Inhalt

Einleitung

Qualifikationsverfahren 2014 Übersicht Ergebnisse

Weiterbildung

Schulstatistik Grundbildung Gesamtstatistik 2013/2014, Stand Oktober 2013 Vorbildung der eintretenden Berufslernenden (in Prozent) Entwicklung der Schülerzahlen 2004-2012

Behörden, Schulleitung, Verwaltung, Lehrpersonen Behörden Schulleitung und Verwaltung Lehrpersonen der Kaufm. Berufsschule (Stand Oktober 2013) Neueintritte 2013/14 Austritte Ende Juli 2014 Hauptlehrpersonen im Ruhestand

Abschlussklassen

Finanzielles

Einleitung

Geschätzte Leserinnen, geschätzte Leser

Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2013/2014 der zB. Zentrum Bildung - Wirt- schaftsschule KV Baden zu präsentieren.

• Der vorliegende Jahresbericht berücksichtigt das Schuljahr 2013/2014 und die Rechnung des Kalenderjahres 2014. • Die Rechnungslegung basiert auf Swiss GAAP FER 21. • Der Jahresbericht wird in elektronischer Form (pdf) auf unserer Website publiziert www.zentrumbildung.ch. Dieser Jahresbericht kann bei der Verwaltung (grundbil- [email protected]) in schriftlicher Form (pdf-Ausdruck) bestellt werden.

Der vorliegende Bericht beinhaltet ausschliesslich zahlenmässige Fakten.

Newsletter des zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Baden

Berichte mit hoher Aktualität veröffentlichen wir zweimal jährlich im Newsletter des zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Baden. Zudem finden Sie Neuerungen und Aktuelles jeweils auf der Website des zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden.

Baden, im April 2015

Für den Schulvorstand Fernando Garcia, Präsident Stefan Bräm, Finanzdelegierter Für die Schulleitung Jörg Pfister, Rektor Grundbildung Joseph Sutter, Rektor Weiterbildung

Qualifikationsverfahren 2014

Übersicht Ausbildung Kandidaten Bestanden Prozentsatz Kaufleute M-Profil Tagesschüler (BM) 75 72 96.0 % Kaufleute E-Profil Tagesschüler (Baden) 112 101 90.2 % Kaufleute E-Profil Tagesschüler (Zurzach) 20 18 90.0 % Kaufleute B-Profil Tagesschüler 45 40 88.9 % Kaufleute E-/B-Profil Art. 32 (Nachholbildung) 14 11 78.6 % Detailhandels-Fachleute 133 120 90.2 % Detailhandels-Assistenten 61 52 85.2 % Pharma-Assistentinnen 24 22 91.7% Total 484 436 90.1%

Ergebnisse Kaufleute erweiterte Grundbildung M-Profil

Durchschnittsnoten Beste Ergebnisse (Betrieb und Schule) Betrieblicher Teil 5.5 Wettstein Jeannine, Arbeits- und Lernsituationen 5.42 5.5 Lehmann Nadine, Stetten Prozesseinheiten 5.37 5.5 Omlin Fabienne, Villnachern Schriftliche Prüfung 4.73 5.5 Ducret Ramona, Mündliche Prüfung 4.97 5.4 Hediger Mario, Rupperswil 5.4 Baumgartner Danielle, Tegerfelden Gesamtnote 5.13 5.4 Zimmermann Luana, 5.3 Käppeli Matthias, Merenschwand

Schulischer Teil Deutsch 4.68 Französisch 4.69 Englisch 4.67 VBR 4.38 Rechnungswesen 4.59 Geschichte und Staatslehre 4.74 Mathematik 4.76 Wirtschaftsinformatik 4.62 Vertiefungsfach 4.82 IDPA 4.58

Gesamtnote 4.72

Kaufleute erweiterte Grundbildung E-Profil

Durchschnittsnoten Beste Ergebnisse (Betrieb und Schule) Betrieblicher Teil 5.5 Seiler Martina Wohlenschwil Arbeits- und Lernsituationen 5.18 5.5 Spittaler Joy, Endingen Prozesseinheiten 5.25 5.3 Kern Nicole, Auenstein Schriftliche Prüfung 4.38 5.3 Phillipsen Britta, Rütihof Mündliche Prüfung 4.92 5.2 Geisser Joëlle, Wettswil 5.2 Müller Milena, Widen Gesamtnote 4.97

Schulischer Teil IKA 4.59 Wirtschaft & Gesellschaft gesamtschweizerisch 4.25 schulspezifisch 4.20 Erfahrungsnote 4.31 Deutsch 4.50 Französisch 4.22 Englisch 4.78 Ausbildungseinheiten/ Selbständige Arbeiten 4.61

Gesamtnote 4.44

Kaufleute Basisbildung B-Profil

Durchschnittsnoten Beste Ergebnisse (Betrieb und Schule) Betrieblicher Teil 5.1 Deppeler Larissa, Kleindöttingen Arbeits- und Lernsituationen 5.04 5.0 Ahlers Jessica, Küssaberg Prozesseinheiten 4.94 5.0 Winkler Martin, Villmergen Schriftliche Prüfung 4.15 Mündliche Prüfung 4.39

Gesamtnote 4.63

Schulischer Teil IKA 1 4.56 IKA 2 4.54 Wirtschaft & Gesellschaft gesamtschweizerisch 4.64 kantonal 4.17 Deutsch 4.46 Englisch 4.58 Ausbildungseinheiten 4.27

Gesamtnote 4.45

Kaufleute erweiterte Grundbildung E- und B-Profil Art. 32 (Nachholbildung)

Durchschnittsnoten Beste Ergebnisse Betrieblicher Teil 5.4 Bouvard Pascal, Rütihof Arbeits- und Lernsituationen 5.18 5.3 Moretto Davide, Brugg Prozesseinheiten 5.32 5.3 Geissmann Christine, Hausen Schriftliche Prüfung 4.97 5.2 Bodmer Jeannine, Full-Reuenthal Mündliche Prüfung 5.25 5.1 Jenni Corinne, Mellingen

Gesamtnote 5.18

Schulischer Teil IKA 4.48 Wirtschaft & Gesellschaft gesamtschweizerisch 4.32 schulspezifisch 4.14 Erfahrungsnote 4.64 Deutsch 4.66 Französisch 4.80 Englisch 4.80 Ausbildungseinheiten/ Selbstständige Arbeiten 4.75

Gesamtnote 4.57

Detailhandels-Fachleute

Durchschnittsnoten Beste Ergebnisse Praktische Arbeiten 5.00 5.6 Flor Julia, Schwerzenbach Detailhandelskenntnisse 4.37 5.5 Brunold Melanie, Fischbach-Göslikon Deutsch 4.52 5.4 Di Canio Stefani, Neuenhof Fremdsprache 4.44 5.4 Fong Sarah, Wettingen Wirtschaft 4.21 5.3 Schild Jasmin, Stetten Gesellschaft 4.88 5.3 Ukici Elma, Riniken Englisch 4.83 5.3 Hürlimann Andrea, Mägenwil Betriebswirtschaft 4.60

Gesamtnote 4.62

Detailhandels-Assistenten (2 Jahre, Attest)

Durchschnittsnoten Beste Ergebnisse Praktische Arbeiten 4.54 5.3 Imesch Jasmin Neuenhof Detailhandelspraxis 4.30 5.2 Morina Suzana, Wohlen Deutsch 4.32 5.2 Niederberger Enrique, Möriken Wirtschaft 4.02 Gesellschaft 4.55 Englisch 4.53

Gesamtnote 4.36

Pharma-Assistentinnen

Durchschnittsnoten Beste Ergebnisse Kompetenzen 1-12 5.25 5.5 Cvetkovic Marija, Kleindöttingen Praktische Arbeit 4.79 5.5 Cantone Jennifer, Würenlos Berufskenntnisse 4.77 5.3 Bernath Beatrice, Nesselnbach Deutsch 4.68 5.3 Albrecht Sabrina, Würenlingen Italienisch 4.57 5.3 Hefti Sarah, Otelfingen Wirtschaft, Recht, Gesellschaft 4.98

Gesamtnote 4.88

Weiterbildung

2014 war für das zB. bezüglich Qualität und Lehrgangsangebot ein wieder ein erfolgrei- ches Jahr. Zum ersten Mal überschritten wir die magischen Zahl 4'000: 4'300 Teilnehmer/innen be- suchten am zB. Seminare, Kurse und eidg. anerkannte Lehrgänge.

Folgende Lehrgänge, bzw. Bildungsgänge wurden im Berichtsjahr mit Erfolg durchgeführt:

Höhere Fachschulen (HF) am zB. Eidg. anerkannte Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) Baden

Das zB. ist der HF im Kanton AG. Bereits 1986 startete die HFW Baden einen ersten Lehrgang mit 24 Studierenden und beschritt damit Neuland im Kanton AG. 1993 wurde sie dann eidg. anerkannt.

Höhere Fachschule für Marketing Baden (HFMK) 2012 startete das zB. – wieder Pionier im Kanton AG – ihre erste HF Marketing. Ende 2014 schloss der erste Studiengang erfolgreich ab. 2015 wird die HFMK Baden die eidg. Anerkennung bekommen.

Führung und Management

 Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis  Führungsfachleute mit SVF-Zertifikat (Management und Leadership)  Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis  Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) edupool.ch  Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis

Handelsschulen edupool.ch

 Tageshandelsschulen  Abendhandelsschulen  Vorkurse

Rechnungswesen und Controlling

 Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis  Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis  Dipl. Finanzberater/in IAF / Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis  Sachbearbeiter/in Rechnungswesen / Treuhand edupool.ch  Passerelle Handelsschule edupool.ch zu Sachbearbeiter/in Rechnungswesen  Diverse Seminare

Marketing, Kommunikation und Verkauf

 Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom  Marketingleiter/in mit eidg. Diplom  Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis  Marketingfachmann / Marketingfachfrau mit eidg. Fachausweis  Basislehrgang MarKom  Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf edupool.ch  Detailhandelsspezialist/in mit eidg. Fachausweis  Dipl. Event- und Tourismusmanager/in  Dipl. Event Manager/in (inkl. Sponsoring)  Dipl. Einkaufsmanager/in (inkl. Projektmanagement)  Diverse Seminare

Personalwesen /HR

 Personalassistent/in mit Zertifikat Trägerverein HR  Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch  Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch  Experte/Expertin im Personal- und Sozialversicherungsmanagement NDK  HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis  Sozialversicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis  Dipl. Personalleiter/in NDS HF  Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen (SVEB 1)  Berufsbildner/innen-Kurs  Berufsbildner/innen-Seminar ALS  Berufsbildner/innen-Seminar PE  Lernbegleiter/innen-Seminar  Diverse Seminare

Informatik / Digitalbereich

 SIZ Diplomlehrgänge  Bildbearbeitung und Publishing  Office-Anwendungen  Internet- und Webseitenkurse  Multimedia-Kurse  Apple-Kurse  Arbeiten am Computer  Seniorenkurse

Fotografie und Video

Auch in diesem Bereich ist das zB. Pionier in der kaufmännischen Bildungswelt. Ein Erfolgsschlager dabei ist unser Diplomlehrgang Fotografie, der seit Jahren ausgebucht ist und Bildung auf höchstem Niveau anbietet.

 Diplomlehrgang Fotografie  Fotoreisen und Exkursionen  Aufnahmetechnik  Kamerabedienung

Sprachen

 Sprachkurse Deutsch  Sprachkurse Englisch  Sprachkurse Französisch  Sprachkurse Italienisch  Sprachkurse Spanisch  Sprachkurse Russisch

Diese Zahlen sprechen für sich

Wir sind stolz auf unsere Teilnehmenden, Dozierenden und unsere Mitarbeitenden im Sekretariat und gratulieren zu den tollen Erfolgsquoten.

