117.100

Gesetz über die Bezirks- und Kreiseinteilung

Vom 6. Mai 1840

Wir Präsident und Grosser Rat des Kantons tun kund hiermit:

Da durch § 27 der Staatsverfassung 1) dem Grossen Rat die Vornahme einer zweckmässigeren Bezirks- und Kreiseinteilung bis zur künftigen Verfassungsrevision übertragen ist, so haben wir, in Anerkennung einer- seits des seit Entstehen des Kantons so viel als unverändert beibehaltenen, auf konfessionellen und geschichtlichen Verhältnissen beruhenden Bestandes der elf Bezirke, und in Betracht anderseits der Notwendigkeit, dass die auffallendsten Bevölkerungs- und Repräsentationsungleichheiten der Kreise ausgeglichen und den diesfalls eingekommenen Wünschen im Interesse der Rechtsgleichheit angemessene Rechnung getragen werde – verfassungsmässig beschlossen:

§ 1 2)

§ 2 Die elf Bezirke werden in folgende fünfzig Kreise eingeteilt: I. Bezirk 1. Kreis Aarau Kreisort: Aarau Gemeinde: Aarau 2. Kreis Entfelden Kreisort: Gemeinden: Oberentfelden, , Muhen, 3. Kreis Suhr Kreisort: Suhr Gemeinden: Suhr, Buchs, Rohr, Gränichen

1) Vom 15. April 1831; der genannten Bestimmung entspricht heute § 103 der Verfassung des Kantons Aargau vom 25. Juni 1980, in Kraft seit 1. Januar 1982 (SAR 110.000). 2) Aufgehoben durch § 46 Abs. 1 des Organisationsgesetzes vom 26. März 1985, in Kraft seit 1. Januar 1986 (AGS Bd. 11 S. 575).

1 117.100 Bezirks- und Kreiseinteilung

4. Kreis Kirchberg Kreisort: Küttigen Gemeinden: Küttigen, , Erlinsbach, Densbüren 1) II. Bezirk Baden 5. Kreis Baden Kreisort: Baden Gemeinden: Baden, , Dättwil 2), Oberehrendingen, Unterehrendingen 6. Kreis Kreisort: Mellingen Gemeinden: Mellingen, Birmenstorf, , Wohlenschwil 3), Mägenwil, 4) 7. Kreis Rohrdorf Kreisort: Rohrdorf Gemeinden: 5), 6), 7), Stetten, Künten, , 8. Kreis Kreisort: Wettingen Gemeinden: Wettingen, Neuenhof, Würenlos 8), , , 9. Kreis Kirchdorf Kreisort: Kirchdorf Gemeinden: , , Würenlingen, III. Bezirk Bremgarten 10. Kreis Bremgarten Kreisort: Bremgarten Gemeinden: Bremgarten, Hermetschwil-Staffeln, Zufikon, Eggenwil, Widen, Berikon, Rudolfstetten-Friedlisberg 11. Kreis Lunkhofen Kreisort: Oberlunkhofen Gemeinden: Oberlunkhofen, Unterlunkhofen, Jonen Arni 9), Islisberg 10), Oberwil 11) 12. Kreis Niederwil Kreisort: Niederwil Gemeinden: Niederwil 12), Hägglingen, Tägerig, Fischbach-Göslikon

1) Früher «Denspüren und Asp». 2) Vereinigt mit Baden durch Dekret vom 27. Juni 1961 (AGS Bd. 5 S. 179). 3) Vereinigt mit Büblikon durch Dekret vom 27. Februar 1905. 4) Abgetrennt von Gebenstorf durch Dekret vom 20. November 1883. 5) Entstanden aus Rohrdorf durch Dekret vom 22. Mai 1854. 6) Entstanden aus Rohrdorf durch Dekret vom 22. Mai 1854. 7) Entstanden aus Rohrdorf durch Dekret vom 22. Mai 1854. 8) Vereinigt mit Kempfhof und Oetlikon durch Dekret vom 27. März 1899. 9) Getrennt durch Dekret vom 14. September 1982 (AGS Bd. 10 S. 697). 10) Getrennt durch Dekret vom 14. September 1982 (AGS Bd. 10 S. 697). 11) Vereinigt mit Lieli durch Dekret vom 29. Juni 1908. 12) Vereinigt mit Nesselnbach durch Dekret vom 17. Juli 1900.

