Mitteilungsblatt für Gemeindebürger

Gemeinde Kirchham

Gemeindliche Nachrichten

Nummer 8 24. September 2018 Jahrgang 38

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste!

Die Gemeinde Kirchham und die Grundschule Bad Füssing-Kirchham beteiligen sich an einer gemeinsamen Handy-Sammelaktion. Handys enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Silber, Kobalt oder Platin, deren Abbau in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Menschen und Umwelt verbunden ist. Umso wichtiger ist es, dass ausgediente Mobiltelefone nicht in der Schublade verschwinden oder einfach weggeworfen, sondern fachgerecht recycelt werden. Die Gemeinde Kirchham stellt im Foyer eine Sammelbox auf, in der Sie Ihr gebrauchtes Handy einwerfen können. Ebenso wird in der Grundschule eine Sammelbox aufgestellt. Die Aktion läuft vom 01.10.-31.10.2018. Nähere Infos hierzu erhalten Sie auf Seite 8.

Für den Bau der A 94, Abschnitt Kirchham – Pocking, liegt nun der Planfeststellungsbeschluss vor. Der Planfeststellungsbeschluss ist die Baugenehmigung für die Autobahn. Es besteht somit Baurecht für diesen Abschnitt, sofern keine Klagen eingereicht werden. Die Neubaustrecke beginnt westlich von Pfaffenhof und endet dann an der A 3 in einem Autobahnkreuz. Voraussichtlich wird dieser Abschnitt 2025 für den Verkehr freigegeben. Der Kirchhamer Teil soll bereits 2022 unter Verkehr sein.

Der Gemeinderat hat eine neue Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherungen der Gehbahnen im Winter beschlossen. Aus dieser Verordnung können Sie detailliert entnehmen, inwieweit Sie zur Reinigung verpflichtet sind. Wichtig ist insbesondere die Sicherungspflicht im Winter, da Verstöße nicht nur mit Bußgeld geahndet werden können, sondern auch bei Personen- oder Sachschäden ein Haftungsrisiko mit sich bringen, sofern Sie Ihrer Sicherungspflicht nicht ordnungsgemäß nachgekommen sind. Ich bitte Sie, sich auf unserer Homepage zu informieren (http://www.kirchham.de/buerger/verwaltung/satzungen-und-verordnungen/).

Das Landratsamt hat uns mitgeteilt, dass auch 2018 der Sportpreis des Landrats vergeben wird. Die Vergabe erfolgt im Regelfall an eine Einzelperson, die sich in sportlicher oder ehrenamtlicher Weise um den Sport im Passauer Land über lange Zeit und über das übliche Maß hinaus verdient gemacht hat. Vorschläge für die Verleihung des Sportpreises können alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Passau bis 30.09.2018 über die Gemeinde einreichen. Es wäre gut, wenn die Vorschläge bis 27.09.2018 bei der Gemeinde eingehen, damit sie noch rechtzeitig an das Landratsamt weitergeleitet werden können. Die Richtlinie finden Sie unter der Rubrik „Verschiedenes“.

- 2 -

Für anerkannte Asylbewerber und Flüchtlinge werden noch dringend Mietwohnungen gesucht. Um diese Anforderungen zu meistern und möglichst viele Mietangebote zu erhalten, hat das Landratsamt Passau ein relativ einfaches System entwickelt, damit interessierte Vermieter ihre Wohnungen anbieten können. Hierzu möchte ich auch auf die Homepage des Landkreises Passau www.landkreis-passau.de und auf die Information auf Seite 12 hinweisen.

Immer wieder beschweren sich Bürgerinnen und Bürger über frei laufende Hunde. Nach der gemeindlichen Verordnung über das Anleinen von Hunden müssen große Hunde (das sind Hunde mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 cm) in allen öffentlichen Anlagen sowie auf allen öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen innerhalb der geschlossenen Ortschaft von Kirchham, Tutting, Erlbach und Schambach stets an der Leine geführt werden (Leinenzwang). Mit Geldbuße kann belegt werden, wer als Hundehalter oder sonst Verantwortlicher vorsätzlich oder fahrlässig einen großen Hund nicht stets an der Leine führt.