Erfolgsquoten 2014 Schweizer Durchschnitt zB. Zentrum Bildung

Führungsfachleute mit SVF-Zertifikat, Management 72% 87%

Führungsfachleute mit SVF-Zertifikat, Leadership 72% 87%

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis 80% 97%

Fachleute Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. 51% 71% Fachausweis Sachbearbeiter/in Rechnungswesen und Treuhand 91% 97%

Verkaufsleiter/in mit eidg. Diplom 65% 66%

Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis 69% 66%

Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis 80% 75%

MarKom 82% 87%

Sachbearbeiter/in Marketing & Verkauf 68% 100%

Sachbearbeiter/in Tourismus 94% 100%

Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis 85% 77%

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen 93% 100%

Sozialversicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis 77% 83%

Sachbearbeiter/in Personalwesen (Juni 2014) 85% 83%

HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis 64% 82%

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD 78% 90%

Detailhandelsspezialist/in mit eidg. Fachausweis 81% 82%

Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) (Okt. 2014) - 100%

Schulstatistik Grundbildung

Gesamtstatistik 2013/2014, Stand Oktober 2013

Ausbildung Klassen Schüler Schülerinnen Total Kaufleute E-Profil 1. Lehrjahr 8 63 108 171 2. Lehrjahr 7 53 99 152 3. Lehrjahr 7 44 89 133 Kaufleute M-Profil (BM) 1. Lehrjahr 4 28 59 87 2. Lehrjahr 4 17 50 67 3. Lehrjahr 4 33 44 77 Kaufleute B-Profil 1. Lehrjahr 1 2 8 10 2. Lehrjahr 2 7 17 24 3. Lehrjahr 3 17 29 46 DH-Fachleute 1. Lehrjahr 7 44 88 132 2. Lehrjahr 8 63 101 164 3. Lehrjahr 7 41 92 133 DH-Assistenten 1. Lehrjahr 4 14 36 50 2. Lehrjahr 4 17 47 64 Pharma-Assistentinnen 1. Lehrjahr 1 0 25 25 2. Lehrjahr 1 0 22 22 3. Lehrjahr 1 0 24 24 Kaufm. Lehrabschluss für Erwachsene 1. Schuljahr 1 4 19 23 2. Schuljahr 1 3 12 15 Total 75 450 969 1419

Vorbildung der eintretenden Berufslernenden (in Prozent)

2011/2012 2012/2013 2013/2014 Ausbildung B S R B S R B S R Kaufleute M-Profil (BM) 94 6 0 92 8 0 95 5 0 Kaufleute E-Profil 22 76 2 23 75 2 22 77 1 Kaufleute B-Profil 0 73 27 3 83 14 1 89 10 Detailhandels-Fachleute 1 47 52 2 53 45 5 50 45 Detailhandels-Assistenten 0 0 100 0 2 98 0 6 94 Pharma-Assistentinnen 28 72 0 26 73 1 23 76 1 Total 24 46 30 24 49 27 32 52

B Bezirksschule S Sekundarschule R Realschule

Entwicklung der Schülerzahlen 2005-2013

Ausbildung 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14

Kaufleute E-Profil 431 435 452 441 447 444 448 465 456

Kaufleute M-Profil (BM) 224 220 232 250 246 248 244 233 231

Kaufleute B-Profil 87 77 60 81 81 89 95 82 80

Detailhandelsfachleute 168 335 466 483 480 479 469 452 429

Detailhandelsassistenten 33 73 103 112 120 107 114 107 114

Pharma-Assistentinnen 66 67 68 68 68 70 68 70 71 Kaufm. Lehrabschluss für 26 43 36 33 43 43 36 31 38 Erwachsene Total 1348 1351 1417 1486 1485 1480 1474 1440 1419

Behörden, Schulleitung, Verwaltung, Lehrpersonen

Behörden

Bundesbehörden Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Abteilung für Berufsbildung

Kantonale Behörden Erziehungsdirektion des Kantons : Herr Regierungsrat Alex Hürzeler Abteilung Berufsbildung und Mittelschule: Frau Kathrin Hunziker Sektion Berufsbildung KV / Detailhandel: Herr Felix Scheidegger

Träger der Schule Kaufmännischer Verband Aargau Ost Präsident: Herr Marcel Huggenberger

Schulvorstand (siehe finanzieller Teil)

Kantonale Fachkommission für das kaufm. Qualifikationsverfahren der Schulkreise Baden und Zurzach und das Qualifikationsverfahren für das Verkaufspersonal der Schulkreise Baden und Rheinfelden

Scheidegger Felix, Präsident, ABM, Aarau Bohnenblust Franz, kaz., Aarau Brunner Daniel, zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden Fröhlich Peter, Aargauischer Gewerbeverband, Zofingen Hess Monika, Huba Control AG, Würenlos Koch Jürg, Minerva, Baden Dr. Leutenegger Erich, Rektor Handelsschule KV Aarau Niederhauser Rolf, Rektor BWZ Brugg, Abteilung Wirtschaft (KV), Brugg Pfister Jörg, Rektor zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden Von Heeren Carl, Irena AG, Menziken Wirth Regula, Umdasch Shop-Concept AG, Oberentfelden Schmid Andreas, Rektor KV Lenzburg-Reinach Business School

Prüfungsleiter: Oster Adrian, Baden-Rütihof, Prüfungsleiter Kaufleute Rohr Dominik, Wallbach, Prüfungsleiter Detailhandel

Kommission für das Qualifikationsverfahren der Pharma-Assistentinnen

Räber Sibylle, Apothekerin, , Präsidentin Scheidegger Felix, Sektionschef Abteilung Berufsbildung und Mittelschule, Aarau Brentano Dominique, Apothekerin, Wildegg Keil Isabelle, Apothekerin, Brugg Klauser C., Apothekerin, Suhr Koch Ida, Rezeptarin, Wohlen Pfister Jörg, Rektor zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden Dr. Leutenegger Erich, Rektor Handelsschule KV Aarau Notter E., Pharma-Assistentin, Rütihof Wittlin D., Apothekerin, Wintersingen

Prüfungsleiter: Brunner Daniel, Birmenstorf, Konrektor, zB. Zentrum Bildung-Wirtschaftsschule KV Baden

Schulleitung und Verwaltung Rektor Grundbildung Pfister Jörg, Lenzburg, seit 2010 Rektor Weiterbildung Sutter Joseph, Arni, seit 2003

Konrektor Kaufleute Notter Dieter, , seit 1998 Konrektor BM / Qualität / Information Pribnow Andreas, Wettingen, seit 2002 Konrektor Detailhandel / Pharma Brunner Daniel, Birmenstorf, seit 2001 Konrektor Bad Zurzach Stephen Livingstone, Tegerfelden, seit 2002

Sekretariat GB Baden Schneider Ursula, , seit 1991 Mirjan Susanne, Ennetturgi, seit 1996 Frei Lucia, Ehrendingen, seit 1994

Sekretariat WB Baden Vögeli Cornelia, Kleindöttingen, seit 2001 Dieng Daniela, Hausen b. Brugg, seit 2012 Maurer Nicole, , seit 2012 Sommer Vanessa, Hausen b. Brugg, seit 2013 Springmann Sabrina, Siggenthal, seit 2012

Sekretariat Bad Zurzach Livingstone Sandra, Tegerfelden, seit 2012

Berufslernende Kauffrau E-Profil GB Esslinger Soraya, Lengnau, seit 2012 Kauffrau E-Profil WB Müller Milena, Widen, seit 2011 Büroassistentin (Attest) GB Salvalaggio Nadine, Gebenstorf seit 2013

Hauswart Frei Raphael, Lenzburg, seit 2012

Lehrpersonen der Kaufm. Berufsschule (Stand Oktober 2013)

Lehrpersonen seit Fächer Altorfer Thomas, Ennetturgi 96 Wirtschaftsfächer Baertschi Sara, Zürich 12 Geschichte, Deutsch Baldenweg Esther, 85 Französisch, Italienisch Barraud Ursula, Oberweningen 94 Französisch, Englisch Bjönness Annette, Wettingen 11 Englisch, Deutsch Boell Kerstin, St. Erhard 11 IKA Bolli Marc, Ennetbaden 89 Deutsch, Gesellschaft Brönnimann Barbara, Ehrendingen 91 Sport Brunner Daniel, Birmenstorf 86 Wirtschaft, Gesellschaft, Sport Brunner Patrik, Zürich 11 Allg. Branchenkunde Catania Katharina, Lenzburg 98 Wirtschaftsfächer Disler Doris, Würenlingen 99 Sport Duss Fredy, Schinznach-Bad 10 Informatik Edelmann Andreas, Zurzach 91 Recht Erni Claudia, 09 Englisch Erni Stephan, Oberrohrdorf 99 Deutsch, Gesellschaft, Sport Ernst Sandra, Baden 11 Wirtschaftsfächer Fatzer David, Remigen 12 Deutsch, Geschichte Fernandez Carlos, Oberrohrdorf 93 Französisch, Spanisch, Deutsch Fernandez Esther, Oberrohrdorf 97 Französisch Flury Daniel, Baden 99 DHK, Wirtschaft, ABK Fuchs Albert, Oberentfelden 10 Allg. Branchenkunde Gba-Polka Solange, Oberentfelden 11 Französisch Gehri Sonja, Biel 09 Allgemeine Branchenkunde Gloor Dieter, Ennetbaden 06 Englisch Göring Barbara, Baden 99 Arzneimittellehre Greco Maria, Villigen 07 Englisch Haag Thomas, Zurzach 99 IKA, Informatik, Sport Hennerbichler Manfred, Wettingen 06 Englisch Hollinger Janine, Ennetbaden 11 Englisch Humbel Urs, Wettingen 90 Chemie Keil Isabel, Brugg 12 Spezielle Berufskenntnisse Keller André, Wettingen 02 Sport Keller Ernst, Künten 92 Wirtschaftsfächer Kissling René, Fislisbach 81 Französisch, Englisch, Sport Kissling Sybille, Dättwil 93 Französisch, Italienisch, Deutsch Kröni Hans-Ueli, Oberrohrdorf 81 Informatik, Sport, IKA Küng Tobias, Windisch 03 Informatik, Sport Lauko Tibor, Fislisbach 10 Englisch, Deutsch Ledergerber Christa, Urdorf 02 Wirtschaftsfächer

Lehrpersonen seit Fächer Livingstone Stephen, Tegerfelden 00 Englisch, Französisch Lüthi Margrit, Nussbaumen 87 Deutsch, Gesellschaft Marchica Fabiano, Dänikon ZH 98 Wirtschaft, Rechtskunde, Sport Meier Philipp, Wettingen 98 Wirtschaftsfächer Meier Thomas, Aarau 10 Informatik Michel Urs, Würenlos 97 Englisch Müller Niklaus, Baden-Dättwil 83 Französisch, Italienisch Näf Markus, Wohlenschwil 12 Turnen Nietlispach-Zeder Andrea, Aarau 09 Wirtschaftsfächer Notter Dieter, Gebenstorf 89 Wirtschaftsfächer Novak Irène, Baden 09 Deutsch Oster Adrian, Baden-Rütihof 98 Mathematik, Informatik Pauli Benedikt, Ennetbaden 01 IKA Pfister Jörg, Lenzburg 09 Wirtschaftsfächer Perret Brigitte, Mettmenstetten 10 Wirtschaft, Gesellschaft Pribnow Andreas, Wettingen 96 Englisch, Deutsch Räber Sibylle, Fislisbach 96 Arzneimittellehre Rauch Jan-Bengt, Gattikon 08 Detailhandelskenntnisse Richner Mark, Aarau 06 Informatik Rohr Dominik, Wallbach 09 Wirtschaftsfächer Rolli Maria, Otelfingen 05 Deutsch Roth Ruth, Baden-Dättwil 78 ABK, DHK, DHP Schaerer Thomas, Reinach 11 Allgemeine Branchenkunde Schenker Alfred, Nussbaumen 81 Turnen, Deutsch, SW Schneider René, Unterendingen 81 Wirtschaftsfächer Schulz Thomas, Hausen 87 Deutsch, Französisch, Italienisch Sollberger Karl, Umiken 00 Wirtschaftsfächer Sommerhalder Simone, Ehrendingen 95 Sport Spalinger Heidi, Baden 91 Französisch, Deutsch, Englisch Tang Sibylle, Baden 08 Englisch Tiller Catherine, Suhr 04 Wirtschaftsfächer Traber Peter, Langnau a. A. 87 ABK, DHK, DHP, Sport Ursavas Serdar, Zug 87 Wirtschaftsfächer Widmer Franziska, Wettingen 12 Sport Zemp Ilona, Zofingen 10 Deutsch, Englisch Zimmerli René, Illnau 97 Allgemeine Branchenkunde Zurkinden Alexander, Killwangen 01 Wirtschaftsfächer

Neueintritte 2013/14 Lehrpersonen seit Fächer Baertschi Sara, Zürich 13 Geschichte, Deutsch Widmer Franziska, Wettingen 13 Sport

Austritte Ende Juli 2014 Lehrpersonen Roth Ruth, Dättwil 78 DHK, ABK Schneider René, Unterendingen 81 Wirtschaft Spalinger Heidi, Baden 91 Englisch, Französisch Barraud Ursula, Oberweningen 92 Englisch, Französisch Baertschi Sara, Zürich 13 Geschichte, Deutsch Boell Kerstin, St. Erhard 11 IKA Meier Thomas, Aarau 10 Englisch Zemp Ilona, Zofingen 10 Englisch, Deutsch

Hauptlehrpersonen im Ruhestand Baumgartner Wolfgang, Baden Beeler Werner, Auenstein Bösch Alfred, Baden-Rütihof Brändli Paul, Oberrohrdorf Bruggisser Benno, Wettingen Fritschi Bruno, Baden Haller Rolf, Baden, alt Rektor, Baden Keller Alfred, Wettingen Klantschitsch Hellfried, Lenzburg Lotter Max, Wettingen Reist Hans, Nussbaumen bei Baden Riniker Christine, Windisch Schlatter Getrud, Spanien Schneider Luciana, Baden Wiedmer Franz, Buchrain Widmer Hans, Frauenfeld

