Nummer 24 | november 2010 Ennetmooser Fenster

Informationsmagazin der Gemeinde Erscheint zweimal jährlich Inhaltsverzeichnis

Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������3

Gemeinde Aus dem Gemeinderat ��������������������������������������������������������������������������������������4 Während 36 Jahren Friedensrichter in Ennetmoos ���������������������������������������������6 Martin Fanger – Mountain Bike – That’s my sport ����������������������������������������������7 Jugendraum: Die Zukunft hat bereits begonnen ������������������������������������������������8 Jugendhaus – Ein lebendiger Ort für junge Nidwaldner Kultur ����������������������������9 Energiestadt Ennetmoos ����������������������������������������������������������������������������������10

Schule Aus der Schulkommission �������������������������������������������������������������������������������11 Informationen aus der Schulleitung �����������������������������������������������������������������12 Auskünfte / Kontaktpersonen / Adressen �����������������������������������������������������������14 Zappelphilipp und Hans-Guck-in-die-Luft... �����������������������������������������������������14 Parlez-vous français? ���������������������������������������������������������������������������������������16 Sporttag 2010 der Schule Ennetmoos ��������������������������������������������������������������17 Schulstart in der Mittelstufe 1 ��������������������������������������������������������������������������18 «Ennetmooser erobern Luzern ...» �������������������������������������������������������������������19 Recycling-Tag der 5. / 6. Klasse C ��������������������������������������������������������������������20 Herbstwanderung MS1 �����������������������������������������������������������������������������������21 Lesung von Herrn Martin Wallimann ����������������������������������������������������������������21 Theater-Kick-off ����������������������������������������������������������������������������������������������22 Erwachsene Schüler an der Musikschule �����������������������������������������������23

Kirche Gemeinsam erleben ����������������������������������������������������������������������������������������24 Einladung zum 1. Adventszmorge �������������������������������������������������������������������24 Wettbewerb – 10 Unterschiede �����������������������������������������������������������������������25 Der Mythos Skilager auf der Bannalp ���������������������������������������������������������������26 Gemeindearbeit in der reformierten Kirche – Bericht einer Kirchenpflegerin �����27

gewerbe Techlan GmbH ������������������������������������������������������������������������������������������������28

Vereine Drachen spucken Lebensfreude ����������������������������������������������������������������������29 AYUDA.ch �������������������������������������������������������������������������������������������������������30 Winterhilfe Ennetmoos ������������������������������������������������������������������������������������32 Volleyball ��������������������������������������������������������������������������������������������������������33

Blickwinkel Australien �������������������������������������������������������������������������������������������������������34

Schule Jolanda Muff-Ettlin Redaktionsschluss für Ausgabe Nr. 25 Impressum Kirche Karin Hurschler 6. Februar 2011 Uerte Edi Fluri Herausgeber: Vereine Beat von Holzen Im Interesse der sprachlichen Verständlich- Gemeinde Ennetmoos Wirtschaft Melk Gut keit stehen alle Personenbezeichnungen für Lektorin Dolores Kaufmann beide Geschlechter, auch wenn sie nur in Redaktionsteam: einer Form schriftlich ausgedrückt werden. Leitung Nadja Jatsch, Katrin Gander Konzept und Ausführung: Gemeinde Klaus Hess Druckerei Odermatt AG, Dallenwil Alois Disler Erscheint halbjährlich

2 VORWORT

Bevor es losgeht darf ich für Sie wieder ein Auch in unserer Gemeinde warten einige losgeht, möchte ich Ihnen ausserdem paar Zeilen füllen. Dieses Bild habe ich Projekte auf den Startschuss. Andere Vor- eine besinnliche Weihnachtszeit, ein während meines Urlaubs in den Sommer- haben sind bereits gestartet, zum Beispiel frohes Weihnachtsfest und einen guten ferien gemacht und war gedanklich schon das grosse Theater-Projekt der Schule Rutsch ins Jahr 2011 wünschen. wieder bei der neuen Ausgabe des Ennet- Ennetmoos. Vor den Herbstferien fand mooser Fensters, welche Sie nun in Ihrer das «Kick-Off» für das arbeitsintensive Nun geht’s aber wirklich los! … Und für Hand halten. Wie bei vielen Sachen im wie auch spannende Vorhaben statt, mit uns ist es wieder «davor». Leben gilt auch hier: «Danach ist davor». der gesamten Schülerschaft ein eigenes Theaterstück zu schreiben und im Früh- Für das Redaktionsteam Für unsere neuen Redaktionsmitglieder ling 2011 aufzuführen. Nadja Jatsch ist es ebenfalls schon im Sommer losge- gangen. Neu sind Karin Hurschler und Ein weiteres grosses Projekt des Kantons Beat von Holzen bei uns im Team. Nach ist das Jugendkulturhaus. einem Jahr Urlaub mit vielen schönen Er- Dieses soll als Plattform für Jugend- innerungen und Erlebnissen kehrt Dolores kultur und sinnvolle Freizeitmöglichkeiten Kaufmann als Lektorin wieder ins Redak- für die Jugendlichen dienen. Bevor es tionsteam zurück. aber auch da so richtig losgehen kann, Karin Hurschler ist als Kirchenrätin – na- müssen noch einige Hürden wie Finanzie- türlich nicht nur, aber auch – von Amtes rung und Planung des Baus überwunden wegen im Redaktionsteam des Ennetmoo- werden. Informationen dazu finden Sie in ser Fensters und für die Rubrik Kirche diesem Heft. verantwortlich. Die gelernte Kaufmänni- sche Angestellte ist in Ennetmoos auf- Bevor die Australienreise im Jahre 1996 gewachsen. Eine aktive junge Frau, die von Sibylle Sigrist begonnen hatte, konn- gerne mit Freunden unterwegs ist und in te sie sich gar nicht vorstellen, was für Ennetmooser Vereinen mitwirkt. ein schönes Souvenir sie aus dem aben- Für die Rubrik Vereine wird neu Beat von teuerlichen Land mit nach Hause neh- Holzen die Ansprechperson sein. Auch men wird. Wer wissen möchte, was es er ist in Ennetmoos aufgewachsen und war, kann darüber in der Rubrik Blick­ lebt mit seiner Familie auf dem Mueter- winkel lesen. schwandenberg. Wir freuen uns, euch im Team begrüssen Ich hoffe, dass Ihnen die neue Ausgabe bzw. wieder zurück zu haben und wün- des Ennetmooser Fensters viele interes- schen euch gutes Gelingen und Freude mit sante Neuigkeiten wie auch Lesevergnü- eurer Arbeit für das Ennetmooser Fenster. gen bringen wird. Bevor das neue Jahr

3 Gemeinde

Aus dem Gemeinderat

Zuhanden der Frühjahrs-Gemeindever- sammlung 2010 hat Franz von Büren- Britt seine Demission als Gemeinderat eingereicht. Franz von Büren konnte den Landwirtschaftsbetrieb seiner Schwie- gereltern im Weisstannental im Kanton St. Gallen übernehmen. Franz von Büren war der erste SVP-Gemeinderat in der ­Geschichte der Gemeinde Ennetmoos. Wir danken ihm für seinen grossen Ein- satz und wünschen ihm und seiner Frau Veronika für die Zukunft alles Gute.

Gemeindepräsident Peter Scheuber: Gemeindevizepräsident Heinz Britschgi: Strategische Führung inkl. Planungen, Finanzen, Versicherungen, Steuern, In- ­allgemeine Verwaltung, Personal, Kom- formatik munikation, öffentliche Sicherheit (Feuer­ wehr, Zivilschutz), Gewerbe Industrie und Handel, Land- und Forstwirtschaft, Ab- stimmungen und Wahlen

An der Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2010 wurde Schulkommissions­ präsident Kurt Wittwer neu an Stelle von Franz von Büren in den Gemeinderat gewählt. Wir gratulieren Kurt Wittwer zur Wahl in den Gemeinderat und wünschen ihm volle Befriedigung im neuen Amt. Kurt Wittwer ist der Ennetmooser Bevöl- kerung als bisheriger Schulratspräsident Gemeinderat Alois Disler: Gemeinderätin Rös Barmettler: bestens bekannt. Der Gemeinderat hat Kultur (Veranstaltungen, Vereine), Touris- Kinder- und Erwachsenenschutz, Soziales, die Aufgaben und Zuständigkeiten für die mus, Ennetmooser Fenster, Freizeit und Einbürgerungen, Friedhof und Bestattun- Amtsdauer 2010 – 2012 wie folgt verteilt: Sport, öffentlicher Verkehr, Energiestadt gen, Gesundheit, Teilungsamt

Gemeinderat Kurt Wittwer: Gemeinderat André Scherer: Gemeinderat Stefan von Holzen: Bildung, Lehrpersonal Bauplanung, öffentliche Liegenschaften, Umwelt, Strassen, Plätze, Beleuchtung, Gebäude und Anlagen, Natur- und Land- Entwässerung, Gewässerschutz, Bachver­ schaftsschutz, Park- und Freizeitanlagen bauungen, Wasserversorgung

4 Gemeinde

Personal Seit anfangs November absolviert Pascal die Abteilung Strasseninfrastruktur, Filiale Leiter Bauamt seinen Militärdienst. Zofingen mit: «Nach Art. 86 Abs. 5 der Die Gemeindeverwaltung hat zusätzliche Im August 2010 durften wir Janice Meier Signalisationsverordnung (SSV) nennt der Aufgaben zugewiesen erhalten: Wasser- aus Ennetbürgen als neue Lernende bei Wegweiser bei Anschlüssen den Namen versorgung, Zuständigkeit Liegenschaften uns willkommen heissen. Wir wünschen des Anschlusses sowie höchstens zwei und Hauswarte im Zusammenhang mit der ihr einen guten Start und freuen uns auf weitere wichtige Ortschaften, die über Einführung der Einheitsgemeinde, Tren- eine tolle Zusammenarbeit und eine er- den Anschluss erreicht werden können. nung strategische / operative Tätigkeiten. folgreiche Lehrzeit! Gemäss Art. 49 Abs. 4 SSV dürfen auf Der Gemeinderat hat mit der Schaffung Wegweisern, Vorwegweisern und Einspur- einer zusätzlichen Stelle abgewartet, bis tafeln der Autobahnen und Autostrassen geklärt war, welche Tätigkeiten neu durch nur vom UVEK bezeichnete Ortschaften die Politische Gemeinde zu erfüllen sind. angegeben werden. Gestützt auf diese Ebenfalls hat der Gemeinderat mit an- Bestimmungen wurde in den Weisun- deren Nidwaldner Gemeinden Kontakt gen über die Wegweisung bei Anschlüs- aufgenommen und Möglichkeiten für die sen und Namen der Verzweigungen auf gemeinsame Führung eines Bauamtes Autobahnen und Autostrassen vom 29. abgeklärt. Bei diesen Gesprächen konnte April 1996 in einer Liste die Namen der eine zukunftsgerichtete Lösung mit der Anschlüsse und Verzweigungen sowie die Gemeinde Dallenwil erzielt werden. Die bei einzelnen Anschlüssen aufgeführten Gemeinderäte Dallenwil und Ennetmoos weiteren Fahrziele festgelegt. Diese Lis- haben in der Folge einen Zusammenar- te ist das Resultat einer im Jahre 1995 beitsvertrag ausgearbeitet und gemein- durchgeführten Vernehmlassung mit dem sam das Auswahlverfahren für den Leiter Ziel, mit Hilfe der Kantone einen aktu- des Bauamtes durchgeführt. Mein Name ist Janice Meier und ich bin ellen Ist-Zustand sämtlicher Wegweiser 16 Jahre alt. Am 2. August 2010 habe ich bei Anschlüssen zu erarbeiten; die kan- meine Lehre als Kauffrau Profil E bei der tonalen Vorschläge wurden grundsätzlich Gemeindeverwaltung Ennetmoos begon- gutgeheissen. Diese Liste sollte die Basis nen. Ich hatte einen guten Start und hoffe, bilden für weitere Gesuche, allenfalls nö- dass ich eine lehrreiche Ausbildung vor tige Änderungen sowie nicht zuletzt für mir habe. In meiner Freizeit spiele ich re- das automatisierte Verkehrsmeldewesen. gelmässig Fussball beim SC und Sämtliche Änderungen, welche nach dem auch ausserhalb des Vereins mache ich Erlass dieser Weisungen bei uns eingegan- viel Sport. Seit acht Jahren nehme ich wö- gen sind, wurden und werden im Einzelfall chentlich Gesangs- und Klarinettenstun- nach den in den Weisungen aufgestellten den. Ich treffe mich auch sehr gerne mit Grundsätzen beurteilt. Beim Anschluss Freunden um etwas zu unternehmen. Seit Stans Nord sind in Fahrtrichtung Nord meiner Kindheit lebe ich mit meinen El- neben dem Anschlussnamen die weite- tern und meinem Bruder in Ennetbürgen. ren Fahrziele und Bürgenstock aufgeführt. Somit ist die maximal zulässi- Als neuer Leiter des Bauamtes konnten Viktor Röthlin ge Anzahl von Fahrzielen bereits ausge- wir unter 15 Bewerbungen Herr Serge Als Viktor Röthlin am 1. August in Barcelo- schöpft. Eine Überlastung der Wegweisung Estermann aus Brunnen gewinnen. Herr na überlegen Europameister im Marathon durch zu viele Zielangaben kann schnell Estermann ist 35-jährig, hat eine Lehre wurde, war die Freude in unserem Land zu Verständnisproblemen führen und die als Hochbauzeichner absolviert und von riesig. Nicht minder freuen wir uns, dass Fahrzeuglenker überfordern. Damit die 1998 – 2005 das berufsbegleitende Stu- Viktor Röthlin und seine Ehefrau ihren Verkehrssicherheit gewährleistet bleibt, dium Architektur an der HTA Luzern be- Wohnsitz nach Ennetmoos verlegen. Der müssen solche Grundsätze eingehalten sucht. Herr Estermann wird seine Stelle am Gemeinderat heisst das Ehepaar Röthlin werden. Gestützt auf Art. 104 Abs. 3 SSV 6. Dezember 2010 antreten. Wir heissen in Ennetmoos herzlich willkommen. Wir und den oben erwähnten Weisungen vom Serge Estermann herzlich willkommen und hoffen, dass sich das Ehepaar Röthlin und 29. April 1996 können wir den Antrag, wünschen ihm volle Befriedigung bei sei- selbstverständlich auch alle Neuzuzüger Ennetmoos als weiteres Fahrziel beim An- ner neuen anspruchsvollen Tätigkeit. in unserer Gemeinde wohl fühlen werden. schluss Stans Nord in Fahrtrichtung Nord zu signalisieren, nicht genehmigen». Lernende Signalisation Ennetmoos Der Gemeinderat nimmt diesen Entscheid Pascal Waser hat im Sommer 2010 sei- Am 30. Januar 2001 hat uns der Kantons­ mit Bedauern zur Kenntnis. Früher wurde ne Lehre als Kaufmann Profil E bei der ingenieur zugesichert, dass auf der Auto- auf dieser Tafel zusätzlich Interlaken sig- Gemeindeverwaltung erfolgreich abge- bahn N2 beim Anschluss Stans Nord in nalisiert ohne dass je ein Autofahrer über- schlossen. Wir gratulieren Pascal zum Fahrtrichtung Nord Ennetmoos als wei- fordert gewesen wäre. Wir fragen uns, ob Prüfungserfolg und wünschen ihm auf teres Fahrziel signalisiert wird. Nun teilt nicht eher das Weglassen einer Ortschaft seinem weiteren Lebensweg alles Gute. uns das Bundesamt für Strassen ASTRA, zu Verständnisproblemen führt.

