Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland Petra Posiege Birgitta Steinschulte-Leidig Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland Darstellung von Konzepten und Modellen Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland BKA BKA-Forschung herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Fachbereich KI 16 - Prävention Petra Posiege Birgitta Steinschulte-Leidig Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland Darstellung von Konzepten und Modellen Bundeskriminalamt Wiesbaden 1999 ISSN 0947 - 028X Nachdruck bzw. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des Bundeskriminalamtes Herstellung: Bundeskriminalamt Vorwort Das Bundeskriminalamt hat in den letzten Jahren verschiedene Berichte zu Modellen bürgernaher Polizeiarbeit im Ausland sowie Dokumentationen zu Präventionsprojekten im Inland veröffentlicht. Im Rahmen diverser dienstlicher Veranstaltungen wiesen Vertreter aus Politik und Polizei mehrfach auf die Notwendigkeit einer umfassenden Erhebung und Darstellung umgesetzter Modelle bürgernaher Polizeiarbeit in Deutschland hin. Das Kriminalistische Institut des Bundeskriminalamtes hat sich des Themas angenommen und den beigefügten Bericht „Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland - Darstellung von Konzepten und Modellen“ erstellt. Die Erhebungen zeigen, daß auf Bundes- und Landesebene vielfältige Maßnahmen bürger- naher Polizeiarbeit durchgeführt werden. Die umfangreiche Darstellung der praktizierten Maßnahmen dokumentiert, daß verschiedene Kräfte zusammenwirken und vom politischen Willen getragen werden müssen. Die Konzepte wurden problem- und lageangepaßt erarbeitet, so daß kein bundesweit einheitliches Raster erstellt werden kann. Seitens der Bundesregierung wurde 1998 mit der Bereitstellung von zusätzlichen BGS- Kräften ein Signal zur Partnerschaft für mehr Sicherheit in unseren Städten und Gemeinden gesetzt. Rainer Hofmeyer Abteilungspräsident Kriminalistisches Institut des Bundeskriminalamtes Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung..........................................................................................................................3 2. Ziele / Methodik................................................................................................................6 3. Begriffserklärungen...........................................................................................................7 4. Bundesweite Maßnahmen..................................................................................................9 4. 1 Infratest Burke Sozialforschung ...............................................................................9 4. 2 Deutscher Städtetag................................................................................................14 4. 3 Deutsche Bundesbahn AG......................................................................................18 4. 4 Einsatz des privaten Sicherheitsgewerbes...............................................................20 4. 5 Bundesgrenzschutz.................................................................................................23 5. Modellprojekte der Bundesregierung (Sicherheitspartnerschaften)...................................26 5. 1 Berlin.....................................................................................................................28 5. 2 Bremen..................................................................................................................30 5. 3 München................................................................................................................32 5. 4 Stuttgart.................................................................................................................34 5. 5 Rhein-Main-Neckar ...............................................................................................38 5. 6 Frankfurt-Hanau-Offenbach...................................................................................41 5. 7 Hannover...............................................................................................................42 5. 8 Leipzig ..................................................................................................................43 6. Maßnahmen der Bundesländer.........................................................................................44 6. 1 Baden-Württemberg...............................................................................................44 6. 2 Bayern ...................................................................................................................50 6. 3 Berlin.....................................................................................................................54 6. 4 Brandenburg ..........................................................................................................56 6. 5 Bremen ..................................................................................................................59 6. 6 Hamburg................................................................................................................59 6. 7 Hessen ...................................................................................................................62 6. 8 Mecklenburg-Vorpommern....................................................................................62 6. 