2 Bezirks- und Kreiseinteilung 117.100

13. Kreis Sarmenstorf Kreisort: Sarmenstorf Gemeinden: Sarmenstorf, Uezwil, , Büttikon, Hilfikon 14. Kreis Wohlen Kreisort: Wohlen Gemeinden: Wohlen 1), IV. Bezirk 15. Kreis Brugg Kreisort: Brugg Gemeinden: Brugg 2), Umiken, Villnachern, Riniken, Lauffohr 3) 16. Kreis Windisch Kreisort: Windisch Gemeinden: Windisch, Mülligen, Hausen, Habsburg, Birr, , Scherz, Lupfig, Schinznach-Bad 4) 17. Kreis Rein Kreisort: Rein Gemeinden: Rüfenach 5), , Stilli, Villigen, Mandach, , Mönthal 18. Kreis Bözen Kreisort: Bözen Gemeinden: Bözen, Elfingen, Effingen, Linn, Gallenkirch, Oberbözberg 6), Unterbözberg 7) 19. Kreis Veltheim Kreisort: Veltheim Gemeinden: Veltheim, Oberflachs, Schinznach-Dorf 8), Auenstein, Thalheim V. Bezirk Kulm Kreis Kulm Kreisort: 20. Gemeinden: Unterkulm, Oberkulm, Teufenthal 21. Kreis Gontenschwil Kreisort: Gontenschwil Gemeinden: Gontenschwil, Zetzwil, Leimbach 22. Kreis Reinach Kreisort: Reinach Gemeinden: Reinach, Menziken, Burg 23. Kreis Leutwil Kreisort: Leutwil Gemeinden: Leutwil, Dürrenäsch, Birrwil, Beinwil am See 9)

1) Vereinigt mit Anglikon durch Dekret vom 29. Oktober 1912. 2) Vereinigt mit Altenburg durch Dekret vom 16. Juli 1900. 3) Vereinigt mit Brugg durch Dekret vom 25. November 1969 (AGS Bd. 7 S. 358). 4) Früher «Birrenlauf»; neuer Name durch Dekret vom 23. November 1937. 5) Vereinigt mit Rein durch Dekret vom 25. Mai 1897. 6) Entstanden aus Bözberg durch Dekret vom 30. November 1872. 7) Entstanden aus Bözberg durch Dekret vom 30. November 1872. 8) Früher «Schinznach»; neuer Name durch Dekret vom 23. November 1937. 9) Früher «Beinwil (Bezirk Kulm)»; neuer Name durch Dekret vom 15. November 1950.

3 117.100 Bezirks- und Kreiseinteilung

24. Kreis Schöftland Kreisort: Schöftland Gemeinden: Schöftland, , Schmiedrued, Schlossrued VI. Bezirk Laufenburg 25. Kreis Laufenburg Kreisort: Laufenburg Gemeinden: Laufenburg, Kaisten, Ittenthal, Sulz, 26. Kreis Mettau Kreisort: Mettau Gemeinden: Mettau, Etzgen, Oberhofen, Wil, , Gansingen 27. Kreis Wölflinswil Kreisort: Wölflinswil Gemeinden: Wölflinswil, Oberhof, Wittnau, , 1), 28. Kreis Frick Kreisort: Frick Gemeinden: Frick, Gipf-Oberfrick, Eiken, Münchwilen, , Hornussen VII. Bezirk 29. Kreis Lenzburg Kreisort: Lenzburg Gemeinden: Lenzburg, Hendschiken, 30. Kreis Kreisort: Othmarsingen Gemeinden: Othmarsingen, , , Möriken-Wildegg 2), Holderbank, 31. Kreis Kreisort: Schafisheim Gemeinden: Schafisheim, Staufen, , 32. Kreis Kreisort: Seengen Gemeinden: Seengen, 3), 33. Kreis Seon Kreisort: Seon Gemeinden: Seon 4), , 5), 6) VIII. Bezirk Muri 34. Kreis Muri Kreisort: Muri Gemeinden: Muri, Aristau, Buttwil, Geltwil

1) Entstanden aus Niederzeihen und Oberzeihen, welches von Herznach abgetrennt wurde, durch Dekret vom 26. November 1852. 2) Früher «Möriken»; neuer Name durch Dekret vom 21. November 1945. 3) Vereinigt mit Tennwil durch Dekret vom 25. Mai 1899. 4) Vereinigt mit Retterswil durch Dekret vom 26. September 1898. 5) Vereinigt mit Alliswil durch Dekret vom 26. September 1898. 6) Früher «Niederhallwil»; neuer Name durch Dekret vom 15. November 1950.

