BLIESKASTEL Lbz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt -
Betreuungsbehörde
Betreuungsbehörde Ihre AnsprechpartnerInnen: So finden Sie uns: Gesetzliche Betreuung S. Bertsch 06841 104 8284 Vorsorgevollmacht E. Pantel 06841 104 8097 Betreuungsverfügung M. Holzer 06841 104 8126 S e r v i c e n u m m e r 0 6 8 4 1 1 0 4 7 1 4 8 Telefax 06841 104 7149 e-mail: betreuungsbehörde@ saarpfalz-kreis.de Dienstzeiten: • Wir informieren Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr • Wir beraten Freitag 8.00 bis 12.00Uhr und 13.30 bis 15.00Uhr Saarpfalz-Kreis Betreuungsbehörde • Wir unterstützen Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie Am Forum 1 bitte nach Möglichkeit telefonisch einen Ge- 66424 Homburg • Wir beglaubigen sprächstermin. Tel.: 06841 104-0 Worum geht es beim Betreuungsrecht? Die Aufgaben der Betreuungsbehörde: Aufgaben der Amtsgerichte: Das Gesetz zur Reform des Rechts der Vormund- • Informieren über betreuungsrechtliche Fragen, Das Amtsgericht bestellt auf Antrag oder von schaft und Pflegschaft für Volljährige (Betreuungs- insbesondere über (Vorsorge-) Vollmacht, Amts wegen einen Betreuer für Volljährige, die auf gesetz) ist am 1. Januar 1992 in Kraft getreten, an Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Grund von Krankheit, körperlicher, geistiger oder die Stelle von Entmündigung, Vormundschaft für und Vermittlung anderer Hilfen, bei denen kein seelischer Behinderung, ihre Angelegenheiten Erwachsene und Gebrechlichkeitspflegschaft. Betreuer bestellt wird ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können. • Beraten und Unterstützen der Betreuer und Durch Alter, Krankheit, Behinderung oder Unfall Bevollmächtigten Das Gericht prüft die Erforderlichkeit und ermittelt kann jeder Mensch in die Lage kommen, seine • Beglaubigen von Unterschriften und Handzei- den konkret-individuellen Betreuungsbedarf. Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu chen können. -
Reitkonzept Biosphäre Bliesgau
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht BTE Tourismus- und Regionalberatung Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Dieses Projekt wird im Rahmen des LEADER- www.bte-tourismus.de Programms der Region „Biosphärenreservat Bliesgau“ gefördert. Eisenach, September 2013 REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht Auftraggeber: Saarpfalz-Kreis Postfach 1550 66406 Homburg BTE Tourismus- und Regionalberatung Friedrichswerther Str. 12 D-99820 Behringen bei Eisenach Tel. +49 (0)36254–17494 Fax +49 (0)36254-856283 [email protected] www.bte-tourismus.de Eisenach, September 2013 Endbericht ENTWICKLUNG DES REITTOURISMUS IN DER LEADER REGION BSR BLIESGAU Inhalt 1 Einleitung ......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung und Projektziele ......................................................... 1 1.2 Projektgebiet ...................................................................................... 2 1.3 Vorgehensweise und Methodik .............................................................. 3 2 Rahmenbedingungen für das Reiten im Bliesgau .............................. 6 2.1 Bedeutung von Pferdesport und Reittourismus ........................................ 6 2.1.1 Bedeutung des Geländereitens ............................................................. -
Landschaft Die Bewegt Urlaubsangebote 2013
