Informationsmagazin der Gemeinde Ausgabe 17 – März 2013 Inhaltsverzeichnis Impressum

Editorial 3

Erscheinungsweise Gemeinde FREQUENZ erscheint zweimal jährlich Rechenschaftsbericht des Gemeinderates 2012 4 Trinkwasserqualität der Gemeinde 11 Herausgeber Neue Telefonnummern 11 Gemeinde Wolfenschiessen, Übergabe Kommando Feuerwehr 12 Hauptstrasse 20, 6386 Wolfenschiessen Jubilare der Gemeinde 15

Internet Schule www.wolfenschiessen.ch Rechenschaftsbericht des Schulrates 2012 16 Die Integrierte Orientierungsschule ist gestartet 20 Redaktionsteam Waldkindergarten 22 Susy Haag-Naber Alle Jahre wieder… 23 Vreni Scheuber Sissi Zimmermann Kirche Helen Zumbühl Rechenschaftsbericht des Kirchenrates 2012 24 Rechenschaftsbericht des Kapellrates 2012 28 Gestaltung Evangelisch-reformierte Kirche 29 syn – Agentur für Gestaltung und Kommunikation ASW, Vereine Kirchenchor Dallenwil-Wolfenschiessen 30 Druck Druckerei Odermatt AG, Dallenwil Drehscheibe Die Wappen der alten Geschlechter 32 Auflage von Wolfenschiessen 1’050 Exemplare Hess Zimmerei-Schreinerei GmbH 34 40 Jahre Alpina Cheerli 36 Erscheinungsdatum Ausgabe Nr. 18 September 2013 Veranstaltungskalender 40

2 EDITORIAL

Unsere Gemeinde prosperiert, was sehr erfreulich ist. Das Image «Wolfenschiessen – die letzte Gemeinde im Engelberger Tal» ist längst überholt. Junge Familien – auch von auswärts – bauen schöne Häuser und fühlen sich offensichtlich wohl bei uns.

Bei Durchsicht der Jahresberichte «Gemeinde/ Schule/Kirche» wird einem auch klar, dass die Räte, die Verwaltungsangestellten sowie alle freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommissionen etc. sich mit immensen Problemen befassen müssen: Strassen und Neubaugebiete erschliessen bzw. sanieren, den Gewässerschutz vorantreiben, Ein- führung der integrierten ORS, Planung und Umstruk- turierung bestehender Liegenschaften der katho- heerenden Folgen eines Supergaus zweier AKWs um lischen Kirchgemeinde, etc. An dieser Stelle sei allen die Welt. Die Hilfsbereitschaft war gross, man aktiven Leuten – auch denjenigen der Vereine – sammelte viel Geld um neue Unterkünfte für die herzlich gedankt. Betroffenen zu bauen und verseuchte Erde abzu- tragen. Rüdiger und Maria Oppermann, von der Wobei wir nun bei unserem «Aushängeschild», dem reformierten Kirche, haben Bekannte in Ofunato. Sie Alpina Cheerli wären. Unsere junggebliebenen, musi- reisten in das Katastrophengebiet und luden eine kalischen «Mannen» haben während der 40 Jahre kleine Delegation nach ein. Der Besuch in ihres Bestehens so viele rührende, lustige und auch der Schweiz war für die Jugendlichen und ihre traurige Anekdoten erlebt. Der Chronist, Werner Be gleiter ein spezielles Erlebnis. «Kizuna» auf Blättler, könnte ein ganzes Buch darüber schreiben. Deutsch «Band» heisst das Zauberwort. Die Freunde und Jugendlichen in Japan wissen, dass man sich um Der Kirchenchor Wolfenschiessen war in Gefahr auf- sie kümmert und ihnen freundschaftlich verbunden gelöst zu werden – kulturell ein immenser Schaden. ist. Es brauchte viele Gespräche der Verantwortlichen der beiden Kirchenchöre – aber man startete 2008 einen Die Wappen der alten Wolfenschiesser Geschlechter Versuch zu fusionieren. «Aus zwei mach eins» – man heisst unsere neue Serie. Unserem ehemaligen schätzt sich gegenseitig, singt gemeinsam in zwei Dorflehrer und Chronisten, Josef Knobel-Gabriel, sei Gotteshäusern und traut sich an sehr anspruchsvolle Dank, dass er vor vielen Jahren in Zusammenarbeit Werke. mit dem Historischen Verein und dem Staatsarchiv in Stans so wertvolle Arbeit geleistet hat, was unser In der vorliegenden Ausgabe stellt sich die Firma Dorf betrifft. Aufzeichnungen aus Kirchenbüchern Hess Zimmerei – Schreinerei GmbH vor. Sepp Hess und anderen Quellen zu recherchieren ist nicht fing im Jahre 2000 klein an. Er musste noch Neben- einfach. Wir sind überzeugt, dass auch manch tätigkeiten ausführen, um sich finanziell über Wasser ein heimischer Junger oder auch Zugezogener sich für zu halten. Mit der Übernahme der Firma von Toni die Heraldik interessiert. Rohrer aus Dallenwil wurde im Januar 2012 der Hand- werksbetrieb neu definiert. In diesem Sinn recht gute Unterhaltung beim Lesen unserer neuen Frequenz. Post aus Japan! Vor nunmehr zwei Jahren ging die Hiobsbotschaft vom Tsunami in Japan mit den ver- Susy Haag-Naber, Redaktionsleiterin

3 GEMEINDE

Rechenschaftsbericht ment sowie den Strassen- und Fusswegplan konn- ten grösstenteils bereinigt werden. Die Änderungen des Gemeinderates 2012 sind den Betroffenen kommuniziert und ein zweites Mal öffentlich ausgeschrieben worden. Nun Aktuelle Einwohnerzahl laufen die Vorbereitungen für eine Orientierungs- Am 31. Dezember 2012 lebten 2099 Personen in und Ausserordentliche Gemeindeversammlung, so unserer Gemeinde, davon 208 Ausländer und Aus- dass nach einer Zustimmung die Unterlagen dem länderinnen. Die Einwohner verteilen sich auf die Regierungsrat zur Genehmigung vorgelegt werden verschiedenen Ortsteile wie folgt: Oberrickenbach können. 229, Grafenort/Altzellen 289, Dorf Wolfenschiessen 1566. 15 Personen leben in Heimen oder bei Ver- Moderne Melioration wandten. Stimmberechtigt sind 1461 Einwohner. Der Gemeinderat setzte sich für die Umsetzung der Modernen Melioration ein und hat alles unter- Präsidium nommen, den betroffenen Grundeigentümern die Der Gemeinderat definierte die strategischen Um - Vor- und Nachteile aufzuzeigen. An der Gemeinde- setzungsziele für das Jahr 2012 wie folgt: versammlung haben sich die Stimmbürgerinnen – Fussweg Schulhaus Zägli-Widderfeld und Stimmbürger für die Kostenbeteilung von – Schlussrechnung Sanierung Kugelfang Riedboden Fr. 300’000.00 an diesem Projekt ausgesprochen. – Nutzungsplanung weiterentwickeln Die Gründung einer Flurgenossenschaft wurde mit – Wasserleitung verlängern – um die Gebäude im der Ablehnung der Modernen Melioration von den Loch mit Trinkwasser zu versorgen Grundeigentümern mit grossem Mehr verworfen. – Gebiet Humligen; Planung der Wasser-, Der Gemeinderat bedauert dies und ist geschlossen Schmutz- und Meteorwasserleitung sowie der Meinung, dass damit einem nachhaltigen Projekt Strassensanierung für die Gemeindeversammlung die Umsetzung versagt wurde, muss aber diesen vorbereiten Entscheid akzeptieren. Es ist nun an den Betroffenen – Erschliessung Humligenweid umsetzen zusammen mit den zuständigen Gremien Lösungen – Neue Melioration weiterentwickeln; zu suchen und danach die festgelegten Entscheide vorbereiten zur Gründungsversammlung zu akzeptieren. – Planung Bahnübergang Oberau und Abzweigung Humligen weiterverfolgen und für die Der Rat wird die Ziele für 2013 besprechen und Gemeindeversammlung vorbereiten definieren; es steht noch einiges an: – Lösungen für die Wasserversorgung und – Aufnahme der Gespräche mit dem Schulrat über Abwasserentsorgung des Gebietes Altzellen Vor- und Nachteile der Einheitsgemeinde suchen; Vorbereitung der Flurgenossenschafts- – Hochwasserschutz Buoholzbach – Humligenbach- gründung Zälgligraben – Engelberger Aa – Anstehende Bachverbauungen weiterentwickeln, – Sanierung Trottoir- und Strassenteilstücke Bewilligungen einholen und umsetzen – Nutzungsplanung für ausserordentliche Gemeindeversammlung vorbereiten Der Rat hat sich 2012 zu 24 Sitzungen getroffen und – Mitwirkung an der regionalen Partizipation dabei 519 Geschäfte behandelt sowie Beschlüsse Tiefenlager SMS gefasst. – Fussweg Schulhaus Zälgli-Widderfeld – Erarbeiten der neuen Wasser- und Nutzungsplanung Abwasserreglemente Die Einsprachen auf die im Amtsblatt ausgeschrie- – Wie weiter mit dem Tourismus bene Nutzungsplanung, das Bau- und Zonenregle- – Abschluss verschiedener Projekte

4 Nur durch eine loyale und gute Zusammenarbeit im gaben. Die Investitionsrechnung weist einen Aus- Rat und mit der Verwaltung sind die vielfältigen Auf- gabenüberschuss von Fr. 1’612’369.31 aus. Die gaben zu guten Lösungen zu führen. Ich danke allen, Pro-Kopf-Verschuldung stieg um Fr. 533.00 auf die mich und den Rat in diesen Bestrebungen unter- Fr. 1297.00. Die Rechnung 2011 sollte im Rahmen stützen und uns das Vertrauen aussprechen. Ihnen, des Voranschlages abschliessen. Das Budget 2013 sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, danken wir für weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 24’800.00 das Vertrauen und die Unterstützung bei unseren aus. Die Gemeindeversammlung stimmte der be - Aufgaben und wünschen Ihnen ein erfolgreiches antragten Steuersenkung um 0,02 Einheiten auf Jahr. 0.55 Einheiten zu. Die Prognosen der Finanzexperten sind eher düster und die für die nächsten Jahre durch Verwaltung den Kanton berechneten Steuereinnahmen sinken. Im Verwaltungsteam gab es 2012 einige personelle Um weiterhin eine attraktive und für die Zukunft Veränderungen. Marco Vittori verliess die Gemeinde- ge rüstete Gemeinde bleiben zu können, müssen verwaltung nach knapp 10 Jahren. Karin Hurschler, trotzdem Investitionen und Unterhaltsarbeiten ge - welche zuvor als Sacharbeiterin tätig gewesen war, tätigt werden. übernahm die Aufgabe der Leiterin des Gemeinde- steueramtes. Die Stelle der Sachbearbeiterin wurde Soziales von Rebecca Wyrsch besetzt, die ihre dreijährige Erneut geht ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen zu Ausbildung zur Kauffrau im Sommer 2012 beendet Ende. Bei den wirtschaftlichen Sozialfällen ist das hat. Jana Odermatt begann am 13. August 2012 die Bild immer etwa dasselbe; in Wolfenschiessen dreijährige Ausbildung zur Kauffrau (E-Profil). Das herrscht ein Kommen und Gehen. Diesen Umstand Verwaltungsteam setzt sich gegenwärtig aus vier verdanken wir dem günstigen Wohnraum. Im Ver- Festangestellten und zwei Lernenden zusammen. hältnis zur Bevölkerung beschäftigen uns mit Im Steuerbereich gab es eine wesentliche Umstruk- Abstand die meisten Fälle, prozentual zum Kantons- turierung; die Veranlagungen der Selbständig- schnitt. Das bedeutet natürlich auch, dass hohe erwerbenden werden fortan durch das Kantonale Kosten entstehen. Auffallend ist auch, dass immer Steueramt vorgenommen. häufiger Verwaltungsbeschwerde erhoben wird. Der negative Aspekt des Rechtsweges ist, dass der In diesem Jahr wurde von der Verwaltung eine neue Gemeinde Kosten entstehen, weil wir auf den un - Gemeindebroschüre erstellt, welche über die öffent- entgeltlichen Rechtsbeistand der Beschwerdeführer liche Institution von Wolfenschiessen informiert, ebenfalls mit einem Anwalt antworten müssen. Diese sowie Informationen zur Geschichte und Geografie, Entwicklung ist sehr unschön, da nicht zuerst das zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, etc. Gespräch mit den zuständigen Stellen gesucht wird. enthält. Sie kann auf der Verwaltung bezogen oder Die familienergänzende Kinderbetreuung hat im ab der Gemeinde-Homepage herunter geladen letzten Jahr ebenfalls stark an Popularität gewonnen. werden. Konfliktsituationen bei Familien und Einzelpersonen lösten auch im vergangen Jahr sehr hohe Kosten aus. Finanzen Es wurden teilweise Institutionen und Organi sationen Die Laufende Rechnung 2011 schloss erheblich in Anspruch genommen, wobei sich am Ende zeigte, besser ab als budgetiert. Es resultierte ein Gewinn dass es solche Schritte gar nicht gebraucht hätte. von Fr. 260’429.29, budgetiert war ein Vorschlag Einzelne Fälle belasten die Rechnung sehr schwer, von Fr. 16’900.00. Dieser Mehrertrag ergab sich vor ohne dass sich an der Ursache etwas ändert. allem aus höheren Einnahmen bei den Grund- stückgewinnsteuern, tieferen Abschreibungen sowie Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) mehrheitlicher Einhaltung der budgetierten Aus- wurde durch den Kanton eingesetzt. Die laufenden

5 GEMEINDE

Fälle konnten Mitte Dezember übergeben werden. Da es sich hier um einen Verwaltungsakt handelte, leite ich den Dank für die konstruktive Zusammenarbeit auch gleich weiter. Die KESB war sehr zufrieden mit der Gemeinde Wolfenschiessen. Ich, als Sozial- vorsteher, bin gespannt, wie diese neue Behörde nun funktionieren wird.