Auch über sportliche Erfolge gibt es zu berichten. Der TC Kirchham holte sich mit allen drei Mannschaften den Meistertitel in ihrer Klasse. Ich gratuliere den Sportlerinnen und Sportlern ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Ihr

Anton Freudenstein 1. Bürgermeister

- 3 - Aus dem Gemeinderat und seinen Ausschüssen:

Die 51. Sitzung des Gemeinderates fand am Dienstag, den 24.07.2018 statt; die vorausgehende 48. Bau- und Umweltausschuss-Sitzung und die 42. Haupt- und Finanzausschuss-Sitzung am Donnerstag, den 19.07.2018. Die Gremien hatten sich mit folgenden Tagesordnungspunkten zu befassen:

1. Der Gemeinderat beschloss, den Bebauungsplan Kirchham Ortskern I durch das Deckblatt Nr. 33 (Bauvorhaben auf einer Teilfläche des Grundstückes Fl.Nr. 70/11 Gemarkung Kirchham) im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB zu ändern. 2. Der Gemeinderat fasste den Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans „Kreuzlandl“. 3. Der Gemeinderat fasste den Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Kirchham durch Deckblatt Nr. 41 (Parallelverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans „Kreuzlandl“). 4. Für den Anbau eines Balkons mit Terrassenabgang auf dem Grundstück Fl.Nr. 306/16 der Gemarkung Kirchham, Am Sportplatz 7 erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen für das Vorhaben und die dazu nötigen Befreiungen und Abweichungen. 5. Für den Neubau von zwei Rundbogenhallen auf dem Grundstück 1145/8 der Gemarkung Kirchham, Simbacher Str. 21 a erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen zum Vorhaben und den dazu nötigen Befreiungen (Dachform) und Abweichungen. 6. Für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelcarport auf dem Grundstück Fl.Nr. 109/30 der Gemarkung Kirchham, Bgm.-Osterholzer-Str. 9 erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen zum Bauvorhaben und die dazu nötige Befreiung (Dachform Garage). 7. Für die Errichtung eines Gartenhauses aus Holz auf dem Grundstück Fl.Nr. 315/6 der Gemarkung Kirchham, Sonnenweg 5 erteilte der Gemeinderat die nötige Befreiung. 8. Zur Errichtung einer Lagerhalle für Schüttgut und mineralische Abfälle auf dem Grundstück Fl.Nr. 1159/1, Gewerbering 4, Tutting erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen. 9. Der Gemeinderat befasste sich mit der Errichtung einer öffentlichen Toilette auf dem Dorfplatz. Zunächst soll die Beschilderung zu den bestehenden WC’s am Rathaus verbessert werden. Außerdem soll abgeklärt werden, wie viel eine mobile Lösung einer Toilettenanlage kosten würde. 10. Bezüglich des Baus einer Kinderkrippe im Kindergarten „St. Martin“ wurden verschiedene Entwürfe durch das Büro desch architekten+ingenieure vorgestellt. 11. Der Gemeinderat beschloss, der Auflösung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Kößlarner Bach zuzustimmen. 12. Der Gemeinderat beschloss, der Übernahmevereinbarung zwischen dem Zweckverband Abwasserbeseitigung Kößlarner Bach und der Gemeinde Kirchham zuzustimmen. 13. Der Gemeinderat stimmte dem Abschluss einer Abwasserzweckvereinbarung mit der Gemeinde Bad Füssing zu. 14. Der Gemeinderat stimmte dem Abschluss einer Abwasserzweckvereinbarung mit dem Markt Rotthalmünster zu. 15. Der Gemeinderat beschloss die Neufassung der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter. 16. Der Gemeinderat beschloss die Beitrittserklärung zum Gruppenversicherungsvertrag der Rechtsschutzversicherung, den der Bayerische Gemeindetag verhandelt hat, abzugeben. Es soll jedoch noch versucht werden, von einem weiteren Unternehmen ein günstigeres Angebot zu bekommen.

- 4 -

17. Unter „Verschiedenes“ wurde der Sachstand bezüglich des Verkehrsschildes an der Stapferkreuzung, der Umstellung der PassauCard, der Digitalisierung im Rathaus sowie der Akazien beim Schloss Kirchham bekannt gegeben. 18. Unter Wünsche und Anträge wurde folgendes vorgebracht: a) Es wurde darauf hingewiesen, dass vor dem Dorferneuerungsdenkmal in der Unteren Bachstraße regelmäßig ein Auto parke. Ggf. könne hier ein Findling Abhilfe schaffen. b) Es wurde bezüglich der Toilette am Dorfplatz beantragt, zu prüfen, wo eine mobile bzw. stationäre Toilettenanlage einen geeigneten Platz hätte. 19. Im nichtöffentlichen Teil ging es u.a. um Grundstücksbewerbungen und Vertragsangelegenheiten.

