Benefizkonzert zugunsten krebskranker Kinder der Unikliniken Frankfurt und Jena am Samstag, 13. Juni 2009, Beginn 19.30 Uhr in der Lutherkirche Frankfurt/M. Bornheim, Martin-Luther-Platz 1 unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Dr. h.c. Petra Roth

Felix Mendelssohn Bartholdy Hymne op. 96 Erste Walpurgisnacht op.60 42. Psalm op. 42

Leitung: Helmut Bartel Benefizkonzert 2009 1 Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren, der Neeber-Schuler-Chor Frankfurter Liederkranz 1828 feiert in diesem Jahr mit einem Benefizkonzert den 210. Geburtstag des Komponisten Bartholdy. Mit dem berühmten Komponisten teilen die Mitglieder des Neeber-Schuler-Chores die Leidenschaft für Chormusik. So leitete Mendelssohn Bartholdy, der eine langjährige enge berufliche und persönliche Beziehung zu Frankfurt pflegte, einige Jahre die Chorvereinigung des Frankfurter Cäcilien-Vereins. Sicherlich ist es genau diese Passion, die den Chorverband des Neeber-Schuler-Chores nun schon beinahe zwei Jahrhunderte zusammenhält. Als einer der ältesten Chöre Frankfurts kann der Neeber-Schuler-Chor auf eine lange Tradition zurückblicken, die bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Der Chor erstand aus dem Zusammenschluss des 1828 gegründeten Liederkranzes Frankfurt und zweier in den 1860er Jahren gegründeten Männerchöre, dem Neeb’- schen und dem Schuler’schen Männerchor. Aus dem reinen Mönnerchor wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein gemischer Chor, dem 1973 ein Kinderchor angegliedert wurde. Sechs Jahre später folgte ein Jugendchor. Der Neeber-Schuler-Chor ist heute einer der wenigen Chorverbände in Frankfurt, die über einen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor verfügen. Sein Engagement in der Nachwuchsförderung beweist der Chor darüber hinaus auch als Träger der Mozartstiftung, die im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche junge Talente unterstützt hat. Dass der Erlös des Benefizkonzertes den Kinderkrebsstationen der Unikliniken Frank- furt und Jena zugute kommt, freut mich sehr. Allen Mitgliedern des Neeber-Schuler- Chores und ihrem Dirigenten, Herrn Dr. Helmut Bartel, danke ich herzlich für ihr Engagement. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben Frankfurts. Freuen Sie sich auf ein Konzert mit Mendelssohn Bartholdys „Walpurgisnacht“ und seiner Vertonung des 42. , die als höchste Stufe lobte, die Mendelssohn als Kirchenkomponist, ja die die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat. Dem Neeber- Schuler-Chor wünsche ich auch weiterhin für all seine Projekte den verdienten Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

Petra Roth Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main 2 Benefizkonzert 2009 Ausführende

Ausführende

Simone Schwark, Sopran

Irmhild Wicking, Alt

Sören Richter, Tenor, ein christlicher Wächter

Gustavo Quaresema, Tenor, ein Druide

Johannes Martin Kränzle, Bariton

Elke Katscher-Reulein, Orgel

Neeber-Schuler-Chor

Symphonie-Orchester

Leitung: Helmut Bartel

Abbildung auf der Titelseite:Auszug aus dem Gästebuch des Neeber-Schuler-Chores Benefizkonzert 2009 3 Programm

Programm

Orgelsonate B-Dur Allegro con brio op. 65 Nr. 4 Andante religioso Allegretto Allegro maestoso e vivace

Hymne 1. Chor: Lass, o Herr, mich Hilfe finden op. 96 2. Choral: Deines Kind’s Gebet erhöre 3. Chor: Herr, wir trau’n auf deine Güte

Die erste Walpurgisnacht Ouvertüre (Das schlechte Wetter) op. 60 1. Tenor und Chor: Es lacht der Mai 2. Alt: Könnnt ihr so verwegen handeln 3. Bariton und Chor: Wer Opfer heut zu bringen scheut 4. Chor: Verteilt euch, wackre Männer, hier 5. Bass: Diese dummen Pfaffenchristen 6. Chor: Kommt mit Zacken und mit Gabeln 7. Bariton: So weit gebracht, dass wir bei Nacht 8. Tenor: Hilf, ach hilf mir, Kriegsgeselle 9. Chor: Die Flamme reinigt sich vom Rauch

Der 42. Psalm 1. Chor: Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser op. 42 2. Arie: Meine Seele dürstet nach Gott 3. Rezitativ und Chor: Meine Tränen sind meine Speise 4. Chor: Was betrübst du dich, meine Seele 5. Rezitativ: Mein Gott, betrübt ist meine Seele 6. Sopran und Chor: Der Herr hat des Tages verheißen seine Güte 7. Chor: Was betrübst du dich, meine Seele 4 Benefizkonzert 2009 Texte

Hymne op. 96 – Drei geistliche Lieder

1. Laß, o Herr, mich Hilfe finden 3. Herr, wir trau'n auf deine Güte

Laß, o Herr, mich Hülfe finden, Herr, wir trau'n auf deine Güte, neig' dich gnädig meinem Fleh'n, die uns rettet wunderbar, willst gedenken du der Sünden, singen dir mit frommem Liede, nimmermehr kann ich besteh'n. danken freudig immerdar.

Soll mein Sorgen ewig dauern, sollen Feinde spotten mein? Schwach und hülflos soll ich trauern und von dir vergessen sein?

Laß, o Herr, mich Hülfe finden, neig' dich gnädig meinem Fleh'n, willst gedenken du der Sünden, nimmermehr kann ich besteh'n.

2. Choral

Deines Kinds Gebet erhöre, Vater, schau auf mich herab; meinen Augen Licht gewähre, rette mich aus dunklem Grab.

