Annual Report to Cenl 2009-2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tradition Und Moderne in Der Literatur Der Schweiz Im 20. Jahrhundert
HUMANIORA: GERMANISTICA 4 HUMANIORA: GERMANISTICA 4 Tradition und Moderne in der Literatur der Schweiz im 20. Jahrhundert Beiträge zur Internationalen Konferenz zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz 26. bis 27. September 2007 herausgegeben von EVE PORMEISTER HANS GRAUBNER Reihe HUMANIORA: GERMANISTICA der Universität Tartu Wissenschaftlicher Beirat: Anne Arold (Universität Tartu), Dieter Cherubim (Georg-August- Universität Göttingen), Heinrich Detering (Georg-August-Universität Göttingen), Hans Graubner (Georg-August-Universität Göttingen), Reet Liimets (Universität Tartu), Klaus-Dieter Ludwig (Humboldt- Universität zu Berlin), Albert Meier (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dagmar Neuendorff (Ǻbo Akademie Finnland), Henrik Nikula (Universität Turku), Eve Pormeister (Universität Tartu), Mari Tarvas (Universität Tallinn), Winfried Ulrich (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Carl Wege (Universität Bremen). Layout: Aive Maasalu Einbandgestaltung: Kalle Paalits ISSN 1736–4345 ISBN 978–9949–19–018–8 Urheberrecht: Alle Rechte an den Beiträgen verbleiben bei den Autoren, 2008 Tartu University Press www.tyk.ee Für Unterstützung danken die Herausgeber der Stiftung Pro Helvetia INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. ............................................................................................... 9 Eve Pormeister (Tartu). „JE MEHR DIFFERENZIERUNG, DESTO MEHR KULTUR“. BEGRÜSSUNG .................................................. 12 Ivana Wagner (Helsinki/Schweiz). NUR DAS GESPROCHENE WORT GILT. BEGRÜSSUNG DURCH DIE BOTSCHAFTSRÄTIN, -
Wolf Linder Die Stimme Der Dichter Und Denker in Der Politik La Voix
Wolf Linder Die Stimme der Dichter und Denker in der Politik La voix des poètes et des philosophes dans la politique «Wir sind Carl Spitteler» Veranstaltung der Neuen Helvetischen Gesellschaft «Nous sommes Carl Spitteler» Manifestation de la Nouvelle Société Helvétique 14. Dezember 2019, Volkshaus Zürich Bildnachweise Frontseite: Carl Spitteler Photographie 1916, Nachlass Carl Spitteler, Schweizerisches Literaturarchiv Bern © Paul Bonzon, Lausanne Johannes Friederich Schiller Friederich Schiller Archiv, Weimar Gottfried Keller Oil painting by Karl Stauffer-Bern, Zürich 1886 Zürcher Kunsthaus, Leihgabe Gottfried Keller Stiftung Max Frisch ETH-Bibliothek_Com_L12-0059-0008-0005 Friedrich Dürrenmatt ETH-Bibliothek_Com_L12-0059-0008-0005 Iris von Roten Foto Peter von Roten Wolf Linder «La voix des poètes et des philosophes dans la politique» Discours prononcé à la manifestation de la Nouvelle Société Helvétique, 14 décembre 2019 «Nous sommes Carl Spitteler» Le sujet de notre invitation pourrait sembler provocateur à beaucoup de gens. En effet, les acteurs culturels se plaignent souvent que la Suisse représente un terrain difficile» pour leur travail, et les intellectuels se voient confrontés à la méfiance du public envers tout ce qui semble académique. Mais surtout, ni les poèmes, ni les récits ne semblent jouer un rôle important dans la définition de la politique suisse, qui paraît plutôt se nourrir d’actions terre-à-terre et de compromis en vue d’atteindre l’avantage mutuel à court terme. Je souhaite contredire cette idée par une antithèse: les écrivains et les philosophes participent intensément à la vie politique suisse. Depuis les débuts de la Suisse en tant que nation et jusqu’à l’heure actuelle, ils ont toujours tenté d’exercer une influence sur la politique. -
Swiss National Library. 102Nd Annual Report 2015
