Informationen zum Landkreis

Kreisverwaltung | Wirtschaft

Tourismus | Kultur

Gesundheit | Bildung

Kommunen

Landkreis Passau 1

Informationen zum Landkreis Passau

Kreisverwaltung | Wirtschaft Tourismus | Kultur Gesundheit | Bildung Kommunen 2 Landkreis Passau Landkreis Passau 3

Grüß Gott im Landkreis Passau!

Voller Leben und Vielfalt – so präsentiert sich der Landkreis Pas- sau. Dieser Dynamik trägt das Landratsamt in seinem Selbstver- ständnis als Dienstleistungsbehörde mit der nunmehr zehnten aktualisierten Auflage der erfolgreichen Informationsbroschüre Rechnung. In bewährter Zusammenarbeit mit der PNP-Sales GmbH wurde auch die neue Broschüre wieder ein klar gegliederter Wegweiser durch die Verwaltung, informiert über Geschichte und Beson- derheiten unserer Region und beschreibt die politische Struktur im Landkreis und in den 38 Städten, Märkten und Gemeinden. Der Landkreis Passau hat viele Gesichter: Er ist attraktive Fe- rienregion, voller Naturschätze, reiches Kulturland, er ist eine international renommierte Gesundheitsregion, innovativer Wirt- schaftsstandort, traditionelle Heimat der Land- und Forstwirt- schaft und seit jeher europäisch geprägt am Schnittpunkt dreier Länder. Und er ist vor allem: Ein Landkreis mit starken, selbst- bewussten und geschichtsreichen Kommunen. Sie alle werden daher in jeweils eigenen Darstellungen präsentiert. Diese Broschüre liefert Daten und Fakten. Wenn es aber darüber hinaus gelingt, auch die Aufgabenvielfalt einer Landkreisverwal- tung, die große Bedeutung von Geschichte und Tradition für unser Selbstverständnis und die Einzigartigkeit unserer Heimat zu vermitteln, dann würde mich das von Herzen freuen Auch diese Auflage ist eine Gemeinschaftsleistung, die durch die großzügige Unterstützung unserer heimischen Wirtschaft ermöglicht wurde. Dafür danke ich ganz herzlich.

Ihr Landrat

Raimund Kneidinger 4 Landkreis Passau

Inhaltsverzeichnis

Der Landkreis Passau glänzt ...... 6 Tourismus ...... 62 Die Geschichte des Landkreises Passau ...... 8 Die Gesundheits-Region ...... 62 Das Landkreis-Wappen / Der Kreistag ...... 10 Die Aktiv-Region ...... 62 Der Landrat und seine Stellvertreter / Badespaß im Passauer Land ...... 64 Die Fraktionsvorsitzenden des Kreistages / Tourismus in Zahlen ...... 65 Die Fachausschüsse ...... 11 Touristische Einrichtungen / Sehenswürdigkeiten . . . . 65 Kreistagsmitglieder 2020 bis 2026 ...... 12 Feste und Veranstaltungen ...... 66 Abgeordnete und Bezirksräte...... 15 Touristische Broschüren ...... 67 Organigramm des Landratsamtes ...... 16 Zentrale Auskunftsstelle ...... 67 Alphabetischer Wegweiser durch das Landratsamt Passau. . 18 Museen und Ausstellungen ...... 67 Dienststellen des Landratsamtes Passau...... 24 Kultur ...... 68 Drei Standorte – ein Auftrag ...... 26 Kreisheimat-, -Archiv- und Volksmusikpfleger...... 71 Landkreis Passau – Heimat einer starken Wirtschaft . . . 28 Klimaschutz und Umweltberatung...... 72 Bereit für die digitale Zukunft ...... 29 Naturschutz und Landschaftspflege...... 74 Öffentlicher Personennahverkehr ...... 30 Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Schulwesen ...... 32 am Landratsamt Passau ...... 78 Musikschule...... 34 Abfallwirtschaft in der Region ...... 80 Zweckverband Volkshochschule in Stadt und Landkreis Passau . 36 Überörtliche Feuerwehrdienstgrade ...... 82 BAP – Berufe mit Zukunft ...... 37 Einwohnerzahlen Städte, Märkte und Gemeinden . . . . 84 Beratungs- und Behandlungseinrichtungen für Stadt und Landkreis Passau im Bereich des Jugendhilferechts . . . 38 Kindertagespflege / Jugendarbeit...... 41 Vorstellung der Städte Kindertageseinrichtungen ...... 42 i.Rottal...... 86 Familienpakt Bayern ...... 48 ...... 88 Gesundheitswesen ...... 50 Pocking ...... 90 Rehabilitationszentren...... 52 ...... 92 Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen . . 53 Selbsthilfegruppen ...... 54 Gesundheitsregion plus ...... 55 Vorstellung der Märkte Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis ...... 94 Passau: „Zukunft gestalten – für ein gutes Miteinander Eging a.See ...... 95 der Generationen“ ...... 56 Fürstenzell...... 96 Alten- und Pflegeheime...... 58 Hofkirchen...... 98 Landkreis Passau 5

Impressum Herausgeber: ...... 99 Landratsamt Passau · Büro des Landrats Kößlarn...... 100 Domplatz 11 · 94032 Passau ...... 101 Telefon: 08 51/3 97-2 38 · Telefax: 08 51/3 97-3 25 ...... 102 Redaktion: Landratsamt Passau Rotthalmünster...... 104 Internet: www.landkreis-passau.de Ruhstorf a.d.Rott ...... 105 ...... 106 Präsentation der Kommunen: Für die bildliche Darstellung und den redaktionellen ...... 107 Inhalt ist die jeweilige Kommune verantwortlich ...... 108 ...... 109 in Zusammenarbeit mit der PNP Sales GmbH Geschäftsführung Reiner Fürst Medienstraße 5 · 94036 Passau · Telefon 08 51/8 02-5 94 Vorstellung der Gemeinden E-Mail: [email protected] ...... 110 Internet: www.pnp.de ...... 111 Anzeigen: PNP Sales GmbH Bad Füssing ...... 112 ...... 113 Layout: CSP ComputerSatz GmbH Breitenberg ...... 114 Büchlberg ...... 115 Fotos: Landratsamt Passau, Kommunen des Landkrei- ses, Tourist-Information Passauer Land, KJR, Fürstenstein ...... 116 Hans Berger, Thomas Jäger, Robert Geisler, ...... 117 Klaus Leidorf, Ursula Pfistermeister, Peter ...... 118 Georg Laudi, Toni Scholz,­ www.peda­grafie. ...... 119 de, Georg A. Thuringer, Landkreis Passau Neuburg a. ...... 120 Gesundheits­einrichtungen (S. 50), Graphit Neuhaus a.Inn ...... 122 Kropfmühl (Titel), Gregor Lengler (Titel), Georg ...... 123 Gerleigner (Titel), Christian Sedlmeier (S. 94, ...... 124 99, 106, 132), Harald Spateneder (S. 104), ...... 126 Ludwig Schaller exact grafik & design (S. 110, ...... 127 124), Jutta Friedl (S. 116), ZAW, Granit­zentrum, ...... 128 Haus am Strom, Jacob Lund - stock.adobe.com ...... 129 (S. 37), Andrey Kuzmin - stock.adobe.com Tiefenbach ...... 130 (S. 43), Fotowerk - stock.adobe.com (S. 44) ...... 132 Druck: Passavia Druckservice GmbH, Passau (Broschüre auf umweltfreundlichem FSC-Papier gedruckt) Stand: November 2020 6 Landkreis Passau

Der Landkreis Passau glänzt … Kultur Zeitgenössische Kunst und Brauchtum, klassische Konzerte und … durch Vielfalt. Angefangen bei seiner Landschaft, die an den Blasmusik – das ist ein Ausschnitt aus dem Kulturleben im Land- Ausläufern des Bayerischen Waldes beginnt und hinüber ins kreis Passau, der bereits seit 1992 jedes Jahr seine Wertschätzung Rottal mit der Golf- und Bäderregion reicht, über ein engagiertes für seine Kulturschaffenden mit der Verleihung des Kulturpreises Kulturprogramm, bis hin zu seinem Wirtschaftsleben, für das ausdrückt. Überhaupt war der Landkreis Passau eine der ersten kleine und mittelständische Betriebe stehen. Viele ihrer Produkte Regionen Bayerns, die ein Kulturreferat schuf, das nachhaltige können sich auf dem Weltmarkt behaupten. Mit 1.530 Quadrat- Kulturarbeit in den landkreiseigenen Aus­stellungsräumen (Land- kilometern ist der Landkreis Passau der drittgrößte Bayerns. kreisgalerie auf Schloss Neuburg) leistet. Ohne Vergangenheit Rund 193.000 Menschen wohnen in einer Region, in der andere keine Zukunft: In diesem Bewusstsein erfreut sich das Brauch- Urlaub machen. 1972 wurden bei der Gebietsreform die Land- tum zwischen Bayerischem Wald und Rottal großer Bedeutung. kreise Passau, Wegscheid, Vilshofen, Griesbach zu einer starken Herausragende Vertreterinnen sind die Goldhaubenfrauen aus Region vereint. Dem heutigen Landkreis Passau gehören 38 dem Passauer Land, die 2015 zum immateriellen Kulturerbe in Kommunen, davon vier Städte (Vilshofen a. d. Donau; Pocking; Bayern ernannt wurden. Und damit jedes Kind im Landkreis ein Bad Griesbach im Rottal und Hauzenberg) an. Instrument erlernen kann, gibt es in jedem der 38 Orte eine Zweigstelle der Kreismusikschule. Wirtschaft Von den kunsthistorischen Schätzen im Landkreis Passau sei Vom Handwerksbetrieb bis zum Startup, vom Industriebetrieb beispielhaft die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt (Asam-Kirche) in bis zum Einzelhändler: Der Landkreis Passau ist stolz auf ein Aldersbach genannt. Die Kirche bildet eine in Bayern einmalige reges Wirtschaftsleben und unterstützt das durch die Einrichtung Einheit mit Kloster und Brauerei. Und: Aldersbach und der Land- eines Wirtschaftsreferats und die Förderung von Netzwerken. kreis waren darum stolze Gastgeber der Landesausstellung „500 In den vergangenen zehn Jahren wurden 13.000 neue sozial- Jahre Reinheitsgebot – Bier in Bayern“ von April bis Oktober 2016. versicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen. Das ist im- merhin die Größenordnung einer Kleinstadt. Große Arbeitgeber Forschung und Bildung (ZF, Knorr Bremse) sind im Landkreis Passau angesiedelt. Das Der Landkreis Passau pflegt engen Kontakt mit der Universität Rückgrat der Wirtschaft besteht indes aus dem Mittelstand und Passau sowie den Hochschulen Deggendorf und Landshut und Unternehmen in der Größenordnung von 200 Beschäftigten. 2012 bietet sich erfolgreich als Standort an. Zwei Einrichtungen unter- wurde der Graphitabbau in Kropfmühl (Hauzenberg) reaktiviert. hält bereits die Hochschule Landshut: Das Technologiezentrum Sichere Arbeitsplätze bieten überdies 3.400 Handwerksbetriebe. Energie in Ruhstorf, wo die Speichereffizienz erforscht wird; Und 3.100 bäuerliche Familienbetriebe sorgen dafür, dass die sowie seit dem Wintersemester 2016/17 in Hauzenberg, wo der Region ihre landwirtschaftliche Prägung erhält. Studiengang „Wirtschaftsingenieurswesen Digital“ eingerichtet wurde. Mit der Einrichtung der „Akademie für ökologischen Land- Tourismus und Erholung bau“ der Landesanstalt für Landwirtschaft in Hutthurm-Kringell Mit 4,7 Millionen Übernachtungen gehörte das Passauer Land wurde im Landkreis Passau eine weitere wichtige Bildungsein- auch 2019 zu den tourismusstärksten Regionen Bayerns. Ein richtung geschaffen. Seit Frühjahr 2019 bietet die Technische großer Schatz liegt in 1.000 Metern Tiefe: Heilkräftiges Wasser, Hochschule ebenfalls in Hutthurm mit einer Außenstelle des 76 Grad heiß, das in Thermen von Bad Füssing und Bad Gries- „kunststoffcampus bayern“ ein weiteres Plus für den Landkreis bach an die Oberfläche sprudelt und Gesundheit und Erholung Passau als Bildungsstandort. bringt. Mit weit über 2 Millionen Übernachtungen gehört Bad Dazu investiert der Landkreis natürlich auch in die Bildung seiner Füssing heute zu den Tourismusgiganten Deutschlands und ist Kinder und Jugendlichen und beheimatet vier Gymnasien, sieben Europas größter Kurort. Realschulen und 65 Grund- und Mittelschulen. Landkreis Passau 7

Vorreiter- und Modell-Region Zahlen Stillstand ist Rückschritt. Unter diesem Leitspruch geht der Land- • Größe: 1.530 qkm kreis stets neue Wege und nimmt damit häufig eine Vorreiterpo- • Einwohner: 192.949 sition in Bayern ein. So wurde früh die Bedeutung des schnellen • Arbeitsplätze: ca. 62.000 Internets erkannt und gefördert und eine Koordinierungsstelle • Tourismus: 4,7 Mio Übernachtungen pro Jahr (Bad Füssing: Breitband eingerichtet. Der Landkreis beteiligt sich auch als ein- 2,4 Mio.) ziger Landkreis Bayerns an den Breitbandkosten seiner Gemein- • Beherbergungsbetriebe: 553 den. Pionierarbeit wurde 2011 mit der Gründung der Fachstelle Klimaschutz und Umweltberatung geleistet. In der konsequenten • Kommunen: 38 Fortsetzung dieser Pionierarbeit hat sich der Landkreis Passau • Städte: 4 (Vilshofen an der Donau, Pocking, als einer der ersten deutschlandweit der Agenda 2030 der Ver- Bad Griesbach i.Rottal, Hauzenberg) einten Nationen angeschlossen und sich selbst in der Nachhaltig- • Verkehr: Überregionale Anbindung durch die A 3 und A 94; keits-Strategie Ziele auferlegt, die das Verantwortungsbewusst- längstes Netz an Kreisstraßen in Bayern mit rund 600 km sein für die kommenden Generationen deutlich machen. Als erster • Gesundheit: 3 Kreiskrankenhäuser und die Rheumaklinik Landkreis Bayerns wurde Passau 2012 zur Gesundheitsregion und Bad Füssing 2015 zur Gesundheitsregion Plus erhoben. 8 Landkreis Passau

Die Geschichte des Landkreises Passau

Die Gliederung der bayerischen Landkreise geht hauptsächlich Verwaltung angesehen, die die Probleme des 20. Jahrhunderts auf die kurfürstliche Entschließung vom 24. März 1802 zurück. Im zu lösen und deren Weiterentwicklung im 21. Jahrhundert zu Wesentlichen sind die Vorgänger des Landkreises Passau gebiets- bedenken hat. mäßig betrachtet die Landgerichte Passau I und II, das Landge- richt Vilshofen, das Landgericht Griesbach und das Landgericht Die Entstehung des neuen Landkreises Passau Rotthalmünster. Den endgültigen Bestand in der Ausgangsphase In seiner Regierungserklärung vom 21. Januar 1971 stellte der erhielt der Bereich erst mit dem „Preßburger Frieden“ vom 26. damalige bayerische Ministerpräsident Alfons Goppel die kom- Dezember 1805 mit der Zuteilung der Wegscheider Bereiche zum munale Gebietsreform Bayerns als Instrument vor, mit dessen Kurfürstentum Bayern. Dieser Teil wurde am 25. Februar 1803 Hilfe die Basis für die moderne Verwaltung Bayerns geschaffen dem Großherzog Ferdinand von Toscana abgetreten. Innerhalb werden kann. Ein Anspruch, dem die aus dem 19. Jahrhundert der Landgerichtsbezirke gab es ständig Verschiebungen. So wa- stammende Gliederung Bayerns nicht mehr gerecht werden ren die Bereiche Tittling, Aicha, Fürstenstein, Haselbach und konnte. Die Landkreise wurden aufgefordert, Vorschläge für eine Witzmannsberg bis zum Jahre 1805 dem Landgericht Vilshofen Neugliederung zu erarbeiten. Während der Landkreis Passau vom zugehörig. 1805 konnte die Reichsgrafschaft Ortenburg ebenfalls eigenen Landkreis ausging und eine Angliederung des Landkrei- in die Organisation des Kurfürstentums­ eingegliedert werden; ses Wegscheid vorschlug, setzten sich die Landkreise Griesbach man hatte die Grafschaft Ortenburg gegen die Ämter Tambach i.Rottal, Vilshofen, Wegscheid und Wolfstein für die Bildung eines und Seßlach in Franken eingetauscht. Die Gemeinden Kirchberg, Nord- und eines Südlandkreises ein. Die Regierung von Nieder- Otterskirchen, Rathsmannsdorf und Teile von Albersdorf gehörten bayern wiederum plädierte für die Entkernung des Landkreises zum Landgericht Passau. Passau zugunsten der Stadt. Die restlichen Gemeinden südlich Als Verwaltung und Justiz im Jahr 1862 getrennt wurden, erfuhr der Donau und westlich der Ilz sowie die Landkreise Griesbach die Landgerichtseinteilung hinsichtlich der Zuständigkeit eine i.Rottal und Vilshofen sollten, mit Ausnahme des Osterhofener wesentliche Änderung. Von den Landgerichten wurden die Auf- Teils, einen Landkreis bilden. Im nördlichen Bereich war geplant, gaben der Verwaltung abgetrennt und als Bezirksämter ein­ den Landkreis Passau östlich der Ilz, den Landkreis Wolfstein gerichtet. Vom räumlichen Umfang her hatten sie dieselbe und den Landkreis Wegscheid zu einem Landkreis zusammen- Ausdehnung wie die Landgerichtsbezirke. Diese Bezirksämter zufügen. Statt dieser Vorschläge wurde jedoch­ das Konzept des hatten die Aufgaben einer staatlichen Ausführungsbehörde, die Bayerischen Staatsministeriums des Innern Realität, das im Mai sogenannte „Untere Staatliche Verwaltungsbehörde“. 1971 vorgestellt wurde. Nach der Anhörung der betroffenen Ge- Die formelle Bildung von Distriktgemeinden erfolgte im Jahr 1852; meinden und Landkreise und geringfügigen Änderungen wurde am 01. Januar 1920 passte man die Sprengel der Distriktgemein- mit Rechtsverordnung vom 27. Dezember 1971 der neue Landkreis den und die Grenzen der Bezirksämter an. Durch das Gleich- geschaffen. schaltungsgesetz von 1933 erfuhr die Selbstverwaltung einen herben Rückschlag. 1939 wurden die Bezirke in Landkreise um- Er wurde wie folgt beschrieben: benannt und die Bezirksämter in Landratsämter. Einen weiteren „Die Zuordnung der Gebiete aus den früheren Landkreisen großen Einschnitt in der Geschichte der bayerischen Landkreise, Wegscheid, Vilshofen, Griesbach i.Rottal und kleinen Teilen aus im Besonderen des Landkreises Passau, stellte die kommunale Pfarrkirchen und Eggenfelden folgt der strahlenförmigen Ver- Gebietsreform in Bayern im Jahre 1972 dar. Die aus dem 19. kehrsschließung des gesamten Raumes zur Stadt Passau und den Jahrhundert stammende kommunale Gebietsgliederung Bayerns topographischen Verhältnissen. Der Landkreis ist gut strukturiert. wurde nicht mehr als tragfähige Grundlage für eine moderne Landwirtschaft, Industrie und Fremdenverkehr sind vertreten. Das Landkreis Passau 9

Kreisgebiet wird von drei Entwicklungsachsen durchzogen, die Am 1. Juli 1972 nahm der Großlandkreis offiziell seine Arbeit auf. radial auf das Mittelzentrum Passau zulaufen. Der praktische Aufbau des neuen Landkreises war untrennbar Das wirtschaftliche und geographische Zentrum ist die Stadt mit Landrat Baptist Kitzlinger, dem erstem Landrat des Großland- Passau mit den zur Eingemeindung nach Passau vorgese- kreises, verbunden. Er bewältigte die schweren Aufgaben, die henen Randgemeinden. Der neue Landkreis weist eine he- der neue Landkreis in den ersten Jahren noch mit sich brachte. terogene Wirtschaftsstruktur auf, bei der die Land- und Mit dem vom 1. Mai 1990 bis 30. 4. 2008 amtierenden Landrat Forstwirtschaft, das produzierende Gewerbe und der ter- Hanns Dorfner wurde die erfolgreiche Aufbauarbeit im Landkreis tiäre Sektor fast gleichwertig nebeneinander stehen. Die Passau fortgeführt. In diese Zeit fallen unter anderem die die neugewonnenen Wirtschaftsräume (Ruhstorf, Pocking, Rott- Gründung einer Kreismusikschule, die Errichtung der staatlich halmünster, Wegscheid, Hauzenberg, Obernzell, Vilshofen) anerkannten Umweltstation „Haus am Strom“ und der Bau des schaffen einen Ausgleich für die in die Stadt eingeglieder- „Granitzentrum Bayerischer Wald“ in Hauzenberg. ten Gemeinden. Dazu kommt eine im Norden vorhande- Vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2020 stand Franz Meyer als Land- ne Fremdenverkehrswirtschaft mit Schwerpunkten in Weg- rat an der Spitze des Landkreises Passau. Er forcierte u.a. mit scheid, Gottsdorf, Obernzell, Kellberg, Eging, Tittling und vor einem bayernweit einzigartigen landkreiseigenen Förderprojekt allem in Bad Füssing und Aidenbach. Die vorgesehene Neu- den Breitbandausbau, intensivierte die Zusammenarbeit von abgrenzung wird ein tragfähiges Verhältnis der verschiedenen Wirtschaft und Forschung und rückte die Energiewende und die Wirtschaftsbereiche schaffen. Die dabei erreichte heterogene­ Seniorenpolitik als Zukunftsthemen in den Mittelpunkt. Seit Mai Wirtschaftsstruktur bietet günstige Entwicklungschancen.­ Die 2020 ist Landrat Raimund Kneidinger im Amt. Als Schwerpunkte bestehenden Industriestandorte sollen weiter ausgebaut wer- seiner Amtszeit hat er sich unter anderem den Ausbau einer den. Wegen der guten landwirtschaftlichen Vorraussetzungen flächendeckenden gesundheitlichen und medizinischen Versor- ist auch der Fremdenverkehr weiter ausbaufähig. Als Kreissitz gung und die Gestaltung zukunftsfähiger Mobilitätsformen für kommt wegen seiner zentralen Lage nur Passau in Betracht.“ den ländlichen Raum gesetzt.

Eine etwa 500 Jahre alte Taschensonnenuhr wurde im Umfeld der Burgruine Hilgartsberg mit Ausstellungsraum im östlichen Burg Hilgartsberg gefunden. Sie ist Teil der Ausstellung auf der ­Zwinger. Burgruine. 10 Landkreis Passau

Das Landkreis-Wappen

Das Wappen des Landkreises Passau – „Über einem Schildfuß mit den bayerischen Rauten in Silber ein roter Wolf und ein nach links gewendeter roter Panther“ – symbolisiert den Zu- sammenschluss der früheren Landkreise Wegscheid, Vilshofen und Griesbach i.Rottal. Der rote Wolf, er war bis zur Gebietsform in den Wappen der Landkreise Passau und Wegscheid enthalten, verweist auf das alte Hochstift Passau, heute Kerngebiet des Landkreises. Südlich der Donau bis zum Rottal erstreckte sich im Mittel- alter das Herrschaftsgebiet der Spanheimnischen Grafen von Ortenburg. Die Wittelsbacher übernahmen große Teile dieser Besitzungen und begründeten das herzogliche Gericht Vilshofen. Der rote Panther, aus dem Wappen der Spanheimer stammendes Wappentier der Wittelsbacher, versinnbildlicht das früher zu Vilshofen und Griesbach i.Rottal gehörende Gebiet. Mit den Rauten im Schildfuß des Wappens wird die seit dem beginnendem 19. Jahrhundert einheitliche bayerische Behörden­ organisation zum Ausdruck gebracht.

Der Kreistag Sitzverteilung: Der Kreistag ist das wichtigste Organ des Landkreises. Er ist die CSU-Fraktion 26 Mitglieder Vertretung der Kreisbürgerinnen und Kreisbürger und wird auf FWG-Fraktion 9 Mitglieder die Dauer von sechs Jahren gewählt. Die aktuelle Wahlperiode SPD-Fraktion 7 Mitglieder hat am 1. Mai 2020 begonnen und wird am 30. April 2026 enden. B 90/Grüne-Fraktion Mitglieder Der Kreistag besteht aus dem Landrat und 70 Kreisräten/Kreis- 6 rätinnen. Er entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten AfD 6 Mitglieder des Landkreises im eigenen und im übertragenen Wirkungskreis, ÜW-Fraktion 6 Mitglieder soweit er nicht den Kreisausschuss oder andere beschließende ÖDP/PU-Fraktion 5 Mitglieder Ausschüsse für zuständig erklärt hat oder der Landrat kraft Ge- BU-Fraktion 4 Mitglieder setzes in laufenden Angelegenheiten zuständig ist. FDP 1 Mitglied Landkreis Passau 11

Der Landrat und seine Stellvertreter

Bezeichnung Name Partei Anschrift

Landrat Raimund Kneidinger CSU Frankldorferstraße 12 a, 94121 Salzweg

Stellv. Landrat Hans Koller CSU Hundsdorf 23, 94136 Thyrnau

Weitere Vertreter: Cornelia Wasner-Sommer CSU Döfreuth 10, 94152 Neuhaus a.Inn Roswitha Toso Freie Wähler/FWG Muth 2, 94104 Tittling Klaus Jeggle SPD Seilerstr. 7, 94496 Ortenburg

Die Fraktionsvorsitzenden des Kreistages

Bezeichnung Name Partei Anschrift

Kreisrat Ludwig Prügl CSU Breitwies 2, 94130 Obernzell Kreisrat Otto Obermeier Freie Wähler/FWG Duschlbergstr. 21, 94051 Hauzenberg Kreisrat Andreas Winterer SPD Max-Emanuel-Str. 3, 94474 Vilshofen an der Donau Kreisrat Eike Hallitzky Bündnis 90/Die Grünen Kreisrat Oskar Atzinger AfD Postfach 1013, 94119 Salzweg Kreisrätin Gudrun Donaubauer ÜW Schachert 3, 94051 Hauzenberg Kreisrätin Agnes Becker ÖDP/PU Riendlhäuser 1, 94110 Wegscheid Kreisrat Hermann Duschl BU Rothenkreuz 18, 94107 Untergriesbach

Die Fachausschüsse

• Kreisausschuss (14 Mitglieder) • Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Digitales (15 Mitglieder) • Ausschuss für Wirtschaft, Kultur und Tourismus (15 Mitglieder) • Ausschuss für Bildung und Gesundheit (15 Mitglieder) • Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit (15 Mitglieder) • Jugendhilfeausschuss (11 stimmberechtigte/8 weitere stimmberechtigte/10 beratende Mitglieder) • Ausschuss für Ehrenamt, Generationen und Sport (15 Mitglieder) • Rechnungsprüfungsausschuss (7 Mitglieder) • Ehrenbeirat (7 Mitglieder) 12 Landkreis Passau

Kreistagsmitglieder 2020 bis 2026

Name Partei Anschrift

Walter Taubeneder CSU 94152 Neuhaus a.Inn Hans Koller CSU 94136 Thyrnau Gerlinde Kaupa CSU 94060 Pocking Hermann Baumann CSU 94116 Hutthurm Cornelia Wasner-Sommer CSU 94152 Neuhaus a.Inn Ludwig Prügl CSU 94130 Obernzell Stefan Lang CSU 94496 Ortenburg Stefan Meyer CSU 94474 Vilshofen an der Donau Stephan Gawlik CSU 94538 Fürstenstein Josef Stemplinger CSU 94051 Hauzenberg Klaus Weidinger CSU 94164 Sonnen Lothar Venus CSU 94110 Wegscheid Josef Schifferer CSU 94152 Neuhaus a.Inn Anni Regner CSU 94113 Tiefenbach Eduard Moser CSU 94136 Thyrnau Josef Lamperstorfer CSU 94110 Wegscheid Josef Heisl CSU 94121 Salzweg Horst Wipplinger CSU 94121 Salzweg Roswitha Nöbauer CSU 94099 Ruhstorf a.d.Rott Franz Langer CSU 94575 Windorf Fritz Pflugbeil CSU 94542 Haarbach Martin Veit CSU 94051 Hauzenberg Georg Krenn CSU 94474 Vilshofen an der Donau Peter Auer CSU 94051 Hauzenberg Franz Schönmoser CSU 94094 Rotthalmünster Elfriede Ragaller CSU 94529 Aicha vorm Wald

Roswitha Toso Freie Wähler/FWG 94104 Tittling Otto Obermeier Freie Wähler/FWG 94051 Hauzenberg Norbert Marold Freie Wähler/FWG 94124 Büchlberg Josef Putz Freie Wähler/FWG 94121 Salzweg Georg Kinateder Freie Wähler/FWG 94051 Hauzenberg Josef Hasenöhrl Freie Wähler/FWG 94124 Büchlberg Marieluise Erhard Freie Wähler/FWG 94110 Wegscheid Landkreis Passau 13

Name Partei Anschrift

Rudolf Hirz Freie Wähler/FWG 94051 Hauzenberg Christian Lindinger Freie Wähler/FWG 94099 Ruhstorf a.d.Rott

Florian Gams SPD 94474 Vilshofen an der Donau Andreas Winterer SPD 94474 Vilshofen an der Donau Klaus Jeggle SPD 94496 Ortenburg Evi Oberneder SPD 94051 Hauzenberg 14 Landkreis Passau

Name Partei Anschrift

Willi Wagenpfeil SPD 94544 Hofkirchen Manfred Hoffmann SPD 94051 Hauzenberg Manfred Hammer SPD 94081 Fürstenzell

Veronika Fischl Bündnis 90/Die Grünen 94474 Vilshofen an der Donau Eike Hallitzky Bündnis 90/Die Grünen 94127 Neuburg a.Inn Halo Saibold Bündnis 90/Die Grünen 94501 Aldersbach Jutta Koller Bündnis 90/Die Grünen 94051 Hauzenberg Robert Steinbauer Bündnis 90/Die Grünen 94501 Aldersbach Brigitte Steidele Bündnis 90/Die Grünen 94072 Bad Füssing

Johann Meier AfD 94167 Tettenweis Ralf Stadler AfD 94104 Tittling Oskar Atzinger AfD 94119 Salzweg Angelika Eibl AfD 94474 Vilshofen an der Donau Herbert Seitz AfD 94104 Tittling Andreas Eimannsberger AfD 94154 Neukirchen vorm Wald

Gudrun Donaubauer ÜW 94051 Hauzenberg Franz Krah ÜW 94060 Pocking Jürgen Fundke ÜW 94086 Bad Griesbach i.Rottal Maria Silbereisen ÜW 94099 Ruhstorf a.d.Rott Alexander Sagberger ÜW 94136 Thyrnau Walter Bauer ÜW 94535 Eging a.See

Agnes Becker ÖDP/PU 94110 Wegscheid Walter Dankesreiter ÖDP/PU 94575 Windorf Anita Hofbauer ÖDP/PU 94474 Vilshofen an der Donau Karl Haberzettl ÖDP/PU 94121 Salzweg Franz Sebele ÖDP/PU 94060 Pocking

Hermann Duschl BU 94107 Untergriesbach Josef Wipplinger BU 94051 Hauzenberg Josef Würzinger BU 94130 Obernzell Alois Brundobler BU 94072 Bad Füssing

Dr. med. Detlev Werner FDP 94060 Pocking Landkreis Passau 15

Abgeordnete und Bezirksräte

Name Partei Anschrift

MdEP Manfred Weber CSU Niederbayerisches Europabüro, Mühlsteingasse 7, 94315 Straubing

Bundesminister Andreas Scheuer CSU Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstr. 44, 10115 Berlin MdB Thomas Erndl CSU Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

MdL Walter Taubeneder CSU Abgeordnetenbüro, Nibelungenstr. 20b, 94032 Passau MdL Prof. Dr. Gerhard Waschler CSU Abgeordnetenbüro, Nibelungenstr. 20b, 94032 Passau MdL Christian Flisek SPD SPD-Bürgerbüro, Sailerwöhr 13, 94032 Passau MdL Toni Schuberl Grüne Abgeordnetenbüro, Lederergasse 1, 94032 Passau MdL Ralf Stadler AfD Siebenhasen 21, 94104 Tittling MdL Manfred Eibl FW Abgeordnetenbüro Nebenstelle FRG, Am Lindberg 17, 94157 Perlesreut MdL Alexander Muthmann FDP Maurerackerweg 12, 94078 Freyung

Bezirksrat Heinz Pollak FW Ödholzstr. 7, 94065 Waldkirchen Bezirksrat Josef Heisl CSU Jagerweg 13, 94121 Salzweg Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer CSU Döfreuth 10, 94152 Neuhaus a. Inn Bezirksrat Andreas Winterer SPD Max-Emanuel-Str. 3, 94474 Vilshofen a.d. Donau Bezirksrat Kai Hofmann Die Linke Kreisverband Passau, Ostuzzistr. 1, 94032 Passau Bezirksrat Urban Mangold ÖDP Ödp-Geschäftsstelle, Heuwinkel 6, 94032 Passau Bezirksrat Robert Schregle AfD Sonnenstr. 17, 94034 Passau Bezirksrätin Angelika Eibl AfD Kirchbachfeld 32, 94474 Vilshofen a.d. Donau

•HOTELEINRICHTUNGEN •GASTROEINRICHTUNGEN •KOMPLETTZIMMER •BRANDSCHUTZTÜREN •DEKORATION

Passauer Str.16, 94124 Büchlberg,Tel. 08505 91622-20, [email protected], www.waldbauer-holztechnik.deik de PR –Personalrat Stand: 19.11.2020 LANDRATSAMTPASSAU Hr.RudolfGruber LR Kompetenzzentrum LR 1 für LR11 –Gleichstellungsbeauftragte Fr.Bachl Büro desLandrats LANDRAT RPA-KreisRPA Datenschutzbeauftragter Verbraucherschutz Fr.M.Wagner Pressestelle Hr.Windpassinger Raimund Kneidinger Fr.Veith Hr.M.Rösch u Umweltberatung

ABTEILUNG1 ABTEILUNG2 ABTEILUNG3 ABTEILUNG4 ABTEILUNG5 ABTEILUNG6 ABTEILUNG7 Zentrale Finanzverwaltung, Kommunale undsoziale Öffentliche Sicherheitund Ordnung, Umweltschutz Bauwesen Bauwesen (technisch) Angelegenheiten Kreisangelegenheiten Angelegenheiten Gesundheitsamt, Veterinäramt (rechtlich) Gebäudemanagement Hr.Kaiser Hr.Diewald Hr.Buettner Fr.Schwarz Fr.S.Bloch/Fr. Kaiser-Döring Fr.Harant Fr.Ruderer

Koordinierung Finanzwesen SG 21 Kom. AngelegenheitenSG 31 Naturschutz undSG 51 BauleitplanungSG 61 Hochbau SG 71 Informationssicherheit Landschaftspflege Bauordnung,Bodenverkehr Gebäudemanagement undBreitband 1.0 Hr.Dorschner* Hr.Greil Öffentliche SG 41 AGENDA 21 Baubezirk NORD Kreisfachberatung für BL Hr.Dorschner* FB 211 Sicherheitund Ordnung Hr.Krenn FB 1.01 Gesundheitsamt SG 44 Gartenkulturu.Landespflege Hr.Ranzinger/Hr. Neun Kämmerei Informationssicherheit BL Fr.SchusterFB212 Hr.Absmeier Fr.Bareuther Fr. Kotz Hr.Emmer N.N. Hr.Braumandl FB1.02 Kreiskasse Breitband Staatliche SG 32 N.N. FB 441 BL Hr.Lindmeier FB 711 BL Hr.Steinhofer FB 213 Rechnungsprüfungsstelle Ärztlicheund Techn. Gebäudemanagement Personenstands-SG 42 sozialpädagogische BauleitplanungSG 62 Steuerangelegenheiten/ BL Hr.J.Resch FB 712 und Ausländerwesen Gesundheitsförderung Bauordnung,Bodenverkehr Beteiligungsmanagement Infrastrukturelles und Baubezirk SÜD Hauptverwaltung SG 11 Umweltschutz SG 52 kaufmännischesGebäude- Hr.Schmidt N.N. FB 442 Hr.Hartl Infektionsschutz Hr.Stoiber management Kreisentwicklung SG 22 Hr.Edholzer Soziales undSenioren SG 33 BL Fr.Kimminger FB 111 Hr.RolandGruber BL Fr.Dr. Hübner FB 443 Zentrale Dienste Hr.Weishäupl Umweltmedizin BL Hr.RolandGruberFB221 Verkehrswesen SG 43 Umwelthygiene Landkreiskooperationen/ BL Hr.Stimpfl FB 112 -beteiligungen Hr.Ammerl BL Hr.Dr. SchertelFB444 Bauleitplanung SG 72 Informationstechnologie Kinder- und Bauordnung Wohnungsbau SG 63 BL Hr.SommerFB223 Kreisjugendamt SG 35 Jugendgesundheit Wohnungsbauförderung Wohngeld ÖPNV/Schülerbeförderung/BAföG Wasserrecht SG 53 (technisch) Hr.Prügl BL Hr.Ranzinger/H.Neun FB 224 Hr.Kreipl Hr.Kellnberger Klimaschutzund Umweltberatung Fr. Edholzer Personalverwaltung SG 12 s

Fr. Bremböck Wirtschaft SG 23 VeterinäramtSG 45 Standortmarketing Raumordnung Hr.Dr. Hölzl Landesplanung BL Hr.Dr. RazFB451 =Kompetenzzentrumfür Verbraucherschutz Tierseuchenbekämpfung Fr. Taubeneder TierischeNebenprodukte BL =Fachbereichsleiter Tierarzneimittel Kreisstraßenverwaltung SG 24 Futtermittelkontrolle =Hyperlink zum Geschäftsverteilungsplan Hr.Hebel BL Hr.Dr. KrauseFB452 BL Hr.Hebel FB 241 Gesundheitlicher Unterhalt Jobcenter Passau-Land Verbraucherschutz BL Hr.AuerFB242 -Leistungsbereich - Lebensmittelüberwachung Aus- und Neubau Nord Hr.Geiß BL Fr.Dr. BotlingerFB453 BL Hr.ErzingerFB243 Tierschutz Aus- und Neubau Süd Tiergesundheit

Kultur,Tourismus SG 25 BL Hr.Kinateder FB 454 Verwaltungsvollzug Hr.Eberle BL Hr.A.Spieleder FB 251 Denkmalpflege, Sport BL Hr.Brunner FB 252 Kreismusikschule *ab01.01.2021 Hr.Huber BL Fr.Bottler FB 253 Tourismus PR –Personalrat Stand: 19.11.2020 LANDRATSAMTPASSAU Hr.RudolfGruber LR Kompetenzzentrum LR 1 für LR11 –Gleichstellungsbeauftragte Fr.Bachl Büro desLandrats LANDRAT RPA-KreisRPA Datenschutzbeauftragter Verbraucherschutz Fr.M.Wagner Pressestelle Hr.Windpassinger Raimund Kneidinger Fr.Veith Hr.M.Rösch u Umweltberatung

ABTEILUNG1 ABTEILUNG2 ABTEILUNG3 ABTEILUNG4 ABTEILUNG5 ABTEILUNG6 ABTEILUNG7 Zentrale Finanzverwaltung, Kommunale undsoziale Öffentliche Sicherheitund Ordnung, Umweltschutz Bauwesen Bauwesen (technisch) Angelegenheiten Kreisangelegenheiten Angelegenheiten Gesundheitsamt, Veterinäramt (rechtlich) Gebäudemanagement Hr.Kaiser Hr.Diewald Hr.Buettner Fr.Schwarz Fr.S.Bloch/Fr. Kaiser-Döring Fr.Harant Fr.Ruderer

Koordinierung Finanzwesen SG 21 Kom. AngelegenheitenSG 31 Naturschutz undSG 51 BauleitplanungSG 61 Hochbau SG 71 Informationssicherheit Landschaftspflege Bauordnung,Bodenverkehr Gebäudemanagement undBreitband 1.0 Hr.Dorschner* Hr.Greil Öffentliche SG 41 AGENDA 21 Baubezirk NORD Kreisfachberatung für BL Hr.Dorschner* FB 211 Sicherheitund Ordnung Hr.Krenn FB 1.01 Gesundheitsamt SG 44 Gartenkulturu.Landespflege Hr.Ranzinger/Hr. Neun Kämmerei Informationssicherheit BL Fr.SchusterFB212 Hr.Absmeier Fr.Bareuther Fr. Kotz Hr.Emmer N.N. Hr.Braumandl FB1.02 Kreiskasse Breitband Staatliche SG 32 N.N. FB 441 BL Hr.Lindmeier FB 711 BL Hr.Steinhofer FB 213 Rechnungsprüfungsstelle Ärztlicheund Techn. Gebäudemanagement Personenstands-SG 42 sozialpädagogische BauleitplanungSG 62 Steuerangelegenheiten/ BL Hr.J.Resch FB 712 und Ausländerwesen Gesundheitsförderung Bauordnung,Bodenverkehr Beteiligungsmanagement Infrastrukturelles und Baubezirk SÜD Hauptverwaltung SG 11 Umweltschutz SG 52 kaufmännischesGebäude- Hr.Schmidt N.N. FB 442 Hr.Hartl Infektionsschutz Hr.Stoiber management Kreisentwicklung SG 22 Hr.Edholzer Soziales undSenioren SG 33 BL Fr.Kimminger FB 111 Hr.RolandGruber BL Fr.Dr. Hübner FB 443 Zentrale Dienste Hr.Weishäupl Umweltmedizin BL Hr.RolandGruberFB221 Verkehrswesen SG 43 Umwelthygiene Landkreiskooperationen/ BL Hr.Stimpfl FB 112 -beteiligungen Hr.Ammerl BL Hr.Dr. SchertelFB444 Bauleitplanung SG 72 Informationstechnologie Kinder- und Bauordnung Wohnungsbau SG 63 BL Hr.SommerFB223 Kreisjugendamt SG 35 Jugendgesundheit Wohnungsbauförderung Wohngeld ÖPNV/Schülerbeförderung/BAföG Wasserrecht SG 53 (technisch) Hr.Prügl BL Hr.Ranzinger/H.Neun FB 224 Hr.Kreipl Hr.Kellnberger Klimaschutzund Umweltberatung Fr. Edholzer Personalverwaltung SG 12 s

