Bartholdy

Der 42. Psalm op. 42 Wie der Hirsch schreit /Like as the hart MWV A 15

Soli (STTBB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Clarinetti, 2 Fagotti 2 Corni, 2 Trombe, 3 Tromboni, Timpani 2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabbasso ed Organo

herausgegeben von/edited by Günter Graulich

Stuttgarter Mendelssohn-Ausgaben Urtext

Partitur/Full score

C Carus 40.072 Inhalt Vorwort

Dem heutigen Musikbetrieb dient Felix Mendelssohn Bar- liegen auch solche von Händel in Mendelssohns Bearbei- Vorwort / Foreword / Avant-propos 3 tholdy (1809–1847), der „romantische Klassizist“ (A. Ein- tungen und Ausgaben vor, so das Dettinger Te Deum, Acis stein) oder „klassizistische Romantiker“ (P. H. Lang), nur und Galatea sowie Israel in Ägypten. Hier hat Mendelssohn Faksimiles 8 mit einem schmalen Anteil seines reichen Werkes: mit Sin- nicht nur die Partituren nach den Originalquellen revidiert, fonien, Ouvertüren, dem Violin- und dem Klavierkonzert, sondern auch obligate Orgelpartien ausgeschrieben. der Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum und weni- 1. Coro (SATB) 11 ger Kammermusik (z.B. dem Streicheroktett), Aufführun- Mendelssohn selbst hat sowohl geistliche A-cappella- Wie der Hirsch schreit gen seines gewichtigen und einst populären Oratorien- Musik „im alten Stil“ geschrieben als auch Werke mit As the hart longs spätlings Elias op. 70 (1846) sind heute selten. Und sein bei instrumentaler Begleitung. In der ersten Gruppe ragen das weitem originellstes Vokalwerk, großartige achtstimmige Te Deum (1826) sowie die Mo- 2. Aria (Solo S) 26 op. 60 nach Goethe (zwei Fassungen: 1831 und 1843), von tetten op. 69, drei Psalmen op. 78 und Sechs Sprüche für Meine Seele dürstet nach Gott Berlioz gerühmt und ein Gipfel des Oratorienschaffens Doppelchor op. 79 hervor. Bemerkenswert sind daneben For my spirit thirsts after God nach Händel und Haydn, ist dem breiten Publikum vollends die liturgisch gebundenen Gesänge für den anglikanischen unbekannt. Evening Service und die Chöre zur deutschen Liturgie für 3. Recitativo (Solo S) 31 die offizielle preußisch-protestantische Agende: achtstim- Meine Tränen sind meine Speise Mendelssohns geistliche Musik in größerem Rahmen mig doppelchörige Kompositionen, die dem Ideal der Aus- And my tears have been all my food auch, und gerade, für die musikalische Praxis neu oder gar gewogenheit des Palestrinaschen Stils nahezukommen zum ersten Mal zu edieren, ist deshalb eine wichtige Auf- versuchen. Allegro assai (Solo S et Coro) 32 gabe, eine musikalisch lohnende dazu. Mendelssohns Denn ich wollte gern hingehen kirchliche und geistliche Werke galten dem späten 19. und Zu den instrumental begleiteten geistlichen Werken Men- For I would have gone out gladly beginnenden 20. Jahrhundert als seine bedeutendsten delssohns zählen unter anderem ein Kyrie, ein Gloria, ein überhaupt – so nachzulesen etwa bei Hermann Kretzsch- Magnificat sowie verschiedene Choral-und Psalmkanta- 4. Coro (SATB) 48 mar, einem führenden Musikforscher jener Zeit, und zwar ten. Und eines der schönsten unter ihnen ist zweifellos die Was betrübst du dich, meine Seele? in seinem Führer durch den Konzertsaal (II/1, Leipzig Psalmkantate Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser Why so sorrowful, O my spirit? 1888). Wenn wir uns auch einem solchen Urteil nicht mehr (Psalm 42) op. 42 für Soli, Chor und Orchester aus den anschließen können, es sei denn, wir stützten es vorwie- Jahren 1837 und 1838. Den herrlichen Text – es handelt 5. Recitativo (Solo S) 54 gend auf die oratorischen Werke, so bleibt doch gewiß die sich um den ersten Psalm des zweiten Psalmenbuches – Mein Gott, betrübt ist meine Seele in mir hohe Qualität dieser umfangreichen Werkgruppe unzwei- vertont Mendelssohn fast vollständig. Es fehlen in seiner My God, how restless is my spirit in me felhaft. Komposition lediglich Vers 7b mit den inhaltlich unwich- tigen geographischen Angaben (Nr. 5; „darum gedenke 6. Quintetto (Solo STTBB) 56 Mendelssohn als Komponist geistlicher Vokalmusik bietet ich an dich [im Jordanland vom Hermon, vom Mizar-Berg Der Herr hat des Tages verheißen seine Güte geradezu alles, was ihn für die Praxis brauchbar, sangbar her]“) sowie die Verse 11 (sie würden zu Nr. 6 gehören), By day shall the Lord still ordain his loving und „dankbar“ – und was ihn für die Forschung, und zwar die inhaltlich und zum Teil auch wörtlich die Verse 10b und kindness nicht nur für die speziell kirchenmusikgeschichtliche, inter- 4b aufgreifen („wenn mein Feind mich drängt“, Nr. 6; essant macht. Über seinen Berliner Lehrer, den Goethe- „weil man täglich zu mir saget: Wo ist nun dein Gott?