5 Gemeinde

Während 36 Jahren Friedensrichter in Ennetmoos

Start: Frühling 1974 – Übergang an die mein Amt. Es gab Jahre, in denen es bis sogar beim Mittagessen miterleben, dass Schlichtungsstelle: 31.12.2010 zu 25 Einsätze zu bearbeiten gab. Diese die Betroffenen ohne jeden Übergang vermehrten Zivilstreitigkeiten waren je- fröhlich und gelöst waren. Dabei wur- Für mich sehr überraschend wurde ich doch auf ein bis zwei chronische «Kun- den alte Erlebnisse ausgetauscht und es 1974 als junger Mann zum Friedensrich- den» zurückzuführen. Erst mit diesen ver- wurde überraschend nach dem Befinden ter von Ennetmoos gewählt. Damals hatte mehrten Einsätzen erhielt ich die Praxis der Nachkommen gefragt. In solchen Mo- mich die örtliche Gemeindebehörde ange- und die Erfahrung und wuchs langsam menten kam in mir jeweils grosse Genug- fragt, ob ich gewillt wäre, mich als Frie- in dieses spezielle und sehr interessan- tuung und Zufriedenheit auf und ich war densrichter-Stellvertreter zur Verfügung zu te Amt. Ein bleibendes Erlebnis war eine echt stolz, dieses Amt ausüben zu dürfen. stellen. Nach reiflicher Überlegung ent- Angelegenheit, welche sich auf dem Park- schloss ich mich, diese Aufgabe zu über- platz des ehemaligen Gasthofes Allweg Bei den meisten Friedensrichterfällen nehmen. Zwei Tage vor der bevorstehen- abgespielt hatte. Betroffen waren zwei handelte es sich aber um Geldangele- den Gemeindeversammlung bat mich der auswärtige Personen, ein Mann und eine genheiten. Der Auftraggeber hatte zum damalige Stellvertreter und zum Friedens- Frau. Nachdem die angeheiterten Leute Beispiel die Handwerkerrechnung nicht richter Vorgeschlagene folgendes: Er wäre nach Mitternacht das Restaurant verlas- bezahlt. Wenn der Beklagte in Geldnot mir sehr dankbar, wenn ich gleich das sen hatten, gerieten diese einander in die geraten war, konnten auch Ratenzahlun- Hauptamt des Friedensrichters überneh- Haare. Der Mann betitelte seine Geliebte gen vereinbart werden. Über die Jahre men könnte. Er nannte mir als Grund mit «Wildsau». Einige Tage später erhielt gesehen, regelte ich über 50 % der Frie- dafür sein Handicap, dass er nicht Ma- ich von der betroffenen Frau einen ein- densrichterfälle. schinenschreiben könne. Er habe die fachen, handgeschriebenen Brief mit der ganze Sache vor seiner Zusage an die Bitte, eine Sühneverhandlung einzube­ Ende 2010, nach 36 Jahren, ist tatsäch- Gemeinde viel zu wenig überlegt und be- rufen. Tatsächlich war ich für dieses lich Schluss mit meinem «Ehrenamt». Ich finde sich deshalb in einem richtigen Begehren zuständig, da sich die ganze habe verschiedene, sehr positive aber Notstand. Also wurde ich erneut sehr Geschichte in Ennetmoos ereignet hatte auch negative, ja sogar tragische Momen- kurzfristig herausgefordert. Nach der Ori- und Ennetmoos somit Ort der Handlung te erfahren dürfen und müssen. Diese entierung über die Aufgaben eines Frie- gewesen war. Die Begegnung dauerte lange Zeit war für mich eine wichtige Le- densrichters durch den damals noch keine fünf Minuten. Die beiden Beteilig- bensschule. Ich durfte meine Allgemein- aktiven Amtsträger konnte mich dieser zu ten reichten sich nach der Begrüssung bildung erweitern und während meiner einem positiven Entschluss bringen. Er spontan die Hände und sahen ein, dass Friedensrichtertätigkeit vor allem reiche meinte noch, dass wir in Ennetmoos eine damals bestimmt der Alkohol eine grosse Erfahrungen sammeln. Ab 1. Januar 2011 friedliche und zahlenmässig kleine Be- Rolle gespielt hatte. Die beiden Kontra- wird es das Friedensrichteramt in den Ge- völkerung seien. Daher gäbe es wenig bis henten zahlten für einen guten Zweck, meinden nicht mehr geben. Diese Instanz keine Einsätze. Oft sei jährlich nicht ein nämlich an eine «Wallfahrtskapelle», eine wird zukünftig auf kantonaler Ebene als einziger Fall zu bearbeiten. 50er-Note. Die Friedensrichterkosten wur- Schlichtungsstelle weiter geführt. den vom Beklagten direkt über den Tisch Im Frühjahr 1974 wurde ich von der Ge- hinweg beglichen. Paul Frunz meindeversammlung ohne Gegenstimme in den nicht besonders begehrten «Job» Bis zum Neubau unseres Gemeindehau- gewählt und damit in Amt und Würde ses erstellte ich die Protokolle zusätzlich eingesetzt. Die ersten paar Jahre mus­ mit zwei Durchschlägen immer noch mit ste ich die jeweiligen Sühneverhandlun- der guten alten mechanischen Schreib- gen in unserer guten Stube zu Hause maschine. Erst später erhielt ich die durchführen. Es gab damals nämlich Möglichkeit zur elektronischen Schreib- noch kein Gemeindehaus und demnach weise, was natürlich vieles erleichterte. standen auch keine öffentlichen Räume Während der langen Amtszeit durfte ich zur Verfügung. Der gute alte Stubentisch auch einige Fälle im Zusammenhang mit meiner Eltern wurde dadurch ab und zu Erbteilungen behandeln. Da sassen sich von erregten, emotional aufgebrachten ab und zu zehn bis fünfzehn Personen Klienten arg strapaziert, sprich mit den gegenüber. Oft waren die Parteien durch Fäusten traktiert. Umso grösser war öf- Anwälte vertreten. Mehr als einmal verlies­ ters die Genugtuung für mich, wenn am sen die Beteiligten erleichtert das Lokal. Schluss die beiden Streithähne einander Nach jahrelangem Schweigen redeten die die Hand reichten und der Fall vermittelt Geschwister und Nachkommen plötzlich abgeschlossen werden konnte. wieder miteinander. Und fast schlagartig konnten sich die Verwandten ­wieder die Tatsächlich gab es Jahre, in denen kein Hand reichen, nachdem sie sich oft über einziger Fall zu behandeln war. Im Ge- Jahre aus dem Weg gegangen waren. Ich gensatz zur «ruhigen Friedensrichter-Zeit» durfte nach der Zusammenkunft im Res­ kamen plötzlich Leben und Aktivität in taurant, beim Kaffeetrinken oder einmal

6 Gemeinde

Martin Fanger – Mountain Bike – That’s my sport

Geboren: 28. März 1988 Du warst vor kurzem an der WM in Kanada. in der U23 sondern in der Elite mitfahre. Sportart: MTB Cross Country Wie ist es dir ergangen? Auch das wird eine Herausforderung sein. Verhältnismässig sehr gut. Ich bin auf Für die Olympischen Spiele 2012 möch- den 7. Platz gefahren. Drei Tage vor dem te ich versuchen, mich in die Qualifikati- Rennen stürzte ich und erlitt eine Hirner- onsgespräche zu bringen. Diesen Herbst schütterung. Zuerst wurde mir verboten, werde ich nun aber zuerst in die Spitzen- am Rennen teilzunehmen. Ich konnte sport-RS gehen und hoffe, dass ich mit jedoch mit meinem Arzt und dem Nati- diesem Schritt in meiner Sportlerkarriere trainer vereinbaren, dass ich starten darf, weiterkomme. wenn ich beim Velo fahren keine Schmer- zen verspüre. Das war dann zum Glück Wir wünschen Martin Fanger alles Gute auch der Fall. für die nächste Saison und freuen uns über weitere tolle Ergebnisse von ihm. Was war dein wertvollstes Erlebnis wäh- rend deiner Sportlerkarriere? Am Racerbikescup in Plaffeien 2009 fuhr ich bei der Elite auf den 1. Platz und be- zwang somit den Europameister.

Welchen Stellenwert hat Biken für dich in deinem Leben? Den grössten. Ich habe Riesenspass durch das Gelände zu fahren und in der Natur zu sein. Ich finde es beeindru- ckend, wie weit man mit dem Bike in kur- MTB (Mountain Bike) Cross Country ist zer Zeit kommt. eine Olympische Disziplin. Die Rundstre- cken-Rennen finden in jedem Gelände Welche Ziele hast du dir für die Zukunft statt. Die Strecken führen über Asphalt gesteckt? oder Waldwege, über Wiesen und Steine. Ich möchte 2011 die Qualifikation für die Zwei Stunden ist man ungefähr unter- Europameisterschaft und die Weltmeis- wegs und bewältigt eine Distanz von 30 terschaft schaffen. Ab nächster Saison bis 50 km. ändert sich für mich, dass ich nicht mehr Martin Fanger übt diese Sportart schon seit seinem 10. Lebensjahr aus. Die vielen Titel, welche Martin Fanger zu Einige der bisherigen Erfolge ­verzeichnen hat, sind beeindruckend. Dafür trainiert er aber auch 10 bis 25 Stunden in der Woche. Martin Fanger ist­ 2004 Schweizermeisterschaft 2. Rang (Junior) Vollprofi und führt daher zurzeit neben dem Sport keinen Beruf aus. Als Aus- 2005 Schweizermeisterschaft 1. Rang (Junior) gleich zum Biken betreibt er Sportarten Europameisterschaft 2. Rang (Junior) wie Snowboarden, Langlaufen, Schnee- Weltmeisterschaft 1. Rang (Junior) schuh ­laufen, Inlineskaten, Laufen und Unterwasserrugby. Er geht aber auch 2006 Schweizermeisterschaft 3. Rang (Junior) gerne ins Kino, kocht gerne und hat eine Weltmeisterschaft 2. Rang (Junior) gros­se Leidenschaft für Kaffee. 2007 Schweizermeisterschaft 5. Rang (U 23) Du wohnst seit 2009 in Ennetmoos. Weshalb hast du dich für unser Dorf entschieden? 2008 Swisspowercup 6. Rang (Elite), 1. Rang (U 23) Das waren zwei Gründe. Erstens pflege ich mit meinen zwei Kollegen seit langem 2009 Racerbikescup Plaffeien 1. Rang (Elite), 1. Rang (U 23) eine gute Kameradschaft und wohne da- Europameisterschaft 9. Rang (U 23) rum mit ihnen zusammen. Zweitens ist die Lage in Ennetmoos ausgezeichnet. 2010 Racerbikescup Engelberg 1. Rang (Elite) Das Gelände zwischen dem Schweizermeisterschaft 3. Rang (U 23) und dem Pilatus ist genial um zu biken. Weltmeisterschaft 7. Rang (U 23) Du kannst aus dem Haus gehen und fünf Europameisterschaft 7. Rang (U 23) Minuten später bist du am Trainieren.

7 Gemeinde

Jugendraum: Die Zukunft hat bereits begonnen

Vor fast zwei Jahren ist der Jugendraum in die ZSA im Schulhaus Morgenstern einge- zogen. Zeit genauer hinzusehen!

Der Jugendraum ist ein Begegnungsort um soziale Kontakte zu pflegen und mit- einander etwas zu erleben. Ein Ort, wo Jugendliche mit ihren Anliegen ernst genommen werden und in der eigenen Gemeinde einen Halt finden. Ein Ort auch, wo Jugendliche die Gelegenheit haben unverbindlich zusammen zu sein, ungestört diskutieren zu können und au- sserhalb des Elternhauses Raum und An- sprechpersonen zu finden.

Unser Zielpublikum sind interessierte Ju- gendliche ab der 6. Klasse. Die Öffnungs- zeiten des Jugendraumes sind für die Jugendlichen attraktiv, jedoch auch ih- rem Alter entsprechend. Er ist in der Regel während der Schulzeit am Freitag Abend von 20.00 – 23.00 Uhr geöffnet. Während den Schulferien oder an Feier- tagen bleibt der Raum geschlossen. Wir haben die Zeiten auf den Busfahrplan ab- gestimmt, damit auch alle wieder sicher nach Hause kommen. Änderungen der Öffnungszeiten werden im Nidwaldner Blitz oder über Plakate publik gemacht.

Als Eltern können Sie sich darauf verlas- sen, dass sich Ihr Junge und Mädchen an einem sicheren Ort aufhält. Der Jugend- raum wird immer von einer erwachsenen Aufsichtsperson betreut. Getränke und Snacks werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Es herrscht kein Konsuma- tionszwang. Wir haben ein striktes Alko- hol- und Rauchverbot. Ab 22.00 Uhr ist draussen Nachtruhe. Im Raum darf aber weiter gefeiert werden. Unsere Aufsicht beschränkt sich auf das Areal. Wir sind nicht verantwortlich für den Heimweg. Der Jugendraum soll ruhig verlassen werden. Das Betriebsreglement muss von allen Jugendraumbesuchern eingehalten werden. Erinnern wir uns an unsere ei- gene Jugend und lassen die Jungen die heutige veränderte Zeit so unbeschwert wie möglich erleben.

Die Zukunft hat bereits begonnen – und wir dürfen die Jugendlichen ein klein wenig auf ihrem Weg begleiten!

Das Jugendraum-Team

8 Gemeinde

Jugendkulturhaus ein lebendiger Ort für junge Nidwaldner Kultur

Ein neues Jugendkulturhaus soll genü- gehend selbstbestimmt geführt werden. lich, wobei der Kanton und die beiden gend Platz für junge Kultur in unserem Das Jugendkulturhaus versteht sich als Nidwaldner Landeskirchen zusammen Kanton schaffen und Jugendlichen eine Plattform, auf der sich die verschiede- CHF 47 000.– jährlich übernehmen wer- sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten. Die nen Jugendkulturströmungen präsentie- den und so eine wichtige Starthilfe für Kantonsregierung und der Landrat stehen ren können. Insgesamt sind ein grosser den Betreiber sicherstellen. geschlossen hinter einem solchen Haus. Aktionsraum für 300 Personen sowie Nun sollen die Gemeinden und die Stan- mehrere kleine Vereins- und Gruppen- Wie weiter? ser Genossenkorporation folgen. räume geplant. Herzstück wird eine Ju- Soweit so gut. Wie geht’s nun weiter? Die Für Jugendliche und junge Erwachsene gendbeiz mit geregelten Öffnungszeiten Antwort: demokratisch. Der Souverän je- ab 16 Jahren gibt es in Nidwalden nur sein. Dieses Zentrum soll im Gebiet Eichli der Gemeinde muss nun ihren jeweiligen wenige geeignete Räumlichkeiten, wo sie in Stans gebaut werden, 15 Gehminuten Anteil zu den erwähnten Beiträgen an die sich treffen, gemeinsam Zeit verbringen vom Bahnhof in Richtung Bürgenberg. Miete des Jugendkulturhauses genehmi- und eigene Ideen umsetzen können. Oft Landbesitzerin ist die Stanser Genossen- gen und zwar an der kommenden Herbst- organisieren sich Jugendliche deshalb korporation. Die Projektgruppe hat eine Gemeindeversammlung. Dabei geht es selber und nehmen öffentliche Plätze in Ideenskizze und daraus resultierende um wesentlich mehr als nur um Geld. Es Beschlag, was gerade in Bezug auf Lärm Kosten für das Gebäude erarbeitet. geht auch um die Frage: Wird der Sou- und Abfall vielerorts Anwohner und die verän seinen politischen Entscheidungs­ Öffentlichkeit stört. Finanzierung trägern folgen und mit einem Ja selbst- Aufgrund dieser Situation ergriffen im Die Idee stiess auf überaus gutes Echo. bewusst und mitverantwortlich zu unseren Herbst 2006 zehn Nidwaldner Gemein- Die Gemeinderäte sämtlicher Nidwaldner Jungen stehen? Wird der Souverän hono- den zusammen mit Engelberg im Rahmen Gemeinden reagierten an jeweils zwei Ver- rieren, dass Jugendkultur eine sinnvolle der nationalen Alkoholpräventionskam­ nehmlassungen positiv. Die Gemeinde- Freizeitbeschäftigung und ein Beitrag zur pagne «Gemeinden handeln» die Initiati- präsidenten-Konferenz stellte sich letztes Alkoholprävention ist? ve, im Kanton ein Jugendkulturhaus zu Jahr hinter das regionale Jugendkultur- errichten. Die Gemeinden wollen mit die- haus. Schliesslich brachte der Landrat Als letzter Entscheidungsträger beschliesst sem Haus sowohl die Gesundheit junger Anfang dieses Jahres den Stein ins Rol- die Genossengemeinde Stans an ihrer Leute fördern als auch dem Bedürfnis len, indem sie einem Objektkredit von Versammlung im Frühling 2011 den junger Erwachsener­ nach eigenem Raum CHF 750 000.– zum Bau des Hauses Baurechtsvertrag. Der Spatenstich zum gerecht werden. geschlossen zustimmte. Bau des ersten kantonalen Jugendkultur­ Das Finanzierungskonzept sieht vor, dass hauses ist im Herbst 2011 vorgesehen. Plattform für Jugendkultur die Kosten für die Liegenschaft und deren Mit dem Jugendkulturhaus soll ein Ort Unterhalt, also die eigentliche Miete des Projektgruppe Nidwaldner Kulturhaus entstehen, wo junge Nidwaldner ihre Jugendkulturhauses, von den elf Nidwald- Freizeit sinnvoll verbringen können. Im ner Gemeinden übernommen wird. Das Mittelpunkt stehen kulturelle Angebote sind konkret jährlich CHF 85 000.–, die aller Art. Das Zentrum legt grossen Wert die Gemeinden beisteuern, aufgeteilt pro- auf den Jugendschutz, ist nicht kommer- portional im Verhältnis zu deren Einwoh- ziell ausgerichtet, kennt keinen Konsum- nerzahl. Für den Betriebskostenaufwand zwang und soll durch Jugendliche weit- ist der Betreiberverein selber verantwort-

