Und Kreiseinteilung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dorfpost Hendschiken
184. Ausgabe | Auflage: 600 | 03.19| Juni 2019 Dorfpost Hendschiken EDITORIAL Dass der moderne Mensch „Faulsein“ in seine Agenda, seinen Kalender eintragen soll, damit er das Nichtstun Ferienzeit dann auch einhält, ist natürlich ein hilfreicher Tipp dieser Fachleute. Leistung, Fleiss, Produktivität. Unsere Gesellschaft weiss, Damit dies nicht nötig wird, rate ich Ihnen, die bevorste- was erstrebenswert ist. Bloss kein Müssiggang, keine Faul- hende Sommerzeit zu nützen und dem Faulsein zu fröhn- heit. Sich nicht hängen lassen. Arbeiten ist angesagt. en. Gönnen Sie sich den Luxus, einen ganzen Tag, oder Leistungen erbringen, das Nichtstun ist verpönt. Wir wer- zum Anfang auch nur ein paar Stunden einfach nichts den und sind getrieben von unserer eigenen Unruhe, zu tun. Sie sagen nun: „Gohts no? Für so etwas habe ich alles muss in Bewegung bleiben. Denn wer rastet, der sicher keine Zeit!“ Einfach nichts tun müssen, die Seele rostet. Und einfach nichts tun, das geht doch nicht, sagt baumeln lassen und sich treiben lassen von den eige- das schlechte Gewissen. Ich bin doch kein fauler Hund. nen Gedanken – tönt das nicht verlockend? Nehmen Und dann kann man in einschlägigen Berichten von Me- wir uns ein Beispiel an der Jugend, sie hat dem Faulsein dizinern, Coaches und Psychologen lesen, wie wichtig es einen neuen Namen gegeben: „Chillen“ heisst das Zau- ist, einfach mal faul zu sein. Wer nichts tut, gibt sich die berwort, oder wie es in der Umschreibung heisst: sich zu Gelegenheit, die eigenen Batterien aufzuladen, dem entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nach- Hirn Erholung zu verschaffen, damit es bereit ist für neue zugehen. -
Militär Und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz PLZ
DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Koordination Zivilschutz GEMEINDEN MIT IHREN ZIVILSCHUTZORGANISATIONEN 2020 PLZ Gemeinde ZSO 5000 Aarau Aare Region 4663 Aarburg Wartburg 5646 Abtwil Freiamt 5600 Ammerswil Lenzburg Region 5628 Aristau Freiamt 8905 Arni Freiamt 5105 Auenstein Lenzburg Region 5644 Auw Freiamt 5400 Baden Baden (Region) 5330 Bad Zurzach Zurzibiet 5333 Baldingen Zurzibiet 5712 Beinwil am See aargauSüd 5637 Beinwil (Freiamt) Freiamt 5454 Bellikon Aargau Ost 8962 Bergdietikon Wettingen-Limmattal 8965 Berikon Aargau Ost 5627 Besenbüren Freiamt 5618 Bettwil Seetal 5023 Biberstein Aare Region 5413 Birmenstorf Baden (Region) 5242 Birr Brugg Region 5244 Birrhard Brugg Region 5708 Birrwil aargauSüd 5334 Böbikon Zurzibiet 5706 Boniswil Seetal 5623 Boswil Freiamt 4814 Bottenwil Suhrental-Uerkental 5315 Böttstein Zurzibiet 5076 Bözen Oberes Fricktal 5225 Bözberg Brugg Region 5620 Bremgarten Aargau Ost 4805 Brittnau Zofingen (Region) 5200 Brugg Brugg Region 5505 Brunegg Lenzburg Region 5033 Buchs Aare Region 5624 Bünzen Freiamt 5736 Burg aargauSüd 5619 Büttikon Aargau Ost 5632 Buttwil Freiamt Seite 1 PLZ Gemeinde ZSO 5026 Densbüren Oberes Fricktal 6042 Dietwil Freiamt 5606 Dintikon Aargau Ost 5605 Dottikon Aargau Ost 5312 Döttingen Zurzibiet 5724 Dürrenäsch Seetal 5078 Effingen Oberes Fricktal 5445 Eggenwil Aargau Ost 5704 Egliswil Seetal 5420 Ehrendingen Baden (Region) 5074 Eiken Unteres Fricktal 5077 Elfingen Oberes Fricktal 5304 Endingen Zurzibiet 5408 Ennetbaden Baden (Region) 5018 Erlinsbach AG Aare -
