplätze, Korpssammelplätze 1954–1958

7.7 Surveillance et protection de la frontière

Jusqu’en 1936, il n’y eut pas de troupes spécifiques destinées à protéger la frontière. Des détachements spéciaux, parfois composés de volontaires, des formations du landsturm ou des grandes unités étaient chargés des missions de surveillance et de couverture de la frontière, en fonction des nécessités. La mobilisation générale de 1914 fut ainsi couverte par le déploiement préalable de 24 états-majors de bataillon et de 68 compagnies. Au début des années 1930, apparut un nouveau concept: employer des troupes spécifiques pour défendre la frontière. Après quelques années d’hésitations et d’études, l’OT 1936 créa les brigades frontières. Au nombre de 8, elles étaient subordonnées aux divisions et devaient protéger la frontière nord du pays. Elles comprenaient 2–3 régiments d’infanterie et des troupes directement subordonnées (compagnie motorisée de canons d’infanterie, compagnie motorisée de mitrailleurs, compagnie de cyclistes), ainsi que, selon les cas, diverses formations d’artillerie, de troupes territoriales, etc. Au cours de la Seconde Guerre mondiale, des com- pagnies de police de la frontière et des formations de volontaires furent également employées. L’OT 1951 créa de nouvelles brigades frontières et diverses modifications furent effectuées dans l’organisation de celles qui existaient déjà (suppression des unités mobiles et des «bataillons de base»). L’OT 1961 n’apporta que peu de change- ments à cette organisation des brigades frontières. Les 11 brigades frontières furent supprimées avec l’entrée en vigueur d’Armée 95.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.3.b Neue Organisation der Reduit-, Gebirgs- und Grenztruppen – Nr. 340, 344 1948–1950 OS: 06.G.1.a Grenzschutz und Grenzpolizei, Verschiedenes – Nr. 13152–13155, 13160, 13163–13165, 13167, 13169, 13180 1891–1950 OS: 06.G.1.b Grenzschutz, Italien – Nr. 13190, 13194 1914–1945 OS: 06.G.1 Grenzschutz, Österreich und Deutschland – Nr. 13198, 13200–13210, 13214 1892–1945 OS: 06.G.1.e Grenzschutz, Frankreich – Nr. 13217–13218, 13222 1914–1945 7.8 Services auxiliaires 331

OS: 06.G.2 Grenzbüros, Grenzbewachungstruppen – Nr. 13225–13262 1914–1950 OS: 06.H.3.e.1 Aufmarsch und Einsatz der Armee, Allgemeines – Nr. 13549, 13551, 13557 1914–1919 OS: 06.H.3.h.2.c Schaffung eines Grenzsanitätsdienstes – Nr. 14045 1918–1920 OS: 10.B Grenzsanitätsdienst – Nr. 19842 1938–1948

7.8 Services auxiliaires

Les services auxiliaires ont compris divers services et troupes, dont le nombre et les subordinations ont varié au cours du temps. Outre le service territorial, la police de l’armée et la poste de campagne, nous pouvons citer notamment le service des arrières, le service des munitions et le service de l’aumônerie. Pour le service du télégraphe de campagne, le service des voitures automobiles et le service du matériel, voir respectivement III.7.5.6 Troupes de transmissions, III.7.5.11 Troupes du train, troupes de transport et III.7.5.13 Troupes du matériel.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.2 Organisation – Nr. 324–325 1918–1940 OS: 02.D.4.k Aufstellung und Auflösung von Munitionslastwagenkolonnen – Nr. 527 1943–1948 OS: 02.D.5.a.4.b Rückwärtiger Dienst – Nr. 568–576 1920–1949 OS: 05.C.5 Munitionsnachschub – Nr. 8142 1879–1951 OS: 06.A.2.a.1.b Verordnungen über den Territorialdienst – Nr. 8727–8729 1886–1901 OS: 06.A.2.e.1 Feldprediger – Nr. 9026–9027 1912–1920 OS: 06.A.2.g Organisation des Etappendienstes – Nr. 9319, 9321 1914–1919 OS: 06.H.4.i.4 Feldprediger – Nr. 14901 1939–1945 OS: 06.K.1.d Gütertransporte – Nr. 15182 1858–1948 OS: 09.A.3.a.1 Munitionsnachschub – Nr. 18554–18555 1915–1950

7.8.1 Service territorial

Le service territorial a compris, outre le service territorial proprement dit, divers services comme la police de l’armée (voir III.7.8.2 Police de l’armée), le service météorologique, le service d’avalanche, créés au début de la Seconde Guerre mondiale, et les gardes locales créées en 1939 et supprimées en 1967. 332 III Militärische Landesverteidigung

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.4.c Organisation des Artillerie-Beobachtungs- und Wetterdienstes – Nr. 449 1939–1949 OS: 02.D.4.l Aufstellung der Artillerie-Wetterzüge f ür Festungen – Nr. 557 1949 OS: 02.D.5.a Territorialdienst – Nr. 561–567 1939–1950 OS: 06.A.2.a.2 Ortswehren – Nr. 8749 1940–1950 OS: 06.A.2.a.3 Armeewetterdienst – Nr. 8755 1939–1950 OS: 06.A.2.a.4 Lawinendienst – Nr. 8760–8761 1939–1950 OS: 06.H.4.d.1 Einsatz von Truppen des Territorialdienstes – Nr. 14270 1939–1945 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/879 – AZ: 0108 Ortswehren 1950 1000/870 – AZ: 0108 Ortswehren 1953 1000/873 – AZ: 0108 Ortswehren 1954 1000/876 – AZ: 0108 Ortswehren 1954–1955 1968/100 – AZ: 0108.1 Bezeichnung der Rekrutierungsgebiete und Räume der OW 1956 1970/4 – AZ: 0108.1 Bestände der Ortswehren 1958 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 069 Armeewetterdienst 1962 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 245 Reorganisation Armeewetterdienst 1961–1963

Le service territorial a été créé en 1887. L’organisation comprenait 8 arrondissements territoriaux, puis 9 dès 1892, dont les étendues géographiques ont varié à plusieurs reprises. Ces arrondissements comprenaient chacun 6 à 8 bataillons de landsturm et des formations des services complémentaires. L’OM de 1907 a ramené à 8 le nombre des arrondissements territoriaux et a augmenté le nombre de formations. Il y avait entre 10 et 13 bataillons de landsturm par arrondissement. Jusqu’à la fin de la Première Guerre mondiale, le service territorial était directement subordonné au Département militaire. Il fut ensuite subordonné à l’Etat-major général et, en période de mobilisation, directement au commandement de l’armée. En 1938, 13 arrondissements territoriaux ont remplacé l’organisation précédente. Au cours de la Seconde Guerre mondiale, il y eut de multiples changements de structures et de subordinations. Les places mobilisation furent subordonnées au service territorial. Le service territorial fut complètement réorganisé en 1947–1949. Quatre zones territoriales, réparties en arrondissements et en régions territoriales, furent créées. Avec l’OT 1961, ces 4 zones ont été transformées en 6 zones ter- ritoriales, comprenant chacune 1 brigade, subordonnées aux commandants des corps d’armée. Armée 95 a créé les divisions territoriales. Elles comprenaient un nombre variable de régiments territoriaux, de sauvetage, de soutien et d’hôpital. L’Armée XXI a réorganisé le service territorial en 4 régions territoriales. 7.8.2 Police de l’armée 333

Pour l’organisation du service territorial au niveau de l’état-major général, voir III.7.1 Etat-major de l’armée (EMA) et Etat-major général (EMG).

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.2 Organisation – Nr. 324–325 1918–1940 OS: 02.D.4 Zuteilung Offiziere an die Stäbe Territorial-Infanterie-Bataillone – Nr. 372 1938 OS: 02.D.5.a.1 Territorialdienst – Nr. 558–561 1912–1950 OS: 02.E.1 Territorialanteilung der Truppeneinheiten – Nr. 626 1875–1907 OS: 06.A.2.a.1 Territorialdienst – Nr. 8726–8748 1886–1950 OS: 06.C.1.b Territorialabteilung der Schweiz – Nr. 11507, 11509–11510 1894–1895 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/879 – AZ: 0107 Territorialdienst 1950 1000/870 – AZ: 0107.2 Neugruppierung Mobilmachungsplätze und Territorialregionen 1953 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1970/5 – AZ: 3002.1 Unterstellung Ls Trp unter Territorialzonen 1959 1979/55 – AZ: 340.1 Motion Nationalrat Kurzmeyer betr. Änderung der militärischen Territorialorganisation 1964–1965 1995/153 – AZ: 303 Neugestaltung der Ter Zo 1 1984 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 069 Warn- und Territorialdienst 1967 1988/165 – AZ: 012 Réorganisation de l’ar ter 15 1974 E 5460 (B) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1992/280 – AZ: 233 Warndienst 1976–1984 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1992/129 – AZ: 0526 Territorialspitäler 1970 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – AZ: 410 Allgemeines 1961–1970

7.8.2 Police de l’armée

En 1882, lors des manœuvres de la 6e division, des gendarmes de la police can- tonale, en uniforme, furent adjoints aux troupes. Cette expérience fut renouvelée à plusieurs reprises jusqu’à la Première Guerre mondiale. Au cours de cette dernière, ce furent des policiers issus des corps civils, renforcés par un service de volontaires, qui assurèrent les missions de gendarmerie. Un détachement important resta en service jusqu’en 1925, moment où la gendarmerie de l’armée fut quasiment sup- primée. Elle fut reconstituée au début de la Seconde Guerre mondiale. Un bataillon motorisé de gendarmerie d’armée fut créé en 1943. En 1971 fut créé un bataillon 334 III Militärische Landesverteidigung

de gendarmerie de l’armée, qui était une troupe d’armée. Les autres formations de gendarmerie de l’armée étaient réparties au sein des grandes unités. Avec Armée 95, la gendarmerie de l’armée a été rebaptisée police militaire et a été rattachée au groupe front de l’état-major du groupement de l’état-major général. Elle comprenait 1 bataillon et 6 détachements, ces derniers étant répartis dans les 4 zones de po- lice militaire. Armée XXI a créé la sécurité militaire XXI en fusionnant le Corps des gardes fortifications (voir III.7.5.5 Troupes de forteresse) avec le commandement de la sécurité militaire. Elle comprenait notamment la police militaire et les formations de l’appui à l’infrastructure.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.5.d Heerespolizei – Nr. 577–585 1848–1947 OS: 06.A.2.b Heerespolizei – Nr. 8763–8765, 8767 1914–1950 OS: 06.B.2.d.2. Nachrichtendiensttätigkeit von Major Hausamann – Nr. 9850 1939–1945 OS: 06.G.1.a Heerespolizei – Nr. 13169 1918–1920 OS: 06.G.2.b Heerespolizeidetachement – Nr. 13226 1914–1919 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1980/31 – AZ: 333.1 Unterstellung der Heerespolizei und des Sicherheitsdienstes der Armee 1967–1968 1986/105 – AZ: 30.1 Bildung eines Militärpolizei-Regiments, Entwürfe 1974 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1977/156 – AZ: 0101 Ausbau der Heerespolizei, Vorschlag der SOG vom 17. März 1966 1966 1995/18 – AZ: 0101 Heerespolizei 1983 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1976/83 – AZ: 069 Aktennotiz über die 2. Konferenz betr. Zusammenlegung der Verschiedenen Polizeidienste der Armee 1963 1976/83 – AZ: 069 Organisation Heerespolizei 1966 1988/165 – AZ: 069 Organisation des Heeres, etc., andere Truppengattungen, Heerespolizei 1974–1975

7.8.3 Poste de campagne

La poste de campagne fut créée en 1889, remplaçant la poste de campagne civile qui s’était avérée inadaptée. Des postes de campagne furent intégrées à l’état-major de l’armée et aux divisions. Le développement se poursuivit avec la création de la fonction d’ordonnance postale au niveau des états-majors et des compagnies (1894) et celle des postes de campagne sédentaires (1901). Les effectifs furent étoffés suite à l’ordonnance de 1912 et les forteresses reçurent leurs postes de 7.8.4 Justice militaire 335 campagne propres. Après la Première Guerre mondiale, les régiments reçurent à leur tour une poste de campagne, tandis que 19 centres collecteurs d’envoi étaient créés. L’OT 1936 réorganisa complètement la poste de campagne. Les 9 divisions et les 3 brigades de montagnes reçurent chacune 1 poste de campagne, aux- quelles s’en ajoutaient 1 pour l’état-major de l’armée et 17 collectrices. L’OT 1947 maintint la structure mise en place au cours de la Seconde Guerre mondiale, avec 44 postes de campagne (9 pour les divisions, 6 pour les brigades de montagne et les brigades légères et 29 à d’autres échelons). La réorganisation de 1971 marqua la distinction entre deux types de postes de campagne: les postes collectrices et celles de troupe. En 1977, le service de la poste fut subordonné aux régiments de soutien des zones territoriales et le nombre de postes de campagne diminué. Avec Armée XXI, la poste de campagne a été intégrée dans la logistique. Outre un état-major d’engagement pour les Forces terrestres et les Forces aériennes, elle comprenait les 215 sous-officiers du service postal à la troupe et les ordonnances postales des unités.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.2.c Feldpost – Nr. 8768–8773 1867–1938 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1968/101 – AZ: 0106.4 PTT-Transportformationen 1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1980/31 – AZ: 334.1 Organisation der Feldpost, Kaserne Tesserete 1967

7.8.4 Justice militaire

La justice militaire fut organisée par la Loi sur l’administration de la justice auprès des troupes fédérales, du 27 août 1851, héritière du code de 1838. L’organisation comprenait un tribunal ordinaire par brigade, des tribunaux extraordinaires et un tribunal de cassation. Les cantons possédaient encore leurs propres tribunaux militaires. La loi de 1889 créa les tribunaux de division, les tribunaux supplémen- taires qui devinrent en 1937 les tribunaux territoriaux et le tribunal disciplinaire, qui fut supprimé en 1907. La loi de 1911 modifia la composition des tribunaux de division. Ces derniers devinrent des troupes d’armée en 1976. La procédure pénale de 1979 supprima les tribunaux territoriaux et le tribunal extraordinaire et modifia la composition des tribunaux de division. Le corps de la justice fut égale- ment ouvert aux sous-officiers et aux soldats. Avec Armée XXI, la justice militaire a été organisée en 8 tribunaux militaires de première instance, 3 tribunaux d’appel et un de cassation. 336 III Militärische Landesverteidigung

