26. April 1967: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

26. April 1967: Fraktionssitzung SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 26. 04. 1967 [17] 26. April 1967: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 62 Überschrift: »Kurzprotokoll der Fraktionssitzung vom 26. April 1967«. Dauer: 11.10– 14.05 Uhr. Anwesend: 163. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Leber, Strobel, Wehner; StS: Ehmke. PStS: Arndt, Jahn. Protokoll: Brenner. Datum der Niederschrift: 27. 4. 1967. Sitzungsverlauf: A. Wahlen a) Wahl eines juristischen parlamentarischen Geschäftsführers b) Nachwahl von zwei Fraktionsvorstandsmitgliedern B. Informationen C. Politischer Bericht Herbert Wehner D. Vorbereitung der Plenarsitzungen a) Dritte Lesung Mehrwertsteuer-Gesetz b) Debatte über den Atomwaffensperrvertrag E. Delegation für IPU-Jahrestagung in Moskau F. Ausschußbesetzungen G. Nächste Termine Helmut Schmidt eröffnet die Sitzung. Punkt 11: Wahlen Die Wahlkommission setzte sich zusammen aus Alwin Brück, Fritz Büttner, Karl-Hans Kern, Hubert Lemper, Willi Wolf. a) Wahl eines juristischen parlamentarischen Geschäftsführers2 Gewählt wurde Manfred Schulte mit 116 Stimmen. Adolf Müller-Emmert erhielt 45 Stimmen, 1 Stimme war ungültig. b) Nachwahl von zwei Fraktionsvorstandsmitgliedern3 Es wurden gewählt Helmut Rohde mit 105 und Erwin Lange mit 102 Stimmen. Erhard Eppler erhielt 56 und Gerhard Reischl 41 Stimmen. Punkt 2: Informationen Hans Apel fordert einen Protest der Fraktion zu den Vorgängen in Griechenland.4 1 TO liegt dem Protokoll bei. 2 Der Posten war vakant, weil Gerhard Jahn zum Parlamentarischen Staatssekretär ernannt worden war. Der Fraktionsvorstand hatte sich am 18. April einstimmig darauf geeinigt, der Fraktion Manfred Schulte als Nachfolger vorzuschlagen. Vgl. Protokoll der Vorbesprechung vom 18. April 1967 in: AdsD, SPD-BTF 5. WP, 254. Vgl. auch SPD-Fraktionssitzung am 18. April 1967, TOP 6. 3 Erwin Lange hatte bei der vorstandsinternen Vorauswahl am 18. April von allen vier Kandidaten die wenigsten Stimmen erhalten, weshalb er der Fraktion nicht vorgeschlagen wurde. Der Fraktionsvor- stand sprach sich statt dessen für Rohde und Eppler aus. Vgl. auch SPD-Fraktionssitzung am 18. April 1967, Anm. 28. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 26. 04. 1967 Es wird darüber debattiert, ob die Fraktion im gegenwärtigen Zeitpunkt einen solchen Schritt unternehmen solle. Siehe hierzu Anlage 2.5 Kurt Gscheidle fragt nach der bisherigen Mittelverwendung aus dem Eventualhaushalt. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Klaus Dieter Arndt nennt eine Auftragsvergabe in Höhe von ungefähr 650 Mio. DM. Verkehrsmini- ster Georg Leber gibt bekannt, daß die Mittel seines Ressorts bis Ende April vergeben sein werden. Auf eine entsprechende Frage von Hans Hermsdorf stellt Georg Leber fest, daß vom Verkehrsministerium keine Mittel aus dem Eventualhaushalt zur Beglei- chung alter Schulden verwendet wurden. Kurt Gscheidle spricht sich für eine Vereinfa- chung der Ausschreibungsverfahren aus. Klaus Dieter Arndt teilt mit, daß die Aus- schreibevergabeordnungen z. Zt. daraufhin überprüft würden. Brigitte Freyh fragt, ob es stimme, daß die Bundesregierung für wirtschaftliche Krisen- zeiten wie auch für einen Notstandsfall eine Kürzung der Beamtengehälter plane. Klaus Dieter Arndt verneint dies, Hermann Schmitt-Vockenhausen teilt mit, daß er nichts von solchen Absichten wisse. Kurt Gscheidle erwähnt, daß für den Notstandsfall an eine vereinfachte Auszahlung der Gehälter von Beamten gedacht ist, die nicht mehr am Dienstort sind. Zur Frage Walter Schmidts nach der Rückerstattung der Autobahngebühren im Berlin- LKW-Verkehr: Georg Leber sagt hierzu, das Kabinett habe beschlossen, daß die Wege- kosten den Berliner Unternehmen wie vor dem 1. September 1966 zu 100 %, den hiesi- gen zu 90 % ersetzt