P F a R R B R I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Pfarrbrief für die Brockscheid - Darscheid - Demerath - Gillenfeld - Mehren - Schalkenmehren - Strohn - Strotzbüsch 49. Jahrgang, Nr. 07 www.pg-gillenfeld.de 23.06.2018 – 19.08.2018 Schönbach 2017 Wanderung von Gillenfeld (Pulvermaar) nach Immerath Eucharistiefeier am Gemeindehaus Immerath Mittagessen am Sonntag, 19. August- 1 - 2018 ab 9:30 Uhr Weitere Informationen auf Seite 3 Erste Schritte in die „Pfarrei der Zukunft“ - Rendezvous Bei unserer letzten Pfarreienratssitzung im Mai dieses Jahres nach einem drei- viertel Jahr Vakanz, berichteten die Vertreter der Pfarreien wie immer über das kirchliche Leben und die Entwicklungen in ihren Gemeinden. Es fällt auf, dass das Team an Hauptamtlichen eine Lücke hinterlassen hat, die die ver- bliebenen Seelsorger nicht komplett auffüllen können. Für manches Projekt fehlt nun vielleicht das „hauptamtliche Zugpferd“, das mit anpackt und Sachen vorantreibt. Manche Sachen werden aber auch eingestellt – vielleicht weil sich keiner mehr findet oder, weil sie nicht mehr so wichtig sind. In manchen Pfarreien werden aber auch in der Vakanz große Dinge erfolgreich vorangetrieben und auf die Beine gestellt. Es ist Vieles in Bewegung. Nun beginnen die ersten Schritte in Richtung „Pfarrei der Zukunft“. Viele Ehrenamtliche haben vielleicht im Synodenprozess den Eindruck bekommen: Die Räte vor Ort werden aufgelöst, der Fokus richtet sich nur noch auf Daun und wir Ehrenamtliche werden nicht mehr gebraucht! Das Gegenteil ist der Fall! Ja, die bekannte Rätestruktur (die aber auf Dauer mangels Kandidaten flächendeckend auch nicht mehr aufrechtzuerhalten gewesen wäre) wird wohl vor Ort abgeschafft aber Christen, denen die Kirche vor Ort wichtig ist und die bereit sind, sich zu engagieren, werden eher wichtiger sein als vorher. In der Pfarrei der Zukunft, die wir mit Daun und Kelberg bilden werden, werden nicht alle Angebote nach Daun zentralisiert. Das ist nicht der Sinn der Synode. Es wird einen zentralen Verwaltungssitz geben, das ist beabsichtigt. Und es wird ein größeres Team an Hauptamtlichen geben, welches für einen größeren Raum zuständig ist. Dieses Team wird schauen: Wo gibt es bereits Engagement und Interesse vor Ort, beziehungsweise wo können wir welches wecken? Wo sind Menschen, denen das kirchliche Leben wichtig ist, die es auch leben und bereit sind sich zu engagieren? Um den Raum der „Pfarrei der Zukunft“ erst einmal kennenzulernen und zu schauen, was es schon alles gibt, finden die „Rendezvous“-Treffen in Daun statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich von Anfang an über die „Pfarrei der Zukunft“ zu informieren und mitzuwirken. Herzliche Einladung zu den Treffen (weitere Informationen dazu auf Seite 9). Ich wünsche uns allen einen schönen und erholsamen Sommer! Ihr Gemeindereferent Stefan Becker - 2 - „Wir machen uns auf dem Weg“ Pfarreienwanderung aller Pfarreien unserer Pfarreiengemeinschaft am Sonntag, 19. August 2018 mit Eucharistiefeier unter freiem Himmel Herzliche Einladung an alle Mitglieder unserer Pfarreien aus Brockscheid, Dar- scheid, Demerath, Gillenfeld, Mehren, Schalkenmehren, Strohn und Strotzbüsch! Unsere diesjährige Wanderung startet um 9:30 Uhr am alten Sportplatz