Die Geschenkidee! Landschaft die bewegt Urlaubsangebote 2013 Alle Angebote der Saarpfalz- Touristik lassen sich ideal per Gutschein verschenken. Unsere Philosophie Wir wollen Ihnen die schönsten Seiten des Wir sind für Sie da www.biosphaere-bliesgau.eu Saarpfalz-Kreises, des Biosphärenreservates Bliesgau, des Saarlandes und der Nachbar- Saarpfalz-Touristik regionen näherbringen. Wir treten ein für Gebäude der Sparkasse eine Tourismusentwicklung im Einklang mit Paradeplatz 4 der Natur und den Menschen der Region. 66440 Blieskastel Telefon: (0 68 41) 104 - 71 74 Fotos: Eike Dubois, Harald Hartusch, Günter Telefax: (0 68 41) 104 - 71 75 Maier, VG Meisenheim Informationen zum ÖPNV [email protected] Im Internet unter www.saarfahrplan.de Diese Broschüre ist auf FSC-zertifiziertem www.saarpfalz-touristik.de oder www.saarpfalzbus.de Papier gedruckt. Auf den Spuren der Jakobspilger Ausgezeichnet Wandern Entdecken Sie die Jakobswege als Süd- Die Nordroute Transfer-Service Erleben Sie Natur, Geschichte und Wanderempfehlungen route von Hornbach nach Sarreguemines (Standort: Hotel zur Post, Blieskastel) Ab 2 Personen inklusive, bei Einzelbuchung Landschaft pur auf fünf verschiedenen Hüttenwanderweg St. Ingbert (11 km) oder als Nordroute von Hornbach nach 1. Tag: Hornbach - Blieskastel, 15 km Aufschlag für die Transfer-Leistung Premiumwanderwegen im Biosphären- Bliesgau-Tafeltour Gersheim (16 km) Saarbrücken. Unterwegs werden Sie im- 2. Tag: Blieskastel - Heckendalheim, 12 km reservat Bliesgau. Genießen Sie eine Tafeltour Kirkel (8 km) Preise pro Person mer wieder verborgene Zeichen des Jakobs- 3. Tag: Heckendalheim - Saarbrücken - abwechslungsreiche Landschaft aus Schlossberg-Tour Homburg (12 km) Nordroute kultes finden. Der Startpunkt für beide St. Arnual, 12 km artenreichen Orchideenwiesen, wert- Blies-Grenz-Weg Kleinblittersdorf (15 km) ab 135 Euro im Doppelzimmer Routen ist das Kloster Hornbach. -
Einfacher Bebauungsplan LK.11.00 "Industriering" Im Stadtteil Blieskastel
2. Das Plangebiet liegt komplett im Überschwemmungsgebiet der Blies. Auf die Verordnung be- treffend die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Blies im Bereich der Kreisstädte Einfacher Bebauungsplan LK.11.00 "Industriering" im Stadtteil Blieskastel - Mitte, Gemarkung Lautzkirchen Neunkirchen und Homburg, der Städte Bexbach und Blieskastel sowie der Gemeinden Kirkel und Gersheim vom 11.11.1998 - Amtsblatt des Saarlandes vom 18.12.1998 - wird verwiesen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes wurde in der Sitzung des Stadtrates am 19. November 2009 beschlossen. Gesetz Nr.1592 a zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland (Saarländisches Naturschutzgesetz) (SNG) vom Textliche Festsetzungen 05. April 2006 (Amtsblatt des Saarlandes 2006 S. 726) zuletzt geändert durch Art. 3 i.V.m. Art.5 des Gesetzes Nr. A. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen 3.Gewässerrandstreifen Die Ausarbeitung des Bebauungsplanes erfolgte auf Antrag der Stadt Blieskastel durch den Saarpfalz - Kreis, Amt für 1661 zur Einführung einer strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der SUP-Richtlinie im Saarland vom 1. Art der baulichen Nutzung Im Rahmen der Gewässerentwicklung ist gem. § 56 Abs. 4.1 Saarländisches Wassergesetz Planung und Regionalentwicklung. 28. Oktober 2008 (Amtsblatt des Saarlandes 2009 S. 3) 1.1 Baugebiete (SWG) zum Würzbach ein Gewässerrandstreifen von mind. 5 Meter, gemessen von der Uferlinie Rechtsgrundlagen: Gesetz Nr. 714 Saarländisches Wassergesetz (SWG) vom 30. Juli 2004 in der Fassung der Bekanntmachung vom Gewerbegebiete gem. § 8 BauNVO des Gewässers, freizuhalten. Der Gewässerrandstreifen ist naturnah zu bewirtschaften, d.h. bau- Gesetz Nr.788: Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 24. September 2004 (Amtsblatt des Saarlandes 2004 S. 1994), zuletzt geändert durch Art.1 des Gesetz Nr. -
Verkaufsberater West Neunkirchen St