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.2.d.1.a Militärjustiz – Nr. 8780 1933–1939 OS: 06.A.2.d.2.a Delegation der kantonalen Militärjustiz an den Bund – Nr. 8787 1888 OS: 06.A.2.d.2.b Militärstrafgesetz – Nr. 8794–8802 1901–1918 OS: 06.A.2.d.2.c Anpassung der Militärstrafgerichts- ordnung an die Truppenordnung – Nr. 8807 1937 OS: 06.A.2.d.2.e.1 Justizdienst bei den Flieger- und Flabtruppen – Nr. 8826 1956–1961 OS: 06.A.2.d.4.a Militärgerichte, Verschiedenes – Nr. 8861–8862 1891–1917 OS: 06.A.2.d.4.b Kriegsgerichte – Nr. 8865–8869 1853–1916 OS: 06.A.2.d.4.c.1 Divisionsgerichte – Nr. 8870 1945–1948 E 5001 (F) • Direktion Eidg. Militärverwaltung 1968/101 – AZ: 016.3 Unterstellung Territorialgerichte 1957 E 5480 (A) • Abteilung und Waffenchef für Genie 1969/69 – AZ: 030 Reorganisation des Strafvollzuges 1942

7.9 Services complémentaires et spécialistes

Les services complémentaires (Hilfsdienst, HD) furent créés par l’OM 1907. Ils se composaient du landsturm non armé et assumaient les tâches sanitaires, de soutien, de transport et de renseignement au profit des troupes. Outre les Services auxi­ liaires de la Croix Rouge, ils ont compris, au cours des âges, différents spécialistes (forgerons, servants d’arquebuse de cavalerie, trompettes, spécialistes ABC, etc.). En 1938, la conception des services complémentaires fut revue. Ils comprenaient 14 troupes différentes et étaient en partie armés. Après la Seconde Guerre mon- diale, les services complémentaires furent réformés avec l’OM 1949 (modification des classes d’âge et introduction du service féminin dans la loi). Le nombre des formations des services complémentaires fut réduit avec Armée 61. Ils comprenai- ent des troupes des trois classes d’âge et comptaient 32 troupes différentes. Les services complémentaires ont été supprimés le 1er janvier 1991.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.D.4.e Seilbahndienst – Nr. 466 1941–1949 OS: 02.D.4.i Trompeter – Nr. 504 1876 OS: 02.D.7 Spezialisten – Nr. 586–596 1894–1951 OS: 04.A.5.a Rotkreuzformationen – Nr. 5223 1946 OS: 05.A.9.a Militärmusik – Nr. 7801 1867–1950 OS: 06.A.3.a Hilfsdienste, Allgemeines – Nr. 9335–9346 1909–1951 7.9 Services complémentaires et spécialistes 337

OS: 06.A.3.b.1 Neuregelung der Unterstellung der Rotkreuzfahrerinnen – Nr. 9356 1947–1948 OS: 06.A.3.c.1 Rotkreuzhilfsdienste, Schaffung und Organisation – Nr. 9436–9447 1892–1951 OS: 06.A.3.c.4 Samariter – Nr. 9458 1936–1950 OS: 06.A.3.c.5 Katastrophen-Hilfe – Nr. 9464 1938 OS: 07.A.3.f.8 Flieger- und Flabhilfsdienste – Nr. 16103 1939–1946 OS: 10.A.3.a ABC-Personal – Nr. 19780 1917–1951 OS: 10.A.3.b.3 Entgiftungs- und Hygiene-Detachemente – Nr. 19802 1943–1948 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1000/879 – AZ: 0109 Organisation der Hilfspolizei 1950–1951 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1992/143 – AZ: 35 Hilfsdienst 1979–1983 1995/153 – AZ: 35.1 Abschaffung des Hilfsdienstes 1984–1991 1996/368 – AZ: 3181.1 Rotkreuz-Formationen 1986 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1968/88 – AZ: 82 BRB betr. Änderung des BRB über die freiwilige Sanitätshilfe und die Organisation der Rotkreuzformationen 1958 E 5461 (A) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1992/292 – AZ: 6.15.09 Reorganisation HD Seilbahn Det 1968 E 5465 (B) • Direktion der Militärflugplätze 1982/84 – AZ: 272 Hilfsdienst-Formationen 1953–1956 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1992/129 – AZ: 067 Rotkreuzformationen 1970

Service féminin de l’armée

Le Service complémentaire féminin (SCF) a été créé par ordonnance du Conseil fédéral le 3 avril 1939. Le 16 février 1940, le général Guisan signa les directives d’organisation du SCF, qui fut subordonné, en tant que 9e section (section Service complémentaire féminin), à l’adjudance générale de l’armée le 1er janvier 1942. A la fin du service actif, le SCF fut subordonné à la Section d’organisation de l’armée. Il fut réorganisé par l’ordonnance du Conseil fédéral du 12 novembre 1948, puis par celle du 27 décembre 1961. Le SCF devint le Service féminin de l’armée (SFA) en 1985 et «Femmes dans l’armée» en 1995.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.3.b.1 Frauenhilfsdienste, Errichtung und Organisation – Nr. 9351–9362 1938–1950 OS: 06.A.3.b.2.c Dienststelle FHD – Nr. 9371 1947–1954 338 III Militärische Landesverteidigung

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1993/174 – AZ: 355.1 Neuordnung der Stellung der Frau in der Armee 1980 E 5302 (B) • Frauenhilfsdienst 1976/164 – AZ: 012 Truppenordnung 1961–1973 1988/136 – AZ: 012 Truppenordnung 1952–1980 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 013 Hilfdienst, Frauenhilfsdienst 1959–1961 1988/165 – AZ: 013 Hilfdienst, Frauenhilfdienst 1975–1978 E 5540 (D) • Abteilung für Sanität 1992/129 – AZ: 0533 Frauenhilfsdienst 1970

7.10 Classes d’âge

L’OM 1850 prévoyait l’obligation de servir pour les hommes âgés de 20 à 44 ans, selon le régime: élite (20–33 ans), réserve (34–40 ans) et landwehr (jusqu’à 44 ans). L’organisation fut simplifiée en 1874. Seules deux classes d’âges furent maintenues: l’élite (21–32 ans) et la landwehr (33–44 ans). En 1886 fut organisé le landsturm comprenant l’ensemble des hommes âgés de 17 à 50 ans et non incorporés, cor- respondant à la levée en masse. La landwehr fut divisée en deux bans (33–39 ans et 40–44 ans) par la loi du 12 juin 1897. Les bataillons de landwehr pouvaient être constitués en régiments et en brigades et les formations appartenant au premier ban pouvaient être adjointes aux corps d’armée. En 1938, l’âge de servir fut repoussé jusqu’à 60 ans, sans modification des classes d’âge. Cette nouvelle structure posa nombre de problèmes, surtout au cours de la Seconde Guerre mondiale. Ces pro- blèmes conduisirent à la modification codifiée dans l’OM 1949. La nouvelle structure comprenait désormais l’élite (21–36 ans), la landwehr (37–48 ans) et le landsturm (49–60 ans). Armée 61 garda la même structure, mais réduisit la durée du service: l’élite jusqu’à 32 ans, la landwehr jusqu’à 42 ans et le landsturm jusqu’à 50 ans. Avec Armée 95, les différentes classes d’âge furent supprimées et la limite d’âge fut fixée à 42 ans. Armée XXI l’a abaissé à 34 ans.

Fonds

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 02.C.4 Organisation des Heeres – Nr. 202–203 1939–1941 OS: 02.D.4.a Landwehr-Infanterie – Nr. 355–358, 378 1895–1941 OS: 02.D.4.b Landwehr-Kavallerie – Nr. 411, 414 1941–1945 OS: 02.D.4.c Landwehr-Artillerie – Nr. 431–432, 443 1876–1918 OS: 02.D.4.e Landsturm – Nr. 464 1946–1947 OS: 02.D.4.i Landwehr-Parkkolonnen und Ambulanzen – Nr. 506–507, 521 1887–1932 OS: 02.D.8 Landwehr und Landsturm – Nr. 597–619 1848–1948 7.10 Classes d’âge 339

OS: 02.E.2 Numerierung der taktischen Einheiten – Nr. 634 1853 OS: 06.A.2.a.1.e Verwendung des Landsturms im Aktivdienst – Nr. 8742 1914–1918 OS: 06.E.1.b Auflösung von Landsturmeinheiten – Nr. 12876 1940–1941 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1979/55 – AZ: 3001 Heeresklassen 1964 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung 1977/153 – AZ: 017 Reorganisation der Landwehr 1965 1977/153 – AZ: 017 Bestandesverhältnisse der Heeresklassen gemäss TO 61, Eingabe KKdt Ernst 1965 E 5420 (B) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen 1972/30 – AZ: 051/01 Übertritte, Entlassung 1959–1961 1976/83 – AZ: 051 Heeresklassen, Übertritte, Entlassung 1962–1967 1988/165 – AZ: 051 Heeresklassen, Übertritte, Entlassungen 1974–1978 E 5420 (C) • Abteilung für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 621 Heeresklassen, Übertritte, Entlassungen, Weisungen 1979–1988 E 5460 (A) • Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr 1973/109 – AZ: 040 Allgemeines, Vorschriften 1961 1975/41 – AZ: 041 Heeresklassen, Übertritte, Entlassungen 1965 340 341

IV Nichtmilitärische Landesverteidigung 342 IV Nichtmilitärische Landesverteidigung

Der Erste und noch mehr der Zweite Weltkrieg wurden zeitgenössisch und später insbesondere von der Forschung als «totale Kriege» aufgefasst. Die Flächenbombar- dements und der Einsatz von Atomwaffen sowie der verbrecherische Vernichtungs- krieg gegen einzelne ethnische und politische Gruppierungen im Zweiten Weltkrieg führten neben der bereits im Ersten Weltkrieg ausschlaggebenden Wirtschafts- und Propagandakriegführung zur Erkenntnis, dass Landesverteidigung als totale Lan- desverteidigung zu führen war. Dazu kam die Einsicht, dass Kriege nicht nur «heiss» und «total», sondern auch «kalt» geführt werden. Die seit den 1930er Jahren aufgebauten und während des Zweiten Weltkrieges massiv ausgebauten Massnahmen der totalen Kriegführung (Kriegwirtschaftsorganisation, Luftschutz, geistige Landesverteidigung sowie Presse- und Radiodienst als Mittel gegen totalitäre Propaganda und psychologische Kriegführung) sollten deshalb koordiniert und als umfassende Landesverteidigung organisiert werden. Bestim- mend blieb jedoch die Unterscheidung von nichtmilitärischem, kaltem Krieg und militärischem Krieg, welcher als zivile und militärische Landesverteidigung zu führen war. Insbesondere seit dem Ungarn-Aufstand von 1956 führte die Angst vor einem doppelten, äussern und innern, ideologisch-kalten und militärisch-heissen Angriff kommunistischer Staaten und Parteigängern im Landesinnern zur Zivilverteidigung und, unter dem Deckmantel des Staatschutzes, zu einer schludrigen Überwachung politisch aktiver Staatsbürger, welche mit dem Fichenskandal von 1990/91 ein abruptes Ende fand. Wichtigstes Element der nichtmilitärischen Landesverteidigung wurde jedoch im Zusammenhang mit der Absicht, einen Atomkrieg erfolgreich zu bewältigen, der aus dem Luftschutz hervorgehende Zivilschutz, welcher ein flächendeckendes Schutzraumprogramm und einen obligatorischen Zivilschutzdienst auslöste sowie den Aufbau einer ausgebauten kriegwirtschaftlichen Organisation. Von 1969 bis 1999 bestanden eine Anzahl Koordinations- und Leitungsorganisa­ tionen (Rat und Stab für Gesamtverteidigung, Zentralstelle für Gesamtverteidigung), welche die über die Departemente und Kantone verteilten Leistungserbringer der kalten und heissen Gesamtverteidigung integrieren und auf einen erfolgreichen Abwehrkampf fokussieren sollten. David Rieder

Literatur

Breitenmoser, Christoph, Strategie ohne Aussenpolitik. Zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg, Bern 2002. Nichtmilitärische Landesverteidigung, Festschrift für Ernst Uhlmann, Frauenfeld 1967. Sicherheitspolitik und Armee. Eine Dokumentation, Frauenfeld 1976. Spillmann, Kurt R., Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser und Marcel Gerber, Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945, Zürich 2001. Wanner, Philipp, Oscar Frey und der schweizerische Widerstandswillen, Münsingen 1974. Stüssi-Lauterburg, Jürg (Hg.), Texte zur Schweizer Sicherheitspolitik 1960–1990, Brugg 1991. 1 Kriegswirtschaft 343

