Jahresbericht 2011 12.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Jahresbericht 2011/12 Kirchliche Jugendarbeit - Regionalstelle Bad Neustadt „Tobias Mittmann“ / www.jugendfotos.de 2 Impressum Herausgeber: Kirchliche Jugendarbeit Regionalstelle Bad Neustadt Pfarrer-Alois-Friedrich-Platz 2 97616 Bad Neustadt Telefon: 09771-8038 Telefax: 09771-994951 info@kja-regio-nes Redaktion: Daniela Englert , Thorsten Kapperer Layout: Daniela Englert Auflage: 150 Stück, Download im Internet unter www.kja-regio-nes 3 Inhalt VORWORT 4 REGIONALE GREMIEN 5 INITIATIVE „WAS GEHT?“ 14 Regio - Team 5 Diözesanbüro - Team 5 SCHULUNGS- UND BILDUNGS- KJR 6 MASSNAHMEN 15 JUST 6 Gruppenleiterschulung 15 Dies und Dekanatsrat 6 Kräschkurs 15 Ausschuss für Jugendhilfe 7 Sprungbrett in die Jugendarbeit 15 DIÖZESANE GREMIEN 7 Ostern in Indien 15 Jugendseelsorgetagung 7 Lektorenschulung für KJR-Arbeitsbesprechungen 7 Jugendliche 16 Regional- und Dekanats- jugendseelsorgetreffen 8 NOTFALLSEELSORGE 16 Vernetzungstreffen der JugendreferentInnen 8 BESONDERE GOTTESDIENSTE 17 Schau nach Vorn 17 BDKJ 9 Friedenslichtaussendung in 17 Bad Neustadt 18 MINISTRANTENARBEIT 11 Mini-Wochenenden 11 EHRENAMTLICHES 19 Ministranten-Fußballturnier 11 Advents-Hüttenzauber 19 Diözesane Sternsingeraussendung 12 MATERIALVERLEIH 19 Oberministrantenrunde 12 PERSONELLES 20 JUGENDARBEIT UND SCHULE 13 RESSE Besinnungstage 13 P 21 Tutorenschulung 13 DANKSAGUNG 27 4 Vorwort Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, heute halten Sie den Jahresbericht der Regionalstelle für Kirchliche Jugendarbeit Bad Neustadt für die Zeit von August 2011 bis Oktober 2012 in Ihren Händen. Er enthält eine Übersicht über all das, was die „Regio“ im vergangenen Arbeitsjahr angeboten hat. Bei der Vielzahl der verschiedenen Termine, Aktionen und Projekte soll Eines jedoch keines- falls in den Hintergrund treten oder in Vergessenheit geraten: all diese Dinge sind kein Selbstzweck! Wir machen keine Aktion der bloßen Aktion wegen. Vielmehr sind wir stets bemüht, durch unsere Veranstaltungen IHN erfahrbar und spürbar werden zu lassen. Denn wir dürfen an einen Gott glauben, der uns begegnen will – dort wo wir leben. Durch die Regio-Angebote, die Sie in diesem Heft finden, haben wir versucht, diese Begeg- nung Gottes mit uns Realität werden zu lassen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen! Ihr Regio-Team 5 Gremienarbeit Regionale Gremien Damit die Arbeit in der Regionalstelle Bad Neustadt reibungslos ablaufen kann, sind vielfältige Absprachen in unterschiedlichen Gremien notwendig. In den Kerngremien werden grundsätzli- che Arbeitsschwerpunkte organisiert und festgelegt. Regio-Team Im Regio-Team treffen sich Daniela Eng- lert (Jugendreferentin), Thorsten Kapperer (Regionaljugendseelsorger), Karl-Heinz Mergenthaler (Pfarrer von Hohenroth) und Pater Augustin Parambakathu (Kaplan aus Bischofsheim) ungefähr alle zwei Wochen. Das Regio-Team ist die Kernzelle der Re- gionalstelle, in dem alle Fäden zusammen- laufen und Aktionen geplant und reflektiert werden. Hier wird unter anderem auch das Jahresprogramm entwickelt, geplant und © REGIO NES durchgeführt. Diözesanbüro-Team Die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit ist in den Räumen des Diözesanbüros Bad Neustadt untergebracht. Das Diözesanbüro-Team trifft sich auf Einladung der Leiterin des Diözesanbüros Ilka Seichter ca. dreimal im Jahr, um bürotechnische Abläufe zu klären. So werden die Arbeitsschwerpunkte der einzelnen im Diözesanbüro beheimateten Stellen (Familienseelsorge, Thüringer Hütte, Regio) besprochen und synchronisiert. Die beiden Sekretärinnen des Diözesanbüros Clau- dia Dickas und Renate Mölter sowie der Mitarbeiter Michael Funk unterstützen die Regionalstelle in der Büroorganisation. © REGIO NES 6 Gremienarbeit KJR Die Vernetzung der Jugendarbeit im Landkreis ist sehr wichtig, um optimal auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Jugendlichen zu reagieren. Es ist der Regionalstelle ein großes Anliegen regelmäßig bei Sitzungen des Kreisjugendringes anwesend zu sein und unsere beratende Funktion in diesem kommunalen Gremium wahrzunehemen. Durch die enge Zusam- menarbeit können wir uns bei Angeboten ergänzen und von Ressourcen des jeweils anderen profitieren. JUST (Jugend – Seelsorge – Treffen) und Vernetzungstreffen Der JUST ist das Treffen aller hauptberuflich in der Kirche tätigen Seelsorger, die in ihrem Arbeitsumfeld mit Jugendarbeit zu tun haben. Es findet zweimal pro Jahr statt. Inhaltlich besprechen wir die Themen, die die Teilnehmer aktuell am Tag des JUST mitbringen. Wir verständigen uns dabei auf ein Thema und diskutieren dies. Zudem kommen von Zeit zu Zeit Referenten, die mit uns über jugend-spezifische Themen diskutieren. Im vergangenen Arbeitsjahr hat zum Beispiel Teresa Perner vom Referat für Präventionsarbeit in der KJA zu uns gesprochen. Zusätzlich laden wir einmal im Jahr alle