Sonst verlacht der Feind mich Armen, triumphiert in stolzer Pracht, sonst verfolgt er ohn' Erbarmen und verspottet deine Macht. Benefizkonzert 2009 5 Texte

Der 42. Psalm op. 42 Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser

1. Chor: Wie der Hirsch schreit nach 5. Rezitativ: Mein Gott, betrübt ist frischem Wasser meine Seele

Wie der Hirsch schreit nach frischem Mein Gott, betrübt ist meine Seele in mir, Wasser, darum gedenke ich an dich! so schreit meine Seele, Gott, zu Dir. Deine Fluten rauschen daher, dass hier eine Tiefe und dort eine Tiefe brause, 2. Arie: Meine Seele dürstet nach Gott alle deine Wasserwogen und Wellen geh'n über mich. Meine Seele dürstet nach Gott, Mein Gott, betrübt ist meine Seele in mir! nach dem lebendigen Gotte! Wann werde ich dahin kommen, 6. Sopran und Chor: Der Herr hat des daß ich Gottes Angesicht schaue? Tages verheißen seine Güte

3. Rezitativ und Chor: Meine Tränen Der Herr hat des Tages verheißen seine sind meine Speise Güte, und des Nachts singe ich zu ihm und bete zu dem Gotte meines Lebens. Meine Tränen sind meine Speise Tag und Mein Gott! Betrübt ist meine Seele in mir, Nacht, weil man täglich zu mir saget: warum hast du meiner vergessen? Wo ist nun dein Gott? Warum muss ich so traurig gehn, wenn Wenn ich des' inne werde, so schütte ich mein Feind mich drängt? mein Herz aus bei mir selbst: Denn ich wollte gern hingehen mit dem 7. Chor: Was betrübst du dich, Haufen und mit ihnen wallen meine Seele zum Hause Gottes, mit Frohlocken und mit Danken Was betrübst du dich, meine Seele, unter dem Haufen, die da feiern. und bist so unruhig in mir? Harre auf Gott! 4. Chor: Was betrübst du dich, Denn ich werde ihm noch danken, meine Seele dass er meines Angesichts Hilfe und mein Gott ist. Was betrübst du dich, meine Seele, und Preis sei dem Herrn, dem Gott Israels, bist so unruhig in mir? Harre auf Gott! von nun an bis in Ewigkeit! Denn ich werde ihm noch danken, dass er mir hilft mit seinem Angesicht. 6 Benefizkonzert 2009 Texte

Die erste Walpurgisnacht op.60 Ballade von Johann Wolfgang von Goethe

1. Ein Druide (Tenor) und Chor der 3. Der Priester (Bariton) und Chor der Druiden und des Volkes Druiden

Es lacht der Mai! Wer Opfer heut' Der Wald ist frei zu bringen scheut, von Eis und Reifgehänge. verdient erst seine Bande! Der Schnee ist fort; Doch bleiben wir am grünen Ort im Buschrevier erschallen Lustgesänge. am Tage noch im Stillen, Ein reiner Schnee und Männer stellen wir zur Hut, liegt auf der Höh'; um eurer Sorge willen. doch eilen wir nach oben, Dann aber lasst mit frischem Mut begeh'n den alten heil'gen Brauch, uns unsre Pflicht erfüllen. Allvater dort zu loben. Hinauf! Hinauf! Die Flamme lodre durch den Rauch! Verteilt euch, wackre Männer, hier! Begeht den alten heil'gen Brauch. Hinauf! Hinauf! Allvater dort zu loben. 4. Chor der Wächter der Druiden So wird das Herz erhoben. Verteilt euch, wackre Männer, hier, durch dieses ganze Waldrevier, 2. Eine alte Frau aus dem Volk (Alt) und und wachet hier im Stillen, Chor der Weiber aus dem Volk wenn sie die Pflicht erfüllen.

Könnt ihr so verwegen handeln? Wollt ihr denn zum Tode wandeln? 5. Ein Wächter der Druiden (Bass) Kennet ihr nicht die Gesetze und Chor der Wächter der Druiden unsrer strengen Überwinder? Rings gestellt sind ihre Netze Diese dumpfen Pfaffenchristen, auf die Heiden, auf die Sünder. lasst uns keck sie überlisten! Ach, sie schlachten auf dem Walle Mit dem Teufel, den sie fabeln, unsre Väter, unsre Kinder. wollen wir sie selbst erschrecken. Und wir alle nahen uns gewissem Falle, Kommt! Kommt mit Zacken und auf des Lagers hohem Walle mit Gabeln, schlachten sie uns unsre Kinder. und mit Glut und Klapperstöcken Ach, die strengen Überwinder! lärmen wir bei nächt'ger Weile Benefizkonzert 2009 7 Texte

durch die engen Felsenstrecken! 8. Ein christlicher Wächter (Tenor) und Kauz und Eule, Chor der christlichen Wächter Heul' in unser Rundgeheule, kommt! Kommt! Kommt! Hilf, ach hilf mir, Kriegsgeselle! Ach, es kommt die ganze Hölle! Sieh', wie die verhexten Leiber 6. Chor der Wächter der Druiden durch und durch von Flamme glühen! und des Heidenvolkes Menschen-Wölf' und Drachen-Weiber, die im Flug vorüberziehen! Kommt mit Zacken und mit Gabeln. Welch entsetzliches Getöse! wie der Teufel, den sie fabeln, Lasst uns, lasst uns alle fliehen! und mit wilden Klapperstöcken Oben flammt und saust der Böse. durch die engen Felsenstrecken! Aus dem Boden Kauz und Eule, dampfet rings ein Höllenbrodem. heul in unser Rundgeheule. Lasst uns flieh'n! Kommt! Kommt! Kommt!

9. Der Priester (Bariton) und 7. Der Priester (Bariton) und Chor der allgemeiner Chor der Druiden Druiden und des Heidenvolkes und des Heidenvolkes

So weit gebracht, Die Flamme reinigt sich vom Rauch; dass wir bei Nacht so reinig' unsern Glauben! Allvater heimlich singen! Und raubt man uns den alten Brauch, Doch ist es Tag, dein Licht, wer kann es rauben? sobald man mag ein reines Herz dir bringen. Du kannst zwar heut' und manche Zeit dem Feinde viel erlauben. Die Flamme reinigt sich vom Rauch: So reinig' unsern Glauben! Und raubt man uns den alten Brauch, Dein Licht, wer will es rauben? 8 Benefizkonzert 2009 Gedanken zum Konzert

„Diese dummen Pfaffenchristen ...“ Gedanken zum Konzert am 13. Juni zum 60.Geburtstag von Helmut Bartel Von Kurt Weigel

