Verfassungsschutz Bericht 2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Executive Intelligence Review, Volume 14, Number 24, June 12, 1987
AIDS WILL CHANGE THE WORLD'S ECONOMY, AND DRASTICALLY. Surgeon General Koop and former White House Chief of Staff Donald Regan said fighting AIDS with anything more than condoms and dirty pictures given to school children was "cost-prohibitive." Now, the Everest-high cost of fighting AIDS is going to transform the economies of virtually every nation on Earth. It will be spent, because there is no choice but to spend it. �ITill How to reverse the economic policy blunders that led to 'Irangate' QUARTERLY CONTENTS • An international financial blow-out: ECONOMIC the real story behind 'Irangate' • The technology-driver of the new economic upsurge: REPORT the. forty- year Mars-colonization project • The explosive impact of AIDS on the world economy EIR Ouarterly Economic Report Make check or money order payable to: First 51,000 annual subscriptron Executive Intelligence Review 5250 single issue. P.O. Box 17390 Quarter Washington, D.C. 20041·0390 1987 Founder and Contributing Editor: Lyndon H. LaRouche. Jr. Editor-in-chief: Criton Zoakos Editor: Nora Hamerman Managing Editors: Vin Berg and Susan Welsh Contributing Editors: Uwe Parpart-Henke. Nancy Spannaus. Webster Tarpley. From the Editor Christopher White. Warren Hamerman. William Wertz. Gerald Rose. Mel Klenetsky. Antony Papert. Allen Salisbury Science and Technology: Carol White Special Services: Richard Freeman Advertising Director: Joseph Cohen Circulation Manager: Joseph Jennings As this number of EIR goes to press, President and Nancy Reagan INTELLIGENCE DlRECI'ORS: have arrived in Venice, where the President and Treasury Secretary Africa: Douglas DeGroot. Mary Lalevee Agriculture: Marcia Merry James Baker III are scheduled to take part in what is called a "sum Asia: Linda de Hoyos Counterintelligence : Jeffrey Steinberg. -
„Rostock Ist Ein Volksaufstand, Eine Kampfansage an Die Regierung in Bonn“.1 Rechts-Extremistische Ontwikkeling in Oost-Duit
„Rostock ist ein Volksaufstand, eine Kampfansage an die Regierung in Bonn“.1 Rechts-extremistische ontwikkeling in Oost-Duitsland na de hereniging 1990- 1993; een comparatieve analyse op nationaal en regionaal niveau. David Rieter (10461817) Telefoonnummer: 0657633184 E-Mail: [email protected] Masterscriptie Geschiedenis, Duitslandstudies Universiteit van Amsterdam Dagelijks begeleidster UvA: Dr. C. Morina E-Mail: [email protected] Universiteit van Amsterdam/ Friedrich-Schiller-Universität Jena Tweede lezer: Dr. H.J. Jürgens Universiteit van Amsterdam 18 juli 2018, te Utrecht. 1Rainer Fromm, Rechtsextremismus in Thüringen (Erfurt 1992) 21. 1 Abstract In dit onderzoek staat de ontwikkeling van rechts-extremisme en geweld in Oost- Duitsland in de periode van 1990-1993 centraal. In de eerste jaren na de hereniging was er een explosieve stijging van rechts-extreme moorden en geweld in Duitsland. Dit rechtsgemotiveerd geweld kwam relatief het vaakst in Oost-Duitsland voor. Waar bestond deze geweldsgolf uit? Wat waren de oorzaken en de katalysatoren hiervan in Oost-Duitsland en hoe kwam dit in het medium ‘Der Spiegel’ aan bod? De groei van rechts-extremisme tijdens de politieke en socio-economische ontwikkeling van Oost-Duitsland na de hereniging staan hier centraal. Het begrip rechts-extremisme wordt uitgelegd en gedemarqueerd. De ontwikkeling van rechts-extremisme in de tijd van de ‘Deutsche Demokratische Republik’ (DDR) wordt onderzocht om te verklaren of haar opkomst voortkwam uit het herenigingsproces of de structuren in de communistische staat reeds aanwezig waren. Tot slot wordt rechts-extremisme in de deelstaat Thüringen belicht ten behoeve van een comparatieve analyse op regionaal en nationaal niveau. Uit de resultaten komt naar voren dat er ten tijde van de DDR al rechts-extreme structuren en geweld aanwezig waren in het oosten. -