“, 7. Coro (SATB) 72 Intimus Carl Friedrich Zelter, war Mendelssohn von früh an Nr. 3). Indem er diese im Psalmtext nur angedeuteten Was betrübst du dich, meine Seele? mit der Tradition J. S. Bachs verbunden. Der Unterricht im Textrückgriffe in seiner Komposition außer acht läßt, ver- Why so sorrowful, O my spirit? strengen kontrapunktischen Stil, zopfig genug in jener Zeit mag Mendelssohn eine wörtliche und gedanklich zentrale der vorherrschenden Homophonie, legte einmal den Textreprise (die Verse 6 werden als Verse 12 wiederholt – Grund zu den kontrapunktischen Künsten, die zu einer das entspricht in der Psalmkantate Nr. 4 und Nr. 7) umso Zur Edition 96 wesentlichen Stilkomponente von Mendelssohns Werk deutlicher zu machen. Der zentrale Gedanke der Zuver- gehören und markant zur kantablen Melodik und weichen sicht und des Vertrauens auf Gott findet seine musikalische Harmonik kontrastieren. Zum anderen bereitete dieser Entsprechung in einem mottohaften, einprägsamen Motiv Zu diesem Werk liegt folgendes Aufführungsmaterial vor: Unterricht Mendelssohns späteren, unablässigen Einsatz („Harre auf Gott“), das in Nr. 4 in einem kurzen homo- Partitur (Carus 40.072), Studienpartitur (Carus 40.072/07), für die Musik J. S. Bachs vor. Seine Aufführung der Bach- phonen Satz und in Nr. 7 in einer groß angelegten, pracht- Klavierauszug (Carus 40.072/03), Klavierauszug XL Großdruck (Carus 40.072/04), schen Matthäuspassion am 11. März 1829 (Mendelssohn vollen und gewaltigen Fuge ausgeführt wird, die in ihrer ZuChorpartitur diesem Werk (Carus liegt 40.072/05), folgendes Aufführungsmaterialkomplettes Orchestermaterial vor: (Carus 40.072/19). PartiturDieses Werk (Carus ist 40.072),mit dem StudienpartiturKammerchor Stuttgart (Carus unte40.072/07),r der Leitung von Frieder Bernius auf CD eingespielt (Carus 83.202). war damals 20 Jahre alt) in der Berliner Singakademie war melodischen und architektonischen Macht an ähnliche Klavierauszug (Carus 40.072/03), eine epochemachende Tat. Sicher, man weiß, daß die Sätze des großen Händel erinnert. ChorpartiturThe following (Carus performance 40.072/05), material is available for this work: Bach-Pflege, gerade wenn man an Zelter in Berlin denkt, komplettesfull score (Carus Orchestermaterial 40.072), study (Carus score (Carus40.072/19). 40.072/07), nicht völlig ausgesetzt hatte und daß auch Teile der Mat- Im übrigen bietet Mendelssohns Psalm 42 einen großen vocal score (Carus 40.072/03), vocal score XL in large print (Carus 40.072/04), The following performance material is available for this work: thäuspassion vor 1829 aufgeführt wurden, Mendelssohn formalen und musikalischen Reichtum. Auf den gleichzei- fullchoral score score (Carus (Carus 40.072), 40.072/05), study completescore (Carus orchestral 40.072/07), material (Carus 40.072/19). das Werk also nicht „wiederentdecken“ mußte. Doch wa- tig im Chor rhetorisch expressiven und im Orchester lyrisch vocalAvailable score on (Carus CD with 40.072/03), Kammerchor Stuttgart, conducted by Frieder Bernius (Carus 83.202). ren dies private Aufführungen, ohne Wirkung auf ein brei- schwingenden Eingangssatz (Nr. 1) mit dem schönen poe- choral score (Carus 40.072/05), tes Publikum, dem Bachs Musik fremd und unbekannt ge- tischen Bild des Hirsches, der nach dem Wasser – und der complete orchestral material (Carus 40.072/19). Zu diesem Werk ist , die Chor-App, erhältlich. Sie enthält die Noten, eine Einspielung des Werkes und worden war. Seele, die nach Gott verlangt, folgt ein Sopransolo (Nr. 2). einen Coach zum Üben der eigenen Chorstimme. Weiterhin ist eine Übe-CD aus der Reihe Carus Coach erhältlich. Dieses Werk ist mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung Es ist gegliedert in ein Adagio-Arioso mit solistischer Oboe, Mendelssohn hat diese Musik nicht nur öffentlich aufge- ein Accompagnato-Rezitativ und ein mitreißendes Alle- vonFor thisFrieder work Bernius Auf CD Eingespielt , the choir app,(Carus is available.83.202). In addition to the score and a recording, the app offers a coach Availableto learn the on choral CD with parts. Kammerchor A practice CDStuttgart, from the conducted Carus Choir by Coach series is also available. www.carus-music.com führt, sondern auch ediert und bearbeitet, um sie seinen gro-assai-Arioso, in das die Frauenstimmen des Chores Frieder Bernius (Carus 83.202). Zeitgenossen näher zu bringen. Neben Bachschen Werken einfallen: Sehnsucht, Zweifel – und Streben nach dem