9 Gemeinde

Energiestadt Ennetmoos

Ennetmooser ist zweifellos das Auto. Ist Technische Daten es der Allweg, der uns vom Velo fahren Es werden zwei Typen E-Bikes unterschie- abhält? Dem kann auf eine einfache den: Elektrofahrräder mit einer Motor- Art Abhilfe geschaffen werden, z.B. mit leistung von maximal 250 Watt und einer einem E-Bike. Unterstützung bis 25 km / h. Elektrofahrrä- Im Ennetmooser Fenster vom Juni 2010 der mit mehr als 250 Watt max. 500 Watt konnten Sie erstmals über das Label Was ist ein E-Bike? und / oder Unterstützung über 25 km / h, Energiestadt und das Bestreben unse- Elektrovelos (E-Bikes) sind Fahrräder sogenannte «schnelle E-Bikes». Für beide rer Gemeinde, dieses Label bis 2012 zu mit einem unterstützenden Elektromotor. Typen gilt keine Helmtragepflicht, ist aber erreichen, lesen. Heute stellen wir Ihnen Das Fahrzeug erkennt die Tretleistung empfohlen wie beim Velo. Die E-Bikes kön- die Massnahmen in den eher schwach do- des Fahrers und steuert den Motor ent- nen von Personen ab 14 Jahren mit Töffli- tierten Bereichen «interne Organisation», sprechend. Das Gefühl ist dementspre- Ausweis und ab 17 Jahren ohne Prüfung «Kommunikation» und «Mobilität» vor, chend: Bergfahrten werden zu Ebenen, gefahren werden. Die Reichweite hängt von damit wir unsere Energiepunkte erreichen Geradeausfahrten zu Talfahrten. Lasten der Wahl der Unterstützung, vom Gelände und sich Ennetmoos 2012 zu den über werden leichter und der Arbeitsweg kann und der Eigenleistung ab. Sie variiert zwi- 200 Energiestädten der Schweiz zählen problemlos auch im Anzug bewältigt wer- schen 25 km und rund 80 km. darf. Wir zeigen Ihnen auch, wo Sie als den, ohne dass man gross ins Schwitzen Einzelperson diese Massnahmen mittragen kommt. E-Bikes sind ausserordentlich Wer fährt E-Bike? können. Zur Erinnerung sind hier nochmals Energie effiziente Fahrzeuge. E-Bikes eigenen sich für alle. Als Zugfahr- die sechs relevanten Bereiche erwähnt, an Nur das Velo ohne Elektromotor ist noch zeug für einen Kinderanhänger ist ein E- denen Energiestädte gemessen werden: effizienter. Dieses hat aber eben den Bike ideal, das Anfahren am Lichtsignal wird erleichtert und der Allweg oder ande- Mobilität und Verkehr re Steigungen werden mühelos bewältigt. Öffentlicher Verkehr, Parkplätze, Tempo 30, Gehören auch Sie bald zu Fussgänger und Velofahrer den E-Bike-Fahrer?

Städte- und Raumplanung Interne Organisation Im Frühling werden Sie die Möglichkeit ha- Leitbild, Energieplanung, Weiterbildung, Controlling, ben, unter fachkundiger Beratung E-Bikes Baubewilligung, Baukontrolle Beschaffungswesen­ zu testen. Die genauen Daten werden wir rechtzeitig im Nidwaldner Blitz publizieren.

Kommunale Gebäude Kommunikation, Kooperation und Anlagen Öffentlicher Verkehr Veranstaltungen, Standort- Bestandsaufnahme, Sanierung, marketing, Förderprogramme Leider wird das Angebot des öffentlichen Energiebuchhaltung, Unterhalt Verkehrs sehr wenig genutzt. Ist Ihnen Versorgung, Entsorgung die Rufnummer 079 777 48 40 bekannt? Elektrizität, Fernwärme, Der Rufbus bringt Sie auch am Sonntag Erneuerbare,­ Wasser, Abwasser, Abfall hin und zurück. Einfach mindestens eine Stunde vor dem gewünschten Zeitpunkt anrufen und Sie werden wie mit einem Interne Organisation Taxi, aber zum Tarif des öffentlichen Ver- (Erfüllungsgrad nur 18 %) kehrs, zu Ihrer Bushaltestelle gefahren. In zwei Workshops im Oktober 2010, mo- deriert durch einen Energiestadtberater, Ihre Ideen und Anregungen erarbeiteten die Kommissionsmitglieder sind immer willkommen und der Gemeinderat ein Energieleitbild. Falls auch Sie sich für das Thema inte­ Sie erklärten ein Aktionsprogramm für die ressieren und Anregungen und Tipps rund nächsten Jahren als verbindlich. Sie wer- um das Thema Energie haben, so zögern den davon hören! Sie nicht und treten Sie mit uns in Kontakt ([email protected]). Wir sind Kommunikation jederzeit offen für Ihren Input und freuen (Erfüllungsgrad 27 %) uns über eine aktive Teilnahme der Be- Mit verschiedenen Aktionen wird auf ei- Mit einem E-Bike ist jeder Aufstieg locker völkerung. Geht es doch um die Lebens- nen Ressourcen schonenden, nachhal- zu schaffen. und Wohnqualität von uns allen und den tigen Umgang mit Energie aufmerksam nächsten Generationen. gemacht: E-Bike-Tests, ÖV etc. Nachteil, dass viele Fahrer beim Über- winden des Allwegs in den roten Bereich Im Namen der Energiestadtkommission: Mobilität (Erfüllungsgrad 40 %) geraten: Sie schwitzen, keuchen und wür- Chantal Leuenberger Individualverkehr: Das am meisten be- den oftmals am liebsten absteigen – und nutzte individuelle Verkehrsmittel der deshalb lieber das Auto benutzen!

10 Schule

Aus der Schulkommission

Zusammenarbeit zwischen Beteiligten – Behördenmitglieder, Kommis- Planungskommission Schulkommission und sionen, Mitarbeiter und alle betroffenen Sanierung Schulhaus Gemeinderat Bürger – um Nachsicht, falls am Anfang Morgenstern Die politische Grosswetterlage hat sich nicht alles reibungslos funktionieren sollte. Die Planungskommission, welche vom in Ennetmoos seit der Gründung der Ein- Schulrat zur Evaluation des Sanierungs- heitsgemeinde merklich entspannt. Als Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge bedarfs beim Schulhaus Morgenstern Schulkommissionspräsident wurde ich und konstruktive Kritik hat die Schulkom- eingesetzt wurde, hat ihre Arbeit abge- in den Gemeinderat aufgenommen und mission und der Gemeinderat immer ein schlossen. Im Juni 2010 hat der Schulrat vertrete seither die Anliegen der Schule offenes Ohr. Die Schulkommission ist sich die Bevölkerung mit dem Infoblatt Nr. 3 aus einer neuen Position. Nachdem sich ihrer grossen Verantwortung bewusst, darüber informiert. Das Fazit der Abklä- die Wogen geglättet haben, sind der Ge- kennt ihren Auftrag genau und sorgt auch rungen wurde dem Gemeinderat im Juli meinderat und die Schulkommission ganz weiterhin für einen reibungslosen Schul- durch den Präsidenten der Planungs- offensichtlich bemüht, den Übergang mit betrieb. Sie hat vom Gemeinderat das kommission präsentiert und dem verant- viel Arbeit im Hintergrund vernünftig und Versprechen erhalten, dass er die Bildung wortlichen Ressortchef Liegenschaften geschickt zu bewältigen. Es ist selbstver- mit allen ihm zur Verfügung stehenden wurde der Abschlussbericht überreicht. ständlich, dass nicht von Beginn weg alles Mitteln unterstützen­ wird. So darf ich op- Damit ist die Verantwortung für das Pro- perfekt funktionieren wird. Man ist aber timistisch vorausblicken. Ich freue mich, jekt an den Gemeinderat übergegangen. bestrebt, die Aufgabe Schritt für Schritt die Herausforderung, welche die Aufgabe Er wird über die Weiterführung der Arbei- umzusetzen. An dieser Stelle bitte ich alle stellt, auch in Zukunft ­anzunehmen. ten entscheiden.

Budget erstmals gemeinsam erarbeitet Ressortverteilung Schulkomission Erstmals wurde in diesem Herbst das 2010 – 2012 Budget gemeinsam mit dem Finanzchef der Gemeinde erarbeitet. Weil die Schul- Kurt Wittwer-Baumann kommission im Rahmen ihres Auftrages Schulkommissionspräsident / Gemeinderat – Personalkommission (Vorsitz) für den Teil Bildung im Gemeindebudget Personelles – Beirat Skilager die Verantwortung trägt, wird sich Adolf Sport – Arbeitsgruppe Sek l Aschwanden zusammen mit dem Schul- – Kontakte zu anderen leiter Andreas Bossi auch künftig um die Schulgemeinden Finanzen der Schule kümmern und damit den Überblick über die Verwendung der Gelder behalten. Erstmals wird der neue Jolanda Muff-Ettlin Kontenplan nach HRM2 (Harmonisier- Bildung – Personalkommission tes Rechnungsmodell 2) zur Anwendung Pädagogik – Pädagogische Fachgruppe kommen. Damit lässt sich der Einsatz der Musik – Redaktionsteam Mittel noch übersichtlicher darstellen. Ennetmooser Fenster Liegenschaften Die Verantwortung für die Schulliegen- Madlen Waser-Lussi schaften ist mit Annahme der neuen Gesundheit – Personalkommission Gemeindeordnung an den Gemeinderat Besondere Anlässe – Kommission für öffentlicher übergegangen. Damit die Anliegen der Verkehr Schule gebührend zum Ausdruck ge- – Beirat Jugendraum bracht werden können, wird vorderhand – Delegierte ORS Stans Roman Filliger als Interessenvertretung der Schule deren Anliegen bezüglich Lie- genschaften im Auge behalten und bei Adolf Aschwanden-Progin Bedarf Abklärungen treffen. Lohnwesen – Delegierter ORS Stans Interessenvertretung Finanzen Neue Ressortverteilung Die Schulkommission hat aufgrund der Roman Filliger neuen Ausgangslage ihre Aufgabenbe- Kommunikation – Arbeitsgruppe Medien und reiche überprüft und angepasst. Der ne- Interessenvertretung Liegenschaften ICT (Vorsitz) benstehenden Liste entnehmen Sie die ICT / Medien – Delegierter Siedlungsleitbild neue Ressort- und Aufgabenverteilung – Arbeitsgruppe Sek l innerhalb der Schulkommission.

Kurt Wittwer, Schulkommissionspräsident

11 Schule

Informationen aus der Schulleitung

Unterstufenklassen wandern auf den herbstlichen Mueterschwandenberg Ganz im Sinne des Jahreszieles «Teil des Dorflebens sein» erkundeten die Schü- ler der 1. und 2. Klasse Teile unserer Gemeinde. Die Herbstwanderung führte auf den Mueterschwandenberg. Dabei besuchten die Mueterschwandenberg- kinder mit ihren Gspänli ihr Heimet oder ihre Wohnungen. Mit vielen kleinen und einem grossen Projekt begegnen Schüler mit ihren Lehrpersonen den Dorfteilen und der Bevölkerung unserer Gemeinde.

Theater zum Thema Fantasie Ein Theater mit 176 Schülern braucht unserer Schule. Erfolgreicher Unterricht Das im Juni 2010 im Ennetmooser Fens- auf vielen Ebenen Ressourcen. Fachper- beruht auf dem Willen, unsere Schule ter bereits angekündigte Theaterprojekt sonen beraten und begleiten uns in tech- und unseren Unterricht zu reflektie- der Schule Ennetmoos hat an Form ge- nischen und theatralischen Belangen. El- ren und weiter zu entwickeln. In der wonnen. Mit einem Projekthalbtag sind tern arbeiten während den Projektwochen Zusammenarbeit in Unterrichtsteams wir am 22. September 2010 mit allen mit. Gönner und Sponsoren unterstützen (Stufenlehrpersonen) erfolgt eine aktive Klassen gemeinsam in der Turnhalle Mor- mit kleinen und grossen Beiträgen und Auseinandersetzung mit pädagogischen genstern gestartet. Die Schüler haben sich Naturalspenden das Theaterschaffen. Fragen, die Zusammenarbeit in planeri- in einem demokratischen Akt aus den Am Freitag, 27. Mai und Samstag, 28. Mai scher, stofflicher und didaktischer Hin- zwei Themen Fantasie oder Waldboden 2011 jeweils abends sind wir ein Teil des sicht und die optimale Nutzung vorhan- für das Thema Fantasie entschieden. In Dorflebens, wenn die Bevölkerung, El- dener Ressourcen. einer schulinternen Weiterbildung übten tern, Bekannte und Verwandte von nah sich die Lehrer selber im Theater spielen, und fern die Theateraufführungen in der Erkenntnisse aus der angeleitet durch die Theaterpädagogin Mehrzweckhalle mitverfolgen. ­externen Evaluation Maria Gallati. Frau Gallati wird uns durch Auf Grundlage des Volksschulgesetzes des das Theaterprojekt als Beraterin beglei- Unterrichtsentwicklung Kantons Nidwalden sowie des Konzeptes ten und während den zwei Projektwochen Neben dem Schwerpunkt «Teil des Dorf- «Qualitätsentwicklung Nidwalden» wurde Regie führen. Zur Zeit werden in einzel- lebens sein» beschäftigt uns weiterhin die im Mai 2010 die Schule Ennetmoos eva- nen Klassen oder in den Stufen einzelne Unterrichtsentwicklung. Das altersdurch- luiert. Die Evaluation berücksichtigte drei Puzzleteile zum Thema entwickelt. In den mischte Lernen in Doppelklassen soll in Qualitätsbereiche. Der Bereich Schulprofil zwei Projektwochen nach den Osterferien verschiedensten Bereichen gefestigt wer- bezog sich auf die Gesamteinschätzung werden die Klassenteile zu einem Ganzen den. Die Schule befindet sich auf einem der Schule: Schulgemeinschaft, Schul- zusammengeführt. Weg mit spannenden Aufgaben und neu- führung, Schulentwicklung, Förderan- en Herausforderungen. Dabei orientieren gebot und Elternarbeit. Die Bereiche wir uns an der Zielsetzung: Das Wohl der «Schülerinnen und Schülerpartizipation» Kinder steht im Mittelpunkt unseres Tuns. und «Lehren & Lernen Deutsch» bildeten Beim altersdurchmischten Lernen in Dop- die beiden weiteren Schwerpunkte. pelklassen ist die Vielfalt ein wesentliches Merkmal. Durch unterschiedliche Lernan- Umfragen bei Schülern, Lehrpersonen gebote wird den Bedürfnissen der Kinder und bei der Schulleitung, eine umfassen- Rechnung getragen. Bei der Planung und de Dokumentanalyse, Gesprächsrunden Vorbereitung des Unterrichtes spielt dies mit Schülern und Lehrpersonen, Einzelin- eine grosse Rolle. Lernangebote sollen die terviews und Unterrichtsbesuche in allen Kinder in ihren persönlichen Lernsituatio- Klassen ergaben eine breit abgestützte nen fördern und unterstützen. So finden Datensammlung und wertvolle Infos. Kinder mit schnellem Lerntempo, aber auch Kinder mit besonderem Förderbe- Der ausführliche Schlussbericht zeigt zu darf in den Doppelklassen Lernangebote, allen drei Qualitätsbereichen Kernaussa- die möglichst auf ihre Ansprüche und gen und Entwicklungshinweise auf. Bedürfnisse zugeschnitten sind. Einige aus dem Evaluationsbericht ausge- Lehrpersonen gestalten ihren Unterricht wählten Kernaussagen weisen darauf hin, auf der Basis eines gemeinsamen Lern- dass sich die Schule Ennetmoos positiv Maria Gallati verständnisses und nach dem Leitbild präsentieren konnte:

12 Schule

• Die Primarschule Ennetmoos ist eine Claudia Niederberger aus Dallenwil /Stans 1. / 2. Klasse. Zurück aus dem Jahresurlaub gute Schule. Die Stärken überwiegen komplettiert das Lehrpersonenteam als ist ebenfalls Dolores Kaufmann. Sie über- die Schwächen deutlich. Besondere Klassenlehrerin der 5. / 6. Klasse B. Sie nahm wieder ihre angestammte Klasse auf Stärken sind das allgemeine Schul­ stellt sich vor: der Unterstufe. klima sowie die pädagogische Schul- führung. Spezifische Schwächen sind Elternarbeit nicht erkennbar. Im laufenden Schuljahr bietet die Schu- • Die Schüler fühlen sich in der Primar- le Ennetmoos den Eltern der Kindergar- schule Ennetmoos wohl. Es herrscht tenkinder drei Kursabende zum Thema ein gutes Schul- und Klassenklima. «Sichere Eltern – Starke Kinder» an. Der • Die Primarschule Ennetmoos ist effek- Elternkurs wurde anlässlich des Eltern- tiv geführt und gut organisiert. Perso- abends vorgestellt. nalführung und pädagogische Leitung Am 5. April 2011 laden wir alle Eltern werden konsequent wahr­genommen. und Interessierte zu einem Elterninfor- • Die allgemeine Unterrichtsqualität er- mationsabend zum Thema «ADS / ADHS» scheint gut. (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom / Auf- • Die Lehrpersonen sind den Ansprü- merksamkeits-Defizit-Syndrom mit Hyper­ chen gewachsen, welche das «Lehren aktivität) ein. Weiter Informationen finden und Lernen Deutsch» an sie stellt. Die Sie in einem der folgenden Berichte. grosse Mehrheit der Primarschüler er- reicht die Lehrplanziele im Deutschun- Organisatorisches terricht gut. Im Schuljahr 2010 / 2011 besuchen 29 • Der Schule Ennetmoos ist es in kurzer Vor 26 Jahren bin ich in Stans geboren. Kinder in zwei Klassen den Kindergarten. Zeit gelungen, die Partizipation der Mit meinen zwei jüngeren Schwestern 147 Mädchen und Knaben werden von Schüler gut zu verankern. Sandra und Corina wuchs ich in Dal- der 1. bis zur 6. Klasse unterrichtet. Mit • Im Rahmen des Unterrichts werden lenwil auf und genoss dort auch meine 13 Mädchen und Knaben ist der Vollzeit- die Meinungen der Schüler von den Primarschulzeit. Meine Ferien verbrachte kindergarten langjährig mit Abstand der Lehrpersonen oft wahrgenommen und ich übrigens oft in Ennetmoos bei meinen kleinste Schuljahrgang (1. Juli bis 30. Juni). in sehr gutem Mass beachtet. Die Mit- lieben Grosseltern im Paradiesli. Nach Mit dem diesjährigen Teilzeitkindergarten sprache und Mitbestimmung der Schü- der sechsten Klasse wechselte ich nach steigen die Schuljahrgänge wieder mar- ler ist sehr gut gewährleistet. Stans an das Gymnasium St. Fidelis. Das kant an und pendeln in den nächsten • Die Infrastrukturen der Primarschule Schuljahr 2001 / 2002 absolvierte ich als Jahren zwischen 20 und 30 Kindern. Ennetmoos sind auf einem guten Stand. Austauschschülerin an einer amerikani- schen High School im Staat Ohio. Nach Ausblick Eine Evaluation zeigt aber auch auf, wo der Matura im Jahr 2004 zog es mich in Die Pädagogische Fachgruppe (Domeni- sich die Schule, wo sich Lehrpersonen die Hauptstadt Bern an die Pädagogische ca Wojnowski KG / US, Katrin Gasser MS und die Schulleitung weiterentwickeln Hochschule, wo ich drei Jahre später 1 + 2, Bernadette Amstutz SHP, Jolanda können oder sollten. Die Entwicklungs- das Lehrerdiplom für die 3. – 6. Klasse Muff-Ettlin Schulkommission, Andreas hinweise werden durch die Schullei- erwarb. Meine ersten beruflichen Erfah- Bossi, Schulleiter) beschäftigt sich mit tung und die Pädagogische Fachgrup- rungen durfte ich im ländlichen Zuzwil folgenden Themen: pe gewichtet. Sie fliessen in das Schul- BE machen. Als Klassenlehrerin unter- • Auswertung von der Erkenntnisse und programm ein und werden kurz- und richtete ich zwei Jahre die 4. – 6. Klasse. Entwicklungshinweise von der Externen mittelfristig die Schul- und Unterrichts- Vor knapp einem Jahr packte mich das Evaluation entwicklung prägen. Reisefieber. Mit meinem Partner reis- • Beurteilung – Entwicklungsvorhaben für te ich in acht Monaten­ um die Welt. In Unterrichtteams Besuchstage in der Schule meiner Freizeit bin ich sehr gerne mit • Unterrichtteams – Weiterentwicklung / Die Schule öffnet sich der Bevölkerung Wanderschuhen, dem Velo, den Roller- Zusammenarbeit und zeigt sich immer am 15. des Monats blades oder den Skiern unterwegs. Ich • Interne Evaluation «altersdurchmisch- an den öffentlichen Besuchstagen. Wir la- freue mich sehr auf viele spannende tes Lernen in Doppelklassen» den sie herzlich ein, durch offene Türen und f­reudige Begegnungen mit meinen • Überarbeitung Schulprogramm / Mehr- zu schreiten und sich ein Bild des Un- zukünftigen Schülern, den Eltern und jahresplanung terrichtes an unserer Schule zu machen: Menschen von Ennetmoos. • Weiterbildungsplanung: abgestützt auf Mi, 15.12.10 / Di, 15.02.11 / Di, 15.03.11 / das Schulprogramm / Beurteilen und Fr, 15.04.11 / Di, 15.06.11 Sara Christen unterrichtet nach einem Fördern (Mehrjahresthema) Jahr an der Unterstufe neu eine Kinder- • Einführung Schulsozialarbeit Personelles gartenklasse. • Elternangebote (Kurse, Veranstaltun- Bereits im Juniheft konnten wir Brigitte Mirjam Hauser-Senn ist zurück aus ihrem gen, Referate, Informationen) Käser-Büchel als neue Fachlehrperson Mutterschafts- und Jahresurlaub. Sie Textiles Werken (Handarbeit) begrüssen. ­arbeitet als Teilpensenlehrerin in einer Andreas Bossi, Schulleiter

13 Schule

Auskünfte / Kontaktpersonen / Adressen

Schulleitung: Andreas Bossi Telefon 041 610 83 87 [email protected]

Bürozeiten Schulleiter: Montag 08.00 –10.15 Uhr Dienstag 08.00 –11.30 Uhr Mittwoch 08.00 –11.30 Uhr Freitag 09.45 –11.30 Uhr

Schulsekretariat: Barbara Rebsamen Telefon 041 610 83 88 [email protected] Fax 041 610 76 89

Bürozeiten: Montag 08.00 –11.00 Uhr Mittwoch 08.00 –11.00 Uhr Freitag 08.00 –11.00 Uhr

Schulhaus Morgenstern: Lehrerzimmer Telefon 041 610 54 30

Schulhaus St. Jakob: Lehrerzimmer Telefon 041 610 63 53

Schulkommission: Kurt Wittwer Telefon 041 610 46 85 [email protected]

Sämtliche bei der Schulgemeinde beschäftigten Personen sind auch über ihre persönlichen E-Mail-Adressen erreichbar: [email protected] (Beispiel: [email protected]). Bitte beachten Sie die Schreibweise der Umlaute: ä = ae / ü = ue / ö = oe.

Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft … oder … Die Sache mit der Aufmerksamkeit

Jeder Mensch kennt Momente, wo er unsere Tochter sitze so in der Schule, zellen werden geknüpft. Auch nach dem Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit dass er / sie wenig bis gar nichts mitbe- konzentrierten Lesen dieses Artikels sieht hat. Es gibt Momente höchster Konzen- kommt? es in Ihrem Gehirn nicht mehr genau tration, grösster innerer und äusserer Da spielt es für uns keine Rolle, ob es für gleich aus wie vorher. Ruhe, Augenblicke, in denen uns ganz eine Diagnose AD(H)S reicht oder nicht. Es gibt heute viele Kinder und Jugend- Wichtiges plötzlich klar wird. Es gibt an- Wir möchten einfach aufmerksame Pilo- liche, die mit dem Lernen grosse Mühe dere Momente, in denen alle Klarheit ten, Söhne und Töchter und wir selbst haben. Auf viele von ihnen trifft die Dia- verschwimmt, in denen wir selbst längst sind auch gerne in diesem Zustand. gnose AD(H)S zu. Das heisst sie haben Gewusstes nicht mehr finden. Wir alle Mühe, sich zu konzentrieren, längere kennen Zeitspannen, in denen wir getrie- Was steckt hinter dem Zeit an einer Sache zu bleiben. Sie haben ben und hektisch handeln und denken. Begriff Aufmerksamkeits-­ Mühe, sich zu engagieren, wenn etwas Für die eine Person sind es seltene Mo- Defizit-Störung oder anstrengend ist. mente, für die andere ist das der Alltag. Aufmerksamkeits-Defizit- Aber sind wir deswegen gleich aufmerk- Syndrom (ADS)? Den berühmten Zappelphilipp aus dem samkeitsgestört? Vielleicht könnten wir ja Was ist eine Aufmerksamkeitsstörung Struwwelpeter-Buch von H. Hoffmann gab aufmerksam sein, wenn wir nur wollten?! und was ist keine? In den letzten Jahren es bereits im 19. Jahrhundert. Er zeigt Solche Fragen mögen anregende Dis- ist in den Neurowissenschaften viel Zeit sich unakzeptabel lebhaft und der Vater kussionen auslösen. Möchten wir uns und Energie eingesetzt worden um das versucht vergeblich, ihn zu kontrollieren. ernsthaft vorstellen, in einem Flugzeug zu Gehirn und seine Funktionen zu erfassen. Philipp zappelt weiter, fällt vom Stuhl, sitzen, in dem der Pilot heute eben nicht Mit den neuen Technologien können wir greift nach dem Tischtuch und reisst aufmerksam sein mag? Möchten wir uns bei vielen Tätigkeiten das Gehirn in Aktion so Brot, Teller und Flasche mit herunter. vorstellen, unser zehnjähriges Kind sause sehen. Das Gehirn verändert sich ständig Vater und Mutter sind verärgert … auf dem Fahrrad den Berg hinunter und und ist sogar nach der Pubertät keines- sei dabei gerade unaufmerksam? Möch- wegs vollständig entwickelt. Jedes Lernen Die hier beschriebene Aufmerksamkeits- ten wir uns vorstellen, unser Sohn oder verändert die Schaltkreise, neue Nerven- störung ist das Aufmerksamkeits-Defizit-

14 Schule

gehören, die überdauernd sind. Sie stellen oft den Beginn eines negativen Entwick- lungsverlaufs dar, wenn keine Hilfeleistun- gen erfolgen. Man kann nicht davon aus- gehen, dass sie im Zuge von Reifungs- und Entwicklungsprozessen verschwinden. Die Hyperaktivität kann zwar in der Pubertät etwas in den Hintergrund rücken, die fehlende Aufmerksamkeit (kann auch als Konzentrationsfähigkeit bezeichnet wer- den) ist jedoch ein Thema, das betroffene Menschen oft ein Leben lang begleitet.

Wie kann ein betroffenes Kind unterstützt werden? Dieser Frage gehen Herr Dr. Arthur Koch, Kinderarzt aus Stans und Frau Prisca Valguarnera, Psychologin und Heilpä- Syndrom mit Hyperaktivität kurz ADHS. lischen Heilpädagogin und anderen Be- dagogin, im Rahmen des Vortrags vom Sogar die Version der Aufmerksamkeits- zugspersonen unabhängig voneinander 5. April 2011 in Ennetmoos nach. störung ohne Hyperaktivität konnten un- ausgefüllt werden kann. Dieser Bogen ist Die Lehrpersonen der Schule Ennetmoos sere Ahnen schon beobachten, wie die eine erste diagnostische Hilfe. Fachleute sind anfangs Juni 2010 schon in den Figur des Hans-guck-in-die-Luft zeigt. sind sich einig, dass ADHS- respektive Genuss dieses kompetenten Referats ge- Hans interessiert sich für die Wolken ADS-Symptome mindestens sechs Mo- kommen. Weil Kinder mit Aufmerksam- und Schwalben und bemerkt aus die- nate lang beobachtet werden müssen. keitsstörungen auf ein verständnisvolles sem Grund einen herannahenden Hund Die Symptome sollten in mindestens Umfeld angewiesen sind, möchten wir nicht. Schliesslich stösst er mit diesem zwei Lebensbereichen auftreten (z.B. im mit unserem Angebot nicht nur betroffene zusammen und fällt hin. Als er seinen Schulunterricht und in der Familie usw.) ­Eltern ansprechen. Weg fortsetzt und weiterhin Schwalben und die soziale, emotionale und schuli- interessiert am Himmel beobachtet, be- sche Entwicklung beeinträchtigen. Aus- Dieser Artikel stützt sich auf Ausführun- merkt er den Fluss nicht. Er fällt hinein, geschlossen werden altersgemässe auf- gen von Frau Dr. phil. Monika Brunsting- wird jedoch von zwei Männern mit Stan- fällige Verhaltensweisen, die aber zu einer Müller, Psychologin / Psychotherapeutin gen gerettet. Hans steht nun am Ufer, bestimmten Entwicklungsphase gehören FSP und Heilpädagogin. ist triefend nass, friert und die Fische oder auch psychische Störungen. lachen ihn aus … Fachteam SHP, Lega, DaZ Wie verlaufen Aufmerksam- der Schulgemeinde Ennetmoos Was diese Geschichte beschreibt, ist keitsstörungen? die Aufmerksamkeitsstörung ohne Hy- Die Forschung zeigt, dass Aufmerksam- peraktivität kurz ADS (Aufmerksamkeits- keitsstörungen eher zu den Problemen Defizit-Syndrom).

Wie wird die Diagnose gestellt? Die Symptome von Kindern mit ADHS / ADS wie Unaufmerksamkeit, häufig auch Hyperaktivität (grosser Bewegungsdrang) und Impulsivität (vorschnelles Handeln, Sprechen, Denken) wirken sich in ver- schiedenen Entwicklungsbereichen aus und machen es diesen Kindern nicht ein- fach, ihre Talente zu entfalten. Statt sich zu konzentrieren, gleiten sie ins Zappeln (ADHS) oder ins Träumen (ADS) ab. Diese Verhaltensweisen erscheinen Aussenste- henden oft unverständlich.

Bei einem Verdacht auf ADS oder ADHS führt der erste Weg zum Kinderarzt. Er arbeitet mit einem Fragekatalog, der von den Eltern, den Lehrpersonen, der Schu-

15 Schule

Parlez-vous français?

«Quand je suis arrivé (à Ennetmoos), cela und der Party. Als die ersten Welschen • den Eltern, die kurzfristig ein Kind aus m’a fait bizarre cette petite ville, mais ap- bei uns im Lagerhaus eintrudelten, hol- Neuchâtel bei sich aufnahmen und rès, je m’y suis habitué.» ten Grüppchen sie ab und unterhielten ­liebevoll betreuten Das ist die Aussage Arthurs, der im Juni sich selbstständig während zwei Stunden. • meinen Lagerbegleitern mutig in unsere, für ihn unbekannte Ge- Wieso Spiele, wenn die Kommunikation • der Stiftung «ch Jugendaustausch» und meinde reiste. Er fand sich rasch in der auch so klappt? Pro Patria für die Unterstützung der Wo- eigenartigen Umgebung zurecht, nicht che in Neuchâtel zuletzt dank einer Ennetmooser Mutter Beim gemeinsamen Nachtessen ent- «m’a acueilli très aimablement», die ihn schlossen sich ein paar Ennetmooser Werner Järmann sehr herzlich empfangen hat. spontan, zu Hause anzurufen und baten Wieso reisen welsche Kinder mutig nach die Eltern um Erlaubnis, einen welschen Ennetmoos und verbringen hier eine Kollegen oder Kollegin für eine Woche Woche in einer Gastfamilie? Französisch mitzubringen. macht’s möglich, sich zu öffnen und frem- So kam es, dass ein 13-jähriges Kind de Menschen einander näher zu bringen. über sein erstes Erwachen in Ennetmoos schrieb: «... c’était le premier jour d’école, Die 5. / 6. Klässler leisten seit 1999 einen et je me réjouissais.»: «Es war mein erster kleinen grossen Beitrag zur Verständi- Schultag und ich freute mich darauf.» gung zweier verschiedenen schweizeri- Auch ein paar Schüler aus meiner Klasse schen Kulturen, der welschen und der verbrachten eine weitere Woche bei einer alemannischen. Die diesjährigen Schüler Familie in Neuchâtel. Ihre Bezugsperso- erlebten, dass die französische Sprache nen und Lehrer waren voll des Lobes über mit Sprechen zu tun hat, Herzen be- diese netten Innerschweizer. rührt und öffnen kann und somit eines der wichtigsten Schulfächer der Primar- Ich danke schule ist. • meinen Schülern, die mit ihrer Offen- Seit Beginn dieses Jahres fand mit Brie- heit und dem Mut in einer fremden fen, Plakaten, Geschenken und Ton- Sprache zu kommunizieren viele Sym- aufnahmen ein erster Kontakt mit einer pathien geerntet haben Partnerklasse aus Neuchâtel statt. Wir beschlossen, eine gemeinsame Woche bei ihnen zu gestalten und uns gegensei- tig kennen zu lernen mit gemeinsamen Lehrausgängen, Spielen und einem Ab- schlussfest.