Ein provozierender Titel zu einer pro- Blieb es ihm auch merkwürdigerweise vozierenden (und problematischen) Pro- (bis auf eine Ausnahme) versagt, Opern grammzusammenstellung dieses Konzertes. zu schreiben, reizte ihn offenbar gleich- Gemeinsam ist den drei Stücken der Kom- wohl das Theater. ponist Felix Mendelssohn-Bartholdy. Konsequenterweise wurde 1860 die „Wal- Ansonsten haben die erste und die dritte purgisnacht“ in Karlsruhe auch szenisch Komposition mit der zweiten, der „Ersten auf die Bühne gebracht, ist das Stück Walpurgisnacht“ nichts gemein. Das doch „reines Theater“! Goethe bezeichne- Gebet am Anfang und der große 42. Psalm, te sich in einem berühmten Brief einmal stehen in größtem Kontrast zur Dichtung „als Dichter: Polytheist, als Naturforscher: J. W. von Goethes aus dem Jahr 1799. Pantheist, als „sittlicher Mensch“: Eingott- Innige Frömmigkeit auf der einen Seite, gläubiger.“ nebulöse Allvaterbeschwörung und ironi- Von ironisierender Perspektive aus wer- sche heidnische Frühlingsballade auf der den heidnischer Volksglaube und christli- anderen Seite. („Klamauk, aber schön! che Enge und Moral gegeneinander ausge- bekennt der Jubilar H. Bartel – und Ver- spielt: „Diese dummen Pfaffenchristen, laß antwortlicher für diese unverantwortliche uns keck sie überlisten.“ Mit dem Teufel, Zusammenstellung!) Zeitlich sind die den sie fabeln, wollen wir sie selbst Kompositionen ineinander verwoben: erschrecken!“Damit entfachen sie ein reini- Die Walpurgisnacht i. d. 1. Fassung von gendes Feuer und feuern den Hexensabbat 1830–32 (2. Fassung 1842–43), der Psalm kräftig an. Die Nr. 6 des Stückes „Kommt 42 von 1837 und das Gebet „Laß, o Herr“ mit Zacken und mit Gabeln“ ist mit fast von 1843. 400 Takten der gewichtigste Teil der Kom- Mendelssohns Lehrer K. F. Zelter hatte position und von großer theatralischer und den 11jährigen Schüler dem großen Dich- kompositorischer Qualität! ter vorgestellt. Weitere vier Mal sollte Hector Berlioz war nicht gerade ein Mendelssohn Goethe noch begegnen. Freund Mendelssohns. Aber als er 1843 bei „Goethe war sein Vorbild“, notiert Robert der Generalprobe zur 2.Fassung der „Wal- Schumann über Mendelssohns Wertschät- purgisnacht“ in Leipzig zugegen war, zung. Im Gegenzug sagte Goethe über schrieb er darüber in seinen Memoiren: Mendelssohn: „Wahr in allem war Men- „Ich fühlte mich wirklich im ersten Augen- delssohn.“ blick wie von einem Wunder umfangen, durch Neben aller tiefen jüdisch-christlichen die schöne Klangfarbe der Stimmen, die Intel- Frömmigkeit hatte Mendelssohn offenbar ligenz der Sänger, die Präzision und Verve des auch ein Faible für Goethes „Klamauk- Orchesters und vor allen Dingen durch die Ballade“. herrliche Komposition. Benefizkonzert 2009 9 Gedanken zum Konzert

Ich neige sehr dazu, dieses Werk (eine Art von „Wie Zelter hat auch er die Luft nicht finden Oratorium) als das vollendetste zu betrach- können, die durch das Ganze wehe, aus dem ten, was Mendelssohn bis zu diesem Tage simplen Grund, weil in dem Ganzen schlicht geschaffen hat. Das Gedicht ist von Goethe keine Luft weht; vielmehr alles steril bleibt, ein und hat mit der Walpurgisnacht im »Faust« pantheistischer Psalm auf einen allliebenden nichts gemein. Es handelt sich darin um die Allvater, der so blaß bleibt wie alles, was über nächtlichen Zusammenkünfte, die in der ihn gesagt wird: die All-Liebe ist nicht verton- ersten Zeit des Christentums eine den alten bar, sie ist eine rhetorische Phrase, die gerade Gebräuchen getreue religiöse Sekte selbst einem Mendelssohn keine Wärme einhauchen dann noch auf den Bergen hielt, als ihr das kann. Es ist deshalb nur verständlich, daß der Opfern auf den Höhen verboten worden war. Aktionschor »Kommt mit Zacken und mit Während der Nächte, die zur heiligen Hand- Gabeln ...«, das einzige Lebendige in dieser lung bestimmt waren, pflegte sie an den Landschaft von Lemuren und Anbetern, dem Zugängen zu dem Gebirge eine große Anzahl Komponisten eine Komposition im vollen Sinn von bewaffneten, eigentiimlich vermummten abverlangt hat.“ 2 Schildwachen aufzupflanzen. Auf ein verab- Eine ernstzunehmende Auseinanderset- redetes Zeichen und im Augenblick, da der zung mit der christlichen Religion wollte Priester, zum Altar tretend, den heiligen Goethe mit seiner Ballade sicher nicht lei- Gesang anstimmte, machte diese dämonisch sten. Vielleicht eher eine kleine, aber safti- aussehende Truppe, ihre Gabeln und Fackeln ge Stichelei, die Mendelssohn zu einer furchtbar schwingend, allerlei schreckenerre- ironisch-dramatischen Szene ausbaute gendes Getöse und Geschrei, um die Stimmen mit allem klanglichen Getöse, das der des frommen Chores zu übertönen und die frühen Romantik zur Verfügung stand. Profanen zu verscheuchen, die in die Versu- Keine echte Konkurrenz zu den einrah- chung geraten wären, diese Zeremonie zu stö- menden Werken, wohl aber ein gewichti- ren... ges Intermezzo und ein stürmischer ... Man muß Mendelssohns Musik hören, um Gegensatz zu den Gebeten. einen Begriff von dem reichen Stoff zu haben, Schumann notiert 1847: Mendelssohn ist den diese Dichtung einem geschickten Kompo- „voll Einfachheit und Hoheit in seinen Orato- nisten bot. Er hat die Möglichkeiten genützt rien. Man hat ihn stark im Zarten genannt; auf bewunderungswürdige Art. Bei aller eben so war er zart und maßvoll im Starken.“ Komplexität herrscht völlige Durchsichtigkeit; Aber auch das war Zeitgenossen bis heute Gesangsstirnmen und Instrumente sind mit- hin verdächtig. einander verwoben; sie kreuzen sich in jeder Glaubte man lange, daß ein zum Prote- Richtung, streiten, stoßen zusammen, alles in stantismus übergetretener Jude keine adä- scheinbarer Unordnung, die der Gipfel der quate christliche Kirchenmusik, schreiben Kunst ist.“ 1 konnte, so bescheinigte ihm U. Schreiber Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, „frömmelnde Religiosität.“ die die Schwächen der Komposition scho- Solche Anfeindungen (und davon gibt es nungslos offenlegen: gerade im Fall Mendelssohn noch eine 10 Benefizkonzert 2009 Gedanken zum Konzert