katholischen Religionslehrer aus unserem Landkreis zusammen mit den JUST-Teilnehmern in die Regio ein, um die wichti- ge Kooperation zwischen Kirchlicher Jugendarbeit und Schule zu besprechen. Aus diesem sogenannten „Vernetzungstreffen“ entwickelten sich auch schon konkrete Aktionen wie etwa unser Mittun beim Respekt-Tag der Irena-Sendler-Schule in Hohenroth. Hier haben wir einen Workshop zum Thema Respekt übernommen, den wir mit drei verschiedenen Klassen jeweils eine schulische Doppelstunde lang durchgeführt haben. Dies und Dekanatsrat Der Kontakt zu den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern aus unserem Landkreis ist uns sehr wichtig. Denn der persönliche Kontakt macht uns als Regio greifbar und verleiht der Re- gio ein Gesicht. Deshalb sind wir regelmäßig auf den Gremien Dies Bad Neustadt und beim Dekanatsrat Rhön-Grabfeld anwesend. Der Dies ist die monatliche Zusammenkunft aller in der Pastoral hauptberuflich Tätigen (Pfarrer, Pastoral- und Gemeindereferenten, Diakone). Der Dekanatsrat besteht aus Vertretern der Pfarrgemeinderäte aller Pfarreiengemeinschaften im 7 Landkreis Rhön-Grabfeld und trifft sich zweimal im Jahr. Wir bringen in diese Gremien stets die Stimme der Jugend ein. Ausschuss für Jugendhilfe und soziale Angelegenheiten Dieser Ausschuss ist in Deutschland neben der Verwaltung ein Teil des Jugendamtes und somit Bestandteil der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe. Ihm gehören Mitglieder der Vertretungskörperschaft des öffentlichen Trägers an (Kreistag) und Frauen und Männer, die von den anerkannten freien Trägern der Jugendhilfe und der Jugendverbände vorgeschlagen werden. Während die Verwaltung die laufenden Geschäfte erledigt, hat dieser Ausschuss ein Beschlussrecht in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Jugendhilfe. Thorsten Kapperer vertritt die Regio in diesem jugend-politischen Gremium, das ehemals den Namen „Jugend- hilfe-Ausschuss“ trug. Da sich hier sämtliche Fachleute in Sachen Jugendarbeit aus dem ganzen Landkreis zweimal pro Jahr treffen, ist es gut, dass wir als Regio hier auch vertreten sind und den Blickwinkel der kirchlichen Jugendarbeit einbringen. Zudem dient dieses Treffen der Kontaktpflege zu Kollegen aus Feldern außer-kirchlicher Jugendarbeit. Diözesane Gremien Jugendseelsorgetagung (Juseta) Die Juseta findet einmal jährlich auf dem Volkersberg statt. Die Juseta ist für alle Mitarbeiter der KJA (Kirchliche Jugendarbeit im Bistum Würzburg) und alle pastoralen Mitarbeiter in den Pfarreien, die in der Jugendarbeit tätig sind, eine Fortbildungsveranstaltung, in deren Rahmen sich die Teilnehmer mit aktuellen Themen der Jugendarbeit auseinandersetzen. Darüber hin- aus entwickeln die Teilnehmer Perspektiven für die Zukunft der kirchlichen Jugendarbeit. Infor- mationen über aktuelle Projekte und Schwerpunkte runden die Tagung ab. Das gesamte Team der Regionalstelle Bad Neustadt nahm an der Juseta 2011 zum Thema „Von Bienchen und Blümchen... - Sexualität in der Kirchlichen Jugendarbeit“ teil. KJA-Arbeitsbesprechung Alle KJA-Mitarbeiter sind zweimal pro Jahr zu einer ganz- bzw. zweitägigen Arbeitsbespre- chung eingeladen. Hier geht es um die Weiterentwicklung der kirchlichen Jugendarbeit im Bistum Würzburg und darum, sich zu verschiedenen Themen der Jugendarbeit gemeinsam fortzubilden. Das Thema der Arbeitsbesprechung im Februar 2012 beispielsweise lautete „Emotionen als Schutzfaktoren im Alltag Kirchlicher Jugendarbeit“. 8 Gremienarbeit Regional- und Dekanatsjugendseelsorgertreffen Diese Gruppe der pastoralen Mitarbeiter in der KJA trifft sich zweimal im Jahr. Neben dem kollegialen Austausch stehen aktuelle Themen der Jugendarbeit und die Informationsweiter- gabe des KJA-Leitungsteams auf dem Programm. Die Regionalstelle wird in diesem Gremi- um durch Thorsten Kapperer vertreten. Vernetzungstreffen der JugendreferentInnen Die JugendreferentInnen der Diözese treffen sich vierteljährlich. Aktuelle Themen der Ju- gendarbeit sowie der kollegiale Austausch stehen hier im Fokus. Daniela Englert vertritt die Regionalstelle Bad Neustadt in diesem Gremium. 9 BDKJ - Bund der Deutschen Katholischen Jugend Der BDKJ Rhön-Grabfeld ist Dachverband der katholischen Jugendverände und -organi- sationen im Landkreis. Darüberhinaus vertritt der BDKJ auch MInistranten- und Pfarrei- jugendgruppen. Der Vorstand des BDKJ Rhön-Grabfeld besteht aus: Luisa Gmeiner (Unsleben), Lisa Schmitt (Oberebersbach), Eva Schmitt (Oberebers- bach) und Florian Drott (Ostheim). Thorsten Kapperer besetzt als Regionaljugendseelsor- ger und BDKJ-“Geist“ den fünften gewählten Vorstandsposten. Eine Stelle als männlicher Vorstand ist zur Zeit vakant. Neben diesen Fünf beteiligen sich noch viele freie Mitarbeiter und die Jugendreferentin, Daniela Englert, an den Angeboten und Veranstaltungen des BDKJ. Dies macht das Gremium
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hendungen