Fr. Bremböck Wirtschaft SG 23 VeterinäramtSG 45 Standortmarketing Raumordnung Hr.Dr. Hölzl Landesplanung BL Hr.Dr. RazFB451 =Kompetenzzentrumfür Verbraucherschutz Tierseuchenbekämpfung Fr. Taubeneder TierischeNebenprodukte BL =Fachbereichsleiter Tierarzneimittel Kreisstraßenverwaltung SG 24 Futtermittelkontrolle =Hyperlink zum Geschäftsverteilungsplan Hr.Hebel BL Hr.Dr. KrauseFB452 BL Hr.Hebel FB 241 Gesundheitlicher Unterhalt Jobcenter Passau-Land Verbraucherschutz BL Hr.AuerFB242 -Leistungsbereich - Lebensmittelüberwachung Aus- und Neubau Nord Hr.Geiß BL Fr.Dr. BotlingerFB453 BL Hr.ErzingerFB243 Tierschutz Aus- und Neubau Süd Tiergesundheit

Kultur,Tourismus SG 25 BL Hr.Kinateder FB 454 Verwaltungsvollzug Hr.Eberle BL Hr.A.Spieleder FB 251 Denkmalpflege, Sport BL Hr.Brunner FB 252 Kreismusikschule *ab01.01.2021 Hr.Huber BL Fr.Bottler FB 253 Tourismus 18 Landkreis Passau

Alphabetischer Wegweiser durch das Landratsamt Passau

Bezeichnung Dienstgebäude Telefon Bezeichnung Dienstgebäude Telefon 0851/397- 0851/397- Abfallrecht Domplatz 302, 309, 310, 460 Beförderungserlaubnis/ Domplatz 319, 460 Abfallablagerungen Domplatz 310 Abfallrecht Abschiebungen Domplatz 364, 455, 340, 293 Berufskraftfahrer- Salzweg 353 Abwasserabgabe Domplatz 393, 305 qualifizierungsgesetz Adoption Salzweg 572 Beratung bei Fragen zur Trennung Altregistratur Salzweg 681,336 und Scheidung, Unterstützung Archäologie/ Denkmalpflege Salzweg 624 von Familien Salzweg 553 Artenschutz Domplatz 317, 386 Bestattungswesen Domplatz 208 Asylbewerberleistungsgesetz Salzweg 511 Betreuung Salzweg 203, 204, 503, 634, 636 Asylbewerber Domplatz 338, 341, 440,444, Biber Domplatz 317, 386, 445, 367 446, 448, 449, 763 Bildungs- und Aufenthaltserlaubnis Domplatz 338, 341, 440, 444, Teilhabeleistungen Salzweg 274, 402, 403 446, 448, 449, 763 (Wohngeldberechtigte u. Bezieher des Kinderzuschlags) Ausbildung Domplatz 235 Bioabfallverordnung Domplatz 309 Ausbildungsförderung Domplatz 356, 437 Bodenschutz/Altlasten Domplatz 308 Ausländerwesen Domplatz 338, 340, 341, 364, Böllererlaubnis Domplatz 222 440, 444, 446, 448, 449, Brand- und 455, 763, 765, 293 Katastrophenschutz Domplatz 219, 758, 322 Ausweisungen Domplatz 364, 455, 340 Brandschutz (baulich) Domplatz 475 Auszeichnungen Domplatz 238 Brandschutzdienststelle Domplatz 267 Brandschutzdienststelle Domplatz 757 Bauanträge (abwehrender Brandschutz) Baubezirk Nord Domplatz 273,284 Bundesausbildungs- Baubezirk Süd Domplatz 421, 423, 359 förderungsgesetz Domplatz 356, 437 Bauaufsicht Bundesversorgungsgesetz Salzweg 357 Baubezirk Nord Domplatz 467 Bürgerberatung Domplatz 238 Baubezirk Süd Domplatz 766 Bürgerschaftliches Bauberatung Engagement Domplatz 350 Baubezirk Nord Domplatz 288, 451, 285 Baubezirk Süd Domplatz 283, 285 Controlling Domplatz 379 Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Satzungen) Datenschutzbeauftragter Domplatz 771 Baubezirk Nord Domplatz 279 Denkmalpflege-Zuschüsse Salzweg 624 Baubezirk Süd Domplatz 429 Denkmalschutz Domplatz 284, 420, 421, 423 Bauschuttdeponie Domplatz 309 (baurechtlich) Landkreis Passau 19

Bezeichnung Dienstgebäude Telefon Bezeichnung Dienstgebäude Telefon 0851/397- 0851/397- Dezentrale Asylbewerber- Fledermausschutz Domplatz 313 unterbringung Domplatz 293 Frauenhaus Salzweg 502 Friedhofsrecht Domplatz 208 Ehrungen Domplatz 238 Förderprogramme Einbürgerungen Domplatz 339, 427 Energiesparen Domplatz 796 Energiesparen Fürstenzell 08502/9159-954/ Führerscheine Salzweg 442, 351, 441, 297, 9159-784 353, 371 Erschließungsbeiträge Domplatz 382 Futtermittelrecht Fürstenzell 608, 609

Fachstelle Pflege- u. Gaststättengesetz Domplatz 348, 322 Behinderteneinrichtungen- Gebäudemanagement Qualitätsentwicklung (zentral) Domplatz 412, 404 und Aufsicht Salzweg 518, 534, 649 - infrastrukturell/ Fahrerlaubnisentzug Salzweg 432 kaufmännisch Domplatz 433, 215 Fahrlehrer, Fahrschulen Salzweg 432 -technisch Domplatz 404, 202 Fairer Handel, Entwicklungs- Gefahrgutverordnung Domplatz 354 zusammenarbeit Domplatz 797 Geheimschutzbeauftragter Domplatz 238 Feiertagsgesetz Domplatz 346 Gemeindeaufsicht Domplatz 209 Feuerwehrwesen Domplatz 358, 221 Geschäftsverteilung Domplatz 234 Fischereirecht Domplatz 362 Gesundheitsamt Fürstenzell 800 Gesundheitsförderung Fürstenzell 829 Gewerberecht Domplatz 447 - Bewachungsgewerbe Domplatz 347 Gewerbeuntersagungen Domplatz 398 Gleichstellungsbeauftragte Domplatz 476 Großraum- und Schwertransporte Salzweg 323, 328 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Salzweg 585 Grundstücksverkehr Domplatz 362 Güterkraftverkehrsgesetz Salzweg 352, 759 Gutachterausschuss Domplatz 272, 292, 470

Handwerksrecht Domplatz 447 Haushalt-Landkreis Domplatz 320 Heilpraktiker Domplatz 347 20 Landkreis Passau

Alphabetischer Wegweiser durch das Landratsamt Passau

Bezeichnung Dienstgebäude Telefon Bezeichnung Dienstgebäude Telefon 0851/397- 0851/397- Heimatpflege Salzweg 621 Kreisentwicklung Domplatz 466 Infektionsschutzgesetz Fürstenzell 800 Kreisfachberatung f. Gartenbau Immissionsschutz Domplatz 302, 309, 415, u. Landschaftspflege Domplatz 324, 438 460, 430 Kreisheimatpfleger Salzweg 621 Informationstechnologie Domplatz 212 Kreismusikschule Salzweg 622 Integrationsmanagement, Kreisjugendring (KJR) Fürstenzell, Passauer Str. 31 kommunales Domplatz 466 08502/91778-0 Integrative Tagesbetreuung Heimarbeitsplatz 0160/94960382 Kreisrechnungsprüfungsamt Heimarbeitsplatz 08501/939175 Kreisstraßen Unterhalt PA-Patriching 8600 Jagdrecht Domplatz 217 Kreisstraßen PA-Patriching 8620 Jagdscheine Domplatz 207, 222, 224, 304 Aus- und Umbau nördl. Lkr. Jobcenter Passau-Land PA Dr. Hans-Kapfinger-Str. 14c Kreisstraßen PA-Patriching 8615 (Grundsicherung für Arbeitssuchende) 0851/85176-58 Aus- und Umbau südl. Lkr. Jugendarbeit beim KJR Fürstenzell, Passauer Str. 31 Kreistagsangelegenheiten Domplatz 238 08502/91778-0 Kriegsopferfürsorge Salzweg 357 Jugendgerichtshilfe Salzweg 658, 553 Kultur Salzweg 621 Jugendschutz Salzweg 691, 517, 553 Ladenschlussgesetz Domplatz 447 Kampfhunde Domplatz 221 Landkreiskooperationen/ Kaminkehrerwesen Domplatz 221, 358 -beteiligungen Domplatz 373 Kassenwesen Domplatz 262 Landrat Domplatz 239, 216, 238 Katastrophen- und Landschaftspflege Domplatz 286, 313, 317, 367, 445 Brandschutz Domplatz 219, 758, 322 Landschaftspflegeverband Fürstenzell 08502/9164378 Kindertagesstätten, -krippe, -garten, -hort u. 9180026 - Fachaufsicht Salzweg 549 Lärmschutz Domplatz 301, 321, 363 Heimarbeitsplatz 676 Lebensmittelüberwachung Fürstenzell 605, 603, 615 - Fachberatung Heimarbeitsplatz 527, 654 - Teilnahmebeiträge Salzweg 553 Makler Domplatz 347 Klärschlammaufbringung Domplatz 310 Mitgliedschaft in kommunalen Kleinfeuerungsanlagen Domplatz 430 Spitzenverbänden Domplatz 238 KoKi Salzweg 525, 582, 589 Mobilfunk Domplatz 430 (Netzwerk f. frühe Kindheit- koordinierende Kinderschutzstelle) Motorsportliche Veranstaltung Domplatz 221 Klimaschutz Domplatz 795 Kostenfreier Schulweg Domplatz 210, 244, 251, 253, 413 Nachbarschaftliche Kreisarchivpfleger Salzweg 621 Beziehungen Domplatz 238 Kreiseigener Hochbau Domplatz 202, 404 Namensänderung Domplatz 339 Landkreis Passau 21

Bezeichnung Dienstgebäude Telefon 0851/397- Natura 2000-Gebiete Domplatz 313, 367, 445 Naturdenkmal Domplatz 313, 458 Naturschutz Domplatz 313, 286, 317 Natur- und Landschafts- schutzgebiete Domplatz 313, 286, 317 Naturschutzwacht Domplatz 316

Öffentl. Personennahverkehr Domplatz 413, 435 Öffentl. Versammlungen/ Demos Domplatz 221 Öffentlichkeitsarbeit Domplatz 385, 769, 238 Ökoflächenkonto Domplatz 294 Orden Domplatz 238, 331

Partnerschaften Domplatz 238 Personalrat Domplatz 370, 751, 372 Personalwesen Domplatz 232 Personenbeförderungsgesetz Salzweg 352, 759 Pflegekinder Salzweg 573, 586, 594, 593, 558, 553 Pflegeversicherungsgesetz Salzweg 357 Poststelle Domplatz 336, 387 Pressearbeit Domplatz 385, 769, 238

Rauchverbot/ Gesundheitsschutz Domplatz 447 Raumordnung Domplatz 246 Rechtsaufsicht Domplatz 209 Reisegewerbekarten Domplatz 347 Rentenversicherung Salzweg 357

Schießerlaubnis Wildgehege Domplatz 207 Schießstättenerlaubnis - Luftdruckwaffen, Zimmerstutzen Domplatz 304 - Feuerwaffen Domplatz 222 22 Landkreis Passau

Alphabetischer Wegweiser durch das Landratsamt Passau

Bezeichnung Dienstgebäude Telefon Bezeichnung Dienstgebäude Telefon 0851/397- 0851/397- Schülerbeförderung Domplatz 210, 244, 251, 253, 413 Unterhaltsvorschuss Salzweg 579, 574, 575, 576, Schulen des Landkreises Domplatz 215 652, 653, 682, 553 Schulpflichtverstöße Salzweg 691 Schwangerschafts- Verbraucherschutz Fürstenzell 614,610 (konflikt-)Beratung Fürstenzell 800 Vereinswesen Salzweg 626 Schwerbehindertenrecht Salzweg 357 Verfassungsschutz Domplatz 221 Senioren Salzweg 318 Verpflichtungserklärungen Domplatz 338, 341, 440, 446, Seniorenwegweiser Salzweg 318 448, 449, 340, 337, 381 Sexualpädagogik Fürstenzell 800 Versicherungsamt Salzweg 357 Sitzungsdienst Domplatz 395, 331, 237 Vertragsnaturschutz Domplatz 367, 445 Soziale Wohnraumförderung Salzweg 296, 332, 400, 429, 486 Veterinäramt Fürstenzell 610, 617, 614 Sozialhilfe Salzweg 503 Vormundschaft, Pfleg- Spielhallen Domplatz 398 schaften f. Minderjährige Salzweg 521, 691, 517 Sportförderung Salzweg 626 Sprengstoffrecht Waffenrecht Domplatz 207, 222, 224, 304 (nicht gewerblich) Domplatz 222, 207 Waffenrecht/ Staatsangehörigkeitsrecht Domplatz 339, 427 kl. Waffenschein Domplatz 390 Standortmarketing Domplatz 246 Wahlen Domplatz 209 Straßen- und Wegegesetz Salzweg 354 Waldgesetz Domplatz 221 Suchtarbeitskreis Fürstenzell 829 Wasserrecht Domplatz 307 Suchtprävention Fürstenzell 829 Werbeanlagen an Straßen Domplatz 439 Wildgehege Domplatz/Fürstenzell 458/606 Tagespflege (Kinder) Wirtschaftsförderung Domplatz 246 pädagogisch Salzweg 504, 524 Wohngeld Salzweg 274, 295, 296, 298, Tagespflege (Kinder) 401, 402, 418, 428 wirtschaftlich Salzweg 545, 656 Tierkörperbeseitigung Fürstenzell 606, 610 Zivile Verteidigung Domplatz 322 Tierschutzrecht Fürstenzell 602, 610 Tourismus Salzweg 600 Trinkwasserverordnung Fürstenzell 800 Umweltberatung Domplatz 795 Kfz-Zulassungsstellen 0851/397- Umweltschutz Domplatz 302 Kfz-Zulassung Salzweg Passauer Str. 39 700 Unerlaubt Aufhältige Domplatz 364, 455 Kfz-Zulassung Vilshofen Passauer Str. 51 740 Unterbringung Kfz-Zulassung Hauzenberg Bahnhofstr. 18 721, 722 psychisch Kranker Domplatz 447 Kfz-Zulassung Pocking Simbacher Str. 16 730 Unterhalt (für Kinder) Salzweg 553 Landkreis Passau 23

Am Domplatz im Herzen der Dreiflüssestadt Passau liegt das Hauptamt des Landratsamtes (links vor dem Dom). 24 Landkreis Passau

Dienststellen des Landratsamtes Passau

Dienstgebäude, Adresse, Telefon Dienstgebäude, Adresse, Telefon

Dienstgebäude I Dienstgebäude III Domplatz Außenstelle Fürstenzell 94032 Passau, Domplatz 11 0851/397-1 (Vermittlung) 94081 Fürstenzell, Passauer Str. 31 und 33 Hauptverwaltung Gesundheitsamt 0851/397-800 Personalverwaltung Veterinäramt 0851/397-610 Finanzwesen Kreisjugendring 08502/91778-0 Wirtschaft und Standortmarketing Kreisentwicklung ÖPNV Kfz-Zulassungsstellen Klimaschutz und Umweltberatung Kfz-Zulassungsstelle Hauzenberg Kommunalaufsicht 94051 Hauzenberg, Bahnhofstr. 18 0851/397-721, -722 Öffentliche Sicherheit und Ordnung - Gaststättenrecht Kfz-Zulassungsstelle Pocking - Waffenrecht 94060 Pocking, Simbacher Str. 16 08531/248474 Personenstands- und Ausländerwesen Umweltschutz Kfz-Zulassungsstelle Salzweg Bauwesen 94121 Salzweg, Passauer Str. 39 0851/397-700

Kfz-Zulassungsstelle Vilshofen Dienstgebäude II 94474 Vilshofen, Passauer Str. 51 08541/6800 Außenstelle Salzweg 94121 Salzweg, Passauer Str. 39 0851/397-684 (Vermittlung) Bauhöfe des Landkreises Kfz-Zulassungsstelle 0851/397-700 Außenstelle Patriching Kreisjugendamt 0851/ 397- 553 (Sekretariat KJA) 94034 Passau, Tittlinger Str. 32 Kultur/Kreismusikschule Kreisstraßenverwaltung 0851/397-8600 Soziales und Senioren Bauhof-Werkstatt 0851/397-8619 Staatl. Schulämter Straßenmeisterei Nord 0851/397-8618 der Stadt und des Landkreises 0851/397-660 Tourismus 0851/397-600 Außenstelle Ortenburg Verkehrswesen (Führerscheine und Schwerverkehr) 94496 Ortenburg, Afham 1a 0851/397-8625 Wohnungsbau, Wohngeld Straßenmeisterei Süd 0851/397-8626

Außenstelle Wegscheid 94110 Wegscheid, Marktstr. 81 0851/397-8640 Landkreis Passau 25

Sonstige Einrichtungen

Dienstgebäude Adresse Telefon

Jobcenter Passau-Land 94032 Passau, Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14c 0851/85176-41 (Neuanträge) 0851/85176-58 (laufende Fälle) 0851/85176-82 (Selbständige)

Beschauamt am Schlachthof 94474 Vilshofen a.d. Donau, Aidenbacher Str. 78 08541/970190

Krankenhaus gGmbH Vilshofen 94474 Vilshofen a.d. Donau, Roseggerstr. 1 08541/96150

Haus am Strom 94107 Untergriesbach-Jochenstein, Am Kraftwerk 4 08591/4629960

Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg 94127 , Am Burgberg 5 0851/397-621

Landschaftspflegeverband Passau e.V. 94032 Passau, Dr.-Ernst-Derra-Str. 4 Tel. 0851 379 386-11

REGIONAL. BESTENSVERSORGT. Stadtwerke Passau. Mit uns läuft’s.

Kontaktieren Sie uns unter:

www.stadtwerke-passau.de 26 Landkreis Passau

Drei Standorte – ein Auftrag

Wie stellt man modernen Verwaltungs- services umgesetzt. Heute besteht service in einem Flächenlandkreis mit ­neben der Hauptstelle am Passauer 193.000 Einwohnern sicher? Der Land- Domplatz (u.a. Sitz des Landrats) das kreis Passau hat dazu konsequent 2009 generalsanierte­ Gesundheitsamt ein „Drei-Standorte-Konzept“ mit dem in Fürstenzell und seit Ende 2015 die ­zentralen Ziel eines optimalen Bürger­ erweiterte Dienststelle in Salzweg.

Gesundheitsamt Fürstenzell: Energetischer Quantensprung F Das heutige Gesundheitsamt wurde Der Primärenergiebedarf sank ­dabei 1971 als Schwesternwohnheim zum da- von 330 kWh/m² pro Jahr auf 210–220 maligen Kreiskrankenhaus in Fürsten- kWh/m² pro Jahr. Ergänzt wurde die zell errichtet. 1999 erfolgte ein innerer Maßnahme durch die notwendige Sa- Umbau zur Anpassung an die funktiona- nierung des bestehenden Parkplatzes len Anforderungen des ins Landratsamt mit der Errichtung von Carports, die Passau integrierten Gesundheitsamtes. dank Elektro-Zapfsäulen auch für die Im Rahmen der Förderung von Maß- Mobilität von morgen gerüstet sind. Mit nahmen zur energetischen Sanierung den auf dem Dach installierten Photo- (Konjunkturpaket II) 2009 wurde das voltaikflächen wird gleichzeitig Strom Gebäude grundlegend modernisiert. erzeugt. Landkreis Passau 27

F Dienststelle Salzweg: Angewandter ­Klimaschutz als bayernweites Vorbild Ein Verwaltungsgebäude mit allen An- forderungen an ein modernes Dienstleis- tungszentrum im Passivhaus-Standard und in Holzrahmenbauweise – mit diesem Anspruch ging der Landkreis Passau an die Erweiterung der Dienststelle Salzweg. Ergebnis ist ein Bau, der heute als weg- weisend in Bayern gilt und der seit seiner ­Eröffnung Ende 2015 bereits zahlreiche nationale wie internationale Besucher- delegationen überzeugte, dass Ökologie, Nachhaltigkeit, höchste Nutzungsan- sprüche und der Baustoff Holz sich op- timal vereinen lassen. In dem neuen, barrierefreien Gebäudekomplex für rund 150 Mitarbeiter ist unter anderem ein mo- derner Sitzungssaal mit Multimediatech- nik integriert. Das bestehende Gebäude mit rund 30 Mitarbeitern wurde erweitert und organisch mit dem Neubau in ei- nen Gesamtkomplex verbunden. Auf den flachgeneigten Dächern wird mittels einer PV-Anlage Strom erzeugt. Als Primäre- nergie für die gesamte Wärmeerzeugung dient eine Wärmepumpe. Über den Effekt der Verdunstungskälte wird das Gebäude klimatisiert – für die Kühlung wird dadurch keine Energie aufgewendet. Und auch in Salzweg stehen Elektro-Zapfsäulen zur Verfügung. 28 Landkreis Passau

Landkreis Passau – Heimat einer starken Wirtschaft

Die Anziehungskraft der Wirtschaftsregion Passau kommt nicht in den vergangenen Jahrzehnten starke Zuwächse zu verzeichnen. von ungefähr – in einer einzigartigen Symbiose von Gegensätzen Die Reihe der Parade-Mittelständler, die sich im Laufe der Zeit vereint die Region Tradition und Moderne, Stadt und Land, Natur zu High-Tech-Schmieden entwickelt haben, ist lang und dem und neuste Technologie. Kombiniert mit dem attraktiven Preis- Umstand zu verdanken, dass hier die heimischen Unternehmen leistungsverhältnis ist sie eine echte Alternative zu hochpreisigen traditionell „Forschung und Entwicklung leben“. Ballungsräumen. Nicht nur bei Mietpreisen können Unternehmen und Fachkräfte ihren Geldbeutel schonen. Die Einsparungen set- Der positive wirtschaftliche Trend der Passauer Region ist neben zen sich bei Steuerhebesätzen und interessanten Ansiedlungs- der Innovationskraft der Unternehmen auch der Loyalität der flächen für Private und Gewerbliche fort. Ergänzend mit den Mitarbeiter geschuldet. Ein Ausdruck der gegenseitigen Wert- materiellen und immateriellen Aspekten, welche zur Steigerung schätzung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern ist das über- der persönlichen Lebensqualität beitragen, bietet der Landkreis durchschnittliche Engagement der ansässigen Betriebe für eine unbegrenzte Möglichkeiten für unternehmerisches und persön- familienfreundliche Arbeitswelt. Mit 53 aktiven Mitgliedsunter- liches Wachstum. nehmen im Familienpakt Bayern belegt der Landkreis Passau den Spitzenplatz in Bayern. Das erklärte Ziel: Die ständige Verbes- Punkten kann die Passauer Region mit einer gut durchmischten serung des Arbeitsumfeldes zum Wohle aller MitarbeiterInnen. Wirtschaftsstruktur, die sowohl von hochspezialisierten Klein und Mittelbetrieben geprägt, aber auch Heimat von namhaften Das Landratsamt Passau sichert die optimale Unterstützung und Weltmarktführern ist. Vor allem der Fahrzeugbau und seine Zu- Förderberatung durch die Wirtschaftsförderung. Ob konkretes lieferer, sowie der Maschinenbau und die Metallindustrie haben Anliegen oder zwangloser Austausch – Unser Haus schätzt den direkten Kontakt zu den Unternehmen im Landkreis. Darüber hinaus werden detaillierte Informationen zu Ansiedlungsmög- lichkeiten, Standortvorteilen, unternehmerischen Höchstleis- tungen und dem Leben in der Wirtschaftsregion Passau unter www.wirtschaftsregion-passau.de bereitgestellt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sachgebiet Wirtschaft, Standortmarketing, Raumordnung und Landesplanung Dipl.-Kffr. Heidi Taubeneder Telefon: 0851/397-246 E-Mail: [email protected]

Koordinierungsstelle Breitband E Josef Kaiser Telefon: 0851/397-245 E-Mail: [email protected] Landkreis Passau 29

Bereit für die digitale Zukunft

Wirtschaft braucht Wege – auch im schnellen Datenverkehr. Im Gegensatz zu den bereits gut versorgten Ballungsräumen stehen Flächenlandkreise wie Passau vor der Herausforderung, diese Datenautobahnen in manchen Bereiche erst noch zu bauen. Im Rahmen der Breitbandrichtlinie I konnten mehr als 65 Pro- jekte mit einem Gesamtvolumen von 6,7 Mio. Euro umgesetzt werden. Hierbei wurden Fördergelder des Freistaates Bayern von ca. 2,8 Mio. Euro gewährt. Die Restsumme von 3,9 Mio. Euro teilte sich der Landkreis Passau mit seinen Kommunen im Verhältnis 50:50. Diese Breitbandrichtlinie I war ein Schritt in die richtige Richtung und ein positives Signal, dass die Kommunen in Sachen Breit- bandinfrastruktur initiativ werden konnten. Alle Lebensbereiche, ob Schule oder Beruf, Privat oder Geschäft, werden immer mehr durch digitale Netzwerke geprägt und verändert. Ohne diese digitale Vernetzung versäumt man den Anschluss und gerät zwangsläufig ins Hintertreffen. Das europäische Headquarter im Land- Beim Vollzug der Breitbandrichtlinie I hat man schnell erkannt, dass kreis Passau steuert weltweit knapp man mit der Fördermittelausstattung nur den berühmten „Tropfen 4.000 Mitarbeiter und gliedert sich dabei auf den heißen Stein“ erreichen kann. So war es nur konsequent, dass der Freistaat Bayern ein Förderprogramm Breitband II aufge- in einen globalen Firmenverbund mit legt hat, welches zunächst mit Fördermitteln pro Kommune von 20.000 Mitarbeitern ein. 500.000 Euro bis 950.000 Euro ausgestattet wurde. Im Landkreis Passau wurden bereits alle 38 Kommunen min- destens einmal ins Rennen um bessere Breitbandinfrastruktur geschickt. Durch die Koordinierungsstelle am Landratsamt Passau konnte SUMIDA ist als mehrfach ausgezeichne- den Gemeinden zu einer Investitionssumme von etwa 50 Milli- onen Euro verholfen werden. Bedingt durch die Zuschussquote ter Ausbildungsbetrieb fest im Landkreis von 80 bis 90 Prozent sowie der Unterstützung durch den Land- Passau verwurzelt und fördert durch seine kreis bekommt jede Kommune am Ende eine Förderung von 90 zahlreichen Hochschulkontakte auch den Prozent der Investitionssumme. Konkret werden nach Abschluss der Ausbauarbeiten ca. 46.000 akademischen Nachwuchs in derRegion. Haushalte mit einer Länge von 3.000 Kilometern Glasfaserkabeln versorgt. Zukunft wird in der Gegenwart geplant und umgesetzt und Breit- bandinfrastrukturen mit Ihren Diensten werden die Welt noch SUMIDA Components &Modules GmbH |Dr. Hans-Vogt-Platz 1|94130 Obernzell | Phone: +49 (0)8591/937-100 |[email protected] |www.sumida.com schneller vernetzen, aber auch verändern. 30 Landkreis Passau

Der Stundentakt

Auf sieben, sternförmig verlaufenden Hauptkorridor- linien in den Landkreis Passau.

   

 

 

    M t Was ist die Mobilitätszentrale? • Einheitliche Anlaufstelle für Auskünfte über die   unterschiedlichen Verkehrsmittel und Mobilitäts- möglichkeiten im Landkreis • Auskunftsstelle für sämtliche Fragen zum Thema Bus und Bahn im Landkreis Passau • Beratung über die günstigsten Fahrtickets – Ausstellung und Verkauf von Umweltfahrkarten, Öko-NetzTicket und RufbusTicket • Nimmt während der Öffnungszeiten die Rufbus- bestellungen der Rufbushotline entgegen und koordiniert die Rufbusse

Erreichbarkeit der Mobilitätszentrale • Telefonisch unter: 0 8 51 / 7 5 6 3 7 - 0 • Im Internet unter: www.immermobil-passau.de • Persönlich: Bahnhofstraße 30, 94032 Passau Montag bis Freitag: 08 – 17 Uhr Landkreis Passau 31

Rufbus

Was ist ein Rufbus? Ein Rufbus ist ein Bus, welcher nur bei Bedarf, d. h. nur auf Bestellung fährt. Er bietet Anschluss von kleine- ren Orten zu den Haltestellen an den Hauptkorridoren (Stundentak t von und nach Passau) sowie zu den Halte -  stellen auf der Rufbus-Linie (i. d. R. Nachbarorte/  -gemeinden). Der Bus fährt im Anschluss nur jene Haltestellen an, bei denen eine Buchung vorliegt und bringt den Fahr- gast so auf direktem Wege pünktlich zum Anschluss  an den Hauptkorridor oder zur gewünschten Haltestel- le auf der Rufbus-Linie.

Gibt es einen Fahrplan? Ja, der Rufbus fährt zu festgesetzten Zeiten. Die Mobili- tätszentrale Passau hilft gerne bei allen Fragen rund um  den Rufbus und die Fahrpläne im Landkreis weiter und nimmt natürlich auch Ihre Rufbus-Buchung entgegen  ( 0 8 5 1 / 7 5 6 3 7 – 0MO ; bis FR - 08 bis 17 Uhr).  Bitte informieren Sie sich frühzeitig über Ihren Rufbus- fahrplan. Denn wegen der bedarfsorientierten Bedie- nung können Abfahrts- und Ankunftszeiten variieren.

Sie kennen Ihren Fahrplan bereits?  Dann genügt ein Anruf bis spätestens eine Stunde vor Abfahrt der Rufbus-Linie unter der Rufbus-Be - stellhotline 0851 / 213 706 06 (abweichende Voranmeldezei- ten für Abend- und Nachtfahrten sowie für Fahrten an Sonn- und Feiertagen!). Die Bestellung ist hier täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) von 06.30 bis 21 Uhr möglich.

Abend- und Nachtrufbus Ab Passau, Hbf.: Montag – Samstag 20.30 und 22.30 Uhr; Sonntag 21 Uhr zu Haltestellen an den sieben Hauptkorridoren. Abweichende Voranmeldezeiten beachten: Für alle Abend- und Nachtrufbusfahrten bis 17 Uhr des jeweiligen Tages; für Fahrten an Sonn- und Feiertagen bis spätestens 17 Uhr des Vortages. 32 Landkreis Passau

Schulwesen 65 staatliche und private Grund- und Mittelschulen mit 10.093 Schülern

Bezeichnung Anschrift

• Kreiseigene allgemein bildende, weiterführende und berufsbildende Schulen und Förderschulen Wilhelm-Diess-Gymnasium, Staatl. Gymnasium Pocking Dr.-Karl-Weiß-Platz 2, 94060 Pocking Staatl. Gymnasium Untergriesbach Bgm.-Kainz-Straße 12, 94107 Untergriesbach Staatl. Gymnasium Vilshofen Prof.-Scharrer-Straße 19, 94474 Vilshofen an der Donau Johann-Riederer-Schule, Staatl. Realschule Hauzenberg Eckmühlstraße 24, 94051 Hauzenberg Staatliche Realschule Griesbach i.Rottal Seilerberg 20, 94086 Bad Griesbach i.Rottal Staatliche Realschule Tittling Theodor-Heuss-Straße 11, 94104 Tittling Michael-Atzesberger-Schule Hauzenberg, Sonderpädag. Förderz. Stadionstraße 14, 94051 Hauzenberg Anne-Frank-Schule Pocking, Sonderpädagogisches Förderzentrum Weizauerweg 1, 94060 Pocking Landwirtschaftsschule Passau Innstraße 71, 94036 Passau

• Schulen in der Trägerschaft von Zweckverbänden oder Krankenhausgesellschaft sowie Freistaat Bayern a) Berufsschulverband Passau (Stadt und Landkreis) Staatliche Karl-Peter-Obermaier-Berufsschule I mit NSt. Innstraße 71, 94036 Passau Am Fernsehturm 1, 94032 Passau Staatliche Berufsschule II Am Fernsehturm 2, 94032 Passau Staatliche Berufsschule Vilshofen Kapuzinerstraße 17, 94474 Vilshofen an der Donau Staatl. Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Kinderpflege Kapuzinerstraße 17, 94474 Vilshofen an der Donau Staatl. Fachschule für Glas- und Ausbautechnik Kapuzinerstraße 17, 94474 Vilshofen an der Donau Kommunale Berufsfachschule für Sozialpflege Kapuzinerstraße 17, 94474 Vilshofen an der Donau Kommunale Fachakademie für Hauswirtschaft Kapuzinerstraße 17, 94474 Vilshofen an der Donau b) Landkreis Passau Krankenhaus GmbH Berufsfachschule für Physiotherapie Dr.-Schlögl-Straße 7, 94094 Rotthalmünster Berufsfachschule für Krankenpflege Schambacher Straße 16, 94094 Rotthalmünster c) Freistaat Bayern Höhere Landbauschule Passau Franz-Gerauer-Straße 22–24, 94094 Rotthalmünster

• Schulen in der Trägerschaft Dritter Evangelische Realschule der Evang. Erziehungsstiftung Ortenburg Frauenfeld 5–7, 94496 Ortenburg Columba-Neef-Realschule Neustift Klosterberg 27, 94496 Ortenburg Maria-Ward-Realschule Neuhaus a.Inn Schloss 1, 94152 Neuhaus a.Inn Coelestin-Maier-Realschule Schweiklberg Schweiklberg 1, 94474 Vilshofen an der Donau Maristengymnasium Fürstenzell Schulstraße 18, 94081 Fürstenzell Private Berufsschule zur individuellen Lernförderung Vilshofen Kolpingstraße 9, 94474 Vilshofen an der Donau Franz-Xaver-Eggersdorfer-Schule, Priv. Sonderpädag. Förderzentrum Vilsfeldstraße 13, 94474 Vilshofen an der Donau Berufsfachschulen für IT-Berufe, Fremdsprachenberufe, Altenpflege und Altenpflegehilfe (BAP) Neuburger Straße 60, 94032 Passau Berufsfachschulen für Altenpflege/Altenpflegehilfe der Pflegeschulen St. Augustus GmbH Obernzell Klosterweg 31, 94130 Obernzell Berufsfachschule für Masseure und med. Bademeister Johannesstraße 2, 94072 Bad Füssing Landkreis Passau 33

EVANGELISCHEREALSCHULE ORTENBURG GYMNASIUM MIT INTERNAT UNDOFFENER GANZTAGSBETREUUNG UNTERGRIESBACH

Naturwissenschaftlich-technologisches  voll digitalisierte Klassenräume und Sprachliches Gymnasium  Stärkungder Sozialkompetenz Bürgermeister-Kainz-Straße 12  Wahlpflichtfächer: BwR, Französisch, Kunst  94107 Untergriesbach KonzeptDiakonischesLernen  Profilbereich Musik Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage  Profilfach Kunst www.gymnasium-untergriesbach.de  StärkungimBereich Mathematik/Technik  Konzeptzur Berufswahlkoordination  Ausgewogenes Sportangebot  Tutorensystem  SchuleigeneMensa  Lernzentrum(offener Ganztag)

AlleInfos unter:

www.bks-kassen.de Tel. 08504/9544-0 [email protected] Evang. Realschule Ortenburg Frauenfeld 4-7 94496 Ortenburg Tel.:08542 96150 Kassen- und Bezahlsysteme Fax: 08542961550 Gastronomie und Handel Hauptstraße 22 -94163 Saldenburg 34 Landkreis Passau

Musikschule

Die „Musikschule im Landkreis Passau“, mit knapp 4.500 Schü- lerinnen und Schülern eine der größten in ganz Bayern, ist eine 20 Jahre öffentliche Einrichtung der musischen Bildung in der Trägerschaft des Landkreises und wurde 1992 gegründet. Alle 38 Landkreis- gemeinden sind an der Kreismusikschule beteiligt. Mit ihrem Unterrichtsangebot in ca. 70 Ortschaften an weit über 100 Un- terrichtsstätten ist sie die am weitesten verzweigte Musikschule ganz Deutschlands. Unterrichtet werden hier Kinder, Jugendliche dem Deutschen Harmonikaverband, oder mit dem Musikbund von und Erwachsene nach den Richtlinien und Lehrplänen des Ver- Ober- und Niederbayern im Bayerischen Blasmusikerverband. bandes deutscher Musikschulen, in dem etwa 1.000 öffentlich Außerdem ist die Landkreismusikschule im Regionalausschuss geförderte Musikschulen zusammengeschlossen sind, sowie nach „Jugend musiziert“ Passau vertreten. den Vorgaben der Bayerischen Musikschulverordnung. Das Unterrichtsangebot der Musikschule spricht alle Altersklas- Die 219 öffentlichen Musikschulen in Bayern sind zusammenge- sen an. Einsteigerkurse in „Musikalischer Früherziehung“ oder schlossen im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen, der „Musikalischer Grundausbildung“ für Kinder ab 4 bzw. 6 Jahren im engen Kontakt mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wis- werden in nahezu allen Kindergärten und Grundschulen des senschaft und Kunst seine Mitgliedsschulen in inhaltlichen und Landkreises angeboten. Entsprechend den individuellen Nei- organisatorischen Fragen betreut. Innerhalb des Bayerischen Mu- gungen und Fertigkeiten können alle erdenklichen Instrumen- sikrates arbeitet der Verband mit den anderen Musikverbänden tal- und Vokalfächer gewählt werden. Je nach Ausbildungsstand und musikpädagogischen Organisationen unseres Landes eng und persönlicher Zielsetzung wird der Unterricht vom qualifizier- zusammen. Auch die „Musikschule im Landkreis Passau“ selbst ten Fachlehrpersonal in Gruppen- oder Einzelunterricht bis hin ist Mitglied in zahlreichen Verbänden und arbeitet mit diesen in zur Förderklasse für die besonders begabten Schülerinnen und vielen Projekten partnerschaftlich zusammen, so beispielsweise Schüler erteilt. Ergänzend gibt es zahlreiche Angebote für das mit dem „Dreiflüssesängerkreis“ im Bayerischen Sängerbund, mit gemeinsame Musizieren in Spielkreisen und Orchestergruppen. Musizierfreizeiten in den Ferien und überregionale Projektar- beit z. B. bei Musiktheaterproduktionen runden das Angebot ab. Zudem gibt es Angebote für Seniorinnen und Senioren sowie für Musikproduktion im eigenen elektronischen Studio. Auch Angebote für besondere Zielgruppen wie beispielsweise für Menschen mit Behinderung oder Defiziten finden sich in der Kreismusikschule. Zeitlich befristete Projektangebote für bestimmte Zielgruppen mit einer klar umrissenen Thematik, die weite Überschneidungsbereiche mit den Kernaufgaben der Musikschularbeit haben, wie z. B. Bewegung zu Musik oder Sprecherziehung, wie auch Eltern-Kind-Kurse für die Kleinsten ab 2 Jahren, bilden eine sinnvolle Ergänzung zu den regulären Unterrichtsfächern der Musikschule. Ein besonderes Anliegen ist die Pflege der Volksmusik, der Blas- musik und des Chorgesanges. Mit gezielten Maßnahmen fördert Landkreis Passau 35

die Musikschule die Heranbildung des Nachwuchses. Innovative Die Musikschule ist zertifiziert, den „Kompetenznachweis“ der Projekte in Zusammenarbeit z. B. mit den allgemein bildenden Bayerischen Sing- und Musikschulen herausragenden Schüle- Schulen im Rahmen der Ganztagsbetreuungsangebote sowie rinnen und Schülern zu verleihen. Mit „Freiwilligen Leistungs- mit Blaskapellen sind ein besonderes Markenzeichen dieser Bil- prüfungen“ des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen dungseinrichtung. e.V. in verschiedenen Leistungsstufen vom „Junior 1“ bis hin zur In zahlreichen Veranstaltungen stellt die Musikschule regelmäßig D3-Prüfung hat jeder Schüler die Möglichkeit, seine musikali- die Ergebnisse ihrer Arbeit der Öffentlichkeit vor und bereichert schen Fähigkeiten bewerten zu lassen. damit nachhaltig das kulturelle Angebot in ihrer Region. Alle Informationen können aus dem Internet unter der Homepage www.landkreis-passau.de/musikschule abgerufen werden. Eben- Kontakt: so finden sich dort Anmeldeformulare und alle wichtigen Infor- Musikschule im Landkreis Passau mationen über das Fächerangebot und die Gebühren, die dank Passauer Str. 39, 94121 Salzweg öffentlicher Bezuschussung in sozialverträglicher Höhe gehalten Tel.: 0851/397-622, Fax: 0851/397-90909 werden und viele Ermäßigungsmöglichkeiten für kinderreiche und E-Mail: [email protected] finanziell schwach gestellte Familien anbieten. Homepage: www.landkreis-passau.de/musikschule 36 Landkreis Passau

Zweckverband Volkshochschule für Stadt und Landkreis Passau

Als die kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung deckt Beruf ab. So besuchten über 80.000 Teilnehmer rund 4.600 Ver- die Volkshochschule Passau mit den Außenstellen in Bad Gries- anstaltungen. Neben den unten stehenden Angeboten legt die bach, Hauzenberg, Hutthurm, Pocking, Rotthalmünster, Tittling Volkshochschule den Fokus besonders auf den Themenkomplex und Vilshofen neben der Stadt Passau auch den gesamten Land- „Senioren“. Die Veranstaltungsreihe „Unbekanntes Niederbay- kreis mit einem umfangreichen Bildungsangebot in den Pro- ern“ mit ganz besonderen Exkursionen hat mittlerweile schon grammbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen und Kultstatus erreicht.