9 Niedersachsen ........................................................................................................67 6.10 Nordrhein-Westfalen..............................................................................................72 6.11 Rheinland-Pfalz......................................................................................................77 6.12 Saarland .................................................................................................................80 6.13 Sachsen..................................................................................................................82 6.14 Sachsen-Anhalt ...................................................................................................86 6.15 Schleswig-Holstein .............................................................................................88 6.16 Thüringen............................................................................................................92 7. Weitere Studien/ Untersuchungen..................................................................................95 7. 1 Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin .................................................96 7. 2 Polizeiführungsakademie Münster ......................................................................97 7. 3 BKA-Studie ........................................................................................................98 8. Schlußbetrachtung.......................................................................................................100 9. Tabellarische Übersicht ...............................................................................................107 10. Literaturverzeichnis.....................................................................................................108 Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland - Darstellung von Konzepten und Modellvorhaben - 1. Einleitung Die umfassende städtebauliche Erneuerung, die sich in den späten 50er und 60er Jahren vollzog, veränderte das Gesicht unserer Städte wie auch die Gesellschaftsstrukturen. Der Fußstreifendienst wurde durch Streifenwagen abgelöst. Dies entzog den Straßen die Polizei und legte das Fundament, auf dem sich allmählich „reaktive Polizeiarbeit“ etablierte. Zunehmende Spezialisierung, unterschiedliche Ausbildungsgänge und Professionalisierung haben die Polizei ihren Gemeinden nicht näher gebracht.1 Daneben hat die Verbesserung der materiellen Lebensumstände zu einer Zunahme der Kriminalitätsgelegenheiten geführt. Soziale Kontrollen sind aufgrund der Urbanisierung zurückgegangen, die Anonymität ist gestiegen, die Eingliederung von Ausländern hat die Bevölkerung in ihrer Zusammensetzung verändert und die Familie in ihrer klassischen Form ist praktisch nicht mehr vorhanden. Auf der Suche nach Möglichkeiten und Wegen, den zunehmenden Kriminalitätserscheinungen begegnen zu können, beherrschen Begriffe wie z.B. community policing, zero tolerance, problem-oriented policing, Kommunale Kriminalprävention, bürgernahe Polizeiarbeit, Sicherheits- und Ordnungspartnerschaften seit Monaten die Medienlandschaft. Unabhängig von den Differenzierungen haben sie eines gemein: sie gehen von dem Ansatz und der Überlegung aus, daß in der heutigen Zeit flexible Polizeiarbeit policing)( gefordert ist und man bei den vielfältigen Ursachen ansetzen muß. Wichtige Elemente einer bürgernahen Polizeiarbeit sind ein neues Aufgabenverständnis der Polizei, das sich mit ausgeprägter Kundenorientierung beschreiben läßt, eine dezentrale Polizeiorganisation, die Entscheidungsbefugnisse in die vorderste Linie verlagert und dort, in überschaubaren Streifenbezirken, Bürgerbeteiligung institutionalisiert vorsieht sowie eine von einem einheitlichen politischen Willen getragene enge Kooperation der städtischen Verwaltungsbehörden mit der Polizei. Diese Strategie bedarf jedoch begleitender, 1 Scraton, Phil: „Gemeindebezogene Polizeiarbeit in Großbritannien“, In: Bürgerrechte & Polizei 52 (3/95) 3 unterstützender Maßnahmen, um Erfolge erzielen zu können. (...) Gemeindenahe Polizeiarbeit oder Community Policing in den USA ist keine Alternative zu langfristig wirkenden sozialen und politischen Maßnahmen, die auf die Verbesserung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zielen, sondern eine
Recommended publications
  • Wasserschutzpolizei Niedersachsen
    Wasserschutzpolizei Niedersachsen (Stand: Mai 2021) Dienststelle Zuständigkeitsbereich Leitung der Wasserschutzpolizei Wasserschutzpolizeiinspektion Bloherfelder Straße 235 26129 Oldenburg Gesch.-Stelle: 0441 95065-103 Fax2Mail: +49 551 9695-643920 Vermittlung: 0441 790-0 E-Mail: [email protected] EPOST (Fernschreibadresse): (ni) oldenburg wspi Internet: www.pd-ol.polizei- nds.de/startseite/dienststellen/wasserschutzpo lizeiinspektion WSP-Leitstelle Am Alten Hafen 2 27472 Cuxhaven Gesch.-Stelle: 030 185420-2612 Telefax: 030 185420-2009 E-Mail: [email protected] EPOST (Fernschreibadresse): (ni) cuxhaven wsp leitstelle - 2 - Dienststelle Zuständigkeitsbereich Wasserschutzpolizei Küsten- und Wattenmeer von der Grenze zum Dienstbezirk Emden bis zur Grenze zum Dienst- WSP-Station Wilhelmshaven bezirk Brake bzw. der Zuständigkeitsbereiche der WSPn Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg W (24-Stunden-Dienst) einschließl. der Insel-, Küsten- und Sielhäfen im Mozartstraße 29 Bereich der ostfriesischen Inseln, 26382 Wilhelmshaven Maade vom Maadesiel bis zur Straßenbrücke in Wache: 04421 942-831 Rüstersiel, Telefax: 04421 942-800 Hooksmeer von der Hooksieler Schleuse bis Zum E-Mail: Alten Hafen, [email protected] Vareler Tief von der Vareler Schleuse bis zum Hafen Varel, Hafen Wangersiel Jadebusen einschl. Dangaster und Vareler Fahr- wasser, Hafen (Museumshafen) Carolinensiel von der Ha- fen Harlesiel, Außenweser von See bis zur Grenze zum Dienstbezirk Brake ausschl.
