Gemeindebrief Meerbeck Ev.-Luth
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2014 Februar - März - April - Mai
2014 Februar - März - April - Mai Gemeindebrief Meerbeck Ev.-Luth. Kirchengemeinde Enzen, Hobbensen, Kirchliche Nachrichten für: Kuckshagen, Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Volksdorf - Inhaltsverzeichnis auf Seite 41 - Danke Weihnachtsmarkt Ein großes Dankeschön an alle, die den Weihnachtsmarkt 2013 organisiert haben: Vereine, Schule, KITA, Kirche... Der Erfolg ist wunderbar: 3.000 € für Uhrschlagglocke und Turmuhr Ein dickes Dankeschön an: alle fleißigen MitarbeiterInnen und die 1.278 € für den Hausbau in Benin 42 KuchenspenderInen.... (weitere Informationen Seite 16) Ein Sandstein für Meerbeck Auf dem Weihnachtsmarkt hauten Kinder unter der fach- kundigen Leitung von Tanja von Triller einen Gedenkstein, den die Sparkasse finanziert hatte. Firma Hohmeier stellte diesen auf und am 30.12. wurde er der politischen Gemein- de übergeben zur Erinnerung an das schöne Jubiläums- und Festjahr 1.000 Jahre Meerbeck. 2 Geistliches Wort „Gott nahe zu sein ist mein Glück“ Die Jahreslosung für 2014 aus Psalm 73, 28 Wie ein Werbeslogan liest sich die ter spürt, dass ihm Gott auch in sei- biblische Jahreslosung, die über die- nem beklagenswerten Leben nahe sem Jahr steht: „Gott nahe zu sein ist ist und erlebt das als sein Glück. mein Glück“ – ein Werbeslogan für Beide sind einander nahe, der Beter Glück und Glauben. „Glück‘“ ist der und Gott. Auf diese gegenseitige -Be häufigste Wunsch, den wir einan- wegung kommt es im Glauben an. der zum Geburtstag oder bei einem Gott verheißt uns, dass er im Guten Neubeginn zusprechen. Aber: Was wie im Schweren an unserer Seite ist Glück? Das scheint für jede und gehen und uns festhalten will. Und jeden etwas unterschiedlich zu sein. er wünscht sich sehnlich, dass wir Für meine Konfirmanden bedeutet dann seine Hand beherzt ergreifen. -
Fahrplan Schulzentrum Helpsen Gültig Ab 01.09.2015 Anfahrten
Fahrplan Schulzentrum Helpsen gültig ab 01.09.2015 Fahrtrichtung Niedernwöhren/Meerbeck/Wiedensahl/Stadthagen Anfahrten Ort Haltestelle 1.Std 1.Std 2.Std Sonderveranstaltungen Wiedensahl Sportplatz 07:32 08:08 14:00 Wiedensahl Ronnenberg 07:34 08:09 14:01 Wiedensahl Mitte 07:35 08:10 14:02 Wiedensahl Niemitz 07:36 08:11 14:03 Niedernwöhren Abzw.Mittelbrink 07:38 08:13 14:04 Niedernwöhren Wilkening 07:39 08:14 14:05 Niedernwöhren Grundschule Niedernwöhren Suthmeier 07:41 08:16 14:06 Niedernwöhren Bahnhof Str. 07:42 08:18 14:08 Meerbeck Schweer 07:43 Hobbensen Ort 07:44 Levesen Kreuzung 07:46 Helpsen IGS 07:50 Niedernwöhren Alte Schule 07:32 08:00 Meerbeck Lange Str. 07:34 08:24 14:14 Meerbeck Bartels 07:37 08:25 14:16 Meerbeck Sparkasse 07:39 08:26 14:17 Meerbeck Gallweg 07:40 08:27 14:18 Volksdorf Kuckshagen 07:41 08:28 