Anton Maegerle Die Iranische Rechtsextremisten-Connection
www.doew.at Anton Maegerle Die iranische Rechtsextremisten-Connection Ersterschienen im Vierteljahresheft Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums (Frankfurt am Main). 2. Quartal 2006, Heft 178. Hier: ergänzte Fassung. Irans Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad hat seit seinem Amtsantritt im August 2005 in Verbalattacken wiederholt den Holocaust bezweifelt und Israel als „Krebsgeschwür“ bezeichnet. Ahmadinedschad und führende Re- präsentanten des Gottesstaates haben mehrfach angekündigt eine so genannte „Holocaust-Untersuchung“ abhalten zu wollen. „Es ist das erste Mal in der Geschichte der Holocaust-Weltpolitik, daß eine ganze Regierung den jüdischen Holocaust einer freien wissenschaftlichen Prüfung, unterzieht“ – jubilierte die in rechtsextremen Kreisen einflussreiche antisemitische HetzpostillePhoenix .1 Als „Holocaust-Experten“ sind die Namen von einschlägigen Holocaustleug- nern im Gespräch. Irans Außenminister Manuchehr Mottaki bezeichnete im Februar 2006 das Urteil gegen den britischen Holocaustleugner David Irving (Jg. 1938) als „westliches Paradox“. Der Westen fordere Meinungsfreiheit, praktiziere aber das Gegenteil. „Wir verstehen nicht, warum der Westen so verzweifelt darauf besteht, dieses Verbrechen begangen und genau sechs Mil- lionen getötet zu haben“, sagte Mottaki.2 Irving war zuvor vom Wiener Straf- landesgericht zu einer dreijährigen Haftstrafe wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung verurteilt worden. Weithin unbekannt ist die Tatsache, dass Rechtsextremisten seit dem Sieg der Islamischen Revolution 1979 enge Kontakte zum Iran pflegen. Gemeinsam sind den religiösen Fundamentalisten im Iran und den Rechtsextremisten unter- schiedlichster Couleur Feindbilder wie Antiliberalismus, Antiamerikanismus, Antisemitismus und Antizionismus. Islamisten und Rechtsextremisten pflegen ein ausgeprägtes Freund-Feind-Denken, propagieren die Ideologie der Un- gleichheit und lehnen die universalistische Geltung der Menschenrechte und Menschenwürde ab. 1 Phoenix 1/2006, S. 19. 2 Zit. nach Huber, Markus: Justizias Goldwaage, in: Tagesspiegel, 22. -
Rechtsextremismus Und Antifaschismus Herausgegeben Von Klaus Kinner Und Rolf Richter
Rechtsextremismus und Antifaschismus herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter 1 Schriften 5 herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V. 2 Rechtsextremismus und Antifaschismus Historische und aktuelle Dimensionen herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter Karl Dietz Verlag Berlin 3 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Rechtsextremismus und Antifaschismus : historische und aktuelle Dimensionen / hrsg. von Klaus Kinner und Rolf Richter. – Berlin : Dietz, 2000 (Schriften / Rosa-Luxemburg-Stiftung ; Bd. 5) ISBN 3-320-02015-3 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2000 Umschlag: Egbert Neubauer, MediaService Fotos: Gabriele Senft, Berlin Typografie: Brigitte Bachmann Satz: MediaService, Berlin Druck und Bindearbeit: BärenDruck, Berlin Printed in Germany 4 INHALT Editorial 7 WERNER BRAMKE Antifaschistische Tradition und aktueller Antifaschismus 8 ROLF RICHTER Über Theoretisches und Praktisches im heutigen Antifaschismus 14 KLAUS KINNER Kommunistischer Antifaschismus – ein schwieriges Erbe 45 ANDRÉ HAHN Zum Umgang mit Rechtsextremen in den Parlamenten 52 