Die Neuchâteler zeigten mit vielen Ideen und Geduld den Ennetmoosern am ersten Tag ihre Stadt und ihr Umfeld. Bei einem gemeinsamen Lehrausgang forschten beide Klassen auf dem Schloss Valangin in vergangenen Zeiten. Mittels eines Fra- gebogens, teils in Deutsch, teils in Franzö- sisch, lernten die Kinder zu beobachten, Rätsel zu lösen, Gegenstände zu erken- nen und deren Funktion zu verstehen. Deutsch und Französisch verschmolzen zu einer Sprache. Gegenseitig erklärte man sich die Bedeutungen der Wörter und Sätze auf dem Fragebogen und rang um eine Antwort. Ich durfte mehrmals von welschen Schülern Komplimente entge- gen nehmen, dass die Ennetmooser be- reits sehr gut Französisch sprechen und verstehen! Am letzten Tag schmolzen bei vielen üb- rig gebliebene Vorurteile, Hemmungen oder Ängste. Wir von der Leitung planten Kommunikationsspiele vor dem Grillfest

16 Schule

Sporttag 2010 der Schule Ennetmoos

Die Ennetmooser Schüler massen sich am Freitag, 4. Juni 2010 auf der Sport- anlage Eichli in Stans in verschiedenen Dr Schnellscht Ennetmooser leichtathletischen Disziplinen. In zehn altersdurchmischten Gruppen mit Kin- dern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse Kindergarten – Knaben Mittelstufe 1 – Knaben absolvierten die Schüler die Disziplinen: 1. Wyssen Jonathan 11.53 1. Odermatt Kilian 9.34 Ballwurf, Weitsprung, 60 m-Lauf, Aus- 2. Scheuber Remo 12.16 2. Gut Mario 9.67 dauerlauf und Hindernislauf. So wurden 3. Barmettler Renato 12.45 3. Wagner Reto 9.88 am Morgen vier von fünf Disziplinen ab- 4. Tompsett Simon 12.80 4. Durrer Lukas 9.92 solviert, wobei die Schüler in einer Ein- zelwertung rangiert wurden. Nach einem Kindergarten – Mädchen Mittelstufe 1 – Mädchen gemeinsamen Picknick mit der Klasse 1. Barmettler Charline Noée 12.41 1. Christen Yvonne 9.39 wurde am Nachmittag die fünfte Disziplin 2. Bittner Salome 12.63 2. Hurschler Jana 10.08 absolviert und als Höhepunkt die Final- 3. Amstutz Mirjam 13.07 3. Odermatt Samira 10.23 läufe der schnellsten Ennetmooserin und 4. Leibinger Ramona 13.29 4. Amstutz Martina 10.24 des schnellsten Ennetmoosers durchge- führt. Es durften jeweils die vier stärksten Unterstufe – Knaben Mittelstufe 2 – Knaben Mädchen und die vier stärksten Knaben 1. Barmettler Levin-Louis 10.03 1. Koller Robin 8.83 der Stufe gegeneinander antreten und 2. Aschwanden Lars 10.31 2. Dey Michael 9.15 den Sieger ausmachen. Schnellste En- 3. Prabhu Yannick 10.87 3. Bevilacqua Gianluca 9.17 netmooserin wurde Viviana Paissan und 4. Lussi Michael 10.93 4. Lekaj Milot 9.23 schnellster Ennetmooser Robin Koller. Mit der Siegerehrung und dem Verteilen der Unterstufe – Mädchen Mittelstufe 2 – Mädchen begehrten Medaillen beendeten wir einen 1. Koller Alina 10.91 1. Paissan Viviana 8.84 herrlichen, gemeinsamen Schulsporttag! 2. Wyssen Joëlle 11.24 2. Hurschler Lisa 9.20 An dieser Stelle möchten wir noch der 3. Cina Deborah 11.51 3. Bieri Aline 9.60 PostAuto Zentralschweiz Danke sagen, 4. Jatsch Jasna 11.72 4. Essenburger Diane 9.86 für den kostenlosen Transport ins Eichli und zurück.

17 Schule

Schulstart in der Mittelstufe 1

Die Schüler der Mittelstufe 1 sind klas- Als die Wunschkarten fertig gestaltet drei Klassen mit einer Menschenspirale senweise mit ihren Lehrpersonen ins waren, legten wir sie alle in einen gros- betont. Zum Schluss durften alle Schü- neue Schuljahr gestartet. In den Klas- sen Korb. ler aus dem grossen Korb einen Wunsch senzimmern überlegten sich alle Kinder ziehen. Sie durften den Wunsch behalten einen Wunsch fürs neue Schuljahr. Die- Nach der Pause trafen sich alle drei Klas- und beispielsweise im Etui oder auch an sen Wunsch haben die Dritt- und Viert- sen zu einer gemeinsamen Eröffnungs- einem schönen Plätzchen zu Hause auf- klässler mit Farbstiften auf eine Karte feier, welche unter dem Motto «Die Spi- bewahren. geschrieben. rale» stand. Die Spirale versinnbildlicht das Schulleben, wo sich alles zu einem Die farbigen Papierspiralen hängen nun Jenny schrieb beispielsweise: «Ich wün- Mittelpunkt hin bewegt. im 2. Stockwerk im Schulhaus Morgen- sche dir viel Gesundheit.» stern und sollen die Schüler an ihren ers- Im Zentrum steht das Leben und Lernen ten Schultag erinnern. Alice schrieb: «Ich wünsche dir viel Spass.» in der Gemeinschaft. Passend zu diesem Thema stellten die Knaben und Mädchen Und Saskia schrieb: «Ich wünsche dir eine Papierspirale her. Anschliessend­ alles Gute.» wurde die Gemeinschaft zwischen allen

18 Schule

«Ennetmooser erobern Luzern …»

… hiess der Titel in der Nidwaldner Zei- am Pranger zu stehen, lauschten der Ge- erobern Luzern … Der Erlebnistag meiner tung vom 25. August 2010. Was veran- schichte der Mordnacht, sogen eine Prise Schulklasse wurde ermöglicht von der lasst einen Reporter zu einer solchen mittelalterlichen Gestank im Löwengraben Albert-Koechlin-Stiftung, die die Gestal- Schlagzeile? ein, kletterten auf das Baugerüst, um an tung und Finanzierung des Tages über- der Mauer Tiere zu beobachten, übten nahm. Ein nachhaltiges Erlebnis für viele Zum Thema «Mittelalter» tauchte die sich im Pfeilbogen schiessen, zogen mit Kinder. Einige luden bereits ihre Eltern ein Klasse 5. / 6. A vor Ort in die damalige Helm und Hellebarde bewaffnet durch die um sie durch die Stadt zu führen, z.B. Zeit. Rund um die Museggmauer in Lu- Stadt, wühlten in der Kiste um sich mit ei- am Tag der offenen Museggtürme am zern arbeiteten Kinder als Steinmetzen, nem mittelalterlichen Outfit einzukleiden. 18. September 2010. versuchten einen fingierten Brand im «Brandgässli» zu löschen, erahnten, was Wen wundert es, dass ein Zeitungsschrei- Werner Järmann, Klasse 5. / 6. A es heisst, öffentlich mit einem Halseisen ber den Eindruck bekam, Ennetmooser

19 Schule

Recycling-Tag der 5. / 6. Klasse C

Am Freitag, 10. September 2010 durften «Ich war sehr erstaunt, dass die Firma Danach gingen wir noch in einen Tunnel. wir anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Zimmermann 80 Prozent recyclen kann.» Nachher gingen wir noch ins Recycling- KehrichtVerwertungsVerbands NW einen Pascal center Zimmermann, das war sehr span- halben Tag zum Thema Abfall & Recyc- nend, danach gingen wir wieder nach ling erleben. Dieser Halbtag beinhaltete «Am spannendsten fand ich eigentlich hause.» Robin folgende drei Stationen: alles, weil es lustig war zuzuschauen, wie die Sachen sortiert werden.» «Mir gefiel an der Deponie, wie man das • Deponie Cholwald in Ennetmoos Andrea Kündig so macht mit dem zerkleinern und bei der • Recyclingparcours im Schulzentrum Zimmermann AG war es auch cool zu wis- Turmatt in Stans «Am Recycling Tag gefiel mir am besten sen, wie das so geht. Es war schade, dass • Recycling-Center Zimmermann in Buochs die Zimmermann AG weil mein Vater dort wir den zweiten Teil vom Parcours leider arbeitet.» Melanie Durrer nicht machen konnten.» Eindrücke der Schüler Julia von Holzen der 5. / 6. C: «Ich fand es toll, als wir ­geschaut haben, «Am Recycling-Tag gefiel mir die Cholwald wie eine Puppe zerdrückt wurde.» Deponie am besten, weil wir in den Getrie- Kai Lienhard beraum hinuntergehen konnten.» Lukas Emmenegger «Ich fand es cool, am lustigsten fand ich den Recycling-Parcours.» «Ich fand es cool dort, wo der Müll zer- Samira Odermatt kleinert wird. Aber es stank ein bisschen.» Yvonne Christen «Es war cool, als wir die Treppe hinunter gegangen sind.» Berfin Doldur «Die Cholwald Deponie gefiel mir am besten, weil wir da am meisten Sachen «Am spannendsten fand ich den Chol- angeschaut haben (einen Film von der wald, wussten Sie, dass dort ca. 1 500 000 Entstehung der Deponie, die Deponien 1, Tonnen Müll gelagert sind?» 2 und 3 angeschaut, den Getrieberaum Angela Odermatt angesehen und wir haben noch gesehen wie der Müll zerkleinert wird.) Es war ein «Es hat mir gefallen, weil die Schneide- bisschen «blöd», dass es manchmal ge- blätter gedreht haben.» Lukas Durrer stunken hat.» Nico Stalder «Mir hat die Cholwalddeponie sehr gut «Mir hat es sehr gefallen, weil wir sehr viel gefallen wegen den Deponien.» Neues gelernt haben. Im Turmatt Schul- Gian Diethelm haus hat mir besonders gut gefallen, dass wir den Müll sortieren konnten. Die Figu- «Die Cholwald Deponie war sehr span- ren waren sehr originell.» nend, aber es hat ziemlich gestunken. Samira Scheuber

«Mir hat eigentlich alles sehr gut gefallen aber bei dem Turmattschulhaus gab es beim Parcours sehr viele coole Posten.» Nadja Barmettler

«Mir hat es am besten gefallen, als wir im Tellenmatt gewesen waren und die Kunst- figuren anschauen durften.» Wendy Zimmermann

«Ich fand es gut, als wir bei der Zimmer- mann AG waren, weil man sah, was diese Menschen machten und wie das geht.» Kim von Rotz

«Mir gefiel die Cholwald Deponie am bes- ten, weil es interessant war und es gab coole Sachen wie z.B. die Verkleinerungs- Anlage!» André Christen

20 Schule

Herbstwanderung MS1

Am Dienstag, 21. September 2010 gin- men gespielt. Später sind wir dann noch Hause gekommen sind, waren wir alle gen alle 3. / 4. Klassen aus Ennetmoos den Rest zum Schulhaus zurückgelaufen. müde. Es war ein sehr schöner Tag und auf die Herbstwanderung. Es war ein Das war nicht mehr so weit. Wir haben wir hatten viel Spass! ziemlich warmer und klarer Tag. Die Son- noch ein bisschen auf dem Pausenplatz ne schien. Zuerst sind wir mit dem Bus gespielt, bis der Bus kam. Als wir nach Klasse 3. / 4. C nach gefahren. Dann sind wir los- gelaufen. Wir gingen auf dem St. Jakobs- weg bis zurück nach Ennetmoos. Zwi- schendurch hatten wir drei Pausen. Die erste Pause war nach einem sehr steilen Stück. Wir waren froh, dass wir uns et- was ausruhen konnten. Wir haben dort schon Znüni gegessen und dann noch ein bisschen gespielt. Bei einer anderen Pause haben wir eine Raupe gefunden. Zuerst wollten wir sie mitnehmen, aber dann haben wir sie im Wald gelassen.

Beim Unterstand Rohren haben wir Zmittag gegessen. Wir assen Sandwich und andere feine Sachen. Es war lecker. Nach dem Essen hatten wir viel Zeit zum Spielen. Wir haben «Räuber und Poli» gespielt. Das war sehr lustig. Andere Kinder haben auf grossen Baumstäm-

Lesung von Herrn Martin Wallimann

Am Freitag, 17. September 2010 kam er aus einem Buch von diesem Mann Der Besuch von Herrn Wallimann war Herr Wallimann am Morgen zu uns in die vorgelesen. Im Buch gab es viele ver- sehr interessant. Bibliothek. Die Klassen von Frau Locher­ schiedene Geschichten von zwei Jun- und Frau Schneider waren dabei. Herr gen. Einer hiess Geier, der andere Finn. Klasse 3. / 4. C Wallimann hat einen eigenen Buchver- Die Geschichten waren sehr spannend. lag im Kanton Obwalden. Er brachte uns Die zwei Jungen haben zusammen viele ein Buch mit, das in seinem Verlag er- lustige, spannende aber auch traurige schienen ist. Er wollte uns damit auch Geschichten erlebt. seine eigene Arbeit etwas näher bringen. Eine Geschichte handelte zum Beispiel von einer Skischanze, welche die Jun- Zuerst hat Herr Wallimann ein Foto von gen zusammen gebaut haben. Dann einem Autor aus Norwegen gezeigt und haben sie versucht, möglichst weit zu uns erklärt, dass dieser sehr lange an springen. Das lustigste war, als Geier in diesem Buch gearbeitet hatte. Dann hat einen Baum gefahren ist.

21 Schule

Theater-Kick-Off

Am Mittwoch, 22. September 2010 ka- men alle Kinder, auch die von St. Jakob in die Turnhalle. Wir versammelten uns vor einer kleinen Bühne. Herr Bossi be- grüsste uns und stellte Maria Galatti vor. Sie wird unsere Regisseurin beim Theater sein. Dann bekamen ein paar Kinder ei- nen Buchstaben und stellten sich vorne auf. Wir mussten dann herausfinden, was für ein Wort es war. Es gab das Wort «Fan- tasie» und dann «Waldboden». Wir gin- gen in unser Klassenzimmer. Dort haben wir zu beiden Wörtern eine Zeichnung ge- macht. Wir malten, was wir gerne spielen würden. Nach der grossen Pause kamen wieder alle in die Turnhalle. Dieses Mal guckten wir alle Bilder an. Danach stimm- ten wir ab, welches der beiden Themen wir gerne spielen würden. Fast alle Kinder stimmten für «Fantasie». Also machen wir ein Theater zum Thema «Fantasie».