14:20 Volksdorf Mitte 07:42 08:29 14:21 Volksdorf Abzw.Hiddensen 07:44 08:30 14:23 Helpsen IGS 07:50 08:35 14:30 Stadthagen Hütten Str. 07:15 08:06 13:49 Breslauer Str. 07:16 08:05 13:47 ZOH 07:19 08:03 13:45 Untere Str. 07:35 13:32 Helpsen IGS 07:50 08:14 14:15 Fahrtrichtung Niedernwöhren/Meerbeck/Wiedensahl/Stadthagen Rückfahrten Ort Haltestelle 5.Std 5.Std 6.Std 6.Std 8.Std 8.Std Sonderveranstaltungen Helpsen IGS 12:33 12:33 13:23 13:20 15:55 15:45 18:15 17:50 HALTEPUNKT 4 6 4 6 4 4 6 Volksdorf Abzw Hiddensen 12:41 13:26 15:58 18:20 Volksdorf Mitte 12:42 13:27 15:59 18:21 Volksdorf Kuckshagen 12:43 13:28 16:00 18:22 Meerbeck Gallweg 12:44 13:29 16:01 18:23 Meerbeck Sparkasse 12:45 13:30 16:03 18:24 Niedernwöhren Bahnhof Str. -
Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 2018
Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 2018 Stichwort Einsender Nr./Seite Abfallbilanz AWS 5/65 Landkreis Schaumburg 6/68 Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Nienstädt 1/7 (Satzungen, Gebühren) Samtgemeinde Eilsen 4/42 Stadt Stadthagen 13/180 Samtgemeinde Nienstädt 13/190 Allgemeinverfügung Landkreis Schaumburg 12/143 Aufwandsentschädigungen / Gemeinde Suthfeld 4/43 Auslagenersatz Stadt Bückeburg 11/127 Bebauungsplan Gemeinde Suthfeld / Nr. K2 1/5 Gemeinde Helpsen / Nr. 8 1/9 Gemeinde Haste / Nr. 6 3/29 Gemeinde Helpsen / Nr. 6 5/60 Gemeinde Seggebruch / Nr. 10 5/62 Stadt Stadthagen / Nr. 91 8/88 Gemeinde Lindhorst /Nr. 5 8/92 Stadt Stadthagen / Nr. 7+17A/B 10/114 Stadt Stadthagen / Nr. 100 10/115 Stadt Sachsenhagen / Nr. 1 10/118 Gemeinde Lindhorst / Nr. 11 11/136 Gemeinde Niedernwöhren / Nr. 21 11/137 Gemeinde Hespe / Nr. 19 11/139 Gemeinde Lindhorst / Nr. 4 12/152 Gemeinde Seggebruch / Nr. 11 12/153 Gemeinde Pohle / Nr. 1 12/153 Flecken Hagenburg / Nr. 18 + 19 + 23 + 25 + 26 + 13/192 27 + 33 + 22 Gemeinde Wölpinghausen / Nr. 7 13/194 Beförderungsentgelte/-bedingungen Landkreis Schaumburg 13/175 für Kraftdroschken Behinderten(-und Senioren)beirat Stadt Stadthagen 10/114 (s. ggf. auch S = Seniorenbeirat) Bezirksschornsteinfeger Landkreis Schaumburg 4/42 Dorfgemeinschafts-/Mehrzweckhaus Gemeinde Helpsen 6/76 (Benutzung, Gebühren) Eigenbetriebssatzung Samtgemeinde Nienstädt (SG-Werke) 8/93 Samtgemeinde -
Spielplan Tabellen 2019.Xlsx
Kreisliga Ergebnisse Bouleliga Schaumburg Spieltag / Ort Heim Gast Siege Kugeln Krankenhagen Escher 1 3 : 2 50 : 49 KMB Bouler Wiedensahl 2 : 3 39 : 55 Bad Nenndorf 1 Rusbend 2 : 3 50 : 57 1. KMB Bouler Krankenhagen 4 : 1 52 : 36 So 28.April Escher 1 Bad Nenndorf 1 2 : 3 46 : 54 Wiedensahl Wiedensahl Rusbend 4 : 1 53 : 47 Krankenhagen Bad Nenndorf 1 3 : 2 52 : 56 Wiedensahl Escher 1 4 : 1 56 : 48 Rusbend KMB Bouler 0 : 5 44 : 65 Spieltag / Ort Heim Gast Siege Kugeln Rehren 1 Krankenhagen 3 : 2 51 : 50 Bad Nenndorf 2 KMB Bouler 