4 Bezirks- und Kreiseinteilung 117.100

35. Kreis Sins Kreisort: Sins Gemeinden: Sins 1), Auw, Abtwil, Oberrüti, Dietwil 36. Kreis Merenschwand Kreisort: Merenschwand Gemeinden: Merenschwand, Benzenschwil, Beinwil (Freiamt) 2), Mühlau 37. Kreis Boswil Kreisort: Boswil Gemeinden: Boswil, Bünzen 3), Besenbüren, Rottenschwil 4), Waltenschwil, Bettwil, Kallern IX. Bezirk Rheinfelden 38. Kreis Rheinfelden Kreisort: Rheinfelden Gemeinden: Rheinfelden, Olsberg, Kaiseraugst, Magden 39. Kreis Möhlin Kreisort: Möhlin Gemeinden: Möhlin, Zeiningen, Wallbach 40. Kreis Wegenstetten Kreisort: Wegenstetten Gemeinden: Wegenstetten, Stein, Schupfart, Obermumpf, Mumpf, Zuzgen, Hellikon X. Bezirk Zofingen 41. Kreis Zofingen Kreisort: Zofingen Gemeinden: Zofingen, Mühlethal 5) 42. Kreis Brittnau Kreisort: Brittnau Gemeinden: Brittnau, Strengelbach, Vordemwald 43. Kreis Aarburg Kreisort: Aarburg Gemeinden: Aarburg, Oftringen 44. Kreis Rothrist 6) Kreisort: Rothrist 7) Gemeinden: Rothrist 8), Murgenthal 9) 45. Kreis Kölliken Kreisort: Kölliken Gemeinden: Kölliken, Safenwil, Uerkheim 46. Kreis Staffelbach Kreisort: Staffelbach

1) Früher «Meienberg»; neuer Name durch Dekret vom 10. September 1941. 2) Früher «Beinwil (Bezirk Muri)»; neuer Name durch Dekret vom 15. November 1950. 3) Vereinigt mit Waldhäusern durch Dekret vom 20. November 1939. 4) Vereinigt mit Werd durch Dekret vom 23. Mai 1898. 5) Vereinigt mit Zofingen per 1. Januar 2002; genehmigt durch den Grossen Rat

am 7. Dezember 1999 (GRB Nr. 1999 - 1649). 6) Früher «Niederwil»; neuer Name durch Dekret vom 8. Oktober 1889. 7) Früher «Niederwil»; neuer Name durch Dekret vom 8. Oktober 1889. 8) Früher «Niederwil»; neuer Name durch Dekret vom 8. Oktober 1889. 9) Entstanden aus Balzenwil und Riken durch Dekret vom 17. Juli 1900.

5 117.100 Bezirks- und Kreiseinteilung

Gemeinden: Staffelbach 1), Bottenwil, Reitnau, Attelwil, Wiliberg, Kirchleerau, Moosleerau XI. Bezirk Zurzach 47. Kreis Zurzach Kreisort: Zurzach Gemeinden: Zurzach, Endingen 2), Unterendingen, , Baldingen, Böbikon, , , Rietheim 48. Kreis Kreisort: Klingnau Gemeinden: Klingnau, Döttingen, Koblenz 49. Kreis Kaiserstuhl Kreisort: Kaiserstuhl Gemeinden: Kaiserstuhl, Fisibach, Rümikon, 3), , , Lengnau 50. Kreis Kreisort: Leuggern Gemeinden: Leuggern, Böttstein, 4), Full-Reuenthal

§ 3 5)

Inkrafttreten: 1. Januar 1845

1) Vereinigt mit Wittwil durch Dekret vom 11. September 1900. 2) Früher «Oberendingen»; neuer Name durch Dekret vom 10. Juli 1945. 3) Vereinigt mit Mellstorf durch Dekret vom 26. September 1898. 4) Entstanden aus Ober- und Unterleibstadt durch Gesetz vom 3. Mai 1866. 5) Aufgehoben durch § 46 Abs. 1 des Organisationsgesetzes vom 26. März 1985, in Kraft seit 1. Januar 1986 (AGS Bd. 11 S. 575).

6