Abschlussklassen

Kauffrau / Kaufmann M-Profil Erweiterte Grundbildung mit Berufsmaturität

Klasse M14A Belzner Vivienne Sophie, Schleinikon Bucher-Guyer AG, Niederweningen Berli Severin Cyrill, Wettingen UBS AG, Baden Ducret Ramona, Wohlenschwil R. Meiers Söhne AG, Künten Frank Angela, Nussbaumen AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Hediger Mario, Rupperswil Gemeindekanzlei Mägenwil Höhn Kevin, Hallwil libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Hoti Besiana, Neuenhof UBS AG, Baden Housseini Nina, Rietheim Triumph International, Bad Zurzach Lehmann Nadine, Stetten AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Lufi Joëlle, Ehrendingen login Berufsbildung AG, Zürich Meier Silvana, Schneisingen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Mock Julie, Klingnau Edelmann & Oswald, Bad Zurzach Moeri Kerstin, Baden libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Omlin Fabienne, Villnachern login Berufsbildung AG, Zürich Rosolen Jan, Mülligen UBS AG, Baden Wettstein Jeannine, Mellingen Aargauische Kantonalbank, Baden

Klasse M14B Antoniazzi Marco, Rütihof Kantonsspital Baden AG, Baden Baumgartner Danielle, Tegerfelden Hotel du Parc Baden AG, Baden Canikli Furkan, Oftringen Serves AG, Baden Cotti Céline, Würenlos Raiffeisenbank, Würenlos Fischer Selina, Mellingen Gemeindekanzlei Stetten AG Füglister Damian, Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal, Lengnau AG Giammarinaro Marco, Neuenhof Autocenter Baschnagel AG, Wettingen Hartmeier Peter, Aarau libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Lund-Jensen Natascha, Waltenschwil Dreamtime Travel, Baden Meier Jayme, Ehrendingen Cellpack AG, Villmergen Moor Nicole, Kleindöttingen Raiffeisenbank, Kleindöttingen Petricevic Josip, Baden libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Röösli Robin, Freienwil Raiffeisenbank, Wettingen Schempp Simon, Gemeindeverwaltung Niederrohrdorf Stocker Sina, Würenlos André Roth AG, Baden Strebel Mischa, Tägerig Raiffeisenbank, Mellingen Stübi Noëlle, Würenlos Axpo Services AG, Baden Thoma Géraldine, Klingnau Geissmann Rechtsanwälte, Baden Thür Flavian, Eggenwil Raiffeisenbank, Niederrohrdorf

Klasse M14C Annen Rafael, Tägerig Aargauische Kantonalbank, Baden Baumann Jasmin, Schneisingen Gemeindekanzlei Schneisingen Bräm Alessia Chiara, Niederrohrdorf Gemeindekanzlei Ennetbaden Busslinger Doris, Wohlenschwil Raiffeisenbank, Niederrohrdorf Byland Deborah, Niederrohrdorf Gemeindeverwaltung Mellingen Crippa Alessandro, Siggenthal Station Gemeindekanzlei Ennetbaden Dezic Daniela, Nussbaumen AG Aargauische Kantonalbank, Baden Frei Rahel, Würenlos Raiffeisenbank, Würenlos Haefeli Melissa, Döttingen Gemeindeverwaltung, Bad Zurzach Käppeli Matthias, Merenschwand Genossenschaft Migros Aare Meier Michèle, Endingen Globus Magazine AG, Meyer Vanessa, Wohlen AG Knecht Reisen AG, Wettingen Neumann Aurel, Spreitenbach Walter Mäder AG, Killwangen Omlin Stéphanie, Villnachern Binder Rechtsanwälte, Baden Saxer Jasmine, Kleindöttingen Raiffeisenbank, Leuggern Venditti Patrick Andrin, Mellingen Departement Bildung, Kultur und Sport, Aarau Waser Daniela, Schafisheim Knecht Reisen AG, Baden Wildi Julian, Niederrohrdorf Basler Versicherungen, Zürich

Klasse M14D Bilalovic Medina, Fislisbach Berufsfachschule BBB, Baden Bürli Severin Tobias, Klingnau Gemeindekanzlei Klingnau Dufner Jonathan, Fischbach-Göslikon Neue Aargauer Bank AG, Baden Egloff Julia, Wettingen Eglin Management GmbH, Baden Grab Carmen, Baden login Berufsbildung AG, Zürich Heller Shea, Birmenstorf AG Brother (Schweiz) AG, Dättwil AG Heuer Julia, Birmenstorf AG Neue Aargauer Bank AG, Baden Meier Pascal, Würenlingen Neue Aargauer Bank AG, Baden Meyer Selina, Rütihof login Berufsbildung AG, Zürich Monteleone Massimiliano, Tägerig Neue Aargauer Bank AG, Baden Oberle Julian, Kleindöttingen Neue Aargauer Bank AG, Baden Pauli Lea, Wettingen Einwohnergemeinde Wettingen Rey Gabriel, Freienwil login Berufsbildung AG, Zürich Schmidt Matthias, Rütihof Gemeindeverwaltung Oberrohrdorf Schneider Pascal, Würenlingen login Berufsbildung AG, Zürich Schneider Philipp Dominik, Kleindöttingen Gemeindeverwaltung, Schott Anna, Kirchdorf AG Credit Suisse AG, Schweizer Benjamin, Würenlos Kontiki Reisen, Baden Sigrist Robin, Wettingen Einwohnergemeinde Wettingen Simic Mihaela, Rütihof Credit Suisse AG, Bern Walde Philipp, Koblenz Gemeindekanzlei Döttingen Zimmermann Adrian, Gebenstorf Gemeindekanzlei Gebenstorf Zimmermann Luana, Wettingen Ambassador, Baden

Kauffrau / Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung

Klasse ZE14A Ajeti Fatlind, Birr Unipress AG, Brugg AG Alshekhani Ziar, Kleindöttingen Insign GmbH, Glattbrugg Aschwanden Hannah, Riniken Brugg Rohrsysteme AG, Kleindöttingen Bartholdi Milena, Klingnau Asana Gruppe Spital Leuggern Burger Isabel, Freienwil Mineralquelle Bad Zurzach AG Eckert Fabienne, Schwaderloch de Sede AG, Klingnau Emmenegger Pascal, Tegerfelden Zihlmann Treuhand AG, Koblenz Eng Severin, Freienwil Dr. med. Aufdermaur AG, Lengnau AG Erne Luana, Rekingen AG Gemeindeverwaltung, Bad Zurzach Hoti Saranda, Leibstadt Brugg Rohrsysteme AG, Kleindöttingen Mascia Marco, Koblenz Gemeindekanzlei Koblenz Mazhiqi Serafina, Leibstadt AS & T Attenhofer, Bad Zurzach Milutinovic Dejan, Dulliken Triumph International, Bad Zurzach Nacheva Tina Stoyanova, Leuggern Gemeindekanzlei Leuggern Rrafshi Dorentina, Gippingen Gemeinde Böttstein, Kleindöttingen Selmani Besjeta, Leibstadt Kuratle & Jaecker AG, Leibstadt Vicente Saraiva Cinthya, Koblenz Gemeindekanzlei Lengnau AG Wagner Fabio, Küssaberg de Sede AG, Klingnau Wenger Simon, Endingen Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach Zwahlen Anna, Leuggern Gemeindekanzlei Leibstadt

Klasse E14A Djelili Valmir, Birmenstorf AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Kadolli Alberta, Klingnau libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Lo Nigro Raphaela, Oberrohrdorf libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Marti Simon, Endingen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Meier Achille, Kleindöttingen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Müller Milena Katharina, Widen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Pajic Emina, Wohlen AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Pauli Alex, Wettingen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Petrusic Luka, Waltenschwil Merkli & Partner AG, Dättwil AG Sadikovic Dzenisa, Birr libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Sarda Amra, Kirchdorf AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Saxer Jessica, Wohlenschwil libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Schluep Jasmin, Nussbaumen AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Senn Sarah, Nussbaumen AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Süss Daniela, Remigen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Tartoni Fabio, Niederlenz libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Troller Janaina, Würenlingen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden

Klasse E14B Antic Sanja, Birr DOC Treuhand GmbH, Chau Elisabeth, Turgi Laube + Co. AG, Mellikon Desando Loris, Wohlen AG FTK Finanz-Treuhand-Köchli AG, Gligic Danilo, Würenlingen Monopol AG, Fislisbach Gyr Loredana, Bergdietikon Gemeindekanzlei Bergdietikon Huber Julia, Lenzburg Kantonsspital Baden AG, Baden Hüsser Melanie, Birmenstorf AG Regionales Pflegezentrum, Baden Käser Nadia, Würenlos AXA-Winterthur, Baden Knecht Larissa, Baldingen Gemeindekanzlei Leibstadt Ludwig Adriana, Kirchdorf AG Aargauische Kantonalbank, Baden Matos Inacio Vanessa, Spreitenbach tesa tape Schweiz AG, Bergdietikon Neumaier Jennifer, Wettingen Peterhans Handwerkercenter AG, Würenlos Rondinelli Pamela, Büblikon BDO AG, Dättwil AG Rüegg Tim, Künten Peneder Bauelemente AG, Zürich Saxer Siri, Hägglingen Kuoni Reisen AG, Baden Schmid Anja, Mellingen Beldona AG, Dättwil AG Spittaler Joy, Endingen Axpo Services AG, Baden Stamm Florian, Wettingen Einwohnergemeinde Wettingen Yoganathan Niveda, Klingnau Adeco AG, Mellikon

Klasse E14C Alaçam Lorina, Windisch cargopack tägi AG, Allemann Mario, Turgi Gemeindeverwaltung, Turgi Bini Natascha, Spreitenbach Gemeindeverwaltung Spreitenbach Bühler Gioia, Dättwil AG Axpo Services AG, Baden Emmisberger Viviane, Rütihof Gemeindeverwaltung Ehrendingen Fäs Jennifer, Bözberg WIMO AG Baden, Baden Gambone Dario, Oberweningen Bucher-Guyer AG, Niederweningen Gösteris Petrus, Windisch Gitterrost Drawag AG, Dällikon Grossniklaus Fabian, Otelfingen Gemeindeverwaltung Neuenhof Hami Aylina, Spreitenbach Gemeindeverwaltung Killwangen Iseni Vjolca, Dielsdorf Bucher-Guyer AG, Niederweningen Karli Sabrina, Zufikon Stutz Garage & Transporte, Spreitenbach Maier Gloria, Büttikon AG Rapid Technic AG, Killwangen Moser Lucca, Würenlos Huba Control AG, Würenlos Patruno Luana, Rietheim libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Shabani Fitore, Döttingen PremierPartner AG, Winterthur Shala Gabriella, Wohlen AG Statron AG, Mägenwil Strüber Natalie, Ehrendingen Gemeindekanzlei Freienwil Villiger Isabelle, Varistor AG, Neuenhof Zehnder Rahel, Ehrendingen Intertime AG, Endingen Zwyssig Laura, Baden Twerenbold Reisen AG, Rütihof

Klasse E14D Agtas Selen, Nussbaumen AG Gemeindekanzlei Gebenstorf Baumgartner Bruno, Egg b. Zürich Globus Magazine zum Globus AG, Spreitenbach Blank Sina, Mellingen Schoop + Co. AG, Dättwil AG Bossart Kristina, Killwangen Asstra Associated Traffic AG, Zürich Burgherr Andrea, Würenlos Fluri + Partner, Baden Corkovic Marijana, Kirchdorf AG Gemeindekanzlei Untersiggenthal Doda Violeta, Spreitenbach tesa tape Schweiz AG, Bergdietikon Esslinger Soraya, Lengnau AG zB. Zentrum Bildung, Baden Füglister Rahel, Kirchdorf AG Gemeindeverwaltung Geisser Joëlle, Wettswil Globus Magazine zum Globus AG, Spreitenbach Günes Tufan, Wettingen Stadt Baden, Baden Hächler Ronny, Dättwil AG Peterhans Handwerkercenter AG, Würenlos Hetemi Habibe, Zofingen Hasi Agentur, Baden Korsonek Janik, Ehrendingen Raiffeisenbank, Untersiggenthal Kraus Philipp, Ehrendingen Beratungs-Center Epochal GmbH, Wettingen Leuthard Kevin, Künten Gemeindeverwaltung Fislisbach Nue Gjon, Wettingen HSB SWISS AG, Wettingen Siegrist Nico, Birmenstorf AG Maler Wind, Baden Wächter Tamara, Mönthal Baur Hürlimann AG, Baden

Klasse E14E Bauer Sabina, Killwangen Gemeindeverwaltung Spreitenbach De Nando Alessia, Wettingen Hans Hächler Verwaltungs AG, Wettingen Emini Alberto Miguel, Nussbaumen AG Rittal AG, Neuenhof Frei Rahel, Würenlingen Gemeindekanzlei Untersiggenthal Grendelmeier Sabrina, Würenlingen chkp.Rechtsanwälte Notariat, Baden Grubernik Tatjana, Biberstein TUI ReiseCenter, Baden Kern Nicole, Auenstein Voser Rechtsanwälte, Baden Knezevic Martina, Nussbaumen AG Liebherr-Export AG, Nussbaumen AG Meier Oliver, Würenlingen Gemeindekanzlei Endingen Mijukic Valentina, Lenzburg Sapa Building Systems Mägenwil AG Mitrovski Natasa, Nussbaumen AG Gemeindeverwaltung Neuenhof Phillipsen Britta, Rütihof Beringer & Partner AG, Neuenhof Rupp Robin, Ennetbaden login Berufsbildung AG, Zürich Schmid Benita, Villnachern Gutor Electronic LLC, Wettingen Schmid Nicolas, Würenlos Gutor Electronic LLC, Wettingen Schneider Carole, Villigen Humbel & Semela, Baden Schöb Jannick, Siggenthal Station Modeagentur Ianiz Corica, Meilen Schober Denise, Berikon Rehaklinik Schüepp Seline, Oberrohrdorf login Berufsbildung AG, Zürich Serpico Stefano, Nussbaumen AG Liebherr-Export AG, Nussbaumen AG