Raiders of the Lost Ark
Swiss American Historical Society Review Volume 56 Number 1 Article 12 2020 Full Issue Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review Part of the European History Commons, and the European Languages and Societies Commons Recommended Citation (2020) "Full Issue," Swiss American Historical Society Review: Vol. 56 : No. 1 , Article 12. Available at: https://scholarsarchive.byu.edu/sahs_review/vol56/iss1/12 This Full Issue is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Swiss American Historical Society Review by an authorized editor of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. et al.: Full Issue Swiss A1nerican Historical Society REVIEW Volu1ne 56, No. 1 February 2020 Published by BYU ScholarsArchive, 2020 1 Swiss American Historical Society Review, Vol. 56 [2020], No. 1, Art. 12 SAHS REVIEW Volume 56, Number 1 February 2020 C O N T E N T S I. Articles Ernest Brog: Bringing Swiss Cheese to Star Valley, Wyoming . 1 Alexandra Carlile, Adam Callister, and Quinn Galbraith The History of a Cemetery: An Italian Swiss Cultural Essay . 13 Plinio Martini and translated by Richard Hacken Raiders of the Lost Ark . 21 Dwight Page Militant Switzerland vs. Switzerland, Island of Peace . 41 Alex Winiger Niklaus Leuenberger: Predating Gandhi in 1653? Concerning the Vindication of the Insurgents in the Swiss Peasant War . 64 Hans Leuenberger Canton Ticino and the Italian Swiss Immigration to California . 94 Tony Quinn A History of the Swiss in California . 115 Richard Hacken II. Reports Fifty-Sixth SAHS Annual Meeting Reports . -
Report Reference
Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. -
Ranglisten 70. Bezirksverbandschiessen 2017
Ranglisten 70. Bezirksverbandschiessen 2017 19./20./25./26. August 2017 SG Wölflinswil, Schiessanlage "Weidli" Statistik Vereinsrangliste Vereinseinzelrangliste Gesamteinzelrangliste Gruppenwettkampf Jung & Alt 70. Bezirksverbandschiessen 2017 Schützengesellschaft Wölflinswil Statistik Vereinswettkampf Waffen, Teilnehmer, Alterskategorien / Armes, Participants, Catégories Waffe / Arme U17 U21 E/S V SV Total Freigw 0 0 0 7 2 9 Kar 0 0 8 7 11 26 Stagw 0 0 34 3 0 37 Stgw-57/02 0 0 13 19 14 46 Stgw-57/03 1 0 53 31 27 112 Stgw-90 30 28 170 31 17 276 Total 31 28 278 98 71 506 Total Doppelgelder Fr. / Total des taxes Fr. 9943.00 Kränze / Médailles Waffe / Arme U17 U21 E/S V SV Total Freigw 0 0 0 0 0 0 Kar 0 0 1 0 0 1 Stagw 0 0 0 0 0 0 Stgw-57/02 0 0 1 3 0 4 Stgw-57/03 0 0 2 2 0 4 Stgw-90 12 11 42 4 1 70 Total 12 11 46 9 1 79 Kranzkarten / Cartes couronnes Waffe / Arme U17 U21 E/S V SV Total