Öffentliche Sicherheit Die Feuerwehr musste auch dieses Jahr wieder einige Einsätze leisten. Sie wird auch in Zukunft eigen- ständig bleiben. Das Projekt einer Fusion mit Dallen- wil und Oberdorf wird vorläufig nicht weiterverfolgt, Waldbrand Gibelwald 28. April 2012 dies mangels finanzieller und struktureller Vorteile. Das Kader steht ebenfalls hinter diesem Entscheid herzliches Dankeschön für ihren Einsatz zu Gunsten und ist sehr motiviert, eine eigenständige Feuerwehr der Bevölkerung. Als neuer Verbindungsmann zum weiterzuführen. Andreas Bünter, unser umsichtiger kantonalen Zivilschutz konnte Adrian Hurschler und kompetenter Feuerwehrkommandant, hat sein gewählt werden. Vielen Dank für die Bereitschaft. Amt per Ende Jahr an Reto Gabriel abgegeben. Wir Der – durch den Gemeindeversammlungs beschluss möchten an dieser Stelle Andreas herzlich für seine – bewilligte Kredit über die Aufrüstung der Funk- und unzähligen Freizeitstunden danken, die er zum Wohle Telefonanlage in der Zivilschutzanlage konnte inner- der Bürger geleistet hat. Wir wünschen ihm alles Gute halb des Budgets um gesetzt werden. für die Zukunft. Reto Gabriel wünschen wir eine ebenso glückliche Hand bei der Ausübung seines Hochbau neuen Amtes, wie sein Vorgänger hatte. Die rege Bautätigkeit in der Gemeinde hielt auch im Jahr 2012 konstant an. Die Baukommission hat Auch diesen Herbst wurden vom Zivilschutz wieder 54 Baugesuche an 20 Sitzungen geprüft und be- Einsätze zu Gunsten unserer Wanderwege geleistet. handelt. Darunter finden sich 10 Neubauten von Unter der Führung der zwei Jungpensionäre Sepp Wohnhäusern. An der Lindenstrasse werden Gabriel und Sepp Joller wurde im Bereich Brunniswald momen tan die letzten Parzellen bebaut. Aus dem sehr gute Arbeit geleistet. Den Beiden gebührt ein Gebiet Trübsee wurden 8 Gesuche eingereicht; von der Bevölkerung bemerkt wird dabei bestimmt der Ersatz- und Neubau des Berghauses Jochpass.

Tiefbau Im Bereich Bahnhofstrasse bis Brigg wurde der Trottoirbelag erneuert. In den kommenden Jahren müssen weitere Abschnitte saniert werden. Der Winterdienst wird durch die Verantwortlichen immer gewissenhaft erledigt. Da die Schneeräumer nicht immer zur gleichen Zeit an allen Orten ihrer Arbeit nachkommen können, ist manchmal etwas Geduld angezeigt. Als prioritär werden die Humligenstrasse und die Trottoirs behandelt. Die Reinigung der Murgang Murigraben, 14. Oktober 2012 Trottoirs und Strassen sowie die Leerung der Roby-

6 Dogs verrichten zwei Teilzeitangestellte. Ihnen Mit der Schliessung etlicher Bahnübergänge wird der möchten wir an dieser Stelle einmal unseren herz- Übergang zur Oberau einen höheren Stellenwert lichen Dank aussprechen. erhalten als bis anhin. In die Planung wurde auch die Einmündung der Humligenstrasse miteinbezogen. Bei der Realisierung des Fussweges Ennetacher- Eine Kommission, in der auch Anwohner vertreten Humligen gab es eine Verzögerung. Die Erstellung waren, wurde eingesetzt. An mehreren Sitzungen dieses Weges sowie auch des Schul- und Spazier- wurden viele Varianten geprüft und die Vor- und weges Zälgli-Widderfeld bleibt weiterhin ein Nachteile verglichen. Ebenso fanden einige Ver- Um setzungsziel des Gemeinderates. handlungen mit dem Kanton und der Zentralbahn (zb) statt, um den Kostenteiler festzulegen. Im Leider hat der Kanton, trotz mehrmaligen Vorstössen Herbst konnte die Planung abgeschlossen werden der Gemeinde, das Projekt «Kombitrottoir» (Fuss- und die Gemeindeversammlung hat dem Baukredit gänger und Velofahrer) ausserhalb des Dorfkerns für den Knoten Oberau/Humligenstrasse zuge- noch nicht in Angriff genommen. Der Gemeinderat stimmt. Die nach dem Unwetter 2005 notdürftig wird sich weiterhin für die Realisierung zur Sicherheit reparierte Brücke Oberau wird in das Projekt der Ver- der Schulkinder einsetzten. Es wurde der Wunsch bauung der Engelberger Aa integriert. Erste Varian- nach einer Verlegung des Trottoirs im Bereich Dörfli ten sowie der Kostenteiler wurden bereits von den beim Kanton angebracht. Erste Gespräche und Bege- Betroffenen diskutiert und verhandelt; Lösungsan- hungen haben stattge funden. Mit dieser Massnah- sätze liegen vor. me könnte ein durch gehendes Trottoir und damit eine höhere Sicherheit für Fussgänger und Velofahrer Die Planung der Hochwasserschutzmassnahmen erreicht werden. Engelberger Aa wird durch den Kanton erstellt. Die Gemeinderäte Migi Zumbühl und Wendel Odermatt Im Jahr 2010 wurden auf dem Areal Gewerbe an der sowie Landrat Edi Christen sind in der erweiterten Aa Parkfelder eingezeichnet, damit konnte das Park- Planungskommission vertreten. Mehrere Sitzungen platzangebot erhöht werden. Mittlerweile hat die haben bereits stattgefunden. Der Abschnitt Dorf Korporation Büren ob dem Bach der Gemeinde den Wolfenschiessen wird als vordringliches Projekt Parkplatz eingangs des Dorfes aufgrund Eigen- behandelt und umgesetzt werden. Die Gemeinde bedarfs auf Ende 2012 gekündigt. Der Gemeinderat wurde über die Schliessung der betroffenen und die wird eine Erweiterung auf dem Areal Aa prüfen und Sanierung der verbleibenden Bahnübergänge durch weitere Lösungen suchen. die zb informiert. Der Gemeinderat wurde zur Stel- lungnahme aufgefordert und hat diese mit dem Ver- Nach der Genehmigung des Planungskredits für die weis auf den sorgsamen Umgang des Kultur landes Einführung des Trennsystems Entwässerung der abgegeben. Humligenstrasse durch die Frühjahrsgemeinde- versammlung bildete der Gemeinderat eine Kom- Sammlerräumungen mussten 2012 keine gemacht mission mit Einsitz von Anwohnern. Der Planungs- werden. Im Sammler Sinsgäu- und Secklisbach lagert auftrag wurde vergeben. Zuerst mussten aber die aber Material, das im Frühsommer 2013 ausgeräumt bestehenden Leitungen gespült und durchleuchtet werden muss. Beim Haldibach wurden Erosions- werden, um über deren Zustand Aufschluss zu stellen saniert; die Gemeinde beteiligte sich nach erhalten. Ebenso wurde das ganze Strassenterrain Projektperimeter an den Kosten. Die Brückenplatte sowie die Schächte aufgenommen. Verschiedene bei der Furt des Sinsgäubaches war aufgrund Kommissionssitzungen mit Beteiligung von Fach- Korrosion stark beschädigt. Diese wurde durch leuten haben stattgefunden und erste Entwürfe ein neues, durch den Statiker geprüftes, Beton- l iegen vor. element ersetzt. Im Sommer 2011 wurden anlässlich

7 der Garantieabnahme des Bauwerkes Secklisbach Leitungen sind zwischenzeitlich verlegt und die Unterlauf kleinere Mängel im Kulturland festgestellt Projekte abgeschlossen. Sie konnten unter den (Ver nässung). Diese konnten in der Zwischenzeit gesprochenen Krediten gehalten werden. be hoben und mit einer Sickerzone erweitert werden. Beim Lochrütibach wurden noch kleinere Nach- Es wurden einige Mängel der Dichtigkeit bei der besserungen und Garantiearbeiten gemacht. Der Kanalisationsleitung im Bereich Trübsee festgestellt. Muribach hat nach heftigen Regenfällen im Bereich Die Leitung ist mittlerweile saniert und alle Be - Stegmatt-Hechhuis viel Schlamm und Schutt ab - anstandungen sind behoben. In den Jahren 2011 und gelagert. Die Feuerwehr musste ausrücken und 2012 wurden unter Mithilfe der Gemeinde für das schwere Maschinen kamen zum Einsatz. Gebiet Altzellen verschiedene Abklärungen bezüglich Kanalisation und Wasserversorgung getroffen, Nachdem an der Herbstgemeindeversammlung Umfragen durchgeführt, Zusammenkünfte der Be - 2011 dem Planungskredit Zusammenschluss Zälgli- troffenen abgehalten und ein Vorprojekt erstellt. Im graben/Humligenbach/Sammler Zälgli zugestimmt November 2012 ist nun eine Flurgenossenschaft worden war, vergab der Gemeinderat den Planungs- gegründet worden, welche die Weiterplanung an - auftrag und setzte eine Planungskommission ein. gehen wird. Mehrere Sitzungen haben inzwischen stattgefunden. Dabei hat sich gezeigt, dass die Seitengräben im Starke Regenfälle und Unwetter führen immer wieder Abflussbereich in die Planung miteinbezogen werden zu Problemen mit grossen Mengen an anfallendem müssen. Der Überlastkorridor wurde mit dem Projekt Kies und Geschiebe. Deshalb hat der Gemeinderat Knoten Oberau/Humligenstrasse abgeglichen und bei den zuständigen Ämtern des Kantons um Be - bei dieser Planung berücksichtigt. Eine Lösung willigung für Unwetterdeponien nachgesucht. Es der Defizite sowie die entsprechende positive könnten damit lange Transportwege zur offiziellen Wirkung zeigen sich beim gegenwärtigen Planungs- Deponie Ennerberg und hohe Deponiekosten ver- stand. mieden werden. Ebenso würden solche Ablage- rungsstellen zur Verbesserung der Landwirtschafts- Seit dem Unwetter 2005 ist bekannt, dass beim flächen beitragen und einen Beitrag zur Ökologie Buoholzbach bezüglich des Hochwasserschutzes leisten. Planunterlagen sind erarbeitet und an den hohe Defizite vorhanden sind. Es wurden seither Kanton zur Stellungnahme weitergeleitet worden. schon verschiedene Kredite für die Ausarbeitung von Varianten, Analysen der bestehenden Geologie und Liegenschaften einer numerischen Simulation gesprochen. An der In diesem Jahr sind im Gemeindehaus zwei lang- Hebstgemeindeversammlung 2012 ist einem Mit- jährige Mieter ausgezogen. Die beiden Wohnungen wirkungskredit zugestimmt worden. Die beiden wurden vollständig renoviert und sind zwischen- involvierten Gemeinden Oberdorf und Wolfenschies- zeitlich wieder vermietet. Die Nidwaldner Kantonal- sen haben mittlerweile einen Projektleiter engagiert. bank hat im Frühjahr dem Gemeinderat mitgeteilt, Erste Sitzungen mit den betroffenen Grundeigen- dass sie die Mietwohnung im Gemeindehaus ver- tümern und Fachleuten sind abgehalten worden, äussern möchte und gleichzeitig angefragt, ob die wobei bestehende Fragen beantwortet und über Gemeinde Interesse hätte, diese zu erwerben. Der mögliche Lösungen diskutiert wurde. Gemeinderat hat sich einstimmig für den Kauf entschieden und mit der Bank Verhandlungen Im Jahr 2011 wurden durch die Gemeindeversamm- auf genommen. Es wurde eine Einigung des Kauf- lungen die Kredite für die Erschliessung der Wasser- preises erzielt und die Ge meindeversammlung hat im versorgung des Baulandes «Zimmermann/Paux» Herbst dem Kredit von Fr. 410’000.00 – wovon und «Flüglisloo-Talstation LDN» gutgeheissen. Die Fr. 10’000.00 Verschreibungskosten sind – zuge-

8 GEMEINDE

Links: Ersatz der Sanitärleitungen Dusche/Bad Renergia, die neue Kehrichtverbrennungsanlage der Rechts: Die neue Dusche Zentralschweiz in Perlen Der Spatenstich ist vollbracht!

stimmt. Schon länger ist bekannt, dass das Dach des Kehricht verwertungsverbandes auf den 1. Januar Gemeindehauses sowie die ganze Gebäudehülle 2014 ein bundesrechtskonformes und damit saniert werden müsste. Mittlerweile hat der Gemein- ver ursacher gerechtes Entsorgungssystem einzu- derat dieses Projekt angepackt – ein Architekt ist führen. Somit wird es auch zukünftig in Nidwalden bestimmt und die Planung ist in Arbeit. Kehricht sack gebühren geben. Am Spatenstich des Grosspro jektes Renergia wurde der erste Pfahl Wasser des Fundaments gesetzt. Es war eindrücklich, als In den vergangenen Jahren hat die Wasserver- die riesigen Maschinen in Perlen gemeinsam die sorgung Wolfenschiessen ihr Leitungsnetz ausge- Motoren starteten. In den letzten Monaten wurden baut und Quartiere neu erschlossen. Das Netz beträgt rund 800 Pfähle in den Boden gerammt, welche heute ca. 11 km Rohrlänge. Ein grosser Teil dieser die Fundamente dieser Grossanlage tragen. Deut- Leitungen ist aus Eternit. Wenn Leitungen ausgegra- lich werden jetzt die Dimensionen der neuen Zent- ben und unsachgemäss wieder zugedeckt werden, ralschweizer Kehrichtverbrennungsanlage sicht- besteht die Gefahr, dass diese bersten. Jedes Jahr bar. Die Arbeiten schreiten gut voran, so dass im gibt es Leitungslecks, die repariert werden müssen. Herbst 2015 der Betrieb aufgenommen werden Der Gemeinderat ist momentan daran, ein Unter- kann. haltskonzept zu erarbeiten, um solche Leitungen in absehbarer Zeit zu sanieren bzw. zu ersetzen. Das Abwasser Wasser wurde auch dieses Jahr vom Laboratorium An der letzen Delegiertenversammlung vom 6. Sep- der Urkantone kontrolliert und als einwandfreies tember 2012 wurde der Vorstand neu gewählt. Der Trinkwasser taxiert. abtretende Präsident, Andreas Gander, hat in den letzten zehn Jahren viel angepackt und umgesetzt; Kehricht dies wurde ihm herzlich verdankt. Der bisherige Vize- Am 4. Juli 2012 konnte mit dem Bau der Deponie 4 präsident, Rene Küchler, wurde als neuer Präsident gestartet werden. Dieser verläuft nach Zeitplan. In gewählt. Wir wünschen ihm alles Gute in seinem den letzten Jahren wurde die Baugrube mit Kunst- neuen Amt. Die Versammlung wählte Walter Oder- stoff abgedichtet. Bei der Deponie 4 wird neu matt aus Stans als neues Vorstandsmitglied; er wird Bitumen angewendet. Dieses ist weniger anfällig das Vizepräsidium übernehmen. Nachdem die zweite und kann bei jeder Witterung eingebaut werden; Etappe des Masterplans in Arbeit ist, gilt es in der das heisst die ganze Baugrube ist asphaltiert. Der dritten Etappe die biologische Reinigung instand zu Regierungsrat beauftragte den Vorstand des stellen, respektive auszubauen. Damit das Termin-