2 Carus 40.072 Carus 40.072 3 Inhalt Vorwort

Dem heutigen Musikbetrieb dient Felix Mendelssohn Bar- liegen auch solche von Händel in Mendelssohns Bearbei- Vorwort / Foreword / Avant-propos 3 tholdy (1809–1847), der „romantische Klassizist“ (A. Ein- tungen und Ausgaben vor, so das Dettinger Te Deum, Acis stein) oder „klassizistische Romantiker“ (P. H. Lang), nur und Galatea sowie Israel in Ägypten. Hier hat Mendelssohn Faksimiles 8 mit einem schmalen Anteil seines reichen Werkes: mit Sin- nicht nur die Partituren nach den Originalquellen revidiert, fonien, Ouvertüren, dem Violin- und dem Klavierkonzert, sondern auch obligate Orgelpartien ausgeschrieben. der Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum und weni- 1. Coro (SATB) 11 ger Kammermusik (z.B. dem Streicheroktett), Aufführun- Mendelssohn selbst hat sowohl geistliche A-cappella- Wie der Hirsch schreit gen seines gewichtigen und einst populären Oratorien- Musik „im alten Stil“ geschrieben als auch Werke mit As the hart longs spätlings Elias op. 70 (1846) sind heute selten. Und sein bei instrumentaler Begleitung. In der ersten Gruppe ragen das weitem originellstes Vokalwerk, die Erste Walpurgisnacht großartige achtstimmige Te Deum (1826) sowie die Mo- 2. Aria (Solo S) 26 op. 60 nach Goethe (zwei Fassungen: 1831 und 1843), von tetten op. 69, drei Psalmen op. 78 und Sechs Sprüche für Meine Seele dürstet nach Gott Berlioz gerühmt und ein Gipfel des Oratorienschaffens Doppelchor op. 79 hervor. Bemerkenswert sind daneben For my spirit thirsts after God nach Händel und Haydn, ist dem breiten Publikum vollends die liturgisch gebundenen Gesänge für den anglikanischen unbekannt. Evening Service und die Chöre zur deutschen Liturgie für 3. Recitativo (Solo S) 31 die offizielle preußisch-protestantische Agende: achtstim- Meine Tränen sind meine Speise Mendelssohns geistliche Musik in größerem Rahmen mig doppelchörige Kompositionen, die dem Ideal der Aus- And my tears have been all my food auch, und gerade, für die musikalische Praxis neu oder gar gewogenheit des Palestrinaschen Stils nahezukommen zum ersten Mal zu edieren, ist deshalb eine wichtige Auf- versuchen. Allegro assai (Solo S et Coro) 32 gabe, eine musikalisch lohnende dazu. Mendelssohns Denn ich wollte gern hingehen kirchliche und geistliche Werke galten dem späten 19. und Zu den instrumental begleiteten geistlichen Werken Men- For I would have gone out gladly beginnenden 20. Jahrhundert als seine bedeutendsten delssohns zählen unter anderem ein Kyrie, ein Gloria, ein überhaupt – so nachzulesen etwa bei Hermann Kretzsch- Magnificat sowie verschiedene Choral-und Psalmkanta- 4. Coro (SATB) 48 mar, einem führenden Musikforscher jener Zeit, und zwar ten. Und eines der schönsten unter ihnen ist zweifellos die Was betrübst du dich, meine Seele? in seinem Führer durch den Konzertsaal (II/1, Leipzig Psalmkantate Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser Why so sorrowful, O my spirit? 1888). Wenn wir uns auch einem solchen Urteil nicht mehr (Psalm 42) op. 42 für Soli, Chor und Orchester aus den anschließen können, es sei denn, wir stützten es vorwie- Jahren 1837 und 1838. Den herrlichen Text – es handelt 5. Recitativo (Solo S) 54 gend auf die oratorischen Werke, so bleibt doch gewiß die sich um den ersten Psalm des zweiten Psalmenbuches – Mein Gott, betrübt ist meine Seele in mir hohe Qualität dieser umfangreichen Werkgruppe unzwei- vertont Mendelssohn fast vollständig. Es fehlen in seiner My God, how restless is my spirit in me felhaft. Komposition lediglich Vers 7b mit den inhaltlich unwich- tigen geographischen Angaben (Nr. 5; „darum gedenke 6. Quintetto (Solo STTBB) 56 Mendelssohn als Komponist geistlicher Vokalmusik bietet ich an dich [im Jordanland vom Hermon, vom Mizar-Berg Der Herr hat des Tages verheißen seine Güte geradezu alles, was ihn für die Praxis brauchbar, sangbar her]“) sowie die Verse 11 (sie würden zu Nr. 6 gehören), By day shall the Lord still ordain his loving und „dankbar“ – und was ihn für die Forschung, und zwar die inhaltlich und zum Teil auch wörtlich die Verse 10b und kindness nicht nur für die speziell kirchenmusikgeschichtliche, inter- 4b aufgreifen („wenn mein Feind mich drängt“, Nr. 6; essant macht. Über seinen Berliner Lehrer, den Goethe- „weil man täglich zu mir saget: Wo ist nun dein Gott?