Menge mehr) prallen allerdings bei Genau so könnte man Mendelssohns Ver- jedem Hörer guten Willens ab, der sich tonung als „Balsam“ für die suchende einen Sinn für Gebet und Transzendenz und fragende Seele bezeichnen. Die jüdi- erhalten hat. Mendelssohns Vertonung sche Tradition sagt: des Psalm 42 reiht sich mühelos ein in die „Es gibt drei Wege, auf denen ein Mensch sei- Reihe der großen Werke geistlicher Vokal- nem tiefen Kummer Ausdruck gehen kann. Der musik. Mensch auf der niedersten Stufe weint; der So wie Augustinus in seinem berühmten Mensch auf der zweiten Stufe schweigt; der Wort „Unruhig ist unser Herz, bis es Mensch auf der höchsten Stufe weiß seinen ruht in dir, Gott“ das Lebens- und Glau- Kummer zum Lied zu wenden.“ Darauf kommt bensgefühl unzähliger Menschen der Ver- es an: inmitten des Leids „das einfache Lied" zu gangenheit und Gegenwart erreicht, so lernen, das Lied, von dem lebendigen Gott „spricht“ Mendelssohn mit dieser Psalm- (42,3), der Fels (42,10) und Asyl (43,2) ist.“ vertonung jedem für Musik empfäng- Vielleicht vermochte gerade ein protestan- lichen Menschen aus dem Herzen und ins tischer Konvertit mit jüdischen Wurzeln Herz. Gleich in den anfänglichen Rufen (wie es Mendelssohn war) wahrhaft auf der Hörner (der Ps 42 ist der einzige „katholische“ (d. h. die ganze Welt umfas- Psalm, der mit einem Vergleich anfängt!) sende) Weise dieses „einfache Lied“ zu erleben wir die Bilderwelt dieses unver- komponieren, das in Vergangenheit und gleichlichen Psalms. Psalm 42 ist ein Gegenwart und sicher auch noch in Klage- und Vertrauenslied, ein leiden- Zukunft den Menschen zu Herzen ging schaftliches Selbstgespräch einer lebens- und gehen wird: hungrigen, geängsteten und bedrängten Seele, die sich nach Ruhe, Harmonie und „Herr, wir trau’n auf deine Güte, Zufriedenheit sehnt. (Ganz im Gegensatz die uns rettet wunderbar, zum Aufruf der Druiden: „Kommt mit singen dir mit frommen Liede, Zacken und mit Gabeln ...“; ironischer- danken freudig immerdar.“ weise glauben einige Bibelwissenschaft- ler, daß der Psalm das „Gebet eines von Heiden (!) wegen seines Gottesglauben Verfolgten“ ist.) Erinnern die Fragen des Beters an die gro- ...... ßen Fragen des alttestament1ichen Ijob, so Literaturangaben : schreit die Seele nach dem lebendigen H. Berlioz, Memoiren, München 1979, S. 269–270 Wasser, das Jesus der Samariterin am R. Hauser, „In rührend feierlichen Tönen“, in: Jakobsbrunnen verheißt: „Vielmehr wird Musikkonzepte 14/15 München 1980, S. 89 das Wasser, das ich ihm gebe, in ihm zur U. Schreiber, schallplatten-Jahrbuch I, Karlsruhe sprudelnden Quelle werden.“ (Joh 4,14b) 1973, S.143 Man nannte den Psalm 42 ein „Herzberu- zitiert in: E. Zenger, Psalmen-Auslegungen Bd. 3, higungsgebet“. Freiburg 2003, S. 261 Benefizkonzert 2009 11 Die erste Walpurgisnacht

Die erste Walpurgisnacht op.60 Auszüge aus einem Manuskript zu einer Sendung im Hessischen Rundfunk über Mendelssohn Bartholdy – von Paul Batholomäi

Zu den merkwürdigsten Dichtungen sich ans Werk machte, die erste Walpur- Goethes gehört eine Ballade, die er als gisnacht zu vertonen, war er allerdings Fünfzigjähriger gedichtet hatte und die er längst kein Schüler mehr, Zelter war auch seinem Freund Carl Zelter ausdrücklich nicht mehr am Leben und Goethe war zur Komposition anbot: „Die erste Wal- gerade gestorben. purgisnacht“. Neben den beiden Walpur- Es war Anfang der 1830er Jahre, zur glei- gisnächten in Faust I und Faust II wäre chen Zeit als Mendelssohn die Sommer- das also sein dritter Hexensabbath. Bei nachtstraum Ouvertüre zu einer komplet- dieser Walpurgisnacht steht die Religions- ten Schauspielmusik ausweitete. Man geschichte auf dem Kopf, indem nämlich kann schon sagen: Beides sind Schwe- die neuzeitlichen Christen das Opfer sind sternwerke. Der nächtliche Spuk, der und nicht die Täter. Das heißt, man muss heidnische Radau wurde zum gelungen- genauer sagen: die Opfer der Christiani- sten Beispiel schwarzer Romantik, das es sierung, denn die alten Heiden mit ihren von Mendelssohn gibt. Dieser Gespen- Barden und Druiden drehen für eine sterchor ist sozusagen Mendelssohns Nacht lang den Spieß um. Ihr zusammen- „Wolfsschlucht“, der Sommernachtsalp- geschmolzenes Häuflein vereinigt sich, traum: um noch ein letztes Mal mit allerhand Kommt mit Zacken und mit Gabeln, Spuk und Radau die selbstzufriedenen Wie der Teufel, den sie fabeln, und sieggewohnten Und mit Gluth und Klapperstöcken Christen wenigstens zu erschrecken. Und Lärmen wir bei nächt’ger Weile sei es nur von Mitternacht bis zum Durch die leeren Felsenstrecken. Sonnenaufgang. Goethes hintersinnige Kauz und Eule heul in unser Rundgeheule. Ballade ist wie geschaffen für eine Kanta- Kommt, kommt, kommt. te: Es gibt Chöre, es gibt Solisten, und wie Ein gelungener Hexensabbath! Das verlo- von selbst stellen sich Rezitative und rene Häuflein der letzten Heiden hatte Arien nebeneinander und das in normaler sich ein letztes Mal zusammengerottet, Kantatenlänge von ca. 35 bis 40 Minuten. um die siegreichen Christen ein letztes Die Welt der Christen – für eine Nacht Mal in einer Verzweiflungsaktion das lang alptraumartig bedroht durch alten Fürchten zu lehren. Dies war die Idee –die heidnischen Spuk, das war Goethes Idee. Idee von Goethe wohlgemerkt. War es Aber mit Zelters Vertonung wurde es aber auch die Idee Mendelssohns? Die nichts: „Ich kann die Luft nicht finden, die Frage, ob Mendelssohn sich in gewisser durch das ganze weht“, entschuldigte sich Weise mit den Nichtchristen identifizierte, der brave Mann. Anders dachte sein Schü- drängt sich auf, weil Mendelssohn immer ler, Felix Mendelssohn Bartholdy. Als er ein betont religiöser Künstler war. Dieser 12 Benefizkonzert 2009 Der 42. Psalm