1 Kriegswirtschaft

Mit dem Begriff «Kriegswirtschaft» oder auch «wirtschaftliche Kriegsvorsorge» wird gemeinhin die auf die Bedürfnisse eines Krieges ausgerichtete Volkswirtschaft eines Landes bezeichnet, wobei der Staat, wo nötig, regulierend – im Ernstfall gar anhand planwirtschaftlicher Lenkungsmechanismen – in die Wirtschaft eingreift. Idealerweise werden kriegswirtschaftliche Vorkehrungen bereits in Friedenszeiten getroffen, um die Versorgung bei Krisenlagen sicher zu stellen. Als Adolf Jöhr 1912 seine Studie zur schweizerischen Volkswirtschaft im Kriegsfall vorlegte, war «Kriegswirtschaft» noch kein gängiger Begriff. Seine Definition der so genannten «Kriegsbereitschaft» beinhaltete allerdings schon den wesentlichen Hinweis, dass ein Land nicht nur militärisch, sondern auch wirtschaftlich für einen zukünftigen Krieg gerüstet sein müsse. In der Schweiz wurde der Begriff vor allem während des Zweiten Weltkrieges durch die kriegswirtschaftliche Verwaltung des Bundes geprägt. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde er nach und nach von dem der «wirtschaftlichen Landesversorgung» abgelöst, wobei inhalt- lich und konzeptionell noch kaum eine Neuausrichtung stattfand. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der militärische Ursprung in den Hintergrund getreten. Die kriegswirtschaftlichen Anstrengungen während des Ersten Weltkrieges, gestützt auf das Vollmachtregime vom 3. August 1914, gelten in der Literatur als weitgehend gescheitert. Eine Abteilung für industrielle Kriegswirtschaft wurde erst im Juli 1917 eingesetzt, eine Vereinheitlichung der kriegswirtschaftlichen Organe (Eidgenössi- sches Ernährungsamt, Ernährungskommission) erfolgte 1918. Die mangelhafte kriegswirtschaftliche Vorbereitung und die improvisierte Kriegswirtschaft mit der katastrophalen Ernährungslage in der zweiten Kriegshälfte führten zu grosser sozialer Not und zur Gründung des Oltener Aktionskomitees, welches nach dem massiven Truppenaufgebot im November 1918 zum Landesgeneralstreik aufrief. Gegen Mitte der 1930er Jahre begannen unter Bundesrat Hermann Obrecht (1882–1940) erneut konzeptionelle Anstrengungen zu greifen, um im nächsten Krieg die Versorgung mit und die Verteilung von knappen Gütern, Energieträgern und Dienstleistungen gewährleisten zu können (Pflichtlager, Kontingentierung, Rationie- rung, etc.). Ab dem Bundesgesetz über die Sicherstellung der Landesversorgung mit lebenswichtigen Gütern vom 1. April 1938 (BBl 1938, Bd. 1, S. 552) kann von einer «kriegswirtschaftlichen Schattenorganisation» gesprochen werden, die am 4. September 1939 in Kraft trat und sich bis tief ins Jahr 1948 hinein zog. Die kriegswirt- schaftliche Verwaltung unterstand im Kriegsfall dem Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements und beinhaltete die ihn unterstützende Kommission für Kriegswirtschaft sowie die Eidgenössische Zentralstelle für Kriegswirtschaft mit den einzelnen Ämtern (Kriegs-Ernährungsamt, Kriegs-Fürsorge-Amt, Kriegs- Transportamt, Kriegs-Industrie- und Arbeitsamt, Handelsabteilung, Eidgenössische Preiskontrollstelle, Beauftragter des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements für das Anbauwerk, Generalsekretariat des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdeparte- ments). Obwohl sich die staatliche Kriegsvorsorge bis 1940 – nebst der geförderten Eigenproduktion – weitgehend auf die Versorgung durch Importe konzentrierte, ist es der «Plan Wahlen», Teil der «Anbauschlacht», dessen Autarkiegedanke zum Inbegriff des Wehrwillens, des Widerstandes und der Freiheit wurde. 344 IV Nichtmilitärische Landesverteidigung

Während des Kalten Krieges übernahm wieder ein nebenamtlicher Delegierter für wirtschaftliche Kriegsvorsorge die Aufsicht über die kriegswirtschaftlichen Ämter und die bis auf Gemeindeebene geschaffenen Strukturen, wobei der Chef des Eid- genössischen Volkswirtschaftsdepartements noch immer als Leiter für den Ernstfall vorgesehen war. Bis in die 1990er Jahre galt die Kriegswirtschaft als integraler Bestandteil der Schweizerischen Gesamtverteidigung. Die rechtlichen Grundlagen bildeten die Verordnung über Organisation und Aufgaben der Kriegswirtschaft (14. April 1950), das Bundesgesetz über die wirtschaftliche Kriegsvorsorge vom 30. September 1955 (BBl 1955, Bd. 2, S. 596) und später das Landesversor- gungsgesetz (LVG) vom 8. Oktober 1982 (BBl 1982, Bd. 3, S. 132). Während des Kalten Krieges setzten Landesversorgungs-Experten – nach dem Vorbild des «Plan Wahlen» – auf die Ausarbeitung verschiedener Ernährungspläne. Diese wur- den für die Jahre von 1967, 1975, 1980 und 1990 – teils anhand EDV-Gestützter Modelle – errechnet, wobei die jeweilige Neuberechnung als «Vorbereitungs- und Übungsfeld im Hinblick auf ein allfälliges Krisenmanagement» galt. Eine inhaltliche Neuausrichtung der wirtschaftlichen Landesversorgung fand erst Mitte der 1990er Jahre statt: Die Fixierung auf die Inlandproduktion trat in den Hintergrund, die Pflichtlager wurden reduziert. Nicht mehr Szenarien einer Verwicklung der Schweiz in kriegerische Auseinander- setzungen standen im Zentrum, sondern vermehrt die Auswirkungen von Konflik- ten in rohstoffreichen Ländern und Krisenszenarien wie etwa der Reaktorunfall in Tschernobyl, Influenza-Pandemien (SARS) oder Terroranschläge. Das Bundesamt für Wirtschaftliche Landesversorgung beschäftigt sich heute mit kurz- und mittelfris- tigen Versorgungskrisen. Dabei wird versucht, auch vermehrt der global vernetzten Wirtschaft und der dadurch wichtigen internationalen Kooperation Rechnung zu tragen.

Literatur

Brugger, Ernst, Wirtschaftliche Landesverteidigung. Offiziers-Rapport der Inner- schweizer Reduit-Brigade Luzern, 15. Januar 1977, in: Documenta 1 (1977), S. 11–15. Die Schweizerische Kriegswirtschaft 1939/1948. Bericht des Eidgenössischen Volkswirtschafts-Departements, hg. von der Eidgenössischen Zentralstelle für Kriegswirtschaft, Bern 1950. Halm, Fritz, Die Kriegswirtschaft als Teil der Gesamtverteidigung, in: Schweize rische Gesamtverteidigung. Beiträge zu einem strategischen Konzept, Zürich 1971, S. 34–43. Jöhr, Adolf, Die Volkswirtschaft der Schweiz im Kriegsfall, Zürich 1912. 2 Zivilschutz 345

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.E.2.a Kriegswirtschaft, Vorbereitung und Organisation – Nr. 12914–12930 1898–1950 OS: 06.E.2.b Kriegwirtschaft, Aktivdienst – Nr. 12931–12952 1914–1919 OS: 06.E.2.c Kriegwirtschaft, Aktivdienst – Nr. 12953–12969 1939–1945 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 046 Landesversorgung, Kriegsbereitschaft der Zivilbevölkerung 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 052 Kriegswirtschaft und Wehrwirtschaft 1959–1989 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 103.4 Kriegswirtschaftsämter 1951–1959 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 440 Kriegs- und Wehrwirtschaft 1961–1989 E 5611 (–) • Eidg. Brotamt E 7310 (A) • Der Delegierte für wirtschaftliche Kriegsvorsorge 1948–1979 E 7310 (B) • Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung 1969–1979 E 7311 (–) • Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung 1939–1985 E 7350 (–) • Generalsekretariat EVD, Kriegswirtschaftliche Organisation 1914–1918 E 7351 (–) • Eidg. Fürsorgeamt 1912–1926 E 7389 (–) • Eidg. Zentralstelle für Kriegswirtschaft 1885–1951 E 7391 (–) • Generalsekretariat EVD, Kriegswirtschaft 1939–1956 E 7392 (–) • Kriegsernährungsamt 1939–1952 E 7393 (–) • Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamt 1913–1967 E 7394 (–)• Kriegs-Transport-Amt 1939–1957 E 7395 (–) • Handelsabteilung, Kriegswirtschaft 1938–1965 E 7396 (–) • Kriegsfürsorgeamt 1939–1963 E 7397 (–) • Eidg. Preiskontrollstelle, Kriegswirtschaft 1935–1976 J 1.153 (–) • Wahlen Friedrich Traugott (1899–1985), Bundesrat 1848–1985

2 Zivilschutz

Der während des Ersten Weltkrieges aufgekommene Luft- und Gaskrieg – und die damit verbundene Bedrohung für die Zivilbevölkerung – prägte auch in der Schweiz den Begriff des «Passiven Luftschutzes». Institutionalisiert wurde der Begriff 1934 mit dem Bundesbeschluss betreffend des Passiven Luftschutzes der Zivilbevölkerung (BBl 1934, Bd. 2, S. 383). Im Wortgebrauch fiel das Adjektiv «Passiv» kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges weg. Zur klaren Trennung des Anfang der 1950er Jahre eingeführten militärischen Luftschutzes wurde im zivilen Bereich bewusst auf den Begriff «Zivilschutz» zurückgegriffen. Der Passive Luftschutz konzentrierte sich in den 1930er Jahren und vor allem während 346 IV Nichtmilitärische Landesverteidigung

des Zweiten Weltkrieges (im Gegensatz zum Aktiven Luftschutz, der späteren Luft- oder Fliegerabwehr) auf die Aufklärung und Information der Zivilbevölkerung (Alarm, Verdunkelung, Brandschutz, etc.). Innerhalb des Eidgenössischen Militärdepartements entstand im November 1936 eine «Abteilung für Passiven Luftschutz», die im Februar 1944 als «Abteilung für Luftschutz» Teil der Bundesverwaltung wurde. Während 1952 noch ein Gesetz über den obligatorischen Einbau von Schutzräu- men in bestehende Häuser und 1957 die Aufnahme eines Zivilschutzartikels in die Bundesverfassung (obligatorische Schutzpflicht auch für Frauen) abgelehnt wurden, nahmen Volk und Stände 1959 den Zivilschutzartikel in die Bundesverfassung auf (BV 1874, Art. 22a; BV 1999, Art. 16). 1962 wurde das Bundesgesetz über den Zivilschutz angenommen und 1963 folgte das Bundesgesetz betreffend bauliche Massnahmen im Zivilschutz. Noch im selben Jahr wurde die Abteilung für Luftschutz des Eidgenössischen Militärdepartements aufgehoben und das neue Bundesamt für Zivilschutz, welches dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement unterstellt war, geschaffen. Nebst dem Bundesgesetz über den Kulturgüterschutz (BBl 1966, Bd. 2, S. 439) galt vor allem die Konzeption 71 (BBl 1971, Bd. 1, S. 516) des Zivilschutzes als «Meilenstein». Während des Kalten Krieges traten aufgrund eines befürchteten Atomkrieges vermehrt bauliche Aspekte in den Vordergrund (Schutzräume, Schutzanlagen: Not­ spitäler, Kommandoposten). Dabei sollte nicht nur das Überleben der Bevölkerung im Kriegsfall und der Wiederaufbau des Landes gesichert und Hilfe bei Katastrophen in Friedenszeiten geleistet, sondern auch Wehrbereitschaft mit Dissuasionswirkung signalisiert werden. Mit den Gesetzesrevisionen von 1977/78 trat vermehrt der Katastrophenschutz in Friedenszeiten in den Vordergrund. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Zivilschutz Teil des Bevölkerungsschutzes, welcher die Polizei, die Feuerwehr, das Gesundheitswesen, Technische Betriebe und den Zivilschutz unter einem gemeinsamen Dach vereint (Verbundsystem). Auch hier steht nicht mehr der Kriegsfall im Zentrum, sondern die Ausrichtung auf Katastrophenhilfe.

Literatur

Aeberhard, Robert, Der Zivilschutz in der Schweiz und seine Rolle im Rahmen unserer Sicherheitspolitik/Gesamtverteidigung, Grundsatzreferat/Dokumen- tation, Bern 1982. Geschichte des schweizerischen Zivilschutzes, hg. vom Bundesamt für Zivilschutz, Bern 1983.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 07.B Luftschutz, Zivilschutz – Nr. 16104–16240 1928–1952 OS: 11.A.02.a.5 Luftschutz, Betriebsfeuerwehr – Nr. 20002–20003 1936–1942 3 Politisch-militärische Medienüberwachung, Information, Gegeninformation 347

E 4390 (A) • Bundesamt für Zivilschutz 1933–1970 E 4390 (B) • Bundesamt für Zivilschutz 1971–1975 E 4390 (C) • Bundesamt für Zivilschutz 1976–1991 E 4390-01 (–) • Bundesamt für Zivilschutz 1997/63 1971–1993 E 4391 (A) • Abteilung für Luftschutz, Bauliche Massnahmen 1971/76 1937–1950 E 4391 (B) • Bundesamt für Zivilschutz, Bauliche Massnahmen 1959–1976 E 4393 (–) • Bundesamt für Zivilschutz, Handakten Direktor Hans Mumenthaler 1999/178 1974–1992 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 43 Luftschutz 1950–1956 AZ: 73 Luftschutz 1950–1959 AZ: 234 Abteilung für Luftschutz, Personal 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 053 Zivilschutz 1959–1989 AZ: 245 Abteilung für Luftschutz, Personal 1959–1980 AZ: 321 Luftschutztruppen 1959–1980 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 48 Luftschutz 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 441 Schutz der Zivilbevölkerung 1961–1990 E 5650 (A) • Abteilung für Territorialdienst und Luftschutztruppen 1964–1968 E 5650 (B) • Abteilung für Luftschutztruppen 1934–1995 E 5650 (C) • Bundesamt für Luftschutztruppen 1984–1995

3 Politisch-militärische Medienüberwachung, Information, Gegeninformation Mit dem Ersten Weltkrieg zeigte sich ein drastisch erhöhter Stellenwert der Einwir- kung feindlicher Kriegspropaganda sowie des mentalen Durchhaltens an der mit wirtschaftlichen Problemen kämpfenden Heimatfront, welche grossen Einfluss auf die Kampfmotivation der Truppen hatte. Als nicht kriegführendes Land konnte sich die Schweiz auf ein «Vortragsbüro» des Generals beschränken und die «Heimatfront» vollständig vernachlässigen, obwohl die mangelhafte kriegswirtschaftliche Vorsorge die Stimmung an der «Heimatfront» aufweichte. Die Erfahrung der geistigen und sozialen Zerrissenheit am Ende des Ersten Weltkrieges und die steigende Resonanz totalitärer faschistischer und kommunistischer Propaganda- und Subversionstätig- keit förderte im Vorlauf und während des Zweiten Weltkrieges den Aufbau eines Instrumentariums, welches ermöglichen sollte, die Meinungsbildung zu überwachen und mit Information, Gegeninformation und Informationsunterdrückung die eigene Handlungsfähigkeit zu bewahren. Vom Auslande unabhängige Information und 348 IV Nichtmilitärische Landesverteidigung

Gegeninformation wurden als Mittel der psychologischen Kriegführung betrachtet. Als Geistige Landesverteidigung wurde eine ausschliesslich auf die Schweiz be- zogene Vermittlung nationaler Selbstdarstellungen und Werte ins Leben gerufen. (BBl 1939, Bd. 2, S. 985) Die für den Aktivdienst vorgesehene Medienüberwachung und Zensur führte zu vielfachen Berührungspunkten zum Nachrichtendienst und zur Spionageabwehr. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges (1939) wurde in der Armee der Dienstzweig Heer und Haus und die Abteilung Presse und Funkspruch (APF) errichtet, um den Volksgemeinschaftsgedanken und den Wehrwillen zu unterstützen und die Medien als Mittel der psychologischen Kriegführung in der Hand zu behalten. Während die APF zur festen Organisation wurde und sich erst 2004/2005 auflöste, wurde der militärische Dienstzweig Heer und Haus 1945 aufgelöst und erst im Zuge des Kalten Krieges 1956 reaktiviert, um 1978 in den Truppeninformationsdienst (TID) umgewandelt zu werden, welcher 2004 in die Kommunikationsbasis Verteidigung überführt wurde.