Die 52. Sitzung des Gemeinderates fand am Dienstag, den 18.09.2018 statt; die vorausgehende 49. Bau- und Umweltausschuss-Sitzung und die 43. Haupt- und Finanzausschuss-Sitzung am Donnerstag, den 13.09.2018. Die Gremien hatten sich mit folgenden Tagesordnungspunkten zu befassen:

1. Der Gemeinderat befasste sich mit der Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Kirchham durch Deckblatt Nr. 41 (Parallelverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans „Kreuzlandl“). Die ergänzte Bauleitplanung ist erneut auszulegen. Der vom Büro desch architekten + ingenieure in Kirchham ausgearbeitete Planentwurf sowie die dazugehörige Begründung wird mit den beschlossenen Änderungen gebilligt. 2. Der Gemeinderat befasste sich mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Kreuzlandl“. Die ergänzte Bauleitplanung ist erneut auszulegen. Der vom Büro desch architekten + ingenieure in Kirchham ausgearbeitete Planentwurf sowie die dazugehörige Begründung wird mit den beschlossenen Änderungen gebilligt. 3. Bezüglich des Antrages auf Änderung des Bebauungsplans Scheibe durch Deckblatt Nr. 24 (Bauvorhaben auf dem Grundstück Fl.Nr. 320/30 Gemarkung Kirchham) fasste der Gemeinderat den Änderungsbeschluss. 4. Der Gemeinderat befasste sich mit der Errichtung einer öffentlichen Toilette auf dem Dorfplatz. Übergangsweise soll im Rathaus eine zweite, öffentliche Toilette durch das Aufrüsten der Windfangtüre im Rathaus geschaffen werden. Bei größeren Veranstaltungen könnten auch die Toiletten im Bürgerhaus mit genutzt werden. Hierzu sind Angebote für eine Abtrennung des Foyers einzuholen. Insgesamt soll eine Planung für eine Gesamtlösung am Dorfplatz angegangen werden. 5. Der Gemeinderat beschloss bezüglich der Ergänzung der Weihnachtsbeleuchtung, dieses Thema im Rahmen der Neugestaltung des Dorfplatzes zu behandeln. 6. Ab voraussichtlich Januar 2019 wird das Kurkarten- und Meldesystem umgestellt. Die elektronischen Kurkarten werden nunmehr von laminierten Papierkarten ersetzt. Der Gemeinderat beschloss hierzu ca. 150.000 Stück für 7.920 € zu erwerben. Dieser Bestand reicht für ca. 2,5 Jahre und soll den Vermietern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 7. Unter Wünsche und Anträge wurde folgendes vorgebracht: a) Es wurde nachgefragt, ob die neu errichtete Brücke in der Georg-Ettlinger-Straße schmäler als die vorherige Brücke sei. b) Es wurde angemerkt, dass beim Info-Terminal als Standort „Rathaus“ angegeben wird. c) Es wurde darauf hingewiesen, dass das Bankett in der Hofer Straße äußerst schlecht sei und dringend hergerichtet werden müsse. - 5 -

d) Es wurde angemerkt, dass der Zustand der sanierten Straßen Richtung Götting und Riez nicht befriedigend sei. e) Es wurde nachgefragt, ob die Tonnagenbeschränkung an der Georg-Ettlinger- Straße nach dem Brückenneubau nun wegfallen kann. f) Es wurde darauf hingewiesen, dass bei der Schule einige Straßenlampen nicht funktionieren. g) Es wurde angeregt, im Mitteilungsblatt auf die Leinenpflicht bei Hunden hinzuweisen. h) Es wurde nachgefragt, was mit dem Obst der Bäume in der Tutting Straße gemacht werde. i) Es wurde darauf hingewiesen, dass die Hecke bei der Ausfahrt Gewerbering dringend geschnitten werden müsse. j) Es wurde bezüglich der durch eine Baufirma belegten Parkplätze auf dem Dorfplatz nachgefragt. 8. Im nichtöffentlichen Teil ging es u.a. um Grundstücksbewerbungen.

Kirchhamer Veranstaltungskalender:

September

Samstag, 29.09.18 10.00 Uhr Flohmarkt für Kinderartikel in der Grundschul-Turnhalle Kirchham (s. Seite 6)

Hinweisen möchten wir Sie auch auf unseren Veranstaltungskalender auf unserer Homepage www.kirchham.de unter der Rubrik „Veranstaltungen“.

- 7 -

Verschiedenes:

Richtlinie für die Vergabe des Sportpreises des Landrates

1. Zweckbestimmung Der Landrat des Landkreises Passau verleiht für hervorragende Leistungen im Sport den Sportpreis des Landrates.