NORBERT MADLOCH Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus 57 Vorbemerkung 58 Rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR, speziell in Sachsen, bis Oktober 1990 63 Hauptetappen der Entwicklung des Rechtsextremismus in den alten Bundesländern bis zur deutschen Vereinigung 1990 106 Zur Entwicklung des Rechtsextremismus im geeinten Deutschland 1990 bis 1990 – besonders in den neuen Bundesländern 146 Ursachen und Perspektiven des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 206 ROLAND BACH Zur nationalen und sozialen Demagogie der extremen Rechten 215 5 Anhang 251 NORBERT MADLOCH Lexikalische Erläuterungen zu den im Rechtsextremismus-Teil verwandten Hauptbegriffen 252 Rechtsextremismus 253 Rechtsradikalismus = Grauzone 255 Rechtspopulismus 256 Faschismus/Nazismus – Neofaschismus/Neonazismus 257 Neue Rechte 261 Rassismus 264 Ausländer- bzw. -
Hoofstuk I Fascisme En Die Voortbestaan Daarvan Na 1945
HOOFSTUK I FASCISME EN DIE VOORTBESTAAN DAARVAN NA 1945 few problems in recent ElIOpe8ll history have generated more controversy than the interpretation offascism. " 1 - S.G. Payne 1. Die fascistiese raaisel Die Eerste W~reldoor1og (1914-1918) het die verval van die Westerse wereld se voomeen stabiele nasionale en intemasionale politieke stelsels ingelei. Alhoewel die wortels van die fascisme tot diep in die Europese geskiedenis nagespeur kan word, was die verskynsel hoofsaaklik 'n reaksie op die oor1og en die revolusion~re veranderinge wat dit in die Europese samelewing, politiek en kultuur teweeggebring het. Die onmiddellike oorsprong van die ideologie kan demalwe tot die politieke omstandighede in Italie aan die begin van die twintigste eeu teruggevoer word. 2 Italie se toetrede tot die oor1og in 1915 was hoofsaaklik die gevolg van 'n intensiewe buitepar1ement~re veldtog deur 'n groep revolusion~re intervensioniste en het nooit die goedkeuring van die meerdemeid inwoners weggedra nie. Die intervensioniste, bestaande uit sosialiste, sindikaliste, republikeine en anargiste , was van mening dat Italie se deelname aan die wenkant voordele vir die land sou inhou in die vorm van gebiedsuitbreiding, intemasionale aansien en die instelling van 'n nuwe post-liberale en dinamiese outorit~re regering. Die teleurstellende uitkoms van die vredesluiting het groot ontnugtering en ontevredenheid onder oud-soldate veroorsaak. Hulle het die skuld vir Italie se vemederende neer1ae voor die deur van die neutrale, onpatriotiese sosialiste en die liberale heersersklas gel~. Owarsdeur Ita lie het verenigings van oud-stryders (fasci di combattimento) met uiteenlopende programme tot stand gekom. Onder die inisiatief van Benito Mussolini (1883-1945) is 'n vergadering in Maart 1919 in Milaan bel~ waar die verskillende Fasci (bestaande uit oud-soldate, Futuriste en ne<rsindikaliste) tot die Fasci Italiano di Combattimento saarngesmelt het. -
Impressum Redaktion / Editors Anschrift Der Redaktion / Contact
Impressum Redaktion / Editors Jens Beckmann, Peter Birke, Thomas Funk, Sarah Graber Majchrzak, Max Henninger, Dagmar Lieske, Norbert Meder, Christiane Mende, Gottfried Oy, Hartmut Rübner, Lars Stubbe, Rhena Stürmer, Johanna Wolf Anschrift der Redaktion / Contact Address [email protected] Verein für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts e. V. z. Hd. Redaktion Sozial.Geschichte Online Cuvrystraße 20a, Briefkasten 30 D–10997 Berlin Webseite / Website https://sozialgeschichte-online.org Erscheinungsort / Place of Publication DuEPublico, Duisburg-Essen Publications Online Universität Duisburg-Essen https://duepublico.uni-duisburg-essen.de Satz / Typesetter Thomas Funk und Jens Beckmann, Berlin; Norbert Meder, Köln