    Mitteilungsblatt Der Gemeinde Hendungen

    Mitteilungsblatt der Gemeinde Hendungen Informationen für die Bürger von Hendungen und Rappershausen www.hendungen.de Ausgabe: Oktober 2020 Inhalt Vorwort: 1. Bürgermeister .............................................................................................2 Amtliche Bekanntmachungen ........................................................................................3 Verpachtung Flurstück „Bei der Richt“ ..........................................................................5 Stellenausschreibungen .................................................................................................6 Sonstige Informationen .................................................................................................6 Abfall-Entsorgung ..........................................................................................................8 Apotheken- Bereitschaftsdienst ....................................................................................9 Hilfsangebot zur Corona-Kontaktbeschränkung ..........................................................10 Wir gratulieren… ..........................................................................................................12 Kirchliche Nachrichten .................................................................................................12 Öffnungszeiten der örtlichen Geschäfte ......................................................................15 ÖPNV-Angebot im Streutal ..........................................................................................17
  • Übersicht Der Schnelltestangebote Im Landkreis Rhön-Grabfeld

    Übersicht Der Schnelltestangebote Im Landkreis Rhön-Grabfeld

    Übersicht der Schnelltestangebote im Landkreis Rhön-Grabfeld Wo? Wann? Wie? (Veranstalter & Adresse des (Tage & Zeiten) (Termin nötig?, Testortes) Anmeldung nötig? Zentrale Teststrecken des Landkreises Rhön-Grabfeld: Heustreu Montag-Donnerstag Mit Termin Landkreis Rhön-Grabfeld 13:30 – 16:45 Uhr (Anmeldung Teststrecke, Wetterstraße 30, Homepage des 97618 Heustreu Landkreises) Bischofsheim, Montag Mit Termin Landkreis Rhön-Grabfeld, 14:00-16:45 Uhr (Anmeldung Feuerwehrhaus Bischofsheim; Homepage des Weisbacher Str. 15, 97653 Landkreises) Bischofsheim Ostheim Dienstag Mit Termin Landkreis Rhön-Grabfeld, 14:00 – 16:45 Uhr (Anmeldung Markthalle am Schlösschen, Im Homepage des Schlösschen 5, Landkreises) 97645 Ostheim Bad Königshofen Mittwoch Mit Termin Landkreis Rhön-Grabfeld, 14:00 – 16:45 Uhr (Anmeldung FrankenTherme Kursaal, Homepage des Am Kurzentrum 1 Landkreises) Testmöglichkeiten in Apotheken: Mohren Apotheke Nach Terminvereinbarung Bad Königshofen Terminvereinbarung unter 09761 398747 Martin-Reinhard-Str. 27 97631 Bad Königshofen Apotheke Am Markt Nach Terminvereinbarung Bad Königshofen Terminvereinbarung unter 09761 91230 Marktplatz 21 97631 Bad Königshofen Easy Apotheke Montag- Samstag Ohne Anmeldung Shoppingwelt Pecht 09:00- 18:00 Uhr Parkplatz Siemensstraße 4 97616 Bad Neustadt Easy Apotheke Montag- Samstag Ohne Anmeldung Einrichtungshaus Angermüller 09:00- 18:00 Uhr Parkplatz Torstraße 4 97616 Bad Neustadt Dienstags und Apotheke am Pointcenter Donnerstags mit Terminvereinbarung Gartenstraße 11 Terminvereinbarung unter 09771 601290 97616 Bad Neustadt Ab 03.05.2021 täglich 08:00 – 10:00 Uhr Apotheke am Campus Nach Terminvereinbarung Von-Guttenberg-Straße 16 Terminvereinbarung unter 09771 97616 Bad Neustadt 6631010 Franken Apotheke Nach Terminvereinbarung Königshöfer Str. 5 Terminvereinbarung unter 09771- 97616 Bad Neustadt /Herschfeld 635390 Marien Apotheke Nach Terminvereinbarung Roßmarktstr. 26 Terminvereinbarung unter 09771 2510 97616 Bad Neustadt Hubertus Apotheke Nach Terminvereinbarung Jahnstr.
  • Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld

    Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld

    Funkrufnamen Landkreis Rhön-Grabfeld Stand: September 2021 Feuerwehreinsatzfahrzeuge FFw Alsleben Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Alsleben 11/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Alsleben 40/1 Tragkraftspritzenanhänger TSA Florian Alsleben 45/1 FFw Althausen Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Althausen 48/1 FFw Aub Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aub 48/1 FFw Aubstadt Mannschaftstransportwagen MTW Florian Aubstadt 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 I Florian Aubstadt 48/1 FFw Bad Königshofen Einsatzleitwagen ELW 1 Florian Bad Königshofen 12/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Königshofen 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Königshofen 21/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Königshofen 30/1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Florian Bad Königshofen 40/1 Rüstwagen RW Florian Bad Königshofen 61/1 FFw Bad Neustadt/Saale Kommandowagen KdoW Florian Bad Neustadt 10/1 Mehrzweckfahrzeug MZF Florian Bad Neustadt 11/1 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Florian Bad Neustadt 21/1 Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL Florian Bad Neustadt 23/1 Drehleiter DLK 23/12 Florian Bad Neustadt 30/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bad Neustadt 40/1 Versorgungsfahrzeug Florian Bad Neustadt 50/1 Gerätewagen-Gefahrgut GW-G Florian Bad Neustadt 52/1 Versorgungs-Lastkraftwagen V-LKW Florian Bad Neustadt 56/1 Rüstwagen RW Florian Bad Neustadt 61/1 FFw Bahra Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Bahra 44/1 FFw Bastheim Mannschaftstransportwagen MTW Florian Bastheim 14/1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Bastheim 40/1 FFw Bischofsheim Mehrzweckfahrzeug MZF
  • Losverzeichnis Hendungen

    Losverzeichnis Hendungen

    Geschäftsstelle FV Unterfranken 97461 Hofheim Lagerplatz Landgerichtstr. 12 Hendungen- (09523)5033820 Oberstreu Submission Einzelstämme Losverzeichnis Gebotsabgabe spätestens bis Dienstag, 15. Dezember 2020 bis 08:00 Uhr Geschäftsstelle FV Unterfranken Landgerichtstr. 12, 97461 Hofheim Bekanntgabe der Zuschläge am Freitag, 18. Dezember 2020 Ort: Per Fax oder Email Telefon: (09523)5033820 FAX-Nr.: ..................................................... E-Mail: ..................................................... Firmenstempel ............................................................... Unterschrift Zertifikate der beteiligten Waldbesitzer Lagerplatz Hendungen-Oberstreu FBG Fränk. Rhön u. Grabf Zertifikate PEFC-Nr.0421031/023261100000 FBG- der FBG eigenes Zertifikat Zertifikat Kurzform: FBG-FRG Gemeinde Hendungen 97640 Mellrichstadt 69,76fm --------- X Gemeinde Höchheim 97631 Bad Königshofen 6,33fm --------- X Gemeinde Sulzdorf 97631 Bad Königshofen 6,89fm --------- X Gemeinde Thundorf i. Ufr. 97711 Thundorf i. Ufr. 10,30fm --------- X Hartmann Wolfgang 97633 Höchberg 0,80fm --------- X Markt Oberelsbach 97656 Oberelsbach 14,67fm --------- X Markt Trappstadt 97631 Bad Königshofen 18,26fm --------- X Meier Carmen 97654 Reyersbach 1,61fm --------- X Rommel Dietmar 97638 Mellrichstadt 0,85fm --------- X Schleicher Arnfried 97528 Sulzdorf 0,76fm --------- X Stadt Bad Königshofen 97631 Bad Königshofen 16,05fm --------- X WK Großwenkheim 97702 Großwenkheim 4,40fm --------- X Angebot nach Holzarten -Einzelstämme- Lagerplatz Hendungen-Oberstreu
  • Einkaufsmöglichkeiten Regionaler Bio-Lebensmittel Rhön-Grabfeld