9 GEMEINDE

programm eingehalten werden kann, sind die ersten Engelberg-Titlis-Tourismus AG zusammen. Auf Mitte Planungsarbeiten auszulösen. Daher stimmten die 2013 sollte das Konzept «Tourismus Engelberger- Delegierten dem Planungskredit von Fr. 144’000.00 tal» präsentiert werden können. zu. Wanderwege Im Frühling 2013 wird Armin Bucher seine Arbeit – Auch im Jahr 2012 wurden unsere Wanderwege vom die Aufnahmen des Abwasserkatasters Wolfen- Wettergott nicht verschont. Zahlreiche Verschüt- schiessen – beenden können. Er wird in Zukunft für tungen und Murgänge haben unsere Gebiets - die Gemeinde die Siedlungsentwässerungsanlagen verantwortlichen ziemlich auf Trab gehalten. Nichts- abnehmen. An dieser Stelle möchten wir allen Mit- destotrotz konnten mit grossem Einsatz einzelne bürgerinnen und Mitbürgern herzlich für die gute Wegabschnitte stark verbessert werden. So wurde Zusammenarbeit, die auch Herr Bucher sehr schätzte, mit Hilfe des Zivilschutzes der Benediktusweg auf danken. einer grossen Strecke saniert. Die Arbeiten werden auch 2013 weitergehen, um den zahlreichen Wan- Kultur derern im Frühling eine Alternative zum Walenpfad Leider konnte aufgrund mangelnden Interesses bieten zu können. Ebenso wurde die Brücke im keine Neuzuzüger- und Jungbürgerfeier abgehalten Arnitobel ersetzt, was zu grossen Aufwendungen – werden. Der Gemeinderat wird jedoch 2013 wieder Arbeit und Finanzen – führte. Einladungen zu diesen Anlässen versenden, in der Hoffnung, dass die Anmeldungen dazu zahlreicher Bei herrlichstem Sommerwetter durfte im Juni 2012 eintreffen werden. Weitere Informationen folgen zu bei der Kapelle St. Joder der Kapellenweg nach gut ge gebener Zeit. einem Jahr der Planung und Umsetzung durch die Projektkommission feierlich eröffnet werden. Der Sport Kommission, dem Erbauer und vor allem unseren Im diesem Jahr stand mit dem 175-jährigen Jubiläum guten Seelen, welche an den zahlreichen Freiwilligen- der Schützengesellschaft eine grosse Feier auf dem tagen grossen Einsatz geleistet haben, gebührt an Programm. Unser ältester Sportverein durfte Gäste dieser Stelle ein grosses Dankeschön! Der Kapellen- aus nah und fern in Wolfenschiessen begrüssen weg, ausgehend vom Dorfzentrum Wolfenschiessen Dieser Anlass zeigte wieder einmal: wenn unsere Ver- nach Oberrickenbach, über den Wellenberg nach eine etwas anpacken, dann gibt es keine halben Bettelrüti – St. Joder – Grafenort und wieder zurück Sachen! nach Wolfenschiessen, ist auch eine herrliche Rund- reise durch unsere Gemeinde. An den diversen Aus- Tourismus blickstandorten kann unsere wunderschöne Region Im Tourismusbereich ging es 2012 drunter und immer wieder aufs Neue aus ganz verschiedenen drüber. Zum einen wurde der Trägerverein «Vier- Perspektiven betrachtet und genossen werden. Kul- waldstättersee-Tourismus» aufgelöst, zum anderen turell ist es ebenfalls interessant, unsere mit viel die Nachfolgeorganisation von Seiten der Betreiber Herzblut unterhaltenen Kapellen zu betrachten, zu nicht akzeptiert. Somit ist die Vermarktung des geniessen, sich aber auch zu informieren über deren Tourismus in Nidwalden und auch in Wolfenschiessen Erbauung, Initiierung und Geschichte. nicht mehr gewährleistet, was auf Dauer für den in unserer Gemeinde sehr wichtigen Wirtschaftsfaktor Gemeinderat Wolfenschiessen verheerend sein kann. Der Gemeinderat war und ist auch in Zukunft bestrebt, die bestmögliche Lösung anzustreben und zu realisieren. Im Moment arbeitet er in einer Projektkommission intensiv mit der

10 Trinkwasserqualität der Wasserversorgung Wolfenschiessen

Periodisch entnimmt das Laboratorium der Urkan- tone an verschiedenen Stellen Wasser der Wasser- versorgung Wolfenschiessen und analysiert dieses. Im Bericht wurden folgende Werte festgehalten:

Entnahmestelle: Dorfbrunnen, Alter Postplatz am 08.11.2012 / 15.14 Uhr Etikette auf Waschmittelpackung Wassertemperatur: 9.1 °C Witterung: feucht

Parameter gemessener Wert Toleranzwert Aerobe, mesophile Keime 5 KBE/ml 300 Escherichia coli nn KBE/100 ml nn Enterokokken nn KBE/100 ml nn Gesamthärte 6°fH = 1.60 mmol/l – Legende: nn = nicht nachweisbar

Härtestufe Beurteilung Das Wasser der Wasserversorgung Wolfenschiessen Es erfolgte die Analyse der mikrobiologischen Stan- wird gemäss obiger Messung in die Härtestufe dardparameter. In den untersuchten Parametern mittel hart eingeordnet. genügte das Wasser zum Probenahmezeitpunkt den Anforderungen der Hygieneverordnung und ist als hygienisch einwandfreies Trinkwasser zu bewerten.

Neue Telefonnummern der Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung Wolfenschiessen hat eine neue Telefonanlage.

Ab sofort sind wir unter folgenden Nummern erreichbar: Telefon 041 629 73 30 Fax 041 629 73 31

11 GEMEINDE

Übergabe Kommando Feuerwehr

Gemeinderat Wendel Odermatt, Sozialvorsteher und Verantwortlicher «Sicherheit» stellt die Fragen.

Welches war dein schwerster Einsatz als Kom- mandant? Das war sicher das Unglück Gerlibach, als ich auf- grund des schlechten Wetters auf Kontrolle war, um ca. 01.30 Uhr auf die Polizeipatrouille stiess und erfuhr, dass Kinder vermisst werden. Ab 06.00 Uhr suchten wir dann zusammen das Bachufer von Wolfenschiessen bis nach Oberdorf ab. Dies war für alle sehr belastend.

Wie hast du solche Ereignisse jeweils verarbeitet? Indem wir während und nach dem Ereignis mit der Mannschaft zusammensitzen, reden und ein Bier zusammen trinken. Zum Beispiel beim Unwetter Andreas Bünter 2005 haben wir zusammen gekocht, gegessen und Arbeitgeber: Politische Gemeinde Wolfenschiessen viel diskutiert. Nur im Team kann man solche be - lastenden Unglücke verarbeiten. Laufbahn Kursbesuche Wie ist es dir gelungen, die Mannschaft bei langen 1988 Einführungskurs Einsätzen bei Laune zu halten? 1993 Geräteführerkurs Eigentlich musste ich nie etwas dazu unternehmen. 1994 Offizierskurs Die Mannschaft ist sehr motiviert; die Einsatz- 1999 Ölwehr-Kurs bereitschaft gross, das Dorf und die Leute zu 2000 Kurs für Grossereignisse schützen. Der Kommandant muss dies aber auch 2006 Kommandantenkurs vorleben.

Einteilung und Austritt Gab es auch schöne Einsätze, welche? 1988 Eintritt FW Wolfenschiessen Schön ist vielleicht das falsche Wort. Aber es ist 1994 Leutnant sicher befriedigend und gibt ein gutes Gefühl, wenn 2006 Oberleutnant den Betroffenen Hilfe geleistet werden kann und sie 2008 Hauptmann / Kommandant von grösserem Leid verschont werden können. Ein 2012 Austritt FW Wolfenschiessen Beispiel ist der Waldbrand Gibelwald, dass – trotz grossem Unverständnis für dieses vermeidbare Ernennungen Ereignis – eine gute Lösung erreicht werden konnte. 1993 Wachmeister Es wurden dabei 2,5 km Leitungen verlegt und der 1994 Leutnant Einsatz dauerte über 24 Stunden, wobei dort über- 2006 Oberleutnant nachtet wurde. Aber die Zusammenarbeit und der 2008 Hauptmann / Kommandant Zusammenhalt der Truppe waren eindrücklich.

12 Braucht Wolfenschiessen eine eigene Feuerwehr, können, die immer hinter mir gestanden hat. Jetzt und warum? kommen Junge nach, die bereit sind sich für die Wolfenschiessen braucht eine Feuerwehr. Es ist die Sicherheit des Dorfes einzusetzen und ein Amt zu erste und einzige Notorganisation, die in der Hoheit übernehmen. Der Kommandant ist auf die Hilfe der der Gemeinde steht und 7 mal 24 Stunden für die Offiziere und der ganzen Truppe angewiesen. Ich Gemeinde einsatzbereit ist. Die Mannschaft besteht werde meine Freizeit vermehrt meiner Familie aus ortsansässigen Leuten mit Ortskenntnissen und widmen, die durch dieses Amt oft zurückstecken alle Einsatzorte können innert der vorgeschriebenen musste (suche kein neues «Ämtli»). Auch werde ich Zeit erreicht werden. Natürlich schliesst dies eine wieder vermehrt «z’Bärg gah». Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden nicht aus. Diese existiert bereits und hat sich auch Wir wünschen dir, Andreas, alles Gute für deine bewährt. feuerwehrfreie Zukunft, gute Gesundheit und viel Freude mit deiner jungen Familie. Jetzt als «junger Pensionär» hast du viel Freizeit, die du vorher nicht hattest. Was tust du damit? Hast du noch einen Wunsch an deinen Nach- Wie schon mein Vorgänger gesagt hat: es gibt ein folger? Leben nach der Feuerwehr! Während meiner Zeit Ich wünsche ihm, dass er vor Unfällen verschont als Kommandant hatte ich das Glück auf eine auf- bleibt und keine Feuerwehrleute zu Schaden kom- gestellte, top motivierte Mannschaft zählen zu men.

Amtsübergabe Kommando Feuerwehr: links Andreas Bünter, rechts Reto Gabriel

13 GEMEINDE

Seit dem 1. Januar 2013 amtest du als neuer Feuer wehrkommandant. Was ändert dies an deinem täglichen Leben? Eigentlich nicht sehr viel, da ich vorher als Offizier schon viel unterwegs war und eine grosse Bereit- schaft hatte. Als Kommandant nimmt man alles etwas anders wahr; man hat mehr Interesse an der Umgebung, am Wetter, man schaut sich einfach besser um. Es wird sicher mehr Arbeit anfallen, aber sonst wird sich nicht viel ändern.

Bringt dein Amt beruflich Änderungen mit sich? Nein, ich habe vor Amtsantritt alles mit meinem Arbeitgeber abgesprochen und habe seine Zu - stimmung erhalten. Er ist ein sehr guter und gross- zügiger Arbeitgeber in dieser Hinsicht.

Wie gedenkst du die Feuerwehr in Zukunft zu führen? Ähnlich wie Andreas vorher. Es ist ein hoher Wissen- Reto Gabriel stand für den Einsatz vorhanden. Es gibt demnach Arbeitgeber: Bettermann AG, Wolfenschiessen nichts zu ändern und ich werde das Kommando etwa gleich weiterführen – einfach da sein für die Sicher- Laufbahn heit der Leute. Kursbesuche 1996 Einführungskurs Welche Ziele resultieren aus deinem Führungs- 2002 Gruppenführerkurs stil? 2004 Atemschutzkurs «Stufe 2» Das oberste Ziel: die eigene Sicherheit geht vor, die 2006 Offizierskurs Mannschaft zu schützen und keine Unfälle innerhalb 2008 Kurstaktischer Einsatz Tanklöschfahrzeug der Mannschaft zu haben. 2009 Atemschutzkurs «Stufe 3» 2011 Kommandantenkurs Gibt es Dinge, die du unbedingt ändern willst? 2012 Kurs für Elementarschadenhilfe Grosse Änderungen sehe ich keine. Die Proben laufen seit Jahren gut. Es hat sich bewährt mit fünf Einteilung und Austritt Proben im Frühling und drei Proben im Herbst (eine 1996 Eintritt FW Wolfenschiessen weniger wegen der Jagd). Natürlich gibt es laufend 1997 Maschinistenenzug Ände rungen und Anpassungen, aber es funktio- 1999 Atemschutz niert, es ist aufgegleist und ich gedenke nicht gross 2013 Kommando etwas zu ändern. Wir haben ein breites Kader und es ist so eingeteilt, dass die Führungsarbeit gut Ernennungen verteilt werden kann. Ich kann auf einen er- 2002 Wachmeister fahrenen Stellvertreter zählen und es ist sehr 2006 Leutnant wichtig für mich, motivierte Offiziere hinter mir zu 2012 Oberleutnant haben, die bereit sind den «Wagen» mit mir zu 2013 Hauptmann/Kommandant ziehen.

14 Wie wichtig ist die Aussenstelle Oberrickenbach? aber für die Sicherheit der Gemeinde, ist es für mich Wir sind eine Feuerwehr, aber es ist sehr wichtig auf keine Frage, diese Zeit zu investieren. gutes Material und Leute mit Ortskenntnissen zählen zu können, die gut zusammenarbeiten und eine Brauchen wir eine eigene Feuerwehr, wieso? Eigendynamik entwickeln. Da bin ich gleicher Meinung wie Andreas und habe nicht mehr dazu zu sagen; die jetzige Lösung ist effi- Woher nimmst du die Zeit für eine solche ver- zient und kostengünstig antwortungsvolle Aufgabe? Ich nehme sie mir einfach. Der Vorteil ist sicher, dass ich keine Familie habe. So ist es einfacher die Zeit Lieber Reto, wir wünschen dir alles Gute für deine «locker zu machen». Wenn man richtig einteilt und Zeit als Kommandant, eine glückliche Hand bei der zusammenarbeitet ist es einfacher, als alles allein zu Führung dieses Verbandes, unfallfreie Proben und machen. Natürlich geht es auf Kosten der Freizeit, Einsätze; persönlich Glück und Gesundheit.

