Amtsblatt des Landkreises , 26. 2. 2021 1

Jahrgang 31 Amtsblatt Freitag, den 26. Februar 2021 des Landkreises Nordsachsen Nummer 4

Kurzinfos

■ Landratsamt Seiten 1 2–20 ■ Verschiedenes Seite 21 ■ Mitteilungen Gemeinden Seite 20

Nach strengem Frost plötzlich Frühling und Hochwasser in Nordsachsen

Rasanter Wetterwechsel in der zweiten Februar-Hälfte im Landkreis Nordsachsen: Gerade noch hatten strenger Frost und Schneeverwehungen die Winterdienst-Mitarbeiter herausgefordert, da sorgten plötzlich Tauwetter und Sonne für Vorfrühlings-Szenarien. Schneeglöckchen und Winterlinge blitzten dort hervor, wo noch wenige Tage zuvor eine dicke Schneeschicht die Erde bedeckte. Und die ersten Radfahrer der Saison sahen sich ungewohnten Hindernissen gegenüber. So war zum Beispiel der Elbradweg an der Fähre Belgern vom ersten Frühlingshochwasser des Flusses überflutet. An eine Weiterfahrt ohne Umleitung war nicht zu denken. Fotos: Landratsamt/Stracke 2 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

Bekanntmachungen und Mitteilungen des Landratsamtes

Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen

Zentrale Haupteinwahl Dezernat Ordnung und Kommunales alle Verwaltungsstandorte 03421 758-0 Dezernent 03421 758-5002 Straßenverkehrsamt 03421 758-5102 Bereich Landrat Lebensmittelüberwachungs- Büro Landrat 03421 758-1012 und Veterinäramt 03421 758-5202 Büro Kreistag 03421 758-1016 Ordnungsamt 03421 758-5311 Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Kommunalamt 03421 758-1202 Amt für Wirtschaftsförderung und Amt für Schulen und Bildung 03421 7739300 Landwirtschaft 03421 758-1051 Stabstelle Beteiligung 03421 758-1004 Dezernat Soziales und Gesundheit Stabstelle Medien und Dezernentin 03421 758-6002 Kommunikation 03421 758-1036 Jugendamt 03421 758-6102 Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1070 Sozialamt 03421 758-6202 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Dezernat Verwaltung und Finanzen Amt für Migration und 2. Beigeordneter und Dezernent 03421 758-2002 Ausländerrecht 03421 758-5302 Amt für Personal und Organisation 03421 758-1502 Amt für Finanzen und Controlling 03421 758-1102 Bürgerbüros Zentrales Immobilienmanagement 03421 758-7002 Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Amt für Brandschutz, Rettungsdienst Bürgerbüro 03421 758-1336 und Katastrophenschutz 03421 758-5402 Bürgerbüro Eilenburg 03421 758-1355 Bürgerbüro Oschatz 03421 758-1380 Dezernat Bau und Umwelt 1. Beigeordneter und Dezernent 03421 758-4002 Bauordnungs- u. Planungsamt 03421 758-3102 Amt für Ländliche Neuordnung 03421 758-3202 Vermessungsamt 03421 758-3402 Umweltamt 03421 758-4102 Straßenbauamt 03421 758-3302

Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de.

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen Kontakt zum Bezug von Das Amtsblatt erscheint 14-tägig in den ungeraden Wochen in elektronischer Version und Auslagen Einzelexemplaren bzw. Abonnement in den Verwaltungsstandorten des Landkreises Nordsachsen. Bei Bedarf erscheinen Sonderausgaben. Herausgeber: Landratsamt Nordsachsen, 04860 Torgau, Schloßstraße 27, Telefon 03421 758-1036, E-Mail: [email protected] Verlag und Druck: Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, tz-mediengruppe.de Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Emanuel, oder der jeweilige Vertreter im Amt. Elbstraße 1–3 | 04860 Torgau | Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. Tel: 03421 7210-31 | Fax: 03421 7210-65 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge www.tz-mediengruppe.de höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.

IMPRESSUM Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. E-Mail: [email protected] Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 3

Der Landrat

Bekanntmachungen Landratsamt des Landkreises Nordsachsen Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Teilweise Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen sowie Aufhebung der Ausgangssperre im Landkreis Nordsachsen Das Landratsamt des Landkreises Nordsachsen erlässt auf tationen die Gefahr einer schwerwiegenden Verschärfung Grundlage des § 28 Absatz 1 des Gesetzes zur Verhütung der pandemischen Lage. Daher hat der Freistaat Sachsen und Bekämpfung von Infektionskrankheiten – Infektions- in Abstimmung mit dem Bund und den Bundesländern schutzgesetz (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045) in die Fortführung des sogenannten „Lockdowns“ bis zum 7. Verbindung mit § 1 Absatz 1 Satz 1 der Verordnung der März 2021 beschlossen. Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Staats- ministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusam- Im Vergleich zu vorherigen Corona-Schutzverordnungen menhalt zur Regelung der Zuständigkeiten nach dem hat der Freistaat Sachsen mit Rücksicht auf ein künftiges Infektionsschutzgesetz und für die Kostenerstattung für weiteres Abflachen des Infektionsgeschehens Möglichkei- Impfungen und andere Maßnahmen der Prophylaxe vom ten zu lockernden Maßnahmen in die ab dem 15. Februar 9. Januar 2019 (SächsGVBl. S. 83) in Verbindung mit den 2021 geltende Sächsische Corona-Schutz-Verordnung ein- §§ 2b und 2c der Verordnung des Sächsischen Staatsmi- geführt. In Abhängigkeit von den regionalen und landes- nisteriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammen- weiten Inzidenzwerten können die Landkreise und kreis- halt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und freien Städte nunmehr in Abkehr von den Vorschriften COVID-19 (SächsCoronaSchVO) vom 12. Februar 2021 die der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung zumindest nachfolgende teilweise die Ausgangsbeschränkungen und die Ausgangs- sperre aufheben. Allgemeinverfügung Die Inzidenzwerte im Landkreis Nordsachsen liegen den 1. Abweichend von § 2b Absatz 1 Satz 2 Nr. 7 der Verord- sechsten Tag in Folge unter einem Wert von 100 Neuin- nung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales fektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100.000 und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Zuletzt betrug der dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 (SächsCo- Inzidenzwert 70,8 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner ronaSchVO) vom 12. Februar 2021 wird die Beschrän- (Stand: 15. Februar 2021). Die Inzidenzwerte im Freistaat kung zulässiger Versorgungsgänge für Gegenstände Sachsen befinden sich seit dem 9. Februar 2021 unter dem des täglichen Bedarfs, der Grundversorgung und zu Wert von 100 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner inner- sonstigen zugelassenen Angeboten auf einen Umkreis halb von sieben Tagen. von 15 Kilometern zum Wohnbereich aufgehoben. II. 2. Individualsport und Bewegung im Freien ohne touristi- sche Zwecke und Ziele sind unter Beachtung der Hygie- 1. Das Landratsamt Nordsachsen ist gemäß den § 28 Ab- neregeln und Kontaktbeschränkungen sowie Beachtung satz 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von der in Nachbarlandkreisen geltenden 15 Kilometer Be- Infektionskrankheiten – Infektionsschutzgesetz (IfSG) – wegungsbeschränkungen zulässig. in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Satz 1 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Die Ausgangsbeschränkung auf einen Umkreis von 15 Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Kilometern um den Wohnbereich oder der Unterkunft Zusammenhalt zur Regelung der Zuständigkeiten nach wird insoweit aufgehoben. dem Infektionsschutzgesetz und für die Kostenerstattung für Impfungen und andere Maßnahmen der Prophylaxe 3. Die Ausgangssperre in § 2c Absatz 1 Satz 1 der Verord- (IfSGZuVO) sowie § 2b Absatz 2 Satz 1 und § 2c Absatz 2 nung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales Satz 1 der der Verordnung des Sächsischen Staatsmi- und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor nisteriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusam- dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 (SächsCo- menhalt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 ronaSchVO) vom 12. Februar 2021 wird aufgehoben. und COVID-19 (SächsCoronaSchVO) vom 12. Februar 2021 sachlich und gemäß § 1 Satz 1 des Gesetzes zur Das Verlassen der Unterkunft ist somit ohne zeitliche Be- Regelung des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungs- grenzung zulässig. zustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwV- fZG) in Verbindung mit § 3 Absatz 1 Nr. 4 des Verwal- 4. Die Allgemeinverfügung tritt am Tag nach ihrer öffentli- tungsverfahrensgesetzes des Bundes (VwVfG) örtlich für chen Bekanntmachung in Kraft. den Erlass dieser Allgemeinverfügung zuständig.

Gründe 2. Rechtsgrundlage für die Anordnungen in den Ziffern 1 bis 3 dieser Allgemeinverfügung sind § 2b Absatz 2 Satz I. 1 Buchst. a) und b) sowie § 2c Absatz 2 Satz 1 der Verord- nung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales Seit Jahresbeginn sind die Zahlen an Neuinfektionen mit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 bundesweit tendenziell dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 (SächsCo- rückläufig, aber immer noch hoch. Gleichzeitig besteht ronaSchVO) vom 12. Februar 2021. mit dem Auftreten neuer und deutlich ansteckender Mu- 4 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

Nach diesen Vorschriften kann der Landkreis oder die kreis- Torgau, den 15.02.2021 freie Stadt abweichend von § 2b Absatz 1 Nr. 7 SächsCoro- naSchVO die Beschränkung zulässiger Versorgungsgänge für Gegenstände des täglichen Bedarfs, der Grundversor- gung und zu sonstigen zugelassenen Angeboten auf einen Umkreis von 15 Kilometern zum Wohnbereich aufheben (§ 2b Absatz 2 Satz 1 Buchst. a)) und Individualsport und Bewegung im Freien ohne touristische Zwecke und Ziele Kai Emanuel unter Beachtung der Hygieneregeln und Kontaktbeschrän- Landrat kungen sowie Beachtung der in Nachbarlandkreisen gel- tenden 15 Kilometer Bewegungsbeschränkungen zulassen (§ 2b Absatz 2 Satz 1 Buchst. b)) sowie die Ausgangssperre in § 2c Absatz 1 SächsCoronaSchVO aufheben, wenn der Hinweise: Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwoh- Diese Allgemeinverfügung ist gemäß der Bekanntma- ner innerhalb von sieben Tagen im Freistaat Sachsen und chungssatzung des Landkreises Nordsachsen als Notbe- im jeweiligen Landkreis oder in der kreisfreien Stadt an kanntmachung in der Veröffentlichung auf der Internetseite fünf Tagen andauernd unterschritten ist. des Landkreises Nordsachsen (www.landkreis-nordsach- sen.de) einzusehen. Diese Voraussetzungen waren vorliegend erfüllt, da die maßgeblichen Inzidenzwerte im Landkreis Nordsachsen Sollten weitere Fragen bestehen, können Sie sich an die und im Freistaat Sachen erreicht wurden und die Beibehal- Corona-Hotline des Landkreises Nordsachsen unter den tung der genannten Ausgangsbeschränkungen sowie der Rufnummern 03421-758 5555 und 03421-758 5556 (Sprech- Ausgangssperre unter Beachtung des derzeitigen Infekti- zeiten montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags von onsgeschehens nicht mehr zur Bekämpfung der Corona- 9 bis 16 Uhr) oder per E-Mail an corona@lra-nordsachsen. Pandemie erforderlich ist. de wenden.

Landratsamt des Landkreises Nordsachsen

Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)

Absonderung von Kontaktpersonen der Kategorie I, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen

Der Landkreis Nordsachsen erlässt auf der Grundlage des SARS-CoV-2 angeordnet hat oder die sich aufgrund § 28 Abs. 1 Satz 1, § 29 Abs. 1 und 2, § 30 Abs. 1 Satz 2 der Erkrankungszeichen nach ärztlicher Beratung ei- des Infektionsschutzgesetzes in Verbindung mit § 1 Abs. ner Testung auf SARS-CoV-2 unterzogen haben (Ver- 1 Satz 1 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung dachtspersonen). und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Regelung der Zu- 1.3 Personen, die sich selbst positiv getestet haben (sog. ständigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz und für die Corona-Laien-Test), gelten bis zum Vorliegen des Kostenerstattung für Impfungen und andere Maßnahmen PCR-Tests (molekularbiologische Untersuchung auf der Prophylaxe folgende das Vorhandensein von Coronavirus SARS-CoV-2) als Verdachtsperson.