Das Bildungsangebot der Volkshochschule umfasst im Themenbereich

Kultur z. B. Gesellschaft z. B. Gesundheit z. B. • vhs-Galerien • Studium generale • Ausbildungen im Gesundheitsbereich • Kultur- & Kunstgeschichte • Musikanalysen • Fitness & Bewegung & Entspannung • Kulturreisen & Exkursionen • Stadtführungen • Sport & Spiel & Bewegung im Freien • Literatur & Theater • Politik, Umwelt, Verbraucherfragen • Kochkurse & Hauswirtschaft • Kreativität & Gestalten & Spiele • Theologie • Psyche & Persönlichkeit • Musik in Theorie und Praxis • Vorträge & Seminare • Foto & Film • Mensch & Umwelt / Natur & Heimat • Tanz

Sprachen z. B. Beruf ­­­z. B. Grundbildung z. B. • mehr als 20 Fremdsprachen • Microsoft Office Anwendungen • Schulabschlüsse nachholen: • Deutsch Abend- und Intensivkurse • EDV-Café für Senioren Abitur / Mittlere Reife / • Integrationskurse • Buchführung / Rechnungswesen Qualifizierender Hauptschulabschluss • Deutsch-Prüfungen • Kommunikation u. Rhetorik • Nachhilfeunterricht • Einbürgerungstest • Internet und Social Media • Prüfungsvorbereitungskurse • Smartphone & Tablet • CAD & Bild- und Videobearbeitung • Firmenschulungen

Nikolastr. 18 • 94032 Passau • Tel.: 0851 95980-0 • www.vhs-passau.de • [email protected] Landkreis Passau 37

BAP – Berufe mit Zukunft

Wissen und mehr! Die Private Berufsakademie für Aus- und Weiterbildung Passau gGmbH (BAP) bietet jungen Menschen interessante und zu­kunfts­ • Beruf und EDV trächtige Berufsausbildungen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in • Firmenschulungen der Neuburger Straße 60. Sie eröffnet Schulabgängern und Um- • Fortbildungen schülern die Chance, einen Beruf zu erlernen, der Weltoffenheit • Teamevents mit wirtschaftlichen Themen verbindet, die neusten Entwicklun- • Kultur & Kreativität Jetzt gen des IT-Bereichs vermittelt oder sich der Pflege älterer Men- • Online Seminare schen widmet. Die BAP liegt mit ihren Ausbildungsangeboten im entdecken! Trend der Zeit: Sie bietet in ein- bis dreijährigen Ausbildungs- .vhs-passau.de • Sprachkurse www gängen die folgenden Berufsabschlüsse an: Staatlich geprüfter • Gesundheitsförderung Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d) und Euro-Korrespondent (m/w/d), IHK-geprüfter Fachinformatiker (m/w/d) sowie Staat- lich anerkannter Pflegefachmann (m/w/d) und Pflegefachhelfer Nikolastr. 18 94032 Passau (m/w/d). All diese Berufe werden auf dem Arbeitsmarkt vermehrt Tel.: 0851 95980-0 nachgefragt. Ein besonderer Schwerpunkt der BAP ist mittlerwei- Ihre Volkshochschule [email protected] le auch die Qualifizierung ausländischer Pflegekräfte und Ärzte für Stadt und Landkreis Passau Please follow! im Rahmen des Anerkennungsverfahrens, insbesondere durch berufsspezifische Sprachkurse und Vorbereitung auf die Kennt- nisprüfung. Im Bereich der Fort- und Weiterbildung bietet die BAP verschiedene Lehrgänge auch als Inhouse-Schulungen für die Bereiche Fremdsprachen und Pflege an. Diese werden zum Teil durch europäische und nationale Mittel gefördert. Informationen zu den Ausbildungsgängen an der Berufsakade- mie Passau unter www.bap-passau.de oder Tel.: 0851 720 88 80.

Ausbildungen

• Pfegefachmann (m/w/d) • Pflegefachhelfer (m/w/d) • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d) • Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d) • Euro-Korrespondent (m/w/d)

Berufsakademie Passau gGmbH • Neuburger Str. 60 • 94032 Passau Tel.: 0851 72088-80 • [email protected] • www.bap-passau.de 38 Landkreis Passau

Beratungs- und Behandlungseinrichtungen für Stadt und Landkreis Passau im Bereich des Jugendhilferechts

Bezeichnung Anschrift Telefon

Landkreis Passau • Beratungsstelle für Frauen und Familie Domplatz 11, 94032 Passau 0851/397-476 – Gleichstellungsbeauftragte – Aufgabenstellung: Förderung d. Gleichberechtigung u. Chancengleichheit von Frauen; Beratung u. Unterstützung bei frauen- und familienspezifischenProblemen; Vermittlung von Hilfen • Kreisjugendamt Passau Außenstelle Salzweg Aufgabenstellung: Beratung und Unterstützung von Passauer Straße 39, 94121 Salzweg 0851/397-553 Minderjährigen und Eltern in Erziehungs- und Unterhaltsfragen, erzieherischer Jugendschutz, Jugendschutzkontrollen, Adoptions- und Pflegekinderwesen, Hilfen und Maßnahmen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) • Behindertenbeauftragter des Landkreises Passau 94544 Hofkirchen 0171/4408553 Willi Wagenpfeil [email protected] Gesundheitsamt – Aufgabenbereich Passauer Straße 33, 94081 Fürstenzell 0851/397-800 • Soziale Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst: Beratung psychisch Kranker u. deren Angehörigen, Beratung Suchtgefährdeter und Suchtkranker; Aidsberatung/HIV-Testberatung; Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Beratungsgespräche auch in Passau, Pocking u. ­Hauzenberg Gesundheitsregionplus Passauer Land Regierung von Niederbayern Dr.-Eggersdorfer-Straße 10, 94032 Passau 0851/396-261 Schulpsychologische Beratungsstelle • bei Fragen der Schullaufbahn Aufgabenstellung: Individualpsychologische Beratung • bei Lern- und Leistungsstörungen • bei Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung • Beratung von Schule und Lehrern

Präventionsfachstelle des Landratsamtes Passauer Straße 33, 94081 Fürstenzell 0851/397-829 • Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention: Sylvia Seider, Dipl.-Soz.-Päd. (FH) M.A. Veranstaltungen an Schulen zu Gesundheitsförderung, Suchtprävention, Gewaltprävention, Sexualpädagogik; Seminare/Fortbildungen f. MultiplikatorInnen (päd. Fachkräfte, Eltern etc.); Erzieherischer Jugendschutz Landkreis Passau 39

Bezeichnung Anschrift Telefon

Bischöfliches Ordinariat Passau • Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Höllgasse 29, 94032 Passau 0851/34337 Aufgabenstellung: Ehe- und Familienberatung, oder 34089 Trennungs- und Scheidungsberatung

Caritasverband für die Diözese Passau e. V. Steinweg 8, 94032 Passau 0851/392-0 Neuburger Straße 128, 94036 Passau 0851/9516880 • Caritas-Frühförderungsdienst Aufgabenstellung: Früherkennung, -beratung, -behandlung, -förderung, Erziehungshilfen für Behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder und deren Eltern, Schreibabyberatung

• Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung (Erziehungsberatungsstelle) Ostuzzistraße 4, 94032 Passau 0851/50126-0 Aufgabenstellung: Hilfen bei Verhaltensauffälligkeiten, Erziehungsschwierigkeiten, persönlichen Problemen; Trennungs- und Scheidungsberatung, Durchführung von Therapien

• Psychosoziale Beratung und Behandlung Obere Donaulände 8, 94032 Passau 0851/501842 Aufgabenstellung: Insbesondere Beratung und Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigen

Deutscher Kinderschutzbund e. V. • Ortsverband Passau e. V. Nikolastraße 9, 94032 Passau 0851/2559 Aufgabenstellung: Beratung von Eltern und Kindern; tat- kräftige Unterstützung bei der Betreuung kranker Kinder zu Hause; Vermittlung von Babysittern, Hausaufgabenbetreuung usw. 40 Landkreis Passau

Beratungs- und Behandlungseinrichtungen für Stadt und Landkreis Passau im Bereich des Jugendhilferechts

Bezeichnung Anschrift Telefon

Donum Vitae Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Bahnhofstraße 32, 94032 Passau 0851/37362

Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirkes Passau e. V. mit dem Caritasverband für die Diözese Passau e. V. • Aids-Informations- und Beratungsstelle Bahnhofstraße 16b, 94032 Passau 0851/71065 Aufgabenstellung: Anonyme telefonische und persönliche Beratung bei allen Fragen, die mit Aids in Zusammenhang stehen. Auch das Staatliche Gesundheitsamt Passau bietet Aidsberatung an.

Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirkes Passau e. V. • Soziale Beratung Nikolastraße 12d, 94032 Passau 0851/56060 • Ehe-, Familien- und Lebensberatung Aufgabenstellung: Beratung und Begleitung von Einzel- personen und Familien in Konflikt- und Krisensituationen

Igel e. V. Große Klingergasse 8, 94032 Passau 0851/2040 Aufgabenstellung: Arbeitskreis für Sexualpädagogik und gegen sexuelle Gewalt

PRO FAMILIA e. V. • Ortsverband Passau e. V. Leopoldstraße 9, 94032 Passau 0851/53121 Aufgabenstellung: Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Staatlich anerkannte Beratungs- stelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen

Kinderklinik Passau • Sozialpädiatrisches Zentrum der Kinderklinik Dritter Orden Bischof-Altmann-Straße 9, 94032 Passau 0851/7205164 Aufgabenstellung: Ambulante Untersuchung und Behand- lung von Minderjährigen mit Entwicklungsstörungen und anderen neurologischen Erkrankungen (einschließlich psychischer und psychosomatischer Störungen). Landkreis Passau 41

Kindertageseinrichtungen

100 Kindergärten (davon 8 Waldkindergärten) mit Tagespflege: 7.178 Kindergarten- und 1.273 Krippenplätzen Es stehen 60 Tagespflegepersonen mit jeweils 3-5 Betreuungs- 4 Kinderhorte mit 386 Betreuungsplätzen plätzen zur Verfügung. 3 Kinderkrippen mit 114 Betreuungsplätzen Vermittlung durch das Kreisjugendamt Passau, Silvia Kristl 1 Netz für Kinder mit 15 Betreuungsplätzen und Kathrin Kaufmann, Telefon: 08531/397-504, -524 2 Sonstige Einrichtungen (Wegscheid u. Neuburg a.Inn) www.kindertagespflege-passau.de

Jugendarbeit

Name Anschrift Telefon

Kreisjugendring Passau Passauer Str. 31, 94081 Fürstenzell 08502/91778-0 Aufgabenbereiche: Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder, 08502/91778-29 (Fax) Jugendliche und junge Erwachsene von ca. 6 bis 26 Jahren, umfangreicher Geräte- und Materialienverleih, Förderung von Angeboten der Jugendverbände, Beratung von Jugendtreffs, E-Mail: [email protected] Umweltpädagogisches Projekt „Ökomobil“, Sprachreisen, www.kjr-passau.de kulturelle Angebote, Projekt „Gewalt und Sucht“, Projekt „PäPiG“/Pädagogisches Personal in den Gemeinden, Ausstellung „In der Gewalt der neuen Medien“, Jahresprogrammheft

Jugendzeltdorf am Rannasee Passauer Str. 31, 94081 Fürstenzell 08502/91778-0 über Kreisjugendring Passau zu buchen, Selbstversorgerhaus 08502/91778-29 (Fax) für Jugendgruppen, Schulklassen, Jugendverbände, Jugend- gruppen mit verantwortlicher Leitung. E-Mail: [email protected] Idyllisch gelegen an Sonnenhang, malerische Holzblockhäuser www.kjr-passau.de für 60 Personen und zusätzlich 2 Zeltplatzebenen für weitere 60 Personen. Weitere Infos auf KJR-Homepage, hier auch tagesaktuell freie Belegungszeiträume. 42 Landkreis Passau

Kindertageseinrichtungen

Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email

Kath. Kindergarten St. Peter u. Paul Kindergarten St. Georg An der Ohe 1, 94529 Aicha vorm Wald Dorfplatz 8, 94501 Beutelsbach 08544/73 34, [email protected] 08543/1344, [email protected] Kath. Kindergarten St. Agatha Kindergarten St. Raymund Vilshofener Str. 3, 94501 Aidenbach Doblingerstr. 2, 94139 Breitenberg 08543/18 32, [email protected] 08584/91200, [email protected] Kath. Kindergarten St. Maria Kindergarten St. Anna Klosterplatz 4, 94501 Aldersbach Bürgermeister-Poxleitner-Str. 2, 94124 Büchlberg 08543/49 25, [email protected] 08505/1579, [email protected] Kindergarten St. Michael Walchsing Kindergarten St. Laurentius Denkhof Kriestorfer Str. 18, 94501 Aldersbach Kirchplatz 6, 94124 Büchlberg 08543/9 15 73, [email protected] 08582/8659, [email protected] Klosterkindergarten Aigen am Inn Kindergarten St. Josef Klosterstr. 2, 94072 Bad Füssing Albersdorfer Str. 20, 94535 Eging 08537/3 50, [email protected] 08544/4 73, [email protected] Kindergarten St. Marien Egglfing Kindergarten St. Marien Pichlstr. 8 a, 94072 Bad Füssing Jahnweg 27, 94538 Fürstenstein 08537/13 56, [email protected] 08504/87 17, [email protected] Kinderhaus St. Christophorus Kindergarten St. Florian Nammering Rathausstr. 14, 94072 Bad Füssing, 08531/2 46 34 Hauptstr. 9, 94538 Fürstenstein [email protected] 08544/17 77, [email protected] Kindergarten St. Michael Würding Kindergarten St. Hartmann Oberpolling Thaler Str. 13, 94072 Bad Füssing Sportplatzstr. 11, 94538 Fürstenstein 08531/98 11 11, [email protected] 08504/84 34, [email protected] Caritas-Kindergarten St. Michael Kindergarten Bad Höhenstadt Inhamer Str. 48, 94086 Bad Griesbach Bad Höhenstadt 25, 94081 Fürstenzell 08532/75 52, [email protected] 08506/92 22 95, [email protected] Caritas-Kindergarten St. Konrad Evang. Kindergarten Arche Noah Fürstenzell II Kirchsteig 10, 94086 Bad Griesbach Bahnhofstr. 19, 94081 Fürstenzell 08532/5 81, [email protected] 08502/51 84, [email protected] Caritas-Kinderhort an der Grund- und Hauptschule Kath. Kindergarten Engertsham Seilerberg 16, 94086 Bad Griesbach Erlengasse 2, 94081 Fürstenzell 08532/35 16, [email protected] 08506/4 33, [email protected] Landkreis Passau 43

Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email

Kath. Kindergarten Jägerwirth Waldkindergarten Frischluft Jägerwirth 35, 94081 Fürstenzell bei Grub, 94051 Hauzenberg 08502/54 35, [email protected] 0175/6697784, [email protected] Kindergarten St. Maria Kindergarten St. Nikolaus Garham Passauer Str. 19, 94081 Fürstenzell, 08502/8 06 91 Am Kirchberg 20, 94544 Hofkirchen [email protected] 08541/5 81 76, [email protected] Kinderhort der Heimvolksschule St. Maria Kindergarten Sancta Maria Passauer Str. 21, 94081 Fürstenzell Klosterstr. 6, 94544 Hofkirchen 08502/80 60, [email protected] 08545/7 63, [email protected] Privater Waldkindergarten Kindergarten St. Magdalena Lärchengarten, 94542 Haarbach Fischhauserstr. 3, 94116 Hutthurm 08536/919476, [email protected] 08505/9190660, [email protected] Kindergarten St. Martin Schulstr. 14, 94542 Haarbach 08535/59126945, [email protected] Kinderhort an der Hauptschule Hauzenberg Eckmühlstr. 10, 94051 Hauzenberg 08586/59 54, [email protected] Caritas-Kindergarten St. Josef Fritz-Weidinger-Str. 43, 94051 Hauzenberg 08586/97 93 90, [email protected] Kindergarten St. Martin Fürsetzing Garhamstr. 10, 94051 Hauzenberg 08586/69 73, [email protected] Kindergarten St. Barbara Germannsdorf Hauptstr. 8, 94051 Hauzenberg, 08586/97 67 70 [email protected] Kindergarten St. Maria Raßreuth Schulweg 7, 94051 Hauzenberg 08586/9 16 67, [email protected] Caritas-Kindergarten St. Anna Oberdiendorf Tiemostr. 46, 94051 Hauzenberg 08586/10 34, [email protected] 44 Landkreis Passau

Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email

Kindergarten Pfarrer Winkler Prag Kath. Kindergarten St. Elisabeth Dommelstadl Passauer Str. 23, 94116 Hutthurm Passauer Str. 40, 94127 Neuburg a. Inn 08505/64 79, [email protected] 08507/3 60, [email protected] Kath. Kindergarten St. Martin Waldkindergarten Dommelstadl Schulstr. 3, 94116 Hutthurm Am Klausenweg 11, 94127 Neuburg a. Inn 08505/7 57, [email protected] 0170/3282534, [email protected] Kindergarten St. Martin Kindergarten St. Johannes Neukirchen a. Inn Bad-Füssinger-Str. 9, 94148 Kirchham Schulstr. 6 a, 94127 Neuburg a. Inn 08533/91 06 14, [email protected] 08502/2 44, [email protected] Kindergarten St. Josef Kindergarten St. Maria Theresia Oberer Markt 3, 94149 Kößlarn Kirchplatz 3, 94152 Neuhaus 08536/3 11, [email protected] 08503/6 74, [email protected] Kindergarten St. Raphael Kath. Kindergarten St. Martin Hauptstr. 15, 94094 Malching Marienstr. 28, 94154 Neukirchen v.W. 08573/15 03, [email protected] 08504/83 78, [email protected] Landkreis Passau 45

Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email

Kindergarten Kindergarten Bruder Konrad Hartkirchen Kaufmannweg 11, 94130 Obernzell Obere Inntalstr. 28, 94060 Pocking 08591/5 58, [email protected] 08538/4 66, [email protected] Kindergarten St. Martin Neustift Kindergarten Schönburg Alte Dorfstr. 26, 94496 Ortenburg Schönburg 9, 94060 Pocking 08542/6 09, [email protected] 08531/49 95, [email protected] Evang. Kindergarten Kindergarten St. Franziskus Kreppe 7 - 9, 94496 Ortenburg Wilhelm-von-Rottau-Weg 4, 94060 Pocking, 08531/97 83 56 08542/72 00, [email protected] [email protected] Kath. Kindergarten St. Alruna Kindergarten Mariä Himmelfahrt Lindenallee 13, 94496 Ortenburg Dr.-Schlögl-Str. 5, 94094 Rotthalmünster 08542/4 39, [email protected] 08533/17 70, [email protected] Kindergarten St. Josef Kath. Kindergarten St. Josef Berger Str. 13, 94060 Pocking Erlenweg 4, 94161 Ruderting 08531/914800, [email protected] 08509/4 11, [email protected] AWO Kinderkrippe II Pocking Rappelkiste Haus der Kinder Indlinger Str. 2a, 94496 Pocking Am Schulplatz 14-15, 94099 Ruhstorf/Ruhstorf I 08531/1357070, [email protected] 08531/9785840, [email protected] Kindergarten Edith Stein Gemeindekindergarten Sulzbach Jahnstr. 9, 94060 Pocking Pfarrer-Wenninger-Str.3, 94099 Ruhstorf 08531/13 01 25, [email protected] 08503/3 24, [email protected] Kindergarten St. Elisabeth Pfarrkindergarten St. Rupert Klosterstr. 12, 94060 Pocking Georg-Knon-Str. 6, 94121 Salzweg 08531/73 19, [email protected] 0851/4 97 49, [email protected] Kinderhort Kindergarten St. Georg Straßkirchen Klosterstr. 12, 94060 Pocking Götzendorfer Str. 8 a, 94121 Salzweg 08531/1 32 72, [email protected] 08505/16 33, [email protected] Kinderkrippe St. Georg Kindergarten Don Bosco Bajuwarenstr. 9, 94496 Pocking Am Kirchberg 5, 94164 Sonnen 08531/4823, [email protected] 08584/6 58, [email protected] Kindergarten St. Georg Kindergarten St. Gertrud Ludwigstr. 12, 94060 Pocking Hauptstr. 2, 94167 Tettenweis 08531/48 23, [email protected] 08534/9 70 91 48, [email protected] 46 Landkreis Passau

Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email

Waldkindergarten Heinriching Städt. Kindergarten St. Raphael Heinriching 9, 94167 Tettenweis Furtgasse 23, 94474 Vilshofen 0170/3282531, [email protected] 08541/9 63 80, [email protected] Kindergarten St. Blasius Kellberg Netz für Kinder Montessori-Kinderhaus Schulweg 3, 94136 Thyrnau Hördterbergstr. 23, 94474 Vilshofen 08501/87 87, [email protected] 08541/91 95 05, [email protected] Kath. Kindergarten Kindergarten St. Benedikt Alkofen Hofmarkstr. 16, 94136 Thyrnau Kindergartenweg 3, 94474 Vilshofen 08501/12 44, [email protected] 08549/7 34, [email protected] Kath. Kindergarten Hl. Johannes der Täufer Kirchberg vorm Kath. Kindergarten Pleinting Wald, Am Steinberg 6, 94113 Tiefenbach Pfarrhofsiedlung 11, 94474 Vilshofen 08546/21 12, [email protected] 08549/7 16, [email protected] Kath. Kindergarten St. Margareta Kindergarten St. Nikolaus Sandbach Bäckerreuthweg 4, 94113 Tiefenbach Sandbacher Str. 66, 94474 Vilshofen 08509/5 81, [email protected] 08548/2 49, [email protected] Waldkindergarten WaKiTi Städt. Kindergarten Arche Noah Katzdobl, 94113 Tiefenbach Schwester-Ursinella-Platz 1, 94474 Vilshofen 0160/9460 2655, [email protected] 08541/91 57 59, [email protected] Kath. Kindergarten St. Christophorus Haselbach Kindergarten St. Christophorus Aunkirchen Rohrwiese 3, 94113 Tiefenbach Vilshofener Str. 30, 94474 Vilshofen 08509/29 86, [email protected] 08543/489240, [email protected] Kath. Pfarrkindergarten St. Elisabeth Kinderhaus St. Martin Erlenstr. 9, 94104 Tittling Alfons-Gerstl-Str.2, 94474 Vilshofen 08504/81 00, [email protected] 08541/9696 890, [email protected] Kath. Kindergarten Schaibing Kath. Kindergarten Josef-Reishammer-alt- Dorfstr. 24, 94107 Untergriesbach Adalbert-Stifter-Str. 14, 94110 Wegscheid 08593/13 34, [email protected] 08592/14 00, [email protected] Caritas-Kindergarten St. Josef Kath. Kindergarten Josef-Reishammer-neu- Marktstr. 27, 94107 Untergriesbach Jahnstraße 1, 94110 Wegscheid 08593/3 67, [email protected] 08592/14 00, [email protected] Kath. Kindergarten Gottsdorf Kindergarten St. Anna Wildenranna Riedler Str. 1, 94107 Untergriesbach Burgstallstr. 11, 94110 Wegscheid 08593/82 32, [email protected] 08592/82 20, [email protected] Landkreis Passau 47

Einrichtung, Anschrift, Telefon, Email

Kindergarten St. Ulrich Am Kellerberg 10, 94575 Windorf/Rathsmannsdorf, 08546/4 22, [email protected] Kath. Kindergarten St. Jakobus d. Ä. Friedhofweg 6, 94575 Windorf, 08541/34 02 [email protected] Kindergarten St. Michael Jahnstr. 5, 94155 Windorf/Otterskirchen 08546/4 09, [email protected] Kindergarten St. Vitus Rappenhof Ilztalstraße 20, 94104 Witzmannsberg 08504/45 14, [email protected]

Wir kümmern uns darum,

Wir unterstützen gerne auf dem • dass Kinder und Jugendliche in unserer Weg zur ... Region medizinisch bestens versorgt sind und d-Kur! ater & Kin ... Mutter/V • dass diese Versorgung auch nachhaltig gewährleistet ist. Wir danken allen Spendern der Stiftung Kinderlächeln!

Ihr Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit im östlichen Niederbayern.

kompetent – menschlich – heimatnah www.myKinderklinik.de Kostenlose Beratung www.mutter-kind-hilfswerk.de 0800 2255100 [email protected] 48 Landkreis Passau

Familienpakt Bayern

Der Familienpakt Bayern unterstützt die Bayerische Wirtschaft, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter zu verbessern. Familienfreundlichkeit ist mittlerweile ein harter Standort- und Wettbewerbsvorteil für die Arbeitgeber, um Fachkräfte zu gewin- nen und langfristig zu binden. Denn Studien zeigen: Je besser Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, desto mehr Fachkräftepotential steht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Der Landkreis Passau hat dies erkannt und unterstützt seit 2016 den Familienpakt in der Region. Der Zuspruch zum Familienpakt ist im Landkreis Passau enorm. Mit nunmehr weit über 50 Teilnehmern stellt die Region Passau bereits die Hälfte aller Familienpaktmitgliedern in Niederbayern. Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll Wirklichkeit werden, besonders wichtig ist dafür die Vernetzung. Auch der Landkreis Passau als Arbeitgeber ist Mitglied des Fa- milienpakts und nimmt damit eine wichtige Vorbildfunktion für Was ist der Familienpakt? regionalen Unternehmen wahr. Denn auch als familienfreundli- Die gemeinsame Initiative der Bayerischen Staatsregierung, des cher Arbeitgeber geht der Landkreis mit gutem Beispiel voran Bayerischen Industrie- und Handelskammertags e.V. (BIHK), der und ermöglicht Heimarbeitsplätze für Eltern und pflegende An- vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) und des gehörige sowie flexible Arbeitszeitmodelle. Bayerischen Handwerkstags e.V. (BHT) bietet Unternehmen und Betrieben Informationen und praktische Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Informationen und Anmeldungen unter www.familienpakt-bayern.de

Kontakt Landratsamt Passau – Gleichstellungsbeauftragte Melanie Wagner Tel. 0851 397-476 E-Mail: [email protected] Domplatz 11, 94032 Passau

„Das größte Kapital für ein Unternehmen ist das Humankapital, und das ist der Mensch“ Melanie Wagner, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Passau Landkreis Passau 49

Wir Gemeinden gestalten miteinander     eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen in unserer Region Passauer Oberland.

www.passauer-oberland.de • www.facebook.com/passaueroberland

Bier • Barock • Kloster Kunst • Konzerte hr...! und vieles me

Grubenentleerung – Fettabscheider – Kanalreinigung

Altreifen – Verwertung 94081 Fürstenzell, Straß 4 Tel.: 0 85 48 / 9 10 50 ALDERSBACH ERLEBEN www.danninger-spezialtransporte.de - Freizeitidylle für Klein und Groß! 50 Landkreis Passau

Gesundheitswesen

Die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen sind Träger der Südostbayern in Wegscheid und Passau, der staatlich anerkann- Krankenhäuser Rotthalmünster, Vilshofen und Wegscheid, der ten Berufsfachschule für Pflege Rotthalmünster sowie Mit-Träger Rheumaklinik Ostbayern in Bad Füssing, des Medizinischen Ver- der Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH (Berufsfachschule sorgungszentrums Wegscheid, der Psychosomatischen Klinik für Physiotherapie Rotthalmünster).

Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Wegscheid mit Simbacher Straße 35 Medizinischem Versorgungszentrum 94094 Rotthalmünster Marktstraße 50, 94110 Wegscheid Telefon: 08533/99-0 Telefon: 08592/880-0

Fachabteilungen Fachabteilungen • Allgemein- und Viszeralchirurgie, • Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie Proktologie • Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin • Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin • Fußchirurgie • Handchirurgie • Innere Medizin • Gynäkologie • Innere Medizin • Kardiologie • Fußchirurgie • Handchirurgie • Pneumologie • Anästhesie • Orthopädie • Anästhesie • Radiologie • Schlaganfallversorgung („Stroke unit“) • Stationäre psychosomatische Versorgung • Gynäkologie • Urologie • Orthopädie • Radiologie Rheumaklinik Ostbayern • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Waldstraße 14 94072 Bad Füssing Krankenhaus Vilshofen Telefon: 08531/31066-20 (Station) Krankenhausstraße 32 -61 (Ambulanz) 94474 Vilshofen an der Donau Telefon: 08541/206-0 Fachabteilungen • Klinik für Internistische Fachabteilungen Akut-Rheumatologie • Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie Psychosomatische • Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin Tagesklinik Passau • Fußchirurgie • Handchirurgie Graneckerstraße 1 • Innere Medizin • Kardiologie 94036 Passau • Akutgeriatrie • Gynäkologie Telefon: 0851/75638775 • Neurochirurgie • Anästhesie • Schmerztherapie • Dermatologie Fachabteilungen • Radiologie • Urologie • Teilstationäre psychosomatische • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Versorgung Landkreis Passau 51

Herzstück der Landkreis Passau Berufsfachschule für Pflege Schambacher Straße 16 Gesundheitseinrichtungen: Das 94094 Rotthalmünster Gebäude der . Telefon: 08533/99-2551 Zentralen Dienste Von hier aus werden die Einrich- tungen des Unternehmens ge- Berufsfachschule für Physiotherapie (Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH) steuert. Ein starkes Unternehmen Schambacher Straße 16 94094 Rotthalmünster mit 7 Standorten im Landkreis Telefon: 08533/964650 Passau, rund 504 Betten und 1.280 Beschäftigten. Die Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen sind Begründer der Berufsfachschule für Physiotherapie und Mitgesellschafter der Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH.

Krankenhaus Vilshofen Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus/MVZ Wegscheid Rheumaklinik Ostbayern Psychosomatische Tagesklinik Passau Psychosomatische Klinik Wegscheid Berufsfachschulen für Pflege & Physiotherapie Rotthalmünster

1 Unternehmen 7 Standorte 23.500 stationäre Patienten (Gesamtjahr 2019) 1 Patientenbefragung 97,6% Weiterempfehlung* 1.000 Dank für Ihr Vertrauen! *3.716 von insgesamt 3.806 Rückmeldungen www.ge-passau.de 52 Landkreis Passau

Rehabilitationszentren

94501 Aidenbach 08543 Asklepios Gesundheitszentrum Aidenbach, RADIO-LOG − Schwanthalerstraße 35 981-0 IHR GESUNDHEITS- VERSORGER FÜR 94072 Bad Füssing 08531 Johannesbad Fachklinik, Johannesstraße 2 23-0 DEN LANDKREIS Klinik Niederbayern, Paracelsusstraße 1 970-0 PASSAU! Orthopädie-Zentrum Bad Füssing, Waldstraße 12 959-0 94086 Bad Griesbach 08532 Klinik für neurologische und geriatrische Rehabilitation Stift Rottal, Max-Köhler-Straße 3 87-0 Klinik St. Wolfgang, Ludwigpromenade 6 980-8 Privatklinik St. Lukas, Nibelungenstraße 49 7961112 PASSAUER WOLF Reha-Zentrum, Bgm.-Hartl-Platz 1 27-0

94036 Passau 0851 Klinik Jesuitenschlößl, Kapuzinerstraße 34–36 9212-0 Klinik Passau Kohlbruck, Kohlbruck 5 5305-0 Sanaris Ambulante Reha-Klinik Passau, Danziger Straße 51 956110

94136 Thyrnau/Kellberg 08501 An 13 Standorten in Bayern bieten wir Vorsorgeleistungen, Klinik Prof. Schedel GmbH, Prof.-Dr.-Schedel-Straße 2 809-0 Diagnostik und Therapie - aus einer Hand, für alle Alters- schichten, menschlich, nah und für Ihre Gesundheit.

Im Landkreis Passau sichern wir als Kooperationspartner die Patientenversorgung unter anderem an den Krankenhäu- sern Rotthalmünster und Vilshofen mit diagnostischer Ra- diologie und am Krankenhaus Wegscheid mit unseren tele- radiologischen Leistungen. Landkreis Passau 53

Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Name, Anschrift, Telefon Name, Anschrift, Telefon

Wohnhaus Vilshofen Caritaswohnheim St. Ulrich Kapuzinerstraße 56, 94474 Vilshofen an der Donau Weizauer Weg 20, 94060 Pocking, 08531/706-0 08541/9689525 Träger: Caritasverband für die Diözese Passau e.V., Träger: Lebenshilfe Passau für Menschen mit Behinderung e.V., 94032 Passau 94034 Passau Caritaswohnpflege Pocking Wohnhaus Hauzenberg Holunderweg 7, 94060 Pocking, 08531/706-0 Florianstraße 10, 94051 Hauzenberg, 08586/9795485 Träger: Caritasverband für die Diözese Passau e.V., Träger: Lebenshilfe Passau für Menschen mit Behinderung e.V., 94032 Passau 94034 Passau Caritasheim St. Ulrich Bruder-Konrad-Haus KWA Stift Rottal Bruder-Konrad-Weg 13, 94094 Rotthalmünster, 08531/706-0 Wohnbereich für Menschen mit seelischer Behinderung Träger: Caritasverband für die Diözese Passau e.V., Rot-Kreuz-Straße 2, 94086 Bad Griesbach i.Rottal, 08532/87-0 94032 Passau Träger: Kuratorium Wohnen im Alter gemeinnützige AG, 82008 Unterhaching Sozialteam Haus Maria Rast Klosterstraße 5, 94167 Tettenweis, 08534/9799620 Träger: Sozialteam - Soziotherapeutische Einrichtungen für Niederbayern gGmbH, 93049 Regensburg

Akutkrankenhaus + Rehaklinik für Psychosomatik

Quelle neuer Kraft. Kliniken St. Lukas GmbH Nibelungenstr. 49 94086 Bad Griesbach im Rottal  08532 796-0 www.fachklinik-sankt-lukas.de  [email protected] 54 Landkreis Passau

Selbsthilfegruppen

Eine schwere Krankheit, die das Leben beeinträchtigt, ein Verzweif­lung und Angst manövriert hat, und zeigen Wege aus soziales Problem, das einem den Schlaf raubt – wer mit der Krise auf. Hilfe und Verständnis finden dort aber nicht nur Schicksalsschlägen zu kämpfen hat, tut sich alleine oft schwer. Betroffene, sondern auch Familienangehörige und Freunde. Doch niemand muss ohne Hilfe mit seinen Schwierigkeiten fertig werden: In Selbsthilfegruppen finden Betroffene Rat und Mehr als 500 Selbsthilfegruppen gibt es inzwischen in Nieder- die nötige Unterstützung, um ihr Problem in den Griff zu be- bayern – die Spanne reicht dabei von der Gruppe für Kinder kommen. Regelmäßige Gruppentreffen, Freizeitaktivitäten und mit ADHS über Seelsorge für Mobbing-Opfer bis hin zu Treffen Gesprä­­che helfen aus der Isolation, in die man sich oft aus für Zwillingsmütter. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Deggendorf (bislang „SEKON Niederbayern“) befindet sich seit 2014 in Trägerschaft der Diakonie Landshut. Polizei 110 Die Kontaktstelle befindet sichAm Stadtpark 12, 94469 Deg- gendorf und ist unter Telefon 0991/29795540 zu erreichen. Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Integrierte Leitstelle Passau Die „Alkohol Problem Gruppe Passau“ trifft sich jeden Montag um 19.00 Uhr im Landratsamt Passau, Steinweg 5. Informati- Telefonseelsorge Tag und Nacht 0800/1110111 onen erhalten Sie unter Telefon 08501/8625. (gebührenfrei) oder 0800/1110222 Weitere Selbsthilfegruppen und die Kontaktdaten zu den Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 einzelnen Gruppen finden Sie immer aktuell unter www.selbsthilfe-niederbayern.de

Eine Nummer für Alle! Rettungsdienst und Feuerwehr NOTRUFNUMMER 112 ... rund um die Uhr

NOTRUFNUMMER 112 ... rund um die Uhr www.ils-passau.de Landkreis Passau 55

Gesundheitsregion plus

Der Landkreis Passau wurde 2012 zur Gesundheitsregion ausge- zeichnet. 2013 bis 2015 nahm er am Modellprojekt „Gesunder Landkreis, Gesunde Gemeinde, Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung“ teil. Im April 2015 erhielt der Landkreis Passau das Prädikat „Gesundheitsregionplus“. Das Projekt läuft bis Dezember 2019 und wird nun in einer zweiten Förderphase bis 2024 fortgesetzt. Die Koordination übernimmt eine dafür eingerichtete Geschäftsstelle.

Der Landkreis Passau und die derzeit zehn Gesunden Gemein- den Fürstenzell, Aldersbach, Aidenbach, Hauzenberg, Ortenburg, Vilshofen, Ruderting, Salzweg, Wegscheid und Haarbach verfol- gen diese Strategien: • Netzwerke aufbauen und sektorenübergreifend zusammen- arbeiten • Vorhandenes sichtbar machen • Rahmenbedingungen verbessern • Gesundheitspolitische Ansätze • Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, sowie Fachkräften

Dabei konzentrieren sich die Beteiligten vor allem auf die Le- bensphasen gesund aufwachsen und gesund älter werden in den Handlungsfeldern Gesundheitsförderung, Prävention, Me- dizin und Pflege. Themen, die im Rahmen der Gesundheitsregio plus Passauer Land bearbeitet werden sind u.a. Bewegungsmöglichkeiten in den Gemeinden, Ernährung in Einrichtungen, Nachwuchs in Me- dizin und Pflege, Demenz.

Eine Vielzahl von Veranstaltungen, Projekten und Handreichun- Kontakt: gen sind seit 2015 entstanden. So z.B.: Geschäftsstelle der • die Internetseite www.gesundheitsregion-passauer-land.de Gesundheitsregionplus • der Demenzwegweiser für pflegende Angehörige und Fach- Passauer Land kräfte Franziska Solger-Heinz, MA

• der Workshop für MedizinstudentInnen Passauer Str. 33 gefördert durch Bayerisches Staatsministerium • ein gemeinsamer Veranstaltungskalender „gesund älter 94081 Fürstenzell für Gesundheit und Pflege ­werden im Landkreis Passau“ [email protected] • die Gesunden Gemeinden und deren Projekte Tel.: 0851-397-849 56 Landkreis Passau

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Passau: „Zukunft gestalten – für ein gutes Miteinander der Generationen“

Unsere Gesellschaftsstruktur befindet sich in einem der folgen- in den Gemeinden, eine gute Nahversorgung, flexible Mobili- reichsten Wandlungsprozesse der Neuzeit. Bereits in wenigen tätsangebote, wohnortnahe Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Jahrzehnten werden in der westlichen Welt mehr ältere Menschen Teilhabe sowie die Nutzung der digitalen Technik im Alter, damit als je zuvor den Großteil der Bevölkerung stellen. Bis 2031 die älteren Bürgerinnen und Bürger selbstbestimmt im vertrauten steigt etwa der Anteil älterer Menschen im Landkreis Passau Umfeld leben können. um 50 Prozent. Eine intensive Netzwerkarbeit und ein reger Informationsaus- Daraus folgt für alle Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und tausch sind die wichtigsten Elemente, um erfolgreich zu sein. Gesellschaft die Aufgabe, diesen Wandel und seine Fragestel- Die gemeindlichen Seniorenvertretungen sind für eine gut funk- lungen nicht nur zu benennen, sondern tionierende Seniorenarbeit im Landkreis auch konkrete Antworten zu geben. Passau in vielerlei Hinsicht unverzicht- Denn mehr ältere Mitbürgerinnen und bar: Als direkter Kontakt zur Basis, als Mitbürger bedeuten auch neue und ge- Seniorenwegweiser Ideen- und Ratgeber und als Instanz, um änderte Aufgabenstellungen für die So- Landkreis Passau die Wirksamkeit von Maßnahmen vor Ort zial-Strategien der Zukunft. Ein Ratgeber für die ältere Generation unmittelbar zu überprüfen. Aufgrund der fortschreitenden demo- Im Landratsamt gibt es seit 2014 die grafischen Entwicklung, des Struktur- Fachstelle Senioren; dies ist eine Koordi- wandels des Alters sowie sich laufend nierungs- und Servicestelle im Landkreis veränderten Rahmenbedingungen ist die Passau und begleitet die Kommunen, ist Seniorenpolitik eine dauerhafte Aufgabe Ansprechpartner für die Seniorenvertre- mit immer neuen Herausforderungen. ter und Bürgerinnen und Bürger, erstellt Der Landkreis Passau hat daher bereits Ratgeber und berät individuell. im Jahr 2013 das „Seniorenpolitische Ge- Nach sieben Jahren Projektarbeit lässt Tipps Infos Adressen samtkonzept für den Landkreis Passau“ sich als Fazit ziehen: Das Seniorenpoli- beschlossen, das sich genau mit diesen tische Gesamtkonzept für den Landkreis Fragestellungen befasst und konkrete Passau hat sich als hervorragendes Inst- Handlungsrichtlinie für eine langfristig und nachhaltig angelegte rument mit breiter Akzeptanz in allen gesellschaftlich relevanten Seniorenpolitik im Landkreis Passau ist. Gruppen erwiesen. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Der Ausschuss für Ehrenamt, Generationen und Sport hat im Juli Sicherung und zum Ausbau der Lebensqualität im Landkreis 2020 beschlossen, das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Passau – und zwar für alle Altersschichten. Landkreises Passau fortzuschreiben. Dabei begleitet ein „Fachbeirat Senioren“ die Konzeptumset- Fachstelle Senioren zung. Dem Beirat gehören Vertretern aller Kreistagsfraktionen, Landratsamt Passau, Soziales und Senioren Bürgermeister, Wohlfahrtsverbände, Sozialverbände, Pflege- Aufgabenverantwortliche Daniela Schalinski dienste, Seniorenvertretern und Behörden an. Passauer Str. 39, 94121 Salzweg Dabei geht es in erster Linie um Praxislösungen und unmittelbar Telefon: 0851/397-318, Fax: 0851/397-90318 an den Bedürfnissen orientierten Lösungen. Dazu zählen u.a. ein E-Mail: [email protected] barrierefreies Wohnumfeld, eine seniorengerechte Infrastruktur Internet: www.landkreis-passau.de Landkreis Passau 57

»Optimal versorgt und betreut«

Beratung Betreuungsgruppen Hilfefür pflegende Angehörige Essen auf RädernHausnotruf AmbulantePflege vieles mehr

BRK-Sozialstationen: Tittling: 08504-918359 Passau: 0851 -9598999 Eging: 08544-974227 Hauzenberg: 08586-97093 Pocking: 08531-510222 Untergriesbach: 08593-9388856 Vilshofen: 08541-911128 BRK-Tagespflege: Hofkirchen: 08541-911128 Vilshofen: 08541-9034321 Ortenburg: 08542-919474 Passau: 0851 -9598958 Bad Griesbach: 08535-9234899 Untergriesbach: 08593-9394158

Bayerisches RotesKreuz |Kreisverband Passau |[email protected] |www.kvpassau.brk.de 58 Landkreis Passau

Alten- und Pflegeheime

Alloheim Seniorenresidenz Salzweg AWO-Seniorenheim Römerhof 94121 Salzweg, Passauer Straße 35 b, Tel. 0851/49080-0 94060 Pocking, Kubinstraße 2, Tel. 08531/135708-0 Träger: Alloheim Senioren-Residenzen Dritte GmbH & Co. KG, Träger: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Düsseldorf Niederbayern-Oberpfalz e. V., Regensburg

Asklepios Gesundheitszentrum Aidenbach – Pflegezentrum Azurit Pflegezentrum Hutthurm 94501 Aidenbach, Schwanthalerstraße 35, Tel. 08543/981-0 94116 Hutthurm, Kaltenecker Straße 10, Tel. 08505/917-0 Träger: Asklepios Klinik Schaufling GmbH – Träger: Azurit Rohr GmbH, Eisenberg Betriebsstätte Aidenbach Azurit Pflegezentrum Bad Höhenstadt AWO Seniorenzentrum Alfons Gerstl 94081 Fürstenzell, Bad Höhenstadt 123, Tel. 08506/900-0 94474 Vilshofen an der Donau, Vilsfeldstraße 4, Träger: Azurit Rohr GmbH, Eisenberg Tel. 08541/9659-0 Träger: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Azurit Seniorenzentrum Abundus Niederbayern-Oberpfalz e. V., Regensburg 94081 Fürstenzell, Wieninger Straße 4, Tel. 08502/809-0 Träger: Azurit Rohr GmbH, Eisenberg AWO Seniorenzentrum Inge Gabert 94496 Ortenburg, Fürstenzeller Straße 11, Tel. 08542/41733-0 Azurit Seniorenzentrum Wegscheid Träger: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband 94110 Wegscheid, Dreisesselstraße 38, Tel. 08592/93850-0 Niederbayern-Oberpfalz e. V., Regensburg Träger: Azurit Rohr GmbH, Eisenberg

AWO Seniorenzentrum Donautal BRK Wohn- und Pflegeheim „Unter den Linden“ 94575 Windorf, Vilshofener Straße 13, Tel. 08541/96900-0 94094 Rotthalmünster, Lindenstraße 2, Tel. 08533/9612-0 Träger: AWO Seniorenzentrum Windorf GmbH, Regensburg Träger: Bayer. Rotes Kreuz Kreisverband, Passau

Gut versorgt zu Hause leben. Wir bieten Ihnen an, Sie und Ihre Familie von den Alltagsaufgaben zu entlasten. In Ihren eigenen vier Wänden betreuen Sie unsere netten und zuverlässigen Damen aus den osteuropäischen EU-Ländern rund um die Uhr. Auch in diesen schwierigen Zeiten können wir Ihnen anhand der aktuellen Regelungen Hilfe für zuhause anbieten. Kontakt: Dorina Dehn Tel. 08503 1738 •Mobil 0151 46459506 Karl-Sanlader-Straße 9 E-Mail [email protected] 94152 www.respekto.de Landkreis Passau 59

Betreutes WOHNEN Kinderkrippe RAPPELKISTE Pflege- und Sozial Tel. 08531.135 707 33 Tel. 08531.27 58 743 BERATUNG

AWO Kreisverband Passau-Süd e.V. Indlinger Straße 22 94060 Pocking Telefon: 08531 135 707 0 Ambulanter PFLEGEDIENST ESSEN auf Rädern Tel. 08531.135 707 55 Tel. 08531.135 707 44 www.awo-passau-sued.de 60 Landkreis Passau

Caritas Wohn- und Pflegegemeinschaft Seniorenheim St. Josef Rosenium VII 94051 Hauzenberg, Kusserstraße 14, Tel. 08586/605-0 94113 Tiefenbach, Am Rosenium 1, Tel. 08509/93830-0 Träger: Caritasverband für die Diözese Passau e. V. Träger: Rosenium GmbH, Neureichenau

Haus Sonnengarten Rosenium IX 94099 Ruhstorf a.d.Rott, Nikolausstraße 2–6, Tel. 08531/9330-0 94535 Eging a.See, Bahnhofstraße 5, Tel. 08544/97277-0 Träger: Manfred Müller, Ruhstorf a.d.Rott Träger: Rosenium GmbH, Neureichenau

KWA Stift Rottal Rosenium XX, Haus am Schlossberg 94086 Bad Griesbach i.Rottal, Max-Köhler-Str. 3, Tel. 08532/87-0 94538 Fürstenstein, Am Schlossberg 4, Tel. 08504 95543-0 Träger: KWA Kuratorium Wohnen im Alter gemeinnützige AG, Träger: Rosenium GmbH, Neureichenau Unterhaching Seniorenwohnen Bad Füssing 94072 Bad Füssing, Münchner Straße 7, Tel. 08531/972-0 Träger: Sozialservice-Gesellschaft des Bayer. WohnstiftInnblick Roten Kreuzes GmbH, München Wirleben Pflege - ganzheitlich Seniorenzentrum Maier GmbH Betreutes Wohnen im Alter - Wohnstift Innblick II 94094 Rotthalmünster, Wittelsbacher Str. 10, Tel. 08533/91899-0 Genießen SieIhreEigenständigkeit oder nutzen Siedie Träger: Seniorenzentrum Maier GmbH, Rotthalmünster Möglichkeit, sich mit IhrenMitbewohnernauszutauschen, natürlichbei besterVersorgung undBetreuung. Falls Sienacheinem altersgerechten Wohnkonzept suchen, Haus an der Rott, Seniorenwohn- und Pflegeheim Pocking habenwir hiergenau dasRichtigefür Sie. 94060 Pocking, Tettenweiser Straße 28, Tel. 08531/3179-0 InformierenSie sichunverbindlich. Wirfreuenuns auf Sie. Träger: Haus an der Rott GbR, Pocking Wohnstift Innblick GmbH Am Klosterhof 2, 94152 Neuhausa.Inn,Tel.: 08503 915-0, www.wohnstift-innblick.de

Im ganzen Landkreis für Sie da!