2 : 3 45 : 43 2. BT Rodenberg Wiedensahl 1 : 4 45 : 64 Algesdorf 1 Rusbend 3 : 2 53 : 39 So 19. Mai KMB Bouler Rehren 1 4 : 1 61 : 39 Wiedensahl Krankenhagen Bad Nenndorf 2 4 : 1 59 : 27 Rusbend BT Rodenberg 3 : 2 57 : 46 Wiedensahl Algesdorf 1 4 : 1 61 : 40 Spieltag / Ort Heim Gast Siege Kugeln 3. Bad Nenndorf 2 Bad Nenndorf 1 2 : 3 46 : 61 KMB Bouler Escher 1 3 : 2 50 : 42 So 16.Juni Escher 1 Bad Nenndorf 2 1 : 4 31 : 52 Escher Bad Nenndorf 1 KMB Bouler 2 : 3 41 : 59 Spieltag / Ort Heim Gast Siege Kugeln 3. Rehren 1 Rusbend 4 : 1 64 : 28 Krankenhagen Wiedensahl 3 : 2 45 : 47 So 16.Juni Wiedensahl Rehren 1 3 : 2 46 : 47 Krankenhagen Rusbend Krankenhagen 1 : 4 37 : 62 Spieltag / Ort Heim Gast Siege Kugeln 4. BT Rodenberg Escher 1 3 : 2 51 : 52 Algesdorf 1 Bad Nenndorf 1 1 : 4 33 : 64 So 25.August Bad Nenndorf 1 BT Rodenberg 0 : 5 45 : 65 Bad Nenndorf Escher 1 Algesdorf 1 3 : 2 60 : 48 Spieltag / Ort Heim Gast Siege Kugeln Rehren 1 BT Rodenberg 2 : 3 51 : 47 5. -
Amtsblatt 2008
Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 2008 Stichwort Einsender Seite Abfallentsorgung Landkreis Schaumburg 41 (Satzungen, Gebühren) Landkreis Schaumburg 42 Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Eilsen 18 (Satzungen, Gebühren) Stadt Stadthagen 70 Samtgemeinde Lindhorst 72 Samtgemeinde Niedernwöhren 75 Samtgemeinde Lindhorst 101 Stadt Obernkirchen 105 Samtgemeinde Niedernwöhren 110 Stadt Bückeburg 125 Stadt Rinteln 128 Stadt Stadthagen 129 Samtgemeinde Nenndorf 138 Aufwandsentschädigungen / Landkreis Schaumburg 10 Auslagenersatz Gemeinde Auetal 133 Bebauungspläne Stadt Bückeburg Nr. 53 + 240 2 Gemeinde Suthfeld Nr. R5 3 Stadt Bad Nenndorf Nr. 15a 11 Gemeinde Nienstädt Nr. 08 12 Flecken Lauenau Nr. 44 14 Stadt Rinteln Nr. 7 18 Stadt Obernkirchen Nr. K6 25 Stadt Obernkirchen Nr. K7 25 Gemeinde Hespe Nr. 13 33 Stadt Bad Nenndorf Nr. 17A 50 Stadt Bad Nenndorf Nr. 77 51 Stadt Bückeburg Nr. 72 56 Stadt Rinteln Nr. 65 58 Gemeinde Meerbeck Nr. 23 76 Gemeinde Niedernwöhren Nr. 15 77 Flecken Lauenau Nr. 44 78 Stadt Rinteln Nr. 73 82 Gemeinde Lauenhagen Nr. 8 85 Gemeinde Nienstädt Nr. 5 95 Gemeinde Pohle Nr. 13 95 Stadt Bückeburg Nr. 4D + 220 98 Stadt Rinteln Nr. 9 100 Stadt Stadthagen Nr. 88 107 Gemeinde Bad Eilsen Nr. 19 107 Gemeinde Heeßen Nr. 17 108 Gemeinde Haste Nr. 21 109 Gemeinde Hespe Nr. 19 110 Stadt Bückeburg Nr. 71 125 Stadt Obernkirchen Nr. V7 125 1 Beförderungsentgelte/-bedingungen Landkreis Schaumburg -
1 - Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD
1 - Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD 1 Druschke, Sabine, Auf der Loge 17 , 31715 Meerbeck, Geburtsjahr: 1961, Pfarrsekretärin 2 Wischhöfer, Gerd, Natenhöher Straße 55 , 31718 Pollhagen, Geburtsjahr: 1957, Sparkassenfachwirt 3 Kappmeier, Dieter, Lüdersfelder Straße 15 , 31714 Lauenhagen, Geburtsjahr: 1954, Polizeibeamter 4 Bachmann, Thomas, Hauptstraße 24 , 31712 Niedernwöhren, Geburtsjahr: 1959, CAD-Administrator 5 Albrecht, Anneliese, Wilhelm-Busch-Straße 17 , 31719 Wiedensahl, Geburtsjahr: 1950, Geschäftsführerin i.R. 6 Rohrßen, Jörg, Landstraße 122 , 31717 Nordsehl, Geburtsjahr: 1971, Sparkassenfachwirt 7 Bulmahn, Stefan, Achternweg 9 , 31712 Niedernwöhren, Geburtsjahr: 1972, Technischer Fachberater 8 Maruschat, Sandra, Eschenweg 29 , 31715 Meerbeck, Geburtsjahr: 1981, Zahnarzthelferin 9 Rüffer, Udo, Hauptstraße 1 , 31719 Wiedensahl, Geburtsjahr: 1957, Betriebsschlosser 10 Monscheuer, Friedrich, Im Ellernbusch 10 , 31718 Pollhagen, Geburtsjahr: 1953, Pensionierter Sonderschullehrer 11 Bittner, Thomas, Lange Straße 42 , 31715 Meerbeck, Geburtsjahr: 1969, Gas- und Wasserinstallateur 12 Heinemann, Jan, Falkenweg 4 , 31712 Niedernwöhren, Geburtsjahr: 1982, Berufssoldat 13 Stadie, Roman-Bernd, Vor dem Walde 14 , 31718 Pollhagen, Geburtsjahr: 1971, Berufssoldat 14 Buhl, Torsten, Weidenweg 7 , 31715 Meerbeck, Geburtsjahr: 1968, Maurermeister 15 Pape, Peter, Hauptstraße 124 , 31719 Wiedensahl, Geburtsjahr: 1955, Geschäftsführer 16 Druschke, Kurt, Auf der Loge 17 , 31715 Meerbeck, Geburtsjahr: 1957, Technischer Sachbearbeiter WahlKonzept -
Amtsblatt 2012 Nr. 01
Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 31.01.2012 Nr. 1/2012 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg --- B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden Bekanntmachung – Bauleitplanung der Stadt Stadthagen; Flächennutzungsplan (Neu- 3 aufstellung) Hauptsatzung der Gemeinde Luhden 3 Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Aus- 4 lagenersatz vom 15.12.2011 (Gemeinde Luhden) Bauleitplanung; 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 9 „Zentraler Bereich“ (Gemeinde 4 Beckedorf) Nachtragshaushaltssatzung der Samtgemeinde Niedernwöhren für das Haushaltsjahr 5 2011 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde 5 Niedernwöhren Bauleitplanung der Gemeinde Lauenhagen; Bebauungsplan Nr. 12 "Hülshagen- 6 Südwest" – 1. Änderung - 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Lauenhagen für das Haushaltsjahr 2011 6 Satzung zur 6. Änderung der Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädi- 7 gung, Sitzungsgeld und Auslagenersatz (Flecken Wiedensahl) 1. Nachtragshaushaltssatzung zur Haushaltssatzung der Gemeinde Hespe für das 7 Haushaltsjahr 2011 1. Nachtragshaushaltssatzung des Flecken Lauenau für das Haushaltsjahr 2011 7 Hauptsatzung der Gemeinde Messenkamp 8 Hauptsatzung für die Gemeinde Auhagen 9 Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Aus- 10 lagenersatz der Gemeinde -
Schaumburger Land - Kulturregion Mit Zukunft Leader 2007 Bis 2013 Impressum Grußwort Des Landrats Herzlich Willkommen Im Schaumburger Land!
