THEMES in MODERN GERMAN HISTORY SERIES Already
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufs Arbeitsamt“
DEUTSCHLAND A. MELDE / CONTRAST PRESS MELDE PRESS Ostdeutscher Minister Ortleb (Januar 1994), ostdeutsche Ministerin Merkel: „Wir können viele Dinge allein“ Die Bürgerrechtler Angelika Barbe Abgeordnete (SPD), Stephan Hilsberg (SPD) oder Wolfgang Ullmann (Bündnis 90) fielen in Bundestagsdebatten und -gremien durchaus auf, blieben aber Solisten. Aufs Uwe Lühr, der 1990 als einziger Li- beraler ein Direktmandat in Halle ge- wonnen hatte, mußte als FDP-Gene- Arbeitsamt ralsekretär abdanken, weil Klaus Kin- kel Parteichef wurde: „Der Kinkel Der Frust ist groß, doch die mei- brauchte keinen mehr, der sich um die sten ostdeutschen Parlamentarier Ost-West-Integration kümmert.“ Daß sie Ostdeutsche seien, mit anderen Er- wollen wieder in den Bundestag. fahrungen und Biographien, meint Rolf Schwanitz (SPD), „hielten wir für ie Debatte über seinen Kanzler- die Geschäftsgrundlage“. Zu spät sei Etat Anfang September war in ihnen klargeworden, übt Uwe Küster Dvollem Gang, als Helmut Kohl (SPD) Selbstkritik, „daß es nicht nur einfiel, daß sich jetzt eine Ostdeutsche reicht, fleißig am Schreibtisch zu sit- am Rednerpult des Bundestages gut zen“. machen würde. Wo denn die Angela DARCHINGER Anfangs fanden die Ostdeutschen in Merkel sei, herrschte er seinen Staats- Ostabgeordnete Enkelmann ihren Parteien sogar Gehör. Die SPD minister Anton Pfeifer an. Kleiner Triumph legte fest, daß in jede Arbeitsgruppe Die einzige ostdeutsche Frau in der Fraktion einer der 35 Ostgenossen Kohls Kabinett war in ihrem Dienstwa- Udo Haschke, riß es von den Sitzen delegiert werden sollte. Schwanitz saß gen auf dem Weg zu einem Interview hoch: „Genau, genau“, rief der anson- nicht nur der Fraktionsgruppe „Deut- beim Norddeutschen Rundfunk. Über sten stille Mann, der für den nächsten sche Einheit“ vor, er mußte in zehn Autotelefon erreichte Pfeifer die plötz- Bundestag nicht mehr kandidiert, anderen Kommissionen, Ausschüssen lich Begehrte. -
Guide to the Council of the European Communities
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you byCORE provided by Archive of European Integration General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES 1991 W/lliMW ι \ \\\ General Secretariat of the Council GUIDE TO THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES Brussels, 1991 Cataloguing data can be found at the end of this publication Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 1991 ISBN 92-824-0796-9 Catalogue number: BX-60-90-022-EN-C © ECSC-EEC-EAEC, Brussels · Luxembourg, 1991 Printed in Belgium CONTENTS Page Council of the European Communities 5 Presidency of the Council 7 Conference of the Representatives of the Governments of the Member States 8 List of Representatives of the Governments of the Member States who regularly take part in Council meetings 9 Belgium 10 Denmark 11 Federal Republic of Germany 12 Greece 15 Spain 17 France 19 Ireland 21 Italy 23 Luxembourg 29 Netherlands 30 Portugal 32 United Kingdom 35 Permanent Representatives Committee 39 Coreper II 40 Coreper I 42 Article 113 Committee 44 Special Committee on Agriculture 44 Standing Committee on Employment 44 Budget Committee 44 Scientific and Technical Research Committee (Crest) 45 Education Committee 45 Committee on Cultural Affairs 46 Select Committee on Cooperation Agreements between the Member States and third countries 46 Energy Committee 46 Standing Committee on Uranium Enrichment (Copenur) 47 Working parties 47 Permanent Representations 49 Belgium 50 Denmark 54 Federal Republic of -
German History Reflected
The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building. -
Bundesministerium Für Ernährung, Die Bundesminister Seit 1949