Sozial.Geschichte Online Social History Online / Histoire sociale en ligne 28 (2020) ISSN 1869-4748 Inhalt / Contents Editorial 5 Forschung / Research 11 Sylvia Wagner / Burkhard Wiebel „Verschickungskinder“ – Einsatz sedierender Arzneimittel und Arzneimittelprüfungen. Ein Forschungsansatz 11 Simon Schaupp Jenseits der Austeritätsökologie. Einführung in eine Umweltpolitik von unten 43 Diskussion / Discussion 69 Herbert Obenland Das Dieselauto. Eine Geschichte von Illusion und Betrug 69 Thomas Gehrig Das Sozialistische Büro und die Wiederkehr der Organisationsdebatte 87 Michael Becker / Gottfried Oy / Christoph Schneider Die Welle als Muster. Sechs Thesen zur anhaltenden Bedeutung der „antisemitischen Welle“ 1959/1960 119 Zeitgeschehen / Current Events 147 John Holloway A Cascade of Angers. My Covid 19 Fantasy 147 John -
Herrschaftszeiten Nochmal! Ein Reader Zu Studentenverbindungen in Mainz
Ein Reader zu Studentenverbindungen in Mainz. Vorbemerkung Obwohl es fast seit der Gründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1946 auch wieder Studentenverbindungen in Mainz gab, fehlte bis 1995, als der Reader „HERRschaftszeiten!“ erschien, eine größere kritische Darstellung der Aktivitäten von Korporationen in Mainz. Da seitdem jedoch einige Jahre ins Land gegangen sind, war es an der Zeit, über einen neuen Reader nachzuden- ken, den Ihr nun in Händen haltet. Dieser neue Reader basiert außer auf den Selbstdarstellungen, Flugblättern und Semesterprogrammen auf einer weitge- henden Analyse der Korporationspresse der letzten Jahre, denn die Vorgänge innerhalb der Dachverbände lassen auch Rückschlüsse auf die Mainzer Verbin- H dungen zu. E Das Ergebnis war erschreckend. Auch auf den zweiten Blick läßt sich zeigen, R daß bei so gut wie allen Verbindungen und Dachverbänden ein Gedankengut – R insbesondere zur Frage des deutschen Volkstums – vorherrscht, daß vom Grau- S zonenbereich am rechten Rand der CDU bis hin zum offen neofaschistischen C Spektrum reicht. Zugehörige personelle Überschneidungen - nach ganz weit H rechts - lassen sich auch für Mainz nachweisen, und zwar auch in jüngster Zeit. A Neben der fruchtbaren Suche nach recht(sextrem)en Inhalten und Personen soll F auch angerissen werden, welche soziale Funktion Verbindungen in der BRD – T insbesondere als Stichwortgeber für bedeutende Parteien oder Lobbyverbände S haben. Z E Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Euch, I T Hans A. Plast E N Inhalt 2 Einleitung 3 Die Geschichte -
DISS-Journal AUGUST DUISBURGER INSTITUTS Sonderausgabe # 4 2021 SOZIALFORSCHUNG
ZEITSCHRIFT DES DISS-Journal AUGUST DUISBURGER INSTITUTS Sonderausgabe # 4 2021 SOZIALFORSCHUNG Neue Rechte und AfD Wirtschaft | Klima | Soziales - die Bundestagswahl 2021 DISS-Journal Sonderheft #4, August 2021 ZEITSCHRIFT DES DUISBURGER INSTITUTS FÜR SPRACH- UND SOZIALFORSCHUNG IMPRESSUM REDAKTION DISS-Journal Martin Dietzsch ISSN 2701-3081 Duisburger Institut für Sprach- AUTOR*INNEN und Sozialforschung (DISS) Andrea Becker Siegstr. 15, 47051 Duisburg Fynn Bitz Johanna Bongers Tel.: 0203/20249 Laura Geray Fax: 0203/287881 Helmut Kellershohn Maria Luna Kindermann [email protected] Karina Korneli www.diss-duisburg.de Max Kroppenberg Blog: www.disskursiv.de Laura Schlöter Louisa von der Weydt Online-Version unter: Lara Wiese www.diss-duisburg.de/online-bibliothek/alle-ausgaben Schutzgebühr: 4 EUR LAYOUT kostenfrei für Mitglieder des DISS-Förderkreises Guido Arnold INHALT 3 VORWORT 4 VORÜBERLEGUNGEN 8 METHODIK / VORGEHENSWEISE 9 VÖLKISCHER NEOLIBERALISMUS - ANMERKUNGEN ZUM BUNDESTAGSWAHLPROGRAMM 2021 DER AFD 22 DISKURSE GEGEN DEN KLIMASCHUTZ IN AFD-PROGRAMMEN 29 UMKÄMPFTE RENTENPOLITIK IN DER AFD 35 ZEITSCHRIFTENPORTRÄT DIE KEHRE 39 PORTRÄT RECHERCHE D 42 PORTRÄT „ZUERST!“ 44 PORTRÄT „EIGENTÜMLICH FREI“ 46 DER MITTELSTANDS-DISKURS IN MEDIEN DER NEUEN RECHTEN 54 RECHTE POSITIONEN ZUM BEDINGUNGSLOSEN GRUNDEINKOMMEN 57 DISKURS „NIEDRIGLOHN UND MIGRATION“ IN DER JUNGEN FREIHEIT 59 VÖLKISCHER ANTIKAPITALISMUS 61 AUSGEWÄHLTE LITERATUR ZUR NEUEN RECHTEN Vorwort Auf der 20. Sommerakademie des Instituts für Staatspolitik 2019 hielt Götz Kubitschek, -
