Nachtrag Zur Käferfauna Tirols

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachtrag Zur Käferfauna Tirols © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at NACHTRAG ZUR KÄFERFAUNA TIROLS Ergänzung zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über die Käfer Nordtirols (1950, 1971 und 1976) und Südtirols (1977) verfaßt von Manfred Kahlen unter Mitarbeit zahlreicher weiterer Koleopterologen 1987 Im Selbstverlag des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit ist ein Nachtrag zu den bisher erschienenen faunistischen Werken über die Käfer von Nordtirol (WÖRNDLE 1950, HEISS 1971 und HEISS & KAHLEN 1976) und von Südtirol (PEEZ & KAHLEN 1977). Es werden die inzwischen bekanntgewordenen faunistischen Nachtragsmeldungen dar- gelegt. Soweit eigene Beobachtungen vorliegen, werden ökologische Angaben zu den Arten gemacht. Weiters wird auf rezente Veränderungen der Tiroler Käferfauna einge- gangen und es wird die Gefährdung einzelner Lebensräume und der darin vorkommen- den charakteristischen Käferarten beschrieben. Summary: The present work is a Supplement to the faunistic studies published so far about the Cole- optera from Northern Tyrol (WÖRNDLE 1950, HEISS 1971, HEISS & KAHLEN 1976), and from Southern Tyrol (PEEZ & KAHLEN 1977). New faunistic data are reported and the author's observations conceming the ecology of the species added. Recent changes in the tyrolean coleopterous fauna are discussed, followed by a description of endangered habitats and their characteristic species of Cole- optera. Anschrift des Verfassers: Manfred Kahlen, 6060 Hall in Tirol, Zollstraße 22a. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at INHALTSÜBERSICHT 1. Einleitung 7 2. Zum Gedenken an verstorbene Tiroler Koleopterologen a) Alexander von Peez 10 b) Georg Scholz 13 c) Wilhelm Hassenteufel 15 3. Zielsetzung 17 4. Übersichtstabelle: Stand der Erforschung der Käferfauna in Südtirol und Nordtirol 19 5. Gedanken zur Gefährdung der Käfer in Tirol a) Allgemeines 22 b) Lebensraum Auwald 25 c) Lebensraum Fluß- und Bachufer 30 d) Lebensraum Moore 40 e) Lebensraum Fließgewässer 50 f) Lebensraum Trocken- und Magerrasen 53 g) Lebensraum Altbäume 59 6. Literaturverzeichnis 72 7. Deutsch-italienisches Ortsnamenverzeichnis 76 8. Abkürzungen und Angaben über Sammlungsverbleib 80 9. Artenliste Südtirol 81 10. Artenliste Nordtirol 200 11. Namensverzeichnis 283 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at EINLEITUNG Seit dem Erscheinen der letzten faunistischen Arbeiten über die Käferfauna Tirols sind inzwischen rund 10 Jahre vergangen. Das ist an sich kein sehr langer Zeitraum, in dieser Zeit ist aber sehr viel zur weiteren Erforschung der Faunistik und auch der Ökologie der Tiroler Käfer gearbeitet worden. Beispielhaft findet diese Arbeit ihren Niederschlag im Nachweis von rund 190 „Neufunden" für Südtirol, von rund 90 Neunachweisen für Nordtirol (die notwendig gewordenen Streichungen sind bereits abgezogen) und von 68 Wiederfunden in Südtirol seit GREDLERS Zeiten. Die Notwendigkeit, bereits jetzt einen doch recht umfangreichen Nachtrag zu veröffentli- chen, wird nicht nur durch die Fülle des neu hinzugekommenen Primärmaterials und die Auswertung von neuen Literaturangaben begründet. Vielmehr soll der vorliegende Nachtrag das Wissen um die Käferfauna Tirols, eines beispielhaften Gebietes im zentra- len Alpenraum, auf dem neuesten Stande halten. Dies umfaßt auch das Studium der ein- zelnen Lebensräume von Käfern im Lande, der Bedeutung der Käfer als Glieder des Ökosystems und der Funktion von Käferarten als Bioindikatoren. Aus diesem Studium resultiert das Erkennen der Veränderung der Fauna, sei es aus naturgegebenen Gründen, sei es durch den Einfluß des Menschen. Und gerade dieser menschliche