Allgemeinverfügung: 1.4 Personen, die Kenntnis davon haben, dass ein nach Inkrafttreten dieser Allgemeinverfügung bei ihnen 1. Begriffsbestimmung vorgenommener PCR-Test oder ein nach Inkrafttreten dieser Allgemeinverfügung bei ihnen vorgenomme- Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten, soweit ner Antigenschnelltest (Antigentest für den direkten nicht anders angegeben, für folgende Personen (betroffene Erregernachweis von SARS-CoV-2) ein positives Er- Personen): gebnis aufweist (positiv getestete Personen) und die weder Kontaktpersonen der Kategorie I nach Nr. 1.1 1.1 Personen, denen vom Gesundheitsamt oder auf Ver- dieser Allgemeinverfügung noch Verdachtspersonen anlassung des Gesundheitsamtes mitgeteilt wurde, nach Nr. 1.2 oder Nr. 1.3 dieser Allgemeinverfügung dass sie aufgrund eines engen Kontakts zu einem be- sind. stätigten Fall von COVID-19 nach den jeweils gelten- den Kriterien des Robert-Koch-Instituts Kontaktperso- 1.5 Die Regelungen dieser Allgemeinverfügung gelten nen der Kategorie I sind. Dazu gehören insbesondere zudem für betroffene Personen, die nicht ihren ge- Personen, die mit der positiv getesteten Person in wöhnlichen Aufenthalt im Landkreis Nordsachsen einem Hausstand zusammenleben (Hausstandsange- haben oder zuletzt hatten, wenn der Anlass für die hörige), auch wenn sie noch keine Mitteilung gemäß Amtshandlung im Landkreis Nordsachsen hervortritt. Satz 1 erhalten haben. In diesen Fällen wird das örtlich zuständige Gesund- heitsamt unverzüglich unterrichtet. Die Regelungen 1.2 Personen, die Erkrankungszeichen zeigen, die auf dieser Allgemeinverfügung gelten so lange fort, bis eine SARS-CoV-2-Infektion hindeuten, und für die das örtlich zuständige Gesundheitsamt etwas ande- entweder das Gesundheitsamt eine Testung auf res entscheidet. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 5

2. Vorschriften zur Absonderung verpflichtet, sich beim Gesundheitsamt zu melden und über das Testergebnis zu informieren. Sie hat 2.1 Anordnung der Absonderung: zugleich dem Gesundheitsamt ihre Absonderung unter Angabe ihres Namens sowie einer Post- und E- 2.1.1 Kontaktpersonen der Kategorie I müssen sich unver- Mail-Adresse/Telefonnummer mitzuteilen. Außerdem züglich nach der Mitteilung des Gesundheitsamts hat sie das Gesundheitsamt über ihre engen Kontakt- oder der Mitteilung auf Veranlassung des Gesund- personen, inklusive der Hausstandsangehörigen, zu heitsamts gemäß Nr. 1.1 und bis zum Ablauf des 14. informieren. Dies sind diejenigen Personen, mit de- Tages nach dem vom Gesundheitsamt mitgeteilten nen für einen Zeitraum von mehr als 15 Minuten und letzten Kontakt mit einem bestätigten COVID-19-Fall mit einem Abstand von weniger als 1,5 Metern ein absondern, sofern keine anderweitige Anordnung Kontakt ohne das beiderseitige Tragen einer Mund- des Gesundheitsamtes erfolgt. Das Gesundheitsamt Nasen-Bedeckung bestand oder Personen, mit denen nimmt die Kontaktdaten auf und belehrt die Kontakt- ein schlecht oder nicht belüfteter Raum über eine personen unverzüglich schriftlich oder elektronisch längere Zeit geteilt wurde (Kontaktperson Kategorie über die einzuhaltenden Maßnahmen. I). Zudem ist sie verpflichtet, ihre Hausstandsangehö- rigen über das positive Testergebnis und die damit Hausstandsangehörige müssen sich unverzüglich verbundene Pflicht zur Absonderung zu informieren. nach Kenntniserlangung von dem positiven Tester- gebnis der im Hausstand wohnenden Person in Ab- 2.1.4 Durch einen Antigenschnelltest positiv getestete Per- sonderung begeben. Ausgenommen von der Pflicht sonen sollten sich dringend mittels eines PCR-Tests zur Absonderung und der Weitergabe ihrer Kontakt- nachtesten lassen, um das Testergebnis zu bestäti- daten sind folgende Personen: Hausstandsangehö- gen. Dies kann bei einem niedergelassenen Arzt oder rige, die bereits selbst vor höchstens drei Monaten Testzentrum erfolgen. Bei mittels Antigenschnelltest mittels PCR-Test positiv getestet wurden, symptom- positiv getesteten Personen endet die Absonderung frei sind und deren Absonderung beendet ist, (dies und ggfs. die der Hausstandsangehörigen mit dem gilt nicht, bei Verdacht auf oder Nachweis von einer Vorliegen eines negativen Testergebnisses durch neuartigen Variante von SARS-CoV-2), sowie Haus- PCR-Test. Die Person muss das Gesundheitsamt un- standsangehörige, die seit dem Zeitpunkt der Testung verzüglich darüber in Kenntnis setzen. bzw. Symptombeginn des Indexes sowie in den zwei Tagen vor diesem Zeitpunkt keinen Kontakt zu der 2.2 Die Absonderung hat in einer Wohnung oder einem positiv getesteten Person hatten und ihrerseits keine anderweitig räumlich abgrenzbaren Teil eines Gebäu- typischen Symptome aufweisen. des zu erfolgen.

2.3 Kontaktpersonen der Kategorie I, Verdachtspersonen 2.1.2 Verdachtspersonen müssen sich unverzüglich nach und positiv getestete Personen dürfen während der der Mitteilung des Gesundheitsamts über die Anord- Zeit der Absonderung die Wohnung nicht ohne aus- nung der Testung oder, wenn eine solche Anordnung drückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes ver- nicht erfolgt ist, unverzüglich nach Vornahme der lassen. Der zeitweise Aufenthalt in einem zur Woh- Testung absondern. Für den Zeitraum der Durchfüh- nung gehörenden Garten, einer Terrasse oder eines rung einer Testung außerhalb des Absonderungsor- Balkons ist nur alleine gestattet. Verdachtspersonen tes gilt die Absonderung als aufgehoben. Das Ge- dürfen die Wohnung für die nach Nr. 1.2 vom Gesund- sundheitsamt oder der Arzt, der die Beratung vor der heitsamt angeordnete Testung verlassen. Testung vornimmt, informieren die Verdachtsperson schriftlich oder elektronisch über die Verpflichtung 2.4 In der gesamten Zeit der Absonderung muss eine zur Absonderung. Wird von einem Arzt eine Testung räumliche oder zeitliche Trennung des Betroffenen im Rahmen eines Hausbesuchs oder in der Praxis von anderen Hausstandsangehörigen sichergestellt vorgenommen, so ist die Verdachtsperson durch sein. Eine „zeitliche Trennung“ kann z. B. dadurch diesen bei der Testabnahme über die Verpflichtung erfolgen, dass die Mahlzeiten nicht gemeinsam, zur Absonderung schriftlich oder elektronisch durch sondern nacheinander eingenommen werden. Eine Übermittlung des Tenors dieser Allgemeinverfügung „räumliche Trennung“ kann z. B. dadurch erfolgen, und gegebenenfalls anderer Materialien zu informie- dass sich die betroffene Person konsequent in einem ren. Verdachtspersonen sind gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 anderen Raum als die anderen Hausstandsangehöri- Buchst. t IfSG dem Gesundheitsamt zu melden. Ver- gen aufhält. dachtspersonen, die sich selbst mittels eines soge- nannten Corona-Laien-Tests positiv getestet haben, 2.5 Während der Absonderung darf die betroffene Per- müssen unverzüglich einen PCR-Test durchführen son keinen Besuch durch Personen, die nicht zum lassen. Bis zum Vorliegen des Testergebnisses müs- selben Hausstand gehören, empfangen. Das Gesund- sen sich die Personen in jedem Fall absondern. Im heitsamt kann im begründeten Einzelfall eine andere Fall eines positiven PCR-Testergebnisses gilt die Per- Entscheidung treffen. son dann als positiv getestete Person.

2.1.3 Positiv getestete Personen müssen sich unverzüglich 3. Hygieneregeln während der Absonderung nach Kenntniserlangung des positiven Testergeb- nisses absondern. Die das Testergebnis bekannt ge- 3.1 Die Kontaktperson der Kategorie I, die Verdachts- bende Stelle bzw. Person informiert bei Bekanntgabe person oder die positiv getestete Person sowie ggf. des Testergebnisses die positiv getesteten Personen auch weitere Hausstandsangehörige werden vom schriftlich oder elektronisch über die Verpflichtung Gesundheitsamt belehrt und hinsichtlich geeigneter zur Absonderung. Die Meldepflichten gemäß § 6 Abs. Hygiene- und Schutzmaßnahmen, insbesondere zur 1 Nr. 1 Buchst. t und § 7 Abs. 1 Nr. 44a IfSG bleiben Verhinderung einer weiteren Verbreitung der Infektio- davon unberührt. Die positiv getestete Person ist nen, informiert. 6 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

3.2 Die Hinweise des Gesundheitsamts zu den Hygiene- Rettungsdienst über den Grund der Absonderung in- und Schutzmaßnahmen sind zu beachten. formieren. Das Gesundheitsamt ist zusätzlich vorab zu unterrichten.

4. Maßnahmen während der Absonderung 5.3 Ist die betroffene Person minderjährig oder ist eine Betreuerin oder ein Betreuer gesetzlich bestimmt, 4.1 Das Gesundheitsamt soll den Kontakt mit der Kontakt- sind die Personensorgeberechtigten für die Einhal- person der Kategorie I aktiv aufnehmen und pflegen. tung der Absonderung verantwortlich. Die Kontaktaufnahme erfolgt per Telefon, hilfsweise durch elektronische Kommunikationsmittel wie z. B. 6. Beendigung der Maßnahmen E-Mail oder andere digitale Medien. 6.1 Bei Kontaktpersonen der Kategorie I, bei denen kein 4.2 Während der Zeit der Absonderung hat die Kontakt- positives Testergebnis auf das Vorhandensein von person der Kategorie I ein Tagebuch zu führen, in dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt, endet die Abson- – soweit möglich – zweimal täglich die Körpertempe- derung, wenn der enge Kontakt zu einem bestätigten ratur und – soweit vorhanden – der Verlauf von Er- COVID-19-Fall mindestens 14 Tage zurückliegt und krankungszeichen sowie allgemeine Aktivitäten und während der Absonderung keine für COVID-19 typi- der Kontakt zu weiteren Personen festzuhalten sind. schen Krankheitszeichen aufgetreten sind, soweit das Auf Verlangen des Gesundheitsamtes hat die Kontakt- Gesundheitsamt nichts anderes angeordnet hat. Das person der Kategorie I Informationen aus dem Tage- Gesundheitsamt kann die häusliche Absonderung buch mitzuteilen. auf 10 Tage verkürzen, wenn die Kontaktperson wäh- rend der Absonderungsdauer keine Symptome ent- 4.3 Während der Absonderung hat die Kontaktperson der wickelt hat und ein negativer SARS-CoV-2-Test (Anti- Kategorie I Untersuchungen (z. B. ärztliche Konsul- genschnelltest oder PCR-Test) vorliegt; der Test darf tationen und Diagnostik) und die Entnahme von Un- frühestens am zehnten Tag der Quarantäne durchge- tersuchungsmaterial durch Beauftragte des Gesund- führt werden. Bei Verdacht auf oder Nachweis einer heitsamtes an sich vornehmen zu lassen. Dies betrifft neuartigen Variante von SARS-CoV-2, wie sie in Eng- insbesondere Abstriche von Schleimhäuten und Blut- land und Südafrika erstmals isoliert wurden (B.1.1.7; entnahmen. B.1.351), erfolgt keine Verkürzung der Quarantänedau- er von 14 Tagen. Hier muss die Kontaktperson noch 4.4 Ist die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in eine Woche nach dem Ende der 14-tägigen Absonde- einem Unternehmen der kritischen Infrastruktur oder rungsdauer eine ergänzende Selbstbeobachtung auf des Dienstbetriebs einer Behörde trotz Ausschöpfung Krankheitszeichen durchführen und bei Auftreten von aller organisatorischen Möglichkeiten, wie der Um- Symptomen das Gesundheitsamt informieren. Treten setzung von Personal aus anderen Bereichen, durch Symptome auf, ist eine Testung vorzunehmen. Im Fall die Absonderung gefährdet, kann bei asymptomati- eines positiven Testergebnisses gelten die Hinweise schen positiv getesteten Personen und Kontaktper- zur positiv getesteten Person (6.3). sonen der Kategorie I die Ausübung der beruflichen Tätigkeit im Einzelfall unter Beachtung von Auflagen zur Einhaltung der Infektionshygiene zum Schutz an- 6.2 Bei Verdachtspersonen endet die Absonderung mit derer Mitarbeiter in der Anordnung der Absonderung dem Vorliegen eines negativen Testergebnisses (PCR- zugelassen werden. Die Entscheidung trifft das zu- Test). Das negative Testergebnis ist auf Verlangen ständige Gesundheitsamt, ggf. nach Rücksprache mit der Verdachtsperson schriftlich oder elektronisch zu dem betriebsärztlichen Dienst und der Betriebs- oder bestätigen. Ist das Testergebnis der Verdachtsperson Behördenleitung. positiv, gelten die Hinweise zur positiv getesteten Per- son (6.3). 4.5 Nr. 4.4 gilt nicht für medizinisches und nicht medizi- nisches Personal in Alten- und Pflegeeinrichtungen, 6.3 Bei positiv getesteten Personen endet die Absonde- Arztpraxen und Krankenhäusern, wenn bei der positiv rung nach 14 Tagen. Das Gesundheitsamt kann bei getesteten Person oder dem Quellfall der Kontaktper- asymptomatischem Krankheitsverlauf die Absonde- son der Verdacht auf eine Infektion mit besorgniser- rungszeit auf zehn Tage nach Erstnachweis des Erre- regenden SARS-CoV-2-Varianten (variants of concern, gers verkürzen. Bei Verdacht oder Nachweis auf Infek- VOC) besteht bzw. eine solche Infektion nachgewie- tion mit einer neuartigen Variante von SARS-CoV-2 ist sen ist. eine Verkürzung nicht möglich. Das Gesundheitsamt trifft die notwendigen Anordnungen und entscheidet 5. Weitergehende Regelungen während der Absonderung über die Beendigung der Absonderung.