Die Verleihung kann insbesondere erfolgen für - besondere, herausragende sportliche Erfolge oder langjährige herausragende sportliche Erfolge - langjähriges ehrenamtliches Engagement, das über den üblichen Rahmen hinausgeht oder - besondere Leistungen / Verdienste um den Sport im Passauer Land

2. Preis Der Preis ist nicht dotiert. Überreicht wird im Rahmen der Sportlerehrung eine Symbolfigur mit dazu gehöriger Urkunde. Der Preis kann nur einmal verliehen werden.

3. Empfängerkreis Der Preis wird im Regelfall an eine Einzelperson verliehen, die sich um den Sport in herausragender Weise verdient gemacht hat. In Ausnahmefällen kann der Preis auch an eine Gruppe verliehen werden, die die Voraussetzungen erfüllt.

4. Vorschlagsrecht Jeder Bürger des Landkreises Passau ist berechtigt, Vorschläge einzubringen. Die Vorschläge sind bei den jeweiligen Gemeinden einzureichen und von diesen an das Landratsamt Passau – Kulturreferat (Sportförderung), Passauer Str. 39, 94121 weiterzuleiten.

5. Fachbeirat Zur Begutachtung der eingereichten Vorschläge wird ein Fachbeirat gebildet. Die Beiratsmitglieder werden jeweils für eine Legislaturperiode des Kreistages bestellt. Sie erhalten für ihre Tätigkeit keine Vergütung

6. Vergabeverfahren Der Fachbeirat schlägt dem Landrat die Preisträgerin / den Preisträger vor.

7. Preisverleihung Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der jährlichen Sportlerehrung durch den Landrat.

Gemeindebücherei Kirchham

Öffnungszeiten:

Montag und Donnerstag: 17.30 – 19.00 Uhr Sonntag: 10.00 Uhr - 11.00 Uhr

Telefon: 0174 / 7134319 [email protected]

Die Bücherei ist an Feiertagen und in den Ferien am Sonntag geschlossen!

- 8 - Alte Handys sind kleine Schatzkisten. Handy-Sammelaktion der Gemeinde Kirchham und der Grundschule Bad Füssing-Kirchham Handys enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Silber oder Platin, deren Abbau in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Menschen und Umwelt verbunden ist: Große Flächen werden für ihre Gewinnung zerstört und Menschen werden vertrieben. Die Arbeit in den Minen ist häufig gefährlich, der Lohn gering und Kinderarbeit keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, dass Mobiltelefone lange genutzt werden und anschließend nicht in der Schublade verschwinden, sondern fachgerecht recycelt werden. So können Rohstoffe zurückgewonnen werden und auch der illegale Export von Elektroschrott in Länder des Südens wird vermieden. Die Gemeinde Kirchham und die Grundschule beteiligt sich daher an der HANDYAKTION Bayern. Unsere Sammelbox für ausgediente Mobiltelefone finden Sie vom 01.10.2018 bis zum 31.10.2018 im Eingangsbereich des Rathauses sowie in der Grundschule in Kirchham. Alle gesammelten Handys werden fachgerecht recycelt oder, wenn sie noch verwendbar sind, nach einer professionellen Datenlöschung weiter verwendet. Unterstützen Sie den Datenschutz, indem Sie vor Abgabe Ihres Handys möglichst alle persönlichen Daten löschen und die SIM- und andere Speicherkarten entfernen. Akkus dürfen auf Grund der Explosionsgefahr nicht separat in die Sammelbox eingeworfen werden, sondern nur im Handy. Der Erlös aus dem Handy-Recycling kommt Bildungsprojekten über Mission Eine Welt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern in Liberia, El Salvador und Bayern zugute. Informationen rund um Rohstoffabbau, Produktion und Entsorgung von Mobiltelefonen und zur Handy-Sammelaktion finden Sie auf www.handyaktion-bayern.de.

