Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Motto 5 CHARLES-FERDINAND RAMUZ Himmlischer Friede 7 (Aus dem Französischen übersetzt von Albert Baur) ROBERT WALSER Kleist in Thun 12 FELIX MOESCHLIN Die Galluspforte steht immer da 20 HANS ALBRECHT MOSER Der Tote 26 CARL JACOB BURCKHARDT Begegnung mit einem Kind 31 MEINRAD INGLIN Daß der Mensch den Garten baue und bewahre 38 ALBIN ZOLLINGER Labyrinth der Vergangenheit 43 RUDOLF JAKOB HUMM Ersatz 53 KURT GUGGENHEIM Geistige Landesverteidigung 56 FRIEDRICH GLAUSER Die Begegnung 65 PIERO BIANCONI Schneefall 77 (Aus dem Italienischen übersetzt) 421 http://d-nb.info/881350397 KARL SCHÖLLY Der ewige Wächter 81 LUDWIG HOHL Das Pferdeben 89 MAURICE ZERMATTEN Das Antlitz der Liebe 101 (Aus dem Französischen übersetzt von Erna Hildebrandt) MAX FRISCH Der andorranische Jude 107 S. CORINNA BILLE Von dem, der auf den Tod wartete 109 (Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Dütsch) VERENA RENTSCH Die Flügeltür 115 TONI HALTER Kirchengedanken 118 (Aus dem Rätoromanischen übersetzt von Paul Kamer) MAURICE CHAPPAZ Merde den Schlüsselblumen 124 (Aus dem Französischen übersetzt von Pierre Imhasly) GEORGES HALDAS Christi Samenkorn 128 (Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Dütsch) FELICE FILIPPINI Der Grabstein 135 (Aus dem Italienischen übersetzt von Adolf Saager) GION DEPLAZES Und ein Riß ging durch den Himmel 146 (Aus dem Rätoromanischen übersetzt von Rita Cathomas-Bearth) SILJA WALTER Alle Nonnenklöster dieser Welt 149 RAYMOND PITTET Der verirrte ]ude 171 (Aus dem Französischen übersetzt von Hans Rudolf Hilty) 422 CLA BIERT Der Birkenklotz 179 (Aus dem Rätoromanischen übersetzt von Iso Camartin) FRIEDRICH DÜRRENMATT Nächtliches Gespräch mit einem verachteten Menschen 181 KURT MARTI Die obere Hälfte von zwei Birken, in ziemlicher Entfernung .. 196 RAFFAEL GANZ Kellermann 200 GERTRUD WILKER Blues für Klara an Stelle einer Gedenkmesse 206 WALTER GROSS Die Schuld 212 HANS RUDOLF HILTY Recherche über die Heiligsprechung des seligen Nikiaus von Flüe 218 HEINRICH WIESNER Die Geburt 257 RINALDO SPADINO Der Streich 249 (Aus dem Italienischen übersetzt von Trude Fein) MAX SCHMID Die Konserven des Friedrich Alexander Kropf 264 HANS BOESCH Klopfzeichen 279 WALTER VOGT Pilatus vor dem schweigenden Christus 284 OTTO F. WALTER Blockgeschichte: Meine Liebe ist größer 301 THEO CANDINAS Gion Barlac im Gehege 302 (Aus dem Rätoromanischen übersetzt von Bernhard von Arx) HUGO LOETSCHER Die Erlösung von Tours 304 423 MAX BOLLIGER Schnee 312 JÖRG STEINER Das Rufen aus der Tiefe 320 JÜRG FEDERSPIEL In den Wäldern des Herzens 323 ADOLF MUSCHG Gescbicbtenweibnacbt 339 PETER BICHSEL Klassenzusammenkunft 346 RENfi REGENASS Strandleben 350 ERNST EGGIMANN Die Landschaft des Schülers 360 GEROLD SPÄTH Verschwinden in Venedig 380 CHRISTOPH MANGOLD Versagen 383 E. Y. MEYER Die Rückführung 389 SILVIO BLATTER Ein Bild, das sich aus einem Traum gestohlen hat 395 JÜRG AMANN Der Traum des Seiltänzers vom freien Fall 401 Nachwort 407 Urheberrechtsverzeichnis 413 .
