BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT

 SICHERHEITSREFERAT

Bearbeiter: Mag. Schalamon Tel.: 03612/2801-320 Fax: 03612/2801-550 E-Mail: [email protected]

Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen

GZ: 11.0-4/1997 Liezen, am 17. Dezember 2012

__ Ggst.: B 320 Ennstal Straße, Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge und Lastkraftfahrzeuge mit Anhänger mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr zwischen Liezen und der Landesgrenze zu Salzburg

V E R O R D N U N G :

Gemäß § 94 b Abs. 1 lit. b iVm § 43 Abs. 2 lit. a der Straßenverkehrsordnung (StVO) 1960, BGBl. Nr. 159/1960, in der Form BGBl. I Nr. 50/2012, ordnet die Bezirkshauptmannschaft Liezen zur Fernhaltung von Gefahren und Belästigungen durch Lärm und Schadstoffe zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt auf der B 320 (Ennstal Straße) zwischen dem Kreisverkehr Liezen Ost (Straßenkilometer 70,145) und der Landesgrenze zu Salzburg (Straßenkilometer 8,494) in beiden Fahrtrichtungen folgende Verkehrsbeschränkungen bzw. Verkehrsverbote an:

§ 1

Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge (Lastkraftwagen und Sattelkraftfahrzeuge) mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t und Lastkraftfahrzeuge mit Anhänger, bei denen das höchstzulässige Gesamtgewicht des Lastkraftfahrzeuges oder das höchstzulässige Gesamtgewicht eines mitgeführten Anhängers mehr als 3,5 t beträgt, in der Zeit von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr.

8940 Liezen, Hauptplatz 12, DVR 0096024, UID ATU37001007 Parteienverkehr: Montag bis Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Amtsstunden (für Eingaben mittels Telefax oder E-Mail): Montag bis Donnerstag 08.00 bis 15.00 Uhr und Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr - 2 -

§ 2

Von dem in § 1 normierten Fahrverbot sind ausgenommen:

a) Fahrzeuge des Bundesheeres b) Fahrten im Katastrophenfall und von Hilfstransporten anerkannter Organisationen c) Fahrten zum überwiegenden Transport von leicht verderblichen Lebensmitteln d) Fahrten im Rahmen der Pannenhilfe bzw. des Abschleppdienstes e) Fahrten zur Entsorgung von Abfällen bzw. der Müllabfuhr und Müllentsorgung f) Fahrten zur Aufrechterhaltung dringender medizinischer Versorgung g) Fahrten zur ausschließlichen Beförderung von Schlacht- und Stechvieh, von Postsendungen sowie periodischen Druckwerken h) Fahrten zur unaufschiebbaren Belieferung von Tankstellen, gastronomischen Betrieben und Veranstaltungen i) Fahrten zur unaufschiebbaren Reparatur an Kühlanlagen j) Fahrzeuge des Straßenerhaltungsdienstes oder von Fahrzeugen in dessen Auftrag zur Aufrechterhaltung des Straßenverkehrs k) Fahrzeuge des öffentlichen Sicherheitsdienstes, der Feuerwehr und der Rettung l) Lebendtiertransporte m) Fahrten mit Lastkraftfahrzeugen, die in den nachstehend angeführten Gemeinden bzw. im nachstehend angeführten Bezirk zumindest überwiegend be- oder entladen werden oder wenn für die Be- und Entladung technische Hilfsmittel erforderlich sind (Ziel- oder Quellverkehr): - Aich - - - - - Donnersbach - Donnersbachwald - Gössenberg - Gröbming - Großsölk - - Haus - Irdning - Kleinsölk

- 3 -

- - Liezen - Michaelerberg - Mitterberg - Niederöblarn - Öblarn - Pichl-Kainisch - Pichl-Preunegg - Pruggern - Pürgg-Trautenfels - - Rohrmoos-Untertal - Sankt Martin am Grimming - Sankt Nikolai im Sölktal - - Stainach - Tauplitz - Weißenbach bei Liezen - Wörschach

- Bad Ischl - Bad Goisern - Gosau - Hallstatt - Obertraun - Golling - Scheffau - Abtenau - Rußbach - Annaberg

- Bezirk St. Johann im Pongau n) Fahrten von Lastkraftfahrzeugen, die ihren dauernden Standort bei Betrieben der angeführten Gemeinden haben, wenn diese Fahrten der Wegfahrt bzw. der Rückfahrt zum dauernden Standort des Betriebes dienen, auch wenn es sich um Leerfahrten handelt.