werden sollen. Über die Finanzierung sei mit dem Berliner Senat Einigung erzielt worden.6 Fritz Sänger fragt, ob das Auswärtige Amt Maßnahmen unternommen habe, welche die Assoziierung Israels an die EWG förderten. Gerhard Jahn berichtet von Gesprä- chen mit Vertretern Israels sowie von Willy Brandts in Brüssel geäußerter Erwartung, daß bald der Bericht der EWG-Kommission zu dieser Frage vorliege.7 Annemarie Renger bittet festzustellen, ob die SPD ausreichend in den Beiräten der Bundesregierung vertreten sei. Helmut Schmidt sagt dazu, daß dies gerade überprüft werde. Punkt 3: Politischer Bericht Herbert Wehner Der Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen, Herbert Wehner, gibt einen Bericht zum vergangenen Parteitag der SED8 und zum augenblicklichen Stand der Deutsch- land-Politik. Siehe hierzu Anlage 3.9 Anschließend nahm Helmut Schmidt hierzu Stel- lung (s. ebenfalls Anlage 3). 4 Am 21. April wurde die Regierung von Ministerpräsident Kanellopoulos durch einen Militärputsch gestürzt und die Verfassung teilweise außer Kraft gesetzt. Der von König Konstantin II. eingesetzte neue Ministerpräsident Konstantin Kollias erklärte die für den 28. Mai vorgesehenen Parlamentswah- len für auf unbestimmte Zeit verschoben. Am 24. April wurden alle politischen Parteien des Landes aufgelöst. Kanellopoulos und weitere Politiker wurden unter Hausarrest gestellt. 5 In einer Pressemitteilung schloß sich die Fraktion der Resolution des Europarats Nr. 256 vom 26. April 1967 ausdrücklich an, die die Aufhebung der griechischen Verfassung beklagte und Griechen- land zur Rückkehr zum verfassungsmäßigen System der parlamentarischen Demokratie aufforderte. Die Pressemitteilung DIE SPD-FRAKTION TEILT MIT, Nr. 206/67 vom 26. April 1967 liegt dem Pro- tokoll als Anlage 2 bei. 6 Vgl. SPD-Fraktionssitzung am 8. Dezember 1966, Anm. 28. 7 Vgl. auch SPD-Fraktionssitzung am 11. April 1967 (Teil 1), Anm. 7. Der Bericht der Kommission wurde am 7. Juni 1967 vorgelegt, vgl. dazu AUSWÄRTIGER AUSSCHUSS 1965–1969, Dok. 38, hier S. 487. 8 17. bis 22. April in Berlin, vgl. AdG 1967, S. 13123. 9 Die Pressemitteilung (wie Anm. 5) liegt dem Protokoll bei. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 26. 04. 1967 Annemarie Renger ist der Meinung, daß die Äußerungen der beiden Vorredner sich oft mit dem Schollwer-Plan10 berührten, den die SPD so stark angegriffen habe. Sie bezwei- felt, ob sich der immer noch von der Bundesregierung vertretene Alleinvertretungsan- spruch mit der Behauptung vertrüge, die DDR nicht isolieren zu wollen. Ferner fragt sie nach den konkreten Folgerungen aus der neuen Haltung gegenüber der DDR. Kurt Mattick warnt vor einem weiteren Aushöhlungsprozeß in West-Berlin. Nach dem SED-Parteitag seien neue Versuche des Ostens zu erwarten, West-Berlin zu isolieren, und wir müßten uns rechtzeitig über die richtige Reaktion darauf klar werden. Berlin dürfe nicht aus den Entspannungsbemühungen ausgespart werden. Brigitte Freyh meint, daß eine konsequente Politik der Gewaltverzichterklärung eine indirekte Anerkennung des Status quo bedeute und damit der ausdrücklichen Aus- klammerung von Grenzfragen widerspreche. Der Staatssekretär im Bundesjustizministerium Horst Ehmke gibt zu dem obigen Vor- schlag Helmut Schmidts, das politische Strafrecht zu ändern11, zu bedenken, daß man dann die DDR strafrechtlich als Ausland behandeln würde. Er plädiert deshalb eher für eine Änderung der materiellen Strafvorschriften. Zuvor müsse jedoch in jedem Fall unsere Rechtsposition gegenüber der Regierung in Pankow grundsätzlich gedeutet werden, die dann auch rechtlich und politisch hält. Karl Wienand unterstützt grundsätzlich Helmut Schmidt darin, daß bei Truppenredu- zierungen die gesamten Wirkungen auf das militärische Gleichgewicht in Europa zu berücksichtigen sind. Die Koalitionsregierung habe aber im Bereich der Sicherheitspoli- tik noch