Freigw 0 0 0 7 2 9 Kar 0 0 3 5 10 18 Stagw 0 0 31 2 0 33 Stgw-57/02 0 0 3 7 4 14 Stgw-57/03 0 0 37 23 19 79 Stgw-90 2 1 78 18 8 107 Total 2 1 152 62 43 260 Auszeichungen gesamthaft / Distinctions total Waffe / Arme U17 U21 E/S V SV Total Freigw 0 0 0 7 2 9 Kar 0 0 4 5 10 19 Stagw 0 0 31 2 0 33 Stgw-57/02 0 0 4 10 4 18 Stgw-57/03 0 0 39 25 19 83 Stgw-90 14 12 120 22 9 177 Total 14 12 198 71 44 339 Kranzquoten / Distinctions en % Waffe / Arme U17 U21 E/S V SV Total Freigw 0.0 0.0 0.0 100.0 100.0 100.0 Kar 0.0 0.0 50.0 71.4 90.9 73.1 Stagw 0.0 0.0 91.2 66.7 0.0 89.2 Stgw-57/02 0.0 0.0 30.8 52.6 28.6 39.1 Stgw-57/03 0.0 0.0 73.6 80.6 70.4 74.1 Stgw-90 46.7 42.9 70.6 71.0 52.9 64.1 Total 45.2 42.9 71.2 72.4 62.0 67.0 Vereinsrangliste 70. -
Gemeinderatsnachrichten Vom 13. Mai 2016
213.46 Grillfest – GEMEINDE WOHLENSCHWIL Wolischwiler - Musikschule MeWo INFO 2016/05 www.wohlenschwil.ch 10. Juni 2016 13. Mai 2016/jo [email protected] Auflage: 685 Exemplare 056 481 70 50 Entsorgungstermine Jugendbüro MeWo - Tag der offenen Tür Das Jugendbüro MeWo an der Grossen Kirchgasse Am Montag, 23. Mai 2016 findet die 2. Astma- 17 in Mellingen, öffnet am Samstag, 14. Mai 2016, terialabfuhr in diesem Jahr für Baum-, Sträu- 10.00 bis 14.00 Uhr seine Tür. Geöffnet für alle cher- und Heckenschnitt statt. Das Material wird und jeden, von jung bis alt. Der Grill wird angeheizt, mittels eines Krans ungehäckselt auf eine selbstgebackene Kuchen angeschnitten, für Kaffee Lastwagenbrücke geladen und abgeführt. und weitere Getränke ist auch gesorgt. Komm vor- Bitte beachten Sie folgende „Spielregeln“: bei, schau rein und mach dir ein eigenes Bild vom . Das Schnittgut von Bäumen und Sträuchern Jugendbüro. Die Einnahmen kommen der Jugend- ist bis 08.00 Uhr auf den Gebäudevorplätzen arbeit zu Gute. längs den Strassen bereitzustellen. Je nach Schnittgutanfall dauert die Abfuhr Eröffnungsanlass Kultursaison 2016 zwei Tage, d.h. das restliche Material wird Die Kulturkommission startet in die 37. Kultursaison am Dienstag, 24. Mai 2016 entsorgt. mit „Arr ju launsam tuneit?“. Thomas Rabenschlag . Das Schnittgut bis max. 30 cm Durchmesser und Max Lässer werden Sie mit Liedern zu Texten muss geordnet deponiert werden. Ungeord- von Robert Gernhardt begeistern. nete Stapel werden liegen gelassen. Kulturkommission und Gemeinderat laden die Bevölke- . Planen Sie Ihre Gartenräumaktion auf diesen rung zum Eröffnungsanlass auf Freitag, 20. Mai 2016, Termin hin, anstatt die Grüngutmulden über- 20.15 Uhr, in die Alte Kirche, ein. -
Dorfblättli Schwaderloch