MANUEL KATRIN TRUTTER KLEIN Verkaufsleiter Verkaufsleiterin Ost 1 Verkaufsberater West Neunkirchen St. Wendel Zuordnung der Gebiete Giuseppe Markus Pascal Tina Simone + Anzeigenleitung Della Polla Bergum Theis Jakobs Dewald Merzig Lebach St. Wendel Neunkirchen Neunkirchen Stand: 05.10.2017 Beckingen Losheim Birkenfeld Merchweiler Illingen Mettlach Schmelz Thalfang Freisen Ottweiler Schiffweiler Patrick Perl Wadern Kusel Wiebelskirchen Spiesen- Ziwes Elversberg Weiskirchen Hermeskeil Marpingen ALEXANDER Dillingen Namborn GRIMMER Eppelborn Nalbach Birkenfeld Nohfelden Anzeigenleiter Rehlingen- Nonnweiler Idar-Oberstein Siersburg Oberthal Baumholder Saar- Nonnweiler Tholey St. Julian wellingen Thallichtenberg Nohfelden Altenglan DANIELA Pfeffelbach Rammelsbach QUINTEN Weiskirchen Kusel stellvertretende Freisen Föckelberg Anzeigenleiterin Konken Namborn Wadern Oberthal Wahnwegen Losheim am See Perl Mirko Mettlach Tholey Herschweiler- Kottweiler- Buljan Pettersheim Schwanden Quirnbach Bous Krottelbach Steinwenden Überherrn Kaiserslautern St. Wendel Altenkirchen Ramstein- Wadgassen Miesenbach Merzig Marpingen Breitenbach Dittweiler Weisenheim Wallerfangen Schmelz Dunzweiler Hütschenhausen Beckingen Schönenberg- Kindsbach Saarlouis Lebach Ottweiler Hauptstuhl Kübelberg Landstuhl Eppelborn Waldmohr Bruchmühlbach Ruppertsberg Illingen Miesau Nalbach Queidersbach Rehlingen- Schiff- Gerhardsbrunn Siersburg weiler Lambsborn Dillingen Bech- Martins- Trippstadt Merch- Neunkirchen Bexbach hofen Rosen- höhe Saarwellingen weiler kopfWies- Knopp- bach -
Verkehrsuntersuchung Im Rahmen Der Verkehrsentwicklungsplanung in Der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg
Stand 06/2006 Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Auftraggeber: Auftragnehmer: Ortsgemeinde Landesbetrieb Straßen und Verkehr Ingenieurbüro für Straßen- Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz und Verkehrsplanung Rathausstraße 8 Friedrich-Ebert-Ring 14-20 Max-Planck-Straße 10 66901 Schönenberg-Kübelberg 56068 Koblenz 54296 Trier Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 Inhaltsverzeichnis Seite 1. AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 2. VERKEHRLICHE IST-SITUATION MOTORISIERTER INDIVIDUALVERKEHR (mIV) 2 2.1 Durchführung von Verkehrserhebungen 2 2.2 Ergebnisse der Verkehrsbefragungen 5 2.3 Ergebnisse der Knotenpunkt- und Querschnittzählungen 9 2.4 Analyse-Matrix/Analyse-Nullfall 10 3. VERKEHRLICHE IST-SITUATION ÖFFENTLICHER VERKEHR (ÖV) 16 3.1 Fahrplan-Analyse 16 3.2 Analyse der Verkehrsnachfrage im ÖV 19 4. VERKEHRSPROGNOSE 21 4.1 Verkehrsumlegung 24 5. PROGNOSE-NULLFALL 2020 UND PLANUNGSFÄLLE 25 5.1 Prognose-Nullfall 2020 25 5.2 Planungsfall 1; 2020 26 5.3 Planungsfall 2; 2020 28 5.4 Planungsfall 2.1; 2020 30 5.5 Planungsfall 3; 2020 33 6. PROGNOSE-NULLFALL 2010 UND PLANUNGSFÄLLE 35 6.1 Prognose-Nullfall 2010 35 6.2 Ortskernvariante 1; 2010 36 6.3 Ortskernvariante 2; 2010 38 7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 42 46 Seiten Verkehrsuntersuchung im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung in der Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Stand 06/2006 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung Schönenberg-Kübelberg liegt im Südwesten von Rheinland-Pfalz im Landkreis Kusel verkehrsgünstig zwischen den Oberzentren Kaiserslautern (rd. 35 Km) und Saarbrücken (rd. 50 Km). Durchquert wird Schönenberg-Kübelberg von der Bundesstraße B423 und den Landesstraßen L355 und L356. Angebunden sind die Kreisstraßen K4 und K9. -
"Regionale Produkte