Partei Zur Neuen LINKEN
Axel Troost / Thomas Händel (Hrsg.) Von der Sozialstaats- partei zur neuen LINKEN Eine Geschichte der Wahlalternative VSA: Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) Axel Troost / Thomas Händel (Hrsg.) Von der Sozialstaats partei zur neuen LINKEN Bibliografi sche Angaben: Axel Troost/Thomas Händel (Hrsg.) Von der Sozialstaats partei zur neuen LINKEN Eine Geschichte der WahlalternaƟ ve Arbeit und soziale GerechƟ gkeit (WASG) 288 Seiten | EUR 14.80 ISBN 978-3-89965-712-8 VSA: Verlag Hamburg 2016 (Mai) Die Herausgeber und AutorInnen Dr. Axel Troost, 1954, Volkswirt, seit 1981 Geschä sführer der Arbeitsgruppe Alterna ve Wirtscha spoli k und seit 1984 geschä sführender Gesell- scha er des Progress-Ins tuts für Wirtscha sforschung (PIW GmbH) in Bremen und Berlin, seit 2005 MdB, seit 2012 stellv. Vorsitzender der Par- tei DIE LINKE. Thomas Händel, 1953, Elektromechaniker, Akademie der Arbeit an der Uni- versität Frankfurt a.M., dort Assistent für den Lehrbetrieb u.a. von Wolf- gang Abendroth, 1987 Geschä sführer der IG Metall in Fürth sowie Mit- glied des Beirats der IG Metall, seit 2007 stellvertretender Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-S ung, seit 2009 MdEP. Prof. Dr. Frank Deppe, 1941, bis 2006 Professor für Poli kwissenscha an der Phillips-Universität Marburg, von 2012 bis 2014 Mitglied im Vorstand der Rosa-Luxemburg-S ung (Berlin). Dr. Paul Lucardie, 1946, Montesquieu Ins tut Den Haag, zahlreiche Veröff ent- lichungen zu Parteien Westeuropas und zu poli schen Parteien generell. Helge Meves, 1961, Schri setzer, Soziologe und Philosoph, seit 2005 Sekretär Steuerungsgruppe zur Fusion Linkspartei.PDS und WASG, seit 2007 Referent Strategie & Grundsatzfragen Bundesgeschä sstelle DIE LINKE. -
Kleine Schritte Gegen Rechte Tritte? Konzepte Gegen Rechtsextremismus Petra Kelly STIFTUNG
Petra Kelly STIFTUNG Bayerisches Bildungswerk für Demokratie und Ökologie in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Kleine Schritte gegen rechte Tritte? Konzepte gegen Rechtsextremismus Dokumentation der Tagung am 28./29. November 2003 in Tutzing A K A D E M I E F Ü R P O L I T I S C H E B I L D U N G T U T Z I N G Dokumentatio n Kleine Schritte gegen rechte Tritte? – Konzepte gegen Rechtsextremismus Inhaltsübersicht: Dr. Manfred Schwarzmeier / Gesa Tiedemann Begrüßung und Einführung ..................................................................3 Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in Deutschland Organisation – Entwicklung – Positionen ...........................................5 Prof. Dr. Birgit Rommelspacher Rechtsextremismus und die Mitte der Gesellschaft....................... 12 Rebecca Weis Gesicht Zeigen! Aktion weltoffenes Deutschland e.V..................... 19 Dr. Reiner Schiller-Dickhut Das Bündnis für Demokratie und Toleranz...................................... 23 Dr. Fridolin Wimmer Rechtsradikale Musik im Unterricht................................................... 28 Stefan Glaser Rechtsextremismus im Internet.......................................................... 34 Bernhard Krohn Projekt „Schule gegen Rassismus“ an der Berufsschule 2 in Passau ....................................................... 37 Jakob Ruster/Silke Schuster Trainings gegen Rechts – LIDIA ......................................................... 40 Erich Schriever/Gandhi Chahine „Rap für Courage“................................................................................ -