Klasse 3. / 4. C

22 Schule

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Erwachsene Schüler an der Musikschule Stans

Die 30 erwachsenen Schüler der Musik- blikum zu exponieren. Oftmals haben Er- dass sich Menschen, sei es nun Hans oder schule Stans stehen selten im Fokus der wachsene eine relativ genaue Vorstellung Hänschen, mit etwas beschäftigen dürfen, Öffentlichkeit – Zeit für uns, über sie zu von ihrem Stück, dementsprechend hoch das ihnen gut tut, das sie freut und dann berichten. Viele von ihnen besuchen seit sind die Erwartungen an sich selber sowie und wann sogar mit Stolz erfüllt. Jahren den Unterricht, die meisten sind die bisweilen daraus resultierende Unge- Wiedereinsteiger, einige Anfänger. Die duld. Lehrer der Musikschule bestätigen, Eva Wartenweiler jüngste erwachsene Schülerin ist 29, der dass Erwachsene tendenziell zu Beginn älteste Schüler 80 (!) Jahre alt. Klavier ist im Unterricht oder beim Vorspielen ner- mit zwölf Schülern bei weitem das belieb- vöser sind als Kinder, dass sich dies aber Francesca teste Instrument, gefolgt von Violine (5 mit der Zeit meist legt. Einige erwachsene Orlandi (37), Schüler), auf weitere zehn Instrumente Schüler geben an, ihr Lerntempo sei lang- Gesangsschülerin verteilen sich je ein bis zwei Schüler. Da samer als dasjenige von Kindern, aber sie für Erwachsene neben beruflichen und würden durchaus Fortschritte erzielen. familiären Verpflichtungen ein regelmässi- Längerfristig sind Fortschritte für die Moti- Seit wann nehmen Sie Musikunterricht? ger Unterricht oftmals nicht möglich ist, vation in den meisten Fällen unabdingbar. Seit Mitte März 2010. Ich habe im- kommen weitere 20 erwachsene Schüler Wie diese Fortschritte jedoch ganz konkret mer sehr gerne polyfone Vokalmusik, hinzu, die den Unterricht im so genannten aussehen, ist sehr individuell. So gibt es insbesondere das kirchliche Reper- Abonnement besuchen. Sie kaufen also technisch einfache und trotzdem gehalt- toire, gehört und stets die wunder- eine bestimmte Anzahl Minuten Unter- volle Stücke, mit denen sich Anfänger schönen Stimmen bewundert. Ich richt, die sie in Absprache mit ihrer Lehr- musikalisch ausdrücken und an denen traute mich aber nie, selber zu sin- person individuell einteilen. sie sich freuen können. Erwachsene, die gen. Seit Januar 2010 besuche ich schon als Kinder gespielt haben, kön- mit meiner 2-jährigen Tochter das So heterogen sich die Gruppe der erwach- nen oft auf den damals gelegten Boden Muki-Singen in Stans. Durch dieses senen Schüler gestaltet, so verbindet sie aufbauen und werden deshalb in vielen gemeinsame Singen habe ich Mut die Freude am Musizieren, an der Musik Fällen zu sehr guten Laienmusikern. Un- gewonnen, nicht nur Kinderlieder und an ihrem Instrument. Und sie alle abhängig vom Alter hängt der Fortschritt zu singen, sondern auch in einem widerlegen das landläufige Vorurteil und sicher in erster Linie vom Aufwand des Chor mitzuwirken. Nach einer ersten den Volksmund, die da besagen, einmal Einzelnen ab. Lektion an der Musikschule fand ich der Kindheit entwachsen, sei es zu spät, Vier von fünf Geigenschülern sind Mitglied auch glückliche Gelegenheiten, in ein Instrument zu lernen. Interessanter- des Orchestervereins Nidwalden und er- zwei Chören üben zu dürfen. weise spielt dieses Vorurteil im Unterricht leben in ihrer regelmässigen Konzerttätig- allerhöchstens am Anfang später jedoch keit eine tiefe Befriedigung und Freude. Warum nehmen Sie Unterricht? gar keine Rolle mehr. Erwachsene lernen Mit dem Zugang zur Orchesterliteratur Die Stimmbildung eröffnet mir das anders als Kinder, das ist keine Frage, gehe für sie ein Lebenstraum in Erfüllung, Singen. Ohne diese wäre die Freude aber sie lernen ein Leben lang. berichtet eine Schülerin. Damit auch Er- auf ein hoffentlich gut (!) gelingendes wachsene, welche andere Instrumente Mitsingen nicht sofort vorstellbar. Der Mit diesem Grundsatz und wohl im Zuge spielen, die Möglichkeit zum Vorspielen Unterricht zeigt mir, was besser ge- der demografischen Entwicklung unserer gegeben ist, hat Judith Rigert, Klavier- übt werden kann und motiviert mich Zeit wird inzwischen vermehrt auf dem lehrerin an der Musikschule Stans, vor zum Weiterarbeiten. Gebiet der so genannten Geragogik ge- drei Jahren so genannte Erwachsenen- forscht. Der Begriff entstand 1965 durch Konzerte ins Leben gerufen. Diese finden Merken Sie Unterschiede im Lernen Hilarion G. Petzold und ist eine Analogie- zweimal pro Jahr statt und stehen allen im Vergleich zu Ihrer Kindheit oder bildung zur Pädagogik (wörtlich: Kinder offen, unabhängig von Instrument oder Jugend? anleiten, im Gegensatz zu Geragogik: Alte Niveau. Im Erwachsenenalter weiss man anleiten). Wesentliche Ziele der Geragogik Einige Erwachsene möchten nicht öffent- zum Teil besser, wie sehr man sich sind Ressourcen zu aktivieren, Kompeten- lich vorspielen, sondern ganz explizit nur etwas wünscht und dass dies lernen zen zu steigern, Defizite zu kompensieren, für sich persönlich spielen. Anderen sind zu dürfen ein wahrer Luxus ist. Ob alterstypisches Lernen und soziale Bezie- die Konzerte ein willkommenes Ziel, auf ich langsamer lerne? Davon merke hungen zu fördern. Also alles Ziele, die auf das sie üben und das ihnen den nötigen ich nichts! die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Ansporn gibt. ebenfalls zutreffen. Auf die Frage, warum sie Musikunterricht Und doch! Für viele Erwachsene ist es im besuchen, geben alle Befragten an, Musi- Gegensatz zu Kindern ungewohnt, plötz- zieren bereite ihnen schlicht und einfach lich und so offensichtlich auf einem Gebiet grosse Freude, ihr Hobby sei eine Berei- ein Anfänger zu sein oder sich zumindest cherung in ihrem Leben. Nicht wenige be- so zu fühlen. Es gehört anfangs sicher richten mit einem gewissen Stolz von be- eine ordentliche Portion Mut dazu, sich glückenden Konzerterlebnissen. Und das Francesca Orlandi besucht mit ihrer Tochter das Muki-Singen in Stans. vor einer Lehrperson oder sogar vor Pu- ist es doch, was letztlich zählt. Nämlich

23 Kirche

Gemeinsam erleben

Unter diesem Motto organisierten die war als damals bei der Euro 08, war es «Das ist tolle Jugendarbeit! Hier wird etwas Ministranten aus Ennetmoos zur dies- ein voller Erfolg, wie auch die folgenden richtig Gutes angeboten und es wird etwas jährigen Weltmeisterschaft die Übertra- Rückmeldungen aufzeigen: unternommen, bevor die Kinder eventuell gung der wichtigsten Fussballspiele auf in Stans am Bahnhof abhängen.» Grossleinwand. Dies nach der erfolgrei- «Es war super hier, weil es Hot Dog Beatrice Durrer chen Premiere zur Euro 08. Besonders ­gegeben hat und weil es auf Grosslein- die Kinder waren von diesem Angebot wand kam.» Fabiola B., 9 Jahre «Um es vorwegzunehmen, wir sind gar begeistert und fanden sich meist zahl- keine Fussballfans. Aber eine WM wie reich in dem von den Minis liebevoll ge- «Es ist immer spannend gewesen und es auch eine EM üben immer eine gewisse schmückten WM-Stübli im Chiläträff ein. ist gemütlich hier.» Viviane, 12 Jahre Faszination auf uns aus. So auch dieses Die Ministranten offerierten gegen eine Mal. Die Idee, einige Spiele gemeinsam freiwillige Spende Getränke und boten «Das Tippspiel war eine super Idee!» mit Anderen im Chiläträff mitzuerleben, Hot Dogs wie auch Nussstangen an. Fabiola B., 9 Jahre fanden wir genial. Trotz des minimalen Be- Natürlich könnte man kritisch hinterfra- sucheraufmarsches seitens der Erwachse- gen, warum eine solch weltliche Veranstal- «Es war cool hier, auch weil nicht nur die nen haben wir zusammen mit vielen Kids tung von einer kirchlichen Gruppierung Schweizer Spiele gezeigt wurden.» bei jedem Spiel mitgefiebert, was das Zeug organisiert wird. Und ob dies überhaupt Nadja B., 11 Jahre hielt. Es hat uns jedes Mal viel Spass ge- etwas mit Kirche zu tun hat. Mit gaudi- macht und wir werden bei einer nächsten um et spes, der Pastoralkonstitution des «Die Stimmung war spannend bei den Gelegenheit gerne wieder dabei sein. Ein zweiten Vatikanums über die Kirche in der einzelnen Spielen. Viele Fans kamen grosses Lob an die Ministranten und Mar- Welt von heute, kann man dann antwor- in den Chiläträff und fieberten mit ihrer kus Blöse für die tolle Bewirtung und Orga- ten: «Freude und Hoffnung, Trauer und Lieblingsmannschaft. Schade, dass die nisation!» Marcel und Erika Bieri Angst der Menschen von heute … sind Schweiz nicht weiter kam.» auch Freude und Hoffnung, Trauer und Gaby und Nina, 14 und 13 Jahre Markus Blöse Angst der Jünger Christi.» (GS1) Gerade im Fussball zeigt sich auf spiele- rische Weise, wie nah Freude und Trauer miteinander verbunden sind. Es ist aber auch faszinierend zu sehen, wie sich Nationen näher kommen in einem meist friedlichen Spiel. Eine tolle Sache!

Besonders wichtig ist es zu erwähnen, dass die Aktion der Ministranten aber keine Kommerzveranstaltung war. Ein- trittsgeld gab es keines und alle Getränke waren gegen eine freiwillige Spende für die Ministranten, also für die Jugendarbeit der Gemeinde. Das Tippspiel war unent- geltlich … Für ein Miteinander von Jung und Alt war gesorgt. Abgesehen davon, dass der Besucheraufmarsch geringer einladung zum 1. advents-zmorge

Sonntag, 28. November, ab 9.00 Uhr im Für die Kinder steht eine Spielecke zur Foyer der Mehrzweckhalle St. Jakob. Verfügung. Alle sind herzlich willkommen, Wir bieten eine grosse Auswahl an feinen auch Nichtmitglieder! selbstgebackenen Broten, Fleisch, Käse, Konfitüren, Birchermüesli … Alles was das Wir freuen uns, euch begrüssen zu dürfen Herz begehrt!! FMG Ennetmoos

Preise Erwachsene CHF 12.– Kinder CHF 6.–

24 Kirche

wettbewerb – 10 unterschiede

Finden Sie auf beiden Bildern je 5 Unterschiede. Die Lösung senden Sie bitte bis 30. Dezember 2010 ans Pfarramt, 6372 Ennetmoos. Anlässlich des Dreikönigszmorge am 9. Januar 2011 verlosen wir Gutscheine von der Stanserhorn- und der Niederrickenbachbahn. Wir bedanken uns bei den Sponsoren der Gutscheine, der Stanserhorn-Bahn-Gesellschaft und bei der der Luftseilbahn Dallenwil- Niederrickenbach ganz herzlich für die gespendeten Preise.

25 Kirche

Der Mythos Skilager auf der Bannalp

Es war Walti Mathis, welcher damals die ren wegen dem Ausbleiben des Schnees Der Mythos lebt weiter Idee eines Skilagers für die Schüler der nicht möglich war. Immer aber gab es Nach mehreren Gesprächen mit den be- Gemeinde Ennetmoos hatte. Aus einer Leute, die sich ehrenamtlich für das Ski- teiligten Parteien wurde ein Leitungsteam Vision wurde ein Mythos. Jedes Jahr wer- lager Ennetmoos einsetzten, obwohl die zusammengestellt, welches die Organi- den während den Fasnachtsferien zwei eigentliche Organisation des Skilagers sation ehrenamtlich übernimmt. Unter- Skilager angeboten. Das übersichtliche keine offizielle Aufgabe der Gemeinde stützung bekommt es von einem Beirat. Skigebiet Bannalp eignet sich unter an- Ennetmoos war. Die Durchführung des Markus Blöse hat sich auf Wunsch des derem deshalb so gut, weil die Berghütte Lagers war allerdings nur möglich, weil Leiterteams bereit erklärt als Präses bei- Heimelig im Besitz der Familie Mathis ist. die Kirch- und Schulgemeinde das Defizit zustehen. So ist zum Beispiel ein besinn- So kann ein preiswertes Lager angeboten übernahmen. licher Abend nach wie vor fester Bestand- werden. Es war ihm stets wichtig, dass Als Alexandra Mahler ihr Amt abgab und teil des Winterplausches. dieses Erlebnis vielen Kindern ermöglicht Hans Schelbert die Gemeinde verliess, werden kann. waren es die Brüder Stefan und Martin Weiters wurde das vereinbarte Budget Filliger, die das 2. Lager abwechslungs­ erstellt. So sollen weiterhin die finanzielle weise organisierten. Für den neuen Ge- Unterstützung und ihre Leitplanken die meindeleiter Markus Blöse war dieses Durchführung des Lagers ermöglichen. Lager Anlass genug, Ski fahren zu lernen. Das Leiterteam wird auch in Zukunft be- Er übernahm die Hauptleitung und orga- strebt sein, die Lagerkosten möglichst tief nisierte das 1. Lager. Auch Adolf Schmit- zu halten. Weil die Lagerkosten pro Kind ter war glücklicherweise immer wieder nicht selbsttragend sind, wird es jedoch zur Stelle, wenn Not am Mann herrschte. Änderungen geben. In dieser Konstellation funktionierte auch die Zusammenarbeit zwischen den bei- Die Vorbereitungen fürs Lager 2011 sind den Skilagern hervorragend. in vollem Gange. Steli hat wiederum viele Hilfsleiter mit dem spannenden und erleb- nisreichen Lagervirus anstecken können. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an die Leiter, welche jedes Jahr eine Woche Ferien und zum Teil viel Vorbe- reitungszeit opfern und den Kids so eine coole Woche in den Bergen ermöglichen. So hoffen wir auf viel Schnee im bevorste- henden Winter. Dem nächsten Spektakel auf der Bannalp steht also nichts mehr im Wege.

Martin Filliger

Nun stellte man sich die Frage, wie es in Zukunft weiter gehen sollte. Machte es wohl Sinn, das Skilager als offizielle Auf- Die Entwicklung gabe einem Organ der Gemeinde anzu- Walti arbeitete jeweils mit einigen Lehrper- schliessen? Ziel war es, Verbindlichkeiten sonen und weiteren Interessierten aus der zu schaffen um so die Abläufe besser zu Umgebung zusammen. Als er für einige regeln. Auch die Form des Skilagers, die Jahre nach Südafrika ging, übergab er Unterkunft und sogar das Skigebiet sollten sein Amt Pater Adolf Schmitter und Hans überdenkt werden. Schelbert. Auf Seiten der Lehrer wurde Alexandra Mahler ins Boot geholt. Rund zehn Jahre war Hans für das 1. Lager zu- Leitungsteam ständig und Alexandra organisierte mit der Hauptleitung Stefan Filliger Hilfe von Adolf das 2. Skilager. Technische Leitung Sandra Dachauer und Martin Filliger Es gab Zeiten, in denen das Lagerhaus Kassier Peter Jost randvoll zu explodieren drohte und Zei- ten, in denen man sich überlegte, nur ein Beirat Lager durchzuführen. Es gab Winter, in Schulkommission Kurt Wittwer denen das Heimelig ausgegraben werden Kirchenrat Cornelia Amstutz musste und ein Winter, in dem das Skifah-