Literatur

Bieger, Paul, u.a., Die Stimme, die durch Beton geht, Bern 2004. Fritschi, Oscar, Geistige Landesverteidigung während des Zweiten Weltkrieges. Der Beitrag der Schweizer Armee zur Aufrechterhaltung des Durchhalte- willens, Dietikon 1972. Lasserre, André, Schweiz. Die dunklen Jahre. Öffentliche Meinung 1939–1945, Zürich 1992 (franz. Ausgabe: Lausanne 1989). Löffler, Rolf, «Zivilverteidigung» – die Entstehungsgeschichte des «roten Büch- leins», in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 54 (2004), S. 173–187. Morel, Yves-Alain, Aufklärung oder Indoktrination? Truppeninformation in der Schweizer Armee 1914–1945, Zürich 1996. Mooser, Josef, Die «Geistige Landesverteidigung» in den 1930 Jahren, in: Georg Kreis, Bertrand Müller (Hg.), Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg, Basel 1997, S. 685–708. Perrig, Igor, Geistige Landesverteidigung im Kalten Krieg. Der Schweizerische Aufklärungsdienst (SAD) und Heer und Haus 1945–1963, Diss., Freiburg i. Ue. 1993.

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.A.2.f Heer und Haus – Nr. 9048–9318 1939–1950 OS: 06.B.2.d.3 Publizistik, Wiederaufnahme der Landesverteidigungspropaganda – Nr. 9864 1947 OS: 06.H.3.f.1 Presse, Theater und Filme – Nr. 13578–13904 1914–1919 OS: 06.H.4.f Presse und Zensur – Nr. 14397–14444 1939–1947 E 4002 (–) • Abteilung für Presse und Funkspruch (GS EJPD) 1914–1995 4 Organisation der nichtmilitärischen Landesverteidigung 349

E 4450 (–) • Abteilung für Presse und Funkspruch 1815–1960 E 4450-01 (–) • Abteilung Presse und Rundfunk im Armeestab 1939–1961 E 4450-02 (–) • Abteilung Presse und Rundfunk im Armeestab 1942–1950 E 4450-03 (–) • EJPD, Abteilung für Presse und Funkspruch 1925–1960 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 0700 Aufklärungsdienst, Heer und Haus 1950–1958 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 0400 Heer und Haus, TID 1959–1989 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 994 Heer und Haus 1951–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 994 Heer und Haus 1962–1970

4 Organisation der nichtmilitärischen Landesverteidigung

Siehe auch I Militär-, Verteidigungs-, und Sicherheitspolitik und III.1.2 Gremien und Kommissionen

Der Wandel des Kriegsbildes zum «totalen» Krieg und die atomare Bedrohung er- höhten die Komplexität der Landesverteidigung. Die Abwehrmassnahmen mussten auch auf nichtmilitärische Bereiche wie Aussenpolitik, Zivilschutz, Staatsschutz sowie geistige und wirtschaftliche Landesverteidigung ausgedehnt werden. Dabei sah man sich insbesondere mit der Problematik einer umfassenden institutionel- len Koordination militärischer und ziviler Massnahmen konfrontiert, die anlässlich der ersten Landesverteidigungsübung von 1956 evident wurden. Infolgedessen beschloss der Bundesrat zwei Jahre später, mit dem Landesverteidigungsrat ein interdepartementales Koordinationsorgan der verschiedenen Landesverteidigungs- mittel zu schaffen. Da der Landesverteidigungsrat nicht im Stande war, eine effektive Koordination der militärischen und zivilen Mittel wahrzunehmen, wurde 1962 – parallel zum weiterexistierenden Landesverteidigungsrat – der Koordinationsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung (KOA) konstituiert. Auch diesem Aus- schuss war angesichts der Eigenständigkeit der Departemente aber wenig Erfolg beschieden. Mit dem Bundesgesetz über die Leitungsorganisation und den Rat für Gesamtverteidigung (LOGV) vom 27.Juni 1969 (BBl 1969, Bd. 1, S. 1272), das auf den 1. April 1970 in Kraft trat, wurden diese ineffizienten Koordinationsgremien in eine umfassende Organisation für Gesamtverteidigung überführt, die aus drei permanent tätigen Hilfsorganen für den Bundesrat bestand: einem Stab und einer Zentralstelle für Gesamtverteidigung (zusammen: Leitungsorganisation) sowie einem Rat für Gesamtverteidigung. Im Zuge der Verwaltungsreform Ende der neunziger Jahre wurde die Organisation für Gesamtverteidigung per Anfang 1999 aufgelöst. Die Abstimmung der zivilen Mittel wird seit 2004 durch den Bevölkerungsschutz in der Form eines zivilen Verbundsystems wahrgenommen (BBl 2002, S. 1745). Unter einer gemeinsamen Führung stellt er die Koordination und die Zusammenarbeit der fünf Partnerorganisationen Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Betreibe und Zivilschutz sicher. 350 IV Nichtmilitärische Landesverteidigung

Literatur

Breitenmoser, Christoph, Strategie ohne Aussenpolitik. Zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg, Bern 2002. Däniker, Gustav, Kurt R. Spillmann, Die Konzeption der schweizerischen Sicherheitspolitik, in: Riklin, Alois et al. (Hg.), Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik, Bern 1992, S. 591–605. Rütti-Rohrer, Hanspeter, Die Leitungsorganisation für Gesamtverteidigung als besondere Stabsorganisation des Bundesrates, Diss., Zürich 1984. Senn, Hans, Friede in Unabhängigkeit. Von der Totalen Landesverteidigung zur Sicherheitspolitik, Frauenfeld 1983. Spillmann, Kurt R., Andreas Wenger, Christoph Breitenmoser und Marcel Gerber, Schweizer Sicherheitspolitik seit 1945, Zürich 2001. Zwygart, Ulrich, Die Gesamtverteidigungskonzeption unter besonderer Berücksichtigung der strategischen Fälle, Diss., Diessenhofen 1983.

Zentrale Bestände

E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5560 (A) • Generalstabsabteilung E 5560 (B) • Generalstabsabteilung E 5560 (C) • Generalstabsabteilung E 5560 (D) • Generalstabsabteilung E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680 (B) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680-02 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5680-03 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Hanspeter Rütti E 5680-04 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung E 5681 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung

4.1 Organisation der Gesamtverteidigung bis 1970

Die Erweiterung der Landesverteidigung um die zivilen Bereiche des Staates erfor­ derten eine Lösung institutioneller Art, um eine militärische wie zivile Teile umfassende Gesamtverteidigung effizient zu koordinieren. Deshalb rief der Bundesrat 1958 den Landesverteidigungsrat ins Leben. Ein gemischtes Experten- und Beamtengremium, dem allerdings, wie auch seinem Schwesterorgan, dem Koordinationsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung (KOA), wenig Erfolg beschieden war. Beide wurden ab 1970 durch die Leitungsorganisation und den Rat für Gesamt- verteidigung ersetzt. 4.2 Leitungsorganisation und Rat für Gesamtverteidigung (LOGV) 351

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.E.3 Militärkommission des National- und Ständerates, Landesverteidigungsrat, Kommission für wirtschaftliche Landesverteidigung, Postulat der Militärkommission des Nationalrates vom 4. Juni 1947 über die Ernennung eines «Rates der Landesverteidigung» – Nr. 4345 1947–1949 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1968/101 – AZ: 003.03 Bildung Kommission «Totale Landesverteidigung» 1957 1970/4 – AZ: 003.19 Landesverteidigungsrat 1958–1959 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 060: Landesverteidigungsrat 1959–1970 AZ: 12 KOA 1960–1970 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – Bd. 10, Allgemeines zum Landesverteidigungsrat und Sitzungsprotokolle 1950–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1996/188 – Bd. 8 Landesverteidigungsrat 1961–1970 1996/188 – Bde. 66–68, KOA 1961–1970 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1981/40 – AZ: 163 Aufgaben im Bereiche der Gesamtverteidigung 1962–1973 E 5680 (B) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 2000/94 – Bd. 31, Protokoll der Sitzungen des Landesverteidigungsrates 1959–1967 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 2000/94 – AZ: 201 Sitzungen und Mitgliederverzeichnisse der KOA, Handakten 1960–1970

4.2 Leitungsorganisation und Rat für Gesamtverteidigung (LOGV) Nachdem institutionelle Ansätze wie der Landesverteidigungsrat und der Koor- dinationsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung fehlgeschlagen waren, lieferten die Studien von Charles Folletête und Jakob Annasohn (E 5680 (C) • 2000/94 – Bd. 29) das Fundament für ein umfassendes Verteidigungssystem. Das Ende der sechziger Jahre präsentierte Bundesgesetz über die Leitungsorganisation und den Rat für Gesamtverteidigung (LOGV) institutionalisierte eine professionelle Gesamtverteidigungsorganisation, die den Bundesrat in seiner «Leitungsfunktion» in Kriegs- und Friedenszeiten zu unterstützen hatte (Botschaft: BBl 1968, Bd. 2, S. 641; Gesetz: BBl 1969, Bd. 1, S. 1272). Die Leitungsorganisation, die in einen Stab und eine Zentralstelle für Gesamtverteidigung (ZGV) zerfiel, war ein Führungs- 352 IV Nichtmilitärische Landesverteidigung

mittel auf höchster Ebene. Der Stab war primär das koordinierende Gremium in der Hand des Bundesrates, währenddem die Zentralstelle die Voraussetzungen für die Tätigkeiten des Stabes zu schaffen hatte, indem sie die Geschäfte vorbereitete, für deren Koordination zu sorgen hatte und den Vollzug der Beschlüsse überwachte. Der Rat für Gesamtverteidigung, der nicht zur Leitungsorganisation gehörte, war ein Konsultativorgan des Bundesrates, das aus Vertretern der Kantone und «der verschiedenen Bereiche des nationalen Lebens» gebildet wurde.

Bestände

E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 12 LOGV 1968–1992 1982/121 – Bd. 16, Rat für Gesamtverteidigung 1970 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 130.2 Gesamtverteidigung 1961–1989 1996/188 – Bd. 58, Studie «Totale Landesverteidigung» 1964–1970 1996/188 – Bd. 67, Studie «Totale Landesverteidigung» 1964–1970 E 5680 (A) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1948–1974 E 5680 (B) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1972–1992 E 5680 (C) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung 1960–1998 E 5680-01 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Direktor Dahinden 1918–1994 E 5680-02 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten R. Favre 1990–1998 E 5680-03 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten Hanspeter Rütti 1968–1986 E 5680-04 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Handakten H.-R. Schaad 1976–1989 E 5681 (–) • Zentralstelle für Gesamtverteidigung, Datensammlungen und Dokumentationen 1979–1998 E 8809 (–) • Handakten Bundesrat Gnägi Rudolf 1966–1968 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944

353

Nebelspalter, 25. August 1965 354

Helvetia ruft zum Kampf gegen die Preussen (1856) Quelle: Schweizerische Landesbibliothek 355

V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen 356 V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen

Die Konzipierung der schweizerischen Streitkräfte als Milizarmee und das damit ver- bundene Verbot stehende Truppen sowie die Entscheidungsgewalt des Parlaments über die Mobilmachung und den Oberbefehl hatten zum Ziel, die Verfügungsgewalt der Bundesregierung und der Armeeleitung auf Angriffe von aussen und auf kurzfris- tige Ausnahmefälle zu beschränken und in der Hand der Volksvertreter zu belassen. Diese Beschränkung der Exekutive war zum Teil aus der Furcht der Kantone vor dem Missbrauch des Heeres in der Hand der neu geschaffenen Bundesgewalt hervorgegangen, weshalb Massnahmen zur Wahrung der inneren und äusseren Sicherheit, Kriegserklärungen, Friedenschlüsse und das Verfügungsrecht über das Heer in die Hand der Legislative gelegt wurden. Seit der Bundesstaatsgründung von 1848 erlebte die Schweizer Armee im Wesent- lichen vier grosse Aufgebote bzw. Mobilmachungen, wobei die gesamte Schweizer Armee erstmals im August 1914 und dann wiederum im September 1939 aufgeboten wurde. Während den beiden Weltkriegen gelang es der Schweiz, sich aus dem Kriegsgeschehen herauszuhalten, so dass die zum aktiven Dienst vereidigten Truppen ausschliesslich Neutralitätsschutzdienst leisteten. Sowohl im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg wurden die Erfolgschancen der Schweizer Armee kritisch beurteilt. Dies führte nach dem Ersten Weltkrieg zu verzögerten und nach dem Zweiten Weltkrieg zu sofortigen Reform- und Restrukturierungsmassnahmen. Nach 1890 setzte im Zusammenhang mit Streiks eine intensive Serie von Ord- nungsdiensteinsätzen ein, welche in der Zwischenkriegszeit und nach dem Zweiten Weltkrieg im Zusammenhang mit politischen Manifestationen fortgesetzt wurden.