Rechtsextremismus Im Wandel Richard Stöss Forum Berlin Richard Stöss Im Wandel Rechtsextremismus
Richard Stöss Richard Rechtsextremismus im Wandel Richard Stöss ISBN 978-3-86872-565-0 Rechtsextremismus im Wandel im Wandel Rechtsextremismus www.fes-gegen-rechtsextremismus.de Auflage Forum Berlin Dritte aktualisierte Impressum ISBN 978-3-86872-565-0 Herausgegeben von Nora Langenbacher Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin Projekt „Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus“ Hiroshimastraße 17 10785 Berlin www.fes-gegen-rechtsextremismus.de Autor Professor Dr. Richard Stöss Lektorat Barbara Hoffmann Gestaltung Meintrup, Grafik Design Fotos Holger Kulick, M. Reisinger Druck bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Copyright 2010 by Friedrich-Ebert-Stiftung Inhalt Vorwort 7 Einleitung 9 1. Begriffsbestimmung 10 Rechtsextremismus als amtlicher Begriff . 10 Stärken und Schwächen des amtlichen Extremismus-Begriffs . 15 Rechtsextremismus als politikwissenschaftlicher Begriff . 19 2. Herkunft, Ideologie, Ziele und Kampagnen 24 Rechtsextremismus strebt nach der Macht im Staat . 24 Die Geburtsstunde des Rechtsextremismus . 24 Kernelemente der Ideologie des Rechtsextremismus . 25 Deutschnationale und Nationalsozialisten . 27 Ideologische Traditionen und strategische Optionen des Nachkriegsrechtsextremismus . 29 Kampagnen des Rechtsextremismus seit 1945 . 31 a) Die Kampagne zur Wiederherstellung des Deutschen Reichs . 31 b) Die Revisionismuskampagne . 33 c) Die Überfremdungskampagne . 34 d) Die Antiglobalisierungskampagne . 39 e) Die Antiislamkampagne . 42 3. Ursachen 47 Erklärungsfaktoren für Rechtsextremismus . 47 a) Der „autoritäre Charakter“ -
Unsere Gesundheit, Ihr Profit? Fallstudien Zu Union-Busting Privater Gesundheits- Und Pflegekonzerne Und Gewerkschaftlicher Gegenwehr
STUDIEN LUCY REDLER UNSERE GESUNDHEIT, IHR PROFIT? FALLSTUDIEN ZU UNION-BUSTING PRIVATER GESUNDHEITS- UND PFLEGEKONZERNE UND GEWERKSCHAFTLICHER GEGENWEHR WWW.ROSALUX.DE LUCY REDLER UNSERE GESUNDHEIT, IHR PROFIT? FALLSTUDIEN ZU UNION-BUSTING PRIVATER GESUNDHEITS- UND PFLEGEKONZERNE UND GEWERKSCHAFTLICHER GEGENWEHR Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung LUCY REDLER ist Diplom-Sozialökonomin (Schwerpunkt: Gesundheitspolitik) und war von 2016 bis 2021 im Parteivorstand DIE LINKE verantwortlich für die Themen Pflege und Gesundheit. Sie ist gewerkschaftlich und in der Solidaritätsarbeit für Krankenhausbeschäftigte aktiv, unter anderem in der Kampagne zur Unterstützung der Arbeitskämpfe für mehr Personal und bessere Bezahlung am Berliner Universitätsklinikum Charité. Danksagung An dieser Stelle sei allen gedankt, die für diese Studie Interviews gegeben und in Hintergrundgesprächen Sach- verhalte erläutert haben. Ein besonderer Dank geht zum einen an alle Kolleg*innen, die den Mut haben, in schwie- rigen Situationen weiterzukämpfen, und zum anderen an Angela Bankert, Lorenz Blume, Rainer Bobsin, Michael Dehmlow, Karol Florek, Matthias Gruß, Arvid Muller und Gisela Neunhöffer für die viele Zeit, die sie investiert ha- ben, um mit mir Gespräche zu führen oder einzelne Kapitel dieser Studie auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Ein großes Dankeschön geht an Mark Bergfeld und Adrian Durtschi von UNICARE für viele Hintergrundgespräche und Hilfestellungen und an die Rosa-Luxemburg-Stiftung, die diese Studie ermöglicht und unterstützt hat.