Bundesministerium für Ernährung, Die Bundesminister seit 1949 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Professor Dr. Wilhelm Niklas (CSU) Tierarzt (1887 – 1957) vom 20.09.1949 bis 20.10.1953 (siehe auch Prof. Niklas-Medaille) Heinrich Lübke (CDU) Vermessungs- und Kulturingenieur (1894 – 1972) vom 20.10.1953 bis 15.09.1959 Werner Schwarz (CDU) Diplom-Landwirt (1900 – 1982) vom 14.101959 bis 26.10.1965 Hermann Höcherl (CSU) Jurist (1912 – 1989) vom 26.10.1965 bis 21.10.1969 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 22.10.1969 bis 17.09.1982 Björn Engholm (SPD) Diplompolitologe (* 1939) vom 17.09.1982 bis 04.10.1982 Josef Ertl (FDP) Diplom-Landwirt (1925 – 2000) vom 04.10.1982 bis 29.03.1983 Ignaz Kiechle (CSU) Landwirtschaftsmeister (1930 – 2003) vom 30.03.1983 bis 21.01.1993 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (vom 20.09.1949 bis 12.01.2001) Jochen Borchert (CDU) Landwirtschaftsmeister und Diplomökonom (* 1940) vom 21.01.1993 bis 26.10.1998 Karl-Heinz Funke (SPD) Lehrer (höheres Lehramt) (* 1946) vom 27.10.1998 bis 12.01.2001 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (vom 12.01.2001 bis 22.11.2005) Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Juristin (* 1955) vom 12.01.2001 bis 04.10.2005 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, (seit 22.10.2005) Horst Seehofer (CSU) Diplom-Verwaltungswirt (* 1949) seit 22.10.2005 Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatliche Ebene Bund Stellung der Oberste Bundesbehörde Behörde Gegründet 13. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr. -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
Herbert Czaja Zum 100. Geburtstag Am 5. November 2014 Von Hartmut Koschyk Mdb
Herbert Czaja zum 100. Geburtstag am 5. November 2014 von Hartmut Koschyk MdB Die drei großen christdemokratischen Politiker und gemeinhin als Gründerväter des politisch geeinten Europas angesehenen Staatsmänner Konrad Adenauer, Alcide de Gasperi und Robert Schuman hatten zwei große Gemeinsamkeiten: Zum einen waren die drei praktizierenden Katholiken zutiefst in ihrem christlichen Glauben verwurzelt, der für sie auch ethische Grundlage und Richtschnur ihres politischen Handelns war. Zum anderen stammten sie jeweils aus Grenzgebieten: Konrad Adenauer wurde in Köln geboren und sein politisches Wirken war als Oberbürgermeister von Köln und Vorsitzender des Provinzialausschusses der Rheinprovinz bis 1933 aufs Engste mit diesem über Jahrhunderte zwischen Deutschland und Frankreich umstrittenen Gebiet verbunden. Der Italiener Alcide de Gasperi wurde 1881 in der Nähe der damals österreichischen Stadt Trient geboren und vertrat ab 1911 bzw. 1914 das heimatliche Trentino im österreichischen Reichsrat und im Landtag von Tirol. Robert Schuman wurde 1886 im luxemburgischen Clausen geboren und ließ sich nach seinem Studium im damals deutschen Metz nieder, nach 1918 ging er für die Region Lothringen in die französische Politik. Diese Grenzgebiete waren oft Anlass zu politischen Streit und kriegerischen Auseinandersetzungen, immer aber auch vermittelnde Brücken zwischen zwei benachbarten, zeitweise feindselig gegeneinander stehenden Völkern. Interkulturelle Prägung Die Parallelen zum Leben von Herbert Czaja sind unverkennbar. Die im katholischen Elternhaus angenommenen sittlichen Prinzipien und ethischen Grundüberzeugungen ließen ihn immun gegen das Gift des Nationalsozialismus werden. Geboren wurde er am 5. November 1914 in dem damals zu Österreichisch-Schlesien gehörenden 1 Städtchen Teschen. Kaum irgendwo sonst dürfte der seit 1740 bestehende österreichisch-preußische Gegensatz so stark zu spüren gewesen sein wie hier. -
Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans. -
Kleine Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 13/5517 13. Wahlperiode 10. 09. 96 Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Dietrich Austermann, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Kurt-Dieter Grill und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Günther Bredehorn, Horst Friedrich, Walter Hirche, Birgit Homburger, Detlef Kleinert (Hannover), Dr. Rainer Ortleb, Lisa Peters, Dr. Klaus Röhl, Carl-Ludwig Thiele und der Fraktion der F.D.P. Ölverschmutzungen in der Nordsee Die letzten Ölverschmutzungen an den Stränden einiger Inseln und Sandbänke in Nord- und Ostfriesland haben wieder einmal deutlich gemacht, daß bisherige Anstrengungen nicht ausgereicht haben, mögliche Katastrophen dieser Art an den Küsten unseres Landes zu verhindern. Es wird anerkannt, daß die Bundesregierung in den letzten Jahren erhebliche