Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 09.12.2020

Wasserversorgung

Vorlage und Beratung Gebührenkalkulation 2021 - 2023 Der Bürgermeister verwies auf die mit der Sitzungseinladung zugegangene Gebührenkalkulation. Er begrüßte Frau Amtsrätin Kornwachs vom Gemeindeverwaltungsverband , die die Gebührenkalkulationen erläuterte. Die vorgelegte Gebührenkalkulation umfasst nun einen Drei-Jahreszeitraum von 2021 bis 2023. Bereits zum 01.01.2018 wurde der Wasserzins von 1,80 € auf 1,50 €/cbm und zum 01.01.2019, bedingt durch den vorhandenen Überschuss, nochmals auf 0,50 €/cbm reduziert, um den vorhandenen Überschuss rasch abzubauen. Es zeichnet sich nun ab, dass nach Abbau des Überschusses wieder eine Gebühren-anpassung vorgenommen werden muss. In der Beratung war erkennbar, dass zu befürchten ist, dass nach Ablauf des Kalkulationszeitraums dann ein aufgelaufener Verlustbetrag in die nächste Gebührenfestsetzung ab 2024 wohl zu hoch ausfallen wird. Einheitlich war der Gemeinderat der Meinung, bei der Gebührenfestsetzung wie in den vergangenen Jahren eine moderate Festsetzung vorzunehmen. Nach der vorliegenden Kalkulation und Berücksichtigung des Überschusses auf Ende 2018 würde sich eine kostendeckende Gebühr von 0,77 €/cbm ergeben. Wenn kein Überschuss berücksichtigt würde, wäre die Gebührenobergrenze bei 1,29 €/cbm. Nach der ausführlichen Diskussion war der Gemeinderat der Ansicht, den Wasserzins ab 01.01. 2021 so festzusetzen, dass der dann aufgelaufene Verlust in 3 Jahren nicht zu einer überdurchschnittlichen Gebührenerhöhung führen soll. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, den Wasserzins aufgrund der Kalkulationsgrundlagen 2021 – 2023 und der des zu erwartenden Verlustes im Kalkulationszeitraum ab 01.01.2021 auf 0,90 €/cbm festzusetzen.

Änderung der Wasserversorgungssatzung Bedingt durch die Änderung des Wasserzinses ist auch eine entsprechende Satzungsänderung notwendig. Die Satzungsänderung wurde vorgetragen und einstimmig beschlossen.

Abwasserbeseitigung

Vorlage und Beratung Gebührenkalkulation 2021 – 2023 Der Bürgermeister verwies auf die mit der Sitzungseinladung zugegangene Gebührenkalkulation. Die vorgelegte Gebührenkalkulation umfasst nun ebenfalls einen Drei-Jahreszeitraum von 2021 bis 2023. Frau Kornwachs erläuterte die Gebührenkalkulation und die daraus resultierenden Gebührenobergrenzen. Danach wäre nach der Kalkulation und Berücksichtigung des vorhandenen Fehlbetrags eine kostendeckende Gebühr bei der Schmutzwassergebühren von 4,71 €/cbm ergeben. Aktuell beträgt die Gebühr 4,50 €/cbm. Nach kurzer Diskussion beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Schmutzwassergebühr (nach § 42 Abs. 1 der Abwassersatzung (AbwS) mit 4,70 €/m³, und die Gebühr für sonstige Einleitungen (nach § 42 Abs. 3 AbwS) je m³ Abwasser mit 4,70 €/m³, ab 01.01.2021 festzusetzen. Die Niederschlagswassergebühr je m² abflussrelevante Fläche pro Jahr (nach § 42 Abs. 2 AbwS) wird mit 0,40 €/m2 so belassen.

Änderung der Abwassersatzung Bedingt durch die Änderung der Abwassergebühren ist auch eine entsprechende Satzungsänderung notwendig. Die Satzungsänderung wurde vorgetragen und einstimmig beschlossen.

Verlängerung der Optionserklärung gem. § 27 Abs. 22a UStG (Mehrwertsteuer) Auf die zugesandte Sitzungsvorlage wurde verwiesen und vom Bürgermeister erläutert. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig, den Grundsatzbeschluss vom 02.11.2016 zur Beibehaltung der alten Rechtslage in Bezug auf die Anwendung der Umsatzbesteuerung bei der Gemeinde festzuhalten. Es wird damit von der Möglichkeit der Verlängerung Gebrauch gemacht und § 2b UStG erstmals ab Januar 2023 angewendet.