Klasse E14F Bagci Ömer, Baden Stadt Baden, Baden Bali Sarah Anita, Neuenhof Gemeindeverwaltung Würenlos Beccarelli Kerstin, Stetten AG CAT Medien AG, Baden Bräm Fabian, Wettingen LIMMATDRUCK ZEILER AG, Spreitenbach Glauser Nico, Wettingen Sertronics AG, Birmenstorf AG Häcki Kira, Künten Arbor Fluidtec AG, Niederrohrdorf Jeremic Sanja, Windisch NTI AG, Spreitenbach Lo Cascio Alessandro, Baden Messerli Informatik AG, Spreitenbach Luceri Nina, Siggenthal Station Gemeindeverwaltung Würenlingen Mirkovic Nikola, Aarau Klimavent AG, Baden Müller Aaron Thomé, Dättwil AG Germann & Gfeller, Wettingen Rajkovacic Matijas, Spreitenbach Elevite AG, Spreitenbach Scheidegger Natalie, Berikon Walter Mäder AG, Killwangen Seiler Martina, Wohlenschwil Steffen Informatik AG, Mägenwil Stambene Alessia, Würenlos Die Mobiliar, Baden Steffen Salome, Bellikon Staatsanwaltschaft Baden, Dättwil AG

Kauffrau / Kaufmann B-Profil Basisbildung

Klasse B14A Eichenberger Jessica, Möhlin REMAX, Möhlin Gilgen Lisa Noëmi, Hendschiken TOPAS Treuhand & Immobilien, Würenlos Lenz Gian Reto, Rheinfelden Streck Transport AG, Möhlin Mächler Romano, Brugg AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Marinello Marilena, Turgi Autohaus Küng AG, Gebenstorf Mitrovic Mladen, Kaiseraugst Schenker Schweiz AG, Eiken Nikodijevic Violeta, Spreitenbach Rapid Technic AG, Killwangen Richter Sandrine, Untersiggenthal Debrunner Acifer AG, Regensdorf Rimmele Peter, Albbruck Schenker Schweiz AG, Eiken Schiele Petra, Killwangen Soudronic AG, Bergdietikon Sciacca Janette, PAGG Global Insurance GmbH, Wettingen Winkler Martin, Villmergen Forum Hauswirtschaft, Baden

Klasse B14B Aebi Janine, Rütihof libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Azizi Fatbardha, Würenlos Wesco AG, Wettingen Blatter Fabiana, Magden Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg Deppeler Larissa, Kleindöttingen Balteschwiler AG, Laufenburg Dietwyler Chantal, Obermumpf Gesundheitszentrum Fricktal, Rheinfelden Erhard Jonas, Kaisten Erne AG, Laufenburg Ferrarelli Eliana, Neuenhof Kantonsschule Wettingen Hübner Mirco, Gipf-Oberfrick Gemeindekanzlei Hornussen, Hornussen Kämpf Jessica, Windisch libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Lazraj Linda, Birmenstorf AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Logozzo Mariangela, Spreitenbach Fromm AG, Spreitenbach Merki Tanja, Ehrendingen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Profeta Natascha, Rütihof libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Santalucia Antonio Francesco, Frick Schenker Schweiz AG, Eiken Schärer Alexander, Schöfflisdorf Bucher-Guyer AG, Niederweningen Streichenberg Anja, Spreitenbach Viessmann (Schweiz) AG, Spreitenbach Stutz Stephanie, Lengnau AG libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Tancredi Ylenia, Neuenhof tägi sport fun kongress, Wettingen Xavier da Silva Kleyvson, Möhlin RUBA Thermoplast AG, Zuzgen

Klasse B14C Ahlers Jessica, Küssaberg libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Baumann Sabina, Oberentfelden Beldona AG, Dättwil AG Castrogiovanni Veronica, Stein AG Streck Transport AG, Möhlin Heimgartner Zoé, Fislisbach libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Hunkeler Alain, Niederrohrdorf Asteria Baumanagement AG, Fislisbach Kiel Benjamin, Ehrendingen libs Industrielle Berufslehren Schweiz, Baden Künzler Rahel, Leibstadt Axpo Services AG, Baden Lindinger Matthias, Jonen Humbel Spezialitätenbrennerei AG, Stetten AG Mastrocola Danilo, Rheinfelden Streck Transport AG, Möhlin Peter Christoph, Leibstadt Regionalwerke AG Baden, Baden Shahinaj Valmire, Lenzburg Elektrizitäts- und Wasserwerk, Wettingen Suka Blerina, Leuggern DST Combitrans AG, Rekingen AG Urso Romano, Kaisten Streck Transport AG, Möhlin Zena Blendin, Dietlikon KUKA Roboter Schweiz AG, Neuenhof

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann

Klasse F14A Balaj Xhenete, Winterthur FLY (Schweiz) AG, Spreitenbach Belluscio Nicola, Wettingen Derendinger AG, Baden Callakaj Kreshnike, Gränichen Eurospar Lenzburg, Lenzburg Di Canio Stefani, Neuenhof Die Schweizerische Post, Olten Di lorio Debora, Bad Zurzach Die Schweizerische Post, Olten Foroni Mauro, Kirchdorf AG Die Schweizerische Post, Olten Fretz Astrid, Neuenhof Rietz AG Uhren und Juwelen, Baden Füllemann Linda, Buchs AG Swisscom AG, Bern Gauch Cindy, Niederwil AG Volg Detailhandels AG, Fischbach-Göslikon Hilpert Cornelia, Rudolfstetten Die Schweizerische Post, Zürich Kadriji Lendita, Brugg AG Charles Vögele Mode AG, Brugg AG Moreno Marquez Stefanie, Wohlen AG E. Ledergerber & Co. AG, Baden Rizzo Roberto, Neuenhof Mode Gloor, Brugg AG Rodrigues Juliana, Nussbaumen AG Schmitt Uhren-Bijouterie, Baden Salvagno Elisa, Bad Zurzach Die Schweizerische Post, Olten Spieser Ricardo, Rottenschwil Coop Region Nordwestschweiz, Basel Ukici Elma, Riniken Die Schweizerische Post, Olten Zoller Michael, Lupfig ALDI SUISSE AG, Fislisbach

Klasse F14B Arifi Ramize, Spreitenbach Genossenschaft Migros Aare Efthimiadis Alexia, Neuenhof Sunrise Communications AG, Zürich Flütsch Joëlle, Baden ALDI SUISSE AG, Gebenstorf Gömer Florian, Mellingen Robert Huber AG, Mellingen Hasanbasic Emina, Glattbrugg Karl Düggelin AG, Baden Idrizi Severin, Bremgarten AG Jumbo-Markt AG, Dättwil AG Ishak Johannes, Fislisbach ZST AG, Dättwil AG Jovanova Gabriela, Wettingen Elektrizitäts- und Wasserwerk, Wettingen Lalic Aleksandra, Birmenstorf AG Genossenschaft Migros Aare Lehmann Linda, Schneisingen Coop Region Nordwestschweiz, Basel Meier Dana, Würenlingen SPAR Supermarkt, Berikon Merki Oliver, Thalheim AG Autohaus Küng AG, Gebenstorf Rohde Eva, Koblenz Coop Region Nordwestschweiz, Basel Samoilo Filip, Nussbaumen AG Denner Satellit, Nussbaumen AG Siegenthaler Maria, Fislisbach Christen-Müller AG, Wettingen Villiger Gilbert, Baden Manor AG, Baden Wauschkies Lisa-Marie, Bremgarten AG Bütler & De Toma GmbH, Rudolfstetten Wüthrich Cornelia, Uezwil Volg Detailhandels AG, Oberlunkhofen Zec Mateja, Spreitenbach Manor AG, Baden

Klasse F14C Ahuja Tanya, Nussbaumen AG Genossenschaft Migros Aare Asani Arbora, Birr Vögele Shoes, Brugg AG Babic Terezina, Neuenhof Obrist's Baby-Rose AG, Dättwil AG Bardhecaj Faton, Spreitenbach PKZ Burger-Kehl & Co. AG, Spreitenbach Baric Ivona, Oberrohrdorf The Body Shop, Baden Benvenuti Tiziana, Untersiggenthal Och Sport AG, Zürich Dodaj Sandra, Mägenwil Albiez Schuhhaus AG, Nussbaumen AG Furrer Michaela, Sins Saner Uhren-Bijouterie, Bremgarten AG Gjini Brigita, Niederlenz Mode Herzog AG, Baden Grau Ramon, Dietikon Atlanta AG, Spreitenbach Gündogdu Hilal, Nottwil Genossenschaft Migros Aare Jäggi Jasmin, Wölflinswil Playland AG, Wettingen Jakova Kristina, Wettingen VAN GRAAF GmbH + Co. KG, Spreitenbach Karaca Nagehan, Zufikon Tschümperlin & CO AG, Bremgarten AG Märki Nina, Riniken Walser Sport, Brugg AG Rama Majlinda, Mellingen Office World AG, Baden Rompietti Chiara, Niederlenz Laube & Gsell by Phänomen, Baden Saciri Leurim, Stetten AG Bauer-Sport AG, Wettingen Sidi Mike, Ehrendingen Metro Boutique, Spreitenbach Siegenthaler Nadine, Othmarsingen Charles Vögele Mode AG, Baden Vultier Jasmin, Reusstal Papeterie GmbH, Mellingen

Klasse F14D Antoniazzi Nadine, Untersiggenthal E. Ledergerber & Co. AG, Baden Benz Rahel, Neuenhof Marionnaud Parfumeries, Baden Christen Micha, Mellingen Zulauf AG, Schinznach-Dorf Dastoli Debora, Birr Dosenbach-Ochsner AG, Baden Flor Julia, Schwerzenbach Manor AG, Spreitenbach Fordjuor Sandra, Küsnacht ZH Manor AG, Baden Gorani Michelle, Windisch Genossenschaft Migros Aare Haberstich Stefan, Möriken AG Interdiscount, Brugg AG Kasap Duygu, Hirschthal Swisscom AG, Bern Koca Deniz, Othmarsingen Muris-Moden AG, Spreitenbach Maldonado Shea, Baden Interdiscount, Dättwil AG Maretic Frane, Bremgarten AG Kurt Sandmeier GmbH, Bremgarten AG Ruvidic Natasa, Untersiggenthal Interdiscount, Würenlingen Schild Jasmin, Stetten AG Müller Reformhaus Vital Shop AG, Baden Schuler Sandra, Neuenhof Kunze AG, Baden Schwegler Brigitte, Birr Genossenschaft Migros Aare Stebler Lukas, Wetzikon ZH Jysk GmbH, Dättwil AG Teixeira Miguel, Nesselnbach Tiefenbacher AG, Baden Thurnbichler David, Bellikon Peterhans Handwerkercenter AG, Würenlos Yildiz Done, Brugg AG Dosenbach-Ochsner AG, Würenlingen

Klasse F14E Brunold Melanie, Fischbach-Göslikon Schlatter D. + C., Baden Buchschacher Melanie, Schneisingen Beldona AG, Baden Burger Corinne, Endingen C & A Mode AG, Spreitenbach Cegiela Daria, Wettingen Tauf- und Babymode Lüthi, Wettingen Kempter Dave, Rudolfstetten Genossenschaft Migros Aare Kuci Rinol, Baden Genossenschaft Migros Aare Kunz Lisa, Birmenstorf AG IKEA AG, Spreitenbach Maissen Jessica, Ehrendingen Dosenbach-Ochsner AG, Spreitenbach Majstorovic Franciska, Dietikon Coop Ausbildung Trading, Lenzburg Muqaj Blerina, Birr mobilezone ag, Brugg AG Nikolova Anita, Wettingen Dosenbach-Ochsner AG, Spreitenbach Nuhija Bukurije, Neuenhof Tiefenbacher AG, Spreitenbach Orlov Kiril, Dietikon Charles Vögele Mode AG, Spreitenbach Pfister Bryan, Fislisbach Interdiscount, Wettingen Rehmann Yannick, Kaisten Müller + Spring AG, Brugg AG Ross Anthony, Fislisbach IKEA AG, Spreitenbach Suna Esra, Suhr IKEA AG, Spreitenbach Urech Dominic, Gebenstorf Genossenschaft Migros Aare Zuberbühler Robert, Unterlunkhofen Raeber + Fischer, Zufikon

