Rezensionen Verzeichnis

Theodor Brüggemann: Keinen Groschen für einen Orbis pictus. Ausgewählte Studien zur Kinder- und Jugendliteratur vom 16. bis 20. Jahrhundert. (Annegret Völpel) ...... 145

Angela Winkler: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. (Rüdiger Steinlein) ...... 146

Sabine Fuchs: Christine Nöstlinger. Eine Werkmonographie. (Inge Wild) ...... 148

Wemer Raupp: Christian Gottlob Barth. Studien zu Leben und Werk. (Christine Reents) ...... 150

David Rudd: Enid Blyton and the Mystery oj Children 's Literature. (Dieter Petzold) ...... 151

Jutta Krienke: "Liebste Freundin! Ich will dir gleich schreiben ... " Zur Ausbildung des unmittelbaren Erzählensam Beispiel der Verwendung des Briefes in der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts. "Dabei erzählen Sie so resolut... "Johanna Spyri 12. Juni 1827 - 7. Juli 1981. Texte und Materialien zur Ausstellung. (Barbara Asper) ...... 153

Katalin Nun: Mädchenleben in Ost und West - DDR, Ungarn, Bundesrepublik Deutschland. (Ute Frey) ...... 155

Anita Schilcher: Geschlechtsrollen, Familie, Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur der 90er Jahre. (Ute Frey) ...... 157

He1ga Theunert I Christa Gebe! (Hgg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung. Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend. (Burkhard Fuhs) ...... 159

Axel Schwaneheck I Claudia Cippitelli (Hgg.): Käpt'n Blaubär, Schloß Einstein & Co. Kinderfernsehen in Deutschland. (Burkhard Fuhs) ...... 161

C1audia Cippitelli I Axel Schwaneheck (Hgg.): Pickel, Küsse und Kulissen. Soap Operas im Fernsehen. (Burkhard Fuhs) ...... 163

Peter Conrady: Lesen und CD-ROM Untersuchungen zur Mediennutzung von Jugendlichen: Computer statt Buch oder Buch gegen Computer? (Petra Josting) ...... 165

Kurt Franz I Günter Lange I Franz-Josef Payrhuber I Heinrich Pleticha (Hgg.): Mein erstes Manuskript. 60 Kinder- und Jugendbuchautoren erzählen von ihren ersten Schreiberfahrungen (Silke Kirch) ...... 167

Rainer Kessler: Grenzsituation und nukleare Gefahr. Studien zur Jugendliteratur und ihrer Vermittelbarkeit. (Dagmar Lindenpütz) ...... 168

Riitta Oittinen: Translatingjor Children. (Emer O'Sullivan) ...... 170

Sabine Jokisch: Kindheit in der türkischen Kinder- und Jugendliteratur. (Turgay Kurultay) ...... 172

Jack Zipes: When Dreams Came True: Classical Fairy Tales and Their Tradition. (Dieter Petzo1d) ...... 174

Susanne Becker: Gattungskonstruktionen in der Geschichte der zirkulierenden Literatur. Rekonstruktionsverjahren am Beispiel des abenteuerliterarischen Nettes 1840 bis 1935. (Rüdiger Steinlein) ...... 176 144 Rezensionen

Daniela Evers: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Zur Bedeutung und Funktion der Bearbeitungen antiker mythologischer Erzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts. (Isa Schikorsky) ...... 179

Gerald Munier: Geschichte im Comic. Aufklärung durch Fiktion? Über Möglichkeiten und Grenzen des historisierenden A utorencomic der Gegenwart. (Andreas Platthaus) ...... 181

Dagmar Betz: Vergegenwärtigte Geschichte. Konstruktionen des Erinnerns an die Shoah in der zeitgenössischen Kinder- und Jugend/iteratur. (Gabriele von Glasenapp) ...... 182

Karin Richter: Kinderliteratur in der Grundschule. Betrachtungen. Interpretationen. Modelle. (Anita Schilcher) ...... 184

Tabea Becker: Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzäh/form. (Bernhard Rank) ...... 186

Andrea Bertschi-Kaufmann: Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. (Norbert Schulz) ...... 188

Günter Lange (Hrsg., unter Mitarbeit von Bernhard Meier): Lese-Erlebnisse und Literatur• Erfahrung. Annäherungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger. (Jörg Steitz- Kallenbach) ...... 189

Günter Lange: Erwachsen werden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunterricht. (Hannelore Daubert) ...... 191

Gabriele Cromme I Günter Lange (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur. Lesen- - Verstehen - Vermitteln. (Heinz-Jürgen Kliewer) ...... 193

Gunter Reiß (Hg): Theater und Musik für Kinder. Beiträge und Quellen zu Herfurtner, Hiller, Ponsioen, Schwaen, zum Kinderschauspiel und Figurentheater. (Elisabeth Stuck) ...... 197

Maria Nikolajeva I Carole Scott: How Picturebooks Work (Reinbert Tabbert) ...... 199

Jens Thiele: Das Bilderbuch. Ästhetik-Theorie-Analyse-Didaktik-Rezeption. Mit Beiträgen von Jane Doonan, Elizabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. (Maria Nikolajeva) ...... 201

Ulrich Nassen I Gina Weinkauff (Hgg.): Korifigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. (Inge Wild) ...... 202

Heidy Margrit Müller/Alistair Kennedy (Hgg.): Migration, Minderheiten und kulturelle Vielfalt in der europäischen Jugendliteratur = Migration, minorities and multiculturalism in European youth literature. (Annette Kliewer) ...... 205

Kaspar Maase I Wolfgang Kaschuba (Hgg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. (Ute Dettmar) ...... 207 Rezensionen 145

Theodor Brüggemann: Keinen Groschenfor einen Orbis pictus. Ausgewählte Studien zur Kinder- und Jugendliteratur vom 16. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. Reinhard Stach. Osnabrück: H Th. Wenner 2001. 317 S., m. Abb. Im deutschsprachigen Raum gibt es Kinder- und Jugendliteraturwissenschaftler, deren großer Be• kanntheitsgrad in der Fachöffentlichkeit sich nur auf Teile ihres Gesamtwerkes bezieht. Bei Theodor Brüggemann konzentrierte sich die literaturwissenschaftliche Aufmerksamkeit auf seine wegweisen• den Handbücher zur Kinder- und Jugendliteratur und die kommentierten Kataloge seiner Kinder• buchsammlung, seine in Sammelbänden und Fachzeitschriften publizierten Einzelstudien hingegen waren bislang schwieriger zugänglich und in ihrer Gesamtheit weniger bekannt. Für die Lektüre seiner zahlreichen Studien zur historischen Kinder- und Jugendliteratur war man auf eine aufwendige Suche in verstreuten Publikationen angewiesen. Diesem Mißstand hilft der erschienene Sammelband ab. Herausgegeben wurde er von Reinhard Stach, der in seiner Einleitung Brüggemanns Gesamtwerk würdigt. Das Buch enthält vierzehn ausgewählte Studien zu allgemeinen Aspekten sowie zu Einzeltexten, Gattungen und Motiven der Kinder- und Jugendliteratur. Der behandelte Zeitraum ist weit gefaßt, er reicht vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Allerdings gilt das Hauptinteresse eindeutig dem späten 18. Jahrhundert, als ergänzender Epochenschwerpunkt ist das frühe 20. Jahrhundert zu nennen. Den Anfang machen drei themenübergreifende Beiträge: Ein Aufsatz zu Walter Benjamin und andere[n] Kinderbuchsammler[n} des frühen 20. Jahrhunderts hebt hervor, daß sie die Bedeutung der Kinderliteratur ftir kulturhistorische Erschließungen erkannten. Es folgen ein interdisziplinärer Forschungsbericht zu Jugendzeitschriften sowie eine Untersuchung der Darstellung des impliziten kindlichen Lesers in der Kinderliteratur und deren Illustrierung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Das Kind als Leser). Im Anschluß folgen Interpretationen von Einzelwerken, und der Wandel von kinderliterarischen Motiven steht im Vordergrund. Anband einer "Kinder Postill" von 1579 belegt Brüggemann nicht nur die Beteiligung der Kinderliteratur am antireformatorischen Kampf, sondern auch, daß die Text• anpassung an kindliche Leser bereits in der vorphilanthropischen Literatur begann. Der Großteil der Beiträge beschäftigt sich mit der Spätaufklärung und deren erzählender Kinderliteratur, Kinderlyrik und -dramen. So wird eine überzeugende Interpretation eines aufgeklärten Kinderschauspiels gege• ben, das nach französischem Vorbild und in Form einer Warngeschichte gestaltet wurde (Keinen Groschenfür einen" Orbis pictus"). Und in einer Auseinandersetzung mit der Kinderlyrik von Chr. A. Overbeck (Galanterie und Weltschmerz in "Fritzchens Lieder") wird herausgearbeitet, daß Overbeck einen neuen Kinderton in der kindgemäßen Lyrik schuf, daß dies jedoch eine partielle Innovation blieb, da einige seiner Kindergedichte von einem erwachsenen Bewußtsein geprägt sind und der Autor selbst die Textadressierung an Kinder einschränkte. Eine Studie geht dem Spiel mit Sprache und Dichtung in der Kinderliteratur der Aufklärung nach, eine weitere erörtert, daß es im Zuge der Re• zeption antiker Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Goethezeit zu einer jugend• literarischen Übernahme von Winckelmanns Kunstauffassung kam, daß eine moralisch-theologische Kritik an die Mythologie herangetragen wurde, und wie man Mythologie im Bildungsgut aufwertete. Neben diesen Aufklärungsstudien bilden motivgeschichtliche Aufsätze eine zweite Hauptgruppe. Sie arbeiten überzeugend heraus, in welchem Ausmaß kinderliterarische Motive einem historischen Deutungswandel unterlagen und daß sie ftir unterschiedliche, teils gegensätzliche Intentionen in Dienst genommen wurden. Dargelegt wird dies anband der Lichtsymbolik in Schriften der Jugendbewegung (Vom Abenteuer zur Ideologie), anband der sich in Krisenzeiten mehrenden Gattung der Aufrufe und Ansprachen an die Jugend, aber auch anband der langfristigen kinderliterarischen Aufwertung von Landwirtschaft und Bauer im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Bild des Juden in der Kinder- und Jugendliteratur von 1750- 1850 belegt im einzelnen, daß die aufgeklärte Kinderliteratur von Basedow, Weiße und Salzmann die Kolportage von judenfeindlichen Vorurteilen beendete und ein positives Judenbild vertrat - leider bezieht diese Reflexion nicht den Begriff des Philosemitismus mit ein -, daß dieses Emanzipationsengagement kinderliterarisch jedoch nicht von Dauer war, da sich Mitte des 19. Jahrhunderts wiederum juden• feindliche Vorstellungen durchsetzten. Des weiteren wird die Darstellung der Französischen Revo• lution untersucht, die bis auf wenige Ausnahmen (Campe) bis ins 19. Jahrhundert kinder- und ju• gendliterarisch verzerrt thematisiert und abgewertet wurde, ehe sich im 20. Jahrhundert differenzierte 146 Rezensionen

Auffassungen durchsetzten. Eine abschließende Überblicksdarstellung zur Jüdische[n] Kinder- und Jugendliteratur im nationalsozialistischen Deutschland ergänzt das epochal und thematisch breite Spektrum der Aufsätze. In den Beiträgen überwiegt insgesamt eine deskriptiv-analytische Darstellung. Die Studien re• flektieren intensiv die Bedeutung von geistesgeschichtlichen Zusammenhängen flir das Verständnis historischer Kinder- und Jugendliteratur, sie beschreiben zutreffend zahlreiche Entwicklungsgrund• züge dieser Literatur seit der Aufklärung, und sie zeichnen sich durch Genauigkeit in den Werkbe• schreibungen aus. Nicht ganz nachvollziehbar ist allerdings, daß nicht alle Beiträge ein Literatur• verzeichnis aufweisen und daß bei vorhandenen Bibliographien (von zwei Ausnahmen abgesehen) nicht zwischen Quellen und Sekundärliteratur unterschieden wird; die Zusammenstellung eines Sammelbandes hätte Gelegenheit flir Nachträge geboten. Die Studien geben zu erkennen, daß ihr Verfasser als Sammler, als Literaturdidaktiker und als Literaturwissenschaftler mit ausgeprägt historischem Interesse unterschiedliche Rollen im Hand• lungsumfeld der Kinder- und Jugendliteratur ausflillt. Wenngleich flir den Sammelband vornehmlich literaturwissenschaftliche Aufsätze berücksichtigt wurden, sind diese doch von einem Zusammenspiel dieser Interessensgebiete geprägt und weisen eine dementsprechende Vielfalt der Perspektiven auf. Die Einordnung der flir diese Publikation getroffenen Textauswahl sowohl in Brüggemanns Gesamtwerk als auch in einen forschungsgeschichtlichen Zusammenhang erleichtert ein mitabge• drucktes Werkverzeichnis (Referenzzeitraum 1955-2000). Dies ist von Bedeutung, da die abge• druckten Beiträge bis in die siebziger Jahre zurückreichen, sie stammen somit aus einem ver• gleichsweise großen Zeitraum, in dem die Literaturwissenschaft einem erheblichen Wandel unterlag. Brüggemanns Studien haben die Kinder- und Jugendliteraturforschung von den sechzigerbis in die achtziger Jahre maßgeblich mitbestimmt. Beispielsweise erschienen die Aufsätze Keinen Groschenfür einen "Orbis pictus" und Das Kind als Leser in den Jahren 1978 bzw. 1981, d.h. noch vor den Handbüchern, und dürften wichtige Impulse für die historische Aufarbeitung der Kinderliteratur gegeben haben. Der Sammelband weist daher auch darauf hin, daß die noch vergleichsweise junge Disziplin der Kinder- und Jugendliteraturforschung bereits eine eigene Geschichte mit Forschergene• rationen aufzuweisen hat. Vor allem aber schärft die Aufsatzsammlung dankenswerterweise den Blick flir das literaturwissenschaftliche Profil eines herausragenden Forschers auf dem Gebiet der historischen Kinder- und Jugendliteratur. Annegret Völpel

Angela Wink/er: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. a.M: Peter Lang 2000. 178 S. Die Verfasser analysiert in ihrer Heidelberger Dissertation den "poetische[n] Typus des romantischen Kindes" (1) und seine symbolische Bedeutung in ausgewählten Werken der deutschen Literatur aus zwei Jahrhunderten. Das Konzept des "romantischen Kindes" - so die Ausgangshypothese der Verfasser - ist durch zwei Merkmale bestimmt: "Nähe zur Natur und Bezug zur Transzendenz" (1). Hieraus lassen sich alle relevanten bedeutungstragenden Aspekte des Kindheitsbildes ableiten. Besonders die in sich wider• sprüchlichen Konnotationen von Naturnähe sind hier zu berücksichtigen: einmal deren "gesell• schaftskonforme, kindliche Qualitäten: Naivität, Respekt vor der Schöpfung, Vitalität und Ge• schicklichkeit". Andererseits zählen aber zur Naturnähe auch "kindliche Qualitäten, die von der bürgerlichen Gesellschaft abgelehnt werden: Wildheit und mangelnde Soziabilität, Sinnlichkeit und Ekstase." Von einer ähnlichen Polarität ist das konstitutive Merkmal "Nähe zur Transzendenz" ge• kennzeichnet. Es bedingt zum einen "Eigenschaften, die ihre kindlichen Träger beglücken: Phantasie, Kreativität, Reinheit, Kontemplation". Zum anderen hat "diese Nähe [ ... ] auch ihre Schattenseiten: Einsamkeit und Isolation, Sehnsucht und Melancholie, Todesnähe und Lebensferne. Aus der Verbindung der Naturunmittelbarkeit mit der Nähe zum Göttlichen gewinnt das Kind die Mittlerrolle zwischen Himmel und Erde. Es verfügt über geniale Fähigkeiten: Ganzheitlichkeit, Intuition, Erlö• serturn und Teilhabe am göttlichen Wissen." (1) Die Verfasser verortet die Ursprünge jenes Kindheitskonzeptes zunächst in den großen anthropolo• gisch-ethnologischen, sprachphilosophischen und zugleich durch und durch literarischen Diskursen des späteren 18. Jahrhunderts, als deren einflußreichste Repräsentanten sie Rousseau, Voltaire und Rezensionen 147

Herder berücksichtigt. V.a. Rousseau wirkte mit seinem Idealentwurf des "guten Wilden" (le bon sauvage) und des Musterkindes Emile ganz entscheidend an der Herausbildung jenes ,romantischen' Kindheitskonzeptes mit. Den für die deutsche Entwicklung besonders wichtigen pädagogisch-philosophischen Kontext ruft die Verfasser zunächst mit Pestalozzis Konzept der "Naturbildung" des Kindes (12) durch eine mutterzentrierte Erziehung auf, wie sie programmatisch in dem Roman Lienhard und Gertrud (1781183) und in dem pädagogischen Traktat Wie Gertrud ihre Kinder lehrt (1801) entwickelt wird. Hinzu kommt Schillers Kindheitskonzept als utopischer Entwurf einer auf höchster Zivilisationsstufe wiederzuerlangenden Ganzheit aller menschlichen Wesenskräfte, die auf der Gleichsetzung von Nai• vität und Kindlichkeit beruht, aus der großen Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung (1795). Selbstverständlich nimmt in den Darlegungen der Verfasser der Beitrag Goethes zur Herausbildung eines spezifischen und als solchen vielschichtigen, ja exemplarisch widersprüchlichen Kindheitsbildes einen hervorragenden Platz ein: "Die Kollision kindlicher Eigenarten und Interessen mit den Anforderungen einer bürgerlichen Existenz macht Goethe durch die Figur Mignon zu einem Thema seines Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre ( 1795/6)." ( 18) Im Gefolge dieser problematischen und- so muß man wohl sagen- archetypischen (modernen) Kinderfigur sieht die Verfasser eigentlich alle weiteren wichtigen und interessanten Kinderfiguren der deutschen Literatur bis heute. Zunächst in "Werke[n] der Romantik, wie etwa Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) oder E. T. A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig (1816), in denen kindliche Erwachsene oder Kinder Protagonisten sind. Mit der Gestalt der Mignon führt Goethe den poetischen Typus des romantischen Kindes ein." (18) In welchem Maße Goethes Mignon-Figur den Grundriß für die imaginären Kindheitsentwürfe und problematischen Kindergestalten der Literatur der Romantik abgibt, wird aus den Ausführungen der Verfasser zur Repräsentanz und Bedeutung von Kindern in Romanen von Tieck (William Lovell, Franz Sternbalds Wanderungen), Novalis (Heinrich von Ojterdingen) oder Brentano (Godwi) deutlich. Im Gefühlsleben dieser Kinder dominieren Sehnsucht und Melancholie. Besonders hebt die Verfasser "[d]ie Mutterlosigkeit fast aller im Godwi vorkommenden Figuren" als "ein auffälliges Ge• staltungselement des Romans" hervor. "Die Sehnsucht nach der Mutter thematisiert über den Text hinausweisend die seelische Befindlichkeit der jungen Generation, der Brentano angehört. Sie ist die literarische Ausdrucksform fiir die Suche des Menschen nach ganzheitlicher Geborgenheit und Har• monie, wie sie sich in der Vorstellung eines einstigen goldenen Zeitalters spiegelt. Die mit der Auf• klärungsbewegung errungene Befreiung des Individuums betrachten die Dichter der Frühromantik auch von ihrer Schattenseite aus. Sie registrieren die mit der Auflösung traditioneller feudaler Strukturen einhergehende Orientierungslosigkeit und Verunsicherung. Brentano literarisiert diese gesellschaftliche Krise im Godwi, indem der Verlust der Eingebundenheit in ein Ganzes zu Melan• cholie und Unausgeglichenheit bei einigen Romangestalten führt." (34) Die Verfasser sieht jedoch genauerhin auch ursächliche Zusammenhänge zwischen dem romanti• schen Kindheitsprofil und den neuen Bedingungen einer Sozialisation im Widerspruch zwischen gefühlsintensiver Mutterbindung und planer nützlichkeitsorientierter Bürgerlichkeit. "Autoren wie Tieck, Brentano, Hoffmann stellen die Melancholie ihrer romantischen Kindergestalten in eindeutigen Zusammenhang mit deren Sozialisation, vor allem deren Erziehung. Die Eingliederung der musisch begabten, kreativ phantasierenden Kinder in eine philiströse, pragmatische Gesellschaft, die die Romantiker in ihren Fiktionen wiederholt angreifen und karikieren, erweist sich in den literarischen Kindheitsentwürfen als eine problematische Angelegenheit [ ... ], die Darstellung der kindlichen Helden verknüpft sich demnach mit einer Kritik an der Gesellschaft, unter deren Erziehung besonders die Kinder zu leiden haben, deren Neigungen und Begabungen nicht mit dem vorherrschenden Nützlichkeitsdenken des Bürgertums um 1800 in Einklang zu bringen sind." (44) Allerdings hätte die Verfasser, um zu einer tiefenschärferen Einschätzung der von ihr im übrigen recht genau ausge• machten Widersprüche im psychologischen wie mentalitären Habitus der literarischen Kindergestalten zu gelangen, mit Gewinn auf (im übrigens längst vorliegende) Forschungsarbeiten wie die grundlegende Studie von Manfred Schneider: Die kranke schöne Seele der Revolution. Heine, Börne, das "Junge Deutschland", Marx und Engels (1980) zurückgreifen können. An zahlreichen bekannten, aber auch dankenswerterweise weniger bekannten und beachteten Texten der Romantik konkretisiert und differenziert die Verfasser ihre Rekonstruktion des romantischen Kindertypus als durch und durch poetische und wunsch- bzw. auch schreckbildhafte 148 Rezensionen

Projektion. In Kap. 3 werden dessen Fortbildungen in den nachromantischen Epochen des Biedermeier und Realismus (also im wesentlichen fiir die achtzehnhundertvierziger bis -sechziger Jahre, das zweite Drittel des 19. Jahrhunderts) untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei Kindergestalten im Werk Adalbert Stifters (Bunte Steine), Wilhelm Raabes (Der Schüdderump) und Gottfried Kellers. Hier das Meretlein aus Der grüne Heinrich als "das zu Tode gequälte Kind" (102). Das 4. Kapitel der Arbeit verfolgt die Spuren dieser spezifischen Kind(heits)konzeption vom ausgehenden 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Der Bogen, den die Verfasser hier spannt, reicht von Kinderfiguren im Werk Gerhart Hauptmanns (Hannele, Pippa sowie die späte Mignonfigur aus der gleichnamigen Erzählung von 1947) über Thomas Manns Hanno Buddenbrook, Tadzio, das Kindchen u.a. bis hin zum Joseph als Kind und das Kind Echo aus Doktor Faustus. Den Schlußpunkt bildet - mit einem kühnen Sprung erreicht - das Kind Elias aus Robert Schneiders Schlafes Bruder (1992). Die Verbindungslinie zwischen diesen beiden letzten von ihr berücksichtigten Kinderfiguren in der deutschen Literatur des 20.Jahrhunderts zieht die Verfasser mit Hilfe des identischen Merkmals musikalischer Genialität, die Manns kindlichen und im übrigen nur Episode bleibenden Helden mit seinem späten NachfolgerElias verbindet. Die - man ist angesichts einer stetig wachsenden Zahl von überaus voluminösen Dissertationen versucht zu sagen: wohltuend- schlanke Arbeit (mit Literaturverzeichnis knapp 180 Seiten) beweist Mut zur strikten Selektion aus der Fülle des in Frage kommenden Materials. Dies gelingt der Verfasser aufgrund ihrer konsequenten Orientierung am Suchbild des im engeren Sinne eben ,,romantischen Kindes", dessen wesentliche Kennzeichen sie in den grundlegenden Kapiteln 1 und 2 ihrer Untersu• chung entwickelt. In solcher stofflich-thematischen Selbstbeschränkung liegt also eine durchaus schätzenswerte Stärke der Arbeit: Sie bietet gute Zusammenfassungen und nützliche Orientierungen zu einem ganz wesentlichen Kindheitstypus der literarischen Modeme (wenn man diese Epoche mit Karlheinz Schlaffer mit dem Ende des 18. Jahrhunderts beginnen läßt). Winkler analysiert und interpretiert die Kinderfiguren der von ihr berücksichtigten Texte primär hinsichtlich ihrer symbolischen, genauer: kunstsymbolischen und mythepoetischen Bedeutung, wenig bis gar nicht im psychohistorischen, sozial- und sozialisationsgeschichtlichen etc. Zusammenhang (mit dem psychosozialen Codierungssystem Familie im Zentrum). Diese Dimension bleibt somit eine der unaufgelösten Grundlagen ihrer text- und symbolanalytischen Untersuchungen. So erweist sich diese Untersuchung im Theoretischen und damit auch in der Grundlage der Textinterpretation zwar als im traditionellen Sinne sehr solide, informativ und zuverlässig, aber - gemessen an den avancierten Positionen und Verfahren, die etwa die weitgespannten Untersuchungen von Stephan K. Schindler oder jüngst von Michael Wetze) zu vergleichbaren Problemzusammenhängen einnehmen- als eher bescheiden. Schindlers Dissertation Das Subjekt als Kind (immerhin seit 1994 vorliegend) wird überhaupt nicht berücksichtigt, und Wetzeis Habilitationsschrift Mignon. Die Kindsbraut als Phantasma der Goethezeit (1999) wird in einer Fußnote der noch nicht einmal drei Seiten umfassenden Einleitung, die wohl den Forschungsbericht ersetzen soll, lediglich kurz erwähnt. Möglicherweise, weil die vorliegende Studie bei Erscheinen dieser wichtigen Arbeit Wetzeis bereits abgeschlossen war. Allerdings unterläßt die Verfasser jeden Hinweis auf eine derartige - immerhin plausible -Erklärung flir diese ansonsten doch gravierende Nichtberücksichtigung. Fazit: Die Arbeit bietet auf knappem Raum eine jeweils konkret an den ausgewählten Texten ausgewiesene Geschichte des literarischen Topos "romantisches Kind" seit der Goethezeit. Als quellenmäßig gut belegte motivgeschichtliche Studie ist sie daher trotz der zu machenden Einschrän• kungen von unbestreitbarem Wert gerade auch für eine historische KJL-Forschung, die sich ihres allgemeinliterarischen Kontextes versichern will. Rüdiger Steinlein

Sabine Fuchs: Christine Nöstlinger. Eine Werkmonographie. Wien: Dachs-Verlag 2001. 239 s. Die Arbeit, die vom Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität als Dissertation angenommen wurde, kann bei aller gebotenen Distanznahme auch als Hommage zum 65. Geburtstag von Christine Nöstlinger verstanden werden; zu diesem Jubiläum im Oktober 2001 richtete die Verfasserin in Wien zudem ein internationales Kolloquium aus. Eine möglichst umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem umfangreichen und Rezensionen 149 vielgestaltigen Werk der AutoTin wird als Ziel der Arbeit formuliert; der Schwerpunkt werde "nicht auf pädagogische oder literaturhistorische Aspekte, sondern auf die gegenwärtigen Produktions• bedingungen und deren Auswirkungen auf das Bild der Autorin, die Texte und deren mediale Verwertung gelegt" (7). Aus internationaler Sicht ist Christine Nöstlinger vor allem als Kinder- und JugendbuchautoTin renommiert, in der vorliegenden Untersuchung wird sie darüber hinaus in ihrer Österreichischen Wirkung vorgestellt. Dokumentiert wird eindrucksvoll, wie stark Christine Nöstlinger in der öffentlichen Meinungsbildung ihres Landes präsent ist. Mit ihrer Tätigkeit flir Rundfunk, Film und Fernsehen, ihren Kolumnen in Zeitungen, ihren Reden vor einem nationalen und internationalen Forum ist sie ein wichtiger Faktor im Literaturbetrieb und findet in der jeweils aktuellen politischen, kulturellen und literarischen Tagesdiskussion Gehör. Die Verfasserin entwirft das Portrait der Autorin in einer Reihe thematisch orientierter Kapitel, die zum Teil so ungewohnt-originelle Titel tragen wie "Figurencharakterisiererin", "Dokumentaristin der Sozialform Familie", ,,Medienwechslerin", "Vermarktete" und "Gewürdigte". Im Kontext dieser thematischen Auffächerung werden die Texte, Motive, Figurenensembles, stereotype Schreibmuster, Selbstaussagen mit häufigen und anschaulichen Zitaten und einer Reihe von Illustrationen vorgestellt. Im Hinblick auf ihre erstaunliche Produktivität hat Christine Nöstlinger sich selbst mehrfach als "Ein• Mann-Buchstaben-Fabrik", als "Wortproduzentin", als Gebrauchsliteratin bezeichnet; in den unter• schiedlichen medialen Bereichen entfalte sie dabei verschiedene Schreibrollen. Mit zunehmendem Erfolg werde die Selbstdarstellung differenzierter bzw. folge auch bereits etablierten Mustern. Das autobiographische Schreiben sei Teil dieser umfassenden Selbststilisierung, die im Bewußtsein der verschiedenen Rollen erfolge. Das kinder- und jugendliterarische Werk Christine Nöstlingers nimmt notwendig einen großen Raum ein, doch stehen die Aussagen dazu im Kontext der soziologischen und medialen Aspekte dieser Autorschaft. Die Wertung erfolgt innerhalb der thematischen Gliederung nach Motiven, Figuren- und Darstellungsmustern sowie generell als Spiegel sozialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse: "Mit dem Beziehungsgeflecht ihrer Hauptfiguren illustriert Nöstlinger die Entwicklung sozialer Veränderungen in Österreich. Die Figuren sind in einem den bürgerlichen Rezipienten bekannten Alltag situiert, der sich im Laufe von mehr als dreißig Jahren Publikationstätigkeit parallel zum gesellschaftlichen Leben verändert hat." (63) Der Mikrokosmos Familie bleibe dominanter Handlungsort, doch werden eine Fülle alternativer Lebensformen gestaltet und der Blick auf die Eltern sei milder geworden: "Die sich solidarisierenden Kinder der Familie Hogelmann sind selbst Eltern geworden." (71) Trotz solcher treffender Einsichten verbleiben die Urteile über die literarischen Texte mitunter an der Oberfläche, so die Aussagen über Olfi Obermeier und Gretchen mein Mädchen. Gute Beobachtungen gelingen zu den Schreibstrategien Christine Nöstlingers, deren hohe Pro• duktivität sich auch einem rasch etablierten Produktionsrahmen mit einer Variation von Basisthemen, Erzählmustern, stereotypen Figuren verdanke: "Leser erwarten von Nöstlinger nun literarisch geformten, auch durch phantastische Mittel verfremdeten Alltag, sprachlich gewandte Helden, positive Identifikationsfiguren, Sprachwitz und Komik in der Schreibweise sowie eine positive, aber realistische Lösung der darstellten Konflikstsituationen. Schon nach flintjähriger Autorentätigkeit hat Christine Nöstlinger ihren stilistischen, inhaltlichen und medialen Rahmen gezogen. Der Nöstlinger• Jargon wird zum Markenzeichen." (139) Nöstlingers kreativer Umgang mit Sprache zeige sich neben ihren Kindergedichten auch in ihren Wiener Mundartgedichten und in der ,Kunstsprache' von Dschi• Dsche-i Wischer Dschunior, einer Figur, die flir einen täglichen dreiminüten Hörfunkspot im Jahr des Kindes 1979 erfunden wurde, der in Österreich Kultcharakter erreichte. Zu Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit erfuhr Christine Nöstlinger insbesondere in Öster• reich eine eher vorsichtige bis ablehnende Kritik, doch erfolgte rasch internationale Anerkennung, die sich in zahlreichen Ehrungen, Preisen (so die Verleihung der Hans-Christian-Andersen Medaille 1984), öffentlichen Auftritten und nicht zuletzt in Übersetzungen in viele Sprachen äußert. Der Erfolg des Werks beruhe auch auf einer geschickten Medienverwertung ohne Teilhabe an einem auf• dringlichen Medienverbund, bis hin zur Kanonisierung im Schulbuch und zur Adaption der Texte flir Film, Theater und audiovisuelle Medien. In der Zusammentragung der diesbezüglichen Fakten hat die Verfasserin anerkennenswerte Recherchearbeit geleistet. Dies erweist auch der umfangreiche Anhang: Ein seitenstarkes Werkverzeichnis (173-217) in der Chronologie der Erscheinungsdaten von 1970 bis Mitte 2001 dokumentiert erstmals in dieser umfassenden Zusammenschau den erstaunlichen und erst in den letzten Jahren etwas reduzierten Umfang der Nöstlingerschen Produktivität. Angeflihrt werden neben den Erstpublikationen Lizenzausgaben, Übersetzungen, Adaptionen flir Theater, Film, 150 Rezensionen

Fernsehen, weitere audiovisuelle Medien, Preise. Verzeichnet werden weiterhin Texte in Anthologien, Selbstaussagen der Autorin sowie Sekundärliteratur, die sich nochmals in Lexikonartikel, Portraits und Interviews und Literatur zu den Werken und allgemeiner Literatur gliedert. Von wenigen Auslassungen abgesehen dokumentiert das Verzeichnis zur Sekundärliteratur zuverlässig die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Autorin. Die Arbeit ist detailreich, anschaulich beschreibend mit vielen Textzitaten, man hätte sich jedoch vielerorts einen stärkeren analytischen Zugriff gewünscht. In das Thema der Einzelkapitel wird jeweils mit knappen, teilweise wissenschaftlich fundierten Informationen eingeflihrt, um vor diesem Hintergrund die spezifische Leistung Nöstlingers darzustellen. Trotz der formulierten Iiteraturwis• senschaftlichen Zurückhaltung vermißt man mancherorts eine Einordnung in Entwicklungstendenzen der Kinder- und Jugendliteratur nach der ,Kinderliteraturreform' nach 1970, die Nöstlinger so ent• scheidend mitgestaltet und -geprägt hat. So sind die kurzen Ausflihrungen zum neuen Mädchenbuch unbefriedigend (vgl. 97f.), da die Autorin gerade in diesem Genre in besonderer Weise stilbildend gewirkt hat. Die Arbeit setzt durchaus kritische Akzente, hervorgehoben wird die Tendenz zu Wie• derholungen und die Anpassung an schnell etablierte Rezeptionsgewohnheiten. Generell ist die Un• tersuchung von einem wohltuend sachlichen und von kritischer Sympathie getragenen Umgang mit dem Gegenstand bemüht. Sie stellt ftir weitere Forschungen wichtiges Material bereit; insbesondere erhält das Bild Christine Nöstlingers als österreichisches Phänomen mit starker Medienpräsenz in der heimischen Kulturlandschaft stärkere Konturen. Inge Wild

Werner Raupp: Christian Gottlob Barth. Studien zu Leben und Werk. Stuttgart: Calwer Verlag 1998. (=Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Bd. 16). 294 s. Zu den meistverbreiteten Büchern der Weltliteratur zählt vermutlich Christian Gottlob Barth, Zwey mal zwey und fünfzig biblische Geschichten für Schulen und Familien (Calw: Johann Ludwig Federhaff d.Ä. 1832, 216 S.). Heute ist das unscheinbare, in billige Pappe gebundene, bebilderte Bändchen vergessen; die 483. Aufl. erschien im Jahre 1945. Mindestens 87 Übersetzungen in mehr oder minder bekannte Weltsprachen sorgten daflir, daß sich die stark gekürzte Paraphrase biblischer Geschichten in Familien, Schulen und Sonntagsschulen als Best- und Longseller weltweit verbreitete. Wer war Christian Gottlob Barth (1799- 1862), dieser bekannte und beliebte Volks- und Ju• gendschriftsteller des 19. Jahrhunderts? Diese Frage erforschte Werner Raupp in seiner Tübinger theologischen Dissertation. Ihm geht es vor allem um die kirchenhistorische Rekonstruktion des Lebens und Wirkens dieses umtriebigen und erfolgreichen Theologen und Erbauungsschriftstellers, der in Württemberg zwischen der Französischen Revolution und der Deutschen Reichsgründung lebte und arbeitete. · Raupps erstes Kapitel gilt der Wirkung von Barth von seinem Tod bis heute in biographisch-er• baulichen, missionstheologischen, naturkundlichen und vor allem in Iiteratur- geschichtlichen Dar• stellungen. Wer war dieser vielseitige Publizist und Verleger, der 1833 den heutigen Calwer Verlag mitbegründete ? Das zweite Kapitel befasst sich mit Barths geistiger Heimat, dem württembergischen Pietismus zwischen 1780 und 1850. Bekanntlich blickte die Erweckungsbewegung auf die Aufklärung zurück. Mit ihrer beachtlichen missionarischen Ausstrahlung erfaßte die Erweckung breite Volksschichten, vor allem Bauern, Handwerker und Kleinbürger. Ziel war es, dem "grund-und bodenlosen Verderben" der Aufklärung "Dämme entgegenzusetzen". Einig war man sich in der Abwehr des Rationalismus und des Hegeischen Liberalismus, in der Orientierung am biblischen Offenbarungsglauben, in der Pflege der Frömmigkeit, der Mission und Diakonie und in einem ausgeprägten Gemeinschaftsbewußtsein. Seit seiner Kindheit ist Barths religiöses Denken in der "idyllisch-pietistischen Hausfrömmmigkeit" verwurzelt, da schon sein Großvater einer pietistischen Gemeinschaft abgehörte und sein Vater der 1780 in Basel gegründeten Christentumsgesellschaft beigetreten war. Im dritten Kapitel wird Barths frühe Biographie ( 1799-1838), seine Studienzeit im Tübinger Stift, sein Vikariat in seine Zeit als Pfarrer in schwäbischen Landgemeinden detailliert geschildert. Damals begann sein literarisches Schaffen. Rezensionen 151

Das Abschlusskapitel befasst sich mit Barths literarischem Ouevre, durch das er "an der Ver• herrlichung des Wortes Gottes mitarbeiten" will. Seit 1828 ist das Ca/wer Missionsblatt (CMB, Auflagenhöhe: 16 000 Ex.) wichtig mit glaubensfrohen Erzählungen, "die nicht selten zu Münchhausiaden anschwollen", und mit Beiträgen, die den Kolonialismus als eschatologisch - heils• geschichtliche Fügung Gottes mit gelegentlichen rassistischen Tendenzen feiern. Daneben ist das Missionsblatt für Kinder zu nennen. Raupp ordnet Barth auf dem Gebiet der christlichen Kinder- und Jugendliteratur als protestantisches Pendant zu dem älteren katholischen Schriftsteller Christoph von Schmid (1768 - 1854) ein. Barth schrieb "Erzählungen für Christenkinder" wie Der arme Heinrich oder die Pilgerhütte am Weißenstein (1828, zuletzt 1924, engl., franz., holl., norw. und schwedische Übersetzungen). Hier verbindet sich ein romantisches Heimatgefühl mit physikotheologischen Naturschilderungen und Hinweisen auf die providentielle Lebensführug eines armen Waisenkindes. Dutzende von Erzählungen folgten, stets unter dem Leitgedanken: "Gottes Führung ist wunderbar"; einige Titel sollen aufgezählt werden: Gotthilf und Erdmann (1829), Erzählungen einer Mutter für gute Kinder (1829), Der Weihnachtsmorgen oder das Tintenfässchen (1830), Setma, das Türkenmädchen ( 1831, zuletzt 1899, engl., franz., schwed., und tschechische Übersetzung), Er• zählungen von Märtyrern aus vergangener Zeit (1831, Die Rabenfeder. Eine Geschichte zum Oster• geschenk für Kinder (1832), die biblischen Geschichten (s.o.), Biblische Poesienfür Kinder (1833), Missionslieder und vieles mehr. Wegen seiner nationalistischen Gesinnung betrachtete Barth um 1850 Frankreich als Erzfeind. In seiner überaus detaillierten Barth-Bibliographie zählt Raupp bis zum Jhre 1986 insgesamt 602 Ziffern. Er weist alle gedruckten und ungedruckten Quellen mit Besitzerangaben minutiös nach. In Dußlingen hat der Verfasser ein Christian-Gottlieb-Barth-Archiv angelegt. Auch wenn Raupps Schwerpunkt nicht bei der Kinder- und Jugendliteraturforschung liegt, so ist diese kirchenhistoische Untersuchung doch ein Beleg für die notwendige interdisziplinäre Kooperation zwischen Theologie und Germanistik. Christine Reents

David Rudd: Enid Blyton and the Mystery ofChildren 's Literature. Basingstoke: Macmillan 2000. 266 s. Enid Blyton - ein aktuelles Thema? Sind denn diese von Erwachsenen mit Mißfallen beäugten Seri• enschmöker aus den flinfziger Jahren nicht längst verstaubt und vom Markt verdrängt?- Keineswegs, belehrt uns David Rudd in diesem höchst lesenswerten Buch. Enid Blyton ist populärer - und bigger business - denn je. Ihre rund 700 Bücher haben mittlerweile weltweit eine Auflagenzahl von einer halben Milliarde erreicht, ihre Geschichten werden- vor allem in ihrem Ursprungsland, aber nicht nur dort - immer wieder aufgelegt, neu bearbeitet, in Hörspiele, Theaterstücke, Fernsehserien, Filme, Computerspiele umgewandelt; ihre Figuren werden auf so vielfältige Weise vermarktet wie diejenigen Walt Disneys. Die kulturhistorische Bedeutung des Enid-Blyton-Phänomens steht in einem umgekehrt propor• tionalen Verhältnis zu seiner Beachtung in der Fachwelt, was mit den Berührungsängsten zusam• menhängen dürfte, welche die akademische Literaturkritik gegenüber der Populärkultur bis jetzt gehegt hat. Rudds Leitfragen sind somit nur allzu berechtigt:

Why, it needs to be asked, has there been so little serious attention given to Blyton, the all-time bestselling children's author? Why, given her cosy middle-class ethos, do nineties streetwise children still find her so readable? Why, given her supposed Englishness, do children in so many countries find her so engaging? Why, given children's Iove of her work, have adults so systematically derogated her? (lf.) Rudds Buch demonstriert, wie man solche Fragen theoriebewußt, gründlich und zugleich klar, ver• ständlich, ja sogar elegant und witzig behandeln kann. Darüber hinaus verdient es auch deshalb Be• achtung, weil es über den Einzelfall 'Blyton' hinaus zu Grundfragen der Kinderliteraturforschung vorstößt und vielfältige Anregungen bietet. Der Anspruch, mit dem 'Fall Blyton' zugleich den 'Fall Kinderliteraturkritik' zu behandeln, steckt bereits in dem (ironisch mit Blytonscher Diktion spielenden) Titel "Enid Blyton and the Mystery of Children's Literature"; er wird vor allem im zweiten Kapitel konkretisiert, in dem der Autor seine theoretischen Prämissen und sein methodisches Vorgehen erläutert. Die bisherigen text- oder 152 Rezensionen kindbezogenen Interpretationsansätzen versucht er in einem kulturhermeneutischen, vor allem auf Foucault basierenden "discourse approach" zu integrieren. Die damit verbundene Erweiterung des Textbegriffs erlaubt ihm auf elegante Weise, die Analyse konkreter Einzeltexte unter gleichzeitiger Berücksichtigung der historisch-biographischen Produktionsbedingungen wie auch der kritischen Rezeption (diesen Komplex nennt er etwas mißverständlich "textual analysis") mit empirischen Erhebungen unter gegenwärtigen und ehemaligen Blyton-Lesern zu verbinden. Diese Erhebungen sind bemerkenswert breit angelegt; neben Fragebögen verwendete Rudd auch Gruppeninterviews und kreative Arbeiten in Schulklassen, um die Gefahr der unbewußten Lenkung zu minimieren. Die Ergebnisse werden nicht separat dargelegt, sondern in den jeweiligen, aus der Textanalyse hervorgehenden Zusammenhang integriert. Rudd zeigt sich der Versuchung bewußt, die empirischen Befunde zum 'Beweis' für zuvor entwickelte Behauptungen zu mißbrauchen, und ist bemüht, eine Vielzahl von Stimmen vorzuführen, getreu seiner "postmodernen" Überzeugung "that the texts I was studying had no single voice, that Blyton herself is a nexus point of a variety of contending discourses - as are readers likewise, including that variety known as the 'critic"' (18). Das folgende Kapitel wendet sich zunächst der Autorin selbst zu, insbesondere der Entwicklung eines bestimmten Bildes Enid Blytons "as cultural icon". An der Konstruktion eines öffentlichen Bildes von sich hat sie selbst eifrig gearbeitet, vor allem in ihrer Autobiographie und in ihren eigenen Fan-Magazinen. Bemerkenswert ist dabei vor allem, daß ihre problematischen Beziehungen zu ihren Eltern und ihren beiden Ehemännern sorgfaltig ausgeblendet werden zugunsten des Bildes einer liebevollen (Kinder-)Gärtnerin, "master-gardener Blyton herself, Froebel-trained, who knows how to grow (or story) her children" (30). Nicht weniger interessant ist die Geschichte ihrer kritischen Reputation: Blyton machte sich zunächst einen Namen als Pädagogin, bevor sie in den fünfziger Jahren mit ihren Kinderbüchern Erfolge errang (und zwar beim Publikum wie auch bei Kritikern). Der bekannte "critical backlash" (34) begann in den sechziger Jahren und erreichte seinen Höhepunkt erst nach ihrem Tod 1968. Auf die Verkaufszahlen wirkte er sich kaum negativ aus; er führte aber dazu, daß man seither noch ungenierter als bisher schon mit Blytons Texten umgeht und sie nach Gutdünken verändert. Unter professionellen Kritikern wird Blyton gern als 'Rattenfängerin' angesehen, die ihre Schützlinge durch einfache Sprache und simple Erzählmuster verführt, gefangennimmt und mit schlechtem Fast-Food statt mit gesunder Geistesnahrung flittert. In seinem nächsten Kapitel nimmt Rudd die Argumente der Blyton-Kritiker unter die Lupe und weist zahlreiche Widersprüche nach, die meist auf Vorurteilen und oberflächlicher Lektüre beruhen. Mit den ideologiekritisch motivierten Hauptvorwürfen - Blyton propagiere Klassen- und Rassenvorurteile, Law-and-Order-Denken, patri• archale Strukturen usw. - setzt sich Rudd in den folgenden Kapiteln ausführlich auseinander. Aus dem riesigen Textkorpus wählt er zu diesem Zweck drei Gruppen aus: die hierzulande weniger bekannten, aber in England und neuerdings auch in Amerika überaus populären Noddy-Bücher für sehr junge Leser, in denen Puppen und ähnliches Spielzeug die Protagonisten sind; die Farnaus Five-Serie (dt. Fünf Freunde) und die Schulgeschichten um das Mädcheninternat Malory Towers (dt. Burg Löwenfels). Die Analysen überzeugen, weil sie auf genauer Lektüre eines genügend breiten Text• korpus basieren und sowohl bisherige kritische Meinungen als auch die eigenen empirischen Erhe• bungen einbeziehen. Ihr Wert liegt nicht zuletzt in Detailerkenntnissen, die zu zahlreich sind, um hier im einzelnen aufgeführt zu werden. Rudd kann zeigen, daß die gängigen Vorwürfe zwar nicht unbegründet, aber häufig übertrieben sind und sich ebenso gut gegen die als 'Klassiker' akzeptierten Kinderbücher der Zeit (etwa von Kenneth Grahame, J.M. Barrie, A.A. Milne, C.S. Lewis, J.R.R. Tolkien) erheben ließen. Wichtiger noch ist der Nachweis, daß die Texte auch Gegenentwürfe be• reithalten (besonders was geschlechtsspezifische Rollenmuster betrifft) und daß auch Kinder Blyton sehr wohl mit kritischem Abstand und dem Bewußtsein ihrer Historizität lesen können und dies auch spontan, also ohne pädagogische Lenkung, tun. Bleibt die Frage nach den Gründen für die Beliebtheit Blytons bei Kindern über Epochen- und Ländergrenzen hinweg - und (was sich als Kehrseite derselben Frage erweist) ftir die verbissene Ablehnung bei professionellen Kritikern. Rudd widmet ihr zwei Kapitel, die er mit feiner Ironie "The Mystery Explained" überschreibt. Auf formaler Ebene, so sein erstes Argument, liege das Geheimnis von Blytons Erfolg in der Tatsache, daß ihre Bücher sich durch Merkmale mündlichen Erzählens auszeichneten. Er weist dies an vielen Einzelbeobachtungen nach und zeigt, daß wir es keineswegs mit einer Äußerlichkeit zu tun haben, sondern mit dem Gegensatz ganzer ästhetischer Wertesysteme, der alle Bereiche - Sprachstil, Bildlichkeit, Charakterisierung, Plotgestaltung usw. - umfaßt. Die Einwände Rezensionen 153 der erwachsenen Kritiker, meint Rudd in eine kühnen, aber gleichwohl überzeugenden Parallelsetzung, basierten auf den gleichen Prämissen und Argumenten, die schon Platon zur Ablehnung Homers animierten (166-169). Als bedenklich, ja gefährlich angesehen wird hier wie dort die Fähigkeit der rhapsodisch-charismatischen Erzähler, ihre Zuhörer in ihren Bann zu schlagen und sie auf diese Weise zu manipulieren. Im Falle Blytons kommt hinzu, daß die Autorio in ihrem jungen Publikum ein Gemeinschaftsgefühl erzeugt, welches die Erwachsenen ausschließt. Während die etablierte Kinderbuch-Kritik Texte verlangt, welche die Kinder in die Erwachsenenwelt einführen, bietet Blyton Geschichten, in denen Kinder nicht nur im Zentrum stehen, sondern als Kinder das Leben meistern. "This celebration of the in-group - the children - must be at the expense of an out• group: the adults whom the piper [der Rattenfänger] leaves out in the cold" (169). Damit bewegt sich Rudd auf eine psychologische Erklärung zu, die er im folgenden Kapitel ent• schlossen angeht. Seine eigenen Überlegungen gründet er nicht nur auf Freud, sondern vor allem auf Lacan, dessen Position er zunächst gerafft vorträgt. Der Lacansche Ansatz ermöglicht ihm, über das Offensichtliche (Biyton ermöglicht dem kindlichen Leser das Ausspinnen von hedonistischen Tagträumen und Allmachtsfantasien) hinauszugehen und eine dunklere Gegenströmung auszumachen. Nicht die Familie, sondern die autonome Kindergruppe erfüllt die Funktion des Heimes als Symbol der Sicherheit; dahinter jedoch lauert das Unheimliche: "Within the heimlich the unheimlich always lurks, whether it be a childhood denied, an abandoned family, rats, or an alcoholic husband" (181). Für Blyton, mutmaßt Rudd, war das Erzählen von Geschichten ein Mittel, ihre eigenen Ängste vor Instabilität und Chaos zu bannen; deshalb erlebte sie das Schreiben als einen rauschhaften Glückszustand, deshalb brauchte sie ihre getreue Anhängerschaft als Bestätigung und Rückversiche• rung. "Writing, for Blyton, seems to have been an existential act, whether in her fiction, her auto• biographical storying, or even in comments which tied tagether these activities" (190). "Is Blyton Bad for You?" fragt Rudd abschließend ironisch und provokant zugleich. In seiner Antwort verweist er auf die Blochsehe Idee, daß das literarische Ausspinnen eines Wunschtraums nicht nur Flucht vor der Wirklichkeit bedeute, sondern auch ein utopisches Element (und damit das Prinzip Hoffnung) am Leben erhalte (199); in der Art, wie Blyton sich über die Grund-Doktrin der etablierten Kinderbuch-Kritik hinwegsetzt (nämlich daß Kinderliteratur ihre Leser 'fördern', d.h. beim Erwachsenwerden helfen solle) und sich auf die Seite der Kinder schlägt, liegt so gesehen pa• radoxerweise etwas Subversives. Doch auch Rudd sieht, daß es gefährlich ist, auf der Blyton-Stufe stehenzubleiben, statt (wie die allermeisten Leser) die Begeisterung für ihre Geschichten als eine Durchgangsphase zu erleben. Für die Autorio selbst liegt hier ein tragisches Moment: "While the child audience moved on, replenishing itself, having been temporarily nourished by her fiction [ ... ) Blyton herself was doomed, endlessly, to repeat her sunny stories. [ ... ] For Blyton, then, the 'Enid Blyton' persona provided not only an early protective shell but also, ultimately, a restrictive carapace" (205). Dieter Petzold

Jutta Krienke: "Liebste Freundin! Ich will dir gleich schreiben. .. " Zur Ausbildung des un• mittelbaren Erzählens am Beispiel der Verwendung des Briefes in der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts (Anna Stein, Elise Averdieck, Ottilie Wildermuth, Tony Schumacher) Frankfurt a.M: Lang 2001. (=Kinder- und Jugendkultur, -Iiteratur und -medien, Bd. 14). Zug/. Universität Köln, Diss. 2001. 309 S. "Dabei erzählen Sie so resolut... "Johanna Spyri 12. Juni 1827- 7. Juli 1981. Texte und Materialien zur Ausstellung. Zürich: Johanna Spyri Archiv 2001. 83 S.

Krienke begründet ihre Forschungsarbeit mit dem Desiderat einer speziellen Untersuchung zum unmittelbaren Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. Das zweite Kapitel behandelt das "unmittelbare Erzählen" und geht auf die theoretische Auseinandersetzung der narrativen Strukturen und ihre Auswirkungen ein. Im dritten Kapitel wird die literarische Tradition und die Entwicklung des Briefes aufgezeigt. Erst das vierte Kapitel untersucht den Brief in der Kinder- und Jugendliteratur und bringt die Beweise flir das ForschungszieL Es folgt eine Zusammenfassung und ein Literaturver• zeichnis. In einer großen theoretischen Abhandlung erörtert Krienke Geschichte und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Erzählkultur und geht dabei ausruhrlieh auf die Begriffsbestimmungen 154 Rezensionen der mittelbaren und unmittelbaren Erzählung ein. Sie erläutert und beschreibt die Thesen von Spielhagen, Friedmann, Stanze!, Genette und anderen und schließt sich dann im wesentlichen Genettes Terminologie und Darlegungen an. Von ihm übernimmt sie den Begriff Diegese als "das Universum, in dem die Geschichte spielt"( 29) und setzt sich damit von Platons diegesis ab. Von Diegese abgeleitet verwendet sie ebenfalls die Begriffe extra- und intradiegetisch ftir homodiegetische und heterodiegetische Erzählweisen (34), auch in der Unterteilung in Zeit, Modus und Stimme folgt sie Genette (30). Im folgenden dritten Kapitel beschäftigt sich Krienke mit der Geschichte, Kultur und Theorie des Briefes als eines der Symbole des Bildungsbürgertums. Sehr genau untersucht sie die Funktionalisie• rung und Unterscheidung der literarischen Gattung Brief als Briefroman oder in Romane eingefügte Briefe und fUhrt dazu auch Beispiele an. Mit den von Gellerts Praktische(r) Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen beeinflußten Briefstellern und Musterbüchern beginnt das vierte Kapitel (93). Neben allgemeinen Angaben zu den einzelnen Autoren und Werken, untersucht sie Briefschreiber und Adressaten, die Formalia, sprachliche Aspekte, die Funktionen des Briefes und schließlich die narrative Struktur mit dem besonderen Schwerpunkt der Mittelbarkeit bzw. Unmittelbarkeit. Die von ihr vorgestellten Briefsteller und Musterbücher fllr Kinderbriefe dienten als Vorlage für private und offizielle Briefe anlässlich der verschiedensten Gelegenheiten. Chronologisch beginnt Krienke (95) mit Jakob Glatz' Gratulationsbüchlein für die Jugend (1817). Erst das zweite Beispiel, Engelbrechts und Mauerers Briefe für Kinder (1821) (110) geht über die allgemeinen Ratschläge hinaus und enthält einen "Kinderbriefwechsel", der wie auch das folgende Werk, von Gersdorfs Unterhaltende Briefe (1833) (130) einen Zugang zu Krienkes Thema der Unmittelbarkeit liefert. Es folgt noch eine Beschreibung und Untersuchung von Maces naturwissenschaftlichen Briefen Ein Mund voller Brot ( 148). Für die eigentliche Beweisführung hat Krienke fünf Beispiele ausgewählt, Steins 50 Kinderbriefe (1845); Averdiecks Lottchen und ihre Kinder (1858), zwei Erzählungen von Wildermuth Das braune Lenchen (1859) und Ein einsam Kind (1871) und schließlich Sehnmachers Reserl am Hofe (1898). Sämtliche Beispiele werden nach einem von ihr genau erarbeiteten Schema untersucht und bewertet, wobei sie abschließend immer die Frage nach der Unmittelbarkeit stellt. Die Verfasserin bescheinigt Steins Briefroman "ein(en) bedeutenden Impuls zur Entfaltung und Differenzierung der unmittelbaren Erzählweisen in der modernen ... Kinderliteratur" und den Nachweis der Unmittelbarkeit. Bei Elise Averdiecks Lottchen und ihre Kinder (190) handelt es sich dagegen um einen Roman für Kinder mit eingelegten Briefen. Aber auch hier attestiert Krienke das unmittelbare Erzählen, ausgelöst durch die Briefe der Kinder. Sie untersucht die verschiedenen Beziehungen, die Wirkung, die angebliche Authentizität, die durch die Datierung erreicht wird und die zwei narrativen Ebenen, zum einen die Erzählung und zum anderen die eingestreuten Briefe. Als drittes und viertes Beispiel zieht Krienke zwei Erzählungen Ottilie Wilderrnuths (213) heran: Das braune Lenchen und Ein einsam Kind. Das ist insofern eine geglückte Gegenüberstellung, als Das braune Lenchen (219) einen Kinderroman mit einem einzigen eingelegten Brief darstellt, der den Roman weitgehend prägt, in Ein Einsam Kind (227) sind es dagegen mehrere von verschiedenen Personen, Kindem und Erwachsenen, geschriebene Briefe, die das Werk durchziehen und die ent• scheidend sind für den Fortlaufund die Unmittelbarkeit. Insbesondere die kindlichen Briefe führen zur Beschleunigung und Veränderung der Handlung. Als Höhepunkt ihrer Beweisführung für die durch Briefe bewirkte Unmittelbarkeit, stellt Krienke Tony Schumachers Reserl am Hofe von 1898 (238) vor, das sie mehrfach mit den vorher erwähnten Erzählungen Wildermuths vergleicht. Dabei rühmt sie Schumachers lebendigeren Stil und stellt die frische Resi der "vernünftelnden" (253) Serena gegenüber, ohne zu beachten, daß gerade Resi von ihrer gesamten Umwelt unterdrückt wird und sich immer unterwerfen muß. Von Resi wird eine fast unmenschliche Disziplin gefordert, zweimal wird sie sogar daran gehindert, sich ihrer Mutter anzuvertrauen. Dabei ist sie beim zweiten Mal schwer verletzt und hat große Schmerzen, trotzdem legt man ihr nahe, die überlastete Mutter nicht zu behelligen, was die immer fügsame Resi selbst• verständlich befolgt. Serena dagegen darf ihren Kummer brieflich ausdrücken und mit Ein• schränkungen auch selbst Entscheidungen treffen. So zeigt Wildermuth trotz aller strengen Moral und frommen Lehren, die sie in ihre Erzählungen einflicht, mehr Verständnis für die kindlichen Nöte als Schumacher. Allerdings sind auch hier die Briefe nachweislich Auslöser für eine Veränderung und Beschleunigung der Handlung und zeigen eine unmittelbare Wirkung. Rezensionen 155

Anzumerken bleibt, ob fiinf Beispiele ausreichen angesichts der Fülle des Briefmaterials in der Kinderliteratur der Zeit. Nicht immer geglückt ist die Bewertung der Werke und ihrer Protagonisten. Und sicherlich wäre auch ein Diskurs über die unterschiedliche Unmittelbarkeit in direkter Rede und Briefen reizvoll gewesen. Ungeachtet der hochabstrakten Sprachgebung ist die Stringenz zwischen der Theorie und den angewandten Beispielen nicht immer gegeben. So weist Krienke in ihrer Zusammenfassung selber darauf hin, daß es auch an der Kompetenz der jeweiligen Schriftstellerin liege (271), inwieweit sie angestrebte Ziele erreiche, ein Gesichtspunkt, der in den Beispielen kaum berücksichtigt wird. Den Band beschließen zwei umfassende Literaturverzeichnisse, die einen interessanten Überblick sowohl über die primäre als auch sekundäre Literatur geben. Nicht ganz einsichtig ist die Zusam• menfassung von Kinder - und Jugendliteratur, (theoretischen)Quellen, Werkangaben im ersten Teil und Forschungs Iiteratur, Bibliographien, Ausstellungskatalogen im zweiten.

"Dabei erzählen Sie so resolut ... " schreibt Conrad Ferdinand Meyer in seinem Briefvom 7. Juli 1880 an Johanna Spyri. Denn auch dieser kleine Band mit Texten und Materialien zur Ausstellung über Johanna Spyri handelt von Briefen. Allerdings sind es keine fiktiven Briefe sondern Auszüge aus Schreiben, die an Johanna Spyri gerichtet sind oder von ihr selbst stammen. Dazu gibt es Dokumente über ihr Leben, ihre Familie und einige wenige über ihr Werk. EingefUgte und sehr hübsch platzierte Fotos und Faksimiles der Briefe veranschaulichen die Texte. Es ist ein dekoratives und sorgfältig gearbeitetes Buch, das eine Reihe von Informationen von und über Johanna Spyri enthält. Nicht nur erhalten wir Einblicke in ihre Familiengeschichte, ihre Ehe und die Beziehung zu ihrem so früh verstorbenen Sohn, auch der Freundeskreis wird vorgestellt anhand von Berichten, Briefen und Fotos. Man erfährt manches über ihre Mädchenjahre, die Ausbildung und Entwicklung, über Reisen und ihre verschiedenen Wohnorte. Wenig findet sich über die Schriftstellerin Johanna Spyri und fast nichts über die vielen Werke und Werkausgaben, obwohl es auch ein kurzes Kapitel über das Verlagshaus Perthes gibt, das die meisten der frühen Romane fiir Kinder und Erzählungen Spyris druckte. Eine liebenswerte, starke und talentvolle Persönlichkeit mit viel Humor, trotz der vielen schweren Schicksalsschläge, die sie erleiden mußte, wird vorgestellt. Vielleicht soll das Bändchen anregen, sich mit Spyris Werk noch einmal gründlich zu befassen. Barbara Asper

Katalin Nun: Mädchenleben in Ost und West- DDR, Ungarn, Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M: Peter Lang 2001. (=Kinder- und Jugendkultur, -Iiteratur und -medien, Bd. 13) Zug!. Universität Frankfurt a.M, Diss. 2000. 273 S. Nuns Dissertation, die unter einem leicht modifizierten Titel veröffentlicht wurde, setzt sich mit ausgewählten ostdeutschen, ungarischen und westdeutschen mädchenliterarischen Texten in ihrem jeweiligen historischen Kontext vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis 1989 auseinander. Die Auto• rin wählt einen landeskundlieh orientierten komparatistischen Zugang, indem sie Mädchenromane aus drei Staatsgebilden und vier Jahrzehnten vergleichend analysiert und in Beziehung zu gesell• schaftlichen und jugendliterarischen Entwicklungsprozessen setzt. Insbesondere das (literarische) Mädchen- und Frauenbild und die jeweilige Situation der Mädchen und Frauen in den unterschiedli• chen Gesellschaftssystemen werden berücksichtigt. Die Autorin betont in der Einleitung, daß sie keine komparatistische Gattungsgeschichte der Mädchenliteraturen dreier Länder intendierte, sondern Literaturinterpretationen vornehmlich aus landeskundlicher Perspektive anstrebte. Die ausgewählten mädchenliterarischen Texte sollen "in erster Linie auf das hin gelesen werden, was an und aus ihnen über den jeweiligen Entwicklungsabschnitt der drei Länder zu erfahren ist." (9) Daraus ergibt sich letztlich das methodologische Vorgehen in der Auseinandersetzung mit den exemplarisch ausgewählten literarischen Texten, auf das noch zurückzukommen sein wird. Auch wenn keine "Gattungsgeschichte der Mädchenliteratur" entstehen sollte, war es vor allem angesichts des ursprünglichen Dissertationsthemas notwendig, eine Definition fiir die Gruppe der entsprechenden Texte zu erarbeiten. Folgerichtig beginnt die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand im einfUhrenden theoretischen Teil mit dem Versuch einer Definition der Mäd• chenliteratur unter Einbeziehung wesentlicher westdeutscher mädchenliterarischer Forschungser- 156 Rezensionen gebnisse. Für die DDR und Ungarn liegen kaum diesbezügliche Untersuchungen vor. Demzufolge stellte der gewählte Gegenstand ein echtes Forschungsdesiderat dar. Eine besondere Würdigung verdient bei der Bearbeitung dieses Desiderats vor allem die komparatistische Herangehensweise der Autorin, da ein solches Vorgehen auf dem Gebiet der KJL-Forschung gegenwärtig noch wenig verbreitet ist. Bei aller Anerkennung flir das Projekt der Autorin soll jedoch im folgenden auch auf einige pro• blematisch anmutende Aspekte der Studie hingewiesen werden. Insbesondere in der "Einleitung" genannten Darstellung theoretischer Grundlagen der Untersu• chung gibt es einige m.E. nicht hinreichend begründete, aber sehr stark verallgemeinemde Behaup• tungen: Beispielsweise fehlt eine ausfuhrliebere Begründung daflir, warum mit Bezug auf die DDR von der Existenz einer "Mädchenliteratur" die Rede sein kann. Einerseits betont die Autorin, daß bei der Mädchenliteratur generell von einer "Korpusbildung auf der Vermittlungsebene" ausgegangen werden müsse, weil das "einigende Band" der Vielzahl von Textsorten "einzig der spezielle Adressatenbezug" darstelle (1 Of). Andererseits kann nur flir den westdeutschen und ungarischen Buchmarkt auf das Vorhandensein spezieller Mädchenbuchreihen verwiesen werden. Soziologische Untersuchungen zum Leseverhalten der Jugendlichen aus der DDR gibt es, zumindest flir die ersten drei in der vorliegenden Studie berücksichtigten Jahrzehnte, ebenfalls nicht. Nicht weiter belegt wird des weiteren die Behauptung, daß "noch lange nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in beiden sozialistischen Ländern Mädchenromane (erschienen), die immer noch in der Tradition ... der Backfischliteratur standen." (19) Der Widerspruch zwischen dieser Aussage und der zusammenfassenden Feststellung am Ende der Studie, man "wollte in der DDR auf gar keinen Fall die Tradition des Backfischbuches fortsetzen" (245), wird von der Autorin weder bemerkt noch thematisiert. Der weiteren Forschungsarbeit bedarf m.E. auch die interessante These Nuns, daß sich die "Mädchenliteratur in der DDR ... am besten in ihrer "Negativität" begreifen" ließe. Gerade weil dies mit der "gemeinsamen Bestrebung vieler Autoren" begründet wird, "die Protagonistinnen mit neuen Eigenschaften auszustatten" und somit ein "neues Mädchenbild" bzw. ein "neues Frauenbild" zu schaffen (245), sollte eine solche Feststellung mit der Analyse eines umfassenderen Textkorpus abgesichert werden. Die Auseinandersetzung mit der "Mädchenliteratur" (?) der DDR stellt sich auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse als ein interessantes und unbedingt weiter zu verfolgendes Forschungsfeld dar. Nun beschränkt sich in ihrer Studie, welche neben der Situation in der DDR noch die in der BRD und Ungarn berücksichtigt, auf die exemplarische Analyse nur eines Textes pro Land und Zeit• abschnitt, weil sie von der Annahme ausgeht, daß dieses Verfahren es ermögliche, "die Wider• sprüchlichkeiten sämtlicher Einzelentwicklungen besser herausarbeiten zu können." (27) Das zu leisten vermag jedoch m. E. auch die ausflihrlichste Analyse eines einzelnen Textes kaum! Die Be• gründung flir die Auswahl der Primärtexte erfolgt in lediglich zwei kurzen Abschnitten des einlei• tenden Kapitels und fällt damit angesichts der Bedeutsamkeit der Entscheidung flir die jeweils ein Jahrzehnt exemplarisch repräsentierenden Werke entschieden zu knapp aus (vgl. 26). Auch innerhalb der Textanalysen in den folgenden Teilen der Untersuchung werden die Auswahlkriterien nicht weiter modifiziert. Die Autorin gibt zwar an "zu allen drei Ländern jeweils etwa 20 - 30 Romane gesichtet" zu haben um eine Auswahl treffen zu können (26), bezieht die Ergebnisse einer eigenen Auseinandersetzung mit anderen als den exemplarisch ausgewählten Textenjedoch an keiner Stelle in ihre Ausflihrungen ein. Das methodologische Vorgehen wird von Nun exakt beschrieben und folgt in jedem Kapitel dem gleichen Schema: Zunächst wird ein "allgemeiner geschichtlicher Überblick" über das jeweilige Jahrzehnt in den drei ausgewählten Ländern gegeben, dann werden die Primärtexte analysiert und schließlich folgt die "Behandlung der Zusammenhänge zwischen Literatur und Gesellschaft" unter besonderer Berücksichtigung der KJL-Entwicklung. Auch die "Primärtextanalyse" verläuft stets nach ein und demselben Muster: Skizzierung des Handlungsverlaufs, Untersuchung des "literarische(n) Aspekt(s): Gestaltung", Vergleich der "innere(n) Wirklichkeit der drei Romane" (vgl. 25f, 7f). Naturgemäß sind solche Aspekte wie "Handlungsverlauf' und "Gestaltung" eines literarischen Textes in der Analyse kaum voneinander zu trennen, die Autorin geht jedoch meist souverän und unter Beachtung der inneren Einheit literarischer Werke mit der selbst auferlegten Gliederung um. Einerseits sorgt diese V orgehensweise flir einen sehr hohen Grad an Übersichtlichkeit der Studie, der bei einem diachronen und synchronen Vergleich von zwölf bzw. dreizehn Texten nicht leicht zu Rezensionen 157 gewährleisten ist. Andererseits entsteht - möglicherweise aufgrund der etwas schematischen Gliede• rung - teilweise der Eindruck, daß die literarischen Texte die Aussagen zur jeweiligen historischen Situation in den Ländern und dem Stand der KJL-Entwicklung lediglich belegen und bestenfalls ver• anschaulichen können. Negativ wirkt sich auch das Fehlen soziologischer Daten zu den sozialistischen Ländern aus, was der Autorin der Arbeit nicht anzulasten ist, aber einige Aussagen zur außertextlichen Wirklichkeit vage und subjektiv erscheinen läßt. Gut gelungen und aussagekräftig im Hinblick auf das Bild, welches spezifische literarische Texte von Wirklichkeit und insbesondere Mädchen und Frauen entwerfen, erscheint demgegenüber der Vergleich der "innerliterarischen Wirklichkeiten". Mit Nuns Dissertation ist eine interessante Studie entstanden, die auf bislang kaum zur Kenntnis genommene Parallelen zwischen Texten für ungarische und deutsche Leserinnen verweist sowie Unterschiede zwischen dem offiziellen Frauenbild der sozialistischen Staaten und dem der entspre• chenden literarischen Texte aufdeckt. Insbesondere das Phänomen "Mädchenliteratur" in sozialisti• schen Ländern stellt sich auf diese Weise als potentiell fruchtbarer Gegenstand für weitere For• schungen heraus. Ein besonderer Gewinn für viele deutsche Leser der Arbeit besteht ohne Zweifel auch darin, etwas über in Deutschland weniger bekannte ungarische Autorinnen zu erfahren und v.a. einige ihrer bislang nicht ins Deutsche übersetzten mädchenliterarischen Texten kennenzulernen. Ute Frey

Anita Schilcher: Geschlechtsrollen, Familie, Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur der 90er Jahre. Frankfurt a.M: Peter Lang 2001. (=Kinder- und Jugendkultur, -Iiteratur und -medien, Bd. 15) Zug!. Universität Passau, Diss. 2001. 405 S. Die vorliegende Studie geht von der grundlegenden Prämisse aus, daß Kinderliteratur - wie jede Literatur - kein unmittelbares Abbild der Realität liefere, sondern vielmehr die für den Schreibprozeß bestimmenden Deutungsmuster und Weltbilder ihrer Autoren spiegele. Schilcher untersucht in ihrer Dissertation, welche ,Werte', insbesondere welche Vorstellungen von ,Normativität' und ,Normalität' eine bestimmte Auswahl von Texten (und Autoren) der modernen Kinderliteratur transportiert. Es werden sowohl Ergebnisse der sozialwissenschaftliehen Kindheits- und Jugendforschung als auch exemplarische Postulate öffentlicher Diskurse über Werte und Normen in unserer Gesellschaft zur quantitativen und qualitativen Analyse dieser ausgewählten Texte in Beziehung gesetzt. Entstanden ist eine anregende, gut zu lesende Arbeit, die insbesondere aufgrund der konsequent gehandhabten Auseinandersetzung mit Primärquellen in weiten Teilen nachvollziehbare Ergebnisse zeitigt und auf wichtige Entwicklungstendenzen eines bestimmten Teiles der aktuellen Kinderliteratur aufmerksam macht. Schilcher analysiert in ihrer Studie die in den ausgewählten Texten dargestellten Geschlechtsrollen (Kap. 2), Die Familie als zentralen Faktor kindlicher Entwicklung (Kap. 3) sowie Freundschaft und Liebe als hochrangige Werte im Kinderbuch (Kap. 4). Das 5. Kapitel enthält einen Exkurs über Implizite Normen des Kinderbuchs; im 6. Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst, im 7. Kapitel Möglichkeiten der Werteerziehung durch KJL diskutiert, welche schließlich im 8. Kapitel am Beispiel von fünf ausgewählten Kinderbüchern flir verschiedene Altersstufen ihre modellhafte Konkretisierung erfahren. Ein m. E. äußerst interessantes Ergebnis der Untersuchung, welches an verschiedenen Stellen der Arbeit anklingt, ohne daß es jedoch im Rahmen der Zusammenfassung der Ergebnisse der Textanalyse nochmals entsprechend herausgestellt wird, sei in Anlehnung an die Ausführungen der Autorin im I. Kapitel folgendermaßen formuliert: Die gehobene Mittelschicht wird in der "untersuchten Literatur überwiegend dargestellt..., die Autoren der Kinderliteratur stammen aus dieser Schicht und Mitglieder der gehobenen Mittelschicht sind es auch, die diese Kinderbücher hauptsächlich erwerben und rezipieren" (41); daher ist es nicht verwunderlich, daß implizite Werte und Normen der untersuchten Kinderbücher ebenfalls den Einstellungen und Interessen der Vertreter dieser Schicht entsprechen. Im folgenden sollen einige Anmerkungen auf solche Aspekte der insgesamt verdienstvollen Studie hinweisen, welche m. E. zur weiterführenden Auseinandersetzung anregen könnten. Die Autorin konzentriert sich in in ihrer Arbeit auf" ,Kinderbücher' im engeren Sinn", worunter sie für Leserinnen und Leser von 8 - 12 Jahren "geschriebene und (zumindest im Schulunterricht) rezipierte, epische Literatur" versteht (24). Schilcher untersucht auf der Basis dieser Einschränkung ca. 100 Kinderbücher und berücksichtigt bei der Auswahl "von den Verlagen angegebene Hinweise 158 Rezensionen für die Altersstufe", wobei sie jedoch auch Bücher mit dem Vermerk "ab 12" in ihr Textkorpus aufnimmt (24). Insbesondere solche "zwischen 1993 und 1997 neu erschienenen ,mimetischen' Kinderbücher deutschsprachiger Autoren" (25) wurden in die Untersuchung einbezogen, die in den Taschenbuchreihen der großen Kinderbuchverlage aufgelegt worden sind. Die Konzentration auf Taschenbücher, welche ca. 80 % des Textkorpus darstellen, begründet sich laut Schilcher "aus dem didaktischen Teil der Arbeit, der schul- und unterrichtsspezifische Anwendungsmöglichkeiten der aus der Analyse gewonnenen Ergebnisse aufzeigen wilL" (25) Diese Entscheidung scheint auf den ersten Blick nachvollziehbar, ist andererseits jedoch dazu geeignet, die ohnehin herrschenden Marktmecha• nismen noch zu verstärken, wenn die didaktischen Empfehlungen Schilchers zu den bereits als Paperback vorliegenden Texten wirklich von Praktikern aufgegriffen werden sollten. Gegenwärtig sieht jedoch die Schulpraxis durchaus nicht so aus, daß aktuelle Kinderliteratur in den Deutschunterricht einbezogen wird, selbst wenn sie in Taschenbuchform vorliegt (vgL die Ergebnisse der auch von Schilcher zitierten, allerdings nicht selbst rezipierten Untersuchung von G. Runge). Überdies bleiben aufgrund der Entscheidung flir Taschenbücher interessante Texte, die ebenfalls in den neunziger Jahren entstanden sind und die das von der Autorin der Untersuchung gezeichnete Bild der Kinderliteratur hätten bereichern können, unberücksichtigt. (Zu denken ist bspw. an B. Pludras mehrfach prämiiertes Kinderbuch Jakob heimatlos wie auch an Texte von G. Saalmann, J. Schlott, G. Preuss, G. Mebs u.a.) Nur mit Vorsicht sollte also hinsichtlich der Ergebnisse der Untersuchung dieser ausgewählten Texte, welche zudem nicht alle Gattungen repräsentieren, von Entwicklungstendenzen "der modernen Kinderliteratur" gesprochen werden, wie es Schilcher an mehreren Stellen tut (vgL 63, 80, 199, 239, 249 u.a.) Das, was die Autorin der von ihr ausgewählten Kinderliteratur bescheinigt, nämlich daß sie Werte, Normen und Einstellungen "der höheren sozialen Schichten (spiegele)" (199), triffi letztlich auch für die Auswahl zu. Im 6. Kapitel wird ein Fazit der Analyseergebnisse gezogen. Die ausgewählten Kinderbücher, welche insbesondere an dieser Stelle fortlaufend mit "der modernen Kinderliteratur" gleich gesetzt werden, weisen laut Schilcher "identische konstitutive Merkmale auf', die ein der Aufklärung ver• pflichtetes, demokratisches Denken repräsentieren (249). Neben dieser voran gestellten Zustimmung zu den durch die untersuchten Texte propagierten ethischen Normen klingt auch Kritik an, bei• spielsweise hinsichtlich der "unhinterfragten Norm des ,glücklichen Kindes'" (251t). Schilcher macht auf viele mit dieser ,Norm' im Zusammenhang stehende Probleme aufmerksam; andere Probleme werden jedoch m.E. nicht genügend beachtet. So verkennt die Autorin beispielsweise die angesichts der PISA-Ergebnisse der deutschen Schüler nach wie vor notwendige und in der KJL der siebziger Jahre anzutreffende Kritik an der prinzipiellen Ungerechtigkeit des "Systems ,Schule'", wenn sie "die Kritik an unfähigen Lehrern und Lehrerinnen" in der KJL der neunziger Jahre de facto lediglich als einen "Unterschied ... in der Anwendung" bestimmter Werte auslegt (255t). Mit vielen Textbeispielen unterlegt werden die ausgewählten Bücher hinsichtlich der dargestellten Geschlechtsrollen von Mädchen und Jungen, Eltern und Großeltern analysiert, wobei die Ergebnisse Schilchers zu den "Geschlechtsrollen" insbesondere der Eltern und Großeltern sich jedoch auf deren "Familiemollen" beschränken. D.h., Frauen und Männer werden im betreffenden 2. Kapitel der Studie vornehmlich in ihrem Status als Mütter und Väter, Großmütter und -väter betrachtet Das hat zur Folge, daß solche Aspekte wie Berufstätigkeit oder Partnerbeziehungen der betreffenden Frauen- und Männerfiguren nahezu ausschließlich in ihren Auswirkungen auf die Beziehung zu den Kinderbuchkindern Berücksichtigung finden. Das mag angesichts des untersuchten Gegenstandes naheliegend erscheinen; es erhebt sich jedoch die Frage, warum zunächst in der Überschrift und im Text ausdrücklich die Rede davon ist, "die dargestellten Erwachsenen hinsichtlich ihrer Geschlechts• rollen" zu analysieren (65), wenn dann sofort zu den Bezeichnungen "Mutter" und "Vater" überge• gangen wird und - mit Ausnahme einiger Vertreterinnen der Großelterngeneration - keine anderen erwachsenen Figuren in die Betrachtung einbezogen werden. Bezüglich der Sexualität der "Erwach• senenwelt" kommt Schilcher zwar in Kapitel 4 (Freundschaft und Liebe als hochrangige Werte im Kinderbuch) zu dem Schluss, "daß (sie) ... eine wichtige Rolle spiele, die Thematisierung den Kindern gegenüber ... jedoch ausgespart oder unkonkret (bleibe)" (237). Die Verfasserin spart diesen Aspekt jedoch gleichfalls aus, wenn sie in Kapitel 2 die "Geschlechtsrollen" der Erwachsenen analysiert. Insbesondere im 4. Kapitel, bei der Analyse von Liebe und Erotik der kindlichen Protagonisten, geht Schilcher auf verschiedene "narrative Mittel" ein, welche von den Autorinnen genutzt werden, um "sowohl die Identifikation ... zu ermöglichen als auch ... ironische Distanz aufzubauen" (223). In gleicher Weise wie an dieser Stelle wäre die explizite Berücksichtigung und Benennung literaräs- Rezensionen 159 thetischer Gestaltungsmittel bei der Untersuchung aller Aspekte wünschenswert, so daß die Texte und Figuren noch stärker und durchgängig in ihrem Charakter als ästhetische Gebilde und nicht nur als Träger von Normen und Wertvorstellungen zum Tragen kämen. Eine angemessenere Beachtung des ästhetischen Charakters von Texten und Figuren wünschte man sich insbesondere auch innerhalb der didaktischen Überlegungen. Hier vernachlässigt Schilcher "Aspekte der Leseförderung, der ästheti• schen Erziehung oder der Information" (?) völlig, "wenngleich sie im Literaturunterricht gleichbe• rechtigt neben dem Diskurs um Werte und Normen stehen"! (286) Zudem kommt es bei den vorgeschlagenen Vorgehensweisen zu den ausgewählten Texten mehrfach dazu, daß Kinder explizit über sich selbst und ihre Wertvorstellungen sprechen müssen (300, 311, 321 u.a.), anstatt primär Diskussionen über literarische Texte und Figuren zu fUhren und diese zu werten, wie es die Autorin in den theoretischen Ausführungen zu ihrem integrativen Modell der Werteerziehung unter Berück• sichtigung verschiedener Begründungen selbst propagiert (281ft). Insgesamt stellt Anita Schilchers veröffentlichte Dissertation einen nicht zuletzt aufgrund der zur Diskussion anregenden Ergebnisse gelungene Studie dar, welche allen an Kinder- und Jugendkultur,• Iiteratur und -medien interessierten Theoretikern und Praktikern empfohlen werden kann. Abschlie• ßend sei noch auf das umfangreiche, nach Wissenschaftsgebieten geordnete Literaturverzeichnis sowie auf den Anhang mit Inhaltszusammenfassungen der Primärliteratur verwiesen, die beide eine Fundgrube flir weitere Arbeiten darstellen und die engagierte, interdisziplinäre Arbeitsweise der Autorin auf eindrucksvolle Weise belegen. Ute Frey

He/ga Theunert I Christa Gebe/ (Hgg.): Lehrstückefürs Leben in Fortsetzung Serienrezep• tion zwischen Kindheit und Jugend München: R. Fischer 2000. 195 S. Der 63. Band der Medien-Schriftenreihe der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien basiert auf einer Studie zur Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend und stellt für den deutschsprachigen Raum einen wichtigen Beitrag zum Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen dar. Während sich die Vorläuferstudie Begleiter der Kinder mit der Bedeutung von Cartoonsendungen für jüngere Kinder beschäftigte, wendet sich die neue Studie der Altersgruppe zwischen 9 und 15 Jahren zu und untersucht - gemäß dem Fernsehverhalten dieser Zuschauergruppe - die Bedeutung von Serien. Femsehserien, so ein wichtiges Ergebnis, dienen nicht nur der Unterhaltung, sie haben vielmehr vielfältige Funktionen im Leben der Kinder auf dem Weg ins Erwachsen werden, bieten Orientierungs• und Auseinandersetzungsmöglichkeiten, haben Modell- und Anregungscharakter und helfen den Kindem undjungen Jugendlichen ihre Position in einer komplexen Welt zu finden. Mit der gewählten Altersgruppe stößt die Studie in einen immer noch vernachlässigten Bereich zwischen Kindheits- und Jugendforschung vor und zeigt, daß sich die großen methodischen, theore• tischen und arbeitstechnischen Anstrengungen einer solch differenzierten Untersuchung lohnen. Sie bringt in einem emotional sehr aufgeladenen öffentlichen Diskussionsfeld wichtige Ergebnisse zum Verständnis des heutigen Fernsehkonsums von Kindern und Jugendlichen. Der vorliegende Sammelband, der auf dem Material der genannten Studie beruht, bietet unter• schiedliche Aufsätze der sechs Autorinnen, die jeweils zentrale Aspekte des Themas aufbereiten. Für die Leser und Leserinnen vermittelt die Publikation nicht nur einen Einblick in das Handwerk und die Ergebnisse heutiger Kindermedienforschung, sondern ermöglicht auch einen Einstieg in die Serienvielfalt des deutschen Fernsehens, in die Rezeption dieses Programmangebotes durch Kinder und Jugendliche und die biographische Bedeutung des kindlichen Medienverhaltens für die Sta• tuspassage von der Kindheit in die Jugend. Jenseits der holzschnittartigen öffentlichen Mediendiskussionen eröffnet der Band eine Ausein• andersetzung mit der Komplexität und den Problemen von Medienforschung. So werden die Klassi• fikationen des unübersichtlichen Programmangebotes, die Inhaltsanalyse einzelner Serien und Unter• suchung der Rezeption dieser Serien durch die Altersgruppe der 9-bis 15-jährigen vorgestellt. Diese Kombination ermöglicht sowohl ein besseres Verständnis für die einzelnen Sendungen als auch für den Erfolg dieses Formates bei den Zuschauern. Was bieten - auf knapp 200 Seiten - die sieben Kapitel des Bandes? Zunächst stellen Christa Gebe! und Petra Best den Ansatz und den Aufbau der dokumentierten Untersuchung vor. Es werden grundlegende Fragestellungen der Forschung erläutert, ein kurzer Abriss des Forschungsstandes 160 Rezensionen vorgestellt, der Unterschied zur Vorläuferstudie benannt, die sich mit den vier bis elfjährigen befasst hatte, und die doppelte Zielstellung der Studie zwischen dem Medienangebot einerseits und seiner Nutzung anderseits umrissen. Besonders hervor zu heben ist, daß die Autorinnen auch das Konzept der Studie und das methodische Vorgehen knapp und verständlich darstellen und die Schritte von Programmstrukturanalyse, Genreanalyse, von Face-ta-Face-Befragung, Einzelfallstudien und der abschließenden Interpretation nachvollziehbar machen, ohne daß der Text langatmig oder unver• ständlich würde. Im zweiten Kapitel geben Christa Gebe) und Ursula Thum einen Überblick darüber, was Mädchen und Jugend an Fernsehserien gefällt. Die Genres von Comedy über Familie bis Soap werden vorgestellt und auch Probleme der Zuordnung diskutiert. Schon an dieser Stelle wird deutlich, daß Serien sehr unterschiedliche Emotionen, Themen und Bedürfnisse ansprechen und sehr differenziert betrachtet werden müssen. Ein wichtiges Ergebnis ist die unterschiedlichen Vorlieben und Abnei• gungen der neun bis ftinfzehnjährigen. So interessieren sich Mädchen vor allem ftir Soziales und favorisieren zum Beispiel Seifenopern, während Jungen dagegen Comedy und Action bevorzugen. Allerdings unterscheiden sich die Geschlechter kaum in dem, was sie an Serien ablehnen; auf• schlussreich ist auch, daß die Zahl der abgelehnten Serien mit dem Alter zunimmt. Fragt man nach den Motiven, die Kinder und Jugendliche leiten, Serien anzuschauen, ergibt sich ein differenziertes Bild: Soziale Konflikte und deren Bewältigung, neue, fremde Welten, Action und Unterhaltung, Interesse am Ambiente und Lebensstil einzelner Serien und die Neugier, wie es weiter geht, sind nur einige der Aspekte, die die Autorinnen herausarbeiten. Im dritten Kapitel geht Petra Best darauf ein, wie Kinder und Jugendliche die Gewalt in Serien beurteilen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, daß die untersuchte Altersgruppe nicht nur sehr unter• schiedliche Einstellungen und Schwellen flir Gewalt hat, sondern daß Gewalt auch sehr unter• schiedlich beurteilt wird. Insgesamt stoßen die meisten Kinder auf relativ wenig Gewalt im alltägli• chen Serienkonsum. Dort wo die Gewaltschwelle einzelner Kinder überschritten wird, suchen sich die jüngeren andere Programme; die älteren aber erproben ihre Resistenz gegen die zugemutete Gewalt. Allerdings zeigt sich auch, daß Kinder und Jugendliche vereinzelt Gewaltdarstellungen genießen und bewußt aufsuchen. Im vierten Kapitel stellt Christa Gebe! dar, daß Kinder und Jugendliche sich für die Modelle des sozialen Zusammenlebens, wie sie in Serien vorgeführt werden, interessieren. Familie und Freund• schaft, Streit, Harmonie und Liebe sind in diesem Alter wichtige biographische Themen. Anschlie• ßend untersucht Susanne Eggert die geschlechtsspezifischen Rollenmuster in Serien und die Rezeption derMännerund Frauen im Fernsehen durch die untersuchte Altersgruppe. Serien sind keineswegs nur den traditionellen Mustern verhaften, sondern experimentieren nicht selten mit neuen Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit. Deutlich wird auch, daß Kinder und Jugendliche keineswegs alle Figuren vor dem Hintergrund geschlechtsstereotyper Muster wahrnehmen, sondern oft auch nach dem menschlichen, nach den geschlechtsübergreifenden Werten und Normen fragen. Christa Gebe! fragt schließlich in einem weiteren Aufsatz nach der Orientierungsfunktion der Fernsehserien flir die Lebensentwürfe von Kindern und Jugendlichen. Es werden unterschiedliche Muster herausgearbeitet, die flir die Medienrezeption von Bedeutung sind: Leben als privates Glück, Leben als Kampf, Leben als Leistung. Eine Kombination dieser drei Einstellungen führt zu unter• schiedlichen Wegen und Lebensentwürfen, mit denen die untersuchten Kinder und Jugendlichen den biographischen Herausforderungen begegnen. Die vorgestellten Typen (Lebensmeister, Hürdenläufer, Deckelsucher, Aufbrecher, Retter und Selbstverteidiger) stellen einen interessanten Entwurf dar, allerdings stehen die einzelnen Typen auf einer sehr schmalen Datenbasis und benötigen sowohl in ihrer Benennung als auch in ihrem Konzept noch eingehender Diskussion. In einem abschließenden Beitrag von Helga Theunert werden die einzelnen Ergebnisse der Studie noch einmal zusammen gefaßt, erläutert und diskutiert. Es wird deutlich, wie wenig wir über das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen immer noch wissen und wie sehr gängige Er• wachsenen-Bilder über Kinder und Jugendliche revidiert werden müssen. Fernsehserien, dies steht ftir die Forscherinnen außer Frage, leisten einen wichtigen Beitrag flir die Kinder und Jugendlichen. Daß Helga Theunert zum Schluß noch pädagogische Konsequenzen aus der Studie zieht, die zu einer tiefergehenden Beschäftigung und Diskussion einladen, rundet das insgesamt gelungene Buch ab. Es sei aber auch auf einige wenige Ungereimtheiten des Sammelbandes hingewiesen, die den guten Gesamteindruck allerdings nicht trüben: Da die einzelnen Beiträge offensichtlich unabhängig und unkaardiniert von einander geschrieben worden sind, finden sich im Text eine ganze Reihe von Rezensionen 161

Doppelungen. So werden in einem Kapitel Sachverhalte erläutert, die dem aufmerksamen Leser, der aufinerksamen Leserin schon aus einem früheren Beitrag bekannt sind. Leider greifen die Autorinnen auch immer wieder auf die selben Zitate zurück und schöpfen nicht aus der Fülle des erhobenen Materials, so daß dem Rezensenten einiges im Verlauf der Lektüre recht bekannt vorkam. Hier wäre eine stärker Austausch wünschenswert gewesen. Insgesamt aber ist der vorliegende Band von Helga Theunert und Christa Gebe! ein wichtiger, kompetent gemachter und gut geschriebener Beitrag zu einem sehr wichtigen Thema. Das Buch sei allen medienpädagogisch interessierten Leserinnen und Lesern empfohlen. Burkhard Fuhs

Axel Schwanebeck I Claudia Cippitelli (Hgg.): Käpt 'n Blaubär, Schloß Einstein & Co. Kin• derfernsehen in Deutschland. München: R. Fischer 2000. 176 S.