Swiss National Library 102nd Annual Report 2015 Interactive artists‘ books: three-dimensional projections that visitors can manipulate using gestures, e.g. Dario Robbiani’s Design your cake and eat it too (1996). Architectural guided tour of the NL. The Gugelmann Galaxy: Mathias Bernhard drew on the Gugelmann Collection to create a heavenly galaxy that visitors can move around using a smartphone. Table of Contents Key Figures 2 Libraries are helping to shape the digital future 3 Main Events – a Selection 6 Notable Acquisitions 9 Monographs 9 Prints and Drawings Department 10 Swiss Literary Archives 11 Collection 13 “Viva” project 13 Acquisitions 13 Catalogues 13 Preservation and conservation 14 Digital Collection 14 User Services 15 Circulation 15 Information Retrieval 15 Outreach 15 Prints and Drawings Department 17 Artists’ books 17 Collection 17 User Services 17 Swiss Literary Archives 18 Collection 18 User Services 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 Finances 20 Budget and Expenditures 2014/2015 20 Funding Requirement by Product 2013-2015 20 Commission and Management Board 21 Swiss National Library Commission 21 Management Board 21 Organization chart Swiss National Library 22 Thanks 24 Further tables with additional figures and information regarding this annual report can be found at http://www.nb.admin.ch/annual_report. 1 Key Figures 2014 2015 +/-% Swiss literary output Books published in Switzerland 12 711 12 208 -4.0% Non-commercial publications 6 034 5 550 -8.0% Collection Collections holdings: publications (in million units) 4.44 -
Statistiken Und Tabellen = Statistiques Et Tableaux = Statistiche E Tabelle
Statistiken und Tabellen = Statistiques et tableaux = Statistiche e tabelle Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Schweizerische Landesbibliothek = Rapport annuel / Bibliothèque nationale suisse Band (Jahr): 91 (2004) PDF erstellt am: 11.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Statistiken und Tabellen Statistiques et tableaux Statistiche e tabelle 53 Die literarische Produktion in der Schweiz La production littéraire en Suisse La produzione letteraria in Svizzera Die schweizerische Buchproduktion La production de livres en Suisse La produzione libraria svizzera Rätoromanisch Swiss Book Production Deutsch/Allemand Franzosisch/Français Italienisch/Italien Romanche Tedesco/German Francese/French Italiano/ltalian Romancio/Romansh 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 000 Allgemeines, Informatik. -
Magic Mountains: a Literary and Artistic Tour of Switzerland 2021
Magic Mountains: A Literary and Artistic Tour of Switzerland 2021 3 SEP – 23 SEP 2021 Code: 22128 Tour Leaders Susannah Fullerton, OAM, FRSN, Anne Harbers Physical Ratings Swiss mountains and lakes have attracted amazing writers. Explore places that influenced Byron, Shelley, Dickens, Twain, Conan Doyle, Hesse, Mann, Tolkien, several Swiss writers & fabulous art. Overview Learn about Swiss writers, past and present, familiar and unfamiliar, from literary expert Susannah Fullerton, President of the Jane Austen Society of Australia. Susannah will be assisted by Anne Harbers, an experienced presenter and writer in Art History. Walk down mountain paths honouring Mark Twain ('Mark Twain Weg'), and Thomas Mann ('Thomas Mann Weg') and wander through the UNESCO heritage-listed vineyards of the Lavaux in the footsteps of Charles Dickens. Ascend Davos, setting for the Thomas Mann classic The Magic Mountain and the place where R.L. Stevenson completed Treasure Island. Enjoy a journey on the famed Glacier Express, and funicular and cog-railway trips up and down Swiss mountains. Visit the homes of Hermann Hesse, Einstein and Madame de Stael (the woman who terrified Napoleon!) Enjoy a literary walking tour of Basel (a town that has hosted Anthony Trollope, Patricia Highsmith, Thomas Mann, Stephen Crane and many others) with Padraig Rooney, author of The Gilded Chalet: Off-piste in Literary Switzerland. Take a day trip to see the Mer de Glace, the glacier that Mary Shelley used as a setting for the climactic scene in Frankenstein and see the Lauterbrunnen landscape Tolkien used in The Lord of the Rings. Spend a day following in the footsteps of James Joyce in Zurich. -