Klasse F14F Afsar Pinar, Gränichen Genossenschaft Migros Aare Alagöz Burcu, Unterkulm Möbel Pfister AG, Spreitenbach Dodaj Shpresa, Fischbach-Göslikon Genossenschaft Migros Aare Kodic Jelena, Windisch Genossenschaft Migros Aare Misic Anita, Spreitenbach Genossenschaft Migros Aare Musliu Behar, Nussbaumen AG IKEA AG, Spreitenbach Nepaul Shenelle, Mellingen Genossenschaft Migros Aare Rama Fitnete, Mellingen Coop Region Nordwestschweiz, Basel Reshani Florentina, Wohlen AG Genossenschaft Migros Aare Rohner Jeannine, Vordemwald Genossenschaft Migros Aare Rrustemi Ilirjana, Döttingen Genossenschaft Migros Aare Rubin Patricia, Birr Genossenschaft Migros Aare Sadriji Behare, Wohlen AG FLY (Schweiz) AG, Spreitenbach Schaub Riccardo, Unterlunkhofen Genossenschaft Migros Aare Schibler Jan, Birmenstorf AG Dosenbach-Ochsner AG, Spreitenbach Sej Ramon, Baden Coop Region Nordwestschweiz, Basel Yürekli Müzeyyen, Othmarsingen WE Fashion AG, Spreitenbach Zaugg Fabian, Ehrendingen Manor AG, Baden

Klasse F14G Asllani Liridona, Spreitenbach Genossenschaft Migros Aare Atac Ronahi, Birr Coop Region Nordwestschweiz, Basel Bajselmani Valbona, Dottikon Hunn Gartenmöbel AG, Bremgarten AG Berisha Lirika, Mellingen Debrunner Acifer AG, Regensdorf Berisha Verona, Gebenstorf Volg Detailhandels AG, Döttingen Briscese Raffaella, Urdorf Renzi Fashion, Spreitenbach Gashi Kujtim, Koblenz Genossenschaft Migros Aare Gygax Philip Patrick, Ehrendingen Form + Wohnen AG, Baden Hürlimann Andrea, Mägenwil Eberhard Bäckerei-Konditorei, Mägenwil Mühlebach Deborah, Döttingen Garage Meisel AG, Leuggern Poppi Alessia, Birr ALDI SUISSE AG, Gebenstorf Portmann Jana, Rottenschwil Elektro Fröhli AG, Rudolfstetten Reimann Stephanie, Rudolfstetten SPAR Supermarkt, Berikon Ruzicic Diana, Wohlen AG Blackout AG, Oensingen Sahli Larissa, Nussbaumen AG Coop Region Nordwestschweiz, Basel Serifi Arber, Neuenhof Valora AG, Wettingen Tschanz Tamara, Rekingen AG Valora AG, Neuenhof van Heerden Vincent, Würenlos Peterhans Handwerkercenter AG, Würenlos

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent

Klasse A14A Del Rio Lopez Rubén, Geroldswil J. Stocker AG, Neuenhof Emini Gjeneta, Othmarsingen Coop Region Nordwestschweiz, Basel Firat Askin, Fislisbach ZST AG, Dättwil AG Gürbüz Songül, Neuenhof Genossenschaft Migros Aare Isljami Lejla, Birr Coop Region Nordwestschweiz, Basel Jakupi Arbenita, Brugg AG Migrol Service, Brugg AG Jetzer Florian, Döttingen Landi Wasserschloss, Gebenstorf Krasniqi Ardiana, Wohlen AG Coop Ausbildung Trading, Lenzburg Nushi Monika, Anglikon WE Switzerland Fashion AG, Baden Sandrakumar Anusan, Baden Coop Region Nordwestschweiz, Basel Savino Leandra, Schinznach Dorf Denner Satellit, Bremgarten AG Sejdini Fatbardha, Dottikon Coop Region Nordwestschweiz, Basel Shkodra Dorentina, Brugg AG Volg Detailhandels AG, Windisch Ukaj Rudolf, Baden SPAR Supermarkt, Dättwil AG Xhemaili Zejnije, Mellingen Genossenschaft Migros Aare

Klasse A14B Callakaj Besjana, Gränichen Spar Supermarkt, Rothrist Crusi Alberto, Oberhasli Media Markt Sihlcity, Zürich Del Grosso Stefano, Wohlen AG Peterhans Handwerkercenter AG, Würenlos Frei Ramona, Turgi Chäsegge Baden GmbH, Baden Jirota Melisa, Birr Coop Region Nordwestschweiz, Basel Koçtürk Efe, Dietikon O. Vonlanthen GmbH, Würenlos Kovacevic Jelena, Neuenhof Genossenschaft Migros Aare Kunz Alexandra Agnes, Döttingen Coop Region Nordwestschweiz, Basel Mirdad Shirali, Wettingen Genossenschaft Migros Aare Muja Ryshen, Spreitenbach Coop Region Nordwestschweiz, Basel Peixoto Pereira Patricia, Schlieren Coop Region Nordwestschweiz, Basel Rexhepi Arbnore, Brugg AG Migrol Service, Brugg AG Simic Melani, Rudolfstetten Muris-Moden AG, Spreitenbach Slavkovic Milena, Gebenstorf SPAR Supermarkt, Spreitenbach Yilmaz Marcel, Windisch Bächli Automobile AG, Siggenthal Station

Klasse A14C Ajazi Samire, Döttingen Landi Surb Genossenschaft, Würenlingen Dalipi Fatlume, Spreitenbach chämi metzg, Fislisbach De Simone Rosalba, Fislisbach Coop Region Nordwestschweiz, Basel Fortuna Carolina, Muri AG Brunner's Calida Store, Baden Gashi Afbena, Anglikon Hunn Gartenmöbel AG, Bremgarten AG Hunkeler Stefanie, Neuenhof Interio AG Spreitenbach Imesch Jasmin, Neuenhof Genossenschaft Migros Aare Jankova Elena, Holderbank AG Volg Detailhandels AG, Schinznach-Dorf Kuhn Jennifer, Muri AG Genossenschaft Migros Aare Minic Marina, Schinznach Bad Coop Region Nordwestschweiz, Basel Morina Suzana, Wohlen AG Coop Ausbildung Trading, Lenzburg Niederberger Enrique, Möriken AG Herren Globus Magazine, Baden Popova Jasmina, Wettingen O. Vonlanthen GmbH, Würenlos Prenkaj File, Döttingen SPAR Supermarkt, Turgi

Klasse A14D Akinci Sevde, Dietikon Gigolo, Wohlen AG Arifi Zana, Hausen AG Oil! Tankstellenshop, Bad Zurzach Bukejlovic Marija, Untersiggenthal Denner Satellit, Nussbaumen AG Costa Esteves Daniela, Villmergen Coop Region Nordwestschweiz, Basel Fliri Sandra, Rekingen AG Arnold Mathias, Bad Zurzach Gajic Dragana, Neuenhof SPAR Supermarkt, Spreitenbach Hasani Antigona, Brugg AG Genossenschaft Migros Aare Hundsdorfer Melissa, Mellingen SPAR Supermarkt, Turgi Korhan Damla, Villnachern Volg Detailhandels AG, Villnachern Livadic Amela, Villigen Genossenschaft Migros Aare Livadic Ermina, Brugg AG Genossenschaft Migros Aare Marques Abreu Miguel, Mellingen Interdiscount, Wettingen Martinovic Marina, Döttingen Genossenschaft Migros Aare Petronijevic Aleksandra, Wohlen AG Dosenbach-Ochsner AG, Spreitenbach Ramaja Armend, Wettingen SPAR Supermarkt, Wettingen Stiefel Fabienne, Mellingen Landi Freiamt, Niederwil AG

Pharma-Assistentinnen/Pharma-Assistenten

Klasse P14A Acimovic Lidija, Wettingen Paracelsus-Apotheke, Wettingen Albrecht Sabrina, Würenlingen TopPharm Damian Apotheke, Nussbaumen AG Arlati Radka, Aesch BL Apotheke Möhlin AG, Möhlin Barmettler Helen, Möhlin Apotheke Liebrüti, Kaiseraugst Beljan Marija, Bad Zurzach Coop Vitality Apotheke, Wettingen Bernath Beatrice, Nesselnbach Benu Bahnhof Apotheke, Baden Brogli Noemi, Zeiningen Oberdorf-Apotheke, Möhlin Cantone Jennifer, Würenlos Ländli Apotheke, Würenlos Cvetkovic Marija, Kleindöttingen TopPharm Apotheke Dr. Voegtli, Kleindöttingen Emini Alma, Rheinfelden Löwen Apotheke, Rheinfelden Ganeshan Sevanthi, Neuenhof Rhein-Apotheke, Stein AG Gisel Nicole Alina, Döttingen Coop Vitality AG, Würenlingen Häusel Anja, Rheinfelden Rosenau-Apotheke, Rheinfelden Hefti Sarah, Otelfingen Ländli Apotheke, Würenlos Iten Sabrina, Sarmenstorf -Apotheke, Bremgarten AG Jelliqi Besarta, Berikon Apotheke Mutschellen, Berikon Kerimi Amine, Spreitenbach TopPharm Rathaus-Apotheke, Wettingen Margegaj Renata, Remigen Paracelsus-Apotheke, Wettingen Meuwly Fabienne, Döttingen Schwanen-Apotheke, Baden Mitoska Iloska Dijana, Wettingen Schwanen-Apotheke, Baden Nägeli Larissa, Bremgarten AG Apotheke, Bremgarten AG Suter Nadine, Niederrohrdorf Damian-Apotheke, Fislisbach Wernli Rahel, Wettingen Altenburg-Apotheke, Wettingen Wyss Myriam, Wohlenschwil Apotheke Mellingen

Kaufmännischer Lehrabschluss für Erwachsene (Nachholbildung) Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil

Klasse EE14A (E-Profil) Bouvard Pascal, Rütihof Bozaci Fulya, Spreitenbach Brkic Edita, Schwaderloch Bytyqi Visare, Riniken Carnot Stéphanie, Birr Christen Anna Barbara, Koblenz Geissmann Christine, Hausen AG Imbiscuso Suela Sarah, Birr Jenni Corinne, Mellingen Ladurner Evelyne, Ehrendingen Moretto Davide, Brugg AG

Klasse EB14A (B-Profil) Bodmer Jeannine, Full-Reuenthal Deplazes Kevin, Hausen AG Knecht Natalie, Mellingen

Finanzielles Jahresrechnung 2014 Stand: 02.04.2015 (genehmigt) Autor: Stefan Bräm

Inhalt: Finanzieller Lagebericht Seite 2 Bilanz 31.12.2014 Seite 3 - 4 Betriebsrechnung 2014 Seite 5 - 6 Geldflussrechnung 2014 Seite 7 Rechnung über die Kapitalveränderung Seite 8 Spartenrechnung 2014 Seite 9 Anhang Seite 10 - 17 Leistungsbericht Seite 18 - 20 Bericht der Rechnungsrevisoren Seite 21

Seite 1/21 08.04.2015 Finanzieller Lagebericht zur Jahresrechnung 2014

Headlines: Die Rechnung schliesst mit einem Jahresverlust von rund CHF 852'600 (Budget: Jahresverlust von CHF 352'900). Im Berichtsjahr wurden erstmals die neuen Bestimmungen des Accounting-Handbuches (AHB) des Kantons Aargau, Dept. BKS angewednet. Die Umstellung hat verschiedene Neubewertungen und grundsätzlich abweichende Betrachtungen von einigen Bilanzpositionen mit sich gebracht.

Entgegen dem Budget 2014 und in Anwendung des Accounting-Handbuches wurde auf die Aktivierung von Investitionen in fremde Anlagen verzichtet und direkt über die Betriebsrechnung gebucht.

Entgegen dem Budget 2014 und im Rahmen der Neubewertung per 1.1.2014 (Erstanwendung AHB) wurde die Vorauszahlung der Restbauschuld an die Stadt Baden (per 31.12.2013) per 01.01.2014 aktiviert. Sie wird nun während der ursprünglich vorgesehenen Amortisationsdauer von rund 21 Jahren abgeschrieben. Dies belastet die Betriebsrechnung mit CHF 195'500. So bleibt die Schule in Bezug auf die Raumkosten mit anderen Berufsfachschulen besser vergleichbar. Die Schülerzahlen in der Abteilung Grundbildung sind rückläufig.

Die finanzielle Lage der Schule muss heute als "unsicher" bezeichnet werden. Die Liquidität ist zwar kurz- bis mittelfristig sichergestellt. Die politischen Entwicklungen im Berufsschulbereich erschweren jedoch eine langfristige Planung. Die geplante Gesetzesänderung bezüglich Finanzierung der Berufsfachschulen kann einschneidende Auswirkungen auf die Selbständigkeit und Finanzierung der Schule haben. Insbesondere ist die geplante Kapitalbasis von 10 % der Kosten nicht ausreichend.

Bilanz/Liquidität: Zur Verbesserung der Liquidität wurde im Berichtsjahr freie Beitragsreserven bei der Vorsorgeeinrichtung APK im Umfang von CHF 1,666 Mio. für die Beitragszahlung verwendet. Die Limite für Kontokorrentüberzüge bei der Aarg. Kantonalbank liegt unverändert bei CHF 2 Mio. mit saisonaler Erhöhung vom 01.07 bis 31.10. auf 3 Mio. Im Umfang von CHF 3 Mio. können jederzeit kurzfristige Vorschüsse mit einer Mindestlaufzeit von 1 Monat bezogen werden, auf der Basis 3mt-Libor, Mindesttranche CHF 500'000.

Entwicklung Wohnortsbeiträge:

Der Schulvorstand hat beschlossen, die Wohnortsbeiträge ab Schuljahr 2015/16 auf neu CHF 1'600 zu erhöhen. Bei gleichbleibender Schülerzahl wird diese Erhöhung nicht ausreichend sein.