Dorfblättli Schwaderloch 1/2016 Erscheint dreimal jährlich Seite 4 Adventsfenster-Apéro Seite 13 Taekwondo-Gurtprüfung Internetadresse: www.schwaderloch.ch, Telefon Gemeindekanzlei: 056 247 10 00, E-Mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten: Di. und Do. ganzer Tag INHALT/GEMEINDE GEMEINDE Spitex Mitgliederversammlung 2 Herzliche Gratulation 3 Termine 2016 3 Adventsfenster-Apéro 4 Demission Tanja Vögeli 6 SCHULE Schneesportlager 2016 7 Spitex Mitglieder- VEREINE versammlung Jahresversammlung Feuerwehr 8 Die Mitgliederversammlung der Spitex Generalversammlung der Musikgesellschaft Schwaderloch 10 Leibstadt-Schwaderloch findet in die- NVS-Nistkasten 2015 12 sem Jahr im von Roll-Saal in Leibstadt statt und zwar am Freitag, 1. April 2016 s‘Rümli 12 um 19.30 Uhr. Anschliessend erfolgt ein Gurtprüfung bei Aargau-Taekwondo 13 Referat von Herrn Henri A. Emery, Phy- Generalversammung der Pontoniere 14 siotherapeut aus Bad Zurzach über das Thema Palliative-Care. VERANSTALTUNGEN 16 Reservieren Sie sich diesen Termin schon heute! Wir freuen uns, viele Ver- einsmitglieder, Neumitglieder und Gäste am 1. April 2016 in Leibstadt willkom- men zu heissen! Papier mit FSC-Zertifizierung Das «Dorfblättli Schwaderloch» wird auf ein FSC-zertifi ziertes Papier gedruckt. Dabei steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Das Papier stammt aus einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Das heisst, dass so viele Bäume, wie für die Produktion gebraucht werden, wieder aufgeforstet werden. Die Ausrodung der Wälder wird so verhindert. 2 GEMEINDE Herzliche Gratulation Zu ihren grossen Jubiläen wüschen wir schon heute alles Gute, viel Freude und gute Gesundheit. Dembowski Helmut Bürgelistrasse 176 zum 80. Geburtstag am 21. August Sternberg Hedwig Mittlerer Boden 313 zum 80. Geburtstag am 3. November Hofer-Hörner Simon Mühlematt 262 zum 80. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Buchser Vereine Und Deren Präsidenten 2021
Buchser Vereine und deren Präsidenten 2021 Verein Name, Vorname Adresse PLZ, Ort Telefon E-Mail Homepage Aikido-Club Aarau Hanna Kilchsperger Fabrikweg 16 5033 Buchs 062 822 63 04 [email protected] www.aikido-aarau.ch Argovia Pirates - American Footb. Gegeckas Viktor Unterdorfstr. 16 5505 Brunegg 079 309 23 94 [email protected] www.argovia-pirates.ch Cevi Jungschar Buchs-Rohr Aarau Uhlmann Patrick 5033 Buchs 078 662 62 72 [email protected] Circolo „ARSE“ Orsini Mario Brummelstrasse 25 5033 Buchs 062 822 19 51 [email protected] Damenturnverein Lehner Doris Spittelacherweg 4 5033 Buchs 062 824 81 49 [email protected] www.tvbuchs.ch Familienverein Rebecca Hess Fluhweg 5B 5033 Buchs 044 559 00 87 [email protected] www.familienvereinbuchs.ch Feuerwehrverein Zbinden Urs Titlisstrasse 23 5033 Buchs 062 842 74 77 [email protected] Fischereiverein Wohlfarth Daniel Aarauerstrasse 28 5102 Rupperswil 056 441 35 02 [email protected] Fussball-Club Milanovic Vera Rösslimattstr. 2A 5033 Buchs 079 800 72 57 [email protected] www.fcbuchs-ag.ch Gewerbeverein (Sekretariat) Esther Frey (Sekretariat) Gysistrasse 18 5033 Buchs 062 824 26 25 [email protected] www.gewerbeverein-buchs.ch Handballverein Rotweiss Schwammberger Franky Postfach 4048 5001 Aarau 079 204 84 84 [email protected] www.hvrwbuchs.ch Handharmonika-Club Huwyler Odette Brummelmattstrasse 5 5033 Buchs 062 822 52 61 [email protected] Harmoniemusik Ris Peter Schlattackerweg 56 5032 Aarau Rohr 076 427 07 15 [email protected] www.harmoniemusikbuchs.ch Jongliertreff BAARO Schenker Eric Salamattweg 8 5032 Aarau Rohr 062 838 42 89 [email protected] www.juggling.ch Jugendspiel HMB Wernli Jan Schulstrasse 7 4665 Oftringen [email protected] www.harmoniemusikbuchs.ch Katholischer Frauenbund Joggi Susi Bachstrasse 8 B 5033 Buchs 062 824 12 61 [email protected] Katholischer Kirchenchor Ringele Gisela Ausserfeldstrasse 10 5032 Aarau Rohr 062 822 51 46 [email protected] Kindernetzwerk Kissling Jörg Neumattstr. -
Verordnung Zum Einführungsgesetz Zum Bundesgesetz Über
811.411 Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (V EG AVIG/AVG) Vom 15. Dezember 2004 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die §§ 1–3, 7 und 11 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG) vom 14. September 2004 1), beschliesst: § 1 Öffentliche Arbeitslosenkasse 1 Die öffentliche Arbeitslosenkasse ist eine Sektion des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA). 2 Für die Geschäftsführung verantwortlich sind: a) der Kassenleiter oder die Kassenleiterin und b) der Stellvertreter oder die Stellvertreterin der Kassenleitung. § 2 Kantonale Amtsstelle 1 Kantonale Amtsstelle ist das AWA. 1) SAR 811.400 AGS 2005 S. 73 1 811.411 § 3 Übertragung von Aufgaben und Kompetenzen der kantonalen Amtsstelle 1 Die RAV sind zum Erteilen von Weisungen und dem Erlass von Verfügungen in den nachstehend aufgeführten Bereichen ermächtigt: a) Zuweisung einer Arbeit gemäss Art. 85 Abs. 1 lit. c des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz [AVIG]) vom 25. Juni 1982 1); b) Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. a AVIG; c) Teilnahme an Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. b AVIG sowie an Fachberatungsgesprächen gemäss Art. 17 Abs. 5 AVIG; d) Beibringung von Bewerbungsunterlagen und Lieferung von Unterlagen für die Beurteilung der Vermittlungsfähigkeit oder der Zumutbarkeit einer Arbeit gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. c AVIG; e) 2) Einstellung in der Anspruchsberechtigung gemäss Art. -
September 2013.Pdf
September 2013 NR. 3 27. Jahrgang Usem Dorf Erscheint Dorfzeitung der Gemeinde Gipf-Oberfrick 4x jährlich Fricktalerreise 2013 nach Ulm Alle genossen die Gemütlich- keit und Fröhlichkeit Die Fricktalerreise fand im Jahre 1977 erstmals statt,dies aus Anlass der Neuer- öffnung des Knecht-Reisebüro’s in Frick. Seither wurde jedes Jahr eine «Fricktaler- reise» durchgeführt. Es hat sich dabei die Tradition entwickelt, dass die Reise immer durch einen Fricktaler begleitet wird. In den ersten Jahren war dies Ar- nold Wüest sel., ehem. Bezirksamtmann, Gipf-Oberfrick. Die anschliessenden Jahre oblag die Reisebegleitung bei Werner und Gisela Schmid, alt Grossrat und alt Gemeinde- ammann, Gipf-Oberfrick und seit sieben Jahren ist die Aufgabe der Begleitung und Betreuung der Teilnehmenden, Irene und Werner Fasel übertragen. Sie sind nebst der Reisebegleitung auch für Schlosseingang Hohenzollern. die Auswahl des Reiseziels, der