Dieser Sammelband ist eine Retrospektive der 18. Tutzinger Medientage 1999. Die Tagung, eine Kooperationsveranstaltung des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik und der Evangeli• schen Akademie, hatte sich zum Ziel gesetzt, die Probleme des Kinderfernsehens in Deutschland zu analysieren und zu diskutieren. Ein wichtiges Thema also, das von Medien-Fachleuten in Tutzing verhandelt wurde, ein Thema vor allem, das auf ein breites öffentliches Interesse stoßen dürfte, da kaum ein Medienproblem so intensiv, kontrovers und emotional diskutiert wird wie der kindliche Medienkonsum und das Medienangebot für Kinder. In der gegenwärtigen Situation des Kinderfern• sehens - zwischen Bildungshoffnungen und Gewaltbefürchtungen, zwischen öffentlichen Finanzie• rungsproblemen von Qualitätsprogrammen und privatwirtschaftliehen Massenkonsumangeboten - sind sachliche und kompetente Auseinandersetzungen über das Kinderprogramm dringend nötig. So ist dieser Band in besonderem Maße zu begrüßen, zumal nicht nur Medienwissenschaftler, sondern mit Moderatoren, Redakteuren und Regisseuren auch Medienproduzenten zu Wort kommen. Dieser breite Zugang zum Thema, der den Leserinnen und Lesern eine Beschäftigung mit den sehr unterschiedlichen Wahrnehmungen und Bewertungen des Kinderfernsehens ermöglicht, ist ein Verdienst dieser Sammlung von Essays, Statements und Vorträgen. Aber - dies vor weg - die ge• wählte Form der ,bunten' Vielfalt der Meinungen, macht es den Leserinnen und Lesern- insbeson• dere denjenigen, die sich zum ersten Mal mit dem Thema vertraut machen möchten - nicht leicht. Axel Schwaneheck und Claudia Cippitelli führen knapp und informativ in die Diskussion um das Kinderfernsehen in Deutschland ein: Behandelt werden die "bunte" Vielfalt der Programme, die für Erwachsene nur schwer wahrnehmbar und klassifizierbar ist, die Aufteilung des Angebotes zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten, die Probleme der Zielgruppendefinition und der Qualitätskriterien des Fernsehens für Kinder. Eine Vielzahl von ungeklärten schwierigen Fragen rund um das Kinderfernsehen wird aufgeworfen und reicht von der propagierten Gewaltfreiheit über die Werbung für Kinder bis zur Finanzierung der Programme, zu rechtlichen Fragen und der Erarbeitung von Qualitätsstandards. Gut ist, daß die Herausgeber sich nicht gescheut haben, Forderungskataloge zu erstellen, die den hohen Handlungsbedarf in Sachen Kinderfernsehen in Deutschland deutlich machen. Insgesamt wird offensichtlich, daß durchaus von einer Krise des Kinderfernsehens gesprochen werden kann. Der Medienfachjournalist Tilmann P. Gangloff gibt in seinem Beitrag eine Einführung in die Geschichte und Programmstruktur des Kinderkanals von ARD und ZDF. Der Beitrag zeigt, daß der Kinderkanal neben ausgezeichneten Angeboten auch eine Reihe von sehr durchschnittlichen Sendun• gen anbietet. Deutlich wird auch, daß ein Angebot für ältere Kinder in die frühen Abendstunden reichen muß (in denen ARTE den Kinderkanal ablöst). Kinder sehen, das wird deutlich, gerne die Daily Soaps der Privatsender. Albert Schäfer, Programmgeschäftsführer des Kinderkanals, greift in seinem Beitrag ein zentrales Problem des heutigen Kinderfernsehens heraus, indem er an der Sendung "Teletubbies" die kontroversen Diskussionen um die Gefahren und Möglichkeiten des Kinder• fernsehens vorfUhrt. Von welchem Alter an - so könnte eine medienpädagogische Frage lauten - sollen und können Kinder fernsehen und wie soll ein Programm für Erstseher aussehen? Einem anderen Problem des Kinderfernsehens widmet sich die Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin der Geschäftsstelle der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen Claudia Mikat. Sie untersucht das Zeichentrickfilmangebot der privaten Veranstalter, das sich bei Kindem großer Beliebtheit erfreut. Augenfälligstes Ergebnis ist der drastische Rückgang des Kinderprogrammangebotes an den 162 Rezensionen

Werktagen um rund fünfzig Prozent. Kinderprogramme sind heute vor allem Wochenendprogramm. Inhaltlich gliedern sich die Zeichentrickfilme in sehr unterschiedliche Genres, die von "Action" über "Familie" bis zum "bewegten Alltag" nahezu alles umfassen. Im Vordergrund stehen Comedy, Abenteuer und Fantasy, wobei aus Sicht der Freiwilligen Selbstkontrolle nicht alles als empfehlens• wert erscheint. Eine andere Sicht auf das Kinder-Programm der Privaten gibt Andreas Seitz (Mitglied der Ge• schäftsleitung SUPER RTL). Seitz bezieht sich auf eine RTL-Studie zum Sehverhalten von Kindem und stellt fest, daß Kinder eine sehr heterogene Zielgruppe seien. Insbesondere mit zunehmendem Alter veränderten sich die Interessen der Kinder deutlich. Aus Sicht eines Privatsenders sind die rechtlichen und ökonomischen die Rahmenbedingungen für das Kinderfernsehen in Deutschland schlecht und eine Mischfinanzierung aus Gebühren und Werbeeinnahmen wäre dringend nötig. Auch der Produzent und Regisseur Thomas Draeger macht in seinem Beitrag deutlich, daß sich in Deutschland gute Kinderfilme kaum realisieren lassen, weil der Markt flir Kinderfilme zu klein ist und es an Finanzierungsmodellen fehlt. Warnend verweist der Autor darauf, daß es flir eine Gesellschaft problematisch sei, wenn sie ausschließlich triviale Bedürfnisse befriedige und keine Qualitätsstandards mehr setze, die eine kulturelle Identität ermöglichten. Elke Ried greift als unabhängige Autorin und Beraterin für Kinderfernsehen das Problem der Beschäftigung von Kindern in Film- und Fernsehproduktionen auf. Hier stehen die an sich wün• schenswerten Gesetze zum Jugendschutz gegen die wichtige Forderung der Darstellung der kindlichen Lebenswelten im Fernsehen. Qualitätsvolles Kinderprogramm brauche hier, so die Autorin, dringend eine gesetzliche Neuregelung. Ben Bachmair, Professor ftir Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik, zieht in seinem Beitrag eine Bilanz der Medienforschung in Sachen Kinder und Fernsehen. Bachmair zeigt die kon• troversen Diskussionen um die Mediennutzung von Kindern auf, stellt klar, daß keine Altersgruppe so wenig fernsieht wie die Kinder und betont, daß Kinder sehr unterschiedliche Fernsehvorlieben hätten. In einer Analyse der Bedeutung des Fernsehens ftir das heutige Leben arbeitet Bachmair überzeugend heraus, daß den Medien ftir die Herausbildung moderner Lebensstile eine wichtige Rolle zukommt. Uwe Rosenbaum, Direktor des SWR-Landessenders Rheinland-Pfalz, thematisiert in seinem Statement die Geflihrdung des heutigen Kinderfernsehens. Aus der Perspektive des Runden Tisches "Qualitätsfernsehen ftir Kinder" stellt auch dieser Autor fest, daß sich die öffentlich-rechtlichen wie die privaten Sender zunehmend von den Kinderprogrammen zurückziehen. Wolf-Dieter Ring be• leuchtet das Problem des fehlenden Programms ftir ältere Kinder in den frühen Abendstunden, in dem er auf die Talkshows verweist. Seifenopern entpuppen sich als das heimliche Kinderfernsehen vor dem Zubettgehen. Immer wieder kreisen die Artikel der Publikation um das Spannungsdreieck von pädagogisch wünschenswerter Qualität, kommerziellem Angebot und dem Medienkonsumverhalten der Kinder. In den beschriebenen Konflikten wird auch eine Auseinandersetzung zwischen den Generationen und ein Ringen unterschiedlicher Erwachsenengruppen um die Zielgruppe "Kinder" deutlich. Es läßt sich - wie in anderen Bereichen auch, in denen heutige Kindheit verhandelt wird -eine große Normen- und Wertevielfalt der Erwachsenengesellschaft und eine Stimmung von Besorgnis und Orien• tierungslosigkeit bemerken. Zeitschriften wie FLIMMO (vgl. den Beitrag von Petra Best), Festivals wie der GOLDENE SPATZ (vgl. Margret Albers) und Preise wie der PRIX JEUNESSE (vgl. Ursula von Zallinger) zeigen Möglichkeiten aber auch Grenzen eines wünschenswerten Umgangs und einer nötigen öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Medium Kinderfernsehen auf. Hier sind vor allem die Ansätze hervor zu heben, die auch die Kinder - etwa in Kinderjuries - zu Wort kommen lassen (vgl. 126). Die vorliegende Publikation zieht aber nicht nur eine kritische Bilanz des deutschen Kinderfern• sehens, sie versucht auch in der sich rasch wandelnden Medienlandschaft, Blicke in die Zukunft zu werfen. Die letzten drei Beiträge versuchen, die Möglichkeiten und Risiken des Kinderfernsehens vor dem Hintergrund von Internet und Multimedia auszuleuchten. Sabine Stampfe! (freie Fernseh-Autorin beim WDR) spricht in ihrem kurzen Beitrag die neu entstehenden Internet-Portale ftir Kinder an, Dieter Saldecki (verantwortlich ftir das WDR-Kinderprogramm) schreibt von seinen Gedanken, Träumen und Planungen zur Sendung mit der Maus, ftir die er eine große multimediale Zukunft sieht, und Tilmann P. Ganglaff fUhrt mit Gert K. Müntefering ein Interview anläßlich von Münteferings Abschied vom WDR. Auch in dieser Bilanz, die noch einmal die Schwierigkeiten aber auch die Rezensionen 163

Erfolge des öffentlich-rechtlichen Programms flir Kinder bilanziert, überwiegen die nachdenklichen und warnenden Stimmen. Insgesamt läßt sich sagen, daß die vorliegende Publikation einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um das heutige Kinderfernsehen liefert. Es werden sehr unterschiedliche Aspekte und Probleme eines vernachlässigten Mediums angesprochen, das zwar in aller Munde ist, wenn es um eine Kritik an der heutigen Medien- und Konsumkindheit geht, das aber keineswegs mit dem gleichen Engagement rechtlich, finanziell und moralisch unterstützt wird. Für die Leserin und den Leser sind die unterschiedlichen Standpunkte und die Vielzahl von verantwortlichen und beteiligten Experten eine Fundgrube. Leider sind die einzelnen Beiträge in ihrer Qualität sehr unterschiedlich, es finden sich Doppelungen und Längen, aber auch Passagen, die einer ausflihrlicheren Kommentierung bedurft hätten (zum Beispiel die geforderten rechtlichen Veränderungen der Beschäftigung von Kindem bei Film- und Femsehproduktionen). Wünschenswert wären eine bessere Abstimmung der einzelnen Beiträge sowie ein bilanzierender Beitrag. Für Leser, die mit dem Thema nicht vertraut sind, eignet sich der Band deshalb nur bedingt, obwohl er deutlich werden läßt, daß das Kinderfernsehen kei• neswegs so bunt und unproblematisch ist, wie ein flüchtiger Blick ins Programm vermuten läßt. Vor diesem Hintergrund ist das Buch flir alle, die sich mit dem Thema Kinderfernsehen beschäftigen, eine aufschlußreiche Lektüre. Burkhard Fuhs

Claudia Cippitelli I Axel Schwaneheck (Hgg.): Pickel, Küsse und Kulissen. Soap Operas im Fernsehen. München: R. Fischer 2001. 211 S. Claudia Cippitelli und Axel Schwaneheck dokumentieren mit der Herausgabe von 16 Beiträgen zum Thema Soap Operas in bewährterWeise die Ergebnisse der Tutzinger Medientage 2000. Der vorlie• gende Band ist sehr informativ und kann - auch von Nicht-Medienfachleuten - als ein Einstieg in die triviale Fernsehunterhaltung der Seifenopern genutzt werden. Nach einer Einflihrung von den beiden Herausgebern, die zur Medienlandschaft, zu den Produktionsbedingungen, zur Geschichte und zum Erfolg der Sendungen einen knappen Überblick liefert, erwartet die Leserin und den Leser eine Fülle von Perspektiven, Fakten und Diskussionsbeiträgen zu diesem schwierigen - weil oftmals banalen - Programmformat. Sybille Simon-Zülch streift nicht ohne Ironie durch das Land der deutschen Seifenopern von Gute Zeiten, schlechte Zeiten und Verbotene Liebe bis zu Marienhof Simon-Zülch zeigt auf, daß das in den Sendungen dargestellte Alltagsmilieu nur wenig mit der Lebenswelt der Zuschauer zu tun hat und daß es vor allem der billigen Massenproduktion, der dramatischen Inszenierung von großen und kleinen Schicksalsschlägen und der emotionalen Bindung der Fans an die Serien dient. Die dargestellte Lebenswelt der schönen, erfolgreichen und jugendlichen Seifenopern-Figuren mit ihren privaten Beziehungskrisen werden zwar auf einem internationalen Medienmarkt gehandelt, sind aber - dies zeigt der Beitrag von Enrique Sanchez Lansch - durchaus auf die Sehgewohnheiten und die Nachfrage eines nationalen Publikums ausgerichtet. So wurden Serien, die aus dem australischen oder niederländischen Fernsehen ihren Weg in die Programme deutscher Privatsender fanden, regelmäßig verändert und an den Geschmack des deutschen Publikums angepaßt. Seifenopern sind - auch dies eine wichtige Feststellung der Publikation - eine konsequente Ent• wicklung der Fernsehunterhaltung. Nach Bonanza in den sechzigerund Dallas in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts stellen die wöchentlichen oder täglichen Sendung der Soap Operas in den neunziger Jahren eine neue Form der Unterhaltung dar. Michael Jäckel hält es in diesem Zusam• menhang flir wichtig, die genannten Serien nicht als Ausdruck einer Dekadenz von Kultur zu sehen, sondern sie als Form einer bequemen und leichten Unterhaltung, die eine generationsspezifische Identifikationsfolie biete, zu verstehen. Serien seien vor diesem Hintergrund vor allem Formate flir Jugendliche, die aber auch schon von älteren Kindern gesehen werden. Hier wäre eine Diskussion mit dem Beitrag von Maya Götz, die eine etwas andere These vertritt, wünschenswert gewesen. Fernsehserien können - so auch Fred Schell in seinem Beitrag- als Ausdruck eines jugendlichen Lebensstils verstanden werden. Jugendliche bezögen aus ihnen eine Vielzahl von Informationen flir ihr eigenes Leben. Aber das Verhältnis der Jugendlichen zu den Medien- so Schell weiter- sei in vielen Punkten ein ambivalentes, da die Gefahr bestehe, daß sich die Jugendlichen durch eine unbe• kümmerte, unkritische Nutzung der Medien in einen problematischen Medienkonsum verstrickten, da 164 Rezensionen hohe Akzeptanz und Gefahrdung eng zusammenhingen. Allerdings zeige die Jugendforschung, daß die medialen Peers keineswegs reale Freundschaften verdrängten. Es ließen sich vielmehr un• terschiedliche Funktionen der Medien für Jugendliche beobachten, wobei Information, Unterhaltung, Entspannung, Strukturierung des Tages mit Bedürfnissen nach Orientierung und Meinungsbildung zusammenkämen. Serien seien für viele Jugendliche ein wichtiger Ankerpunkt am Tag, sie dienten der Identifikation und stellten unter Jugendlichen einen wichtigen Gesprächsstoff dar. Einem anderen Format wenden sich Axel Beyer, Tilmann P. GanglofT und Maya Götz zu: In diesen Beiträgen wird am Beispiel von Big Brother der Wandel der Unterhaltungskultur diskutiert. Sehr informativ sind die Ausführungen von Maya Götz, die sich mit der Bedeutung von Big Brother für Kinder auseinandersetzt Berichtet wird von einem Forschungsprojekt in der Grundschule, daß das Medienverhalten von Kindem zum Gegenstand hatte. Big Brother liege für Kinder- so ein Ergebnis• in der Gunst weit hinter anderen Sendungen und viele Kinder - vor allem Mädchen - äußerten sich kritisch zu diesem Format. Die Jungen dagegen zeigten eine eher positive Einstellung und insgesamt würde deutlich, daß Kinder intensiv über Big Brother diskutierten. Kinder seien offensichtlich daran interessiert, sich in den Medien mit Geschlechterrollen zu beschäftigen, wobei die Medienfiguren als Modell- und Diskussionsfolie genutzt würden. Johanna Haberer wählt einen anderen Zugang und nimmt Big Brother zum Thema, um über das Selbstbild der Gesellschaft zu schreiben. Sie fragt auch nach der Rolle der Kirchen im Streit um die Bewertung der Sendung. Der Konsens über Moral - so die Autorin - sei abhanden gekommen, und es sei notwendig geworden, sich wieder verstärkt für die Würde des Menschen im Fernsehen einzu• setzen. Aber das Soap-Format ist keineswegs immer nur trivial. Fritz Wolf merkt an, daß Soap-Konzepte auch im Dokumentationsfernsehen zu finden sind, daß wir es mit einer neuen Form des Erzählens zu tun haben, die sich mit Sendungen wie Fahrschule oder Abnehmen in Essen entwickelt hätten, und daß das neue Format, wie der Grimme-Preis flir die Sendung Abnehmen zeige, durchaus auch nach qualitativen Maßstäben erfolgreich sei. Die Beiträge von Birgit Hönsch, Frank Graf, Udo Göttlich und Jörg-Uwe Nieland gehen der Frage nach dem Erfolg von Soap Operasund ihrer Vermarktung nach. Es wird deutlich, daß die Seifenopern mit ihren Merchandisingprodukten entlang von Marktforschungsdaten gemanagt werden, und Sendungen wie Gute Zeiten - Schlechte Zeiten als Markenprodukte verstanden werden müssen. Seifenopern seien ein Zusammenspiel von Alltagsdramatisierung und Kult-Marketing. Seifenorpem würden deshalb nach einer jugendlichen Zielgruppe ausgerichtet, weil diese vor allem für den Kauf von Serienproduktion gewonnen werden könnten. Inhaltlich wiesen die deutschen Serien deutliche Unterschiede zu den amerikanischen Vorbildern auf (hier wiederholt sich in der Publikation die Argumentation): Die deutschen Darsteller seien jünger, die deutschen Serien spielten eher in der Mittelschicht, in den amerikanischen Serien sei das Milieu im Schnitt - so ein Ergebnis von Göttlich und Nieland - höher. Auch Gerlinde Frey-Vor stellt in ihrer Analyse der englischen Soap Operas Unterschiede zur deutschen Serien-Kultur fest. In einem abschließenden Beitrag untersucht Maya Götz noch einmal das Zuschauerverhalten. Die Forschungsergebnisse zeigen, daß die Zuschauerstruktur von Soap Operassehr altersgemischt ist und daß keineswegs nur Jugendliche die Sendungen sehen. Allerdings - und dies ist kommerziell bedeutsam - ist der Marktanteil bei den vierzehn bis neunundzwanzigjährigen am höchsten. Auf die Frage nach den Motiven, Seifen-Opern zu sehen, stellt Götz als wichtigste Aspekte heraus, daß Seifenopern ein Frauengenre seien, in dem Frauen handlungsbestimmende Rollen hätten. In den Serien gehe es vor allem um soziale Probleme und Beziehungen, ein Zuschnitt, der Frauen besonders interessiere; Klatsch und Tratsch stünden im Vordergrund und es würde die ewige Tragödie des Lebens in immer neuen Varianten thematisiert. Seifenopern böten Gesprächsstoff und - durch diese Folgekommunikation- die Möglichkeiten, sich in der Welt zu verorten, sie strukturierten die Welt und ermöglichten, die bunten Fernsehwelten durch Fan-Verhalten auf den eigenen Alltag auszuweiten. Zudem begleiteten die Serien mit ihren Endlosfolgen die eigene Biographie, sie lieferten Unterhaltung und Vergnügen und veränderten die Art und Weise, wie die Zuschauer mit eigenen Problemen umgingen. Es entstehe so eine hohe Bindung an die Serien, deren Darsteller zu parasozialen Freunden und Partnern würden. Soap Operas zeigten einen Weg, den Widersprüchen des eigenen Lebens durch Medienkonsum zu begegnen. In ihrer Bilanz kommt Maya Götz schließlich zu dem Schluss, daß Soap Operas plastikhafte Leerstücke in einem geschickt gesponnenen Netz seien, die sich als Projektionsflächen und parasoziale Partner anböten. Rezensionen 165

Die vorliegende Publikation von Cippitelli und Schwaneheck ermöglicht einen guten Überblick und einen informativen Einstieg in das Thema Seifenopern. Unterschiedliche Ansätze, Fakten und Diskussionsbeiträge von Wissenschaftlern, Journalisten und Medienschaffenden machen die Bedeu• tung des wichtigen aber durch seine Banalität nur schwer verständlichen Medienproduktes deutlich und liefern wichtige Zugänge für ein erstes Verstehen von Rezeptionsbedingungen und Erfolg dieses Sendeformates. Leider sind in den unterschiedlichen Beiträgen die einzelnen Fakten und Argumente weit verstreut, es finden sich immer wieder Doppelungen und auch Widersprüche in den Darstellungen, die nicht diskutiert werden. Dies liegt natürlich an der offenen Vortragsstruktur der Medientage, die eben neben ihren Stärken der Vielfalt auch die Schwierigkeiten der Unübersichtlichkeit haben. Obwohl der Band an einigen Stellen etwas ermüdend ist - vor allem wenn man ihn vollständig liest, handelt es sich doch um eine wichtige und empfehlenswerte Publikation. Burkhard Fuhs

Peter Conrady: Lesen und CD-ROM Untersuchungen zur Mediennutzung von Jugendlichen: Computer statt Buch oder Buch gegen Computer? Oberhausen: Athena 2001. 168 S.

Zum Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der gesamten Mediennutzung sind im deutschsprachigen Raum in den vergangeneo Jahren eine Reihe aufschlußreicher Studien erschienen. Sie alle gehören zum Basiswissen, wenn es darum geht, Modelle zur Förderung des Lesens zu ent• wickeln und im Bildungssystem einzusetzen. Mit den vorliegenden Studien sind längst nicht alle Fragen beantwortet, die sich aus Sicht der Deutschdidaktik stellen. Zudem bedarf es angesichts der steten Ausdifferenzierung von Medienwelten immer wieder neuer Untersuchungen, die die zur Zeit gültigen Erkenntnisse verifizieren oder auch falsifizieren. Dieses Desiderat greift die Studie von Conrady auf, der in den Jahren 1998 bis 2000 insgesamt 3000 Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien in Nordrhein-Westfalen untersucht hat. Der Verfasser selbst möchte, wie er mit Bezug auf Kerlen Buchwirkungsforschung -Vermessung eines Forschungsfeldes (2000) in den Vorbemerkungen schreibt (Kap. 1), einen Beitrag dazu leisten, die "Rezeption der klassischen Buchtexte [ ... ] im digitalen Szenario neu zu bestimmen." (7) Der bisweilen telegrammähnliche Schreibduktus war zumindest für die Rezensentin gewöh• nungsbedürftig, die sich in den einleitenden Kapiteln eine klarere Struktur gewünscht hätte. Unter der Überschrift Lesen und CD-ROM· Das reimt sich nicht. Oder? (Kap.2) werden nach einigen An• merkungen über verschiedene Formen des Lesens die zentralen Fragestellungen, Untersuchungsme• thoden, Arbeitsschritte und Ziele der Studie vorgestellt. "Zielsetzung ist zunächst, die reale Medien• nutzung (Buch und elektronische Medien) Jugendlicher zu ermitteln und dann ihre Vorlieben und Motive zu erspüren." (10) Es folgen Danksagungen an Personen, die an der Untersuchung beteiligt waren. Im dritten Kapitel, Computerwelt ist unsere Welt, wird die Notwendigkeit unterstrichen, "die Lebenswelten der Kinder unmittelbar (=authentisch) in den Blick" (13) zu nehmen, anstatt immer nur Vermutungen zu äußern. Gegenwärtig sei es naheliegend und damit wird das Untersuchungsziel spezifiziert, "Lesen und den PC, genauer: die CD-ROM in Beziehung zu setzen." (13) Das vierte Kapitel, Methoden der Analysen: Fragebogen und Fallstudien, geht erneut auf die Arbeitsschritte sowie Methoden ein. Zuerst wird der im Anhang abgedruckte Fragebogen beschrieben und kom• mentiert, anschließend das Design der Fallstudien skizziert. Nachdem Conrady unter Forschungsstand (Kap. 5) einige einschlägige Untersuchungen zum Leseverhalten und zur Mediennutzung von Jugendlichen benannt und in Anlehnung an Schön Kein Ende von Buch und Lesen (1998) Tendenzen des Leseverhaltens in Deutschland zusammengefaßt hat, präsentiert er im Hauptteil auf rund 60 Seiten die Auswertungen (Kap. 6) seiner eigenen Erhebung. Illustriert werden die Ergebnisse in diesem Kapitel mit 32 Abbildungen und 6 Tabellen. Weitere 57 dazugehörige Tabellen finden sich wie der Fragebogen im Anhang. Die Auswertungen zu jeder Untersuchungsfrage werden jeweils abschließend zu sog. Kernergebnissen gebündelt und - sofern möglich - mit den Ergebnissen anderer Studien verglichen. Als abhängige Variablen fungieren die Größen Geschlecht, Alter bzw. Klasse und Schulform. Folgende sieben Aspekte wurden untersucht: I. Lesehäz4igkeit, 2. Lesepräferenzen, 3. Werke von Astrid Lindgren, 4. Medienbesitz, 5. Kenntnis von CD-ROMs, 6. Nennung von Lieblings• CD-ROMs, 7. Buch und CD-ROM. Bei der Erkundung der Lesehäufigkeit zeigte sich, daß die Zahl der Jugendlichen, die überhaupt nicht lesen, unter den Hauptschülern mit 10,6% am größten ist, während der Anteil unter den Gym- 166 Rezensionen nasiasten nur 4,6% beträgt. Wie zu erwarten lesen mehr Jungen (9,6%) als Mädchen (3,6%) überhaupt nicht; Unterschiede im Stadt-Land-Vergleich sind nicht nennenswert. Bezogen auf die Schulklassen bzw. das Alter steigt die Zahl der Nichtleser bis zur der achten Klasse stetig auf 9,5% an, erreicht aber in der zehnten Klasse mit 7,2% ungefähr wieder den Stand der siebten Klasse. Erwartungsgemäß ist die tägliche Lesedauer bei den Mädchen mit 88 Minuten höher als bei den Jungen (67 Minuten); was die Schulform betrifft, so lesen Gymnasiasten mehr als Hauptschüler. Solche seit langem bekannten Erkenntnisse relativieren sich jedoch, wenn man die Mittelwerte vergleicht, weil dann die Unterschiede nur noch marginal sind: Realschüler lesen durchschnittlich pro Tag 71 Minuten, Hauptschüler 77 Minuten, Gesamtschüler und Gymnasiasten jeweils 82 Minuten. (31) Schülerinnen und Schüler aller Schulformen bringen demnach täglich eine beträchtliche Zeit ihres Medienbudgets fiir das Lesen auf. Aktuelle repräsentative Untersuchungen, wie z.B. die Studie Jugend, Information, (Multi-)Media (2001), bestätigen diese Aussage, wenn auch mit anderen Zahlen. Darüber hinaus weist Conrady zurecht darauf hin, daß es bei der Ermittlung der Lesedauer immer hohe Streuungen gibt, die mit Geschlecht, Alter und Schulform nicht zu erklären sind. Bemerkenswert sind die Ergebnisse zu den Lesepräferenzen, wobei allerdings kritisch anzumerken ist, daß die bei Jugendlichen seit einigen Jahren hoch im Kurs stehenden Film- und Fernsehbe• gleitbücher nicht im Fragebogen enthalten sind. Zur beliebtesten Lektüre gehören über alle Schul• formen hinweg Jugend- und Sportzeitschriften. Comics, die neben Krimis ebenfalls einen hohen Beliebtheitsgrad erzielen, werden insbesondere von Gymnasiasten und Gesamtschülern viel gelesen. Die beachtliche tägliche Lesezeit verbringen Heranwachsende demnach mit Lektüren, die gemeinhin nicht zu den auserkorenen Bildungsgütern zählen, aber: sie lesen! Darüber hinaus bestätigt sich, daß Mädchen generell unterhaltende und erzählende Texte bevorzugen, während Jungen zu sachorien• tierten Texten und Comics neigen. (45) Um zu untersuchen, in welcher medialen Präsentation Kindern heutzutage in der Regel ein Text begegnet, wurde angesichts des hohen Bekanntheitsgrades der Werke von Astrid Lindgren erfragt, welche Texte der Schriftstellerio als Buch oder Film rezipiert wurden. Wie zu erwarten, zeigen die Ergebnisse, daß die "Filme grundsätzlich und extrem bekannter sind als die Bücher." (51) Mit Aus• nahme von Kar/sson vom Dach finden die Bücher bei den Mädchen mehr Anklang als bei den Jungen. (54) Bestätigen kann Conrady auch die Erkenntnis, daß Familienhaushalte nahezu über eine Vollausstattung mit elektronischen Geräten verfügen und der persönliche Medienbesitz der Kinder mit zunehmendem Alter steigt. (60f.) Nicht erfragt wurde aber der Besitz von Handys, Gameboys und Konsolen, obschon nach Auskunft der Studie Jugend, Information, (Multi-) Media (200 1) mehr als die Hälfte aller Haushalte über eine Konsole verfugen und etwa drei Viertel aller Jugendlichen über ein eigenes Handy. Zu kritisieren ist vor allem die Nichtaufnahme der seit Ende der achtziger Jahre verbreiteten Konsole wie auch des seit Anfang der neunziger Jahre sehr beliebten Gameboys in den Fragebogen. Viele Heranwachsende, vor allem Hauptschüler, haben bestimmte Geschichten am Bildschirm in hohem Maße nur über Konsolen rezipiert; so z.B. eines der bei Conrady aufgeführten Lieblingsspiele Tomb Raider. Unvollständig ist auch die Liste der erfragten CD-ROMs, in der z.B. die beliebten Abenteuerspiele bzw. Adventures ebenso fehlen wie Geschicklichkeits- oder Strategiespiele. Insofern sind die unter Kenntnis von CD-ROMs und Nennung von Lieblings-CD-ROMs zusammengestellten Ergebnisse wenig brauchbar. Das Untersuchungsinteresse wäre an dieser Stelle auf Bildschirmspiele allgemein zu richten gewesen, oder aber man hätte sich bereits hier, wie bei der Untersuchung der Beziehung von Buch und CD-ROM, auf jene CD-ROMs konzentrieren sollen, die in Buchform vorliegen. Innovativ ist der letzte Untersuchungsaspekt, Buch und CD-ROM. Gefragt wurden die Schülerinnen und Schüler, ob sie sich ftir das Buch oder die CD-ROM entscheiden würden, wenn sie die mediale Präsentation frei wählen könnten. Außerdem sollten sie in offenen Antworten ihre Entscheidung begründen und auch aufschreiben, was ihnen am Buch sowie an der CD-ROM gefalle. Ergänzend wurden ftir diesen Fragekomplex Fallstudien durchgeführt, deren Ziel es war zu beobachten, wie Jugendliche mit einer Geschichte auf CD-ROM umgehen, die sie in Buchform noch nicht kennengelernt haben. Das Kernergebnis lautet: "60% der Jugendlichen entscheiden sich fiir ein Buch, wenn sie die Wahl hätten, eine Geschichte zu lesen. [ ... ] Dabei fallen die Jungen besonders auf, weil sie nur mit 43% ftir das Buch votieren und mit 57% ftir die CD-ROM, Mädchen hingegen mit 78% flir das Buch und mit 22% ftir die CD-ROM." Klar zum Ausdruck gebracht wird zudem, daß sowohl Bücher als auch CD-ROMs "spannend und lustig sein" und "Spaß bringen" müssen. (85f.) Viele Jugendliche votieren ftir Buch und CD-ROM gleichermaßen. Sie "wollen das Eine und das Rezensionen 167 gar nichts!" (86) Auffallend ist in den Fallstudien die Aufgeschlossenheit der Jugendlichen, die alle gern lesen, gegenüber der Geschichte auf CD-ROM. Sie sind fasziniert von den medientypischen Eigenschaften und finden es "witzig", eine Geschichte in dieser Form zu rezipieren. In allen Fallstudien zeigt sich, "daß die PC-geübteren Jugendlichen fix und wie selbstverständlich arbeiten, die ungeübteren Schritt für Schritt mit sich gegenseitig absichernder Rede begleiten." (81) Im abschließenden siebten Kapitel, Rückblick und Ausblick, erfolgt zunächst ein Blick zurück, d.h. eine Zusammenschau der wichtigsten Untersuchungsergebnisse. Im Blick nach vorn wird mit Verweis auf die gewonnenen Erkenntnisse gefordert, "von der bisherigen Leseförderung zugunsten einer Lese(r)forderung" (89) Abschied zu nehmen. Damit werde, "ähnlich einem Paradigmenwechsel, eine Gegenstands- und Zielorientierung aufgegeben zugunsten einer personalen Sicht, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht." (89) In diesem Zusammenhang stellt Conrady u.a. die Forderung auf, jeden einzelnen Jugendlichen mit seinen Fertigkeiten, Erfahrungen, Wünschen etc. ernst zu nehmen, Geschlechterdifferenzen anzuerkennen, aber nicht zu verfestigen, Inhalte und Layout auf ihre spezifischen Wahrnehmungsweisen sowie auf ihr Lernvermögen abzustimmen, die Aktivitäten im Bildungssystem netzwerkartig zu verknüpfen und Eltern-Fortbildungen zu institutionalisieren. (89ff.) All diese Forderungen sind vorbehaltlos zu unterschreiben. Ob sie jedoch einen Paradigmenwechsel darstellen, sei dahingestellt. Schon die Reformpädagogik reklamierte eine Pädagogik vom Kinde aus, seit vielen Jahren fordern Literaturdidaktiker, die eigenen Lernwege zu unterstützen, und grundlegende bildungspolitische Aktivitäten werden ebenfalls seit langem eingeklagt. Indessen: realisiert wurde und wird zu wenig. Petra Josting

Kurt Franz I Günter Lange I Franz-Josef Payrhuber I Heinrich Pleticha (Hgg.): Mein erstes Manuskript. 60 Kinder- und Jugendbuchautoren erzählen von ihren ersten Schreiberfahrun• gen Mit Kurzbiographien Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2001. (=Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V, Bd. 27). 165 s. Die Frage, "wie alles anfing ... ", war Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, der Äußerungen zum Thema von 60 Kinder- und Jugendbuchautorinnen versammelt. Gestellt wurde die Frage auf einer Tagung, die die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur anläßtich ihres fünfundzwanzigjährigen Bestehens im Frühjahr 2001 unter dem Titel Autorenbegegnungen veranstaltete. Die Frage nach dem Autor im Hinblick auf Selbstaussagen von Autorinnen zu fokussieren hat im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Tradition. Seit Mitte der fünfziger Jahre lassen sich in den publikatorischen Foren häufiger Artikel von und über Kinder- und Jugendbuchautorinnen finden. Die Zeitschrift Jugendliteratur. Monatshefte für das Jugendschrifttum veröffentlichte in ihren ersten beiden Jahrgängen (1955 und 1956) eine Sparte, in der Kinder- und Jugendbuchautorinnen unter dem Titel So kam ich zum Jugendbuch Einblick in ihr schriftstellerisches Schaffen und seine Ursprünge gaben. Werkstattberichte, biographische Erinnerungen und poetologische Aussagen sind die zentralen Formen der Äußerung zum Thema Autorschaft im Bereich der Kinder- und Jugendbuchforschung. Die Beschäftigung mit Aspekten der sozialen Realität von Autoren wird demgegenüber marginalisiert, literaturtheoretische Ansätze zum Thema Autorschaft werden kaum wahrgenommen. Auch jüngere Veröffentlichungen - wie bspw. der im Anschluß an die im Frühjahr 1996 veranstaltete Tagung der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach publizierte Band Blickpunkt Autor (Franz, Kurt I Franz-Josef Payrhuber 1996) verfolgen diese Linie. Der vorliegende Band setzt diese Tradition fort. Die Wurzeln dieser Tradition sind wohl in dem Wunsch der Leser suchen, hinter dem Gelesenen einen Autor ausfindig machen zu können. Michel Foucault zufolge konstruiert der Leser einen Autor hinter dem Text, weil ihm "literarische Anonymität" "unerträglich" sei. Die Anonymität haftet einem nicht autorisierten Text wie offenbar auch einem Autornamen an, insofern dieser nicht mit einem Vorstellungsbild verbunden werden kann. Der Leser sucht hinter dem Text nicht allein einen namentlich identifizierbaren Autor, sondern einen leibhaftigen Menschen, wenn nicht gar einen spiegelbildlichen Kommunikationspartner. Daraus erklärt sich die Popularität von Autorenlesungen, Interviews, biographischen Erinnerungen und anderen Dokumentationen, die Einblicke in den Schaf• fensprozeß eines Autors gewähren. 168 Rezensionen

Der vorliegende Band läßt 60 Autorinnen - von Jürgen Banscherus bis Arnulf Zittelmann - von ihrer Erinnerung an ihr erstes Manuskript erzählen. Da es sich mit wenigen Ausnahmen sämtlich um Autorinnen handelt, die zwischen 1920 und 1950 geboren wurden, ist in den Texten viel Interessantes zur Geschichte der Verlagslandschaften und Editionspraxen zu lesen. Geschmückt mit zahlreichen Anekdoten ergibt das ein liebevolles Erinnerungsalbum für Involvierte und eine gleichermaßen unterhaltsame wie lehrreiche Lektüre für die jüngere Generation derer, die sich beruflich mit Kinder• und Jugendliteratur beschäftigen und denen die vorgestellten Autorinnen zum größeren Teil relativ unbekannt sein dürften. Mein erstes Manuskript ist ein anregendes und aufgrund der den Texten angefügten Kurzbiographien der Autoren nützliches Kompendium. Als solches darf es jedoch weder das letzte noch das einzige Wort der kinder- und jugendliterarischen Germanistik zum Thema Autorschaft bleiben. Silke Kirch

Rainer Kessler: Grenzsituation und nukleare Gefahr. Studien zur Jugendliteratur und ihrer Vermittelbarkeit. Zur Funktion von Grenzsituation, Denkstil, Charakter und Reifung sowie Dystopie und Utopie in der deutsch- und englischsprachigen Jugendliteratur. Frankfurt a. M u.a.: Peter Lang 2000. (=Europäische Hochschulschriften, Reihe 11, Bd. 819). Zug/. Universität Frankfurt a. M, Diss., 2000. 210 S.

Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit zwölf jugendliterarische Texte (vier deutsch- und acht eng• lischsprachige), "die von nuklear bedingten Grenzsituationen und ihren Gefahren handeln" (1). Er will herausarbeiten, "welche Eigenschaften für das literarische und pädagogische Gelingen resp. Mißlingen der Romane und Erzählungen ausgewiesen werden können" (!). Als theoretisches Instrumentarium zur Analyse der Bücher entwickelt er ein Begriffsnetz, in dem die Termini ,Grenzsituation', ,Denkstil', ,Charakter', ,Reifung', ,Dystopie' und ,Utopie' entscheidende Knotenpunkte bilden. Die ,Grenzsituation' wird von Kessler, unter Berufung auf Jaspers, definiert als die Erfahrung eines fundamentalen Widerstands, auf den das Subjekt bei seinem Streben nach Zielen, Werten oder Gütern trifft (5). "An der Grenze entsteht das Bewußtsein von der antinomischen Struktur der Welt und der Wahrscheinlichkeit, wenn nicht Gewißheit des Scheiterns" (5). Zentrale Kategorien zur Bewertung der Texte stellen die Problem- und die Leserorientierung dar. Alle genannten Aspekte werden unter dem Gesichtspunkt des Identifikationsangebots fokussiert, das die Jugendbuchautoren ftir ihre Adressaten bereithalten. Kessler interessieren insbesondere die Lerneffekte, die sich aus dem "Wechselspiel von Empathie, Perspektivenübernahme und Argumentation" (Spinner, zit. n. Kessler, 5) ergeben. Die Untersuchung verläuft in vier Schritten: Zunächst werden am Beispiel von vier Büchern (zwei deutsch- und zwei englischsprachigen) unterschiedliche Denkstile vorgestellt, mit denen die Helden potenziellen nuklearen Gefahren begegnen. Unter ,Denkstil' versteht der Autor "die geistige Einstellung [ ... ], die die Einordnungs-, Bewertungs- und Lösungsmuster der literarischen Figur erkennbar macht" (17 f.). (Bei den untersuchten Texten handelt es sich um W. Gabel, Katastro• phenübung, Zürich, Köln 1983; R. Herfurtner, Das Ende der Pflaumenbäume? Aarau u.a. 1985; A. Madison, It Can 't Happen To Me, New York u.a. 1981; P.R. Naylor, The Dark of the Tunnel, New York 1985.) In einem zweiten Schritt diskutiert der Verfasser die Vorteile, welche die Teilnahme des Lesers am Reifungsprozess einer Hauptfigur gegenüber der Konfrontation mit einem statischen Charakter hat. Zu diesem Zweck vergleicht er die Erzählung Phoenix Rising (New York 1994) der amerikanischen Autorin Karen mit dem Jugendbuch Die Wolke (Ravensburg 1987) von Gudrun Pausewang. Er untersucht unter anderem die Verwendung antiker Motive (Antigone, Phönix) in beiden Texten und kommt zu folgendem Ergebnis: Bei Pausewangs Hauptfigur Janna-Berta handle es sich um eine "Möchte-gern-Beschützerin" und "Möchte-gern-Antigone", die "eben das, nämlich eine tragische Figur wie Antigone, nicht ist" (92). Sie stehe in keinem ausweglosen Konflikt zwischen zwei Ordnungs- und Wertsystemen, da sie bei Pausewang zu einer "erst reflexhaftund dann fast zwanghaft handelnden Figur" werde, "die gar nicht anders kann, als Angst mindern und Schutz gewähren zu wollen" (95). Sie mache sich sinnlos zu einem Opfer der nuklearen Grenzsituation (95). Der Autorin bescheinigt Kessler "eher bildungsbürgerlich bemühte als jugendbuchhaftgelungene Ansätze" (111). Resses Heidin Nyle hingegen gebe dem Leser "eine verantwortungsethische Antwort auf Rezensionen 169 angstmachende Fragen" (111). Obwohl der männliche Held (Ezra) stirbt, ende das Buch nicht hoffnungslos, es stelle vielmehr "eine Möglichkeit der Überschreitung der Grenzsituation dar" (I 12). Im anschließenden Kapitel werden vier Texte (drei englischsprachige und ein deutschsprachiger) untersucht, die sowohl dystopische (also "anti-utopische") Elemente als auch eine Utopie enthalten. Die Vermutung, daß die Andeutung eines utopischen Horizonts zwangsläufig die Warnfunktion der Dystopie beeinträchtige, bestätigt sich nicht. Der Verfasser weist nach, daß es den Autoren durch die Verwendung bestimmter literarischer Verfahren (ironisches Zitat; Verbindung von Schauder und Rührung; Gestaltung der Dystopie als Kunstmärchen mit hoffnungsvollem Schluss) in der Regel gelingt, "die Prämisse Grenzsituation textuell nicht [zu] entwerten" (160). Eine Ausnahme bildet J.D. Formans Jugendroman Doomsday Plus Twelve (New York 1984), der seine dystopischen und utopischen Anteile nicht ausbalanciert, sodaß "die friedenspolitischen Überlegungen und Aktionen" schließlich "ins Leere" laufen (128). Als weitgehend gelungen bewertet Kessler die Kombination von Dystopie und Utopie in folgenden Büchern: R.C. O'Brian, Z for Zachariah, 1975; G. Pausewang, Die letzten Kinder von Schewenborn, Ravensburg 1983; C. Mattingley, The Miracle Tree, Sydney u.a. 1985. Zum Abschluss analysiert der Autor zwei englischsprachige Bücher, die als reine Dystopien konzipiert sind (M. Godfrey, The Last War, New York, Toronto 1986; R. Swindells, Brother in the Land, Oxford 1984). Beide Texte werden von ihm positiv beurteilt. Sie vermittelten "die beklem• mende Einsicht in die Unvermeidlichkeit des Scheiteros und die Absurdität postnuklearer Existenz" und trügen auf diese Weise zur "motivationalen Mobilisierung" des Lesers bei (185). Zugleich ließen die Texte offen, wie man der nuklearen Gefahr begegnen solle. Somit bleibe der Rezipient "frei, so oder anders zu handeln" (185). An Swindells' Roman hebt Kessler besonders hervor, daß er inmitten eines furchteinflößenden Szenarios das "Ideal der Brüderlichkeit" neu begründe. Dieser Text gilt ihm als herausragendes Beispiel datur, "daß die jugendliterarisch-pädagogische Vermittlung eines ideellen Wertes[ ... ] Leserorientierung im vollsten Sinne des Wortes ist[ ... ]" (186). Die von Kessler vorgenommenen Bewertungen verdeutlichen, daß sich der Autor in seiner Untersuchung sehr stark auf die Vorbildfunktion der Texte konzentriert. Er sieht ihre Aufgabe darin, "leserorientiert positive Einstellungen und Handlungen motivational vorzubereiten" (197). Diese Zielvorgabe führt ihn dazu, "die englischsprachigen Texte den deutschsprachigen aus pädagogischen Gründen vorzuziehen" (189): Sie seien stärker an der psychischen Reifung der Hauptfiguren als an unmittelbarer Politisierung, stärker an rationaler Problembewältigung und pragmatischen Lösungen als an Bewußtseinsveränderung durch Erzeugung von Schrecken und Verwirrung interessiert. Populäre nationale Stereotypen scheinen sich zu bestätigen: Die deutschen Helden sind Träumer, sie huldigen einer "Kultur des Unbehagens an sich selber" (46) und grübeln zu viel (Gabel 1983). Sie flüchten in die Isolation und Selbstdestruktion (Herfurtner 1985). Auch die emotionslos beobachtende und ethisch problematische (Beihilfe zum Selbstmord) Haltung der Hauptperson in Pausewangs Roman Die letzten Kinder von Sehewenborn (1983) sei nicht geeignet, den Rezipienten als Vorbild zu dienen. Ebenso wenig lade die "suizidale Opferbereitschaft" (95) Janna-Bertas in der Wolke (Pausewang 1987) dazu ein, dieser Figur nachzueifern. Sie handle nach einer "grausam irrationalen" moralischen Maxime, die "pädagogischer Milderung bedarf" ( 191 ). Der Frage, ob der Verfasser in seinen Bewertungen nicht von einem unzulässig eng gefaßten Identifikationsbegriff ausgeht sowie von einer allzu dichten Verknüpfung von Literatur und Leben, kann an dieser Stelle nicht weiter nachgegangen werden. Dies gilt auch für den Verdacht, daß im Streben Kesslers nach "pädagogischer Milderung" die alte Schonraurn-Pädagogik wieder aufersteht. Es fehlen in der vorliegenden Arbeit klar definierte literarische Kriterien, die sorgsam von den pädagogischen getrennt werden. Kritisch zu betrachten ist ferner der vom Autor konstruierte Gegensatz zwischen Leser- und Problemorientierung. Die letztere wird mit vordergründiger Politisierung und Angsterzeugung gleichgesetzt. Leserorientiert hingegen ist ftir ihn ein Text, wenn er die Rezipienten zu Reifungsprozessen anregt und sie nicht ohne Hoffnung zurückläßt Mit Hilfe des oben dargelegten Begriffsnetzes entwickelt der Verfasser einen neuartigen frucht• baren Forschungsansatz. Für aussagekräftige mentalitätsgeschichtliche Vergleiche ist die Stichprobe von zwölf Texten allerdings zu klein und - inshersondere im Hinblick auf die unterschiedliche na• tionale Herkunft der englischsprachigen Bücher- zu heterogen. Es verwundert, daß Kessler weder die aktuelle deutsche Jugendliteratur-Forschung (etwa zum Adoleszenzroman oder zum Thema "Ju- 170 Rezensionen

gendliteratur und Postmoderne") noch die neuere Jugendforschung stärker in seine Untersuchungen einbezogen hat. Beide hätten Erhellendes zu den zentralen Fragen der Grenzsituation wie auch des Identifikationsangebots beitragen können. Für den Schulpraktiker werden immer wieder einzelne didaktische Bemerkungen eingestreut. Kessler nennt allerdings keine konkreten schulischen Kontexte, in denen die untersuchten Bücher eingesetzt werden könnten. Dies sind Angaben, die der Untertitel "Studien zur Jugendliteratur und ihrer Vermittelbarkeit" eigentlich erwarten läßt. Außerdem vermißt man Informationen darüber, welche Texte in deutscher Übersetzung bzw. überhaupt noch im Buchhandel erhältlich sind. Unklar bleibt auch, wie der Schwierigkeitsgrad der englischsprachigen Bücher fiir deutsche Schüler einzu• schätzen ist. Fremdsprachendidaktische Hinweise gibt es nicht. Am Ende der Arbeit hätte sich der Leser eine -möglichst vollständige -separate Bibliographie der Primärliteratur zum Thema ,nukleare Grenzsituation' (einschließlich der vorhandenen Übersetzungen) gewünscht. Kesslers Ausführungen sind nicht frei von Wiederholungen, insgesamt hätte er seine Darstellung etwas straffen und zum Beispiel die vielen langen Zitate kürzen müssen. Bei aller Kritik im Einzelnen bleibt festzuhalten: Dem Autor ist auf der Basis seines Begriffsnetzes ein anregender Beitrag zur Jugendliteraturforschung gelungen, der zu weiteren Untersuchungen einlädt. Dagmar Lindenpütz

Riitta Oittinen: Translatingfor Children. New York: Garland Publishing 2000. (=Children's Literature and Culture, Val. 11). 205 S. 1993 legte die finnische Übersetzungswissenschaftlerin Riitta Oittinen mit ihrer Dissertation I AmMe -I Am Other: On the Dialogics ofTranslatingfor Children den zu diesem Zeitpunkt umfangreichsten theoretischen Beitrag zum Thema kinderliterarisches Übersetzen vor. Die Monographie Translating for Children, laut Verfasserin auf der Dissertation sowie auf zwei in finnischer Sprache erschienenen Monographien basierend, bietet eine bibliographisch nur gering aktualisierte und um Ausführungen zu den finnischen Übersetzungen von Alice in Wanderfand bereicherte gestraffte Fassung der Dissertation. Die Formulierung des Titels ist zugleich Programm: Oittinen, selbst Übersetzeein und Illustratorin, spricht vom 'Übersetzen fiir Kinder' und nicht vom 'Übersetzen von Kinderliteratur'; ihr Blick richtet sich nicht auf den Text sondern auf den Übersetzer (die ausschließliche Verwendung der männlichen Form sei der Rezensentin hier nachgesehen) und auf den kindlichen Leser; sie interessiert vor allem die Kommunikation zwischen diesen als empirischen Personen und nicht als narratologischen Instanzen, die in die Kommunikationsstruktur des Textes eingeschrieben sind. Der Text spielt in ihrer Theorie eine untergeordnete Rolle: "Translators translate complete situations that include the contributions of translators themselves as weil as those of different audiences. The issue here is to consider different kinds of audiences, different kinds or readerships, rather than different kinds or types of literature" (165). der insgesamt sechs Kapitel ist Konzepten der allgemeinen Übersetzungswissenschaft gewidmet: Situation (Ort, Zeit, Kultur, Sprache, Person des Übersetzers) und Äquivalenz. Der Leser, vor allem der Übersetzer als Leser, und der Prozeß des Lesens sind Thema des zweiten Kapitels. Hier entfaltet Oittinen in Anlehnung an die rezeptionsästhetische Transaktiontheorie von Louise Rosenblatt ein Bild des aktiven, kreativen Lesers; mit dieser Aktivität und Interaktion des Lesers verknüpft sie die fiir sie wichtigste theoretische Kategorie ihrer Arbeit: die Bachtinsehe Dialogizität Dialogisch ist das Leseerlebnis, das sich aus Text, Autor(en), Übersetzern, Kontexten, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammensetzt (29); dialogisch ist die Übersetzung, wenn der Übersetzer sich nicht der Autorität des Textes beugt, sondern ihn durch seine neue Interpretation für eine neues Publikum anreichert (164), denn bei einer gelungenen Übersetzung treten der Leser des Zieltextes, der Autor des Ausgangstextes und der Übersetzer miteinander in einen Dialog. Der Leser des Zieltextes, das Kind, wird unter der Überschrift 'For Whom' in Kapitel 3 behandelt: Ergebnisse aus der Entwicklungspsychologie, der Psychoanalyse und der Linguistik (Vygotsky, Fraiberg, Miller) werden referiert, wobei Bachtin- diesmal mit seinem 'Karnevalismus'- das Modell für die Kinderkultur liefert: "like carnivalism, children's culture is nonofficial, with no dogma or authoritarianism. It does not exist to oppose adult culture as such but rather Jives on in spite of it" (54). Wichtig ist für Oittinen ihr "inner child- my 'own' child concept" (2); das Kind, fiir das sie übersetzt, Rezensionen 111 ist "[a] wise and able child with a carnivalistic culture of herlhis own" (159), "a child tobe respected, tobe listened to, a child who is able to choose" (53). Dieses Konstrukt, eine utopische Vorstellung von dem, wozu Kinder unter idealen Bedingungen fähig sein sollten, wird von Oittinen zunächst subjektiv eingefiihrt: "it is not my intention to universalize my own child image, but, on the contrary, to tell my readers openly where I stand and how I Iook at the child and childhood" (7). Aus diesem Verständnis von Kindheit und Dialogizität wird jedoch eine präskriptive Vorstellung davon, wie fiir Kinder zu übersetzen sei, abgeleitet:

"Translation is in many ways a covenant. Transtators of children's Iiterature should reach out to the children of their own culture. Transtators should dive into the carnivalistic children's world, reexperience it. Even if they cannot stop being an adult, to succeed they should try to reach into the realm of childhood, the children around them, the child in themselves. This reaching into the carnivalistic world of children, this reaching out to children without the fear of relinquishing one's own authority, is dialogics. When translating for children, we should Iisten to the child, the child in the neighborhood and the child within ourselves. (168) [Hervorhebung v. d. Rez.in] Der Wechsel von "translators" zu "we" zeigt hier einen Wechsel derVerfasserinzwischen ihrer Rollen als Übersetzungswissenschaftlerin und als Übersetzerin, der nicht nur an dieser Stelle zu beobachten ist. Mit definitorischen Aspekten von Kinderliteratur befaßt sich die Verfasserin in Kapitel 4; referiert werden u.a. Shavit, Hunt und Nikolajeva. Da sie Kinderliteratur als "a dialogic event, rather than an 'object or a thing-in-itself"' (69) betrachtet, entscheidet sie sich gegen eine explizite Bestimmung. Lediglich zwei Spezifika von Kinderliteratur sind für ihr Thema von Interesse - Illustrationen und Kinderliteratur als eine vorgelesene Literatur. In Kapitel 5, Übersetzen fiir Kinder, widmet sie sich der Frage nach Adaptionen und Transfor• mationen von Kinderliteratur; Ähnlich wie von Shavit in Poetics of Children's Literature (1986) werden dabei auch hier von Autoren vorgenommene Adaptionen der eigenen Texte (Tove Jansson, Lewis Carroll) als Übersetzungen angesehen ("Authors as Translators"); unter dem schönen Titel "Translating the Drama ofWords and Illustrations" wird das Verhältnis zwischen Wort und Bild in der Übersetzung behandelt. Oittinen gehörte zu den ersten, die das Bild in der Kinderliteratur zum Gegenstand übersetzungstheoretischer Überlegungen machten; sie erörtert als wesentlichen Faktor im Gefüge der Rezeption des Gesamttextes den ausschlaggebenden Einfluß von Bildern und Illu• strationen fiir die Aufnahme des Verbaltextes durch den Übersetzer. Die Kinderliteratur, über die Oittinen in ihrem Theorieentwurf spricht, ist hauptsächlich Literatur für Kinder im Vorschulalter, Bilderbücher und Vorlesebücher. Oitinnen thematisiert diese Be• schränkung, meint aber, daß ihre Theorie des Übersetzens für Kinder sich dennoch auf die gesamte Kinderliteratur anwenden ließe (4). Die stillschweigend unterstellte Homogenität von Kinderliteratur, die bekanntlich nicht nur verschiedene Gestaltungsformen (z.B. Bilderbücher) und Gattungen (z.B. Drama, Lyrik usw.) sondern auch äußerst unterschiedliche Funktionen und 'Textverwendungstypen' aufweist, beeinträchtigt diesen Ansatz, der als auf die gesamte Kinderliteratur anzuwendender zu wenig differenziert erscheint. Problematisch bei einer Monographie, die 2000 veröffentlicht wurde, ist, daß neuere Arbeiten aus dem Bereich des kinderliterarischen Übersetzens nicht so recht zur Kenntnis genommen werden (vgl. z.B. den Forschungsbericht von ReinbeTt Tabbert in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1995/6, 97-107). Dies gilt fiir die seit Anfang der neunziger Jahre rege Forschungsaktivität insbesonders in Israel, Deutschland und Spanien. Trotz dieser Kritik bleiben die großen Verdienste der Oittinenschen Studie: sie hat im Kontext der kinderliterarischen Diskussion auf die Rolle und Bedeutung des Kindheitsbildes des einzelnen Übersetzers hingewiesen; sie hat wichtige Aspekte des kindlichen Lesens - etwa die somatische und die physische Beziehung, die Kinder zur Sprache haben - sowie Bedingungen und Elemente der kindlichen Rezeption in den Mittelpunkt gestellt; sie fragt differenziert nach der Text-Bild-Interaktion bei der Übersetzung und ihre kommunikationsbetonte, fast als 'ganzheitlich' zu bezeichnende auf Dialogizität basierende Übersetzungstheorie bietet eine anregende Ergänzung zu eher textbetonten Übersetzungstheorien. Emer O'Sullivan 172 Rezensionen

Sabine Jokisch: Kindheit in der türkischen Kinder- und Jugendliteratur. Aachen: Shaker Verlag 2001. 226 S. Das in der Reihe "Orientalistik" des Shaker Verlags erschienene Buch ist die Dissertation der Verfasserin. Die Arbeit gibt einen recht umfassenden Überblick über die türkische Kinder- und Jugendliteratur in der Zeit von 1930-1980- und zwar unter dem Aspekt "Darstellung von Kindheit". Insofern kann das Buch, das als Informationsquelle zuverlässig ist, den deutschen Lesern ein Gesamtbild der türkischen Kinder- und Jugendliteratur vermitteln. Aber auch für den türkischen Forscherkreis ist es thematisch und methodisch durchaus von Wert. Die Arbeit beschäftigt sich mit insgesamt 20 Werken von 11 Autorlnnen. Der beschränkten Auswahl kann man aber Repräsentativität attestieren. Die Verfasserin hat ihr Augenmerk auf die pro• duktiven und/oder einflußreichen Autoren aus verschiedenen Jahrzehnten gerichtet, wobei offen• sichtlich eine zeitliche Homogenität nicht beabsichtigt war. Durch die vergleichende Interpretation der untersuchten Prosa werden richtungsweisende Tendenzen und Spielarten in der türkischen Kinder• und Jugendliteratur eruiert. Die Untersuchung hat die klare Fragestellung, wie sich Vorstellungen von Kindheit bzw. Kindheitsbegriffe in den Werken niederschlagen. Nach den vorangestellten informierenden Kapiteln mit Autorenbiographien (Kap. 1.1.1) , In• haltsangaben von zu analysierenden Werken (Kap. 1.1.2) und mit Informationen zum sozialen Hin• tergrund (Kap. 111) folgt der eigentliche Teil der Untersuchung über "die Kindheit im literarischen Kontext" (Kap. IV). Der Kindheitsbegriff wird nach recht differenzierten Gesichtspunkten wie "Unterschied zum Erwachsensein", "Kindheit als Vorgang" (bzw. als Phase des Wissenserwerbs), "die Vergänglichkeit der Kindheit" und "Kindheit als Übergangsphase" u.a. untersucht. Diese Aspekte sind nicht als Ergebnis der Beobachtungen, also nicht als Attribute der türkischen Kinder- und Jugendliteratur zu verstehen, sondern als die der Untersuchung zugrunde gelegten Parameter. Die Verfasserin setzt sich u.a. mit der türkischen Kinder- und Jugendliteraturforschung auseinander, um die Stellung ihrer Arbeit zu bestimmen. Letztere soll eine spezifische Bewertung des Standes der bisherigen Forschung zur türkischen Kinder- und Jugendliteratur ermöglichen. Die Untersuchung umfaßt die Zeit 1930-1980- eine Zeit, die weitgehend mit der Etablierung der türkischen Republik zusammenfiillt; die Begründung der Verfasserin, auf diese Weise einen "Überblick zur Entstehung einer kindgemäßen türkischen Kinderliteratur" (4) geben zu können, ist einleuchtend. Das erste untersuchte Werk datiert aus dem Jahr 1936 und das letzte aus dem Jahr 1979, dem Jahr des Kindes, das Jokisch als Wendepunkt in der Zuwendung zum Kind verstehen will. Der Versuch, diese Werke als Signale des Anfangs und Endes des Etablierungsprozesses "einer kindgemäßen türkischen Kinderliteratur" zu verstehen, ist zwar nicht unumstritten, doch erlaubt die Kinder- und Jugendliteratur aus diesem Zeitraum eine solche Betrachtung. -Die Verfasserin versteht ihre Arbeit als "historische Forschung" (3); dieser Anspruch ist insofern zutreffend, als sie einen Rückblick aus heutiger Warte auf die Vergangenheit vornimmt; allerdings sind in ihrer Betrachtung keine Feststellungen über fortschreitende Entwicklungstendenzen zu finden. Nach Beobachtungen der Verfasserin nimmt die Darstellung von "Kindheit" in der türkischen Kin• der- und Jugendliteratur in ihrer eindeutigen Haupttendenz eine Zwischenposition ein - im Span• nungsfeld zwischen "Kindheit in Distanz zum Erwachsensein" einerseits und "Kindheit in Nähe zum Erwachsensein" andererseits (Kapitel IV und 185 f). Demnach wird ein besonderer Stellenwert dem kindlichen Dasein zuerkannt, zugleich aber wird es stark als prozeßhaftige Übergangsphase zum Erwachsensein akzentuiert. Deshalb spielen nicht zuletzt Schule und Bildung eine zentrale Rolle in diesem Prozeß. Die Werke plädieren explizit oder implizit für das Recht des Kindes auf Schulbesuch, sei es, indem wünschenswerte oder problematische Zustände dargestellt werden. Wenn die Kinder keine Möglichkeit haben, die Schule zu besuchen oder ihr zeitweilig fernbleiben müssen, erscheint diese Situation (oft in Mitleidsgeschichten) als Mangel bzw. als Unrecht, und es wird deutlich, daß von Autoren eine "Kindheit" als geschützte und institutionalisierte Lebensphase vorausgesetzt wird. Nur im Falle eines Autors (M. Seyda) stellt die Forscherin eine entgegengesetzte Einstellung fest, weil dieser die Entwicklung in der Kindheit als "Beschmutzung der weißen Wand" betrachte. Diese Ausnahme bestätigt aber die Regel, da die Werke dieses Autors auch sonst in ihrer Art deutlich von allen anderen divergieren. Ausgehend von der politischen und sozialen Situation könnte man sogleich an diese allgemeine Beobachtung der Verfasserin als Fazit anschließen, daß diese literarischen Bemühungen als Parteinahme für Neuerungen im sozialen Leben und im Bildungswesen zu deuten seien und daß den Rezensionen 173 türkischen Kinder- und Jugendliteraten sehr an der Propagierung einer Kindheit des modernistischen Musters liege. In derArbeit von Jokisch findet man aber keine in diese Richtung gehenden Ausführungen zum Zusammenhang zwischen Literatur und gesellschaftlicher Wirklichkeit; das Kapitel "Kindheit im sozialen Kontext" (Kap. III) verbleibt zu sehr im Vagen. Auch alle anderen Aspekte des Kindheitsbildes lassen sich entsprechend der Darstellung in Ein• klang mit dieser Grundhaltung der türkischen Kinder- und Jugendliteratur bringen. So werden die Beziehung zu älteren Generationen oder die Prozeßhaftigkeit oder das kindliche Spiel immer von der Bestimmung der Kindheit als Übergangsphase geprägt. Jokisch weist auch auf solche Darstellungen hin, (wie bspw. bei dem Autor 0. Kemal, der zu den Großen in der türkischen Literatur schlechthin zählt), in denen die Kinder etwa im Spiel ihre Stärke gegenüber den Erwachsenen erweisen. Die Verfasseringelangt zu dem übergreifenden Schluß, daß das Spiel "in einem nicht geringen Teil der [analysierten] Prosaliteratur als Ausdruck von Kindheit in Distanz zum Erwachsensein und im Zeichen von Entwicklungskindheit einen wichtigen Stellenwert" erhalte (154). Es wird aber nicht deutlich, wie die Werke, die sich nicht unter dieser Feststellung subsumieren lassen, zu plazieren und einzuschätzen sind. Weil einzelne Beobachtungen nicht immer aufeinander bezogen werden, entsteht ein weitgehend einheitliches Bild der türkischen Kinder- und Jugendliteratur, das zwar aus der besonderen Intention der Verfasserin, die Spezifik der türkischen Kinder- und Jugendliteratur herausarbeiten zu wollen, begründet ist, aber manche wichtigen Phänomene und Divergenzen unbeachtet läßt. Jokisch geht auf die literarischen Leistungen der einzelnen Autorinnen ein und untersucht die Werke auf ihre Stellung im Gesamtfeld hin. Sie beschreibt die Bedeutung des literarischen Schaffens der einzelnen Autorlnnen. Sie vermeidet direkte Bewertungen der literarischen Qualität der einzelnen Werke bzw. der gesamten türkischen Kinder- und Jugendliteratur, läßt aber durch ihre Beobachtungen erkennen, daß die türkischen Autorinnen das Thema "Kindheit" literarisch vielfältig gestaltet haben. Zudem bemerkt sie in einer Fußnote, daß die Feststellung der türkischen Kinder- und Jugendliteratur• forscherin G. Alpöge, die in der türkischen KJL idealisierte Bilder von Kindern konstatiert, ober• flächlich sei (91). Obwohl Jokisch die Frage nach dem Realismus in der türkischen Kinder- und Ju• gendliteratur nicht ausdrücklich und gesondert behandelt, findet sie anscheinend die Literatur mancher Autorinnen (z.B. N. Meri~ oder G. Day10glu) realitätsnäher als diejenige anderer (z.B. C. U~uk). Aber die Frage bleibt offen, ob die Autorlnnen, die ihr Thema "eindrucksvoll gestalten" (126), als realistisch Schreibende zu betrachten sind. Der Versuch, die türkische Kinder- und Jugendliteratur auf ihre Kindgemäßheit und Vorstellungen von Kindheit zu prüfen, ist m.E. gelungen. Die Verfasserin hat sicherlich Recht mit ihrer Feststellung, daß in der türkischen Kindheitsforschung [bzw. Kinder- und Jugendliteraurforschung] "historische Studien zur Entwicklung des Kindheitsbildes" selten seien (88). Das erklärt sich vielleicht daraus, daß sich die türkische Forschung auf diesem Gebiet zu sehr mit der Frage beschäftigt hat, inwieweit das Angebot der türkischen KJL den Kriterien "guter Literatur" entspreche. Diese Literatur in ihrer Gegebenheit festzustellen und zu akzeptieren, erfordert schon größere Distanz zum Gegenstand und nicht zuletzt höhere Reflexion. Damit soll aber nicht gesagt werden, daß die türkische Kinder- und Jugendliteraturforschung ihrem Gegenstand nicht gerecht werde; gerade die kontroverse Auseinandersetzung hilft, die Literatur kritisch zu beeinflussen. Infolge ihrer "Objektivität" bleibt die Arbeit von Jokisch eine Außenbetrachtung. Sie vermeidet konsequenterweise eine Stellungnahme zur Ästhetik und literarischen Qualität der untersuchten Werke. Sie fragt hauptsächlich nach den Kinheitsbildern in türkischen Kinder- und Jugendbüchern, aber nicht nach ihrem Realitätsbezug oder ihrer Komplexität. Wenn z.B. die kritisierte türkische Forscherin G. Alpöge von idealisierten Kinderfiguren spricht, geht Jokisch gerade von einer Fragestellung nach dem Entwicklungsniveau und der Qualität der türkischen Kinder- und Jugendlite• ratur aus, und besitzt damit ein anderes Forschungsinteresse. Eine Differenzierung zwischen den Werken unterschiedlich agierender Autorinnen würde die Aussagekraft der Studie erhöhen. In der Untersuchung wird gerade die Stellung der Werke promi• nenter Autoren der Erwachsenenliteratur wie R.N. Güntekin, M. Seyda, 0. Kemal, F. Baykurt und A. Nesin, die sich im Textkorpus der Arbeit befinden, nicht deutlich. Sie spielen offensichtlich bei der Gesamtbewertung eine zweitrangige Rolle. Einerseits ist zu fragen, inwieweit die Werke dieser Autoren repräsentativ für die Entwicklung bzw. Etablierung einer kindgemäßen türkischen Kinder• und Jugendliteratur sind. Andererseits werden die Versuche dieser Autoren, wie es schon in der Darstellung von Jokisch zu sehen ist, die Stellung des Kindes zu problematisieren und offene Fragen 174 Rezensionen

zu stellen, nicht gebührend berücksichtigt (erinnert sei vor allem an das Werk von R. N. Güntekin, das auf das komplexe Geftige der sozialen Realität deutet). Als ein Problem der Untersuchung erscheint der Umstand, die unterschiedlichen, ja sogar ge• gensätzlichen Tendenzen des Kindheitsbegriffs mancher türkischer Kinder- und Jugendliteraturfor• scher und Literaten einbeziehen zu müssen. So wird in der Arbeit von Jokisch offensichtlich die Vorstellung von M. R. Sirin, einem Kinderbuchautor und -forscher, der eine Rückbindung an die traditionellen Werte in der heutigen modernisierten Welt sucht und dessen Kindheitsbild deutliche Parallelen zum romantischen Kindheitsbild aufweist, unreflektiert als eine aktuelle Form angesehen ( 40, 92). Wie auch an Jokischs Ergebnissen erkennbar, besitzt die türkische Kinder- und Jugendlite• ratur gegensätzliche Bezüge zur Tradition. Jokisch geht allerdings hier vorsichtig vor, indem sie den Begriffvon Sirin "~ocuksu" in ihrer Übersetzung ins Deutsche nicht direkt mit Kindgemäßheit gleich• setzt (sie übersetzt: "kindertümlich, kindlich"). Vielleicht hat sie auch nicht ganz Unrecht damit, daß Sirin mit seiner Argumentation im seihen Diskurs der modernen türkischen KJL verbleibt; sie bleibt trotzdem eine reflektierte Auseindersetzung mit diesem Phänomen schuldig. Der Arbeit ist anzumerken, daß die Verfasserin Zugang zu authentischem Material hatte und die Originalquellen selbst bearbeiten konnte. Die deutschen Übersetzungen von Zitaten aus der türkischen Literatur beweisen nicht nur ihre Sprachkompetenz, sondern auch die lnformiertheit über die kulturellen Inhalte. Die Übersetzungen sind zumeist gelungen, nur gelegentlich verfehlen sie m. E. den Sinn des Originals, so daß die Interpretation fragwürdig bleibt. Eine weitere Schwierigkeit scheint fiir die Verfasserin offensichtlich darin zu bestehen, die Intention der einzelnen Werke immer eindeutig festzustellen. Das in der Arbeit viel zitierte Buch von A. Nesin ($imdiki (:ocuklar Harika), dem auch in Deutschland bekannten türkischen Humoristen, wird irrtümlicherweise primär als als intentionales Kinderbuch betrachtet; dadurch kommt die Forscherin unverkennbar in die Schwierigkeit, die Aussage dieses Textes einordnen zu müssen. Während dieses Buch m.W. an Erwachsene gerichtet ist und die gängige Einstellung parodiert, scheint die Forscherin in den Formulierungen des Autors einen engen Kindheitsbegriff auszumachen. Es gehört auch generell zu den Schwächen dieser Arbeit, zu wenig zwischen Werken zu unterscheiden, die primär an Kinder bzw. an Erwachsene gerichtet sind. Denn beispielsweise im Falle A. Nesins ist es signifikant, daß er einen anderen Ton und Umgang mit dem Stoff wählt, wenn er kindliche Leser ansprechen will. Einige Fehler bei der Wiedergabe der türkischen Namen u. ä. kann man der Verfasserin durchaus nachsehen, da sie reichlich beweist, daß sie auf dem Feld der türkischen Kinder- und Jugendliteratur und Kindheitsforschung versiert ist. Trotzdem ist es ein Indiz u.a. daftir, daß der Verlag die Publikation flüchtig redigiert hat. Diese Arbeit ist besonders verdienstvoll, weil sie bisher der einzige Versuch ist, einen historisch angelegten und zugleich wissenschaftlich fundierten Überblick über die türkische Kinder- und Ju• gendliteratur zu geben. Daß sie dabei wenig auf gesellschaftliche Zusammenhänge eingeht, hat ei• nerseits mit einer verständlichen Vorsicht, andererseits aber mit den Regeln des Wissenschaftsbetriebs zu tun. Die Verfasseein hätte sicherlich viel mehr gesagt, wenn ihr nicht der Rahmen einer Dissertation vorgegeben gewesen wäre. Turgay Kurultay

Jack Zipes: Happily Ever After: Fairy Tales, Children, and the Culture Industry. New York, London: Routledge I 997. 171 S. Jack Zipes: When Dreams Came True: Classical Fairy Talesand Their Tradition. New York, London: Routledge 1999. 238 S.

Der amerikanische Germanist Jack Zipes dürfte vielen Lesern des Jahrbuchs Kinder- und Jugendlite• ratwforschung kein Unbekannter sein, denn er ist seit den siebziger Jahren immer wieder als Autor von Schriften vor allem zum Märchen und als Herausgeber von Märchensammlungen hervorgetreten. Bei den hier zu besprechenden Titeln handelt es sich nicht um Monographien, sondern um Sammlungen von Essays, die zu verschiedenen Gelegenheiten entstanden und ein gemeinsames Thema eher umkreisen als daß sie es systematisch abhandelten. Die daraus resultierende Offenheit stellt nicht unbedingt einen Nachteil dar; eine gewisse Redundanz allerdings ist unvermeidlich und kann vor allem denjenigen stören, der die Bücher von Anfang bis Ende liest. Zipes' Generalthema ist Rezensionen 175 die Verortung von literarischen Märchen (der Begriff schließt schriftlich fixierte Volksmärchen und Kunstmärchen ein sowie solche Texte, die gemeinhin als 'Fantasy-Romane' bezeichnet werden) in ihrem jeweiligen sozial-, kultur- und literarhistorischen Kontext. Als überzeugter Anhänger der Frankfurter Schule behandelt Zipes die damit zusammenhängenden Probleme durchaus wertend und mit beträchtlichem aufklärerischem Eifer, was erklären mag, weshalb er vor gelegentlichen Wieder• holungen nicht zurückschreckt. So finden sich z.B. die Grundgedanken, die er in Happily Ever After ausbreitet, auch schon in dem Essay "The lnstrumentalization of Fantasy: Fairy Tales, the Culture Industry and Mass Media", der 1979 in seinem Buch Breaking the Magie Speil: Radical Theories of Folk and Fairy Tales (London: Heinemann) erschien. Womit nicht gesagt sein soll, daß seine Beob• achtungen und Überlegungen an neuen Texten nicht interessant, bedenkenswert und obendrein gut lesbar seien, zumal sie stets mit relevanten Informationen verknüpft sind und sich auch mit der neuesten Forschung auseinandersetzen. Happily Ever After vereinigt Aufsätze und Vorträge, die wohl zwischen 1994 und 1997 entstanden sind (Zipes' Quellenangaben sind hier nicht sehr präzise). Ihr einigendes Band ist der Begriff der Kulturindustrie, den Zipes samt dem zeitkritischen Tenor von Horkheimer und Adorno übernommen hat. An verschiedenen Beispielen zeigt Zipes, daß Märchen ein emanzipatorisches, "subversives" Potential besitzen und gerade in ihren klassischen Ausprägungen eine sozial- und kulturkritische Funktion erflillten. Dergleichen progressive Aus- und Umgestaltungen von Märchen gebe es auch heute noch, doch für die Massen habe sich die Kulturindustrie der traditionellen Stoffe bemächtigt und sie mit den ewig gleichen, typisch amerikanischen ideologischen Botschaften versehen. Daß solche Domestizierungsprozesse nicht erst in unserer Zeit auftreten, zeigt Zipes im 2. Kapitel am Beispiel von Hänsel und Gretel. Er analysiert die verschiedenen Stadien der Bearbeitung durch Wilhelm Grimm sowie die Opernfassung Engelbert Humperdincks und weist nach, daß sie dazu tendieren, das zentrale Thema der Kindesmißhandlung zu verdecken bzw. einem religiös-patri• archalischem Weltbild einzugliedern und damit zu entschärfen. Die übrigen Kapitel konzentrieren sich auf Märchenverfilmungen. Hier heißt der Erzfeind Walt Disney. In Kapitel 1 befaßt sich Zipes mit dem Märchen vom Gestiefelten Kater und analysiert zu• nächst die verschiedenen literarischen Versionen von Straparola bis Perrault und Grimm, um sich dann Disneys Filmversion von 1922 zuzuwenden. Sie sei eine Parabel von Disneys eigenem Leben bzw. seinen persönlichen Erwartungen und Hoffnungen und zugleich Ausdruck des Arnerican Drearn. Der Film sei so geschickt gemacht, daß sich der Zuschauer der Verführungskraft der Bilder und Mythen kaum entziehen könne: "The pictures deprive the audience of the ability to visualize their own characters, rotes, and desires. [ ... ] The repetition of Disney's infantile quest - the core of American mythology - enabled him to strike a chord in American viewers from the 1920s to the present, a chord that has also resounded across the ocean in Europe" (37f.). Zipes kommt auf diese These im 3. Kapitel zurück, diesmal anband des Beispiels Pinocchio. Wieder beschäftigt sich Zipes zunächst mit dem Autor und seinem Text. In letzterem sieht er - trotz der vordergründigen moralisierenden Passagen - Ambivalenzen und ein gewisses gesellschaftskriti• sches Element; hingegen ziele der Disney-Film darauf ab, "to make the relationship between father and son more harmonious and tender; to 'Americanize' the representation of boyhood itself; and to simplify the plot so that [Disney' s] moral code of success based on conforming to the dictates of good behavior and diligence could be transmitted through song, dance, and rounded images of tranquility" (83). -Dieses Kapitel hat übrigens eine scharfe Kontroverse ausgelöst, die im Jahr 2000 auf den Seiten der amerikanischen Zeitschrift Children 's Literature Association Quarterly ausgetragen wurde. In "The Loving Father in Disneys Pinocchio: A Critique of Jack Zipes" (ChLAQ 25.2, 107-115) bemüht Paul Nonnekes ausfUhrlieh Lacan und Kristeva, um Zipes zu widerlegen, und wirft ihm abschließend vor, mit seiner Adornoschen Kulturkritik einem quasi-puritanischen, patriarchalischen Elitismus zu frönen - ein Vorwurf, den Zipes in einer Erwiderung im übernächsten Heft vehement zurückweist, wobei er u.a. seine eigene Haltung zu Theodor W. Adorno, Walter Benjamin und Ernst Bloch präzisiert und überdies lesenswerte Seitenhiebe auf den akademischen Betrieb unserer Zeit austeilt ("The Twists and Turns of Psychoanalytic Criticism: A Response to Paul Nonnekes", ChLAQ 25.4, 214-219). Bekenntnisse zu Adorno und Benjamin enthalten auch die beiden letzten Kapitel von Happily Ever After. In "Lion Kings and the Culture Industry" unterstreicht Zipes noch einmal seine bereits in der Einleitung (7f.) geäußerte Skepsis gegenüber der in jüngerer Zeit zu hörenden Ansicht, daß die Klagen über die Kommerzialisierung der Kultur und die damit einhergehende Verdummung der Massen 176 Rezensionen

übertrieben seien, weil das Volk sehr wohl kritisch, ironisch und sogar kreativ mit den Erzeugnissen der Kulturindustrie umzugehen vermöge. Zipes hält diese Sichtweise für zu optimistisch, u.a. weil sie die Beeinflußung des kindlichen Publikums außer Acht lasse. Der Disney-Film "The Lion King" dient ihm als Paradigma der mehr und mehr global agierenden amerikanischen Kulturindustrie. Gegen das Überhandnehmen von "Lion Kings" in der westlichen Gesellschaft vermöge auch die Umar• mungstaktik der Postmodeme nichts auszurichten. In "Revisiting Benjamin's 'The Storyteller"' macht sich Zipes Walter Benjamins Auffassung von der aufklärerisch-subversiven Funktion des Geschichtenerzählens zu eigen und beklagt einmal mehr, daß diese Funktion heute in den Hintergrund getreten sei zugunsten der kommerzialisierten Versorgung des Publikums mit stereotypisierten Geschichten durch die Kulturindustrie. Ausnahmen, die Zipes im 4. Kapitel bespricht (Märchenfilme von Jim Henson, Shelley Duvall und Tom Davenport) bestätigen wohl nur diese Regel. When Dreams Came True ist im Vergleich zum eben besprochenen Buch diffuser und im großen und ganzen auch weniger kämpferisch. Es handelt sich um eine Sammlung vorwiegend von Einlei• tungen und Nachworten zu diversen Anthologien, die Zipes zwischen 1983 und 1997 herausgegeben hat - zu viele, um sie hier im Detail zu besprechen. Die Themen sind: ein Überblick über die Ge• schichte des literarischen Märchens; das französische Feenmärchen; die "Geschichten aus tausen• dundeiner Nacht"; die Brüder Grimm und ihre Märchen; Hans Christian Andersen; die literarischen Märchen der viktorianischen Zeit; Oscar Wilde; Carlo Collodi; Frank Stockton (ein wenig bekannter amerikanischer Autor des 19. Jahrhunderts); L. Frank Baum; und, etwas überraschend, Hermann Hesse. Die Sammlung läßt die Stärken, aber auch einige Schwächen von Zipes' Publikationen hervor• treten. Zipes hat im allgemeinen gut recherchiert und versorgt den Leser insbesondere bei den bio• graphischen Abrissen mit vielen interessanten Details. Ebenso ist sein einheitlicher sozialgeschichtli• cher Blickwinkel zu seinen Stärken zu rechnen, zumal er als Gegengewicht zu den auch heute noch im Umlauf befindlichen ahistorisch psychologisierenden oder gar spintisierenden Märcheninterpre• tationen durchaus notwendig erscheint. Das methodologische Konzept kann sich aber auch als Pro• krustesbett erweisen, vor allem wenn es darum geht, einen Autor trotz diverser ideologischer Ambi• valenzen in den Parnaß der Verfasser guter, d.h. zeitkritisch-subversiver Märchen aufzunehmen. Wo wenig Raum für die Besprechung einzelner Texte zur Verfügung steht (z.B. in dem Wilde-Kapitel), finden sich schon gelegentlich Kurzinterpretationen, bei denen man Einwände geltend machen möchte. Jene Kapitel, die einen großen historischen Überblick bieten, sind schon wegen der schieren Aufzählung relevanter Titel der Primärliteratur und erst recht wegen deren Einbettung in den sozial• und kulturhistorischen Kontext nützlich und willkommen; doch (ver)ftihrt die Fülle des Stoffes gele• gentlich zu problematischen Eingruppierungen (z.B. 125) oder gar zu unhaltbaren Behauptungen wie "Thomas Mann also made a major contribution to the fairy-tale novel with The Magie Mountain (1924), which is filled with political debates about nationalism and democracy" (23) oder "J.R.R. Totkien' s The Hobbit (193 8) was written with World War I in mind and with the intention of waming against a second world war" (24). Auch in diesem Buch gibt es naturgemäß Überlappungen und Wiederholungen; daß allerdings ein ganzes Kapitel ("Carlo Collodi's Pinocchio as Tragic-Comic Fairy Tale") nicht nur zuerst als Nachwort 1996 erschienen, sondern auch schon in das bereits besprochene 3. Kapitel von Happily Ever After eingebaut worden war, könnte man nun vielleicht doch als etwas zu viel des Recyclens ansehen. Für sich genommen sind jedoch alle Beiträge lesens- und bedenkenswert. Ihre Zusammen• stellung in den vorliegenden Bänden ist nützlich, da sie auf diese Weise nicht nur leicht zugänglich, sondern durch einen ausführlichen Index auch hervorragend erschlossen sind, und ein kumulatives und daher umfangreiches Literaturverzeichnis mannigfache Hilfen bei weiteren Studien bietet. Dieter Petzold

Susanne Becker: Gattungskonstruktionen in der Geschichte der zirkulierenden Literatur. Rekonstruktionsverfahren am Beispiel des abenteuerliterarischen Netzes 1840 bis 1935. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2000. 474 S.