Recommended publications
  • Tradition Und Moderne in Der Literatur Der Schweiz Im 20. Jahrhundert
    HUMANIORA: GERMANISTICA 4 HUMANIORA: GERMANISTICA 4 Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz 26. bis 27. September 2007 herausgegeben von EVE PORMEISTER HANS GRAUBNER Reihe HUMANIORA: GERMANISTICA der Universität Tartu Wissenschaftlicher Beirat: Anne Arold (Universität Tartu), Dieter Cherubim (Georg-August- Universität Göttingen), Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen), Hans Graubner (Georg-August-Universität Göttingen), Reet Liimets (Universität Tartu), Klaus-Dieter Ludwig (Humboldt- Universität zu Berlin), Albert Meier (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dagmar Neuendorff (Ǻbo Akademie Finnland), Henrik Nikula (Universität Turku), Eve Pormeister (Universität Tartu), Mari Tarvas (Universität Tallinn), Winfried Ulrich (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Carl Wege (Universität Bremen). Layout: Aive Maasalu Einbandgestaltung: Kalle Paalits ISSN 1736–4345 ISBN 978–9949–19–018–8 Urheberrecht: Alle Rechte an den Beiträgen verbleiben bei den Autoren, 2008 Tartu University Press www.tyk.ee Für Unterstützung danken die Herausgeber der Stiftung Pro Helvetia INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. ............................................................................................... 9 Eve Pormeister (Tartu). „JE MEHR DIFFERENZIERUNG, DESTO MEHR KULTUR“. BEGRÜSSUNG .................................................. 12 Ivana Wagner (Helsinki/Schweiz). NUR DAS GESPROCHENE WORT GILT. BEGRÜSSUNG DURCH DIE BOTSCHAFTSRÄTIN,
    [Show full text]
  • Wolf Linder Die Stimme Der Dichter Und Denker in Der Politik La Voix
    Wolf Linder Die Stimme der Dichter und Denker in der Politik La voix des poètes et des philosophes dans la politique «Wir sind Carl Spitteler» Veranstaltung der Neuen Helvetischen Gesellschaft «Nous sommes Carl Spitteler» Manifestation de la Nouvelle Société Helvétique 14. Dezember 2019, Volkshaus Zürich Bildnachweise Frontseite: Carl Spitteler Photographie 1916, Nachlass Carl Spitteler, Schweizerisches Literaturarchiv Bern © Paul Bonzon, Lausanne Johannes Friederich Schiller Friederich Schiller Archiv, Weimar Gottfried Keller Oil painting by Karl Stauffer-Bern, Zürich 1886 Zürcher Kunsthaus, Leihgabe Gottfried Keller Stiftung Max Frisch ETH-Bibliothek_Com_L12-0059-0008-0005 Friedrich Dürrenmatt ETH-Bibliothek_Com_L12-0059-0008-0005 Iris von Roten Foto Peter von Roten Wolf Linder «La voix des poètes et des philosophes dans la politique» Discours prononcé à la manifestation de la Nouvelle Société Helvétique, 14 décembre 2019 «Nous sommes Carl Spitteler» Le sujet de notre invitation pourrait sembler provocateur à beaucoup de gens. En effet, les acteurs culturels se plaignent souvent que la Suisse représente un terrain difficile» pour leur travail, et les intellectuels se voient confrontés à la méfiance du public envers tout ce qui semble académique. Mais surtout, ni les poèmes, ni les récits ne semblent jouer un rôle important dans la définition de la politique suisse, qui paraît plutôt se nourrir d’actions terre-à-terre et de compromis en vue d’atteindre l’avantage mutuel à court terme. Je souhaite contredire cette idée par une antithèse: les écrivains et les philosophes participent intensément à la vie politique suisse. Depuis les débuts de la Suisse en tant que nation et jusqu’à l’heure actuelle, ils ont toujours tenté d’exercer une influence sur la politique.