Goethetext war nicht irgendeiner, sondern „Könnt ihr so verwegen handeln? muss ihm Stoff gegeben haben zum Nach- Wollt ihr denn zum Tode wandeln? denken. Es heißt bis auf den heutigen Tag Kennet ihr nicht die Gesetze immer wieder, Mendelssohn sei ein jüdi- Unsrer strengen Überwinder? scher Künstler gewesen. Aber das stimmt Ach, sie schlachte auf dem Walle nicht. Mendelssohn war zeitlebens evan- Unsre Väter, unsre Kinder. gelisch und sogar sehr evangelisch. Sogar Und wir alle der evangelischste unter allen bedeuten- Nahen uns gewissem Falle.“ den Komponisten seiner Zeit. Dass der An was dachte Mendelssohn, als er diese alte Vater sich und seine Familie taufen Worte in Musik setzte? Kluge Kommenta- ließ, dass es auch eine stolze jüdische toren nehmen an, dass nämlich Mendels- Familientradition gab, ist wohl wahr, und sohn nicht an das letzte Häuflein der Hei- es war Mendelssohn auch immer den dachte, sondern an ein ganzes Volk, bewusst. Aber dennoch: Er war kein Jude, das Jahrhunderte lang in der Opferrolle er war evangelisch. war. Es wäre bei Mendelssohn ein einma- Wenn wir uns noch einmal die Goethe liger Augenblick gewesen. Ballade vornehmen, stoßen wir auf eine Mendelssohn, das Sonntagskind, oder wie Textstelle, die sich im Nachhinein, nach Friedrich Nietzsche sagte „der Glücksfall allem, was passiert ist, gespenstisch liest der deutschen Musik“ überdauerte mit und anhört. Eine alte Frau aus dem Hei- seiner Musik auch diejenigen, die ihn ver- denvolk erhebt warnend ihre Stimme: hindern wollten.

Der 42. Psalm op. 42 „Wie der Hirsch schreit“ Auszüge aus einem Manuskript zu einer Sendung im Hessischen Rundfunk über Mendelssohn Bartholdy am 4. Februar 2009 – von Paul Batholomäi

„Eine wirkliche Kirchenmusik, d. h. für Der 42. Psalm ist ein kantaten – ähnliches den evangelischen Gottesdienst, die wäh- Stück für Soli, Chor und Orchester, geglie- rend der kirchlichen Feier ihren Platz dert in Chöre, Rezitative und Arien. Aber fände, scheint mir unmöglich“. Dieses es ist keine Kirchenmusik, sondern es Zitat ist von Felix Mendelssohn Bartholdy wurde 1838 im Leipziger Gewandhaus und es ist eine Grundsatzerklärung. uraufgeführt, in einem Konzertsaal also Erstaunlich für einen Komponisten, der und da gehörte es Mendelssohns Mei- so viel geistliche Musik komponierte wie nung nach hin. Es entspricht ganz der er und der über mehrere Generationen Tradition der großen Singakademien und hinweg als der Maßstab setzende Kompo- Gesangvereine des 19. Jahrhunderts, mit nist evangelischer Kirchenmusik oder denen Mendelssohn rechnete. Diese geist- besser Andachtsmusik galt. liche Musik war ausdrücklich für den Benefizkonzert 2009 13 Der 42. Psalm

Konzertsaal und nicht für die Kirche zwar ausgerechnet an der Stelle, wo die bestimmt. heidnischen Baalspriester ihren Götzen Der 42. Psalm wurde schon bald zu Men- anrufen „Ball, erhöre uns“. Warum die delssohns bekanntester geistlicher Kom- gleichen Töne? Kann es sein, dass wir position, wenn man einmal von den gro- anders denken als Mendelssohn? Die ßen Oratorien absieht. Baalspriester rufen nach ihrem Gott, und Der vierstimmige Eingangschor steht in der Psalm 42 nach seinem Gott. Gemein- einem seltsamen Taktmaß, einem schwe- sam ist nicht der Gott, aber gemeinsam ist benden 6/4 Takt. Es klingt eher nach das Rufen. Deshalb vielleicht die fast einem Tanzmetrum als nach einem Kla- identische Musik. gepsalm, der aus der Not aufsteigt. In der Bei der Uraufführung im Leipziger Notenhandschrift der Komposition zeigt Gewandhaus 1838 reichte die Komposition sich, dass Mendelssohn sich, bezogen auf des 42. Psalms nur bis zum Ende dieses den 6/4 Takt, korrigierte und das Chores. Erst ein Vierteljahr später fügte ursprüngliche „Andante“ durchstrich Mendelssohn ein Rezitativ, ein Solistenquin- und „lento e sostenuto“ darüber schrieb – tett und einen Schlusschor an, es ist unge- eine deutliche Ermahnung zur Langsam- fähr das letzte Drittel des Gesamtwerkes. keit und zur Ruhe. Das Scharnierstück ist ein Rezitativ, das In diesem friedlichen schaukelnden F-Dur trotz seines hochdramatischen Textes geht es ungefähr 5 Minuten lang, erst nichts Opernhaftes an sich hat, sondern es dann kommt ein vollständiger Wechsel. gleicht eher einem Doppelpunkt, der auf Mendelssohn malt als Anfangssituation das folgende Quintett hinweist. Es besteht keine Düsternis, die ein Klagepsalm nahe- aus einem Sopran, der das verzweifelte legt und schon gar nicht einen Hirsch, der Ich verkörpert und zwei Tenören und nach frischem Wasser schreit –nein, er zwei Bässen, die von der Güte des Herrn belässt es bei einer Andachtsstimmung, künden. Der Schlusschor nimmt das denn diese Art gehörte zu seiner Idee von Motiv des „Harre auf Gott“ wieder auf geistlicher Musik. und endet mit einer Fuge. Mit einer Sopranarie und einer Oboe als Ob der 42. Psalm tatsächlich den Gipfel Partner kommt ein Stimmungsumschlag. Mendelssohnscher Kirchenmusik genannt Das könnte mit dem Text zusammenhän- werden soll, kann bezweifelt werden, weil gen „Meine Seele dürstet nach Gott“. der Komponist, als er mit 38 Jahren starb, Danach folgt ein Männerchor, der nicht immer noch ein Suchender auf diesem beim Klagen stehenbleibt, sondern Trost Gebiet war. Er hatte keineswegs das spenden will. Wie auf einem Plakat wer- Gefühl, den Schlüssel für die wahre Kir- den die Worte „Harre auf Gott“ herausge- chenmusik gefunden zu haben. Dennoch stellt. hielt er diesen 42. Psalm für ein gelunge- Das Motiv zu diesen Worten „Harre auf nes Stück und er schrieb sogar, bei Miss- Gott“ verwendete Mendelssohn einige fallen wolle er kein Musiker mehr sein, Jahre später auch in seinem „Elias“ und sondern Weber werden. 14 Benefizkonzert 2009 Ausführende