Einfluß hat in den letzten Jahren, wie nie zuvor, in Lebensräume eingegriffen und hat sie bis zu ihrer Zer- störung hin verändert. Ganz besonders diese Veränderungen sollen in der vorliegenden Arbeit dokumentiert werden, es soll dem Leser bewußt gemacht werden, was der Mensch als „Krone der Schöpfung" in der ihm anvertrauten Natur anrichtet und in ebendieser Darstellung liegt die eigentliche Notwendigkeit des vorliegenden Werkes. Wie kamen nun das dargestellte Datenmaterial und das Wissen um die Veränderungen der Lebensräume und damit der Fauna zustande? Wie bereits in den „Käfern von Süd- tirol" (1977) erwähnt, befand sich beim Autor eine sehr große Menge noch unbearbeite- ten Materials aus früheren Exkursionen. Dieses Material konnte inzwischen zum größten Teil aufgearbeitet werden, es kam jedoch in letzter Zeit wieder vieles dazu, was der Bear- beitung harrt — ein ewiger Kreislauf. Der Autor ist seit 1978 bei der Naturschutzbehörde der Tiroler Landesregierung beruflich tätig. Diese Tätigkeit erbrachte eine Fülle von Ein- blicken in Biotopveränderungen, sie schuf Gelegenheit zur genaueren ökologischen Un- tersuchung von bedrohten Lebensräumen und sie bot auch die Möglichkeit, wesentliche Vorarbeiten zu einer gezielten Unterschutzstellung von besonders wertvollen Biotopen durchzuführen. Die Tätigkeit beim amtlichen Naturschutz lehrt aber auch, wie wenig sich mit gesetzlichen Vorschriften und von der Behörde verfügten Beschränkungen erzielen läßt, wenn das Naturverstehen und das daraus resultierende Verständnis für die Notwendigkeit der Naturerhaltung bei der betroffenen Bevölkerung fehlt. Ein Hinführen der Menschen zu einem Verstehen der Zusammenhänge der Natur, deren Glied auch der Mensch ist, wird die vorrangige Aufgabe des Naturschutzes für die Zukunft sein. Eine große Fülle von Datenmaterial wurde wieder durch die „altgedienten" Mit- arbeiter bekannt. Klaus HELLRIGL ist nach wie vor intensiv damit beschäftigt, die holz- bewohnenden Insekten Südtirols zu erforschen. Gerhard RÖSSLER führte auch neu- erdings mit bestem Erfolg Sammelreisen in den Vinschgau durch. Alois KOFLER revidierte die umfangreiche Sammlung des verstorbenen Nordtiroler Koleopterologen Pfarrer Nikolaus LECHLEITNER und veröffentlichte die Resultate in mehreren Arbeiten. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Der deutsche Schwimmkäferspezialist Hans SCHAEFLEIN, der schon seit eh und je die Tiroler Dytisciden überprüft, war selbst mit großem Erfolg in alpinen Zonen Südtirols tätig. Leider ist der große Koleopterologe Südtirols, Herr Alexander von PEEZ, inzwischen verstorben. Dieser Verlust öffnete eine große Lücke in der Tätigkeit der Tiroler Entomo- logie, es wird Jahre dauern, diesen Verlust an Fachwissen, Erfahrung und Fleiß wieder wettzumachen. Ebenfalls vom Tode ereilt wurde Georg SCHOLZ, dieser liebenswerte und unendlich fleißige Nordtiroler Käfersammler, dessen Anwesenheit die gemeinsamen Exkursionen immer so nett und erfolgreich machte. In den letzten Jahren nicht mehr so intensiv koleopterologisch tätig war Alois ZSCHÄ- STAK, dessen Frau schwer erkrankte und deren Pflege er sich mit so vorbildlicher Aus- dauer widmete, daß er keinen Gedanken mehr an andere, für ihn unwichtigere Dinge ver- schwendete. Nach dem Tode seiner Frau im Dezember 1986 wird er sich in Zukunft si- cher wieder mit um so größerer Begeisterung den Käfern widmen. Ernst HEISS beschäftigt sich in letzter Zeit fast ausschließlich mit Wanzen, wobei er sich auf die weltweite Erforschung der Aradidae (Rindenwanzen) spezialisiert hat. Er nimmt aber nach wie vor gerne Käfer mit und beweist hiebei immer seinen ausgeprägten Spür- sinn für „gute" Sachen. Von der „alten Garde" (was mit Lebensalter nichts zu tun hat) lieferten die deutschen Freunde Horst