Unternehmen Mensch

Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. | 0851 5018-105 | [email protected] | www.caritas-pa-la.de Landkreis Passau 61

St. Josef – Leben und Wohnen im Alter – 94130 Obernzell, Klosterweg 36–38, Tel. 08591/21-0 Träger: Schwestern vom Heiligsten Heiland e.V., Obernzell

St. Elisabeth – Leben und Wohnen im Alter – 94086 Bad Griesbach i.Rottal, Marienweg 6, Tel. 08532/9618-0 Träger: Leben und Wohnen im Alter GmbH St. Elisabeth, Bad Griesbach i.Rottal

Wohnstift Innblick 94152 Neuhaus a.Inn, Am Klosterhof 2, Tel. 08503/915-0 Träger: Wohnstift Innblick GmbH, Neuhaus a.Inn

Wohn- und Pflegezentrum St. Marien 94104 Tittling, Dreiburgenstraße 26, Tel. 08504/9137-0 Träger: Wohn- und Pflegezentrum St. Marien gemeinnützige GmbH, Tittling

������������ ��������

������� �� �� ����� ��������� ������������ ��������� ���� ������������� ������ ���� ������� ���������� ���������

        

   ������ ����� ������ 62 Landkreis Passau

Tourismus Die Gesundheits-Region

Der Landkreis Passau ist eine der größten und übernachtungs- Thermen-Heilbäder: stärksten Tourismusregionen Bayerns. Bad Füssing und Bad Griesbach gehören zu den renommiertesten Eingebettet in die Europaregion Donau-Moldau gehört das Pas- Kur- und Heilbädern in Europa. Das mineralstoffreiche Wasser sauer Land zu den touristischen Destinationen Bayerischer Wald aus über 1.000 Meter Tiefe bürgt für vielfältige, wissenschaftlich und Bayerisches Golf- und Thermenland. Die enge Nachbarschaft belegte Heilwirkungen. Bestens ausgestattete Gesundheitsein- zu Oberösterreich und Böhmen prägen die Region. Unter dem richtungen, modernste Wellnesseinrichtungen und eine umfang- Leitspruch „Nah am Menschen, nah an der Natur“ spiegelt sich reiche Infrastruktur bieten für den „gesundheitsbewußten“ Gast das touristische Angebot und bietet dem Gast intensive Urlaub- ideale Voraussetzungen. serlebnisse. Bad Füssing: www.badfuessing.de Kurmittelhaus Therme 1 mit Saunahof – www.therme1.de Europa Therme – www.europatherme.de Johannesbad Thermenwelt – www.johannesbad-therme.de

Bad Griesbach: www.badgriesbach.de Wohlfühltherme mit Türkischem Bad Hamam – www.wohlfuehltherme.de

Die Aktiv-Region

Radfahren: Zahlreiche überregionale Radwege führen durch die Region. Be- kannt sind vor allem die Radwege entlang der Flüsse Donau, Inn, Rott und . Aber auch die thematisch angelegten Radwege, wie der Römerradweg oder der Apfelradweg im Passauer Land bieten tolle Erlebnisse. Besonders für Etappenradfahrer geeignet ist die neue Genussstrecke „Niederbayern-Tour, die von Passau bis Regensburg gefahren werden kann. Auch für Mountainbiker ist es interessant, das Passauer Land zu besuchen. Die Routen der Trans-Bayerwald führen quer durch den Bayerischen Wald und unter dem Motto „Rottal total“ gibt es tolle Wild-Bike-Touren im südlichen Landkreis. Informationen: Apfel-Radl-Weg, Ortenburg www.passauer-land.de mit Broschüre Grenzenlos Aktiv – Rad- fahren im Passauer Land in Bayern und Oberösterreich Landkreis Passau 63

Wandern: Das Passauer Land mit den verschiedenen Landschaftsforma- tionen bietet Wandergenuss in unterschiedlichster Form. Ob Weitwanderwege, Themen- und Rundwanderwege oder Spazier- gänge, die Wahl bleibt dem Gast überlassen. Der Goldsteig, der Donausteig, der Donau-Panoramaweg, Pilgerwege und viele örtliche Wandertouren sind bestens beschildert und führen zu manch eindrucksvollen Aussichtspunkten oder kulturellen Se- henswürdigkeiten. Informationen: www.passauer-land.de mit Broschüre Grenzenlos Aktiv – Wan- dern im Passauer Land in Bayern und Oberösterreich

Golf: Das Passauer Land ist eine Golfregion, die eine hohe Dichte bestens angelegter Golfplätze aufweisen kann. Rund um das Quellness-Golfresort in Bad Griesbach gibt es zahlreiche Plätze für Liebhaber dieser Sportart. Informationen: www.passauer-land.de Quellness Golf Resort Bad Griesbach – www.quellness-golf.com Golfclub Sagmühle e.V., Bad Griesbach - www.sagmuehle.de Thermen Golf Club Bad Füssing-Kirchham – www.thermengolf.de Donau Golf Club Passau-Raßbach – www.golf-passau.de Panorama Golf Passau-Fürstenzell – www.panorama-golf.info

Wintersport: Winterurlaub ist im Passauer Land eine vielseitige Angelegenheit – vom Alpinangebot für Einsteiger und Kinder bis zu bestens präparierten Abfahrten für Könner in den Skigebieten bietet sich vor allem der Langlaufsport für die Besucher des Passauer Landes an. Aber auch Schneeschuhtouren, Rodelausflüge oder winterliche Kutschenfahrten sind beliebte Freizeitbetätigungen in der kalten Jahreszeit. Wer den „Adlern“ im Wintersport einmal zusehen möch- te, kann das bei Turnieren oder Trainingseinheiten auf der Bap- tist-Kitzlinger-Skisprungschanze in Breitenberg/Rastbüchl machen. Nordisches Zentrum Breitenberg – www.nordisches-zentrum.de Familienskigebiet Hauzenberg-Geiersberg und Flutlicht-Loipe Hemerau – www.skilift.am-geiersberg.de Informationen: www.passauer-land.de mit Broschüre Grenzenlos Aktiv Winter­ erlebnis im Passauer Land in Bayern und Oberösterreich. 64 Landkreis Passau

Badespaß im Passauer Land

Sommerurlaub im Passauer Land, das ist auch mit einem Ausflug Badesee Pocking – Ortsnaher Freizeitbereich mit großzügiger ins Freibad oder an den See und Badeweiher verbunden. Hal- Liegewiese len- und Erlebnisbäder sowie die Thermenlandschaften runden Geeignet für Schwimmer und Nichtschwimmer das Angebot ab. Badesee Hartkirchen – ruhiger Badesee mit Liegewiese Badeseen im Passauer Land: Ca. 1 km nordwestlich von Hartkirchen Rannasee – der größte Badesee des Bayerischen Waldes. Naherholungsgebiet für Jung und Alt, ca. 3 km südwestlich von Weg- Badesee Weihmörting scheid, 120 m lange Wasserrutsche, Kinderplanschbecken, Wan- Ca. 2 km südlich von Neuhaus a.Inn derweg, Abenteuerspielplatz, Tretboote und Standup-Paddeling Badesee Raßbach – kleiner Badeweiher für Familien Eginger See – mit tollem Sandbadestrand und Kinderbecken. Ca. 2,5 km südlich von Thyrnau Idyllisch gelegener Badesee, 2,5 km nördlich von Eging a.See, Bootsverleih Badesee Gegenbach – mit tollen Naturerlebniseinrichtungen Ca. 2 km westlich von Breitenberg Dreiburgensee – Naturbadesee mit großer Liegewiese und Sandstrand – Idyllisch gelegen, ca. 1,5 km südlich von Tittling, Stausee Oberilzmühle – Natürlich und ruhig Bootsverleih, Rundweg Ca. 3 km südlich von Salzweg. Nur für Schwimmer geeignet!

Freudensee – Naturbadesee mit Badeinsel Die Werte der Badeseen werden regelmäßig vom Gesundheits- Ca. 1,5 km nordöstlich von Hauzenberg , behindertengerechter amt kontrolliert, um die Unbedenklichkeit des Wassers garan- Rundweg tieren zu können. Landkreis Passau 65

Touristische Einrichtungen/ Sehenswürdigkeiten

Die „Drei-Schätze“ – Besucherbergwerk Kropfmühl, Naturer- lebniszentrum Haus am Strom und Steinwelten Bayerischer Wald-Granitzentrum Hauzenberg – www.schaetze-in.bayern

Ausflugsschifffahrt an Donau und Inn – www.donauschiffahrt.de; www.innschiff.de

Archäologische Ausstellung Burgruine Hilgartsberg – www.burgverein-hilgartsberg.de

Museumsdorf Bayerischer Wald – www.museumsdorf.com Tourismus in Zahlen Klosterbrauerei Alderbach mit Schaubrauerei und Marien­ kirche – www.aldersbacher.de Statistik Landkreis Passau 2019 Schloss Neuburg mit Landkreisgalerie – www.passauer-land.de/ schloss-neuburg-am-inn Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 553 Gästebetten darin 26.422 Schloss Ortenburg und Wild- u. Vogelpark Ortenburg/Irgenöd Gästeübernachtungen insgesamt 4.673.655 – www.wildpark-ortenburg.de; www.vogelpark-irgenoed.de; Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 4,4 Tage www.schloss-ortenburg.de

Übernachtungsangebote im Bereich Urlaub auf dem Bauerhof, Kloster Schweiklberg mit Afrikamuseum – Ferienwohnungen, Pensionen, Gasthöfe bis zum 5-Sterne-Hotel www.schweiklberg.de und ausgezeichneten Wellnesshotels. Westernstadt Pullman City, Eging a.See – www.pullmancity.de

Übernachtungsstärkste Kommunen: Sonnentherme Eging a.See – www.sonnen-therme.de Bad Füssing 2.417.729 Übernachtungen Bad Griesbach 981.523 Übernachtungen Webereimuseum Breitenberg – www.breitenberg.de Kirchham 228.434 Übernachtungen Wegscheid 174.037 Übernachtungen Schloss Obernzell mit Keramikmuseum – www.obernzell.de Thyrnau-Kellberg 104.965 Übernachtungen Mühlenmuseum Tutting/Kirchham – www.kirchham.de

Prädikatisierte Orte: Leonhardimuseum Aigen a. Inn/Bad Füssing – www.leonhardi- Heilbäder: Bad Füssing, Bad Griesbach i. Rottal museum.de Luftkurorte: Kellberg-Thyrnau, Eging a. See, Hauzenberg, Sonnen Staatlich anerkannte Erholungsorte: Aidenbach, Breitenberg, Informationen: Büchlberg, Kirchham, Obernzell, Ortenburg, Tittling, Untergries- www.passauer-land.de und Broschüre Gruppenreisen/ bach, Wegscheid, Windorf Sales Guide Passauer Land 66 Landkreis Passau

Feste und Veranstaltungen:

• Tag des Tourismus Region Passau • Familienfest des Landkreises • Tag der Blasmusik • Donau in Flammen – Promenadenfest Vilshofen an der Donau • Kapfhamer Fest und weitere Volksfeste • Kulturwochen Hauzenberg • Internationaler Volksmusiktag • Historisches Freilichtspiel Aidenbach (alle 2 Jahre) • Thermen Open Air in Bad Füssing • Christkindlmärkte z.B. Granitweihnacht und Schwimmender • Tag des offenen Denkmals und internationaler Mühlentag Christkindlmarkt • Ritterspiele Ortenburg Informationen: • Festspiele Europäische Wochen www.passauer-land.de mit Veranstaltungskalender Landkreis Passau 67

Touristische Broschüren: Zentrale Auskunftsstelle:

• Magazin „Griaß Di“ mit Geschichten aus dem Passauer Land Landratsamt Passau – Tourismusreferat, Außenstelle Salzweg • Passau-Regio-Card – Erlebnisführer und Landkarte Email: [email protected] Internet: www.passauer-land.de • Gastgeberbroschüre Passauer Land Facebook: www.facebook.com/daspassauerland • Gruppenreisen/Sales Guide Passauer Land mit Ausflugszielen und Führungsangeboten Weitere Informationsunterlagen: www.passauer-land.de – Broschüren bestellen

Museen und Ausstellungen

... mit den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten erzählen • Geburtshaus Bruder Konrad in Parzham überall im Passauer Land spannende Geschichten aus der Ver- • Webereimuseum Breitenberg gangenheit und auch Zukunft ... • Leonhardimuseum Bad Füssing Zweigstellen des Bayerischen Nationalmuseums: • Bernsteinmuseum Bad Füssing • Keramikmuseum Schloss Obernzell • Modellbahnmuseum in Attenberg/ Ruderting • Museum Kloster Asbach, ehemalige Benediktinerabtei • Mühlenmuseum in Tutting/Kirchham (zurzeit geschlossen)

Weitere Museen und Ausstellungsorte im Landkreis (Auswahl): Tipp: • Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg Sie wollen viel erleben und dabei • Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg auch noch Geld sparen? • Haus am Strom in Jochenstein Mit der PassauRegioCard erleben • Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling und genießen Sie Ihren Urlaub, • Graphitbergwerk Kropfmühl in Hauzenberg ohne ständig in die Urlaubskasse zu greifen. • Schwarzafrika-Museum im Kloster Schweiklberg in Vilshofen Gehen Sie auf eine spannende Entdeckungsreise durch die • Brauereimuseum im Kloster Aldersbach Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land. Sie werden • Schlossmuseum Ortenburg begeistert sein! 68 Landkreis Passau

Kultur

Ein vielfältiges, lebendiges und gemeinschaftsförderndes Kultur- leben ist in vielerlei Hinsicht ein zunehmend bedeutender Be- standteil für ein soziales und gesellschaftliches Miteinander. Die gleichzeitige Präsentation der heimatlichen Region mit all ihrer Schönheit und ihren charakteristischen Merkmalen führt hin zu einem positiven Wertegefühl der Heimat. Der Landkreis Passau stellt sich dieser Aufgabe bereits seit Jahrzenten. Nicht zuletzt deshalb darf er daher als Kulturlandkreis bezeichnet werden.

Mit dieser bedeutenden Aufgabe betraut ist das Kulturreferat. Dieses untergliedert sich in die Fachbereiche Kultur, Tourismus, Archäologie u. Denkmalpflege, Sport sowie der Kreismusikschu- le. Zugeordnet sind zudem die ehrenamtlich tätigen Kreisheimat- u. Archivpfleger*innen sowie der Volksmusikpfleger. Ziel dieses Referates ist, den Landkreis Passau mit all seinen Facetten durch Darstellung des kulturellen Erbes in Form der Heimat- Brauchtums- und Archivpflege aber auch durch die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst oder fremden Kulturen darzustellen. In Zusammenarbeit mit Partnern sollen kreis Passau war es von daher ein logischer Schritt diese beiden innovative Projekte unter dem Aspekt der Wert- und Nachhal- wichtigen Referate zu verknüpfen um sich daraus ergebende tigkeit entwickelt und umgesetzt werden. Synergien zu nutzen und effektiver umsetzen zu können. Der Kultur und Tourismus haben im Wesentlichen dieselben Aufga- Tourismus des Landkreises Passau konzentriert sich besonders ben und verfolgen von daher die gleichen Ziele. Für den Land- auf die ausgeprägten Landschaftsformen unserer Region an den Flüssen, dem Bayerischen Wald und den Ebenen des Rott- und Inntals mit den Thermen.

Keramikmuseum Schloss Obernzell Kultur: Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums Eine wichtige Aufgabe für das Kulturreferat ist, die in der Region Tel.: 08591/1066 tätigen Künstler und Einrichtungen zu fördern, sie der Öffentlich- Öffnungszeiten: 1. April – 6. Januar, Dienstag bis Sonntag von 10 – 17 Uhr Geschlossen: keit näher zu bringen und auch zugänglich zu machen. Ziel soll Karfreitag, 1. Mai, Fronleichnam, Allerheiligen, 24. 25. 31.12. sein, ein Bewusstsein für die vorhandenen Werte zu schaffen. Die TIPP: Jeden Freitag ehrenamtliche Tätigkeit der Kreisheimat- und Archivpfleger so- kostenlose „Historische Führung“ TP 10:00 Uhr am Schloss wie des Volksmusikpflegers ist hier von essentieller Bedeutung. weitere Auskünfte: Die Bewohner des Passauer Landes sollen sich den vorhandenen Tourist Info kulturellen Besitz vergegenwärtigen und diesen als ihren kultu- Marktplatz 42, 94130 Obernzell Tel.: 08591/9116119 rellen Besitz wahrnehmen. Mit diesen Themen will das Referat [email protected] zudem eine über die Grenzen des Landkreises hinausgehende www.obernzell.de Aufmerksamkeit auf die kulturellen Güter lenken. Landkreis Passau 69

Seit 1992 verleiht der Landkreis Passau den Kulturpreis an verdiente Persönlichkeiten des kulturellen Lebens.

Der Landkreis Passau verleiht seit 1992 alljährlich an verdiente Seit 2017 wird auf Anregung des damaligen Landrates Franz Persönlichkeiten den Kulturpreis des Landkreises Passau. Die- Meyer im Rahmen dieser Gala der Titel „Heimatbotschafter des ser wird für herausragende Leistungen auf kulturellem, künstle- Landkreises Passau“ verliehen. Diese Auszeichnung erhalten rischem und wissenschaftlichem Gebiet vergeben. Zudem wird überregional bekannte Persönlichkeiten mit Wurzeln im Passau- ein Nachwuchsförderpreis vergeben. Der Preis kann an Einzel- er Land, die in besonderer Weise ihre Heimat repräsentieren. personen aber auch an Gruppen verliehen werden. Die Leis- Bisher haben diese Auszeichnung der Schauspieler und Kaba- tungen oder die Tätigkeitsschwerpunkte der Auszuzeichnenden rettist Ottfried Fischer, die Schauspielerin Bettina Mittendorfer sollen in engem Bezug zum Landkreis Passau stehen. Über und Regina Heilmann-Thon, die Urenkelin des Malerfürsten Franz die eingehenden Vorschläge berät ein unabhängiger Beirat, der von Stuck, erhalten. wiederum dem Ausschuss für Wirtschaft, Kultur u. Tourismus einen Beschlussvorschlag zuleitet. Die endliche Entscheidung Archäologie/Denkmalpflege: trifft dann der gesamte Kreistag. Der Landkreis Passau hat eine lange Besiedlungsgeschichte. Im Rahmen einer gesellschaftlich hochangesehenen Feier er- Oftmals haben sich im Boden Überreste vergangener Epochen halten die Preisträger den Kulturpreis (eine eigens geschaffene erhalten. Dabei war das Gebiet unseres Landkreises durch seine Symbolfigur), sowie eine Urkunde und einen Geldbetrag. ausgesprochene Siedlungsgunst und seine optimale Verkehrsla- 70 Landkreis Passau

ge mitten in Europa bereits in der Jungsteinzeit schon immer Marterl am Wegesrand oder der übriggebliebene „Troadkasten“, ein Schmelztiegel, in dem sich unterschiedliche Kulturen trafen, der sich heute am Rand eines modernen landwirtschaftlichen miteinander handelten, aber auch Wissen und Technologien aus- Betriebes befindet. Der Erhalt dieser Bauten ist oft nicht einfach, tauschten. Im Hinblick auf den im Bayrischen Denkmalschutzge- hier bietet die Abteilung Denkmalschutz ihre Beratung an. setz verankerten Schutz dieser kulturellen Wurzeln wurde bereits 1989 eine Kreisarchäologie mit Walter Wandling etabliert. Seit Sport: 2018 ist nun Alois Spieleder ihr Leiter. Ziel der Kreisarchäologie Zu den Aufgaben des Sportamtes im Landkreis Passau gehört ist der Schutz unseres historischen Kulturgutes. Dazu werden die Abrechnung der Vereinspauschale. in der Kreisarchäologie zu jedem Bauvorhaben Stellungnahmen Jeder Verein, der Mitglied eines Dachverbandes ist (z.B. BLSV, erarbeitet. Wenn die Zerstörung eines Bodendenkmals unaus- BSSB, Schützengesellschaft usw.) und aktive Jugendarbeit leis- weichlich ist, wird dieses durch eine fachgerechte Ausgrabung tet, kann die staatliche Vereinspauschale beantragen. dokumentiert und archiviert. Des Weiteren fördert der Landkreis Passau, auf Antrag, die Ver- Unsere Baudenkmäler sind der architektonische Schmuck unseres eine noch mit einer zusätzlichen Jugendpauschale sowie mit Landkreises, sie erzählen oft von guten Zeiten, mal von weniger Zuschüssen zu Fahrtkosten und Übungsleiterausbildungen. guten. Sie erinnern uns in einer schnelllebigen Zeit an unsere Wur- In Zusammenarbeit mit dem Bayer. Fußball-Verband werden zeln, oft geprägt von Fleiß und harter Arbeit aber auch vom Erfolg, Juniorfußballturniere in der Halle und im Freien organisiert. der sich in der Errichtung dieser besonderen Bauten ausdrückt. Die Schulsportehrungen, in der die erfolgreichsten Schulsport- Das Spektrum dieser Bauten reicht dabei von großen opulenten mannschaften eine Ehrung erfahren, werden gemeinsam mit dem Klosteranlagen und Schlössern über prächtige Bauern- und Bür- staatlichen Schulamt organisiert. gerhäuser auch hin zu oft kleinen Denkmälern, deren Zeugnis- Der sportliche Höhepunkt des Jahres ist die alljährlich stattfin- wert sich oft erst bei genauerem Hinsehen erschließt: das kleine dende Sportlerehrung inkl. dem Sportpreis des Landrates.

Vernissage „wahrschein“ Landkreis Passau 71

Kreisheimat-, -Archiv- und Kreisarchivpfleger im Landkreis Passau Volksmusikpfleger Hildegard Huber Ringstraße 1, 94081 Fürstenzell Die ehrenamtliche Tätigkeit der Kreisheimat- u. Kreisarchivpfleger (Tel. 08502/8250,: [email protected]) ist für die Aufarbeitung der Geschichte des Landkreises sowie der Pocking – Kößlarn – Rotthalmünster – Bad Füssing – Kirchham Städte und Gemeinden von allergrößtem Wert. Sie arbeiten meist – Malching – Ruhstorf – Fürstenzell – Neuburg a. Inn – unbemerkt, recherchieren und forschen in Archiven und leisten Neuhaus – Neukirchen a. Inn – Bad Griesbach – Tettenweis historisch wertvolle Arbeit. Die Arbeit wird nicht nur vom Land- Gisela Stadler kreis selbst, sondern auch von den Städten und Gemeinden sowie Birkenstraße 6, 94501 Aidenbach Vereinen und Privatpersonen gerne in Anspruch genommen. (Tel. 08543/917766, [email protected]) Vilshofen a.d. Donau – Aidenbach – Aldersbach – Hofkirchen – Kreisheimatpfleger im Landkreis Passau Ortenburg – Windorf – Haarbach – Beutelsbach Rudolf Drasch Georg Schurm Odilostraße 4, 94474 Vilshofen a.d. Donau Ruhmannsdorf 13, 94051 Hauzenberg (Tel. 08541/6569, [email protected]) (Tel. 08586/5933, [email protected]) Aidenbach – Aldersbach – Bad Griesbach i. Rottal – Beutels- Hutthurm – Büchlberg – Hauzenberg – Obernzell – bach – Haarbach – Ortenburg – Vilshofen a.d. Donau Untergriesbach – Wegscheid – Breitenberg – Sonnen – Dr. Wilfried Hartleb Thyrnau – Salzweg Schmelzing 3, 94127 Neuburg a. Inn Siegfried Florschütz (Tel. 08507/265, [email protected]) Sonnenstraße 21, 94113 Tiefenbach Bad Füssing – Fürstenzell – Kirchham – Kößlarn –Malching – (Tel. 08509/2592, [email protected]) Neuburg a. Inn – Neuhaus a. Inn – Pocking – Rotthalmünster Eging a. See – Aicha v. Wald – Tittling – Fürstenstein – Neukir- – Ruhstorf a. d. Rott – Tettenweis chen v. Wald – Ruderting – Tiefenbach – Witzmannsberg Manfred Stolper Schlossberg 10, 94113 Tiefenbach Volksmusikpfleger im Landkreis Passau (Tel. 08509/934364, [email protected]) Willi Osterholzer Aicha v. Wald – Eging a. See – Fürstenstein – Hofkirchen Kesselbrunnweg 13 – 94072 Bad Füssing – Neukirchen v. Wald – Ruderting – Tiefenbach – Tittling – (08537/919638, [email protected]) Windorf – Witzmannsberg Georg Schurm Ruhmannsdorf 13, 94051 Hauzenberg (Tel. 08586/5933, [email protected]) Auskunft/Information Sachgebiet 25, Kultur & Tourismus Obernzell – Salzweg – Thyrnau – Untergriesbach Passauer Straße 39, 91121 Salzweg Helmut Rührl Höpflberg 10, 94139 Breitenberg Kultur/Archäologie/Sport – Tel: 0851/397 621 – (Tel. 08584/303, [email protected]) [email protected] Breitenberg – Büchlberg – Hauzenberg – Hutthurm – Tourismus – Tel: 0851/397 600 – Sonnen – Wegscheid [email protected]. 72 Landkreis Passau

Klimaschutz und Umweltberatung

Der Landkreis Passau hat 2011 die im Landratsamt vorhande- nen personellen und fachlichen Ressourcen zu den Themen Klimaschutz und Umweltberatung in einer eigenen Zentralstelle gebündelt. Mit Peter Ranzinger und Martin Neun leiten zwei Mitarbeiter diese Zentralstelle, die bereits seit Jahren im Land- ratsamt Fachkompetenz und außerordentliches Engagement für Klimaschutz und Umweltberatung gezeigt haben. Peter Ranzin- ger betreut unter anderem die Arbeitsgruppe Klimaschutz am Landratsamt, Martin Neun war der erste Umweltberater an einem Landratsamt in Bayern.

Das neue Thema „Kommunale Entwicklungspolitik“, wird von Sabrina Hoffmann betreut. Klima- und Umweltschutz ist eines von sechs ausgewählten Nachhaltigkeitszielen aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, den sog. SDG’s. Der Landkreis Passau hat im Dezember 2019 die Nachhaltigkeitsstrategie ver- abschiedet, mit der die Ziele · saubere und bezahlbare Energie Ihr kompetenter Partner seit mehr als 50 Jahren für: · nachhaltige Städte und Gemeinden · nachhaltige/r Konsum und Produktion Haustüren Fenster · Maßnahmen zum Klimaschutz · Schutz der Ökosysteme Garagentore Rollladen · Partnerschaften zur Zielerreichung Rollladenkasten Insektenschutz verfolgt werden. Sonnenschutz Raffstore In diesem Rahmen beraten wir Bürger/innen, Verwaltung, Kom- Terrassendächer Innenbeschattung munen und Unternehmen. Tritscheler...alles aus einer Hand. Leistungsspektrum Umweltberatung Kreativ und professionell Ziel der Umweltberatung ist es, eine freiwillige, über die ge- Konzeption, Beratung,Ausmessen, Fertigung, Montage! setzlichen Anforderungen hinausgehende, ökologische Bewusst- seins-und Verhaltensänderung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung zu erreichen. Hiermit dient sie der Erhaltung und Schonung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und un- terstützt eine ökologische und sozialverträgliche Lebensführung. Tritscheler GmbH, Waldstraße 24, 94121 Salzweg, Die Umweltberatung arbeitet nach dem Leitsatz: „Vom Wissen Tel.: 08 51 / 49 33 99-0, Fax: 08 51 / 46 687, Mail: [email protected] zum Handeln“. Dieses Wissen kann über die Umweltberatung Landkreis Passau 73

eingeholt werden. Die Informationen sind kostenlos und neutral. • Bewusstseinsbildung an Schulen Umweltberatung ist also eine Art Dienstleistung bzw. Bürgerser- - Verleih von Bildungsmaterial vice für Umweltbewusste und solche, die es werden wollen. Die - Workshops und Weiterbildung für Lehrkräfte Auskunft bzw. Beratung kann z. B. für folgende Themenbereiche in Anspruch genommen werden: Wir alle können im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Beitrag für eine nachhaltigere Umwelt leisten. Konkrete Ratschläge für • Elektromobilität die Umsetzung erhalten Sie bei der Umweltberatung. • Öffentliche Förderprogramme im Energie- und Umweltbereich • Energietechnik / Ökologische Bauberatung: Klimaschutz- und Umweltberatung – - energiesparende Gebäudeplanung und Ausstattung; aktive Dienstgebäude Domplatz und passive Sonnenenergienutzung mit Solaranlage, Pho- Domplatz 11, 94032 Passau tovoltaik, Speichertechnik Martin Neun, Telefon: 0851/397 796 - nachhaltige Heizungstechnik E-Mail: [email protected] - Baustoffberatung (Baumaterialien, Farben, Lacke, Holz- schutz, Innenausstattung); Gesundes Bauen Peter Ranzinger, Telefon: 0851/397 795 - Vermeidung von Schadstoffen in Innenräumen E-Mail: [email protected] • Ökologische, soziale und faire Beschaffung in Büro und in Verwaltungen Sabrina Hoffmann, Telefon: 0851/397 797 • Umwelt- und Naturschutz im Garten E-Mail: [email protected] • naturnahe Gestaltung von Schul- und Firmengelände • nachhaltiger Lebensstil (Ernährung, Konsum, Mobilität) www.ezukunft.de

®

SOLARSTROM & ELEKTROTECHNIK

solar-pur AG · 94163 Saldenburg · Am Schlagerfelsen Telefon +49 (0) 85 04/95 79 97- 0 · eMail [email protected] www.solar-pur.de Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 7.30 - 17.00 Uhr, Freitag 7.30 - 12.00 Uhr STROMSPEICHER- ELEKTRO-/ SERVICE UND PHOTOVOLTAIK SYSTEME GEBÄUDETECHNIK WARTUNG 74 Landkreis Passau

Naturschutz und Landschaftspflege

Naturräumliche Gliederung des Landkreises Passau Europäische Schutzgebiete Natura 2000 Der Landkreis Passau hat Anteil an 23 Naturräumen, daraus 4,1 % der Landkreisfläche = 6259,3 ha: Donautal, Inntal, Ilztal, resultieren wunderschöne und vielfältige Landschaften. Hinzu Rottal, Vilstal, Erlautal, Ranna und Kleine Ohe, Neuburger kommt, dass der Landkreis geographisch in einem Gebiet liegt, Wald mit Laufenbachtal, Nadelwälder zwischen Eging a.See und in dem sich verschiedene Pflanzen- und Tierlebensräume über- Iggensbach, Moore und Triften der Wegscheider Hochfläche schneiden; beispielsweise treffen Arten aus Deutschland auf osteuropäische Arten aus Ungarn oder dem Balkan. Dazu kom- men noch Pflanzen und Tiere aus dem Bayerischen Wald oder Naturschutzgebiete (NSG) den Alpen, die mit den Flüssen herantransportiert werden. In Im Landkreis Passau sind derzeit sechs Naturschutzgebiete mit der Biotopkartierung wurden 2.600 schutzwürdige Lebensräume einer Fläche von insgesamt ca. 1.189 ha ausgewiesen; einige der in über 6.000 Einzelflächen erfasst, die es für die kommenden Schutzgebiete setzen sich in der Stadt Passau bzw. benachbar- Generationen zu bewahren gibt. ten Gemeinden fort. Der Anteil an den Schutzgebieten für das Landkreisgebiet Passau beträgt im Einzelnen: NSG „Donauleiten von Passau bis Jochenstein“, ca. 390 ha Donautal Erlau/ NSG „Halser Ilzschleifen“, ca. 36 ha Jochenstein NSG „Obere Ilz“, ca. 80 ha NSG „Unterer Inn“, ca. 345 ha NSG „Vils-Engtal“, ca. 80 ha NSG „Nadelwälder zw. Außernzell u. Jederschwing“, ca. 258 ha

Landschaftsschutzgebiete (LSG) Gegenwärtig gibt es im Landkreis 12 Landschaftsschutzgebiete mit einer Fläche von ca. 4.885 ha im Landkreis Passau, das entspricht rund 3 % der Landkreisfläche: „Nur wer die Natur kennt, der wird sie auch schützen“, LSG „Ilztal“, ca. 810 ha sagt der Volksmund. Es gibt viele Möglichkeiten, Natur LSG „Gaißatal“, ca. 113 ha und Landschaft im Landkreis kennen zu lernen. Gehen LSG „Donauengtal Erlau-Jochenstein“, ca. 765 ha Sie auf Entdeckungsreise und genießen Sie die vielfäl- LSG „Donauengtal Gelbersdorf-Windorf-Otterskirchen mit tige Landschaft von den Hochlagen des Hauzenberger Donauinseln“, ca. 715 ha Berglandes und den Wegscheider Hochflächen bis in LSG „Freudensee“, ca. 16 ha die Tal­räume von Donau, Inn und Rott. Informationen LSG „Bärnloch-Eidenberger Luessen“, ca. 150 ha zum Naturschutz erhalten Sie bei der Naturschutzbe- LSG „Bergholz“, ca. 26 ha hörde im Landratsamt Passau, im Umwelterlebnis-Haus LSG „Bad Füssing“, ca. 50 ha am Strom, Markt Untergriesbach und im Internet unter LSG „Thaler Wald“, ca. 580 ha www.landkreis-passau.de, www.hausamstrom.de und LSG „Vornbacher Enge“, ca. 1.282 ha www.lpv-passau.de LSG „Schloß Ortenburg“, ca. 228 ha LSG „Edelsbrunner Tal“, ca. 150 ha Landkreis Passau 75

Naturdenkmäler zur Nachahmung zu schaffen und die positive Einstellung und Es gibt im Landkreis Passau zur Zeit 61 Naturdenkmäler. Vor- Aufgeschlossenheit der Bevölkerung in diesen Fragen zu fördern. wiegend sind dies alte oder besonders schöne Einzelbäume, Für eine Anerkennung kommen alle Maßnahmen, Aktionen und aber auch Baumgruppen an Kapellen oder Feldkreuzen. Dabei Initiativen in Betracht, die zur Sicherung und Erhaltung unserer wurden 59 Linden und 20 Eichen unter Schutz gestellt, aber auch natürlichen Lebensgrundlagen beitragen und zu einer Verbes- besondere Arten, wie z. B. eine Eibe oder ein Maulbeerbaum. serung der Umweltbedingung führen. Zu den schönsten Bäumen gehören die Linde in Schönberg in Dabei sollen vor allem Projekte ausgewählt werden, die die der Gemeinde Breitenberg oder auch die Kastanie im Hof des ökologischen Zielsetzungen mit ökonomischen und sozialen ehemaligen Schlosses in Pillham, Gemeinde Ruhstorf a.d.Rott. oder auch kulturellen Zielsetzungen im Sinne der Agenda 21 verknüpfen. Naturschutztag Alle Bürger/innen, Vereine und Verbände, Handel und Gewerbe, Die Naturschutzbehörde am Landratsamt Passau führt jedes Jahr Wirtschaft und Industrie, Kirche, Kindergärten und sonstige Insti- einen „Naturschutztag“ durch, bei dem im Rahmen einer Land- tutionen sowie die Städte, Märkte und Gemeinden können Projek- kreisrundfahrt über Naturschutzmaßnahmen des Landkreises oder te, Maßnahmen oder Personen vorschlagen oder sich selbst mit auch über Maßnahmen anderer Träger, bei denen die Naturschutz- Projekten bewerben. Dabei können nur Leistungen berücksichtigt behörde beteiligt ist, informiert wird. Diese Informationsfahrt werden, die im Landkreis Passau erbracht wurden. wendet sich an Behördenleiter, Naturschutzverbände, politische Eine Kommission aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Um- Vertreter des Landkreises, Gemeinden oder auch im Naturschutz weltabteilung des Landratsamtes prüft die Anregungen und erar- ehrenamtlich engagierte Personen auf Einladung. Zweck des Na- beitet einen Vorschlag zur Vergabe. Die endgültige Entscheidung turschutztages ist es, Personen, die mehr oder weniger oft mit trifft der Ausschuss für Umwelt, Abfallwirtschaft und Energie in der Naturschutzbehörde in Kontakt kommen, über spezielle Natur- nichtöffentlicher Sitzung. schutzthemen zu informieren und dadurch dazu beizutragen, dass diese Maßnahmen diskutiert und besser bekannt werden. Themen Landratsamt Passau – Untere Naturschutzbehörde sind z.B. Umsetzungsprojekte in den Naturschutzgebieten, Arten- Domplatz 11, 94032 Passau schutzmaßnahmen für Flussperlmuschel, Fledermäuse oder Biber, Tel. 0851/397-1, Fax: 0851/2894 beispielhafte Ausgleichsmaßnahmen anderer Bauträger im Rah- Mail: [email protected] men von (straßen-)baurechtlichen oder wasserwirtschaftlichen Maßnahmen oder Maßnahmen des Landschaftspflegeverbandes. Der Naturschutztag wurde 1992 zum ersten Mal durchgeführt, seit 1998 wird im Rahmen des Naturschutztages auch der Umweltpreis des Landkreises Passau verliehen.

Umweltpreis Der Landkreis Passau vergibt jedes Jahr einen Umweltpreis sowie bis zu drei Anerkennungen für besondere ökologische Projekte oder auch für entsprechend engagierte Persönlichkeiten. Ziel ist es, Maßnahmen und Initiativen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes öffentlich anzuerkennen, dadurch einen Anreiz 76 Landkreis Passau

gen ein angemessenes Entgelt von ortsansässigen Landwirten durchgeführt, die das anfallende Mähgut im eigenen Betrieb verwenden können. Daneben führt der LPV im Auftrag des Landkreises Passau auch viele Projekte durch, wie zum Beispiel das „Blühende Passauer Land“, oder das Projekt „ArKoNaVera“, ein Bundesprojekt zur Rettung der Flussperlmuschel. Der LPV übernimmt auf Anfrage auch die Ökokontoplanungen für die Gemeinden, bei denen Ausgleichsflächen für Bauwerber zur Verfügung gestellt werden können und führt eigene Maßnahmen, wie z.B. die Biozertifizie- rung von Streuobstwiesen durch.

Landschaftspflegeverband-Passau e.V. Geschäftsführer Herr Franz Elender Dr.-Ernst-Derra-Str. 4, 94032 Passau Tel. 0851 379 386-11 Mail: [email protected] www.lpv-passau.de

Blühendes Passauer Land Bienen bestäuben Blumen – das wissen die meisten von uns. Un- sere heimischen Wild- und Kulturpflanzen brauchen Bestäuber. Dass diese wichtige Aufgabe insbesondere von Wildbienen und anderen Hautflüglern wie Hummeln und Wespen übernommen wird, haben vielleicht noch nicht so viele mitbekommen.