Die bevorstehende Gesetzesänderung bringt (sofern wie vorgesehen umgesetzt wird) eine Verschlechterung der Planungssicherheit mit sich. Das Ergebnis des Vorjahres hätte eine direkte Auswirkung auf den Wohnortsbeitrag des Folgejahres. Eine zuverlässige Budgetierung wird so erschwert und es kann zu jährlich stark schwankenden Wohnortsbeiträgen führen.

Jahresrechnung 2014 / Finanzieller Lagebericht Seite 2/21 08.04.2015 Bilanz per 31.12.2014

AKTIVEN 2014 2013 Erläuterungen

Umlaufvermögen Flüssige Mittel 2'954'244 1'195'692 Anhang 3.1 Forderungen aus Leistungen 486'349 551'567 Anhang 3.2 übrige kfr. Forderungen 199 792 Anhang 3.3 Aktive Rechnungsabgrenzungen 460'166 1'163'463 Anhang 3.5 Total Umlaufvermögen 3'900'958 2'911'515

Anlagevermögen Finanzanlagen 335'188 2'001'456 Anhang 3.6 Sachanlagen 4'284'310 852'600 Anhang 3.7 Total Anlagevermögen 4'619'498 2'854'056

Total Aktiven 8'520'456 5'765'571

Jahresrechnung 2014 / Bilanz Seite 3/21 08.04.2015 PASSIVEN 2014 2013 Erläuterungen

kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 189'271 511'063 Anhang 3.10 Übrige kfr. Verbindlichkeiten 28'634 41'995 Anhang 3.12 Passive Rechnungsabgrenzungen 3'659'583 3'285'201 Anhang 3.13 Total kurzfristiges Fremdkapital 3'877'488 3'838'260

langfristiges Fremdkapital Rückstellungen: Unterhaltsverpflchtung Schulhaus Kreuzliberg 0 587'000 Anhang 3.16.1 Total langfristiges Fremdkapital 0 587'000

Fondskapital Zweckgebundene Fonds 116'380 113'126 Ref: Rechnung über Kapitalveränderungen Total Fondskapital 116'380 113'126

Organisationskapital Einbezahltes Kapital 0 0 Neubewertungsreserven 4'152'057 0 Anhang 3.18.1 Erarbeitetes freies Kapital Grundbildung -187'014 405'329 Erarbeitetes freies Kapital Weiterbildung 561'545 821'855 Total Organisationskapital 4'526'588 1'227'184 Ref: Rechnung über Kapitalveränderungen

Total Passiven 8'520'456 5'765'571

Jahresrechnung 2014 / Bilanz Seite 4/21 08.04.2015

Betriebsrechnung 2014

Budget 15 Rechn. 14 Budget 14 Rechn. 13 Erläuterungen

Betriebsertrag Schulertrag 5'118'100 5'314'084 5'772'700 5'577'183 Beiträge Kanton Aargau (inkl. ausserkant. Schulgelder) 10'025'500 10'385'079 10'396'500 10'862'774 Anhang 4.1 Beiträge Wohnortsgemeinden 1'919'600 1'796'155 1'798'900 2'007'280 Anhang 4.1 Nebenerlöse 720'000 660'305 754'500 738'137 Auflösung passivierte Investitionsbeiträge 0 0 0 0 Total Betriebsertrag 17'783'200 18'155'624 18'722'600 19'185'374

Aufwand für die Leistungserbringung Aufwand Projekte / Handelswaren -1'284'100 -1'303'114 -1'412'000 -1'497'934 Personalaufwand -13'875'400-13'723'736 -14'288'900 -13'486'959 Anhang 4.2 Aufwand Infrastruktur -1'088'000 -1'933'368 -1'214'400 -1'889'764 Unterrichtsaufwand -354'000 -505'198 -407'400 -401'090 Verwaltungsaufwand -1'055'600 -1'114'641 -1'256'700 -1'138'250 Abschreibungen -303'100 -364'995 -515'100 -432'215 Total Aufwand für die Leistungserbringung -17'960'200 -18'945'051 -19'094'500 -18'846'213

Betriebsergebnis -177'000 -789'428 -371'900 339'161

Jahresrechnung 2014 / Betriebsrechnung Seite 5/21 08.04.2015 Budget 15 Rechn. 14 Budget 14 Rechn. 13 Erläuterungen

Finanzergebnis Finanzertrag (Zinsertrag Bankguthaben) 3'500 15'172 22'000 31'908

Finanzaufwand (Zinsaufw. Bankdarlehen / Bankspesen) -6'000 -6'427 -8'000 -6'263 Total Finanzergebnis -2'500 8'745 14'000 25'646

Neutrales Ergebnis Periodenfremder Ertrag 0 3'476'311 0 0 Periodenfremder Aufwand 0 -3'541'300 0 -4'074'995 Total Neutrales Ergebnis 0 -64'989 0 -4'074'995 Anhang 6.2

Jahresergebnis ohne Fondsergebnis -179'500 -845'672 -357'900 -3'710'188

Fondsergebnis Zweckgebundene Fonds Fondsveränderungen 10'000 -6'981 5'000 -8'360 Total Fondsergebnis Zweckgebundene Fonds 10'000 -6'981 5'000 -8'360

Jahresergebnis vor Zuweisung an Organisationskapital -169'500 -852'653 -352'900 -3'718'548 negative Zahl = Verlust, positive Zahl = Gewinn

Zuweisungen/Verwendung Zuweisungen an erarbeitetes freies Kapital Abt. GB 169'500 592'343 504'790 3'723'084 Zuweisungen an erarbeitetes freies Kapital Abt. WB 0 260'310 -151'890 -4'536 Total Zuweisungen/Verwendung 169'500 852'653 352'900 3'718'548

0 0 0 0

Jahresrechnung 2014 / Betriebsrechnung Seite 6/21 08.04.2015 Geldflussrechnung 2014

Geldfluss aus Betriebstätigkeit Plan 2015 Rg. 2014 Plan 2014 Rg. 2013 Erläuterungen Jahresergebnis vor Fondsergebnis -179'500 -845'672 -357'900 364'807 Abschreibungen auf Sachanlagen 303'100 364'995 515'100 432'215 Zu-/Abnahme Forderungen und Delkredere 0 65'811 0 369'438 Bildung und Auflösung von Rückstellungen 0 0 0 -386'000 Anhang 3.16 und Anhang 3.18.1 Zu-/Abnahme Angefangene Arbeiten 0 0 0 0 Zu-/Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzungen 0 703'297 0 -662'162 Zu-/Abnahme Sachanlagen 0 516'655 0 0 Zu-/Abnahme kurzfristige Verbindlichkeiten aus LuL 0 -321'792 0 220'041 Zu-/Abnahme sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 0 -13'361 0 5'687 Zu-/ Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen 0 -351'524 0 -311'109 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 123'600 118'410 157'200 32'917

Geldfluss aus Investitionstätigkeit Desinvestitionen Finanzanlagen 0 1'680'728 1'600'000 529'927 Bezug aus AGBR Anhang 3.6 Amortisation Restbauschuld 0 0 0 -4'074'995 Investitionen Sachanlagen -230'000 -43'840 -375'000 -869'290 Planabweichung: wurden tw. über ER gebucht Geldfluss aus Investitionstätigkeit -230'000 1'636'888 1'225'000 -4'414'358

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Permament zweckgebundene Spenden und Erträge 0 32'257 0 275 Mittelverwendung aus zweckgebundenen Fonds -10'000 -29'003 -5'000 8'360 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -10'000 3'254 -5'000 8'635

Veränderung flüssige Mittel im Berichtsjahr -116'400 1'758'552 1'377'200 -4'372'806

Nachweis Veränderung flüssige Mittel Anfangsbestand an flüssigen Mitteln (1.1.) 2'652'516 1'195'692 257'097 5'568'497 Endbestand an flüssigen Mitteln (31.12.) 2'536'116 2'954'244 1'634'297 1'195'691 Veränderung flüssige Mittel im Berichtsjahr -116'400 1'758'552 1'377'200 -4'372'806

Jahresrechnung 2014 / Geldflussrechnung Seite 7/21 08.04.2015 Rechnung über die Veränderung des Kapitals 2014 Bestand per Bestand 01.01. Zuweisungen (extern) Transfers Interne Verwendung (extern) Zweisung Finanzergebnis per Bestand 31.12.

Mittel aus Eigenfinanzierung Neubewertungsreserven 0 4'152'057 4'152'057 Erarbeitetes freies Kapital Grundbildung 405'329 -592'343 -187'014 Erarbeitetes freies Kapital Weiterbildung 821'855 -260'310 561'545 Jahresergebnis 0 -852'653 852'653 0 Organisationskapital 1'227'184 -852'653 4'152'057 0 0 4'526'588

Mittel aus Fondskapital Schulfonds 37'761 76 37'837 Exkursionsfonds 49'900 200 31'981 -24'003 58'078 LAP-Fonds 22'866 -5'000 17'866 Fonds BNB (Bildungsnetzwerk Baden) 2'599 2'599 zweckgebundene Fonds 113'126 200 31'981 -29'003 76 116'380

Zweck Schulfonds: Der Schulfonds wird zur Finanzierung von speziellen Anliegen der Berufslernenden in der Grundbildung verwendet. Zweck Exkursionsfonds: Der Exkursionsfonds wird zur finanziellen Unterstützung von Schulexkursionen, Ski- und Sporttagen der Grundbildung verwendet. Zweck LAP-Fonds: Der LAP-Fonds wird zur Mitfinanzierung der LAP-Feier der Grundbildung verwendet. Auflösung Abgang Endbestand Bildung Zugang Bildung Anfangsbestand

Veränderung Rückstellungen (FK) Anhang 3.9.1 RST Unterhaltsverpflichtung Schulhaus Kreuzliberg 587'000 -587'000 0 Rückstellungen 587'000 0 0 0 -587'000 0

Jahresrechnung 2014 / Rechnung über Kapitalveränd. Seite 8/21 08.04.2015 Spartenrechnung Grundbildung Weiterbildung

Rechn. 14 Budget 14 Rechn. 13 Rechn. 14 Budget 14 Rechn. 13

Betriebsertrag Schulertrag 589'843 540'700 567'458 4'724'242 5'232'000 5'009'724 Beiträge Kt. Aargau (inkl. ausserkant. Schulgelder) 10'014'411 10'034'000 10'580'427 370'668 362'500 282'347 Beiträge Wohnortsgemeinden 1'796'155 1'798'900 2'007'280 0 0 0 Nebenerlöse 660'306 754'500 738'137 0 0 0 Total Betriebsertrag 13'060'715 13'128'100 13'893'302 5'094'910 5'594'500 5'292'071

Aufwand für die Leistungserbringung Waren- und Projektaufwand -917'434 -1'082'000 -1'060'630 -385'679 -330'000 -437'304 Personalaufwand -9'708'986 -10'285'340 -9'586'257 -4'014'753 -4'003'560 -3'900'700 Raumaufwand und Betriebskosten -2'598'421 -1'769'450 -2'479'575 -954'791 -1'109'050 -94-949'5329'532 Abschreibungen -364'995 -515'100 -432'215 0 0 0 Total Aufwand für die Leistungserbringung -13'589'836 -13'651'890 -13'558'677 -5'355'223 -5'442'610 -5'287'536

Spartenergebnis 1 -529'121 -523'790 334'625 -260'313 151'890 4'535

Total Finanzergebnis 8'751 14'000 25'647 0 0 0 Total Neutrales Ergebnis -64'989 0 -4'074'995 0 0 0 Total Fondsergebnis -6'981 5'000 -8'360 0 0 0

Spartenergebnis vor Zuweisung an OK -592'340 -504'790 -3'723'083 -260'313 151'890 4'535

Die Spartenrechnung sowie die Ergebniszuweisung wurde nach bisheriger Praxis erstellt.

Jahresrechnung 2014 / Spartenrechnung Seite 9/21 08.04.2015 Anhang 2014

1 Rechnungslegungsgrundsätze Im Sinne einer transparenten Offenlegung der Geschäftstätigkeit der Schule erfolgt die Rechnungslegung des zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden basierend auf dem verbindlichen Handbuch für das Finanz- und Rechnungswesen des Departements Bildung, Kultur und Sport für Berufsfachschulen. Das Handbuch (AHB) erfordert eine Rechnungslegung in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung, insbesondere Swiss GAAP FER 21. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.

Die Jahresrechnung der Schule umfasst die Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals, den Anhang und den Leistungsbericht.

