Protokoll Vorstandssitzung Vom 26.06.2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
7914 Oberwart - Jabing - Grosspetersdorf / Kohfidisch - Badersdorf 91
7914 Oberwart - Jabing - Grosspetersdorf / Kohfidisch - Badersdorf 91 www.suedburg.at Südburg Kraftwagen-Betriebs-GesmbH & Co KG, Steinamangerer Straße 142, 7400 Oberwart, Tel. 03352/38974 gültig ab: 09. März 2011 KURSNUMMER G 10 9101 9103 9105 9107 9109 9111 8723 9209 9113 9115 9117 8731 9119 Nr Km VERKEHRSBESCHRÄNKUNG A A 1111 X 1 A x 11141 36 0 Badersdorf ab 7 30 34 0 Kotezicken Mitte 7 25 14 53 29 0 Kohfidisch Hauptschule 7 35 13 45 14 50 29 0 Kohfidisch Kirche 8 00 I I 27 0 Mischendorf Gemeindeamt 4 52 6 15 7 07 8 05 14 15 14 55 25 0 Großbachselten 4 54 6 19 7 09 8 08 14 17 14 58 24 0 Rohrbach a d T Gh Schendl 4 56 6 22 7 12 8 10 14 19 15 02 22 0 Neuhaus i d W Gh Reistätter I 6 29 7 17 8 18 14 25 15 08 20 0 Großpetersdorf Hauptschule I I I I 13 00 I 19 0 Großpetersdorf Rathaus I I I I 8208 20 12 05 I 14 15 I 17 0 Jabing Mitte 5 00 6 36 7 24 7 30 8 25 8 30 12 16 13 10 14 20 15 17 15 0 Rotenturm Berg I I 6 50 I I I I I I I 14 0 Rotenturm Steinriegel I I 6 51 I I I I I I I 13 0 Rotenturm Parkgasse I I 6 52 I I I I I I I 11 0 Rotenturm a d P Hauptplatz 5 04 6 40 6 55 7 27 7 35 8 30 8 35 12 19 12 45 14 25 15 21 80Unterwart Mitte 5 06 6 43 7 00 7 29 7 38 8 33 8 37 12 22 I 14 27 15 25 1 0 Oberwart Hauptplatz an 5 10 6 50 I 7 35 7 45 8 40 8 40 12 30 12 50 14 35 15 30 20Oberwart LKH an 7 04 7 47 8 39 12 29 Weitere Haltestellen: 2 OW-LKH; 4 Gh.Schwab; 5 MMM; 7 Unterwart-Ostersiedlg.; 9 Volksschule; 10 Rotenturm-Kreuz; 12 Süd; 16 Jabing-Nord; 18 Süd; 21 Neuhaus-NORD; 23 TRAFO; 25 Mischendorf-NORD; 27 SÜD; 31 Kohfidisch-Mitte; 32 NORD; 33 Kotezicken-SÜD; 35 Badersdf.-Feldhäuser; 1 Montag bis Freitag wenn Schultag A Werktag außer Samstag 4 schulfreier Werktag außer Samstag x Werktag 11 Samstag wenn Werktag X Mittwoch wenn Werktag, wenn Feiertag dann vorhergehender Werktag nur zum Aussteigen Am 24. -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN -
Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. -
Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung
E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom ……………………...., mit der Teile der Bezirke Oberwart und Güssing zum „Europaschutzgebiet Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ erklärt werden Aufgrund des § 22b Abs. 1 lit. a und b sowie Abs. 3 und des § 22c des Burgenländischen Naturschutz- und Landschaftspflegegesetzes - NG 1990, LGBl. Nr. 27/1991, in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 24/2009, wird verordnet: § 1 Schutzgebietsgrenzen (1) Teile der Gemeinden Deutsch-Schützen-Eisenberg, Hannersdorf, Kohfidisch, Mischendorf, Schachendorf, Eberau, Güssing, Heiligenbrunn, Strem und Tobaj werden zum „Europaschutzgebiet Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ erklärt. (2) Die Fläche des „Europaschutzgebietes Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ wurde über Koordinaten im Gauß-Krüger-System BMN M34 erstellt und ist im Koordinatenverzeichnis (Anlage 1) im GML-Format ausgewiesen. Diese Aufzählung ist konstitutiv. Bestehen Zweifel über den Grenzverlauf, ist die koordinatenbezogene Darstellung der Anlage 1 maßgeblich. (3) In der Anlage 2 erfolgt in einem Übersichtsplan die deklarative Darstellung der Ausdehnungsfläche des „Europaschutzgebietes Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“. (4) In Anlage 3 erfolgt die deklarative Darstellung des „Europaschutzgebietes Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland“ im Maßstab 1 : 5 000. § 2 Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften Durch die gegenständliche Verordnung werden die Bestimmungen der im Gebiet gemäß § 1 bereits bestehenden Schutzgebietsverordnungen und der Schutzgebietsverordnungen, die in diesem Gebiet als Landesgesetze gelten, nicht berührt. § 3 Schutzzweck Zweck der Verordnung ist die Bewahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungs- zustands der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten gemäß § 4. § 4 Schutzgegenstand Schutzgegenstand (* = prioritär) nach der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 201 vom 22.07.1992 S. 7, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG, ABl. -
GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez
GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez. Oberwart, Bgld. ________ ___________________________________________________________________________________________ Tel. 03355/2415-0, Fax 14 DW OPĆINA BANDOL e-mail [email protected] www.weiden-rechnitz.at Kotar Borta, Gradišće UID ATU59074646 DVR-Nr. 0923702 G E M E I N D E Die Aussendung des WE I DEN Gemeindeamtes Weiden bei Rechnitz MÖ N CHMEIERHOF ALLERSDOR F informacija O BERPODGORIA općine bandol ALLE R SGRABEN RU M PERSDORF Amtliche Mitteilung 75. Ausgabe, Jahrgang 2019 ZUBERB A CH PARAPA T ITSCHBERG RAUHR I EGEL P O DLER U N TERPODGORIA Naša sela: Bandol i Parapatićev brig – Ključarevci – Marof Podgorje i Bošnjakov brig – Poljanci – Rorigljin i Širokani Rupišće – Sabara Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, Dragi stanovniki, draga mladina, dragi štitelji! Endlich hat es der Frühling geschafft, den strengen Winter zu vertreiben. Das Wunder Natur setzt sich wieder neu „voll in Szene“ -mit frischem Grün, zarten Blüten und neuem Leben. Wissenschaftliche Aufzeichnungen belegen, dass der zunehmende Klimawandel für die frühe Erwärmung und die unregelmäßigen Temperaturen verantwortlich ist. Jedenfalls wird der Frühling von uns Menschen und auch von der Tierwelt mit Sehnsucht erwartet. Die Shops und Boutiquen präsentieren die neue vorwiegend blumige Damenmode, und dekorative Hasen und geschmückte Eier erinnern uns – bald ist Ostern. Die Gemeinde hat auch mit dem „Osterputz“ begonnen. Straßen, Wiesen und Gebäude werden von den Spuren des Winters befreit. Entrümpelt wurde auch das Feuerwehrhaus in Weiden, damit dort im ehemaligen Bankgebäude Platz für die Feuerwehr, die Tamburizza Vlahija und die ortsansässigen Vereine geschaffen wird und somit ein wirkliches VEREINSHAUS entstehen kann. Die Neuordnung der Feuerwehren gestaltet sich juristisch schwieriger als erwartet und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. -
Leitbild Horitschon Endbericht 2011 06
Zukunftsprofil der Marktgemeinde Horitschon Analyse, Leitbild, Strategie, Projekte Erarbeit et in einem Beteiligungsprozess mit den Bürgerinnen und Bürgern von Horitschon und Unterpetersdorf Prozessbegleitung: Franz Schlögl Astrid Rainer Endbericht vom 24. Juni 2011 Horitschon-Unterpetersdorf 2020 - Zukunftsprofil Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des Bürgermeisters _______________________________________________ 3 2. Präambel ______________________________________________________________ 4 3. Projektauftrag __________________________________________________________ 5 4. Analyse der Ist Situation __________________________________________________ 6 4.1 Angaben zur Gemeinde _____________________________________________________ 6 4.1.1 Ausgangslage ____________________________________________________________________ 6 4.1.2 Karte der Gemeinde und der Region __________________________________________________ 