5.1 Wenn Kontaktpersonen der Kategorie I Krankheitszei- Bei mittels Antigenschnelltest positiv getesteten Personen chen zeigen, die mit einer SARS-CoV-2-Infektion ver- endet ihre Absonderung und ggfs. die der Hausstandsan- einbar sind, oder wenn sich bei Verdachtspersonen gehörigen mit dem Vorliegen eines negativen Testergeb- der Gesundheitszustand verschlechtert, haben sie nisses durch PCR-Test. das Gesundheitsamt unverzüglich telefonisch, hilfs- weise durch elektronische Kommunikationsmittel wie 7. Zuwiderhandlungen z. B. E-Mail oder andere digitale Medien zu kontaktie- ren. Eine Zuwiderhandlung gegen diese Allgemeinverfügung kann nach § 73 Abs. 1a Nr. 6 IfSG als Ordnungswidrigkeit 5.2 Sollte während der Absonderung eine weitergehende geahndet werden. Wird die Zuwiderhandlung vorsätzlich medizinische Behandlung oder ein Rettungstransport begangen und dadurch die Coronavirus-Krankheit-2019 erforderlich werden, muss die betroffene Person vor- (COVID-19) verbreitet, kann dies gemäß § 74 IfSG als Straf- ab telefonisch die versorgende Einrichtung oder den tat geahndet werden. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 7

8. Sofortige Vollziehbarkeit, Inkrafttreten, Außerkrafttre- Zu Nr. 1: ten Unter die Definition einer Kontaktperson der Kategorie I fallen die Personen, die einen engen Kontakt zu COVID- Diese Allgemeinverfügung ist kraft Gesetzes sofort voll- 19-Erkrankten im Sinn der Empfehlungen „Kontaktperso- ziehbar. Sie tritt am 16.02.2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt die nennachverfolgung bei respiratorischen Erkrankungen Allgemeinverfügung des Landkreises Nordsachsen betref- durch das Coronavirus SARS-CoV-2“ des Robert-Koch- fend die Absonderung von Kontaktpersonen der Kategorie Instituts in seiner aktuellen Fassung gehabt haben. In der I, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Corona- vorgenannten Empfehlung werden die entsprechenden virus getesteten Personen vom 16.01.2021 außer Kraft. Übertragungswege der Erkrankung berücksichtigt und mögliche Expositionsszenarien benannt. Voraussetzung Begründung der Verpflichtung zur Absonderung ist, dass die betreffen- de Person durch das Gesundheitsamt als Kontaktperson Nach § 28 Abs. 1 Satz 1 IfSG trifft die zuständige Behörde die der Kategorie I identifiziert wurde und eine entsprechende notwendigen Schutzmaßnahmen, insbesondere die in den Mitteilung des Gesundheitsamts erhalten hat. Die Mitglie- §§ 29 bis 31 IfSG genannten, wenn Kranke, Krankheitsver- der eines Hausstandes gehören schon allein aufgrund der dächtige, Ansteckungsverdächtige oder Ausscheider fest- täglichen räumlichen und körperlichen Nähe zu den Kon- gestellt werden, soweit und solange es zur Verhinderung taktpersonen der Kategorie I. Deswegen wird ihre Abson- der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforderlich ist. derung ohne Einzelfallprüfung angeordnet. Als Ausnahme- Die Zuständigkeit des Landkreises Nordsachsen ergibt sich tatbestand von der kategorischen Absonderungspflicht ist aus § 1 Absatz 1 Satz 1 der Verordnung der Sächsischen der Fall aufgenommen, dass die Hausstandsangehörigen Staatsregierung und des Sächsischen Staatsministeriums innerhalb der letzten drei Monate selbst infiziert waren. für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Re- Damit soll eine Dauerquarantäne aufgrund von Infektions- gelung der Zuständigkeiten nach dem Infektionsschutzge- ketten innerhalb eines Hausstandes vermieden werden. setz und für die Kostenerstattung für Impfungen und ande- Die infektiologischen Risiken sind wegen einer anzuneh- re Maßnahmen der Prophylaxe. menden Immunität nach einer überstandenen Infektion vergleichsweise gering. Bei SARS-CoV-2 handelt es sich um einen Krankheitser- reger im Sinn des § 2 Nr. 1 IfSG, der sich in kurzer Zeit Der Ausnahmetatbestand gilt entsprechend auch für die weltweit verbreitet. Es war zu beobachten, dass es auch im weiteren Kontaktpersonen der Kategorie 1, wenn das Ge- Landkreis Nordsachsen zu einer raschen Verbreitung der sundheitsamt dies so entscheidet. Infektion in der Bevölkerung gekommen ist. Insbesondere bei älteren Menschen und Vorerkrankten besteht ein sehr Auch geimpfte Personen müssen sich absondern, da noch hohes Erkrankungs- und Sterberisiko. nicht endgültig nachgewiesen ist, dass geimpfte Personen nicht das Virus übertragen können. Da derzeit der Impfstoff noch nicht für die gesamte Bevöl- kerung und keine wirksame Therapie zur Verfügung stehen, Unter Verdachtsperson werden Personen verstanden, die besteht die Gefahr einer Verstärkung des Infektionsgesche- Erkrankungszeichen zeigen, die mit einer SARS-CoV-2-In- hens mit erheblichen Folgen für Leben und Gesundheit der fektion vereinbar sind und für die entweder vom Gesund- Bevölkerung und einer möglichen Überforderung des Ge- heitsamt eine Testung auf SARS-CoV-2 angeordnet wurde sundheitssystems unvermindert fort. oder die sich nach ärztlicher Beratung einer solchen Tes- tung unterzogen haben. Als Verdachtspersonen werden Nach der Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts han- auch Personen gezählt, die sich selber mittels eines soge- delt es sich weltweit und in Deutschland nach wie vor um nannten Corona-Laien-Tests getestet haben. eine sehr dynamische und ernst zu nehmende Situation. Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird nach wie vor insgesamt als hoch, für Ri- Positiv getestete Personen sind alle Personen, die Kennt- sikogruppen als sehr hoch eingeschätzt. nis davon haben, dass eine nach Inkrafttreten dieser All- gemeinverfügung bei ihnen vorgenommene molekular- Gerade angesichts schwerer und lebensbedrohender biologische Untersuchung auf das Vorhandensein von Krankheitsverläufe muss es Ziel sein, durch geeignete Coronavirus SARS-CoV-2 bzw. ein nach Inkrafttreten dieser Maßnahmen wie eine Absonderung von Kontaktpersonen Allgemeinverfügung bei ihnen vorgenommener Antigen- mit engem Kontakt zu COVID-19-Fällen, von Verdachtsper- test für den direkten Erregernachweis von SARS-CoV-2 ein sonen, die aufgrund einschlägiger Symptomatik auf SARS- positives Ergebnis aufweist. Kontaktpersonen der Kate- CoV-2 getestet werden und von Personen, die positiv auf gorie I und Verdachtspersonen werden aus der Definition das Vorhandensein des Coronavirus SARS-CoV-2 getestet positiv getesteter Personen ausgenommen, da Kontaktper- wurden, eine Ausbreitung der Infektion mit SARS-CoV-2 so- sonen der Kategorie I und Verdachtspersonen nach dieser weit wie möglich zeitlich zu verlangsamen. Nur so können Allgemeinverfügung bereits zeitlich vor der Kenntnis eines auch die Risikogruppen ausreichend geschützt werden. Die positiven Testergebnisses zur Absonderung verpflichtet Absonderung ist dabei aus infektionsmedizinischer Sicht sind und die Pflicht zur Absonderung für diese Personen eine entscheidende Maßnahme zur Unterbrechung mögli- mit Kenntnis des positiven Testergebnisses fortdauert. cher Infektionsketten. Das Gesundheitsamt des Landkreises Nordsachsen ist für Angesichts der sich ausbreitenden „besorgniser- den Vollzug des Infektionsschutzgesetzes zuständig. Die regenden“ Varianten des SARS-CoV-2 (Variants of örtliche Zuständigkeit besteht für betroffene Personen, die Concern, VOC) empfiehlt das Robert-Koch-Institut ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis Nordsachsen die Infektionsschutzmaßnahmen, insbesondere haben oder zuletzt hatten. Dies entspricht regelmäßig dem das Kontaktpersonenmanagement, zu verschärfen. Wohnsitz der Personen. Es besteht der dringende Verdacht, dass die neu- artige Varianten auch schwere Krankheitsverläufe Bei Gefahr im Verzug gilt eine Notzuständigkeit auf der auslösen können und leichter übertragbar sind. Grundlage des § 3 Abs. 4 Verwaltungsverfahrenssetz in 8 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