2 Bewertungsgrundsätze Die Jahresrechnung beinhaltet ausschliesslich Vermögens- und Erfolgswerte in CHF. Die Bewertung der einzelnen Bilanzpositionen erfolgt nach dem Handbuch für das Finanz- und Rechnungswesen des Departements Bildung, Kultur und Sport:

Fl. Mittel, Forderungen, aktive Rechnungsabgrenzungen Nominalwert, abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen Aktiven mit Börsenkurs Marktwert, falls nicht vorhanden Anschaffungswert abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Anschaffungs- resp. Herstellungskosten oder tieferer Marktwert Sachanlagen Anschaffungswert, reduziert um lineare Abschreibungen und allfällige Wertbeeinträchtigungen Anlagen zu Renditezwecken Marktwert Finanzanlagen (ex. Wertschriften) Nominalwert abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen Immaterielle Anlagen Anschaffungswert, reduziert um lineare Abschreibungen und allfällige Wertbeeinträchtigungen Verbindlichkeiten Nominalwert Rückstellungen Nominalwert, Abdiskontierung falls Faktor Zeit wesentlich

3 Ergänzende Angaben zur Bilanz und Betriebsrechnung

3.1 Flüssige Mittel und kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs 31.12.2014 31.12.2013 Erklärungen: Kasse 2'055 1'416 Postkonto 66'322 42'376 Bankguthaben 2'885'866 1'151'900 Aktiven mit Börsenkurs 0 0 Total Forderungen aus Leistungen 2'954'244 1'195'692

Jahresrechnung 2014 / Anhang Seite 10/21 08.04.2015 3.2 Forderungen Diese Position umfasst Forderungen in CHF bei Berufslernenden GB (Grundbildung) oder Studierenden an der Abt. Weiterbildung. Ferner beinhaltet die Position eine Rechnung für Beiträge des Kantons Aargau (oder Drittkantone) an die HFW (CHF 177'660, Vorjahr: CHF 1'890).

31.12.2014 31.12.2013 Erklärungen: Forderungen aus Leistungen Grundbildung 30'923 88'325 Guthaben bei Berufslernenden Forderungen aus Leistungen Weiterbildung 268'071 367'032 Guthaben bei Kursteilnehmer/innen Forderungen Beiträge Wohnortsgemeinden 14'600 123'350 an die Forderungen Beiträge Kanton Aargau (und Drittkantone) 177'660 1'890 die Weiterbildung Delkredere (1 % gem. AHB; Vorjahr 5 %) -4'905 -29'030 Total Forderungen aus Leistungen 486'349 551'567

3.3 übrige kursfristige Forderungen Diese Position umfasst Forderungen aus Verrechnungssteuer oder Mehrwertsteuer bei der Eidg. Steuerverwaltung.

3.4 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Keine Vorräte oder nicht fakturierte Dienstleistungen

3.5 Aktive Rechnungsabgrenzungen Diese Position umfasst die aus der sachlichen und zeitlichen Abgrenzung der einzelnen Aufwand- und Ertragspositionen resultierenden Aktivpositionen.

31.12.2014 31.12.2013 Erklärungen: Ausstehender Baukostenbeitrag Mensasanierung 2013 0 676'993 Beitrag Kanton an Stadt Baden als Baukostenbeitrag Auslagen für Projekte und Kosten des Folgejahres 371'483 486'470 Beitrag Kanton Aargau Sanierung EG 2014 38'500 Beitrag Kanton Aargau BM 2013+2014 50'183 Total Aktive Rechnungsabgrenzungen 460'166 1'163'463

3.6 Finanzanlagen Die Position enthält ausschliesslich Anlagen bei der Vorsorgeeinrichtung APK im Rahmen von freien Arbeitgeberbeitragsreserven. Die Zinsen werden kapitalisiert und betrugen im Berichtsjahr 1.175 % (VJ: 1.2 %)

Verlauf freie Beitragsreserve 2014 2013 Erklärungen: Bestand per 1.1. 2'001'456 2'531'383 Einlagen 0 0 Rückzüge -1'680'728 -559'512 zu Gunsten Personalaufwand Verzinsung 14'461 29'585 Bestand per 31.12. 335'188 2'001'456

Jahresrechnung 2014 / Anhang Seite 11/21 08.04.2015 3.7 Sachanlagen Diese Position umfasst Mobiliar und IT-Anlagen (Hard- und Software), die die Schule für Bildungszwecke sowie für die Verwaltung benötigt. Die Nutzungsdauer wurde für Mobiliar auf 8 Jahre, für IT-Anlagen auf 3 Jahre festgelegt.

Sämtliches Mobiliar (mobile Schulzimmereinrichtungen), welches im Rahmen des Schulhausbaues (Alt- wie Neubau) in den Baukosten enthalten war, wird nicht aktiviert. Auch ein betreffender Unterhalt oder Ersatz (Instandhaltung) wird direkt über die Erfolgsrechnung gebucht. Sofern es sich nicht um Ersatz, sondern um eine Neuanschaffung handelt, wird das Mobiliar als Sachanlage aktiviert und über 8 Jahre abgeschrieben.

IT-Anlagen werden bei der Anschaffung aktiviert und über 3 Jahre abgeschrieben.

3.7.1 Immobile Sachanlagen Die Schulhäuser Kreuzliberg (inkl. Erweiterungsbau und Turnhalle) stehen (inkl. Erstausstattung) im Eigentum der Stadt Baden. Die Schule hält kein Grundeigentum. Die Räumlichkeiten im Schulhaus Lindenplatz sowie an Standort Bad Zurzach sind gemietet.

Die budgetierten Arbeiten betr. Mensasanierung (2013) und Sanierung EG (2014) wurden durchgeführt aber nicht aktiviert (entgegen urspr. Budgetierung). In Anwendung der neuen Buchführungsrichtlinie des Kantons Aargau, wurden die Kosten für diese Instandhaltungsarbeiten an fremden Immobilien über die Erfolgsrechnung verbucht.

Nutzungsrecht an Schulhaus Tool 2: Gemäss Beschluss des Schulvorstandes und des Stadtrates Baden wurde die Restbauschuld am Schulhaus Tool 2 von CHF 4'074'965 im Jahr 2013 vorzeitig (21 Jahre früher als gesetzlich vorgeschrieben) amortisiert. Die Schule profitiert dadurch während 21 Jahren vom Wegfall der Zinslast auf der Restbauschuld. Im Rahmen der Erstanwendung des AHB per 01.01.2014 hat sich die Schule entschlossen, diese vorzeitige Amortisation im vollen Betrag als Nutzungsrecht zu aktivieren und über die Dauer von 21 Jahren abzuschreiben, dies im Sinne der besseren Vergleichbarkeit der Raumkosten mit anderen Schulen.

3.7.2 Anlagespiegel Sachanlagen

Nutzungsrech an Immobile Einrichtungen und Mobile Total Grundstücke Immobilien Sachanlagen Mobiliar IT-Hardware Sachanlagen Sachanlagen

Anlagewert netto 1.1.2013 0 0 0 107'700 322'400 430'100 430'100

Anschaffungswert 1.1.2013 Zugänge 150'901 703'814 854'715 854'715 Abgänge Umbuchungen Anschaffungswert

Kumulierte Abschreibungen 1.1.2013 Planmässige Abschreibungen 36'201 396'014 432'215 432'215 Wertbeeinträchtigungen Abgänge Umbuchungen Kumulierte Abschreibungen 31.12.2013

Anlagewert netto 31.12.2013 0 0 0 222'400 630'200 852'600 852'600

Jahresrechnung 2014 / Anhang Seite 12/21 08.04.2015 Anlagewert netto 1.1.2014 0 4'074'965 4'074'965 197'000 529'000 726'000 4'800'965

Anschaffungswert 1.1.2014 0 4'074'965 4'074'965 296'263 1'124'594 1'420'857 5'495'822 Zugänge 43'840 43'840 43'840 Abgänge Umwertungen Umbuchungen 520 677 1'197 1'197 Anschaffungswert 31.12.2014 0 4'074'965 4'074'965 296'783 1'169'111 1'465'894 5'540'859

Kumulierte Abschreibungen 1.1.2014 0 0 0 99'783 596'271 696'054 696'054 Abschreibungen 195'500 195'500 32'915 332'080 364'995 560'495 Wertbeeinträchtigungen 0 Abgänge 0 Umbuchungen 0 Kumulierte Abschreibungen 31.12.14 0 195'500 195'500 132'698 928'351 1'061'049 1'256'549

Anlagewert netto 31.12.2014 0 3'879'465 3'879'465 164'085 240'760 404'845 4'284'310

Per 01.01.2014 wurde eine Neubewertung der Anlagewerte vorgenommen (siehe Anhang 3.18.1).

3.8 Anlagen zu Renditezwecken Es bestehen keine Anlagen zu Renditezwecken.

3.9 Immaterielle Werte Es bestehen keine Immateriellen Werte.

3.10 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Diese Position umfasst ausstehende Verpflichtungen (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen), bewertet zu Nominalwerten.

3.11 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Keine Bilanzierungen unter dieser Position.

Jahresrechnung 2014 / Anhang Seite 13/21 08.04.2015 3.12 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 31.12.2014 31.12.2013 Erklärungen: Guthaben IG Detailhandelsspezialist 28'381 30'005 Guthaben IG IT-Projekt BFS -11'954 0 Guthaben Schlüsseldepots Lehrpersonen 7'115 7'190 Guthaben Parkplatzjetons Lehrpersonen 5'100 4'800 Total Forderungen aus Leistungen 28'642 41'995

3.13 Passive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2014 31.12.2013 Erklärungen: Wohnortsbeiträge GB für Januar bis Juli Folgejahr 1'022'400 1'055'900 Vereinnahmte Kursgelder WB für Folgejahr 1'078'585 1'287'617 Guthaben Lehrpersonen aus Stundenpool 694'300 617'100 Fällige DAG-Guthaben 38'482 im Vorjahr in Stundenpool enthalten nicht Fällige DAG-Guthaben 308'397 im Vorjahr nicht erfasst; Restatement übrige sachliche und zeitliche Abgrenzungen 517'419 324'584 Total Passive Rechnungsabgrenzungen 3'659'583 3'285'201

3.14 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Keine Bilanzierungen unter dieser Position.

3.15 Übrige langfristige Verbindlichkeiten Keine Bilanzierungen unter dieser Position.

3.16 Rückstellungen

3.16.1 Rückstellung für Unterhaltsverpflichtung am Schulhaus Die Rückstelung von TCHF 587 wurde in Anwendung AHB per 01.01.2014 aufgelöst bzw. der Neubewertungsreserve zugewiesen (Restatement).

3.17 Fondskapital Die Fonds sind in der Rechnung über die Kapitalveränderung dargestellt. Alle Fonds sind reglementiert.

3.18 Organisationskapital

3.18.1 Neubewertungsreserven Mit der Anwendung des Handbuches für das Finanz- und Rechnungswesen des Departements Bildung, Kultur und Sport per 01.01.2014 erfolgte ein Restatement auf folgenden Positionen

Bildung von Neubewertungesreserven31.12.2014 Bemerkungen Mobile Sachanlagen -126'600 (Anpassungen: Aktivierungsgrenze TCHF 10 sowie Abschreibungsdauer Mobiliar von 8 Jahren) Nutzungsrecht Schulhaus Kreuzliberg 4'074'965 (Anhang 3.9) PRA: DAG-Verpflichtungen (nicht fällige) -320'581 (Verpflichtung reglementarische Dienstaltersgeschenke für aufkummulierte Dienstjahre) PRA: Stundenpool -62'727 (Neubewertung Stundenpool bis 31.12.2013, anwendung effektive Lektionsansätze) Rückstellung baulicher Unterhalt 587'000 (Auflösung infolge Anwendung AHB) Total Bildung Neubewertungsreserven 4'152'057 (passiv)

Jahresrechnung 2014 / Anhang Seite 14/21 08.04.2015 3.19 Eventualverbindlichkeiten

3.19.1 Eventualverpflichtung aus IT-Projekt BFS Die Schule haftet im Rahme ihres Engagements in der Arbeitsgruppe IG IT-Projekt BFS unlimitiert und solidarisch mit anderen Schulen. Das Auftragsvolumen beläuft sich bei diesem Projekt auf rund CHF 2.1 Mio. Die IG bezweckt die koordinierte Weiterentwicklung der bestehenden Schulverwaltungssoftware.

3.19.2 Eventualverpflichtung aus Vorsorge

Die Vorsorgeeinrichtung der Schule (Aarg. Pensionskasse) rechnet per Bilanzstichtag mit einem Deckungsgrad von provisorisch rund 99.8 % (Vorjahr 97 %). Bei einem Deckungskapital von rund CHF 42.48 Mio. (VJ: 41.7 Mio.) besteht eine geringfügige Deckungslücke. Da die Wahrscheinlichkeit eines Mittelabflusses infolge Sanierungsmassnahmen zur Zeit als unwahrscheinlich einzustufen ist, verzichtet die Schule auf die Bilanzierung der Vorsorgeverpflichtung gemäss FER 16. Die verwendbaren Arbeitgeberbeitragsreserven im Umfang von CHF 2.001 Mio. wurden im Berichtsjahr teilweise zur Deckung der Arbeitgeberbeiträge verwendet. Ferner bestehen Arbeitgeberbeitragsreserven mit Verwendungsverzicht im Umfang von CHF 4.17 Mio. zur Absicherung der Schwankungsreserve der Vorsorgeeinrichtung.