David Rieder

Literatur

Die Schweizer Armee im Ordnungsdienst 1856–1970. Eine Übersicht in Tabellenform, hg. von der Abteilung für Adjutantur, Dienststelle Heer und Haus, Bern 1973. Beck, Roland, Roulez tabours. Politisch-militärische Aspekte des Neuenburger- konflikts zwischen Preussen und der Schweiz 1856/57, Frauenfeld 1982. Ernst, Alfred, Die Ordnung des militärischen Oberbefehls im schweizerischen Bundesstaat, Basel 1948. Frey, Daniel, Vor der Revolution? Der Ordnungsdienst-Einsatz der Armee während des Landesstreiks in Zürich, Zürich 1998. Fuhrer, Hans-Rudolf, Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg. Bedrohung, Landesverteidigung und Landesbefestigung, Zürich 1999. Gautschi, Willi, General Herni Guisan. Die schweizerische Armeeführung im Zweiten Weltkrieg, 4. Auflage, Zürich 1994. Der Schweizerische Generalstab. L’Etat-major général suisse, hg. vom Historischen Dienst der Armee, Bde. 1–3, 5–10, Basel/Frankfurt a. M. 1983–1995, Baden 2004 ff. Gruner, Erich, Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz, 1880–1914, Bd. 3. Zürich 1988. 1 Allgemeines 357

Senn, Hans, General Hans Herzog. Sein Beitrag zur Entwicklung der schweizerischen Armee, Aarau 1945. Senn, Hans, Aktivdienst, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 1. Zeller, René, Ruhe und Ordnung in der Schweiz. Die Organisation des militärischen Ordnungsdienstes von 1848 bis 1939, Bern 1990.

Zentrale Bestände

E 2 (–) • Auswärtige Angelegenheiten E 27 (–) • Landesverteidigung E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung E 5790 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Tagebücher der Stäbe und Einheiten E 5791 (–) • Eidg. Kommissariat für Internierung und Hospitalisierung E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung E 5795 (–) • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl J 1.127 (–) • Guisan Henri (1874–1960), General J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf J 1.17 (–) • Pilet-Golaz Marcel (1889–1958) J 1.178 (–) • Sonderegger Emil (1868–1934) J 1.181 (–) • Wille Ulrich (1848–1925), General M 3 (–) • Neuenburger Angelegenheit M 5 (–) • Landesgeneralstreik M 16 (–) • Aktivdienst 1914–1918 M 33 (–) • Fotosammlung M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte M 37 (–) • Dufour Guillaume Henri

1 Allgemeines

Bestände E 2 (–) • Auswärtige Angelegenheiten OS: 2.2.6.2 Sardisch-Französischer Krieg – Nr. 404–417 1859 OS: 2.1.3.7.1 Neutralität von Hochsavoyen – Nr. 1629, 1631, 1633 und 1638 1860 OS: 2.2.6.4 Deutscher Krieg 1866 – Nr. 463–464 1866 358 V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.E.1 Zerstörungsvorbereitungen – Nr. 12864–12913 1867–1950 OS: 06.E.2 Kriegswirtschaft – Nr. 12914–12969 1898–1950 OS: 06.E.3 Vorbereitungen der Kriegsmobilmachungen, Requisition, Evakuation – Nr. 12670–13151 1859–1950 OS: 06.G Grenzbewachung, Grenzpolizei – Nr. 13152–13262 1891–1950 OS: 06.H.1 Massnahmen bei aussenpolitischen Spannungen – Nr. 13263–13268 1853–1939 OS: 06.H.2.d Sardisch-Französischer Krieg gegen Österreich 1859 – Nr. 13311–13312 1859–1892 OS: 06.H.2.e Savoyer-Handel 1860 – Nr. 13313–13315 1860–1861 OS: 06.H2.f Deutscher Krieg 1866 – Nr. 13316–13323 1866–1877 M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte Bd. 3, Kriegsmobilmachungsvorbereitungen bei der Machtübernahme der Faschisten in Italien 1922

2 Revolutionsjahre, Sardinisch-Österreichischer Krieg, Aufstand in Baden (1848/49) Im Zuge der revolutionären Ereignisse von 1848/49, die kurz nach dem Sonder- bundskrieg in den Nachbarstaaten der Schweiz ausbrachen, mussten erstmals Truppen des noch jungen Bundesstaates aufgeboten werden. Vorerst erforderte die Südgrenze der Schweiz Schutzmassnahmen. Während des vom Königreich Sardinien-Piemont unterstützten Aufstandes Venetiens und der Lombardei gegen die österreichische Vorherrschaft (März 1848–April 1849) sicherten abwechslungsweise drei Brigaden die Grenze im Kanton Tessin und eine Brigade die Bündner Grenze. Im Sommer 1849 zwangen hernach die Wirren in Deutschland die Schweiz zu einem Truppenaufgebot an ihrer Nordgrenze. Nachdem beinahe 10’000 Aufständi- sche, die infolge des Scheiterns der Revolution im Grossherzogtum Baden an die Schweizer Grenze gedrängt wurden, von der Schweizer Armee entwaffnet und im Landesinnern interniert wurden, führte das Eindringen einer hessischen Kompanie in die badische Enklave Büsingen zum Aufgebot zweier weiterer Divisionen und zur Ernennung des Generals des Sonderbundskrieges, Guillaume-Henri Dufour, zum Oberbefehlshaber.

Bestände

E 2 (–) • Auswärtige Angelegenheiten OS: 2.2.5.2.1 Österreich und Sardinien, Sardisch-Österreichischer Krieg 1848–1852 – Nr. 338–339, 343–345 1848–1849 OS: 2.2.5.3 Konflikte mit den deutschen Staaten während der Aufstände von 1848–1849, Aufstand in Baden – Nr. 418–429 1849 3 Neuenburgerhandel (1856/57) 359

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.H.2.a Sardisch-Österreichischer Krieg 1848–1849 – Nr. 13269–13271 1848–1849 OS: 06.H.2.b Aufstand in Baden 1849 – Nr. 13272–13289 1849 M 37 (–) •Dufour Guillaume Henri –/9001 1852–1897

3 Neuenburgerhandel (1856/57)

Um die Jahreswende 1856/57 brachte der Neuenburgerhandel die Schweiz an den Rand eines Krieges mit Preussen. Der preussische König brach nach der Niederschla- gung des Royalistenaufstandes in Neuenburg die diplomatischen Beziehungen mit der Schweiz ab und drohte fortan mit einem militärischen Einmarsch. Unter diesem Eindruck marschierte ab Mitte Dezember 1856 ein eidgenössisches Truppenkon- tingent von 30’000 Mann unter dem erneut gewählten Oberbefehlshaber, General Dufour, zwischen Basel und Konstanz am Rhein auf. Infolge der Lage Schaffhausens ermächtigte der Bundesrat den General, im Falle eines Angriffs die Landesgrenze zu überschreiten und jenseits des Rheins, sprich auf badischem Gebiet, Stellungen zu beziehen (E 2 (–) • Nr. 455–457). Dementsprechend sah der Feldzugplan Dufours aus: «Vorwärtsverteidigung» bei Schaffhausen und Verteidigung bei Basel. Zu einem preussischen Einmarsch kam es indes nicht. Im Frühjahr 1857 wurde die Krise dank der Vermittlung Kaiser Napoleons III. überwunden (K 1 (–) • Nr. 3). Der Rheinfeldzug als Antwort auf die akute äussere Bedrohung entflammte der- weil in den Medien und der Bevölkerung des noch jungen Bundesstaates einen ungekannten, die Nation einenden Patriotismus, der die bestehenden Gräben des Sonderbundskrieges weitgehend zuschüttete.

Bestände

E 2 (–) • Auswärtige Angelegenheiten OS: 2.2.5.4 Neuenburgerhandel 1856 – Nr. 441–462 1856–1857 E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.H.2.c Neuenburgerhandel 1856–1857 – Nr. 13290–13310 1856–1861 J 1.13 (–) • Fornerod Charles (1819–1899), Bundesrat J 1.16 (–) • Frey-Herosé Friedrich (1801–1873), Bundesrat 1833–1863 K 1 (–) • Staatsverträge –/9001 – Nr. 3 Vertrag mit den fünf Mächten: Grossbritannien, Russland, Frankreich, Preussen und Österreich betreffend Regelung der völkerrechtlichen Stellung des Kantons Neuenburg 1857 M 37 (–) • Dufour Guillaume Henri –/9001 1852–1897 360 V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen

4 Deutsch-Französischer Krieg (1870/71)

Nachdem sich die Spannungen zwischen Preussen und Frankreich verschärft hatten, genehmigte die Bundesversammlung am 16. Juli 1870 das vom Bundesrat angeordnete Truppenaufgebot über fünf Divisionen mit einem Gesamtbestand von 37’000 Mann. Unter dem Oberbefehl des Generals Hans Herzog sicherte das Gros der Truppen im Juli und August die Grenzübergänge von Schaffhausen bis zur Ajoie mit Schwergewicht um Basel, wo Herzog einen französischen Durchmarschversuch nach Süddeutschland befürchtete. Nachdem sich das Kriegsgeschehen immer weiter von der Schweiz zu entfernten schien und die aufgebotenen Truppen in der zweiten Hälfte des Augusts demobilisiert wurden, näherte sich Ende 1870 der Krieg wieder der Schweiz. Als sich abzeich- nete, dass die französische Armée de l’Est, die so genannte Bourbakiarmee, zur Schweizer Grenze abgedrängt wurde, beschloss der Bundesrat zwei Divisionen für den Grenzschutz im Jura aufzubieten und betraute den beurlaubten General Herzog erneut mit dem Oberbefehl. Insgesamt 87’000 Soldaten wurden Anfang Februar 1871 in Les Verrières bei ihrem Übertritt entwaffnet und interniert. Die vielen Schwächen der aus kantonalen Kontingenten zusammengesetzten Armee, die der General in seinen beiden Berichten über die Grenzbesetzung offen legte (E 27 (–) • Nr. 13334–13336) führten auf der Grundlage des Reformentwurfs von Bundesrat Emil Welti aus dem Jahr 1868 zur Militärorganisation von 1874.

Bestände

E 2 (–) • Auswärtige Angelegenheiten OS: 2.2.6.6 Deutsch-Französischer Krieg – Nr. 468–523 1870–1871 E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.H.2.g.1.a Organisation der Grenzbewachung, Dienstleistungen, Berichterstattung – Nr. 13324–13344 1870–1906 OS: 06.H.2.g.1.b Internierung und Hospitalisierung – Nr. 13345–13402 1870–1892 OS: 06.H.2.g.1.c Drucksachen, Zeitungsausschnitte, Quellen- und Literaturnachweise – Nr. 13403–13409 1870–1875 OS: 06.H.2.g.2 Schriftgut von General Herzog – Nr. 13410–13417 1870–1872 OS: 06.H.2.g.3 Schriftgut des Generalstabschefs – Nr. 13418–13424 1870–1900 OS: 06.H.2.g.4 Schriftgut der Heereseinheiten – Nr. 13425–13432 1870–1871 OS: 06.H.2.g.5 Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871, verschiedene Nachlässe – Nr. 13433–13449 1870–1900 J 1.2 (–) • Welti Friedrich Emil (1825–1899), Bundesrat 1848–1899 K 1 (–) • Staatsverträge –/9001 – Nr. 633 Übereinkunft zwischen General Herzog und General Clinchant betreffend den Übertritt der 1. französischen Armee auf Schweizergebiet 1857 5 Erster Weltkrieg (1914–1918) 361

5 Erster Weltkrieg (1914–1918)

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges fand die erste Kriegsmobilmachung der gesam- ten Schweizer Armee statt (E 27 (–) • Nr. 13521). 238’000 Wehrmänner traten unter dem in einer nicht unumstrittenen Wahl zum Oberbefehlshaber der Armee ernannte Ulrich Wille ihren Aktivdienst an. Der Einsatz der ganzen Armee dauerte jedoch nur rund einen Monat, danach begann ein wechselnder Ablösungsturnus mit einer Gesamttruppenstärke von nie mehr als insgesamt drei Divisionen (E 27 (–) • Nr. 13577). Da die Armeeführung in erster Linie von einer Verletzung der Neutralität durch Frankreich oder Italien ausging, wurden die Truppen an Grenzabschnitten der Nord- und Westfront sowie an der Südfront konzentriert. Entsprechend blieb die Nordost- und Ostfront nahezu entblösst. Einen französischen Durchmarsch hätte man mittels zweier hintereinander liegenden Verteidigungslinien (Murten-Saane und Murten-Les Rangiers-Hauenstein-Napf) zu vereiteln versucht. Währenddem man sich im Fall eines italienischen Angriffs primär auf die Festungen Gotthard und St. Maurice gestützt hätte (E 27 (–) • Nr. 13549–13551). Eine manifeste Bedrohungslage blieb jedoch aus. Rückblickend lässt sich indes feststellten, dass zu Kriegsbeginn die Ausrüstung und Bewaffnung der Infanterie und der Kavallerie im Vergleich zum Ausland zwar genügte, insbesondere die Kampfkraft der Artillerie jedoch einem Vergleich nicht standhielt. Unzureichende Munitionsdotationen beeinträchtigten überdies ihre Gefechtsbereitschaft. Infolge der langen Kriegsdauer spitzte sich die soziale Lage im Innern zu. Keine Lohnentschädigung für die Soldaten, Lebensmittelhamsterei und fehlende Nah- rungsmittelrationierung führten zu einer massiven Teuerung, unter welcher vor- nehmlich die urbane Arbeiterschaft zu leiden hatte. Zudem stürzte der landesweite Generalstreik vom November 1918 den Bundesstaat in eine schwere politische Krise, bei welchem das vorsorgliche massive Truppenaufgebot den Landesstreik überhaupt erst auslöste und es zu verschiedenen Ordnungsdiensteinsätzen der Armee gegenüber der streikenden Arbeiterschaft kam (siehe V.7 Ordnungsdienst und subsidiärer Einsatz).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B.2.c.1 Aktivdienst-Kredite – Nr. 3597–3602 1915–1930 OS: 04.D.3.c Orientierung, Belehrung und Unterhaltung der Truppe – Nr. 6444–6449 1914–1918 OS: 06.A.2.a.1 Territorialdienst, Allgemeines, Territorialdienst im Aktivdienst – Nr. 8724 1914–1919 OS: 06.A.2.a.1.e Aufgabe und Einsatz des Territorialdienstes, Verwendung des Landsturms im Aktivdienst – Nr. 8742 OS: 06.A.2.b Heerespolizei, Heerespolizei im Aktivdienst – Nr. 8763 1914–1919 OS: 06.B.1.a.2.a Nachrichtensektion 1914–1918 – Nr. 9473–9474 1914–1919 362 V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen

OS: 06.B.1.b.4 Personal, Erinnerungsblätter, Weihnachtsfeiern, verbotener Nachrichtendienst der Obersten Egli und von Wattenwyl – Nr. 9514 1916 OS: 06.B.2.e.2 Aktivdienst 1914–1918 – Nr. 9865–9910 1914–1923 OS: 06.B.4.b.2 Aktivdienst 1914–1918 – Nr. 10086–10097 1914–1920 06.H.3 Aktivdienst 1914–1918 – Nr. 13450–13460 1914–1920 OS: 06.H.3.b Armeestab – Nr. 13461–13494 1914–1920 OS: 06.H.3.c Stäbe der Heereseinheiten, Armeetruppen, Territorialdienst, Heerespolizei – Nr. 13495–13516 1914–1919 OS: 06.H.3.d Truppenaufgebote, Dienstleistungen, Demobilmachungen – Nr. 13517–13548 1914–1923 OS: 06.H.3.e Aufmarsch und Einsatz der Armee – Nr. 13549–13577 1914–1964 OS: 06.H.3.f Presse, Theater und Film – Nr. 13578–13904 1914–1919 OS: 06.H.3.g Innen- und aussenpolitische Angelegenheiten, Kriegswirtschaft, Verkehrswesen – Nr. 13905–13924 1914–1919 OS: 06.H.3.h Internierung, Flüchtlinge, Hilfsaktionen – Nr. 13925–14050 1914–1944 OS: 06.H.3.i Jagd – Nr. 14051 1911–1919 OS: 06.H.3.k Aktivdienstberichte, Aktivdiensterinnerungen – Nr. 14052–14109 1914–1935 E 5560 (B) • Generalstabsabteilung 1982/8 – AZ: 31.0.1 Zusammenarbeit und Verbindungs- aufnahme mit einer fremden Macht 1914–1968 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1986/47 – AZ: 131 Aktiv-Dienst 1914–1945 J 1.178 (–) • Sonderegger Emil (1868–1934) 1888–1965 J 1.181 (–) • Wille Ulrich (1848–1925), General 1896–1925 J 2.120 (–) • Aktivdienst-Veteranen des Füs Bat 30, 1914–1918 1928–1975 M 4 (–) • Affäre Egli-von Wattenwyl –/1 1915 M 16 (–) • Aktivdienst 1914–1918 –/9001 1914–1918 M 28 (–) • Die Affäre Hoffmann-Grimm und ihre Folgen 1917 M 33 (–) • Fotosammlung –/9001 – Bd. 2, Fotosammlung zum Aktivdienst 1914–1918 M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte Bd. 3A, Aktivdienst 1914–1918 6 Zweiter Weltkrieg (1939–1945) 363

6 Zweiter Weltkrieg (1939–1945)

Nach der Wahl Henri Guisans zum Oberbefehlshaber der Armee am 30. August 1939 folgte Anfang September mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges die allgemeine Kriegsmobilmachung. Da der Kriegsschauplatz fernab lag und ein bal- diges Eingreifen nicht zu erwarten war, bezog die Armee eine Bereitschafts- bzw. Neutralitätsschutzstellung. Mit dem Fall Polens und der Verschiebung deutscher Truppenverbände nach Westen veranlasste General Guisan den Aufmarsch «Nord» (E 27 (–) • Nr. 14306–14315). Alle drei Armeekorps sollten eine Abwehrlinie bilden, die von Sargans über Linth und Limmat bis zum Gempenplateau südlich von Basel reicht – die so genannte «Limmatstellung». Abwechselnd standen die Wehrmän- ner während der «Drôle de guerre» im Dienst. Der Beginn des Frankreichfeldzugs erforderte erneut eine Generalmobilmachung. Weit mehr als 600’000 Dienst- und Hilfsdienstpflichtige wurden dabei mobilisiert. Nach dem raschen Zusammenbruch Frankreichs entschied sich die Armeeführung im Juli 1940, ein «réduit national» zu beziehen, in welches sich das Gros der Armee bis zum September 1944 zurück- zog (E 27 (–) • Nr. 14321–14325). Grund für den Rückzug ins Alpenréduit war das überholte Kampfkonzept und der ungenügende Bewaffnungsstand der Armee. Ihr hätte es in der Limmatstellung nicht nur an Panzer- und Fliegerabwehrwaffen gefehlt, sondern auch und insbesondere an mechanisierten Verbänden, sprich Kampfpanzern, die einen derart hochgerüsteten Gegner im Mittelland hätten stellen können. Mit der sich abzeichnenden Niederlage Nazi-Deutschlands verrichtete die Armee vom Herbst 1944 bis zum Ende des Krieges fortan wieder Neutralitätsschutz an der Grenze. Unter dem Eindruck der Umzingelung durch die Achsenmächte und der eigenen ungenügenden Bewaffnung und Einsatzkonzeption fand gegen Ende des Zweiten Weltkrieges eine Parteiung des Offizierskorps hinsichtlich der zukünftigen Aufrüs- tung und Ausbildung der Armee statt. Diese Spaltung markiert den Beginn des so genannten Konzeptionsstreits der 1950er und 1960er Jahre um die Anpassung der Armee an das in Wandlung begriffene Kriegsbild (siehe III.1 Strategie, Konzeption, Doktrin und operative Führung).

Bestände

E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 03.B.2.c.2 Ausserordentliche Militärkredite und Aktivdienstkredite – Nr. 3603–3610 1936–1946 OS: 06.A.2.a.1.a Verschiedenes, Akten des Armee- stabes betr. Territorialdienst im Aktivdienst – Nr. 8725 1939–1945 OS: 06.A.2.a.4 Lawinendienst der Armee, Lawinendienst im Aktivdienst 1939–1945 – Nr. 8760 1939–1945 OS: 06.A.2.d.1.a Armeestab und General- stabsabteilung, Akten des Armeestabes betreffend Militärjustiz – Nr. 8779 1939–1945 OS: 06.A.2.f Heer und Haus – Nr. 9048–9318 1939–1950 364 V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen

OS: 06.B.1.a.1 Nachrichtensektion der General- stabsabteilung– Nr. 9467–9472 1938–1950 OS: 06.B.1.a.2.b Abteilung Nachrichten- und Sicherheitsdienst– Nr. 9475–9544 1939–1954 OS: 06.B.2.d Büro Hausamann – Nr. 9837–9864 1934–1950 OS: 06.B.2.e.3 Aktivdienst 1939–1945 – Nr. 9911–10040 1939–1966 OS: 06.B.4.b.3 Spionage- und Sabotageabwehr im Aktivdienst – Nr. 10098–11190 1938–1951 OS: 06.H.4.a General – Nr. 14110–14132 1939–1965 OS: 06.H.4.b Armeestab – Nr. 14133–14230 1939–1948 OS: 06.H.4.c Mobilmachungen, Truppenaufgebote, Demobilmachung – Nr. 14231–14267 1939–1950 OS: 06.H.4.d Aufmarsch und Einsatz der Armee – Nr. 14268–14369 1939–1951 OS: 06.H.4.e Politische Angelegenheiten, Vollmachtenkommissionen, Kriegswirtschaft, Verkehr, Luftschutz – Nr. 14370–14396 1939–1949 OS: 06.H.4.f Presse und Zensur – Nr. 14397–14444 1939–1947 OS: 06.H.4.g Internierung, Flüchtlinge, Hilfsaktionen, Urlauber – Nr. 14445–14816 1939–1950 OS: 06.H.4.h Jagd und Fischerei – Nr. 14817–14818 1939–1945 OS: 06.H.4.i Aktivdienstberichte – Nr. 14819–15070 1939–1947 OS: 06.H.4.k Aktivdiensterinnerungen – Nr. 15071–15077 1939–1946 E 2001 (D) • Abteilung für Auswärtiges –/2 – AZ: A14.42 Generalstabsabteilung 1939–1941 –/3 – AZ: A14.42 Generalstabsabteilung 1940–1945 E 2809 (–) • Persönliche Sekretariate der Departementsvorsteher und Chefbeamten –/1 – Bd. 4, Schellenberg-Eggen 1943–1944 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung 1985/60 – AZ: 04 Kriegsmobilmachung, Aktivdienst, Allgemeines 1939–1945 E 5560 (B) • Generalstabsabteilung 182/8 – AZ: 31.0.1 Zusammenarbeit und Verbindungsaufnahme mit einer fremden Macht 1914–1968 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung 1986/47 – AZ: 131 Aktiv-Dienst 1914–1945 E 5790 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Tagebücher der Stäbe und Einheiten 1924–1949 E 5791 (–) • Eidgenössisches Kommissariat für Internierung und Hospitalisierung –/1 1938–1950 1960/99 1940–1946 E 5792 (–) • Armeestab im Zweiten Weltkrieg, Fotosammlung 1939–1945 7 Ordnungsdienst und subsidiärer Einsatz 365

E 5795 • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 –/9001 1939–1945 –/1 1939–1945 1960/33 1939–1945 1960/100 1939–1945 1960/101 1939–1945 1982/152 – AZ: 1 Strafrecht und Strafverfahren 1916–1947 E 5800 (–) • Handakten Bundesrat Kobelt Karl 1941–1954 J 1.17 (–) • Pilet-Golaz Marcel (1889–1958) 1940–1944 J 1.49 (–) • Labhart Jakob (1881–1949) 1936–1949 J 1.106 (–) • Bircher Eugen (1882–1956) 1871–1955 J 1.108 (–) • Minger Rudolf (1881–1955), Bundesrat 1895–1965 J 1.127 (–) • Guisan Henri (1874–1960), General 1916–1988 J 1.140 (–) • Ernst Alfred (1904–1973) 1939–1974 J 1.141 (–) • Brunner Karl (1927–1970) 1923–1973 J 1.153 (–) • Wahlen Friedrich Traugott (1899–1985), Bundesrat 1848–1985 J 1.161 (–) • Allgöwer Walter (1912–1980) 1930–1980 J 1.203 (–) • Kurz Hans-Rudolf 1914–1944 J 2.91 (–) • Internierte französische Truppen 1936–1940 M 33 (–) • Fotosammlung (Aktivdienst) 1939–1945 M 34 (–) • Dokumentation Militärgeschichte – M 42 (–) • Schweizer Fernsehen DRS Diverse Dokumentarfilme zum Zweiten Weltkrieg (VHS) 1989–1991 K 1 (–) • Staatsverträge Nr. 804, Abkommen betreffend Rückzahlung der betreffenden Kosten bei der Internierung der 2. polnischen Division in der Schweiz 1940

7 Ordnungsdienst und subsidiärer Einsatz

Mit dem Begriff Ordnungsdienst wird der Einsatz bewaffneter Streitkräfte, sprich der Armee, zur Wahrung von Ruhe und Ordnung im Landesinnern umschrieben. Konfrontiert mit den zahlreichen Arbeiterunruhen und -streiks während des Fin de Siècle sahen sich vor allem die Kantone gezwungen, eigene Formationen zur Unterdrückung von Tumulten aufzubieten. Die sozialen Konflikte standen seinerzeit häufig im Zusammenhang mit Tunnelarbeiten, d. h. mit problematischen Arbeits- verhältnissen an meist abgelegenen Orten, oder Arbeitszeit- und Lohnkonflikten. Ordnungsdiensteinsätze im Rahmen von Arbeiterkämpfen setzten zur Zeit der Ersten Internationalen ein und erreichten ihre grösste Dichte in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts, als zwischen 1901 und 1907 alljährliche, teilweise sogar mehrere Truppenaufgebote pro Jahr zu verzeichnen sind. Auch beim Landesgeneralstreik vom November 1918, der lokal bis 1919 andauerte, kam es zu Ordnungsdiensteinsätzen der Armee gegenüber der streikenden Arbeiterschaft (v. a. E 21 (–) • Nr. 9954–9962, 366 V Eidgenössische Aufgebote, Aktivdienste und Mobilmachungen

10023–10269 und 11847–11923). Die Gründe für die teils heftigen sozialen Aus- einandersetzungen sind in dieser Zeit jedoch in der tiefen Kluft zwischen einem Teil der Unternehmer, der riesige Kriegsgewinne einfuhr, sowie der sich einer lange nicht mehr gekannten Konjunktur erfreuenden Bauernschaft einerseits und der von zunehmender Armut betroffenen Arbeiterschaft andererseits zu suchen. Nach 1919 gab es lediglich 1942 einen streikbedingten Ordnungsdiensteinsatz. Nebst den sozialen Konflikten boten auch politische Spannungen Anlass zu Trup- penaufgeboten. Nennenswert ist die bewaffnete eidgenössische Intervention im Tessin 1890 als Folge der Auseinandersetzungen zwischen Konservativen und Radikal-Liberalen. Ein Konflikt, der bereits zuvor zu Ordnungsdiensteinsätzen kan- tonaler und eidgenössischer Truppen im Tessin geführt hatte. Ferner ist vor allem der Truppeneinsatz in Genf im November 1932 zu nennen (E 27 (–) • Nr. 15103 und E 9520.2 (–) • –/1). Eine von Demonstranten bedrängte Rekrutentruppe er- öffnet das Feuer, woraufhin 13 Zivilpersonen getötet werden. Dieser unglückliche Ordnungsdiensteinsatz führte zum Verbot der Verwendung von Rekruten im Ord- nungsdienst. Schliesslich ist in neuerer Zeit auf den Jura-Konflikt (1964/1968) und die Flughafensicherungen während des Palästinakonflikts (1970/71) hinzuweisen. Da für den Einsatz der Armee im Innern staatsrechtlich nur der Ordnungsdienst eine Grundlage bot, der Armee seit den 1980er Jahren aber vielfach weitere polizeiliche Aufgaben übertragen wurde, mussten diese Einsätze von den herkömmlichen Ord- nungsdiensteinsätzen abgegrenzt werden. Zu diesem Zweck wurde mit der Armee 95 der Assistenzdienst eingeführt, in welchem die aufgebotenen Truppenteile in sub- sidiären Sicherungseinsätzen den erschöpften zivilen Behörden auf deren Verlangen Hilfe leisten. Dies war beispielsweise 1997 anlässlich der 100-Jahr-Jubiläumsfeier des Zionistenkongresses in Basel oder 2003 rund um den G8-Gipfel in Evian der Fall. Das Aufgebot zum Ordnungsdienst hingegen existiert nur noch als ultima ratio zur Abwehr schwerwiegender Bedrohungen der inneren Sicherheit.