Die umfangreiche Arbeit, deren umständlich formulierter Titel aufgrund einiger sicherlich nicht allgemein geläufiger Begriffe zunächst etwas kryptisch anmuten dürfte, unternimmt es, zwei in der Literaturwissenschaft höchst unterschiedlich bewertete Problembereiche auf neue Weise miteinander Rezensionen 177 zu ,vernetzen': denjenigen der Gattungsbestimmung samt entsprechender Textkorpusbildung und denjenigen der populären Literatur, als deren gewichtiger Repräsentant die Abenteuerliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts fungiert. In einem ersten, grundlegenden Teil entwickelt die Verfasser im Zuge komplexerer theoretischer Reflexionen sowie eines ausfUhrliehen Forschungsberichtes ihr eigenes Forschungsdesign. Es zielt darauf ab, die Einschränkungen bezüglich populärer, massenhaft verbreiteter Literatur, der man nicht ohne weiteres nach den Begriffen einer autonomieästhetisch verstandenen ,Hochliteratur' gerecht werden kann, mit Hilfe eines variablen und vielseitig anschlußfähigen, systemanalytischen, im Kern literatursoziologischen Konzeptes zu überwinden. Im Mittelpunkt dieses Konzeptes stehen die Begriffe Zirkulation und Vernetzung: Untersuchungsgegenstand sind nicht mehr statisch als Inter• pretationsobjekte aufgefaßte Einzeltexte, sondern ist "zirkulierende Literatur", sind Texte, die the• matisch wie narrativ gemeinsame Merkmalszuschreibungen erlauben und nach Maßgabe ihrer syn• chron-kontextuellen Situierung wie ihrer längerfristig-diachronen Bewegungen zusammengefaßt werden können; also Texte im Prozeß der Produktion, Distribution, Rezeption samt der damit ein• hergehenden Selektion, dem Verschwinden und Wiederauftauchen in neuen literarisch-kulturellen Kontexten. Das abenteuerliterarische Textcorpus, wie es sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts europaweit zu etablieren vermag, wird von der Verfasser rekonstruiert und analysiert als ein Netzwerk von Texten und Textreihen, die in ständiger Zirkulation und Verschiebung oder anders: in Wanderung zwischen den europäischen Nationalkulturen und (Teil-) Publika durch Übersetzungen, durch (zumeist unautorisierte oder gar ,wilde') Um- und Bearbeitungen begriffen sind und die - so eine weitere analytische Zentralkategorie der Verfasser - stets neue Allianzen mit anderen literarischen Genres und unter veränderten kulturellen wie sozialen und politischen Voraussetzungen eingehen. Im "Analyse des Inventars" überschriebenen Teil II erstellt die Verfasser unter anderem mit Hilfe einer an Gerard Genettes textanalytischem Verfahren orientierten kritischen Bestandsaufnahme auf Grundlage der Titelgebung und der von dieser ausgehenden Zurechnungssignale zur Abenteuerlite• ratur das entsprechende Textcorpus in seinen verschiedenen inhaltlichen und thematischen Ausfor• mungen (vom klassischen Reise- über das See- bis hin zum Wildwestabenteuer). Als Referenzautor dient ihr v.a. Mayne Reid und sein überaus vielgestaltiges Oeuvre, das - im wesentlichen in den achtzehnhundertflinfziger und -sechziger Jahren entstanden - alle Arten von seinerzeit viel gelesenen wie modellbildenden, nach- und umgeschriebenen Wildwest- und Seeabenteuerromanen umfaßt. Von besonderem Interesse fiir die Geschichtsschreibung der KJL sind neben einer detaillierten Analyse der Bedeutung und marktgängigen Vereinnahmung von erfolgreichen Autornamen (der Autorname wird• längst vor Kar) May - zum ,Markenzeichen' wie in folgendem Beispiel: Die Kriegs-Fährte. Ein Roman aus dem mexikanisch-indianischen Leben von Captain Mayne Reid. Verfasser der Skalpjäger, 1863), die häufig mit geradezu detektivischem Spürsinn namhaft gemachten Strategien und Praktiken der Pseudonymisierung, z.B. zum Zwecke des "Kaschierens von Weiblichkeit" (101), weil Abenteuer ,Männersache' sind, etwa bei S. (flir Sophie) Wörishöffer, der Anglisierung, Nobilitierung, fiktiven Biographisierung (Paradefall Karl May) und anderer Verfahren. Überzeugend belegt die Verfasser auch die Orientierungsfunktion von Abenteuer-Reihentiteln flir das Buchkäufer- und Buchlesepublikum. Hinzukommt als fiir die KJL-Forschung bedeutsam die Analyse von Überlieferungsserien; d. h. die ,,Analyse verschiedener Ausgaben einer Referenz" (114) - also der Titel, die sich auf einen Ausgangstext zurückführen lassen -wobei die Verfasser gerade auch die Jugendbearbeitungen, die gekürzten bzw. philologisch anfechtbaren Ausgaben mit erfaßt. Unter dem Begriff des "Adressaten• switching" (116) geht sie dabei der "Frage nach den Adressierungspraktiken im abenteuerliterarischen Netz" (116) nach. In diesem Zusammenhang gelingt es ihr auch überzeugend mit einer lieb• gewerdenen Interpretationsfigur der Literaturgeschichtsschreibung aufzuräumen, wenn sie zu dem wohl begründeten Ergebnis kommt: "Die Praxis des Adressaten-switchings konnte den Topos des Absinkens als eine der typischen Erfindungen und Mythen des Supertextes [d. h. der Schriften über Abenteuerliteratur, R. S.] ausweisen: An Erwachsene adressierte, flir die Jugend bearbeitete Refe• renzen können durchaus erneut für das ursprüngliche Publikum und anfangs an Jugendliche gerichtete Referenzen flir Erwachsene realisiert werden." (125) In den sog. Reihenprofilanalysen wird in dieser Studie ganz entscheidend dem "Einfluß der Ver• öffentlichungsumgebung und der Plazierung von literarischen Texten" (I SO) Rechnung getragen. "In den Reihenprofilanalysen ersetzen die Begriffe Textgeflecht und Allianzen die wertenden Termini der Nivellierung und Homogenisierung der Literatur. Damit können die historisch spezifischen Kon- 178 Rezensionen stellationen und deren Folgen für das literarische System herausgearbeitet werden. In der vorliegenden Studie wird ein Interpretationskonzept favorisiert, das von der Beteiligung der Verlagsreihen an der Konstruktion von Gattungen und Gattungsallianzen ausgeht." (148) Die begrifflich außerordentlich anspruchsvolle, gelegentlich auch überanstrengte Entfaltung und Erprobung der systematischen Dimension ihres Untersuchungskonzeptes der abenteuerliterarischen Allianzanalyse im Einflußgeflecht von Autor - literarischen Modellen/Präferenzen und Markt-Pro• duktionsbedingungen für diese Gattung mit ihren verschiedenen Sub-Genres wird auch für die Re• konstruktion einer Diachronie solcher Vernetzung, also für die Analyse der Entwicklungen nutzbar gemacht, die sich im Untersuchungszeitraum 1840- 1935 auf diesem Gebiet vollziehen. Hier geht es der Verfasser um den Nachweis von Allianzbildungen zwischen Abenteuerliteratur traditionellen Typs und "kriminalliterarischen, spannungs- und geheimnisorientierten Realisierungen" (I 61 ). Auch "[ d]ie Historie zeichnet sich als weiterer Allianzpartner ab" (162), so daß es im Verlauf des späteren 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zur Einbettung der Abenteuerliteratur "in ein Feld affiner Gattungen" (163), u. a. zum Hybridtypus des Geschichtsabenteuers, der Abenteuererzählung im historischen Gewand bzw. mit historischem Anspruch kommt (typisch ist ein Titel wie Gabriel Ferrys Costal der Indianer. Ein historischer Roman. Scenen aus dem mexikanischen Befreiungskriege - 1855 in der "Amerikanischen Bibliothek" erschienen). Im 2. Hauptteil der Untersuchung "Das abenteuerliterarische Netz" (182- 307) werden die ver• schiedensten, synchronen wie diachronen Filiationen dieses Netzes aufgespürt und in ihren Verbin• dungen offengelegt. Dabei treten in dichter Folge wichtige Knotenpunkte (an denen Allianz-Bezie• hungen zusammenlaufen) zutage (Abenteuer und Geschichte, Alltag/Exotik, Erotik, Surrealis• mus/Avantgarde, Abenteuer und Großstadt u. a.). Das Netz erfaßt auch Autoren, die man in diesen Zusammenhängen so gar nicht vermutet hätte (z. B. Thomas Mann, der sich immerhin als ,Schirm• herr' und Vorwort-Verfasser einer Reihe "Romane der Welt"/1927/betätigte). Auch der wichtige Aspekt: Film und Abenteuer wird genauer ausgeleuchtet und materialreich unterlegt. Überhaupt fokussiert die Verfasser mit höchst interessanten Ergebnissen auf die abenteuerliterarische Renaissance der Weimarer Republik, die sich als eine Hoch-Zeit ftir die Produktion literarischer Abenteuer erweist und in der der Abenteuerroman des 20. Jahrhunderts (mit Wiederaufnahmen und "Revitalisierungen") seine bis heute nachwirkende Gestalt annahm. Abenteuer wandelt sich in der Weimarer Republik aus einem inhaltlich enger begrenzten Handlungsmodell zum übergreifenden Schreibkonzept, zur vielfach genutzten Erzählstrategie, die sich der unterschiedlichsten Anschlußstellen und ,AIIianz'-Möglichkeiten bedient: die Reise, die Sozio• Ethnographie, die Autobiographie etc. werden im literarischen Raum gewissermaßen , verabenteuert'. Der exotische Abenteuerroman des Expressionismus (Edschmid, Döblin u. a.), die Inszenierungen von Krieg als (mythisches) Abenteuer bei Ernst Jünger, Science Fiction/Utopie, der surrealistisch• kriminalistische Abenteuerroman der Weimarer Rerpublik (Dr. Mabuse) sowie ganz allgemein der Zusammenhang von Avantgarde und abenteuerliterarischem Netz in der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts werden von Becker eingehend erörtert. Im 3. Teil wird ein Zusammenhang untersucht, den die Verfasser den "Gattungs-Supertext" nennt und folgendermaßen charakterisiert bzw. definiert: "In jedem literarischen System werden nichtlite• rarische Texte und Kommentare produziert, die Artikulationsmuster zur Verhandlung, Bewertung, Definition und Beschreibung einer Gattung bereitstellen [ ... ] Die Gesamtheit dieser Texte bildet den Gattungssupertext." (278) Und dieser wurde bislang für die Abenteuerliteratur nicht systematisch in den Blick genommen. Die bisherige Abenteuerliteratur-Forschung sei eher einigen wertungsästheti• schen Konventionen des Supertextes gefolgt, als sich genauer auf die primärliterarischen Quellen selbst einzulassen. Dieses Versäumnis habe u. a. zur Konstruktion eines Ursprungsmythos flir die Abenteuerliteratur geführt, an deren Anfang - ohne bibliographische Erhebungen - Cooper gesetzt worden sei. "Das im Forschungssupertext favorisierte Entwicklungsschema zeigt eine starke Prägung durch die spezifische literarhistoriographische bzw. geschichtsphilosophische Situierung, die stärker wiegt als das empirische Inventar von Fakten." (279) Seine Funktion ist - so die Verfasser "ein• deutig". Es beschreibe "nicht die tatsächliche Überlieferungssituation, nicht die Entwicklungsge• schichte, sondern [ ... ] schaffe[ ... ] ein Einordnungsprinzip, über das sich das Literatur-Gespräch organisieren kann. Die im Supertext zirkulierenden Muster rekurrieren auf Bekanntes, ordnen die Vielfalt zu Clustern und gruppieren Autoren und Werke nach Ableitungsgraden." (295) In diesem Zusammenhang analysiert die Verfasser auch die wechselnden Kriterien für Dignität, Literarizität bzw. Poetizität von Abenteuerliteratur. So messen Rezensenten um 1850 die Rezensionen 179

Nordamerika-Romane etwa eines Sealsfield oder der Gerstäcker, Möllhausen, Armand u. a. an ihrem faktischen Informationsgehalt (sind sie ,nach der Wirklichkeit', aus dem ,realen Leben' erzählt oder nur ausphantasiert, erfunden?); so gelten im von der Verfasser so genannten Exotischen Realismus des späteren 19. Jahrhunderts genaue, aber auch einfühlbare Naturschilderungen als Ausweis von Poetizität (der gute alte "ut pictura poiesis"-Topos wird in den Rezensionen aus dieser Zeit ständig bemüht), in den neunzehnhundertzwanziger Jahren dagegen Reflexivität und psychologisierende Elemente (284). Aktionsreichtum ist dagegen lange Zeit kein positives oder gar Kriterium fllr den Kunstcharakter eines Textes aus dem abenteuerliterarischen Zusammenhang. Für die KJL-Geschichtsschreibung von besonderem Interesse ist Beckers Kritik und Revision des Trivialisierungskonstrukts, das seinen wichtigsten Niederschlag in der Verwendung des von ihr so genannten "Absinktopos" (306 u. ö.) findet: das entsprechende Erklärungsmodell gehe davon aus, daß Abenteuerliteratur ehemals hochliterarisch gewesen sei und dann in den Bereich der Adressierung an ein nichterwachsenes (als anspruchsloser sowie weniger kompetent erachtetes) Lesepublikum (sprich Kinder und Jugendliche) ,absinke', wobei dieser Absink-Prozeß mit einer ästhetischen Entwertung der Texte einhergehe; sie würden ,einfacher' v. a. im Sinne von ,kruder', ,kunstloser' strukturiert, als es die Originale gewesen seien. Demgegenüber betont (und begründet) die Verfasser den historischen Ort und die Unangemessenheit der Suche nach Originalität der abenteuerliterarischen Texte, die sich ganz anderen Entstehungsprinzipien (z. B. der Serialität) verdanken als denen der - letztlich noch genieästhetisch gefaßten- (Original-) Autorschaft. Zu den großen Verdiensten dieser- allerdings auch für Fachleute leider nicht immer ganz einfach zu lesenden, z. T. unter einer Überfrachtung mit hochabstrakten theoretisch-methodischen Darlegungen leidenden - Arbeit gehört es, daß sie eine sozusagen ,große Inventur' der Abenteuerli• teratur unternommen hat und dabei zu einer Erweiterung, auch partiellen Neuorganisierung des Quellenkorpus' gelangt, die auf ausgedehnten sorgfältigen bibliographischen Recherchen beruht. Das hat nicht zuletzt seinen Niederschlag in dem überaus reichhaltigen, knapp 130 Druckseiten und an die 2000 Titel umfassenden Quellen- und Literaturverzeichnis gefunden - eine gut erschlossene Fundgrube zum ,abenteuerliterarischen Netzwerk' und seinen textuellen Verflechtungen wie Filia• tionen. Diese Leistung kann sich auch und gerade die KJL-Forschung nur mit Gewinn zunutze ma• chen. Rüdiger Steinlein

Daniela Evers: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Zur Bedeutung und Funktion der Bearbeitungen antiker mythologischer Erzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2001. (=Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 25). 300 S. Die schönsten Sagen des klassischen Altertums (1838-40) von Gustav Schwab gehören bis heute zu den Klassikern der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Evers unternimmt es, das Erfolgsgeheimnis des Longsellers zu ergründen, indem sie Schwabs Werk im Kontext weiterer Bearbeitungen antiker Sagenstoffe des 19. Jahrhunderts untersucht. Über den Einzelfall hinaus will sie, "an einzelnen Textbeispielen repräsentativ das ganze Genre der Sagenbearbeitungen in den Blick nehmen: nach seinen Merkmalen, seiner Entwicklung und seiner Bedeutung in dieser Zeit zu fragen." (10) Außer• dem sollen Hinweise zur Wirkungsgeschichte gegeben werden. Der erste, den "Grundlagen" gewidmete Teil setzt mit der elementaren Frage "Was ist Kinder- und Jugendliteratur?" (15) ein. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der "Antikerezeption im 18. und 19. Jahrhundert" (31ff.), mit "Mythos und Mythologie" (39ff.) sowie der "Kinder- und Jugendliteratur im 19. Jahrhundert" (53ff.), wobei nur die Epochen Romantik und Biedermeier berücksichtigt werden (57ff.). Den Zweck, zum Thema hinzuführen und die Fragestellung zu konkretisieren, erfüllen diese Abschnitte nur partiell. Die Beschreibung nebensächlicher Details oder ftir das Thema unerheblicher Auffassungen und allgemeiner, teilweise überholter Ansätze (z.B. 20) sowie die mangelnde Präzision in Sprache und Begrifflichkeit haben zur Folge, daß der "rote Faden" oft verloren geht. Nach einem mehrseitigen Forschungsbericht über Theorien der Kinder- und Jugendliteratur erklärt Evers in einem einzigen Satz, daß der eigenen Arbeit "eine zivilisationstheoretische Perspektive (Wild), verbunden mit entwicklungstheoretischen Konzepten" (30) zugrunde liege. 180 Rezensionen

Im zweiten, dem Hauptteil der Arbeit, werden neun Werke vorgestellt. Grundsätzlich wurden nur narrativ gestaltete Sagen der klassischen Antike berücksichtigt, die germanische Tradition und Texte mit Handbuchcharakter blieben ausgespart. Den eingangs formulierten Anspruch auf Repräsentativität (10) kann das aus 104 im Anhang genannten Titeln ermittelte kleine Korpus wegen der unscharlen Kriterien nicht erfüllen. Als Gesichtspunkte ftir die Selektion werden z.B. genannt: lobende Erwähnung in der Kritik, ,,möglichst mehrere Auflagen" in kurzen Abständen, Bearbeitung mehrerer Sagenkreise, Möglichkeit zum Vergleich usw. Der Radius ausgewählter Werke reicht von Kar! Friedrich Beckers noch im Duktus der Aufklärung verfaßten Erzählungen aus der alten Welt für die Jugend (1802/03) bis zu Sophie Jonas' "anspruchslosen" Sagen des Altertums (1890), die "nur noch einen schwachen Abglanz der künstlerischen Sagensammlungen um die Jahrhundertmitte" (217) bieten. Im Zentrum stehen neben Becker und Schwab, dessen Bearbeitung Evers als "vollkommenste" (220) gilt, noch Heinrich Wilhelm Stoll mit Die Sagen des klassischen Altertums (1862) und Kar! Jakob Andrä mit Griechische Heldensagen (1881). In den insgesamt recht informativen Einzelanaly• sen werden vor allem folgende Aspekte behandelt: Absichten des Verfassers, Adressaten, Aufbau des Werkes, Umfang, Art der behandelten Sagen, Erzählstruktur, Erzählhaltung und Nähe zum antiken Original. Besondere Berücksichtigung fanden die Sagen und Sagenkreise um Prometheus, die Argonauten, I/lias, Odyssee und Aeneis. Von der Odyssee standen die Episoden um Kalypso, Nausikaa, Kirke und Penelope im Vordergrund der Betrachtung, von der Argonautensage der Kom• plex Jason und Medea. Als Vergleichsquellen dienten bevorzugt Apollodor, Apollonios Rhodios, Homer, Hesiod, Ovid und Vergil. Im Ergebnis nennt Evers als übergreifende strukturelle Merkmale der Sagenbearbeitungen für Jugendliche: ausschließliche Gestaltung in Prosa, Bevorzugung einer auktorialen Erzählperspektive, lineare und chronologische Erzählweise unter oft deutlicher Veränderung der Vorlage, Kleinteiligkeit, Raffungen, Vereinfachungen und Auslassungen. Inhaltlich bemerkt sie eine besondere Betonung von Abenteuerlichem und "zwischenmenschlichen Szenen" (219), während allzu Grausames und Sexuelles vermieden und religiöse Aspekte des Götterkultes zurückgenommen werden. Die historische Entwicklung innerhalb des 19. Jahrhunderts führt von Bearbeitungen, deren ex• pliziten moralisch-sittlichen Belehrungen deutlich an der Aufklärung orientiert sind, zu Texten, in denen der ästhetischen Bildung und der Ausrichtung am bürgerlich-humanistischen Wertekanon ein immer größerer Stellenwert zukommt. Den Höhepunkt dieses Trends markiert Schwabs Sammlung, die sich zudem durch philologische Exaktheit auszeichnet. In der Folgezeit entfernen sich die Bear• beiter immer weiter von den antiken Quellen und setzen verstärkt auf Elemente populärer Unterhal• tung und Spannungserzeugung. Diese Tendenz korrespondiert mit dem allgemeinen Wandel in der Kinder- und Jugendliteratur vergleichbar. Allerdings leidet die Beantwortung der zentralen Frage nach den Veränderungen der Gattung im 19. Jahrhundert unter einem allzu unbekümmerten Umgang Evers' mit bibliografischen Daten. Die Erscheinungsjahre der analysierten Werke sucht man in den Kapitelüberschriften und zuweilen selbst in der Darstellung vergeblich. Der Einfachheit halber wurde manchmal eine spätere Auflage genutzt, wie zum Beispiel von Albert Ludwig Grimms Märchen der alten Griechen und Römer, deren erster Band zuerst 1824 erschien. Daß die in der Titelaufnahme genannte Jahreszahl 1839 zu einer späteren Auflage gehört, wird nicht kenntlich gemacht. Unklar bleibt auch, warum das Werk unter dem erst ab 1865 gebräuchlichen Titel Sagen und Mährehen aus der Heroenzeit der Griechen und Römer zitiert wird. Im Analyseteil und in der Bibliografie, die beide chronologisch geordnet sind, ist Grimms Sammlung jeweils nach der Schwabschen von 1838-40 aufgeführt, obwohl sie tatsächlich deutlich früher veröffentlicht wurde. Durch solche Verfälschungen der realen Abläufe verlieren Aussagen zum historischen Verlauf an Glaubwürdigkeit. Der dritte Teil der Arbeit, der sich mit den "Funktionen der Bearbeitungen antiker mythologischer Erzählungen" beschäftigt (233ff.), wirkt wie ein zufälliges Anhängsel. Die äußerst knappen, wenig strukturierten Kapitel werden der Bedeutung dieses eigentlich zentralen Untersuchungsaspekts kaum gerecht. Evers referiert verschiedene entwicklungspsychologische Theorien zur Identitätsbildung und kulturwissenschaftliche Forschungsansätze, die sie unsystematisch in Bezug setzt zu Ein• zelerscheinungen mythologischen Erzählens. Die Ergebnisse der Korpusanalyse werden nicht mit heran gezogen. So bleibt auch das Ergbnis dieses Abschnitts recht allgemein: "Im Rahmen der lite• rarischen Sozialisation erfüllen die Sagenbearbeitungen gesellige, didaktische und sensibilisierende Funktionen" (251) heißt es zum Schluß lapidar. Daß diese Texte sich darüber hinaus mit Theorien zur Ausbildung eines "kulturellen Gedächtnisses" in Verbindung bringen lassen (245ff.), weil sie "den Rezensionen 181

Erwerb einer kollektiven bürgerlichen Identität mit humanistischer Ausprägung zum Ziel haben" (251 ), wird ebenfalls mehr behauptet als argumentativ begründet. Leider ist die im Anhang abgedruckte "Bibliografie der Sagen-Literatur 1800-1900" (273-280), die ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt (13), so nachlässig und unprofessionell gestaltet, daß sie als Hilfsmittel fiir weitere wissenschaftliche Forschungen nicht taugt. Insgesamt hat Evers eine stark beschreibende, wenig fokussierende und eher nach dem Prinzip der Reihung statt der Synthese gestaltete Arbeit vorgelegt, deren Stärke in den kenntnisreichen, zuweilen sehr detaillierten Analysen der Einzelwerke liegt. lsa Schikorsky

Gerald Munier: Geschichte im Comic. Aufklärung durch Fiktion? Über Möglichkeiten und Grenzen des historisierendf?n Autorencomic der Gegenwart. -Hannover: Unser Verlag 2000. 2608. In seiner Bielefelder Dissertation widmet sich Gerald Munier den Möglichkeiten historischer Wis• sensvermittlung durch Comics. Das immer noch weithin als banal oder didaktisch wertlos ver• schrieene Medium wird von ihm als Erzählform erkannt, die "über die Detailtreue hinaus eine Au• thentizität des ,historisch' Fremden bietet, indem [sie] uns nicht nur in die Optionen/Rollen derbe• teiligten Protagonisten (mit unterschiedlichen Wertigkeiten und Gewichtungen) hineinschlüpfen, sonder uns dieses gleichzeitig als Agierende, als reagierende, als leidende oder wie auch immer erleben läßt" (59). Der zentrale Begriff dieses Zitats ist der des "Erlebnisses". Comics sind durch die Verbindung von Sprache und Bild unmittelbarer im Zugriff als reine Texte, und ihre Lektüre wird von großen Leserkreisen eher als Vergnügen denn als Anstrengung wahrgenommen. Deshalb spricht Munier ihnen gegen die verbreitete Meinung der Historik ein besonders großes Potential an historischer Sinnbildungskraft zu. Zur Bekräftigung dieser These beginnt der auch als Comicrezensent bekannte Autor sein Buch mit einem historischen Abriß. Mit der Etablierung von amerikanischen Abenteuerserien vom Jahr 1929 an schuf das noch junge Genre des Comics sich ein Forum, dessen Inhalte besonders gern in der Geschichte rekrutiert wurden. Erst spät wurde mit dem beispiellosen Erfolg von Asterix (erstmals 1959) auch die Geschichtstravestie als Möglichkeit entdeckt, um ein großes Publikum auf populäre Art mit historischen Themenstellungen zu fesseln. Es überrascht allerdings, daß die fiir den europäischen Raum noch ungleich wichtigere Serie Tim und Struppi des Belgiers Herge kaum Be• achtung in Muniers Ausfiihrungen findet, obwohl auch sie in einem seltenen Fall von ästhetisch• historischer Koinzidenz im Jahr 1929 ihren Siegeszug antrat. Breiteren Raum nimmt die Analyse von Bild, Sprache und Symbolik des Comics ein, für die sich Munier vor allem an den in den letzten Jahren entstandenen Erzähltheorien von bekannten Co• miczeichnern wie Will Eisner und Scott McCioud orientiert, die ihre Überlegungen selbst als Comics veröffentlicht haben. Inwieweit dieses selbstreflexive Verfahren für eine akademische Erörterung fruchtbar zu machen ist, war bislang erst selten Gegenstand ernsthafter Überlegungungen; insofern stellt Muniers Versuch eine willkommene Probe aufs Exempel dar. Daß sich im Zuge seiner Argumentation auch die Schwäche einer in Bilder gefaßten Bildanalyse erweist, war zu erwarten - setzen doch McCloud wie Eisner zu großen Teilen auf die Veranschaulichung ihrer Ausführungen durch die spezifischen Möglichkeiten des Comics, die Munier weder nutzen kann noch will. Unter Einbeziehung vor allem der historischen Metatheorien von Hayden White und Jörn Rüsen erarbeitet Munier ein Instrumentarium flir den geschichtswissenschaftliehen Umgang mit Comics. Nur wenige sind bislang explizit als historiographischeWerke konzipiert worden; die meisten der in der Folge untersuchten Beispiele transportieren über ihre möglichst spektakulären Handlungen etwaige historische Inhalte eher als Konterbande. Deshalb erstellt Munier eine Matrix, die innerhalb der Gattung Comic zunächst die Klassifizierung von historisierenden Arbeiten gestattet, diese dann, Rüsen folgend, den Sinnbildungstopoi (traditional, exemplarisch, genetisch oder kritisch) nach unterscheidet, um schließlich eine politisch-gesellschaftliche Kategorisierung durchzuführen - wobei, wenig überraschend, das aufgeklärt-kritische Modell die größte Sympathie des Verfassers genießt. Diese Kriterien werden auf die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der in Deutschland publizierten historisierenden Comics angewandt. Die Bereichsbildung erfolgt nach historischen Epo- 182 Rezensionen eben, von denen drei (Kolonialismus, Western und NS-Zeit) abschließend einer eingehenderen Be• trachtung unterworfen werden, die ihren Höhepunkt jeweils in der detaillierten Einzelanalyse eines Albums findet. Dabei setzt Munier erfreulicherweise nicht auf die jeweils bekanntesten (und vielfach gepriesenen) Beispiele wie Hugo Pratts Corto Malfese für die Zeit des Kolonialismus, Jean Girauds Blueberry für den Western und Art Spiegelmaus Maus für den Nationalsozialismus, sondern er wählt Nebenwerke. Für die Epoche des Kolonialismus ist das Der Mann von Tanganjika des Italieners Attilo Micheluzzi, für den Western Mangas Coloradas des Niederländers Hans G. Kresse und für die NS• Zeit Der Schrei nach Leben, ein nach der Autobiographie von Martin Gray adaptierter Comic der beiden Franzosen Paul Gillon (Zeichnungen) und Patrick Cothias (Szenario). So konsequent die Studie aber auch gearbeitet ist, so sehr verschenkt sie ihr Potential durch die selbstgewählte Beschränkung auf solche Beispiele, die der Verfasser mit einer bei der Filmtheorie entlehnten und mittlerweile in Comic-Kreisen geläufigen Bezeichnung als "Autorencomics" be• zeichnet. Auf diese Weise entledigt sich die Untersuchung des Gros der in Deutschland verkauften Comicproduktion insofern, als daß alle über den Kiosk vertriebenen Hefte unbeachtet bleiben. Doch gerade hier werden vor allem für Kinder die ersten Kontakte mit Geschichte ermöglicht: meist als Geschichtstravestie, die aber durchaus, wie das Beispiel Asterix belegt, zur Vermittlung historischen Wissens und - noch wichtiger - zur Erregung entsprechenden Interesses taugt. Der Autorencomic dagegen richtet sich an ein erwachsenes Publikum, und wenn auch Munier in seiner Schlußbetrach• tung ein etwas bemühtes Konzept des "Freizeitlesers" (als den er vor allem den Arbeitslosen aus• macht) entwirft, dem historisierende Autorencomics eine Art Weiterbildung auf unterhaltende Weise erlauben, so wird hier die eigentliche Prägungsleistung von Comics, die der kindlichen Leser, voll• kommen vernachlässigt. Die Untertitel deutscher Dissertationen relativieren deren meist spektakuläre Aufgabenstellungen mitttlerweile mehr, als jede Empirie es könnte, und so verhält es sich auch wieder bei Munier. Erst in seinen abschließenden Einzelanalysen wird deutlich, worin der Gewinn historisierender Comics liegen kann, und daß Munier sich dort zudem in eine verbissen ausgetragene Auseinandersetzung mit anderen Interpreten begibt, zeigt, daß hier der Punkt erreicht ist, über den es zu streiten erst lohnt. Andreas Platthaus

Dagrnar Betz: Vergegenwärtigte Geschichte. Konstruktionen des Erinnerns an die Shoah in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Baltrnannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001. 193 S. Die Auseinandersetzung mit der Shoah, die vielfältigen Formen ihrer Erinnerung, ihrer Vergegen• wärtigung und Metaphorisierung bildet bis heute eines der wichtigsten Themen sowohl der allge• meinen als auch der Kinder- und Jugendliteratur. Die Bedeutung und Komplexität des Gegenstandes wird nicht zuletzt durch das Vorhandensein einer kaum noch überschaubaren Forschungsliteratur eindrucksvoll dokumentiert. Seit geraumer Zeit schon besteht Einigkeit in der Kinder- und Jugend• literatur-Forschung, daß ein wesentliches Kennzeichen moderner Jugendliteratur darin bestehe, daß ihre Grenzen zur allgemeinen Literatur als fließend anzusehen seien - einer Feststellung, der aller• dings gerade im Feld der Forschung über die sogenannte Holocaustliteratur nur in Ausnahmefällen Rechnung getragen wird. Nicht nur werden mehrheitlich allgemeine Literatur sowie literarische Texte, die an Kinder und Jugendliche gerichtet sind, als zwei separate Forschungsgegenstände wahrgenommen, die trotz des gemeinsamen Gegenstandes bestenfalls marginale Bezugspunkte auf• weisen, auch die Herangehensweise, die wissenschaftliche Methodik sowie die Analyse der in Rede stehenden Texte ist dazu angetan, die Kluft zwischen allgemeiner und Kinder- und Jugendliteratur eher zu vertiefen denn zu überbrücken. Die vorliegende Monographie von Dagmar Betz macht bereits in ihrem Untertitel "Konstruktionen des Erinnernsan dieShoahin der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur" deutlich, daß hier der Versuch eines Brückenschlages gewagt wurde, nämlich die Herangehensweise an kinder- und jugendliterarische Texte unter Zuhilfenahme kulturwissenschaftlicher Theoreme über die Shoah - eine Vorgehensweise, die bislang vorrangig literarischen Texten der allgemeinen Literatur vorbehalten wurde. In ihrer Arbeit geht die Verfasserinder Frage nach, welche epischen Formen der Erinnerung an die Shoah innerhalb der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der neunziger Jahre konstatiert Rezensionen 183 werden können. Von der These ausgehend, daß aufgrundder großen zeitlichen Distanz zurShoahalle Formen ästhetisch gestalteter Erinnerung, also auch literarische Texte, primär als kulturelle Techniken begriffen werden müssen, deren Authentizität und Unmittelbarkeit nur noch als Darstellungsform zur Verfügung steht, werden die in Rede stehenden Texte als Erinnerungskonstruktion interpretiert, deren Blick auf die Vergangenheit von zeitlicher Distanz geprägt ist, eine Distanz, die zugleich Thema und Inhalt der untersuchten Texte ausmacht. In expliziter Abgrenzung zu früheren Ansätzen der Kinder• und Jugendliteratur-Forschung wird dem je spezifischen zeitgenössischen erinnerungstheoretischen Kontext eine entscheidende Bedeutung fiir die Fragestellung zugeschrieben. Nach einer knappen Einführung in den Forschungsgegenstand und einer Erläuterung der Auswahlkriterien der im zweiten Teil der Arbeit analysierten Erzählungen (deutschsprachig, erschienen zwischen 1990 und 2000, gekennzeichnet als fiktionale Texte, verfaßt von Autoren des sogenannten Täterkollektivs) folgt ein ebenso kurz gehaltener Überblick über die bisherige kinder• und jugendliterarische Forschungsgeschichte zur Shoah, bevor in zwei zentralen Kapiteln der Bezug zur Darstellungs- und Erinnerungsproblematik aus kulturwissenschaftlicher Perspektive hergestellt wird. Unter Heranziehung der Metaphertheorie des amerikanischen Kulturwissenschaftlers James E. Young werden zunächst die einem ständigen Wandel unterzogenen bildliehen und literarischen Ausdrucksformen der Shoah erörtert. In Ergänzung zu den Theorien Y oungs werden in einem zweiten Schritt ausgewählte Aspekte der Gedächtnis- und Sprachphilosophie Walter Benjamins skizziert, darunter seine Begriffe der Dekonstruktion, des Denkbildes, der Aktualität, der Erinnerung und der Sprache, um auf diese Weise die Relationen zwischen historischen Materialien und ihren Um• schreibungen im literarischen Text sichtbar zu machen. Nach Betz soll Benjamins Theorie hier als Lektüreverfahren verstanden werden, "das nicht versucht den Gehalt des Vergangenen zu reproduzieren, sondern gerade dessen bisher verborgene Elemente sichtbar zu machen. Sie ist somit um die EntschlüsseJung gegenwärtiger Erinnerung und ihren konstruktiven Mechanismen bemüht." (145) Dieses hier entwickelte Gedächtniskonzept Walter Benjamins bildet gleichsam die Folie, unter deren Zugrundelegung die Verfasserin im zweiten Teil ihrer Arbeit die Analyse der von ihr ausgewählten Erzählungen in Angriff nimmt. Intendiert sind daher sogenannte "analytische Lektüren" (63), die die literarischen Konstruktionsprozesse der jeweiligen Texte unter strikter Anwendung der oben genannten Benjaminsehen Begrifflichkeilen zu rekonstruieren versuchen. Benjamins Kriterien der Geschichts- und Sprachphilosophie - hier vor allem episches Gedächtnis, Aktualität, Denkbild und Entstellung- bilden zugleich das Grundgerüst des Interpretationsschemas, das an jede der Erzählungen angelegt wird, nachdem die Texte zuvor auf ihre je spezifische Thematik bzw. Handlung sowie auf ihre Erzählsituation und Zeitstruktur befragt worden sind. Die sechs in Rede stehenden Erzählungen (das Literaturverzeichnis nennt allerdings zahlreiche weitere relevante Primärtexte) Der rote Nepomuk von Josef Holub, Die Sache mit Armin von Hilde Lerman, Küss' die Hand, gute Nacht, die liebe Mutter soll gut schlafen! von Martin Auer, Königskinder. Eine wahre Geschichte von Reinhard Kaiser, Auszeit oder der Köwe von Kauba von Reinhardt Jung, sowie Verrat von Cornelia Franz wurden von der Verfasserin zusätzlich in drei von ihr entwickelte Kategorien der Erinnerungskonstruktion eingeteilt: In die der fiktiven Autobiographie, darunter wird ein Erzählverfahren verstanden, das darauf abzielt, Unmittelbarkeit aus dem Blickwinkel des aktuellen Erzählers zu erzielen, in die Kategorie 'Spurensuche', deren Texte eine explizite Markierung der Rekonstruktion vergangener Ereignisse aufweisen, sowie die Kategorie 'Analogien', der Erzählungen zugeordnet wurden, die eine Vergleichsebene zwischen der Zeit des Nationalsozialismus und der Gegenwart herzustellen versuchen. Als Ergebnis dieser in sich schlüssigen, wenngleich in ihrer mehrfachen Wiederholung bisweilen etwas ermüdend wirkenden Vergehensweise wird festgehalten, daß sich alle Texte explizit als Literatur nach der Shoah zu erkennen geben, d.h. alle den Aspekt der historischen Distanz betonen. Nicht hinterfragt wird an dieser Stelle das Postulat der Holocaustforschung, wonach die Perspektiven von Opfern und Tätern bzw. deren Nachkommen nicht miteinander vereinbar seien, die Verfasserin begnügt sich in diesem Kontext mit der Feststellung, daß alle analysierten Texte auch diesem Anspruch gerecht würden. Obwohl die Verfasserin durch ihre Untersuchung die These bestätigt sieht, wonach die Grenzen zwischen Kinder- und Jugendliteratur und allgemeiner Literatur als fließend zu beurteilen seien, und obwohl im Vordergrund immer die Fragestellung nach dem den Texten zugrundegelegten Geschichtsverständnis und nicht wie ansonsten üblich nach dem Adressatenbezug stand, glaubt die 184 Rezensionen

Verfasserin letztlich doch die 'Gretchenfrage' nach der pädagogisch-didaktischen Relevanz ihrer Untersuchung stellen zu müssen. Sie kommt dabei jedoch zwangsläufig zu dem Schluß, daß diese Fragestellung nur eine nachrangige Position gegenüber der eigentliche Aufgabe von Kinder- und Jugendliteratur über die Shoah einnehmen könne: der Überflihrung historischen Materials in einen ästhetischen Kontext, um auf diese Weise den Weg des Bersteliens von Erinnerung sichtbar werden zu lassen. Es ist das große Verdienst dieser überaus lesenswerten und zugleich sehr lesbaren Arbeit, diese kulturwissenschaftlichen und gedächtnisphilosophischen Theorien erstmals auch ftir die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in Anwendung gebracht zu haben. Nicht zuletzt wird Kinder- und Jugendliteratur auf diese Weise, auch dies ein Verdienst der vorliegenden Arbeit, erstmals als ein wichtiges Feld innerhalb des aktuellen, kulturwissenschaftlich ausgerichteten Diskurses über die Shoah ausgemacht und verortet Nicht anzulasten ist der Verfasserin die erhebliche Einschränkung des Lesevergnügens durch die Tatsache, daß sich die Anmerkungen, deren Inhalte wichtige Ergänzungen zu den im Text gemachten Ausführungen darstellen, in anachronistischer Weise nicht unter dem Text befinden, sondern ihm in einem eigenen Kapitel nachgestellt werden. Der Verlag sollte seine Layout-Gestaltung einmal gründlich überdenken. Gabriete von Glasenapp

Karin Richter: Kinderliteratur in der Grundschule. Betrachtungen. Interpretationen. Modelle. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001. 239 S.