Der Funke ist übergesprungen. Engagiert gehen die Akteure der ILE an Rott & Inn an die Projektumsetzung Zu Recht gute Laune hatten die Bürgermeister und Geschäftsleiter der Arbeitsgemeinschaft "ILE an Rott und Inn", als sie sich in großer Runde in Neukirchen am Inn trafen, um den Zwischenstand der bereits angelaufenen Projektumsetzungen zu erfahren und die nächsten Schritte zu entscheiden. Von Klärschlammtrocknung über Radwege-Ausweisung, Homepage-Auftritt, Bauhofleiter-Treffen bis hin zum Pilotprojekt "Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien" - es geht voran! Erst vor gut einem Jahr im Dezember 2016 hatten sich zehn Kommunen aus dem Landkreis Passau südlich der Donau zur ILE an Rott und Inn zusammen geschlossen - mit dabei: Pocking, Bad Füssing, Kirchham, , Kößlarn, Rotthalmünster, , , Ruhstorf a.d. Rott und . Das letzte Mal in dieser Zusammensetzung gesehen hatte man sich bei der Auftaktveranstaltung im April 2018. Damals war bei einer gelungenen und sehr gut besuchten Veranstaltung in der Pockinger Stadthalle die gemeinsam geplanten Handlungsfelder, vereinbarten Ziele und für 2018/2019 geplanten Startprojekte vorgestellt worden. "Wir haben es geschafft zu vermitteln, um was es uns geht. Der Funke ist übergesprungen" freut sich Bürgermeister Schifferer im Rückblick auf die Auftaktveranstaltung. Dies bestätigten auch seine Kollegen und wussten aus ihren Gemeinden zu berichten, dass Gemeinderäte, die im April 2018 bei der Abendveranstaltung mit dabei gewesen waren, äußerst motiviert sind, gemeinsam im interkommunalen Verbund zu arbeiten.

- 9 - Mit diesem positiven Einstieg arbeiteten sich die Anwesenden engagiert und konstruktiv durch die nächsten Tagesordnungspunkte. Als erstes wurden seitens der Bürgermeister die Inhalte des von der ARGE Ursula Diepolder & Dieter Spörl vorgelegten "Integrierten Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK)" anerkannt und als Arbeitsgrundlage beschlossen. Einig waren sich alle auch darin, sich eine Umsetzungsbegleitung für das Management und die Unterstützung beim Voranbringen der Projekte leisten zu wollen. Engagiert und konstruktiv war die Diskussion um das Leistungsbild dieser Umsetzungsbegleitung und die Kriterien zur Bewertung der eingehenden Leistungs- und Kostenangebote. Danach folgten Sachstandsberichte zu den einzelnen, bereits begonnen Projekten. Bürgermeister Franz Krah und sein stellvertretender Bauamtsleiter, Gerhard Krah, aus Pocking informierten die Kollegen über die aktuell vorhandenen Möglichkeiten der Klärschlamm-Trocknung, der sich ein reger Erfahrungsaustausch anschloss. "Es ist zur Zeit vieles im Fluss und es macht durchaus Sinn, eine Lösung für die Region zu finden", meinte Bgm. Schifferer. Als 1. Vorstufe solle die Entwässerung des anfallenden Klärschlamms vorangebracht werden; eine gemeinsame Investition für eine Solar-Trocknung wäre als 2. Stufe zur Lösung des Klärschlamm-Entsorgung - beides Dinge, die kurz- bis mittelfristig umzusetzen sind. Die 3. Stufe zur Lösung der Klärschlamm-Entsorgungs-Thematik ist, sich darauf zu einigen, wo und wie die thermische Verwertung des getrockneten Klärschlamms funktionieren kann. Die Stadt Pocking ist federführend beim Handlungsfeld "Ver- und Entsorgung". Kurzfristig haben sich Gemeinden bei der Thematik schon untereinander geholfen, ergänzen Bgm. Willi Lindner aus Kößlarn und Wolfgang Lindmeier aus Neuburg am Inn. Bürgermeister Anton Freudenstein aus Kirchham, dessen Kommune mit Bad Füssing federführend für das Handlungsfeld "Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit & Beteiligungswesen" zuständig ist, berichtet über den Umsetzungsstand des Startprojektes "Saurüssel-Radweg zwischen Rott & Inn". "Das Design von Broschüre und Infotafel steht, der Radweg ist komplett mit dem Geografischen Informationssystem (GIS) vermessen, das Beschilderungskonzept liegt vor, das Grundgerüst der Homepage steht und die Texte darin sind für fast alle Kommunen fertig". Auch ist der Verlauf der Radwege bereits mit dem Landratsamt abgestimmt. "Im Herbst 2018 sollte die Beschilderung umgesetzt sein", verkündet Anton Freudenstein zuversichtlich. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier, gemeinsam mit Markt Kößlarn zuständig für das Handlungsfeld "Verwaltungszusammenarbeit" kann ebenfalls mit Neuigkeiten aufwarten. "Vor kurzem haben wir das 1. Bauhofleiter-Treffen organisiert. Neben der Bauhofbesichtigung gab es einen Fachvortrag über Gefahrengutlagerung und Ladungssicherung. Das ganze kam sehr gut bei unseren Bauhofleitern an. Wir wollen das Treffen im Halbjahres-Turnus wiederholen und uns im Oktober 2018 im Bauhof der Stadt Pocking, den größten Bauhof in unserem ILE-Verbund, umsehen. Auch für das 3. Treffen ist bereits ein Ort ausgesucht: der Bauhof in Malching." Bürgermeister Andreas Jakob - federführende Kommune im Handlungsfeld "Innenraum vor Außenraumentwicklung" und sein Mitarbeiter Harald Moser haben gemeinsam mit dem Geschäftsleiter von Rottalmünster, Stefan Starzengruber, das Pilotprojekt "Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien (von 13.08 bis 10.09.2018)" gestartet, bei dem Mitarbeiter vom EBIZ für die Betreuung gewonnen werden konnten. Es gibt noch einige Plätze in der Zeit zwischen 13.08 - 26.08.2018. "Nach diesem Pilotprojekt dürfen wir nicht die Segel streichen!" appelliert Harald Moser in der Runde. Bei der zunehmenden Zahl an Alleinerziehenden sei es wichtig, das Angebot auch für 2019 ins Auge zu fassen. Noch ist das Pilotprojekt ein Draufzahlgeschäft für die Kommunen. "Wichtig ist, dass wir nach dem Durchführen unseres Pilotprojektes eine Bewertung und kritische Nachbesprechung anschließen, um mit den gewonnenen Erkenntnissen das Angebot in den nächsten Ferien zu optimieren" befindet Bürgermeister Jakob und er bittet seine Kollegen, die mit Sicherheit entstehenden Defizite bei diesem Pilotprojekt anteilig mitzutragen. - 10 - Bgm. Schönmoser, 1. Vorsitzender der ILE an Rott & Inn, dessen Kommune gemeinsam mit Neuhaus am Inn federführend ist im Handlungsfeld "Bevölkerung & Soziales", will als nächstes die Thematik "Ärzteversorgung auf dem Land" und "Interkommunales Gewerbegebiet" anschieben. Hierzu hatte er Nina Kielbrei vom ALE Landau bereits gebeten, nach Fachleuten zu recherchieren, die zu den Themen referieren könnten. "Mit Gunnar Geuter vom Kommunalbüro für ärztliche Versorgung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, den ich bereits bei einem Referat erleben durfte, habe ich einen guten Referenten gefunden", weiß Nina Kiehlbrei zu berichten. Neugierig, hier mehr zu erfahren sind alle und beschlossen daher, den Herren mit Bitte um einen Vortrag in die nächste Beteiligten-Versammlung einzuladen. Beim nächsten Treffen wollen sich Bürgermeister und Geschäftsleiter auch über Erfahrungen in der Organisation und Umsetzung von Interkommunalen Gewerbegebieten austauschen. "Hier sollten wir uns rasch ans Werk machen" meint 1. Bgm. Franz Schönmoser aus Rottalmünster, "denn der Ausbau der A94 schreitet voran und es werden Anfragen von ansiedlungswilligen Gewerbebetrieben auf uns zu kommen. Hier sollten wir gemeinsam vorgehen und uns bei den Preisverhandlungen nicht gegeneinander ausspielen lassen“, so der Wunsch des 1. ILE- Vorsitzenden.