6 4.1.3 Die Gemeinde im Landesentwicklungsplan 2010 ________________________________________ 7 4.2 Beschreibung der aktuellen Situation, SWOT - Analyse ___________________________ 8 4.2.1 Daten und Fakten im Vergleich zu anderen Gemeinden __________________________________ 8 4.2.2 Analyse der sozioökonomischen Lage ________________________________________________19 5. Zukunftsprofil und „Lokale Agenda 21“ _____________________________________ 21 6. Die Aktionsfelder des Zukunftsprofiles ______________________________________ 23 6.1 Aktionsfeld 1: Die Generationen – Perspektiven für Jung und Alt __________ 24 6.2 Aktionsfeld 2: Leben im Dorf: -
The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria. -
Bevölkerungsbeteiligung
Bevölkerungsbeteiligung Vorstand Obmann: BM Mag. Norbert DARABOS Obmann Stv.: LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER Schriftführer: Bgm. Ing. Paul PINIEL, Weppersdorf Kassier: Paul MAYERHOFER, Neckenmarkt Weitere Vorstandsmitglieder: LAbg. Bgm. Werner BRENNER Gemeinde Lockenhaus Elisabeth DORN, Oberpullendorf Frauen, Soziales Josef FUCHS, Hochstraß Landwirtschaft Dir. Gerhard GLÖCKL, Neutal Bildung Bgm. Franz HOSCHOPF Gemeinde Weingraben Ing. Anton IBY, Horitschon Landwirtschaft, Wein Herbert ROSENITSCH, Glashütten, Wirtschaft Bgm. Stefan ROZSENICH Gemeinde Großwarasdorf Dir. Mag. Helene SCHÜTZ-FATALIN, Bubend. Jugend Franz STIFTER, Steinberg-Dörfl Tourismus Strategieteam LAbg. Bgm. Werner BRENNER, Vorstand Elisabeth DORN, Vorstand Dir. Gerhard GLÖCKL, Vorstand LAbg. Bgm. Wilhelm HEIßENBERGER, Vorstand Ing. Anton IBY, Vorstand Paul MAYERHOFER, Vorstand Franz STIFTER, Vorstand WHR Mag. Georg SCHACHINGER, RMB Heidi DRUCKER, GFin und LAG Managerin Mitglieder Gemeinde Deutschkreutz Gemeinde Neutal Gemeinde Draßmarkt Gemeinde Niktisch Gemeinde Frankenau -Unterpullendorf Gemeinde Oberloisdorf Gemeinde Großwarasdorf Gemeinde Oberpullendorf Gemeinde Horitschon Gemeinde Pilgersdorf Gemeinde Kaisersdorf Gemeinde Piringsdorf Gemeinde Kobersdorf Gemeinde Rainding Gemeinde Lackenbach Gemeinde Ritzing Gemeinde Lackend orf Gemeinde Steinberg-Dörfl Gemeinde Lockenhaus Gemeinde Stoob Gemeinde Lutzmannsburg Gemeinde Unterfrauenhaid Gemeinde Mannersdorf a. d. Rabnitz Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Weingraben Gemeinde Neckenmarkt -
Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom
E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom ..............................., über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Oberwart, die Auflösung von örtlichen Tourismusverbänden und Auflösung des Regionalverbands Oberwart-Bad Tatzmannsdorf Auf Grund des § 14 i.V.m. § 45 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Badersdorf, Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Jabing, Kemeten, Kohfidisch, Litzelsdorf, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Mischendorf, Neustift an der Lafnitz, Oberdorf, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Riedlingsdorf, Rotenturm an der Pinka, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck und Wolfau wird ein Tourismusverband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Oberwart“. Er hat seinen Sitz in Oberwart. § 2 Die örtlichen Tourismusverbände in den Gemeinden Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Kohfidisch, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Neustift an der Lafnitz, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Wiesfleck und Wolfau werden aufgelöst und die Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Juli 1992, LGBl. Nr. 79/1992, abgeändert, dass die Wortfolgen „Bernstein III“, „Dt. Schützen-Eisenberg -
