Aeschbach Chocolatier
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau SOMMER | HERBST 2020 WILLISAU REGION WILLISAU 2 WILLISAU Öffentliche Stadtführungen Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick vor und hinter die Kulissen der historischen Altstadt! Melden Sie sich jetzt bei Willisau Tourismus an. www.willisau-tourismus.ch/stadtfuehrungen 11.7. | 18.7. | 25.7. 1.8. | 8.8. | 15.8. | 5.9. | 3.10. 13.30 - 15.30 Uhr Weitere Informationen WILLISAU NEU! Krimi-Trail Willisau Krimi-Fans aufgepasst! Bei einem rätselhaften Kriminalfall in Willisau wurden Goldbarren gestohlen. Die Spuren führen quer durch Willisau zu einem gebrannten Wasser. Schlüp- fen Sie in die Rolle des Ermittlers, lö- sen Sie den rätselhaften Kriminalfall und überführen Sie den Täter. www.willisau-tourismus.ch/krimi-trail CHF 25 pro Gruppe i (max. 5 Pers.) REGION WILLISAU Adventure-Kalender Machen Sie mit beim spannendsten Adventskalender des Sommers! Täglich um 8 Uhr öffnet sich das Ta- gestürchen. Hinter den Türchen ver- bergen sich vielfältige Erlebnisange- bote aus der Zentralschweiz für einen Sommer voller Abenteuer. 15. Juni – 31. juli 2020 Öffnen Sie jetzt das Türchen zum Fe- rienglück – Frohe Adventure-Zeit! www.adventure-kalender.ch adventure-kalender.ch REGIONALE SPEZIALITÄTEN REGION WILLISAU 3 WILLISAU DIWISA Willisau SA Die DIWISA ist heute führend in der Produktion von Spirituosen. Alles begann in den Anfängen im Jahr 1918 mit dem Träsch für das bekannte Kafi Luz. Entdecken Sie an einer öffentlichen Führung, wie die Spirituosen hergestellt werden. Zur Auswahl stehen: Kafi-Luz- / Gin- / Vodka- und Marito-Rundgang www.diwisa.ch WILLISAUER RINGLI Das Willisauer Ringli gehört zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Café Amrein Chocolatier Willisau Erleben Sie die Produktion der Willisauer Ringli bei einer öffentlichen Führung im Ursprungshaus der Willisauer Ringli. -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen, -
Swiss Economy Cantonal Competitiveness Indicator 2019: Update Following the Swiss Tax Reform (STAF)
Swiss economy Cantonal Competitiveness Indicator 2019: Update following the Swiss tax reform (STAF) Chief Investment Office GWM | 23 May 2019 3:12 pm BST | Translation: 23 May 2019 Katharina Hofer, Economist, [email protected]; Matthias Holzhey, Economist, [email protected]; Maciej Skoczek, CFA, CAIA, Economist, [email protected] Cantonal Competitiveness Indicator 2019 Following the adoption of the tax reform (STAF) on 19 • 1 ZG 0 = rank change versus previous year 100.0 May 2019, the canton of Zug remains the most competitive 2 BS +1 90.6 canton, as in 2018. Basel-Stadt has overtaken the canton of 3 ZH - 1 90.1 Zurich. 4 VD +3 75.2 5 AG - 1 74.3 • The cantons of Appenzell Innerrhoden and Glarus boast the 6 NW +2 72.4 most attractive cost environments. The canton of Bern has 7 SZ - 2 71.3 lost some of its tax appeal. 8 LU - 2 71.2 9 BL 0 71.1 • The tax reform burdens cantons' finances to different 10 GE +1 69.8 extents. In the near term, the cantons of Geneva and Basel- 11 TG - 1 66.7 Stadt are likely to lose revenue from profit tax. 12 SH 0 66.1 13 FR +1 62.9 14 SG - 1 62.8 Following the approval of tax reforms (STAF) in a recent referendum, 15 OW +3 58.6 cantons now need to make changes to their profits taxes. Although 16 AR +1 57.3 some cantons announced considerable cuts to profit taxes prior to 17 SO - 1 55.8 18 GL +4 55.5 the voting, others were more reluctant. -
Clarity on Swiss Taxes 2019