KIPPENBERG und Volker BRACHAT wieder manch wertvollen Fund, sie unterstützten auch durch ihre Spezialistentätigkeit maßgeblich diese Arbeit. Endlich gibt es in Tirol auch wieder sehr aktiven Nachwuchs an Koleopterologen. In Nordtirol sind dies Gerold PIRCHER und Manfred EGGER, in Südtirol Werner SCHWIENBACHER. Diesen drei Sammlern von ungebrochener Einsatzfreude waren schon viele höchst interessante Meldungen zu verdanken und dieser hervorragende Spür- sinn wird sich bei wachsender Erfahrung in der Zukunft sicher noch steigern. Selbstver- ständlich wurde das gesamte in der vorliegenden Arbeit veröffentlichte Material dieser Sammler vom Autor kritisch revidiert, wobei bereits erstaunliches selbsterworbenes Fachwissen festgestellt werden konnte. Seit mehreren Jahren ist Walter STEINHAUSEN, ein deutscher Koleopterologe, in Tirol ansässig. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung der Larvenstadien der Blattkäfer, einer Tätigkeit, die er seit seiner Studienzeit (Dissertation über Cassida-Larven) betreibt. STEINHAUSEN ist ein ausgezeichneter Kenner der Blattkäfer einschließlich der Erd- flöhe (Halticinae). Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit konnte er auch für die vorliegende Faunistik manch wertvolle Daten liefern und auch einige Neufunde für Tirol nachweisen. Ganz besonders soll an dieser Stelle noch ein Nachwuchskoleopterologe erwähnt wer- den, der eine ganz außergewöhnliche Intuition für sein Interessengebiet besitzt. Es ist dies Hermann DAFFNER aus Günzenhausen bei München. Seit seinen ersten Schritten in der Käferkunde 1976 und 1977, die bereits eine für die Wissenschaft neue mikrophthal- me Bodenkäferart (Tychobythinus bavaricus) aus der Umgebung von München (!) er- brachten, entwickelte er sich in kürzester Zeit zu einem international anerkannten Spe- zialisten für mehrere Käfergruppen, wie Leiodidae, Colonidae, Trechinae,
Recommended publications
  • Quaderni Del Museo Civico Di Storia Naturale Di Ferrara
    ISSN 2283-6918 Quaderni del Museo Civico di Storia Naturale di Ferrara Anno 2018 • Volume 6 Q 6 Quaderni del Museo Civico di Storia Naturale di Ferrara Periodico annuale ISSN. 2283-6918 Editor: STEFA N O MAZZOTT I Associate Editors: CARLA CORAZZA , EM A N UELA CAR I A ni , EN R ic O TREV is A ni Museo Civico di Storia Naturale di Ferrara, Italia Comitato scientifico / Advisory board CE S ARE AN DREA PA P AZZO ni FI L ipp O Picc OL I Università di Modena Università di Ferrara CO S TA N ZA BO N AD im A N MAURO PELL I ZZAR I Università di Ferrara Ferrara ALE ss A N DRO Min ELL I LU ci O BO N ATO Università di Padova Università di Padova MAURO FA S OLA Mic HELE Mis TR I Università di Pavia Università di Ferrara CARLO FERRAR I VALER I A LE nci O ni Università di Bologna Museo delle Scienze di Trento PI ETRO BRA N D M AYR CORRADO BATT is T I Università della Calabria Università Roma Tre MAR C O BOLOG N A Nic KLA S JA nss O N Università di Roma Tre Linköping University, Sweden IRE N EO FERRAR I Università di Parma In copertina: Fusto fiorale di tornasole comune (Chrozophora tintoria), foto di Nicola Merloni; sezione sottile di Micrite a foraminiferi planctonici del Cretacico superiore (Maastrichtiano), foto di Enrico Trevisani; fiore di digitale purpurea (Digitalis purpurea), foto di Paolo Cortesi; cardo dei lanaioli (Dipsacus fullonum), foto di Paolo Cortesi; ala di macaone (Papilio machaon), foto di Paolo Cortesi; geco comune o tarantola (Tarentola mauritanica), foto di Maurizio Bonora; occhio della sfinge del gallio (Macroglossum stellatarum), foto di Nicola Merloni; bruco della farfalla Calliteara pudibonda, foto di Maurizio Bonora; piumaggio di pernice dei bambù cinese (Bambusicola toracica), foto dell’archivio del Museo Civico di Lentate sul Seveso (Monza).