Jubilare der Gemeinde

Gemeindeseniorin Zum 90. Geburtstag gratulieren wir 14.11.1911, Zumbühl-Niederberger Agnes, 09.09. Scheuber-Amstutz Marie Theres, Vorder Ey 1, Wolfenschiessen Hauptstrasse 11, Wolfenschiessen

Gemeindesenior Zum 85. Geburtstag gratulieren wir 15.11.1915, Zumbühl-Schmitter Beat, 30.04. Niederberger-Fuchs Maria, Langacher 1, Wolfenschiessen Rietli 2, Grafenort 04.05. Imhof-Schuler Rosa, Humligenstrasse 29, Wolfenschiessen Zum 98. Geburtstag gratulieren wir 19.06. Scheuber-Thalmann Maria Zum 80. Geburtstag gratulieren wir Alterswohnheim, 6374 15.06. Hess-Durrer Anton, (vormals Humligenstrasse 10, Schürmatt 1, Oberrickenbach Wolfenschiessen) 17.08. Christen-Durrer Margaritha, Dorfstrasse 4, Oberrickenbach Zum 96. Geburtstag gratulieren wir 31.08. Mathis-Matter Berta, Ober Englerz 1, Grafenort

15 SCHULE

Rechenschaftsbericht teten, zügig geführten Ausschreibungs- und Aus- wahlverfahren mit 13 Bewerbungen konnte der des Schulrates 2012 Schulrat am 8. Oktober 2012 Frau Ursi Truttmann zur neuen Gesamtschulleiterin wählen. Sie wird die Stelle 1. Arbeit des Schulrates am 1. August 2013 antreten.

1.1 Schulratssitzungen Mit dem Anwachsen der Geburtenjahrgänge ab 2007 Im vergangenen Jahr hat sich der Schulrat zu insge- rief die Raum- und Klassensituation im Kindergarten samt 13 Sitzungen eingefunden. Dabei hat er wieder- nach einer Lösung. Während der nächsten drei Jahre um eine grosse Zahl laufender Geschäfte behandelt. wird die Anzahl der Kindergärtler zwischen 55 und 66 Eine zusätzliche Klausurtagung im Februar bot Gele- liegen. Für langfristige Prognosen fehlen jedoch die genheit, einzelne Themen eingehender zu be han deln. Zahlen. Deshalb entschloss sich der Schulrat, eine mittelfristige Lösung mit dem Ausbau des Dach- Neben zahlreichen laufenden Geschäften standen stocks im Dönni-Schulhaus zu realisieren. Diese 2012 verschiedene personelle Neubesetzungen, die Räumlichkeiten bieten allerdings nur einer Klasse Entwicklung der Schülerzahlen mit ihren Auswir- von höchstens etwa 18 Kindern Platz. Die beiden kungen auf den Kindergarten, die Umsetzung des Klassenlehrpersonen im Neubau, welche zur Zeit je Systemwechsels bei der Orientierungsschule (OSR) 24 Kinder zu betreuen haben, werden durch zu sätz- und die Integration der Werkschüler sowie natürlich liche Turnhilfen unterstützt. das Dauerthema Finanzhaushalt im Vordergrund der Dringlichkeit. Aufgrund eingehender Überlegungen zur Zukunft der Werkschule durch eine eigens eingesetzte Die personelle Besetzung der Schulleitung wurde Arbeitsgruppe, sowie auf Antrag der Orientierungs- nach dem Wegzug von David Schmid vorerst mit schulkommission (ORSKO) beschloss der Schulrat, einer Übergangslösung für das Schuljahr 2012/13 auf eine weitere Beteiligung an der Werkschule Stans geregelt. Mit den beiden langjährigen Mitarbeitern zu verzichten. Der Schulrat Dallenwil war in beiden Hugo Dischl als Gesamtschul- und Stufenleiter ORS Kommissionen vertreten und entschied sich eben- sowie Michi Baumann als Stufenleiter Kindergarten/ falls für diese Lösung. Primarschule konnte die Kontinuität des Schul- betriebes gewährleistet werden. Hugo Dischl geht im Die Finanzlage der Schulgemeinde ist ein Dauer- Sommer 2013 in Pension. In einem extern be glei- thema. In anerkennenswerter Weise hat die Ge -

Sie fühlen sich wohl… … in den neuen Räumen

16 … in der Gruppe … oder zu Zweit

meindeversammlung im Herbst 2011 einer Erhöhung Pensenplanung, zum Budget und zu per sonellen des Steuerfusses um 0.3 Einheiten zugestimmt. Fragen. Im Weiteren wurde die Umsetzung des Inzwischen sind auch wieder Anzeichen für etwas Systemwechsels beratend begleitet. Eine einge- höhere Finanzausgleichsbeträge aufgetaucht. Die hende Diskussion zur Werkschule führte zum bereits 2011 begonnene Finanzplanung konnte 2012 Antrag an die beiden Schulräte, auf das Modell verabschiedet werden. Auf weitere Einsparungen Werkschule in Zukunft zu verzichten und dieses und damit auf Abstriche im Schulbetrieb und somit durch eine interne Auffangbetreuung zu ersetzen. auch an der Qualität der Schule konnte – vorläufig – verzichtet werden. Im Sinne einer rollenden Planung – Liegenschaftskommission (LIEKO): Die Belange muss der Finanzplan natürlich jährlich aktualisiert der Liegenschaften und der Infrastruktur wurden werden. Es darf zudem nicht vergessen werden, laufend besprochen, allfällige Massnahmen ein- dass in naher Zukunft Investitionen in Millionen- geleitet und die baulichen Bedürfnisse zuhanden höhe anstehen, insbesondere durch die dringend des Schulrates ermittelt. not wendige Renovation des Orientierungsschul- hauses. – Personalkommission (PEKO): Die Personalkom- mission hat sich in gewohntem Rahmen mit Der Systemwechsel in der ORS, welcher an der per sonellen Abgängen und Neuanstellungen Herbstgemeinde 2011 gutgeheissen wurde, konnte (Anträge der Schulleitung an den Schulrat), mit mit der Unterzeichnung des Vertrages mit Dallenwil Problemen bei Arbeitsverhältnissen sowie weite- und der Genehmigung durch den Regierungsrat ren Personalfragen befasst. Herausragendes besiegelt werden. Die erste Klasse ORS arbeitet Thema war im 2012 die Neubesetzung der Gesamt- bereits seit Sommer 2012 nach dem neuen System, schulleitung. ab Sommer 2014 wird es dann für alle Klassen gelten. – Informatikkommission (INKO): Die Informatik- kommission befasste sich mit allen laufenden 1.2 Kommissionen Angelegenheiten, welche den Informatikbereich Die Kommissionen des Schulrats haben auch 2012 der Schule betrifft. Dieser gewinnt weiterhin an intensiv und mit grosser Sachkenntnis gearbeitet. Bedeutung, eine Entwicklung, die nur in geringem Die Arbeit in den Kommissionen bildet die Grundlage Masse durch die Schulgemeinden beeinflusst für die Entscheide des Gesamtschulrates: werden kann. Die Arbeit der Kommission ist deshalb zwangsläufig von grosser Wichtigkeit, – Orientierungsschulkommission (ORSKO): Die pari- ins besondere was die sorgfältige Evaluation der tätisch aus den Schulräten Dallenwil und Wolfen- notwendigen Infrastruktur und Systeme und schiessen zusammengesetzte Kommission konnte damit die Sicherstellung von tragbaren Budgets auch 2012 bei den laufenden Angelegenheiten betrifft. der Orientierungsschule in gutem Einvernehmen Lösungen finden. Schwerpunkte der Kommissions- – Arbeitsgruppe Werkschule: Die Arbeitsgruppe arbeit bildeten die Routinegeschäfte zur jähr lichen (paritätisch mit Dallenwil) erarbeitete ein Konzept,

17 SCHULE

welches sowohl die Integration von Werkschülern dafür zu verwenden, um die Einstufung von Lehr- wie auch die Umsetzung der gesetzlich vor- personen, die ohne gerechtfertigte Begründung geschriebenen sonderpädagogischen Massnah- unter dem Lohnbandbereich c liegen, anzuheben. men bei der ORS zum Thema hatte. Sie kam zum Schluss, dass bei Bereitstellung der nötigen per- – Arbeitsplatz Schule: Die kantonale Arbeitsgruppe, sonellen Kapazitäten die Werkschüler in die ORS welche sich mit der Belastung und Entlastung bei integriert werden können. den Lehrpersonen befasst, hat ihren Bericht vor- gestellt. Der darin aufgeführte Massnahmenkata- Im Weiteren haben Schulratsmitglieder in folgenden log wurde durch die SPK eingehend diskutiert. Die Kommissionen auf Gemeindeebene mitgearbeitet: Massnahmen können zum Teil durch bereits beste- – Redaktionskommission Frequenz hende Instrumente umgesetzt werden. Weitere – Legat-Coelestin-Scheuber-Kommission sollen auf gesetzlicher Basis kantonal geregelt werden. Für die Umsetzung anderer Massnahmen 1.3 Vernehmlassungen wird der Spielraum den einzelnen Gemeinden über- Zu folgenden Vernehmlassungen hat der Schulrat lassen. 2012 eine Stellungnahme abgegeben: – Revision des Gesetzes über die Organisation und – Zukunft Werkschule: Nachdem Stans seinen Ver- Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) tragspartnern die Vereinbarung über die Führung – Landratsbeschluss über Amtseid und Handgelübde einer Werkschule gekündigt hat, und ebenso die – Teilrevision des Gesetzes über das Bildungswesen Werkschule Buochs auf eine neue Basis gestellt (Bildungsgesetz) und des Gesetzes über die Volks- werden soll, wurde die Grundsatzdiskussion über schule (Volksschulgesetz) die Zukunft des Systems Werkschule aufgerollt. – Teilrevision des Gesetzes über die Steuern des Deren Bedeutung nimmt auf dem Hintergrund des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz) revidierten Volksschulgesetzes mit der neuen Möglichkeit, leistungsschwächere Schülerinnen 1.4 Kantonale Ebene und Schüler in die Orientierungsschule zu integ- Die Schulpräsidentenkonferenz (SPK) der Nid- rierten, ab. Die Diskussion um ein neues Finanzie- waldner Gemeinden tagte im 2012 viermal, um rungs- und Vertragsmodell ist zurzeit voll im gemeindeübergreifende Aufgaben zu beraten. Unter Gange. Wolfenschiessen, Dallenwil, anderem wurden folgende Themen behandelt: und haben sich inzwischen für den Aus- stieg aus der Werkschule ausgesprochen. – Lohnfestsetzung der Lehrpersonen für 2013: Gemäss regierungsrätlichem Bericht (Teuerung, Personalmarkt) war im Mai für das Jahr 2012 eine Teuerung von 0.5% zu erwarten. Zusammen mit einer Kompensation der Teuerung 2011 von -1% wurde vorgeschlagen, die teuerungsbedingte Anpassung der Löhne bei -0.5% festzulegen. Für markt- und systembedingte Anpassungen wurden 0.7% vorgeschlagen. Es wurde somit mit einer Lohnsummenerhöhung des Staatspersonals von total 0.2% gerechnet. Die SKP beschloss deshalb im Juni 2012, für das Jahr 2013 keine Lohn - erhöhungen vorzusehen. Es wurde den Gemeinden aber empfohlen, individuell 0.5% der Lohnsumme Voller Erwartungen am 1. Schultag in der IOS

18 Die paritätisch zusammengesetzte Lehrpersonal- 2.3 Beschäftigte kommission befasste sich gemäss ihrem Auftrag mit Die Schulgemeinde beschäftigt zurzeit 49 Personen Personal- und Entlöhnungsfragen und unterbreitete in einem Voll- oder Teilpensum, welche für den Unter- der Schulpräsidentenkonferenz ihren Vorschlag für richt an der Schule, die Schulleitung und das Sekre- die Lohngestaltung 2013. Der Kommission gehören tariat zuständig sind. Im Weiteren teilen sich neun je drei Vertreter der Schulgemeinden, der Lehrer- Personen den katholischen und reformierten Religi- schaft und der Bildungsdirektion an (Vertretung aus onsunterricht. Die Hauswartung ist mit zwei vollamt- Wolfenschiessen: Schulrätin C. Businger). lichen Stellen und einem Lernenden besetzt. Fünf Teilzeitangestellte unterstützen die Hauswarte, füh- Nach Auflösung der kantonalen Steuergruppe ren den Mittagstisch oder sind für den Schultrans- «Gemeinden handeln» zur Suchtprävention 2009 port zuständig. Insgesamt sind somit 66 Personen wurde eine Echogruppe eingeführt, in welcher der im Dienste der Schulgemeinde tätig. Schulrat Wolfenschiessen mit Vizepräsidentin Helen Zumbühl weiterhin vertreten ist. 2.4 Personelles Mit Bedauern musste der Schulrat von der Kündi- gung des langjährigen Gesamtschulleiters David 2. Schulbetrieb Schmid auf Ende Schuljahr 2011/2012 Kenntnis nehmen. 2.1 Schülerzahlen Im Schuljahr 2012/2013 besuchen insgesamt 358 Auf Ende Schuljahr 2011/2012 haben zudem fol- (Vorjahr: 352) Schülerinnen und Schüler unsere gende Personen unsere Schule verlassen: Schule. Davon belegen 66 (54) den Kindergarten, Corinne Schmuki, Klassenlehrerin 5./6.Primar 166 (160) die Primarschule und 126 (138) die Regula Schüpfer, Klassenlehrerin 5./6.Primar Orientierungsschule (ORS). Von den Orientierungs- Lea Stöckli, Klassenlehrerin 5./6.Primar schülern kommen 67 aus Dallenwil. Zusätzlich sind Sibylle Guggisberg, Fachlehrerin ORS 25 Wolfenschiesser Kinder in einer auswärtigen Johannes Tucek, Schulischer Heilpädagoge Schule eingeschrieben. Désirée Dähler, Logopädin

Die Gesamtschülerzahl hat sich gegenüber dem Auf Beginn des Schuljahres 2012/2013 haben an der Vorjahr um sechs erhöht. Beträchtlich ist erneut Schule Wolfenschiessen die Arbeit aufgenommen: die Erhöhung bei den Kindergartenschülern. Die David Schmidle, Klassenlehrer 5./6.Primar Ein wohnerstatistik unserer Gemeinde zeigt, dass Eric Bowald, Klassenlehrer 5./6.Primar auch in naher Zukunft mit einer hohen Eintrittszahl Christoph Guntern, Klassenlehrer 5./6.Primar in den Kindergarten zu rechnen ist. Dies betrifft Aurelia Gisler, Fachlehrerin Primar Französisch alle zurzeit bekannten Jahrgänge, welche in den und Englisch nächsten Jahren in den Kindergarten eintreten Michèle Freivogel, Klassenlehrerin ORS werden. Manuela Guntern, Fachlehrerin ORS Eva Roth, Logopädin 2.2 Klassenaufteilungen Im Schuljahr 2012/2013 werden in Wolfenschiessen drei Kindergartenabteilungen, neun Primarab- Schulrat Wolfenschiessen teilungen, (drei 1./2.Primar, drei 3./4. Primar und drei 5./6. Primar ) und sieben Abteilungen auf der Orientierungsschule (zwei 1.ORS, drei 2. ORS und zwei 3.ORS ) geführt.