Clarity on Swiss Taxes Playing to natural strengths 4 16 Corporate taxation Individual taxation Clarity on Swiss Taxes EDITORIAL Welcome Switzerland remains competitive on the global tax stage according to KPMG’s “Swiss Tax Report 2019”. This annual study analyzes corporate and individual tax rates in Switzerland and internationally, analyzing data to draw comparisons between locations. After a long and drawn-out reform process, the Swiss Federal Act on Tax Reform and AHV Financing (TRAF) is reaching the final stages of maturity. Some cantons have already responded by adjusting their corporate tax rates, and others are sure to follow in 2019 and 2020. These steps towards lower tax rates confirm that the Swiss cantons are committed to competitive taxation. This will be welcomed by companies as they seek stability amid the turbulence of global protectionist trends, like tariffs, Brexit and digital service tax. It’s not just in Switzerland that tax laws are being revised. The national reforms of recent years are part of a global shift towards international harmonization but also increased legislation. For tax departments, these regulatory developments mean increased pressure. Their challenge is to safeguard compliance, while also managing the risk of double or over-taxation. In our fast-paced world, data-driven technology and digital enablers will play an increasingly important role in achieving these aims. Peter Uebelhart Head of Tax & Legal, KPMG Switzerland Going forward, it’s important that Switzerland continues to play to its natural strengths to remain an attractive business location and global trading partner. That means creating certainty by finalizing the corporate tax reform, building further on its network of FTAs, delivering its “open for business” message and pressing ahead with the Digital Switzerland strategy. -
O E R the Lake, and Its Environs
G U DE O) E R TH E LA KE AND ITS ENVIRO NS , WITH NU IAERO US ILLUS TRATIO NS B E L I GO E BY GE R. W HR I , H RSB RU MN ER, TZ &c . , PLA N O F THE CITY, K E O APS &c M A P O F THE LA E O F L UC RN E, RO A M , . M a w B C H E E R . y d . I ssue d b y C LO LUCR THE OFFICIAL OMMITTEE OF CAL DEVELOPMENT, E NE N S EVE N T E EN T H E DI T I O N I ‘9 () G i L U CE E N E E ’ F R E I G N PRI N T IN G O FFI CE H . KE L L R S O L U CE R N E d in th h a S i z rland and i hin unn e e e rt of w t e , w t easy reach all ha is randes in the scener the A l s g of t t g t y of p , Lucerne is the point to which converge all who travel hr u h he c un r r m n r h s u h r m eas wes . t o g t o t y f o o t to o t , f o t to t Fr m C ns ance and urich r m B asle and O l en r m o o t Z , f o t , f o G n a nd B rn ra ll each h n the hree e ev a e e, t ve ers r t e tow by t main lines of railway ; every train that crosses the B xfinig in s a n er f m h B se O land and r s eam br g p sse g s ro t e erne ber , eve y t boat that furrows the Lake is laden with tourists from the F res Can ns hile the S t G hard Rail a urr in o t to , w . -
Dorfgschichtä Dallenwil
Dorfgschichtä Dallenwil Geschichten und viel Interessantes aus unserem Dorf Dorfgschichtä BALKON-SYSTEME TECHNIK FÜR JEDES ZUHAUSE! Konstruktionen mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis. WK-BELLAVISTA BALKON-SYSTEME AUS NIDWALDEN – in Aluminium – mit Entwässerung – mit Bodenbelag Werner Keller Technik AG 6383 Dallenwil Telefon 041 632 62 52 www.wktechnik.ch Treppen und Möbel aus Auf Tritt. Parkett sind unsere Spezialität. Individuell einsetzbar und auf Ihre Bedürfnisse Treppen und Möbel aus Parkett sind unsere Spezialität. massgeschreinert – Individuell einsetzbar und auf Ihrefür denBedürfnisse optisch mass- geschreinert – für den optisch nahtlosennahtlosen Übergang. Übergang. Interessiert? Rufen Sie uns an: 041Interessiert? 