Schaumburger Land - Kulturregion mit Zukunft Leader 2007 bis 2013 Impressum Grußwort des Landrats Herzlich Willkommen im Schaumburger Land! Herausgeber: Liebe Leserinnen und Leser, LAG Schaumburger Land in den Jahren 2007 – 2013 haben wir das EU-Förderprogramm Leader für die Entwick- Geschäftsstelle lung des ländlichen Raumes erfolgreich umgesetzt. c/o Landkreis Schaumburg Unsere schöne Region hat viel zu bieten. Die lebendige Schaumburger Kultur, die Jahnstraße 20 vielerorts gegenwärtige Geschichte und die einmalige Landschaft sind ein Erlebnis für 31655 Stadthagen die Menschen, die hier wohnen und arbeiten sowie für unsere Gäste. Eine besondere Verantwortung ist es, diesen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum erstellt mit Unterstützung von: gerade in den ländlichen Bereichen zu stärken und die vielfältigen Entwicklungs- potenziale zu nutzen. Im Schaumburger Land stellen wir uns dieser Zukunftsaufgabe Regionalmanagement gemeinsam. Grontmij GmbH Hefehof 23 In der Leader-Region Schaumburger Land haben zehn Kommunen sowie weitere Beteiligte aus den Berei- 31785 Hameln chen Wirtschaft und Soziales in der Förderperiode 2007 – 2013 intensiv zusammengewirkt. Zwei weitere Kommunen, die Stadt Rinteln und die Gemeinde Auetal, waren eingebunden in die Leader-Region Westliches Weserbergland. Der Landkreis Schaumburg hat den Prozess in beiden Regionen aktiv begleitet und finanziell unterstützt. Grafik und Druck: printmedia atelier • Rodenberg Mit Leader wurde im Schaumburger Land viel bewegt. Zahlreiche Projekte konnten in unseren Orten umge- setzt -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value. -
Spielplan Gruppenspiele Leistungsklasse 2
Schaumburger-Sparkassen-Cup LK2 Spieldatum Tag Uhrzeit Heimmannschaft Gastmannschaft SpielkennungSpielstätte 25.06.2021 Fr 19:30 SV Obernkirchen II TuS Wiedensahl-Niedernwöhren II 150027001 B-Platz Ochsenb. Obernkirchen 25.06.2021 Fr 19:30 TSV Algesdorf II SVD Auhagen 150027003 A-Platz Algesdorf 27.06.2021 So 12:30 TuS Lüdersfeld II TuS Germania Apelern II 150029022 A-Platz Lüdersfeld 27.06.2021 So 13:00 SVD Auhagen SV Obernkirchen II 150027004 A-Platz Auhagen 27.06.2021 So 13:00 TuS Wiedensahl-Niedernwöhren II TSV Hagenburg II 150027006 A-Platz Wiedensahl 27.06.2021 So 13:00 TSV Eintracht Bückeberge SV 45 Krainhagen-Röhrkasten 150028017 A-Platz Obernwöhren 27.06.2021 So 13:00 TSV Hespe SG Bad Nenndorf - Riehe II 150029023 A-Platz Hespe 27.06.2021 So 13:00 ETSV Haste II Beckedorfer SV 150030028 A-Platz Haste 27.06.2021 So 13:00 FC Hevesen II SG Engern/Deckbergen-Schaumburg II 150030029 B-Platz Achum 27.06.2021 So 13:00 VfR Evesen II TSV Ahnsen II 150031035 A-Platz Evesen 27.06.2021 So 13:00 SV Victoria Sachsenhagen II SC Auetal II 150032040 A-Platz Sachsenhagen 27.06.2021 So 13:00 SV Nienstädt 09 SV Hattendorf 150032041 A-Platz Schierb. Nienstädt 27.06.2021 So 13:00 TuS Jahn Lindhorst II MTV Rehren A/R II 150033046 A-Platz Sportzentrum Lindhorst 27.06.2021 So 13:00 TSV Eintracht Exten II FSG Pollhagen-Nordsehl-Lauenhagen II 150033047 A-Platz Exten 27.06.2021 So 13:00 TuS Schwarz Weiß Enzen II SC Schwalbe Möllenbeck 150028016 B-Platz Enzen 27.06.2021 So 15:00 TUS Concordia Huelsede SV Goldbeck 150031034 A-Platz Hülsede 01.07.2021 Do 19:30 -
Wiedensahl Bestehen Hofstellen, Die Schon Im 7 Frühe Form Eines Einfamilienwohnhauses, Fachwerkhäuser Spätmittelalter Als Alte Stätten Bezeichnet Wurden