91. Jahresbericht 2004 91E Rapport Annuel 2004 91° Rapporto Annuale 2004 91Avel Rapport Annual 2004 91St Annual Report 2004 Schweizerische Landesbibliothek
BUNDESAMT FÜR KULTUR SCHWEIZERISCHE LANDESBIBLIOTHEK OFFICE FÉDÉRAL DE LA CULTURE BIBLIOTHÈQUE NATIONALE SUISSE UFFICIO FEDERALE DELLA CULTURA BIBLIOTECA NAZIONALE SVIZZERA UFFIZI FEDERAL DA CULTURA SWISS FEDERAL OFFICE OF CULTURE BIBLIOTECA NAZIUNALA SVIZRA SWISS NATIONAL LIBRARY 91. Jahresbericht 2004 91e Rapport annuel 2004 91° Rapporto annuale 2004 91avel Rapport annual 2004 91st Annual Report 2004 Schweizerische Landesbibliothek Bibliothèque nationale suisse Biblioteca nazionale svizzera Biblioteca naziunala svizra Swiss National Library 91. Jahresbericht 2004 91e Rapport annuel 2004 91° Rapporto annuale 2004 91avel Rapport annual 2004 91st Annual Report 2004 1 When a community loses its memory, its members no longer know one another. How can they know one another, if they have forgotten or have never learned one another’s stories? If they do not know one another’s stories, how can they know whether or not to trust one another? People who do not trust one another do not help one another, and moreover they fear one another.1 Wenn eine Gemeinschaft ihr Gedächtnis verliert, kennen ihre Mitglieder einander nicht mehr.Wie könnten sie sich auch ken- nen, wenn sie die Geschichten der anderen vergessen oder nie gehört haben? Wenn sie die Geschichten der anderen nicht ken- nen, wie sollten sie dann wissen, ob sie einander trauen können oder nicht? Leute, die einander nicht trauen, helfen einander nicht, ja sie fürchten einander sogar. Lorsqu’une société perd sa mémoire, les membres qui la compo- sent deviennent étrangers les uns aux autres. Comment pour- raient-ils reconnaître leur communauté de destin, s’ils ont oublié ou jamais appris l’histoire des autres ? Et s’ils ignorent l’histoire des autres, comment se feront-ils confiance, et si la confiance fait défaut, comment pourront-ils s’entraider ? Le moment est proche où il n’auront les uns pour les autres que crainte et méfiance. -
21. August 2016
E L I B N U TH Dana Grigorcea Sabine Gruber Lukas Hartmann Z I N Ö K Franz Hohler Matto Kämpf H Guy Krneta Mit den Autorinnen C und Autoren G R G I E K N I E E M U M Ü E N N E C E S H CH E B U U N B R G D O R Philip Krömer F Katja Lange-Müller .–21. Pedro Lenz 7 AUGUST 1 Eva Maria Leuenberger S C Jessica Lind www.bernerliteraturfest.ch H G W R U Peter Bichsel Arno Camenisch Michael Fehr Zsuzsanna Gahse A B R ZEN Francesco Micieli Fiston Mwanza N 18.07.16 23:09 Mujila ER B Annette Pehnt IN Dragica Rajčić Ilma Rakusa Beat Sterchi Werner Rohner Matteo Terzaghi Jürgen Theobaldy Antoinette Rychner Theresia Töglhofer Trummer & Nadja Stoller Thomas Sandoz Raphael Urweider Hansjörg Schertenleib Hansjörg Schneider Andra Schwarz Armin Senser Aleš Šteger bel_16_prgrhft_umschlag_def.indd 1 Willkommen Jessica Lind Theresia Töglhofer 3 31 45 Grussbotschaften 5 – 7 Francesco Micieli Trummer & Programm 32 Nadja Stoller 9 – 17 Fiston Mwanza 46 Stadtplan Mujila Raphael Urweider 16 33 47 Autorinnen und Annette Pehnt Autoren 34 Peter Bichsel Dragica Rajčić Schwerpunkte 20 Die unabhängigen 35 Berner BuchhandlungenAlter und Gesellschaft Arno Camenisch Ilmawww.b-lesen.ch Rakusa 50 Die unabhängigen Berner BuchhandlungenEine Annäherung an 20 35www.b-lesen.ch S. Corinna Bille Michael Fehr Werner Rohner 52 21 36 ChinderbuechladeEin Abend für Zsuzsanna8. Nacht Gahse derAntoinette www.chinderbuechlade.chIlma Rakusa Chinderbuechlade 53 22 Rychner B-Lesenen8. Nacht der www.chinderbuechlade.chHaupt BuchhandlungFranz Hohler im Dana Grigorcea 37 www.haupt.chGespräch Haupt Buchhandlung 54 23B-LesenenGerne weisen wir Sie aufThomas die SandozBuchhandlung Klamauk www.haupt.chPräsentation des Sabine8. -