628 25 45 . Auf Tritt. Rufen Sie uns an: 041 628 25 45 Treppen und Möbel aus Parkett sind unsere Spezialität. Individuell einsetzbar und auf Ihre Bedürfnisse mass- Aawasserstrasse 11 geschreinert – für den optisch nahtlosen Übergang. Interessiert? Rufen Sie uns an: 041 628 25 45. 6383 Dallenwil www.biber-specht.ch Aawasserstrasse 11 6383 Dallenwil www.biber-specht.ch Dallenwil WIRZWELI wo das ABENTEUER dem BERG die Hand gibt! Au�an�en Geniessen Erleben Buchen Sie Ihr Erlebnis unter Lu�seilbahn �allenwil�Wirzweli Tel. 041 628 23 94 [email protected] oder 041 628 23 94 www.wirzweli.ch Dorfgschichtä WILLKOMMEN IN DALLENWIL IM ENGELBERGERTAL Auf einer Fläche von 15,47 km 2 liegt Dallenwil am Ost- LUZERN SCHWYZ hang des Stanserhorns zwischen dem linken Ufer des Aawassers bis hinauf zum Hohberg und zum Arvigrat. Dallenwil hat eine äusserst grosse Vielfalt an Lebens - Ennetbürgen qualität, Kultur, landschaftlichen Schönheiten zu bie- Hergiswil Stansstad ten, dazu gehören Arbeitsplätze und viele interessante, Stans Buochs Emmetten innovative KMU. Flächenmässig liegt Dallenwil von den Ennetmoos Oberdorf Beckenried elf politischen Nidwaldner Gemeinden an fünfter Stel- le. -
631.230.1 Interkantonale Vereinbarung Über Die Hochschule Für Heilpädagogik Zürich 1
631.230.1 Interkantonale Vereinbarung über die Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1 (Vom 21. September 1999) Die Kantone Zürich, Schwyz, Obwalden, Glarus, Zug, Solothurn, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aar- gau und Thurgau vereinbaren: I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Träger 1 Die Kantone Zürich, Schwyz, Obwalden, Glarus, Zug, Solothurn, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aar- gau und Thurgau errichten und führen gemeinsam eine Hochschule für Heilpä- dagogik (Heilpädagogische Hochschule HfH, nachfolgend Hochschule). 2 Das Fürstentum Liechtenstein kann der Vereinbarung mit den gleichen Rech- ten und Pflichten wie die eines Trägerkantons beitreten. § 2 Rechtsnatur und Sitz 1 Die Hochschule ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtsper- sönlichkeit und mit dem Recht auf Selbstverwaltung. 2 Sitz der Hochschule ist Zürich. § 3 Aufgabe der Hochschule 1 Die Hochschule dient der Aus- und Weiterbildung von heilpädagogischen Lehr- kräften und von pädagogisch-therapeutischem Fachpersonal. 2 Die Hochschule betreibt in ihrem Tätigkeitsgebiet anwendungorientierte For- schungs- und Entwicklungsarbeit und erbringt für Dritte Dienstleistungen. 3 Die Tätigkeit der Hochschule richtet sich, soweit erforderlich, nach den Vor- schriften des Bundes, interkantonaler Vereinbarungen und gegebenenfalls der Trägerkantone über die Anerkennung der von der Hochschule erteilten Ausweise und Diplome. 4 Die Hochschule nimmt auf die Bedürfnisse behinderter Studierender Rück- sicht. § 4 Freiheit von Lehre und Forschung Die Freiheit von Lehre und Forschung ist im Rahmen der Ausbildungsziele der Hochschule gewährleistet. SRSZ 1.1.2015 1 631.230.1 § 5 Studienrichtungen 1. Ausbildungsstufe und –bereiche 1 Die Hochschule bildet im Rahmen von Aus- und Weiterbildung und unter Berücksichtigung der berufs-, fach- und funktionsspezifischen Bedürfnisse in folgenden Bereichen aus: 1. -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95 -
Fusionsprojekt Altishofen – Ebersecken Vernehmlassung Zum Fusionsvertrag