- 4 -

Fahrten von Lastkraftfahrzeugen, deren Lenker/Lenkerinnen ihren Wohnsitz in einer der angeführten Gemeinden haben, wenn die vorgesehene Be- oder Entladestelle näher zur Wohnadresse des Lenkers/der Lenkerin als zum Betrieb ist.

§ 3

Die Verordnung ist gem. § 44 Abs. 1 und Abs. 2b der Straßenverkehrsordnung (StVO) wie folgt kundzumachen:

1. Durch Anbringung von Verkehrszeichen gem. § 52a Z. 7a StVO mit Angabe der jeweiligen Gewichtsangabe im Verkehrszeichen.

2. Durch Anbringung einer Zusatztafel gem. § 54 StVO unter dem jeweiligen Verkehrszeichen, auf der die Zeiten des Fahrverbotes anzugeben sind sowie ein Hinweis auf die entsprechende Fundstelle in der Grazer Zeitung.

3. Durch Verlautbarung in der Grazer Zeitung.

Diese Verordnung tritt mit Anbringung der Verkehrszeichen in Kraft. Über den Zeitpunkt der Anbringung der Verkehrszeichen ist die Bezirkshauptmannschaft Liezen schriftlich zu verständigen.

Die Kosten der Anbringung und Erhaltung der Verkehrszeichen sind gemäß § 32 StVO 1960 idgF vom Straßenerhalter zu tragen.

Der Bezirkshauptmann:

Dr. Josef Dick

Ergeht mit E-Mail an:

1. das Amt der Steiermärkischen Landesregierung [email protected] 2. das Amt der Salzburger Landesregierung [email protected] 3. das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung [email protected]

4. die Bezirkshauptmannschaft Leoben [email protected] 5. die Bezirkshauptmannschaft Murau [email protected] 6. die Bezirkshauptmannschaft Murtal [email protected] 7. die Bezirkshauptmannschaft Gmunden [email protected] 8. die Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf an der Krems [email protected] 9. die Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau [email protected] 10. die Bezirkshauptmannschaft Hallein [email protected]

- 5 -

11. die Politische Expositur Gröbming [email protected]

12. die Fachabteilung Straßenerhaltungsdienst für die Region Liezen [email protected] Mit dem Auftrag die Verkehrszeichen entsprechend der Verordnung aufzustellen und den Tag der Aufstellung anher bekannt zu geben. Eine Liste der Verkehrszeichen die zusätzlich an den in die B 320 einmündenden Straßen aufzustellen sind wird mit gesondertem Schreiben übermittelt werden.

13. die Baubezirksleitung 8940 Liezen - Abteilung Straßenbau [email protected] 14. die Straßenmeisterei 8940 Liezen [email protected] 15. die Straßenmeisterei 8962 Gröbming [email protected]

16. das Bezirkspolizeikommando Liezen [email protected]

17. die Wirtschaftskammer Steiermark [email protected] 18. die Wirtschaftskammer Oberösterreich [email protected] 19. die Wirtschaftskammer Salzburg [email protected]

20. die Landwirtschaftskammer Steiermark [email protected] 21. die Landwirtschaftskammer Oberösterreich [email protected] 22. die Landwirtschaftskammer Salzburg [email protected]

23. die Arbeiterkammer Steiermark [email protected] 24. die Arbeiterkammer Oberösterreich [email protected] 25. die Arbeiterkammer Salzburg [email protected]