Der Band versteht sich als Handbuch flir den Deutschunterricht in der Grundschule und verfolgt sowohl durch die Auswahl der Erzähltexte als auch durch die vorgeschlagenen Unterrichtsmodelle das Ziel, eine positive Haltung der Heranwachsenden gegenüber den Printmedien zu festigen. Durch die Darstellung einer breiten Palette verschiedener Gattungen der Kinderliteratur können sich Lehrer und Lehrerinnen einen Überblick darüber verschaffen, welche Aspekte der Kinderliteratur für den Unterricht in der Grundschule bedeutsam sind und durch welche Methoden sie den Kindem näher gebracht werden können. Wie von der Autorin im Vorwort angemerkt, entstand der Band aus einer Vereinigung von Vor• trägen, Aufsätzen, Analysen und Unterrichtsvorschlägen, die in verschiedenen Zusammenhängen entstanden sind. Wenn auch lose verknüpft, ist den Kapiteln der je eigenständige Ansatz anzumerken, ein durchgängiges didaktisches Konzept oder eine systematische Einführung in die Kinderliteratur liegen dem Gesamttext nicht zugrunde. Das erste Kapitel des Buches beschäftigt sich mit Kinderliteratur im historischen Kontext. Richter stellt knapp, jedoch trotzdem anschaulich dar, wie sich seit dem 18. Jahrhundert der "Mythos vom Kind" in der deutschen Literatur durchsetzt. Wie schlüssig gezeigt, prägt das Bild des "vollkommenen Kindes" seit der Romantik sowohl die deutsche wie auch die europäische Kinder- und Jugendliteratur bis in die Modeme. Anhand verschiedener bekannter Kindererzählungen der letzten zweihundert Jahre - z.B. E.T.A. Hoffmanns Das fremde Kind, Johanna Spyris Heidi, Erich Kästners Emil und die Detektive, Gudrun Pausewangs Die Wolke, etc. -wird gezeigt, daß die kindlichen Protagonisten oft durch ihre besondere Nähe zur Natur und eine natürliche Moral gezeichnet sind und damit zu Erlöserfiguren werden. Dadurch weisen die Texte eine Mehrfachadressiertheit auf. Für die Kinder beinhalten sie den Appell, sich etwas von der kindlichen Sichtweise zu erhalten, flir die Erwachsenen die Aufforderung, die Welt im Sinne "kindlicher Vollkommenheit" zu verändern. Nach dieser knappen theoretischen Einflihrung zeigt Richter im Folgenden, wie eine Leseförde• rung konzipiert sein sollte, in der Kinder den besonderen Wert der Literatur erfahren, ohne daß andere Medien abgewertet werden. Zunächst wendet sie sich den sogenannten Kinderbuchklassikern zu, die ihrer Ansicht nach oft ein mehr an Modernität zu bieten haben als aktuelle Titel, die zuweilen nur im Gewand modischer Präsentation daherkommen. Pinocchio, Pu der Bär und Alice im Wunderland werden als Beispiele herangezogen, an denen gezeigt wird, wie Kinderbuchklassiker in den Grundschulunterricht Eingang finden können. Es schließt sich ein Überblick über zeitgenössische Kinderbücher an, deren Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit Kindheitsbildern ist. Richter legt Wert darauf, daß im Unterricht eingesetzte Rezensionen 185

Texte zwar menschliche Probleme behandeln, jedoch auch Raum ftir Komik und befreiendes Lachen lassen. Kirsten Boies Das Ausgleichskind, Gudrun Mebs Sonntagskind, Christine Nöstlingers Das Austauschkind stehen dabei exemplarisch fiir Kinderbücher, die zu Gesprächen anregen, Kinder herausfordern, über ihr Leben nachzudenken, zur Ausbildung menschlicher Werte beitragen, lese• motivierend wirken und handlungs- und produktionsorientierte Methoden zulassen. Im zweiten Kapitel geht es um Märchen und Märchenwelten. Zunächst stehen literarische Mär• chen im Mittelpunkt, deren Vermittlung ein Ziel von Lehrkräften sein solle, damit Kinder auch mit den tieferen Schichten der Märchen vertraut werden, die die medialen Umsetzungen meist nicht bieten. Karin Richter zeigt hier eine Fülle von Methoden flir den Umgang mit dem Märchen. So stellt sie dar, wie über Märchenparodien, moderne Illustrationen, abstrakte Bildgeschichten und Verfilmungen methodische Zugänge geschaffen werden können. Eine besondere Herausforderung fur den Unterricht in der Grundschule stellt laut Richter die Behandlung von E.T.A. Hoffmanns Nußknacker und Mausekönig dar. In einem eigenen Kapitel zeigt Karin Richter, wie den Kindem das Verständnis dieses Kunstmärchens durch den Einsatz verschiedener Medien erleichtert wird (Hörkassetten, Illustrationen, Verfilmungen). Auch mythologische Texte will Karin Richter vom Unterricht der Grundschule nicht ausgeschlossen wissen und fuhrt vor, wie das Weltwissen der Grundschüler um Das trojanische Pferd, Prometheus sowie Daidalos und Ikaros bereichert werden kann. Im dritten Kapitel fordert Richter den verstärkten Einbezug des Bilderbuchs in den Unterricht der Grundschule. An Bilderbüchern verschiedenster Genres und Epochen erläutert sie die Vorteile des Vorhandenseins zweier semiotischer Systeme, die zueinander in einem Wechselverhältnis stehen, woraus sich für den Unterricht fast zwangsläufig verschiedene handlungs-und produktionsorientierte Verfahren ergeben. Das vierte und fünfte Kapitel beschäftigen sich mit modernen Kinderbüchern, jedoch mit unter• schiedlichen Zugriffsweisen. Während im vierten Kapitel exemplarisch Kinderbücher der letzten dreißig Jahre vorgestellt werden, die sich unter verschiedenen Gesichtspunkten fur die Grundschule eignen, geht es im fünften und letzten Kapitel um die Behandlung von Tabu-Themen im Kinderbuch. In beiden Kapiteln werden nacheinander Bücher vorgestellt und nach einer kurzen Inhaltsangabe und Analyse des Textes folgen konkrete Unterrichtsanregungen, die jeweils auf die vorgeschlagene Klassenstufe abgestimmt sind. Eine Systematik läßt sich in der Anordnung der vorgestellten Texte im vierten Kapitel nicht erkennen. Auf den ersten Blick scheint es so, als sollten hier die bekanntesten deutschsprachigen Kinderbuchautoren mit einem oder zwei ihrer Werke vorgestellt werden. Prominente Autoren und Autorinnen wie Christine Nöstlinger, Dagmar Chidolue, Klaus Kordon, Tilde Michels, Uwe Timm, etc. fehlen jedoch oder werden nur kurz gestreift, während Paul Maar, Gudrun Mebs und Kirsten Boie im Gesamttext mit etlichen Titeln vertreten sind. Bei den im letzten Kapitel vorgestellten Büchern geht es darum zu zeigen, wie Kinderliteratur Ausgangspunkt ftir Gespräche über Tabu-Themen sein kann. Es werden Titel vorgestellt, die sich mit den Themen Liebe unter Kindern, Sexuelle Aufklärung, Gewalt, Scheidung und Pluralisierung der Lebensformen sowie Sterben und Tod auseinandersetzen. Auch bei den methodischen Anregungen geht es hier weniger um den Leseprozeß - oft sollen die Texte lediglich vorgelesen werden - als vielmehr um die inhaltliche Auseinandersetzung und das Weiterdenken auf seiten der Schüler und Schülerinnen. Das Buch von Karin Richter zeigt somit eine Vielzahl an Gattungen und Genres der Kinderlite• ratur und Möglichkeiten, diese den Grundschülern näher zu bringen. Für Lehrer und Lehrerinnen hilfreich dürften die Hinweise auf mediale Umsetzungen der Stoffe sein, die begleitend und gegen• überstellend in den Unterricht einbezogen werden können. Vor allem bei Märchen und Bilderbüchern werden spezifisch abgestimmte methodische Anregungen gegeben. Die Unterrichtsvorschläge zur modernen Kinderliteratur wenden methodisch Bekanntes auf die behandelten Texte an. Einige methodische Schritte (z.B. Farbkopien an der Tafel als Einstieg) werden mehrfach wiederholt, was sich bei dem gewählten Vorgehen jedoch kaum vermeiden läßt. Insbesondere bei der Behandlung moderner Kinderliteratur böte sich m.E. eine gewisse Systematisierung an, anband derer sich Rezi• pienten einen schnelleren Überblick verschaffen könnten (bspw. Erstleseliteratur, realistische Kin• derbücher, phantastische Kinderbücher, etc.). Nicht berücksichtigt wurden in der Darstellung mo• derner Kinderliteratur beliebte Genres wie Abenteuer- und Kriminalliteratur. So entsteht der irrefuh• rende Eindruck, die Kinderliteratur habe in diesen Genres nichts qualitativ Hochwertiges aufzuweisen. Nicht zuletzt schwache Leser können über spannende Texte oft motiviert werden ein ganzes Buch zu 186 Rezensionen

lesen. Zweifel sind hingegen bei manchem von Richter vorgeschlagenen Buch angebracht, ob es wirklich ftir den Einsatz in der Grundschule geeignet ist. So ist zwar der Inhalt von E.T.A. Hoffmanns Das fremde Kind den Grundschulkindern wahrscheinlich verständlich, an der schwierigen Sprache dürfte jedoch einen Großteil der Schüler und Schülerinnen scheitern. In Kirsten Boies Das Ausgleichskind ist die dargestellte Protagonistin Magret bereits 14 Jahre alt; die dargestellten Interessen ihrer Klassenkameraden spiegeln deutlich die Welt der Jugendlichen, wenngleich der zentrale Konflikt sich auch einem jüngeres Kind stellen könnte. Richter hat zwar Recht mit ihrer Feststellung, der Unterricht in der Grundschule unterfordere die Kinder oft eher als sie zu überfordern, jedoch scheint das Anspruchsniveau bei manchem Titel zu hoch. Von solchen Einschränkungen abgesehen erreicht Richter das von ihr gesteckte Ziel, sowohl in• haltlich wie auch ästhetisch dem gewohnten Fernsehkonsum eine anspruchsvollere literarische Kost entgegenzusetzen. Die gewählten Methoden unterstützen die Motivation der Kinder, sich dem oft Neuartigen anzunähern, indem sie zwischen Anschauung und Abstraktion, Unterhaltung und Ästhetik, Rezeption und Produktion vermitteln. Sowohl ftir Grundschullehrer und -Iehrerinnen als auch fiir Studenten und Studentinnen bietet das Buch eine gute Einstiegsmöglichkeit, um sich über ver• schiedene Gattungen der Kinderliteratur und unterrichtsmethodische Zugangsweisen zu informieren. Anita Schilcher

Tabea Becker: Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzählform. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Ho• hengehren 2001. Zug!. Technische Universität Darmstadt, Diss., 2000. 228 S. Im Untertitel der Arbeit wird signalisiert, wodurch sie sich im Kontext der sprachwissenschaftlich ausgerichteten Erzählerwerbsforschung von anderen Untersuchungen abheben möchte: durch die Berücksichtigung der Erzählform. Warum dies notwendig erscheint, wird aus einem Überblick über bisher vorliegende theoretische Modeliierungen und Forschungsergebnisse zum Gegenstand "Erzählen im Alltag" abgeleitet - literarische Erzählformen bleiben weitgehend ausgeblendet. (Kapitel 2 - 5, 9- 58). An den Untersuchungen zu den "kohäsiven Fähigkeiten" (fokussiert zumeist auf die Verwendung von Pronomina) wird bemängelt, daß sie fast ausschließlich auf Bildergeschichten basierten und daß die Aufgabe, eine sprachlich und inhaltlich zusammenhängende Erlebnisfolge wiederzugeben, im Widerspruch zu den einzelnen visuellen Darstellungen stehe, mit denen die Kinder konfrontiert werden. Positiv gewürdigt werden die Ergebnisse der aktuellen, auf die Analyse narrativer Strukturen ausgerichteten Ansätze von Quasthoff und Hausendorf (Sprachentwicklung und Interaktion. Opladen 1996) sowie von Boueke et al. (Wie Kinder erzählen. München 1995). Becker läßt allerdings die differenzierenden Aspekte außer Acht, die J. Fritzsche in seinem Forschungsbericht (Wie Kinder das Erzählen lernen. In: H.H. Ewers u.a. (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1995/96, Stuttgart 1996, l09ff.) in die Diskussion eingefiihrt hat. Für sie ergibt sich auch aus der Auswertung von Untersuchungen zum "Erzählen im Kontext" die Forderung, eine "entwicklungspsychologisch und didaktisch gerichtete Konzeption von Erzählungen zu erarbeiten" (S. 58) und verschiedene Erzählformen voneinander zu unterscheiden. Im konzeptionellen Teil der Arbeit wird diese Unterscheidung entwickelt. Sie basiert auf drei Gegensatzpaaren: primäre Produktion vs. Reproduktion (d.h. freie und an Vorlagen gebundene Er• zählungen), fiktiver vs. nonfiktiver Inhalt und (bei den reproduktiven Formen): visuelle vs. auditive Vorlage. Daraus ergeben sich vier Erzählformen: die nicht fiktiven Erzählungen (= Erlebniserzäh• lungen), die fiktiven Erzählungen (= Phantasiegeschichten), die Bildergeschichte (visuelle Vorlage) und die Nacherzählung (sprachliche Vorlage). Für jede dieser Formen legt Becker als Grundlage ihrer empirischen Untersuchung die kognitiven und interaktiven Bedingungen sowie die sprachlichen Normen fest. Für das Konstrukt "Erzählflihigkeit" hat das folgende Konsequenzen, die gleichzeitig auch die Hypothesen darstellen: Die Gattungszugehörigkeit steuert die Textproduktion in wesentlichen Aspekten. Sprachliche und soziokulturelle Muster konstituieren und rekonstruieren die einzelnen Gattungstypen. Bestimmte Erzählaufgaben bzw. -anlässe bedingen bestimmte Erzählstrukturen abhängig von der sprachlichen Entwicklungsstufe. Rezensionen 187

- Gattungsspezifische Strukturen entwickeln sich nach einem bestimmten Muster mit den entsprechenden Entwicklungsstadien. (65) Durchgefiihrt wurde die Studie in drei Altersgruppen: fiinfjährige, siebenjährige und neunjährige Kinder. Bei der Versuchsanordnung fällt auf, daß die Bilder- und die Phantasiegeschichte einem gleichaltrigen kindlichen Zuhörer, die Erlebnis- und die Nacherzählung dagegen der Versuchsleiterin erzählt wurden - ein kommunikativ sicherlich relevanter Umstand, der bei der Auswertung allerdings nicht berücksichtigt wurde. Die Auswertung der insgesamt 208 elizitierten Erzählungen von 17 flinfjährigen, 19 siebenjähri• gen und 19 neunjährigen Kindem berücksichtigt neben quantitativen Faktoren wie "Länge" und "Tempusgebrauch" vor allem qualitative Kriterien, die sich in drei Gruppen unterteilen lassen: die Analyse narrativer Strukturen, der Einfluß von Höreraktivitäten (=interaktive Konstituierung) und die formbezogene Analyse ( d. h. angemessener vs. unangemessener Gebrauch von Pronomina, Einflihrung der Aktanten und rhythmische Elemente). Bei der Analyse narrativer Strukturen folgt die Auswertung weitgehend den von Boueke et al. (s.o.) vorgegebenen Gesichtspunkten und bestätigt im Großen und Ganzen deren Ergebnisse. Auffällig ist, daß "affektive Mittel" wie Temporaladverbien, direkte und indirekte Rede und "evaluative" Wendungen gerade bei der Nacherzählung sehr häufig als Methoden und Möglichkeiten der Strukturierung genutzt werden. Bei genauerer Betrachtung muß dieses Ergebnis aber relativiert werden, weil es primär auf den hohen Anteil wörtlicher Rede zurückzufUhren ist, der sich bereits in der Erzählvorlage findet. Da die in der Erzählforschung schon mehrfach vorgebrachte Kritik an settings, die mit Bildergeschichten operieren, nicht berücksichtigt wurde, ist auch ein Fragezeichen hinter die These setzen, gerade diese Erzählform sei vermutlich die "reinste Form von Erzähltypen" (122). Daß Höreraktivitäten - sowohl was das Ausmaß als auch was die Entwicklung und Art betrifft - eindeutig von der Erzählform abhängen und sich am häufigsten bei den Erlebniserzählungen finden lassen, ist ein Ergebnis, das niemanden überraschen wird. Aufschlußreich ist dagegen die Analyse der Verwendung rhythmischer Elemente in Nacherzählungen: "Obwohl sie im Ausgangstext nur schmückende Funktion hatten, werden sie von den Kindem als eine Art strukturelles Gerüst um• funktioniert" ( 171 ). Daraus ergibt sich die auch flir den Literatur-Erwerb aufschlußreiche Frage, ob solche Elemente nur Begleiterscheinungen des Erwerbsprozesses sind, die den spielerischen Trieb der Kinder befriedigen, oder ob sie, bspw. als Übergangshilfe von der formalen zur inhaltlich-strukturellen Ebene, diesen Prozeß als aktive Konstituente unterstützen. Konzeption und Anlage der Untersuchung von Becker erlaubenjedoch keine differenziertere Antwort auf diese Frage. Zwei Abschnitte schließen die Arbeit ab: ein umfangreicherer zur "Entwicklung von Erzählfor• men", ein thesenhaft gehaltener zu den "didaktischen Implikationen". Nachdem die Entwicklungs• geschichte der vier Erzählformen gesondert zusammengefaßt wurde, zieht Becker ihre Konsequenzen flir den generellen Erwerb "narrativer Kompetenzen". Manches bleibt dabei sehr allgemein: z. B. die These, daß sich der Erzählerwerb als Voranschreiten von der Lösung allgemeinsprachlicher Aufgaben zur Lösung textsortenspezifischer Aufgaben ausbilde (185) oder daß die Aussagen über die Erzählfähigkeiten der Kinder stark von der zugrunde gelegten Erzählform abhingen (194). Die Brücke zur Didaktik bildet schließlich ein "Erwerbsmodell", das zwischen Triebkräften unterscheidet, die die Entwicklung selbst bedingen, und Faktoren, die den Entwicklungsprozeß lediglich unterstützen. Grundlegend sind flir Becker die kognitiven Fähigkeiten, die interaktiv-dialogischen Kompetenzen, die innersprachliche Entwicklung und das Textmusterwissen. Aus ihrer Untersuchung leitet sie die Erkenntnis ab, daß jede Erzählform einen jeweils anderen Aspekt der Erzählentwicklung begünstige (200). Für die Sprach- wie flir die Literaturdidaktik innovativ könnte sich in diesem Zusammenhang die Feststellung erweisen, daß es keineswegs die Bildergeschichten oder die Nacherzählungen, sondern die Phantasiegeschichten sind, bei denen die Kinder ihre Erzählfähigkeiten am besten entfalten können:

"Die Phantasiegeschichte ist damit die Form, in der sich entscheidende Phasen des Erzähler• werbs am frühesten vollziehen. Durch sie wird der Erzählerwerb in den wichtigen Bereichen entscheidend vorangetrieben. Da sie den Kindem also die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten am freiesten zu entfalten, sollte sie unbedingt in didaktische Konzepte zum Erzählerwerb auf• genommen werden" (203). Der Grundthese der von Becker vorgelegten Publikation wird man uneingeschränkt zustimmen kön• nen: Zukünftige Untersuchungen sollten immer die Erzählform einbeziehen. Ob dies auch weiterhin 188 Rezensionen auf der Basis von Unterscheidungen geschehen sollte, die, wie im Falle der Trennung von Erlebnis• und der Phantasieerzählung, die kindliche Vermischung von Realität und Fiktion und, was Bilderge• schichte und Nacherzählung angeht, deren von mütterlichen wie schulischen "Sprach-Lehrerinnen" immer auch erzähldidaktisch akzentuierte Funktion außer Acht lassen, mag dem weiteren Gang der Erzählforschung überlassen bleiben. Bemhard Rank

Andrea Bertschi-Kauftnann: Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung Die IiteraZen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau: Sauerländer 2000. 399 S. In sehr vielen wissenschaftlichen Beiträgen der letzten Jahre wird immer wieder bedauernd festge• stellt, daß empirische Untersuchungen zum Lesen und Schreiben von Kindem viel zu selten durch• geführt würden. Noch seltener finden diese wenigen empirischen Forschungsprojekte in den Schulen statt. Schon allein deshalb ist das Buch von Bertschi-Kaufmann ein viel zu beachtender Beitrag zur Diskussion in diesem Forschungsfeld. Bertschi-Kaufmann beschreibt ein äußerst interessantes Forschungsprojekt im Spannungsfeld zwischen Leseforschung, Schreibprozeßforschung und Schulforschung. Ihr ist zuzustimmen, wenn sie in einem ersten Teil, in welchem sie sehr vielschichtig und trotzdem stringent die Forschungslage in oben genannten Disziplinen zusammenfaßt, als eine ihrer Grundthesen herausstellt: "Die Frage, wie und unter welchen Bedingungen sich Schriftkompetenz entwickelt, läßt sich nur beantworten, wenn Analysen von Lese- und Schreibprozessen vorliegen, die sich wechselseitig erhellen und die vergleichende Interpretationen zulassen." (8). Entsprechend ist das gesamte Untersuchungsdesign angelegt. Es gibt nur recht wenige Projekte, die so genau wie hier die vielschichtigen Beziehungen zwischen Lesen und Schreiben in den Blick nehmen. Für 12 Schulklassen, in denen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren lernen, wurde in Klassenbibliotheken ein umfangreiches Lektüreangebot zur Verfügung gestellt. Alle untersuchten Klassen hatten pro Woche eine freie Lesestunde. Natürlich konnten sie die Bibliotheken auch außerhalb dieser Zeit nutzen. Die Nutzung der Bibliotheken war an die Bedingung geknüpft, daß alle Kinder nach dem Lesen in einem Lesetagebuch Auskunft über ihre Lektüre und alle damit in Zusammenhang stehenden Befindlichkeiten Auskunft geben. Bertschi-Kaufmann wurde es so möglich, nicht nur genau zu erfassen, welche Bücher oder welche anderen Medien die Kinder wählten, sondern sie erfuhr auch viel über die Motivationen bei der Wahl der Lektüre und die Leseeindrücke. Darüber hinaus fand sie in den Lesetagebüchern mit den entstandenen Texten die Ergebnisse von Schreibprozessen vor, die ein zusätzliches breites Untersuchungsmaterial lieferten. Das entstandene Material wurde mit Forschungsmethoden der Sozialwissenschaft sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. In fünf Klassen beinhalteten die Klassenbibliotheken ausschließlich Gedrucktes. Leider erfahren die Leser nur wenig über die angebotenen Titel. Allgemein wird beschrieben, daß es sich sowohl um "Kinderbuchklassiker und Neuerscheinungen" (83) handelte, daß "anspruchsvolle" und auch "sperrige" (83) Texte existierten. Neben Erzählungen und Romanen waren Sachbücher, Comics und Gedichtsammlungen vorhanden. Die Untersuchung wird immer nur dann auf konkrete Titel bezogen, wenn sich ein Kind für dieses Buch entschieden hatte. Es hätte aber wichtige Einblicke geliefert, wenn Außenstehende gerade auch erfahren hätten, welche Bücher vielleicht auch von den Kindem vollständig gemieden wurden. In 7 Klassen standen den Kindem neben den Büchern auch "elektronische Bücher" (89) zur Ver• fügung. Auf mindestens zwei Computern, die in jedem Klassenzimmer zugänglich waren, konnten die Kinder diese elektronischen Bücher rezipieren. Auch die Auswahl der "elektronischen Bücher" wird nicht begründet oder genau beschrieben. Es ist Bertschi-Kaufmann prinzipiell zuzustimmen, wenn sie herausstellt, daß im Untersuchungszeitraum von 1994 - 1998 das Angebot auf diesem Gebiet noch nicht so vielfältig wie heute gewesen sei. Trotzdem erscheint insbesondere die Auswahl der angebotenen Titel von entscheidender Bedeutung. Tatsächlich weisen die Ergebnisse deutliche Unterschiede zwischen den beiden großen Untersu• chungsgruppen auf. Neben einigen Befunden, die zu erwarten waren, steht eine Vielzahl überra• schender Ergebnisse. Aus der Vielzahl sei hier nur herausgehoben, daß die Jungen in der durch Computer erweiterten Leseumgebung wesentlich eher und quantitativ umfänglicher bereit waren, sich schriftlich über ihr Tun zu äußern. Auch die narrative Struktur der entstandenen Texte zeigt in dieser Rezensionen 189 neuen Medienumgebung andere Muster des Formulierens. Die Untersuchung zeigt aber darüber hinaus sehr deutlich, daß das Buch auch in der direkten Konkurrenz zum Computer seinen Platz in der Gunst der Kinder behaupten kann. Insbesondere wenn Bertschi-Kaufmann in der qualitativen Betrachtung der Ergebnisse Leser- und Leserinnenkarrieren beobachtet und beschreibt, entstehen wichtige Einblicke in Lese- und Schreibprozesse von Kindern. Einiges hätte Bertschi-Kaufmann wohl auch anders gewichtet, wäre ihr eines der eigenen Ergeb• nisse besonders aufgefallen. Sowohl bei der Auswertung der Lese- als auch der Schreibprozesse wird deutlich, daß auch innerhalb der gebildeten Untersuchungsgruppen extreme Unterschiede zwischen den Ergebnissen der verschiedenen Schulklassen existieren. Es ist deshalb zu vermuten, daß andere Ergebnisse entstanden wären, wenn Bertschi-Kaufmann zufällig andere Schulklassen für die Untersuchung gewählt hätte. Richtigerweise betont sie deshalb, daß alle vorliegenden Ergebnisse nur Tendenzen aufzeigten. Trotzdem stellt sie eine quantitative Studie vor, die sehr durch absolutes Zahlenmaterial festgelegt ist. Die Absolutheit dieser Ergebnisse ist so allerdings nicht gegeben. Wenn so große Unterschiede im Lesen und Schreiben zwischen den ausgewählten Klassen exi• stieren, wäre es natürlich äußerst interessant gewesen, die Entscheidungskriterien für die Auswahl der Klassen zu erfahren. Bertschi-Kaufmann verzichtet auch darauf, das Ausgangsniveau der Klassen zu bestimmen. Das Leseverhalten der beobachteten Kinder im familiären Umfeld wird nicht beachtet. Die Rolle des Lehrers oder der Lehrerin und die sonstige Unterrichtsorganisation spielen ebenfalls keine Rolle. Die Leser erfahren zwar, wie gravierend die Entwicklungen und Veränderungen im doch recht langen Untersuchungszeitraum (bis zu 16 Monaten) innerhalb der Klassen waren. Allerdings ist letztlich nicht festlegbar, welchen eindeutigen Einfluß die aufgebaute Laborsituation auf diese Veränderungen hatte. Deshalb liefert das Buch einen wichtigen Beitrag, um die Richtung von Veränderungsprozessen des Lesens und Schreibens in unterschiedlichen medialen Umgehungen zu beschreiben. In der Suche nach eindeutigen Befunden sollten in weiteren Untersuchungen insbe• sondere die genannten Bedingungen stärker in das Untersuchungsfeld aufgenommen werden. Norbert Schutz

Günter Lange (Hrsg., unter Mitarbeit von Bernhard Meier): Lese-Erlebnisse und Literatur• Erfahrung. Annäherungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger. Festschrift für Kurt Franz zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001. 382 s. Unter dem Titel Lese-Erlebnisse und Literatur-Erfahrungen haben Günter Lange und Bemhard Meier 29 Beiträge zusammengestellt, mit denen sie Kurt Franz, dem Ordinarius für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg, zu seinem 60. Geburtstag die Ehre erweisen. Den breit gestreuten Interessen des Jubilars folgend, konnten die Herausgeber nicht nur Kollegen aus dem engeren Bereich von Literaturwissenschaft und Didaktik für die Publikation gewinnen. Es fmden sich zudem drei Autoren der Kinder- und Jugendliteratur, die mit ihren Texten Franz' Bezug auch in die aktuelle kinder- und jugendliterarische Lesekultur deutlich werden lassen. Trotz aller inhaltlicher Vielfalt zeichnen sich die 27 Beiträger und 2 Beiträgerinnen durch einige gemeinsame Merkmale aus: Sie entstammen eher dem unmittelbaren generationellen Umfeld, dem Kurt Franz auch selbst entstammt, und sie lehren oder lehrten an Universitäten des süddeutschen Raums. Gleichzeitig werden sie in ihren akademischen Biografien als Träger des Wandels in der Lehrerausbildung deutlich, der allgemein als Verwissenschaftlichung bezeichnet wird, die in ihrer ursprünglich schulpraktischen Sättigung aufbelebende Weise erkennbar wird. Die Einladung zur Mitarbeit setzt einen besonderen Akzent, der in wissenschaftlichen Publika• tionen nicht häufig anzutreffen ist, denn die angeschriebenen Kollegen wurden gebeten "sich mit einem ihrer Lieblingstexte, also einem Text, der in ihrem privaten oder beruflichen Leben eine be• sondere Rolle gespielt hat, in Form einer Interpretation mit eventuellen didaktischen Überlegungen auseinander zu setzen." (IX) Damit entfaltet Lange als Herausgeber einen programmatischen Wunsch, der den Umgang mit Texten in der Spanne von subjektivem "Lese-Erlebnis" und professioneller "Literatur-Erfahrung" zu entfalten versucht. Dieser spezifischen Einladung haben die Eingeladenen auf unterschiedliche Weise entsprochen, insofern sie mehr oder weniger explizit den persönlichen Bezug zum Text, zum Jubilar und zur Didaktik entfaltet haben. Mit Ausnahme der zwei 190 Rezensionen

abschließenden Aufsätze (s.u.) beschäftigen sich die zwischen 6 und 20 Seiten umfassenden Beiträge jeweils mit einem literarischen Text, der interpretiert und in didaktischer Perspektive vorgestellt wird. Den Auftakt bilden mit Otfried Preussler, Willi Fährmann und Paul Maar drei Autoren der Kinder• und Jugendliteratur, die im Sinne von Werkstattberichten Auskunft über ein Werk oder einen Werkkomplex in ihrem Schaffen geben. So hat Otfried Preussler ein Radiointerview zu seinem Roman Flucht nach Agypten ausgewählt, weil ihm das Fluchtthema eine besonderer Beziehung zwischen dem im Alter von 4 Jahren aus dem Sudetenland geflohenen Kurt Franz und seiner, Preusslers, Sicht der biblischen Flucht herstellt. Willi Fährmann entfaltet die Prinzipien seiner Neubearbeitungen von Legenden und Paul Maar schildert den Prozeß der Entstehung seiner Faust-Bearbeitung F.A.u.s.T und läßt dabei den produktiv-kritischen Prozeß der Zusammenarbeit zwischen Autor und Theatermachern, hier des Nürnberger Kindertheaters PFÜTZE, erkennen. Die fünf Beiträge der zweiten Abteilung beschäftigen sich mit Werken der Kinder- und Jugendliteratur. Heinrich Pleticha erinnert unter dem Titel Mein Freund Rulaman an die Sacherzählungen David Friedrich Weinlands und Gerhard Haas entfaltet mit Fast vergessen am Edsin-Gol ein engagiertes Votum für einen wieder zu entdeckenden Text Fritz Mühlenwegs: In geheimer Mission durch die Wüste Gobi. Beide Betrachtungen lassen gerade in ihren persönlichen Bezügen auf die Texte erkennen, wie sehr das oft als bloß sachlich markierte männliche Leseinteresse an Sachbüchern gerade auch von fiktionalen Momenten der Identifikation und Spannung getragen ist. Hans H. Giehrl kreist biografisch und interpretatorisch um Mark Twains jugendliterarische Klassiker Tom Sawyer und Huckleberry Finns Abenteuer. Der Beitrag von Wilhelm Steffens zu Patricia MacLachtans Schere, Stein, Papier" zeigt sowohl die "literarische Potenzen eines modernen Kinder- und Jugendromans" als auch die Fruchtbarkeit einer erzähl• analytisch orientierten Herangehensweise an Werke der KJL. Zum Ende der KJL-Abteilung geht Bernhard Meier der biografischen Konstruktion in Kästners Als ich ein kleiner Junge war nach und knüpft daran biografisch-persönliche Betrachtungen zur Wiederentdeckung des ostdeutschen Literaturraums nach der Wende. In sieben Beiträgen wird in der dritten Abteilung Gedichten und Balladen nachgespürt. Auffallend ist, daß kein kinderlyrischer Text zum Thema wird, was der Bedeutung des Jubilars in der Forschung zur Kinderlyrik durchaus entsprochen hätte. Stattdessen gibt es Beiträge zu Luthers Das deudsch Sanctus (Gerhard Hahn), zu Claudius Kriegslied (Dieter Marenbach), zu Goethes Balladen Der Totentanz (Rupert Hochholzer) und Der König in Thule (Albrecht Weber), zu Ludwigs Uhlands Des Sängers Fluch (Georg Braungart), zu Robert Walsers Schnee (Kaspar H. Spinner) und zu Enzensbergers Leopoldstraße und Ulrike Draesners /sar.Rausch (Kar! Stocker). Dabei ist Hahns Perspektive eher fachwissenschaftlich philologisch, Marenbachs Betrachtungen geben interessante biografische Einblicke in das Kriegslied im Literaturkanon vergangener Zeiten und Spinners Herangehensweise verdeutlicht das Offene jeglicher Interpretation, gerade wenn sie sich den imaginativen Anteilen von Text, Verbildlichung und Interpretation selbst stellt. Der vierte Abschnitt versammelt fünf Beiträge zu Kurzprosa. Michael Sahrs Analyse von Andersens Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern behandelt neben dem Märchen selbst die vielfältigen medialen Umsetzungen, die es begleiten. Margit Riedeis Dokumentation eines Video• projekts mit Schülern einer Berufsschuloberklasse des Schuljahres 1999/2000 zu Kafkas Vor dem Gesetz folgt eine erneute Lektüre eines protokollierten Unterrichtsversuchs, den Walter Seifert zur Grundlage seiner Zweiter Staatsexamensarbeit mit Schülern einer 12. Klasse an Kafkas Verwandlung 1969 durchgeführt hatte. Der Unterricht läßt sich als Explikation des Texts verstehen, das Motiv ihn nach 30 Jahren einer Re-Lektüre zu unterziehen, bleibt jedoch ähnlich rätselhaft wie Gregor Samsas Verwandlung in Kafkas Erzählung. Es sei denn man entdeckt in der Darstellung andere Subgeschichten der Verwandlung, zum Beispiel die vom Lehrer zum Hochschullehrer. Elisabeth Langgässers Saisonbeginn ist der Gegenstand von Ulrich Eisenbeiss' Beitrag, und Klaus Gattermaier thematisiert nicht nur Brittings Brudermord im Altwasser, sondern setzt sich zudem eingehend mit Problemen und Perspektiven des heutigen Lese- und Literaturunterrichts auseinander. Den Abschnitt "Novellen und Romane" füllen ftinf Beiträge, angeftihrt von Andrea Franz' Überlegungen zu Storms Novelle Ein Bekenntnis. Günter Lange erläutert an Thomas Manns Tod in Venedig weniger, warum dies sein Lieblingstext ist, sondern wie man im Lehramtsstudium ftir Deutschlehrer "als Lehrender den Studierenden deutlich machen kann, nach welchen Prinzipien Literatur funktioniert" (242). Dazu stellt Lange eine die Verdichtung und Mehrdeutigkeit des Texts entfaltende exemplarische Analyse der Mann'schen Erzählung vor. Bernhard Gajek will mit seiner Deutung von Ludwig Thomas Romanfragment Kaspar Lorinser "mehr Licht in die späte Schaffens- und Lebensphase (s)eines Autors" (263) bringen. Kar! Schuster beschäftigt sich in seinem Beitrag mit Kafkas Der Proceß und Rezensionen 191 untermauert damit als dritter die herausragende Stellung Katkas in den behandelten Texten. Schuster nimmt den Auftrag des Herausgebers ernst, spürt einer kulturellen Differenz nach, insofern er die Bedeutung des Kafka'schen Texts für sich selbst mit dem vergleicht, was er als Hochschullehrer über die Leseinteressen heutiger Studierender erfährt, und skizziert deutend-verstehende Zugriffe auf Katkas Roman. Ortwin Beisbarts Überlegungen zu Jurek Beckers Jakob der Lügner entfalten nicht nur exemplarische Perspektiven einer Generation, die nach 1945 in der Schule nichts von den Greueln der Naziverbrechen erfahren hat, sondern verdeutlicht auch vor allem das Prinzip "Erzählen als Rettung" als interpretatorischen Ansatz zum Verstehen des Romans. Franz-Josef Payrhubers Darlegungen zu Dürrenmatts Besuch der alten Dame nähern sich dem Stück über Dürrenmatts Dramaturgie der Komödie und wollen so "einer Neu-Entdeckung des Dürrenmatt'schen Theaters fürderlieh sein" (322). Den Abschnitt "Drama und Hörspiel" vervollständigt Peter Klotz mit einer Erinnerung an ein Medium, das Hörspiel. Am Beispiel von Eichs Geh nicht nach EI Kuwehd! setzt sich Klotz mit Möglichkeiten und Grenzen der "Inneren Bühne" auseinander und entfaltet damit vor dem Hintergrund multi-medialer Erfahrungs- und Erlebensräume ein interessantes Plädoyer für die innere, imaginierte Stimme. Den Abschluß der Festschrift bilden die Beiträge von Hans-Heino Ewers und Bodo Pranzmann in der siebten Abteilung "Lesen und Erinnerung". Ewers entwickelt in Kinder und Jugendliteratur als Medium einer (erwachsenen) Erinnerungskultur die These, daß die KJL keine originäre Erinne• rungsliteratur sei und sich in ihrer historischen Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert weniger zur reflexiv-erinnernden Herausbildung von Individualität und Identität geeignet habe. Darin unterscheide sie sich wesentlich von entsprechenden Entwicklungen im Bereich der Literatur für Erwachsene. Diese können gleichwohl Werke der KJL für eigene Erinnerungsarbeit nutzen und scheinen dies, wie das Beispiel von Harry Potter zu zeigen scheint, auch weidlich und in zunehmendem Maße zu tun. Bodo Pranzmann stellt in seinem Blick auf die Drittelgesellschaft der Leser im Jahr 2000 zentrale Ergebnisse einer neuen Studie der "Stiftung Lesen" zum Leseverhalten der Deutschen im neuen Jahrtausend vor. Eingerahmt werden alle Beiträge von einer einleitenden Skizze der Lebensstationen des Jubilars und einer abschließenden Liste seiner Publikationen. Jörg Steitz-Kallenbach