keine neuen Vorstellungen erarbeitet, die Fragen der Rüstungskontrolle und der Abrüstung seien in Vergessenheit geraten. Die Antworten einiger Länder auf die deutsche Friedensnote12 müßten aufgegriffen werden. Bundesverteidigungsminister Schröder sollte dem Verteidigungsausschuß mitteilen, wie man der veränderten Situati- on in Europa Rechnung tragen wolle. Ludwig Fellermaier fordert eine Generalaussprache der Fraktion über den politischen und militärischen Auftrag der Bundeswehr. Helmut Schmidt fordert die Arbeitskreise I13 und VIII14 auf, hierzu Ausarbeitungen zu machen. Ludwig Fellermaier fordert ferner von Herbert Wehner ein Wort des Parteipräsidiums zu den vergangenen Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.15 10 Es handelt sich um das vom Pressereferenten der FDP, Wolfgang Schollwer, vorgelegte Papier »Deutschland- und Außenpolitik – Material zur Klausurtagung des Bundesvorstands der FDP« vom Dezember 1966, zum Wortlaut vgl. DzD V/1, S. 193 ff. Schollwer forderte darin u. a. die Aufgabe des Alleinvertretungsanspruchs, die Aufnahme von Verhandlungen mit der DDR und die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie. Die Illustrierte STERN hatte eine Kurzfassung des internen Arbeitspapiers in ihrer Ausgabe vom 3. März veröffentlicht. 11 Schmidt hatte in seinem politischen Bericht die Einfügung einer Klausel in das politische Strafrecht gefordert, die denjenigen »aus dem materiellen Inhalt des politischen Strafrechts herausnehme«, der seinen Wohnsitz außerhalb des Bundesgebietes hat. Vgl. DIE SPD-FRAKTION TEILT MIT, Nr. 207/67 vom 26. April 1967. 12 Zum Wortlaut der am 25. März 1966 veröffentlichten Friedensnote, in der die Bundesregierung Vorschläge zur »Abrüstung, Rüstungskontrolle und europäischen Sicherheit« unterbreitet hatte, vgl. BULLETIN, Nr. 42 vom 26. März 1966, S. 329. 13 Außenpolitik und gesamtdeutsche Fragen. 14 Sicherheitsfragen. 15 Am 23. April 1967 fanden in beiden Ländern Landtagswahlen statt. In Rheinland-Pfalz
Recommended publications
  • Jahresbericht Der FES 2010 : Zusammensetzen
    JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010 Perspektiven 2011 Perspectives 2011 JAHRESBERICHT 2010 ANNUAL REPORT 2010 Perspektiven 2011 Perspectives 2011 INHALT CONTENT 4 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 69 ARBEITSBEREICHE FÜR SOZIALE DEMOKRATIE 5 FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 2 70 POLITISCHE BILDUNG COMMITTED TO SOCIAL DEMOCRACY 72 POLITISCHE AKADEMIE 73 GESELLSCHAFTSPOLITISCHE INFORMATION 6 VORWORT ZUM JAHRESBERICHT 2010 74 DIALOG OSTDEUTSCHLAND 7 PREFACE ANNUAL REPORT 2010 76 STUDIENFÖRDERUNG 78 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK 15 STRATEGISCHE ZIELE 79 ZENTRALE AUFGABEN 82 INTERNATIONALER DIALOG 1 16 ZUSAMMENARBEITEN 86 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT DIE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALORDNUNG GERECHT GESTALTEN 90 BIBLIOTHEK 20 ZUSAMMENWACHSEN 92 ARCHIV DER SOZIALEN DEMOKRATIE DIE GLOBALISIERUNG SOZIAL GESTALTEN 94 UNSELBSTÄNDIGE STIFTUNGEN 26 ZUSAMMENFÜGEN POLITISCHE TEILHABE UND GESELLSCHAFT LICHEN ZUSAMMENHALT STÄRKEN 95 ANHANG 34 ZUSAMMENFINDEN DIE ERNEUERUNG DER SOZIALEN 3 96 ORGANISATIONSPLAN DER DEMOKRATIE FÖRDERN FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 98 JAHRESABSCHLUSS ZUM 31.12.2009 40 ZUSAMMENSETZEN DEN DIALOG ZWISCHEN GEWERK SCHAFTEN 104 ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS UND POLITIK VERTIEFEN DER POLITISCHEN STIFTUNGEN 105 MITGLIEDER DES VORSTANDES 106 MITGLIEDER DES VEREINS 45 QUERSCHNITTS THEMEN 108 MITGLIEDER DES KURATORIUMS 46 BILDUNGSPOLITIK 109 MITGLIEDER DES AUSWAHLAUSSCHUSSES 48 JUGEND UND POLITIK 110 VERTRAUENSDOZENTINNEN UND VERTRAUENSDOZENTEN 49 FRAUEN – MÄNNER – GENDER 118 ANSCHRIFTEN 51 MEDIENARBEIT 120 IMPRESSUM 53 DIE FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG IM SPIEGEL