REGIONALE PRODUKTE – LANDWIRTSCHAFTLICHE DIREKTVERMARKTUNG IM SAARLAND AKTUALISIERTE FASSUNG 2011 Impressum Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Franz-Josef-Röder-Straße 17 66119 Saarbrücken www.wirtschaft.saarland.de Redaktion und fachliche Ansprechpartnerin: Dorothee Wehlen, Referat F/4, MWW Realisation: Mahren+Reiß GrafikDesign Druck: Saarländische Druckerei und Verlag Die Zusammenstellung und Veröffentlichung erfolgt nach den Angaben der Anbieter. Das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft übernimmt mit der Verbreitung der Angaben keine Gewähr für deren Richtigkeit. Saarbrücken, Oktober 2011 Vorwort Wirtschaftsstarke Landwirte, mündige Verbraucher Die regionale Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten nimmt einen immer größeren Stellenwert ein - gerade jetzt, da die Verunsicherung der Verbraucher aufgrund der unterschiedlichen Lebensmittelskandale wächst. Die Direktvermarktung bietet für Sie als Kunden den Vorteil, dass Sie sich beim Kauf im Hofladen oder auf dem Bauernmarkt direkt beim Erzeuger über seine Produktions- weise informieren können. Sie können sich bewusst für regionale Erzeugnisse aus der integrierten landwirtschaftlichen Produktion oder nach ökologischen Bedingungen ent- scheiden. Für die Landwirte ist die Direktvermarktung ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein, weil sie ihre Qualitätserzeugnisse direkt an die Endverbraucher abgeben und sich eine Stammkundschaft aufbauen können. Regional bedeutet auch saisonal. Frisches, reif geerntetes Obst und Gemüse kann seinen vollen Geschmack -
Mandelbachtal Breitenbach Mauschbach Hüffler Rehweiler Haschbach Blaubach Kusel Hilst Hausen Höheischweiler Knopp-Labach Mitte
Ober- Bad Kreuznach hausen Duchroth /Nahe Altenbamberg Feilbingert Hall- garten Odernheim a. Glan Hochstätten Dreiweiherhof Niederhausen Winterborn a.d. Appel Niedermoschel Lettweiler Kalkofen Mörsfeld Münsterappel Alsenz Rehborn Obermoschel Oberhausen a.d. Appel Sitters Unkenbach Callbach Oberndorf Schiersfeld Gaugrehweiler Mannweiler Morschheim Schmalfelderhof Kriegsfeld Leiningerhof Oberwiesen Mannweiler-Cölln Finkenbach- Hengstbacherhof Schnee- Ilbesheim Gersweiler Cölln St. Alban bergerhof Orbis Schmitt- Bayerfeld- Reiffel- Odenbach weiler Steckweiler Roth bach Althof Bischheim Ritters- Stetten Neubau heim Stein- Gerbach gruben Lauterecken Adenbach Rothen- Gangloff Dielkirchen baumerhof Waldgrehweiler Kirchheim-Bolanden Stahlberg Römerhof Ruppertsecken Cronen- Ransweiler Würz- Pfortmühle Einselthum berg weiler Gauersheim Zell Ginsweiler Becherbach Katzenbach Immes- Sulzhof Nußbach Bisterschied Zellertal Schönborn Albisheim heim Niefern- Bolanden heim Lohn- Hohenöllen Teschen- Heinzen- moschel Harxheim weiler Weierhof hausen Reipoltskirchen Otters- Buben- Obereisenbach Dörr- Marnheim Rudolphs- Bennhausen heim Rockenhausen heim Berzweiler kirchen moschel Dannenfels Jakobs- Raths- Rüssingen St. Julian weiler kirchen Dörnbach Marienthal Weitersweiler Raths- Biedesheim Kindenheim weiler Eschenau Einöllen Seelen Felsbergerhof Bockenheim Oberweiler- Spreiterhof Falkenstein Steinbach a. Hefersweiler Dreisen Aschbach Tiefenbach Reichs- Donnersberg Standen- Horschbach Worms Dennweiler- Relsberg thal Imsweiler bühl Gumbsweiler Frohnbach Oberalben -
Geschäftsbericht 2019 Bericht Des Vorstandes
Organisation Organisation der Volks- und RaiffeisenBank Saarpfalz eG Vorstand: Aufsichtsrat: Christoph PALM, Ludwig WOLF, Vorstand selbst. Rechtsanwalt Privatkundenbank, Firmenkundenbank, – Vorsitzender Personal und Vertriebsmanagement Ernst EHRMANTRAUT, Helmut SCHARFF, Dipl.-Ingenieur Agrar i. R. Vorstand – stv. Vorsitzender Produktions- und Steuerungsbank, Christoph BREIT, Warengeschäft, Immobiliengeschäft öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kraftfahrzeuge und Maschinen Wolfgang BRÜNNLER, Bankdirektor a.D. Wolfgang GEBHARD, Angestellter i. R. Erich HUPPERT, Beamter i. R. Frank JOHN, Dipl.-Volkswirt, Bürgermeister der Gemeinde Kirkel Franz KLINGLER, Maschinenbauschlosser i. R. Monika SAND, Geschäftsführerin der Fa. FAMECHA GmbH Thomas THÖNES, Geschäftsführer der Auto Thönes GmbH Sascha ZIMMER, Dipl.-Ingenieur, Geschäftsführer der Fa. KomCon GmbH Verbandszugehörigkeit: Der Geschäftsbericht enthält den um den Anhang Bundesverband der Deutschen Volksbanken und verkürzten Jahresabschluss zum 31. 