“, 7. Coro (SATB) 72 Intimus Carl Friedrich Zelter, war Mendelssohn von früh an Nr. 3). Indem er diese im Psalmtext nur angedeuteten Was betrübst du dich, meine Seele? mit der Tradition J. S. Bachs verbunden. Der Unterricht im Textrückgriffe in seiner Komposition außer acht läßt, ver- Why so sorrowful, O my spirit? strengen kontrapunktischen Stil, zopfig genug in jener Zeit mag Mendelssohn eine wörtliche und gedanklich zentrale der vorherrschenden Homophonie, legte einmal den Textreprise (die Verse 6 werden als Verse 12 wiederholt – Grund zu den kontrapunktischen Künsten, die zu einer das entspricht in der Psalmkantate Nr. 4 und Nr. 7) umso Zur Edition 96 wesentlichen Stilkomponente von Mendelssohns Werk deutlicher zu machen. Der zentrale Gedanke der Zuver- gehören und markant zur kantablen Melodik und weichen sicht und des Vertrauens auf Gott findet seine musikalische Harmonik kontrastieren. Zum anderen bereitete dieser Entsprechung in einem mottohaften, einprägsamen Motiv Unterricht Mendelssohns späteren, unablässigen Einsatz („Harre auf Gott“), das in Nr. 4 in einem kurzen homo- für die Musik J. S. Bachs vor. Seine Aufführung der Bach- phonen Satz und in Nr. 7 in einer groß angelegten, pracht- Zu diesem Werk liegt folgendes Aufführungsmaterial vor: schen Matthäuspassion am 11. März 1829 (Mendelssohn vollen und gewaltigen Fuge ausgeführt wird, die in ihrer Partitur (Carus 40.072), Studienpartitur (Carus 40.072/07), war damals 20 Jahre alt) in der Berliner Singakademie war melodischen und architektonischen Macht an ähnliche Klavierauszug (Carus 40.072/03), eine epochemachende Tat. Sicher, man weiß, daß die Sätze des großen Händel erinnert. Chorpartitur (Carus 40.072/05), Bach-Pflege, gerade wenn man an Zelter in Berlin denkt, komplettes Orchestermaterial (Carus 40.072/19). nicht völlig ausgesetzt hatte und daß auch Teile der Mat- Im übrigen bietet Mendelssohns Psalm 42 einen großen The following performance material is available for this work: thäuspassion vor 1829 aufgeführt wurden, Mendelssohn formalen und musikalischen Reichtum. Auf den gleichzei- full score (Carus 40.072), study score (Carus 40.072/07), das Werk also nicht „wiederentdecken“ mußte. Doch wa- tig im Chor rhetorisch expressiven und im Orchester lyrisch vocal score (Carus 40.072/03), ren dies private Aufführungen, ohne Wirkung auf ein brei- schwingenden Eingangssatz (Nr. 1) mit dem schönen poe- choral score (Carus 40.072/05), tes Publikum, dem Bachs Musik fremd und unbekannt ge- tischen Bild des Hirsches, der nach dem Wasser – und der complete orchestral material (Carus 40.072/19). worden war. Seele, die nach Gott verlangt, folgt ein Sopransolo (Nr. 2). Dieses Werk ist mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung Es ist gegliedert in ein Adagio-Arioso mit solistischer Oboe, von Frieder Bernius Auf CD Eingespielt (Carus 83.202). Mendelssohn hat diese Musik nicht nur öffentlich aufge- ein Accompagnato-Rezitativ und ein mitreißendes Alle- Available on CD with Kammerchor Stuttgart, conducted by führt, sondern auch ediert und bearbeitet, um sie seinen gro-assai-Arioso, in das die Frauenstimmen des Chores Frieder Bernius (Carus 83.202). Zeitgenossen näher zu bringen. Neben Bachschen Werken einfallen: Sehnsucht, Zweifel – und Streben nach dem