Verbindung mit § 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes unterzogen haben, zunächst in Absonderung begeben. für den Freistaat Sachsen auch für betroffene Personen, Das Gesundheitsamt oder der beratende Arzt haben die die nicht ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis Verdachtsperson über die Verpflichtung zur Quarantäne zu Nordsachsen haben oder zuletzt hatten. Unaufschiebbare informieren. Die Meldepflicht nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. Maßnahmen müssen danach durch das örtliche Gesund- 1 Buchst. t und § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 44a IfSG, die auch heitsamt getroffen werden, in dessen Bezirk der Anlass für in Fällen gilt, in denen die betreffende Person nicht bereit die Amtshandlung hervortritt. In Anbetracht der genannten ist, sich freiwillig einer Testung zu unterziehen, bleibt unbe- erheblichen Gefahren für die Gesundheit, die körperliche rührt. Für Personen, die sich ohne Erkrankungssymptome Unversehrtheit und das Leben zahlreicher Personen durch einer lediglich aus epidemiologischer Indikation vorsorg- schwere und lebensbedrohende Krankheitsverläufe be- lich vorgenommenen Testung (etwa einer sogenannten steht Gefahr in Verzug bei allen betroffenen Personen, für „Reihentestung“) unterziehen, gilt die Pflicht zur Absonde- die im Landkreis Nordsachsen der Anlass für die Absonde- rung nach dieser Allgemeinverfügung nicht, solange kein rung hervortritt. Die sofortige Entscheidung ist zur Verhin- positives Testergebnis vorliegt. derung der weiteren Verbreitung des Coronavirus SARS- CoV-2 und damit im öffentlichen Interesse notwendig. Die Zur Eindämmung der Infektion ist es darüber hinaus un- Zuständigkeit endet dort, wo die eigentlich zuständige Be- abdingbar, dass sich Personen mit einem positiven Test- hörde wieder handlungsfähig ist. Das eigentlich örtlich zu- ergebnis (molekularbiologische Untersuchung bzw. An- ständige Gesundheitsamt wird unverzüglich unterrichtet. tigenschnelltest) unverzüglich nach Kenntniserlangung absondern müssen. Die Infektion mit dem Coronavirus Zu Nr. 2: SARS-CoV-2 kann auch durch asymptomatische Personen Bei SARS-CoV-2 handelt es sich um einen Krankheitser- übertragen werden. Liegt ein positives Testergebnis vor, reger im Sinne des § 2 Nr. 1 IfSG, der sich im Landkreis bestehen dringende Anhaltspunkte für eine Infektion. Hier- Nordsachsen stark ausgebreitet hat. Da die Infektion mit bei kommt es nicht darauf an, wo und aus welchem Anlass SARS-CoV-2 über Tröpfchen, z. B. durch Husten und Nie- die Testung vorgenommen wurde. Damit die positiv getes- sen, erfolgt, kann es über diesen Weg zu einer Übertragung tete Person sich und ggf. ihre Hausstandsangehörigen un- von Mensch zu Mensch kommen. Prinzipiell ist auch eine verzüglich absondern kann, informiert die das Testergebnis Übertragung durch Schmierinfektion/Infektion durch kon- bekannt gebende Stelle bzw. Person auch über die Pflicht taminierte Oberflächen nicht auszuschließen. Beide Über- zur Absonderung. tragungswege sind bei der Festlegung erforderlicher Maß- nahmen daher zu berücksichtigen. Personen, die mittels eines Antigentests positiv getestet wurden, haben Anspruch auf eine bestätigende Testung Nach derzeitigem Wissen kann die Inkubationszeit bis zu mit einem Nukleinsäurenachweis (z. B. PCR-Test), um po- 14 Tage betragen. Daher müssen alle Personen, die in den tenzielle falsch-positive Testergebnisse auszuschließen. letzten 14 Tagen einen engen Kontakt im Sinne der Empfeh- lungen des Robert-Koch-Instituts mit einem COVID-19-Fall Durch die Ausweitung von Testmöglichkeiten und die un- hatten, abgesondert werden. Da nicht nur bereits Erkrankte terschiedlichen Anbieter von Testungen kann trotz der nach bzw. Personen mit charakteristischen Symptomen, sondern dem Infektionsschutzgesetz bestehenden Meldepflichten auch infizierte Personen, die noch keine Krankheitszeichen nicht ausgeschlossen werden, dass die positiv getestete zeigen, das Virus übertragen können, ist eine Absonderung Person von dem Ergebnis der Testung schneller erfährt als in jedem Fall erforderlich. Nur so können die Weitergabe das zuständige Gesundheitsamt auf dem Meldeweg nach von SARS-CoV-2 an Dritte wirksam verhindert und Infek- dem Infektionsschutzgesetz. Zudem unterliegen Personen, tionsketten unterbrochen werden. Von besonderer Bedeu- die außerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutsch- tung ist dabei, dass die Betroffenen sich räumlich und zeit- land Testungen vornehmen, nicht dem Meldeweg des lich konsequent von Personen des eigenen Hausstands als Infektionsschutzgesetzes. Es ist daher erforderlich, dass auch weiteren Personen getrennt halten. Nur so kann ein positiv getestete Personen von sich aus das zuständige Kontakt von Dritten mit potenziell infektiösen Sekreten und Gesundheitsamt und ihre engen Kontaktpersonen (insb. Körperflüssigkeiten ausgeschlossen werden. Hausstandsangehörige) über das positive Testergebnis informieren. Das Gesundheitsamt trifft dann die weiteren Durch eine schnelle Identifizierung und Absonderung von Anordnungen. engen Kontaktpersonen der Kategorie I durch das Gesund- heitsamt wird sichergestellt, dass möglichst keine unkon- Zu Nr. 3: trollierte Weitergabe des Virus erfolgt. Um die Infektions- Um eine Weitergabe des Virus zu vermeiden, müssen die in verbreitung so schnell wie möglich zu unterbinden, müs- ihrer Wirksamkeit anerkannten Hygieneregeln und Schutz- sen sich auch Hausstandsangehörige einer positiv getes- maßnahmen durch die Kontaktpersonen der Kategorie I, teten Person unverzüglich absondern. Dies trifft auch zu, Verdachtspersonen und positiv getestete Personen zuver- solange sie noch nicht als Kontaktperson I vom Gesund- lässig eingehalten werden. Dies trifft auch auf die mit der heitsamt eingestuft wurden. Hier ist aufgrund der Nähe die Kontaktperson, der Verdachtsperson oder der positiv ge- Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des Virus hoch. testeten Person in einem Hausstand lebenden Personen zu. Hierzu ist eine umfassende Belehrung durch das Gesund- Das Gesundheitsamt nimmt aktiv Kontakt mit den Betroffe- heitsamt vorgesehen. nen auf, belehrt sie über die Hygiene- und Schutzmaßnah- men und übermittelt entsprechendes Informationsmaterial. Vor diesem Hintergrund ist die zeitlich befristete Anord- Zu Nr. 4: nung einer Absonderung aus medizinischer und rechtlicher Um zeitkritisch die weitere gesundheitliche Entwicklung Sicht verhältnismäßig und gerechtfertigt. bei den Kontaktpersonen der Kategorie I, die ein höheres Zur Eindämmung von Infektionen ist es zudem erforderlich, Krankheitsrisiko für COVID-19 haben, nachvollziehen zu dass sich auch Verdachtspersonen mit Erkrankungssymp- können, müssen Kontaktperson und Gesundheitsamt re- tomen, für die aufgrund dieser medizinischen Indikation gelmäßigen Kontakt halten. Ideal ist in diesem Fall ein täg- entweder vom Gesundheitsamt eine Testung angeordnet licher Kontakt. Zur Bestätigung einer COVID-19-Erkrankung wurde oder die sich nach ärztlicher Beratung einer Testung muss das Gesundheitsamt eine entsprechende Diagnostik Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 9 bzw. die Entnahme von Proben (z. B. Abstriche der Rachen- Verhältnismäßigkeit geboten. Die Benachrichtigung über wand) veranlassen können. Das zu führende Tagebuch ein negatives Testergebnis kann auch telefonisch erfolgen. unterstützt die Kontaktpersonen, frühzeitig Krankheitssym- Zu Beweiszwecken hinsichtlich der Beendigung der Pflicht ptome zu erkennen und ermöglicht dem Gesundheitsamt zur Absonderung kann die Verdachtsperson aber eine gesundheitliche Risiken von anderen Personen, z. B. der schriftliche oder elektronische Bestätigung verlangen. Ist Haushaltsangehörigen, sowie den Verlauf der Absonde- das Testergebnis positiv, so muss die Absonderung fortge- rung bzw. Erkrankung einschätzen zu können. setzt werden und das zuständige Gesundheitsamt trifft die erforderlichen weiteren Anordnungen. Für Fälle, in denen die Absonderung von asymptomati- schen positiv getesteten Personen und Kontaktpersonen Bei positiv getesteten Personen trifft das zuständige Ge- der Kategorie I den Dienst- oder Geschäftsbetrieb von Be- sundheitsamt die erforderlichen weiteren Anordnungen. hörden oder Unternehmen der kritischen Infrastruktur ge- Das zuständige Gesundheitsamt entscheidet auch über die fährdet, ist die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung im Dauer der Absonderung. Einzelfall vorgesehen, die mit den notwendigen Auflagen zum Schutz anderer Mitarbeiter von Infektionen verbunden Im Fall eines positiven Testergebnisses endet die Absonde- werden soll. Zu den Bereichen der kritischen Infrastruktur rung bei asymptomatischem Krankheitsverlauf frühestens im Sinn dieser Allgemeinverfügung zählen insbesondere zehn Tage nach Erstnachweis des Erregers, bei leicht symp- alle Einrichtungen, die der Aufrechterhaltung der Gesund- tomatischem Krankheitsverlauf frühestens zehn Tage nach heitsversorgung und der Pflege sowie der Behinderten- Symptombeginn und Symptomfreiheit seit mindestens 48 hilfe, Kinder- und Jugendhilfe, der öffentlichen Sicherheit Stunden (definiert als nachhaltige Besserung der akuten und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefah- COVID-19-Symptomatik gemäß ärztlicher Beurteilung). Bei renabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophen- nachgewiesener Infektion mit einer neuartigen Variante schutz), der Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen von SARS-CoV-2 sollte auch bei leichten Fällen am Ende (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Ent- der Isolierung ein abschließender Antigen-Test oder PCR- sorgung), der Lebensmittelversorgung und der Handlungs- Test zum Ausschluss von weiter bestehender Infektiosität fähigkeit zentraler Stellen von Staat, Justiz und Verwaltung durchgeführt werden (unabhängig des Alters, Schwere der dienen. Erkrankung sowie des Hospitalisierungsstatus). Dies gilt nicht für medizinisches und nicht medizinisches Personal in Alten- und Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen Bei mittels Antigenschnelltest positiv getesteten Personen und Krankenhäusern, endet die Absonderung mit dem Vorliegen eines negativen Testergebnisses durch PCR-Test, dies gilt entsprechend Zu Nr. 5.: auch für die Hausstandsangehörigen. Beim Auftreten von für COVID-19 einschlägigen Krank- heitszeichen bei einer Kontaktperson der Kategorie I muss Zu Nr. 7: das Gesundheitsamt unverzüglich informiert werden, um Eine Zuwiderhandlung gegen diese Allgemeinverfügung die weiteren infektionsmedizinischen Maßnahmen ohne kann nach § 73 Abs. 1a Nr. 6 IfSG als Ordnungswidrigkeit Verzug ergreifen zu können. Verdachtspersonen müssen geahndet werden. Wird die Zuwiderhandlung vorsätzlich das Gesundheitsamt informieren, wenn sich ihr Gesund- begangen und dadurch die Coronavirus-Krankheit-2019 heitszustand verschlechtert. Mit den weiteren Regelungen (COVID-19) verbreitet, kann dies gemäß § 74 IfSG als Straf- wird erreicht, dass eine notwendige medizinische Behand- tat geahndet werden. lung oder ein Rettungstransport mit Kenntnis des Gesund- heitsamtes möglich ist. Gleichzeitig wird aber auch ein aus- Zu Nr. 8: reichender Schutz Dritter vor einer Infektion sichergestellt. Außerdem ist es erforderlich, dass auch minderjährige Die Vorschrift regelt das Inkrafttreten der Allgemeinverfü- Kontaktpersonen und Verdachtspersonen bzw. solche, die gung. Die Allgemeinverfügung gilt vom 16.02.2021 und ist eine Betreuerin bzw. einen Betreuer haben, unter die Rege- gemäß § 28 Abs. 3 IfSG in Verbindung mit § 16 Abs. 8 IfSG lungen zur Absonderung fallen. Die in diesem Fall verant- kraft Gesetzes sofort vollziehbar. wortliche Person muss festgelegt werden. Die Aufhebung der Allgemeinverfügung des Landkreises Zu Nr. 6.: Nordsachsen vom 16.01.2021 ist aufgrund von Neuerun- Die Absonderung kann erst dann beendet werden, wenn gen bei der Falldefinition des Robert-Koch-Instituts (RKI) der enge Kontakt einer Person mit einem COVID-19-Fall, und der ansteigenden Fallzahlen sowie der damit einher- der zur anschließenden Absonderung geführt hat, mindes- gehenden erforderlichen Anpassung der bisherigen Festle- tens 14 Tage zurückliegt und während der ganzen Zeit der gungen notwendig. Isolation keine für COVID-19 typischen Symptome aufge- treten sind. In jedem Fall ist eine fachliche Beurteilung und Entschei- dung des Gesundheitsamtes zur Aufhebung der Isolation Rechtsbehelfsbelehrung: erforderlich, um das Ziel der Absonderung nicht zu gefähr- Gegen diese Allgemeinverfügung des Landratsamtes den. Bestätigt eine bei einer Kontaktperson der Kategorie I Nordsachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- vorgenommene molekularbiologische Testung eine Infekti- gabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erho- on mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, so muss die Abson- ben werden beim Landratsamt Nordsachsen, Schlossstra- derung fortgesetzt werden. Das Gesundheitsamt trifft die ße 27 in 04860 Torgau oder den Außenstellen erforderlichen Anordnungen. Die Absonderung der Verdachtsperson endet mit dem Vor- Südring 17, 04860 Torgau, liegen eines negativen Testergebnisses (PCR-Test). Da eine Fischerstraße 26, 04860 Torgau, unverzügliche Benachrichtigung der Verdachtsperson aber Richard-Wagner-Straße 7a und 7b, 04509 Delitzsch, nicht in allen Fällen zuverlässig sichergestellt werden kann, Dr.-Belian-Straße 1, 4 und 5, 04838 Eilenburg, ist eine Höchstdauer der Absonderung aus Gründen der Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz. 10 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt ziehbaren Anordnung nach § 28 Abs. 1 S. 2 zuwiderhan- werden. Der elektronischen Form genügt ein Dokument, delt. Im Fall einer fahrlässigen Handlung ist die Strafe nach das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur ver- § 75 Abs. 4 IfSG eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder sehen ist und an die Adresse [email protected] eine Geldstrafe. gesendet wird. Die Schriftform kann auch ersetzt werden durch die Versendung eines elektronischen Dokuments mit Widerspruch und Klage gegen die Anordnungen in den der Versandart nach § 5 Abs. 5 des De-Mail-Gesetzes. Die Ziffern 1 bis 7 dieser Allgemeinverfügung haben nach § De-Mail-Adresse lautet: [email protected] 28 Abs. 3 IfSG in Verbindung mit § 16 Abs. 8 IfSG keine mail.de. aufschiebende Wirkung. Eine ganz oder teilweise Anord- nung der aufschiebenden Wirkung kann aufgrund eines Torgau, den 15.02.2021 in schriftlicher oder elektronischer Form oder zur Nieder- schrift des Urkundsbeamten gestellten Antrages bei dem Verwaltungsgericht , Rathenaustraße 40, 04179 Leipzig, erfolgen. Die elektronische Erhebung des Antrages ist nach Maßgabe des § 55 a der Verwaltungsgerichtsord- nung (VwGO) sowie der Elektronischer-Rechtsverkehr-Ver- ordnung (ERVV) in der jeweils geltenden Fassung möglich. Kai Emanuel Landrat Diese Allgemeinverfügung ist gemäß der Bekanntma- chungssatzung des Landkreises Nordsachsen als Notbe- Hinweise: kanntmachung in der Veröffentlichung auf der Internetseite Gemäß § 75 Abs. 1 Nr. 1 IfSG wird mit Freiheitsstrafe bis des Landkreises Nordsachsen (www.landkreis-nordsach- zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer einer voll- sen.de) einzusehen.