19 SCHULE

Die Integrierte Im neuen Schuljahr 2013/2014 werden somit die drei Klassen IOS A, IOS B und IOS C mit je 19 Schülerinnen Orientierungsschule und Schülern gebildet. ist gestartet Die sozialen Unterschiede «Du bist ja nur ein B-Schü- Wo wird nach welchem Modell unterrichtet? ler!» entfallen, die endlosen Diskussionen um den Im Kanton Nidwalden können die Schulgemeinden «Übertritt» sind Geschichte und entlasten Lehr- auf der Sekundarstufe 1 zwischen zwei Schulmodel- personen und Eltern sehr stark. Alle Lernenden len wählen: beginnen in drei gleichwertigen Klassen, eine Auf- – kooperatives Modell (bisher) trennung für drei Jahre nach der 6. Klasse wird ver- – integriertes Modell (neu in Wolfenschiessen) mieden, das Sozialgefüge wird stärker geformt. Nach den drei Jahren an der Orientierungsschule sitzen die Das kooperative Modell wird in (plant einen Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule so oder Systemwechsel), und Buochs, das inte- so wieder im selben Klassenzimmer und arbeiten grierte Modell wird in Stans/, Ennet- gemeinsam auf ihre Berufsziele hin. bürgen, Beckenried, Oberdorf, Emmetten und seit einem Jahr in Wolfenschiessen angewendet. Gegenüber dem kooperativen Modell werden die Niveaukurse um das Fach Deutsch erweitert. Somit Warum wechselt die ORS Wolfenschiessen das werden Mathematik, Englisch und Französisch und Modell? neu auch Deutsch in Niveaukursen angeboten. Damit Die Klassen sind besser zu bilden, die Klassengrösse steigen die Durchlässigkeit und die Motivation der wird optimiert. So werden im laufenden Jahr beide Lernenden deutlich. Eine Schülerin oder ein Schüler IOS-Klassen mit 18 Schülerinnen und Schülern kann bei konstant steigender Leistung in den auf- geführt. gezählten Fächern ins Niveau A aufsteigen, bei abnehmenden Leistungen in diesen Fächern aber Die heute kooperativ geführten zwei Klassen 3A auch ins Niveau B versetzt werden. und 3B haben sehr unterschiedliche Schülerzahlen: In der Klasse 3A sitzen 25, in der Klasse 3B nur Erfahrungen und Meinungen von unseren beiden 12 Lernende. Diese Zahlen sind für die Schülerinnen Klassenlehrpersonen, die bei uns die ersten IOS- und Schüler, aber auch für die Klassenlehrpersonen Klassen unterrichten. von grosser Bedeutung. Die Lernenden der heute im Michele Freivogel: « Ich brauchte ein paar Wochen, kooperativen Modell geführten 2. ORS mussten auf um im IOS-System Fuss zu fassen. Da ich als Neu- Grund der Klassengrössen in eine A- Klasse mit lehrperson die kooperative ORS nicht kannte, fiel mir 22 Schülern, eine B-Klasse mit 18 Schülern und in der Einstieg nicht so schwer. Auffällig ist jedoch, dass eine gemischte Klasse A/B mit 16 Schülern aufgeteilt eher schwache Jugendliche richtig aufblühen. Sie werden. Diese Klassen laufen im Schuljahr 2013/14 bekommen die Chance, mit stärkeren, früheren im kooperativen Modell weiter, obwohl gemischte A-Schülern, in der Klasse zu sitzen und dabei Unter- Klassen nach Gesetz eigentlich nicht zulässig wären. stützung, aber auch Anerkennung für ihre Leistun- gen erhalten. Das Unterrichten in den Fächern Es stellt sich für die Eltern der Kinder unserer Schule Geografie, Geschichte und Lebenskunde mit den am Ende der sechsten Klasse nicht mehr die Frage, ob Schülerinnen und Schülern macht mir keine Pro- ihr Kind in die Stammklasse A oder B wechseln kann bleme, im Gegenteil, oft stelle ich fest, dass die oder muss. Vielmehr werden alle Lernenden der Lernenden, schwächere und stärkere, in den 6. Klassen aus Wolfenschiessen und Dallenwil gleich- er wähnten Fachbereichen erstaunliche und nicht mässig auf die zu bildenden Klassen verteilt. erwartete Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen.

20 Klasse 1. IOSB Und bitte schön im Takt bleiben

Ich finde es sehr wichtig, dass sich im kommenden ich im alten System mehr und schneller Einfluss Schuljahr eine SHP nahe Lehrperson um die etwas nehmen.» schwächeren Schülerinnen und Schüler an der IOS kümmern kann. Die Kommunikation zwischen den Und was ist mit den lernschwachen Lernenden, Lehrpersonen muss intensiviert werden, das kann die bisher in die Werkschule Stans eingegliedert durch eine Bildung von echten Unterrichtsteams worden sind? und den Einsatz von offenen Unterrichtsformen Die beiden Schulräte von Dallenwil und Wolfenschies- erreicht werden. Die Rolle der Klassenlehrperson sen haben beschlossen, auf das Schuljahr 2013/2014 verliert etwas an Gewicht, gibt aber den Fachlehr- hin keine Schülerinnen und Schüler mehr auszugliedern personen umso mehr Einfluss und Verantwortung, und sie nicht mehr in die Werkschule zu schicken. Die dies vor allem bei der Beurteilung im Arbeits- und entsprechenden Verträge mit den Werkschulen Stans Sozial verhalten, aber auch in der Notengebung im und Buochs wurden ausser Kraft gesetzt. Zeugnis.» Das bedeutet, dass auch die Lernschwächeren aus Franz Müller: «Durch gemeinsame Aktionen wie die den 6. Klassen in die Orientierungsschule einge- Herbstwanderung und verschiedene Arbeitsgruppen gliedert werden. Sie besuchen mit ihren Mitschülern lernte ich alle Schüler/innen der 1. IOS sehr schnell die Fachbereiche Lebenskunde, Geografie, Geschich- kennen. Klassenlehr- und Fachlehrpersonen kom- te und Naturkunde, aber auch Sport, Hauswirtschaft, men in engeren Kontakt, weil mehr Absprachen auf technisches, textiles und bildnerisches Gestalten der Stufe im Bereich Arbeits- und Sozialverhalten gemeinsam im Klassenverband. nötig sind. Als Klassenlehrer habe ich einige Schüler/ innen leider sehr wenig im Unterricht, so werden Für die Niveaufächer werden die Lernschwächeren fächerübergreifende Projekte schwieriger organi- oder Schüler und Schülerinnen mit Lernzielredu- sierbar. zierungen grundsätzlich ins Niveau B eingeteilt. Sie werden in diesen Lerngruppen von den Fachlehrper- Die Klassenzusammensetzung konnte vorgängig sonen unterrichtet, gefördert und gestützt, erhalten von den Primarlehrpersonen und der Schulleitung aber durch einen eigens für sie angestellten Lehrer besser gesteuert werden, so konnten mögliche die fachgerechte zusätzliche Unterstützung in der «Problemfälle» wie aber auch «Musterschüler/ Kleingruppe. innen» aufgeteilt werden, zudem sind beide Klassen gleich gross. Der Unterricht inden Fächern Geografie, Der Schulrat hat für diese Aufgabe den erfahrenen Geschichte und Naturlehre wird für die Lernenden und langjährigen Lehrer Wisel Zürcher berufen. Er und für mich interessanter und abwechslungs- hat in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den reicher. Erweiterte Lernformen werden vermehrt Lehrpersonen der Orientierungsschule, aber auch in möglich. Erstaunlicherweise gibt es bis anhin noch Zusammenarbeit mit unseren schulischen Heilpäda- keine auffälligen Leistungsunterschiede zwischen gogen, die an der Primarschule arbeiten, ein Konzept den früher als A und B bezeichneten Schüler/innen. erarbeitet, das ermöglicht, lernschwache Lernende Die Lernenden sind weniger bei ihrem Klassen- vollumfänglich betreuen zu können. Für diese Unter- lehrer und dies empfinde ich als den grössten stützung ist ein Vollpensum geschaffen worden. Nachteil, denn eine klare Bezugsperson ist für die meisten Schüler/innen sehr wichtig. Auch konnte Hugo Dischl, Schulleiter

21 SCHULE

Waldkindergarten - jetzt auch in Wolfenschiessen!

Nach viel Überzeugungsarbeit der Schulbe- hafte Suppe zubereitet. Den feinen Feuerduft riecht hörde durch die Lehrperson und der da durch man im ganzen Wald und die Bäuche beginnen zu aufgebrachten grossen Geduld, durften wir knurren. Nun heisst es, aus dem Rucksack die Wurst, Mitte November 2012 mit dem Waldpro- den Teig für das Pizza- oder das Schlangenbrot aus- jekt starten. Die Freude war bei den Kindern, zupacken und über das Feuer zu halten, dies ist ein Eltern und uns Kinder gärtnerinnen gross. grosses Highlight. Die Kinder geniessen es, mitein- ander zu essen und zu «gsprächlen». Einmal im Monat, jeweils an einem Dienstag, packen wir die Rucksäcke, ziehen uns wettergemäss an und Mit einer weiteren geführten Aktivität starten wir in fahren mit dem Schulbus nach Grafenort. Mit einem den Nachmittag. Die Zeit vergeht wie im Fluge und es kleinen Marsch erreichen wir schon bald unser heisst bald, die Rucksäcke packen und «tschüss» zu Waldsofa. Mit einem Waldlied stimmen wir uns für sagen bis zum nächsten Waldtag in einem Monat. den Waldtag ein. Durch Wahrnehmungsschulung (Schmecken, Sehen, Hören, Riechen und Tasten), Der Schulbus steht schon bereit und bringt uns motorische Übungen, Gestalten mit Naturmate rialien wieder zurück ins Schulhaus. und Musizieren lernen wir den Wald und die Natur immer näher kennen. Dies ist eine grosse Be - Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich be- reicherung für die Kinder. danken für die tolle Unterstützung durch die Eltern, die Kinder und unseren Schulbusfahrer Toni Zum- Nach dem verdienten «Znüniessen» im gemütlichen bühl. Auch unsere Hauswarte und die Spielgruppe Waldsofa, ist das Spielen angesagt: klettern, sprin- Zaubergarte Stans haben uns sehr geholfen beim gen, Hütten bauen, Zwerge suchen… In dieser Zeit Aufbau des wunderbaren Waldplatzes. wird im Waldsofa ein Feuer gemacht. Mit ein paar Kindern wird ein feiner Waldtee oder eine schmack- Petra Spichtig und Kathrin Müller

22 Alle Jahre wieder… ten, und dann beginnt die Detailarbeit. Die Mehr- stimmigkeit muss sitzen und jeder Sänger, jede Sängerin muss genau wissen, wo der Einsatz ist und Auf der Wolke im Untergeschoss des Bahnhofs wo die Pausen sind. Die heiss begehrten Solos Luzern stehen und singen zu können, für Freunde, müssen verteilt werden, was innerhalb der Klasse viel Familienangehörige und zufällige Passanten, das ist Verständnis und Rücksicht erfordert. Zur Abrundung für musikbegeisterte Jugendliche ein Traum. Seit werden noch Rhythmusinstrumente eingesetzt und mehreren Jahren pendeln wir deshalb mit den Schü- – falls noch Zeit bleibt – das Lächeln und vielleicht ein lerinnen und Schülern des Wahlpflichtfachs Musik paar Körpereinsätze ausprobiert. (2.ORS) und des Wahlfachs Musik (3.ORS) in der Vorweihnachtszeit nach Luzern. … dann das Vergnügen Ein erfolgreicher Auftritt ist der Traum eines jeden Erst die Arbeit… Künstlers, belohnt Musikerinnen und Musiker für Dass Jugendliche sich getrauen, in der grossen Bahn- ihren Fleiss und Eifer und ist Motivation fürs Üben. hofshalle aus voller Kehle zu singen, zum Teil sogar Der Auftritt auf der Engelsstimmen-Wolke ist für die ganz allein in Solopassagen, ist nicht selbstver- Jugendlichen ein unvergessliches Ereignis. Die Schü- ständlich und erfordert eine langwierige und inten- lerinnen und Schüler lernen, mit Zeitdruck und sive Vorbereitung, welche möglichst innerhalb der Lampenfieber umzugehen und einander beizu- Unterrichtszeit stattfindet. Dabei ist der Wille der stehen, wenn etwas nicht ganz so gelingt, wie man es Schülerinnen und Schüler zentral. Nur wenn der sich vorgestellt hat. Sie geniessen sichtlich die Wunsch des Auftritts in Luzern von ihnen kommt, schöne Bühne, den Applaus und das begeisterte wird die Vorbereitung in Angriff genommen. Publikum, in welchem sie das eine oder andere bekannte Gesicht entdecken. Das Engagement und Lieder müssen einstudiert, Melodien und Texte geübt die musikalische Leistung dieser jungen Menschen und Rhythmen gespürt werden. Auch das Singen vor erfüllt nicht nur mich immer wieder mit Stolz, sondern der Klasse kann gelernt werden. Wie klingt man sicher auch ihr Umfeld und hoffentlich auch sie selber, wie klingen die anderen? Fünf bis sechs selbst. Wochen vor dem Auftritt wählen die Schülerinnen und Schüler die Lieder aus, die sie aufführen möch- Vreni Stadelmann, Musiklehrerin

23 KIRCHE

Rechenschaftsbericht des Kirchenrates 2012

Allgemeines Seelsorge/Katechese/Kirchenanlässe Die Kirchenratssitzungen wurden ab der Früh- Das Seelsorgeteam Engelbergertal, bestehend aus jahrsgemeindeversammlung vom 1. Juni 2012 im Pfarrer Erich Lehmann, Kaplan Sepp Niederberger, Sitzungs zimmer des Pfarrhauses abgehalten. Der Oberrickenbach, Gemeindeleiterin Ursula Uhl, Kirchenrat traf sich zu 12 ordentlichen Sitzungen und Dallenwil und Pastoralassistentin Jacqueline Brug- an diversen Kommissionssitzungen wurden die gisser hat viele kirchliche Anlässe geplant und Geschäfte vorbereitet. Dank der guten Zusammen- durchgeführt. Unterstützt wurde das Team durch die arbeit zwischen den bestehenden, den zurückge- Liturgiegruppe der Frauengemeinschaft, die Wort- tretenen und den neuen Kirchenräten konnten die gottesdienst-Vorbereiterinnen sowie durch die Aufgaben der Kirchgemeinde nahtlos weitergeführt, Lektorinnen. Der Religionsunterricht wird erteilt geplant und erledigt werden. von Pfarrer Erich Lehmann, Pastoralassistentin Jacqueline Bruggisser, Theologiestudentin Samuela Die Verantwortlichen des Seelsorgeraumes Engel- Schmid, den Katechetinnen Berta Christen, Petra bergertal kamen zu drei Sitzungen zusammen. An von Büren, Heidi Bee, Rita Schindelholz und dem HGU einem Schulungstag nahmen die Kirchenräte von Team Rita Amstutz, Erika Baumann, Mengia Liem, Dallenwil, Oberrickenbach und Wolfenschiessen teil. Susanne Näpflin und Sissi Zimmermann. Dieser Anlass war eine sehr gute Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und detaillierter auf die 18 Schüler/innen der dritten Primarklasse durften Bedürfnisse der Nachbargemeinden einzugehen. Es am Weissen Sonntag die Erste Heilige Kommunion wird laufend daran gearbeitet, die Aufgaben im Seel- empfangen. Vorbereitet wurden diese Kinder von sorgeraum effizient zu organisieren und zu einem Herrn Pfarrer Erich Lehmann und Berta Christen. guten Ergebnis zu bringen. «Jesus, eysä Schatz» war das Thema dieses feier-

Neue, zeitgemässe Beleuchtungskörper im Chor Linke Aussentreppe mit einem neuen Metallhandlauf

24 Neue, sehr schöne und dauerhafte Gubersteine beim Kircheneingang und der Treppe zur Sakristei

lichen Gottesdienstes. Es war ein Freudentag für Kirchenchor Dallenwil-Wolfenschiessen organisiert unsere Gemeinde, ganz besonders aber für die Erst- und mitgestaltet wurde. Dies war ein ausgesprochen kommunionkinder und ihre Familien. grossartiger Anlass.