Verfasserin des Artikels: Ursula Diepolder

Die Polizeiinspektion hat uns aus aktuellem Anlass gebeten, nachfolgende Information zu veröffentlichen: Betrüger an Telefon und Haustür - Seien Sie Fremden gegenüber misstrauisch Betrüger haben in den letzten Jahren unterschiedliche perfide Varianten entwickelt, um an die Ersparnisse von Seniorinnen und Senioren zu gelangen. Dabei nutzen sie gezielt die Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft der Generation 60-Plus aus.  Enkeltrick  Falsche Polizeibeamte  oder Handwerkertrick sind nur einige wenige Beispiele an kriminellen Machenschaften. Die Polizei klärt über die bekanntesten Maschen auf und gibt Tipps gegen dreiste Betrüger.

Eine der momentan häufigsten Betrugsvarianten ist das Auftreten von "falschen Polizeibeamten". Die Täter geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und gaukeln vor, dass Einbrecher es auf das Ersparte der Opfer abgesehen hätten. Schließlich wird ein Übergabetermin ausgemacht, damit die vermeintlichen Polizisten die Wertsachen an einen sicheren Ort bringen können. Am Telefon versuchen sie, ihre Opfer dann unter verschiedenen Vorwänden dazu zu bringen, Geld- und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an einen Unbekannten zu übergeben, der sich ebenfalls als Polizist ausgibt. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt. An der Haustür schrecken sie auch nicht davor zurück, gefälschte Polizeidienstausweise vorzuzeigen, um sich Zutritt in die vier Wände ihrer Opfer zu verschaffen. Damit Sie sicher vor diesen Betrügern leben können, empfiehlt die Polizei:  Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.  Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.