    Einkaufsmöglichkeiten Regionaler Bio-Lebensmittel Rhön-Grabfeld

    Einkaufsmöglichkeiten regionaler Bio-Lebensmittel Rhön-Grabfeld Milch & Adresse Getreide Brotauf- Öffnungszeiten Fleisch Wurst Eier Nudeln Milch- Kartoffeln Backwaren Gemüse Getränke Honig Sonstiges Mehl strich produkte Anette Seehaus-Arnold Tel: 09733/4561 Asternweg 11 Kerzen 97724 Burglauer Andrè Nöthling Tel: 09779/858 635 24h Selbst- Lappichstr. 11 bedienung 97647 Willmars Dinkelreis Bäckerei Michael Euring Tel.: 09775/293 Di. – Fr. 7:00 – 13:00 und erhältlich in den Naturkostläden NES und Münnerstadt, Wassertor 3 Sa.: 7:00 - 11:00 Uhr Naturwarenladen Burglauer, Dorfladen Unsleben u. Edeka Wollbach Teilsorti- 97654 Reyersbach ment biol. Biohof Hartmann Tel.: 09774/8116 Nach Rind Herrenwiese 21 Biohof-hartmann.de Vorbestellung Fleisch & Rinder- 97656 Oberelsbach Grillpakete Salami Biohof Martin Ritter Tel.: 09777/1775 nach Verein- Puten, Hähnchen, Frickenhäuser Straße 24 biolandhof-ritter.de barung Gänse, Enten, 97645 Ostheim v.d. Rhön Perlhühner Biolandhof Wacker Tel.: 09764/445 24h Selbst- Hauptstraße 18 bedienung Marme- 97633 Höchheim, Irmelshausen lade Bio-Kreis-Landwirtschaft Manger Tel.: 09774/255 nach Verein- Fleischpakete a 10 kg, Weideochsen und Färsen Friedhofsweg 3 barung Rind 97656 Ginolfs Bioschäferei Simon Tel.: 0171-5225899 nach Verein- Wiesenweg 17 barung Lamm 97659 Schönau a. d. Brend April-Okt. Dietmar & Klara May Tel.: 09762/6218 Eierhäusle 24h geöffnet Wülfershäuser Straße 8 biohof-may.de u. nach Vereinbarung 97618 Junkershausen Demeter-Imkerei Tel.: 09771/2430 nach Ver- Heinz Endres einbarung
  • Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld

    Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld

    Ansprechpartner Hilfe Corona Rhön-Grabfeld Ort Ansprechpartner Kontakt Anrufzeiten Organisation email Aubstadt Julian Hochrein 0160 97929334 Gemeinde Aubstadt + Eine Patrick Bauer 0174 2083185 Stunde Zeit Angelika Hey 09761 39021 Bad Königshofen, Ipthausen Ralf Stengl (09761) 39 76 565 Köner helfen Köner Bad Neustadt Johannes Krebs 09771-6363987 Mo, Mi, Fr Gemeinsam gegen Corona [email protected] Sarah Keune 09771-6363986 Di, Do, Sa Kirchliche Jugendarbeit 9 - 16 Uhr Bastheim Vanessa Sturm 0151 12536328 Jugendliche Bastheim Bischofsheim 09772 353 / 09772 8130 7 - 18 Uhr Senioren Einkaufshilfe Bischofsheim Dieter Büttner 0159 01904820 10 - 17 Uhr Rhönklub Bischofsheim dieter.buettner-rhoenklub@t- online.de Burglauer Peter Kraus 09733 9361 Mo - Fr Freie Wählergemeinschaft [email protected] 0171 8255938 10 - 17 Uhr Burglauer Burglauer Björn Seufert 0174 9318109 VFB & Juliana Nöth 0152 02606363 Kirmesgesellschaft 09733 – 5388005 Burgwallbach Luis Back 015208923122 8 - 18 Uhr Pfarrgemeinderat Burgwallbach Dürrnhof Markus Lehnert 0170 9131091 8 - 18 Uhr Feuerwehr Dürnhof Johannes Lehnert 0160 2828154 Steffen Eckert 0160 92116983 Eichenhausen Bürgermeister 0171 / 5433739 oder Einkaufshilfe [email protected] Wolfgang Seifert 09762 /6280 Eyershausen Kevin Schmid 0178 3282661 8 - 18 Uhr Freiwillige Feuerwehr Lorenz Hemmerich 0172 7234632 Eyershausen Johannes Pretscher 0171 8054501 David Hemmerich 0170 4080324 Fladungen + Ortsteile Eva Büschelberger 0170 7808997 Bullenstall e.V. Fladungen [email protected]
  • Neue Funde Von Pflanzen – Unterfranken (Bearbeitet Und Herausgegeben Von Lenz Meierott)