Am 17. Juni 2012 spendete Abt Christian Meyer vom Am traditionellen Essen der Kirchgemeinde konnte Kloster Engelberg 25 jungen Erwachsenen die sich der Kirchenrat bei den Angestellten und den Hl. Firmung. Der wunderschöne Festgottesdienst vielen ehrenamtlich tätigen Personen bedanken, die stand unter dem Thema «Im Glauben wachsen wie sich für unsere Kirche und die Kirchgemeinde ein- ein Baum». Mit diesem Vorsatz sagten die jungen setzen. Menschen ja zum Glauben, möge sie dieses Ziel nun auf ihrem Lebensweg begleiten. Als Firmvorbe- Liegenschaften reiterinnen für Wolfenschiessen sind Jacqueline Die Kirchgemeinde ist im Besitz verschiedener Lie- Bruggisser, Paula Niederberger und Petra von Büren genschaften und Gebäude, deshalb ist es nicht tätig. erstaunlich, dass ein grosser Teil der Aufgaben des Kirchenrates in diesem Zusammenhang steht. Die jüngsten Kinder werden in der «Sunntigsfeyr» und «Feyre mit de Chleyne» von verschiedenen, Kirche, Kirchenareal freiwillig tätigen Frauen zum Glauben hingeführt. In der Kirche wurden im Chor neue, zeitgemässe Beleuchtungskörper montiert, welche den sehr Die kirchlichen und auch die mit unserer Kultur schönen Innenraum der Kirche auch in nächtlichen in Verbindung stehenden Anlässe wie Oster- Stunden noch besser zur Geltung bringen. und Weihnachtsfeiern, Fronleichnam, Älplerchilbi, Lichter prozession, Gaudete, das Singen der alten Bei der linken Aussentreppe (unterhalb Bruder- Weihnachtslieder usw. sind jedes Jahr sehr ein- Scheuber-Klause) wurde die Bepflanzung entfernt drücklich. Besonders zu erwähnen ist die Orchester- und dieser Bereich ist mit einem neuen Metall- messe vom 25. November 2012, welche vom handlauf abgeschlossen. Somit ist die Bruder Konrad

25 Scheuber-Klause von der Strasse her besser ein- sehbar. Es wäre aber nicht nötig gewesen, dass das kleine Eibenbäumchen von irgendjemandem ab - gesägt wurde. Die Natursteine beim Kircheneingang und die Treppe zur Sakristei wurden durch Guberstei- ne ersetzt. Diese Steine sind sehr schön und auch dauerhaft.

Unter der Federführung des Tourismus Wolfen- schiessen konnte am 16. Juni 2012 der Kapellenweg eröffnet werden. Die Kirchen und Kapellen in der Gemeinde Wolfenschiessen wurden mit blau-weis- sen Tafeln versehen, worauf die Geschichte dieser Bauten ersichtlich ist. Der neue Weg darf als Berei- cherung für unsere Gemeinde bezeichnet werden.

Der «Tirligartä» wurde von der Frauengemeinschaft auf dem Kirchenareal erstellt und konnte am wurde ein Hindernis montiert, damit die Einfahrt in 9. September 2012 eingeweiht werden. Die öffentli- die Eyacherstrasse sicherer wird. che Begegnungsstätte mit Kräutergarten, Spiel- brunnen, Grillplatz und Windpark ist sehr gut gelun- Noch eine Mitteilung für jene, die es bisher nicht gen und ein wunderbarer Ort des Zusammenkom- gemerkt haben: Seit einiger Zeit läuten unsere mens für alle Generationen in Wolfenschiessen. Kirchenglocken zu leicht veränderten Zeiten. Früh- morgens um 05.00 Uhr wird nun niemand mehr Nach Absprache mit der Politischen Gemeinde wurde durch das Geläute geweckt, man darf die Zeit bis auf dem Weg zwischen der Oberrickenbach- und der 06.00 Uhr noch träumend verbringen. Einige Eyacherstrasse die Signalisation geändert, Velos Glockengeläute wurden zusammengefasst, andere dürfen jetzt mit der nötigen Vorsicht durchfahren. Es gekürzt, jedoch alle beibehalten.

Der «Tirligartä» bei der Eröffnung Geänderte Signalisation

26 KIRCHE

Projekte Dank Damit die Räume der Kirchgemeinde besser genutzt Zu den Angestellten und freiwilligen Helfer/innen werden, beabsichtigt der Kirchenrat, das Pfarr- strebt der Kirchenrat an, das gute Verhältnis bei- helferhaus umzubauen und die Räume der Kirchen- zubehalten, zu fördern und zu pflegen und bedankt verwaltung dort zu integrieren. sich herzlich für ihren Einsatz.

Dieses Haus ist von der Lage her in optimaler Nähe Ein spezieller Dank geht an Herrn Pfarrer Erich Leh- zur Kirche und das jetzige Pfarrhaus könnte danach mann sowie an die Ratskolleginnen- und kollegen für einer anderen Nutzung zugeführt werden. Es ist die Unterstützung und die sehr gute Zusammenar- vorgesehen, das Projekt an der Frühjahrsgemeinde- beit. versammlung 2013 zur Abstimmung zu bringen. Es ist ein wichtiges Kriterium des Kirchenrates, die Ebenfalls ist beabsichtigt, an der Frühjahrsgemein- Anliegen der Bevölkerung zu erkennen, damit diese deversammlung 2013 über einen Kredit für die besprochen werden können. Anregungen aus der Innensanierung der Kirche abzustimmen. Bevölkerung nimmt der Kirchenrat jederzeit gerne entgegen, «ai dui bisch gfragd!». Das Projekt zur Sanierung des Bruder Konrad Scheu- ber-Zyklus ist in Bearbeitung. Peter Mathis-Christen, Kirchmeier

Der Kirchenrat hat sich mit der Überbauung der Pfarrmatte beschäftigt und ist vorbereitet, zu ge gebener Zeit mit einem geeigneten Partner ein Voranzeigen 2013 bedarfsgerechtes Projekt auszuarbeiten. 7. April Weisser Sonntag 9. Mai Firmung 17. Oktober Lichterprozession

27 Rechenschaftsbericht des Kapellrates 2012

Im vergangenen Jahr hat sich der Kapellrat zu 10 Sitzungen getroffen um die laufenden Geschäfte Kinder aus Oberrickenbach zu behandeln. Die Kommission Seelsorgeraum Engelbergertal mit Vertretungen aus den Kirchen- räten Dallenwil, Wolfenschiessen und Oberricken- Steuerung ersetzt. An der Kirche und den Gebäuden bach hat sich dreimal getroffen. Der grosse Kirchen- der Kapellgemeinde wurden die jährlichen Instand- rat NW mit einer Vertretung aus Oberrickenbach ist haltungsarbeiten gemacht. zweimal zusammen gekommen. Kulturelle Anlässe Personelles Besonders in der Weihnachtszeit finden in Oberri- Infolge Demission des Kapellratspräsidenten Arnold ckenbach einige, zum Teil traditionelle, aber auch Hurschler-Gander und der Kapellrätin Klara Burch- neue Anlässe statt, so zum Beispiel: Mathis, haben die Neubesetzungen in den Kapellrat einige Zeit in Anspruch genommen. Nach der Wahl – 3. Dezember das Samichlaustricheln der Kinder durch die Kapellgemeindeversammlung vom 2. Juni von Oberrickenbach 2012 haben die neugewählten Madeleine Christen, – 15. Dezember öffentliches Singen bekannter Weih- Kassierin, und Erwin Christen, Schreiber, ihr Amt nachtslieder durch den Kirchenchor Oberricken- angetreten und sich eingearbeitet. Der bisherige bach umrahmt durch Musikformationen ebenfalls Kassier Rolf Gräni hat das Ressort Liegenschaften aus Oberrickenbach übernommen und ist zugleich Delegierter im Grossen – 22. Dezember Hubertusmesse im Fellboden – nach Kirchenrat und Vizepräsident des Kapellrates. der Auflösung der Jagdhornbläser wurde dieses Kapellratspräsident und Vertreter in der Kommission Jahr die Messe von «Zelgli Toni» und seinem Kolle- Seelsorgeraum Engelbergertal ist Kobi Barmettler. gen mit dem Alphorn musikalisch umrahmt

Seelsorgeraum Engelbergertal Dank dem Engagement vieler freiwilliger Helfer, die Zum Thema Weiterentwicklung und Zukunft des diese Anlässe organisieren, kann dieses schöne Kul- Seelsorgeraumes Engelbergertal hat am 23. Juni turgut in Oberrickenbach erhalten werden. 2012 ein Kurs/Tagung mit Vertretern aus den drei Gemeinden in Büren stattgefunden. Im Übrigen hat Anlässlich der Generalversammlung des Kirchen- sich die Kommission vor allem mit Personalfragen, chors Oberrickenbach am 8. Dezember 2012 durfte Budget, Religionsunterricht und Firmweg auseinan- Alois Schmitter, Schützenmatt, für 40 Jahre als dergesetzt. Aktivmitglied im Chor geehrt werden. Das ist eine ganz besondere Leistung und verdient grosse Aner- Liegenschaften kennung. Herzliche Gratulation! Ende April 2012 wurde die Stutzkapelle eingerüstet, alle Holzteile der Fassade, der Turm und die Türe Dank wurden neu gestrichen. Das Dach gereinigt und Allen fleissigen Helferinnen und Helfern, die über das kontrolliert. Die Bruder Scheuber Holzfigur in der ganze Jahr auf verschiedenste Art in der Kapellge- Fassadennische wurde restauriert. Kaum war das meinde mitarbeiteten, ganz herzlichen Dank. Gerüst entfernt, hatte der Glockenantrieb einen Defekt. Der Motor wurde revidiert und die 35-jährige Kobi Barmettler, Präsident Kapellrat

28 KIRCHE

Post aus Japan während ihres Aufenthaltes. Nach vier Tagen bei den Gasteltern bezogen die Besucher gemeinsam das Am 11. März 2011 zerstörte ein Tsunami viele Städte Gesellenhaus in Stans für die restliche Zeit. Jeden Tag und Dörfer am Pazifik, auch die Stadt Ofunato wurde wurden gemeinsame Ausflüge organisiert mit den schwer getroffen. In Japan wurde das Wort «Kizuna», Jugendlichen der ORS aus Stansstad. Die Tage waren auf Deutsch «Band», ein Begriff für Verbundenheit reich gefüllt. So wurden Ausflüge zum Freilicht- mit den Menschen im Katastrophengebiet. Pfarrer museum Ballenberg, auf den Pilatus und eine Schiff- Rüdiger Oppermann und seine Frau Maria Opper- fahrt auf dem Vierwaldstättersee angeboten, aber mann besuchten im Juli 2012 die Stadt Ofunato in auch zwangloses Zusammensein in der Badi Stans- Japan. Pfarrer Rüdiger Oppermann hielt die Predigt in stad oder im Gesellenhaus gehörte dazu. Am Sonn- einem Sonntagsgottesdienst. Die Predigt wurde ins tag den 11. August 2012 feierten alle zusammen Japanische übersetzt. Die Beiden überbrachten einen eindrucksvollen Gottesdienst in der reformier- Grüsse der reformierten Kirche Nidwalden und Spen- ten Kirche in Stans. Es sangen die sechs Jugendlichen dengelder aus Kollekten. Ausserdem informierten aus Japan und der reformierte Pfarrer von Ofunato, sie über die Bereitschaft der reformierten Kirche drei der ebenfalls dabei war. Er berichtete über die Buben und drei Mädchen aus Ofunato einen Auf- Ereignisse am Tag des Tsunamis. Der Abschied von enthalt für 10 Tage in Nidwalden zu ermöglichen. Für Stans fiel den sechs Jugendlichen nicht leicht. Im Flugkosten der Kinder, die Unterbringung und das Dezember 2012 kam ein Brief, in dem die Kinder und Programm konnten sie eine Zusage geben. Vier auch ihre Eltern noch einmal von Herzen dankten und japanische Erwachsene und sechs Jugendliche traten zum Ausdruck brachten, dass sie sich nun wie durch im August 2012 die Reise nach Stans an. Am Flugha- ein «Band» mit Stans verbunden fühlen. fen in Zürich wurden sie erwartet und mit einem Bus nach Stans in die reformierte Kirche gebracht, wo sie Ganz herzlich möchten wir auch der Schweizer Bot- freundlich empfangen und bewirtet wurden. Schwei- schaft in Tokyo danken, die freundlicherweise das zer Jugendliche und ihre Eltern, die für vier Tage ihre Patronat für das Begegnungsprojekt «Kizuna» «Gasteltern» wurden, holten die Kinder ab. Schüler/ zwischen japanischen und Schweizer Jugendlichen innen einer 2.ORS aus Stansstad hatten im Vorfeld übernommen hatte. Spenden in einer «Pausenbrötliaktion» für Ofunato gesammelt. Sie begleiteten die japanischen Gäste Rüdiger Oppermann, Pfarrer