    [Show full text]
  • A Dél-Tiszántúl Annotált Állattani Bibliográfiájának Alapvetése
    Crisicum 4. pp.431. _______________________________________________________________________________ A Dél-Tiszántúl annotált állattani bibliográfiájának alapvetése Kalivoda Béla Abstrackt Establishing the basis of the Annotated Zoological Bibliography of the South-Tiszántúl: The goal of this work was to initiate to collect the publications of the zoological data of the South- Tiszántúl (South-East Hungary, see on the maplet) namely the activity area of the Körös-Maros National Park Directorate. During the assembly of the bibliography my principal was the collection of zoological data. So the work contains publications of more or less accurate occurrence data. For the better usages sake the bibliography is annotated. Its items are provided with a code composed from the name of author(s), year of publishing and, if it is necessary, an additional letter code. Annotations contains these codes providing possibility of query by animal species, taxon and location of data. Bevezetés Munkám célja a Dél-Tiszántúl állattani adatait közl ő publikációk összegy űjtésének megindítása volt. Az itt közzétett anyag – kell ő kapacitás hiányában – nem módszeres irodalmi feldolgozáson alapul, hanem az id ők során felhalmozódott anyag rendszerezése, bár a témát érintő cikkek irodalomjegyzékeiben hivatkozott további tanulmányok lehet őség szerinti felkutatásával igyekeztem minél teljeskör űbbé tenni. A bibliográfia összeállítása során az állattani adatok összegyűjtése volt a vezérelvem, ezért az anyag olyan publikációkat tartalmaz, amelyek többé-kevésbé pontos el őfordulási adatokat tesznek közzé. Ennek megfelel ően nem szerepelnek a bibliográfiában leíró, népszerűsít ő publikációk akkor sem, ha valamely fajra vonatkozó, de nem adatként kezelhet ő utalásokat tartalmaznak. Könyveket csak abban az esetben szerepeltetek a felsorolásban, ha azok kifejezetten adatközl ő jelleg űek.
    [Show full text]
  • Cicindela Hybrida Am Unteren Inn in Niederbayern
    © Mitt. Zool. Ges. Braunau/Austria; download unter www.biologiezentrum.at MITT.ZOOLGES.BRAUNAU Bd. 8. Nr. 2:193-197 Braunaua.!.. Oktober 2002 ISSN 0250-3603 Feststellungen von Feld-Sandläufem Cicindela campestrismA Dünen- Sandläufern Cicindela hybrida am unteren Inn in Niederbayern von JOSEF H.REICHHOLF Die Sandlaufkäfer oder Sandläufer bilden che Mittelbinde auf den Flügeldecken unter- eine eigene Familie Cicindelidae, die sich in scheidet sich bei beiden, trotz erheblicher einer Reihe bedeutender Merkmale von den Variabilität, im Ausmaß von Breite und Knik- Laufkäfern (Familie Carabidae) unterscheidet. kung(Abb.i). Auffälligste Eigenschaft ist ihre außerge- Eine genaue Untersuchung der Käfer ist wöhnlich gute Flugfähigkeit. Sie können vom daher für die sichere Bestimmung unerläss- Stand aus oder aus dem schnellen Lauf her- lich, so dass ein kurzzeitiger Fang geboten ist, aus blitzschnell starten und in weiten Bögen auch wenn die Sandlaufkäfer dem Arten- davonfliegen, was mitunter auch ziemliche schutz unterliegen. Geeignete Bestimmungs- Schwierigkeiten bereitet, wenn man, bei literatur ist vorhanden, um die Käfer diagno- heißer Witterung etwa, die Käfer fangen stizieren zu können, ohne sie zu töten möchte. Für die genaue Bestimmung ist je- (TRAUTNER & GEIGENMÖLLER 1987, WACHMANN, doch nicht selten ein Fang unerlässlich, da PLATEN & BARNDT 1995). Weniger Schwierig- die Arten regelrechte Artenschwärme bilden, keiten bereitet der grünmetallische, durch innerhalb derer die einzelnen Spezies einan- zwei auffällig gelbe, rundliche Flecken auf den der sehr ähneln. So lassen sich zum Beispiel Flügeldecken, die dunkel eingefasst sind, die beiden Sandläufer-Arten Cicindela hybrida schon auf einige Entfernung gekennzeichnete und C. silvicola nur bei sehr genauer Überprü- Feld-Sandläufer Cicindela campestris in sei- fung minutiöser Merkmale unterscheiden: nem mitteleuropäischen Arealkemgebiet.