    Neue Funde Von Pflanzen – Unterfranken (Bearbeitet Und Herausgegeben Von Lenz Meierott)

    8 Forum geobotanicum (2009) 4:8-41 DOI 10.3264/FG.2009.1203 Ernst Koch Neue Funde von Pflanzen – Unterfranken (bearbeitet und herausgegeben von Lenz Meierott) New locations of plants - Lower Franconia (edited and published by Lenz Meierott) Published online: 02. December 2009 © Forum geobotanicum 2009 Unveröffentlichtes Manuskript (ca. 1900-1906[1907]) aus dem Besitz von L. Meinunger (Vorbesitz S. Rauschert). Unpublished manuscript (~ 1900-1906[1907]) owned by L. Meinunger (former owner S. Rauschert). Abkürzungen / abbreviations: AGB Amtsgerichtsbezirk, local court district BgA Bezirksgerichtsamt, district court bureau BzA Bezirksamt, district bureau i. U. in Unterfranken, in Lower Franconia i. Gr. im Grabfeld, in the region Grabfeld Schreibweise und Namen nach Manuskript Koch; heutige burg bei Trappstadt, *bei Sternberg im Walde nach St. Nomenklatur, falls deutlich abweichend, in eckigen Klam- Ursula zu; im BgA Kissingen: auf dem Höhberg bei mern nach Wisskirchen/Haeupler, Standardliste der Farn- Burglauer, im Hemmerichsgrund bei Althausen, im und Blütenpflanzen Deutschlands, Stuttgart 1998. Krummen Holz bei Brünn, am Bassenberg, Wurmberg Teile mit Asterisk (*) eingefügt aus dem von Koch noch und auf der Kreuzleite bei Poppenlauer, auf dem Maß- nicht überarbeiteten Teil „Neue Fundorte von Pflanzen“. berg bei Maßbach, am Südwestabhang des Michelsber- ges bei Münnerstadt, im Münnerstädter Wald an der Clematis vitalba L. – auf Muschelkalk im AGB Mellrich- Straße von Münnerstadt nach Kissingen und am Fußweg stadt am Südabhang des Kohlberges bei Völkershausen, nach Nüdlingen, im Münnichshölzlein bei Burghausen, bei Fladungen an der Straße nach Brüchs, an der Straße am Quermerichberg bei Nüdlingen. In Laubwäldern des zwischen Unsleben und Wechterswinkel, am Südabhang Keupergebietes z.B. im BgA Mellrichstadt: im Gehölz des Rehbergs bei Wechterswinkel, AGB Bischofsheim Weidenstrauch zwischen Roßrieth und Sondheim im vor der Rhön am Rhönweg bei Oberelsbach, bei Weis- Grabfeld (spärlich), im Bauholz und Schindholz bei bach, AGB Neustadt a.
  • Wertstoff- Und Abfallkalender 2021

    Wertstoff- Und Abfallkalender 2021

    Richtig entsorgen – der Umwelt zuliebe WERTSTOFF- UND – Wertstoffzentrum – ABFALLKALENDER 2021 INFORMATIONEN | TERMINE | ABFALL-ABC Inhalt 1. Ansprechpartner, Öffnungszeiten, Abfallvermeidung ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 3 WICHTIGE HINWEISE 2. Entsorgungstermine 2021 ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 4 ABFUHR-WECKER 3. Abfall-ABC ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 13 Der „Abfuhr-Wecker“ bietet für Sie indi viduell 4. Wertstoffzentrum, Wertstoffhöfe, Wertstoffsammelstellen abrufbar die Entsorgungstermine (Restmüll, 4.1. Wertstoffzentrum ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 17 Gelber Sack, Biotonne, Papiersammlung, 4.2. Wertstoffhöfe und Wertstoffsammelstellen ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 18 Problemmüllsammlung) sowie die Öffnungszeiten mit Routen- ABFUHR- 5. Problemmüllsammlung ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 19 planung für die Annahme am WECKER SCANN‘ MICH! Wertstoffzentrum und an den • Entsorgungstermine • Wertstoffzentrum/-höfe 6. Wichtige Informationen zur Wertstoff- und Abfallentsorgung Wertstoffhöfen. 6.1. Müllabfuhr (graue Restmülltonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 20 6.2. Biomüll (braune Tonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 21 6.3. Sperrmüll ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 22 NEU: Erweiterte Abgabezeiten am Wertstoffzentrum 6.4. Papier und Pappen (blaue Tonne) ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 23 in Bad Neustadt a. d. Saale: 6.5. Glasrecycling ❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯❯ ❯ 23 Ab 01.01.2021 zusätzlich Do 10:00 – 12:00 Uhr 6.6.
  • Stadtmagazin Juli19.Pdf