Japanisch schweizerische Begegnung

29 VEREINE

Kirchenchor Dallenwil- zu, und das neue Liedgut stellte für die geübten Sängerinnen und Sänger keine Schwierigkeit dar. Wolfenschiessen Ende Jahr konnten bereits zwei Gottesdienst-Ein- sätze in Wolfenschiessen realisiert werden. «Zur Weggenossenschaft gehören beide Gaben, – nicht bloss gleiches Ziel, Die Vorstände einigten sich, dass vorläufig die sondern auch gleichen Schritt zu haben.» Mitglieder aus Wolfenschiessen als freie Sänge- (Rückert, Weisheit des Brahmanen) rinnen und Sänger beim Chor Dallenwil mitsingen würden. Mit den Seelsorgenden und Kirchenräten Am Festgottesdienst des Seelsorgeraumes Engel- aus beiden Gemeinden wurde vereinbart, im 2008 bergertal vom 25. November 2012 hat sich auch drei Gottesdienste in Wolfenschiessen musikalisch musikalisch gezeigt, dass gemeinsam Grossartiges zu umrahmen. möglich wird. Der Kirchenchor Dallenwil-Wolfen- schiessen besteht nun seit vier Jahren und hat mit Im Mai 2008 trafen sich die beiden Vorstände der seiner Gründung im Seelsorgeraum Pionierarbeit Chöre zur Planung des weiteren Vorgehens. Es hatte geleistet. sich in der Zwischenzeit gezeigt, dass es allen Sänge- rinnen und Sängern wohl war in den gemeinsamen Rückblick Proben und Auftritten. An Plauschanlässen wie 2007 befand sich der Kirchenchor Wolfenschiessen Klaushock, Sommerhock und auf der Chorreise in einer schwierigen Situation, da die Frage des wurde die Kollegialität vertieft. Chorleiters nicht geklärt war und die Auftritte be setzungsmässig nicht mehr möglich waren. So So entschloss man sich, die Fusion aufzugleisen. Dies fragte der damalige Vorstand unter der Präsidentin war ein grosser Schritt, galt es doch, sich auch von Theres Christen beim Cäcilienverein Dallenwil an, ob viel Gewohntem zu verabschieden. Am 8. Dezember die Mitglieder ihres Vereins bei den Dallenwilern 2008 stimmten sowohl der Kirchenchor Wolfen- mitsingen könnten. Ab September 2007 traf man schiessen, wie auch der Cäcilienverein Dallenwil der sich dann in Dallenwil zu gemeinsamen Proben unter Fusion zu, lösten ihre Vereine auf und bereiteten so der Leitung von Joachim Oberholzer. den Weg für eine gemeinsame Zukunft vor.

Schnell fühlte man sich wohl untereinander. Die Art Am 9. Januar 2009 fand die Gründungsversammlung der Probenarbeit sagte auch den Wolfenschiessern des Kirchenchores Dallenwil-Wolfenschiessen statt.

Chorreise 2011 Besichtigung Kathedrale St. Gallen Chorreise 2011 nach Engelburg SG

30 Auch wenn niemand gegen das Miteinander war, so gab es doch einige Diskussionen, bis die gemein- samen Statuten auch im Wortlaut für alle annehmbar waren.

Aktuell Aus zwei mach eins – das hat sich bei den Chören bewährt. Die Eigenheiten der einzel- nen Chöre be reicherten das neue Ganze. Heute ist der Kirchenchor Dallenwil-Wol- fenschiessen eine Einheit. Die Harmonie zeigt sich Otmar Näpflin und Adalbert Durrer mit dem neuen Logo musikalisch, seit September des Seelsorgeraumes. 2011 unter der Leitung von Chorleiter Thomas Gmür Thomas Gmür, und auch in der Kollegialität unterein- Gemeinsam mit den Seelsorgenden und dem Volk ander. Es macht Spass, sich von neuen Werken und den Gottesdienst gestalten, die Menschen mit Projekten herausfordern zu lassen. unserer Musik berühren und zum Lob Gottes ein- stimmen – so sehen wir unsere Aufgabe, die wir mit Als Chor singen wir in zwei verschiedenen Kirchen. Freude erfüllen. Dies ist ein Pluspunkt, da wir so unser Programm auf die räumlichen Gegebenheiten der einzelnen Kirchen Für unsere Proben treffen sich knapp 30 Sängerin- abstimmen können. Grosse Werke mit Orchester- nen und Sänger jeweils wöchentlich am Donnerstag begleitung passen wunderbar in die Kirche Wolfen- (ausser in den Schulferien) in Dallenwil. So können schiessen, für kleinere, eher familiäre Auftritte, z.B. wir uns gut vorbereiten auf die ca. 13 Gottesdienst- das Adventssingen, bietet sich die Kirche Dallenwil Auftritte, die wir im Jahr gestalten. an. So können wir als Chor die Idee des Seelsorge- raumes leben und verwirklichen – und es bewährt Wir sind offen für Neues, auch für neue Sängerinnen sich. und Sänger. Wer Freude an der Kirchenmusik hat, aber auch neugierig ist auf eine breite Palette musi- kalischer Werke, ist bei uns herzlich willkommen.

Ausblick 2013 werden wir im November gemeinsam mit dem Musikverein Dallenwil und dem Kirchenchor Büren ein weltliches Konzert gestalten.

2014 feiern wir unser fünfjähriges Bestehen. Für dieses Jubiläum sind wir bereits in der Planung und freuen uns darauf, im Seelsorgeraum musikalische Highlights zu setzen.

Festgottesdienst des Seelsorgeraumes vom 25. 11.2012 Esther Theiler

31 DREHSCHEIBE

Die Wappen der alten Geschlechter von Wolfenschiessen

Begriff und Ursprung der Wappen Zünfte und auch die Kirchen entdeckten im 13. Jahr- Unter einem Wappen verstehen wir ein bleibendes, hundert die Wappen für sich und entwarfen teils sehr nach bestimmten Regeln festgestelltes Abzeichen kunstvolle Gebilde. Wichtig war, dass die Wappen- einer Person, Familie oder Körperschaft. Die Zu- träger unabhängig waren. Nur die «Freien» waren sammensetzung der Bestandteile der diversen Wap- wappenfähig. Städte und Bürgergeschlechter ahm- pen erklärt sich aus der historischen Entwicklung. ten das adlige Vorbild nach. Gleichzeitig wurde auch die weitere Individualisierung der Wappen voran Die Anfänge der abendländischen Wappenkunst rei- getrieben. In den Grundzügen war die Entwicklung chen bis in die Zeit der Kreuzzüge, d.h. bis Mitte des um 1450 abgeschlossen, und wurde sogar im 18. und zwölften Jahrhunderts. Die Wappen auf Helm und 19. Jahrhundert durch die Unterschrift verdrängt. Schutzschild einer Ritterrüstung dienten als Erken- Wichtige Dokumente trugen auf dem Umschlag ein nungszeichen. Das Wappen war somit ursprünglich Siegel mit dem entsprechenden Wappen des Absen- kein individuelles, sondern ein allgemeines Kenn- ders – dadurch wurde auch das «Briefgeheimnis» zeichen der Gefolgschaft – heute zu vergleichen mit gewahrt. den Abzeichen auf Militäruniformen. Natürlich sind heute noch Adels- bzw. Geschlechter- Gegen Ende des zwölften Jahrhunderts bahnte sich wappen etwas Besonderes, quasi ein Hinweis auf ein viel weitergehender Wappengebrauch an. Früher «Noblesse». Sie wurden vererbt und sind auch heute als Kriegs-, bzw. als Turnierwappen angedacht, ent- noch Teil einer Familiengeschichte, sind aber rein standen nach und nach die Lehens- bzw. Geschlech- rechtlich gesehen nur «Beiwerk» und dienen deko- terwappen. Hauptsächlich der Adel, danach die rativen Zwecken.

Wolfenschiessen Barmettler Ab dem 14. Jahrhundert und bis heute zeigt In Gold auf grünem Dreiberg ein schwarzer, das blaue Ortswappen einen silbernen, steigender Steinbock. steigenden Wolf der von einem goldenen Pfeil durchbohrt wird. Bürgerorte/Heimatgemeinden: Buochs, Ennetmoos, Wolfenschiessen

32 Das Wappenwesen in Nidwalden interpretiert. Symbole wurden dazu gefügt oder Die eingangs skizzierte Entwicklung lässt sich in etwa weggelassen, was eigentlich nicht dem Sinn und auch auf Nidwalden übertragen. Da der Hochadel Zweck solcher Wappen entsprach. Im Grossen Gan- fehlt, stammen die ältesten Wappen vom ansässigen zen wird festgestellt, dass Nidwalden – wie auch Ministerialadel. Das Siegel der «Edlen von Wolfen- weite Teile der Eidgenossenschaft – auf dem Gebiet schiessen» sei hierfür als Beispiel erwähnt. Mit dem der Heraldik keine führende Rolle einnahm; es ent- Erstarken der Eidgenossenschaft büsste der niedrige steht der Eindruck, als hätte man etwas nachgeahmt, Adel immer mehr an Bedeutung ein. Seine Stelle das gar nicht richtig begriffen wurde. In der nächsten übernahmen die freien Bauern, von denen einige sich Ausgabe werden wir speziell auf die Familienwappen zu den führenden Familien des Landes empor- der Wolfenschiesser eingehen. arbeiteten. Das gesteigerte Selbstvertrauen mani- festierte sich auch in der Annahme eines Wappens. Susy Haag-Naber Die beiden Adelsdiplome des Johannes Waser, gest. 1610 – das eine verliehen 1566 von Kaiser Maxi- milian II, das andere von König Heinrich III, geben Zeugnis davon, dass sich auch einzelne Nidwaldner Bürger Wappen verleihen liessen. Andere – wohl der grösste Teil – legten sie sich selbst zu. Ab 1800 führten praktisch alle Landleute-Geschlechter von Quellen: Nidwalden ein Wappen. Teilweise wurde ein Wolfenschiessen, herausgegeben von der Kirch- Geschlechterwappen von mehreren Zweigen neu gemeinde und dem Historischen Verein Nidwalden

Blättler Bünter In Rot unter einem silbernen Winkeleisen In Grün ein springender natürlicher Hirsch. drei silberne Kugeln.

Bürgerorte/Heimatgemeinden: Bürgerorte/Heimatgemeinden: Ennetbürgen, Hergiswil, Stans, Wolfenschiessen Dallenwil, Ennetbürgen, Wolfenschiessen

33 DREHSCHEIBE

Ihr Spezialist für Umbauten und Renovationen

Hess Zimmerei-Schreinerei GmbH

Nach 20 Jahren Berufserfahrung als Zimmermann Januar 2012 – die Umstrukturierung und Bauschreiner gründete ich, Sepp Hess, im August Die Einzelfirma Hess Montagen Zimmerei/Schrei- 2000 die Einzelfirma Hess Montagen Zimmerei/ nerei wird zur Hess Zimmerei-Schreinerei GmbH Schreinerei. Ein Bus wurde gekauft, welcher mit ent- umgewandelt. Gleichzeitig konnte die Schreinerei sprechenden Maschinen eingerichtet wurde. Die Rohrer in Dallenwil übernommen werden. erste Zeit war ich vor allem als «fahrende Werkstatt » unterwegs. Die Arbeiten umfassten Innenausbau, Nach 28 erfolgreichen Geschäftsjahren hat sich Toni Sanierungen oder einen kleineren Abbund vor Ort. Rohrer entschlossen seinen Betrieb an uns zu ver- Bauherren konnten kräftig mitwirken. Um die Lücken mieten. Eine langjährige Zusammenarbeit wird somit zwischendurch zu überbrücken, erledigte ich Fenster- neu definiert. Der mehrjährige Mitarbeiter Josef montagen für die Firma GAWO Gasser AG und half Odermatt wurde von uns übernommen. Die Firma anderen Zimmereien aus. profitiert weiterhin von seinem grossen Fachwissen. Somit ist die gemietete Schreinerei mit einer er- Nach und nach wurden die Aufträge immer grösser fahrenen Fachkraft besetzt. und ich konnte im Herbst 2002 einen Schreiner und zwei Hilfsarbeiter in Teilzeit beschäftigen. Ent- sprechend vergrösserte sich auch der Auto Park und ich bekam die Gelegenheit mich bei der Zimmerei Bissig Parketterie einzumieten. In den 11 Jahren als Einzelfirma durften wir die verschiedensten Objekte realisieren: Neu- und Umbauten, Altbausanierungen im privaten sowie im landwirtschaftlichen Bereich.

Dachaufstockung Frei, Hergiswil Küche Lustenberger, Hergiswil

34 Umbau Wohnhaus, Oberrickenbachstrasse 3 Wohnzimmer mit Altholz Pia Matter, Engelberg

Unsere Dienstleistungen Unser Team Renovationen Sepp Hess, Geschäftsleitung – Um- und Ausbauten vom Keller bis zum Dach Fränzi Hess, kaufm. Bereich – Ist eine Sanierung oder sogar ein Umbau geplant? Josef Odermatt, Schreiner Wir übernehmen für Sie die Bauleitung. Christian Stebler, Zimmermann Matthias Keiser, Schreiner Sanierungen – Sanierungen an Fassaden und Konstruktionen Unsere Adresse – Erneuerungen von Fenstern und Jalousien – Werkstatt: Oberaustrasse 16, Dallenwil je nach Wunsch in Holz oder Holz/Metall Büro: Oberrickenbachstrasse 14a, Wolfenschiessen – Wärmedämmungen im Dach und an Wänden Mobile: 079 254 48 63 sowie Beblankungen bis zur Fertigstellung der E-Mail: [email protected] Räumlichkeiten.