Carus 40.072 3 Carus 40.072 3 Foreword

„Hause Gottes“ finden in dieser klug disponierten Satzfol- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), the “romantic Mendelssohn not only performed Bach works publicly, but pagnato” recitative and a fascinating Allegro assai with in- ge eine unmittelbar ergreifende und emotional nachvoll- classicist” (A. Einstein) or “classicistic romanticist” (P. H. also edited and revised them so as to bring them closer to serts for women’s choir. The longing, the doubts and striv- ziehbare musikalische Gestaltung. Lang) is represented in today’s performing repertory by his contemporaries. Similarly, we have Handelian works in ings to attain the “house of God” find immediately grip- only a small part of his rich output: by symphonies, over- editions and revisions by Mendelssohn as well, like the ping statement in the emotionally reproducible music and Der Chor Nr. 4 stellt – zunächst einstimmig und gleichsam tures, the violin and piano concertos, the incidental music Dettinger Te Deum, Acis and Galatea and Israel in Egypt, clever disposition of this sequence of numbers. psalmodisch in Tenören und Bässen – streng und knapp, to Shakespeare’s Midsummer Night’s Dream plus a few in which Mendelssohn not only revised the scores in accor- in Frage und Antwort die Quintessenz des hin: chamber works like the string . Performances of his dance with the original sources, but also wrote out the At first with the tenors and basses in unison and almost „Was betrübst du dich … Harre auf Gott!“ Die attacca late oratorio, the mighty op. 70 of 1846, once popu- obbligato organ parts. psalmodic, the chorus of No. 4 austerely and concisely anschließende Nr. 5, ein kürzeres Sopran-Arioso mit rezita- lar in Germany, are now seldom there. And the incidental states the quintessence of the psalm in question-and- tivischen Einschüben, malt mit seiner instrumentalen Figu- music to Die erste Walpurgisnacht op. 60 on a text by Mendelssohn’s sacred music embraces works in the a cap- answer form: “Was betrübst du dich … Harre auf Gott!” ration die „Wasserwogen und Wellen“, die über den Goethe (1831, revised in 1843) – by far his most original pella “old style” as well as works with instrumental ac- (“Why art thou so full of heaviness … O put thy trust in Psalmsänger hinwegtoben – ein Bild für seine Verlassen- vocal work – though praised by Berlioz as a high point in the companiment, the most outstanding ones in the first God!”). No. 5 follows without pause. A short arioso for heit fern von Gott. Einen starken Kontrast der Milde und composition of post-Händel and post-Haydn oratorios, is group being the magnificent eight-part Te Deum (1826), soprano with recitative inserts, it paints with its instrumen- Gottergebenheit bietet hierzu Nr. 6, ein Soloquartett mit totally unknown to most audiences of today. the Motets op. 69, the three Psalms of op. 78 and the Six tal figuration the “Wasserwogen und Wellen” (“waves Männerstimmen. In seiner weichen Liedhaftigkeit klingt Motets for double chorus op. 79. Truly remarkable, fur- and storms”) that rage over the psalm singer: symbolizing es deutlich an Choralartiges an und erinnert an solche zar- Thus supplying new or, in some cases, first editions of more thermore, are the liturgy-bound songs for the Anglican his forsakenness, far from God. No. 6, a solo quartet of ten Mendelssohn-Pretiosen wie das Denn er hat seinen of Mendelssohn’s sacred music for practical use is a task Evening Service and the Chöre zur deutschen Liturgie men’s voices, then offers the sharp contrast of gentleness Engeln befohlen. Über dem Soloquartett stimmt der Solo- that is both meaningful and musically rewarding. As we can (Choruses for the official Prussian Protestant Service), con- and devotion to God. With its gentle song-like qualities, it sopran immer wieder seinen Klageruf der Gottferne an read in, for example, the Führer durch den Konzertsaal sisting of eight-part double-chorus compositions which clearly sounds like a chorale and recalls such tenderly (vgl. Nr. 5), wobei – unaufdringlich, aber doch deutlich ge- (Guide to the Concert Hall II/1, Leipzig, 1888) by Hermann strive toward the ideal of balance as found in Palestrina’s touching gems by Mendelssohn like Denn er hat seinen nug – im Orchester die Wogen-Motivik des vorangehen- Kretzschmar, one of the leading music researchers of the style. Engeln befohlen (“For He shall give His angels charge over den Satzes aufgenommen wird. Nach diesen fein gespon- time, Mendelssohn’s church and sacred compositions were thee”). The solo soprano repeatedly sings the lamenting nenen gedanklichen und musikalischen Zusammenhängen thought of as his very best works in the late nineteenth and Among others, Mendelssohn’s sacred music works include call of the undevoted, the “not in God,” above the solo der Mittelsätze wirkt die mit zwei homophonen Chor- early twentieth centuries. Even if, with the possible excep- a Kyrie, a Gloria, a Magnificat as well as various cantatas on quartet (compare No. 5) while the orchestra – unobstru- blöcken eingeleitete Schlußfuge, die wir schon oben rühm- tion of his oratorios, we can no longer subscribe to such an chorales and psalms. And beyond any doubt, one of the sively yet distinctly enough – picks up the waves motive of ten, um so machtvoller: als musikalischer Ausdruck uner- opinion today, there is no doubt as to the high quality of loveliest of these is the 1837/8 cantata on Psalm 42 Wie der the preceding number (No. 5). Coming after the finely schütterlicher Gotteszuversicht. this widely comprehensive group of works. Hirsch schreit nach frischem Wasser (As the hart longs for spun ideas and the musical coherency in the middle num- streams of water) op. 42 for soloists, chorus and orchestra. bers, the effect of the closing fugue (as praised above) Tübingen, 1980 Thomas Kohlhase As a composer of sacred vocal works, Mendelssohn offers Mendelssohn set nearly all of this splendid text (the first with its two homophonic opening choral blocks is made all just about everything that would make his composition psalm in the second Book of Psalms). He omitted only Verse the more tremendous: the musical expression of unshake- useful, singable and “rewarding” for practical perfor- 8b with its relatively unimportant geographic data (No. 5: able trust in God. mance – and that would make him of interest to musical “darum gedenke ich an dich [im Jordanland vom Hermon, research in general, not simply with specific respect to the vom Mizar-Berg her],” “therefore will I remember thee Tübingen, 1980 Thomas Kohlhase history of church music. Through his Berlin teacher, [from the land of Jordan, from Hermon and Mount Mi- Translation: E. D. Echols Goethe’s friend Carl Friedrich Zelter, Mendelssohn was in- zar]”) and Verse 12 (it would otherwise be part of No. 6) troduced to the traditions of J. S. Bach early in life. The in- that in meaning and, to some extent, in word repeats Vers- struction he received in strict contrapuntal style – quite es 11b and 3b (“wenn mein Feind mich drängt,” “while the “old-fashioned” in terms of the homophonic predomi- enemy oppresseth me,” No. 6; “weil man täglich zu mir nance in that period – on the one hand, laid the foundation saget: Wo ist nun dein Gott?,” “while they daily say unto for the contrapuntal skills that form one of the essential me, Where is now thy God?,” No. 3). By not giving consid- stylistic components of Mendelssohn’s compositions and eration in his composition to these text re-harkings that are that provide striking contrast to the flowing melodies and simply implied in the psalm text Mendelssohn was able to gentle harmonies in the works. On the other hand this in- make the central restatement of the text (Verse 7 is repeat- struction in counterpoint also paved the way to Men- ed as Verse 15, corresponding to Nos. 4 and 7 in the psalm delssohn’s later, unceasing championing of J. S. Bach’s cantata) all the more clear in word and thought. The central music. His performance of Bach’s St. Matthew Passion in idea of confidence and trust in God finds musical expression the Berlin Academy of Singing on March 11, 1829 (when in the impressing motto-like motive (“Harre auf Gott,” “O Mendelssohn was twenty years old) was an epoch-making put thy trust in God”) of the brief homophonic movement accomplishment. Of course, we know – particularly when of No. 4 and the broad, splendidly mighty fugue of No. 7 we think of Zelter in Berlin – that Bach had not been total- which, in melodic and architectonic power, recalls similar ly forgotten and that parts of the St. Matthew Passion compositions by the great Handel. were performed even before 1829, so that Mendelssohn did not really “rediscover” the work. But the earlier perfor- Incidentally, Mendelssohn’s Psalm 42 offers a great wealth mances were privately done, had no widespread effect; of forms and music. The opening number (No. 1) presents consequently, to the public on the whole Bach’s music had rhetorical expression in the chorus to simultaneously lyrical become strange and unfamiliar. movement in the orchestra with the beautifully poetic pic- ture of the hart’s yearning for water (and the soul’s yearn- ing for God). The soprano solo (No. 2) which follows is divided into an Adagio arioso with solo oboe, an “accom-