    [Show full text]
  • Swiss National Library. 102Nd Annual Report 2015
    Swiss National Library 102nd Annual Report 2015 Interactive artists‘ books: three-dimensional projections that visitors can manipulate using gestures, e.g. Dario Robbiani’s Design your cake and eat it too (1996). Architectural guided tour of the NL. The Gugelmann Galaxy: Mathias Bernhard drew on the Gugelmann Collection to create a heavenly galaxy that visitors can move around using a smartphone. Table of Contents Key Figures 2 Libraries are helping to shape the digital future 3 Main Events – a Selection 6 Notable Acquisitions 9 Monographs 9 Prints and Drawings Department 10 Swiss Literary Archives 11 Collection 13 “Viva” project 13 Acquisitions 13 Catalogues 13 Preservation and conservation 14 Digital Collection 14 User Services 15 Circulation 15 Information Retrieval 15 Outreach 15 Prints and Drawings Department 17 Artists’ books 17 Collection 17 User Services 17 Swiss Literary Archives 18 Collection 18 User Services 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 Finances 20 Budget and Expenditures 2014/2015 20 Funding Requirement by Product 2013-2015 20 Commission and Management Board 21 Swiss National Library Commission 21 Management Board 21 Organization chart Swiss National Library 22 Thanks 24 Further tables with additional figures and information regarding this annual report can be found at http://www.nb.admin.ch/annual_report. 1 Key Figures 2014 2015 +/-% Swiss literary output Books published in Switzerland 12 711 12 208 -4.0% Non-commercial publications 6 034 5 550 -8.0% Collection Collections holdings: publications (in million units) 4.44
    [Show full text]
  • Wintersemester 2017/18 Vorlesungszeit:16.10.2017 - 17.02.2018
    Wintersemester 2017/18 Vorlesungszeit:16.10.2017 - 17.02.2018 Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin Dekanin Prof. Dr. phil. Ulrike Vedder, DOR 24, 3.501, Tel. 2093-9712 Prodekanin für Lehre und Studium Prof. Dr. Alfrun Kliems, DOR 65, 529, Tel. 2093-5176 Prodekanin für Forschung Prof. Dr. phil. Anke Lüdeling, DOR 24, 3.342, Tel. 2093-9799 Verwaltungsleiterin Dr. phil. Annegret van Mörbeck, DOR 24, 3.344, Tel. 2093-9603, Fax 2093-9602 Frauenbeauftragte PD Dr. phil. Anna Helene Feulner, DOR 24, 3.213, Tel. 2093-9779 Dekanatsassistentin Laura Hausmann, DOR 24, 3.309, Tel. 2093-9604 Lehre und Studium Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15 Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640 Promotionsangelegenheiten Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Egg, UL 6, 2008A, Tel. 2093-2295 Sachbearbeiterin Uta Kabelitz, DOR 24, 3.208, Tel. 2093-9688 Prüfungsausschuss Fremdsprachliche Philologien Vorsitzender Prof. Dr. phil. Markus Asper, UL 6, 3067A, Tel. 2093-70430, Fax 2093-70436 Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Katharina Bordiehn, DOR 65, 476, Tel. 2093-5206 Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Uta Kämmerzähl, DOR 65, 476, Tel. 2093-5129, Fax 2093-5130 Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik Vorsitzender Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622 Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Uta Kabelitz, DOR 24, 3.208, Tel. 2093-9688 Sachbearbeiterin für Prüfungsangelegenheiten Heidi Neugebauer, DOR 24, 3.203, Tel.