26 Kirche

Gemeindearbeit in der reformierten Kirche Bericht einer Kirchenpflegerin

Ein vielfältiges Programm mit Veranstal- unter der bewährten Führung von Dora Anleitung ihres Lehrers Filme über ein- tungen und Anlässen bietet die refor- Zweifel und Erika Zbinden statt. Bei ei- zelne Gedichte des grossen Dichters ent- mierte Kirche ihren Mitgliedern. Für alle nem Zmorge diskutieren Gemeindemit- stehen. Diese werden dann, verbunden Altersstufen und für viele verschiedene glieder über aktuelle Themen. Und wie mit einer Lesung von Hesse Gedichten, Lebenssituationen gibt es Angebote. der Titel der Veranstaltung verrät, ist es im Chäslager Stans gezeigt. Zur Hesse- Kirchenpflegemitglieder und Freiwillige ganz wichtig, sich gegenseitig Zeit zu Reihe gehören zwei Hesse-Gottesdienste betreuen gemeinsam mit den Pfarrern schenken. Ebenfalls einmal im Monat ist in Stans und Buochs und ein Tagesaus- die Gemeinde. Zur Gemeindearbeit der der Kik-Treff (Kleinkindertreff) und zwar flug nach Calw, dem Geburtsort Hermann reformierten Kirche gehört nicht nur die samstags zwischen 9.30 und 11.30 Uhr. Hesses. Voriges Jahr beschäftigte uns sonntägliche Verkündigung des Wort Wer meditieren will, begibt sich in die Ob- Rainer Maria Rilke. Gedichte von einem Gottes. Es gehören dazu auch einmalige hut von Pfr. Oppermann. Zweimal monat- Schauspieler gesprochen und untermalt oder wiederkehrende Veranstaltungen lich bietet er donnerstags um 18.45 Uhr mit Harfenmusik wurden im Chäslager kleinerer oder grösserer Art. achtsames Sitzen und Gehen in der Stille und in verschiedenen Gottesdiensten an. Als Lehrer der Würzburger Schule der aufgeführt. Dies liess das Herz eines je- Kontemplation hat er einen professionel- den Kunst- bzw. Literaturinteressierten len Erfahrungshintergrund. Gesprächs- höher schlagen. abende über Biblische Urgeschichten zum Beispiel über die Schöpfung, das Durch das Jahr Paradies oder den Sündenfall bietet Pfr. Vor den Sommerferien findet ein Got- Michael Dietliker im Oeki in Stansstad an. tesdienst in der Bergkappelle auf dem Es werden biblische Texte und Bilder in- Wirzweli statt. Ein zünftiges Apéro stärkt terpretiert und gefragt, wie sie in unserer die Gemeindemitglieder, besonders dieje- Zeit zu verstehen sind. Interessante Ge- nigen, die anschliessend noch z’Bärg ge- spräche kommen zustande und so man- hen. Der Bettag im September wird jeweils Konfirmandenunterricht cher Teilnehmer kann durchaus Verglei- reihum von einem anderen Kirchenkreis und Konfirmation che zu seiner eigenen Situation ziehen. organisiert. Dieses Mal haben uns die Sind die Jugendlichen 15 Jahre alt, werden Hergiswiler mit einem Mittagessen und sie zum Konfirmandenunterricht eingela- einer Schiffsreise verwöhnt. den. In unserem Kirchenkreis beschäftigen Am 5. Dezember im Advent findet in der sich Pfr. Rüdiger Oppermann und seine reformierten Kirche in Stans wieder ein Frau Maria Oppermann mit den Jugend- Konzert vor der Lichterwand statt. Vor lichen. Die jährliche Konfirmationsreise dem Konzert wird zu Kaffee und Kuchen nach Prag ist natürlich das Highlight für eingeladen. Ein festliches Konzert mit alle Mädchen und Jungen und verstärkt ­Orgel, Cembalo und Blockflöten wird die Zusammengehörigkeit der Jugend- uns erfreuen. lichen untereinander. Die Schwelle zum Erwachsen-Werden in der Gemeinschaft Die alljährliche Lichterwand während der zu erleben, ist ein spezielles Erlebnis. Adventszeit ist ein wichtiges Angebot in unserem Gemeindeleben. Sie bietet über Seniorenarbeit die ersten beiden Wochen des Advents Andachten in Altersheimen, Senioren- einen Moment der Stille in dieser beson- nachmittage im Gemeindesaal oder gar deren Zeit des Jahres. eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstätter- see tragen dazu bei, sich auszutauschen Ziel der Gemeindearbeit und wieder altbekannten Gemeindemit- Ziel unserer Gemeindearbeit ist es, den gliedern zu begegnen. Die noch rüstigen Kontakt zwischen den Gemeindemitglie- «Best-ager» sind sogar eingeladen, an ei- dern zu fördern, alleinstehenden, meist ner einwöchigen Freizeit entweder im Wal- Literaturprojekte älteren Leuten Beheimatung zu bieten, lis oder in der Ostschweiz teilzunehmen. Der letzte Literaturgottesdienst war der Gespräche zu führen und auch fröhliche Es wird gewandert, meditiert, diskutiert, herausragenden Dichterin Hilde Domin Gemeinschaft zu erleben. Es gibt viele ein Konzert oder eine Kunstausstellung gewidmet. Gottesdienst, Brunch und Menschen, die nach dem Tod ihrer liebs- besucht. Diese Reisen bietet Pfr. Michael Film – es war ein unvergesslicher Sonn- ten Angehörigen Ansprechpartner brau- Dietliker in Zusammenarbeit mit Diakon tag. Unter diese Rubrik Gottesdienste ge- chen. Dabei unterstützen wir Kirchen- Arthur Salcher, Stansstad, an. hören auch solche, die im Frühjahr 2011 pfleger und viele Freiwillige unsere sehr über Hermann Hesse stattfinden werden. engagierten Pfarrer. Veranstaltungen für Über zwei Wochen verteilt beschäftigt uns ­verschiedene Lebensphasen Hesse, der auch lange in der Schweiz ge- Susy Haag-Naber Jeden ersten Samstag im Monat zwischen lebt hat. Es werden von Kollegi-Schülern Kirchenpflegerin Kreis Stans, Stansstad, 9 und 11 Uhr findet «Zyt nää, Zyt gää» im Fach Bildnerisches Gestalten unter Ennetmoos und Engelbergertal

27 Gewerbe

techlan gmbh

Seit 2003 führen Erika und Beat Horlacher Die techlan gmbh installiert und verkauft werden. Seit 2009 ist die techlan gmbh den Bauernhof in der Lehmatt. Der Bauern- ausschliesslich Server, Computer und ausserdem Fortinet- und Acronis-Partner. hof ist jedoch nicht ihre Lebensgrundlage.­ Laptops von Hewlett-Packard. Dank des Fortinet bietet Antispam- und Firewall­ Für den gelernten Automechaniker und ausgezeichneten HP-Supports können lösungen in vielen Variationen, während seine Frau ist es eher ein Hobby. so Hardwareprobleme schnell behoben Acronis ein führender Hersteller im Back- up- und Recoverybereich ist. Nachdem Beat Horlacher über zehn Jah- re im IT-Bereich tätig war, entschloss er Gute Partnerschaften sind für die techlan sich, im Jahr 2006 seine eigene Firma zu gmbh zentral. Denn gerade im komplexen gründen. Das Wohnhaus in der Lehmatt IT-Bereich ist es sehr wichtig im Bedarfs- wurde nun auch zum Geschäftssitz der fall auf ausgewiesene Spezialisten zurück- techlan gmbh. greifen zu können. Beat Horlacher unter- hält ein breites Kontaktnetz zu anderen Die techlan gmbh ist in der ganzen Schweiz IT-Dienstleistern, Zulieferern, Herstellern tätig. Sie betreut kleine und mittlere Be- und Spezialfirmen. triebe und supportet deren IT-Systeme und Netzwerke. Es sind dies Geschäfte Mit Weitsicht, Innovation und Einsatzbe- und Firmen aus ganz verschiedenen reitschaft ist die techlan gmbh für die Zu- Branchen. Gerade das macht die Arbeit kunft gut gerüstet. für die techlan gmbh noch interessanter und spannender. Denn jeder Kunde er- hält eine individuelle Betreuung. Einer der techlan gmbh grössten Kunden der techlan gmbh ist si- Lehmatt cherlich die Athleticum Sportmarkets AG. 6372 Ennetmoos

Das stetige Wachstum veranlasste Beat Telefon +41 (41) 610 50 20 Horlacher dazu, zur Verstärkung einen Natel +41 (78) 802 75 05 Mitarbeiter einzustellen. Der gelernte In- formatiker Armin Schneider verfügt über Internet: www.techlan.ch eine mehrjährige Berufserfahrung in den E-Mail: [email protected] nötigen Technologien und Fachgebieten.

28 Ve re i ne

Drachen spucken Lebensfreude

Der fröhliche Drache auf dem Gemein- «Bis jetzt war ich an jedem Drache-Games ben! Man darf sagen, die Drache-Games dewappen von Ennetmoos erwacht jedes dabei. Es hat mir wieder super gut gefal- gehören schon jetzt zum Kulturgut von Jahr bei den Drache-Games zu neuem len. Besonders das Harrassen-Klettern Ennetmoos. Mit grosser Freude plangen Leben und zeigt sich von seiner lebens- fand ich cool. Ich habe viele Teamspiele wir auf die nächste (Jubiläums)Ausgabe frohen und sportlichen Seite. gemacht, im Ganzen fünf Mal. Mmh … im 2011!» Familie Schwander So auch dieses Jahr wieder und mit ihm und feinen Kuchen gab es auch zu essen. weitere rund 160 Kinder und Erwachsene. Nächstes Jahr gehe ich wieder!» «S’Tanzä und Spilä mit em Drachä isch Schon am frühen Morgen standen die ers- Sara, 7 Jahre super luschtig gsi – und ich bi stolz, dass ten Teilnehmer bereit um sich im Haras- ich 30 Harrassä gschafft ha.» sen-Stapeln und im Sprinten zu messen. «Am beschtä hed miär s’Harasse-biigä Amy, 8 Jahre Am Schluss wurden rund 65 Kletterer und gfauä; ich has gschafft, 8 ufänänd uifä 160 Sprinter bewertet und geehrt. Bei den z’stellä.» Lynn, 5 Jahre Teamwettkämpfen mussten verschiedene Disziplinen und Spiele gemeistert werden. «Miär heds gfauä, mit dä vielnä andere Nicht immer stand da der sportliche As- Chind umäzspringä und midnä z’tschuttä.» pekt im Vordergrund, sondern es brauch- Finley, 4 Jahre te auch viel Geschicklichkeit, Koordination und oft auch ein wenig Glück um erfolg- «Mir hat der ganze Tag mega gefallen, am reich zu sein. meisten aber der lustige und liebe Drache!» Ein paar Stimmen zu diesem Tag ha- Janik, 6 Jahre ben wir für euch gesammelt und geben sie gerne hier weiter. Auch der Drache «Die Drache-Games waren so cool. Vor freut sich schon wieder auf die nächsten allem das Gruppenspiel, da konnte ich Drache-Games, bei denen er auch dich mit fünf Gruppen mitmachen und bei ganz herzlich willkommen heisst. Übri- den Familien Gruppen wurden wir als gens schaffte es der Drache dieses Jahr 1. platziert.» Silvan, 8 Jahre auf die Frontseite der Neuen Nidwaldner Zeitung und machte somit beste Werbung «Mir gefiel das Springen am besten, der für unser Dorf! schnellste Ennetmooser.» Simon, 5 Jahre «Jacqueline hat die Spiele gleich dreimal mit jeweils anderen Gspänli gemacht, «Auch die vierte Austragung der Drache- was sonst nicht ihre Art ist. Und Pascal Games war für uns als Teilnehmer ein wollte immer wieder seine Zeit im Sprint actionreiches Erlebnis. Ein Dankeschön verbessern.» Vreni Mahler allen, die uns diesen Tag ermöglicht ha-

29 Ve re i ne

ayuda.ch

«Der intensive Kontakt zu unseren Projekten in Süd- amerika liegt uns sehr am Herzen. Nur so können Vergangenes Jahr wurde ein neuer Ver- wir auf ihre Bedürfnisse eingehen und eine sinnvolle ein in Ennetmoos gegründet. Gemeinsam Verwendung der Gelder garantieren.» träumen wir davon, die Perspektiven von benachteiligten Kindern und Jugend- Markus Blöse, Präsident Ayuda.ch lichen in Südamerika zu verbessern. Gerne stellen wir uns vor. Träumen Sie doch mit … hinweg unterstützt werden sowie kleine rung der Welt beitragen. Wir wollen Ihnen Projekte, die mit einmaligen Beihilfen ge- mit AYUDA.ch die Chance geben, dass Wer wir sind fördert werden. Dabei stehen die Hilfe zur Ihr Spendengeld wirkungsvoll eingesetzt Wir sind ein Verein für die Förderung Selbsthilfe und Wahrung der Eigenstän- wird und jeder Franken viel Gutes be- der Erziehung, Schul- und Berufsaus- digkeit der Projekte als oberstes Ziel. Wir wirkt. Die Mitglieder von AYUDA.ch en- bildung von Kindern und Jugendlichen alle arbeiten ehrenamtlich und mit grosser gagieren sich ehrenamtlich und garan- in Lateinamerika. Motivation, so dass wir unbürokratisch tieren, dass 95 % aller Spenden bei den und mit persönlicher Beziehung zu den Projekten ankommen. AYUDA ist im Jahr 2000 aus einer In- Kindern aus der Ferne helfen. itiative Freiwilliger entstanden, die ein Was wir tun Kinderheim in Argentinien im Rahmen Was wir wollen Es ist nicht genug zu wissen, man muss eines «freiwilligen sozialen Jahres» ken- Wir wollen ein Stück Welt verändern. Wir es auch anwenden. Es ist nicht genug zu nen gelernt haben. glauben daran, dass Veränderung bei Kin- wollen, man muss es auch tun. AYUDA.ch gründete sich im Jahr 2009, dern und Jugendlichen beginnt, wenn sie Konkret: nachdem bereits vorher die Idee von eine Chance erhalten. • AYUDA.ch baut Schulen, Kindergärten ­AYUDA eine grosse Unterstützung und Wir wollen das Leben von Kindern und Ju- und Jugendhäuser Sympathie erfahren hat. So wurde eine gendlichen in Argentinien und Paraguay • AYUDA.ch führt Landwirtschafts-, Bä- Schule in Paraguay und eine Schulerwei- verbessern helfen, indem wir ihnen Erzie- ckerei- und Schreinereiprojekte durch terung in Argentinien realisiert sowie ein hung und Ausbildung ermöglichen. Das und ermöglicht Ausbildungsplätze für Strassenkinderprojekt in Buenos Aires erreichen wir langfristig durch den Bau Jugendliche unterstützt. und Betrieb von Kindergärten, Schulen • AYUDA.ch betreut Kinder und Jugend- AYUDA hat einige Hauptprojekte, die in- und Ausbildungsstätten für Jugendliche. liche durch qualifiziertes und engagier- tensiv und über einen längeren Zeitraum Jeder Mensch will etwas zur Verbesse- tes Personal

«Jedes Kind hat das Recht auf eine solide Schul- und Berufsausbildung. AYUDA schafft diese Perspektiven. Darum engagiere ich mich für AYUDA.ch.»

Elisabeth Wigger, Aktuarin Ayuda.ch

Die Gründungsmitglieder von Ayuda.ch bei der Vereinsgründung vom 22. September 2009

30 Ve re i ne

«Die vom Verein AYUDA unter- stützten Projekte überzeugen mich sehr. Die gesammelten Spenden- gelder haben eine nachhaltige Wirkung und treffen zu mehr als 95 % am Zielort ein, zugunsten der Kinder und Jugendlichen in Lateinamerika.»

Peter Scheuber, Gründungsmitglied Ayuda.ch

Wie können Sie helfen? Spende: Sie unterstützen die Erziehung und Ausbildung der Kinder und Jugend- lichen mit Ihrer Geldspende. Projekte und Aktionen: Sie planen und führen zugunsten von AYUDA ein Projekt oder eine Aktion durch. Patenschaft: Sie unterstützen die Arbeit von AYUDA.ch mit einer regelmässigen Spende. Dadurch helfen Sie, Projekte langfristig zu fördern und Personal zum Wohle der Kinder anzustellen. Nur durch kontinuierliches Engagement kann AYUDA.ch dauerhaft die Situation vor Ort verbessern. Vereinsmitglied: Sie unterstützen AYUDA aktiv durch Ihre Arbeit, Ihr Engagement, Ihre Fähigkeiten und Ihre Kontakte in der Schweiz. Freiwilliger: Sie unterstützen AYUDA.ch aktiv durch Ihre mehrmonatige Mitarbeit in den Projekten in Argentinien und Paraguay.

Kontakt AYUDA.ch Chilenmattli 1, 6372 Ennetmoos Telefon 041 610 69 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.ayuda.ch