Peter Bichsel Aus Wikipedia, Der Freien Enzyklopädie
Peter Bichsel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Peter Bichsel (* 24. März 1935 in Luzern, Schweiz) ist ein Schweizer Schriftsteller, bekannt insbesondere für seine Kurzgeschichten und Kolumnen. Autogramm Inhaltsverzeichnis [Verbergen] • 1 Leben • 2 Schreiben • 3 Auszeichnungen • 4 Werke o 4.1 Bücher o 4.2 Hörspiele/Radiosendungen o 4.3 Plattenaufnahmen o 4.4 Filme • 5 Sekundärliteratur • 6 Weblinks Leben [Bearbeiten] Peter Bichsel wuchs als Sohn eines Handwerkers zunächst in Luzern, ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn liess er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1956 heiratete er die Schauspielerin Therese Spörri († 2005); er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes. Bis 1968 (und ein letztes Mal 1973) arbeitete er als Primarlehrer. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für Bundesrat Willi Ritschard tätig, mit dem er befreundet war. Er lebt in Bellach bei Solothurn. Schreiben [Bearbeiten] Nach kleineren Veröffentlichungen – vor allem Lyrik – in Zeitungen, erschien 1960 ein erster Prosaversuch als Privatdruck. Im Winter 1963/64 nahm er an einem Prosa-Schreibkurs in Berlin teil, geleitet von Walter Höllerer. Von diesem Kurs zeugen ein Dokumentationsband, Prosaschreiben (1964), und ein Gemeinschaftsroman der Teilnehmer (unter anderen: Hubert Fichte und Klaus Stiller), Das Gästehaus (1965), zu dem Bichsel das erste Kapitel beisteuerte. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten in Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen auf einen Schlag bekannt; die Gruppe 47 nahm ihn begeistert auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. 1968 wurden in der Weltwoche seine ersten Kolumnen veröffentlicht, die seither (aktuell in der Schweizer Illustrierten) sozusagen sein „Hauptwerk“ bilden. 1970 trat er, zusammen mit 21 weiteren bekannten Schweizer Autoren, aus dem Schweizerischen Schriftsteller- und Schriftstellerinnenverband aus und beteiligte sich an der Gründung der Gruppe Olten. -
Swiss National Library 105Th Annual Report 2018 Annual General Meeting of the SBVV
Swiss National Library 105th Annual Report 2018 Annual general meeting of the SBVV On 14 May 2018, almost 170 people gathered at the NL From left to right: Stefan Schwerzmann (committee member), for the annual general meeting of the SBVV. Thomas Kramer (President) and Dani Landolf (Secretary General). Peter Felser presents some campaign ideas for the association, Manuel Schär (Hep Verlag AG) during the audience Q&A session. which brings together booksellers and publishers from German-speaking Switzerland. The annual general meeting of the SBVV took place The winners of the various awards presented by the SBVV for the first time at the NL. in front of the NL. Table of Contents Table of Contents 1 Key Figures 2 2018: a year of transition for the National Library 3 Notable Acquisitions 8 Monographs 8 Prints and Drawings Department 9 Swiss Literary Archives 10 Swiss National Sound Archives 11 Collection 12 New library management system: the “NUBES” project 12 Processing of grey literature: VIVA 12 Acquisitions 12 Catalogues 13 Preservation and conservation 13 User Services 14 Circulation 14 Information retrieval 14 Outreach 14 Collection 16 User services 16 Swiss Literary Archives 17 Collection and user services 17 Outreach 17 Swiss National Sound Archives 18 Collection 18 Outreach 18 Some figures 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 For all ages 19 Dürrenmatt in history 19 Other artists 19 Budget and Expenditures 20 Commission and Management Board 21 Swiss National Library organisation chart 23 Thanks 24 Further tables with additional figures -