Schlosskurier TB.qxp:Schlosskurier TB.qxp 11.8.2008 7:49 Uhr Seite 1 Fusionsprojekt Altishofen – Ebersecken Vernehmlassung zum Fusionsvertrag AL T I S H O F E N SCHLOSSKURIER 1 Vernehmlassung Fusionsabklärungen Altishofen - Ebersecken Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Unter dem Namen "Fusionsprojekt Altishofen-Ebersecken" prüfen die genannten Gemeinden die Machbarkeit eines Zusammenschlusses. Seit Sommer 2017 wurden in fünf Fachgruppen umfassende Abklärungen getroffen. Anlässlich einer Informations-Veranstaltung am 15. November 2017 wurde über die Vorgehensweise und die ersten Ergebnisse informiert. Die Projektsteuerung und die beiden Gemeinderäte haben einen umfassenden Schlussbericht verfasst und um einen Beitrag beim Kanton ersucht. Ziel ist und war es, umfassende Grundlagen für einen politischen Entscheid über eine allfällige Fusion zu erhalten. Die Abklärungen sind weit fortgeschritten. Es zeigt, dass ein Zusammenschluss den Gemeinden Vorteile bringt. Begleitet wird das Projekt durch die externe Firma BDO AG, Luzern, welche zugleich die Projektleitung innehat. Die beiden Gemeinderäte geben den Einwohnerinnen und Einwohnern von Altishofen und Ebersecken Gelegenheit zum Fusionsprojekt und zu den erarbeiteten Grundlagen, insbesondere zum Fusionsvertrag Stellung zu nehmen. An der Info-Veranstaltung vom 24. Mai 2018 wurde über die Ergebnisse der Abklärungen und den Vertrags-Entwurf über die Vereinigung der beiden Gemeinden informiert. Gerne erwarten wir Ihre Stellungnahme bis spätestens 30. Juni 2018. Diese Botschaft enthält erläuternde Erklärungen und Ausführungen ergänzend zum Vertrag über die Vereinigung der Einwohnergemeinden Altishofen und Ebersecken. Dieser Vertrag liegt für die Vernehmlassung im Entwurf vor. Die Stimmberechtigten der beiden Gemeinden Altishofen und Ebersecken werden im Herbst über den genannten Vertrag abstimmen. Was spricht für die Fusion? Ebersecken ist mit knapp 400 Einwohnern relativ klein. -
NEUENKIRCH (LU) Map of Municipality Regional Overview
Economic Research Disposable Income in Swiss Municipalities MAY 2011 NEUENKIRCH (LU) Map of Municipality Regional Overview Municipality Facts Canton LU Mandatory charges District Sursee low high Population (2009) 5'975 Fixed costs Swiss average Population growth (1999-2009) 0.9% low high Employed persons (2008) 2'354 The fixed costs comprise: living costs, ancillary expenses, charges for water, sewers and waste collection, cost of commuting to nearest center. The mandatory charges comprise: Income and wealth taxes, social security contributions, mandatory health insurance. Both are standardized figures taking the Swiss average as their zero point. Information about Commuting Commute to Transportation Commuter Time Integrated fare network / Cost per year in CHF mode no. (2000) each way travel pass Single person Married couple Family in minutes 1 commuter 2 commuters 1 commuter Luzern (LU) Private vehicle 451 14 - 3'923 10'443 4'066 Luzern (LU) Public transp. 451 27 TVLU 3 Zones 882 1'764 882 Zürich (ZH) Private vehicle 23 45 - 10'510 24'474 10'975 Zürich (ZH) Public transp. 23 86 GA 3'300 5'600 3'300 Information on commuting relates to routes to the nearest relevant center. The starting point in each case is the center of the corresponding municipality. Travel costs associated with vehicles vary according to household type and are based on the following vehicle types: Single person = compact car, married couple = higher-price-bracket station wagon + compact car, family: medium-price-bracket station wagon. Disposable Income for Reference Households Single person Married couple (no children) Family (2 children) Retired couple In employment 1 person 2 persons 1 person Retired Income 75'000 250'000 150'000 80'000 Assets 50'000 600'000 300'000 300'000 Living situation Rented apartment 60m2 High-quality SFH Medium-quality SFH Rented apartment 100m2 Commute to Transp. -