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL)
    1 ISSN 1420-3677 Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL) Vol. 24(1999) Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bern Redaktion: Gaby Rauch 2005 2 3 Vorbemerkungen Die "Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur" (BSL) erscheint seit 1976. Sie umfasst zwei Teile: A Allgemeines B Autoren Selbständig erscheinende Publikationen, sowie Lizenzausgaben und Uebersetzungen werden nur aufgenommen, wenn sie auch rezensiert worden sind. Prinzipiell werden alle Autoren der deutschsprachigen Schweiz erfasst, soweit sie als solche erkennbar sind. Zusätzlich wurden ausländische Autoren aufgenommen, die schon längere Zeit in der Schweiz leben und hier arbeiten. Nicht berücksichtigt werden Veröffentlichungen von und über Thomas Mann, Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke. Erschlossen wird die Bibliographie durch ein Register der Autoren, Herausgeber, Rezensenten und Körperschaften. Zusätzliche Beiträge verdanke ich den Redaktionen der "Bibliographie annuelle des lettres romandes" und der „Bibliographie der Schweizergeschichte“. Gaby Rauch 4 Verzeichnis der ausgewerteten Zeitungen und Zeitschriften Aargauer Zeitung. Aarau. 1999 Akzente. Zeitschrift für Literatur. München. 46,1999 Allemagne d’aujourd’hui. Paris. 1999 Allmende. Eine alemannische Zeitschrift. Sigmaringen. 19,1999 Annabelle/Elle. Gazette. Zürich. 1999 Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen. 1999 Arcadia. Zeitschrift für vergl. Literaturwissenschaft. Berlin. Bd.34,1999 Atelier du roman. Paris. N.19,1999 (Robert Walser, le grand maître de la simplicité) Aufbau. New York. 65,1999 Basler Magazin (BM). Basel. 1999 Basler Zeitung (BaZ). Basel. 1999 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Tübingen. Bd.121,1999 Brückenbauer. Zürich. 1999 Bücherpick. Das aktuelle Buchmagazin. Bern. 1999 Der Bund / Der kleine Bund. Bern. 1999 Colloquia Germanica. Bern. 32,1999 Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft.
    [Show full text]
  • 21. August 2016
    E L I B N U TH Dana Grigorcea Sabine Gruber Lukas Hartmann Z I N Ö K Franz Hohler Matto Kämpf H Guy Krneta Mit den Autorinnen C und Autoren G R G I E K N I E E M U M Ü E N N E C E S H CH E B U U N B R G D O R Philip Krömer F Katja Lange-Müller .–21. Pedro Lenz 7 AUGUST 1 Eva Maria Leuenberger S C Jessica Lind www.bernerliteraturfest.ch H G W R U Peter Bichsel Arno Camenisch Michael Fehr Zsuzsanna Gahse A B R ZEN Francesco Micieli Fiston Mwanza N 18.07.16 23:09 Mujila ER B Annette Pehnt IN Dragica Rajčić Ilma Rakusa Beat Sterchi Werner Rohner Matteo Terzaghi Jürgen Theobaldy Antoinette Rychner Theresia Töglhofer Trummer & Nadja Stoller Thomas Sandoz Raphael Urweider Hansjörg Schertenleib Hansjörg Schneider Andra Schwarz Armin Senser Aleš Šteger bel_16_prgrhft_umschlag_def.indd 1 Willkommen Jessica Lind Theresia Töglhofer 3 31 45 Grussbotschaften 5 – 7 Francesco Micieli Trummer & Programm 32 Nadja Stoller 9 – 17 Fiston Mwanza 46 Stadtplan Mujila Raphael Urweider 16 33 47 Autorinnen und Annette Pehnt Autoren 34 Peter Bichsel Dragica Rajčić Schwerpunkte 20 Die unabhängigen 35 Berner BuchhandlungenAlter und Gesellschaft Arno Camenisch Ilmawww.b-lesen.ch Rakusa 50 Die unabhängigen Berner BuchhandlungenEine Annäherung an 20 35www.b-lesen.ch S. Corinna Bille Michael Fehr Werner Rohner 52 21 36 ChinderbuechladeEin Abend für Zsuzsanna8. Nacht Gahse derAntoinette www.chinderbuechlade.chIlma Rakusa Chinderbuechlade 53 22 Rychner B-Lesenen8. Nacht der www.chinderbuechlade.chHaupt BuchhandlungFranz Hohler im Dana Grigorcea 37 www.haupt.chGespräch Haupt Buchhandlung 54 23B-LesenenGerne weisen wir Sie aufThomas die SandozBuchhandlung Klamauk www.haupt.chPräsentation des Sabine8.