Deckungskapital Aarg. Pensionskasse 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2011 Aktive Versicherte zB. Zentrum Bildung 24'060'947 22'792'169 23'530'776 21'201'000 Rentner zB. Zentrum Bildung 18'208'822 17'462'518 13'717'075 13'830'000 Technische Rückstellungen 211'349 1'481'491 2'509'213 2'134'000 Total Vorsorgeverpflichtung 42'481'118 41'736'178 39'757'064 37'165'000

Deckungsgrad etwa 99.8% 97.0% 96.1% 92.4% prov. def. def. def. Vorsorgeverpflichtung gegenüber Aarg. Pensionskasse 84'962 1'252'085 1'550'525 2'824'540 (= Deckungslücke)

4 Ergänzende Angaben zur Betriebsrechnung

4.1 Betriebsertrag Bei den Erträgen sind folgende inhaltlichen und monetären Veränderungen wesentlich:

31.12.2014 31.12.2013 Bemerkungen Schulertrag 5'314'084 5'577'183 Keine Offenlegung Kantonsbeiträge 10'385'079 10'862'774 Reduktion erteilte Lektionen GB Wohnortsbeiträge 1'796'155 2'007'280 Reduktion erteilte Lektionen GB Nebenerlöse 660'305 738'137 Reduktion durchlaufende Posten

4.2 Personalaufwand Beim Personalaufwand sind folgende inhaltlichen und monetären Veränderungen wesentlich:

31.12.2014 31.12.2013 Bemerkungen Löhne / Gehälter -11'744'418 -11'494'011 Sozialvers./übr. PA -1'979'318 -1'992'949 Veränderung Deckungsgrad der APK entlastet den Sozialversicherungsaufwand um TCHF 402.

Jahresrechnung 2014 / Anhang Seite 15/21 08.04.2015 5 Ergänzende Angaben zur Geldflussrechnung

Keine weiteren Angaben notwendig.

6 Weitere Angaben

6.1 Entschädigungen an Mitglieder der leitenden Organe Der Schulvorstand und Schulausschuss wird für seine Tätigkeit als Organ der Schule mit Sitzungsgeldern (CHF 100 pro Sitzung) sowie mit funktionsbezogenen Pauschalbeiträgen entschädigt. Im Berichtsjahr wurden Honorare von insgesamt CHF 81'673 (Vorjahr: CHF 78'620) entrichtet. Das höchste Einzelhonorar betrug CHF 37'860 (Vorjahr: 37'860). Diesem Honorar stand eine Arbeitsleistung von 342 Stunden (Vorjahr: 386 Stunden) gegenüber.

6.2 Ausserordentliche, einmalige oder periodenfremde Positionen in der Erfolgsrechnung

31.12.2014 31.12.2013 Erläuterung Ausserordentlicher Aufwand -3'471'300 -4'074'995 Tilgung Restbauschuld Ausserordentlicher Ertrag 3'471'300 0 Einmalzahlung Kanton Aargau für Tilgung Restbauschuld Periodenfremder Aufwand -70'000 0 Korrektur Vorjahr (Zlg. Kanton für IT-Projekt BFS) Periodenfremder Ertrag 5'011 0 Korrektur Vorjahr (Kosten IT-Projekt BFS) Total -64'989 -4'074'995

6.3 Unentgeltliche Leistungen Mit Vertrag vom 28.08.1978 verkaufte der Kaufmännische Verein Baden (heute: Kaufmännischer Verband Aargau Ost) das ehemalige Schul- und Vereinshaus St. Ursusstrasse 3, Baden an die Einwohnergemeinde Baden. Der Kaufmännische Verein Baden hat damals auf einen Teil des Kaufpreises (rund CHF 0.565 Mio.) zugunsten der Bauabrechnung des Neubaues Schulhaus Kreuzliberg verzichtet. Im Gegenzug verpflichtete sich die Einwohnergemeinde Baden als Eigentümerin des Schulhauses Kreuzliberg dem Träger der Schule (heute: Kaufmännischer Verband Aargau Ost) die Räume des Schulhauses Kreuzliberg für die Abteilung Weiterbildung (vormals Abendschule) kostenlos zur Verfügung zu stellen. Diese Leistung kommt der Schule zurzeit ohne Gegenleistung zugute.

6.4 Verpflichtungen aus nichtbilanzierte Leasingverbindlichkeiten und langfristige Mietverhältnisse 31.12.2014 31.12.2013 IT-Hardware in Leasing bis 30.09.2014 0 26'071 Verpflchtungen aus langjährigen Mietverhältnissen 93'000 279'000

6.5 Angaben zur Anzahl Vollzeitstellen 31.12.2014 31.12.2013 Weniger als 50 Vollzeitstellen nein nein Weniger als 250 Vollzeitstellen ja ja

6.6 Abweichung von der Stetigkeit in der Darstellung Im Berichtsjahr wurden erstmals die Bestimmungen des revidierten Gesetzes über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung vom 23.12.2011 (Arft. 957 OR ff) angewendet. Ferner wurden die Bestimmungen des neuen Accounting-Handbuches des Kantons Aargau umgesetzt. Die Vorjahreszahlen verlieren dadurch in einigen Positionen die Vergleichbarkeit und wurden - wo nötig - weggelassen oder zusammengefasst dargestellt.

Jahresrechnung 2014 / Anhang Seite 16/21 08.04.2015 6.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Keine wesentlichen Ereignisse bekannt.

Es sind keine weiteren Angaben gemäss dem 32. Titel des Schweizerischen Obligationenrechtes über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung erforderlich.

Jahresrechnung 2014 / Anhang Seite 17/21 08.04.2015 Leistungsbericht 2014

Rechtsform, Trägerschaft und Zweck Das zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden ist eine Berufsfachschule im Sinne des Bundesgesetzes über die Berufsbildung BBG und den dazugehörenden kantonalen Erlassen. Träger der Schule ist die Sektion Aargau Ost des Kaufmännischen Verbands.

Das zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden bildet gemäss gesetzlichen Bestimmungen Berufslernende in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Detailhandel und Pharma aus. Sie vermittelt den Auszubildenden im Pflichtunterricht und in einem allfälligen Zusatzunterricht die theoretischen Grundlagen zur Ausübung ihres Berufs und fördert die Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Die Schule führt eine Berufsmittelschule. Es besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Aargau.

Das zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden führt Lehrgänge und Kurse im Bereich der Weiterbildung durch.

Das zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden betreibt Ausbildungsstätten in Baden und in Bad Zurzach.

Standort Baden Schulhaus Kreuzliberg 5402 Baden Schulhaus Lindenplatz 5402 Baden Standort Bad Zurzach Neubergstrasse 8 5330 Bad Zurzach

Leitende Organe: Schulvorstand (2010/2014) bzw. (2014/2017) Funktion Name, Ort Beruf Vertretung Amtsbeginn gewählt bis: Präsident des Schulvorstandes * Hanspeter Geissmann, Freienwil Dr. iur., Rechtsanwalt Kfm. Verband Aargau Ost 01.08.2002 31.07.2014 Präsident des Schulvorstandes * Fernando Garcia Rechtsanwalt und Notar Kfm. Verband Aargau Ost 01.08.2014 2017 Vizepräsident * Marcel Huggenberger, Wettingen Treuhänder Kfm. Verband Aargau Ost 01.08.2006 31.07.2014 Vizepräsident * Reto Merkli, Tegerfelden Kaufmann Arbeitnehmer Kaufleute 01.08.1990 2017 Finanzdelegierter * Stefan Bräm, Baden dipl. Wirtschaftsprüfer Kfm. Verband Aargau Ost 01.08.2002 2017 * Urs Blickenstorfer, Otelfingen Gemeindeschreiber Gemeindevertreter 01.08.1998 31.07.2014 * Ingo Fritschi, Oberrohrdorf Geschäftsführer Arbeitgeber Kaufleute 01.08.2014 2017 * Müri Ruth, Baden Stadträtin Gemeindevertreter 01.04.2013 2017 Karin Fuchs, Bad Zurzach Kauffrau Kfm. Verband Aargau Ost 01.08.2010 2017 Tibor Koromzay, Wettingen Psychologe Arbeitgeber Kaufleute 01.08.2000 31.07.2014 Peter Lude, Bad Zurzach Gemeinderat Gemeindevertreter 01.08.2014 2017 Mair Alessio, Wettingen Kaufmann Kfm. Verband Aargau Ost 01.08.2014 2017 Melanie Maxton, Freienwil Kauffrau Arbeitnehmer Detailhandel 01.08.2006 2017 Marie-Louise Nussbaumer, Nussbaumen Gemeinde- +Grossrätin Gemeindevertreterin 01.08.2005 2017 Bruno Rennhard, Kleindöttingen Kaufmann Kfm. Verband Aargau Ost 01.08.2003 2017 Philippe Rey, Wettingen dipl. Übersetzer/Dolmetscher Gemeindevertreter 01.08.2014 2017 Catherine Schindler Kündig, Bad Zurzach dipl. Marketingplanerin Gemeindevertreterin 01.08.2010 31.08.2014 Irène Stirnemann, Wettingen Kauffrau Arbeitgeber Detailhandel 01.08.1992 2017

Jahresrechnung 2014 / Leistungsbericht Seite 18/21 08.04.2015 Für die Geschäftsführung verantwortliche Personen: Abteilung Grundbildung Amtsbeginn gewählt bis Funktion Name, Ort Rektor Grundbildung ** Jörg Pfister, Lenzburg Konrektor Detailhandel Daniel Brunner, Birmenstorf Konrektor Standort Zurzach Stephen Livingston, Tegerfelden Konrektor Kaufleute Dieter Notter, Gebenstorf Konrektor BM, Qualität, Kommunikat. Andreas Pribnow, Wettingen

Für die Geschäftsführung verantwortliche Personen: Abteilung Weiterbildung Funktion Name, Ort Rektor Weiterbildung ** Joseph Sutter, Arni Konrektorin Weiterbildung Dr. Silvia Helbling, Adliswil 01.08.2014 Bereichsleiter Informatik Tobias Küng, Brugg Bereichsleiter Sprachen vakant Bereichsleiter F+R Michael Neuer, Würenlos Bereichsleiter Verkauf/Marketing Jürg Rinderknecht, Schindellegi Bereichsleiter HR Ralph Conrad, Baden 31.12.2014

LehrpersonenvertreterIn im Schulvorstand ** Catania-Vogt Katharina, Lenzburg 01.08.2012

Rechnungsrevisoren Name, Ort Beruf Andreas Thut, Klingnau dipl. Wirtschaftsprüfer 2015 Roland Widmer, Lengnau dipl. Wirtschaftsprüfer 01.08.2006 2015

* Mitglieder Schulausschuss ** Beratende Stimme im Schulvorstand

Regelung der Finanzierung Die Schule finanziert sich durch: - Beiträge des Bundes, des Kantons und der Gemeinden gemäss den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Berufsbildung (BBG) vom 13.12.2002 und der Verordnung über die Berufsbildung (BBV) vom 19.11.2003 sowie das Kantonale Gesetz über die Berufs- und Weiterbildung (GBW) vom 6.3.2007 sowie der Verordnung über die Berufs- und Weiterbildung (VBW) vom 7.11.2007. Die Beiträge des Bundes und des Kantones werden seit 1.1.2007 als Lektionspauschalen entrichtet, die Beiträge der Wohnortsgemeinden werden vom Schulvorstand jährlich festgelegt. - Erträge aus Weiterbildungsangeboten.

Höhe der Wohnortsbeiträge: Schuljahr 2007/08 CHF 5'700 Schuljahr 2008/09 CHF 3'200 Schuljahr 2009/10 CHF 2'900 Schuljahr 2010/11 CHF 2'400 Schuljahr 2011/12 CHF 1'500 Schuljahr 2012/13 CHF 1'500 Schuljahr 2013/14 CHF 1'300 Schuljahr 2014/15 CHF 1'300 Schuljahr 2015/16 CHF 1'600

Jahresrechnung 2014 / Leistungsbericht Seite 19/21 08.04.2015 Qualitätszertifizierung Die Abteilung Grundbildung der Schule wurde am 25.6.2002 mit dem Qualitätszertifikat Q2E zertifiziert und am 5.12.2008 bzw. 14.12.2014 rezertifiziert. Die Abteilung Weiterbildung trägt die Qualitätslabel von EDUQUA, edupool.ch und hfwpremium.ch. Die Gesamtschule ist Mitglied der KV-Bildungsgruppe.

Als Bestandteil des Leistungsberichts gilt der ausführliche Jahresbericht der Schule.

Baden, 1. April 2015 Für den Schulvorstand Für die Schulleitung

sig. Stefan Bräm, Finanzdelegierter sig. Jörg Pfister, Rektor Grundbildung

Jahresrechnung 2014 / Leistungsbericht Seite 20/21 08.04.2015 Bericht der Rechnungsrevisoren zur eingeschränkten Revision

An den Schulvorstand des zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden, Baden sowie an den Kaufmännischen Verband Aargau Ost, Baden

Als Rechnungsrevisoren haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals und Anhang) des zB. Zentrum Bildung - Wirtschaftsschule KV Baden, für das am 31.12.2014 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unterliegen die Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht der Revisoren.

Für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21, den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten ist der Schulvorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungfshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 vermittelt und nicht Gesetz und Statuten entspricht.

Baden, 24. März 2015 Die Rechnungsrevisoren

Andreas Thut Roland Widmer dipl. Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer (Mandatsleiter)

Beilage: Jahresrechnung 2014 bestehend aus Bilanz, Betriebsrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals, Geldfussrechnung und Anhang

Jahresrechnung 2014 / Revisionsbericht Seite 21/21 08.04.2015