Allgemeine Hinweise Anfahrt , 8. / 9. Mai 2009

Termin Mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Zielbahnhöfe der DB Fr./Sa. 8./9. Mai 2009 „, Biberach, Leutkirch“ und von dort nach Bad Wurzach mit den entsprechenden Buslinien. Von der Haltestelle Post ist das Jugendbegleiter für Natur und Veranstaltungsort Naturschutzzentrum in 5 Gehminuten zu erreichen. Umwelt – Wissenstransfer 88410 Bad Wurzach (Lkr. ) durch ehrenamtliche Umwelt- Naturschutzzentrum Bad Wurzach (NAZ) Bei Anreise mit dem Auto stehen Parkplätze beim Kurhaus am experten Rosengarten 1 Kurpark zur Verfügung.

Weiterbildungs-Workshop in Zusammen- Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeit mit dem „Netzwerk Umwelt“ im Qualifizierte, aktive Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Landkreis Ravensburg

Tagungskoordination Horst Weisser, Naturschutzzentrum Bad Wurzach

Tagungsgebühr entfällt

Anmeldung Naturschutzzentrum Bad Wurzach Rostengarten 1 88410 Bad Wurzach

Telefon 07564 / 93120 Telefax 07564 / 931222 [email protected] www.naturschutzzentren-bw.de

Thema Programm

»Jugendbegleiter für Natur und Umwelt – Wissenstransfer durch ehrenamtliche Umweltexperten« Freitag, 8. Mai 2009 11.00 Uhr Motivation von Kindern und Jugendlichen – Reihe: Schule und Umwelt / Bildung für nachhaltige Entwicklung Praxisbeispiele und Übungen

Weiterbildungs-Workshop in Zusammenarbeit mit dem »Netzwerk 16.30 Uhr Begrüßung Diplompädagoge Reiner Baur, Vertreter der Umwelt« im Landkreis Ravensburg BUNDjugend Baden-Württemberg, Stuttgart Horst Weisser, Leiter des Naturschutzzentrums Bad Wurzach Im Rahmen der sich weiter etablierenden Ganztagesbetreuung an 12.30 Uhr Mittagessen Schulen führt die Umweltakademie mit verschiedenen Kooperati- Vorstellungsrunde onspartnern seit mehreren Jahren spezielle Qualifizierungskurse zur Schulung und Ausbildung engagierter Bürgerinnen und Bürger zum 17.00 Uhr Jugendbegleiter für Natur und Umwelt in 14.00 Uhr Was ist bei Exkursionen mit Kindern und Einsatz als »Jugendbegleiter für Natur und Umwelt« durch. Baden-Württemberg – Jugendlichen zu beachten: Methodik, Spiele Ein Situationsbericht und organisatorische Anforderungen, Zahlreiche qualifizierte und zertifizierte Jugendbegleiter sind zwi- Praxisbeispiele im Freien schenzeitlich landesweit an vielen Modellschulen in der unterrichts- Diplombiologin Antje Schnellbächer-Bühler, begleitenden Bildungsarbeit mit der Vermittlung von Natur- und Unterwaldhausen Margit Ackermann, Naturschutzzentrum des Umweltthemen tätig. Um eine gute fachliche Praxis der Schülerbe- Schwäbischen Heimatbundes Wilhelmsdorf treuung und einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, aktive Jugendbegleiter im Rahmen von regel- 18.00 Uhr Erfahrungsaustausch – „Mein bester mäßig stattfindenden „Runden Tischen“ bzw. Fortbildungsveranstal- Nachmittag“ 16.00 Uhr Abschlussgespräch tungen weiter zu fördern.

Neben den ganz praktischen Fragen im Jugendbegleiteralltag liegt 20.00 Uhr Ende des ersten Tages 16.30 Uhr Ende des Seminars der Themenschwerpunkt des zweitägigen Weiterbildungs- Workshops vor allem auf den Bereichen Motivation, Konfliktmana- gement sowie Lernmethodik, angewandt an Themen aus dem Um- welt- und Nachhaltigkeitsbereich. Samstag, 9. Mai 2009 Themenschwerpunkte:  Gegenseitiger Gedanken- und Erfahrungsaustausch; 9.30 Uhr „Wenn es kriselt und kracht“ – Umgang mit Kooperationspartner:  Motivation von Kindern und Jugendlichen; schwierigen Gruppensituationen  Konfliktmanagement;  pädagogisch-didaktische Grundlagen; Frieder Guggolz, Fachleiter am Schulseminar  zertifizierte Jugendbegleiter berichten, Praxisbeispiele. Meckenbeuren

Das „Netzwerk Umwelt“ ist ein Kooperationsprojekt der 10.45 Uhr Pause Naturschutzzentren im Landkreis Ravensburg zur Vernetzung und Optimierung der Umweltbildungsarbeit. www.umweltbildung-kreis-ravensburg.de www.natur-aktuell-oberschwaben.de