    [Show full text]
  • Studia Neofilologiczne Xi
    STUDIA NEOFILOLOGICZNE XI PRACE NAUKOWE Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie STUDIA NEOFILOLOGICZNE XI WSPÓŁCZESNA RECEPCJA LITERATURY NIEMIECKOJĘZYCZNEJ XX I XXI WIEKU pod redakcją JOANNY ŁAWNIKOWSKIEJ-KOPER, ANNY MAJKIEWICZ i ANNY SZYNDLER Częstochowa 2015 Lista Recenzentów prof. dr hab. Leszek BEREZOWSKI, prof. dr hab. Łukasz BOGUCKI, prof. dr hab. Ewa BORKOWSKA, dr hab. Bożena CETNAROWSKA, prof. dr hab. Katarzyna GRZYWKA, prof. dr hab. Norbert HONSZA, prof. dr hab. Lech KOLAGO, prof. dr hab. Aleksander KOZŁOWSKI, prof. dr hab. Wiesław KRAJKA, prof. dr hab. Kazimiera MYCZKO, dr hab. Jacek MYDLA, prof. dr Inge POHL, prof. dr hab. Stanisław PRĘDOTA, dr Dieter STOLZ, prof. dr hab. Irena ŚWIATŁOWSKA-PRĘDOTA, prof. dr hab. Andrzej WICHER Redaktor naczelny Przemysław SZNURKOWSKI Rada Naukowa Jan PAPIÓR, Paweł PŁUSA, Dieter STOLZ, Przemysław SZNURKOWSKI, Anna MAJKIEWICZ, Piotr MAMET, Bogusław BIERWIACZONEK, Anna SZYNDLER Sekretarz redakcji Grzegorz GWÓŹDŹ Redaktor naczelny wydawnictwa Andrzej MISZCZAK Korekta Dariusz JAWORSKI Redakcja techniczna Piotr GOSPODAREK Projekt okładki Damian RUDZIŃSKI © Copyright by Akademia im. Jana Długosza w Częstochowie Częstochowa 2015 adres strony internetowej pisma: www.ifo.ajd.czest.pl/studianeo/ e-mail: [email protected] Pierwotną wersją periodyku jest publikacja papierowa PISMO RECENZOWANE Z LISTY „B” MNiSW ISSN 1897-4244 Wydawnictwo im. Stanisława Podobińskiego Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie 42-200 Częstochowa, ul. Waszyngtona 4/8 tel. (34) 378-43-29, faks (34) 378-43-19 www.ajd.czest.pl e-mail: [email protected] SPIS TREŚCI WSTĘP ....................................................................................................................................... 7 AUSTRIA Markus EBERHARTER Polska recepcja twórczości Josepha Rotha. Trzy przekłady noweli Die Büste des Kaisers ............................................................................................................ 13 Agnieszka JEZIERSKA Dyżurna feministka. Dlaczego i jak polskie pisarki czytają Elfriede Jelinek ...........
    [Show full text]
  • Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 Bis Mai 2015 Weltoffen Und Traditionell: Die Schweizer Literatur Der Letzten Zwei Jahrzehnte
    Stadtbibliothek Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte Bereits in den neunziger Jahren kommt es in der Schweizer Literatur zu einem tiefgreifenden Wan- del. Neben den bekannten Epigonen wie Max Frisch, Adolf Muschg, Peter Bichsel, Jörg Steiner oder Paul Nizon, denen die Auseinandersetzung mit der Enge und den nationalen Problemen ihres Vaterlands drin- gendes Bedürfnis war, etabliert sich eine neue Auto- rengeneration, die sich nicht mehr zwingend über die nationale Zugehörigkeit definiert. In den Mittelpunkt rücken vielmehr das eigene Gewordensein, die Irr- und Glücksfahrten des eigenen Ich, Liebe und Part- nerschaft, die Rückwendung ins Private und dazu die Lust am Experiment. Verabschiedet werden plakative Moral, Weltbelehrung und politische Bekenntnisse. Beispielhaft für diese Entwicklung sind die ersten Bücher von Peter Weber, Zoe Jenny, Ruth Schweikert und Peter Stamm. Das Literaturkreis-Programm berücksichtigt Bücher dieser jüngeren Generation, aber auch Werke der älteren Autoren, und möchte einen Überblick der Schweizer Literatur von den neunziger Jahren bis zur Gegenwart geben. Dabei interessiert immer auch das Schweizerische an der Schweizer Literatur, die Frage also, ob spezifisch schweizerische Merkmale bei die- sen Werken zu finden sind. Eine umfassende Vorstellung des jeweiligen Autors bzw. der jeweiligen Autorin rundet die Lektüre und gemeinsame Besprechung der einzelnen Werke ab. Programm und Termine Di, 23. 09. 2014, 19:30 Uhr Erläuterung des neuen Literaturkreis-Programms. Erste Einführung in das Thema „Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte“. Informationen zu Biografie und Werk des Schriftstellers und Musikers Peter Weber (Teil 1) und Austausch von Leseeindrücken zu seinem Roman „Der Wettermacher“.