Ausführende

Simone Schwark und Frankfurt, zuletzt bei Prof. Thomas Die Sopranistin Heyer. Meisterkurse führten sie an die Simone Schwark, in Internationale Bachakademie, zu Dunja Freiburg geboren, Vejzovic, Klesie Kelly und Dietrich tritt als Solistin Fischer-Dieskau. sowohl im Orato- rien- als auch im Irmhild Wicking Opernbereich auf. Geboren in Wup- Sie arbeitet mit pertal, studierte Dirigenten wie Irmhild Wicking in Winfried Toll, Freiburg Schulmu- Gabriel Garrido, Michael Schneider und sik mit Hauptfach Carlos Spierer zusammen und war unter Klavier und Eng- ihrer Leitung bereits bei namhaften Thea- lisch bis zum 1. tern und Festivals wie Junge Oper der Staatsexamen. Paral- Staatsoper Stuttgart, Weilburger Schloss- lel dazu begann sie konzerten, Genève été und dem Rheingau in Zürich mit ihrem Musikfestival zu hören. In der Spielzeit Gesangsstudium, welches sie in Mann- 2008/2009 ist sie als Eurilla in Haydns heim abschloss. Sie gewann in dieser Zeit Orlando Paladino sowie als Constance in verschiedene Stipendien und Preise (Kiefer- Benatzkys Revueoperette „Die drei Muske- Hablitzl-Stiftung, Stipen- dium der Stadt tiere“ am Stadttheater Giessen engagiert. Zürich, Joseph-Suder- Liedwettbewerb, Mit besonderem Interesse widmet sie sich Richard-Wagner-Verband). Ihre wichtig- auch dem Liedgesang, sowohl dem Deut- sten Lehrerinnen waren Prof. Monica schen Lied als auch den Werken spani- Pick-Hieronimi und Burga Schwarzbach. scher und französischer Komponisten. Bereits während ihres Studiums begann Konzertreisen führten sie nach Frank- sie eine rege Konzerttätigkeit mit Lie- reich, Spanien, Polen Slowenien und in derabenden und Oratorien. Ihr Repertoire die Schweiz. Sie wirkte zudem bei diver- umfasst die Altpartien der meisten großen sen Rundfunkproduktionen mit. Simone Oratorien. Opernengagements führten sie Schwark war bereits zu Schulzeiten Jung- u. a. nach Trier, an die Kammeroper studentin an der Musikhochschule Frei- Frankfurt, Neuchâtel (CH), Baden-Baden, burg und erste Bundespreisträgerin bei Novosibirsk und an das Staatstheater Jugend musiziert in der Solowertung Darmstadt. Sie beschäftigt sich oft und Gesang. Sie studierte Lied- und Opernge- gerne mit Neuer Musik und wirkte bei sang an den Musikhochschulen Stuttgart diversen Uraufführungen mit. Seit 2007 Benefizkonzert 2009 15 Ausführende unterrichtet sie neben der Akademie für Oratorien vom Barock bis zur Moderne. Tonkunst auch an der Musikhochschule Seine Kammeroper DER WURM wird Frankfurt. Sie gibt regelmäßig Kurse und 1997 beim Kompositionswettbewerb in Fortbildungen, z.B. für den AMJ (Arbeits- Berlin prämiert und dort uraufgeführt. kreis Musik in der Jugend), und gestaltet Workshops mit Chören zum Thema Sören Richter „Stimmbildung“. Außerdem ist sie regel- Der im sächsischen mäßige Referentin beim Internationalen Chemnitz geborene Sommerkurs des Helbling-Verlages in Tenor Sören Richter Salzburg. begann seine sän- gerische Laufbahn Johannes Martin mit acht Jahren als Kränzle Sängerknabe im Johannes Martin Knabenchor Frei- Kränzle, in Augs- berg, sowie an- burg geboren, schließend als Mit- erhält nach seinem glied des Dresdner Kreuzchores. Erste Studium bei Martin Erfahrungen auf der Bühne konnte er Gründler in Frank- bereits mit elf Jahren unter anderem als furt erste Opern- erster Knabe in Mozarts „Zauberflöte“ engagements in (Semperoper Dresden & Komische Oper Dortmund und Berlin), sowie als Master Cheney in Mat- Hannover. Seit 1998 ist der Bariton thias Pintschers zeitgenössischer Oper Ensemblemitglied der Oper Frankfurt mit „Thomas Chatterton“ (Semperoper Dres- einem breit gefächerten Repertoire von den) sammeln. Von 2003 bis 2005 war über 90 Partien. Gastproduktionen führen Sören Richter Mitglied im Philharmoni- ihn u. a. an die Opernhäuser von Mün- schen Chor München und arbeitete mit chen, Hamburg, Stuttgart, Berlin, Wien namhaften Dirigenten wie Christian Thie- (VOP), Spoleto, Sofia, Tel Aviv, Tiflis, lemann, James Levine und Frans Brüggen Tokyo, zu den Bregenzer Festspielen und zusammen. Seit 2005 studiert er an der mehrfach nach San Francisco und Genf. Er Hochschule für Musik und Darstellende ist Preisträger der internationalen Wettbe- Kunst Frankfurt am Main zunächst bei werbe von Vercelli, Perpignan und Paris Professor Karl Markus und seit April 2008 (Placido Domingo), seit dem Gewinn der bei Professor Thomas Heyer Opern- und Primo Grande Premio 1991 in Rio de Konzertgesang. Im Februar 2009 wurde Janeiro unterrichtet er in Brasilien alljähr- Sören Richter als Stipendiat in die Förde- lich ehrenamtlich als Gastprofessor. rung von Yehudi Menuhin „Live Music Regelmäßig widmet er sich dem Konzert- Now“ aufgenommen. Sören Richter wirk- gesang. Sein Repertoire hierbei umfasst te in zahlreichen Co-Produktionen der alle Baß- und Baritonpartien der großen Frankfurter Musikhochschule, so z. B. in 16 Benefizkonzert 2009 Ausführende