Innenausbau – Decken und Wände in Holz, Paneelen sowie Gipsplatten – Böden in Parkett, Laminat, Kork und Vinyl

Aus unserer Schreinerei – Türen aller Art – Schränke, Sideboards – Badmöbel – Tische, Bänke, Betten – Küchen – Spezialanfertigungen nach Angaben der Bauherrschaft

Mit diesen Firmen arbeiten wir zusammen – Holzbau Kayser AG (Elemente) – GAWO Gasser AG (Fenster/Jalousien) – EK Küchen AG (Elemente und Apparate)

Innenausbau Restaurant Gerschnialp

35 DREHSCHEIBE

40 Jahre Alpina Cheerli

Vor fünf Jahren durfte ich in diesem Informations- Wyrsch jedenfalls ein Vierteljahr später perfekt magazin das Alpina Cheerli vorstellen: die Entste- zubereitet und in feuchtfröhlicher Runde vertilgt. hung, die wichtigsten Auftritte, das musikalische Programm und vieles mehr. Diesmal möchte ich ein Hochzeiten und Beerdigungen wenig in die Details gehen und über lustige, aber auch Einige Jahre nach der Cheerli-Gründung beginnt das besinnliche Momente und Ereignisse in den ver- Hochzeits-Virus zu grassieren: Nicht nur heiraten im gangenen 40 Cheerli-Jahren berichten. Dies fällt mir selben Jahr gleich drei Cheerler (damals fast ein umso leichter, da alle Vorkommnisse fein säuberlich Drittel des ganzen Bestandes!), wir werden auch in der Cheerli-Chronik festgehalten sind, die in- immer häufiger für Heirats-Messen angefragt. 1988 zwischen 29 Bände umfasst und an der GV jeweils ein treten wir grad an drei Hochzeiten am gleichen Tag länger dauerndes Traktandum darstellt, wenn die auf: am Vormittag auf dem Bürgenstock, am Nach- «Sünden» des vergangenen Cheerli-Jahres zu Ge- mittag in Dallenwil und am frühen Abend noch in der müte und in die Erinnerung zurück gebracht werden. Kapuzinerkirche in Stans. Bei einer Doppelhochzeit tragen die beiden Brüder und die beiden Bräute den Auftritte genau gleichen Familiennamen – auch nicht gerade Beim ersten offiziellen Cheerli-Auftritt des Vieh- all täglich. züchter-Abends in Neudorf, wozu natürlich der Cheerli-Vater Martin Wyrsch geladen hat, ersteigert Bei einer weiteren Hochzeitsmesse merken wir, dass sich das Cheerli auf amerikanische Art einen Hasen wir zeitlich sehr «spitz» drin sind. Wir verladen also für Fr. 280.00, das heisst: die Cheerler haben einfach einen Vorjodler und je einen Cheerler pro Stimme Glück, als letzte einen kleinen Geldbetrag zu bieten, (zwei Tenöre, zwei Bässe) in ein Auto, sausen in bevor die festgelegte, aber nicht bekannte Zeit Windeseile nach Michaelskreuz ob Root, spulen die abläuft. Der Hase wird von der Cheerli-Mutter Marie letzten 200 Meter bis zur Kapelle in rekord ver-

Plauschmatch am 24. August 1980 gegen die Herbst 1988 auf Bannalp BeggoSchränzer (4:3 fürs Cheerli) Vorne v.l.: Peter Santschi, Franz Scheuber, Hans Christen, Vorne v.l.:Peter Bünter, Josef Mathis, Fredy Christen Fredy Christen, Josef Mathis, Norbert Stebler, Emil Stebler; Hinten: Hans Christen, Franz Stebler, Werner Blättler hinten: Werner Mathis, Peter Bünter, Walter Christen, Werner Blättler, Martin Durrer, Franz Stebler

36 40 Jahre Alpina Cheerli Wolfenschiessen 1. Reihe v.l.: Franz Scheuber, Hans Christen, Norbert Stebler, Dirigent Karl Barmettler, Fredy Christen, Martin Durrer, Thomas Barmettler; 2. Reihe: Peter Santschi, Housi Bühler, Peter Bünter, Daniel Odermatt, Beat Stebler, Richard Scheuber; 3. Reihe: Kusi Stebler, Franz Stebler, Rolf Gräni, Peter Christen, Werner Blättler

dächtiger Zeit hinauf und machen zu fünft, noch uns ebenfalls bei einem Anlass ein. Und der JK leicht ausser Atem, auf die Sekunde rechtzeitig den Bärgröseli Alpnach ersetzt uns bei einem Jodlerabend Eingangs-Juiz nach der Begrüssung durch den in diesem Zeitraum. Pfarrer. Niemand merkt etwas. Nach und nach tref- fen dann auch die übrigen Cheerler ein und mit jedem Reisen Lied wird der Chorklang umfangreicher. Wie auch sonst im Leben gibt es wieder erfreuliche Zeiten. Zu unserem Zehnjährigen leisten wir uns eine Auch eher stille Momente sind zu vermelden. So erste Auslandreise nach Wien. Wie wir uns in Kloten haben wir am Grab von Kaplan Alois Kathriner auf der Treppe zum Flugzeug hinauf für den Foto- ge sungen, dem ehemaligen Präses der Kolpings- grafen aufstellen, ruft er: «Lachid nid z‘fescht, äs familie. Wir haben unsere Cheerli-Eltern Marie und chennt äs Leid-Helgili gäh!» Der Flug hin und zurück Martin Wyrsch beim letzten Gang begleitet. Am verläuft indes problemlos. traurigsten ist sicher der Abschied von unserem fl otten Jodlerkameraden und Obmann (Präsident) Bei einem Spaziergang durch den Donaupark in Walter «Alpini» Christen im Jahr 1999. Wir dürfen Wien erlegt einer unserer Jägersmannen im Cheerli damals die Jodlerfreundschaft auch von andern mit dem Halbschuh eine vorwitzige Maus – ein Dank Klubs er fahren. Bei der Beerdigung gestalten die seitens der Parkverwaltung für die Schädlings- Stanser Jodlerbuebe und viele Mitglieder der UJV Vernichtung steht bis heute aus! (Unterwaldner Jodlervereinigung) den Beerdigungs- gottesdienst mit. Die Stanser übernehmen in dieser Ein anderer Cheerler will nach einem letzten Umtrunk Zeit spontan einen Auftritt für uns, den wir schon noch rasch ausserhalb des Hotels Zigaretten holen, abgemacht haben. Die Wiesenberger springen für findet den Hoteleingang trotz längerem Suchen nicht

37 Im Jahre 1983 «Pinguinen-Foto» beim Bruder-Scheuber-Häuschen V.l.: Franz Scheuber, Martin Durrer, Peter Bünter, Peter Santchi, Walter Christen, Werner Blättler, Norbert Stebler, Hans Christen, Josef Mathis, Fredy Christen, Franz Stebler

mehr und bittet schliesslich eine Polizei-Streife, ihn dert, zeigen wir zu vorgerückter Stunde, befeuert heimzufahren. Die freundlichen Uniformierten zeigen durch diverse Runden Caipirinha (Zuckerrohr- ihm den Hotel-Eingang, der nur etwa 50 Meter ent- Schnaps), den einheimischen Mädchen zwei typische fernt zu sehen ist. Schweizer Kinderspiele: Ringelreihe und dr Lumpe- sack gahd umä. Die Brasilianerinnen beherrschen Bei unserer Brasilien-Folklore-Reise 1989 lernen wir das Spiel und den Text am Schluss beinahe besser als dieses interessante Land und seine Leute kennen. wir. Bei einem abendlichen Bummel an der bekannten Copacabana in Rio begrüssen uns diverse weibliche Herrenhütte Schönheiten mit ziemlich enger Umarmung, bis ein 1985 fragt uns der erste Bannwart der Alpgenossen- Cheerler, diesen «Liebesbeweisen» nicht ganz abge- schaft Trübsee, ob wir nicht die so genannte Herren- neigt, erschreckt ausruft: «Jetz hedmär diä Blizg hütte mieten und vor allem ausbauen wollten. Nach s‘Gäld gschtolä!» Zwei andere Cheerler rennen sofort einer Besichtigung stimmen wir zu, obwohl ausser zum PW in der Nähe, wo die Komplizen der «Dame in dem Dach und dem Lawinenschutz ziemlich viel zu Kaffeebraun» schon warten. Einer reisst den Zünd- verändern und erneuern ist. In den folgenden acht schlüssel weg, der andere zieht den Beifahrer halb Jahren werken wir vor allem an den Wochenenden, zum Türfenster heraus. Und in markanten Nidwald- hie und da auch erst ab dem frühen Abend, bei der ner-Dialekt-Worten wird die Herausgabe des Geldes Herrenhütte bis spät in die Nacht. Fast regelmässig verlangt, was dann auch erfolgt. Wie schnell doch kommt es nachher zu einem kürzern oder längern Brasilianer unsere Nidwaldner Mundart verstehen Schlummertrunk in der «Meringue-Kurve» - sprich lernen! Als wir am andern Tag diese Story unserem Restaurant Untertrübsee. Als nach der Beendigung Reiseleiter Sepp Wolf erzählen, wird er bleich und der wichtigsten Bauarbeiten das meiste Material mit meint, wir hätten eben so gut tot sein können, da einem Transporter heim gezügelt wird, passiert im erfahrungsgemäss bei solchen Aktionen recht rasch sogenannten Millionen-Rank, oberhalb der Ober- Feuerwaffen gezückt und eingesetzt würden – jä nu! matt, ein Zwischenfall: Der Transporter, etwas hoch- Am Abschlussabend bei Helvetia, der Siedlung von lastig geladen und vermutlich doch zu schnell in die Auswanderern aus Obwalden im vorletzten Jahrhun- Kurve gelenkt, kippt um, wird in Windeseile auf-

38 DREHSCHEIBE

gestellt, bevor jemand die Polizei avisieren kann, die vermutlich nur zu gerne eine Alkoholprobe gemacht Terminkalender hätte. So, 12. Mai 2013 Zur Hüttenkontrolle führen wir zwischen Weihnach- Muttertags-Jodlermesse ten und Neujahr den Hüttensilvester durch. Bei der Kirche Wolfenschiessen Skiabfahrt von der Hütte vor einigen Jahren verletzt sich ein Jodler bei einem Sturz so schwer an der Sa, 25. Mai 2013 Schulter, dass der Rettungsdienst aufgeboten wer- Jodlerabend Alpina Cheerli den muss. Der Cheerli-Kollege, der ihn dann zum Arzt Wolfenschiessen begleitet erzählt uns nachher, die Praxishilfe hätte als erstes sofort die Fenster im Arztzimmer geöffnet, da Do, 15. August 2013 der etwas reichliche Knoblauch-Genuss zum Fondue Jodlermesse, Mariä-Himmelfahrt, Trübsee in der Hütte einen recht markanten Duft hinterlassen habe. Zur Orientierung: Die verletzte Schulter ist Sa, 17. August 2013 inzwischen einigermassen verheilt, und der Ehrlich- UJV Naturjodlerfest keit halber muss gesagt sein, dass die Kunstschnee- Alpnach Piste damals pickelhart und mit Steinen durchsetzt war. So, 15. September 2013, Eidg. Bettag, Jodlermesse Brunni Wer noch weitere Details aus den Cheerli-Chroniken erfahren möchte und einigermassen bei Stimme ist, Fr/Sa, 04./05. Oktober 2013 tritt am besten als Mitglied ins Cheerli ein (wöchent- Lottomatch Skiclub + Cheerli liche Probe am Montag, 20 Uhr, Aula Zälgli). Wolfenschiessen

Die wichtigsten Anlässe im Jubiläumsjahr «40 Jahre So, 10. November 2013 Alpina Cheerli» sind in der Box vermerkt. Abschlusskonzert Pfarrkirche Wolfenschiessen Werner Blättler, Cheerli-Chronist

Wir freuen uns, Sie an einem unserer Auftritte begrüssen zu dürfen.

Alpina Cheerli Wolfenschiessen Kontakt: Präsident Norbert Stebler 6386 Wolfenschiessen Telefon 041 628 15 91 [email protected]

Teilnahme am Umzug anlässlich des ZSJV-Fests in Altdorf (Juni 2001) V.l.: Norbert Stebler, Rolf Gräni, Peter Christen

39 Veranstaltungskalender

März 2013 26. Abschlussgottesdienst HGU/ Pfarrei 15. Generalversammlung Kolping Salzsegnung 16. Übung Pfadi Wolfschlucht 27. Dogabend für alle Kolping 22. Ausserordentliche Gemeinde 28. Grüngutsammlung Gemeinde Gemeindeversammlung 30. Fronleichnam Pfarrei 27. Osterhasen backen Frauengemeinschaft 30. Ostereier malen/ Pfadi Wolfschlucht Juni 2013 Osternacht-Gottesdienst 01. Dorfolympiade Turnverein 02. Wallfahrt nach Niederrickenbach Pfarrei April 2013 06. Älplergemeinde Älplerbruderschaft 02. Grüngutsammlung Gemeinde 11. Monatsübung Samariter 07. Erstkommunion Pfarrei 11. Grüngutsammlung Gemeinde 16. Grüngutsammlung Gemeinde 22. Lagerübung Pfadi Wolfschlucht 20. Übung Pfadi Wolfschlucht 23. Bannalper Berglauf OK Bannalper Berglauf 24. Monatsübung Samariter 25. Grüngutsammlung Gemeinde 26. Liebesluscht und Wasserschade Theatergesellschaft 27. Liebesluscht und Wasserschade Theatergesellschaft Juli 2012 27. Dorfturnier Aawasser-Cup 09. Monatsübung Samariter 27. Notfälle bei Kleinkindern (1. Teil) Samariter 09. Grüngutsammlung Gemeinde 27. Kleidersammlung Kolping 22. KALA 13 (22. 7. bis 3. 8.) Pfadi Wolfschlucht 30. Grüngutsammlung Gemeinde 23. Grüngutsammlung Gemeinde 30. Bittmesse Bettelrüti Pfarrei August 2013 Mai 2013 06. Grüngutsammlung Gemeinde 01. Landeswallfahrt nach Sachseln Pfarrei 20. Blutspenden Samariter 01. Liebesluscht und Wasserschade Theatergesellschaft 20. Grüngutsammlung Gemeinde 03. Liebesluscht und Wasserschade Theatergesellschaft 30. Papiersammlung Gemeinde 04. Liebesluscht und Wasserschade Theatergesellschaft 04. Notfälle bei Kleinkindern (2. Teil) Samariter September 2013 05. Ausflug Frauengemeinschaft 03. Grüngutsammlung Gemeinde 09. Firmung Pfarrei 05. Tisch-Iffelenkurs Kolping 10. Papiersammlung Gemeinde (12./19./26.9. und 17.10.) 11/12. Weekend Pfadi Wolfschlucht 06. Seniorenjass Rest. Bannalpsee 12. Muttertags-Jodlermesse Alpina Cheerli 10. Monatsübung Samariter 14. Monatsübung Samariter 14. Fraiä Zmorgä Frauengemeinschaft 14. Grüngutsammlung Gemeinde 14. Metallsammlung Gemeinde 16. Landeswallfahrt nach Einsiedeln Pfarrei 16. Sperrgutsammlung Gemeinde 21. Bittmesse Grafenort Pfarrei 17. Grüngutsammlung Gemeinde mit Autosegnung 18. Kinderdisco im Happy Day Frauengemeinschaft 24. Gemeindeversammlung Gemeinde 22. Buebä-Schwinget Aeschi OK Aeschi 25. Jodlerabend Alpina Cheerli 23. Seniorenausflug Frauengemeinschaft

40