    [Show full text]
  • Gesamtausgabe "BUNDESPOLIZEI Kompakt"
    Zeitschrift der Bundespolizei 42. Jahrgang ISSN 2190-6718 5-2015 50 Jahre Seelsorge in der Bundespolizei In- & Ausland: Seelsorge in der Bundespolizei damals und heute Seite 11 Außenansicht: Bundespolizei und Seelsorge – ein Blick von außen Seite 19 Portrait: Pfarrer mit Leib und Seele Seite 31 | 5-2015 Inhalt Foto: Bundespolizei Foto: Rudolf Höser Foto: Bresinski von Ronny Foto: Massenmigration Erste Verwaltungs- Zehn Jahre Bundes- beamtin im BGS polizei Seit Monaten schon herrscht Aus- Kristin Schunk ist als eine der ersten Auch wenn wir im Jahr 2011 bereits nahmezustand bei der Bundespolizei- Verwaltungsbeamtinnen im gehobe- „60 Jahre Bundespolizei“ gefeiert ha- direktion München . Von Januar bis nen Dienst in den damaligen Bundes- ben: Streng genommen ist der Name Ende August zählten die Fahnder mehr grenzschutz (BGS) eingestellt worden . „Bundespolizei“ erst zehn Jahre alt . als 87 000 Menschen, die über die Ihren „Kampf“ in der Männerdomäne Am 1 . Juni 2005 wurde der „Bundes- deutsch-österreichische Grenze illegal hat sie 1977 aufgenommen . Erinne- grenzschutz“ (BGS) umbenannt . nach Deutschland einreisten . Und rungen … beinahe jede Woche wird die Anzahl höher … Seite 21 Seite 34 Seite 38 Titelthema Massenmigration in Bayern: Recht & Wissen 1965 bis 2015: 50 Jahre Besondere Situationen erfordern Damals: Eine der ersten Frauen im Seelsorge in der Bundespolizei . 4 innovative Lösungen . 21 gehobenen Verwaltungsdienst . 34 Zehn Fragen und zehn Antworten 9 Züge nach Almanya . 23. Ist die Bundespolizeiseelsorge Kommentar . 10. Schengenevaluierung 2015 . 25 noch zeitgemäß in einer multikon- fessionellen Gesellschaft? . 36 In- & Ausland Personal & Haushalt Seelsorge in der Bundespolizei Der Spagat zwischen Beruf und Zu guter Letzt damals und heute . 11 Familienleben als Seelsorger .