Viele der Wildbienen sind wahre Spezialisten für besondere und Der Landschaftspflegeverband Passau e. V. oftmals sehr seltene Pflanzenarten. Fördert man also das Blü- Im Jahre 1992 wurde im Landkreis Passau ein Landschafts- tenangebot, so fördert man zugleich den Artenreichtum unserer pflegeverband gegründet, mit dem Ziel, wertvolle Flächen, Insektenwelt. Davon profitieren wiederum Vögel und Fledermäu- beispielsweise Feuchtflächen wie Pfeifengrasstreuwiesen, se, die auf ein reichhaltiges Nahrungsangebot angewiesen sind. binsen- und seggenreiche Nasswiesen mit Orchideenarten Das Biodiversitätsprojekt Blühendes Passauer Land des Landkrei- oder Trockenstandorte­ (Lössrankenlandschaft bei Pleinting) ses Passau setzt genau hier an: Bei der optimalen Pflege vorhan- mit dem letzten Vorkommen der Küchenschelle im Landkreis dener Lebensräume sowie der Anlage von neuen Blühflächen. Passau zu sichern, zu pflegen und zu entwickeln. Dabei wer- Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Passau e.V. den die Pflegearbeiten wie z. B. Mähen und Entbuschen ge- werden u.a. Landwirte ebenso wie Privatleute fachlich beraten, Landkreis Passau 77

artenreiche Flächen mittels Mähgutübertragung aus besonders Haus am Strom – Natur und Technik im Donautal blütenreichen Wiesen geschaffen oder Insektenhotels gezim- Die Umweltstation des Landkreises bietet den Besuchern eine in- mert. teraktive Erlebnisausstellung, die einen unbeschwerten Zugang Einmal im Jahr wird zudem ein Treffen der kommunalen Bau- zu wichtigen Themen des Passauer Donauengtals ermöglicht. hofmitarbeiter organisiert, bei dem fachliche Informationen für Der Wasserfahrstuhl zeigt zum Beispiel wie Natur und Technik, die Bewirtschaftung der Straßennebenflächen vermittelt werden. Ökologie und Ökonomie zu einer Symbiose werde – verpackt in Die an dem Projekt teilnehmenden Gemeinden leisten mit der einer einzigartigen Architektur, die das Thema Wasser optisch insektenfreundlichen Pflege ihrer Flächen einen wichtigen Bei- widerspiegelt. Zahlreiche Veranstaltungsangebote, den Erlebnis- trag zur Förderung der Hautflügler. weg Schatzsuche, der Donaugarten und eine Gastronomie mit Weitere Informationen erhalten Sie bei der unteren Naturschutz- regionalen Schmankerln ergänzen die Ausstellung. Zudem wird behörde am LRA Passau und beim LPV Passau e.V. hier das Naturschutzgebiet Donauleiten betreut.

Weitere Infos und Kontakt: Haus am Strom Ökokonto Pleinting Am Kraftwerk 4, 94107 Untergriesbach, Tel.: 08591/46 299 60 Wer Flächen versiegelt, muss laut Bundesnaturschutzgesetz E-Mail: [email protected], Internet: www.hausamstrom.de naturschutzrechtlichen Ausgleich leisten. Das betrifft aber nur www.hausamstrom.de. einige wenige Bauherren direkt. Wird nämlich im Geltungsbereich eines ausgewiesenen Baugebietes gebaut, regelt die betreffende Gemeinde diesen Ausgleich im Zuge des Bauleitplanverfahrens. Anders verhält es sich bei Bauvorhaben im Außenbereich. Hier ist der Bauherr selbst gefordert, das Bundesnaturschutzgesetz zu erfüllen. Die Frage, ob eine naturschutzrechtliche Ausgleichs- fläche notwendig ist, stellt dann viele Bauherren vor Heraus- forderungen: Flächenankauf, Konzepterstellung zur Aufwertung, grundbuchrechtliche Sicherung der Fläche und die fachgerechte Pflege erfordern fachliches Wissen und praktisches Können. Die Sparkasse Passau unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Passau und in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Passau die Bau- herren, indem sie den benötigten Ausgleich vom neu geschaf- fenen Ökokonto bei Pleinting/Daxlarn bei Vilshofen anbietet. Mittels Ökokonto werden nicht nur die naturschutzrechtliche Ausgleichsflächen für Eingriffe zur Verfügung gestellt, es werden auch sämtliche Verpflichtungen wie die dauerhafte Pflege der Flächen übernommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Sparkasse Passau, Herr Schramm und beim LPV Passau e.V. 78 Landkreis Passau

Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Passau

Die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege beraten mit fachlicher Beratung rund um die Pflege des Kreislehrgartens die Landkreisbürger und -bürgerinnen bei der umweltgerechten in Fürstenzell zur Seite. Anlage und Pflege von Gärten. Durch die Vortragstätigkeit in Für den Landkreis zeigen sich die Kreisfachberater für die Digitali- Institutionen, Verbänden und den 64 Gartenbauvereinen des sierung der Liegenschaften und den Unterhalt der Außenanlagen Landkreises leisten sie wertvolle Öffentlichkeitsarbeit im Sinne verantwortlich. Deren Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnah- der naturnahen Gartenkultur und Landespflege. Gemeinsam mit men werden von ihnen geplant. dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Passau Sie sind Ansprechpartner für die Gemeinden des Landkreises e.V. – der Dachorganisation der 64 Gartenbauvereine im Land- in Fragen der Planung und Pflege des Öffentlichen Grüns. Der kreis – werden alljährlich die Veranstaltungen „Pflanzung Baum im dreijährigen Turnus auf kommunaler Ebene stattfindende des Jahres“, „Tag der offenen Gartentür – Natur im Garten“ Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner und die Obstsortenausstellung organisiert. Zusammen werden werden“ wird gemeinsam mit den Gemeinden organisiert und naturnahe Gärten der Gartenbauvereinsmitglieder zertifiziert ist ein Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raums im Pas- und mit der „Naturgarten“-Plakette der Landesvereinigung Gar- sauer Land. tenbau Bayern e.V. und der staatl. gartenbaulichen Beratung prämiert. Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Für die Gartenbauvereine veranstaltet die Kreisfachberatung für Landratsamt Passau Gartenkultur und Landespflege Exkursionen, Lehrfahrten, Baum- Fachbereich 711, Domplatz 11, 94032 Passau, warttreffen, Kinder-und Jugendwettbewerbe, Jugendleitertreffen Gundula Hammerl, 0851/397-438, und gemeinsam mit den Landkreisen Landshut und Rottal-Inn [email protected] die Ausbildung zum Gartenpfleger. Dem Kreisverband für Garten- Josef Anetzberger, 0851/397-324, kultur und Landespflege Passau e.V. steht die Kreisfachberatung [email protected] Landkreis Passau 79 80 Landkreis Passau

Abfallwirtschaft in der Region

Der Zweckverband Abfallwirtschaft (ZAW) Donau-Wald ist der Recyclinghof – Das können Sie abgeben: kommunale Entsorgungspartner für Bürger und Gewerbebetriebe Alttextilien, Schuhe im Landkreis Passau. Für die Einsammlung der Abfälle stellt Ih- Altfett, Speiseöle nen der ZAW drei Tonnen zur Verfügung: die blaue Papiertonne Kleinbatterien für Papierabfälle, die braune Biotonne für organische Abfälle aus Bauschutt (Freimenge beachten) dem Haushalt und dem Garten und die graue Restmülltonne für Dosenschrott nicht verwertbare Abfälle. Druckerpatronen Druckerzeugnisse Die Recyclinghöfe des ZAW Donau-Wald in den Gemeinden neh- Elektrokleingeräte men mehr als 30 verschiedene Abfälle an. Hinzu kommen Grün- Energiesparlampen gutannahmestellen und Kompostieranlagen. Getränkekartons Glas (farblich sortiert) Mit diesen Serviceeinrichtungen garantiert der ZAW Donau-Wald Grüngut (Freimenge beachten) die sichere Entsorgung Ihrer Abfälle. Kabelreste Kartonagen Kunststoff-Verpackungen (sortiert: Becher, große Folien, So erreichen Sie uns: Flaschen, große Hohlkörper, Sonstige) Metallschrott ZAW-Kundenberatung Problemabfälle (Freimenge beachten) Montag bis Donnerstag: 8–17 Uhr Verpackungsstyropor Freitag: 8–16 Uhr Verpackungsaluminium Servicenummer: Kork, Wachs Telefon: 0 99 03/9 20-9 00 Verkaufsprodukte: Telefax: 0 99 03/9 20-89 00 Restmüllsäcke E-Mail: [email protected] kompostierbare Biobeutel Kompost Informationen im Internet Rindenmulch Alle Informationen, wie Abfuhrpläne, Öffnungszeiten der Blumenerde Anlagen, Gebühren, Tonnen an-, ab- oder ummelden, Pflanzenerde Preise und weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.awg.de Recyclingzentren* und größere Recyclinghöfe zusätzlich: Altreifen**, Porenbeton (nicht auf allen Anlagen, gebührenpflichtig) ZAW-Geschäftsstelle Kfz-Batterien ZAW Donau-Wald CDs Gerhard-Neumüller-Weg 1 Elektro-Großgeräte (Fernseh-/Bildschirmgeräte, Waschmaschinen, Kühl- und Gefriergeräte) 94532 Außernzell Flachglas (Freimenge beachten) Telefon: 0 99 03/9 20-0 Leuchtstoffröhren Telefax: 0 99 03/9 20-9 50 Sperrmüll (gebührenpflichtig) Umbruch Lkr-Passau_2014_Umbruch Lkr-Passau.qxd 03.11.2014 14:52 Seite 67

LandkreisLandkreis PassauPassau 6781

ZusätzlicheZusätzliche Verkaufsprodukte:Verkaufsprodukte: Graberde Graberde „Sich rechtzeitig an die Gastro-Öli Gastro-Öli Müllabfuhrtermine erinnern * Landkreis Passau lassen und mehr: Einfach * LandkreisBad Griesbach,Passau Hauzenberg, Hutthurm/Büchlberg, Neu- die kostenlose ZAW-App für Bad Griesbach, Hauzenberg, Hutthurm/Büchlberg, Neuburg- burg-Pfenningbach, Ortenburg, Pocking, Salzweg, Tittling, Smartphones herunterladen.“ Pfenningbach, Ortenburg, Pocking, Salzweg, Tittling, Unter- Untergriesbach, Vilshofen und Wegscheid griesbach, Vilshofen und Wegscheid * Stadt Passau * Stadt Passau Passau-Hellersberg Passau-Hellersberg ** Altreifen, Porenbeton ** Altreifen Annahmestelle in Neuburg-Pfenningbach, Pocking, Annahmestelle in Neuburg-Pfenningbach, Pocking, Vilshofen und Passau-Hellersberg Saubere Energie: In der Vergärungsanlage des ZAW in Passau- Vilshofen und Passau-Hellersberg Hellersberg werden Bioabfälle aus der braunen Tonne für die Grüngutannahmestellen* Strom- und Fernwärmeerzeugung nutzbar gemacht. Grüngutannahmestellen* Das können Sie abgeben: Foto: Haasz, Saldenburg Das können Sie abgeben: Holzige Grünabfälle (Äste, Zweige) Holzige Grünabfälle (Äste, Zweige) vermengte pflanzliche Abfälle vermengte pflanzliche Abfälle Fallobst Fallobst Laub Laub   Grasschnitt Grasschnitt    gepresste bzw. gehäckselte holzige Grünabfälle 5 gepresste bzw. gehäckselte holzige Grünabfälle Friedhofsabfälle kompostierbar ohne Störstoffe   Friedhofsabfälle kompostierbar ohne Störstoffe sonstige kompostierbare Abfälle     sonstige kompostierbare Abfälle    * Landkreis Passau * Passau-Hellersberg, Thyrnau Bad Griesbach, Thyrnau       *  Stadt Passau    KompostieranlPassau-Hellersbergagen* zusätzlich: Wurzelstöcke     ­ Kompostieranlagen* zusätzlich: * Ortenburg, Pocking, Tittling, Untergriesbach €­ ­‚ Wurzelstöcke  ’  ‘ ƒ„ † ‡ * Ortenburg, Pocking, Tittling, Untergriesbach ‹ƒƒ‹Œƒ†‹ ƒ‹‹ ˆ‰Š ‹ƒƒ‹Œƒ†‹­Žƒ‹‹

BitteBitte beachtenbeachten SieSie die speziellen Sommer- undundWinteröffnungs- Š   Winteröffnungszeiten:zeiten: ­ Š “  InformationenInformationen imim InternetInternet unterunter www.awg.dewww.awg.de 82 Landkreis Passau

Überörtliche Feuerwehrdienstgrade (Stand 01.10.2018)

KBM 1.1 KBM 1.2 Kreisbrandrat KBM 1.3 KBM 1.4 Anzenberger Robert Mayer Sebastian Ascher Josef Königsbauer Norbert Pilsl Simon Gaisbruck 26, 94474 Vilshofen Gerhardingerstr.5, 94474 Vilshofen Schulstr. 36, 94139 Breitenberg Ortenburger Str. 83, 94474 Vilshofen Garmerstr.34, 94110 Wegscheid [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Zuständig für den Lkrs. Passau Zuständig für den Lkrs. Passau KBI Peter Högl Zuständig für den Lkrs. Passau Zuständig für den Lkrs. Passau ist ständiger Vertreter vom KBR Jugendfeuerwehren Atemschutz bei dessen Abwesenheit Vorbeugender Brandschutz EDV & Öffentlichkeitsarbeit KBM 1.5 KBM 1.6 KBM 1.7 Fachberater Kinderfeuerwehren Brettschneider Jürgen Schneider Christian Aulinger Alexander Margit Marek Steinbachstr.4, 94051 Hauzenberg Am Kreuzberg 6, 94544 Hofkirchen Lorettoplatz 1, 94136 Thyrnau Alte Landstr. 62, 94127 Neuburg a.Inn [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Zuständig für den Lkrs. Passau Zuständig für den Lkrs. Passau Zuständig für den Lkrs. Passau Zuständig für den Lkrs. Passau Gefahrgut Einsatz & Katastrophenschutz PSNV-E Kinderfeuerwehren KBI 2 – Bereich Süd KBI 3 – Bereich West KBI 4 – Bereich Nord KBI 5 – Bereich Ost Högl Peter Walch Johann Fischl Alois Reschke Horst Buchet 45, 94086 Bad Griesbach Königbacher Str. 20a, Seining 18, 94113 Tiefenbach Marktplatz 9, 94130 Obernzell [email protected] 94496 Ortenburg [email protected] [email protected] Zuständig für die Gemeinden: [email protected] Zuständig für die Gemeinden: Zuständig für die Gemeinden: Bad Füssing, Bad Griesbach, Zuständig für die Gemeinden: Aicha, Eging, Ruderting, Fürsten­ Breitenberg, Büchlberg, Haarbach, Kirchham, Kößlarn, Aidenbach, Aldersbach, Beu- stein, Hofkirchen, Hutthurm, ­Hauzenberg, Obernzell, Son- Malching, Pocking, Rotthal- telsbach, Fürstenzell, Neuburg, Neukirchen, Tiefenbach, Tittling, nen, Thyrnau, Untergriesbach, münster, Ruhstorf, Tettenweis; Neuhaus, Ortenburg, Vilshofen; Salzweg, Windorf, Witzmannsberg; Wegscheid; 45 FF Fach-KBI Masch 43 FF Fach-KBI Funk 31 FF 1. Vors.KFV-Passau 34 FF Fach-KBI TM / TF KBM – 2.1 KBM – 3.1 KBM – 4.1 KBM – 5.1 Gründl Christian Stöckl Markus Zuständig für die Söldner Johann Ritzer Alois Kronholz 10, 94542 Haarbach Mitterfeldstr.5, 94152 Neuhaus a.Inn Ausbildung: Streifing 7, 94154 Neukirchen v.W. Firmianstraße 29, 94136 Thyrnau [email protected] [email protected] Modulare Truppausbildung, [email protected] [email protected] Zuständig für die Gemeinden: Zuständig für die Gemeinden: Truppführerqualifikation; Zuständig für die Gemeinden: Zuständig für die Gemeinden: Bad Griesbach, Haarbach; Fürstenzell, Neuburg a.I., Unterstützung des Fürstenstein,Neukirchen v.W., Obernzell, Thyrnau, Neuhaus a.I.; Kreisjugendwartes Ruderting, Tiefenbach, Tittling, Untergriesbach; und des Fachberaters für Witzmannsberg; Kinderfeuerwehren 14 FFw 14 FFw 11 FFw 12 FFw KBM – 2.2 KBM – 3.2 KBM – 4.2 KBM – 5.2 Wahle Alexander Drasch Stefan Zuständig für die Thoma Josef Schurm Klaus Hauptstr. 27a, 94094 Rotthalmünster Hölzlöd 4, 94474 Vilshofen Ausbildung: Ritter v.Scheuring-Str.3b, Fronau 1, 94110 Wegscheid [email protected] [email protected] Maschinisten und 94121 Salzweg [email protected] Zuständig für die Gemeinden: Zuständig für die Gemeinden: Unfallverhütung; [email protected] Zuständig für die Gemeinden: Kirchham, Kößlarn, Malching, Ortenburg, Vilshofen a.d.D. Weiterbildung Maschinisten; Zuständig für die Gemeinden: Breitenberg, Sonnen, Rotthalmünster, Bad Füssing; Fahrersicherheitstraining; Hutthurm, Salzweg; Wegscheid; Sondersignalfahrttrainer; 16 FFw 19 FFw 9 FFw 11 FFw KBM – 2.3 KBM – 3.3 KBM – 4.3 KBM – 5.3 Dörner Michael Grabler Robert Zuständig für die Stelzer Georg Kleber Enrico Ausbachweg 4, 94060 Pocking Mistlbach 96, 94501 Aidenbach Ausbildung: Ludwig-Thoma-Weg 8, Kussersiedlung 18, [email protected] [email protected] Digitalfunk, 94544 Hofkirchen 94051 Hauzenberg Zuständig für die Gemeinden: Zuständig für die Gemeinden: Überwachung der [email protected] [email protected] Tettenweis, Pocking, Aidenbach, Aldersbach, Funkübungen; Zuständig für die Gemeinden: Zuständig für die Gemeinden: Ruhstorf a.d.R.; Beutelsbach; Unterstützung der Aicha v,W., Eging a.S., Büchlberg, Hauzenberg; Fachkreisbrandmeister Hofkirchen, Windorf; Atemschutz und Gefahrgut 15 FFw 10 FFw 11 FFw 11 FFw Landkreis Passau 83 84 Landkreis Passau

Einwohnerzahlen Städte, Märkte und Gemeinden (Stand 30.06.2020)

Städte Insgesamt Gemeinden Insgesamt Bad Griesbach i.Rottal ����������������������������������������������� 9.032 Aicha vorm Wald ����������������������������������������������������� 2.393 Hauzenberg ������������������������������������������������������������ 11.715 Aldersbach ��������������������������������������������������������������� 4.342 Pocking ������������������������������������������������������������������� 16.135 Bad Füssing ������������������������������������������������������������� 7.682 Vilshofen an der Donau ...... 16.823 Beutelsbach ������������������������������������������������������������� 1.166 Breitenberg ������������������������������������������������������������� 2.020 Märkte Insgesamt Büchlberg ��������������������������������������������������������������� 4.154 Aidenbach ��������������������������������������������������������������� 2.987 Fürstenstein ������������������������������������������������������������� 3.464 Eging a.See ������������������������������������������������������������� 4.246 Haarbach ����������������������������������������������������������������� 2.590 Fürstenzell ��������������������������������������������������������������� 8.192 Kirchham ����������������������������������������������������������������� 2.386 Hofkirchen ��������������������������������������������������������������� 3.732 Malching ����������������������������������������������������������������� 1.280 Hutthurm ����������������������������������������������������������������� 6.231 Neuburg a.Inn ��������������������������������������������������������� 4.337 Kößlarn ������������������������������������������������������������������� 1.957 Neuhaus a.Inn ��������������������������������������������������������� 3.390 Obernzell ����������������������������������������������������������������� 3.752 Neukirchen vorm Wald ��������������������������������������������� 2.916 Ortenburg ��������������������������������������������������������������� 7.449 Ruderting ���������������������������������������������������������������� 3.139 Rotthalmünster ...... 4.961 Salzweg ������������������������������������������������������������������� 6.833 Ruhstorf a.d.Rott ...... 7.152 Sonnen ������������������������������������������������������������������ 1.405 Tittling ��������������������������������������������������������������������� 4.266 Tettenweis �������������������������������������������������������������� 1.783 Untergriesbach ...... 6.069 Thyrnau ������������������������������������������������������������������� 4.220 Wegscheid ��������������������������������������������������������������� 5.517 Tiefenbach ��������������������������������������������������������������� 6.781 Windorf ������������������������������������������������������������������� 4.937 Witzmannsberg ���������������������������������������������������������� 1.515

Summe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 192.949 Landkreis Passau 85 86 Landkreis Passau

Stadt Bad Griesbach i.Rottal

1. Bürgermeister: Jürgen Fundke Stadt Bad Griesbach i.Rottal Schloßberg 18 94086 Bad Griesbach i.Rottal Telefon: 0 85 32/7 92-0, Telefax: 0 85 32/7 92-90 E-Mail: [email protected] Internet: www.badgriesbach.de

Die höchstgelegene Stadt im Rottal (525 m ü. M.) ist sowohl Luft- Pflegeheime, Betreutes Wohnen, Mehrgenerationenhaus, über kurort als auch Heilbad und Europas Golfzentrum Nr. 1. Sie liegt 80 aktive Vereine. in einer landschaftlich abwechslungsreichen Umgebung und hat Sehenswürdigkeiten: Schloss, der Hl.-Bruder-Konrad-Hof mit als anerkanntes Unterzentrum alle notwendigen Einrichtungen für noch erhaltener Geburtsstätte eines Heiligen, Wallfahrtskirchen, eine ausgewogene Infrastruktur. Gut 9.000 Einwohner leben im vorgeschichtliche Findlinge, Wurzelmuseum, WaldWunderWelt, gesamten Stadtgebiet. Die Höhenlage der Stadt wird auch durch landwirtschaftlicher Lehrpfad, der „Teufelsfelsen“ (Felsmalerei), das Wappen symbolisiert, das auf rotem Untergrund zwei weiße das idyllische Rottal als „Bayerische Toskana“. Berge über grünen Wellen darstellt. Gesundheits- und Freizeitangebot: 242 km markierte Wander- Aus bis zu 1.522 Metern Tiefe sprudeln die drei Thermalquellen mit und Nordic Walking Wege mit 26 Rundwegen, Fitness-Parcours, bis zu 60° C und einem der höchsten Fluoridgehalte in ganz Europa Finnen- und Barfußweg, beheiztes Freibad, Wohlfühl-Therme in die Becken der Wohlfühl-Therme und der Hotels. Heilanzeigen: (1.600 Quadratmeter Wasserfläche), Orientalisches Dampfbad Rheumatische Erkrankungen, Schäden des Bewegungsapparates, „Hamam“, „Sauna pur“, Gesundheitsabteilung des Gäste- & Wirbelsäulenerkrankungen, Nachfolgebehandlungen nach Opera- Kur-Service, Dialyse-Zentrum, Dr. Dehoust-Institut, Campingplatz tionen. Mit 980.000 Übernachtungen und 195.000 Gästen­ im Jahr mit eigener Bäderabteilung und Thermalwasser, Olympia-Stütz- zählt Bad Griesbach i.Rottal zu den renommiertesten Heilbädern. punkt Bayern in der Klinik St. Wolfgang, Hochseilgarten, Ballon- Insgesamt hat die Stadt zur Zeit etwa 4.800 Betten anzubieten, hafen, Kinderspielplätze, Reit­sport, Tennis, Minigolf, Kunststock- 3.200 Betten im Kurgebiet und 1.600 im Altstadtbereich und in bahnen, Leseräume, Film- und Diavorträge, Kurkonzerte, Kultur- der näheren Umgebung. und Musik-Highlights im Kursaal und kleinen Saal, KUSS – KUnst Infrastruktur: Bad Griesbach i.Rottal ist an die B 388 ange- und Kultur im SchloSS, Städtische Galerie, Ferienprogramm für bunden, die Bahnstation befindet sich in Karpfham-Bahnhof, Kinder, Griesbacher Waldhütt‘n, Eventhalle, Wochenmarkt, Bus- Ort und Region werden außerdem mit verschiedenen Busli- ausflüge, geführte Wanderungen, Ladestationen für E-Autos und nien befahren. Vorhanden sind katholische und evangelische E-Bikes, Arztvorträge, Leihbücherei, Schäfflertanz, größtes Golf- Pfarreien, über 40 Ärzte, sechs Kliniken und Sanatorien, zwei zentrum in Europa (sechs 18-Loch-Golfplätze, drei 9-Loch-Plätze, Apotheken, Banken, Schulen (Grund- und Mittelschule, Real- Kindergolfplatz, Golfodrom und die weltweit größte Golfschule), schule, Kindergärten, Ganztagsbetreuung, Kinderhort, Altenpfle- 30 Jahre Kaiser-Cup zu Gunsten der Franz-Beckenbauer-Stiftung, geschule), Polizei-Inspektion, VHS, Finanzamt, Senioren- und Feste (z. B. Lampionfest und das Karpfhamer Fest). Landkreis Passau 87

UNSER WASSER MACHT`S!

GUTSCHEINE per Post oder zu Hause online ausdrucken!

Zahngesundheitspraxis Vilshofen Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis M.Sc. Orale Chirurgie/Implantologie Dr. med. dent. Gerhard Pellkofer Dr. med. dent. Emanuel Pellkofer Furtgasse 25 – 94474 Vilshofen [email protected] www.zahngesundheitspraxis-vilshofen.de

Sprechzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-12 7-18 8-13 8-20 8-12 14-18 13-16

Terminvereinbarung: 08541-8373 88 Landkreis Passau

Stadt Hauzenberg

Staatlich anerkannter Luftkurort

1. Bürgermeisterin: Gudrun Donaubauer Stadt Hauzenberg Marktplatz 10 94051 Hauzenberg Telefon: 0 85 86/3 00 Telefax: 0 85 86/30 120 E-Mail: [email protected] Internet: www.hauzenberg.de

Wie eine Perlenkette reihen sich die zahlreichen Ortsteile um Aktiv in der Natur, dafür sorgen im Winter Loipen und Pisten das Zentrum Hauzenberg mit dem markanten Staffelberg im mit Skilift und im Sommer der Freudensee mit attraktiven Mittelpunkt. Der Wohn- und Wirtschaftsstandort ist durch seine Einrichtungen für Jung und Alt sowie eine Vielzahl von mar- zentrale Lage in der Dreiländerregion Deutschland-Tschechi- kierten Wander- und Radwegen in Hauzenberg und in der en-Österreich zu einem Ferienort in einer reizvollen Mittelge- Region. Der Kur- und Bürgerpark mit Brotzeithütte, Klima- birgslandschaft herangewachsen. Bis zur Dreiflüssestadt Passau pavillon, Kneipp-Anlage, „Rocco-Park“ für die Kleinen und sind es nur rund 20 km. Kursee bieten großartige Möglichkeiten für eine optimale Schon vor der ersten urkundlichen Erwähnung 1130 weisen Freizeitgestaltung mit der Familie und für die Entspannung. zahlreiche Funde auf Besiedlungsansätze in der Region hin. Hotellerie und Gastronomie runden mit einem breiten Angebot Die Markterhebung im Jahre 1359 stärkte die zentrale Stellung die Infrastruktur ab. des Ortes im damaligen . Das Wappen – silberner Hauzenberg hat als mögliches Mittelzentrum in den letzten Wolf auf rotem Grund – wurde von König Albrecht II. durch Jahren einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und Bischof Leonhard von Passau um das Jahr 1426 verliehen. Nach dabei die Wohn- und Wirtschaftsstruktur entscheidend voran- der Gebietsreform erhielt Hauzenberg 1978 als größter Ort im gebracht. Zahlreiche Firmen und Betriebe bieten qualifizierte Bayerischen Wald die Stadtrechte. Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten. Voll erschlossener Hauzenberg als Ganzjahresurlaubsort pflegt seine Traditionen Baugründe in attraktiven Lagen warten auf neue Bauherren. Alle und kulturelles Erbe. Vielfältige Veranstaltungen und Märkte wie Einrichtungen der Daseinsvorsorge sind vor Ort. Dult, Christkindlmarkt, Heimat- und Liederabende, Kurkonzerte Das Schulwesen decken Grundschulen, eine Sport-Mittelschule, sowie Ausstellungen sind feste Größen im jährlichen Veranstal- Realschule und ein Förderzentrum ab. Seniorenheim, Langzeit- tungskalender. Ein ganz besonderer Höhepunkt sind die jährlich pflegeheim und Sozialdienste nehmen sich um die sozialen stattfindenden Kulturwochen im Juli/August. Bedürfnisse in der Stadt an. 120 Vereine und Organisationen Viele Sehenswürdigkeiten wie das Granitzentrum Bayerischer stehen für „Leben“ in der Stadt. Wald, das Dinkelbier-Museum oder das Graphit Besucherberg- Qualifizierte Fachgeschäfte und zahlreiche Einkaufsmärkte werk Kropfmühl mit neuem Besucherinformationszentrum be- beleben das öffentliche Geschehen. Das Facharztzentrum als eindrucken unsere Gäste. „kleines Krankenhaus“, Allgemein- und Fachärzte sowie drei Apotheken widmen sich der Gesundheit unserer Bürger. Landkreis Passau 89

Verbun- denheit ist einfach. Die SparkassePassauunterstützt dieMenschen, Firmen, Vereine, Kommunen und Institutionen in der Passauer Region als verlässlicher und fairer Partner.

Egal ob Sie nurden nächsten unserer 71 Geldausgabe- automaten suchen, individuellen Serviceoder eine umfassende Beratung wünschen. Wir sind für Sieda.

Persönlichineinerunserer Filialen, telefonischunter 0851 398-0(Montagbis Samstag 8:00bis 20:00 Uhr) oder rund um die Uhr im bequemen Online-Banking.

sparkasse-passau.de 90 Landkreis Passau

Stadt Pocking

1. Bürgermeister: Franz Krah Stadt Pocking Simbacher Straße 16 94060 Pocking Telefon: 0 85 31/7 09-0 Telefax: 0 85 31/7 09-24 E-Mail: [email protected] Internet: www.pocking.de

Pocking befindet sich im südlichen Teil des Landkreises, die Zur Attraktivität Pockings tragen aber auch die zahlreichen Na- Entfernung zur Drei-Flüsse-Stadt Passau beträgt 30 Kilometer. Die herholungs- und Sportflächen bei. Ein großer Stadtpark, zwei Stadt liegt verkehrsgünstig an der A3 und der B12 sowie an der Naturfreibäder, ein Hallenbad mit Sauna und Dampfgrotte und Bahnstrecke München – Mühldorf – Passau. Die A94, die Pocking das Nordic-Walking-Zentrum „Pockinger Heide“ sind nur einige auf den kürzesten Weg mit München verbinden wird, ist etwa zur Beispiele. Das kulturelle Zentrum ist die Stadthalle, deren Saal Hälfte fertiggestellt. und Foyer ganzjährig zu verschiedensten Veranstaltungen lo- In den vergangenen 40 Jahren entwickelte sich Pocking zur cken. In der Stadtbücherei ist die historische Dauerausstellung Einkaufs- und Dienstleistungsstadt für den südlichen Landkreis „Drehscheibe Pocking“ zu sehen. Dort werden ebenso wie im Passau, das niederbayerische Bäderdreieck Bad Füssing/Bad Rathaus Fundgegenstände der vormals in Pocking angesiedelten Griesbach/Bad Birnbach und das angrenzende Oberösterreich. Kelten, Römer und Bajuwaren gezeigt. Einheimische sowie zahlreiche Gäste bummeln mit Vorliebe durch Der Nachwuchs erfährt bestmögliche Betreuung, Förderung und die Fußgängerzone oder andere Bereiche der größtenteils ver- Ausbildung in den Kindertagesstätten und Schulen, in denen kehrsberuhigten Innenstadt, die eine Vielzahl von Geschäften und jeder Bildungsabschluss erreicht werden kann. Auch die Erwach- Gastronomiebetrieben bietet. Das Plus der Stadt sind die groß- senenbildung kommt dank der Volkshochschule nicht zu kurz. zügigen Parkplätze, von denen aus man in wenigen Metern Ent- Ein aktives gesellschaftliches Leben mit 110 Vereinen bietet zu- fernung Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack vorfindet. dem für jede Interessensrichtung etwas und erleichtert neuen Aber auch klein- und mittelständische Produktionsbetriebe sie- Bürgern die Eingewöhnung im Ort. Beleg dafür ist, dass die delten sich in den Gewerbegebieten Pockings an. Die zahlreichen Einwohnerzahl – vor allem dank der städtischen Neubaugebiete Firmen aus verschiedensten Branchen verleihen dem Arbeits- für Einfamilienhäuser – in den vergangenen vier Jahrzehnten um markt bestmögliche Stabilität. etwa 50 Prozent auf 16.000 wuchs. Landkreis Passau 91

Hofkirchen Vilshofen Hufnagl 125 Ortenburger Straße 5 94544 Hofkirchen 94474 Vilshofen

Tel. 08545-1614 | Fax -969771 Tel. 08541-969860 vom tat [email protected] nhof Quali www.eiglmeier-holler.de Bauer Öffnungszeiten: Freitag 7.00 Uhr–18.00 Uhr | Samstag 7.00 Uhr–12.00 Uhr

Herzlich willkommen in Vilshofen an der Donau

Stadt Vilshofen an der Donau - Stadtplatz 27 - 94474 Vilshofen an der Donau Tel. 08541/208-0 - [email protected] - www.vilshofen.de 92 Landkreis Passau

Stadt Vilshofen an der Donau

1. Bürgermeister: Florian Gams Stadtverwaltung Stadtplatz 27 94474 Vilshofen an der Donau Telefon: 0 85 41/20 80 Telefax: 0 85 41/20 81 90 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.vilshofen.de Internet-TV: www.vof-tv.de

Die Stadt Vilshofen an der Donau mit seinen rund 17.000 Ein- schichte runden das kulturelle Angebot ab. Weitere attraktive wohnern liegt am Rande des südlichen Bayerischen Waldes, Angebote liefern das ganze Jahr über die rund 180 Vilshofener dort wo Vils und Wolfach in die Donau münden. Die Altstadt Vereine und Verbände. Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet erhebt sich eng gebaut auf einer spitzen Landzunge zwischen zwei Freibäder, ein Hallenbad und eine Eisbahn, die stetig ver- Donau und Vils und zeigt sich dem Besucher vom Gegenufer bessert und aufgewertet werden. Sehr gut angenommen wird wie eine auf dem Strom schwimmende Insel. Darüber thront die Anlegemöglichkeit für Kreuzfahrtschiffe an der Vilshofener der imposante doppeltürmige Klosterbau der Benediktinerabtei Donaupromenade, die kontinuierlich weiter aufgewertet wird. Schweiklberg. Das Stadtbild von Vilshofen prägen außerdem der Touristisch besonders wertvoll sind außerdem der Bootshafen Stadtturm und die Stadtpfarrkirche, die sich neben dem Kloster und der Flugplatz auf der linken Donauseite. Schweiklberg in der Silhouette des Stadtlogos wiederfinden. Vilshofen an der Donau bietet neben einem vielfältigen Freizeit- Als Mittelzentrum nimmt die Stadt Vilshofen heute Versorgungs- und Kulturangebot auch Baugebiete in den verschiedensten funktionen für über 60.000 Einwohner wahr und über 4.000 Ortsteilen mit günstigen Preisen und familienfreundlichen För- junge Menschen besuchen täglich die diversen schulischen derungen. Familienfreundlichkeit wird in Vilshofen an der Do- Einrichtungen im Stadtgebiet. Darüber hinaus bietet die Kul- nau groß geschrieben. Beim Hausbau in einem der städtischen tur- und Schulstadt vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und ein Wohnbaugebiete erhalten alle Bauwilligen beispielsweise 3.000 abwechslungsreiches gastronomisches Angebot. Euro Zuschuss für jedes Kind bis zum 18. Lebensjahr. Schulen, Die Stadt hat sich durch seine kulturelle Vielfalt einen hervorra- Kindergärten, Spielplätze und vieles mehr stehen in Vilshofen genden Namen gemacht und ist vor allem auch für ihre Großver- und auch in fast allen eingemeindeten Ortsteilen zur Verfügung. anstaltungen wie das Promenadenfest „Donau in Flammen“ und Wir freuen uns, dass wir in den letzten Jahren stets ein Wachs- den einzigartigen „Schwimmenden Christkindlmarkt“ überregi- tum verzeichnen konnten und viele Bürger in unserer Stadt onal bekannt. Ein besonderer Höhepunkt ist das traditionelle eine neue Heimat gefunden haben. Neben der Attraktivität als Volksfest mit seinem großen Schützen- und Trachtenfestzug am Wohnort, freuen wir uns aber ganz besonders, dass Betriebe Volksfestsonntag, das bereits seit über 150 Jahren veranstaltet aller Art die attraktiven Ansiedlungs- und Arbeitsmöglichkeiten wird. Diverse Kleinveranstaltungen, zwei Kunstgalerien, das Fi- in unseren verkehrstechnisch günstig gelegenen Industrie- und gurentheater in der Stadtturmgalerie sowie die BierUnterwelten Gewerbegebieten für sich entdeckt haben. Interessierte Inves- mit Felsengang und einer Ausstellung zur Vilshofener Stadtge- toren heißen wir in Vilshofen jederzeit herzlich willkommen. Landkreis Passau 93

Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Kaiser

Fachanwalt für Agrarrecht Magister der Verwaltungswissenschaften Fachanwalt für Bau-und Architektenrecht Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Fachanwalt für Verwaltungsrecht Regierungsoberamtsrat a. D.