am Pulvermaar/Gillenfeld. Von hier wandern wir am Pulvermaar vorbei Richtung Strohner Märchen, dass wir auf unserem Weg kurz streifen. Dann geht es weiter Richtung Immerath. Um 10:45 Uhr kann man sich bei der Kreuzung der B421 und der K23 Richtung Immerath der Wandergruppe anschließen. Wir werden an unserer „Hütte zwi- schen den Maaren“ vorbeiwandern und dann weiter zum Gemeindehaus Immerath gehen. Die Strecke ist auch für Kinderwagen gut geeignet. Um 14:30 Uhr geht die Wanderung zurück zum Pulvermaar. Nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Transport zurück zum Pulvermaar. Um 11:30 Uhr beginnt neben dem Gemeindehaus in Immerath die Heilige Messe. Mitgestaltet wird diese vom Musikverein Immerath und dem Kinderchor „Hast de Töne“ aus Gillenfeld. Auch in diesem Jahr organisieren wir einen Fahr- service zum Gottesdienst. Wenn Sie eine Fahrgelegenheit brauchen, melden Sie sich bitte bis Donnerstag, 16. August bei Birgit Becker aus Brockscheid, Tel. 06573-1726. Sie holt Sie in Ihrem Dorf ab und bringt Sie um 14:30 Uhr wieder zurück in Ihren Ort. Zu Mittag gibt es frisch gekochte Kartoffelsuppe sowie Knackwürstchen mit Brötchen. Auch für Getränke ist bestens gesorgt. Wir wandern bei jedem Wetter. Bei schlechtem Wetter findet die Messe im Gemeindesaal Immerath statt. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Diakon Baumeis- ter, E-Mail: [email protected] oder Tel: 0170-1838803. Ablauf: 09:30 Uhr Start Wanderung Alter Sportplatz am Pulvermaar 10:45 Uhr Wandern ab Kreuzung B421/K23 11:30 Uhr Eucharistiefeier unter freiem Himmel am Gemeindehaus Immerath (bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus) 12:30 Uhr Mittagessen und gemütliches Beisammensein 14:30 Uhr Wanderung oder Fahrdienst zurück zum Parkplatz alter Sportplatz Pulvermaar - 3 - - 4 - Pater Pöpping Am 12. Juni 2018 wurde Pater Pöpping auf dem Friedhof des Steylermissions- hauses in St. Augustin beigesetzt. Ein weiteres Sterbeamt fand am 18. Juni 2018 in der Pfarrkirche Mehren statt. Viele Menschen aus unserer Pfarreiengemein- schaft haben ihm die letzte Ehre erwiesen. Pater Pöpping hatte sich kurz vor seinem Tod mit seinem Orden darauf geeinigt, dass er in Sankt Augustin beerdigt wird. Ein paar Daten aus seinem Lebenslauf: 1964 Einsatz in Guaranda (Ecuador) in einer Schule 1971 er wird zum Provinzial in Ecuador 1980-83 Leitung des Noviziats St. Paul in Wittlich-Wengerohr 1984 Einsatz in Bolivien 1986 Rektor des Erzbischöflichen kleinen Seminars in Cochabamba 1994 verschiedene Einsätze in München, Wengerohr und Ecuador 2004 Kooperator in Mehren, Schalkenmehren, Darscheid, Demerath 2006 Kooperator in der Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Pater Adamek, der Rektor des Missionshauses Sankt Augustin, schreibt: Die Pastoral in der Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld war ihm auf den Leib zuge- schnitten. Seine Jahre in der Seelsorge in der Eifel haben ihm gutgetan. Die Men- schen liebten seine Art. Hugo liebte besonders die Kapelle am Weinfelder Maar. Gerne führte er seine Besucher dorthin und zeigte ihnen die Bank, die ein Freund für ihn dort aufgestellt hat. Als er nach acht Jahren unermüdlichen Einsatzes in den Ruhestand verabschie- det wird, erlebt er viel Dank und Anerkennung besonders für seine unzähligen Hausbesuche. Fünf weitere Jahre übernimmt Pater Pöpping den Dienst des Hausgeistlichen im Regina Protmann Seniorenhaus der Katharinen-Schwestern in Daun. Seinen Senioren ist er ein wohlwollender, freundlicher und verständnisvoller Wegge- fährte. Als die Ärzte ihm vor ein paar Wochen seine ernste gesundheitliche Situation erklären wollen, hilft er ihnen spontan: „Ich habe erfahren und weiß, wie die letzten Wochen verlaufen.