12. 2019 sowie Raiffeisenbanken e. V., Berlin den Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V., 2019. Neu-Isenburg Der vollständige Jahresabschluss 2019 und der Lage- Die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG ist der bericht 2019 liegen zur Einsichtnahme in unseren Ge - Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deut- schäftsstellen Homburg, Blieskastel, Bexbach, Gers- schen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Berlin heim und Ormesheim aus und werden darüber hin- angeschlossen, -
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: August 2005
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: August 2005 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1 Florian Bexbach 1/11/1 * Homburg - Mitte LKW Florian Homburg 1/92 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11/2 * (Forts.) PKW Florian Homburg 1/99 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * Einöd MTW Florian Homburg 2/18 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LF 16 Florian Homburg 2/43 RW 1 Florian Bexbach 1/51 GW-Öl Florian Homburg 2/69 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 TLF 16/24 Tr Florian Homburg 3/21 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 LF 8 Florian Bexbach 3/41 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 8 Florian Bexbach 5/41 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Kirkel ELW 1 Florian Kirkel 1/11 * LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 Blieskastel TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW 1 Florian Kirkel 1/51 - Mitte TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt MTW Florian Kirkel 2/18 RW 2 Florian Blieskastel 1/52 * LF 8/12 Florian Kirkel -
Zahnärztlicher Notfalldienst
ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Pressemitteilung Kassenzahnärztliche Vereinigung Saarland - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Haus der Zahnärzte, Puccinistraße 2, 66119 Saarbrücken Postfach 10 16 61, 66016 Saarbrücken Telefon-Nr: (0681) 58 60 8-0 Veröffentlichung bitte mit folgender Überschrift: „ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST - NUR FÜR DRINGENDE FÄLLE UND NACH VORHERIGER TELEFONISCHER VEREINBARUNG“ NOTFALLDIENST am 02.04.2021 Datum Bezirk Name des Zahnarztes Ort, Ortsteil Telefon Freitag I Molter P., Dr. Saarbrücken/Malstatt- 0681/44518 02.04.2021 Rußhütte 00352/661591059 Karfreitag Ia Saad R. Völklingen 06898/294371 II Jäger R., Dr. Saarwellingen 06838/92110 III Alhamad A. A. Perl 06867/93737 IV Beckmann J., Dr. St. Wendel 06851/2589 0151/57201781 V Wodarczyk K., Dr. Ottweiler 06824/2093 VI Gaebel M., Dr. Homburg 06841/120141 VII Rietz-Wolf M., Dr. St. Ingbert/Rohrbach 06894/51575 Auch im Internet unter https://www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mitt- woch von 14 bis 16 Uhr telefonisch unter 0681/58 60 825. P.S. Als Anlage zu dieser Pressemitteilung ist die Bezirkseinteilung abgedruckt. Saarbrücken, 22.03.2021 Erstellt: Quinten I Bezirk – Stadt Saarbrücken V Bezirk – Neunkirchen und Umgebung Stadtgebiet Saarbrücken Eppelborn Friedrichsthal Illingen I a Bezirk – Saarbrücken Land West Merchweiler Altenkessel Neunkirchen Bous Ottweiler Gersweiler Quierschied Großrosseln Schiffweiler Heusweiler Spiesen-Elversberg Klarenthal Sulzbach Püttlingen Riegelsberg Völklingen Wadgassen VI Bezirk – Homburg und Umgebung Bexbach Blieskastel Gersheim II Bezirk – Saarlouis und Umgebung Homburg Dillingen Kirkel Ensdorf Lebach Nalbach Saarlouis VII Bezirk – St. Ingbert und Umgebung Saarwellingen Bischmisheim Schmelz Brebach-Fechingen Schwalbach Bübingen Überherrn Dudweiler Wallerfangen Ensheim Kleinblittersdorf Mandelbachtal III Bezirk – Merzig und Umgebung Scheidt Beckingen St.