    [Show full text]
  • Bezobratlí Postindustriálních Stanovišť: Význam, Ochrana a Management
    / Bezobratlí postindustriálních stanovišť: Význam, ochrana a management Editoři: Robert Tropek & Jiří Řehounek / Bezobratlí postindustriálních stanovišť: Význam, ochrana a management Editoři: Robert Tropek & Jiří Řehounek Úvodní slovo editorů / Pískovna u Dračice. Foto: Jiří Řehounek / Úvodní slovo editorů Na monitoru Vašeho počítače se Vám právě zobrazuje studie, na níž se autorsky podí- lelo 17 odborníků z několika univerzit, ústavů Akademie věd ČR, nevládních organi- zací i státní správy ochrany přírody. Řada dalších kolegů poskytla svá data, fotogra- fie nebo přispěla dobrou radou. Podnětem pro sepsání tohoto textu byl tristní stav převládajících rekultivačních postupů v České republice. Jsme si jistí, že pod rouškou obnovy či revitalizace postindustriálních ploch až příliš často dochází k ničení bioto- pů ohrožených druhů a velkoplošné likvidaci biodiverzity, navíc za vynaložení obrov- ských finančních prostředků určených zdánlivě na ochranu přírody. Tato studie by měla výrazně přispět k pochopení principů moderní obnovy a ochrany postindustriálních stanovišť. Dříve ochranářsky zatracovaná nebo alespoň opomíjená stanoviště ukazuje v úplně jiném světle: jako klíčová místa pro ochranu středoevropské přírody. Tento pohled není dnes v odborných kruzích žádnou novin- kou. I běžný zájemce o přírodu již ví, že v lomech najde ohrožené žáby a čolky a na haldách se formuje přírodně cenná industriální „džungle“. Ekologicky různorodý a druhově bohatý hmyz a další bezobratlí živočichové obývající tato místa však zůstá- vají přes svůj nezpochybnitelný význam spíše velkým tajemstvím. A to jak pro širokou veřejnost, tak často i pro přírodovědce z jiných oborů. Přitom pro řadu bezobratlých živočichů představují postindustriální lokality nejen vhodný náhradní biotop, ale pří- mo poslední šanci na přežití v kulturní krajině dnešní střední Evropy.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Des Naturwissenschaftlichen Vereines Für Steiermark
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark Jahr/Year: 1907 Band/Volume: 43 Autor(en)/Author(s): Weber Robert Artikel/Article: Verzeichnis der im Detritus an der Mur bei Hochwasser in den Jahren 1892-1905 gesammelte Käfer. 3-21 Verzeichnis der im Detritus an der Mur bei Hochwasser in dQn Jahren 1892—1905 ge- sammelten Käfer. Von Robert Weber, k. u. k. Major i. R. Farn.: Cicindelidae. Dyscbirius angustatus Ahr Cincindela campestris L. „ ruficornis Putz substriatus Duft. „ liybrida v. riparia Latr. „ „ aeneus Dej. Fam.: Carabidae. „ intermedius Putz „ Bonellii Putz Carabus coriaceus L. „ Lafertei Putz „ obliquus Thms. „ giobosus Herbst „ auronitens F. „ laeviusculus Putz „ granulatus L. „ cancellatus Illig. Clivina fossor L. „ nemoralis Müll. „ collaris Herbst. „ liortensis L. Broscus cephalotes L. Cychrus rostratus L. Tachypus earaboides Schrk. Leistus ferrugineus L. „ flavipes L. „ piceiis Fröhl. Bembidion forainiuosum Sturm. Nebria picicornis F. „ littorale Oliv. „ Gyllenhali Schönli. „ pygmaeum F. „ lampros Herbst. Notiophilus palustris Duft. „ „ V. properans biguttatus F. „ Steph. Omophron limbatus F. „ punctulatum Drap, „ varium Oliv. Elaphrus riparius L. „ adustum Schaum. „ aureus Müll. „ prasiuum Duft. Ullrichi W. Redtb. „ fasciolatum Duft. conforme Dej. Lorocera pilicornis F. „ Digitised by the Harvard University, Ernst Mayr Library of the Museum of Comparative Zoology (Cambridge, MA); Original Download from The Biodiversity Heritage Library http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at „ tibiale Duft. Dyschirius digitatus Dej. „ Redtenbacheri K. Dan. _ nitidus Schaum tricolor F. Bembidioii testaceum Duft. Patrobus atrorufus Ström. „ Andreae F. v. femo- Platynus ruficornis Goeze. ratum Sturm. „ obsurus Herbst, „ ustulatum L. serobiculatus F. lunatum Duft.