Zusammenarbeit mit dem Hessischen nahm sie die Kirchenmusikerstelle in der Rundfunk, der Oper Frankfurt, sowie an Luthergemeinde im Frankfurter Nordend. der Accademia Europea di Musica e Arte Schwerpunkte in der Gemeinde sind die in Montepulciano mit. Im Sommer 2007 Chorarbeit mit der Kantorei (Oratorien- gastierte er als Madrigalist in Monteverdis konzerte und Musikgottesdienste) und Orfeo unter der Leitung von Gabriel Gar- mit Kindermusikgruppen, die musikali- rido unter anderem beim Rheingau- sche Gestaltung der Gottesdienste sowie Musik-Festival und beim Festival Interna- die Organisation monatlicher Musikver- tional de Musique in Sarrebourg. Neben anstaltungen. seinem Schaffen als gefragter Ensemble- sänger widmet sich Sören Richter vor Der Neeber-Schuler-Chor allem dem klassischen Opern- & Konzer- Der Neeber-Schuler-Chor ist einer der älte- trepertoire. Im kommenden Sommer wird sten Chöre Frankfurts. Er entstand aus dem er unter Leitung von Marcus Bosch als Zusammenschluß des 1828 gegründeten Dancaïro in Bizets „Carmen“ als Preisträ- Liederkranz mit dem Neeb’schen und ger des Internationalen Vorsingwettbe- Schuler’schen Männerchor. Dem nach dem werbes an der Schlossoper Haldenstein Krieg wirkenden, nunmehr gemischten (CH) zu hören sein. Mit besonderer Vor- Chor wurde 1972 ein Kinderchor angeglie- liebe pflegt der junge Tenor jedoch das dert. Später kam noch ein Jugendchor Vocal-Werk Johann Sebastian Bachs, in hinzu. Seit Sommer 1994 existiert im Kin- dessen Kantaten, Oratorien und Passio- derchorbereich eine enge Zusammenarbeit nen er regelmäßig als Solist zu hören ist. mit der Heinrich Seliger-Schule. Der Nee- ber-Schuler- Chor ist heute einer der weni- Elke Katscher- gen Chorverbände in Frankfurt am Main, Reulein die über einen Kinder-, Jugend- und Elke Katscher-Reu- Erwachsenenchor verfügen. Aufgrund die- lein studierte Kir- ser Konstellation kann der Gesamtchor in chenmusik an der verschiedenen Zusammensetzungen diffe- Ev. Kirchenmusik- renziert und abwechslungsreich sein künst- schule (Orgel und lerisches Programm bewältigen, das grund- Cembalo: R. Men- sätzlich zu jedem Projekt neu erarbeitet ger; B-Examen 1986) wird und nicht auf immer wiederkehrende und der Musik- Repertoirestücke zurückgreift. Die mitsin- hochschule (Orgel: genden Kinder in das teilweise für sie H.-J. Bartsch u. a.; Chorleitung: W. Schäfer anspruchsvolle Programm miteinzubezie- und U. Gronostay; A-Examen 1989) in hen, ist Teil eines pädagogischkünstleri- Frankfurt. Sie ergänzte ihre Ausbildung schen Konzepts. Der Neeber-Schuler-Chor durch Kurse u.a. bei R. Götz und E. Kooi- ist Träger der Mozart-Stiftung, Inhaber der man (Orgel/Cembalo) sowie E. Ericson Goldenen Medaille für Kunst und Wissen- und H. Rilling (Chorleitung). 1989 über- schaft und der Zelter-Plakette. Benefizkonzert 2009 17 Ausführende

Helmut Bartel Musikhochschule. Helmut Bartel über- Die künstlerische nahm den Neeber-Schuler-Chor 1977, mit Leitung des Nee- dem er zahlreiche Konzerte in Deutsch- ber- Schuler-Cho- land gab. Konzertreisen führten unter res liegt in den anderem nach England, Österreich, Händen von Dr. Ungarn, Spanien, Belgien und in die Helmut Bartel, Schweiz. Zuvor leitete er verschiedene geboren am 11. Chöre im Frankfurter Raum und konnte Juni 1949 in Bad so 1995 sein 25-jähriges Chorleiterjubi- Mergentheim. läum feiern. 1983 wurde er von der Nach dem Studium Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorver- der Musikerziehung sowie Chor- und bände zum Chordirektor ADC für beson- Orchesterleitung an der Staatlichen Hoch- dere Leistungen ernannt. Die 1838 schule für Musik und Darstellende Kunst gegründete Frankfurter Mozartstiftung, in Frankfurt, unter anderem bei Helmuth die noch heute Stipendien für junge Kom- Rilling, promovierte er in Musikwissen- ponisten zur Verfügung stellt, wählte ihn schaft an der Johann Wolfgang Goethe- 1993 in ihren Verwaltungsrat. Die Stadt Universität Frankfurt am Main über Hein- Frankfurt verlieh ihm 2004 die Bürgerme- rich Adam Neeb, einen Frankfurter daille für langjährige ehrenamtliche musi- Komponisten und Namensgeber des Cho- kalische Aktivitäten mit lokalem Schwer- res. Heute ist er Oberstudienrat am Hein- punkt. Seit 2008 ist er Leiter der rich von Gagern-Gymnasium in Frankfurt Frankfurter Universitätsmusik der Johann und hat einen Lehrauftrag im Bereich Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Musikpädagogik an der Frankfurter am Main. 18 Benefizkonzert 2009 Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V.

Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V.

Deshalb gibt es uns Ziel des Vereins ist es, jungen Krebspa- In Deutschland erkranken jährlich unge- tienten, ihren Familien und Freunden zu fähr 2000 Kinder und Jugendliche an Hause und im Klinikalltag zu helfen. Der Krebs, das heißt an Leukämie oder einem Verein möchte den Eltern und den jungen bösartigen Tumor. Patienten die Zuversicht und das Vertrau- en geben, um die Behandlungen, die häu- fig bis an die Grenzen des gerade noch Erträglichen gehen, durchzustehen zu können. 1993 konnte der Verein dank der großen Spendenbereitschaft der Mitbürger in unmittelbarer Nähe zur Kinderkrebskli- nik ein Familienzentrum eröffnen, dass mit Übernachtungsmöglichkeiten und vielfältigen Angeboten eine wichtige Anlaufstelle für Familien mit einem krebs- kranken Kinde sowie für krebskranke Jugendliche und junge Erwachsene geworden ist.

Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V. Komturstraße 3 60528 Frankfurt am Main Cynthias Bild des Doktors macht Hoff- Telefon: (069)967807-0 nung. Damit diese Hoffnung auf Hei- E-Mail: [email protected] lung für die jungen krebskranken Patien- www.hilfe-fuer-krebskranke-kinder.de ten in Zukunft kein Traum mehr bleibt, haben betroffene Eltern zusammen mit Spenden dem damaligen langjährigen Leiter der Um unsere notwendige Arbeit fortsetzen Kinderkrebsklinik des Klinikums der zu können, sind wir auf jede Form der Johann Wolfgang Goethe Universität Hilfe angewiesen und dankbar für Ihre Frankfurt am Main, Herrn Prof. Dr. med. Unterstützung durch Mitgliedschaft und Kornhuber, 1983 den Verein „Hilfe Für Spenden. Spenden sind steuerlich absetz- Krebskranke Kinder Frankfurt e. V. “ bar; entsprechende Zuwendungsbestäti- gegründet. gungen werden von uns ausgestellt. Benefizkonzert 2009 19 Kinderhilfestiftung e. V. Jena

Bankverbindungen Frankfurter Sparkasse, Kto.-Nr. 620050, BLZ 500 502 01; Frankfurter Sparkasse, Kto.-Nr. 81828, BLZ 50050201; Frankfur- ter Sparkasse, Kto.-Nr. 318 752, BLZ 50050201; Frankfurter Sparkasse, Kto.-Nr. 893200, BLZ 50050201; Frankfurter Volks- bank, Kto.-Nr. 703 575, BLZ 501 900 00; Postbank Frankfurt/M., Kto.-Nr. 75600, BLZ 50010060; Dresdner Bank, Kto.-Nr. 786 400 000, BLZ 500 800 00; Mainzer Volksbank, Kto.-Nr. 643 939 010, BLZ 55190000

Kinderhilfestiftung e. V. Jena

Die Gründung der Kinderhilfestiftung Kinderhilfestiftung e. V. Jena Die Kinderhilfestiftung e. V. Jena–eine Universitäts-Kinderklinik Jena Initiative der Bürger und der Wirtschaft Kochstraße 2 Thüringens –wurde am 12. 10. 1990 ge- 07745 Jena gründet. Diese private Initiative sollte hel- Telefon: 03641-938270 fen, die medizinischen Probleme zum www.kinderklinik-jena.de/?show_1=174,1 Zeitpunkt der deutschen Wiedervereini- gung auf dem Gebiet der Versorgung von Bankverbindungen chronisch kranken Kindern in der Univer- Commerzbank Jena sitäts-Kinderklinik Jena und darüber hin- BLZ 82040000 ; Kto-Nr. 2511 111 aus rascher zu lösen. Seit ihrer Gründung hat sie sich zu einer Einrichtung entwik- Dresdner Bank Jena kelt, die Dank der großen Unterstützung BLZ 82080000 ; Kto-Nr. 3480598 durch unsere Bevölkerung und durch die Wirtschaft unerwartet große Hilfe leisten Sparkasse Jena konnte. Damit wurde z. B. in der Klinik BLZ 83053030; Kto-Nr. 11 04 für Kinder- und Jugendmedizin in Jena die räumliche und apparative Ausstat- tung schneller auf das internationale hohe Niveau gebracht, was ohne Hilfe nicht in dieser Zeit möglich gewesen wäre. 20 Benefizkonzert 2009 Vielen Dank

Wir danken im Besonderen folgenden Sponsoren

Siegfried Bartel BSF Consulting GmbH Cronstetten Stiftung Renate Fengler Frankfurter Party- und Veranstaltungs-Service GmbH Ursula-Renate Göpfert Herbert Hahn Dr. Jürgen & Beate Heraeus Günther Herz Mainova AG Barbara Morgner Dr. Peter Spies Dr. Reiner Steltmann Michael Trippens NASPAStiftung „Initiative und Leistung“ Victoria Versicherung AG Familie Wilfried

Wir danken für alle Zuwendungen, die nach Drucklegung eingingen und daher hier nicht erwähnt sind. Darüber hinaus danken wir allen Helfern, die durch ihre tatkräftige Unterstützung zum Gelingen dieses Konzertes beigetragen haben. Neeber-Schuler-Chor Frankfurter Liederkranz 1828 e.V.

Unsere zukünftigen Aktivitäten:

13.12.2009 17.00 Uhr Weihnachtskonzert in der Heilig-Geist-Kirche zusammen mit dem Harfenensemble Karin Franke, Konzerttitel „Eine Weihnachtshistorie“, u. a. mit Benjamin Britten, A Ceremony of carols 3.– 6.6.2010 Konzertreise nach Bad Mitterndorf/Österreich Konzerttitel „So ein Theater“

Da die Zuschüsse aus öffentlichen Kassen wegen der angespannten Haushaltslage fast gänzlich versiegten, sind wir für die Veranstaltung von Konzerten und den Kauf von Noten auch auf fördernde Mitglieder angewiesen. Wenn Sie bei uns Mitglied werden wollen, aktiv oder för- dernd, so wenden Sie sich bitte an:

Neeber-Schuler-Chor Waldschulstraße 156 65933 Frankfurt [email protected]

Unsere Chorproben finden statt: Kinderchor freitags, 15.30 Uhr in der Heinrich Seliger-Schule Mierendorffstraße 8, 60320 Frankfurt am Main

Wir proben im Haus der Chöre: Junger Chor montags, 19.00 Uhr Kaiser-Sigmund-Straße 47, 60320 Frankfurt am Main

Großer Chor montags, 20.10 Uhr Kaiser-Sigmund-Straße 47, 60320 Frankfurt am Main

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet oder per E-Mail: www.neeber-schuler-chor.de Wenn Sie zukünftig per E-Mail Konzertankündigungen des Neeber-Schuler-Chores erhalten möchten, so geben Sie uns bitte unter [email protected] Bescheid.

Bankverbindung: Postbank Frankfurt (BLZ 50010060) Konto-Nr.: 5035601