Günter Lange: Erwachsen werden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunter• richt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000. Der Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) als Unterrichtslektüre ist im Zusammenhang mit den veränderten literaturdidaktischen Zielsetzungen und Funktionszuschreibungen in den letzten zwanzig Jahren ständig gestiegen. Auch die Veränderungen der KJL selbst (mit ihrer zunehmenden literarischen Qualität) tragen zu ihrer wachsenden Bedeutung und Wertschätzung als Unter• richtslektüre bei. Während sich die KJL im Unterricht der Grundschule und der Sekundarstufe I (bis hin zur Klasse 8) durchgesetzt hat, zeigen einschlägige empirische Untersuchungen, daß sich der Deutschunterricht in den Klassen 9 und I 0 ebenso wie in der gymnasialen Oberstufe fast aus• schließlich am traditionellen literarischen Kanon der intentionalen Erwachsenenliteratur orientiert. Hier setzt Günter Lange an und möchte mit dem vorliegenden Band anregen, diese Tradition zu durchbrechen und den herkömmlichen Deutschunterricht um das Genre des jugendliterarischen Adoleszenzromans zu erweitern. Der Autor verweist in seinem Vorwort auf die zunehmende Bedeutung des jugendliterarischen Adoleszenzromans, der sich durch seine bemerkenswerte literarische Qualität nicht mehr von der intentionalen Erwachsenenliteratur unterscheide und zunehmend die literarischen Erzählmuster der Gegenwartsliteratur adaptiere. Jugendliterarische Adoleszenzromane hätten sich seit Beginn der 90er Jahre international zu einem bedeutendem Genre der modernen Jugendliteratur entwickelt, wie es sich auch an den Listen der für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Titel ablesen ließe. Sie enthielten vielfach jugendliterarische Adoleszenzromane nicht nur aus dem deutschen Sprachraum, sondern überwiegend auch aus den Vereinigten Staaten und den skandinavischen Ländern. Gleichzeitig konstatiert Lange mit Bedauern eine Diskrepanz zwischen der literarischen Bedeutung dieses Genres einerseits und seinem literaturdidaktischen Stellenwert andererseits, eine Diskrepanz, 192 Rezensionen die mit Blick auf die literarische Qualität des jugendliterarischen Adoleszenzromans nicht nach• vollziehbar ist. Der Band ist in zwei Teile gegliedert, den Teil A "Grundlagen" und Teil B "Unterrichtsmodelle". Im Grundlagenteil findet eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem literarischen Genre statt (Defintion, historischer Abriß, psychologische, soziologische und literarische Skizzierung des Typus, Übersicht über Themen, Probleme und Erzählformen des Adoleszenzromans für Jugendliche). Es folgt ein grundlegendes Kapitel zur Didaktik der KJL, in dem der Stellenwert der KJL als Gegenstand des Deutschunterrichts rückblickend im Zusammenhang mit den sich wandelnden didaktischen Konzepten und Intentionen entwickelt wird. Dabei räumt der Autor dem literaturdidaktischen Diskurs zur KJL, wie er über Jahre geführt wurde, genügend Raum ein. So bezieht er sich auf die literaturdidaktischen Intentionen Anna Krügers, die als eine der ersten die Berücksichtigung literarisch hochwertiger KJL im Unterricht gefordert hat, es folgt die Auseinandersetzung mit der zu Beginn der 90er Jahre geführten sogenannten "Haas-Hurrelmann-Debatte" zur didaktischen lndienstnahmen bzw. "Ausbeu• tung" der KJL sowie die Reflexion der vor allem zwischen Hans- Jürgen Kliewer und Malte Dahren• dorf geführten "Eigenständigkeitsdebatte", in der es um die Frage geht, ob die KJL eine eigene Didak• tik benötigt. Dieser theoretischen Reflexion literaturdidaktischer Konzepte werden die Ergebnisse einschlägiger empirischer Untersuchungen zum tatsächlichen Einsatz von KJL in der unterrichtspraktischen Realität sowie zum Stellenwert der KJL in den Rahmenplänen gegenübergestellt und runden das Didaktik• Kapitel ab. Es folgt nun eine Auseinandersetzung mit didaktisch-methodischen Prinzipien flir den Umgang mit KJL (speziell den Romanen für Jugendliche) im Unterricht, die auf grundlegende Probleme aufmerksam macht (wie z.B. den Schwierigkeiten beim Lesen einer epischen Großform), um anschließend vielfaltige didaktische - methodische Anregungen und Hilfestellungen zur unterrichtspraktischen Umsetzung zu geben. Hierzu zählen das propagierte Prinzip der "didaktischen Reduktion" und die differenzierte ausgewogene Reflexion unterschiedlicher methodischer Verfahren (analytischer, handlungs- und produktionsorientierter Verfahren). Abgerundet wird dieser Teil mit dem "Mini-Katalog von Verfahren produktiven Umgangs mit Erzähltexten flir die Hand der Schüler" (übernommen von Günter Waldmann) und einem theoretischen, gut übertragbaren "Modell zur Behandlung von KJL im Unterricht", das für den Einsatz von Romanen im Unterricht generell zugrunde gelegt werden kann. Der zweite Teil "Unterrichtsmodelle" (Teil B) des Bandes enthält vier ausführliche Unterrichtsvorschläge zum Einsatz von jugendliterarischen Adoleszenzromanen im Deutschunterricht Hier werden die zuvor entfalteten theoretischen Entwürfe konkret umgesetzt: I. Myron Levoy: Ein Schatten wie ein Leopard (7.- 9. Schuljahr); 2. Charlotte Kerner: Geboren 1999 (9.- 11. Schuljahr); Amy M. Hornes: Jack ( 9.- 11. Schuljahr); Torill Eide: Östlich der Sonne- westlich des Mondes ( 11. - 13. Schuljahr). Alle Unterrichtsvorschläge enthalten Informationen zu den Autoren, differenzierte Strukturanalysen der Texte , didaktische Überlegungen und Zielvorstellungen, strukturadäquate methodische Anregungen, Zusatzmaterialien aus dem Literaturbetrieb, Schülerarbeiten, thematisch verwandte Texte für die Hand der Schüler, etc. Lange greift bei der Auswahl der Texte auf Romane zurück, die sich bereits als Unterrichtslektüre bewährt haben (Levoy, Kerner). Für Charlotte Kerners Sciencefiction Roman "Geboren 1999" liegt außerdem eine Filmversion vor, die es ermöglicht, im Unterricht aufbeide Medien einzugehen. Die ausgewählten Beispiele können nur Modellcharakter haben, allein der schnellehige Buchmarkt zwingt in Einze!flillen zum Ersatz durch neuere Texte. Als didaktische Begründung für den Umgang mit Adoleszenzromanen im Unterricht verweist Lange auf deren unterstützende Funktion bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Identitätsproblematik der Schülerinnen und Schüler. Adoleszenzromane thematisieren die aktuellen Entwicklungsaufgaben und Lebensthemen der Heranwachsenden und haben mit den vielfältigen Bezüge zur biographischen Eigensituation bereits durch ihre Themenwahl eine lesemotivierende Funktion. Günter Langes Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur allgemein und zur Didaktik des modernen Jugendromans im Besonderen, der vor allem fiir Lehramtsstudierende und Referendare eine wertvolle Hilfe ftir ihre Ausbildung darstellt. In gut lesbarer Sprache- unter Vermeidung eines gedrechselten und trockenen Wissenschaftsjargons -liegt hier eine Publikation vor, die nicht nur auf der Höhe der gegenwärtigen Diskussion in der KJL Forschung ist, sondern gleichermaßen auch auf der Höhe der aktuellen literaturdidaktischen Diskussion. Modellhaft und anschaulich können Auszubildende nachvollziehen, wie man - Rezensionen 193 ausgehend von der Iiteraturwissenschaftlichen Analyse eines Textes über die intensive und differenzierte didaktische Reflexion zu konsequent und strukturadäquat abgeleiteten methodischen Verfahren fiir die Umsetzung im Unterricht gelangt, die sowohl dem Text als auch dem Leser gerecht werden. Der Autor hat trotz seines hohen theoretischen Reflexionsniveaus doch nie die "Boden• haftung" (den Bezug zu den Schülern und der Unterrichtspraxis) verloren, eine seltene Qualität, von der die Leser dieser Publikation nur profitieren können. Die Textauswahl fiir einen schülerorientierten Literaturunterricht bewegt sich - ganz besonders in den Sekundarstufen - immer im Spannungsfeld von stofflich-thematisch ausgerichteten Schülerinteressen und den am Ziel der literarischen Bildung orientierten literaturdidaktischen Intentionen ihrer Lehrer. Langes Buch zeigt Wege auf, diesem scheinbaren Widerspruch souverän zu begegnen. Der Autor macht deutlich, daß sich mit dem Einsatz ausgewählter jugendliterarischer Adoleszenzromane gleich zwei wichtige literaturdidaktische Intentionen realisieren lassen: Einerseits die Förderung der Lesemotivation durch die inhaltlich• thematische Attraktivität und den Lebensweltbezug für die Adressatengruppe, gleichzeitig auch die Entwicklung von literarischer Kompetenz durch die Begegnung mit komplexen literarischen Erzähl• formen und Stilmitteln. Damit kann auch der gymnasiale Literaturunterricht, der die Jugendliteratur wegen ihrer vermeintlichen Einfachheit bisher nur zögerlich beachtet hat, aufTexte zurückgreifen, die seinem Bildungsauftrag und literarischen Anspruch gerecht werden. Bannelore Daubert

Gabriefe Cromme I Günter Lange (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur. Lesen-- Verstehen• Vermitteln. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001. (=Didaktik der Kinder• und Jugendliteratur, Bd. 1). 347 S. Es scheint sie zu geben, die autonome Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) neben der allgemeinen Literaturdidaktik; jedenfalls wird mit diesem Band eine neue Reihe eröffnet. Im Titel wie im Untertitel ist nicht erkennbar, daß es sich um eine Festschrift handelt, so daß naturgemäß der unausgesprochene Anspruch des Titels nicht erfüllt werden kann. Es handelt sich nicht um ein Kompendium, eine umfassende Darstellung zur KJL, sondern um einen bunten Blumenstrauß, dem fiinfundsiebzigjährigen Jubilar Wilhelm Steffens dargereicht, der auf dem Foto des Frontispiz seinen 29 Gratulantinnen zuprostet. Das Vorwort von Günter Lange stellt ihn als Studenten an der PH Weilburg in die Tradition von Anna Krüger; die differenzierte Auflistung der Lebensstationen weist ihn als Musterbeispiel jener Generation von Hochschullehrerinnen aus, für die Deutschdidaktik noch gelebte Symbiose von Theorie und Praxis war. Steffens Weg in die Kinderliteratur scheint über die Gedichte gegangen zu sein (1973), sein zentrales Thema, die erzähltheoretische Analyse des Kinderromans, findet er wenige Jahre vor seiner Emeritierung, wohl auch im Zusammenhang verstärkter Mitarbeit in der Deutschen Akademie fiir KJL in Volkach. So scheint es naheliegend, ihn mit einem breit angelegten Spektrum von Themen zur KJL• Forschung zu ehren, in dem das Kapitel "KJL im Unterricht" (2) mit zehn Beiträgen neben den beiden Gruppen der "Werkanalysen" (3) und "Gattungen und Themen der KJL" (4) mit zusammen zwölf hervorsticht. Ungewöhnlich, aber einsichtig ist die Beteiligung von Autorinnen (1); vier Aufsätze unter der Überschrift "Reflexionen über KJL" (5) beschließen den Band sowie eine Liste der Publikationen. (1) Auf wenigen Seiten erzählt Kirsten Boie, welche Verstörung die Heimkehr ihres Papas aus dem Krieg für Mia ausgelöst hat. Zusammen mit vier Gedichten von Paul Maar sowie Apercus über ihr Schreiben von Renate Welsh-Rabady verlängern die drei Texte die Aspekte der Festschrift bis zum Anfang alles Lesens und Forschens: den Autorlnnen, dem Schreiben, den Texten. (2) Die ersten vier Beiträge verstehen das Thema "KJL im Unterricht" sehr konkret und sehr eng; es handelt sich um Unterrichtsmodelle flir ein bestimmtes Buch. Während Elvira Armbröster-Groh das Bilderbuch Abschied von Rune lediglich analysiert, bietet Gisela Dorst einen kompletten Entwurf mit Textanalyse, didaktischen und methodischen Überlegungen zu Gudrun Pausewangs Der Großvater im Bollerwagen. Fotos (z.B. "Die Stationen werden besprochen") und Kopien von Kindertexten belegen, daß es sich um eine Unterrichtsdokumentation handelt. Monika Born führt die Unterrichtsvorschläge für Jakob und seine Freunde von Willi Fährmann bis in die Arbeitsaufgaben mit Seitenhinweis aus, und Bernhard Meier berichtet über ein Projekt mit Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig. Am Beispiel von Peter Härtlings Jette wird das Lesetagebuch erprobt, eine Möglichkeit zur Verbindung 194 Rezensionen

von Lesen und Schreiben.- Natürlich darf eines der zentralen Arbeitsgebiete des Jubilars nicht fehlen, die Kinderlyrik. Helmut Fischer widmet seinen Beitrag seinem Hauptarbeitsgebiet, den mündlichen lyrischen Texten in Alltag und Schule. Aus dem reichen Fundus seines Materials, das er in mehr als fiinfzehn Jahren zusammengetragen hat (erste Veröffentlichung dazu 1987), greift er Beispiele fiir die Analyse alter und neuer Kinderreime heraus und richtet den Blick vor allem auf deren Rolle in Schulbuch und Unterricht, auf die mündliche Poesie als "Einstiegsliteratur" in die "große" Lyrik. - Einen eher seltenen Weg von der KJL zum Deutschunterricht empfiehlt Kurt Franz mit Vom Vater, der dauernd die Sprache wechselt. Sprachreflexion anhand einer Kindergeschichte. Er greift damit auf einen eigenen Kommentar zu Mitjedem redest du anders von Lene Mayer-Skumanz zurück, den er im Lehrerband zum Lesebuch "schwarz auf weiß" veröffentlicht hatte.- Der einzige Beitrag, der sich auf die Medien bzw. die Medienerziehung bezieht, stammt von Michael Sahr. Er verspricht einen unterhaltsamen Literaturunterricht mit dem Vergleich von Buch und Film und Buch zum Film Rennschwein Rudi Rüssel. Handelt es sich auch hier um einen Reprint eines Aufsatzes (aus der Zeitschrift "Grundschulunterricht von 1999)? Wenn es sich anders verhält, sollte das kenntlich gemacht werden; die "Mehrfachvermarktung" sollte nicht auch in der wissenschaftlichen Literatur um sich greifen! -Die letzten drei Artikel des Abschnitts behandeln aktuelle Themen der KJL bzw. eine vernachlässigte Gattung, die Kinderzeitschriften. Ausgehend von dem Diktum Volker Ladenthins "Gegen das moralisierende, das normierende Kinderbuch ist aus pädagogischen Gründen Einspruch zu erheben" möchte Hannelore Daubert an zwei positiven Gegenbeispielen zeigen, daß Themenbücher über Fremdenfeindlichkeit und Gewalt nicht lediglich Stofflieferanten für die Vermittlung richtiger politischer und sozialer Einstellungen sein müssen. Von der moralisierenden Beispielgeschichte zur sozialpsychologischen Fallstudie heißt ihr Aufsatz, und an Kirsten Boies Erwachsene reden. Marco hat was getan sowie Nicht Chikago. Nicht hier zeigt sie deren didaktische Relevanz, nachdem sie Inhalt sowie Erzählstruktur und Sprache dargestellt hat. Erneut scheint es um den Wiederabdruck oder die Wiederaufnahme bereits veröffentlichter Texte zu gehen. - Überfliegt man die Liste der Primär• literatur, die Andrea Zielke-Nadkarni ihrem Beitrag Migrantenliteratur- Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht? beifügt, so stellt man fest, daß alle Titel der Erwachsenenliteratur an• gehören. Auch im Absatz "Migrantenliteratur als Gegenstand im Deutschunterricht" finden sich neben allgemeinen Unterrichtsgrundsätzen keine konkreten Verweise auf Texte. Einleitend waren der Begriff "Migrantenliteratur" und ihre Entwicklungsphasen knapp skizziert worden. Es ist schade, daß auf diesem kenntnisreichen Fundament nicht die KJL der Migrantlnnen behandelt wird, die eventuell ein authentischers Bild von der Situation geben als die deutschen Autorinnen. - Auf knappstem Raum gibt Hans Gärtner grundlegende Informationen zur Kinderpresse heute; allein die Liste der empfehlenswerten Kinderzeitschriften sollte über die Festschrift hinaus publik werden. Hilfreich ist außerdem die Typologie (von der Kinderseite in der Tageszeitung über das Schülermagazin bis zur Kundenzeitschrift) sowie der Versuch, Themen und Genres der Kinderpresse zu systematisieren. Ein besonderes Augenmerk richtet Gärtner auf die religiös orientierte Zeitschrift PICO und die literarische Kinderzeitschrift Der bunte Hund. (3) Nochmals werden in den vier Beiträgen Gattungen und Themen der KJL aufgenommen, hier jedoch ohne den dezidiert schulischen Bezug. Wer fragt: Kindergebete - heute noch zeitgemäß? Beantwortet wie Albert Bichler die Frage natürlich positiv. Nach einer knappen historischen Rück• schau analysiert er Formen von Kindergebeten der letzten zehn Jahre, gibt Beispiele und fragt schließlich: "Erziehung zum Beten - aber wie?" - Gibt es zum Märchen noch etwas Neues zu sagen? Überraschend und völlig neu ist die Thematik, unter der sich Gerhard Haas ihm zuwendet. Lehren und Lernen im Märchen, nicht mit dem Märchen, wie es üblich ist, fordert sein Interesse heraus, und wie es bei ihm nicht anders zu erwarten ist, hebt er einen Schatz. - Zusammen mit Heinrich Pleticha, der Bauer und Dorf in erzählenden Kinder- und Jugendbüchern vom 18. bis zum 20. Jahrhundert untersucht, gehört der Märchenartikel zu den einzigen Rückgriffen in die Geschichte der KJL; das Hauptgewicht der Festschrift liegt ganz und gar auf Texten der letzten etwa fiinfzig Jahre. Vom anonymen Büchlein für das fromme Hirtenkind (1834) spannt er den Bogen bis zu Heinrich Scharretmanns Berni (1921).- Alles bekannte Bücher und doch neu der Fokus, den Theodor Karst setzt: Geboren werden - literarisch -nicht nur für Erwachsene. Nicht nur vom Tod sei die Rede in der KJL, sondern auch von der Geburt. Ein langer Textauszug aus Tilman Röhrigs In 300 Jahren vielleicht wird ergänzt durch Hinweise auf einschlägige Stellen aus Die letzten Kinder von Schewenborn, aus Mariemoritz von Gudrun Mebs und Peter Härtlings Mit Clara sind wir sechs sowie schließlich aus zwei Büchern von Charlotte Kerner. Rezensionen 195

(4) Endlich Lyrik, der Steffens seine erste große Publikation widmete, auch wenn Das Gedicht in der Grundschule (1973) in der Liste der Veröffentlichungen nicht unter seinen selbständigen Pu• blikationen aufgeflihrt wird. Gudrun Schulz stellt unter dem Titel Anmut und Mühe: Brechts 'Neue Kinderlieder' vor, leider ohne dabei die jüngsten Forschungsergebnisse von Heinrich Kaulen zu berücksichtigen. Warum sollten Brecht und die Kinder 1950 bei der Farbe Rot sich ausgerechnet von der Volksetymologie lenken lassen und an die Liebe denken statt an die rote Fahne?- Das gespannte, um (in einigen Fällen) nicht zu sagen feindliche Verhältnis zwischen Autorinnen und Didaktikerlnnenl Lehrerinnen macht Franz-Josef Payrhuber zum Thema: "Von hundert Germanisten liebt die Dichtung einer". Einige Bemerkungen zu Gedichten von Reiner Kunze. Ausgehend von dem gedieht mit der frage des Iehrers, der Zeile "Und was will der dichter uns damit sagen?" und dem Motiv der Post, das auch in dem Kinderbuch Der Löwe Leopold nachgewiesen wird, kommt Payrhuber zu Wohin der Schlaf sich schlafen legt ( 1991 ), den Kunze als einen seiner wichtigsten Gedichtbände bezeichnet. Die übliche rigide Seitenbeschränkung bei Festschriften und die Notwendigkeit, Gedichte, über die man sprechen will, zunächst abzudrucken, läßt nur ein paar knappe Hinweise zu. - Eine interessante, aber zumindest für die ausgewählte Autorin letztlich nicht sehr tragfähige Sichtweise versucht Gabriele Crornrne anzuwenden mit ihrem Beitrag Archaische Weiblichkeit im Werk Astrid Lindgrens. Auf der Basis der Matriarchatsforschung von Heide Göttner-Abendroth werden fünf Figuren auf ihre Gesellschafts- und ihre Persönlichkeitsstrukturen hin analysiert, u.a. Pippi Langstrumpf und die Taubenkönigin Sophia aus Die Brüder Löwenherz.- Ein kleines Autorenportrait über einen im Westen nicht Angekommenen zeichnet Karin Richter: Ein ungewöhnlicher Anspruch an die Erziehung und Bildung junger Menschen: der Schriftsteller Alfred Wellm. Es wird für den Uneingeweihten leider nicht ganz klar, daß sein Hauptwerk Pause für Wanzka (1968), übrigens das einzige Buch, das nach der Wende gleich zweimal auf den Markt kam, ein Erwachsenenbuch ist, auch wenn, ein Charakteristikum der DDR, die Grenzziehung nicht so scharf war wie in der BRD. - Die einzigen Nicht-Insider unter den Gratulanten, d.h. weder mit KJL noch mit Schule befaßt, sind die Kollegen von der Universität Kassel Helmut Scheuer und Wolfram Buddecke. Besonders der Beitrag Phantastische Realität: Dieter Kühns Kinderwelten des ersten besticht durch seine Klarheit und gute Lesbarkeit, durch seine präzise Fragestellung und textnahe Analyse. Den "Grenzgang zwischen Fiktion und Dokumentation", der Kühns Biographien auszeichnet, weist Scheuer auch in seinen Kinderbüchern nach. Anders als Richter konzentriert er sich auf die Jugendbücher des Autors und schließt seine (Erwachsenen)-Rornane und Hörspiele aus. - Buddecke gibt einen ausgezeichneten Aufriß des "Handlungssysterns" Harry Potter: Harry Potters Lehrjahre. Unvorgreifliche Bemerkungen zu Joanne K. Rowlings Bestseller. Die Spekulationen über das Erfolgsgeheimnis werden lediglich referiert; bei der Textanalyse stehen das Nebeneinander von "Gegenwelt" und "Norrnalwelt" im Vordergrund, die Frage nach Spannung, Komik und Rührung sowie die unterhaltenden Elemente. - Mit bestechender Akribie vermag Inge Wild das Mit- und Ineinander von Inhalt und Deutung einer Liebesgeschichte zwischen einer Weißen und einem Schwarzen aus reicher, patriarchalischer Familie darzustellen: Verfremdung von Ich und Welt in Dagmar Chidolues jugendliterarischem Adoles• zenzroman 'London, Liebe und all das'. Psychoanalytische, kultursoziologische und erzähltheoretische Aspekte helfen bei der Erklärung der Identitätsproblerne der Protagonistin, die sich mit Problernen der Interkulturalität verbinden. - Günter Lange wendet sich zum dritten Mal, wie sein Literaturverzeichnis ausweist, Charlotte Kerner zu, dieses Mal, mit dem Untertitel Ein jugendliterarischer Adoles• zenzroman in der Sciencefiction-Welt, ihrem im Jahr 2000 preisgekrönten Blueprint. Blaupause. Auf der Folie der Stanzel'schen Theorie kommt Lange zu dem Ergebnis, daß Blueprint "auf recht kornplzierte Art erzählt wird", nachdem er unter dem Blickwinkel von Gattungsfrage und Thematik bzw. Personenkonstellation und Problernentwicklung den Inhalt mitgeteilt hat. (5) Das Theoriekapitel eröffnet ein Autor: wie das? Willi Fährmann macht sich denn auch gehörig klein, Hans-Peter (sie!) Hüsch zitierend: "Der Niederrheiner weiß von nichts, aber er kann über alles sprechen." In zehn Thesen schreibt er Über die Kunst, Kindern und Jugendlichen (und wenn es sein muß, sich selbst) das Lesen zur Freude zu machen. Nur arn Rande sei bemerkt: wichtige Sätze unterstreicht er dabei, ein flir den Druck sehr ungewöhnliches Verfahren, das in diesem Schlußkapitel erstmals in dem Band extensiv eingesetzt wird. Auch Spinner hätte die Hervorhebungen kursiv drucken können, und bei Gansel wirkt es geradezu penetrant, wie er auch noch den Fettdruck zu Hilfe nimmt, als traute er den Leserinnen nicht zu, selber wichtige Wörter im Satz oder wichtige Begriffe zu erkennen. Ein besonderer Einfall von Gansel: der Name des Geehrten wird durch Fettdruck hervorgehoben! Fast alles was Fährmann fordert, kann man unterstreichen: auch er ist der Auffassung, 196 Rezensionen

"das Fernsehen sei das Messer zwischen den Rippen des Lesers", "Elternhaus und Schule müssen das Erzählen wieder schätzen lernen und es tun", "mit der Trivialliteratur ist es wie mit den Masern: Beides vergeht, selten bleiben Nachwirkungen", und schließlich (unterstrichen): "Wir brauchen einen neuen Aufbruch."- Ausgehend von Lektüreerinnerungen von Lehramtsstudierenden an Preußlers Der kleine Wassermann zeigt Kaspar H. Spinner sehr anschaulich, wie Im Spiel der Perspektiven die beiden lesedidaktischen Konzeptionen des identifizierenden Lesens und des reflektierten, Strukturen erkennenden Lesens sich verbinden lassen. Am Beispiel von Schüleraufsätzen und eines Kinderbuchs (Aii Mitgutsch: Zwiggel, der Zwerg 1999) fuhren lesepsychologische und erzählanalytische Über• legungen zum Perspektivenwechsel bis in didaktische Fragestellungen. - Carsten Gansel möchte der interessanten Frage nachgehen, ob Die Wiederkehr des Erzählens (Förster 1999) in den achtziger und neunziger Jahren, die er lieber "neue Lust am Erzählen" nennen möchte, sich auch in der KJL beobachten läßt. Er nennt zunächst eine Liste von Beispielen, seiner Neigung zu Namens- und Titelkolonnen folgend, von denen nicht ein einziges im Personenregister von Förster auftaucht. Haben beide völlig verschiedene Wahrnehmungswelten, was den Gegenstand angeht? Daß neben den Avantgarde-Bewegungen, die geschlossene literarische Formen durch offene ersetzten, seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Erzähltraditionen auch nach 1945 nicht abgebrochen sind, ist bekannt; ungewöhnlich ist jedoch, wie Gansel in polemischer Manier sich von ersteren distanziert. Es wäre nach Ursachen zu forschen, "warum Teile der Literaturwissenschaft und -kritik in blindem Dogmatismus Adorno und Benjamin folgten und Autoren lobten, wenn sie vermeintlich moderne Formen anwandten" (318). Inhalt und Form des Erzählens würden "auf fragwürdige Weise voneinander getrennt", wo Texte "vermeintlich avancierte Darstellungsweisen wie innerer Monolog, Bewußstseinsstromtechnik, personales Erzählen nutzen" (318). Da KJL, wie Gansel richtig sieht, weitgehend an der geschlossenen Form festgehalten hat, wegen der Lesbarkeit daran festhalten mußte, kann es eigentlich keine "neue" Lust am Erzählen geben. Er spricht denn auch am Beispiel des modernen Kinderromans, dessen Subgattungen er nochmals erläutert, von "selektiver Moderni• sierung". Sein abschließendes Kapitel "Literatur-Odyssee 2001 -kritischer Ausblick" wird, weitge• hend eine Auseinandersetzung mit Ewers, zur Irrfahrt ohne Lotsen. Einig ist er sich mit ihm immerhin darin, "daß es in der Forschung darum gehe, das ganze Spektrum der KJL zu erfassen, mithin also die Pluralität der Formen, der Gattungen, der Gehalte" (327). - Den Schlußpunkt setzt Hans-Heino Ewers mit einem knappen, aber die Forschungssituation klar erkennenden Artikel über die Jugendlitera• turentwicklung und Jugendliteraturwissenschaft. Von höherer Warte aus sozusagen beobachtet und beurteilt er das veränderte Profil einer Teildisziplin der KJLforschung. Er unterscheidet innerhalb der nicht sehr glücklich benannten "Jugendliteraturwissenschaft" (genau: Jugendliteratur-Litera• turwissenschaft), also dem literaturwissenschaftlich orientierten Zugang zur KJL, eine mehr auf den Text bewgene Forschung von einer pragmatischen, d.h. die Rezeption mit einbeziehenden. Als Vorreiter und Vertreter der ersten Forschungsrichtung, die die KJL aus dem Dunstkreis der Pädagogik herausführen wollte, plädiert er nun "in Kritik auch eigener früherer Arbeiten" (334) fiir die zweite. Man wischt sich die Augen, wenn er folgendermaßen die zunehmende Kritik einiger Forscherinnen aufnimmt: "Die Jugendliteraturwissenschaft sollte ihren Gegenstand als intentionale Jugendliteratur wiederentdecken, sich der Erforschung der komplexer gewordenen Strukturen jugendliterarischer Kommunikation zuwenden und nicht zuletzt auch die jugendlichen Rezipienten von Jugenddichtung wieder ins Auge fassen"(336). Die offenen Grenzen zwischen Jugendliteratur und Erwachse• nenliteratur, zwischenjugendlichen und erwachsenen Leserinnen scheinen inzwischen dazu geflihrt zu haben, daß an einigen Büchern die Forschung mehr Interesse hat als die Jugendlichen. Jedenfalls plädiert Ewers dafiir, "die Bedeutung aktueller Jugendliteratur flir jugendliche und junge erwachsene Leser nicht aus den Augen" (335) zu verlieren. Festschriften werden in zunehmendem Maße zu Anstößen flir die KJL-Forschung, besonders wenn sie dem Jubilar nicht einen bunten Strauß beliebiger Beiträge schenken, sondern sich auf eine vorgegebene Spezies konzentrieren Heinz-Jürgen Kliewer Rezensionen 197

Gunter Reiß (Hg): Theater und Musikfor Kinder. Beiträge und Quellen zu Herfortner, Hi/ler, Ponsioen, Schwaen, zum Kinderschauspiel und Figurentheater. Franlifurt a. M, Berlin, Bern, Bruxe/les, New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2001. (=Kinder- und Jugendkultur, -Iiteratur und -medien, Bd. 12). 200 S. Die Ergebnisse eines Symposions "Theater und Musik für Kinder", das 1997 an der Universität Münster stattgefunden hat, liegen mit diesem Sammelband vor. Die Gliederung der acht Beiträge in drei Teile markiert die Schwerpunkte der Diskussion: Der erste Teil widmet sich der Kindertheater• forschung, ein zweiter Abschnitt ist dem Musiktheater gewidmet und der dritte Teil wendet sich dem Handlungsfeld ,Kinder- und Jugendtheater' zu. Der Teil zur Kindertheaterforschung wird eröffnet mit einem kritischen Forschungsbericht Darin umreißen Ute Dettmar und Hans-Heino Ewers den Stand der historischen Forschung zum Kinderschauspiel vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts und kommen zu folgenden Hauptbefunden: I) Das Kinderschauspiel der Aufklärung fand in der bisherigen Forschung schon breite Beachtung. Als problematisch beurteilen Dettmar/Ewers die simple Gegenüberstellung von pädagogischem und ästhetischem Anspruch. Die Verwerfung des Kunstcharakters der aufklärerischen Kinderdramatik erfolgt schon in den ersten Forschungsarbeiten: So hat Ludwig Göhrings (1904) polemische Negativwertung der pädagogischen Intentionen und die Verneinung des künstlerischen Anspruchs dieser Stücke die anschließende Forschung bis heute nachhaltig geprägt. In den siebziger und achtziger Jahren findet eine Differenzierung statt, indem die moralischen und die unterhaltenden Aspekte der aufklärerischen Dramatik in den Vordergrund gerückt werden (z.B. Theodor Brüggemann: Der Orbis pictus, eine kleine Komödie. Anmerkungen zur Didaktik des Kin• dertheaters im 18. Jahrhundert, 1980; Wolfgang Promies: Kinderliteratur im späten 18. Jahrhundert in: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 1979). Damit einher geht die Anerkennung der ästhetischen Qualitäten der Stücke, etwa in den textnahen Analysen von Walter Pape (Das literarische Kinderbuch,1981). Die Rekonstruktion des aufklärerischen Kinderschauspiels als Medium der Vermittlung bürgerlicher Verhaltensnormen bleibt daneben als zentrales Forschungsanliegen bestehen (z.B. Carola Cardis Monographie Das Kinderschauspiel der Aufklärung, 1983). 2) Was das Kinderschauspiel aus dem Zeitraum 1800-185 0 betrifft, halten Dettmar/Ewers eine prekär defizitäre Forschungslage fest. Nur einzelne wenige Studien setzen sich mit dem Kinderdrama aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auseinander: Monographien zu einzelnen Autoren gibt es auffällig wenige (z.B. Albin Lenhard: Didaktische Mimikry. Zur Kinder- und Jugendliteratur Ernst von Houwalds, 1977). In einigen Überblicksarbeiten werden Kinderschauspiele aus dieser Zeit behandelt (wie z.B. Susanne Kord: Frauennatur und Kinderspiel. Zur geschlechtsspezifischen Sozialisation in Kinderdramen weiblicher Autoren 1820-1865, 1994). Zur Erklärung dieser Forschungslücke könnte m.E. deutlicher darauf verwiesen werden, daß die einschlägigen Nachschlagwerke mit der bibliographischen Aufarbeitung dieses Zeitraums erst kürzlich publiziert worden sind (Bibliographie von Aiga Klotz und Kölner Handbuch zur Kinderliteratur. Von 1800-1850). Mit der bibliographischen Erschließung von weiteren wichtigen Quellen zum Kinderschauspiel aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts liegt eine Grundlage bereit, die künftige Studien voraussichtlich ausgiebig nutzen werden. 3) In der Geschichtsschreibung zum Kinderdrama von 1770 bis 1850 konstatieren Dettmar/Ewers eine auffällige Stagnation seit den Arbeiten von Melchior Schedler (1972) und Manfred Jahnke (1977): "Was immer an weiteren Monographien auch erschienen ist, das historische Bewußtsein der "Zunft" verharrt in den von Schedler und Jahnke abgesteckten Bahnen." (22) Der kritische Forschungsbericht beschränkt sich nicht nur auf die Nennung von Forschungsdesiderata, sondern er bildet zugleich auch die Legitimation für einen Anwendungsteil: Am Beispiel des Kin• derdramatikers August Rode weisen Dettmar/Ewers stilgeschichtliche Innovation (im emotionalen Ausdruck der Figuren) und psychohistorisch Außergewöhnliches, vor allem in Rodes Entwurf von modern anmutenden Familienbanden, nach. Diese textnahe Analyse kann nachvollzogen werden im Anhang zum Beitrag, wo drei Schauspiele von August Rode vollständig abgedruckt sind. Der zweite Beitrag im Teil ,Kindertheaterforschung' widmet sich dem Puppen- und Figurentheater in Deutschland (Gerd Taube). Seine Diskussion der geringen gesellschaftliche Wertschätzung dieser spezifischen Theaterform zeigt soziale, ästhetische und kulturelle Zusammenhänge auf, die einer Stigmatisierung des Figuren- und Puppentheaters Vorschub geleistet haben. Der Untersu• chungsgegenstand ,Puppen- und Figurentheater' gerät im Verlauf des Beitrags etwas aus dem Blick• feld. In den Vordergrund rückt dagegen das Plädoyer für eine "Revision des gattungsnormierten 198 Rezensionen

Blicks". Dieses zielt darauf, Theater als komplexes Kommunikationsgeschehen zu fassen und in einem semiotischen Verständnis von Theater neben den sprachlichen Elementen alle anderen Zei• chendimensionen wie "Bilder, Bewegungen, Körpersprache, Licht, Raum" gleichermaßen einzube• ziehen. Dieser Forderung nach einem interdisziplinären Zugriff ist zur Erfassung der Vielfalt von Theaterformen einleuchtend. Es sollte jedoch nicht etwa falschlieherweise zur Schlußfolgerung verleiten, daß die einzeldisziplinäre Erforschung wie z.B. der hauptsächlich textbezogene literatur• wissenschaftliche Zugriff nun generell ausgedient hätte. Daß ein interdisziplinärer Zugriff, der die textbezogene Dimension beibehält, zu fruchtbaren Ergebnissen führen kann, zeigen insbesondere die Beiträge im Teil ,Musiktheater'. Gunter Reiß setzt sich aus literaturwissenschaftlicher und musikwissenschaftlicher Perspektive mit der 1998 ur• aufgeftihrten "Taschenoper" Waldkinder (Musik: Wilfried Hiller; Text: Rudolf Herfurtner) ausein• ander. Im Zentrum der Untersuchung steht die musikalische Dramaturgie, indem das Verhältnis von Handlungsstruktur und musikalischem Aufbau analysiert wird. Reiß entwickelt folgende These: Die Musik sei nicht nur ein untermalender Klangraum, sondern sie übernehme in diesem Stück eine zentrale Funktion für die inhaltliche Aussage des Stücks: Die Handlung, in der ein Gartenkind und drei Waldkinder sich anzufreunden beginnen und vorerst einmal eine gemeinsame Sprache entwic??keln müssen, entwerfe eine soziale Utopie. Die erst gegen Schluß des Handlungsstrangs sich bildende Gemeinschaft werde in der Musik antizipiert, indem der Komponist die Form des Quodlibets nutze und aus bekannten Kinderliedern verschiedene musikalische Themen und Motive gleichzeitig erklingen lasse. Dieser Beitrag zur Zusammenarbeit von Hiller und Herfurtner erweitert den Stand der Forschung zum Gegenwartskomponisten Hiller, den der Verfasser in einer Vorgänger-Studie über dessen musikalische Umsetzung von Textvorlagen Michael Endes vorgestellt hatte (vgl. Jahrbuch der KJL-Forschung 1997/98). Einen Überblick über das Musiktheater-Schaffen des bekannten oberschlesischen Komponisten Kurt Schwaen (geb. 1909) gibt der Beitrag von Mechtild v. Schoenbeck. Schwaens Werke ftir die Bühne machen zwar nur einen kleinen Teil des Gesamtwerks aus, doch sein Bekanntheitsgrad ist auch damit verbunden, daß seine Musiktheaterstücke für Kinder in der DDR sehr oft aufgeführt wurden und zum Teil im Lehrplan Musik integriert waren. Schwaens Produktion für das Kindermusiktheater besteht aus drei Stücken für Kinder und sieben Stücken, die von Kindern/Jugendlichen aufgeführt werden können. Prägend war für Schwaen die Zusammenarbeit mit Brecht. Schwaens Verständnis von "Schuloper" ist Kurt Weills Konzeption sehr ähnlich: Die Schuloper soll auf musikalischer Ebene die Intentionen des Lehrstücks formen. Wichtig ist zudem primär die pädagogische Wirkung des musikalischen Lernprozesses, den die Aufführenden eines solchen Werkes erleben. Eine musikalisch anspruchsvolle Komposition hat Schwaen zu Brechts Lehrstück Die Horatier und die Kuratier geschaffen. Dieser Anspruch sowohl von der Musik als auch vom Text her hat vermutlich dazu geftihrt, daß diese Schuloper selten von Schulen aufgeführt wurde. Viel gespielt dagegen wurde an Schulen die Kantate König Midas auf einen Text von Günter Kunert; von professionellen Ensembles oft aufgeführt wurde die Oper zu Carlo Collodis Roman Pinocchio (Uraufführung 1970). Aus Schwaens Schrift Kindermusiktheater in der Schule (1979), geht hervor, daß Schwaen das Mu• siktheater als wichtigen Beitrag für die ästhetische Erziehung und die Entwicklung des sozialen Le• bens betrachtet. Der Beitrag schließt mit dem Postulat, daß diese Schrift wegen der praxisnahen Anregungen und des hohen Reflexionsniveaus eine größere Beachtung verdiene, und zwar nicht nur für die Forschung, sondern vornehmlich auch ftir die Praxis von Spielleitern. Der dritte Beitrag im Abschnitt ,Musiktheater' wendet sich Guus Ponsioen zu, einem zeitgenös• sischen Komponisten aus den Niederlanden, dessen Musiktheaterstücke für Kinder/Jugendliche in Deutschland vor allem durch die Zusammenarbeit mit dem Regisseur Dieter Kümmel am Freiburger Theater im Marienbad Verbreitung fanden. Als seinen künstlerischen Hauptantrieb nennt Ponsioen das Spannungsfeld zwischen Wort und Musik: "Diesen Wörtern mit Musik eine extra (am liebsten unerwartete) Dimension zu geben, ist im Grunde genommen [der Grund], warum ich so gerne Theatermusik machen will." (140) So bildet in Ponsioens Stücken die Musik oft einen Kontrast zum szenischen Geschehen. Ponsioens Kompositionen sind vielschichtig. Diese Komplexität gibt auch immer wieder Anlaß zu kontroversen Diskussionen über deren Angemessenheit für ein jugendliches Publikum. Ponsioens Haltung ist geprägt von einem künstlerischen Mut zur Konfrontation. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Wahl der musikalischen Mittel im Stück HitZers Kindheit. Ponsioen spielt an aufmusikalische Elemente aus den dreißiger und vierziger Jahren, er verwendet Marschrhythmen und greift zurück auf Elemente aus den Opern von Richard Wagner, was insbesondere in der deutschen Rezensionen 199

Rezeption ftir heftige Kritik sorgte. Ein kommentiertes chronologisches Werkverzeichnis mit Angaben zu den AuftUbrungen auch im deutschen Sprachraum ergänzt den Beitrag und macht auch deutlich, daß Ponsioens Ausgangspunkte sehr breit gestreut sind: Er bezieht sich u.a. auf traditionelle Stoffe (z.B. Tankred Dorst: Parzival), auf Märchenstoffe (z.B. F.K. Waechter nach den Gehrüdem Grimm: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren), auf Klassiker aus der europäischen Literatur (z.B. Moby Dick), auf zeitgenössische niederländische Textvorlagen, auf Bilderbücher (z.B. Stellaluna) und auf aktuelle gesellschaftliche Probleme (z.B. ein mit der Niederländischen Flüchtlingshilfs-Organisation entwickeltes Stück, das in zahlreichen Flüchtlingszentren aufgeftihrt wurde). Der abschließende dritte Teil des Sammelbandes bietet Fakten und Zahlen zum Stand des Theaters ftir Kinder und Jugendliche und Postulate ftir dessen kulturpolitische Förderung. Abgedruckt sind die Ergebnisse einer Befragung, an der sich 139 Ämter und Kulturveranstalter in Nordrhein-Westfalen beteiligt haben. Erfaßt wurde die institutionelle Dimension (u.a. mit Fragen nach der Finanzierung und nach der Beurteilung der Kooperation zwischen Theatern und Kulturämtem) und die programmatische Dimension (Frage nach der Spielplangestaltung). Zwischen festen Bühnen und Freien Gruppen ergaben sich Differenzen nicht nur bei der Finanzierung, sondern auch bei der Programmgestaltung. So werden Alltagsstücke mit aktuellem Zeitbezug auffällig häufiger von Privattheatern und Freien Gruppen gespielt; Märchenstücke dagegen werden weitaus häufiger von festen Häusern gegeben. Auffällig bei der Frage nach Schwierigkeiten ist die Klage über finanzielle Kürzungen. Bei der Frage nach Veränderungswünschen rangiert an erster Stelle der Wunsch nach einer Verbesserung der ökonomischer Situation. Das Protokoll einer Podiumsdiskussion überschreibt Wolfgang Türk mit dem programmatischen Titel Kinder brauchen Theater! Ein Postulat betrifft die finanzielle Absicherung: Damit ohne Kon• zessionen an den Kommerz künstlerische Arbeit geleistet werden könne, sei ftir die Subventionierung des Theaterschaffens flir Kinder und Jugendliche gerade in Zeiten der kulturpolitischen Spar• maßnahmen besonders wichtig. Das Protokoll schließt mit einer angriffigen Warnung vor der unkri• tischen Imitation des kommerzialisierten Musicalbooms an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen. In der Übernahme "standardisierter Unterhaltungsware" liefen der im Schultheater mögliche Innovationsgeist und die Experimentierfreudigkeit Gefahr, verloren zu gehen. Der Band schließt mit den konkreten kulturpolitischen Forderungen, die der Arbeitskreis Kinder• und Jugendtheater NRW zur Verbesserung der Situation aufgestellt hat. Dem Herausgeber und den einzelnen Beiträgern ist es mit diesem Band gelungen, mit einem konzisen Publikationskonzept eine Fülle von Ergebnissen, Anregungen und Desiderata zu vermitteln, die sowohl ftir die (zukünftige) akademische Erforschung des Gebiets, als auch ftir die kulturpolitische Förderung einer vielfaltigen Theaterpraxis für Kinder und Jugendliche relevant sind. Elisabeth Stuck