Patricia Highsmith Exhibition of the Swiss National Library 10March – 10 September 2006
Patricia Highsmith Exhibition of the Swiss National Library 10March – 10 September 2006 Practical Information Free admission Opening Hours Mon – Fri 9 am – 6 pm, Wed 9 am – 8 pm, Sat 9 am – 4 pm, Sun 12 noon – 5 pm Thursday before Easter and Wednesday before Ascension Day: 9 am – 4 pm Good Friday to Easter Monday, Ascension Day, Saturday before Whitsun to Whit Monday, 1st August: 12 noon – 5 pm Guided tours Guided tours in German, Sundays at 12.30 pm: 19 March, 2 April, 16 April, 7 May, 21 May, 4 June, 18 June, 2 July, 20 August, 3 September Guided tours in French, Sunday at 2 pm: 12 March, 23 April, 21 May, 9 July, 27 August Guided tours in English on request: phone + 41 (0)31 325 57 08 Publications Exhibition catalogue (CHF 7.--) Quarto No. 21/22 : Studer, Bärlach, Ripley, Gunten und Co. Special edition of the review of the Swiss Literary Archives, dedicated to crime literature in Switzerland. Texts by Etienne Barilier, Stéphanie Cudré-Mauroux, Annetta Ganzoni, Beat Gugger, Corinna Jäger-Trees, Edgar Marsch, Werner Morlang, Giovanni Orelli, Elio Pellin, Rudolf Probst, Peter Rusterholz, Michael Schläfli, Werner Schmidli, Kurt Stadelmann, Hubert Thüring, Ulrich Weber and Irmgard Wirtz (CHF 28.--, ISBN 2-05-101990-8) An illustrated inventory of Patricia Highsmith's collection is now available online at: http://ead.snl.admin.ch/html/highsmith.html Imprint Patricia Highsmith Exhibition of the Swiss National Library (Swiss Literary Archives) and the Strauhof Zürich Literaturausstellungen Collection and exhibition curators: Stéphanie Cudré-Mauroux and Ulrich Weber, Swiss Literary Archives Exhibition design and graphic design: element, Basel Events 9 March, 7 pm Opening reception 24. -
Leseprobe 9783442716951.Pdf
Franz Hohler liebt kurze Erzählungen, auch er gilt als »Meister der kleinen Form«. Seit Jahren sammelt er Geschichten, von denen keine länger als eine Seite ist. Seine Sammlung reicht von Epiktet bis Alexander Kluge, von Kurt Schwitters bis Anne Weber, von Thomas Bernhard bis Christine Nöstlinger. Traurige, lustige, anrührende, grotesk zugespitzte und mit viel Hintersinn erzählte Geschichten, denen nicht nur die miniaturhafte Kürze gemeinsam ist. Jede von ihnen entfaltet auf knappstem Raum einen Kosmos, der den Alltag und das gewohnte Leben rasch verblassen lässt und eine viel reichere Welt der Phantasie, des Unwahrscheinlichen und kaum für möglich Gehaltenen zum Vorschein bringt. 113 einseitige Geschichten hat Franz Hohler in diesem Band versammelt – 113 Seiten überraschender und immer wieder von Neuem bezwingender Lesegenuss. Franz Hohler wurde 1943 in Biel, Schweiz, geboren, er lebt heute in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler seines Landes. Franz Hohler ist mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, u.a. erhielt er 2002 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, 2005 den Kunstpreis der Stadt Zürich, 2013 den Solothurner Literaturpreis, 2014 den Alice-Salomon-Preis und den Johann-Peter-Hebel-Preis. 113 einseitige Geschichten herausgegeben von Franz Hohler Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Verlagsgruppe Random -
User Services
User services Objekttyp: Group Zeitschrift: Annual report / Swiss National Library Band (Jahr): 103 (2016) PDF erstellt am: 23.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch User Services Circulation 2015 2016 +/- % Active users General collection* 4735 4785 1.1% Swiss Literary Archives 911 886 -2.7% Prints and Drawings 601