- 11 -  Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.  Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.  Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.  Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.  Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

Eine weitere oft genutzte Masche ist der sogenannte "Enkeltrick". Auch hier sind die möglichen Folgen für die Opfer oft existentiell. Sie können sehr hohe Geldbeträge verlieren oder sogar um ihre unterhaltssichernden Ersparnisse gebracht werden. Mit den Worten "Rate mal, wer hier spricht" oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist älteren und allein lebenden Personen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Computerkauf. Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht parat, solle er unverzüglich zur Bank zu gehen und dort den Betrag abheben.

"Betrug an der Haustür" ist eine weitere Methode, um insbesondere älteren Menschen überteuerte Leistungen oder Produkte zu verkaufen. Die Täter treten in ganz unterschiedlichen Rollen auf: Mal geben sie sich als seriös gekleideter Geschäftsmann, mal werden sie als Handwerker in Arbeitskleidung, als Hilfsbedürftiger oder sogar als angebliche Amtsperson vorstellig. Auch hier gilt:

 Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder durchs Fenster genau an.  Öffnen Sie die Tür nur bei vorgelegtem Sperrriegel.  Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.  Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.  Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel.  Rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie deren Telefonnummer selbst heraus.  Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden sind.  Unterschreiben Sie nichts unter Zeitdruck und lassen Sie sich weder beeindrucken noch verwirren.  Lesen Sie Vertragsbedingungen gründlich durch und lassen Sie sie sich bei Bedarf erklären.  Leisten Sie keine Unterschriften für angebliche Geschenke oder Besuchsbestätigungen.  Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür gegenseitig Beistand zu leisten.  Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer" ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen umgehend die Polizei. - 12 - Wohnraum für anerkannte Asylsuchende und Flüchtlinge!

Das Landratsamt Passau hat uns gebeten, nachfolgende Information zu veröffentlichen:

Anerkannte Asylsuchende und Flüchtlinge benötigen dringend Wohnungen. Nachdem dieser Personenkreis den Anerkennungsbescheid erhalten hat, müssen sie baldmöglichst aus den staatlichen Unterkünften (Gemeinschaftsunterkünfte oder dezentrale Unterkünfte) ausziehen. Der Fachbereich Unterkünfte am Landratsamt Passau hilft zusammen mit den ehrenamtlichen Helferkreisen vor Ort bei der Wohnungsvermittlung und braucht dazu dringend Mietangebote. Hier erhalten Sie Informationen zu den Rahmenbedingungen für die Vermietung und Sie finden ein Formblatt zur Einstellung Ihres Mietangebotes. Das Angebot von Wohnungen in unseren Städten und Gemeinden ist ein wichtiger Baustein zur Integration von anerkannten Asylbewerbern und Flüchtlingen. Helfen Sie durch Ihr Mietangebot mit, diese Integration zu ermöglichen. Sollten Sie in Betracht ziehen, Wohnraum an anerkannte Flüchtlinge zu vermieten, ist es wichtig, dass die möglichen Mieter vor Abschluss des Mietvertrages die Angemessenheit der Unterkunft vom Jobcenter prüfen lassen. Die Angemessenheit ist abhängig von der Personenzahl, der Gesamtfläche, des Heizenergieträgers und der Region. Um die Angemessenheit prüfen zu können, sind bestimmte Angaben erforderlich. Genauere Ausführungen finden Sie unter www.landkreis-passau.de unter der Rubrik „Senioren, Gesundheit & Soziales“; „Asyl/Integration“, „Mietangebote Asyl.“. Diese gelten nur im Gebiet des Landkreises Passau.

Informationen aus dem Wahlamt:

Die Briefwahlunterlagen für die Landtags- und Bezirkswahlen können Sie diesmal auch über unser Bürgerservicekonto online beantragen. Sie finden dieses auf unserer Homepage oder unter folgender Linkadresse: https://www.buergerserviceportal.de/bayern/kirchham

Oder noch einfacher: Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den Matrixcode auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte. Ihre Briefwahlunterlagen werden Ihnen dann in wenigen Tagen per Post zugesandt.

Für Rückfragen oder Informationen hierzu steht Ihnen auch Herr Pellny, Tel. 08533 / 9648-15 (Mail: [email protected]) zur Verfügung

Spruch des Monats:

Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben, an denen du nichts ändern kannst: Der eine ist gestern, der andere ist morgen.