7914 Oberwart
7914 Oberwart - Jabing - Großpetersdorf / Kohfidisch - Badersdorf Betreiber: Südburg Kraftwagen Betriebs-GmbH & CoKG Steinamangerer Straße 142, 7400 Oberwart Tel.: 03352/38974-12. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 9102 9104 9106 9410 9412 9108 9414 9110 9112 9420 9114 9116 9120 9118 9126 9124 9128 9130 9132 9022 Verkehrshinweis ▲ ▲ ▲ ▲ zb zb ▲ zb ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ Oberschützen Hauptplatz 13.10 Oberwart Krankenhaus 15.02 Oberwart Hauptplatz (B) 7.20 10.00 10.00 10.00 10.00 11.35 13.00 13.00 15.05 16.00 17.00 18.05 Oberwart Internat 10.01 10.01 10.01 10.02 16.02 18.06 Oberwart Krankenhaus 10.01 10.01 10.01 10.02 16.02 18.06 Oberwart Volksschule 11.25 12.15 13.02 13.25 Oberwart Mittelschule (Schulgasse) 11.26 12.20 13.04 Oberwart Gh. Schwab 10.03 11.36 16.03 17.04 Oberwart Mineralöl Mayer 10.04 Unterwart Industriezentrum 10.05 Unterwart Ostersiedlung 10.04 10.04 10.04 11.35 11.37 12.26 13.04 13.06 13.30 15.10 16.04 17.05 18.10 Unterwart Mitte 10.05 10.05 10.05 10.07 11.35 11.37 12.26 13.04 13.06 13.30 15.10 16.04 17.05 18.11 Unterwart Haus 121/Volksschule 10.05 10.05 10.05 10.08 11.35 11.38 12.26 13.05 13.07 13.30 15.11 16.05 17.06 18.12 Rotenturm Berg 6.40 Rotenturm Kreuz 10.07 10.07 10.07 10.09 11.40 12.30 13.07 13.09 13.33 15.12 16.06 17.08 18.14 Rotenturm Hauptplatz 6.44 10.08 10.08 10.10 10.10 11.40 12.30 13.08 13.10 13.33 15.12 16.07 17.09 18.15 Rotenturm Süd 6.45 10.09 10.09 10.11 10.10 11.41 12.30 13.09 13.11 13.33 15.13 16.08 17.10 18.15 Jabing Nord 6.48 7.29 10.10 10.10 10.12 10.12 11.44 12.30 13.10 13.12 13.41 15.14 16.09 17.11 18.15 Jabing Mitte 6.50 7.30 10.12 10.12 10.15 10.12 11.45 13.12 13.15 13.41 15.15 16.10 17.12 Jabing Süd 6.51 7.30 10.13 10.13 10.16 10.13 11.45 13.13 13.16 13.41 15.15 16.11 17.13 Großpetersdorf Abzw.Schlaining 10.14 10.14 Großpetersdorf Gh. -
G1gesamtverkehr Wien
G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf Dr. Richard Linien GmbH & Co KG, Stromstrasse 11, 1200 Wien, Tel. 01/33 100 - 246, www.linie-g1.at Gültig ab 14.12.2020 am 24.12. und 31.12. wenn Werktag, Verkehr wie Samstag Wir ersuchen Schüler- und Reisegruppen ab 10 Personen um schriftliche Voranmeldung unter [email protected] mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt Montag - Freitag, wenn Werktag Hinweise A Linie G1 G1 G1 G1 7903 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 Fahrt 190 120 130 330 9 590 520 920 900 930 1320 1330 1380 1790 1720 1750 1731 Wien Westbahnhof (Felberstraße) ab 10:30 Wien Rathausplatz Nr. 5/Universität 7:40 | Wien Karlsplatz Nr 1-3 8:00 9:15 11:00 12:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 Wien Matzleinsdorfer Platz 8:10 9:25 11:10 12:25 12:25 13:25 13:25 14:25 14:25 Wien Altdorferstraße 8:11 9:26 11:11 12:26 12:26 13:26 13:26 14:26 14:26 Wien Triester Straße/Computerstraße 8:13 9:28 11:13 12:28 12:28 13:28 13:28 14:28 14:28 Vösendorf SCS/B17 | | | | | | | | | Vösendorf SCS Busbahnhof | | 11:02 | | | | | 14:15 | | IZ NÖ-Süd Straße 3/REWE 8:10 | | 11:10 | | | | | 14:23 | | Wr Neudorf Griesfeld 8:12 | | 11:12 | | | | | 14:25 | | IZ NÖ Süd Straße 15/Wendeschleife 8:20 8:25 | 11:20 11:25 | | | | 14:33 14:40 14:40 Wr Neustadt Puchberger Str/A2 | 9:55 11:40 | | 13:55 13:55 | | Schäffern A2 9:08 10:23 12:08 13:23 13:23 14:23 14:23 15:23 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) an 9:14 10:29 12:14 13:29 13:29 14:29 14:29 15:29 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) ab 9:20 10:30 12:20 13:30 13:30 14:30 14:30 15:30 | Pinkafeld