Verlängerung der Vereinbarung mit dem Tierschutzverein -Weingarten und Umgebung e.V. (Tierheim Berg) bezüglich der Gemeindepauschale Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Gemeindepauschale für die laufenden Sach- und Betriebskosten sowie für Reparatur-, Sanierungs- und Investitionskosten für den Tierschutzverein bei 1,20 €/Einwohner unbefristet festzuschreiben. Dies soll bis auf Weiteres für die nächsten Jahre gelten. Löschwasserversorgung für Schnaid/Spitalhöfe Die Trink- und Löschwasserversorgung zu den Spital- und Schnaidhöfe erfolgt momentan durch eine DN 100 Leitung. Laut Ermittlung der Feuerlöschwassermenge ist im Brandfall sowohl in der Hochzone wie auch in der Niederzone die Löschwasserversorgung grundsätzlich gesichert. Allerdings kann es im Brandfall im Bereich Spital-und Schnaidhöfe zu einem Verlust des Versorgungsdrucks kommen. Weder durch eine Verbindung zur Hochzone, noch durch eine zusätzliche Einspeisung vom Hochbehälter Burgstall () kann dieser Versorgungsabfall aufgefangen werden. Daher wird empfohlen, eine entsprechende Löschwasserversorgung für den Brandfall vor Ort vorzuhalten. Im Hinblick auf eine zukünftige Wohnbebauung ist eine adäquate Löschwasserversorgung unabdingbar. Auf die zugesandte Sitzungsvorlage wurde verwiesen und vom Bürgermeister erläutert. Vor Entscheidung über die abgegebenen Angebote sollte der Gemeinderat grundsätzlich beschließen, ob der angedachte Löschwassertank zur Versorgung der Schnaid- und Spitalhöfe eingerichtet werden soll. In der Tischvorlage wurde der voraussichtliche Standort kenntlich gemacht. Vor der endgültigen Entscheidung über den Standort wird Kommandant Stefan Sorg den optimalen Standort für die Feuerwehr mitteilen. Ob dieser dann verwirklicht werden kann, hängt dann von der Zustimmung des Grundstückseigentümers ab. Nach kurze Diskussion beschloss der Gemeinderat einstimmig, im Bereich der Schnaid-/Spitalhöfe einen Feuerlöschtank einzubauen. Anschließend wurden die vorliegenden Angebote vorgestellt. Die zusammengestellten Angebote waren den Gemeinderäten bereits mit der Sitzungseinladung zugegangen. Die Angebote umfassen die Transport- und Lieferkosten. Die notwendigen Erdarbeiten muss die Gemeinde selbst organisieren und beauftragen. Entsprechende Informationen und Angebote werden noch eingeholt und in Absprache mit dem Gemeinderat entschieden.

Verschiedenes, Sonstiges, Anfragen Dorfgemeinschaftshaus Der Bürgermeister berichtete über die durchgeführte Sanierung der Außenfassade der Westseite durch die Firma Dangelmaier. Der Putz war an einigen Stellen aufgeplatzt und musste erneuert werden. Es wurde festgestellt, dass die Blechkante zwischen den Fassadenplatten und der verputzten Wandfläche an 2 Stellen kaputt war und dadurch auch Wasser unter den Außenputz eindrang. Die Ursache wurde von der Firma Pfeiffer, behoben.

Leaderfortführung Absichtserklärung LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württem-berg. Ziel des Förderprogramms ist es, die ländlichen Regionen sozial, kulturell und wirtschaftlich zu stärken. Die LEADER- Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben ist eines von 18 Aktionsgebieten, die in Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014-2020 ausgewählt wurden. Die aktuelle LEADER-Förderperiode endet zum 31.12.2020 und die neue Förderperiode wird voraussichtlich erst am 01.01.2023 starten. In Vorbereitung auf die im Jahr 2021 anstehende Interessensbekundung für die neue Förderperiode, sollte ein Meinungsbild der Gemeinden zu einer neuen Bewerbung als LEADER-Region abgegeben werden. Da die finalen Rahmenbedingungen für die neue Förderperiode noch nicht feststehen, werden die bisher gültigen Rahmenbedingungen für die Meinungsbildung zu Grunde gelegt. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, unter den bisher bekannten Bedingungen weiterhin Interesse an einer Fortführung im Leader Programm zu bekunden.

Veranstaltungen Krippenfeier Liebe Kinder und Familien in Unterwaldhausen, sofern die kommenden Corona-Regelungen es uns ermöglichen, würden wir gerne für euch am 24.Dezember eine Krippenfeier machen. Beginnen wollen wir um 16 Uhr in der Kirche Allerheiligen in Unterwaldhausen. Unter Einhaltung aller Hygieneverordnungen dürften aktuell 14 Familien teilnehmen. Bitte meldet euch daher bis zum 19. Dezember bei Nicole Liener 075879223052 an. Wir haben uns viele Gedanken gemacht damit dieser Mittag für alle sicher verlaufen kann und wir trotzdem gemeinsam die Geburt Jesu feiern können. So hoffen wir nun einfach, dass die Krippenfeier stattfinden kann und freuen uns auf Euer Kommen.

Nun war Nikolausabend da Am 6. Dezember herrschte große Aufregung im Dorf weil der Nikolaus und sein Knecht Ruprecht hoch zu Ross am Ortseingang gesichtet wurden. Tatsächlich ritten die beiden eine lange Runde im Schneegestöber an den Häusern und den wartenden Kindern vorbei. Obwohl in diesem Jahr ein näherer Kontakt nicht möglich war, verbreitete das Kommen der Beiden große Freude. An dieser Stelle ein besonderer Dank an Johanna und Marcus mit ihren Familien und alle die im Hintergrund dieses schöne Ereignis möglich gemacht haben.

Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Unterwaldhausen

Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung – AWS)

2. Änderung Aufgrund von § 46 Abs. 4 und 5 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden- Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Unterwaldhausen am 9. Dezember 2020 folgende Satzung beschlossen:

Die Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung vom 20. September 2017 wird wie folgt geändert:

§ 1 § 42 erhält folgende Fassung: § 42 Höhe der Abwassergebühren (1) Die Schmutzwassergebühr (§ 40) beträgt je m³ Abwasser:4,70 €. (2) Die Niederschlagswassergebühr (§ 40 a) beträgt je m² abflussrelevante (versiegelte) Fläche und Jahr: 0,40 €. (3) Die Gebühr für sonstige Einleitungen (§ 8 Abs. 3) beträgt je m³ Abwasser oder Wasser: 4,70 €. (4) Beginnt oder endet die gebührenpflichtige Benutzung in den Fällen des § 40 a während des Veranlagungszeitraumes, wird für jeden Kalendermonat, in dem die Gebührenpflicht besteht, ein Zwölftel der Jahresgebühr angesetzt.

§ 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01.01.2021 in Kraft.

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Unterwaldhausen, den 9. Dezember 2020

Gez.

Schill Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Unterwaldhausen

Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung − WVS)

2. Änderung Auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 9. Dezember 2020 folgende Satzung beschlossen:

Die Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser vom 20. September 2017 wird wie folgt geändert:

§ 1 § 43 erhält folgende Fassung:

§ 43 Verbrauchsgebühren (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wassermenge (§ 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikmeter 0,90 Euro. (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter 0,90 Euro. § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01.01.2021 in Kraft.

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Unterwaldhausen, den 9. Dezember 2020

Gez. Schill Bürgermeister Bund und Länder einigen sich auf Lockdown ab 16. Dezember Ab dem 16. Dezember bis zum 10. Januar gelten zu den bereits bestehenden Regelungen in Baden-Württemberg folgende weitere Einschränkungen: Auf die Bekanntmachung in „Gemeinsamer Teil – Amtliche Bekanntmachungen“ wird hingewiesen. Wir bitten um Beachtung.

Landesfamilienpass 2021 Neue Gutscheine für das Jahr 2021 sind ab sofort wieder bei den Bürgermeisterämtern der Verbandsgemeinden erhältlich. Näheres hierzu ersehen sie im „Gemeinsamer Teil – Allgemeine Mitteilungen“. Wir bitten um Beachtung.

Festsetzung der Grundsteuer der Gemeinde Unterwaldhausen für das Kalenderjahr 2021

1. Steuerfestsetzung Der Gemeinderat hat durch Haushaltssatzung die Hebesätze für die Grundsteuer ab 2010 festgesetzt auf - 320 v. H. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und - 350 v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) Sollten die Grundsteuerhebesätze 2021 geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden gem. § 27 Abs. 2 des Grundsteuergesetzes (GrStG) Änderungsbescheide erteilt. Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2021 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 in derselben Höhe wie für das Jahr 2020 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Bescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamtes ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid.

2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2021 zu den Fälligkeitsterminen (15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.) und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Gemeindekasse unter Angabe des Kassenzeichens zu überweisen oder einzuzahlen. Bei Steuerpflichtigen, die dem Gemeindeverwaltungs-verband Altshausen bzw. der jeweiligen Gemeinde eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die Beträge vom jeweiligen Bankkonto eingezogen. Eine Teilnahme am Einzugsverfahren ist durch Erteilung einer Einzugsermächtigung beim Gemeindeverwaltungs- verband Altshausen bzw. bei der zuständigen Gemeinde möglich. Für Steuerschuldner, die Gebrauch von der Möglichkeit der Jahreszahlung gemacht haben, wird die Grundsteuer 2021 in einem Betrag am 01. Juli 2021 fällig.

3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Gemeindeverwaltungsverband Altshausen, Ebersbacher Straße 4, 88361 Altshausen einzulegen. Altshausen, den 14.12.2020 Gemeindeverwaltungsverband Altshausen

Freiwillige Feuerwehr Unterwaldhausen – Guggenbausen Wir die Freiwillige Feuerwehr Unterwaldhausen - dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurückblicken. Trotz der aktuellen Situation in diesem Jahr haben wir im Rahmen der geltenden Beschränkungen kleinere Proben durchgeführt, um stets für jeden Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Wir wünschen allen Familien, allen Mitbürger und Mitbürgerinnen, allen Feuerwehrkammeraden und Kammeradinnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2022. Eure Freiwillige Feuerwehr Vereinsnachrichten Seniorenkreis Ebenweiler, Fleischwangen, Guggenhausen und Unterwaldhausen Auf die Bekanntmachung in der Gemeinde Ebenweiler wird hingewiesen. Wir bitten um Beachtung.