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Inhalt 1 Bundesminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2
    Inhalt 2.4.5 Das Verkehrsfinanzgesetz ..................... 71 2.4.5.1 Die Besteuerung als Mittel der Vorbemerkung ......................................................... 11 Verkehrspolitik........................................ 71 Der Anstoß zum Schreiben...................................... 11 2.4.5.2 Neuordnung der Abgaben des Der Wiederbeginn nach 1945.................................. 11 Verkehrs ................................................. 72 Das erste Jahrzehnt BMV........................................ 13 2.4.5.3 Lizenzierung des Werkfernverkehrs....... 74 2.4.5.4 Durchsetzung des Verkehrsfinanz- gesetzes ................................................. 74 1 Bundesminister 2.4.6 Die Reform der Pkw-Besteuerung ......... 81 Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2.4.6.1 Reinfall auf Journalisten......................... 84 2.5 Unruhige Zeiten...................................... 86 1.1 Der Dienstantritt..................................... 20 2.6 Leiter der Unterabteilung Planung 1.2 Die Konkurrenten Adenauer und und Forschung ....................................... 87 Seebohm................................................ 20 2.6.1 Erste Kurskorrekturen ............................ 88 1.3 Erste Schritte ......................................... 21 2.6.2 Abschied von Georg Leber .................... 88 1.3.1 Eingewöhnung ....................................... 22 2.7 Der einzig Dreifach-Minister................... 89 1.3.2 Manöver-Einsatz in der Eifel.................. 22 2.7.1 Der Wissenschaftliche Beirat ................
    [Show full text]
  • Kompetenzen Im Widerstreit Unternehmensberater Als Personalplaner Der Deutschen Bundespost 1983–1985 Von Alina Marktanner
    Kompetenzen im Widerstreit Unternehmensberater als Personalplaner der Deutschen Bundespost 1983–1985 von Alina Marktanner Das Gewerkschaftsblatt „Die Deutsche Postgilde“ nahm im Februar 1984 den Ein- satz zweier Beratungsunternehmen bei der Deutschen Bundespost aufs Korn: „Belä- chelte man zunächst […] die Interimcoachs […], so empfindet man sie zunehmend als suspekt.“1 Hohe Defizite im Postwesen2, eine Marktsättigung im Fernmeldewesen sowie die schwindende Unantastbarkeit des Berufsbeamtentums3 hatten sich be- reits seit Mitte der vorhergehenden Dekade zu einer drückenden Problemlage ver- dichtet. Offenbar wollte der Minister für das Post- und Fernmeldewesen der ersten Kohl-Regierung, Christian Schwarz-Schilling, diese nicht allein bewältigen. Die „Coachs“, die er zur Rettung engagiert hatte, waren die Beratungsfirmen Knight Wendling und Mummert + Partner. Das Schweizer Unternehmen Knight Wendling hatte ein strategisches Unternehmenskonzept für die Deutsche Post auszuarbeiten, während die Hamburger Firma Mummert + Partner das Personalbemessungssystem auf Verbesserungsmöglichkeiten hin prüfen sollte. Der geballte Unmut der unteren Verwaltungsebenen gegen die Berater von, bissig apostrophiert, „Mumpitz und Wendelin“ mündete in einem Aufruf zum Boykott der Projekte: „Was liegt da näher, als mit probaten Spielmethoden den millionenschweren Neuerwerbungen Abseits- fallen zu bauen, sie abzublocken, ins Leere laufen zu lassen oder sich einfach totzu- stellen.“4 Die Beratungsaufträge der 1980er Jahre bei der Deutschen Bundespost stehen bei- 1 Mumpitz und Wendelin, in: Die Deutsche Postgilde 1984, 2. 2 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Geschäftsbericht 1980. Bonn 1980, 86; Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Ge- schäftsbericht 1981. Bonn 1981. 3 Mit seinem „Aktionsprogramm zur Dienstrechtsreform“ von 1976 führte der damalige Bundesinnen- minister Werner Maihofer erstmals die Prinzipien der funktions- und leistungsgerechten Bezahlung in das öffentliche Dienstrecht ein.