4 Carus 40.072 4 Carus 40.072 Carus 40.072 5 Foreword

„Hause Gottes“ finden in dieser klug disponierten Satzfol- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), the “romantic Mendelssohn not only performed Bach works publicly, but pagnato” recitative and a fascinating Allegro assai with in- ge eine unmittelbar ergreifende und emotional nachvoll- classicist” (A. Einstein) or “classicistic romanticist” (P. H. also edited and revised them so as to bring them closer to serts for women’s choir. The longing, the doubts and striv- ziehbare musikalische Gestaltung. Lang) is represented in today’s performing repertory by his contemporaries. Similarly, we have Handelian works in ings to attain the “house of God” find immediately grip- only a small part of his rich output: by symphonies, over- editions and revisions by Mendelssohn as well, like the ping statement in the emotionally reproducible music and Der Chor Nr. 4 stellt – zunächst einstimmig und gleichsam tures, the violin and piano concertos, the incidental music Dettinger Te Deum, Acis and Galatea and Israel in Egypt, clever disposition of this sequence of numbers. psalmodisch in Tenören und Bässen – streng und knapp, to Shakespeare’s Midsummer Night’s Dream plus a few in which Mendelssohn not only revised the scores in accor- in Frage und Antwort die Quintessenz des Psalms hin: chamber works like the string octet. Performances of his dance with the original sources, but also wrote out the At first with the tenors and basses in unison and almost „Was betrübst du dich … Harre auf Gott!“ Die attacca late oratorio, the mighty Elijah op. 70 of 1846, once popu- obbligato organ parts. psalmodic, the chorus of No. 4 austerely and concisely anschließende Nr. 5, ein kürzeres Sopran-Arioso mit rezita- lar in Germany, are now seldom there. And the incidental states the quintessence of the psalm in question-and- tivischen Einschüben, malt mit seiner instrumentalen Figu- music to Die erste Walpurgisnacht op. 60 on a text by Mendelssohn’s sacred music embraces works in the a cap- answer form: “Was betrübst du dich … Harre auf Gott!” ration die „Wasserwogen und Wellen“, die über den Goethe (1831, revised in 1843) – by far his most original pella “old style” as well as works with instrumental ac- (“Why art thou so full of heaviness … O put thy trust in Psalmsänger hinwegtoben – ein Bild für seine Verlassen- vocal work – though praised by Berlioz as a high point in the companiment, the most outstanding ones in the first God!”). No. 5 follows without pause. A short arioso for heit fern von Gott. Einen starken Kontrast der Milde und composition of post-Händel and post-Haydn oratorios, is group being the magnificent eight-part Te Deum (1826), soprano with recitative inserts, it paints with its instrumen- Gottergebenheit bietet hierzu Nr. 6, ein Soloquartett mit totally unknown to most audiences of today. the Motets op. 69, the three Psalms of op. 78 and the Six tal figuration the “Wasserwogen und Wellen” (“waves Männerstimmen. In seiner weichen Liedhaftigkeit klingt Motets for double chorus op. 79. Truly remarkable, fur- and storms”) that rage over the psalm singer: symbolizing es deutlich an Choralartiges an und erinnert an solche zar- Thus supplying new or, in some cases, first editions of more thermore, are the liturgy-bound songs for the Anglican his forsakenness, far from God. No. 6, a solo quartet of ten Mendelssohn-Pretiosen wie das Denn er hat seinen of Mendelssohn’s sacred music for practical use is a task Evening Service and the Chöre zur deutschen Liturgie men’s voices, then offers the sharp contrast of gentleness Engeln befohlen. Über dem Soloquartett stimmt der Solo- that is both meaningful and musically rewarding. As we can (Choruses for the official Prussian Protestant Service), con- and devotion to God. With its gentle song-like qualities, it sopran immer wieder seinen Klageruf der Gottferne an read in, for example, the Führer durch den Konzertsaal sisting of eight-part double-chorus compositions which clearly sounds like a chorale and recalls such tenderly (vgl. Nr. 5), wobei – unaufdringlich, aber doch deutlich ge- (Guide to the Concert Hall II/1, Leipzig, 1888) by Hermann strive toward the ideal of balance as found in Palestrina’s touching gems by Mendelssohn like Denn er hat seinen nug – im Orchester die Wogen-Motivik des vorangehen- Kretzschmar, one of the leading music researchers of the style. Engeln befohlen (“For He shall give His angels charge over den Satzes aufgenommen wird. Nach diesen fein gespon- time, Mendelssohn’s church and sacred compositions were thee”). The solo soprano repeatedly sings the lamenting nenen gedanklichen und musikalischen Zusammenhängen thought of as his very best works in the late nineteenth and Among others, Mendelssohn’s sacred music works include call of the undevoted, the “not in God,” above the solo der Mittelsätze wirkt die mit zwei homophonen Chor- early twentieth centuries. Even if, with the possible excep- a Kyrie, a Gloria, a Magnificat as well as various cantatas on quartet (compare No. 5) while the orchestra – unobstru- blöcken eingeleitete Schlußfuge, die wir schon oben rühm- tion of his oratorios, we can no longer subscribe to such an chorales and psalms. And beyond any doubt, one of the sively yet distinctly enough – picks up the waves motive of ten, um so machtvoller: als musikalischer Ausdruck uner- opinion today, there is no doubt as to the high quality of loveliest of these is the 1837/8 cantata on Psalm 42 Wie der the preceding number (No. 5). Coming after the finely schütterlicher Gotteszuversicht. this widely comprehensive group of works. Hirsch schreit nach frischem Wasser (As the hart longs for spun ideas and the musical coherency in the middle num- streams of water) op. 42 for soloists, chorus and orchestra. bers, the effect of the closing fugue (as praised above) Tübingen, 1980 Thomas Kohlhase As a composer of sacred vocal works, Mendelssohn offers Mendelssohn set nearly all of this splendid text (the first with its two homophonic opening choral blocks is made all just about everything that would make his composition psalm in the second Book of Psalms). He omitted only Verse the more tremendous: the musical expression of unshake- useful, singable and “rewarding” for practical perfor- 8b with its relatively unimportant geographic data (No. 5: able trust in God. mance – and that would make him of interest to musical “darum gedenke ich an dich [im Jordanland vom Hermon, research in general, not simply with specific respect to the vom Mizar-Berg her],” “therefore will I remember thee Tübingen, 1980 Thomas Kohlhase history of church music. Through his Berlin teacher, [from the land of Jordan, from Hermon and Mount Mi- Translation: E. D. Echols Goethe’s friend Carl Friedrich Zelter, Mendelssohn was in- zar]”) and Verse 12 (it would otherwise be part of No. 6) troduced to the traditions of J. S. Bach early in life. The in- that in meaning and, to some extent, in word repeats Vers- struction he received in strict contrapuntal style – quite es 11b and 3b (“wenn mein Feind mich drängt,” “while the “old-fashioned” in terms of the homophonic predomi- enemy oppresseth me,” No. 6; “weil man täglich zu mir nance in that period – on the one hand, laid the foundation saget: Wo ist nun dein Gott?,” “while they daily say unto for the contrapuntal skills that form one of the essential me, Where is now thy God?,” No. 3). By not giving consid- stylistic components of Mendelssohn’s compositions and eration in his composition to these text re-harkings that are that provide striking contrast to the flowing melodies and simply implied in the psalm text Mendelssohn was able to gentle harmonies in the works. On the other hand this in- make the central restatement of the text (Verse 7 is repeat- struction in counterpoint also paved the way to Men- ed as Verse 15, corresponding to Nos. 4 and 7 in the psalm delssohn’s later, unceasing championing of J. S. Bach’s cantata) all the more clear in word and thought. The central music. His performance of Bach’s St. Matthew Passion in idea of confidence and trust in God finds musical expression the Berlin Academy of Singing on March 11, 1829 (when in the impressing motto-like motive (“Harre auf Gott,” “O Mendelssohn was twenty years old) was an epoch-making put thy trust in God”) of the brief homophonic movement accomplishment. Of course, we know – particularly when of No. 4 and the broad, splendidly mighty fugue of No. 7 we think of Zelter in Berlin – that Bach had not been total- which, in melodic and architectonic power, recalls similar ly forgotten and that parts of the St. Matthew Passion compositions by the great Handel. were performed even before 1829, so that Mendelssohn did not really “rediscover” the work. But the earlier perfor- Incidentally, Mendelssohn’s Psalm 42 offers a great wealth mances were privately done, had no widespread effect; of forms and music. The opening number (No. 1) presents consequently, to the public on the whole Bach’s music had rhetorical expression in the chorus to simultaneously lyrical become strange and unfamiliar. movement in the orchestra with the beautifully poetic pic- ture of the hart’s yearning for water (and the soul’s yearn- ing for God). The soprano solo (No. 2) which follows is divided into an Adagio arioso with solo oboe, an “accom-