26. die Gemeinde Aich [email protected] 27. die Gemeinde Aigen im Ennstal [email protected] 28. die Gemeinde Altaussee [email protected] 29. die Stadtgemeinde Bad Aussee [email protected] 30. die Marktgemeinde Bad Mitterndorf [email protected] 31. die Gemeinde Donnersbach [email protected] 32. die Gemeinde Donnersbachwald [email protected] 33. die Gemeinde Gössenberg [email protected] 34. die Marktgemeinde Gröbming [email protected] 35. die Gemeinde Großsölk [email protected] 36. die Gemeinde Grundlsee [email protected] 37. die Marktgemeinde Haus [email protected] 38. die Marktgemeinde Irdning [email protected] 39. die Gemeinde Kleinsölk [email protected] 40. die Gemeinde Lassing [email protected] 41. die Stadtgemeinde Liezen [email protected] 42. die Gemeinde Michaelerberg [email protected] 43. die Gemeinde Mitterberg [email protected] 44. die Gemeinde Niederöblarn [email protected] 45. die Marktgemeinde Öblarn [email protected] 46. die Gemeinde Pichl-Kainisch [email protected] 47. die Gemeinde Pichl-Preunegg [email protected] 48. die Gemeinde Pruggern [email protected] 49. die Gemeinde Pürgg-Trautenfels [email protected]

- 6 -

50. die Gemeinde Ramsau am Dachstein [email protected] 51. die Gemeinde Rohrmoos-Untertal [email protected] 52. die Gemeinde St. Martin am Grimming [email protected] 53. die Gemeinde St. Nikolai im Sölktal [email protected] 54. die Stadtgemeinde Schladming [email protected] 55. die Marktgemeinde Stainach [email protected] 56. die Gemeinde Tauplitz [email protected] 57. die Gemeinde Weißenbach bei Liezen [email protected] 58. die Gemeinde Wörschach [email protected] 59. die Gemeinde Obertraun [email protected] 60. die Marktgemeinde Hallstatt [email protected] 61. die Gemeinde Gosau [email protected] 62. die Marktgemeinde Bad Goisern [email protected] 63. die Stadtgemeinde Bad Ischl [email protected] 64. die Marktgemeinde Golling an der Salzach [email protected] 65. die Gemeinde Scheffau [email protected] 66. die Marktgemeinde Abtenau [email protected] 67. die Gemeinde Annaberg [email protected] 68. die Gemeinde Rußbach [email protected] 69. die Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau [email protected] 70. die Gemeinde Bad Gastein [email protected] 71. die Marktgemeinde Bad Hofgastein [email protected] 72. die Stadtgemeinde Bischofshofen [email protected] 73. die Gemeinde Dorfgastein [email protected] 74. die Gemeinde Eben im Pongau [email protected] 75. die Gemeinde Filzmoos [email protected] 76. die Gemeinde Flachau [email protected] 77. die Gemeinde Forstau [email protected] 78. die Gemeinde Goldegg im Pongau [email protected] 79. die Marktgemeinde Großarl [email protected] 80. die Gemeinde Hüttau [email protected] 81. die Gemeinde Hüttschlag [email protected] 82. die Gemeinde Kleinarl [email protected] 83. die Gemeinde Mühlbach [email protected] 84. die Gemeinde Pfarrwerfen [email protected] 85. die Stadtgemeinde Radstadt [email protected] 86. die Stadtgemeinde St. Johann im Pongau [email protected] 87. die Gemeinde St. Martin am Tennengebirge [email protected] 88. die Marktgemeinde St. Veit im Pongau [email protected] 89. die Gemeinde Schwarzach [email protected] 90. die Gemeinde Untertauern [email protected] 91. die Marktgemeinde Wagrain [email protected] 92. die Marktgemeinde Werfen [email protected] 93. die Gemeinde Werfenweng [email protected]

94. den Verein NETT, Nein Ennstal Transit Trasse, z.H. Herrn Obmann Dr. Rolf Seiser, 8942 Wörschach 199a [email protected]

91. die ASFINAG [email protected]

Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser elektronischen Signatur bzw. der Echtheit des Ausdrucks finden Sie unter: https://as.stmk.gv.at