Gammertshof, 16, 94107 Untergriesbach Telefon: 08593 I 4229888, Fax: 08593 I 4229889 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kaiser-rechtsanwalt. de

Rainer Olschar Partner Christian Olschar Partner Ralph Sperrhake Partner Rainer Olschar Partner ChristianRechtsanwaltOlschar Partner RalphRechtsanwaltSperrhake Partner Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt f. Arbeitsrecht Fachanwalt f. Familienrecht Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt f. Bau- u. Architektenrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt f. Arbeitsrecht Fachanwalt f. Familienrecht Fachanwalt f. Versicherungsrecht Fachanwalt f. Bau- u. Architektenrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt f. Versicherungsrecht Thomas Zippe Partner Partner Rainer Olschar Partner ChristianPartner Olschar Partner RalphZweigstelleSperrhake Partner Rechtsanwalt Rainer Olschar Christian Olschar RechtsanwaltRalph Sperrhake Rechtsanwalt 94032Thomas Passau: ZippeRechtsanwalt94078 Freyung:und Steuerberater Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt und SteuerberaterFachanwalt f. ArbeitsrechtBahnhofstraßeRechtsanwalt 22 a FachanwaltStadtplatzf. 8-10Familienrecht (StadtplatzCenter) Rainer Olschar Partner Christian OlscharTel. (0851)Partner 490 633-0 Tel.Ralph (08551)Sperrhake 917926-0 Partner Fachanwalt f. Arbeitsrecht FachanwaltRechtsanwalt f. FamilienrechtFachanwaltRechtsanwaltf. Bau- u. Architektenrecht FachanwaltRechtsanwaltfür Verkehrsrechtund Steuerberater FachanwaltFachanwaltf. f.VersicherungsrechtArbeitsrecht Fachanwalt f. Familienrecht Fachanwalt f. Bau- u. Architektenrecht Fachanwalt für VerkehrsrechtFachanwalt f. Bau- u. Architektenrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt f. Versicherungsrecht Thomas Zippe Fachanwalt f. Versicherungsrecht Rechtsanwalt Zweigstelle Thomas94032 Passau:Zippe 94078 Freyung: Zweigstelle Rechtsanwalt Thomas Zippe Bahnhofstraße 22 a Stadtplatz 8-10 (StadtplatzCenter) 94032 Passau: 94078 Freyung: Rechtsanwalt ZweigstelleTel. (0851) 490 633-0 Tel. (08551) 917926-0 Bahnhofstraße 22 a 94032StadtplatzPassau: 8-10 (StadtplatzCenter)94078ZweigstelleFreyung: Tel. (0851) 490 633-0 BahnhofstraßeTel.94032(08551)Passau:22 a 917926-0Stadtplatz94078www.olschar.deFreyung:8-10 (StadtplatzCenter)· [email protected] Tel.Bahnhofstraße(0851) 490 633-022 a Tel.Stadtplatz(08551) 917926-08-10 (StadtplatzCenter) Tel. (0851) 490 633-0 Tel. (08551) 917926-0 www.olschar.de · [email protected] · [email protected] www.olschar.de · [email protected] Zweigstelle 94032 Passau: 94078 Freyung: Bahnhofstraße 22 a Stadtplatz 8-10 (StadtplatzCenter) Tel. (0851) 490 633-0 Tel. (08551) 917926-0 www.olschar.de · [email protected] 94 Landkreis Passau

Markt Aidenbach

1. Bürgermeister: Karl Obermeier Markt Aidenbach Marktplatz 18 94501 Aidenbach Telefon: 0 85 43/9 60 30 Telefax: 0 85 43/96 03 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.aidenbach.de

Aidenbach (345 m) mit seinen rund 3.000 Einwohnern ist ein Das Gemeindegebiet, bis vor ca. 30 Jahren nur aus dem ei- großzügig angelegter Marktflecken, der in einem waldreichen gentlichen Ortskern bestehend, wurde durch Gebietsreform und niederbayerischen Hügelland eingebettet liegt. Eingemeindungen flächenmäßig erheblich erweitert. Fast zwei Der Ort kann auf eine über tausendjährige Geschichte zurück- Dutzend kleinere Ortschaften und Weiler kamen hinzu. Die Fläche blicken. „...aecclesiam unam, quae dicitur Eitinbach, cum omni der Marktgemeinde beträgt nunmehr 17,11 Quadratkilometer. utilitate...“ heißt es in der Urkunde, die Papst Alexander II. am Die Attraktivität Aidenbachs ist unbestritten, was auch die Einstu- 3. März 1073 ausfertigen ließ und in der der Name der Ortschaft fung als Unterzentrum im Jahre 1993 unterstreicht. Nicht zuletzt Aidenbach erstmals schriftlich überliefert wird. Mit dieser Ur- dürfte hierbei die Vielzahl und Qualität der vorhandenen Grund- kunde bestätigte der Papst den Besitzstand des von Bischof versorgungseinrichtungen wie z. B. Arzt- und Zahnarztpraxen, Altmann von Passau gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts Apotheke, Kindergarten, Mittelschule, Bücherei, Hallenbad, Gel- Sankt Nikola. Zu dieser Erstausstattung des später sehr be- dinstitute etc. mit den Ausschlag gegeben haben. Im November deutenden Klosters zählte auch „eine Kirche, die Aidenbach 1995 eröffnete in Aidenbach Ostbayerns erste Reha-Klinik für genannt wird, mit allem Nutzen“. Die Urkunde wird im Bayeri- Geriatrie. schen Hauptstaatsarchiv in München aufbewahrt; sie trägt die Bereits im Jahre 1967 wurde dem Markt Aidenbach das Prädikat Signatur KU (Kloster-Urkunde) Passau – St.-Nikola 1. Historische „Staatl. anerkannter Erholungsort“ verliehen. Auch im Wettbe- Berühmtheit hat Aidenbach durch die Bauernaufstände im Jah- werb um den schönsten Ort im Landkreis hat Aidenbach mehr- re 1705/06 erlangt, ganz besonders durch die „Aidenbacher fach mit großem Erfolg teilgenommen. Bauernschlacht“ am 8. Januar 1706. Denkmäler auf dem Handl- Der Markt Aidenbach bildet mit seinen Nachbargemeinden berg, dem Kleeberg und in Reschendobl sowie das Freilichtspiel die Tourismusgemeinschaft Bayerisches Donautal und Kloster- „Lieber bairisch sterben ... Aidenbach 1706“ erinnern an diese winkel. Am 1. Juli 2016 wurde in Aidenbach die ILE Klosterwinkel Begebenheit. gegründet. In puncto Kultur spannt Aidenbach den Bogen zwischen Tradi- Die ausgeprägte Wirtschaft, wie. z. B. die Vielzahl von Hand- tion und Moderne. Neben den althergebrachten Warenmärkten werksbetrieben, das hohe Dienstleistungsangebot in allen Be- (4x jährlich) auf dem Marktplatz und dem beliebten Volksfest mit reichen, günstige Verkehrsverbindungen, ein großzügiges Bau- Oldtimer-Tag stehen auch zeitgenössische Kunstausstellungen, und Gewerbegebiet und die noch intakte Umwelt bilden die Sport- und Faschingsveranstaltungen im Jahreskalender. Grundlage für ideale Lebensbedingungen. Landkreis Passau 95

Markt Eging a.See

Staatlich anerkannter Luftkurort

1. Bürgermeister: Walter Bauer Gemeindeverwaltung Eging a.See Prof.-Reiter-Straße 2 94535 Eging a.See Telefon: 0 85 44/96 12-0 Telefax: 0 85 44/96 12-21 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.eging.de

In den südlichen Ausläufern des Bayerischen Waldes, auf der so mermonate. 15 ha Wasserfläche und ein mediterraner Sandstrand genann­ten Sonnenterrasse, liegt inmitten einer abwechslungs- sowie die 5 ha große Liegewiese, die beheizte Kinderwasser- reichen Mittelgebirgsland­schaft der staatlich anerkannte Luftkur­ landschaft, die Wellenwasserrutsche,­ ein Abenteuerspielplatz, ein ort Eging a.See. Wiesenhänge, Täler und bewaldete Bergrücken­ Beach-Volleyballplatz, eine große Schwimminsel und der Boots- wechseln sich in der bäuerlich geprägten Kultur­landschaft ab. verleih garantieren ein grenzenloses Badevergnügen. Als anerkanntes Kleinzentrum und aufstrebender Urlaubsort ist Ganzjähriges Badevergnügen verspricht die Eginger Sonnen-Ther- der Markt stets bestrebt,­ die Wohn- und Wirtschaftsstruktur me. Mit ihren Wohlfühlangeboten­ bietet sie Regeneration für den zu erweitern und zu verbessern. Durch die kurze Verkehrsanbin- Kur­gast, Fitness für den Gesundheitsbewussten und Freizeitspaß dung an die BAB A 3, mit einem großen Gewerbe- und Industrie­ für die ganze Familie. Ob im Bewegungsbecken,­ Solebecken, gebiet, ausreichender Bauplatzausweisung, Kinderkrippe, Kinder- Granitfelsenbad, Whirlpool oder Außenbecken, hier findet jeder garten, Grund- und Mittelschule, Kinderspielplätze, Pfarr­zentrum, Entspannung und Erholung. Körper, Geist und Seele kann man Arztpraxen, Apotheken, Friseuren, Metzgereien, Bäckereien, in der großen Granitsaunalandschaft verwöhnen. Lebensmittelgeschäften, Geldinstituten,­ fertig gestellter Kanali­ Das Therapeutenteam der Physiotherapiepraxis mit Spa- und sation und zentraler Wasserversorgung, einem modernst aus- Wellnessabteilung in der Sonnen-Therme bietet heilsame und gestatteten Bauhof und der Feuerwehr sind alle notwendigen wohltuende Behandlungstherapien und Wellnessanwendungen Einrichtungen­ für eine ausgewogene Infrastruktur vorhanden. an. Ein 4 km langer Themenwanderweg verläuft mit seinen zwan- Auch im Bereich Fremdenverkehr hat Eging a.See so einiges zig Stationen rund um den Eginger See und verrät Faszinierendes zu bieten. Die Western­stadt Pullman-City lockt alljährlich meh- und Informatives über die Themen Wald und Granit im Bayeri- rere hunderttausend Besucher an und bietet spannende Unter­ schen Wald. Der familienfreundliche Donau-Ilz Radweg mit rund haltung für die ganze Familie. Auf dem rund 20 ha großen Areal 45 km Länge führt auf der ehemaligen Bahntrasse direkt durch erleben die Besucher ein unvergessliches Westernfeeling und Eging a.See. Auf insgesamt 74 km markierten Wanderwegen Lagerfeuerromantik pur. Die absolute Attraktion ist die American kann jeder nach Lust und Laune die nähere und weitere Umge- History Show, in der verschiedene Epochen der amerikanischen bung erkunden. Der zwischen Sonnen-Therme und Eginger See Geschichte detailgetreu nachempfunden werden. gelegene Garten der Sinne mit insgesamt 15 Stationen, errichtet Der Eginger See zählt zu den wenigen Naturbadeseen der mit viel Liebe zum Detail warten darauf, von der ganzen Familie Region und gilt auch als ausgesprochener Geheimtipp für die Som- entdeckt zu werden. 96 Landkreis Passau

Markt Fürstenzell

1. Bürgermeister: Manfred Hammer Marktgemeinde Fürstenzell Marienplatz 7 94081 Fürstenzell Telefon: 0 85 02/8 02-0 Telefax: 0 85 02/8 02 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.fuerstenzell.de

„In dieser Landschaft ist italienisches Element spürbar“, schrieb Zentralpark Thurnerbauerwiese – Treffpunkt für alle Generatio- ein bekannter Maler um die Jahrhundertwende. In der Tat: Land- nen, große Sport- und Tennisanlagen mit Tennishalle, Flugplatz, schaft und Kunstwerke gehen hier eine glückliche Verbindung Golfplatz, Fallschirmspringer-Schule, Schießanlagen, Reit- und ein. Wanderwege, Via Nova Pilgerweg, Fürstenzeller Kreuzweg, Der 700 Jahre alte Markt Fürstenzell liegt im waldreichen Hügel- AquaQuell Bad Pilzweg mit Schwefelquelle, Spa und Café land zwischen Donau und Inn. Die mächtige Doppelturm-Fassade des „Rottaler Doms“ prägt mit der Zisterzienser-Klosteranlage Ortsteil Bad Höhenstadt: den Hauptort, der sich als Unterzentrum zu einem geschäftli- Ehem. Wallfahrtskirche, Sportanlagen, Reiten, chen und schulischen Mittelpunkt des südlichen Landkreises Urlaub auf dem Bauernhof, Info-Zentrum „alte Kläranlage“, entwickelt hat. Die Nähe zur Kreisstadt Passau und zu den Ther- Kindergarten, Schwefelquelle mit Tretbecken malbädern Bad Füssing und Bad Griesbach, ein ausgewogenes Arbeitsplatzangebot, ausgezeichnete ärztliche Versorgung sowie Ortsteil Engertsham: das „Erfinder“-Gymnasium der Maristenschulstiftung üben eine Sportanlagen, Grundschule/Kindergarten, Reiten wachsende Anziehungskraft aus, auf die die Marktgemeinde mit der Ausweisung attraktiven Baulandes reagiert. Ortsteil Altenmarkt: Aussichtspunkt „Platte“ Kurzporträt: Marktgemeinde Fürstenzell Wanderwege, Wallfahrtskapelle Heiligenbrunn, Moses-Bibelgar- 79,5 qkm Fläche ten, Sportanlagen, Grundschule/Kindergarten 122 Ortschaften

Fürstenzell: Die Marktgemeinde liegt im Schnittpunkt mehrerer Staats­- Pfarrkirche v. J. M. Fischer straßen und ist durch die nahen Autobahnausfahrten der A 3 barocke Gebäude, wie Salettl und Portenkirche mit herrlichen (Passau Mitte und Passau Süd) optimal an das Straßennetz Fresken u. v. a. Kunstwerke angebunden. Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte, Apotheken, Heilpraktiker Die Rottalbahn (Mühldorf-Passau) erschließt die Ortsteile Kindergärten, Grund-, Mittel-, Heimvolksschule, Gymnasium, Engerts­ham, Bad Höhenstadt und Fürstenzell-Aspertsham. Landkreis Passau 97

Wir schaffen Lebensfreude!

AZURIT Seniorenzentrum Abundus AZURIT Pflegezentrum Bad Höhenstadt

Hausleitung Ulrich Becker-Wirkert Hausleitung Claudia Zehe Wieningerstraße 4 Bad Höhenstadt 123 94081 Fürstenzell 94081 Fürstenzell Telefon 08502 809-0 Telefon 08506 900-0 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

AZURIT Seniorenzentrum St. Benedikt AZURIT Pflegezentrum Hutthurm

Hausleitung Tobias Achatz Hausleitung Susanne Dötschel Waldesruh 1 Kaltenecker Straße 10 94036 Passau 9411 6 Hutthurm Telefon 0851 886-0 Telefon 08505 917-0 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

AZURIT Seniorenzentrum Wegscheid 5 x AZURIT Hausleitung Claudia Zehe im Raum Passau Dreisesselstraße 38 Pflege und Betreuung 94110 Wegscheid individuell nach Ihren Telefon 08592 93850-0 Bedürfnissen! E-Mail [email protected]

www.azurit-gruppe.de Wir beraten Sie gerne! 98 Landkreis Passau

Markt Hofkirchen

1. Bürgermeister: Josef Kufner Markt Hofkirchen Rathausstraße 1 94544 Hofkirchen Telefon: 0 85 45/97 18-0 Telefax: 0 85 45/97 18-28 E-Mail: [email protected] Internet: www.hofkirchen.de

Zwischen der Donau und der Bundesautobahn A 3 erstreckt sich Die waldreiche Gegend bietet mit dem beliebten Landschaftszug die heutige Marktgemeinde Hofkirchen. In 56 Ortsteilen leben entlang der Donau und dem Ohetal Ruhe und Erholung. 80 Bet- knapp 3.800 Einwohner auf 32,70 Quadratkilometern. Die Lage ten in privaten Unterkünften, Ferienwohnungen, Pensionen oder im wunderschönen Donautal bietet Besuchern und Einheimischen Gasthöfen stehen zur Verfügung. idyllische Plätze, gut ausgebaute und gepflegte Rad- und Wan- Mit 12 weiteren Gemeinden bildet der Markt Hofkirchen die Tou- derwege sowie historische Sehenswürdigkeiten. In den letzten rismusgemeinschaft Bayerisches Donautal und Klosterwinkel. Jahren hat sich Hofkirchen zu einer schönen Wohngemeinde mit Nördlich von Hofkirchen befindet sich in Leithen eine der größten guter Infrastruktur zwischen den Zentren Passau und Deggendorf Kriegsgräberstätten in Bayern. 2.747 Gefallene fanden hier ihre entwickelt. letzte Ruhestätte. Alljährlich am Volkstrauertag findet hier die zentrale Gedenkfeier des Landkreises Passau statt. Der Markt Hofkirchen bietet: Romantischer Zeuge der Geschichte ist die Burgruine Hilgarts- • Kinder und Jugendeinrichtungen: jeweils ein Kindergarten mit berg, auf der regelmäßig Festspiele, eine Walpurgisnacht und Kinderkrippe in Hofkirchen und Garham, Grundschulen in Hof- ein wunderschöner Weihnachtsmarkt stattfinden. Sehenswert ist kirchen und Garham, 7 Kinderspielplätze auch der Ausstellungsraum Archäologie im Burginnenhof, wo die • Gesundheit und Soziale Einrichtungen: Allgemeinarztpraxis, besten und interessantesten Funde von den Ausgrabungen der Zahnarztpraxis, Physiotherapiepraxis, Ambulanter Pflege- Kreisarchäologie Passau aus der Gegend um Hofkirchen und aus dienst und Tierarzt dem Bereich der Burganlage präsentiert werden. • Nahversorgung: Banken, Postagentur, Lebensmittelmärkte, Das Vereinsleben wird in Hofkirchen sehr gepflegt. Zahlreiche Fes- Metzgereien, Bäckerei,­ Friseur te und Feiern der Vereine sorgen für verschiedene Freizeitmöglich- • Freizeiteinrichtungen: Beheiztes Freibad in Hofkirchen und Gar- keiten und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. ham, Donauradweg, Sport- und Tennisplätze, Bootshafen mit In Hofkirchen werden rund 1.500 Arbeitsplätze angeboten. Die Krananlage, Campingplatz, Bienenerlebnisweg, Planetenweg Branchenvielfalt bietet für jede Bewerbung eine passende Lö- am Donauradweg, Gemeindebücherei sung. • Öffentliche Einrichtungen: Es existieren zwei Gewerbegebiete in Hofkirchen und Garham. Die Rathaus, Bauhof, Recyclinghof, 3 Feuerwehren sowie zentrale Siedlungsentwicklung und die Erweiterung von Gewerbegebieten Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sind Ziel unserer aufstrebenden Gemeinde. Landkreis Passau 99

Markt Hutthurm

1. Bürgermeister: Christian Grünberger Markt Hutthurm Rathausplatz 1 94116 Hutthurm Telefon: 0 85 05/90 01-0 Telefax: 0 85 05/90 01-16 E-Mail: [email protected] Internet: www.hutthurm.de

Die Ortschaft Hutthurm kann ihre Geschichte bis ins Mittelalter – Freyung sowie Autobahnzubringer) und Busverbindungen. Breit zurückverfolgen. Die erste schriftliche Überlieferung aus dem gefächerte Sport- und Erholungsmöglichkeiten (Ilztal, Flussland- Jahre 1075, die Stiftungsurkunde von St. Nicola, belegt, dass schaft des Jahres 2002/2003) machen die Gemeinde zu einem Hutthurm bereits zu dieser Zeit selbständige Pfarrei war. Seine attraktiven Wohn- und Urlaubsort. heutige Form erhielt der Markt Hutthurm durch die Eingliederung der ehemaligen Gemeinden München und Prag im Zuge der Ge- Technologie Campus der Technischen Hochschule Deggendorf bietsreform 1972. Im derzeitigen Gemeindegebiet von 3.721 ha leben knapp 6.313 Einwohner. Wappenbeschreibung: In den letzten Jahren konnte der Markt Hutthurm eine enorme In Silber auf grünem Dreiberg ein schreitender roter Wolf. Aufwärtsentwicklung und damit auch wesentliche strukturelle Verbesserungen in sämtlichen Bereichen erzielen, so dass sich Wappengeschichte: die früher fast ausschließlich landwirtschaftlich strukturierte Ge- Der rote Wolf ist aus dem alten Wappen des Hochstifts Passau meinde zu einem leistungsfähigen Wirtschafts-, Verwaltungs-, übernommen, zu dem der Markt Hutthurm bis zur Säkularisa- Schul- und Verkehrszentrum entwickelte. Die Einstufung des tion 1803 gehörte. Hutthurm war ein ungefreiter Markt und Doppelortes Hutthurm/Büchlberg als Unterzentrum dokumentiert hatte lediglich seit 1525 das Recht, Jahr- und Wochenmärkte diese Zentralität. Am Ort sind alle notwendigen Einrichtungen der abzuhalten. Die eigene Siegelführung ist erst für die bayerische Daseinsvorsorge angesiedelt: Kindergärten, Mittelschule, Volks- Zeit und nach 1812 anzunehmen. Das älteste Siegel aus dem 19. hochschule, zwei Allgemeinärzte, chirurgische Praxis, Internist, Jahrhundert trägt noch den alten Ortsnamen Huttern. Farbige Frauenarzt, zwei Zahnärzte, fünf Heilpraktiker, drei Praxen für Wappenabbildungen gibt es erst seit Ende des 19. Jahrhunderts. Physiotherapie, logopädische Praxis, Apotheke, Pflegeheim, zwei Zur Unterscheidung von anderen niederbayerischen Ortswappen Banken, Postagentur, viele Einkaufsmärkte und Fachgeschäfte mit dem Passauer Wolf genehmigt König Ludwig III. im Jahr 1915 sowie eine eigene Brauerei. die Hinzufügung eines grünen Dreibergs, der die Höhenlage des Im Erholungsgebiet Südlicher Bayerischer Wald gelegen, ver- Marktes versinnbildlichen soll. fügt Hutthurm über gute Straßen- (Bundesstraße B 12 Passau 100 Landkreis Passau

Markt Kößlarn

1. Bürgermeister: Willibald Lindner Markt Kößlarn Marktplatz 25 94149 Kößlarn Telefon: 0 85 36/96 17-0 Telefax: 0 85 36/96 17-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.koesslarn.de

Der sich über eine Gesamtfläche von 2.554 ha erstreckende Besonders sehenswert ist die gotische Wallfahrtskirche mit Markt Kößlarn ist eingebettet in das landschaftlich reizvolle vollständig erhaltener Wehranlage und einer sehenswerten ba- Hügelland zwischen Rott und Inn und liegt zentral inmitten des rocken Innenausstattung. Bäderdreiecks Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach. Kößlarn hat eine jahrhundertealte Wallfahrtsgeschichte. Die Der ruhige, idyllische Markt verfügt – mit modernem Rathaus, aus dieser Zeit angesammelten Kunst- und Kulturschätze sol- Bauhof, Recyclinghof, Grundschule, Kindergarten, Arzt, Wasser- len einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In versorgungsanlage, Kanalisation mit Kläranlage und drei Ortsfeu- den Räumen der Wehranlage entstand ein Kirchenmuseum, das erwehren mit drei Tragkraftspritzenfahrzeugen und einem Lösch- im Mai 2008 eröffnet wurde. Sehenswürdigkeiten von Rang gruppenfahrzeug LF 16 – über alle notwendigen Einrichtungen für sind die „Silbermadonna“ von dem Passauer Goldschmied eine ausgewogene Infrastruktur. Mit einem Lebensmittelgeschäft, Balthasar Waltenberger aus dem Jahr 1488 und ein aus der Bäckereien, Metzgereien, mit Arzt und Apotheke, sonstigen Ein- gleichen Zeit stammender Palmesel, ein gotisches Messgewand zelhandelsgeschäften sowie kleineren Handwerksbetrieben ist und die barocken Krippenfiguren aus der Schwanthaler-Werk- außerdem die tägliche Daseinsversorgung gewährleistet. Gut- statt. bürgerliche Gasthäuser mit Pensionsbetrieb, „Urlaub auf dem Von jahrhundertealtem christlichen Brauchtum zeugen das über Bauernhof“, Ferienwohnung und -häuser ermöglichen auch eine 300-jährige Tradition verfügende Kößlarner Erntedankfest, Familien mit Kindern einen preisgünstigen Urlaub. das jedes Jahr am zweiten Sonntag im September stattfindet Die nahe gelegenen Wälder, darunter der weitläufige „Grafen- und in dessen Mittelpunkt Kindergruppen in farbenprächtigen wald“, laden auf markierten Wanderwegen zu ausgedehnten Trachten und Kostümen alter Gewerbe und Zünfte stehen sowie Spaziergängen und Wanderungen ein. Außerdem bieten ein die Palmprozession am Palmsonntag, in der eine Nachbildung Fußballplatz, Tennisplätze und Kinderspielplätze ausreichende des spätgotischen Palmesels mitgeführt wird. Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung. Landkreis Passau 101

Markt Obernzell

Staatlich anerkannter Erholungsort

1. Bürgermeister: Ludwig Prügl Gemeindeverwaltung Marktplatz 42 94130 Obernzell Telefon: 0 85 91/91 16-0 Telefax: 0 85 91/91 16-1 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.obernzell.de

Genießen Sie erholsame Urlaubstage in unserem staatlich aner- ihrer Herrschaft (1217–1803) ein Schloss erbauten und es über kannten Erholungsort Obernzell (290–600 m), der ehemaligen Jahrhunderte als Sommerresidenz nutzten. Sommerresidenz der Passauer Bischöfe. Ein Glücksfall war es, dass der Freistaat Bayern das Schloss Der traditionsreiche Markt Obernzell, der für sein historisches erwarb und eine Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums Ortsbild mit vielen bunten Häuserfassaden bekannt ist, lädt zum errichtete. Das Museum, das Keramik von ihren Anfängen in der Bummeln ein. Besuchen Sie das fürstbischöfliche Schloss mit Jungsteinzeit bis in die Gegenwart sowie wechselnde Sonder- Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums für Keramik ausstellungen zeigt, lädt zum Besuch ein. und lassen Sie sich bei einer Führung die Geschichte des Marktes Die Infrastruktur im Donaumarkt bietet Arztpraxen, Senioren- mit der doppeltürmigen Rokoko-Pfarrkirche aufzeigen. heim, Kindergarten und eine Grundschule. Die Fähre „Hafnerzell“ Entspannen Sie bei einem Spaziergang an der Donau-Uferprome- erfüllt eine Brückenfunktion ins benachbarte Österreich. nade, bei einer Schifffahrt oder nehmen Sie an einer geführten Für Urlaubsgäste wie Einheimische attraktiv ist das breit ge- Wanderung teil – empfehlenswert sind die Orte der Stille, ein fächerte Sport- und Freizeitangebot. Besonderheiten sind der Skulpturenweg der Künstlerin Renate König-Schalinski. weitläufige Schlossgarten mit Fitnessgeräten, Spielplatz und Die besondere Lage Obernzells – die Nähe zu Graphitvorkommen Freilichtbühne, der Bootshafen mit Rad-, Boots- und Wander-Ter- und die Donau als Transportweg – verhalfen Obernzell schon minal, Tennis- und Squash-Anlagen sowie das beheizte Freibad früh zu einer florierenden Wirtschaft. Insbesondere durch die mit Spielplatz und Volleyballfeldern. Auch namhafte Trachten- Herstellung von Schmelztiegeln und durch die Funktion als Um- hersteller sind in Obernzell beheimatet. schlagplatz für den Handel mit Waren wie z. B. Salz, Leder, Tex- Kulturell zählt Vielfalt und Qualität: Marktkapelle, Liedertafel tilien, kamen die Bürger Obernzells zu Wohlstand. Diese große oder der Kinderchor „Donauspatzen“ lassen musikalisch kaum geschichtliche Vergangenheit führte auch zu einer besonderen Wünsche offen. Aber auch in der bildenden Kunst gibt es viele baugeschichtlichen Bedeutung. Hierdurch, ebenso wie durch die Aktivitäten in Obernzell. schöne Lage im Donautal mit dem milden Klima, wurden bereits Zahlreiche Feiern und Feste der Vereine sorgen zudem für ein früh Reisende auf den Ort aufmerksam. Entdeckt haben den abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Erholungsort auf diesem Erdenfleck schon die Fürstbischöfe von Passau vor mehr als 700 Jahren, als sie Obernzell, einem ihrer Hauptorte anno 1263, alte Privilegien bestätigten und unter 102 Landkreis Passau

Markt Ortenburg

1. Bürgermeister: Stefan Lang Markt Ortenburg Am Stausee 1 94496 Ortenburg Telefon: 0 85 42/1 64-0 Telefax: 0 85 42/1 64-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.ortenburg.de

Der südlich der Donau gelegene Markt Ortenburg kann ebenso Betriebe. Die Rohstoffgewinnung (Kies- und Granitvorkommen) wie sein Umland auf eine bewegte und interessante Geschich- haben in Ortenburg eine große Bedeutung. Die Ausweisung te zurückblicken, die im Wesentlichen von den gleichnamigen von bezahlbarem Baugrund für Bauwillige ist ebenso Ziel wie Grafen von Ortenburg bestimmt wurde. Bereits nach 1100 bau- umfangreiche Umweltschutzmaßnahmen (z. B. Renaturierung ten sich die Grafen ihre Burg über dem Ort und herrschten der Wolfach, Förderung von Landschafts- und Naturschutz). Der reichsunmittelbar bis 1805. Die Reichsunmittelbarkeit war es Markt Ortenburg bildet mit seinen Nachbargemeinden die Tou- dann auch, die 1563 die Durchführung der Reformation und rismusgemeinschaft „Bayerisches Donautal & Klosterwinkel“. Einführung der Lehre Luthers in Ortenburg ermöglichte. Über Schon seit über 100 Jahren spielt der Tourismus in Ortenburg eine Jahrhunderte hinweg blieb Ortenburg die einzige evangelische Rolle. Entsprechend stehen auch verschiedene Freizeitangebote Enklave im ansonsten katholischen Altbayern. für Gemeindebürger und Gäste zur Verfügung: Schlossmuseum, Das Wappen des Marktes Ortenburg, ein silberner Wechselzin- Wildpark, Tier- und Vogelpark, großzügige Freizeitanlage mit nenbalken auf rotem Grund, war das uralte Wappenzeichen der beheiztem Schwimmbad, Minigolf- und Tennisanlage, Generati- Grafen von Ortenburg. onenpark, Gemeindebücherei, Rad- und Wanderwege, Pilgerweg Die Gebietsreform eröffnete dann Ortenburg und den umlie- „Via Nova“. genden Orten eine neue Perspektive. Offen und zukunftsori­ Mit seinen zahlreichen sehenswerten Baudenkmälern hat Or- entiert schuf man die Voraussetzungen für ein lebendiges tenburg außerdem eine kulturelle Ausstrahlung weit über den Gemeinwesen. Selbstverständlich sind in der Großgemeinde Or- Gemeindebereich hinaus. Ein besonderer Anziehungspunkt ist tenburg alle notwendigen Dienstleistungseinrichtungen vorhan- auch die Wallfahrtskirche Sammarei, die alljährlich Ziel vieler den. Drei Kindergärten bieten jedem Kind einen Kindergarten- Wallfahrer und Kunstfreunde ist. platz. Die Grundschule Neustift und die Grund- und Mittelschule Abwechslungsreiche Veranstaltungen, wie z. B. Ritterspiele, in Ortenburg stellen die Basis für die schulische Ausbildung Schlosskultur, Weiherhaus-Theater, Volksfest, Märkte, Ferien- dar. Zwei 6-stufige Realschulen in der Gemeinde (kirchliche programm u.v.m. bereichern das kulturelle und gesellschaftliche Träger) eröffnen den Weg für die weitere Schulbildung und Leben des Marktes. wirken weit in das Umland hinein. Einen Schwerpunkt sieht die Gemeinde nach wie vor in der Förderung der heimischen Wirtschaft und Ansiedlung neuer Landkreis Passau 103

Umsorgt wohnen. Gemeinschaft erleben.

Erfahren Sie neue Lebensqualität in Ihren AWO Seniorenzentren Windorf Ortenburg im Landkreis Passau.

Wir bieten professionelle und zuverlässige Pflege rund um die Uhr.

Unsere Dienstleistungen für Sie: – Vollstationäre Pflege – Tagespflege Pocking Vilshofen – Soziale Betreuung – Kurzzeitpflege AWO Seniorenzentrum Donautal AWO Seniorenzentrum Inge-Gabert-Haus Vilshofener Straße 13 | 94575 Windorf Fürstenzeller Straße 11 | 94496 Ortenburg – Tagescafé Telefon: 08541 96900-0 Telefon: 08542 41733- 0 – Offener Mittagstisch www.awo-windorf.de www.senioren-zentrum-ortenburg.de

Lernen Sie uns kennen! AWO Seniorenheim Römerhof AWO Seniorenzentrum Alfons Gerstl Kubinstraße 2 | 94060 Pocking Vilsfeldstraße 4 | 94474 Vilshofen a.d. Donau Telefon: 08531 135708-0 Telefon: 08541 9659-0 www.awo-seniorenheim-pocking.de www.awo-vilshofen.de

www.awo-ndb-opf.de 104 Landkreis Passau

Markt Rotthalmünster

1. Bürgermeister: Günter Straußberger Markt Rotthalmünster Marktplatz 10 94094 Rotthalmünster Telefon: 0 85 33/96 00-0 Telefax: 0 85 33/96 00-55 E-Mail: [email protected] Internet: www.rotthalmuenster.de

Im Isar-Inn-Hügelland zwischen der Rott und der Naturlandschaft station & das Seniorenzentrum Maier mit 17 stationären Betten, 2 am Inn, inmitten des niederbayerischen Bäderdreiecks, liegt der Tagespflegeplätzen und häuslich-ambulanter Krankenpflege, eine Markt Rotthalmünster mit den eingegliederten Gemeinden Patten- Berufsfachschule für Physiotherapie, eine Berufsfachschule für ham, Asbach und Weihmörting. Krankenpflege, ein Wohnheim für erwachsene Behinderte sowie Der 1.250-jährige Markt verdankt seine Entstehung dem ältesten ade- ein Kindergarten mit Kinderkrippe. Eine Grundschule mit Mittags- ligen Eigenkloster, das uns in den Schriftquellen Bayerns überhaupt betreuung, eine Mittelschule mit offenen und gebundenen Ganz- begegnet. Deshalb symbolisiert auch im Marktwappen die Kirche tagsklassen und eine Montessorischule bilden zusammen ein das vormalige Kloster, während die Störche auf das frühere häufige modernes Schulzentrum. Eine Höhere Landbauschule zeigt die Vorkommen dieser Tiere in der Flusslandschaft der Rott hinweisen. traditionelle Verflechtung des Marktes mit der Landwirtschaft des Rotthalmünster hat für die Umgebung als wirtschaftlicher Faktor Umlandes. Für eine sportliche Betätigung mit Freizeitgestaltung große Bedeutung erlangt und wird dieser Rolle als Unterzentrum aus sorgen mit dem „Beckenbauer Golf Course“ und dem „Porsche Golf regionaler Sicht voll gerecht. Der Markt hat durch seine Bemühun- Course“ zwei 18-Loch-Golfanlagen in Penning und Golfresort Bad gen zur Verbesserung der Infrastruktur wichtige Voraussetzungen Griesbach als Teil Europas größter Golfregion, acht Tennis­plätze, geschaffen, um die Ansiedlung von Betrieben zu ermöglichen. Die eine Zweifeld-Tennishalle, ein Naturerlebnisbad, Sommerstockbah- alteingesessenen Handwerks- und Handelsbetriebe sowie die in nen mit Stockhalle, eine Reithalle, eine Kartsportbahn mit 851 m den letzten Jahren angesiedelten Gewerbebetriebe haben durch ihre Länge in Buch sowie ein Jugendtreff. Für kulturelle und gesellige 2.300 Arbeitsplätze das wirtschaftliche Wachstum enorm begünstigt, Veranstaltungen aller Art stehen die Rottalhalle und die Marktga- wobei einige Betriebe durch ihren Export weit über die Grenzen Bay- lerie sowie zwei private Galerien zur Verfügung. In den renovierten erns und des Bundesgebietes bekannt geworden sind. Von weiterer Gebäudlichkeiten der ehemaligen Benediktinerabtei Asbach ist ein Bedeutung sind drei ansässige Bankinstitute, ein Notariat und das Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München einge- bereits im Jahre 1876 als Distriktskrankenhaus errichtete Kranken- richtet, das unter anderem eine Studiensammlung mittelalterlicher haus der zweiten Versorgungsstufe, welches in jüngster Vergangen- Bildwerke beherbergt. Derzeit ist das Museum Kloster Asbach auf- heit umfassend modernisiert wurde und mit seinen 200 Betten und grund brandschutztechnischer Baumaßnahmen geschlossen. Das neun medizinischen Fachabteilungen eine optimale medizinische Heimatmuseum befindet sich am Kirchplatz in Rotthalmünster und Behandlung gewährleistet. Weitere bedeutsame Einrichtungen sind das privat geführte Feuerwehrmuseum von Herrn Hans Rieger findet ein BRK-Senioren-Wohn- und Pflegeheim mit 99 Plätzen, die Sozial- man in Rottfelling. Landkreis Passau 105

Markt Ruhstorf a.d.Rott

1. Bürgermeister: Andreas Jakob Marktverwaltung Ruhstorf a.d.Rott Am Schulplatz 8 + 10 94099 Ruhstorf a.d.Rott Telefon: 0 85 31/93 12-0 Telefax: 0 85 31/93 12-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.ruhstorf.de

In der Marktgemeinde Ruhstorf a.d.Rott lässt es sich gut leben! auch Hochschulstandort für Energiespeichertechnik. Nicht zu Ruhstorf ist zum einen eine beliebte Wohnsitzgemeinde, zum vergessen das neue Forschungszentrum der Landesanstalt für anderen wichtigster Wirtschaftsstandort im südlichen Landkreis Landwirtschaft, das derzeit in Ruhstorf aufgebaut wird. Kurzum: Passau. Rund 7200 Einwohner leben im Hauptort und Verwal- Ruhstorf profiliert sich als Standort für Forschung und Technik tungssitz Ruhstorf sowie den fünf ehemals eigenständigen Orten für zukunftsweisende Themen. Bemerkenswert ist auch das Leis- Schmidham, Hütting, Eholfing, Sulzbach und Eglsee mit ihren rüh- tungsvermögen zahlreicher Klein- und Mittelbetriebe aus Hand- rigen Dorfgemeinschaften. Das Gebiet der Marktgemeinde umfasst werk, Handel und Gewerbe. rund 51 Quadratkilometer. Die Landesgrenze zu Oberösterreich Die günstige Lage in unmittelbarer Nähe zu den Thermen Bad ist nur zehn Kilometer, die Grenze zu Tschechien lediglich 75 Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach macht Ruhstorf zum Kilometer entfernt. idealen Ausgangspunkt für Urlauber und Erholungssuchende. Einen lebendigen und attraktiven Ortskern zu schaffen sowie Golffreunde finden um Bad Griesbach eines der größten Golfre- die Lebensqualität für junge Familien und für den immer größer sorts Europas. Ruhstorf eignet sich zudem ausgezeichnet für Aus- werdenden Anteil der älteren Bürgerinnen und Bürger in Ruhstorf flüge nach Passau, Schärding, , aber auch nach Salzburg und zu erhalten und zu optimieren, ist Bürgermeister Andreas Jakob in den Bayerischen Wald. eine Herzensangelegenheit. Als große Herausforderung forcieren Die Landschaft entlang der Rott und das hügelige Hinterland derzeit die Marktverantwortlichen gemeinsam mit den Bürgerin- des Marktes bieten sowohl für Wanderfreunde und Familien als nen und Bürgern eine nachhaltige Ortsentwicklung. Die Sicherung auch für Radfahrer einen erholsamen Rahmen. Darüber hinaus der Allgemeinarzt-Versorgung, eine attraktive Ortsmitte, leben- verfügt Ruhstorf über ein vielfältiges Freizeitangebot. Zur hohen dige Dörfer, das Bauland- und Wohnungsangebot, das schnelle Lebensqualität trägt unter anderem das attraktive Freizeitzentrum Internet und damit verbunden ein Mehr an Lebensqualität sind mit Niederbayernhalle, Freibad, Hallenbad und Sauna bei. Weitere derzeit die wichtigsten Themen. kleinere und größere Begegnungsstätten bieten eine Vielfalt an Der Markt Ruhstorf a.d.Rott bildet zusammen mit Pocking ein Sport-, Freizeit- und Versammlungsmöglichkeiten. Ein Aktivposten gemeinsames Mittelzentrum und ist wichtigster Wirtschaftsstand- sind zweifelsohne die über 70 rührigen Vereine, Verbände und ort im südlichen Landkreis. Neben den weltweit exportierenden Organisationen: Mit allerlei Traditionsveranstaltungen bereichern Firmen Hatz, Siemens und MTU Onsite Energy Systems ist die sie übers Jahr das kulturelle, sportliche, politische, kirchliche und Marktgemeinde seit 2011 mit dem Technologiezentrum Energie gesellschaftliche Leben des Marktes. 106 Landkreis Passau

Markt Tittling

Staatlich anerkannter Erholungsort

1. Bürgermeister: Helmut Willmerdinger Markt Tittling Marktplatz 10 94104 Tittling Telefon: 0 85 04/4 01-0 Telefax: 0 85 04/4 01-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.tittling.de

Zwischen Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt und Pflegezentrum St. Marien (Altenheim) und seit 2015 das an der B 85 und nahe am Autobahnzubringer zur BAB A3 die Caritas-Beratungszentrum sind am Ort. Marktgemeinde Tittling mit 4.260 Einwohnern. Das am Drei- Der Donau-Ilz-Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse Deggen- burgensee befindliche „Museumsdorf Bayerischer Wald“, das dorf – Kalteneck führt durch Tittling und bietet allen Fahrrad- Schloss Englburg, zu dem aufgestiegen werden kann sowie das freunden sowie Naturbegeisterten beste Sport- und Erholungs- von hier aus weltweit operierende Reiseunternehmen „Rotel möglichkeiten. Auf dem Europäischen Pilgerweg „VIA NOVA“ Tours“ sorgen für einen hohen Bekanntheitsgrad unserer Regi- – eine spirituelle Wegweisung im 21. Jahrhundert – können Sie on. Im Norden grenzt Tittling an das Naturschutzgebiet „Obere den neuen Weg finden. Ilz“ an. Der Markt Tittling verfügt als staatlich anerkannter Erholungsort Die um 1322 verliehenen Marktrechte bewirkten eine stetige außerdem über ein Hallenbad mit dazugehöriger öffentlicher Entwicklung der Marktgemeinde. Heute sind es u. a. vier große Sauna, über ein gut beschildertes und bestens ausgebautes Lebensmittelmärkte und die Bereiche Möbel, Elektro und Beklei- Wanderwegenetz. Dieses Wanderwegenetz erschließt die Natur dung, die auch weiter entfernt wohnende Käufer anziehen. Im und Naherholungsbereiche wie den Dreiburgensee, das Ilztal, Landesentwicklungsprogramm ist Tittling als „Mittelzentrum“, das „Waschhäusl“ mit Kunstgarten, den Blümersberg mit Aus- das bevorzugt zu entwickeln ist, eingestuft. Der Schwerpunkt der sichtspunkt und Labyrinth, den Höhenberg und viele weitere gewerblichen und industriellen Tätigkeit liegt in den Bereichen Sehenswürdigkeiten. Skilift, Langlauf-Loipe, Theater und ver- Metall- und Holzverarbeitung sowie im Dienstleistungssektor. schiedene Veranstaltungen runden das Angebot ab. Die Steinindustrie hatte immer eine große Bedeutung in der Mit der Schaffung von weiteren Baugebieten und Wohnobjek- Marktgemeinde, darüber informiert der neue Geschichts- und Er- ten kann die positive Einwohnerentwicklung der letzten Jahre holungsplatz beim ehem. Bahnkilometer 43,9 am Donau-Ilz-Rad- fortgeführt werden. So entstanden in letzter Zeit gut ange- weg auf Höhe der Ortschaft Hötzendorf. bundene und zentrumsnahe Wohnungen. Zur gewerblichen Für Erholungsuchende besteht zu allen Jahreszeiten ein hoher Entwicklung verfügt der Markt Tittling darüber hinaus über Freizeitwert. Der Ort verfügt über ein umfangreiches Schulzen- ein sofort bebaubares Gewerbegrundstück im Gewerbegebiet trum mit Grund- und Mittelschule und Staatlicher Realschule Eisensteg II mit 35.000 m2. Diese Gewerbefläche befindet sich mit drei großen Sporthallen. Auch moderne Kinderbetreuungs- nahe der B 85 und ist von der Staatsstraße St 2127 bestens einrichtung, Tagespflegeplätze von Pflegediensten, das Wohn- erschlossen. Landkreis Passau 107

Markt Untergriesbach

1. Bürgermeister: Hermann Duschl Markt Untergriesbach Marktplatz 24 94107 Untergriesbach Telefon: 0 85 93/90 09-0 Telefax: 0 85 93/90 09-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.untergriesbach.de

Die Marktgemeinde Untergriesbach liegt idyllisch auf den Donau- tungskalender. Einen ganz besonderen Höhepunkt bilden die höhen zwischen dem Donautal und den Ausläufern des Bayeri- Untergriesbacher Heimattage, die alle drei Jahre am zweiten schen Waldes. Die Dreiflüssestadt Passau ist nur 23 km entfernt. Juli-Wochenende stattfinden. Hier wird das Vereinswesen noch groß geschrieben. Seine Marktrechte erhielt Untergriesbach vor 1263, damals wur- den diese Rechte durch Bischof Otto von Lonsdorf bestätigt. Wer aktiv in der Natur sein möchte, hat unzählige Möglichkeiten Das 750-jährige Jubiläum im Jahr 2013 wurde daher gebührend in der Marktgemeinde: gefeiert. Das Wappen Untergriesbachs zeigt als Symbol der al- Im Sommer lädt das Freibad Lämmersdorf zum Badespaß ein, ten Landesherrschaft den Wolf von Passau. Er ist nach links viele Wanderwege wie z.B. der Donausteig im Naturschutzgebiet gewendet und unterscheidet sich daher von vielen anderen Ge- Donauleiten sowie der Jakobsweg bieten grandiose Ausblicke meindewappen in der Region. vom Donautal bis zu den Gipfeln des Bayerwaldes. Auch für Radler ist einiges geboten: Donauradweg, Donau-Moldau-Rad- Am neusanierten Marktplatz befinden sich neben der barocken weg, MTB Trans Bayerwald sowie der neue Bikepark am Würm- Pfarrkirche St. Michael das Rathaus sowie das Bürger- und Tou- chenspielplatz in Untergriesbach lassen Radler-Herzen höher- rismusbüro. Qualifizierte Fachgeschäfte und Einkaufsmärkte be- schlagen. leben das öffentliche Geschehen in und um Untergriesbach. Für Wintersportler steht die Loipe Gottsdorf – mit Anbindung an Neben dem Ärztezentrum in der Marktmitte sind Allgemein- und die benachbarten Loipen in Österreich – zur Verfügung. Zahnärzte sowie zwei Apotheken in Untergriesbach ansässig. Viele Sehenswürdigkeiten wie das Haus am Strom in Jochenstein Besonders für Familien ist die Marktgemeinde mit drei Kinder- sowie das Graphitmuseum in Kropfmühl beeindrucken Gäste und gärten, Grund- und Mittelschule am Hohen Markt, Grundschule Einheimische gleichermaßen. Schaibing und Gymnasium ein Wohnort mit hohem Lebenswert. Nicht zu vergessen sind der Pranger, das Bodendenkmal der Burg Griesbach sowie die Burgruinen Alt- und Neujochenstein. Untergriesbach pflegt seine Traditionen und sein kulturelles Erbe. Vielfältige Veranstaltungen und Märkte wie Volksfest, Auch auf Geselligkeit wird in der Marktgemeinde Wert gelegt: Frühjahrs- und Michaelikirta sind feste Größen im Veranstal- viele Gasthäuser laden zu bayerischen Schmankerln ein. 108 Landkreis Passau