    [Show full text]
  • Shaken, Not Stirred: Markus Wolfâ•Žs Involvement in the Guillaume Affair
    Voces Novae Volume 4 Article 6 2018 Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller Chapman University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae Recommended Citation Hiller, Jason (2018) "Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair nda the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR," Voces Novae: Vol. 4 , Article 6. Available at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae/vol4/iss1/6 This Article is brought to you for free and open access by Chapman University Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Voces Novae by an authorized editor of Chapman University Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. Hiller: Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume A Foreign Espionage in the Former DDR Voces Novae: Chapman University Historical Review, Vol 3, No 1 (2012) HOME ABOUT USER HOME SEARCH CURRENT ARCHIVES PHI ALPHA THETA Home > Vol 3, No 1 (2012) > Hiller Shaken, not Stirred: Markus Wolf's Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller "The principal link in the chain of revolution is the German link, and the success of the world revolution depends more on Germany than upon any other country." -V.I. Lenin, Report of October 22, 1918 The game of espionage has existed longer than most people care to think. However, it is not important how long ago it started or who invented it. What is important is the progress of espionage in the past decades and the impact it has had on powerful nations.
    [Show full text]
  • Stattblatt Verlag-Spurensuche 2014.Indd
    Sonderausgabe Spurensuche 2014 | StattBlatt | 23 Ludwig Erhard in Grevenbroich © Fred Schlangen Wahlen in Grevenbroich Früher kämpften Parteien regelrecht um die Stimmen der Wähler, fuhren mit Lautsprecherwagen quer durch die Stadt, plakatierten bei Nacht und Nebel die Flächen ande- rer Parteien zu oder brachten auf Plakaten der Konkurrenz grelle Störer mit bissigen Sprüchen an. Kurzum: Es wurde sich nichts geschenkt. Ging man persönlich von Haus zu Haus, um Wahl broschüren zu verteilen, wurde man nicht selten auf einen Kaffee und einen kleinen Plausch herein- gebeten. Umso ausgelassener feierte man, wenn die Wahl letztendlich gewonnen wurde. Regelmäßig waren Politiker wie Ludwig Erhard, Kurt Schu- macher oder Willy Brandt in Grevenbroich zu Gast und wurden nicht nur im Rathaus, sondern auch in der ehemaligen Erft- halle oder auf dem Dorfplatz im Montanushof empfangen – Ereignisse, die mit umfangreichen Sicherheitsvorkeh- rungen verbunden waren. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich natürlich vieles verändert. Die Anzahl aktiver und erfolgreicher Frauen in der Politik hat sich deutlich erhöht, Einladungen werden nicht mehr auf der Schreibmaschine getippt und per Post ver- sendet, sondern via E-Mail oder Facebook verbreitet. Ja, die Zeiten ändern sich, doch viele Erinnerungen bleiben und werden nun mit Ihnen geteilt ... SPD-Wahlplakat 1965 © Rosemarie Cremer 24 | StattBlatt | Sonderausgabe Spurensuche 2014 ZEITZEUGEN Rosemarie Cremer: Ich glaube, das ist nichts für mich ... » ... dachte Rosemarie Cremer 1968 nach ihrem ersten Ar- beitstag als Büroangestellte bei der SPD Grevenbroich. Wer sie kennt weiß, dass sie sich damals wohl geirrt hat, denn sie blieb 42 Jahre. „Ich war damals 18 Jahre alt, bei der SPD ar- beiteten nur ältere Männer und alle duzten sich.