Der Kreiswahlleiter

Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 für den Wahlkreis 151 Nordsachsen

Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Kreiswahlvorschläge für den Wahlkreis 151 Nordsachsen Bundestag statt. Die Wahl ist nach den Vorschriften des möglichst frühzeitig, jedoch spätestens bis Montag, den Bundeswahlgesetzes (BWG) in der Fassung der Bekannt- 19. Juli 2021 (69. Tag vor der Wahl), 18.00 Uhr, beim Kreis- machung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), das zu- wahlleiter des vorgenannten Wahlkreises schriftlich einzu- letzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. November 2020 reichen. (BGBl. I S. 2395) geändert worden ist, und der Bundeswahl- ordnung (BWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom Postanschrift: 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), die zuletzt durch Artikel 10 Landratsamt Nordsachsen der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geän- Kreiswahlleiter dert worden ist, vorzubereiten und durchzuführen. Schlossstraße 27 04860 Torgau Gemäß § 1 BWG besteht der Deutsche Bundestag vorbe- haltlich der sich aus diesem Gesetz ergebenden Abwei- Erreichbarkeit/Anschrift Kreiswahlleiter: chungen aus 598 Abgeordneten. Von den Abgeordneten Landratsamt Nordsachsen werden 299 nach Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisen Steffen Fleischer und die Übrigen nach Landeswahlvorschlägen (Landeslis- Richard-Wagner-Straße 7a ten) gewählt. Kreiswahlvorschläge können nach § 18 Abs. 04509 Delitzsch 1 BWG von Parteien und nach Maßgabe des § 20 BWG von Tel.-Nr.: 03421/758 5001 Wahlberechtigten (Einzelbewerbern) eingereicht werden, Fax-Nr.: 03421/758 85 5010 Landeslisten nur von Parteien. Kreiswahlvorschläge sind E-Mail: [email protected] beim Kreiswahlleiter, Landeslisten beim Landeswahlleiter einzureichen. Im Einzelnen ist das Verfahren zur Vorberei- tung und Teilnahme in den §§ 18 – 28 BWG und den §§ 32 – 43 BWO geregelt. II. Voraussetzungen für die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen

I. Aufforderung zur möglichst frühzeitigen 1. Wahlvorschlagsrecht Einreichung von Kreiswahlvorschlägen Kreiswahlvorschläge können nur von Parteien und nach Aufgrund von § 32 Satz 1 BWO i.V.m. § 19 BWG werden Maßgabe des § 20 BWG von Wahlberechtigten eingereicht die Parteien und Wahlberechtigten hiermit aufgefordert, werden. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 11

Eine Partei kann in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahl- (www.landkreis-nordsachsen.de/wahlen.html) bereitgehal- vorschlag einreichen. Einzelbewerberinnen und -bewerber ten. können von Wahlberechtigten oder Wählergruppen vorge- schlagen werden und in einem (beliebigen) Wahlkreis in 4.2. Deutschland kandidieren, ohne dort einen Wohnsitz haben Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge einschließlich zu müssen. der Regelung zu den Unterstützungsunterschriften sind den §§ 20 bis 25 BWG in Verbindung mit §§ 32, 34 BWO zu Der Kreiswahlvorschlag darf nur den Namen eines Bewer- entnehmen. bers enthalten. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahl- kreis und hier nur in einem Kreiswahlvorschlag benannt Kreiswahlvorschläge sollen nach dem Muster der Anlage werden. 13 BWO eingereicht werden. Sie müssen enthalten:

2. Beteiligungsanzeige 1. den Familiennamen, die Vornamen, den Beruf oder Stand, das Geburtsdatum, den Geburtsort und die An- Parteien, die weder im Deutschen Bundestag noch in einem schrift (Hauptwohnung) des Bewerbers, Landtag seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvor- 2. den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie schläge ununterbrochen mit mindestens 5 Abgeordneten eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei an- vertreten waren, können als solche einen Wahlvorschlag deren Kreiswahlvorschlägen (§ 20 Abs. 3 BWG) deren nur einreichen, wenn sie spätestens am 21. Juni 2021 (97. Kennwort. Tag vor der Wahl) bis 18.00 Uhr dem Bundeswahlleiter ihre Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt haben und Er soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensper- der Bundeswahlausschuss ihre Parteieneigenschaft festge- son und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. stellt hat (§ 18 Abs. 2 und 4 BWG). 4.3. Die Anzeige muss enthalten: Kreiswahlvorschläge von Parteien sind von mindestens 3 Mitgliedern des Vorstandes des Landesverbandes, darun- 1. den Namen und die Kurzbezeichnung, unter denen die ter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persön- Partei sich an der Wahl beteiligen will, und lich und handschriftlich zu unterzeichnen. 2. die eigenhändigen Unterschriften von mindestens 3 Mitgliedern des Bundesvorstandes, darunter dem Vor- Hat eine Partei in einem Land keinen Landesverband oder sitzenden oder seinem Stellvertreter. Hat eine Partei kei- keine einheitliche Landesorganisation, so müssen die nen Bundesvorstand, so tritt der Vorstand der jeweils Kreiswahlvorschläge von den Vorständen der nächstniedri- obersten Parteiorganisation an die Stelle des Bundes- gen Gebietsverbände, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, vorstandes. gemäß den obigen Bestimmungen unterzeichnet sein. Die Die schriftliche Satzung und das schriftliche Programm der Unterschriften des einreichenden Vorstandes genügen, Partei sowie ein Nachweis über die satzungsgemäße Be- wenn er innerhalb der Einreichungsfrist nachweist, dass stellung des Vorstandes sind der Anzeige beizufügen. Der dem Landeswahlleiter eine schriftliche, dem § 34 Abs. 1 Anzeige sollen Nachweise über die Parteieneigenschaft Satz 1 BWO entsprechende Vollmacht der anderen beteilig- nach § 2 Abs. 1 Satz 1 des Parteiengesetzes beigefügt wer- ten Vorstände vorliegt. den. 4.4. Der Bundeswahlausschuss stellt spätestens am 9. Juli 2021 Bei anderen Kreiswahlvorschlägen haben 3 Unterzeichner (79. Tag vor der Wahl) für alle Wahlorgane verbindlich fest, des Wahlvorschlages ihre Unterschriften auf dem Kreis- wahlvorschlag (Anlage 13 BWO) selbst zu leisten. § 34 Abs. 1. welche Parteien im Deutschen Bundestag oder in einem 4 Nr. 3 und 4 BWO gilt entsprechend. Landtag seit deren letzter Wahl aufgrund eigener Wahl- vorschläge ununterbrochen mit mindestens 5 Abgeord- 4.5. neten vertreten waren, Muss ein Kreiswahlvorschlag von mindestens 200 Wahlbe- 2. welche Vereinigungen, die ihre Beteiligung angezeigt rechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein (hier Kreis- haben, für die Wahl als Parteien anzuerkennen sind. wahlvorschläge nicht etablierter Parteien, vgl. § 20 Abs. 2 i. V. m. § 18 Abs. 2 BWG, sowie Kreiswahlvorschläge von 3. Wählbarkeit Wahlberechtigten, vgl. § 20 Abs. 3 BWG), so sind die Unter- schriften auf amtlichen Formblättern nach Anlage 14 BWO Wählbar ist, wer am Wahltage Deutscher im Sinne des Ar- zu leisten. Die Formblätter werden auf schriftliche Anforde- tikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist und das achtzehnte rung in der benötigten Stückzahl vom Kreiswahlleiter kos- Lebensjahr vollendet hat (§ 15 Abs. 1 BWG). tenfrei geliefert.

Nicht wählbar ist, wer nach § 13 BWG vom Wahlrecht aus- Bei der Anforderung sind Familienname, Vornamen und geschlossen ist oder wer infolge Richterspruchs die Wähl- Anschrift (Hauptwohnung) des vorzuschlagenden Bewer- barkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Äm- bers anzugeben. ter nicht besitzt (§ 15 Abs. 2 BWG). Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlages, der den 4. Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge Kreiswahlvorschlag einreichen will, sind außerdem bei Par- teien deren Namen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung 4.1. verwenden, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen Formulare für die Einreichung der Wahlvorschläge sowie deren Kennwort anzugeben. entsprechende Merkblätter erhalten Sie auf Anforderung Der Kreiswahlleiter vermerkt die genannten Angaben im kostenlos vom Kreiswahlleiter. Kopf der Formblätter. Die Formulare für die Einreichung von Wahlvorschlägen sowie weitere Informationen werden zusätzlich zum Down- Auf jedem Formblatt kann jeweils nur eine Unterstützungs- load auf der Internetseite des Landratsamtes Nordsachsen unterschrift geleistet werden. Jeder Wähler kann nur einen 12 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

Kreiswahlvorschlag unterstützen, er kann dies erst nach hinweise-covid-19-wahlbewerberaufstellungsvo.html) Aufstellung des Kreiswahlvorschlages tun. Unterstüt- eingestellt. Gleiche Informationen werden auch auf der In- zungsunterschriften sind eigenhändig zu leisten. Die Wahl- ternetseite des Landratsamtes Nordsachsen (https://www. berechtigung der Unterzeichner muss im Zeitpunkt der landkreis-nordsachsen.de/wahlen.html) bereitgehalten. Unterschriftsleistung gegeben sein und ist bei Einreichung des Kreiswahlvorschlages nachzuweisen. Beachte: Bei Anwendung der COVID-19-Wahlbewerberaufstellungs- 4.6. verordnung durch die Wahlvorschlagsträger wird insbe- Den Kreiswahlvorschlägen sind beizufügen: sondere auf § 8 der vorgenannten Verordnung und die hierzu ergangenen Hinweise und Erläuterungen des Bun- 1. die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers nach An- deswahlleiters verwiesen. Demnach sind die besonderen lage 15 BWO, dass er seiner Aufstellung zustimmt und Umstände des Bewerberaufstellungsverfahrens in den Un- für keinen anderen Wahlkreis seine Zustimmung zur Be- terlagen, die nach den Bestimmungen des BWG und der nennung als Bewerber gegeben hat, BWO mit einem Wahlvorschlag einzureichen sind (siehe unter II. Pkt. 4), zu vermerken. 2. die Bescheinigung der zuständigen Meldebehörde der Gemeinde/Stadt nach Anlage 16 BWO, dass der vorge- schlagene Bewerber wählbar ist, Torgau, den 19. Februar 2021 3. bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausferti- gung der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertreterversammlung, in der der Be- werber aufgestellt worden ist, im Falle eines Einspruchs Fleischer nach § 21 Abs. 4 BWG auch eine Ausfertigung der Nie- Kreiswahlleiter derschrift über die wiederholte Abstimmung, mit der nach § 21 Abs. 6 BWG vorgeschriebenen Versicherung an Eides statt; die Niederschrift soll nach Anlage 17 BWO gefertigt, die Versicherung an Eides statt nach Anlage 18 BWO abgegeben werden.