(Dalai Lama)

Herausgeber: Gemeinde Kirchham, Kirchplatz 3, 94148 Kirchham Tel. 08533/9648-0, Fax. 08533/9648-25 Internet: http://www.kirchham.de E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: je nach Bedarf, mindestens jedoch einmal monatlich mit Ausnahme des Monats August Bezug: kostenlos

- 13 –

Regelmäßige Veranstaltungen

Damengymnastikgruppe Kirchham

 Jeden Montag (außer in den Schulferien) in der Turnhalle Kirchham: 18 – 19 Uhr Body Workout, ein intensives Training mit Übungen zur Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur  19 – 20 Uhr Gymnastik 20 – 21 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren Kursleiterin: Ute Wittich, Gymnastik- u. Rückenschullehrerin Ansprechpartner: Leitner Brigitte, Tel. 08533 / 7506, E-Mail: [email protected]

Heilung durch Lichtmeditation

 Jeden Montag von 18 – 19 Uhr im Bürgerhaus Kirchham, Kirchplatz 3 a Die Veranstaltung ist für Bürger und Gäste kostenlos! Bitte Socken oder Hausschuhe mitnehmen! Ansprechpartner: Gästeinfo Kirchham, Tel. 08533 / 9648-16

Geführte Radwanderung mit Einkehr

 Jeden Dienstag um 14 Uhr (April – Oktober; außer an den Feiertagen u. bei schlechtem Wetter) Treffpunkt: vor der Gästeinformation Kirchham, Kirchplatz 3 Teilnahme ist kostenlos. Ansprechpartner: Gästeinfo Kirchham, Tel. 08533 / 9648-16

Kinderturngruppe des RSV Kirchham

 Jeden Donnerstag (außer in den Schulferien) Kinderturnen in der Turnhalle Kirchham: Gruppe 1: 14.30 – 15.30 Uhr Kinder 5 u. 6 Jahre Gruppe 2: 15.30 – 16.30 Uhr Eltern-Kind-Turnen (Kinder ca. 2 bis 4 Jahre) Gruppe 3: 16.30 – 17.30 Uhr Schulkinder Ansprechpartner: Abteilungsleiterin u. Betreuerin Alexandra Bauhuber, Tel. 08533 / 910 766

Mühlenmuseum Tutting

 Mühlenbesichtigung auf Anfrage jederzeit möglich.  Eintritt frei! Ansprechpartner: Gästeinfo Kirchham, Tel. 08533 / 9648-16

Mutter-(Vater)-Kind-Gruppe

 Jeden Freitag (außer in den Ferien) von 9 - 11 Uhr Treffen der Mutter-(Vater)-Kind-Gruppe in den Jugendräumen im Bürgerhaus Ansprechpartner: Martina Gmeiner, Tel. 08533 / 912 213

- 14 -

Nordic-Walking

 mit Karl-Heinz Altmann, Nordic-Walking-Trainer des DSV u. Physiotherapeut. Dauer ca. 1 Stunde. Stöcke werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Preis: 1 Stunde mit Gästekarte € 3, ohne Gästekarte € 4. Montag und Mittwoch, 15.15 Uhr Schloss Kirchham, Parkplatz Termine finden nur mit Voranmeldung statt Ansprechpartner: Krankengymnastikpraxis Altmann, Tel. 08533 / 7891

Stockschießen

 Jeden Dienstag von 13 – 17 Uhr (auch Stammtisch ab ca. 14 Uhr) und nach Aushang Schautafel Parkplatz Stockhalle für Einheimische und (Kur-)Gäste (Anfänger u. Fortgeschrittene) in der Stockhalle in der Hofer Straße. Teilnahme kostenlos; Stockmaterial kann gestellt werden. Ansprechpartner: Walter Bauer, Tel. 08533 / 7417

Yoga-Kurs

 Jeden Dienstag von 18.00 – 19.30 Uhr im Bürgerhaus Kirchham, Kirchplatz 3 a Unkostenbeitrag: € 5; mit gültiger Kirchhamer Gästekarte kostenlos! Ansprechpartner: Gästeinfo Kirchham, Tel. 08533 / 9648-16

Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule

 Jeden Mittwoch um 9.30 Uhr im Bürgerhaus Kirchham, Kirchplatz 3 a Unkostenbeitrag: € 1,50, mit gültiger Kirchhamer Gästekarte kostenlos! Ansprechpartner: Gästeinfo Kirchham, Tel. 08533 / 9648-16.