    [Show full text]
  • Historische Und Aktuelle Bestandssituation Des Sandlaufkäfers Cicindela Arenaria Fuesslin , 1775 in Deutschland (Col., Cicindelidae)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 1996/1997 Band/Volume: 40 Autor(en)/Author(s): Trautner Jürgen Artikel/Article: Historische und aktuelle Bestandssituation des Sandlaufkäfers Cicindela arenaria Fuesslin , 1775 in Deutschland (Col., Cicindelidae). 83-88 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 40,1996/2 83 J. T rautner , Filderstadt Historische und aktuelle Bestandssituation des Sandlaufkäfers Cicindela arenaria F u e s s l in , 1775 in Deutschland (Col., Cicindelidae)* Summary The past and present status of Cicindela arenaria Fuesslin , 1775 in Germany and the adjacent areas of Switzerland as well as Austria is shown. In addition to the eastern subspecies C. arenaria viennensis Schrk . the western subspecies C. arenaria arenaria is also considered native, based on a credible record for the German side of Lake Constance. However, it is extinct there since long, and was so probably already during the last century. C. a. viennensis presently occurs in regional areas in the upper Rhine valley as well as in the Mark Brandenburg, Saxonia and Sachsen-Anhalt. It inhabits only secondary habitats there, mainly in mining areas and gravel pits. The strong danger to the species and necessary measures for protection are described. A lasting protection of C. arena­ ria in Germany is only possible if the natural dynamic in flood plains along selected river sections is re-established. Because the species is at high risk in Central Europe, there is a special responsibility for ist protection. The species should be included in the Appendices II and IV of the FFH-Guidelines of the European Communities Council.
    [Show full text]
  • Jschmidt & Jtrautner.Indd
    Herausgehobene Verantwortlichkeit für den Schutz von Laufkäfervorkommen in Deutschland: Verbesserter Kenntnisstand und kritische Datenbe- wertung erfordern eine Revision der bisherigen Liste Joachim SCHMIDT & Jürgen TRAUTNER Abstract: Germany’s special responsibility to maintain populations of ground beetle species: Improved knowledge and critical analysis of data demand revision of the previous list. - Parallel to the revision of the Red List and Checklist of the Ground Beetles of Germany (Schmidt et al. 2016), a critical review was carried out of Germany’s levels of responsibility in a world context for German populations of all the taxa included in the list. This resulted in a revised list of those taxa for which Germany has been proven or can be assumed to bear special responsibility. Of a total of 582 ground beetle taxa shown to be established in Germany, Germany has a particularly high degree of responsibility for maintaining the populations of 12 taxa and a high degree of responsibility for maintaining the populations of 18 taxa. In the case of nine taxa, Germany has a particularly high degree of responsibility for protecting “highly isolated outposts”. Though sufficient data are not available for further ten taxa, Germany can also be assumed to bear a high degree of responsibility for these populations, too. Deviations from the preceding list by Müller-Motzfeld et al. (2004) are discussed in detail and are found to be caused by a strict application of the criteria laid out by Gruttke et al. (2004) for the allocation of specific levels of responsibility, an increase in biogeographic knowledge, changes in taxonomy or the ascertainment of an increased global threat.
    [Show full text]
  • Coleoptera) Vegetationsarmer, Dynamischer Flußufer Der Ems Nordwestlich Von Münster Mit Einer Allgemeinen Analyse Der Deutschen Uferkäferfauna
    Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 62. Jahrgang · 2000 · Heft 1 Frank Köhler Untersuchungen zur Käferfauna (Coleoptera) vegetationsarmer, dynamischer Flußufer der Ems nordwestlich von Münster mit einer allgemeinen Analyse der deutschen Uferkäferfauna Westfälisches Museum für Naturkunde Münster l ~ r~·~ ll! ~ j Landschaftsverband 111[IWJ Westfalen-Lippe H in weise f ür A utoren In der Zeitschrift Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde werden natur­ wissenschaftl iche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu senden. Aufbau un d Form des Manuskriptes 1. Das Manuskri pt soll fo lgenden Aufbau haben: Überschrift, darunter Name (ausgeschrieben) Lind Wo hn ort des Autors, Inhaltsverzeichnis, kurze Zusammenfassung in deutscher Sprache, klar gegliederter Hauptteil, Literaturverzeichnis (Autoren alphabetisch geordnet), Anschrift des Ve rfassers. 2. Manuskri ptblätter einseiti g und weitzeilig in Maschinenschrift; zusätzlich als PC-Diskette (MS­ DOS oder MAC; gängiges Programm, etwa WORD). 3. Die Literaturzitate sollen enthalten: Autor, Erscheinungsjahr, Titel der Arbeit, Name der Zeit­ schrift in den üblichen Kürzeln, Band, Seiten; bei Büchern sind Verlag und Erscheinungsort anzugeben. Beispiele: KRAMER H. (1962): Zum Vorkommen des Fischreihers in der Bundesrepublik Deutschland. - J. Orn. 103: 401-417. RUNGE, F. ( 1992): Die Naturschutzgebiete Westfalens und des früheren Regierungsbezirks Osnabrück. 4. Aufl. - Aschendorff, Münster. Bei mehreren Autoren sind di e Namen wie folgt zu nennen: ME YER, H , A. HUBER & F. B AUER (1984): . 4. Schrifttypen im Text: einfach unterstrichen= Fettdruck unterstrichelt oder g es per r t = S per r d r u c k wi ssenschaftliche Art- und Gattungsnamen sowie Namen von Pflanzengesellschaften unter­ schlängeln = Kursivdruck Autorennamen in GROSSBUCHSTABEN /KAPITÄLCHEN Abschnitte, die in Kleindruck gebracht werden können, an linken Rand mit „petit" kennzeichnen.