“ Die Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld dankt ihm für seinen großen Einsatz und seelsorglichen Dienst. Mit seinem Talent für lebensnahe Predigten, seiner Lebenserfahrung und seinem besonderen Humor hat er viele Menschen berührt. Der Herr führe ihn in das Ewige Leben! Stefan Becker - 5 - Personalia Stellenausschreibung Der kath. Kirchengemeindeverband Gillenfeld sucht ab sofort eine(n) Organisten(in) Der wöchentliche Beschäftigungsumfang beträgt maximal 10 Stunden. Der Dienst ist innerhalb der Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld zu leisten. Der Dienst umfasst das Orgel spielen bei Kasualien und Gottesdiensten an Werktagen und an Sonn- und Feiertagen. Anstellung und Vergütung erfolgen nach den Richt- linien der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO). Fachlich und persönlich geeignete Interessent(inn)en melden sich bitte bei Oliver Paulus (Vorsitzender KGV) oder Gemeindereferent Stefan Becker oder senden ihre schriftliche Bewerbung bis zum 27. Juli 2018 an den Kath. Kirchengemeindeverband Gillenfeld, Am Kirchberg 7, 54558 Gillenfeld. Stellenausschreibung Der kath. Kirchengemeindeverband Gillenfeld sucht ab sofort für die Chorgemeinschaft Mehren-Demerath eine(n) Chorleiter(in) Die Chorgemeinschaft ist ein erfahrener gemischter Chor mit derzeit 33 begeisterten Sängerinnen und Sängern aus den 9 Gemeinden: Mehren, Demerath, Schalkenmehren, Steiningen, Darscheid, Steineberg, Schönbach, Trittscheid und Daun. Auftritte werden im Rahmen der Höhepunkte des Kirchenjahres gestaltet. Des Weiteren singt der Chor auch zu Jubiläen, Aktivitäten in unseren Gemeinden, bei befreundeten Chören und zu den Jahresausflügen. Der wöchentliche Beschäftigungsumfang beträgt 3,5 Stunden. - 6 - Anstellung und Vergütung erfolgen nach den Richtlinien der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO). Fachlich und persönlich geeignete Interessent(inn)en melden sich bitte bei Oliver Paulus (Vorsitzender KGV) oder Gemeindereferent Stefan Becker oder senden ihre schriftliche Bewerbung bis zum 27. Juli 2018 an den Kath. Kirchengemeindeverband Gillenfeld, Am Kirchberg 7, 54558 Gillenfeld. Der katholische Kirchengemeindeverband Gillenfeld sucht ab sofort eine(n) Mitarbeiter(in) für den Küsterdienst, den Blumenschmuck und die Reinigung der Pfarrkirche in Gillenfeld Der Küsterdienst umfasst neben den Vor- und Nachbereitungen der Gottesdienste auch die Pflege der Kirchengeräte und Paramente und richtet sich nach der Einteilung durch den Kirchengemeindeverband Gillenfeld. Es ergibt sich ein rechnerischer wöchentlicher Beschäftigungsumfang von 5,35 Stunden für den Küsterdienst. Zusätzlich wird die Herrichtung und Pflege des Blumenschmuckes mit 2 Stunden wöchentlich vergütet und die Reinigung mit 1,83 Stunden. Daraus ergibt sich ein Beschäftigungsumfang