4. die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften nebst Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeich- ner (§ 34 Abs. 4 Nr. 2 und 3 BWO), sofern der Kreiswahl- vorschlag von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein muss. Hierzu ist Anlage 14 BWO zu verwenden, die der Kreiswahlleiter kosten- frei zur Verfügung stellt. Die Gleichstellungsbeauftragte

Hinweise aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie: Mitteilung Aufgrund der Corona-Pandemie hat das Bundesministeri- um des Innern, für Bau und Heimat unter Berücksichtigung des Beschlusses des Deutschen Bundestages die COVID-19- Leipzig schreibt Wahlbewerberaufstellungsverordnung, gültig vom 3. Feb- Louise-Otto-Peters-Preis 2021 aus ruar 2021 bis spätestens 31. Dezember 2021, erlassen. Die Verordnung ermöglicht den Wahlvorschlagsträgern, bei Leipzig vergibt in diesem Jahr zum siebenten Mal den der Aufstellung der Wahlbewerbenden für Kreiswahlvor- Louise-Otto-Peters-Preis. Die Verleihung erinnert an die schläge und Landeslisten zur Bundestagswahl 2021 abwei- Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins am chend von den Bestimmungen des BWG, der BWO und ge- 18. Oktober 1865 in Leipzig, dessen Mitbegründerin Louise gebenenfalls den Satzungen der Parteien Versammlungen Otto-Peters (1819–1895) ist. Ihrem unermüdlichen Engage- mit elektronischer Kommunikation durchzuführen oder die ment für Frauenrechte in Politik, Literatur und Bildung ist Wahlbewerbenden und die Vertretenden für die Vertreter- es zu verdanken, dass Leipzig als Wiege der Frauenbewe- versammlungen im schriftlichen Verfahren zu wählen. gung in die Geschichte einging. Die mit 5.000 Euro dotierte Wahlvorschlagsträger können außerdem in ihrer Satzung Auszeichnung würdigt besondere Leistungen zur Förde- festgelegte Mindestteilnehmerzahlen verringern, um die rung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Beschlussfähigkeit sicherzustellen. Die Verordnung ent- hält ferner Regelungen zur Durchführung der Schlussab- Im vergangenen Jahr wurde Susanne Köhler ausgezeich- stimmung über die Wahlbewerbenden und die Vertreten- net. Da das Statut einen jährlichen Wechsel zwischen der den für die Vertreterversammlungen, die per Urnen- oder Verleihung an eine Einzelperson und der Verleihung an Briefwahl oder als Kombination aus Urnen- und Briefwahl eine Organisation festlegt, wird der Louise-Otto-Peters- durchgeführt werden muss. Preis in diesem Jahr an eine Organisation verliehen. Die Wahlvorschlagsberechtigten entscheiden frei, ob und wie sie von den Möglichkeiten der COVID-19-Wahlbewer- Informationen zu den Kriterien und den Bewerbungsunter- beraufstellungsverordnung Gebrauch machen. Sie können lagen finden Sie in der Ausschreibung zum Louise-Otto- daher weiterhin Präsenzversammlungen durchführen, so- Peters-Preis. weit das Pandemiegeschehen dies vor Ort zulässt. Der Bundeswahlleiter hat eine Handreichung zur Anwendung Die vollständig ausgefüllte Bewerbung kann bis zum 30. der COVID-19-Wahlbewerberaufstellungsverordnung er- April 2021 per E-Mail an [email protected] oder auf lassen und auf seiner Homepage (https://www.bundeswahl- dem Postweg an Stadt Leipzig, Referat für Gleichstellung leiter.de/mitteilungen/bundestagswahlen/2021/20210208- von Frau und Mann, 04092 Leipzig gesandt werden. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 13

Amt für Wirtschaftsförderung Leistungsfähigen land- und forstwirtschaftlichen Unterneh- men, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der und Landwirtschaft Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gege- Bekanntmachungen ben, dem Landratsamt Nordsachsen Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Öffentlicher Hinweis 04855 Torgau Reg.-Nr. 83/2021 bis zum 11.03.2021 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu be- Information an Landwirte und kunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer even- Landwirtschaftsbetriebe tuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmi- eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche gung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28.07.1961, Verwaltungsverfahren macht. zuletzt geändert am 27.11.2008, BGBl. I S. 2586) zu ent- scheiden: Gemarkung Flur- Größe Nutzungsart gem. (Gemeinde) stücks- in ha Angaben im Vertrag/ Rentzsch Nr. Katasterkarte SGL Landwirtschaft Battaune Flur 1 458/224 0,5542 Landwirtschaftsfläche (Doberschütz) Battaune Flur 1 677/261 2,1291 Landwirtschaftsfläche (Doberschütz) Battaune Flur 1 692/302 1,8811 Landwirtschaftsfläche Öffentlicher Hinweis (Doberschütz) Reg.-Nr. 87/2021 Leistungsfähigen land- und forstwirtschaftlichen Unterneh- men, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Information an Land-/Forstwirte und Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gege- Land-/Forstwirtschaftsbetriebe ben, dem Landratsamt Nordsachsen Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmi- Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft gung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach 04855 Torgau dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28.07.1961, bis zum 11.03.2021 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu be- zuletzt geändert am 27.11.2008, BGBl. I S. 2586) zu ent- kunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer even- scheiden: tuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Gemarkung Flur- Größe Nutzungsart gem. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung (Gemeinde) stücks- in ha Angaben im Vertrag/ eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche Nr. Katasterkarte begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Probsthain Flur 2 Verwaltungsverfahren macht. (Stadt Belgern- 58/14 0,0234 Landwirtschaftsfläche Schildau) Probsthain Flur 2 (Stadt Belgern- 59/16 1,9377 Holzfläche Rentzsch Schildau) SGL Landwirtschaft Leistungsfähigen land- und forstwirtschaftlichen Unterneh- men, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gege- Öffentlicher Hinweis ben, dem Reg.-Nr. 84/2021 Landratsamt Nordsachsen Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Information an Landwirte und 04855 Torgau Landwirtschaftsbetriebe bis zum 11.03.2021 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu be- kunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer even- Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmi- tuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. gung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28.07.1961, eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche zuletzt geändert am 27.11.2008, BGBl. I S. 2586) zu ent- begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am scheiden: Verwaltungsverfahren macht. Gemarkung Flur- Größe Nutzungsart gem. (Gemeinde) stücks- in ha Angaben im Vertrag/ Nr. Katasterkarte Paschwitz Flur 1 Rentzsch 55/2 0,8214 Landwirtschaftsfläche (Doberschütz) SGL Landwirtschaft Paschwitz Flur 1 55/4 0,8831 Landwirtschaftsfläche (Doberschütz) Paschwitz Flur 1 55/6 1,9814 Landwirtschaftsfläche (Doberschütz) 14 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

Öffentlicher Hinweis Amt für Wirtschaftsförderung Reg.-Nr. 103/2021 Landwirtschaft und Tourismus Information an Land-/Forstwirte und Land-/Forstwirtschaftsbetriebe Existenzgründerberatungen Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmi- In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für gung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach Arbeit, der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28.07.1961, Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgrün- zuletzt geändert am 27.11.2008, BGBl. I S. 2586) zu ent- dung interessiert sind, kostenlose Beratungsleistungen scheiden: in Anspruch nehmen. Existenzgründerberatungen der WFG – Wirtschaftsför- Gemarkung Flur- Größe Nutzungsart gem. derungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen (Gemeinde) stücks- in ha Angaben im Vertrag/ Nr. Katasterkarte und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirt- schaft des Landkreises Nordsachsen werden wie folgt Podelwitz () 170/10 0,0546 Waldfläche durchgeführt: Podelwitz (Rackwitz) 170/11 0,0544 Waldfläche In Delitzsch Podelwitz (Rackwitz) 170/12 0,0542 Waldfläche Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 Podelwitz (Rackwitz) 170/13 0,0542 Waldfläche donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Podelwitz (Rackwitz) 170/14 0,0542 Waldfläche Herrn Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Telefon 03421 758- Podelwitz (Rackwitz) 170/15 0,0544 Waldfläche 1058 oder [email protected]. Podelwitz (Rackwitz) 170/16 0,0544 Waldfläche In Oschatz Podelwitz (Rackwitz) 170/17 0,0540 Waldfläche Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Podelwitz (Rackwitz) 170/18 0,0533 Waldfläche Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz mittwochs in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Podelwitz (Rackwitz) 170/19 0,0539 Waldfläche Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Podelwitz (Rackwitz) 170/9 0,0541 Waldfläche Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Podelwitz (Rackwitz) 170c 0,0548 Waldfläche Frau Sabine Müller, Telefon 03421 758-1053 oder [email protected]. Podelwitz (Rackwitz) 170d 0,0548 Waldfläche In Torgau Podelwitz (Rackwitz) 170e 0,0548 Waldfläche Landratsamt Nordsachsen Podelwitz (Rackwitz) 170f 0,0548 Waldfläche Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau Podelwitz (Rackwitz) 170g 0,0546 Waldfläche (kein fester Beratungstag) Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Podelwitz (Rackwitz) 170h 0,0547 Waldfläche Sabine Müller, Tel. 03421 758-1053 o. Sabine.Mueller@ Podelwitz (Rackwitz) 170i 0,0547 Waldfläche lra-nordsachsen.de. Podelwitz (Rackwitz) 170k 0,0547 Waldfläche Podelwitz (Rackwitz) 170l 0,0547 Waldfläche Podelwitz (Rackwitz) 170x 0,0547 Waldfläche Podelwitz (Rackwitz) 170y 0,0547 Waldfläche Kandidaten für Mühlenpreis 2021 gesucht Leistungsfähigen land- und forstwirtschaftlichen Unterneh- men, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der In diesem Jahr wird bereits zum 23. Mal der Mühlenpreis Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gege- des Landkreises Nordsachsen gemeinsam mit der Sparkas- ben, dem se Leipzig und der Leipziger Volkszeitung in vier Kategorien Landratsamt Nordsachsen vergeben. Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 04855 Torgau Kategorie 1 – KulturLandschaft bis zum 11.03.2021 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu be- Diese Kategorie setzt sich aus den ursprünglichen Katego- kunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer even- rien Kultur“ und „Natur- und Umweltschutz“ zusammen. tuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Sie beinhaltet alle ehrenamtlichen Aktivitäten in den Be- Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung reichen Kultur, Natur- und Umweltschutz, Landschaft und eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche Heimatpflege. begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Kategorie 2 – Sport Diese Kategorie beinhaltet unverändert alle ehrenamtli- chen Aktivitäten im Bereich des Sports.

Kategorie 3 – Soziales Diese Kategorie beinhaltet alle ehrenamtlichen Aktivitäten Rentzsch im sozialen Bereich. SGL Landwirtschaft Kategorie 4 – Frischer Wind Diese Kategorie beinhaltet alle spartenübergreifenden, eh- renamtlichen Aktivitäten in allen Bereichen, im Besonderen für die jüngere Generation. Die Altersbegrenzung beträgt in dieser Kategorie 18 bis 35 Jahre. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 15

Vereine, Verbände, Einrichtungen sowie Privatpersonen sters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten haben bis zum 15. März 2021 des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVermKatG zugrunde. die Möglichkeit, ihre Favoriten vorzuschlagen. Das ent- sprechende Antragsformular erhalten Sie beim Amt für Die Unterlagen liegen ab dem Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, Richard-Wag- ner-Straße 7a, 04509 Delitzsch. Wichtig ist hierbei eine aus- 01.03.2021 bis zum 31.03.2021 führliche und aussagekräftige Tätigkeitsbeschreibung der in der Geschäftsstelle des vorzuschlagenden Person. Gleichzeitig besteht die Mög- Vermessungsamtes Nordsachsen lichkeit, entsprechende Fotos in digitaler Form mit einzu- Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg reichen. Die eingereichten Unterlagen werden dann um- in der Zeit gehend an die Leipziger Volkszeitung zur Veröffentlichung Dienstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–19:00 Uhr weitergeleitet. Bei eventuellen Rückfragen stehen ihnen die Donnerstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr Mitarbeiter unter Tel. 03421/7581056 oder 03421/7581057 Freitag: 08:30–12:00 Uhr sowie unter der E-Mail [email protected] gern zur Verfügung. zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 Sächs- VermKatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschafts- katasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als be- Dezernat Bau und Umwelt kannt gegeben.

Bekanntmachungen Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie ha- Bekanntgabe der Offenlegung der ben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fort- Änderung von Daten des führungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 Änderungen einzusehen. Sächsisches Vermessungs- und Rechtsbehelfsbelehrung: Katastergesetz (SächsVermKatG) Die Zerlegung und die Berichtigung eines Zeichenfehlers stellen einen Verwaltungsakt dar. Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann innerhalb eines Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. schaftskatasters geändert: Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, Antragsnummer: 730_2019_1001960 beim Staatsbetrieb Geobasisinfomation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden oder den Außen- Betroffene Flurstücke stellen des Landratsamtes Nordsachsen Südring 17, 04860 Gemarkung Dautzschen Flur 4 (7853): 81/7, 82/3, 82/5, 85/1, Torgau; Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; Dr.- 85/3, 86/3, 87/2, 88/2, 90/5, 92/4, 93/3, 94/1, 94/3, 95/1, 225/2, Belian-Straße 4–5, 04838 Eilenburg; Friedrich-Naumann- 236/3, 237, 239/4, 240/2, 241/2, 243, 244, 245, 246/2, 247/2, Promenade 9, 04758 Oschatz; Fischerstraße 26, 04860 248/2, 249/2, 250, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 263, 266, Torgau oder auf elektronischem Weg durch Übermittlung 267, 268, 269, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 278, 285, 288, einer E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach 289, 290, 293, 294, 295, 296, 300, 302, 303, 357, 359, 360, dem Vertrauensdienstegesetz an die Adresse poststelle@ 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369 lra-nordsachsen.de-mail.de einzulegen. Gemarkung Rosenfeld Flur 5 (8132): 117, 118, 119/2, 129/3, 129/4 Pahlitzsch Amtsleiterin Art der Änderung 1. Zerlegung 2. Berichtigung der Flächenangabe 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart 4. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung Bekanntgabe der Offenlegung der der Wirtschaftsart 5. Berichtigung eines Zeichenfehlers Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Lie- Sächsisches Vermessungs- und genschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt und bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe Katastergesetz (SächsVermKatG) auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz vom 29. Januar 2008 Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- (SächsGVBl. S. 138, 148), das zuletzt durch das Gesetz vom schaftskatasters geändert: 24. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 431) geändert worden ist, in Verbindung mit § 9 Absatz 2 der Durchführungsverordnung Antragsnummer: 730_2020_1004621 zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz vom 6. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 271), die zuletzt durch Artikel Betroffene Flurstücke 2 der Verordnung vom 29. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 551) Gemarkung Dautzschen Flur 3 (7852): 8/1, 14, 15, 16, 17, geändert worden ist. 19, 83, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 100/1, 118, 120/1, 121, 122, 124, 209/3, 4/1, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12/3, 13/1, 18, 40/4, 86/1, 94/1, Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVerm- 96, 97, 99, 101/5, 105, 107, 108, 109, 119/1, 123, 125, 126/1, KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskata- 127/1, 128/4, 129/1, 209/1 16 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