    [Show full text]
  • Coleoptera) in Poland
    http://rcin.org.pl POLSKA AKADEMIA NAUK INSTITUT ZOOLOGII FRAGMENTA FAUNISTlCA Tom 30 Warszawa, 1987. 03. 31 Nr 17 Andrzej L e ś n ia k Zoogeographical analysis of the Carabidae ( Coleopłera) of Poland *; ■ , . (With one map in the text) Abstract. Presented paper is a proposal of a classification of the carabid beetles occurring in Poland to the following zoogeographical elements: Holarctic, Palaearctic, Euroarctic, Euro-Siberian, Euro-Central Asiatic, Euro-Mediterranean and element of the European Forest Province. Biogeography as a science dealing with the problem of distribution of organism communities has developed over last three decades. It is an integration of both animal and plant geography into a unified special branch. This junction seems to be especially reasonable since, so far, any consideration about particu­ lar distribution of animals resulted with an observation of their dependence on the specific vegetation. Recently biogeography has been developing in mamy countries, particularly in the Soviet Union and the USA with both theoretical and utilitarian aspects. The following ends were put to be fulfilled by this knowledge (Teoret. i prikl. aspekty biogeografii, 1982): — explanation of performance and energy balances of ecosystems, — bioindication of elements of landscape (among others for the classifica­ tion purposes), — forecasting of trends in community transformations influenced by na­ tural and anthropogenic factors. According to O b m iń s k i (1974) zoocenosis is a formation which does not exist independently. It is only a “formal unit” built up by researchers, being in fact an integrated part of biocenosis. This opinion had been supported, indepen­ dently fromO b m iń s k i, by S t u g r e n (1975), who established much closer c o n - http://rcin.org.pl 298 A.
    [Show full text]
  • Ecological Indicators of the Effects of Abstraction and Flow Regulation; and Optimisation of Flow Releases from Water Storage Reservoirs
    WFD21d Final Report July 2012 Ecological indicators of the effects of abstraction and flow regulation; and optimisation of flow releases from water storage reservoirs © Sniffer [2012] All rights reserved. No part of this document may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without the prior permission of Sniffer. The views expressed in this document are not necessarily those of Sniffer. Its members, servants or agents accept no liability whatsoever for any loss or damage arising from the interpretation or use of the information, or reliance upon views contained herein. Dissemination status Unrestricted Project funders Scottish Environment Protection Agency Environment Agency Northern Ireland Environment Agency Whilst this document is considered to represent the best available scientific information and expert opinion available at the stage of completion of the report, it does not necessarily represent the final or policy positions of the project funders. Research contractor Sniffer’s project manager This document was produced by: Sniffer’s project manager for this contract is: David C. Bradley, Daniel Cadman and Nigel J. Janet Forbes, Sniffer Milner Sniffer’s technical advisory group is: Peter Pollard, Scottish Environment Protection APEM Ltd Agency Riverview, A17 Embankment Business Park Pauline Silverman, Scottish Environment Heaton Mersey Protection Agency Stockport Richard Gosling, Scottish Environment Protection SK4 3GN Agency Tristan Hatton-Ellis, Countryside Council for Wales Niall Jones, Environment Agency Kathryn Tanner, Environment Agency Deirdre Quinn, Northern Ireland Environment Agency Sniffer is a charity delivering knowledge-based solutions to resilience and sustainability issues. We create and use breakthrough ideas and collaborative approaches across sectors, to make Scotland a more resilient place to live, work and play.