Markt Wegscheid

1. Bürgermeister: Lothar Venus Markt Wegscheid Marktstraße 1 94110 Wegscheid Telefon: 0 85 92/8 88-0 Telefax: 0 85 92/8 88-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.wegscheid.de

Die Marktgemeinde Wegscheid befindet sich im Osten des Land- Winterwanderwege, um den Einheimischen und den Besuchern kreises Passau und liegt somit direkt zwischen Passau und Linz. das überzuckerte Wegscheider Land schmackhaft zu machen. Mit einer Fläche von über 80 Quadratkilometern ist die Marktge- Der Markt Wegscheid weist Baugrundstücke in verschiedenen meinde Wegscheid die drittgrößte Gemeinde im Landkreis. Der Lagen und Größen zu erschwinglichen Preisen aus. Hier hat sich höchste Punkt des Landkreises Passau ist der Friedrichsberg, die Marktgemeinde zusätzlich einen besonderen Familienbonus der mit seinem Aussichtsturm auf 930 Höhenmetern ein ideales überlegt. Für Gewerbebetriebe stehen Grundstücke in den Ge- Ausflugsziel für Naherholungssuchende und Touristen bietet. Die werbegebieten „Wegscheid-Nord und Süd“ sowie „Pölzöd“ zur Gemeinde Wegscheid verfügt über eine ausgewogene Infrastruk- Verfügung. tur, die von Kinderkrippe, Kindergarten über Grundschule (mit Ganztagsbetreuungsangebot), Einkaufsmärkten, Krankenhaus, Wappenbeschreibung Fachklinik, bis hin zum Alten- und Pflegeheim nahezu alle Be- In blauem Feld ein silberner Balken, darauf eine silberne Kirche dürfnisse abdeckt. Der Markt legt großen Wert auf Nahversor- mit roten Dächern, auf die von rechts eine silberne Taube mit gung und Breitbandversorgung (derzeit 88 % mit mindestens einem goldenen Scheit im Schnabel zufliegt; unten auf grünem 16Mbit/s Tendenz steigend). Die genannten Einrichtungen und Boden nebeneinander drei grüne Nadelbäume. Als passauischer die vielen namhaften Industriebetriebe bieten einem Großteil Ort führte Wegscheid im 18. Jahrhundert im Siegel nur den von der Bevölkerung heimatnahe Arbeitsplätze. Dies ist auch der Palmzweigen umgebenen Wolf des Hochstifts mit der Inschrift Grund, warum sich viele junge Familien in Wegscheid ansiedeln. GMW (d. h. „Gemeiner Markt Wegscheid“). Um 1800 wurde ein Durch die große Dichte an Vereinen ist auch das gesellschaft- Siegel mit dem heute noch geführten Marktwappen im Halbrund- liche Miteinander in Wegscheid ein nennenswerter Faktor, der schild geschnitten. Die Darstellung bezieht sich nach einem Be- zur Lebensqualität des Erholungsgebiets beiträgt. Outdoor-Ak- richt von 1811, basierend auf der Legende von der Errichtung der tivitäten werden in der Marktgemeinde ganzjährig geboten, so „Kirche im Wald“: Ein Bauarbeiter der Kirche habe sich bei der stehen die gepflegten Wander- und Radwege mit verschiedenen Erbauung verletzt und blutete auf ein „Holzscheit“. Eine Taube Highlights wie dem wildromantischen „Bärnloch“, der Rannasee habe dieses auf den nach Österreich führenden Weg geflogen, als größter Badesee im Bayerischen Wald und auch verschiede- an dem Wegscheid liegt, worauf ein sagenhafter gräflicher Stifter ne Badestellen kostenlos zur Verfügung. Bei genügend Schnee die Kirche dort erbaute. Das „Scheit am Säumerweg“ gab somit präpariert der Markt den eigenen Skilift, Langlaufloipen und die dem schönen Markt den Namen „Wegscheid“. Landkreis Passau 109

Markt Windorf

Staatlich anerkannter Erholungsort

1. Bürgermeister: Franz Langer Markt Windorf Marktplatz 23 94575 Windorf Telefon: 0 85 41/9 62 62 Telefax: 0 85 41/96 26 96 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.markt-windorf.de

Im südlichen Bayerischen Wald, in einer der schönsten Flussland- zwischen Ulm und Budapest, der beliebte Donauradweg und schaften Bayerns, erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 57 zahlreiche weitere touristische Attraktionen belegen eindrucks- Quadratkilometern der Markt Windorf mit seinen drei Hauptorten voll dieses Prädikat. Windorf, Otterskirchen und Rathsmannsdorf. Unter dem Motto „Wohnen, wo andere Urlaub machen“ wurden Windorf wird erstmals im Jahr 1010 urkundlich erwähnt und und werden aktuell attraktive und umfangreiche Wohngebie- blickt somit auf eine mehr als 1.000-jährige Geschichte zurück. te geschaffen und belegt. Dies zeigt, dass der Wohnstandort Es ging durch Schenkung von Kaiser Friedrich Barbarossas an Windorf mit seinen Hauptorten Otterskirchen, Rathsmannsdorf den Bischof von Passau und blieb bis zur Säkularisation 1803 und Windorf eine hohe Attraktivität besitzt. hochstiftisch. An diese jahrhundertelange Zugehörigkeit erinnert Eine gleichmäßige bauliche Entwicklung aller drei Hauptorte ist der steigende Wolf in Silber im Windorfer Marktwappen. oberstes Ziel der Gemeinde. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde Windorf zum Markt erhoben. Im Bereich der Wirtschaft wird der Fokus auf Gewerbeansied- Die Datierung zur Erstnennung von Windorf als Markt ist auf die lungen im Bereich der Bundesautobahn A 3 gelegt. Namhafte Zeit zwischen 1230 und 1254 anzusetzen. Firmen haben zwischenzeitlich hier ihren Firmensitz errichtet. In Windorf blühte noch im 19. Jahrhundert der Schiffbau (die Mit einer Anschlussstelle an die Bundesautobahn A 3, geringer „Schopperei“), indem hier von acht Schoppermeistern mit 130 Entfernung zur Bundesstraße B 8, dem Autobahnzubringer nach Schopperknechten nicht weniger als 14 verschiedene Arten Tschechien, zum Bahnhof Vilshofen und nicht zuletzt zum Ver- von Schiffen hergestellt wurden. Erst zu Beginn der 1950er kehrslandeplatz Vilshofen ist Windorf verkehrstechnisch bestens Jahre stellte der letzte Windorfer Schoppermeister seine Ar- erschlossen. beit ein. Eine Investition in die Zukunft stellt auch die umfassende Sa- Der Markt Windorf mit seinen derzeit rund 4.900 Einwohnern nierung und Renovierung der beiden Schulen in Windorf und ist ein Ergebnis der kommunalen Gebietsreform, die mit dem Otterskirchen und der Ausbau der drei Kindergärten mit jeweils Bescheid der Regierung von Niederbayern vom 1. Oktober 1974 einer Kindergrippe dar. durchgeführt wurde. Viele Vereine, Verbände und Freizeitgruppen bereichern das Die einzigartige Lage an der Donau macht den staatlich aner- kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Leben des Marktes kannten Urlaubsort Markt Windorf zu einem der beliebtesten Windorf. Markt Windorf, eine lebens- und liebenswerte Gemein- Urlaubsorte Niederbayerns. Die längste vorgelagerte Donauinsel de, die immer einen Besuch wert ist. 110 Landkreis Passau

Gemeinde Aicha vorm Wald

1. Bürgermeister: Georg Hatzesberger Gemeinde Aicha vorm Wald Hofmarkstraße 2 94529 Aicha vorm Wald Telefon: 0 85 44/96 30-0 Telefax: 0 85 44/96 30-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.aichavormwald.de od. www.aicha-vorm-wald.de

Die Hofmark Aicha vorm Wald liegt ca. 20 km nordwestlich der und nebenbei die Kaufkraft in unserer Region des Passauer Dreiflüssestadt Passau im schönen Tal der Gaißa mit einer Größe Oberlandes steigern. von rund 20 qkm. Aus der früheren Geschichte der über 1.000 Die reizvolle Gemeinde im Tal der Gaißa bietet Allgemeinarzt-­ Jahre alten Hofmark Aicha vorm Wald ist nur sehr wenig bekannt. Praxen, Zahnarzt-Praxis, Praxis für Ergotherapie, med. Massa- Der Ortsname soll von den damals ausgedehnten Eichenwäldern gepraxen, Hebamme, Apotheke, Supermärkte sowie Bäckerei, herrühren. Die zahlreichen „ing“-Orte in der Umgebung deuten Metzgerei, Gaststätten und vieles mehr. Das gesellschaftliche auf bajuwarische Rodungen um 500 n. Chr. hin. Erste urkundli- Leben wird stark von den Aktivitäten der örtlichen Vereine che Erwähnung fand der Ort Aicha um das Jahr 950 als Edelsitz geprägt, die Brauchtum und Tradition aufrechterhalten. Auch eines „Dietrich de Eicha“. Zu jener Zeit dürfte hier ein Schlossgut das kirchliche Leben hat nach wie vor seinen festen Platz im existiert haben, wobei die Besitzer im Verlauf der Jahrhunderte Leben der Aichaer Bevölkerung. Den Kirchenpatronen Petrus häufig wechselten. So waren zeitweise die Grafen von Hals die und Paulus wurde das sog. „Petersfest“ gewidmet, das als Herren auf Schloss Aicha. Der Ortsname könnte aber auch von 4-tägiges Volksfest jährlich Ende Juni stattfindet. Ein Kleinod „Ach – Ache – Aue“ kommen. Unmittelbar bei Aicha vorm Wald sakraler Architektur ist die Pfarrkirche St. Peter und Paul, die im fließen die beiden „Achen“ Große Ohe und Kleine Ohe zusammen 18. Jahrhundert anstelle eines Vorgängerbaus erneuert wurde. und münden dann in der Nähe von Passau unter dem Namen Hierbei wurde der große Kirchenbaumeister Johann Michael Gaißa in die Donau. Fischer zu Rate gezogen. Im Innenraum weist sie wertvolle Seit jeher war die Aichaer Bevölkerung vorwiegend in der Land- Reliefs und Figuren aus den Kunstepochen Gotik, Barock und und Forstwirtschaft sowie in der Granitgewinnung tätig. Erst Rokoko auf. nach dem zweiten Weltkrieg siedelten sich einige Gewerbe- Naturbelassen zwischen Donau und Bayerischem Wald, mit her- und Handwerksbetriebe an und schufen zusätzliche Arbeits- vorragender Infrastruktur, bietet Aicha vorm Wald einen hohen plätze. Damit einher ging die Ausweisung neuer Baugebiete Wohn- und Freizeitwert. Die einmalige gute Lage an der europä- und der Ausbau der Infrastruktur. Heute ist Aicha vorm Wald ischen Hauptverkehrsader der Autobahn A3 und die Anbindung durch die sehr guten Verkehrsanbindungen eine liebenswerte nach Österreich und Tschechien ist zudem ein mehr als idealer Wohngemeinde und auch ein aufstrebender Gewerbestandort. Wirtschaftsstandort. Aicha vorm Wald ist eine beschauliche Ge- Aktuelle Gewerbeflächen sichern weitere Arbeitsplätze vor der meinde, die mühelos Traditionelles mit der Moderne verbindet. Haustüre, die somit auch umweltfreundlich zu erreichen sind Landkreis Passau 111

Gemeinde Aldersbach

1. Bürgermeister: Harald Mayrhofer Gemeindeverwaltung Klosterplatz 1 94501 Aldersbach Telefon: 0 85 43/96 10-0 Telefax: 0 85 43/96 10-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.aldersbach.de

Aldersbach liegt in der reizvollen Landschaft des unteren Vils­ errichtet. Die Bibliothek des Klosters zählte damals schon über tales, zehn Kilometer südwestlich von Vilshofen. Durch den 30.000 Bände und gehörte zu den bedeutendsten Bibliotheken freiwilligen Zusammenschluss mit den früher selbstständigen des Landes, die nach der Säkularisation im Jahre 1806 aufgelöst Gemeinden Haidenburg, Pörndorf und Walchsing zur Groß- wurde. Das darin befindliche Deckenfresko von Matthias Götz gemeinde Aldersbach verschmolzen, wohnen derzeit in dem kann heute im Rahmen einer Klosterführung besichtigt werden. 48 Quadratkilometer großen Gemeindegebiet ca. 4.500 Ein- Über die Bundesgrenzen hinweg als „schönste Marienkirche Bay- wohner. erns“ bekannt ist die ehemalige Stiftskirche die 1720 neu erbaut Der Ortskern von Aldersbach ist gewerblich-industriell struktu- und von den Gebrüdern Asam kunstvoll ausgestattet wurde. riert und bietet seinen Einwohnern eine hervorragend ausge- Bekannt ist auch die über 750 Jahre alte, seit 1811 im Besitz baute Infrastruktur sowie rund 2000 Arbeitsplätze. Zahlreiche der Freiherrn von Aretin befindliche Klosterbrauerei, die neben Geschäfte, Ärzte sowie Kindergärten, eine Grundschule und den historischen Bräustüberlräumen mit Fassbierausschank ein viele Vereine machen Aldersbach zu einem liebenswerten Ort sehenswertes Brauerei-Museum beherbergt. Zum 500. Jubiläum im Landkreis Passau. Unter dem Leitbild „Familienfreundliche des Reinheitsgebots fand 2016 die Landesausstellung „Bier in Gemeinde“ erarbeitete die Gemeinde Aldersbach in wirtschaftlich Bayern“ im niederbayerischen Klosterort Aldersbach statt. Damit schwierigen Zeiten drei Förderrichtlinien für junge Familien mit ist Aldersbach nun offiziell Bayerns „Bier-Stadt“. Eine Beson- Kindern. Die Gemeinde unterstützt diese beim Erwerb von Bau- derheit in Aldersbach ist die politische Stabilität, sodass die land, mit Zuschüssen zum Kindergartenbeitrag sowie mit einem Gemeinde seit 1946 erst den vierten Bürgermeister hat: Von Babysparbuch. Aldersbach kann nicht nur auf eine bewegte 1946 bis 1966 hatte Alfons Duschl dieses Amt inne, ihm folgte Ortsgeschichte zurückblicken, sondern erlangte auch in kultur- bis 1990 Josef Kiermeier. Von 1990 bis 2014 war Franz Schwarz historischer und kirchengeschichtlicher Hinsicht Bedeutung und Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wur- Rang. Die erste geschichtliche Erwähnung des Ortes Aldersbach de Harald Mayrhofer für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. war im Jahre 735 anlässlich der Einweihung der ersten Kirche. Im Aldersbach bietet neben den touristischen Sehenswürdigkeiten, Jahr 1120 wurde das erste Kloster in St. Peter gegründet. Bereits auch auf insgesamt 90 Kilometer Länge durchgehend ausgeschil- im Jahre 1231 befand sich eine öffentliche Schule für Knaben und derte Rad- und Wanderwege. Abwechslungsreiche kulturelle Ver- Mädchen im Kloster. 1670 wurde eine Hochschule für Philosophie anstaltungen u. a. auf der Seebühne führen ganzjährig Besucher und Theologie gegründet. Ein Hospital wurde im Jahre 1295 aus nah und fern in den schönen Vilstalort. 112 Landkreis Passau

Gemeinde Bad Füssing

1. Bürgermeister: Tobias Kurz Gemeinde Bad Füssing Rathausstraße 6-8 94072 Bad Füssing Telefon: 0 85 31/975-450 Telefax: 0 85 31/9 75-4 09 E-Mail: [email protected] Internet: www.gde-badfuessing.de und www.badfuessing.com

Bad Füssing – Quell für Gesundheit und Wohlbefinden im Herzen Mehrere Millionen Euro wurden und werden in Bad Füssing inves- des Bayerischen Golf- und Thermenlandes. tiert: vor allem in noch mehr Komfort und Wellness-Attraktionen. Geplant war eine Bohrung, um Deutschland von Ölimporten Bad Füssing ist auf dem besten Weg für Gäste aus nah und fern unabhängiger zu machen. Gefunden haben die Bohrtrupps im zu einem Quell für Gesundheit und Wohlbefinden zu werden. Jahr 1938, nahe dem kleinen Weiler Safferstetten in Niederbayern Denn auch auf vielen Gebieten der modernen Medizin war in der Nähe von Passau, heißes Wasser statt Öl. Das war die und ist Bad Füssing Vorreiter. Das Gesundheitsangebot der Geburtsstunde der heute erfolgreichsten Bäderregion Europas. Kurgemeinde ist einzigartig – von traditioneller bis zur High- Das legendäre Heilwasser hat Bad Füssing zum heute übernach- tech-Medizin erstreckt sich das Spektrum der Heilmethoden. tungsstärksten Kurort Europas gemacht. Experten des „Gesundheit ServiceCenter“ im Ort helfen dabei, 100.000 Liter des 56° C heißen Schwefelwassers strömen pro für jeden Gast die optimale Therapie oder das gewünschte Stunde frisch und wirkstoffreich aus mehr als 1.000 Metern Gesundheits-Urlaubsangebot zusammenzustellen. Ganz spezi- Tiefe in die über 100 Therapie- und Entspannungsbecken mit elle Gesundheits- und Medizinhighlights in Europas belieb- zusammen rund 12.000 Quadratmeter Wasserfläche. Bad Füs- testem Heilbad sind u.a. der biovital® BewegungsParcours singer Heilwasser wird aufgrund seiner europaweit einmaligen (ein Trainingsareal im Freien mit 25 Gerätschaften und einem Wirkstoffkombination vor allem zur Behandlung von Erkrankun- neu angelegten Barfußpfad), die Kältekammer – minus 110 gen des Bewegungsapparats eingesetzt. Überdies hat eine erst Grad Celsius (Schmerztherapie), LNB-Schmerztherapie, Su- kürzlich veröffentlichte Studie des Bayerischen Landesamt für per-Aktiv-Sauerstoff-Therapie sowie Traditionelle Chinesische Gesundheit gezeigt, dass Thermalbaden wirkungsvoll gegen den Medizin u.v.m. Stress des Alltags hilft. Eine Auszeit in Bad Füssing kann also Neben dem legendären Heilwasser und optimaler therapeu- helfen, Burnout zu verhindern. tischer und medizinischer Versorgung sind Unterhaltung und Mehr als drei Viertel der Bad Füssing-Urlauber sind Stammgäste. Abwechslung, Kunst und Kultur wesentliche Bestandteile, die Sie kommen nicht nur wegen des legendären Heilwassers, das einen Aufenthalt in Bad Füssing verschönern. wirkt und wirkt und wirkt: Bad Füssing verwöhnt seine Gäste Auch die Natur rund um Bad Füssing ist ein Paradies zu je- und Gesundheitsurlauber auch mit Europas größter Thermen- der Jahreszeit. Golfer werden den öffentlichen 18-Loch-Meister- landschaft, einem breiten Entspannungsangebot und viel Frei- schaftsplatz schätzen. In der Bad Füssinger Spielbank kann man zeitspaß in herrlicher Umgebung. auf sein eigenes Glück setzen. Landkreis Passau 113

Gemeinde Beutelsbach

1. Bürgermeister: Michael Diewald Gemeinde Beutelsbach Dorfplatz 8 94501 Beutelsbach Telefon: 0 85 43/13 78 Telefax: 0 85 43/46 78 E-Mail: [email protected] Internet: www.beutelsbach.de

Das in landschaftlicher Schönheit eingebundene Beutelsbach einige bedeutende Bodendenkmäler, welche die Kelten aus den besticht mit allen Privilegien eines ruhigen, beschaulichen nie- letzten Jahrhunderten vor Christi Geburt hinterlassen haben. derbayerischen Dorfes. Auf einer Gesamtfläche von 2.040 ha Westlich des Dorfes, auf dem Kleeberg, und östlich des Ortes, leben hier rund 1.200 Einwohner in 32 Dorfsiedlungen und Einö- auf dem Höhenrücken zwischen Beutelsbach und Ledering, im den. Beutelsbach wurde erstmals 748 urkundlich erwähnt und Reitholz, ziehen sich Gräberfelder hin. Auch nordwestlich des zählt zu den ältesten urkundlich erwähnten Orten zwischen Isar Gräberfeldes im Reitholz ist eine sogenannte keltische Vier- und Inn und ist Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft eck-schanze bekannt. Ein Teil der Grabhügelfelder auf dem Klee- Aidenbach. berg und im Reitholz fiel gegen Ende des vorigen Jahrhunderts Beutelsbachs Anfänge liegen zwar in einer unbekannten Ver- Plünderern und Spekulanten zum Opfer. gangenheit, die ersten menschlichen Spuren um den Ort stam- Im Ort besteht eine Grundschule und ein Kindergarten. men jedoch von den Kelten aus den letzten Jahrhunderten vor Für alle Radsportbegeisterten bietet der Apfel-Radl-Weg eine Christi Geburt. Einen Weg durch die „römische Vergangenheit“ ideale Verbindungsstrecke zum Inntal- oder Vilstalradweg. Idyl- des Ortes zeigt die Patroziniumsforschung, die Beutelsbach zu lische Wandermöglichkeiten, die auf dem Keltenweg vorbei an den altbezeugten Georgspatrozinien rechnet mit der Begrün- der Keltenschanze bis hin zur Wallfahrtskirche von Sammerei dung, dass es hier eine Römerstraße von Künzing in Richtung führen, werten den Freizeit- und Erholungswert dieser Gemein- Pfarrkirchen und Töging gegeben haben müsste. Auch wenn nie de weiter auf. Hoch in der Gunst der Pferdefreunde stehen ein genaues „Geburtsdatum“ für Beutelsbach ermittelt werden weiter eine moderne Reithalle sowie Reitwanderwege und auch konnte, so ist anzunehmen, dass der Ort aus einer Streusied- die Golfplätze im nahegelegenen Bad Griesbach erfreuen sich lung entlang des Beutelsbachs entstanden ist. Zentrum dieser großer Beliebtheit. Der Fußballplatz sowie die Tennisplätze verstreuten Häuser und Höfe waren Kirche und Wirtshaus in am Fuße des Kleeberges runden das vielseitige Freizeitangebot Oberbeutelsbach. ab. Über Jahrhunderte hinweg änderte sich dieses Ortsbild nicht. Zum geselligen Beisammensein bei speziellen Schmankerln aus Erst der rege Häuserbau nach der Grundablösung des Jahres der Region laden die gutbürgerlichen Gaststätten ein. Feder- 1848 überlagerte das historische Siedlungsgebiet entscheidend führend für das gesellschaftliche wie auch kulturelle Leben des und ließ Beutelsbach zu einer geschlossenen Ortschaft werden. Dorfes sind die Ortsvereine, die den dörflichen Alltag entschei- In der unmittelbaren Umgebung von Beutelsbach finden sich dend beleben. 114 Landkreis Passau

Gemeinde Breitenberg

1. Bürgermeister: Adolf Barth Gemeinde Breitenberg Rathausplatz 3 94139 Breitenberg Telefon: 0 85 84/9618-0 Telefax: 0 85 84/96 18 26 E-Mail: [email protected] Internet: www.breitenberg.de

In einer sanften Hügellandschaft im Dreiländereck Tschechien/ doch die meisten Bewohner pendeln aus in die Betriebe der Österreich/Bayern, am Fuße des Dreisesselbergmassivs liegt der Nachbargemeinden, nach Passau, sogar bis nach Dingolfing. Ferienort Breitenberg mit seinen neunzehn Ortsteilen und einer Der Ort Breitenberg hat eine gute Infrastruktur mit einer aus- Gesamtfläche von 29,9 Quadratkilometern. gezeichneten Nahversorgung: Grundschule, Kindergarten, Land- Das heutige Gemeindegebiet von Breitenberg deckt sich weitge- kreismusikschule, zwei Arztpraxen, Apotheke, Friseur, Bäckerei, hend mit dem unter der Regierung des Passauer Fürstbischofs Metzgerei, Lebensmittelgeschäft, Bank, Möbelgeschäft, Gasthäu- Wenzel Graf v. Thun (1664–1673) planmäßig besiedelten Gebiet, ser und Handwerksbetriebe. das deshalb ihm zu Ehren zunächst den Namen „Wenzelsreut“ erhielt. Einheimischen wie Gästen stehen folgende Freizeiteinrichtungen Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wir nur noch der heutige zur Verfügung: Gemeindename „Breitenberg“ verwendet. Dagegen hat sich der Ein gut ausgebautes Wanderwege- und Radwegenetz, z. B. zweite volkstümliche Name „die neue Welt“ für dieses Gebiet bis „Schaukelweg“ für die ganze Familie, Fernwanderweg „Gold- heute im Volksmund erhalten. Dieser Name stellt einen Hinweis steig“, Leinenradweg, Donau-Moldau-Radweg, Trans Bayerwald auf die relativ späte Besiedlung dar. und MTB-Hero-Mountainbike-Strecke, neugestaltete Naturbade­ Nachdem der Wunsch nach einer eigenen Kirche „in der neuen anlage mit Liegewiese und Kinderspielplatz, Fußballplätze, Nor- Welt am Braittenberg“ laut wurde, errichtete schließlich der disches Zentrum Jägerbild/Rastbüchl mit Langlaufloipen, Roller- Passauer Fürstbischof Raymund Graf v. Rabatta die Pfarrei Brei- bahn und Mattenschanze, die sportliche Heimat der Olympia- tenberg. Die neu erbaute Pfarrkirche wurde 1727 konsekriert. sieger und Weltmeister Michael Uhrmann und Severin Freund. Das neue Gemeindewappen weist auf die Bedeutung der beiden Passauer Fürstbischöfe für die Gründung Breitenbergs hin. Kulturgeschichtlich interessant sind die barocke Pfarrkirche St. Streusiedlungen und Einzelgehöfte, die 81 Kilometer Gemein- Raymund, die über 200 Jahre alte Hammerschmiede mit Was- destraßen verbinden, prägen das Landschaftsbild der Gemeinde serrad sowie das Webereimuseum, das interessante Einblicke Breitenberg, die von 1978 bis 1994 eine Verwaltungsgemein- in die Flachsverarbeitung, Weberei und Blaufärberei sowie ins schaft mit der Nachbargemeinde Sonnen bildete. Handel und ehemalige bäuerliche Wohnen und Arbeiten bietet. Gewerbe, die Landwirtschaft und der aufstrebende Tourismus bieten der Bevölkerung Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten, Landkreis Passau 115

Gemeinde Büchlberg

Staatlich anerkannter Erholungsort

1. Bürgermeister: Josef Hasenöhrl Gemeinde Büchlberg Hauptstraße 5 94124 Büchlberg Telefon: 0 85 05/90 08-0 Telefax: 0 85 05/90 08-48 E-Mail: [email protected] Internet: www.buechlberg.de

Der beliebte Urlaubsort liegt 15 km nördlich von Passau an der gebaut. Von der 25m-hohen Plattform hat man einen traumhaften ehemaligen Salzhandelsstraße „Goldener Steig“. Heute ist Büchl­ 360-Grad-Rundumblick. Der neue Aussichtsturm ist u.a. eine der berg bequem über den Autobahnzubringer der A 3 „Bayerischer Stationen der „Büchlberger Acht“, auf der man das Ortszentrum Wald“ und der Bundesstraße B12 zu erreichen. Wohnortnahe, und das Naturdenkmal mit interessanten Beschreibungen und hochwertige Arbeitsplätze in den Zweigen Industrie und Dienst- einem Rätselspaß mit den schlauen Steinbruchkrebsen Zwickl & leistungen, eine bewusst auf den Ortskern zentrierte Infrastruktur, Zwackl erwandern kann. ein sehr aktives Vereinsleben sowie zahlreiche Möglichkeiten der Sehenswürdigkeiten: Das historische Rathaus wurde 1900-1903 naturnahen Erholung mit hohem Freizeitwert zeichnen die Ge- als herrschaftliches Wohnhaus für die Steinbruch-Unternehmer-­ meinde aus. Auf einer Gesamtfläche von 28,5 Quadratkilometern Familie Kerber erbaut. Die Granitmauern im Zyklopenverbund leben rund 4.100 Einwohner in 36 Ortsteilen. wurden von einer „Italiener-Kolonne“ der Baufirma Capellaro und Wellness-Hotels und Pensionen, familienfreundliche Gastgeber Ostuzzi aus Passau errichtet. Im gleichen Baustil wurden auch das von Ferienwohnungen, Urlaub auf dem Bauernhof sowie eine Bürogebäude (Oberer Steinweg), das „Alte Schulhaus“ und die gepflegte Gastronomie machen Büchlberg zu einem gern be- „Pangerl-Villa“ (Hauptstr.6+12) sowie die abgerissene Brennerei suchten Reiseziel, dem 1976 das Prädikat „Staatlich anerkann- (Ulrichsheimstr.1) ab 1890 erstellt. Mit der Elektrifizierung des ter Erholungsort“ im Passauer Land verliehen wurde. Vielfältig Granitbetriebes 1909 war es das erste Wohnhaus mit elektri- sind Kultur-, Musik- und Brauchtumspflege sowie die großzügi- schem Licht. Die Marien-Wallfahrtskirche St.Ulrich (erbaut 1579) gen Freizeit­einrichtungen: Sportzentrum mit beheiztem Freibad, mit Gnadenbild „Muttergottes mit dem geneigtem Haupt“ sowie Tennishalle, Tennisplätze, Stockbahnen; eBike-Verleihstationen, die Pfarrkirche St.Laurentius (erbaut 1915) sind die Wahrzeichen Vita-Parcour,­ uvm. von Büchlberg und Denkhof – ehemals Gemeinde Nirsching. Herzstück des Hauptortes ist das Landschaftsschutzgebiet „Berg­ Büchlberg war schon vor 100 Jahren mit dem ältesten Stein­ holz“, ein stillgelegter Steinbruch, den sich die Natur zurück­ bruchunternehmen des Bayerischen Waldes, der Steinhauer­ erobert hat. Er war einmal weithin berühmt. Auf die Geschichte schule und der Erfindung des Kleinpflastersteins überregional der Granitindustrie, speziell der Firma Gebrüder Kerber, weist am als Granit-Gemeinde bekannt. Die Zeugnisse dieser Zeit und ihrer Originalschauplatz die Präsentation „GRANIT“ im Stoahauermu- Traditionen sowie seine natürlichen Besonderheiten greift die seum hin. An der höchsten Stelle des Bergholzes (540 ü.NN.) Gemeinde immer wieder neu auf und versucht damit Mensch wurde 2019/2020 ein Stahlturm auf gleichschenkligem Dreieck und Natur auch zukünftig in den Fokus zu rücken. 116 Landkreis Passau

Gemeinde Fürstenstein

1. Bürgermeister: Stephan Gawlik Gemeinde Fürstenstein Vilshofener Straße 9 94538 Fürstenstein Telefon: 0 85 04/91 55-0 Telefax: 0 85 04/91 55-22 E- Mail: [email protected] Internet: www.fuerstenstein.de

Fürstenstein liegt rund 25 Kilometer nördlich von Passau inmitten den. Die Versorgung mit Handwerk, Gewerbe und Dienstleistun- der reizvollen Landschaft des Dreiburgenlandes. Das malerisch auf gen, angefangen von einem modernen Gemeindezentrum mit einem 578 Meter hohen Felsrücken gelegene Schloss ist schon Rathaus, Bauhof und Feuerwehrgerätehaus, drei katholischen aus der Ferne zu erkennen und grüßt weit hinaus in das Passauer Kirchen, Grundschule, Kindergärten, Kinderkrippe, Seniorenresi- Land. Die 19,3 Quadratkilometer große Gemeinde zählt rund 3.500 denz „Haus am Schlossberg“ mit betreutem Wohnen, Allgemein- Einwohner und gilt als Perle des Dreiburgenlandes. Sie gliedert und Zahnärzten, Apotheke, Geldinstituten bis hin zu mehreren sich hauptsächlich in die drei großen Ortsteile Fürstenstein, Nam- Einkaufsmärkten, einem großen Möbel- und Einrichtungshaus mering und Oberpolling. und zahlreichen Einzelhandelsgeschäften sowie gepflegten Gast­ Geschichte: Die Historie Fürstensteins reicht bis in das 11. Jahr- häusern mit Übernachtungsmöglichkeiten ist bestens gewähr- hundert zurück und deckt sich weitgehend mit der Geschichte des leistet. Darüber hinaus stehen ausreichend Baugrundstücke zur Schlosses. Die Grafen von Hals sind als früheste Besitzer bekannt. Verfügung. Mehrere Adelsgeschlechter folgten, bis im Jahre 1629 Hans Christof Sehenswürdigkeiten: Schloss Fürstenstein mit historischem Orts- von Türkheim mit seiner Ehefrau Martha eine Kapelle nach dem kern, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Felsmassiv Vorbild der Altöttinger Gnadenkapelle errichtet. Das in den Jahren „Am Hohen Stein“ mit Skulpturenpark, KZ Mahnmal, Naturidyll 1956/57 erweiterte und im Jahre 2004 grundlegend renovierte Kollnbergmühle mit Wasserrad und Kneipp-Tretbecken, zahlreiche Gotteshaus ist heute die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und eine Steinbruchseen. beliebte Wallfahrtsstätte. Bei einem verheerenden Brand im Jahre Sport- und Freizeitangebot: Überregionales Radwegenetz (Do- 1848 wurde das Schloss fast vollständig zerstört. 1861 erwarb nau-Ilz-Radweg), Inline-Skating, gut ausgebaute und ausgeschil- der Passauer Bischof Heinrich von Hofstätter die Brandruine und derte Wanderwege mit Rastplätzen, geführte Mythenwanderun- ließ sie vollends instand- setzen. Anschließend übereignete er gen, VIA NOVA (Teiletappe bis nach Pribram), Nordic-Wal- das Schloss dem Orden der Maria-Ward-Schwestern, die dort bis king-Zentrum, Erfahrungsraum Schule & Natur, Beachvolleyball- zum Jahre 2001 eine Heimvolksschule unterhielten. Seit Mai 2007 feld, Kinderspielplätze, Sportplätze, Dreifachturnhalle, Tennis, befindet sich die Schlossanlage­ in Privatbesitz und wird vor allem gespurte Langlaufloipen, Asphalt- und Eisstockbahnen, Gemein- für kulturelle Veranstaltungen genutzt. debücherei, zahlreiche Kultur- und Brauchtumsfeste, Jahrmärkte, Infrastruktur: Die Gemeinde Fürstenstein ist als Grundzentrum „Fürstensteiner Kultursommer“ mit Kunstausstellungen, Bild­ ausgewiesen und gut an das überörtliche Straßennetz angebun- hauersymposien, Autorenlesungen, Kabarett und Konzerten. Landkreis Passau 117

Gemeinde Haarbach

1. Bürgermeister: Franz Gerleigner Gemeinde Haarbach Hauptstraße 11 94542 Haarbach Telefon: 0 85 35/96 06-0 Telefax: 0 85 35/96 06-96 E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-haarbach.de www.donautal-klosterwinkel.de

Seine erste urkundliche Erwähnung verdankt Haarbach dem Gemeinde ist außerdem bemüht, durch Schaffung von neuen Kloster Mondsee in Österreich. In der betreffenden Urkunde Siedlungsgebieten die Wohnstruktur weiterhin zu verbessern aus dem Jahr 820 schenkt der „edelfreie Mann Pertheim von um sie noch lebens- und liebenswerter zu machen! Haarbach“ seinen gesamten Besitz im Ort Pocking dem Kloster. Zum 1. Februar 1970 erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der drei Gemeinden Haarbach, Sachsenham und Uttlau zur Groß- Haarbach: Grundschule, Kindergarten, Bücherei, Sportanla- gemeinde Haarbach. gen, Reiterhöfe; Die schöne, ländlich strukturierte Landschaft mit ihren umliegen- den Dörfern und Weilern bietet beschauliche Erholungsmöglich- Uttlau: Golfodrom und Golfanlagen (zwei 18-Loch- und keiten. Die sanfte Hügellandschaft ist durchzogen mit zahlreichen drei 9-Loch-Plätze); Wäldern – daher der Beiname „Holzlandgemeinde“. Neben zahlreichen Klein- und Mittelstandsunternehmen gewinnt Grongörgen: Wallfahrtskirche (Hl. Gregor und Leonhard), all- der Tourismus durch die Ansiedlung von Europas größtem Golf- jährlicher Leonhardiumritt am letzten Oktober- zentrum zunehmend an Bedeutung. Die dazu notwendigen Inf- sonntag; rastrukturen sowie Gast- und Beherbergungsbetriebe sind aus- reichend vorhanden. Wolfakirchen: ehem. Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt mit Die Gemeinde lädt auch zum alljährlichen Pfingstfest ein, welches kunsthistorisch bedeutenden und wertvollen im Ortszentrum stattfindet und vom Turn- und Sportverein orga- Skulpturen und Gemälden, Dorfkulturhaus in nisiert wird. Für Kinder wird jährlich im Sommer ein Ferienpro- der ehemaligen alten Schule; gramm organisiert. Jedes Jahr findet am letzten Oktobersonntag die größte Kulturveranstaltung, das Leonhardifest mit Umritt, in Rainding: T ennis- und Stockbahnen, Beach-Volleyball-Platz. Grongörgen statt. Haarbach ist außerdem Mitglied der Werbegemeinschaft „Bay- Informationen rund um Wohnen, Leben und Tourismus in der erisches Donautal & Klosterwinkel“. Die große Bedeutung der Gemeinde Haarbach erhalten Sie aktuell auf den Internetseiten Landwirtschaft durch zunehmende Gewinnung alternativer Ener- www.gemeinde-haarbach.de und gien (Biogas und Photovoltaik) wird weiter erhalten bleiben. Die www.donautal-klosterwinkel.de! 118 Landkreis Passau

Gemeinde Kirchham

Staatlich anerkannter Erholungsort

1. Bürgermeister: Anton Freudenstein Gemeinde Kirchham Kirchplatz 3 94148 Kirchham Telefon: 0 85 33/9 64 80 Telefax: 0 85 33/96 48 25 E-Mail: [email protected] Internet: www.kirchham.de

Kirchham – Gesundheit genießen im Niederbayerischen volkstümliche Feste und vieles mehr bringen Schwung in Ihren Bäderdreieck Urlaub. Kräfte sammeln, Wohlbefinden erleben, Heilung finden: In Kirch- Genießen Sie bei niederbayerischen Spezialitäten die außer- ham liegt dies nicht nur nahe beieinander, es gehört zusammen. gewöhnliche Gastfreundschaft. Zahlreiche Hofschänken bieten In dem staatlich anerkannten Erholungsort inmitten des Nieder- Ihnen hausgemachte Köstlichkeiten sogar direkt ab Hof an. Tau- bayerischen Bäderdreiecks verbinden sich eine lange gewachse- chen Sie bei einem Besuch im Museum „Alte Mühle, Tutting“ ne Kultur der Gastlichkeit und modernes Gesundheitserlebnis, oder im neu gestalteten Penninger „Whisky-Hof“ am Kößlarner eine bezaubernde Landschaft und attraktive Freizeitangebote Bach in Kirchhams Handwerkstradition ein. Bestaunen Sie die auf einzigartige Weise. Werden Sie unser Gast und gönnen Sie prächtige Barockkirche St. Martin und den liebevoll gepflegten sich ganzheitlichen Genuss und nachhaltige Entspannung für Ortskern mit seinen beeindruckenden Bauernhäusern, der heute Körper, Geist und Seele! noch Zeugnis von der über 1240-jährigen Geschichte des Dorfes Die gute Anbindung zum benachbarten Bad Füssing mit seinen gibt und zu einem idyllischen Rundgang einlädt. Bereichern Sie weltberühmten Thermal- und Mineralquellen eröffnet Ihnen ein Ihr Kulturprogramm mit Musik, Tanz, Ausstellungen und vielfälti- vielfältiges Angebot an Heil- und Wohlfühltherapien, Gesund- ger Unterhaltung im nahe gelegenen Erlebnispark Haslinger Hof. heits- und Präventionsprogrammen. Eine unverzichtbare, wohl- Kirchham ist idealer Ausgangort für Ausflüge, da sich sowohl tuende Basis – für die kurze Pause vom Alltagsstress ebenso wie zahlreiche historische und weltberühmte Ausflugsziele, wie auch für intensives Wellness und medizinische Kuren. Kommen Sie in das benachbarte Österreich und Tschechien in unmittelbarer Bewegung und erkunden Sie unsere Region: Beim Wandern durch Nähe befinden. Allein die romantische Dreiflüssestadt Passau eines der artenreichsten Vogelschutzgebiete Deutschlands, bei ist unbedingt einen Ausflug wert. flotten Touren auf dem ausgedehnten Nordic-Walking-Wegenetz Möchten Sie mehr über Kirchham und das niederbayerische und unvergesslichen Radausflügen. Von entspannenden Runden Bäderdreieck erfahren? Unsere Gästeinformation beantwortet am Inn bis zu anspruchsvollen Strecken in den Hügeln rund gerne Ihre Fragen und sendet Ihnen kostenlos Informations- um Kirchham: Weit über 400 Kilometer bestens erschlossene material. Radwanderwege warten auf Sie. Golffreunde können auf dem Wir würden uns freuen, Sie in Kirchham als Gast begrüßen zu 18-Loch-Thermengolfplatz mit Driving-Range und Clubhaus den dürfen. Schläger schwingen. Minigolf, Tennis, Kegeln, Stockschießen, Landkreis Passau 119

Gemeinde Malching

1. Bürgermeister: Georg Hofer Gemeinde Malching Hauptstraße 15 94094 Malching Telefon: 0 85 73/2 32 Telefax: 0 85 33/96 00-55 E-Mail: [email protected] Internet: www.malching.de