Carus 40.072 5 4 Carus 40.072 Carus 40.072 5 Avant-propos

L’« industrie » musicale actuelle n’exploite de Félix Men- Mendelssohn n’a pas seulement exécuté cette musique en delssohn-Bartholdy (1809–1847), le « classique roman- public, mais il l’a aussi éditée et adaptée pour l’amener le tique » (A. Einstein) ou le « romantique classique » (P. H. plus près possible de ses contemporains. A côté des œu- Lang), qu’une petite partie de sa riche production : sym- vres de Bach, les adaptations et éditions de Mendelssohn phonies, ouvertures, concertos de violon et de piano, la touchent aussi à Händel, entre autres pour le Te Deum de musique du Songe d’une nuit d’été de Shakespeare, et Dettingen, Acis et Galathée et Israel en Egypte. Dans ce quelques œuvres de musique de chambre (p. ex. l’octuor à cas, Mendelssohn n’a pas seulement révisé les partitions cordes). Les exécutions d’Elias op. 70 (1846), important d’après les sources originales, mais il a aussi écrit les parties oratorio, écrit sur le tard, et jadis populaire, sont rares au- d’orgue obligées. jourd’hui. Et son œuvre vocale de loin la plus originale, la Premiere nuit de Walpurgis op. 60, d’après Goethe (deux Mendelssohn lui-même a composé aussi bien de la musi- versions : 1831 et 1843), vantée par Berlioz, l’un des som- que spirituelle a cappella « dans le style ancien » que des mets de l’art de l’oratorio après Händel et Haydn, est to- œuvres avec accompagnement instrumental. Du premier talement inconnue du grand public. groupe émergent le grandiose Te Deum à huit voix (1826), ainsi que les Motets op. 69, trois Psaumes op. 78 et les De ce fait, il est un devoir important, et musicalement en- Sechs Sprüche pour double chœur op. 79. Il faut remar- richissant, que de rééditer, voire d’éditer pour la première quer aussi les chants liturgiques réunis pour l’Evening Ser- fois, la musique spirituelle de Mendelssohn, et cela sur une vice (« service du soir ») anglican et les Chöre zur deut- plus large échelle, plus précisément en vue de la pratique schen Liturgie (« chœurs pour la liturgie allemande ») musicale. A la fin du XIXe siècle et au début du XXe, les œu- destinés à l’Agenda officiel protestant prussien : composi- vres liturgiques et spirituelles de Mendelssohn étaient tions à double-chœur à huit voix, qui tendent vers l’idéal généralement considérées comme ses productions les plus du dépouillement du style de Palestrina. importantes – à ce sujet, il faut relire les écrits de Hermann Kretzschmar, musicologue chef de file à son époque, et Parmi les œuvres spirituelles de Mendelssohn avec accom- plus particulièrement son Führer durch den Konzertsaal pagnement instrumental, on compte entre autres un Kyrie, (Guide de la salle de concert, II/1, Leipzig 1888). Même si un Gloria, un Magnificat, ainsi que différentes cantates sur nous ne pouvons plus nous joindre à un tel jugement, à psaumes et sur chorals. L’une des plus belles d’entre elles moins de nous appuyer principalement sur la production est certainement la cantate sur le psaume Wie der Hirsch d’oratorios, la qualité de cet important groupe d’œuvres schreit nach frischem Wasser (psaume 42) op. 42, pour n’en reste pas moins indubitable. soli, chœur et orchestre, des années 1837 et 1838. Le ma- gnifique texte – il s’agit du premier psaume du second Li- En tant que compositeur de musique vocale spirituelle, vre des Psaumes – est presque intégralement mis en musi- Mendelssohn nous offre tout ce qui le rend utilisable, chan- que par Mendelssohn. Dans sa composition, il manque table et « gratifiant » pour la pratique musicale, – et tout ce uniquement le verset 7b, qui comporte des indications qui peut le rendre intéressant pour la recherche, et cela non géographiques peu importantes (no 5 : « darum gedenke seulement sur le plan spécifique de l’étude de la musique ich an dich [im Jordanland vom Hermon, vom Mizar-Berg d’église. Par son maître berlinois Carl Friedrich Zelter, inti- her] »), ainsi que les versets 11 (ils auraient été compris me de Goethe, Mendelssohn fut très tôt mis en contact dans le no 6) qui reprennent dans leur contenu, et parti- avec la tradition de J. S. Bach. Cet enseignement dans un ellement textuellement, les versets 10b et 4b (« wenn mein style contrapuntique rigoureux, assez vieilli à une époque Feind mich