    [Show full text]
  • German Police Dictionary
    POLICE DICTIONARY A – Z (DEUTSCH –> ENGLISCH) Abgeordneter deputy, member of parliament abhalten (von) to prevent (from) Abhören wiretapping Ablage filing Ablauf (e. Frist) expiry Ablaufkalender diary of events ablenken (Aufmerksamkeit) to distract Abschirmung shield Abteilung division, department Abteilungspräsident Deputy Assistant, Commissioner, Head of Division, Deputy Assistant, Head of Division Abzug, freien - erzwingen to force the granting of safe conduct Adapter adapter Adressat (der Forderung) recipient (of the demand) Agenturmeldung news agency report Akku rechargeable battery, accumulator Akte file, document Alarmierung alert(ing) Amtsleitung Executive Office Heads Analoggerät analog device Analogleitung analog circuit Anfangsforderung initial demand Anforderungsprofil (job/personal) requirements Angehörige dependants, next-of-kin 1 Angehörigenbenachrichti- notification of family gung/-verständigung members Angehörigenbetreuung family support Angesicht zu Angesicht face-to-face Angestellter employee Anrufbeantworter answering machine Ansprechpartner contact, reference person, counterpart Anteilnahme sympathy Anzeichen (für) indicator (of) Appell (öffentlicher) an (public) appeal to Arbeitgeber employer Arbeitsgruppe unit Arbeitsplatzbeschreibung description of the workplace/ workstation Aufbaulehrgang advanced course Aufenthaltsort location Aufenthaltsort (aktueller -) (current) location Aufgabe haben to be in charge of Aufgaben, gesetzliche statutory duties, duties by law aufgeben to surrender Aufnahmedatum (Foto) date when
    [Show full text]
  • Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
    Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗ Introduction: Balancing the Tools of Counter-Terrorism In most liberal democratic states it is the responsibility of the police forces to cope with “internal” threats, including terrorism, since in such states terrorism is invariably defined as a criminal act rather than a manifestation of insurgent political violence. In many such instances, the resultant quantitative and qualitative overtaxing of law en- forcement capabilities to keep the peace has led to calls by sections of the public, as well as by the legislative and executive branches of government, to expand both the le- gal and operational means available to combat terrorism, and to boost civilian agen- cies’ capacity to deal with terrorism in proportion to the perceived threat. The deterio- rating situation in Ulster in Northern Ireland between 1968 and 1972 and beyond is an illustrative case in point.1 Although there have been cases of successfully transmogrifying police forces into military-like formations, the best-known and arguably most frequent example of aug- mented state responses to the threat posed by insurgent political violence movements is the use of the military in the fight against terrorism and in the maintenance of internal security. While it is imperative that the threat of a collapse of national cohesion due to the overextension of internal civil security forces be averted, the deployment of all branches of the armed forces against a terrorist threat is not without its own pitfalls. Paul Wilkinson has enunciated some of the problems posed by the use of counter-ter- rorism military task forces, not the least of which is that [a] fully militarized response implies the complete suspension of the civilian legal system and its replacement by martial law, summary punishments, the imposition of curfews, military censorship and extensive infringements of normal civil liberties in the name of the exigencies of war.
    [Show full text]
  • Border Management Reform in Transition Democracies
    Border Management Reform in Transition Democracies Editors Aditya Batara G Beni Sukadis Contributors Pierre Aepli Colonel Rudito A.A. Banyu Perwita, PhD Zoltán Nagy Lieutenant-Colonel János Hegedűs First Edition, June 2007 Layout Front Cover Lebanese-Israeli Borders Downloaded from: www.michaelcotten.com Printed by Copyright DCAF & LESPERSSI, 2007 The Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces FOREWORD Suripto, SH Vice Chairman of 3rd Commission, Indonesian House of Representatives And Chariman of Lesperssi Founder Board Border issues have been one of the largest areas of concern for Indonesia. Since becoming a sovereign state 61 years ago, Indonesia is still facing a series of territorial border problems. Up until today, Indonesia has reached agreements with its neighbouring countries related to demarcation and state border delineation. However, the lack of an unequivocal authority for border management has left serious implications for the state’s sovereignty and its citizen’s security. The Indonesian border of today, is still having to deal with border crime, which includes the violation of the territorial border, smuggling and terrorist infiltration, illegal fishing, illegal logging and Human Rights violations. These kinds of violations have also made a serious impact on the state’s sovereignty and citizen’s security. As of today, Indonesia still has an ‘un-settled’ sea territory, with regard to the rights of sovereignty (Additional Zone, Economic Exclusive Zone, and continent plate). This frequently provokes conflict between the authorised sea-territory officer on patrol and foreign ships or fishermen from neighbouring countries. One of the principal border problems is the Sipadan-Ligitan dispute between Indonesia and Malaysia, which started in 1969.