Bestände

E 21 (–) • Polizeiwesen AZ: 5 Sicherung der öffentlichen Ordnung 1848–1926 E 27 (–) • Landesverteidigung OS: 06.J.1 Ordnungsdienst – Nr. 15078–15120 1891–1950 OS: 06.J.4 Truppeneinsatz für zivile Zwecke – Nr. 15121–15159 1868–1959 E 53 (–) • Eisenbahnwesen AZ: 166 Ordnungsdienst beim Gotthardtunnelbau 1875 E 4001 (D) • Departementssekretariat 1976/136 – AZ: 014.18 Ordnungsdienst 1939–1974 E 4800.06 (–) EJPD 1999/55 – AZ: 120 Ordnungsdienst 1977–1978 E 5001 (F) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 042 Ordnungsdienst 1953–1957 E 5001 (G) • Direktion der Eidg. Militärverwaltung AZ: 382 Ordnungsdienst 1960–1990 7 Ordnungsdienst und subsidiärer Einsatz 367

AZ: 383 Ordnungsdienst 1964–1971 AZ: 390 Ordnungsdienst 1962–1988 E 5360 (A) • Stab der Gruppe für Ausbildung AZ: 041 Ordnungsdienst 1963–1984 E 5420 (B) • Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen AZ: 820 Ordnungsdienst allgemein 1974 E 5461 (B) • Kommando der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ: 342 Ordnungsdienst 1978 E 5560 (C) • Generalstabsabteilung 1975/46 – AZ: 911 Ordnungsdienst 1953–1960 E 5560 (D) • Generalstabsabteilung AZ: 911 Ordnungsdienst 1961–1988 E 5465 (A ) • Direktion der Militärflugplätze 1981/178 – AZ: 26.13 Ordnungsdienst 1939–1945 E 5795 • Persönlicher Stab des Generals im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 AZ: 2.07e Ordnungsdienst während des Zweiten Weltkrieges 1940–1945 E 9520.2 (–) • Kommandantur der Ordnungstruppen anlässlich der eidg. Intervention in Genf 1932 –/1 1932–1934 J 1.173 (–) • Grimm Robert (1881–1958) 1896–1984 J 1.178 (–) • Sonderegger Emil (1868–1934) 1888–1965 M 5 (–) • Landesgeneralstreik 368

«Herrn Kobelt wünschen wir, dass er bei der Erforschung der Anti-Atomwaffe auf dem rechten Weg sei.» Nebelspalter, 1. Januar 1946 369 Abkürzungsverzeichnis Liste des Abréviations lista delle Abbreviazioni

AAA Arbeitsausschuss für Atomfragen ABC Atomar-Biologisch-Chemisch / atomique-biologique-chimique Abt Abteilung AC Atomar-Chemisch AD- und KD- Dispensationen Aktivdienst- und Kriegsdienst-Dispensation ADV Ausbildungsdienstverordnung AFA Abteilung für Adjutantur AHQ Armeehauptquartier AK Armeekorps ALB Armeeleitbild AMAT Abteilung für Materialtruppen AND Armeenachrichtendienst AO Armeeorganisation APF Abteilung Presse und Funkspruch Art Artillerie Art. Artikel ar ter arrondissement territorial AS Amtliche Sammlung des Bundesrechts ASAN Abteilung für Sanität ASMZ Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift A Stab Armeestab AVET Abteilung für Veterinärwesen AVIA Gesellschaft der Offiziere der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen AZ Aktenzeichen BA Bundesamt BADJ Bundesamt für Adjutantur BAG Bundesamt für Gesundheit BAGF Bundesamt für Genie und Festungen BALOG Bundesamt für Logistiktruppen BAMLT Bundesamt für Mechanisierte und Leichte Truppen BBl Bundesblatt Bd., Bde. Band, Bände betr. betreffend BL Boden-Luft BR Bundesrat Br Brigadier oder Brigade BRB Bundesratsbeschluss BUSA Berufsunteroffiziersschule BV Bundesverfassung bzw. beziehungsweise CCAS Commission consultative fédérale pour les affaires spatiales CdA Chef der Armee 370 Abkürzungsverzeichnis

CDN Commission de défense nationale CF Conseil fédéral CGF Corps des gardes-fortifications cm centimètre CPA Chef des Personellen der Armee DAP Dienst für Analyse und Prävention DCA Défense contre avions DDPS Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports / Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport / Departament federal da defensiun, protecziun da la populaziun e sport / Federal Department of Defence, Civil Protection and Sports Det Detachement d. h. das heisst Diss. Dissertation Div Divisionär, Division Div Az Divisionsarzt DMF Département militaire fédéral DMP Direktion der Militärflugplätze DMV Direktion der Eidgenössischen Militärverwaltung DR Dienstreglement DSP Direktion für Sicherheitspolitik Eidg. Eidgenössisch EDI Eidgenössisches Departement des Innern EDV Elektronische Datenverarbeitung EFA engin filo-guidé antichar EJPD Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EK Ergänzungskurs EKS Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz EMA Etat-major de l’armée EMD Eidgenössisches Militärdepartement EMG Etat-major général EMPA Eidgenössische Materialprüfungsanstalt EMPFA Eidgenössische Militärpferdeanstalt EO Erwerbsersatzordnung EPRA Eidgenössische Pferderegieanstalt ESK Eidgenössische Sportkommission et. al. und andere etc. und so weiter ETH Eidgenössische Technische Hochschule ETSK Eidgenössische Turn- und Sportkommission EVD Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement EVED Eidgenössisches Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement Fass fusil d’assaut FD Felddienst Liste des abréviations 371

Fest Flab Festungsfliegerabwehr Fest Trp Festungstruppen ff. folgende [Seiten] FF Feuille fédérale FFA Flug- und Fahrzeugfabrik FF Trp Flieger- und Fliegerabwehrtruppen FHD Frauenhilfsdienst FK Finanzkommission Fl Flieger Flab Fliegerabwehr Flab Br Fliegerabwehrbrigade Flab-K Fliegerabwehr-Kanone Fl Kp Fliegerkompanie Fl Na Trp Fliegernachrichtentruppen Flz Flugzeug FMF Fachausschuss für Militärflugzeuge Four Fourier / fourrier FSK Flugsicherheitskommission der Luftwaffe Füs Kp Füsilierkompanie Fw Feldweibel FWK Festungswachtkorps GDA Groupement de l’armement Gfr Gefreiter GGST Gruppe für Generalstab GL Geschäftsleitung GPK Geschäftsprüfungskommission Gr Gruppe GRD Gruppe für Rüstungsdienste Gren Kp Grenadierkompanie GS Generalsekretariat GSC Generalstabschef GSSA Groupe pour une Suisse sans armée GST Generalstab Gst Abt Generalstabsabteilung GV Gesamtverteidigung HD Hilfsdienst Hg. Herausgeber hg. herausgegeben IBW-Kommission Kommission für die sanitarische Beurteilung der Wehrpflichtigen ICRP Internationale Kommission für Strahlenschutz IMG Intendance du matériel de guerre Inf Rgt Infanterieregiment inkl. inklusive i. S. in Sachen KAC Eidgenössische Kommission für AC-Schutz Kap. Kapitel 372 Lista delle abbreviazioni

KAz Korpsarzt Kdo Kommando Kdt Kommandant KKC Kommission für Kriegschirurgie KKdt Korpskommandant KKM Kommission für Kriegsmedizin und Kriegshygiene KMF Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung KML Kommission für militärische Landesverteidigung KMV Kriegsmaterialverwaltung KOA Koordinationsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung KOMAC Kommission AC-Schutzdienst Kp Kompanie KSA Eidgenössische Kommission für die Sicherheit von Atomanlagen KTA Kriegstechnische Abteilung KUER Eidgenössische Kommission zur Überwachung der Radioaktivität der Luft und der Gewässer K+W Konstruktionswerkstätte LBA Logistikbasis der Armee L Flab Leichte Fliegerabwehr L Fl St Leichtfliegerstaffel LMG Leichtes Maschinengewehr LOGV Leitungsorganisation und Rat für Gesamtverteidigung Lpz Leichtpanzer Ls Luftschutz Ls Trp Luftschutztruppen LVK Landesverteidigungskommission LVR Landesverteidigungsrat Lwf Flab Lenkwaffen-Fliegerabwehr LWND Luftwaffennachrichtendienst Mat Material MBD Verfügung über die militärische Beurteilung der Diensttauglichkeit MBW Militärärztliche Beurteilung der Wehrpflichtigen MDV Verordnung über die Militärdienstpflicht Mech Div Mechanisierte Division MFD Militärischer Frauendienst M Flab Mittlere Fliegerabwehr MFS Militärische Führungsschulen MF+T Munitionsfabrik Thun MG Maschinengewehr mil. militärisch MK Militärkommission MK CVJM Militärkommission der Christlichen Vereine Junger Männer MLT Mechanisierte und Leichte Truppen MND Militärischer Nachrichtendienst Abkürzungsverzeichnis 373

MO Militärorganisation Mob Mobilmachung Mot, mot Motor, motorisiert Mot Drag Bat Motordragoner Bataillon Mot Trsp Formationen Motortransportformationen MP Maschinenpistole MPG Bundesgesetz über den Militärpflichtersatz MRS Mirage Reconnaissance Suisse Ms. Manuskript MSK Militärskikommission MStG Militärstrafgesetz MVB Schweizerisches Militärverordnungsblatt NATO North Atlantic Treaty Organisation NAZ Nationale Alarmzentrale no. numéro NR Nationalrat Nr. Nummer OB Ordre de bataille Of Offizier OFK Oberfeldkommissariat OG Offiziersgesellschaft OKK Oberkriegskommissariat OM organisation militaire OS Organisationsschema oder Offiziersschule OST Organisation der Stäbe und Truppen OT Organisation des troupes OW Ortswehr parlament. parlamentarisch PISA Personal-Informations-System der Armee Pist Pat Pistolenpatrone pp. pages PTT Post, Telefon, Telegraph PUK Parlamentarische Untersuchungskommission Pz Panzer Pzaw Panzerabwehr Pzaw-Waffen Panzerabwehrwaffen Pz Hb Panzerhaubitze Pzj Panzerjäger Regl. Reglement RS Rekrutenschule S. Seite San Sanität San Abt Sanitätsabteilung San UC Sanitarische Untersuchungskommission schweiz. schweizerisch SCF Service complémentaire féminin 374 Liste des abréviations

Sdt Soldat SFA Service féminin de l’armée Sf Art Selbstfahr Artillerie SFHDV Schweizerischer Frauenhilfsdienst Verband SIG Schweizerische Industriegesellschaft SiK Sicherheitspolitische Kommission SIT Service d’information de la troupe SKA Schweizerische Studienkommission für Atomenergie SKAD Studienkommission Allgemeine Dienstpflicht SKG Schweizerische Kriegstechnische Gesellschaft s. l. ohne Ort SMA Schweizerisches Militäramtsblatt SND Strategischer Nachrichtendienst SOG Schweizerische Offiziersgesellschaft SPK Sicherheitspolitische Kommission oder Schweizerische Politische Korrespondenz SR Ständerat oder Systematische Rechtssammlung oder Service de SSF Studienkommission für strategische Fragen S+T Service topographique Sta Station STM Service technique militaire Str Pol Strassenpolizei TAFLIR Taktischer Fliegerradar takt taktisch Ter D Territorialdienst Ter Zo Territorialzone TID Truppeninformationsdienst TO Truppenordnung Trp Truppe Trsp Transport Trsp D Transportdienst Turm-K Turmkanone u. a. unter anderem UC Untersuchungskommission UeG Überwachungsgeschwader UNA Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr Uof Unteroffizier UOS Unteroffiziersschule URSS Union des républiques socialistes soviétiques UVK Unfallverhütungskommission V Verteidigung, Verordnung v. a. vor allem VAS Verordnung über die Aushebung der Stellungspflichtigen VAW Verordnung über die Aushebung der Wehrpflichtigen VBA Verordnung über die Beförderung in der Armee VBM Verordnung über die Befreiung vom Militärdienst Lista delle abbreviazioni 375

VBMA Verordnung über die Beförderung und Mutationen in der Armee VBS Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungs- schutz und Sport vgl. vergleiche VHS Video-Kassette VMAD Verordnung über die Militärdienstpflicht der Auslandschweizer und Doppelbürger VMBDD Verordnung über die medizinische Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit VOA Verordnung über die Organisation der Armee VOFU Verordnung über die Übertragung von Offiziersfunktionen an Soldaten, Gefreite und Unteroffiziere vol. volume VR Verwaltungsreglement VREK Verordnung über die Rekrutierung VSMF Verband Schweizerischer Militärfahrerinnen VVA Verordnung über die Verwaltung der Armee W+F Waffenfabrik WK Wiederholungskurs WOF Weisungen für die operative Führung WPEG Bundesgesetz über die Wehrpflichtersatzabgabe Wpl Waffenplatz z. B. zum Beispiel ZDG Bundesgesetz über den Zivildienst ZGV Zentralstelle für Gesamtverteidigung 376 377 AUTOREN AUTEURS AUTORI