    [Show full text]
  • Peter Bichsel Aus Wikipedia, Der Freien Enzyklopädie
    Peter Bichsel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Peter Bichsel (* 24. März 1935 in Luzern, Schweiz) ist ein Schweizer Schriftsteller, bekannt insbesondere für seine Kurzgeschichten und Kolumnen. Autogramm Inhaltsverzeichnis [Verbergen] • 1 Leben • 2 Schreiben • 3 Auszeichnungen • 4 Werke o 4.1 Bücher o 4.2 Hörspiele/Radiosendungen o 4.3 Plattenaufnahmen o 4.4 Filme • 5 Sekundärliteratur • 6 Weblinks Leben [Bearbeiten] Peter Bichsel wuchs als Sohn eines Handwerkers zunächst in Luzern, ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn liess er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1956 heiratete er die Schauspielerin Therese Spörri († 2005); er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Bis 1968 (und ein letztes Mal 1973) arbeitete er als Primarlehrer. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für Bundesrat Willi Ritschard tätig, mit dem er befreundet war. Er lebt in Bellach bei Solothurn. Schreiben [Bearbeiten] Nach kleineren Veröffentlichungen – vor allem Lyrik – in Zeitungen, erschien 1960 ein erster Prosaversuch als Privatdruck. Im Winter 1963/64 nahm er an einem Prosa-Schreibkurs in Berlin teil, geleitet von Walter Höllerer. Von diesem Kurs zeugen ein Dokumentationsband, Prosaschreiben (1964), und ein Gemeinschaftsroman der Teilnehmer (unter anderen: Hubert Fichte und Klaus Stiller), Das Gästehaus (1965), zu dem Bichsel das erste Kapitel beisteuerte. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten in Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. 1968 wurden in der Weltwoche seine ersten Kolumnen veröffentlicht, die seither (aktuell in der Schweizer Illustrierten) sozusagen sein „Hauptwerk“ bilden. 1970 trat er, zusammen mit 21 weiteren bekannten Schweizer Autoren, aus dem Schweizerischen Schriftsteller- und Schriftstellerinnenverband aus und beteiligte sich an der Gründung der Gruppe Olten.
    [Show full text]
  • Annual Report to Cenl 2009-2010
    Federal Department of Home Affairs FDHA Swiss Federal Office of Culture FOC Swiss National Library NL Marie-Christine Doffey, May 2010 ANNUAL REPORT TO CENL 2009-2010 SNL Mission statement The Swiss National Library is responsible for collecting and making available to the public, now and in the future, Helvetica i.e. documents (in all formats, printed or digital) published in Switzerland or pro- duced elsewhere by Swiss authors or concerning Switzerland / Swiss people. 1. Mandate Since January 1st 2006, the NL has had the status of a new public management entity and is run according to a performance mandate and global budget (MPM). Within this, it retains its dual mandate: collecting documents and preserving for the future; but also making them available to the public. This is reflected in the two product groups of the NL: collections and user services. In contrast with other national libraries, part of the NL’s mandate is to allow users to borrow material for home use (with some restrictions). The goals set for 2009 were successfully achieved, and those for 2010 validated by the federal Office for Cul- ture. The accent in 2010 is on continuing the digitization of the general collections, on converting the remaining card catalogues and beginning the digitization of the iconographic collections. During 2010, the strategy 2012-2019 will be finalized. The next performance mandate period will run from 2009-2011 with the following major goals: Online access in all forms will be expanded; the remaining card catalogues will be converted into online catalogues; the backlog in digitising will be gradually reduced, while the electronic Helvetica Collection will be built up, and a general access point to all digital documents developed.