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Broschuere Schmidterleben.Pdf
    SCHMIDT LEBEN ERLEBEN MI T ERLEBEN SCHMIDTERLEBEN – ein gemeinschaftliches Unterrichtsprojekt der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Oktober 2017 – Mai 2018 EIN GEMEIN ­ SCHAFTS ­ PROJEKT DIE IDEE Namen prägen Identitäten und Namen verbinden. So lag es nahe, dass sich die Leitungen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums, der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung ein­­- mal zusammensetzten, um zu überlegen, welche gemeinsamen Projekte verwirklicht werden könnten. Beide Seiten waren sich einig, dass dabei die Schülerinnen und Schüler mit ihren Interessen und Ideen im Mittelpunkt zu stehen hatten. Sie sollten das Wohnhaus der Schmidts und das umfangreiche Archiv erleben und zu Recherchezwecken nutzen können sowie ihre Ergebnisse im Helmut-Schmidt-Gymnasium an zentraler Stelle sichtbar werden lassen. Die Idee war geboren: Eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken Helmut und Loki Schmidts in der Pausenhalle der Schule, inhaltlich und konzeptionell gestaltet von Schülerinnen und Schülern. DER PLAN DIE AUSSTELLUNG Zügig wurden folgende Projektphasen gemeinsam geplant: Das Resultat kann sich sehen lassen: Die Ideen und Ergebnisse der Schüle- 1. Projektauftakt: Themen- und Gruppenfindung rinnen und Schüler sind in ein stimmiges Umsetzungskonzept, erstellt 2. Recherche und Besuche in Langenhorn durch Frau Sievertsen und in Abstimmung mit den Stiftungen und der Schule 3. Ausstellungskonzeption: Anspruch an Inhalt und Gestaltung eingeflossen. 4. Textproduktion und Fotoauswahl Die Ausstellung wird nicht nur das Helmut-Schmidt-Gymnasium auf Jahre 5. Umsetzung und Eröffnung der Dauerausstellung prägen, sondern auch wichtige Impulse im Rahmen der Erinnerungskultur Neben der Zielsetzung einer eigenständigen Erarbeitung und Gestalt ung in Wilhelmsburg und in Hamburg insgesamt aussenden.
    [Show full text]
  • Bstu / State Security. a Reader on the GDR
    Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro 2nd edition, Berlin 2018 ISBN 978-3-946572-43-5 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann
    [Show full text]
  • "Ostpolitik As a Source of Intra-Bloc Tensions" by Dr
    1 "Ostpolitik as a source of intra-bloc tensions" by Dr. Oliver Bange, Mannheim University (Project "Ostpolitik and Détente") [Ostpolitik caused friction on a number of different levels – it sparked tensions within Willy Brand’s party, the SPD, parliament, the coalition cabinet, tensions with the Western allies, and even within the Eastern bloc. It is the latter two that this paper is devoted, arranging documents from various national archives around nine distinct but interconnected arguments. Inevitably, such a vue d’ensemble has to start with an explanation of the goals and tactics underlying the new Eastern policy as devised during Brandt’s time as foreign minister of the “Grand Coalition” from December 1966 to September 1969, and put into practice during his chancellorship of the social-liberal coalition until 1974 and then onwards to the CSCE in Helsinki on August 1, 1975.] One might compare the "Neue Ostpolitik" of Willy Brandt and Egon Bahr with a coin: the currency, or ultimate goal, imprinted on it is called "unification" – in order to avoid any compromise to the original borders of the vanished Reich, Brandt refused to speak about "re- unification", preferring the "unification" or "Zusammenwachsen" (growing closer) of the two existing German states. The two sides of the coin represent two long-term strategies to achieve unification. Undermining Communism by exposing the people under its rule to Western values and liberties was one side of the coin. However, the eventual breakdown of Communism itself would not guarantee German unification. The other side of the coin was therefore to devise an all-European security system, taking care of the legitimate security concerns of all nations (including the United States and the Soviet Union) concerned by a prospective unification of the two German states.