Beat Brodbeck der Armee war er verantwortlich für (1972) die Archivierung der Grossen Ver­ bände an den Standorten Chur, Em- Lic. phil. hist., wissenschaftlicher Mit­ men, Dübendorf und Zürich-Kloten. arbeiter Archiv für Agrargeschichte, Zollikofen. Wichtigste Publikation: Paradigmawechsel in der Agrarpolitik. Rudolf Jaun Der Erste Weltkrieg und die Agrar- (1948) marktordnungen in der Schweiz am Beispiel des Milchmarktes 1914–1922 Prof. Dr., Dozent für Militärgeschichte (in: Ernst Langthaler, Josef Redl an der Militärakademie/ETHZ und (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik Titularprofessor für Geschichte der in Deutschland, Österreich und der Neuzeit an der Universität Zürich. Schweiz 1930–1960, S. 158–170). Wichtigste Publikationen: Manage- Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des ment und Arbeiterschaft. Verwis- Archivdienstes VBS, Armee und im senschaftlichung, Amerikanisierung Armeestabsteil Armeearchiv verant- und Rationalisierung der Arbeitsver- wortlich für die Bestandesrecherchen hältnisse in der Schweiz 1873–1959 im Bundesarchiv und für die Re- (Zürich 1986), Das eidgenössische daktion der Bestandesverweise des Generalstabskorps 1804–1874. Eine vorliegenden Bandes. kollektiv-biographische Studie (Basel 1983), Das schweizerische General- stabskorps 1875–1945. Eine Kollek- Lorenz Heiligensetzer tivbiographische Studie (Basel 1991), (1968) Preussen vor Augen. Das schweize- rische Offizierskorps im militärischen Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbei- und gesellschaftlichen Wandel des ter bei der Edition der Amerbachkor- Fin de siècle (Zürich 1999). Chef des respondenz, Universitätsbibliothek Armeestabsteils 152 Armeearchiv Basel. Wichtigste Publikationen: Liber 1998–2006. familiarium personalium. Lebens- bericht und Familiengeschichte des Toggenburger Pfarrers Alexander Dimitry Queloz Bösch. 1618–1693 (Basel 2001), (1970) als Koautor «Treffenliche schöne Biecher». Hans Ungnads Bücher­ Docteur ès lettres de l’Université de geschenk und die Universitätsbiblio- Neuchâtel. Sa thèse de doctorat a thek Basel im 16. Jahrhundert (Basel pour titre De la «manœuvre napoléo- 2005) und Getreue Kirchendiener nienne» à l’«offensive à outrance». – gefährdete Pfarrherren. Deutsch- La tactique générale dans la pen­ schweizer Prädikanten des 17. Jahr- sée et la doctrine de l’armée fran­ hunderts in ihren Lebensbeschrei- çaise, 1871–1914 et son mémoire bungen (Köln 2006). Im Archivdienst de licence La protection de la neutra- 378 Autoren / Auteurs / Autori

lité helvétique dans l’espace aérien. Matthias Wild 1933–1941: Processus de création (1972) de l’Escadre de surveillance. Rédac- teur scientifique et vice-président Lic. phil. Publikation: Der Schweize­ du Comité de bibliographie de la rische Generalstab, Band 7: Sicht- Commission internationale d’histoire weise und militärische Massnahmen militaire, il publie annuellement la des Ostblocks in Bezug auf die Bibliographie internationale d’histoire Schweiz von 1945 bis 1966 (in Vor- militaire. Collaborateur scientifique bereitung). Als wissenschaftlicher Mit- à l’Université de Neuchâtel (FNS), arbeiter des Archivdienstes VBS und il travail à la réalisation du tome IV Armee verantwortlich für die Bestan- de l’Histoire de l’Etat-major général desrecherchen im Bundesarchiv. (1874–1906). Autres publications: La défense du Comté de Neuchâ- tel durant la Guerre de Trente ans Sacha Zala (Auvernier 1997) et Les rapports des (1968) attachés militaires français à Berne. 1874–1914 (à paraître). Dr. phil., Oberassistent für Neuere und Neueste Geschichte am His- torischen Institut der Universität David Rieder Bern, z. Z. als Stipendiat der Hans- (1976) Sigrist-Stiftung beurlaubt. Wich- tigste Publikationen: Gebändigte Lic. phil., wissenschaftlicher Mit- Geschichte (Bern 1998), Geschichte arbeiter im Stab Chef der Armee, unter der Schere politischer Zensur Internationale Beziehungen Verteidi- (München 2001) und, als Koautor, gung. Doktorand bei Prof. Dr. Rudolf Netzwerk Aussenpolitik (Zürich 2002). Jaun. Wichtigste Publikationen: Vizepräsident der Schweizerischen Die Hydra-Affäre. Eine Episode im Gesellschaft für Geschichte. Bis zu Richtungskampf des schweizerischen seiner Aufnahme im akademischen Offizierskorps und der Etablierungs- Jahr 2004/05 am Istituto Svizzero prozess einer Offiziersgruppierung di Roma war er im Armeestabsteil um den nachmaligen General Ulrich 152 Armeearchiv für die Archivie- Wille (Zürich 2003, unveröffentlichte rung der Akten von drei Grossen Lizentiatsarbeit), Das eidgenössische Verbänden des Gebirgsarmeekorps Generalstabsbüro im Lichte der 3 verantwortlich und Projektleiter der Hydra-Affäre (in: «Imaginer la guerre». ersten zwei Bände des vorliegenden Der Schweizerische Generalstab Verzeichnisses. Als letzten Akt seiner 1804–2004, S. 38–45, Bern 2004). militärischen Dienstpflicht übernahm Chef Einsatz des Armeestabsteils er die Schlussredaktion des vorlie- 152 Armeearchiv. genden Bandes. 379 DAS SCHWEIZERISCHE BUNDESARCHIV VERÖFFENTLICHT PUBLICATIONS DES ARCHIVES FÉdÉRALES SUISSES PUBBLICAZIONI DELL’ARCHIVIO FEDERALE SVIZZERO 380 Das Schweizerische Bundesarchiv veröffentlicht

Die vollständige Liste der Publikationen des Bundesarchivs ist zu finden unter: La liste complète des publications peut être trouvée: La lista completa delle pubblicazioni si trova: http://www.bundesarchiv.ch

I. Inventare / Inventaires / Inventari Systematische Beständeübersicht,1991, 2. Aufl. Das Zentralarchiv der Helvetischen Republik 1798–1803, 2 Bände. Das Archiv der Mediationszeit 1803–1813. Das Archiv der Tagsatzungsperiode 1814–1848. Bestand E 2: Auswärtige Angelegenheiten 1848–1895. Bestand E 2001 (A): Eidgenössisches Politische Departement 1896–1918. Akten zu Lateinamerika. Übersicht über den Bestand E 2001 1896–1965. Zensurakten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Der Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881–1955). Die Abschriftensammlung des Bundesarchivs. Werkstatt Bundesverfassung. Kommentare und Inventar der Quellen zur Geschichte der schweizerischen Bundesverfassung 1848–1998 – La Constitution fédérale en chantier. Commentaires et inventaire des sources de l’histoire de la Constitution fédérale 1848–1998. Flüchtlingsakten 1930–1950. Thematische Übersicht zu den Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv. Gouvernementale Aussenpolitik. Staatsverträge (1848–1996), Bundesratsentscheide zur Aussenpolitik (1918–1976) und Fallbeispiele – Politique extérieure du gouverne­ ment. Accords internationaux (1848–1996), décisions de politique extérieure du Conseil fédéral (1918–1976) et études de cas. Schweiz–Südafrika 1948–1994. Archivbestände und parlamentarische Vorstösse – Suisse–Afrique du Sud 1948–1994. Fonds d’archives et interventions parlemen- taires. Die schweizerische Zivilluftfahrt 1910–1994. Vom fliegenden Drahtgestell zum Düsenjet. Flüchtlingsakten 1930–1950 II. Systematische Übersicht zu den Beständen in den Archiven der Kantone der Schweiz und im Liechtensteinischen Landesarchiv – Dos- siers de réfugiés 1930–1950 II. Etat systématique des fonds d’archives des cantons suisses et de la Principauté du Liechtenstein – Documenti sui rifugiati 1930–1950 II. Sommario sistematico dei fondi negli archivi cantonali della Svizzera e nell’Archivio Nazionale del Liechtenstein. Publications des Archives fédérales 381

Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte – Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse – Inventario dei fondi per la storia mili­ tare svizzera. 1848–2000, hg. von Rudolf Jaun und Sacha Zala, Band 1: Nachlässe und Bestände der Staatsarchive – Fonds privés et fonds des archives cantonales – Fondi privati e fondi degli archivi cantonali, Bern 2004. Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte – Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse – Inventario dei fondi per la storia mili- tare svizzera. 1848–2000, hg. von Rudolf Jaun und Sacha Zala, Band 2: Bestände des Bundesarchivs, ausländischer Archive und Militärbibliotheken. Fonds des Archi- ves fédérales, des archives étrangères et bibliothèques militaires. Fondi dell’Archivio federale, di archivi esteri e biblioteche militari, Bern 2004. Inventar Schweiz–Naher Osten von der Nachkriegszeit bis zu den 1990er Jahren. Archivbestände, parlamentarische Vorstösse, dokumentarische Auswahl und diplo- matische Vertretungen – Suisse–Proche-Orient de l’après-guerre aux années 1990. Fonds d’archives, interventions parlementaires, sélection documentaire et représen- tations diplomatiques, Bern 2004. Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte – Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse – Inventario dei fondi per la storia milita- re svizzera. 1848–2000, hg. von Rudolf Jaun und Sacha Zala, Band 3: Sachsyste- matisches Findmittel zu den Beständen des Bundesarchivs – Inventaire thématique des fonds des Archives fédérales – Repertorio tematico dei fondi dell’Archivio federale, Bern 2006.

II. Studien und Quellen / Etudes et Sources / Studi e fonti Nr. 22, 1996: Die Schweiz und die Flüchtlinge – La Suisse et les réfugiés 1933–1945. Nr. 23, 1997: Rüstung und Kriegswirtschaft – Armement et économie de guerre. Nr. 24, 1998: Jubiläen der Schweizer Geschichte – Commémoration de l’histoire suisse 1798–1848–1948. Nr. 25, 1999: Das Asyl in der Schweiz nach den Revolutionen von 1848 – Le refuge en Suisse après les révolutions de 1848. Nr. 26, 2000: Die Finanzen des Bundes im 20. Jahrhundert – Les finances de la Confédération au XXème siècle. Nr. 27, 2001: Archive und Geschichtsschreibung – Les Archives et l’écriture de l’histoire. Nr. 28, 2002: Die Auslandschweizer im 20. Jahrhundert – Les Suisses de l’étranger au XXème siècle. Nr. 29, 2003: Integration und Auschluss – Intégration et Exclusion. Nr. 30, 2004: Die Erfindung der Demokratie in der Schweiz – L’invention de la démocratie en Suisse. 382 Pubblicazioni dell’Archivio federale

III. Dossiers Nr. 1: Aufbruch in den Frieden? Die Schweiz am Ende des Zweiten Weltkrieges – Un nouvel élan vers la paix? La Suisse à la fin de la Seconde Guerre mondiale, Bern 1996. Nr. 2: Max Daetwyler. Friedensapostel, Apôtre de la paix 1886–1976, Bern 1996. Nr. 3: Integration oder Isolation? Die bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und den Staaten Mittel- und Osteuropas seit dem Zweiten Weltkrieg – Intégration ou isolement? Les relations bilatérales entre la Suisse et les Etats d’Europe cen­ trales et orientale depuis la Deuxième Guerre mondiale, Bern 1997. Nr. 4: Peter Hug und Marc Perrenoud, In der Schweiz liegende Vermögenswerte von Nazi-Opfern und Entschädigungsabkommen mit Oststaaten – Les avoirs dépo- sés en Suisse par des victimes du nazisme et les accords d’indemnisation conclus avec les pays de l’Est, Bericht im Auftrag des Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten, Bern 1997.

Nr. 5: Netze. Verkehr, Telekommunikation, Energie, Der Staat zwischen Laisser-faire und Intervention – Réseaux. Transports, Télécommunications, Energie, L’Etat entre laisser faire et interventionnisme, Bern 1997.

Nr. 6: Fluchtgelder, Raubgut und nachrichtenlose Vermögen, Wissensstand und Forschungsperspektiven – Capitaux en fuite, biens pillés et fonds en déshérence, Etat de connaissances et perspectives de recherches – Flight Funds, Looted Pro- perty and Dormant Assets, Status of Research and its Perspectives, Bern 1997.

Nr. 7: Sacha Zala, Gebändigte Geschichte. Amtliche Historiographie und ihr Malaise mit der Geschichte der Neutralität, 1945–1961 – Histoire entravée. Historiographie officielle et son malaise avec l’histoire de la neutralité, 1945–1961 – Storia imbrigliata. Storiografia ufficiale e il suo malessere con la storia della neu- tralità, 1945–1961, Bern 1998.

Nr. 8: Matthias Kunz, Aufbruchstimmung und Sonderfall-Rhetorik. Die Schweiz im Übergang von der Kriegs- zur Nachkriegszeit in der Parteipresse 1943–50 – Reélaboration de la rhétorique du Sonderfall. L’image de la Suisse de la guerre à l’après-guerre dans la presse politique des années 1943 à 1950, Bern 1999.

Nr. 9: Walter Leimgruber, Thomas Meier, Roger Sablonier, Das Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse. Historische Studie aufgrund der Akten der Stiftung Pro Juventute im Schweizerischen Bundesarchiv, Bern 1998.

Nr. 11: «... denn es ist alles wahr.» Erinnerung und Geschichte 1939–1999 – «... car tout cela est vrai.» Mémoire et histoire 1939–1999, Bern 1999. Nr. 12: expos.ch – Ideen, Interessen, Irritationen – Idées, intérêts, irritations – Idee, interessi, irritazioni, Bern 2000. Das Schweizerische Bundesarchiv veröffentlicht 383

Nr. 13: Markus Feldmann (1897–1958). Bundesrat, Journalist, Tagebuchschreiber – Conseiller fédéral et journaliste au travers de son journal personnel, Bern 2001.

Nr. 14. Global archivieren. Die Überlieferungsbildung internationaler Organisationen im Spannungsfeld zwischen nationalstaatlicher Praxis und internationaler Zivilgesell- schaft, [Bern 2003].

Nr. 15: Helvetia hält Hof. Staatsbesuche in der Schweiz. Publikation zur Ausstellung des Schweizerischen Bundesarchivs im Kornhausforum Bern – Helvetia tient sa cour. Visites d’Etat en Suisse. Publication de l’exposition des Archives fédérales suisses au Kornhausforum Berne, Bern 2002.

IV. Weitere Publikationen D’autres publications Altre pubblicazioni

Festschrift «200 Jahre Schweizerisches Bundesarchiv» – Publication commémo- rative «200 ans Archives fédérales suisses» – Scritto commemorativo «200 anni Archivio federale svizzero», Bern 1998. Imaginer la guerre. Der Schweizerische Generalstab 1804–2004 – L’Etat-major général suisse 1804–2004. Katalog zur Ausstellung im Schweizerischen Bundes­ archiv, 20. 8.–17. 10. 2004, Bern 2004. 384 Notizen / Notes / Note