Historischer Ortsspaziergang Hofstätten von Familien überregionaler Bedeutung Erläuterungen zu den Einzelobjekten Schönes Ziegelmauerwerk In Wiedensahl bestehen Hofstellen, die schon im 7 Frühe Form eines Einfamilienwohnhauses, Fachwerkhäuser Spätmittelalter als Alte Stätten bezeichnet wurden. Aus Hauptstr. 88 und im Unterschied zu den damaligen Wiedensahl einigen gingen Persönlichkeiten und Familien hervor, die 1 Rimphofsche Hofstelle, heute Schweer, Hauptstr. 111 Bauernhäusern nicht als Hallenhaus, sondern 1895 in außergewöhnliche Bedeutung erlangten. Zweiständerhallenhaus mit auffallend steilem Dach, städtischer Form als reines Wohnhaus ohne Stallungen Der Rimphof-Stätte (1) entstammte Heinrich Rimphof. Er Kleine Ortsgeschichte weitgehend ursprünglich erhalten. und Scheune errichtet. war während des Dreißigjährigen Krieges von 1622 bis Der Kernbau ist ein auf das Jahr 1557 inschriftlich 1638 Pastor in Wiedensahl. Standhaft in der Lehre Luthers datiertes Durchgangsdielenhaus. Das heutige 8 Das Gast und Geschäftshaus Steuber , Hauptstraße 83, Wiedensahl, als Dorf 1253 beurkundet, ist die letzte versuchte er seiner Gemeinde Orientierung zu geben. Sein Kammerfach mit dem Walm nach Westen wurde um 1730 ist der größte ältere Gebäudekomplex in der Dorfmitte. Er Hagenhufen-Gründung der Schaumburger Grafen in der Predigten und Schriften fanden auch in Theologenkreisen angebaut. Bereits der Bau von 1557 besaß nach Westen wurde nach Plänen des Architekten Wilhelm Mestwarb ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Beachtung und sind in Schriftbänden erhalten geblieben. einen derartigen Walm, wie es bauliche Befunde im (aus Rehburg) errichtet. (s. Objekt 3) In den bei Umbauten Von der Spannuth-Stätte (2) zeugt heute nur noch das Es unterscheidet sich von den meisten Dörfern dieser Innern zeigen. Das Haus Schweer ist eines der ältesten im unversehrt gebliebenen Teil der Fassade mit ihrem Haus Munk von der Familie jenes Namens. -
Radkarte Schaumburger Land
Fürstenroute Auf den Spuren Schlösser und Herrensitze von Wilhelm Busch Strecke: Steinhude – Bückeburg – Minden Strecke: Wiedensahl – Klanhorst – Neuenknick – Strecke: Bückeburg – Bad Eilsen – Rinteln – Möllen- Länge: 53 km Seelhorst – Wiedensahl beck – Exten – Schaumburg – Bückeburg Beschaffenheit: überwiegend Wald- bzw. Kanalwege sowie Länge: Rundtour über 26,5 km Länge: Rundtour über 87 km Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr Beschaffenheit: überwiegend Waldwege sowie Nebenstraßen Tipp: Durch die Vielzahl der Besichtigungsmög- Ausschilderung: durchgängig mit dem Routenlogo mit wenig Autoverkehr lichkeiten und der Distanz empfiehlt es sich, Ausschilderung: durchgängig mit dem Routenlogo eine Übernachtung in Rinteln mit einzuplanen. 1. Tag: Bückeburg – Röcke – Arensburg – Rinteln – Möllenbeck – Rinteln ca. 49 km Das Schaumburger Land ist eine Der Name Fürstenroute ist zurückzuführen auf den Fürsten- Am 15. April 1832 wurde der Maler, Autor und Bildergeschichten- 2. Tag: Rinteln – Schaumburg – Arensburg – weg (auch Landwehrallee) im Schaumburger Wald. Im Verlauf zeichner Wilhelm Busch in diesem Dorf geboren, das zeit- Bückeburg ca. 38 km Landschaft, die zum Radwandern dieses Weges stößt man immer wieder auf die Spuren der lebens für ihn von großer Bedeutung war. Nur von einigen Beschaffenheit: überwiegend Radwege, Wirtschaftswege Grafen und Fürsten des Schaumburger Landes. So hingen auch Reisen unterbrochen, verbrachte Wilhelm Busch den größten und Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr wie geschaffen ist, wichtige Lebensabschnitte des Grafen Wilhelm zu Schaumburg- Teil seines Lebens in dieser reizvollen Region. Fast alle seiner Ausschilderung: durchgängig mit dem Routenlogo Lippe und seine letzte Ruhestätte mit dem Verlauf des Fürsten- berühmten Bildergeschichten sind hier entstanden, aber auch … denn hier kommt ein jeder Radler auf seine Kosten. Flache weges zusammen. Wir haben ihn ausgewählt, um Ihnen den zahlreiche Ölgemälde und Handzeichnungen nach Motiven bis leicht hügelige Landstriche laden sowohl den sportlich Fürstenweg näher vorzustellen.