    [Show full text]
  • New and Interesting Records of Carabid Beetles from South-East
    © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Linzer biol. Beitr. 43/1 501-547 25.7.2011 New and interesting records of Carabid Beetles from South-East Europe, South-West and Central Asia, with taxonomic notes on Pterostichini and Zabrini (Coleoptera, Carabidae) B. GUÉORGUIEV A b s t r a c t : New combinations and new synonyms are proposed: Pterostichus (Cryobius) carradei (GAUTIER DES COTTES 1866), comb.nov. of Feronia carradei GAUTIER DES COTTES 1866; Feronia insidiosa FAIRMAIRE 1866, syn.nov. of Feronia carradei GAUTIER DES COTTES 1866; Pterostichus serbicus APFELBECK 1899, syn.nov. of Pterostichus (Feronidius) incommodus SCHAUM 1858; Feronia similata GAUTIER DES COTTES 1870, syn.nov. of Pterostichus (Pseudomaseus) fuscicornis (REICHE & SAULCY 1855); Amara (Leiocnemis) ochracea (CAUTIER DES COTTES 1868), comb.nov. of Feronia ochracea GAUTIER DES COTTES 1868; Amara abnormis TSCHITSCHERINE 1894, syn.nov. of Feronia ochracea GAUTIER DES COTTES 1868. Lectotypes for Feronia carradei, F. insidiosa, and F. similata are designated. Species recorded for the first time for the following countries: Bosnia Herzegovina: Nebria psammodes (P. ROSSI); N. diaphana ssp. relicta (BREIT); Notiophilus interstitialis REITTER; Cychrus schmidti CHAUDOIR; Clivina laevifrons CHAUDOIR; Reicheiodes rotundipennis ssp. rotundipennis (CHAUDOIR); Scarites laevigatus FABRICIUS; Bembidion azurescens ssp. azurescens DALLA TORRE; B. quadricolle (MOTSCHULSKY); B. femoratum ssp. femoratum STURM ; B. incognitum J. MÜLLER; B. schueppelii DEJEAN; Sinechostictus doderoi (GANGLBAUER); Tachyura walkeriana ssp. walkeriana (SHARP); Pogonistes rufoaeneus (DEJEAN); Blemus discus ssp. discus (FABRICIUS); Trechus secalis ssp. secalis (PAYKULL); Harpalus hospes ssp. hospes STURM; Ophonus similis (DEJEAN); Parophonus hirsutulus (DEJEAN); Dromius fenestratus (FABRICIUS); Badister lacertosus STURM; Atranus ruficollis (GAUTIER DES COTTES); Pedius longicollis (DUFTSCHMID); Polystichus connexus (GEOFFROY).
    [Show full text]
  • Aquatic Terrestrial Linkages Along a Braided-River: Riparian Arthropods Feeding on Aquatic Insects
    Ecosystems (2005) 8: 748–759 DOI: 10.1007/s10021-005-0004-y Aquatic Terrestrial Linkages Along a Braided-River: Riparian Arthropods Feeding on Aquatic Insects Achim Paetzold,1* Carsten J. Schubert,2 and Klement Tockner1 1Department of Limnology, EAWAG/ETH, P.O. BOX 611, 8600 Du¨bendorf, Switzerland; 2Department of Surface Water, EAWAG, Limnological Research Center, Seestrasse 79, 6047 Kastanienbaum, Switzerland ABSTRACT Rivers can provide important sources of energy for ant Manica rubida fed mainly on terrestrial sources. riparian biota. Stable isotope analysis (d13C, d15N) The proportion of aquatic insects in the diet of ly- together with linear mixing models, were used to cosid spiders changed seasonally, being related to quantify the importance of aquatic insects as a food the seasonal abundance of lycosid spiders along the source for a riparian arthropod assemblage inhab- stream edge. The degree of spatial and seasonal iting the shore of the braided Tagliamento River aggregation of riparian arthropods at the river edge (NE Italy). Proportional aquatic prey contributions coincided with their proportional use of aquatic to riparian arthropod diets differed considerable subsidies. The results suggest that predation by among taxa. Carabid beetles of the genus Bembidion riparian arthropods is a quantitatively important and Nebria picicornis fed entirely on aquatic insects. process in the transfer of aquatic secondary pro- Aquatic insects made up 80% of the diet of the duction to the riparian food web. dominant staphylinid beetle Paederidus rubrothorac- icus. The diets of the dominant lycosid spiders Arc- Key words: boundary; Carabidae; food web; tosa cinerea and Pardosa wagleri consisted of 56 and Formicidae; Lycosidae; riparian; stable isotopes; 48% aquatic insects, respectively.
    [Show full text]