Reisevor- 1.Tag: Schloss Hohenzollern bereitung und für genügend Teilnehmer und Stadt Ulm besorgt. Die Reise ist jeweils so konzipiert, dass Der Doppelstöcker-Reisecar der Eurobus die Gemütlichkeit und die Fröhlichkeit an AG holte frühmorgens die Reisenden an erster Stelle stehen. Das Alterssegment den Einstiegsorten Gipf-Oberfrick, Frick, der Teilnehmenden bewegt sich so von Oeschgen, Eiken, Kaisten, Laufenburg 50 bis um die 90 Jahre. und Gansingen ab und entführte die 52 So ist es auch verständlich, dass die Hast Personen umfassende, fröhliche Reise- keinReisebegleiteristunddieProgramme schar via Koblenz/ Waldshut ins deut- auch nicht überladen, aber dennoch inte- sche Nachbarland. Leichter Nieselregen ressant sind. Die Reise dauert vier Tage begleitete uns, was uns aber im Bus und findet immer vom Auffahrtstag bis nichts anhaben konnte. Wir fuhren dem am darauf folgenden Sonntag statt und nebelverhangenen Randen auf der deut- die drei Übernachtungen sind jeweils schen Seite entlang bis nach Blumberg. -
Rgvk OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau
rGVK OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau Programm Mobilitätsmanagement Departement Bau, Verkehr und Umwelt Impressum Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Verkehr 5001 Aarau www.ag.ch Externe Fachspezialisten Programm Mobilitätsmanagement Synergo, Zürich | Planungsbüro Jud AG, Zürich © 2019 Kanton Aargau rGVK OASE 2040 Regionales Gesamtverkehrskonzept Ostaargau Programm Mobilitätsmanagement Dok-Nr. 1.03 Juli 2019 Übersicht Dokumentation rGVK OASE 2040 1.01 rGVK OASE, Gesamtbericht 1.02 Fuss- und Veloverkehrskonzept 1.03 Programm Mobilitätsmanagement Sie haben diesen Bericht vor sich. Vertiefungsstudie Raum Brugg -Windisch 2.01 Massnahmenbericht Raum Brugg-Windisch 2.02 Übersichtskarte 2.03 Stadt- und Freiraum, Bericht 2.04 Situationsplan mit Querprofilen ZEL-BW 2.05 Längenprofil ZEL-BW 2.06 Bericht zur Umweltsituation ZEL-BW 2.07 Variantenstudien ZEL -BW 2.08-2.12 Fachdossiers, Berichte Vertiefungsstudie Raum Baden 3.01 Massnahmenbericht Raum Baden 3.02 Übersichtskarte 3.03 Stadt- und Freiraum, Bericht 3.04 Situationsplan ZEL-Ba 3.05 Längenprofil ZEL-Ba 3.06 Bericht zur Umweltsituation ZEL-Ba 3.07 Variantenstudien ZEL -Ba 3.08-3.12 Fachdossiers, Berichte ZEL-BW: Zentrumsentlastung Brugg / Windisch ZEL-Ba: Zentrumsentlastung Baden rGVK OASE 2040 Die OASE ist ein regionales Gesamtverkehrskonzept (rGVK) für den Ostaargau mit Zeithorizont 2040. Das Konzept sieht aufeinander abgestimmte Massnahmen für alle Verkehrsträger vor – den Fuss- und Veloverkehr, den öffentlichen Verkehr sowie den motorisierten Individualverkehr. Der Ostaargau ist eine dynamische und wirtschaftlich starke Region, die überdurchschnittlich wächst. Das rGVK OASE 2040 zeigt auf, wie die Menschen in dieser Region auch in Zukunft mobil bleiben. Die wachsende Bevölkerung und Anzahl Arbeitsplätze stellen hohe Anforderungen an die zukünftige Organisation von Siedlung und Verkehr.