    [Show full text]
  • Draft Common Manual for Immigration Liaison Officers (Ilos) Posted Abroad by the Member States of the European Union
    COUNCIL OF Brussels, 25 April 2006 THE EUROPEAN UNION 8418/06 LIMITE CIREFI 16 COMIX 368 NOTE from : General Secretariat to : CIREFI No. prev. doc.: 14759/05 CIREFI 31 COMIX 781 Subject : Draft Common Manual for Immigration Liaison Officers (ILOs) posted abroad by the Member States of the European Union Delegations will find attached the above-mentioned draft Common Manual. ______________ 8418/06 EB/cr 1 DG H I LIMITE EN DRAFT Common Manual For Immigration Liaison Officers posted abroad by the Member States of the European Union 2006 8418/06 EB/cr 2 DG H I LIMITE EN TABLE OF CONTENTS 1. Introduction.......................................................................................................................5 2. Purpose, Nature And Scope of the Manual.......................................................................5 3. General Part.......................................................................................................................5 3.1 Organisations and persons concerned by this Manual ...............................................5 3.2 ILOs tasks and best practices .....................................................................................6 3.2.1. Constitution of cooperation networks between ILOs through networking activities....................................................................................6 3.2.2. Establish and maintain direct contacts with the competent authorities/ representatives of international organisations in the host country/ ILOs of third countries and commercial
    [Show full text]
  • Police Organization and Police Reform in Germany: the Case of North Rhine-Westphalia
    Police Organization and Police Reform in Germany: The Case of North Rhine-Westphalia Bernhard Frevel University of Applied Sciences of Public Administration in North Rhine-Westphalia Philipp Kuschewski German Police University Abstract The police in Germany is mainly a matter of the federal states, called „Länder”, and only the Federal Police (Bundespolizei) and Germany's Fed- eral Criminal Police Office (Bundeskriminalamt) have nationwide, though limited powers and are the responsibility of the German Federal Ministry of the Interior. Because of the important role of the Länder the focus in this article is on one state. North Rhine-Westphalia was chosen as it is the state with the largest number of habitants and of police officers. In the article three main topics are described and analyzed. The first part focuses on the police system and its reform in recent years. The second part shows some more aspects of the modernisation of the police since the 1980s, like the integration of women and ethnic minorities in the police, the different activities to enhance the status of police officers for example by better payment and better training. Also the shifts in the police programme, especially including community policing and crime prevention, are dis- cussed. In the third, the steering of the police will be looked at. In the early 1990s the New Public Management was implemented – but was confronted with great difficulties. The reform in 2007 changed the concept of steering and now favours measuring inputs and outputs instead of outcomes, and benchmarking between the 47 police authorities. Over all it will be shown that the police in North Rhine-Westphalia pro- ceeded with modernisation, civilisation, pluralisation and professionaliza- tion.
    [Show full text]
  • Germany in Perspective Geography Introduction the Federal Republic of Germany Sits in the Heart of Europe
    COUNTRY IN PERSPECTIVE GERMANY Schloss Neuschwanstein.Palace in Bavaria Flickr / Kay Gaensler DLIFLC DEFENSE LANGUAGE INSTITUTE FOREIGN LANGUAGE CENTER COUNTRY IN PERSPECTIVE | GERMANY TABLE OF CONTENT Geography Introduction ................................................................................................................... 5 Geography and Topological Features ...................................................................... 6 Northern German Plain ......................................................................................6 Central Uplands ...................................................................................................6 The Alpen Foreland and the Alps .....................................................................7 Climate ..................................................................................................................7 Bodies of Water ............................................................................................................ 8 Rivers .....................................................................................................................8 Lakes and Seas ...................................................................................................9 Major Cities ..................................................................................................................10 Berlin ....................................................................................................................10 Hamburg ............................................................................................................
    [Show full text]
  • Polizeivollzugsbeamte Und Aufschiebende Wirkung – Grammatische Versus Teleologische Auslegungsmethode Im Öffentlichen Recht (Verwarch 2008, 241 Ff.)
    Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A./ Dr. Klaus Beckmann1 Polizeivollzugsbeamte und aufschiebende Wirkung – grammatische versus teleologische Auslegungsmethode im öffentlichen Recht (VerwArch 2008, 241 ff.) Im Interesse einer sofort wirksamen Gefahrenabwehr entfällt gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 2 VwGO die aufschiebende Wirkung von Rechtsbehelfen, die gegen unaufschiebbare Maßnahmen von „Polizeivollzugsbeamten“ gerichtet sind. Die ganz h.M. legt dabei einen formellen, engen Polizeivollzugsbegriff zu Grunde. Die Gefahrenabwehr ist jedoch eine Gemeinschaftsaufgabe von formellen Vollzugsbeamten, allgemeinen Ordnungsbehörden, Sonderordnungsbehörden, aber auch von Beliehenen und Polizeihelfern.2 Deshalb gibt es, da auch spezielle vollstre- ckungsrechtliche Befugnisse hier nur bedingt helfen, gegenwärtig Bestrebungen der kommu- nalen Spitzenverbände, der Landesregierungen und des deutschen Städtetages für eine legis- lative Erweiterung des § 80 Abs. 2 VwGO. Doch lassen sich auch ohne Gesetzesänderung – bei korrekter Norminterpretation – zentrale Elemente des eben genannten Behördenspekt- rums als „Polizeivollzugsbeamte“ im Sinne der VwGO bezeichnen. Dies setzt freilich nicht nur eine klare Abgrenzung des entfallenden Suspensiveffekts zu Notstandsmaßnahmen, unmit- telbaren Ausführungen usw. als konkurrierenden Instrumenten einer raschen Gefahrenab- wehr voraus – sondern auch eine Klärung der zulässigen Auslegungsmethoden im öffentli- chen Recht, was vorliegend den zentralen Gesichtspunkt bildet. I. Polizeivollzugsbeamte und allgemeines Verwaltungsrecht – die gängige Sichtweise: Im Interesse einer effektiven und zeitnahen Gefahrenabwehr stellt § 80 Abs. 2 VwGO in Ge- stalt der Nrn. 2, 3, 4 und der Notstandsmaßnahmen nach der Nr. 4 i.V.m. Abs. 3 Satz 2 vier Beschleunigungsregeln zur Verfügung: Unaufschiebbare Anordnungen von Polizeivollzugs- beamten sowie eine Reihe ordnungsbehördlicher Entscheidungen, die in den Fachgesetzen aufgeführt werden, sind sofort vollziehbar kraft Gesetzes bzw. im Einzelfall mit der soforti- gen Vollziehbarkeit versehbar.
    [Show full text]
  • Port Information Guide
    PORT INFORMATION GUIDE HAMBURG 2018 From left to right: Cpt. Jörg Pollmann, Chief Harbour Master Hamburg Port Authority, Mr. Frank Horch, Senator of Hamburg and President of the State Ministry of Economic Affairs, Mr. Jens Meier, CEO Hamburg Port Authority Inauguration of the new VTS Centre INITIATED BY IN ASSOCIATION WITH INITIATED BY IN ASSOCIATION WITH SUPPORTED BY GENERAL INTRODUCTION This guide has been written for masters of seagoing vessels, shipping lines, publishers of nautical information and any other party in need of nautical information. LEGAL DISCLAIMER While the Hamburg Port Authority (HPA) makes every effort to maintain the Port Information Guide up to date, accurate and accessible, we kindly ask for your understanding that we cannot accept responsibility for the accuracy and/or completeness of the Guide. In the event of any inconsistency or conflict between the Port Information Guide and the applicable legislation, including the bye-laws, the latter shall prevail. CONTACT PORT Hamburg Port Authority Harbour Master’s Division Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg Phone +49 40 42847-0 Fax +49 40 42847-2588 Internet www.hamburg-port-authority.de/ PERSON TO CONTACT FOR PORT INFORMATION Capt. Jörg Pollmann, Chief Harbour Master WEBSITE OF THE PORT www.hamburg-port-authority.de THIS DOCUMENT CAN BE FOUND AT www.hamburg-port-authority.de/en/press 5 PORT INFORMATION GUIDE Source: Harbour Master Port of Hamburg 2018 TABLE OF CONTENT GENERAL INTRODUCTION ................................................................................................