Verbesserungen, was Ölentsorgung in den Häfen, Überwachung der Nordsee, Bekämpfung eingetretener Ver- schmutzungen und Bestrafung von Verursachern angeht, auf den Weg gebracht hat. Dennoch werden gerade im Zusammenhang mit den aktuellen Geschehnissen Forderungen erhoben, in diesem Bereich mehr zu tun. Um zielgerichtet Maßnahmen ergreifen zu können, fragen wir die Bundesregierung: 1. a) Wie ist die Überwachung der Nordsee auf mögliche Ver- schmutzer derzeit organisiert? b) Welche Schiffe und Flugzeuge gehören derzeit zur sog. Küstenwache, welche Einheiten gehören zu Bundesbehör- den, welche zu Länderbehörden? c) Sind alle Kapazitäten zur Überwachung der Nordsee in die Küstenwache mit eingebunden, seit wann, und gab es hier- bei -
The Image of the German Democratic Republic in the British Press 1972-1989
The image of the German Democratic Republic in the British press 1972-1989 Nicole Sparwasser Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy The University of Leeds School of Languages, Cultures and Societies March, 2016 II The candidate confirms that the work submitted is his/her own and that appropriate credit has been given where reference has been made to the work of others. This copy has been supplied on the understanding that it is copyright material and that no quotation from the thesis may be published without proper acknowledgement. © 2016 The University of Leeds and Nicole Sparwasser III Acknowledgements The writing of this dissertation has been one of the biggest challenges I have ever faced. Without the support of the following people, this project would not have been completed. First, I would like to express my gratitude for the academic and technical support given by University of Leeds and its staff, and in particular for the award of an Arts and Humanities Research Scholarship that provided the necessary financial support for this project. Moreover, I would like to extend my thanks to all of the members of staff in the German department, and in particular to Professor Ingo Cornils, Dr Ingrid Sharp, Dr Helen Finch, Dr Chris Homewood, Dr Giles Harrington and Dr Jane Wilkinson for their encouragement, guidance and support. My special thanks go to my former colleagues Mandy Poetzsch and Thomas Jochum-Critchley, whose door was always open for me. I would also like to show my greatest appreciation to my supervisors Professor Paul Cooke and Dr Moritz Foellmer for their invaluable support, guidance and encouragement. -
Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans. -
Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE Tagesordnungspunkt 14: GRÜNEN
Plenarprotokoll 14/50 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 I n h a l t : Festlegung der Zahl und Zusammensetzung Zusatztagesordnungspunkt 5: der zur Mitwirkung an den Sitzungen des Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Ausschusses für die Angelegenheiten der Eu- brachten Entwurfs eines Dreiunddreißig- ropäischen Union berechtigten Mitglieder des sten Gesetzes zur Änderung des La- Europäischen Parlaments................................. 4321 A stenausgleichsgesetzes Erweiterung der Tagesordnung........................ 4321 B (Drucksache 14/866).................................. 4322 C Begrüßung der Oberbürgermeisterin von Bonn, Frau Bärbel Dieckmann, sowie des Altbundes- Tagesordnungspunkt 12: präsidenten Richard von Weizsäcker, der ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bun- Vereinbarte Debatte destages Annemarie Renger und Richard „50 Jahre Demokratie – Dank an Bonn“ Stücklen, der ehemaligen Vizepräsidenten des Wolfgang Thierse SPD.................................... 4322 D Deutschen Bundestages Helmuth Becker, Dieter-Julius Cronenberg, Lieselotte Funcke Dr. Helmut Kohl CDU/CSU............................ 4325 B und Dr. Burkhard Hirsch, des früheren polni- Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schen Außenministers ProfessorWladyslaw NEN................................................................. 4332 A Bartuszewski, des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Professor Dr. Karl Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4334 C Lehmann, des Metropoliten