    [Show full text]
  • Conventions Administratives Et Affaires Co
    MINISTERE DES AFFAIRES ETRANGERES ET DU DEVELOPPEMENT INTERNATIONAL DIRECTION DES ARCHIVES Europe République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Répertoire numérique détaillé par Sophie RAVARY, vacataire Sous la direction de Pierre CHANCEREL et de Pascal EVEN, conservateur général du patrimoine La Courneuve, janvier 2015 Europe / République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Référence : FR MAE 178QO Intitulé : Europe / République fédérale d’Allemagne, 1971-juin 1976 Dates prépondérantes : 1971-1976. Dates réelles : 1971- juin 1976. Niveau de description : sous-série organique (tranche chronologique). Producteur : Direction d’Europe. Présentation ou importance matérielle : 313 volumes, 105 cartons, soit 10,5 ml. Modalités d’entrée : versement administratif (entrée n° 1928INVA, cartons 2944 à 3068). Présentation du contenu : Les représentants diplomatiques de la France suivent naturellement avec attention les événements politiques et sociaux qui agitent l’Allemagne de l’Ouest durant les années 1971 à 1976 : tentative d’assassinat contre le président Heinemann, dissolution du Bundestag en janvier 1972, condamnation de Daniel Cohn-Bendit, démission du chancelier Brandt en mai 1974 et actions terroristes de la bande à Baader (volumes 1892 à 1896). De nombreuses biographies, insérées dans les volumes 1904 et 1905, permettent d’approcher le milieu politique allemand de cette période. On notera également les informations sur l’attentat dont est victime l’ambassade d’Allemagne en Suède en avril 1975 (volume 1890), ou encore les activités et les congrès des partis politiques dans les volumes 1911 à 1921, dont l’exclusion de Schiller du SPD. Les nombreuses réformes territoriales affectant notamment les Länder font l’objet de développements dans les volumes 1922 à 1928.
    [Show full text]
  • 11. Juni 1969: Fraktionssitzung (1
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 11. 06. 1969 (1. Sitzung) [86] 11. Juni 1969: Fraktionssitzung (1. Sitzung) AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 130 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 11. Juni 1969«. Dauer: 9.40–10.25 Uhr. Anwesend: 150. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Brandt, Schmid, Strobel, Wehner. PStS: Arndt, Börner, Jahn. Protokoll: Rechenberg. Datum der Niederschrift: 15. 6. 1969. Sitzungsverlauf: A. Zweite und dritte Lesung Lohnfortzahlung B. Bericht des Bundeskanzlers zur Lage der Nation im gespaltenen Deutschland Zu Tagesordnungspunkt 1: Helmut Schmidt eröffnet die Sitzung und berichtet über das Gespräch im Kressbron- ner Kreis am 10. Juni 1969,1 bei dem es zunächst um die Vorbereitung der Bundestags- sitzung am 17. Juni 1969 mit dem Bericht des Bundeskanzlers2 über die Lage der Nati- on im gespaltenen Deutschland und dann hauptsächlich um die Verabschiedung des Lohnfortzahlungsgesetzes gegangen sei. Der Koalitionspartner habe dabei zu verstehen gegeben, daß er eine Kampfabstimmung in der Frage der Angestelltenversicherungs- pflichtgrenze und des Inkrafttretungstermins des Gesetzes vermeiden wolle und um die Vertagung der zweiten und dritten Lesung des Lohnfortzahlungsgesetzes auf die nächste Woche gebeten habe; in der Zwischenzeit sollte erneut eine Einigung zwischen den Koali- tionspartnern versucht werden. Auf Seite der SPD sei dieses Vertagungsangebot auf der Grundlage ihrer Vorstellungen zu dem Gesetz zunächst einmal nicht abgelehnt worden. Helmut Schmidt, Willy Brandt, Ernst Schellenberg und Herbert Wehner bitten unter Hinweis darauf, daß bei einer Verabschiedung in dieser Woche mit einer Kampfab- stimmung zu rechnen sei, die Fraktion um Zustimmung zur bedingten (Bedingung: Versicherungspflichtgrenze von 1200,– DM) Vertagung um eine Woche. Arthur Killat schlägt als Kompromiß eine Versicherungspflichtgrenze von 1080,– DM ab 1.
    [Show full text]