    Stadtmagazin Juli19.Pdf

    STADT MAGAZIN BAD NEUSTADT A. D. SAALE . 24.06.2019 40 Jahre Neustadt Treffen S.6 Aktionswoche „zu Hause Daheim“ S.12 Carmina Burana Salzburger-Klassiker S.xx36 Foto: Anand Anders STADT www.stadt-bad-neustadt.de BAD NEUSTADT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie werden es sicher auf den ersten Insgesamt ist das neue Stadtmagazin dann Treffpunkt für Gäste und Einhei- Blick bemerkt haben: Unser Stadt- bunter und fröhlicher gestaltet, bleibt mische und Bühne für Weltmusik der magazin tritt nach acht Jahren in aber trotzdem klar und übersichtlich, verschiedensten Stilrichtungen. Ein einem neuen Design auf. Mit dem sodass alle wichtigen Informationen weiteres Top-Ereignis ist die Auffüh- Büro hatchbox media hat unsere weiterhin leicht und schnell zu finden rung der Carmina Burana am 27./28. Stadtverwaltung ein moderneres, sind. Ich meine, dass sich im neuen Juli 2019 im Rahmen der Salzburg luftigeres Layout erarbeitet, das von Erscheinungsbild unseres Stadtma- Klassiker. Der Leiter der Berufsfach- MainKonzept, der Content-Agentur gazins unser Selbstverständnis von schule für Musik, Ernst Oestreicher, der Mediengruppe Main-Post, umge- Bad Neustadt als eine moderne Stadt hat vor das opulente Hauptwerk von setzt wurde. Wir haben in unserem wiederspiegelt und hoffe, dass Ih- Carl Orff die Ouvertüre von Leonard Informationsblatt nun mehr Platz für nen das neue Design gefällt. Es soll Bernstein, „Slava!“ sowie Arturo Mar- Bilder, damit die schönen Seiten von sich übrigens auch in unseren neuen quez‘ „Danzón“ Nr. 2 gestellt. Mit dem Bad Neustadt, vor allem aber die vi- Webseiten wiederfinden, die derzeit „Bolero“ von Maurice Ravel kommt sualisierten Informationen in Plänen ebenfalls umgebaut werden.
  • Neue Mitglieder Des Verein Dachmarke Rhön E.V

    Neue Mitglieder Des Verein Dachmarke Rhön E.V

    Pressemitteilung der Rhön GmbH Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement Oberbach, den 29.11.2019/Kathrin Kupka-Hahn Neue Mitglieder des Verein Dachmarke Rhön e.V. Landkreis Wartburgkreis Thüringer Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Dermbach/OT Zella Landkreis Schmalkalden-Meiningen Berghotel Eisenacher Haus Erbenhausen Landkreis Fulda Marktgemeinde Hilders Landwirtschaft Herr Hofbieber Biohof Horas Thalau Landkreis Bad Kissingen Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH Bad Bocklet Klosterschänke Volkersberg Bad Brückenau Biohof Kuhn Oerlenbach Hof Wagenbrenner Oberthulba Landkreis Rhön-Grabfeld Bio-Betrieb Wacker Irmelshausen Landwirtschaftlicher Betrieb Lurz Großeibstadt Schweinfurter Haus Oberelsbach Landgasthof Rhönblume Bischofsheim i.d.Rhön Bio-Imkerei Mültner Nordheim Landwirtschaftlicher Betrieb Schriber Oberstreu Metzgerei Gensler Unsleben Regierung von Unterfranken, Bayerische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Oberelsbach Dem Verein Dachmarke Rhön e.V. gehören 307 Mitglieder aus allen fünf Rhönlandkreisen an. Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement, Rhönstraße 97, 97772 Wildflecken Abteilung Kommunikation/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel:. (09749) 930 080 111, Email: [email protected] Pressemitteilung der Rhön GmbH Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement Oberbach, den 29.11.2019/Kathrin Kupka-Hahn Neue Markennutzer des Qualitätssiegels Rhön bzw. bisherige Markennutzer, die neue Produkte haben zertifizieren lassen Landkreis Bad Kissingen Imkerei Paul Bad Brückenau
  • Mitteilungsblatt Fladungen