Spendenkonto Raiffeisenbank Stans Konto 70893.63 IBAN CH32 8122 3000 0070 8936 3

Die Situation vor Ort berührt

31 Ve re i ne

Winterhilfe Ennetmoos

Winterhilfe gezielt Notlagen. Wir geben Mittragen – Halt geben – Einkaufsgutscheine für Lebensmittel ab, Zusammen ein starkes Netz stellen Kleider oder Betten zur Verfügung Der Spendenaufruf in sämtlichen Nid- oder ermöglichen Entlastungsferien. Für waldner Gemeinden erfolgt jährlich im die Betroffenen ist es wichtig das Gefühl November. zu spüren, in dieser schwierigen Situation nicht alleine gelassen zu werden. Konto Winterhilfe Ennetmoos NKB Stans 01-40-158945-03 Angesichts der wirtschaftlichen und ge- IBAN: CH02 0077 9014 0158 9450 3 sellschaftlichen Entwicklung, welche für Die eingegangenen Spenden vom Konto sehr viele Alleinerziehende, Familien und Winterhilfe Ennetmoos werden für die be- kranke Personen existentielle Sorgen dürftigen Personen in unserer Gemeinde bringt, ist die Arbeit der Winterhilfe in den eingesetzt! letzten Jahren noch wichtiger geworden. Theres Odermatt Das ZEWO-Gütesiegel garantiert den Verantwortlich, dass die Spenden in der Spendern bis zu einem gewissen Grad die Gemeinde gezielt und wirksam verwendet Als Ortskomitee Verantwortliche leitete ich gewünschte Transparenz. Die Winterhilfe und eingesetzt werden, sind ab Oktober seit zehn Jahren die Winterhilfe Ennet- Ennetmoos hilft in Situationen, in denen 2010: moos. An der GV der Winterhilfe Nidwal- öffentliche Gelder für den entsprechen- den am 22. Oktober 2010 gab ich mein den Zweck nicht beansprucht werden Marlis Odermatt-Schmidli Amt an Marlis Odermatt-Schmidli und können. Sie arbeitet mit anderen sozialen Bruderhausstrasse 1, 6372 Ennetmoos Verena Gasser-Stadler weiter. Institutionen zusammen. Telefon 041 610 84 10 E-Mail: [email protected] Wie ist die Winterhilfe organisiert Verena Gasser-Stadler Die Winterhilfe ist dezentral organisiert. Rohrmattli 3b, 6372 Ennetmoos Die freiwilligen, professionell tätigen Mit- Telefon 041 610 56 78 arbeiter prüfen gründlich alle eingehen- E-Mail: [email protected] den Hilfsgesuche und stellen eine rasche und wirksame Hilfe sicher. Sie werden Gemeinderätin unterstützt vom Zentralsekretariat der Rös Barmettler-Blumenthal Winterhilfe Schweiz, welches auch für Allwegmatte 6, 6372 Ennetmoos links Verena, rechts Marlis gesamtschweizerische Hilfsaktionen ver- antwortlich ist. Die Winterhilfe Nidwalden Mit einem Beitrag an die Winterhilfe En- Die Winterhilfe hilft Menschen in der ist eine der 27 Kantonalorganisationen der netmoos geben Sie Menschen in schwie- Schweiz, die in bescheidensten Verhält- Winterhilfe Schweiz. Sie ist ZEWO-zertifi- rigen Situationen neue Hoffnung und nissen leben. Sie tut das seit 1936, der ziert und finanziert ihre Hilfeleistungen menschliche Wärme. Zeit der grossen Weltwirtschaftskrise. über Spenden der Bevölkerung. Zu den Für Ihre Unterstützung ein herzliches ihr anvertrauten Spenden trägt die Win- Danke und Vergält’s Gott! Es ist nur ein kleiner Schritt terhilfe grösste Sorge. in die Armut Theres Odermatt Armut gibt es überall. Auch in unserer Ge- Die Winterhilfe Nidwalden ist ebenfalls ein www.winterhilfe.ch meinde. Armut ist nicht nur eine Angele- Verein. Die Mitglieder sind die elf Nidwald- genheit unzureichender finanzieller Mittel, ner Gemeinden, Ortskomitee-Winterhilfe sondern sie wirkt sich auf die gesamte Le- genannt. Jedes Ortskomitee setzt sich Aktuell bensqualität und das gesamte Umfeld der aus einer bis vier Personen zusammen, Die Winterhilfe Schweiz unterstützte Betroffenen aus. Für die Betroffenen sind die an der GV der Winterhilfe Nidwalden im Geschäftsjahr 08 / 09 über 14 000 diese finanziellen und persönlichen Pro- gewählt werden. Zusätzlich nimmt die So- Menschen in Not, darunter 6 500 Kin- bleme sehr belastend. Oft ziehen sie sich zialvorsteherin von der Gemeinde Einsitz der mit Hilfeleistungen von mehr als aus der Gesellschaft zurück. Man spricht in dieses Gremium. In Ennetmoos ist das CHF 5.5 Millionen. Tendenz steigend. nicht darüber. Gemeinderätin Rös Barmettler.

Wir setzen Zeichen der Hoffnung Menschen in Not, die in bescheidenen Verhältnissen leben, sollen auf die Win- terhilfe zählen können. Durch punktuelle Unterstützung, durch finanzielle Beiträ- ge und Sachleistungen unterstützt die

32 Ve re i ne

volleyball

Seit über zehn Jahren treffen sich am meinsame Volleyballspiel pflegt, sondern den sind herzlich willkommen. Interessier- Donnerstag Abend Volleyball begeisterte auch das gesellige Beisammensein aus­ te können sich bei Brigitta Hurschler unter Männer und Frauen. Ursprünglich traf serhalb des Trainings schätzt. Das kann Telefon 041 610 64 50 melden. man sich um gemeinsam Sport zu trei- ein Grillabend im Frühsommer, ein Fon- ben. Bald einmal bemerkten die Mitglie- dueplausch oder ein Weihnachtsessen Chuisch ai! der ihre gemeinsame Leidenschaft für das sein. Nebst unserer Teilnahme an der Volleyball und somit war der Grundstein Meisterschaft bestreiten wir auch jährlich Ute Mayer für die heutige Mannschaft gelegt. Seit mehrere Turniere zur Meisterschaftsvor- der «Hochzeit» des Frauen- und Män- bereitung. In der Sommerpause spielen ner-Turnvereins Ennetmoos gehört die wir auch gerne mal Beachvolleyball. Ein Volleyballriege offiziell zum Turnverein Highlight ist jeweils das Beachturnier bei Ennetmoos. der Badi in Sursee. Zweimal durften wir uns bereits als Sieger feiern lassen. Heute treffen sich acht bis zwölf Spieler zum gemeinsamen, abwechslungsreichen Wir würden uns sehr über neue motivierte Aufbautraining. Unter kundiger Leitung Mitspieler ab 16 Jahren mit etwas Spiel­ von zwei ausgebildeten Spielertrainerin- erfahrung freuen. Wir trainieren jeden nen wird die Mannschaft seit ca. sechs Donnerstag von 20.00 – 21.30 Uhr in der Jahren auf die jährliche Mixed Meister- Turnhalle Morgenstern in Ennetmoos (All- schaft (drei Männer, drei Frauen) des INV weg). Auch Spieler aus anderen Gemein- (Interverbandskommission Nichtlizenzier- ter Volleyballer) vorbereitet. Seit der ers- ten Meisterschaft erfährt das Team eine stetige Verbesserung der technischen und taktischen Fähigkeiten. Das Konditi- onstraining und die Koordination sind uns wichtig. Trotzdem kommt das Spiel natür- lich nicht zu kurz. Mit Freude können wir nun feststellen, dass die Arbeit Früchte trägt. Während wir bei der ersten Meis- terschaft noch am Schluss der Rangliste zu finden waren, konnten wir uns seither bereits einmal über den 2. Rang freuen.

Trotz immer wiederkehrender Niederlagen haben wir die Freude und den Spass am Spiel nicht verloren. Das liegt auch sicher daran, dass das Team nicht nur das ge-

33 Blickwinkel

Australien

Australien ist bekannt für seine endlosen besten in einem Konvoi befahren werden. in einem sehr geräumigen Doppelswag. Weiten, spektakulären Naturformationen Vor einer Nutzung der Strecke ist sorgfäl- Ein Swag ist je nach Betrachtungsweise und seine einzigartige Tier- und Pflan- tige Planung angeraten, denn unterwegs ein sehr grosser Schlafsack oder ein sehr zenwelt. Ein Kontinent voller Abenteuer, gibt es nur wenige ausgewählte Versor- kleines Zelt aus strapazierfähigem Mate- Farben und Kulturen. Nebst den vielen gungspunkte. Während früher lediglich rial. Eine Matratze und ein Moskitonetz Eindrücken und unzähligen Fotos landen an einer Stelle Treibstoff aus zuvor ange- machen dies zu einer sehr bequemen Art auch Plüsch-Kängurus und Koala-T-Shirts lieferten Fässern von Hand umgepumpt darin zu schlafen. Den wunderschönen im Reisegepäck. Wir aber haben noch et- werden konnte, existiert seit einigen Jah- Sternenhimmel beim Einschlafen zu be- was anderes in die Schweiz mitgebracht, ren immerhin zusätzlich eine zweite Tank- trachten, vermissen wir noch heute. Zum die Liebe. stelle. Für beide Tankmöglichkeiten muss Reisen wird der Swag zusammengerollt der Treibstoff vorbestellt werden. und auf dem Dach befestigt. Wo immer Begonnen hat alles im Juli 1996 in Broo- Ich verbrachte neun Monate in Australien. möglich, hielten wir uns in Nationalparks me, Westaustralien. Hier sind wir uns Vier Monate war ich in Perth, um mein auf, kochten auf dem Feuer oder mit begegnet: Ich, Sibylle Sigrist aus Ennet- Englisch zu vertiefen und wohnte in dieser dem Gaskocher. Wir fuhren die Strecke moos und Eddie Weiser aus Geelong (Mel- Zeit bei einer australischen Familie. Da- Geelong – Adelaide, durchquerten den Sü- bourne), Australien. nach reiste ich mit einer Kollegin im ersten den auf der Nullarbor-Plain, reisten nach Eddie und ein paar Kollegen hatten gera- eigenen Auto durchs Land. Beeindruckt Perth und dann Richtung Norden, wo de die Canning Stock Route hinter sich. von der Weite des Landes reisten wir ent- wir uns einen Monat in Exmouth und im Ihre Ferien endeten in Broome. lang der Westküste Richtung Norden. Cape Range Nationalpark aufhielten. Viele Freundlich, offen, aufgestellt, hilfsbereit, wunderschöne Tauchgänge haben wir am unkompliziert aber manchmal etwas Ningaloo Reef erlebt. Das Ningaloo Reef oberflächlich, so haben wir die Australier ist ein über 250 km langes Korallenriff an kennen gelernt. Von Broome reisten wir Frauen nach Darwin – Alice Springs – Cairns (Ostküste) und in den Süden nach Melbourne, von wo aus ich nach einem Wiedersehen mit Eddie zurück in die Schweiz reiste.

Nach einem dreimonatigen Zwischen- stopp zu Hause in Ennetmoos kehrte Apollo Bay – Heimatstadt von Eddie ich 1997 nach Australien zurück um gemeinsam mit Eddie ein halbes Jahr Die Canning Stock Route ist ein alter in Australien zu reisen. Unser Landrover Herdenweg in Westaustralien, der früher George verfügte über einen 120 lt Was- beim Viehtrieb von Rindern benutzt wur- sertank, drei Benzintanks mit total 240 lt de. Heute gilt sie als eine der härtesten Benzin und einen mit Solarstrom betrie- und abgelegensten Outbackpisten Aus­ benen Kühlschrank. Diese Ausstattung traliens. Mit rund 2 000 km Länge ist sie ermöglichte uns da zu bleiben, wo wir auch die längste Outbackpiste. Sie führt uns wohl fühlten. Geschlafen haben wir von Halls Creek in der Kimberley Region nach Wiluna, ca. 800 km nordöstlich von Perth, der Hauptstadt Westaustraliens. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts suchten die Rinderzüchter in der Kimberley Region nach einem schnellen und direkten Weg, um ihre Rinder in die Region um Perth bringen zu können. Alfred Canning legte in den Jahren 1906 bis 1910 die Strecke durch die Wüste fest. Deren Verlauf ori- entiert sich an den 52 Brunnen, welche an der Strecke errichtet wurden. Die Rou- te führt durch zwei Wüsten. Es müssen rund 1 000 Dünen überquert werden und je nach Reisezeit herrschen Temperaturen von 45 ° Celsius oder mehr. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Strecke nur während der Wintermonate zu befahren. Sie sollte nur mit Allradfahrzeugen, am Ein sehr grosser Schlafsack oder ein sehr kleines Zelt – das Swag

34 Blickwinkel

der Westküste Australiens. Es erstreckt sich entlang der Coral Coast und liegt, an- ders als zum Beispiel das berühmte Great Barrier Reef, vor der Nordostküste Aus­ traliens, ungewöhnlich nah vor der Küste. Das Ningaloo Reef ist an vielen Stränden kaum 100 m vom Festland entfernt, so dass es nicht nur für Taucher, sondern auch für Schwimmer und Schnorchler ein beliebtes Wassersportgebiet darstellt. Das komplette Riff ist Teil des Ningaloo Marine Parks und die Heimat von rund 220 Ko- rallenarten. Natürlich bietet das Riff auch einer Vielzahl von Tieren Schutz. Es soll über 500 Arten von tropischen Fischen im Naturpark geben. Aber auch Wasser- schildkröten, Stachelrochen, Mantaro- Danach führte unsere Reise nach Darwin Im Jahr 2000 haben wir geheiratet. Julia chen, Dugongs und viele Arten von Haien im Norden und Alice Springs im Zentrum kam 2004 zur Welt, Lisa 2006 und Maya wie Riffhaie, Tigerhaie und Hammerhaie von Australien. Wir besuchten viele Natio- 2007. Für die Kinder erhalten wir ab und zählen zu den spektakulärsten Riffbe- nalparks und verbrachten unsere Zeit mit zu australische Kindersendungen und wohnern. Zwischen Juni und November wandern, fischen, lesen, tauschten uns -filme, CDs und Bilderbücher. Vor etwas ziehen Buckelwale an der Küste vorbei. mit anderen Reisenden aus und genossen mehr als zwei Jahren sind wir von Stans Von Mai bis Juli werden immer wieder die das Nichts-tun-müssen. In Alice Springs nach Ennetmoos gezogen und wohnen riesigen, wunderschönen Walhaie in den endete die Reise für unseren Landrover: nun in der Gruobstrasse in meinem El- Gewässern des Ningaloo Reefs gesichtet. Motorschaden! So fuhren wir mit dem Zug ternhaus. Fast jedes Jahr erhalten wir Be- nach Adelaide und über Melbourne zu- such aus Australien. Fünf Jahre ist es her, Weiter ging es Richtung Broome, wo rück nach Geelong. seit wir das letzte Mal australischen Boden wir das wunderschöne Naturschauspiel unter den Füssen hatten. Eine Reise ist «Stairway to the moon» miterlebten. Als Zurück in der Schweiz wollte ich mich ver- momentan nicht geplant, steht aber für Treppe zum Mond wird ein Naturschau- abschieden und nach Australien auswan- die nächsten Jahre auf der Wunschliste … spiel bezeichnet, das man sowohl im aus- dern. Es kam jedoch anders als geplant. tralischen Port Hedland als auch in Broo- Mein damaliger Chef bot Eddie nämlich Eddie und Sibylle Weiser-Sigrist me beobachten kann, wenn der Vollmond einen Job an. So war es dann Eddie, der bei Ebbe über der Küste aufgeht. Sobald auswanderte und 1999 in der Schweiz der Mond hinter dem Horizont sichtbar eine neue Heimat fand. Er ging über acht wird, treffen seine Strahlen auf die Pfüt- Jahre jede Woche in den Deutschunter- zen, die beim Absinken des Meeresspie- richt und lernte Deutsch und Schwei- gels übrig geblieben sind und erzeugen zerdeutsch. Aus Australien vermisst er dadurch die Illusion einer Lichttreppe, die seine Familie und Freunde, die locke- etwa 15 Minuten andauert. re Art und die Barbecue-Kultur. In der Schweiz schätzt er die Präzision, gutes Werkzeug und dass alles funktioniert. An den Schweizern stört ihn manchmal, dass sie sehr korrekt sind und alles furchtbar ernst nehmen. Richtig gute Freunde zu finden, war eine Herausforderung. Mit sei- ner Familie und seinen Freunden in Aus- tralien bleibt er per Telefon und E-Mail in Kontakt. Von Reisenden nach Australien oder Besuchern aus Australien bestellt er sich immer Vegemite. Das ist ein kon- Haben auch Sie eine unvergessliche zentriertes Hefeextrakt, welches eine der Reise oder Erfahrung ausserhalb der ergiebigsten Quellen von Vitamin B ist. In Ennetmooser Gemeindegrenze ge- Australien sind vor allem die mit Vege- macht? Oder sind Sie nach Ennetmoos mite bestrichene Cracker und Sandwiches gezogen und möchten gerne über Ihr sehr beliebt. Vegemite gilt in Australien als Heimatland oder Heimatort berichten? Inbegriff typisch australischer Ernährung Dann wenden Sie sich an die Redakti- und wegen seines ungewöhnlichen Ge- onsleitung des Ennetmooser Fensters. schmacks als «the taste of Australia».

35 P.P. 6372 Ennetmoos

Veranstaltungskalender

November 2010 19. GV Turnverein Ennetmoos

26. Gemeindeversammlung, MZA St. Jakob

27. GV Kirchenchor St. Jakob

28. Adventszmorge, Frauen- und Müttergemeinschaft dezember 2010 06. Klausauszug, Allweg

28. Lottomatch, Schützengesellschaft januar 2011 01. Neujahrstanz, MZH St. Jakob, Junges Ennetmoos

08. Feuerwehr Jassen

09. Dreikönigs-Zmorge, MZA St. Jakob

15. bis 12. Februar, Theater, Kirchenchor St. Jakob, MZA St. Jakob

17. GV Frauen- und Müttervereinigung

21. GV Samariterverein februar 2011 06. GV Feuerwehr

25. Schluchtä-Gruftis-Ball, MZA St. Jakob

25. GV Schützengesellschaft Ennetmoos märz 2011 05. Metallsammlung

11. Sperrgutsammlung

11. GV Volksmusikverein

18. GV Junges Ennetmoos

27. Suppentag, Junges Ennetmoos april 2011 02. Jahreskonzert, Blasmusik Ennetmoos

09. Rosenball, Junges Ennetmoos

17. Palmsonntag – Erstkommunion

21. Chiläkino

30. Wallfahrt Niederrickenbach, Uerte Ennetmoos

Mai 2011 01. Feldgottesdienst auf Rotzberg

15. Feldgottesdienst auf Zingel

20. Gemeindeversammlung, MZA St. Jakob

25. – 26. Wallfahrt Einsiedeln

27. – 28. Theater, Schule Ennetmoos juni 2011 04. Firmung

19. Kilbi St. Jakob