drängt », no 6 : « weil man täglich zu mir sa- où prédominait l’homophonie, établit une fois pour toutes get : Wo ist nun dein Gott? », no 3). Alors qu’il néglige dans les bases de cet art du contrepoint qui est l’une des compo- sa composition ces reprises seulement indiquées dans le santes stylistiques essentielles de l’œuvre de Mendelssohn, texte du psaume, Mendelssohn reprend clairement un tex- et qui contraste de façon évidente avec le caractère chan- te dont le sens est primordial (les versets 6 sont répétés tant de ses mélodies et la souplesse de son harmonie. D’au- comme versets 12 – cela correspond dans la cantate aux tre part, cet enseignement prépara l’engagement futur, et nos 4 et 7). L’idée centrale de l’assurance et de la confiance incessant, de Mendelssohn en faveur de la musique de J. S. en Dieu trouve son correspondant dans un motif caracté- Bach. Son exécution de la Passion selon Saint Matthieu de ristique (« Harre auf Gott »), qui est interprété dans le no 4 Bach, le 11 mars 1829 (Mendelssohn avait alors 20 ans), à sous la forme d’un bref mouvement homophonique, et la Singakademie de Berlin, fit date. Certes l’on sait que le dans le no 7 sous la forme d’une vaste fugue, splendide et culte de Bach, et cela justement si l’on pense à Zelter à Ber- puissante, qui rapelle par sa force mélodique et architecto- lin, ne s’était pas éteint totalement ; de plus, des parties de nique certaines compositions analogues du grand Händel. la Passion selon Saint Matthieu avaient été exécutées avant 1829 : de ce fait, Mendelssohn ne dut pas « redé- D’ailleurs le Psaume 42 de Mendelssohn présente une couvrir » l’œuvre. Toutefois ces exécutions avaient lieu en grande richesse formelle et musicale. Il s’ouvre sur la belle privé, et avaient aucun impact sur le grand public, pour et poétique image du cerf qui a soif d’eau – et de l’âme qui lequel la musique de Bach était devenue étrangère et in- a soif de Dieu – en un mouvement d’introduction (no 1) où connue. se conjuguent l’expression rhétorique du chœur et la vibration lyrique de l’orchestre. Suit un solo de soprano

6 Carus 40.072 6 Carus 40.072 (no 2) : il est articulé en un arioso Adagio, avec hautbois solo, un récitatif accompagné, et un arioso Allegro assai déchirant, où interviennent les voix de femmes du chœur : nostalgie, doute – et aspiration vers la « Maison de Dieu », trouvent dans cet enchaînement savant une peinture sai- sissante et une musique profondément émouvante.

Austère et serré – d’abord à une voix et simultanément psalmodié aux ténors et aux basses –, le chœur no 4 pose en question et réponse la quintessence du psaume : « Was betrübst du dich … Harre auf Gott! ». Le no 5, enchaîné attacca, bref arioso de soprano avec interventions de réci- tatif, dépeint l’image de la solitude loin de Dieu : les figu- rations instrumentales des « Wasserwogen und Wellen » (flots et vagues de l’eau) se fracassent au loin derrière les chanteurs du psaume. Le no 6, un quatuor solo de voix d’hommes, apporte le violent contraste de la démence et du dévouement de Dieu. Dans son caractère de lied sou- ple, il rappelle distinctement une forme de choral, et cer- taines pièces délicates de Mendelssohn, telles que le Denn er hat seinen Engeln befohlen. Par-dessus le quatuor, le soprano solo reprend inlassablement sa plainte de l’éloig- nement de Dieu (cf. no 5), où le motif de vagues de l’or- chestre du mouvement précédent est repris – sans s’impo- ser, mais toujours présent. Après le raffinement des mou- vements centraux, la fugue finale, que nous vantions déjà ci-dessus, montre d’autant plus sa puissance : c’est l’ex- pression musicale d’une inébranlable confiance en Dieu.

Tübingen, 1980 Thomas Kohlhase Traduction : François Brulhart

Carus 40.072 7 Carus 40.07240.0727 7 Felix Mendelssohn Bartholdy, Der 42. Psalm op. 42. Erste Seite der autographen Partitur, bestehend aus den Nummern 1–6 des Psalms mit insgesamt 39 Seiten. Der Schlußchor fehlt und ist derzeit nicht zu ermitteln. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung. Signatur: N. Mus. ms. 106

8 Carus 40.072 8 Carus 40.072 Recitativo Nr. 5, Takt 3–23 (Seite 31) mit zahlreichen Korrekturen des Komponisten. Partiturautograph im Besitz der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

Carus 40.072 9 Carus 40.072 9