    [Show full text]
  • DP-Stichwortverzeichnis Bundesgrenzschutz 2003 (Pdf.File)
    Landesbezirk Bundesgrenzschutz Die Angaben beziehen sich auf die Erscheinungsmonate (römische Zahlen) und die entsprechenden Seiten (arabische Zahlen). Sie geben die in den Heften mit „BGS“ bezeichneten Seiten des Landesbezirks Bundesgrenzschutz an. A C 1. Mai V/2 Castor I/2, 4 VI/2 Abkopplung III/6 Administration V/1 D AIDS VII/5 Datensperre IV/7 Aktiv im Alter X/3 Demokratie VI/5 Anerkennung II/8 Demonstration II/1, IV/1 Anstellungsverzögerung XII/8 Dienstpistole SIG VII/4 Arbeitsbedingungen II/5, III/2 Dienstpostenbewertung XI/2 Arbeitsschutz V/4, VII/4, IX/2 Dienstvereinbarung IX/3 Arbeitswert VII/1 Disziplinierung III/1 Arbeitszeit IX/4, XI/4 Arbeitszufriedenheit VII/2 E Attraktivitätsprogramm I/1, V/1, VIII/1, XI/1, Ehrung Koll. Kubik V/7 XII/1 Ehrung Koll. Schmidt I/5 Aufbauhilfe XI/6 Ehrung Koll. Tonn I/5 Aufstieg V/1 Ehrungen Koll. Hübner VIII/3 Aufstiegsverfahren XI/1 Eigensicherung V/4, VI/4, XII/3 Auslandseinsatz VIII/6 Einheitsausbildung X/4 Auslandsgeld VIII/2 Entwicklung I/1 Auslandsverwendung IV/2, VI/6, VII/8 Erholungsurlaubsverordnung X/7 Auslandsverwendungszuschlag VI/6, X/7 EuGH XI/4 Ausstattung V/4 EU-Ostgrenze V/3 B F Bahnpolizeiliche Aufgaben I/6 Familie und Beruf X/5 Beamtenbesoldung IX/8 FdP- Fraktion V/8 Beförderungen VII/3 Fluggastkontrolldienst XII/2 Bekleidung VII/2, VII/7 Flughafen Franfurt/Main III/4 Bereitschaftsdienst XI/4 Flughafen Frankfurt/ Main I/4, IX/4, XII/7 Berufsbild Zoll X/4 Fördern und Vergüten VIII/4 Besoldungszahlungsgesetz IX/8 Fortbildung III/8, X/7 Beurteilungen III/1, IX/2 Frauengruppe
    [Show full text]
  • Sonderheft2020epaper.Pdf
    FAHNDUNG> STELL DICH DER VERANTWORTUNG Alle Infos für deine Bewerbung. INFOS FÜR DICH > WAS MACHEN WIR? DIE VIELFALT DES POLIZEIBERUFES > WAS > WAS BRAUCHST DU VERDIENEN WIR? FÜR DEINE BEWERBUNG? SICHER ALLE ANSPRECHPARTNER & GUT BEZAHLT + ALLE UNTERLAGEN POLIZEI SACHSEN-ANHALT WWW.NACHWUCHSFAHNDUNG.DE INHALTS VERZEICHNIS > Grußwort 4 Holger Stahlknecht, Minister für Inneres und Sport > Was wir machen! 6 Annekathrin Breuer, Alexander Uhde, Jan Iwen, Jörg Hennig, Frank Niklowitz, Maja Hendrich > Bist du tauglich für den polizeilichen Dienst? 22 Checkliste Anforderungen 22 Checkliste Bewerbungsunterlagen 24 > Gliederung & Zeitplan 26 2,5-jährige Ausbildung 26 3-jähriges Studium 27 > Was wir machen! 28 Ronald Braune, Jürgen Trommer, Erik Thiele Hagen Walther, Gordon Baum, Sebastian Schultzik > Impressum 46 Inhalt // 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Polizei – das bedeutet Vielfalt, Verantwortung und Herausforderung zugleich. Die Polizei in Sachsen-Anhalt bietet vielfältige Einsatzmög- lichkeiten, verantwortungsvolle Aufgaben und tägliche Herausforde- rungen. Ich bin stolz auf die Männer und Frauen, die jeden Tag für Sicherheit und Ordnung in unserem Bundesland sorgen. Einige von ihnen stel- len wir in dieser Broschüre vor. Sie stehen stellvertretend für all jene Kolleginnen und Kollegen, die engagiert ihren Dienst bei der Polizei in Sachsen-Anhalt versehen. Wir haben Interesse geweckt? Dann gleich die persönlichen Vor- aussetzungen für ein Studium oder eine Ausbildung bei der Polizei Sachsen-Anhalt checken unter www.nachwuchsfahndung.de ! Und vielleicht kann ich Sie schon bald persönlich an der Fachhochschule Polizei in Aschersleben begrüßen und vereidigen… Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Holger Stahlknecht Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Grußwort // 5 // Steckbrief 6 Miteinander - Füreinander! “ Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Kollegen ist das Wichtigste, um den Dienst stets gesund zu beenden.
    [Show full text]