    Mitteilungsblatt Fladungen

    Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Fladungen mit ihren Mitgliedsgemeinden Stadt Fladungen, Gemeinde Nordheim v.d.Rhön und Gemeinde Hausen Jahrgang 43 12.05.2021 Nr. 09/2021 Aus dem Inhalt: Bürgertests in Oberfladungen Seite 1 Für alle Gemeinden Die Elstalapotheke aus Oberelsbach bietet in der Mehrzweck- Seite 1-4 Stadt Fladungen halle (Stachushalle) in Oberfladungen von Montag bis Samstag Seite 4-10 Gemeinde Hausen die Möglichkeit, sich per Antigen-Schnelltest auf eine mögliche Seite 10-11 Gemeinde Nordheim Seite 11 Aus den Vereinen Corona-Infektion testen zu lassen. Dies ist ohne Voranmeldung Seite 11 Kirchliche Nachrichten zu folgenden Zeiten möglich: Seite 11-12 Allgemeine Informationen Montag 8.00-9.00 Uhr & 18.15-19.15 Uhr Seite 13 Apothekendienst/Notdienst Dienstag 18.15-19.15 Uhr Seite 13-16 Anzeigen Mittwoch 8.00-9.00 Uhr Donnerstag 18.15-19.15 Uhr Mitteilung der Redaktion Samstag 8.00-9.00 Uhr & 17.00-18.00 Uhr Hinweis: Am Samstag, 22. Mai, entfällt die Testmöglichkeit Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint am von 17.00-18.00 Uhr aufgrund des Notdienst-Betriebs der Apo- Mittwoch, 26. Mai. Redaktionsschluss ist Mittwoch, 19. Mai, theke. Dafür sind an diesem Tag ganztags Testungen in Oberels- um 12.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung. bach möglich. Grundsätzlich werden auch Anmeldungen für größere Gruppen (Firmen, besondere Anlässe) entgegengenom- Die Verwaltungsgemeinschaft Fladungen bietet als bürgerfreund- men. Hierzu kann mit der Elstal-Apotheke Kontakt aufgenommen lichen Service weiterhin die kostenfreie Verteilung des Mitteilungs- werden: Tel. 09774 / 858323. blattes an alle Haushalte an. Vereine und Institutionen können kostenlos öffentliche Vereinsnachrichten, Termine und Veranstal- tungshinweise in der Rubrik „Aus den Vereinen“ und im Veranstal- tungskalender bekannt geben.
  • Kirchenburgen Und Hügelgräber

    Kirchenburgen Und Hügelgräber

    (05) Kirchenburgen und Hügelgräber Die Landschaft des Rhönvorlandes ist reich an prähistorischen Fundstellen und Kategorie Radwandertour Baudenkmälern des Mittelalters. Auf dieser Tour kommen Sie an zwei Ausgangspunkt Parkplatz beim Haus der Langen Rhön restaurierten Hügelgräbern vorbei (mit Infotafeln) und können danach die alte Sachsen-Weimarische Amtsstadt Ostheim mit ihrer großen Kirchenburg und Streckenlänge Ca. 41 km ihren fünf Türmen bewundern. Auch wenn die Route an Mellrichstadts Altstadt Höhendifferenzen Ca. 222 m vorbei führt, sollten Sie einen Abstecher in eine der ältesten fränkischen Städte nicht versäumen. Bei Mittelstreu führt der Weg an einem vorzeitlichen Überwiegend asphaltierte Forst- und Wege Abschnittswall vorbei, bevor es ab dem Wasserschloss von Unsleben Elstal- Feldwege, asphaltierte Radwege aufwärts zurück nach Oberelsbach geht. Zuvor können Sie an Sonntagen im alten Ostheim, Mellrichstadt, Oberstreu, Kloster Wechterswinkel Kunstausstellungen besichtigen (Termine erfragen) und Einkehr unterwegs Simonshof, Unsleben danach vielleicht im Klosterhof Kaffee und Kuchen genießen. Fritsch Radwanderkarte Naturpark Rhön Karte 1:50.000; ADFC Regionalkarte Rhön Vom Autor: „Mit dem Fahrrad wandern in der Rhön“ und „Mit Fahrrad und Weitere Literatur Gepäck vom Main zur Rhön“; Jochen und Informationen Heinke, in Parzellers Buchverlag Fulda; www.rhoen-active.de und www.rhoenline.de Die Route ist an den Knoten- punkten bzw. Abbiegestellen in beide Markierung Richtungen mit Wegweisern entsprechend den abgebildeten ausgeschildert. Empfehlenswert ist die Fahrt in der beschriebenen Richtung. Km Wegweiserstandort es geht weiter Richtung Oberelsbach Parkplatz am Fladungen 0 Infozentrum 2 Urspringen Bastheim/Oberwaldbehrungen 2,2 Abstecher zum restaurierten Hügelgräberfeld 3,8 Verzweigung Ostheim/arch. Objekt V 5 Archäologisches Objekt V 5,4 Parkplatz Kaffenberg Ostheim/arch. Objekt IX 6,9 Einmündung auf Fahrweg Info Ostheim/arch.