Franzoseneinfall in Nidwalden – Freiheit Verteidigt – Les Droits a Erinnerungswege Am Bürgenberg»
Erinnerungswege am Bürgenberg Liebe Besucherinnen, liebe Besucher 1798 Herzlich willkommen am historischen Schauplatz! Auf den 1798 Erinnerungswegen am Bürgenberg sind Ein und Ausstieg frei Stansstad wählbar. Ihre Route ist nicht vorbestimmt, und es steht Ihnen Stansstad Franzoseneinfall 3 frei, welche der 11 Stationen Sie besuchen möchten. Stellen Erinnerungswege am Bürgenberg Schwand Sie Ihren individuellen Erinnerungsweg zusammen. Erinnerungswege am Bürgenberg Kehrsiten-Hostettli 4 Statt zu Fuss können Sie zum Beispiel von Stansstad aus auch mit dem Schiff nach Kehrsiten gelangen oder mit dem in Nidwalden Trittweid Postauto auf den Bürgenstock fahren. 5 Die folgenden Wanderzeiten helfen Ihnen, ein Programm G zusammenzustellen, das Ihnen entspricht. Die aufgeführten Geschichte am Schauplatz 2 Nummern finden Sie auf der nebenstehenden Übersichtskarte. Hüttenort-Rüteli 1 > 2 65 min 2 > 3 10 min 2 > 7 35 min 3 > 4 30 min 4 > 5 30 min 5 > 6 25 min Ober Zingel 6 > 10 30 min 7 > 8 30 min 8 > 9 35 min 7 6 Goldboden 9 > 6 30 min 10 > 11 35 min 11 > Bhf 25 min Zwei wichtige Strecken der Erinnerungswege Die Französische Revolution sind rollstuhlgängig: von Stansstad nach Am 9. September 1798 mit ihren Forderungen nach Kehrsiten oder umgekehrt, dazu vom marschierten französische Freiheit und Gleichheit ist Bürgenstock Resort zum Goldboden – Truppen ein und zwangen 9 zu Schütz Christen und Pierre Dumanet. eine der grössten Errungen Wolfsgrube 8 Stumpentossen die Nidwaldner, die Helveti schaften der Geschichte. Geniessen Sie einen besonders prächtigen sche Einheitsverfassung anzu Die Menschenrechte wurden Ausblick vom Stumpentossen, Station 9 . nehmen – nach französischem verkündet – aber mit Gewalt Und kommen Sie gut an Ihr Ziel – Vorbild. -
Geschaeftsbericht Willisau Tourismus 2020 17032021 Neu.Indd
GESCHÄFTSBERICHT 2020 Willisau Tourismus RÜCKBLICK IN ZAHLEN HIGHLIGHTS PROJEKTE | 1 INHALT INHALT Vorwort des Präsidenten .......................................................................................... 1 Ein aussergewöhnliches Jahr ............................................................................ 2 Marketingaktivitäten ......................................................................................................... 5 Verein Willisau Tourismus ........................................................................................ 8 Rückblick in Zahlen ........................................................................................................ 10 Projekte ............................................................................................................................................... 12 Ausblick .............................................................................................................................................. 15 Termine und Dank ............................................................................................................ 16 2 | Weiherlandschaft Ostergau Willisau Geschätzte Vereinsmitglieder Liebe Leserinnen und Leser Ein in allen Belangen aussergewöhnli- An dieser Stelle ist es mir ein Bedürfnis zu danken. Zunächst ches Jahr liegt hinter uns. Normalbe- mal meinen Vorstands-Kolleginnen und -Kollegen, sie stellen trieb wurde für alle ein Fremdwort. Wir ihr Wissen und ihre Netzwerke für Willisau Tourismus zur Verfü- beschäftigten uns mit grossen