Antragsnummer: 730_2020_1004761 Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Betroffene Flurstücke Gemarkung Mockritz Flur 4 (7938): 95, Flurbereinigung: Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 Neiden Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Antragsnummer: 730_2021_1000347

Betroffene Flurstücke Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- schaftskatasters geändert: Gemarkung Dautzschen Flur 1 (7850): 85, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 103, 105/9, 105/10, 105/12, 105/13, 105/19, 106/1, Antragsnummer: 730_2020_1004676 106/2, 86, 87, 88, 102, 104, 105/1, 105/3, 105/4, 105/5, 105/16, 105/17, 109/3, LwAnpG: Dautzschen Betroffene Flurstücke Gemarkung Beilrode Flur 9 (7739): 86/2, 88, 89, 90/1, 92, 95, Art der Änderung 96, 97, 98, 99, 100, 101, 104, 106, 107, 108, 109, 110, 116, 1. Veränderung von Gebäudedaten 117, 118, 119, 416/4, 417, 418, 419/6, 420, 421/1, 421/4, 425/1, 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung 425/2, 86/1, 87, 90/2, 93, 94, 102/1, 102/2, 105, 111, 112, 113, der Wirtschaftsart 114, 115, 419/3, 423/1, 423/3, 452/1, 461 Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- Antragsnummer: 730_2020_1004675 schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermäch- tigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus Betroffene Flurstücke § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz Gemarkung Beilrode Flur 9 (7739): 381/8, 381/12, 381/13, vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), das zuletzt 381/14, 381/15, 381/23, 381/27, 389/4, 390/4, 390/6, 390/7, durch das Gesetz vom 24. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 431) 390/8, 390/45, 407/2, 409/4, 409/8, 409/9, 410/2, 411/2, 411/3, geändert worden ist, in Verbindung mit § 9 Absatz 2 der 411/4, 412, 413, 414, 415/4, 442/11, 442/12, 447/4, 381/20, Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermes- 381/22, 389/7, 390/3, 390/59, 390/61, 390/62, 391/11, 391/16, sungs- und Katastergesetz vom 6. Juli 2011 (SächsGVBl. 408/25, 408/36, 408/49, 409/6, 415/3, 416/1, 437/11, 437/14, S. 271), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 437/20, 437/22, 441/6, 441/7, 441/12, 442/2 29. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 551) geändert worden ist. Antragsnummer: 730_2020_1004677 Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVerm- KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskata- Betroffene Flurstücke sters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten Gemarkung Beilrode Flur 9 (7739): 57, 60/2, 61, 66, 67/1, des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 67/2, 70, 71/4, 72, 74, 77, 81, 82/4, 83/6, 83/8, 423/1, 423/2, SächsVermKatG zugrunde. 423/5, 424/2, 426, 429, 431, 434/2, 435, 438, 457, 56/2, 58, 59, 60/1, 75, 76, 424/1, 430, 434/1, 439/2, 452/1 Die Unterlagen liegen ab dem

01.03.2021 bis zum 31.03.2021 Art der Änderung in der Geschäftsstelle des 1. Veränderung von Gebäudedaten Vermessungsamtes Nordsachsen 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg der Wirtschaftsart in der Zeit 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung Dienstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–19:00 Uhr der Wirtschaftsart Donnerstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr Freitag: 08:30–12:00 Uhr Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermäch- tigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus zur Einsichtnahme bereit. § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), das zuletzt Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- durch das Gesetz vom 24. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 431) ge- stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie ha- ändert worden ist, in Verbindung mit § 9 Absatz 2 der Durch- ben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fort- führungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und führungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Katastergesetz vom 6. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 271), die Änderungen einzusehen. zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 29. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 551) geändert worden ist. Pahlitzsch Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVerm- Amtsleiterin KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskata- sters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVermKatG zugrunde.

Die Unterlagen liegen ab dem

01.03.2021 bis zum 31.03.2021 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 17

in der Zeit 119/1, 124/4, 124/5, 95/1, 99/1, 111/4, 113/2, 113/3, 114, 121, Dienstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–19:00 Uhr 126/11, 399/128, Flurbereinigung: Audenhain Donnerstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr Freitag: 08:30–12:00 Uhr Antragsnummer: 730_2021_1000423

zur Einsichtnahme bereit. Betroffene Flurstücke Gemarkung Langenreichenbach Flur 5 (7878): 44/40, 49/1, Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- 49/4, 49/5, 32/2, 44/16, 44/17, 44/20, 44/38, 44/39, 53/1, 54/2, stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie ha- 54/5, 190/49, Flurbereinigung: Langenreichenbach ben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fort- führungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Antragsnummer: 730_2021_1000424 Änderungen einzusehen. Betroffene Flurstücke Gemarkung Langenreichenbach Flur 6 (7879): 18/3, 21/1, Pahlitzsch 22/2, 22/3, 22/6, 22/7, 28, 31/4, 31/5, 103, 104, 106, 107/1, Amtsleiterin 109/1, 111/4, 111/5, 117/5, 117/7, 117/8, 118/1, 138/2, 138/3, 138/5, 138/6, 138/8, 138/11, 262/114, 263/114, 264/114, 522/107, 23/1, 24/2, 24/3, 26/2, 26/3, 29, 31/2, 72/21, 72/27, Bekanntgabe der Offenlegung der 72/28, 97/1, 101, 102, 105, 113/1, 115, 119/1, 127/1, 128/3, Änderung von Daten des 129/2, 129/3, 129/4, 133/3, 133/4, 136/1, 226/23, 259/113, 270/126, 362/80, 380/121, 498/138, Flurbereinigung: Lan- Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 genreichenbach Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Art der Änderung 1. Veränderung von Gebäudedaten 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- der Wirtschaftsart schaftskatasters geändert: 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart Antragsnummer: 730_2020_1004471 Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- Betroffene Flurstücke schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermäch- Gemarkung Audenhain Flur 9 (3108): 4/1, 80, Flurbereini- tigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus gung: Audenhain § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), das zuletzt Antragsnummer: 730_2020_1004473 durch das Gesetz vom 24. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 431) ge- ändert worden ist, in Verbindung mit § 9 Absatz 2 der Durch- Betroffene Flurstücke führungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Gemarkung Audenhain Flur 1 (3101): 43/2, 43/3, 47/13, Flur- Katastergesetz vom 6. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 271), die bereinigung: Audenhain zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 29. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 551) geändert worden ist. Antragsnummer: 730_2020_1004476 Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVerm- Betroffene Flurstücke KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskata- Gemarkung Strelln Flur 5 (3384): 3, 4, 10/4, 35/1, 36, 103/2, sters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten 113, 114, Flurbereinigung: Strelln des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVermKatG zugrunde. Antragsnummer: 730_2020_1004478 Die Unterlagen liegen ab dem Betroffene Flurstücke Gemarkung Zaußwitz (6608): 19, 20, 23, 24, 28/1, 29, 32/a, 01.03.2021 bis zum 31.03.2021 32/b, 32, 34, 35, 36, 77/2, 78/1, 78/2, 80, 81, 83, 84, 85, 86/1, in der Geschäftsstelle des 87/2, 88, 89, 90, 91/1, 91/2, 92/1, 92/2, 93, 96, 387/12, 33, 37 Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg Antragsnummer: 730_2021_1000420 in der Zeit Dienstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–19:00 Uhr Betroffene Flurstücke Donnerstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr Gemarkung Audenhain Flur 6 (3105): 126/11, 135/3, 135/6, Freitag: 08:30–12:00 Uhr 135/7, 135/8, 137, 138/1, 138/5, 138/6, 138/7, 138/8, 141/3, 145/1, 145/2, 149/8, 156/1, 158/1, 162/1, 165/1, 167/1, 171/1, zur Einsichtnahme bereit. 365/69, 388/175, 389/175, 409/163, 410/160, 422/160, 424/162, 126/3, 126/5, 126/7, 126/10, 127, 135/9, 138/2, 138/4, 138/9, Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- 141/2, 143, 159, 166/1, 341/138, 394/136, 418/160, Flurberei- stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie ha- nigung: Audenhain ben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fort- führungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Antragsnummer: 730_2021_1000421 Änderungen einzusehen. Betroffene Flurstücke Gemarkung Audenhain Flur 6 (3105): 90/1, 104/2, 104/3, Pahlitzsch 107/1, 111/3, 111/5, 116/3, 116/4, 116/5, 118/2, 118/3, 118/4, Amtsleiterin 18 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

Bekanntgabe der Offenlegung der rem um die Abnahme einer Feuerstätte, die Feuerstätten- Änderung von Daten des schau und die Ausstellung des Feuerstättenbescheides. Diese Arbeiten dürfen nur durch den bevollmächtigten Liegenschaftskatasters nach § 14 Absatz 6 Bezirksschornsteinfeger ausgeführt werden. Ein anderer Sächsisches Vermessungs- und Schornsteinfegerbetrieb oder ein Mitarbeiter darf diese Ar- Katastergesetz (SächsVermKatG) beiten nicht durchführen. Die sogenannten „freien“ Schornsteinfegerarbeiten (Kehr-, Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- Überprüfungs- und Messarbeiten) können, wie jede ande- schaftskatasters geändert: re Handwerkerleistung auch, bei freier Preisgestaltung, an einen mit dem Schornsteinfegergewerbe in die Handwerks- Antragsnummer: 730_2014_1004715 rolle eingetragenen Betrieb vergeben werden. Welche Betriebe hierzu infrage kommen, kann aus dem Schorn- Bodenordnungsverfahren zur Zusammenführung von Bo- steinfegerregister (www.bafa.de) entnommen werden. Le- den- und Gebäudeeigentum nach § 64 i.V. §§ 56 ff Land- diglich der Nachweis über die Durchführung der Arbeiten wirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) muss dem Kehrbezirksinhaber (bevollmächtigter Bezirks- Verfahrensnummer: N29/FLT schornsteinfeger) fristgerecht nachgewiesen werden. Der Gemarkung: Bortewitz Nachweis (Formblatt) muss spätestens zwei Wochen nach Ablauf der im Feuerstättenbescheid gesetzten Frist dem Art der Änderung Kehrbezirksinhaber vorliegen. Wird diese Frist nicht einge- 1. Übernahme der Ergebnisse von Bodenordnungsmaß- halten, ist der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger ver- nahmen in das Liegenschaftskataster pflichtet, dies dem Landratsamt Nordsachsen – Ordnungs- amt – mitzuteilen. Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVerm- KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskata- Der Kehrbezirk von Herrn Schmidt umfasst im Wesentli- sters seines Gebietes zuständig. chen folgende Straßenzüge der Stadt Taucha: Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Lie- Adolph-Menzel-Straße, Albrecht-Dürer-Weg, Ahornweg, genschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Am Dingstuhl, Am Fuchsberggraben, Am Graßdorfer Wäld- Ermächtigung zur Mitteilung auf diesem Weg ergibt sich chen, Am Lösegraben, Am Obstgut, Am Veitsberg, Am aus § 14 Absatz 6 Sächsisches Vermessungs- und Kata- Volksgut, Am Wasserwerk, Am Weinberg, An der Bürger- stergesetz in Verbindung mit § 9 Absatz 3 der Durchfüh- ruhe, An der Parthe, Apothekerstraße, Auenweg, August- rungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Renoir-Straße, Bahnhofstraße, Birkenweg, Böttgerweg, Katastergesetz. Brauhausstraße, Buchenweg, Christian-Goldbach-Straße, Claude-Monet-Straße, Cradefelder Straße, Davidstra- Die Unterlagen liegen ab dem ße, Dewitzer Straße, Dorfstraße, Eibenweg, Eichenweg, Eilenburger Straße, Ernst-Barlach-Straße, Fichtenweg, 01.03.2021 bis zum 31.03.2021 Försterweg, Freiligrathstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Frö- in der Geschäftsstelle des belweg, Gänseanger, Gärtnerweg, Gerichtsweg, Goethe- Vermessungsamtes Nordsachsen straße, Gottlieb-Guth-Straße, Gottfried-Richter-Straße, Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg Graßdorfer Straße, Grüne Gasse, Gustav-Courbet-Straße, in der Zeit Gutenbergstraße, Hans-Sachs-Straße, Haugwitzwinkel, Dienstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–19:00 Uhr Heinrich-Heine-Straße, Heinrich-Zille-Winkel, Herderstra- Donnerstag: 08:30–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr ße, Hirtenweg, Hölderlinstraße, Jägerweg, Jubischstraße, Freitag: 08:30–12:00 Uhr Kantstraße, Karl-Große-Straße, Kiefernweg, Kirchplatz, Kirchstraße, Klebendorfer Straße, Kriekauer Straße, Kur- zur Einsichtnahme bereit. ze Straße, Lärchenweg, Leipziger Straße, Lindnerstraße, Ludwig-Feuerbach-Straße, Ludwig-van-Beethoven-Straße, Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- Marc-Chagall-Straße, Markt, Marktstraße, Matthias-Erz- stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. berger-Straße, Max-Beckmann-Straße, Max-Liebermann- Straße, Mendelsohn-Bartholdy-Straße, Merkwitzer Straße, Pahlitzsch Neustadt, Nicolaus-Lenau-Straße, Obstgut, Oskar-Breiten- Amtsleiterin born-Straße, Oskar-Kokoschka-Straße, Otto-Dix-Straße, Paul-Gauguin-Straße, Paul-Henze-Straße, Paul-Heyse-Weg, Paul-Klee-Straße, Pestalozziweg, Philosophenweg, Plösitzer Dezernat Ordnung und Kommunales Straße, Pönitzer Weg, Poststraße, Richard-Wagner-Straße, Rudolf-Winkelmann-Straße, Schillerstraße, Schlossstra- Bekanntmachung ße, Seegeritzer Weg, Sommerfelder Straße, Spittelberg, Steinbruchweg, Straße des 17. Juni, Südstraße, Suzanne- Bestellung eines bevollmächtigten Valadon-Straße, Tannenweg, Thomas-Mann-Straße, Wa- Bezirksschornsteinfegers cholderweg, Wallstraße, Weststraße, Wiesenweg, Wind- mühlenstraße, Wurzener Straße Die Landesdirektion Sachsen hat mit Wirkung vom 1. Feb- sowie der Ortsteil Seegeritz der Stadt Taucha. ruar 2021 für den Kehrbezirk 14 7 30-11 Philipp Schmidt als Bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für die Dauer Herr Schmidt ist unter folgenden Kontaktdaten von 7 Jahren bestellt. zu erreichen: Adresse: Siedlung 14 in 04435 Schkeuditz Dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger obliegt die Mobil: 01520/9160451 Durchführung der hoheitlichen Schornsteinfegerarbeiten E-Mail: [email protected] in seinem Kehrbezirk. Hierbei handelt es sich unter ande- Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 19