    [Show full text]
  • Leseprobe 9783442716951.Pdf
    Franz Hohler liebt kurze Erzählungen, auch er gilt als »Meister der kleinen Form«. Seit Jahren sammelt er Geschichten, von denen keine länger als eine Seite ist. Seine Sammlung reicht von Epiktet bis Alexander Kluge, von Kurt Schwitters bis Anne Weber, von Thomas Bernhard bis Christine Nöstlinger. Traurige, lustige, anrührende, grotesk zugespitzte und mit viel Hintersinn erzählte Geschichten, denen nicht nur die miniaturhafte Kürze gemeinsam ist. Jede von ihnen entfaltet auf knappstem Raum einen Kosmos, der den Alltag und das gewohnte Leben rasch verblassen lässt und eine viel reichere Welt der Phantasie, des Unwahrscheinlichen und kaum für möglich Gehaltenen zum Vorschein bringt. 113 einseitige Geschichten hat Franz Hohler in diesem Band versammelt – 113 Seiten überraschender und immer wieder von Neuem bezwingender Lesegenuss. Franz Hohler wurde 1943 in Biel, Schweiz, geboren, er lebt heute in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler seines Landes. Franz Hohler ist mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, u.a. erhielt er 2002 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2005 den Kunstpreis der Stadt Zürich, 2013 den Solothurner Literaturpreis, 2014 den Alice-Salomon-Preis und den Johann-Peter-Hebel-Preis. 113 einseitige Geschichten herausgegeben von Franz Hohler Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Verlagsgruppe Random
    [Show full text]
  • CH-Studien Nr. 3/2020 Beatrice Sandberg Beatrice Sandberg
    CH-Studien Nr. 3/2020 Beatrice Sandberg Beatrice Sandberg, Universität Bergen/Norwegen Ökokritik in schweizerischen Sammelbänden, wissenschaftlichen Publikationen und Literaturzeitschriften. Versuch einer Bestandsaufnahme. Im vorliegenden Beitrag wurde ein Blick in die wichtigsten Literatur- und Kulturzeitschriften sowie die Anthologien der letzten 40 Jahre geworfen, welche literarische Texte von Schweizer AutorInnen präsentieren. Die Absicht war zu sehen, welchen Stellenwert Fragen der Ökokritik, angefangen von Protesten gegen Atomkraft, gegen die Zersiedelung des Agrarlandes bis zur Besorgnis über den Klimawandel darin haben. Ein weiterer Blick ging in Literaturgeschichten um festzustellen, in wie weit dort entsprechende literarische Impulse oder kritische Auseinandersetzungen aufgefangen werden. Das Ergebnis fiel eher ernüchternd aus für die Zeit nach den 1970er Jahren, als die großen Anti-Atomkraft-Demonstrationen mit ihren literarischen Auseinandersetzungen vorbei waren. Zwar bleiben die engagierten AutorInnen weiter aktiv in ihrem Schreiben, doch scheinen die Zeitschriften keine kritische Vorreiter-Rolle einzunehmen was Klimakritik u.dgl. betrifft, denn deren Hefte sind zwar vielfältig und reichlich bestückt mit Themen aus dem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Alltag, enthalten Buchbesprechungen und Meinungsaustausche über kulturelle Fragen, aber kaum ökokritische Problemdiskussionen, in denen literarische Stimmen tonangebend sind. Schlüsselwörter: Ökokritik, Deutschschweizer Literatur, Frauenliteratur, Überblick
    [Show full text]