Eingebettet zwischen Inntal im Süden und dem Hügelgebiet im riesigen Quarzblock, der am Waldrand in einem Ausmaß von Norden, liegt im sogenannten Bäderdreieck der Ort Malching. mehreren Metern Höhe und Breite schräg aus dem Boden ragt. Die Gemeinde hat 51 Ortsteile bzw. Weiler und Einöden, verteilt Zwei Sagen schildern die Geschichte von Halmstein. auf 25,24 Quadratkilometer. Eine Sage erzählt: Ein Halmsteiner Bauernknecht bog mit seinem Malching wird erstmals im Jahre 747 urkundlich erwähnt. Viele Pferdefuhrwerk bei stockdunkler Nacht von Malching kommend prähistorische Funde beweisen, dass der Raum Malching sowohl in den Wald am Eichberg ein. Er hatte keine Laterne dabei und zur Jungsteinzeit, während der Bronzezeit, der Urnenfelderzeit bekam es mit der Angst zu tun. „Wenn mir nur wer leuchten tät, und auch während der Hallstatt- und La Tène-Zeit fest besiedelt wenigstens durch den Wald! Heilige Muttergottes, alle Heiligen, war. stehts mir bei, dass mir nix passiert und ich gut heimkomm“, Gut markierte Wanderwege, Inntalradweg, Saurüsselradweg und jammerte er in einem fort. Plötzlich schwebte wie durch ein Römerradweg, Tennisplätze, Stockbahnen und Fußballplätze Wunder über dem linken Zugpferd ein Licht, das ihm den Weg bieten verschiedene Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Kin- taghell beleuchtete. Alle Furcht war ihm genommen. Als er den dergarten mit Kinderkrippe, Kinderspielplätze, Mehrzweckhalle, dunklen Wald hinter sich hatte, meinte er, er brauche jetzt das Bücherei, Gasthäuser, Lebensmittelgeschäft, Tankstelle, Geldau- Licht nicht mehr, er finde auch ohne Licht heim. Sprachs, und im tomat sind im Ort vorhanden. selben Augenblick schwebte das Lichtlein schnurstracks davon. Durch günstige Grundstückspreise, eine eigene Autobahnaus- Bevor es aber in Richtung Halmstein verschwand, gab es einen fahrt an der A 94 und die Nähe sowohl zum Niederbayerischen furchtbaren Krach, so dass es dem Knecht schien, als sei der Bäderdreieck als auch zum Bayerischen Chemiedreieck bietet ganze Eichberg zusammengestürzt. Ganz außer sich und voller sich Malching als idealer Wohnort für diejenigen an, welche in Schrecken kam er am Hof an, aber er hatte keine ruhige Nacht. unberührter Natur ein Zuhause finden wollen. Am anderen Tag stieg er schon in aller Frühe auf jene Anhöhe, wo das Lichtlein verschwunden war. Er fand dort einen riesigen Einem Quarzblock verdankt ein Ort seinen Namen Felsblock, der zur Hälfte im Boden steckte und mit der anderen Nur als kleiner Weiler, auf einem Höhenzug über dem Inntal Hälfte schräg zum Himmel ragte. Der Knecht, so erzählte man gelegen präsentiert sich der Ort Halmstein bei Malching. Trotz sich später, habe vergessen, dem hilfreichen Licht „Vergelt’s seiner Abgeschiedenheit ist dieser kleine Ort im weiten Umkreis Gott“ zu sagen und so habe ihm der Herrgott diesen Stein als durch ein Naturdenkmal sonderbarer Art bekannt, durch einen Mahnung zur Erde geschickt. 120 Landkreis Passau

Gemeinde Neuburg a.Inn

1. Bürgermeister: Wolfgang Lindmeier Gemeinde Neuburg a.Inn Raiffeisenstraße 6 (OT Neukirchen a.Inn) 94127 Neuburg a.Inn Telefon: 0 85 02/90 08-0 Telefax: 0 85 02/90 08-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuburg-am-inn.de

Neuburg a.Inn liegt verkehrsgünstig am Unterlauf des Inns, vor chen a.Inn. In Zusammenarbeit mit der oberösterreichischen den Toren der Dreiflüsse- und Universitätsstadt Passau, gut Partnergemeinde Wernstein entstand 2006 über den Inn ein Brü- erreichbar über die Autobahnausfahrt Passau-Süd, die Bun- ckensteg für Fußgänger und Radfahrer. Neuburg ist eingebunden desstraße 12/Staatsstraße 2110 und mit öffentlichen Verkehrs- in das Radwegenetz im Inn-, Donau- und Rottal, bietet außerdem mitteln über den Bahnhof Passau und die SüdostbayernBahn das Erholungsgebiet „Neuburger Wald“ mit Arboretum (Bäume und einem umfangreichen Angebot von Busverbindungen. Die und Sträucher aus aller Welt) und das Landschaftsschutzgebiet zentrale Lage und die Nähe zu zahlreichen landschaftlichen und „Innenge“. kulturellen Anziehungspunkten – neben der Dreiflüssestadt Pas- Über das Gebiet der Inntalgemeinden Neuburg a.Inn, Neuhaus sau, der Untere Bayerische Wald, die Heilbäder Bad Füssing, a.Inn, Passau und Wernstein (Österreich) erstreckt sich der Bad Griesbach i. Rottal und Bad Birnbach, und die oberöster- neue Lauf- und Bewegungspark „Unterer Inn“. Die Lauf- und reichische Barockstadt Schärding – machen Neuburg a.Inn zu Bewegungsstrecken verschiedener Schwierigkeitsgrade sind ein einem empfehlenswerten Wohn-, Urlaubs- und Tagungsort besonderes Erlebnis für sportlich Begeisterte und sportliche sowie Gewerbestandort. Genießer! Die Anlagen sind behinderten- und seniorengerecht Die Gemeinde mit den Hauptorten Neukirchen a.Inn, Neuburg ausgestattet. und Dommelstadl weist alle Einrichtungen der Daseinsfürsorge Sehenswert ist Schloss Neuburg, eine fünftürmige Burganlage auf. Gewerbebetriebe, freiberuflich Tätige, Gastronomie- und hoch über dem Inn, um 1050 von den mächtigen Formbacher Fremdenverkehrsbetriebe, Landwirte, zahlreiche Vereine, Mu- Grafen errichtet, Schlosskapelle, Prunk- und Festsäle; jetzt Ta- sik- und Theatergruppen sorgen für ein reges wirtschaftliches, gungsstätte des Landkreises und Institutsstätte der Universität gesellschaftliches und kulturelles Leben. Die Klinik Inntaler Hof Passau und des Vereins „Begegnungszentrum der Wissenschaft bietet Kuren für Mutter, Vater und Kind. auf Schloss Neuburg“. Im Schloss sind auch die Landkreisgalerie Die 42 km2 große Gemeinde wurde 1972 aus den früheren Ge- und ein Hotelbetrieb untergebracht. Zu nennen ist auch die Ro- meinden Neukirchen a.Inn und Neuburg a.Inn sowie Teilen von kokokirche in Dommelstadl mit Altarblatt von Paul Troger und Eglsee und Engertsham gebildet mit Verwaltungssitz in Neukir- die spätgotische Pfarrkirche in Neukirchen a.Inn. Landkreis Passau 121

...für mehr Wohnqualität

SPRÖBA Insektenschutzund Alutechnik GmbH D-94127NeukirchenamInn,Hauptstraße 50 D-84032Altdorf (Landshut),Sonnenring1 0800 2036630 (kostenfrei ausdem dt.und österr.Festnetz) www.sproeba.de 122 Landkreis Passau

Gemeinde Neuhaus a.Inn

1. Bürgermeister: Stephan Dorn Gemeinde Neuhaus a.Inn Klosterstraße 1 94152 Neuhaus a.Inn Telefon: 0 85 03/9 11 10 Telefax: 0 85 03/91 11 91 E-Mail: [email protected] Internet: www.neuhaus-inn.de

Der Grenzort Neuhaus a.Inn mit den Ortsteilen Mittich und Vorn- und Schlauchbootfahrten, Angeln in Rott und Inn, Tennis, Schieß- bach ist unmittelbar an die B 12 und BAB A 3, Ausfahrt Pocking anlage, Kegeln, Liegewiesen, Kinderspielplätze, Fahrradverleih, 118, verkehrsgünstig angebungen (drei Grenzübergänge). Dschungelcamp, Sommerferienprogramm, Nordicwalking- und Der Ort liegt im südlichen Niederbayern mit einer Gesamtfläche Generationenpark bieten eine Vielfalt von Sportmöglichkeiten. von 3.091 ha, 310 m ü. M. und mit rund 3.600 Einwohnern. Gepflegte Hotels und Gasthöfe, Privatpensionen, Ferienwohnun- Der Inn war seit jeher Verkehrsstrom und Lebensnerv, so ist er gen, Appartements laden den Gast zur Einkehr und zum Bleiben. auch im Gemeindewappen symbolisiert. Die beiden blauen Wellenbalken deuten die topographische Lage des Ortes an und werden somit dem Namenszusatz „a.Inn“ in der Gemeindebezeichnung gerecht. Ein nach links gewendeter Sehenswürdigkeiten sind: roter Greif charakterisiert Tapferkeit und Stärke. 1320 erbautes Wasserschloss auf der Insel im Inn, 1094 ge­ Die Gemeinde weist alle Einrichtungen der Daseinsvorsorge auf: gründete ehemalige Benediktinerabtei Schloss Vornbach a.Inn Arzt, zwei Zahnärzte, zwei Tierärzte, Apotheke, Sauna, Massagen, mit Egedacher Orgel, überdachte Rottbrücke bei Mittich, alte Rathaus, Post, Handwerks- und Dienstleis­tungsbetriebe, zwei Innbrücke aus dem 13. Jahrhundert und das alte Zollamt. Ge- Banken, Kindergarten mit Kinderkrippe, Grundschule mit Mit- nießen Sie auf der „Neuhaus“, einer elektrisch angetriebenen tags- bzw. Nachmittagsbetreuung, Realschule, Kläranlage, drei Prunk-Plätte nach historischem Vorbild, die bezaubernde Natur Ortsfeuerwehren, Flohmarkt, Pfarrbücherei. der Flusslandschaft des unteren Inntals. Ausflugsfahrten nach 150 km gut ausgebaute Rad- und Wanderwege, Inntal-Römer- Bad Füssing oder in die Dreiflüssestadt Passau, ins benachbarte Rott-, Saurüssel- und Apfelradlweg, sowie der Jakobsweg von Österreich, ins Salzkammergut oder zu Fuß über den Inn in die Böhmen nach Tirol, führen durch riesige Auengebiete und weite Grenz- und Barock­stadt Schärding a. Inn runden das touristische Felder durch das Europareservat „Unterer Inn“. Dort fühlen sich Angebot der Gemeinde ab. 280 Vogelarten wohl und heimisch, obwohl sie teilweise aus Immer am vorletzten Wochenende des Augusts findet an der exotischen Ländern stammen. Baden in Naturbadeseen, Kajak- Innlände das traditionelle Grenzlandvolksfest statt. Landkreis Passau 123

Gemeinde Neukirchen vorm Wald

1. Bürgermeister: Erwin Braumandl Gemeinde Neukirchen vorm Wald Kirchenweg 2 94154 Neukirchen vorm Wald Telefon: 0 85 04/91 52-0 Telefax: 0 85 04/91 52 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.neukirchen-vorm-wald.de

Idyllisch, ländlich, inmitten sanft geschwungener Hügel, nur Bayerischer Wald zur Autobahn A 3, die auch die Zukunft der 1o Minuten nördlich der Dreiflüssestadt Passau und doch schon Gemeinde bestimmen. im Bayerischen Wald, liegt eingebettet im romantischen Drei- Mit über 25.000 Übernachtungen im Jahr spielt auch der Tou- burgenland & Ilztal die Hofmarkgemeinde Neukirchen vorm rismus in Neukirchen vorm Wald eine wichtige Rolle. Egal ob Wald. Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde reicht bis „Sterne-Hotel“ oder Privatzimmer – Urlaub auf dem Bauernhof zur Einwanderung der Bajuwaren aus Böhmen in das siebte oder Campingplatz – „Das Tor zum Dreiburgenland“ bietet für Jahrhundert zurück. Übrigens „Was hat Neukirchen vorm Wald all seine Gäste das passende Quartier. mit der russischen Hauptstadt Moskau gemeinsam“? – Beide Abwechslungsreiche Wanderwege in das nahe gelegene Ilztal wurden 1147 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits um 1150 wur- & Dreiburgenland, Radwege, Nordic-Walking, traditionelle Fes- de Neukirchen vorm Wald zur selbstständigen Pfarrei erhoben te, wie der Leonhardi-Ritt mit Kirchweihmarkt am 3. Sonntag und war noch bis vor hundert Jahren eine der größten im ge- im Oktober, und vieles Sehenswertes sorgen dafür, dass bei samten Bistum Passau. den Urlaubern keine Langeweile aufkommt. Auch der Premium- Die Gemeinde Neukirchen vorm Wald mit ihren fast 3.000 Ein- wanderweg Goldsteig von der Operpfalz bis Passau, die neue wohnern zählt 40 Ortschaften auf einer Gesamtfläche von 24,29 bayerisch-böhmische Via Nova Pilgerroute von Vilshofen nach Quadratkilometern und war bis zur Gebietsreform im Jahr 1972, Pribram/CZ und die Mountainbike Fernroute „Trans Bayerwald“ die größte im Altlandkreis Passau. führen durch Neukirchen vorm Wald. Durch die Nähe zur Universitätsstadt Passau und attraktive Besonders die herrliche Pfarr- und Mutterkirche des Dreibur- Wohnbaugebiete hat sich die einst sehr stark landwirtschaftliche genlandes „Sankt Martin“ aus dem 18. Jahrhundert, die sagen- geprägte Vorwaldgemeinde immer mehr zu einer familienfreund- umwobene Kapelle „Maria Einsiedln“ (1641) in der Geiermühle, lichen und lebenswerten Wohngemeinde mit guter Wirtschafts- die ehemalige Wallfahrtsstätte „Sankt Kolomann“ (16. Jhd.) und struktur mit fast 600 Arbeitsplätzen vor Ort entwickelt und zählt die Kapelle „Sankt Pankratius“ (15. Jhd). in Waldenreut haben daher zu einer der jüngsten (Altersdurchschnitt) Gemeinden im ihre Reize. Landkreis Passau. Ein buntes Freizeit-, Sport- und Kulturangebot sorgen in Neukir- Die wirtschaftliche gute Entwicklung verdankt Neukirchen vorm chen vorm Wald dafür, dass die Lebensqualität nicht zu kurz Wald nicht zuletzt seiner optimalen Lage am Verkehrsknoten- kommt und bietet die ideale Grundlage zum Arbeiten, Leben punkt der Bundesstraße B 85 und dem Autobahnzubringer und Wohnen. 124 Landkreis Passau

Gemeinde Ruderting

1. Bürgermeister: Rudolf Müller Gemeinde Ruderting Passauer Straße 3 94161 Ruderting Telefon: 0 85 09/9 00 50 Telefax: 0 85 09/90 05 30 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.ruderting.de

Der schöne Urlaubsort in einer Höhe von 320 bis 470 m liegt Gewinner Silbermedaille auf Bezirksebene – „Unser Dorf soll 12 km nördlich von Passau an der B 85. Ruderting ist eine auf- schöner werden, unser Dorf hat Zukunft“. strebende Wohngemeinde mit moderner Infrastruktur. Nach der Bayer. Auszeichnung als Genussort 2018. Fertigstellung der Ortsumgehung und dem Abschluss der danach Finalist Heimatdorf 2019. erfolgten Dorferneuerung präsentiert sich Ruderting als attrakti- ver Ferienort mit einem vorzüglichen und abwechslungsreichen Ruderting und seine Partnergemeinden gastronomischen Angebot. Die Partnerschaft mit Ilz/Steiermark Um 1240 herum werden im 2. Herzogsurbar erstmals Ortschaften Seit dem 12.10.2002 besteht die Partnerschaft zwischen dem wie Attenberg, Rockerfing und Sittenberg aus der Gemeinde österreichischen Ort Ilz und Ruderting. Entstanden ist sie durch Ruderting erwähnt, der Hauptort selbst erst 1311. Die neueste eine Äußerlichkeit: Ruderting liegt an der Ilz und in der Steier- Untersuchung geht in einem Indizienverfahren von Rupert oder mark gibt es einen Bach und einen Ort mit gleichem Namen. Rudbert von Hals um 1100 herum als Gründer Rudertings aus. Durch das Prädikat „Ilz – Flusslandschaft 2002/2003“ haben sich Sehenswertes bietet der Ort mit dem historischen Grenzstein beide Gemeinden kennengelernt. In der Folgezeit hat sich eine „König und Kaiser“, Teufelstein – sagenumwobenes Steinmas- lebendige Partnerschaft mit vielen persönlichen Freundschaften siv im Ilztal, Modelleisenbahnausstellung, Kunstbahnhof und entwickelt. Die gegenseitigen Besuche von Vereinen, Musik- Wildgehege. Freizeitangebote wie romantische Wanderungen gruppen und Institutionen sind von echter Herzlichkeit geprägt. auf einem Abschnitt des „Goldsteigs (Qualitätswanderweg)“ am Ilztalwanderweg (Flusslehrpfad), Rudertinger „Geh-Schichten“ Die Partnerschaft mit Stachy in Tschechien (Themen-Wanderweg), Kunstweg, oder Sportliches am Mehrgene- Es begann in der Schule. Mit dem Anliegen, Kindern die Augen rationenpark Fischhaus, Tennis, Kegeln, Klettern, Stockschießen, für unser Nachbarland zu öffnen, fand man in Stachy eine gleich- Sportschießen, Hundeübungsplatz und Sommerferienprogramm gesinnte Schule. Im Juli 2006 wurde die Schulpartnerschaft zu für Kinder, im Winter Eisstockschießen und Winterwanderungen. einer kommunalen Partnerschaft ausgeweitet. Zu- und Ausstiegsmöglichkeit Ilztalbahn in Fischhaus. Traditionel- Mehr und mehr Kontakte entstehen über viele gegenseitige les Weinfest – Mi. bis Do. (1 Woche vor Pfingsten), Rudertinger Besuche und Interessen – so im Fußball, in kultureller Hinsicht Dorffest (alle 2 Jahre – 2021), Auszeichnung „Schönstes Dorf im und im persönlichen Austausch und in Begegnungen. Lkrs. Passau“ – 2005. Landkreis Passau 125

INDIVIDUELLER HOLZHAUSBAU FENSTER | WINTERGÄRTEN MASSGEFERTIGTE MASSIVHOLZMÖBEL HOLZHAUSBAU

Sonnleitner Holzbauwerke GmbH &Co. KG | Afham 5 | 94496 Ortenburg Tel. 08542 9611-0 | Fax 085429611-50 | [email protected] | www.sonnleitner.de

Duschl Brandschutz Ihr Experte für Feuerlöscherwartung Unser Haus liegt ruhig am Ortsrand von Ruderting, nur 12 km von Passau entfernt. und -verkauf GLORIA Kundendienst Genießen Sie unsere weiterhin bekannt gute Küche mit Wildspezialitäten aus eigener Haltung. Herrl. Biergarten – Wanderung um unsere Rotwildgehege – Großer Kinderspielplatz Gerhard Duschl - Brandschutz Wir freuen uns auf Sie - Familie Schätzl Kleeberger Str. 3, 94081 Fürstenzell, Tel. 08506/411 Petzersberg 1 · Ruderting · 08509/90040 · www.schaetzlhof.de · [email protected] 126 Landkreis Passau

Gemeinde Salzweg

1. Bürgermeister: Josef Putz Gemeinde Salzweg Passauer Straße 42 94121 Salzweg Telefon: 08 51/9 49 98-0 Telefax: 08 51/9 49 98-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.salzweg.de

Die Gemeinde Salzweg mit 6.875 Einwohner hat eine Gesamtflä- Der Ilztalwanderweg führt von Passau bis in den Landkreis che von 31,92 Quadratkilometern mit insgesamt 51 Ortschaften, Freyung-Grafenau. Dieser Wanderweg ist an beiden Seiten der Weilern und Einöden. Die geographische Lage am ehemaligen Ilz angelegt und kann auf einigen Rundwanderwegen, z. B. „Goldenen Steig“, der Salzstraße von Passau nach Böhmen, ist Oberilzmühle–Triftsperre–Oberilzmühle (ca. 1 1/2 Std. Gehzeit) auch im Gemeindewappen symbolisiert (Salzfass in der linken oder Oberilz­ ­mühle–Fischhaus–Oberilzmühle (ca. 4 Std. Geh- oberen Wappenhälfte). zeit) erwandert werden. Die einfache Wegstrecke des Ilztal- Aufgrund der Stadtrandlage zu Passau hat sich die Gemeinde in wanderweges beträgt 29 km, zahlreiche Stätten laden zum den letzten Jahren immer mehr zu einer Wohnsiedlungsgemeinde Ausruhen und Einkehren ein. entwickelt. In den beiden Hauptorten Salzweg und Straßkirchen, Vor einigen Jahren wurde das Ilztal zur schönsten Flussland- sind fast sämtliche Infrastruktureinrichtungen vorhanden. Neben schaft Deutschlands gekürt und das gesamte Gebiet ist deshalb der Grund- und Mittelschule in Salzweg gibt es auch in Straßkirchen die besondere Attraktion für den Tourismus. eine Grundschule. Außerdem bestehen zwei Kindergärten, Kin- Besonders sehenswert ist auch das Ortszentrum Straßkirchen derkrippen, Kinderspielplätze, Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheke, mit der Pfarrkirche St. Ägidius und der sogenannten Scheibe, Naturheil- und Massagepraxen, Physio- und Ergotherapiepraxen, einem der schönsten Kirchenvorplätze Niederbayerns mit den Seniorenresidenz, Friseure, Metzgerei, Bäcke­reien, Lebensmittel- angrenzenden historischen Gebäuden des Gutshofes sowie den geschäfte, Sparkasse und Raiffeisenbank, zentrale Wasserver- darunter liegenden riesigen Bierkellern. Auch ein Besuch im sorgung und Abwasserbeseitigung, zwei Kläranlagen, drei Orts- Straßkirchner Motorradmuseum lohnt sich. feuerwehren mit modernster Ausrüstung­ sowie alle weiteren Aufgrund der guten verkehrsmäßigen Anbindung der Gemein- Einrichtungen, die für die Daseins­fürsorge notwendig sind. Eine de Salzweg durch die B 12 und der sehr guten Busanbindung große Anzahl von Vereinen und Verbänden bereichern das gesell- an die Stadt Passau ist die Gemeinde besonders auch für schaftliche Leben, ebenso Wirtshäuser mit gutbürgerlicher Küche. Betriebsansiedlungen sowie Ausbildungs- und Arbeitsplätze An Freizeiteinrichtungen sind zwei Außensportanlagen, eine ein interessanter Standort. Tennisanlage, eine Sporthalle und eine Mehrzweckhalle (Drei- Im gesamten Gemeindegebiet werden in Wohngebieten sowie fachturnhalle), Asphaltstockbahnen und der Stausee Oberilz- auch in den Außenbereichen für Familien Baugrundstücke in mühle als Badegewässer vorhanden. bester Lage angeboten. Landkreis Passau 127

Gemeinde Sonnen

1. Bürgermeister: Klaus Weidinger Gemeindeverwaltung Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 0 85 84/96 19 90 Telefax: 0 85 84/96 19 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-sonnen.de

Sonnen, der Name hält, was er verspricht: Mit bis zu 1.850 Kneipp-Tretbecken nicht nur Erfrischung an heißen Sommerta- Stunden Sonnenschein werden die Bürger und Besucher der gen, er sorgt auch für bleibende Gesundheit, ebenso wie der Gemeinde Jahr für Jahr verwöhnt. Sonnen gehört damit zu den sich im Ort befindliche Bewegungsparcours. „sonnigsten“ Gegenden in Bayern. Aber auch im Winter ist Erholung in Sonnen zünftig und ab- Eingebettet in eine schöne Umgebung liegen Dörfer, die noch wechslungsreich. Ein ausgedehntes Loipennetz steht dem Lang- geprägt sind von der Landwirtschaft und von alten Traditionen. läufer zur Verfügung, Alpin-Ski in der Nähe. Es sind keine spektakulären Denkmäler, sondern kleine Kost- Flugplatz, zwei Reitanlagen und ein Gesundheits-Fitnesszent- barkeiten und ein von bäuerlicher Lebensart geprägtes Brauch- rum runden das Angebot in Sonnen ab. tum, die einen Aufenthalt in Sonnen so interessant machen. Am Ort befinden sich neben dem Kindergarten mit Kinderkrippe, Außer seiner besonders reizvollen Lage bietet die Gemein- der Grundschule und der Raiffeisenbank auch verschiedene de viele Besonderheiten, die alle Sinne erfreuen. So führen kleinere Betriebe, ein Lebensmittelgeschäft, eine Bäckerei mit zahlreiche markierte Rad- und Wanderwege, unter anderem Tagescafe und das Gasthaus Andorfer, das als „100 beste Hei- auch ein Sonnensystem-Wanderweg und ein Granit-Themen- matwirtschaften“ in Bayern ausgezeichnet wurde. Auch in den wanderweg mit Schaubetrieb, an idyllischen Plätzen vorbei und umliegenden Dörfern werden Sie kulinarisch verwöhnt. laden aber auch zum Rasten auf vielen Ruhebänken­ ein. Auf Schusters Rappen erkunden Sie eine noch ursprünglich geblie- bene Landschaft. Egal, ob Sie lässig durch Sonnens Umgebung Wappenbeschreibung: spazieren oder sportlich schnellen Schritt halten – kleine und Der auffliegende Falke ist dem Wappen der Herren von Falken- größere Sehenswürdigkeiten machen jeden Ausflug zu einer stein, die im Hochmittelalter im Gebiet der heutigen Gemeinde kleinen Entdeckungsreise. Bewundern Sie das einzige Hoch- Sonnen Herrschaftsrechte ausübten, entnommen. moor im Südlichen Bayerischen Wald mit seinen seltenen Pflan- Der silberne Balken symbolisiert die wichtige Straßenverbin- zen oder betrachten Sie zahlreiche Kapellen und Bildstöcke.­ dung nach Böhmen, an der Sonnen einst lag. Hier sammeln Sie Eindrücke früherer Volkskultur. Das Hufeisen erinnert an den durch Lastpferde und Maultiere Ein Badesee mit Kinder- und Nichtschwimmerbereich sorgt da- aufrechterhaltenen Warenverkehr durch den Ort. für, dass sich besorgte Eltern beruhigt zurücklehnen können. Die grüne Tingierung spricht für die vormals vorherrschende Mit seinem moorhaltigen Wasser verspricht der Badesee mit Waldlandschaft um Sonnen. 128 Landkreis Passau

Gemeinde Tettenweis

1. Bürgermeister: Robert Stiglmayr Gemeinde Tettenweis Kirchplatz 15 94167 Tettenweis Telefon: 0 85 34/9 60 40 Telefax: 0 85 34/96 04 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.tettenweis.de

Tettenweis ist eine typische Landgemeinde und wurde im Jahre eine sozialtherapeutische Einrichtung mit insgesamt 28 Heimplät- 1970 aus den Gemeinden Tettenweis, Oberschwärzenbach und zen. In 2018 wurde mit dem Umbau des weiter in einem Teilbereich Poigham gebildet. Nach später folgender 12-jähriger Zugehörigkeit bestehenden Benediktinerinnenklosters in ein Parkwohnstift mit ca. zur Verwaltungsgemeinschaft Bad Griesbach im Rottal ist Tetten- 50 Appartements für betreutes Wohnen samt angeschlossener Ta- weis seit 1. Januar 1990 wieder eine selbstständige Gemeinde gespflegestation begonnen. Seit Mitte Juli 2020 können die ersten mit einer Gesamtfläche von 28,7 Quadratkilometern und 1.780 fertiggestellten Wohneinheiten bezogen werden. In der Gemeinde Einwohnern. gibt es drei aktive Ortsfeuerwehren mit zwei Tragkraftspritzenfahr- Geografisch befindet sich die Gemeinde im unteren Rottal im Bä- zeugen, einem größeren Löschgruppenfahrzeug und einem neuen, derdreieck Bad Füssing – Bad Griesbach – Bad Birnbach zwischen vielseitig einsetzbaren Gerätewagen-Logistik. Tettenweis erfreut der Donau im Norden, dem Inn im Osten und der Rott im Süden. sich vor allem als Wohndomizil zunehmender Beliebtheit, dem mit Der Ort liegt an der neu ausgebauten Staatsstraße 2117 und ist verstärkter Ausweisung von Bauland Rechnung getragen wird. So ca. 25 km von der Kreisstadt Passau entfernt. wurden im zuletzt in 2018 erschlossenen Baugebiet „Martinsweg“ Das Gemeindewappen vereinigt Bilder aus den Wappen der ver- mit 22 Parzellen bereits wieder sämtliche Grundstücke verkauft. schiedenen Inhaber der ehemaligen Hofmark und des Schlosses Freizeiteinrichtungen: Es stehen ein im Jahr 2007 errichtetes Na- Tettenweis, demnach der bekannten Geschlechter der Schachner, turbad, Tennis- und Sportplätze, Stockschießbahn, ausgeschilderte der Adlzreiter und derer von Joner. Die Gemeinde brachte im Laufe Rad- und Wanderwege, eine energetisch sanierte Turnhalle sowie ihrer Geschichte eine Reihe namhafter Persönlichkeiten wie den benachbarte Golfplätze zur Verfügung. Fürstbischof Christoph von Schachner und die beiden Künstler Sehenswürdigkeiten: Am Ort befindet sich ein Benediktinerin- Franz von Stuck und Prof. Ludwig Kirschner hervor. nen-Kloster, das kürzlich zu einem Großteil als Einrichtung zum Infrastruktur: Ein schmuckes Rathaus, das sich unmittelbar neben Betreuten Wohnen umgebaut wurde. Auch ist eine lebensgroße der Pfarrkirche befindet, Bürgerhaus mit Bücherei, Grundschule, Bronzestatue des Malers und Bildhauers Franz von Stuck vor des- moderne Kindertageseinrichtung mit Kindergarten und -krippe, Mit- sen Geburtshaus aufgestellt, die vom bekannten Künstler Dominik tagsbetreuungsangebot für Grundschulkinder, Waldkindergarten, Dengl angefertigt wurde. Eine Besonderheit stellt die Pfarrkirche Kinderspielplätze, Arzt-, Zahnarzt- und Tierarztpraxis, Krankengym- St. Martin mit ihrem seltenen gotischen Gewölbe dar. nasten, Physiotherapeutin, Postfiliale, Gasthäuser, diverse Hand- Urlaub: Für Urlaubsgäste sind Übernachtungsmöglichkeiten in werks- und Handelsbetriebe, Bankfiliale, ein Recyclinghof sowie Gasthäusern und diversen Ferienwohnungen vorhanden. Landkreis Passau 129

Gemeinde Thyrnau

1. Bürgermeister: Alexander Sagberger Gemeinde Thyrnau Hofmarkstraße 18 94136 Thyrnau Telefon: 0 85 01/91 17-0 Telefax: 0 85 01/91 17-37 E-Mail: [email protected] Internet: www.thyrnau.de

Über den Donauufern, auf den Ausläufern des südlichen Bayeri- Besondere Attraktionen: 3 Reiterhöfe mit 3 Reithallen, 24-Loch-­ schen Waldes, 450 m hoch, liegt der Luftkurort Thyrnau-Kellberg Golfanlage (Unterricht und Verleih), Hotel-Hallenschwimmbad, in der Urlaubsregion der Donau-Perlen. Die Gemeinde umfasst 47 Sauna, Solarium, Minigolfanlage, Kegelbahnen, Mehrzweck­ Ortschaften, Weiler und Einöden auf ca. 34 Quadratkilometern sporthalle, Asphaltbahn für Go-Karts, Angelmöglichkeiten, und ist eine Wohnsiedlungsgemeinde mit Handwerks- und In- Nordic-Walking-Fitness-Park, Aussichtspunkte König-Max-Höhe dustriebetrieben, Landwirtschaft und Tourismus. Thyrnau ist seit (mit Panoramaschau) und Donaublick, wildromantisches Er- 1978 eine Einheitsgemeinde, welche aus den früheren Gemein- lautal, Wanderwegenetz mit ca. 100 km Länge, Waldlehr- und den Thyrnau, Donauwetzdorf und Kellberg gegründet wurde. Radiästhesiepfad, Donau- und Donauwald-Radweg, Schmiede- Das Gemeindewappen erinnert an die enge Beziehung zu der museum, Steinzeit-Sammlung. einstigen Herrschaft Thyrnaus, der Familie der Watzmannsdorfer (Grablege in der Kellberger Pfarrkirche). Zur Unterhaltung bieten wir das ganze Jahr über: Konzerte, The- ateraufführungen, Tanzabende, Volksbücherei mit Lesungen, 44 km Gemeindestraßen erschließen die Gemeinde und rund VHS-Kurse, Ausflugsprogramme, Camping/Jugendcamp auf dem 94 % aller Haushalte sind an die öffentliche Wasserversorgung Bauernhof, Hotel mit Wellness, Faschingszug, Maibaumsteigen, Bayerischer Wald und an die gemeindliche Kanalisation (65 km Sonnwendfeuer, Sporttage, Erntedankfest, Reitturniere, Leonhar- Kanal) mit Kläranlage angeschlossen. Die Infrastruktur der Ge- di-Hoagart’n, Leonhardi-Umritt, Inthronisationsball, Nikolausein- meinde weist auf: Gemeindeverwaltung mit Bauhof, 3 Freiwillige zug, Advents- und Weihnachtsmarkt, Kunsthandwerker-Ausstel- Feuerwehren, 1 Grundschule mit Turnhalle, 2 Kindergärten und lung und vieles mehr. 1 Waldkingergarten, 4 E-Ladestationen, 1 Mehrzweckgebäude mit Sporthalle, 1 Rasenplatz, Allwetterplatz, 7 Asphaltstock­ Im Jahre 2019 wurden 104.259 Übernachtungen verzeichnet. bahnen und 4 Tennisplätze mit Sanitärgebäude, Naturbadewei- her mit Beachvolleyballplatz, Kinderspielplätze. Moderne Klinik Kulturgeschichtliche Gebäude und Kirchen: Kloster St. Josef, Prof. Schedel GmbH, Allgemeinarzt, Internist, Heilpraktiker, ehemaliges fürstbischöfliches Jagdschloss, heute Zisterziense- Zahnärzte und Massagepraxen. rinnenabtei mit Paramentenstickerei. Die Pfarrkirchen St. Franz Xaver und St. Blasius, Christophoruskirche, Lorettokapelle mit schwarzer Madonna und Leonhardikapelle. 130 Landkreis Passau

Gemeinde Tiefenbach

1. Bürgermeister: Christian Fürst Gemeindeverwaltung Pilgrimstraße 2 94113 Tiefenbach Telefon: 0 85 09/90 09-0 Telefax: 0 85 09/90 09-50 Internet: www.tiefenbach.info E-Mail: [email protected]

Spuren menschlichen Lebens reichen im Raum Tiefenbach viele nis-Courts und Reitanlagen; man kann paddeln, biken, kegeln, Jahrtausende zurück. Richtig greifbar wird die Geschichte aber angeln, Schach spielen oder im Freibad Haselbach–Gramming erst mit der ersten Nennung des Namens Tiefenbach in einer relaxen. Entspannen kann man aber auch bei den Heimataben- Urkunde von 1190. Nach der Säkularisation 1803 bildeten sich den des Volkstrachtenvereins Jacking, bei denen man einiges um 1825 die eigenständigen Gemeinden Tiefenbach, Haselbach über Brauchtumspflege und Volkstanz erfährt. Groß geschrie- und Kirchberg v. W., die 1972 im Rahmen der Gebietsreform ben wird die Pflege der Tradition auch bei den vielen ange- zur großen Gemeinde Tiefenbach verschmolzen: 50 Quadrat- stammten Vereinen (Feuerwehr, Soldaten- und Kriegerverein, kilometer, fast 7.000 Bürger, Verwaltungsmittelpunkt Rathaus Blaskapelle etc.). Daneben steht Tradition in der Gemeinde Tie- Tiefenbach. fenbach auch für gepflegte Gastronomie. Ob prämierter Biergar- Donau und Ilz bilden zwei der markanten Grenzen des Gemein- ten, Gourmet-Lokal oder Landgasthof mit Kleinkunstbühne, es degebiets. Der „Goldsteig“ Wanderweg an der Ilz (Fluss des ist alles vorhanden. Die Schulstandorte Tiefenbach, Haselbach Jahres 2002/03) und der Weg durchs Gaißatal zur Donau sind sowie Kirchberg vorm Wald bieten eine bestmögliche Betreuung zwei der schönsten Wanderwege im Tiefenbacher Gemeindebe- (Mittags– sowie Nachmittagsbetreuung) sowie Förderung der reich. Jedermann kann die Wanderwege (Höhenlage zwischen Schüler. Für die Kleinen stehen zudem an diesen Standorten 300 und 500 Meter) gut begehen: Familien, junge und ältere jeweils Kindergärten mit Krippen-Gruppen zur Verfügung. Am- Feriengäste. Ideal ist dieses Gelände auch für Nordic Walker, bulante Pflegedienste, Stationäre- sowie Kurzzeitpflegeplätze Radler und Jogger. Interessante Flora und Fauna locken am als auch eine Ambulant betreute Wohngemeinschaft nehmen Wegesrand, aber auch viele kulturelle Besonderheiten (etwa sich um die sozialen Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen Wegkapellen und Feldkreuze). Kultur und Kulturarbeit haben an. Die gute Verkehrsanbindung (A 3, neue B 85), interessante in Tiefenbach einen besonderen Stellenwert, wie die alljährlich Nah- und Fernziele, eine gut ausgebaute Infrastruktur, vitale im Oktober veranstalteten Kulturtage „Tiefenbacher Herbst- Gastronomie, ein facettenreiches Kultur-, Freizeit- und Sport- strauß“, das „Bürgerfest“ (alle 5 Jahre) und ein interessantes angebot machen Tiefenbach als Urlaubsdomizil sowie auch als Heimatmuseum beweisen. Wohngemeinde überaus attraktiv. Nicht weniger aktiv ist man auf dem Sportsektor. Rührige Sport- Tiefenbach steht für Traditionspflege, aber auch für innovatives vereine und Privatinitiativen bieten ein großes Angebot: Ten- Denken, Handeln und Gestalten. Landkreis Passau 131

FACHBEREICHE VON FACHBEREICHE VON DR. FRANZ KUNRATH TOBIAS ALTMANNSHOFER Ästhetischer,hochwertiger Zahnersatz Minimalinvasive Chirurgie Implantologie Implantologie Parodontologie Endodontie /Wurzelbehandlungen www.dr-kunrath.de Funktionsdiagnostik Füllungstherapie Wir kümmernuns Kinder-und Alterszahnheilkunde Kinderzahnheilkunde um Ihre Zahngesundheit Parodontologie /Zahnfleischbehandlungen

Weidenecker Str.1a, 94113 Tiefenbach 08509 3303 [email protected]

Freudenhain 2, 94034 Passau Tel. 0851 – 379328-50 e-mail [email protected] homepage www.freudenhain.de

das Flair eines Colleges über den Dächern von Passau Auersperg – Gymnasium staatlich anerkannt getragen von der Maria-Ward-Schulstiftung Passau Freudenhain christlichen Grundwerten verpflichtet Musisches und Wirtschaftswissenschaftliches offen für Schüler/innen Gymnasium aller Konfessionen, Religionen und Nationen 132 Landkreis Passau

Gemeinde Witzmannsberg

1. Bürgermeister: Josef Schuh Gemeinde Witzmannsberg Marktplatz 10 94104 Tittling Telefon: 0 85 04/9 32 56 Telefax: 0 85 04/9 32 57 E-Mail: [email protected] Internet: www.witzmannsberg.de

An der nordöstlichen Landkreisgrenze zum Nachbarlandkreis Die gemeindlichen Einrichtungen: Freyung-Grafenau, entlang des Wildwasserflusses Ilz, liegt die Zweigruppiger Kindergarten des Caritasverbands für die Diö- rein ländlich geprägte Gemeinde Witzmannsberg mit ihren zese Passau e.V., St. Vitus-Rappenhof mit zusätzlicher Krip- 29 Ortsteilen und Weilern und einer Gesamtfläche von 18,8 Qua- pengruppe, Grundschule Witzmannsberg-Enzersdorf mit Mehr- dratkilometern. Das alte Schloss der Herrschaft Witzmannsberg zweckhalle, eigene Wasserversorgungsanlage mit Hochbehälter, ist nur noch nach einem vorhandenen Kupferstich als Andenken moderne Kläranlage für 1.400 Einwohner, zwei Ortsfeuerwehren verblieben. Das Gemeindewappen erinnert jedoch an die ehe- mit Löschgruppenfahrzeugen LF 10 und rund 45 km Orts- und maligen Schlossherren, die Grafen von Traun. Gemeindeverbindungsstraßen. Die A3 ist durch den Autobahn- Verblieben aus dieser Zeit ist auch die Wallfahrtskapelle Maria zubringer problemlos und schnell zu erreichen. Auch Passau ist Bründl mit ihrem Heilbrunnen. Die Kapelle wurde zum Dank im nur 20 Autominuten entfernt. Jahr 1704 erbaut, nachdem eine erblindete Grafentochter durch Erholungs- und Wandermöglichkeiten gibt es zahlreich im na- eine Waschung in der Heilquelle wieder sehend wurde. hegelegenen romantischen Ilztal. Für Sport- und Freizeitradler Die Gemeinde Witzmannsberg mit ihren 1526 Einwohnern (Stand bietet der Donau-Ilz-Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse 01.09.20) ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Tittling und Kalteneck–Hengersberg, der durch das gesamte Gemeindege- gehört zur Pfarrei Tittling. Sie ist überwiegend landwirtschaftlich biet führt, eine abwechslungsreiche Route. geprägt. In der Gemeinde sind einige kleinere und ein paar mittlere Betriebe angesiedelt. Die Mehrheit der Arbeitnehmer geht als Pendler ihrer Arbeit nach.

Tittling Breitenberg Einfach mobil Neukirchen v.W. Hutthurm Büchlberg Sonnen Ruderting im Landkreis Vilshofen a.d.Donau Hauzenberg Straßkirchen Tiefenbach Salzweg Sandbach Passau Thyrnau Wegscheid Warum auf Bus und Bahn im Erlau Untergriesbach Passau Landkreis Passau umsteigen? Obernzell Weil wir viele Pluspunkte Fürstenzell bieten: Neuburg/Inn Neukirchen + Im Stundentakt von und nach Passau auf sieben Hauptkorridoren. + Der Rufbus sorgt für Anschluss in kleineren Orten. + Günstig umsteigen auf die Linien der Stadtwerke Passau für nur

Bad Griesbach i.R. 50 Cent (Ticket muss im Überlandbus gekauft werden!) Ruhstorf a.d.Rott + Mobil auch am Abend dank Rufbus (Buchung erforderlich!) oder dem

Karpfham/Bf. Pocking Nachtexpress am Wochenende. Hartkirchen + Günstige Tickets für Stammkunden und alle, die es werden wollen. Zum Beispiel: Umwelt-Superkarte (50 % Ersparnis + Extras), Öko-NetzTicket (freie Fahrt u. a. an den Nachmittagen auf allen Linien) oder dem Rufbus-Ticket Bad Füssing (freie Fahrt im Rufbus) für jeweils nur 50 Euro im Jahr. + Gratis-App „Wohin.du.willst“: Fahrpläne mit Newsfeed kostenlos zum Download im App-Store und bei Google Play. Übrigens: Mit BayernWLAN ist Gratis-Surfen bereits in 30 Bussen der Verkehrs- gemeinschaft Landkreis Passau möglich.

Fragen Sie uns: Mobilität ist unser Job! www.immermobil-passau.de

Mobilitätszentrale Passau Bahnhofstraße 30, Rufbusbuchung: 0851/21370606, tägl. 6.30 - 21 Uhr 94032 Passau Fahrplanauskünfte: 0851/75637-0, montags - freitags 8 - 17 Uhr