Dezernat Soziales und Gesundheit

Kinder suchen Familien

Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: – Bereitschaftspflege – Vollzeitpflege Landratsamt Nordsachsen/Dezernat Die Pflegeeltern sollten: Soziales/Sozialamt – liebevoll und tolerant sein Schlossstraße 27, 04860 Torgau – Verständnis für die besondere Situation von Pflegekindern aufweisen Pflegekoordinatorin Carolin Scheffler – damit leben können, dass Kinder nicht immer perfekt sein müssen Telefon: – Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem 03421 758 6204 Jugendamt und der Herkunftsfamilie haben [email protected] Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Kindern die Internet: Chance geben, ein Leben in Geborgenheit in einer www.pflegenetz.sachsen.de Pflegefamilie führen zu können. www.cardomap.landkreis-nordsachsen.de

Ihre Ansprechpartner: Die Maßnahme Pflegekoordination wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage Katharina Mann Trossin, Dommitzsch, Dreiheide, Elsnig, Beilrode, des von den Abgeordneten des Sächsischen Torgau, Arzberg, Belgern-Schildau, Dahlen, Cavertitz Landtags beschlossenen Haushaltes Tel.: 03421 758-6163 E-Mail: [email protected] Schlossstraße 27, 04860 Torgau

Stefanie Staab/ Julia Merk Taucha, Jesewitz, Bad Düben, Laußig, Doberschütz, Mockrehna Tel.: 03421 758-6107 E-Mail: [email protected] Teilhabeberatung für Menschen Schloßstraße 27, 04860 Torgau mit Behinderung Ines Renner im Landkreis Nordsachsen Wermsdorf, Liebschützberg, Oschatz, Mügeln, Naundorf, Schkeuditz Leipziger Straße 42 (SÜBA-Turm) Tel.: 03421 758-6180 04860 Torgau E-Mail: [email protected] Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz Tel.: 03421 9000 – 382/381 Jessica Underberg Fax: 03421 900383 Eilenburg, Zschepplin, Schönwölkau, Krostitz Mobil: 0160 96305573 Tel.: 03421 758-6538 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.eutb-torgau.com Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch

Katrin Petersohn Sprechzeiten: Delitzsch, Wiedemar, Rackwitz, Löbnitz Di.: 9 bis 12 Uhr Tel.: 03421 758-6140 Do.: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected] sowie Mo. bis Fr. mit Termin Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch 20 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021

• selbstständige, flexible Arbeitsweise, Koordinations- und Wir helfen Familien und Kindern Organisationsgeschick im Landkreis. Helfen Sie mit – • Erfahrungen in der Mitarbeiterführung • Führerschein Klasse C

werden Sie Familienpate! • IT-Kenntnisse in Office-Anwendungen Aktualisierung der Anzeige zur Akquise ehrenamtlicher Familienpaten in 2018: • körperliche Belastbarkeit und Fitness Wir suchen Frauen und Männer ab 18 Jahre, die sich ehren- • Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaftsdiens- amtlich für ein gesundes und glückliches Aufwachsen von ten und Mitwirkung im kommunalen Winterdienst Kindern im Landkreis Nordsachsen engagieren wollen. • Höhentauglichkeit

Familienpatinnen und Familienpaten können Eltern in folgenden Bereichen unterstützen ... Die Vergütung richtet sich nach den Vorschriften des Tarif-

– Kinderbetreuung, um dringende Angelegenheiten vertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) und er- auch mal allein erledigen zu können folgt nach Vorliegen der Voraussetzungen ab Entgeltgrup- Aktualisierung der Anzeige zur Akquise ehrenamtlicher Familienpaten in 2018: – Freizeitaktivitäten mit Kindern gestalten pe 5. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. und begleiten – Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bzw. – Begleitung in belastenden Lebenssituationen Gleichstellung werden bei gleicher Eignung, Befähigung – Gesprächspartner, wenn ein „offenes Ohr“ und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Der Be- gebraucht wird werbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Was erwartet Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit: Haben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich einfach bei uns! Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen der Betriebsleiter Herr – flexibler und nach Ihren zeitlichen Ressourcen orien- Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Melanie Große - Koordination Ehrenamt Froehlich, Tel.: (034204) 88-241. Schlossstraße 27 / 04860 Torgautierter Einsatz Telefon: 03421/ 758 6523 – Fachstelle FamiliennetzwerkWeiterbildungen rund um dasTelefax: 03421/ 758 85 6110 Thema Familie und Kinder E-Mail: [email protected] Ihre schriftliche Bewerbung mit vollständigen Unterlagen (formloses Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien –Der Baustein der ehrenamtlich regelmäßigeen Ehrenamtstreffen zum Austausch –Familienpatenschaft wird gefö Fahrtkostenpauschalerdert vom: und Versicherungsschutz von Abschlusszeugnissen, Qualifikationsnachweise, Refe- … und nicht zuletzt dankbare Eltern und glückliche Kinder! renzen, Beurteilungen) richten Sie bis zum 8. März 2021 unter der Angabe der Kennzahl 68 an die Haben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich eiHaben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich einfachnfach bei uns! bei uns! Stadtverwaltung Schkeuditz Landratsamt Nordsachsen/Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Dezernat Soziales MelanieMelanie Große Große - Koordination - Koordination Ehre Ehrenamtnamt Schlossstraße 27 / 04860 TorgauSchloßstraße 27 / 04860 Torgau Telefon:Telefon: 03421/ 758 6523 03421/ 758 6523 Hauptamt/SG Personal Fachstelle FamiliennetzwerkFachstelle Familiennetzwerk Telefax:Telefax: 03421/ 758 85 6110 03421/ 758 85 6110 Postfach 11 44 E-Mail:E-Mail: [email protected]@lra-nordsachsen.de 04431 Schkeuditz. Der Baustein der ehrenamtlichen Familienpatenschaft wird gefördert vom: Bewerbungen per E-Mail sind nicht zugelassen. Bewer- bungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur

Kopien einzureichen, da aus Kostengründen Bewerbungs- Gemeinden unterlagen nur zurückgesandt werden, wenn ein adressier- ter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wir verzichten daher auch auf das Versenden einer Ein- Goße Kreisstadt Schkeuditz gangsbestätigung. In der Stadtverwaltung Schkeuditz ist frühestens ab 1. April Die Unterlagen werden ausschließlich im Bewerbungs- 2021 im Technischen Service unbefristet die Stelle und Auswahlverfahren verwandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter datenschutzrechtlichen Bestim- eines Mitarbeiters mungen vernichtet. in der Straßenunterhaltung/Landschaftsbau (m/w/d) Bergner zu besetzen. Oberbürgermeister

Zum Aufgabengebiet gehört: Datenschutzhinweis • Organisation, Anleitung und Mitarbeit in den Arbeits- Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit gruppen Straßenunterhaltung, Tiefbau, Landschaftsbau der automatisierten Verarbeitung, Speicherung sowie der und Stadtreinigung Übermittlung Ihrer im Rahmen des Personalauswahlver- • Aufgaben im Bereich der Straßenunterhaltung fahrens erhobenen Daten einverstanden. Weitere Informa- • Straßenoberbau, Einbau von Asphaltstraßenbelägen, tionen zu der Datenerhebung, zum Datenschutz und Ihren Straßenschäden beheben Rechten finden Sie in den Datenschutzhinweisen auf unse- • Aufgaben bei der Reinigung von Straßen, Parkflächen, rer Homepage. Grünanlagen und Spielplätzen • Umsetzung von Landschaftsbaumaßnahmen Bergner • Beantragung von verkehrsrechtlichen Anordnungen Oberbürgermeister Anforderungen: • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/ zum Tief-, Straßen-, Landschaftsbauer/in oder in ver- gleichbaren Baugewerken • bei Eignung ist der Einsatz als Vorarbeiter möglich • fundierte, fachliche Kenntnisse im Bereich Straßenunter- haltung und Straßenbau Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 26. 2. 2021 21 Verschiedenes

Schießwarnung 09 bis 13/<2021 für 4) Der übenden Truppe ist jederzeit Vorrang zu gewähren, „Militärischen Sicherheitsbereich gegebenenfalls ist anzuhalten. Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten und getarnten Fahrzeugen der Annaburger Heide“ (MSB AH) übenden Truppen im MSB AH.

1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Im Auftrag Heide Schießgebiet wird an folgenden Tagen Schießen Im Original gezeichnet! im freien Gelände durchgeführt: Reihs, StFw und FwStOAngel

Tag Datum Sperrzeit Sperrbe- Bemer- reich kung Mo. 01.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Di. 02.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Mi. 03.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Do. 04.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Fr. 05.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung So. 07.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Mo. 08.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Di. 09.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Mi. 10.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Do. 11.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Fr. 12.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung So. 14.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Mo. 15.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Di. 16.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Mi. 17.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Do. 18.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Fr. 19.03.2021 06:00-24:00 A/StOÜbPL Übung Mo. 22.03.2021 07:00-17:00 A/StOÜbPL Übung Di. 23.03.2021 07:00-17:00 A/StOÜbPL Übung Mi. 24.03.2021 07:00-17:00 A/StOÜbPL Übung Do. 25.03.2021 07:00-17:00 A/StOÜbPL Übung Fr. 26.03.2021 07:00-15:00 A/StOÜbPL Übung Mo. 29.03.2021 07:00-17:00 A/StOÜbPL Übung Di. 30.03.2021 07:00-17:00 A/StOÜbPL Übung Mi. 31.03.2021 07:00-17:00 A/StOÜbPL Übung Do. 01.04.2021 07:00-17:00 A/StOÜbPL Übung

2) Für den MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot. Der Sperrbereich A (Schießen im freien Gelände) ist da- rüber hinaus durch Schilder und Schranken gesondert gekennzeichnet. Es ist verboten, – den MSB AH unbefugt zu betreten, – sich widerrechtlich Munition oder Munitionsteile anzueignen oder – Blindgänger, Munition und Munitionsteile zu berüh- ren. Fundorte von Blindgängern im Randgebiet des MSB AH sind zu kennzeichnen und dem StOÄ Schönewalde so- fort telefonisch zu melden. 3) Übende Truppenteile und Inhaber von Berechtigungs- ausweisen/Sonderausweisen dürfen den MSB AH nur nach vorheriger Einweisung und Belehrung betreten bzw. befahren.