Maria Nikolajeva I Carole Scott: How Picturebooks Work. New York, London: Garland Pubfishing 2001. (=Children 's Iiterature and culture, Vol. 14). 293 S. Das Bilderbuch ist eine zwitterhafte Erscheinung, teils Bild-, teils Sprachkunst und zugleich mehr als die Summe von beidem. Wie es poetologisch erschlossen wird, hängt nicht selten von der Wis• senschaft ab, in der ein Betrachter oder eine Betrachterin zu Hause ist. Neuere Impulse sind in Deutschland von Kunstdidaktikern ausgegangen (Thiele, Grünewald, von Criegern), in Nordamerika von Literaturwissenschaftlern mit komparatistischer Ausrichtung (Nodelman, Moebius, Neumeyer). In diesem amerikanischen Kontext ist auch die vorliegende Studie zu sehen, verfaßt von der russisch• schwedischen Komparatistin Maria Nikolajeva (Stockholm) und der amerikanischen Kinderli• teraturexpertin Carole Scott (San Diego ), die miteinander kooperieren, seit sie 1993-97 zusammen Präsidentin und Sekretärin der Internationalen Forschungsgesellschaft ftir Kinder- und Jugendliteratur waren. Das Buch ist nicht von der gleichen Stringenz und Transparenz wie Nikolajevas Beschreibung phantastischer Kinderliteratur (The Magie Code. Göteborg 1988), aber es enthält fruchtbare Anregungen zur Analyse von Bilderbüchern. In einer theoretischen Einleitung wird der Text-Bild-Bezug als grundlegend flir die Bestimmung des Bilderbuchs herausgestellt. Angenommen wird ein Spektrum von Realisierungsmöglichkeiten zwischen Wort und Bild, mit einem unbebilderten Text als dem einen Extrem und einer textlosen Bildfolge als dem anderen. Zur Mitte des Spektrums hin sind Text und Bild etwa gleich wichtig, aber 200 Rezensionen in unterschiedlicher Weise aufeinander bezogen: Das reicht vom "symmetrischen Bilderbuch", das redundant ist, insofern es verbal und visuell dieselbe Geschichte erzählt, bis zum "sylleptischen Bilderbuch" mit oder ohne Text, in dem zwei oder mehr Geschichten unabhängig voneinander erzählt werden. Im Zentrum des Spektrums sehen die Verfasserinnen das "kontrapunktische Bilderbuch", das sie dank Widersprüchen zwischen Text und Bildern ftir besonders geeignet halten, die Phantasie anzuregen. Paradebeispiel dieses Typs in der englischen Literatur ist Rosie 's Walk von Pat Hutchins, eine Bildfolge über einen gierigen, aber erfolglosen Fuchs, kontrapunktisch begleitet von einem Text über die Henne Rosie, die arglos über den Bauernhof spaziert. Irritierend an der Konzeption der Studie ist, daß ihr Hauptteil nicht etwa nach Typen des Text• Bild-Bezugs gegliedert ist, sondern daß nach einem ersten Kapitel über Autor-Illustrator-Teams die sieben weiteren auf Kategorien ausgerichtet sind, die entweder aus der Literaturwissenschaft (z.B. Schauplatz, Charakterisierung, Erzählperspektive) oder aus der Sprachwissenschaft (Modalität, über• tragener Sprachgebrauch) übernommen werden. Wenn die Verfasserinnen anderen Bilderbuchtheore• tikern vorhalten, zu ausschließlich vom Bild auszugehen, so zeigt ihre Kapiteleinteilung eine Ori• entierung primär am Text, mögen sie auch innerhalb der Kapitel immer wieder auf das einführende Spektrum des Text-Bild-Bezugs zurückgreifen. Die Vernachlässigung des visuellen Aspekts gegen• über dem verbalen kommt zum Ausdruck, wenn es von Bilderbüchern der als Malerin ausgebildeten Tove Jansson mit charakteristischer Einschränkung heißt: "The only artistic innovation in the pictu• rebooks is the use of color" (97), ganz zu schweigen von der Tatsache, daß weder in diesen noch in anderen Bilderbüchern der Farbgebrauch beschrieben wird. Übernahme und Auswahl Iiteratur- und sprachwissenschaftlicher Kategorien werden nicht be• gründet. Dabei zeigen Beispielanalysen der Verfasserinnen, daß diese Kategorien durchaus für die Er• schließung fruchtbar sein können, besonders etwa die (ein gesamtes Bilderbuch strukturierenden) Kategorien "Erzählperspektive" und "Zeit und Bewegung". Interessant ist der Vorschlag, statt wie herkömmlich zwischen Phantastik und Realismus zu unterscheiden mit dem Begriff der ,,Modalität" aus der Verbgrammatik eine flexiblere Bestimmung vorzunehmen. So ist es erhellend, wenn ein tagtraumhaftes schwedisches Bilderbuch als "symmetrical optative" (177) charakterisiert wird, al• lerdings etwas beliebig, wenn hinsichtlich der verbal und visuell gleichermaßen sachlichen Darstel• lung eines Monsters(!) in einem englischen Bilderbuch von "symmetrical indicative modality" (195) die Rede ist und an anderer Stelle gar von "dubitative modality" (180). Der interpretatorische Ge• brauch des Begriffs Modalität wäre es wert, gründlicher durchdacht zu werden. Es ist ein Hauptvorzug des Buches, anwendungsorientiert zu sein. Als Beispiele nehmen die er• zählenden Bilderbücher mit realitätsnahen Illustrationen breiten Raum ein (anders als in den Studien Jens Thieles, die auf bildästhetisch innovative Werke ausgerichtet sind). Mitunter fällt die Beschrei• bung einfacher, nicht selten in Serie erscheinender Bilderbücher allzu ausführlich aus, während bei einigen komplexeren wie denjenigen von Maurice Sendak oder Anthony Browne auf tiefergehende Deutung verzichtet wird (auf die zumindest in der Sekundärliteratur verwiesen werden könnte, die im Literaturverzeichnis genannt ist). Bedauerlich ist, daß die "visual symbolic language" bewußt Kunstkritikern überlassenwird (211). Zu Recht wird die Bedeutung der intertextuellen Bezüge und der Gestaltungsmöglichkeiten des Paratextes (Vorsatzblatt, Titelseite usw.) zumal in neueren Bilder• büchern hervorgehoben (Kapitel 7 und 8). Doch sollte über der Fülle der Belege nicht deren Funkti• onsbeschreibung zu kurz kommen. An Sendaks Outside Over There wird deutlich, wie sehr para• textuelle Bilder die Gesamtaussage bestimmen können (250 f.). Daß von den 234 bibliographierten Bilderbuchtiteln 117 aus Skandinavien stammen, hat ftir deutsche Leser und Leserinnen den Vorteil, auf diese Weise an eine wenig bekannte reiche Bilder• buch-Region herangeführt zu werden, immer wieder auch mit Hilfe (leider nur) schwarzweißer Bild• reproduktionen. Doch ließen sich manchmal die Analysekonzepte, um die es geht, besser an Büchern demonstrieren, deren Kenntnis vorausgesetzt werden kann (was bei einigen der 98 englisch- und 12 deutschsprachigen Titel sicher eher der Fall ist). Als Nebeneffekt ist zu begrüßen, daß durch Hinweis auf Abweichungen englischer Übersetzungen gegenüber skandinavischen Originalen die Aufmerk• samkeit für ein wenig beachtetes Problem geschärft wird. Zwar gehen die Verfasserinnen nicht (wie Thiele in Das Bilderbuch. Oldenburg 2000) auf Fachliteratur zu verwandten Wort-Bild-Medien ein- sei es Comic, Film oder Theaterstück- und auch nicht auf Fragen der Rezeption und Didaktik, wohl aber mit Gewinn für die Beispielanalysen auf die bisherige Bilderbuchforschung. Dabei ist es international von Nutzen, daß über die vorwiegend eng• lischsprachige Fachliteratur hinaus vor allem die schwedische ausgewertet wird. So fließt in mehrere Rezensionen 201

Beispielanalysen die Beobachtung der schwedischen Theoretikerin Ulla Rhedin ein, daß die linke Seite eines Bilderbuchs oft Sicherheit, die rechte Gefahr darstelle ("home page" I "adventure page", 151). Das vorliegende Buch wird zwar seinem Gegenstand nicht voll gerecht, aber in Teilen ist es so informativ und anregend, daß es bei keiner analytischen Beschäftigung mit Bilderbüchern fehlen sollte. Zu diesen Teilen zählt, last but not least, die abschließende Skizze der Entwicklung des Bil• derbuchs im 20. Jahrhundert. Reinbert Tabbert

Jens Thiele: Das Bilderbuch. Asthetik-Theorie-Analyse-Didaktik-Rezeption. Mit Beiträgen von Jane Doonan, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. 0/denburg: Isensee Verlag 2000. 221 S., Ill., Bibi. Jens Thiele gehört weltweit zu den wenigen Forschern, die das Zusammenwirken zwischen Text und Bild als den hervorragendsten, geradezu unabdingbaren Wesenszug des Bilderbuches hervorgehoben haben. Während die meisten Bilderbuchstudien entweder auf das Bild als Kunstwerk oder auf den Text mit seiner Handlung, den Personen und der Botschaft fokussieren, haben relativ wenige neuer• schienene Werke - sowohl Bücher, Buchkapitel als auch Zeitschriftenartikel - das komplizierte und dynamische Verhältnis zwischen Verbalität und Visualität im Bilderbuch problematisiert, das in seiner Gesamtheit eine neue Bedeutung schafft. Verschiedene Forscher haben auf dieses Phänomen mit Fachwörtern wie Ikonotext, Imagetext, Kontrapunkt und Synergie hingewiesen. Eine frühe Ver• öffentlichung Thieles, Neue Erzählformen im Bilderbuch (Isensee, 1991) enthält eine Reihe von Ar• tikeln mehrerer Forscher, die alle jeweils ein konkretes Bilderbuch analysieren. In der Einführung fordert Thiele zu einer näheren Erforschung der Syntax der Bilderbuchsprache auf, zu einer Ausar• beitung von Arbeitswerkzeugen und Konzepten, die zum Lesen und zur Deutung der, so Thiele "neuen" Bilderbücher notwendig seien, d.h. der Bilderbücher mit einer komplexen Beziehung zwi• schen Wort und Bild. Eine Reihe von Artikelverfassern des Buches, vor allem Dietrich Grünewald, aber auch Thiele selbst in der Analyse von Binette Schoeders seltsamen Illustrationen zum Frosch• könig, unterstreichen insbesondere diese enge Beziehung und kommentieren die spezifischen Cha• rakteristiken der Bilderbuchgeschichte, die Links-nach-Rechts-Bewegung, das lineare Voranschreiten, den Rahmen, die Simultansukzession, die Perspektive usw. Mit anderen Worten richten Thiele und sein Team unsere Aufmerksamkeit auf die Beziehung zwischen Wort und Bild und untersuchen das ironische Zusammenwirken zwischen dem verbalen und dem visuellen Text, was gerade in modernen Bilderbüchern markant zum Ausdruck kommt. Thiele wird als Alleinverfasser des neuen Bandes Das Bilderbuch angeführt, "mit Beiträgen von" einigen anderen Forschern; man sollte aber dennoch auch diese Veröffentlichung als eine kollektive Arbeit betrachten, obwohl die theoretischen Kapitel offenbar von Thiele geschrieben worden sind. Das Buch ist offenbar als ein flächendeckendes Werk zum Thema gedacht und umfaßt die Geschichte, eine Theoretisierung zum Wesen des Bilderbuches und pädagogische sowie rezeptionsästhetische Fragen (wie aus dem Untertitel hervorgeht). Das bedeutet zugleich, daß keines dieser Gebiete besonders tief erschlossen werden konnte, zumal das Buch zudem textnahe Studien zu fünf (von Thiele als "komplex" bezeichneten) Bilderbüchern enthält. Dem ungeachtet untersucht Thiele in Kapitel 3, das anspruchslos "theoretische Fragmente zur Bild-Text-Erzählstruktur" heißt, mit äußerster Sorgfalt mehrere theoretische Fragen zur besonderen Erzählweise des Bilderbuches. Die Darstellung der verschiedenen Verhaltensweisen zum Bilderbuch ist sehr inhaltsreich und viele der Begriffe und Fachwörter lassen sich anwenden. Thiele rekurriert natürlich auf frühere Forschung, bspw. auf William Moebius, Jane Doonan und Perry Nodelman, aber er betont stärker als andere Forscher die Bedeutung der Interaktion von Text und Bild. Wenn überhaupt, so gilt Joseph H. Schwarcz als sein unmittelbarer Vorgänger auf dem Gebiet, dessen Begriff"Kongruenz" Thiele häufig verwendet. Im Blick auf den pädagogischen Aspekt behandelt Thiele die Thematik des Bilderbuches und hält, freilich nicht unerwartet, beim schwierigen Thema Vernichtung inne. Die thematische Vorge• hensweise dominiert jedoch nicht das Ästhetische, wobei sich das Bilderbuch als überlegenes Material erweist, um die visuelle Lesekenntnis zu fordern; ein Bereich, der in einem anderen neuerschienenen deutschsprachigen Sammelband, Siehst du das? (Chronos, 1997) behandelt wird. Die Rezeption des Lesers ist natürlich eng an pädagogische Fragen gebunden und dieses kurze Kapitel (Kap. 6) zur 202 Rezensionen

Rezeption von Bilderbüchern bietet keine radikal neuen Ideen, auch wenn es das dialogische Verhältnis zwischen dem Bilderbuch und dem lesenden Subjekt unterstreicht, ein Gedanke, der in der Kinderliteraturforschung zunehmend Beachtung findet. Unter den konkreten Bilderbuchanalysen ist Jane Doonans Deutung von Anthony Brownes Stimmen im Park hervorzuheben. Alle Analysen sind fürwahr stimulierend und sie demonstrieren deutlich die Betrachtung des Bilderbuches als einer synthetischen und synergetischen Kunstform. Das reichhaltige Bildmaterial des Buches mit seinen zahlreichen Farbillustrationen - heute ein wahrer Luxus macht das Buch sowohl Forschern als auch Studenten besonders wertvoll. Mit Sicherheit wird es merklich Einfluß auf die Forschung nehmen, zumindest in Ländern, in denen die deutschsprachige Bilderbuchforschung rezipiert wird. Es wäre zu bedauern, wenn dieses hervorra• gende Forschungsresultat in der englischsprachigen Forschergemeinschaft unbekannt bliebe. Maria Nikolajeva

Ulrich Nassen I Gina Weinknuff (Hgg.): Konfigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. München: Iudicium 2000. 196 S. Multikulturalität ist für Kinder und Jugendliche unserer Gesellschaft eine Alltagsrealität Der Erwerb eigenkultureller Wissenskompetenz ist durchsetzt mit vielfältigen fremdkulturellen Gruppener• fahrungen; pragmatische interkulturelle Denk- und Handlungsfähigkeit ist demnach ein unabdingbares Lernziel. Die neugierige Begegnung mit dem Fremden entspricht zudem kindlicher Wirklich• keitsaufnahme, ehe sich die damit verbundene Angst-Lust verfestigt zu Urteilen und Vorurteilen. Literatur ist ein klassischer Erfahrungsraum von Begegnungen mit dem zeitlich, räumlich, ethnisch• kulturell und psychisch Fremden. Anna Katharina Ulrich konstatiert "strukturelle Nähen zwischen dem Fremden, dem Kind und dem Leseprozeß"; sie sieht Lesen als eine Form von "Fernweh" (Die Kinderliteratur geht fremd. Gedanken zur Herausgabe außereuropäischer Kinder- und Jugendbücher für deutschsprachige junge Menschen. In: Bettina Hurrelmann, Karin Richter (Hgg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur: Interkulturelle Perspektiven. Weinheim; München 1998, S. 115-129; hier S. 119.) Diesem literarischen "Fernweh" versuchen auch die Beiträge des vorliegenden Bandes auf die Spur zu kommen. Er ist das Ergebnis einer Tagung in Leipzig vom 13.- 16. September 1999 im Rahmen eines von der Volkswagen-Stiftung finanzierten Forschungsprojektes "Interkulturelle Aspekte in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis zur Gegenwart". Die Beiträge zur ausländischen (Teil I) und deutschen Kinder- und Jugendliteratur (Teil II) nähern sich dem Gegenstand der ,fernen' und der ,nahen' Fremde in thematischer Vielfalt und bieten so einen panoramatischen Überblick. Verena Rutschmann weist daraufhin, daß in der räumlich nahen Schweiz das Hochdeutsch "eine der frühesten sprachlichen Fremderfahrungen der Deutschschweizer Kinder" sei (21). Dasappellative Programm kultureller Einheit in der Vielfalt spiegele sich auch in der KJL, v. a. in der Zeit der ,geistigen Landesverteidigung' im Umfeld des Zweiten Weltkrieges. Heimweh- und Heimkehrergeschichten, von denen Heidi die berühmteste sei, gründeten auf dem Selbstverständnis als antistädtische, antihierarchische Nation, als Volk freier Hirten und Bauern. Dies schaffe auch eine literarische Empathie zur Darstellung von Naturvölkern. Erst in jüngeren Texten werde sich die Schweiz selbst fremd und damit auch ablehnender gegenüber dem Fremden. Die nächsten beiden Beiträge stammen von türkischen Autoren. Nach Necdet Neydim ist Fremdheit ein seltenes Thema der pädagogisch ausgerichteten türkischen KJL, die ihren Auftrag darin sieht, "die aus verschiedenen Städten und Regionen stammenden Kinder mit verschiedenen Kulturen im Schmelztiegel der Modernisierung zu vereinen" (43). Diese Abstinenz nivelliere Probleme einer "arabesken" Zwischenkultur zwischen ländlich-feudaler und städtisch-moderner Kultur und lasse faktische Migrationsbewegungen außer Acht. Die beiden vorgestellten Bücher zum türkisch-deutschen und türkisch-jüdischen Kontakt dienen nach Neydim eher zur Befestigung eigenkultureller Identität. Turgay Kurultay geht der Übersetzungspraxis deutscher KJL nach und kommt zu dem Schluß, daß "der internationale literarische Prozeß im KJL-Bereich in der Türkei nicht gebührend repräsentiert ist" (53). Die Einfügung in einen anderen Rezeptionshorizont, der Kinderliteratur nur als rasches Durchgangsstadium bei der Hinführung zur Erwachsenenliteratur versteht, führe zur teilweise sorglosen Veränderung der Texte aus kulturpolitischen, pädagogischen, religiösen und ideologischen Motiven. Interessant ist der Hinweis auf eine ,klandestine' Wirkung von Textelementen (z. B. Rezensionen 203

Gleichheit der Geschlechter), die nur in der Übersetzung in eine andere Kultur ein Fremdheitspotential darstellen, das jedoch als solches nicht thematisiert wird. Gabriele von Glasenapp untersucht die Rezeptionsbedingungen deutschsprachiger KJL in und aus Israel, die wegen der schwierigen kulturellen und sprachlichen Integration deutschsprachiger Juden ebenso wie die in Israel veröffentlichte deutschsprachige Erwachsenenliteratur bis heute "offiziell nicht zum Kanon der israelischen Literaturgeschichte" zählt (61). KJL über Israel werde in der BRD erst in den Sechziger Jahren rezipiert, allerdings in der doppelten Verfremdung von Übersetzungen aus dem Niederländischen, Amerikanischen und Schwedischen. Ebenfalls in den sechziger Jahren erscheinen erste Texte israelischer Autorinnen in deutscher Sprache; untersucht werden hier zwei Mädchenromane, denen innovativer Charakter im zeitgenössischen Gattungsumfeld bescheinigt wird. Die Abbildung der konfliktvollen innerisraelischen Identitätssuche sprengt offenbar das genretypische Muster weiblicher Adoleszenz. Leitbegriffvon Emer O'Sullivans Untersuchung ist die kulturelle Hybridität, eine dritte Ebene des interkulturellen Diskurses, "der eine Durchdringung von Zentrum und Peripherie an Stelle von multikulturellem Nebeneinander verspricht" (76). Unter der leitenden Frage, inwieweit diese kulturelle Hybridität in der KJL realisiert ist, werden zwei Bilderbücher und vier Jugendromane afro-karibischer britischer Autoren untersucht. Bei der Übersetzung gehe die "Poetik der Oralität" (84) weitgehend verloren, da das Deutsche über kein Äquivalent zum Kreolischen verfügt. In den untersuchten Adoleszenzromanen dominiere auch in der dritten Generation die Frage nach der Zugehörigkeit zur einen oder zur anderen Kultur. Die afro-karibische britische Kinder- und Jugendliteratur sei somit von dem kreativen Modell kultureller Hybridität, das auf der Ebene der Erwachsenenliteratur z. B. Toni Morrison oder Salman Rushdie gestalten, noch weit entfernt. Der erste Teil des Sammelbandes schließt mit einem Beitrag von William Moebius zur Wirkung und kulturellen Aussagekraft von Farben in amerikanischen Bilderbüchern. Ort der "fernen Fremde" in der deutschen KJL ist nach Gina Weinkauff überwiegend die aben• teuerliche Geschichtserzählung; bis zum Paradigmenwechsel um 1970 sei diese Gattung zudem Me• dium einer nationalen Mythenbildung. Der Beitrag analysiert bis zu diesem Zeitpunkt exemplarische Texte zum Mongolenreich und zur Führerfigur Dschingis Khan. Gemeinsam sei den Büchern aus der BRD und der DDR, daß die historische Authentizität des Dargestellten als seriöses Bildungsangebot hervorgehoben wird. Basierend auf detaillierten Textanalysen verschiedener Autoren (u. a. Hans Baumann) kann WeinkaufT zeigen, daß die Romane "eine gegenwartsbezogene Bedeutungsschicht" haben (121). In der Darstellung von Vater-Sohn-Konflikten spiegeln sie die Erosion familiärer Autoritätsstrukturen und werden gerade in ihrer Fremdheit und historischen Feme zur Projek• tionsfläche unbewältigter eigenkultureller Probleme. Das Interesse am Barbarischen als einer "Ex• tremform des fern Fremden" (125), das sich in Dschingis Khan verkörpert, sei nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und des Stalinismus plausibel. Es biete als Vorstellungsmuster irritierender eigenkultureller Einbrüche des Barbarischen mehr Raum als der dichter codifizierte Indianer-Erzählstoff Aus dem vielgestaltigen reiseliterarischen Werk zwischen Mitte der vierzigerbis Mitte der sech• ziger Jahre stellt Klaus-Ulrich Pech Texte vor, die Interkulturalität und kulturelle Differenzerfahrung thematisieren. Der formulierte Verzicht auf die Analyse von Klischees der Fremdheitsdarstellung in rassistischer, kolonialistischer oder eurozentrischer Perspektive ist bedauerlich, wenn auch wohl mit dem Umfang des Materials zu begründen. Die Aneignung des Fremden sei in der Nachkriegszeit eher defensiv; zwar werde auch in der Darstellung historischer Reisen nicht die Eroberung fremder Länder, sondern das kulturübergreifende Forschungsinteresse der Reisenden betont, doch korreliere diese Bescheidenheit mit einem "Selbstwertsyndrom" (138). Albert Schweitzer werde zum idealistisch überhöhten Vorbild der Annäherung der Kulturen. Bemd Dolle-WeinkaufT untersucht mit Mecki und Sandmann populäre Medienidyllen der ftinfzi• ger und sechziger Jahre in Deutschland-Ost und -West. Die "Verwichtelung" beider Figuren nehme den fremden Räumen, in die sie vorstoßen, ihre Bedrohlichkeit; der Erfolg dieses Musters in der Nachkriegszeit zeige sein großes identifikatorisches Potential. Die Einbindung des Fremden in eine überschaubare Kleinwelt liefere eine protektive Schutzkonstruktion vor irritierenden Außenerfahrun• gen. Dolle-WeinkaufT sieht darin das Fortwirken einer Bilderbuch-Tradition seit der Jahrhundert• wende, die mit einer ,kindgerechten' "Miniaturisierung der Räume und Figuren" den Realismusan• spruch des 19. Jahrhunderts zurücknehme. Die Vemiedlichung und damit Entfremdung von Natur setze sich bei Mecki und Sandmann fort mit "der augenzwinkernden Eingemeindung fremder Kultu- 204 Rezensionen ren" (151). Im Weiterdenken dieser aufschlußreichen Analyse könnte man noch explizit differenzieren zwischen der kindlichen und der erwachsenen Rezeption; gerade der Erfolg auch beim erwachsenen Publikum beruht weniger auf der pädagogischen Tradition der ,kleinen Welt' als auf der spezifischen Entfremdung des Fremden, wie sie kleinbürgerlicher Selbst- und Welterfahrung entspricht. Hans-Heino Ewers zeichnet ein Porträt des erfolgreichen Migrationsautors Rafik Schami. Er wendet sich gegen das Klischee vom orientalischen Märchenerzähler und liest dagegen den autobio• graphischen Roman Eine Hand voller Sterne als Protokoll der Geburt eines modernen Dichters und Literaten. Die syrische orale Erzähltradition und moderne Literatur bildeten das Fundament dieser Autorschaft. Die Kunst des Geschichtenerzählens werde erst in Deutschland aktiviert und nachträglich "aus der Tiefe der eigenen Biographie ,legitimiert'" (161). Im naiven Erzählgestus des hochbewußten modernen Autors sieht Ewers eine Analogie zur deutschen Romantik mit ihrer Literarisierung der Volksüberlieferung. Gerade im Geburtsland der europäischen Romantik sei Schami gut aufgehoben; er könne an eine breite "literarische Aufbereitung der orientalischen Geschichten- und Märchen• überlieferung" anknüpfen, wobei ihm als orientalischem Migrationsautor vom Publikum eine größere Autorität eingeräumt werde als seinen deutschen Vorläufern (167). Aufschlußreich wäre in diesem Kontext noch die Fragestellung einer interkulturellen Hermeneutik: Welche Prozesse ereignen sich bei der Wiederbelebung des Eigenen im Umfeld der fremden Kultur; wie wird der fremde Erzählstoff dem anderen Rezeptionshorizont des deutschen Publikums angepaßt? Gerd Taube fragt nach der Adaption fremdsprachiger Stücke im deutschen Kinder- und Ju• gendtheater. Interkulturelle Einflüsse seien vor allem auf der Produktionsebene des Theaters wirksam, so daß die Zuschauer nur mit den Ergebnissen der Adaption des Fremden konfrontiert werden. Kontrastiv zur deutschen Tradition des ,Literaturtheaters' werden niederländische und vor allem italienische Theaterkonventionen vorgestellt, die auf kollektivem Schaffen beruhen und die spontane Kommunikation der Schauspieler mit den zuschauenden Kindern stärker einbeziehen. Im Hinblick darauf plädiert Taube fiir einen stärkeren interkulturellen Transfer nicht nur der Texte, sondern auch der Theaterpraxis. Aus der skeptischen Haltung langjähriger Erfahrung betont Hans-Jürgen Kliewer die didaktischen Schwierigkeiten bei der Annäherung an das Fremde. Für ihn hat die KJL im Literaturunterricht eine themenorientierte, dienende Funktion; dies gelte insbesondere auch für das Thema der Inter• kulturalität. Bücher seien nur Teil eines ganzheitlichen Konzeptes der Erschließung eines anderen kulturellen Kontextes, der ausschließlich im Projektunterricht erarbeitet werden könne. Kliewer fordert konzeptionelle Arbeit am Projekt einer interkulturellen Literaturdidaktik, deren Ziele weniger ästhetisch als politisch seien. Das Lesen nichtdeutseher Texte müsse "fahig machen zum Aushalten von Fremdem" (194). An den Schluß seien Bemerkungen zu den einleitenden programmatischen Überlegungen von Dirich Nassen zum Thema des "interkulturell und intrakulturell Differenten" gestellt, weil sich daran anknüpfend eine kritische Wertung des Bandes formulieren läßt. Nassen plädiert für den Er• kenntnismodus der Hermeneutik: "Nirgends in dem zur Diskussion stehenden kinder- und jugendli• terarischen Textkorpus wird eine Erfahrung des Fremden, des Anderen geschildert, die hermeneutisch nicht mehr einholbar wäre." (II) Die Einsicht, daß die KJL als Enkulturationsmedium auf allzu verstörende Bilder des Fremden verzichte, sondern auf der Vermittlung von Fremdheitserfahrung basiere, wird von allen Beiträgen verifiziert. Die ethnographische Perspektive sei "vorerst" unnötig, weil sie es mit extremen Formen des Fremden zu tun habe, die hermeneutisch nicht angeeignet werden könnten (12). Dieser Verzicht, der an aktuelle Kulturtheorien anschließt, begrenzt Verstehens• horizonte, wie sie das ethnopsychoanalytische Deutungsmodell eröffnet, das von einem universal gültigen psychischen Apparat ausgeht, der zwar kulturspezifisch ausgestaltet und akzentuiert ist, dessen Manifestationen aber nicht ins Abseits eines vergleichenden Verstehenshorizontes geraten. So spricht der französische Ethnologe Michel Leiris von "Selbstethnographie" als notwendiger Vor• aussetzung des Fremdverstehens. Dieses Modell scheint gerade entwicklungspsychologisch fruchtbar - man denke nur an die kulturspezifische Entwicklung von Ich-Identität, die in stärker vormodern geprägten Kulturen deutlicher mit Anteilen einer Wir-Identität durchsetzt ist. Der komplexe Verstehenszusammenhang von Eigenem und Fremden kann gerade auch flir das fremde Territorium des Kindlichen als Phantasieraum erwachsener Imagination nutzbar gemacht werden. So empfiehlt Nassen denn auch an späterer Stelle zu Recht das ethnopsychoanalytische Modell von Mario Erdheim zur Deutung des jugendspezifischen Adoleszenzromans, der nach 1970 zum wichtigen Medium der Gestaltung eigenkultureller Verfremdungspotentiale wird. Rezensionen 205

Nassen benennt als Forschungsinteressen u. a. ästhetische Strategien, Gestaltungsmodi und Gat• tungskonventionen zur Vermittlung von Fremdheit, Interdependenz von literarischen und kulturellen Wandlungsprozessen, intrakulturelle Fremdstellungen im Kontext sich wandelnder Kindheitsbilder, Problematik der Übersetzung. Er formuliert als Forschungsdesiderat eine stärkere Beachtung des Phänomens der Intertextualität und stellt die Frage, "ob sich seit 1945 nicht vielmehr eine Interna• tionalisierung im Sinne einer Nivellierung denn eine echte Multikulturalisierung in der Kinder- und Jugendliteratur vollzieht" (17). In den Texten nach 1945 korreliere Exotik mit einer konservativen Kulturkritik; Nassen nennt diese Haltung treffend "wohlfeile Fernstenliebe" (14). Zwar sei die Diskussion um das ,gute Jugendbuch' spätestens seit den siebziger Jahren obsolet geworden, doch sei an ihre Stelle flir die Jugendliteratur "noch keine durchgebildete ästhetische Terminologie getreten" (15). Die Berechtigung dieses Urteils zeigt sich auch an dem vorliegenden Band, und die reflektierten Überlegungen von Nassen bieten methodologische Vorgaben, die nicht in allen Beiträgen eingelöst werden. Auf dem gegenwärtigen Stand der kinderliterarischen Forschung vermittelt der Band zahlreiche Anregungen und steckt durch kenntnisreiche Detailanalysen wichtige Markierungspunkte im weiten Feld des Fremden ab. Doch ist eine breite Aufnahme der aktuellen Theoriediskussion des Fremden in der ethnologischen, historischen, kultur-, sozial- und literarhistorischen Forschung wünschenswert, um spezifische Erkenntnismodi für die Kinder- und Jugendliteratur zu gewinnen. lnge Wild

Heidy Margrit Müller/Alistair Kennedy (Hgg.): Migration, Minderheiten und kulturelle Vielfalt in der europäischen Jugendliteratur = Migration, minorities and multiculturalism in European youth literature. Bern, Bruxelles, Frankfurt a.M u.a.: Peter Lang 2001. 429 S. Internationale Zusammenarbeit tut Not, insbesondere, wenn es sich um interkulturelle Themen han• delt: Der internationale Kongreß "Jugendliteratur in Europa" an der flämischen "Vrije Universiteit Brussel" im August 2000 war ein Versuch, Forscherinnen verschiedener europäischer Länder zu versammeln. Überwiegend kamen sie aus den flämisch- und den deutschsprachigen Ländern. Inter• essanterweise ließen sich selbst in "Bruxelles" französischsprachige Wissenschaftlerinnen nicht mo• bilisieren. Vielleicht kann die Konferenz ein erster Schritt sein, europäische Netzwerke zu schaffen. Die Herausgeberinnen begeben sich mit ihrem Vorhaben in "fremde Welten" in doppeltem Sinne: Neu ist nicht nur der internationale Charakter der Konferenz, immer noch neu ist auch der Bereich der interkulturellen KJL-Forschung, der theoretisch noch nicht gut genug abgesichert ist. Anleihen aus der Übersetzungswissenschaft, der Komparatistik, der allgemeinen Literaturwissenschaft - man tastet noch vorsichtig. Gegliedert wird der Band in drei Bereiche, wobei an vielen Stellen andere Zuordnungen als die vorliegenden möglich wären

I) Europäische Jugendliteratur als interkulturelles Phänomen: Rita Bouckaert-Ghesquiere deutet autobiographische Jugendliteratur als Literatur zwischen den Generationen - sie ist einerseits attraktiv für Erwachsene und Jugendliche, andererseits stellt sie für Jugendliche ein personalisierendes Verbindungsglied zu der Vergangenheit dar, wenn Krieg, das Auf• wachsen in einer anderen Kultur und der Verlust eines Ortes und das Leiden am Verlust der Kindheit thematisiert werden. Rückwärtsgewandt ist auch Ernst Seibert: Er sucht in der Österreichischen Jugendliteratur nach "Klassikern", die auch in einen weltweiten Kanon aufgenommen wurden. Er findet allenfalls Adalbert Stifter, Marie von Ebner-Eschenbach, Peter Rosegger, A.Th. Sonnleitner und zwei bis drei weitere, die interessanterweise alle von den geographischen Rändern, außerhalb der Grenzen des heutigen Öster• reichs stammen und in ihrem Schreiben von dem josephinischem Erziehungsideal abwichen. Selbstbild und Fremdbild bestimmen die Beiträge von van der Weg, Blockeel und Rutschmann: Jant van der Weg untersucht Kinderliteratur in einer Minderheitensprache, dem Friesischen, und verweist auf eine aktive Produktion seit den siebziger Jahren, die sich auch thematisch vom ländlichen Milieu gelöst hat, für das Friesland lange Zeit stand. Francesca Blockeel nimmt mit der portugiesischen KJL eine Literatur in den Blick, die sich ei• gentlich erst nach 1974 zu entwickeln begann und die noch heute mehr bestimmt ist von einem eth• nozentrischen "Inselstatus" denn von einer offenen Kommunikation mit anderen europäischen Län- 206 Rezensionen dem. Aber auch die koloniale Vergangenheit und ihre Folgen (16 % der Bevölkerung sind farbige Immigranten aus afrikanischen Ex-Kolonien) wird in der KJL nie kritisch reflektiert. Verena Rutschmanns Beitrag thematisiert innerschweizerische Kulturbegegnungen in der deutsch• schweizerischen KJL, indem sie zeigt, wie auch die Begegnung mit anderen Kulturen bestimmt wird von dieser Ausgangslage einer Gesellschaft, in der zwar die "Einheit in der Vielheit" Grundprinzip ist, der "Mildtätigkeitsappell" zugunsten der Fremden aber neue Stereotypen bekräftigt. Hanny Visser ändert den Blickwinkel: Er möchte tschechische Studierende der Niederlandistik an die niederländische und flämische Kinder- und Jugendliteratur heranführen und berichtet von der verfremdenden Wirkung dieser Texte in einem anderen Kontext - etwa in der Darstellung von Se• xualität oder Erziehungsprinzipien.

2) Minderheiten und Toleranz: Hier sticht vor allem der Beitrag von Katrien Vloeberghs zu "dem Multikulturalitätsdiskurs in der aktuellen Jugendliteratur" durch eine theoretische Argumentation hervor, die auch als Basis für andere Artikel fungieren könnte und die sich in die Diskussionen um eine interkulturelle Literatur• wissenschaft einfügt. Schreibt Marjoke Rietveld-van Wingerden zu jüdischen Jugendzeitschriften in den Niederlanden von 1880 bis 1940, so untersucht Karin Tebben am Beispiel von David Chotjewitz' Daniel halber Mensch und von Karlijn Stoffels Mojsche und Rejsele die Verarbeitung von Freundschaft und Liebe zwischen Juden und Nichtjuden zur Zeit des Nationalsozialismus' in der modernen KJL. Heidy Margit Müller widmet sich lange vor der "Mann-Mode" einem unbekannten Aspekt im Werk von Erika Mann, ihren Jugendbüchern, die vor allem durch ihren kosmopolitischen und polyglotten Appell Ende der Zwanziger Jahre ihrer Zeit voraus waren. Die Engländerin Gillian Lathey überträgt literaturwissenschaftliche Diskussionen um die "Kreo• lisierung" der Literatur auf die Kinderlyrik, indem sie die Einbeziehung karibischer und kreolischer Dialekte untersucht. Ihre Landsfrau Susan Tebbutt vergleicht in einer interkulturellen Studie die Darstellung von Roma in deutscher und englischsprachiger KJL. Besonders sensibel ist das Thema, das sich Reiner Neubert gewählt hat, da hier zwei verschiedene Sichtweisen auf ein historisches Ereignis- die Vertreibung von Deutschen aus der Tschechoslowakei - in Bezug gesetzt werden. Er betrachtet dazu die neuere tschechische (Smid, Skvorecky, Kohout) und die deutsche (Pausewang, Heyne, Wintersteiner, Schwarz) Kinder- und Jugendliteratur.

3) Migration, Multikulturalismus und Übersetzung Der Beitrag von Ans J. Veltman-van den Bos widmet sich in einer literaturgeschichtlichen Be• trachtung der Literatur der Aufklärung. Er zeigt, wie die bekannte Kinderbuchautoein Petronella Moens ( 1762-1843) in ihrem Aardenburg, of de onbekende volksplantin in Zuid-Amerika eine frühe Utopie einer toleranten und multikulturellen Gesellschaft zeichnet. Mit Übersetzungen von KJL in je unterschiedliche Rezeptionssituationen befassen sich folgende Beiträge: Isabelle Desmidt vergleicht die Bearbeitungen, die der schwedische Nils Holgerssan in Deutschland und in den Niederlanden erfahren hat, der von einem Lehrbuch/ einem Bildungsroman zusammengekürzt wurde zu einem reinen Abenteuerroman. Wie stark die Rezeption eines Werkes von der kulturellen Umgebung bestimmt ist, in das es übertragen wird, zeigt auch Denise ·von Stockar anband der Übersetzung und Neu-Illustrierung des amerikanischen Bilderbuchs Was ist ein Kind? in Frankreich und Deutschland. Die Bedeutung von KJL in einer multikulturellen Gesellschaft stellt Pieter Mooren am Beispiel der Niederlande vor, indem er fragt, wie hier der pädagogische, multikulturelle Umgang mit der nationalen Vergangenheit- hier dem Zweiten Weltkrieg- in der KJL umgesetzt wird. Anna Katharina Ulrich kritisiert in ihrem Beitrag über Kinderbuchmotive als Pfade zur eigenen Herkunftsgeschichte in multikultureller Umgebung eurozentrische Form-, Inhalts- und Gattungsmuster der KJL, die weder dem Bild von Kindheit in unserer multikulturellen Gesellschaft noch in der Kultur außereuropäischer Gesellschaften gerecht werden können. Zu einer kritischen Durchsicht gutgemeinter KJL zum Thema Multikultur kommen die beiden letzten Beiträge des Bandes: Stellt Ofelia Schultze-Kraft am Beispiel des deutschsprachigen Bilder• buches von 1970 bis 1990 vor, wie hier vereinfachend und teilweise auch verzerrend mit den Themen Multikulturalität und Migration umgegangen wird, so geht es Winfred Kaminski um den Wandel von der Gastarbeiter- zur Migrantenliteratur für junge deutsche Leserinnen. Schultze-Kraft bedauert, daß Rezensionen 207

Bilderbücher immer wieder Stereotypen "vom Fremden" verstärken und Kaminski begrüßt die kritische Reaktionen gegen die frühere Darstellung von "Gastarbeitern" durch die Immigranten selbst. Als Vertreter der Immigranten zitiert er Feridun Zaimoglu und Rafik Schami, wobei der erste eher über und mit Jugendliche(n) schreibt, aber keine Jugendliteratur im Blick hat, und der zweite eher die Orientalisierung des Exotischen im Blick hat, nicht aber die Situation von Immigrantinnen in Deutschland. Interessanter wäre hier sicherlich Zoran Drvenkar (oder in Übersetzung: Azouz Begag). Ähnliche Ausführungen in dem Aufsatz von Jan van Coillie über die Darstellung der "Immi• granten" in der flämischen und niederländischen KJL zeigen Übereinstimmungen über die Grenzen hinweg. Problem des Bandes ist die große Heterogenität der Beiträge; die Herausgeberinnen haben bewußt das "weite Feld" kulturelle Vielfalt gewählt, um vielen Forscherinnen Gelegenheit zum Kontakt zu geben. Die Bibliographie am Schluß des Bandes ist mit ihren niederländischen, portugiesischen, englischen und französischen Titeln gewiß eine Herausforderung zur Mehrsprachigkeit der Forscherlnnen, gleichzeitig werden aber auch die Probleme dieser Öffnung deutlich: Wer kann noch überblicken, ob es sich wirklich um die wichtigste Standardliteratur zum Thema handelt oder nur um eine zufallige Sammlung der Autorinnen? Dieses Problem findet sich schon bei der Lektüre der Artikel: Wie relevant ist das, was in einem fremden Forschungsbereich stattfindet? Dabei handelt es sich bei der flämischen/niederländischen KJL noch um eine Literatur, die in Deutschland recht oft übersetzt wird und in der man sich infolgedessen noch relativ gut zurechtfinden kann. Probleme einer multikulturellen Zusammenarbeit werden aber bei einer europäischen Ausweitung sicherlich noch zunehmen: Das freundliche Zunicken europäischer Kinder- und Jugendbuchforscherinnen allein ist noch keine Arbeitsgrundlage. Annette Kliewer

Kaspar Maase I Wolfgang Kaschuba (Hgg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001 (=Alltag & Kultur, Bd. 8). 421 S. Der Sammelband geht auf ein wissenschaftliches Kolloquium zurück, das sich im April 1999 aus unterschiedlicher Perspektive mit einem massenwirksamen, seitens der Forschung allerdings bislang erst am Rande wahrgenommenen, Phänomen beschäftigte: der Populärkultur "um 1900" und ihren Formen, Funktionen und Folgen. Der Vielfalt des zeitgenössischen kommerziellen Unterhaltungsan• gebots entspricht das interdisziplinäre Interesse der Beiträge, die Medien und Genres von den visu• ellen Massenkünsten (Ansichtskarte, früher Film, Kino) über Musik und Tanz, bis hin zu Sensati• onspresse, marktgängiger Jugendliteratur und Kolportagebuchhandel vorstellen. Thematisiert werden die Umgangsweisen mit den verschiedenen populären Künsten, ihre alltagskulturelle Verankerung und Deutung seitens der zeitgenössischen Kritik, die mit Disziplinierungsversuchen, aber auch mit eigenen Reformprojekten auf die Herausforderung antwortet. Kaspar Maase steckt einleitend den zeit- und kulturgeschichtlichen Rahmen des Projekts ab: Sein Beitrag ordnet das Vergnügen zwischen den Polen von Schund und Schönheit, zwischen Massenkün• sten, , erlebnisorientierten' Rezeptionspraktiken und "Ästhetisierung des Alltags" (18). Den Zeitraum zwischen 1869 und 1914, der mit der titelgebenden "Chiffre um 1900" (11) gemeint ist, skizziert Maase als entscheidende (populär)kulturelle Umbruchphase: Gewerbefreiheit, wirtschaftlicher Aufschwung, Anwachsen der industriellen Produktion, steigende Löhne und zunehmende Freizeit sind die ökonomischen Rahmenbedingungen, die das Angebot an und die Nachfrage nach Kulturwaren beleben und differenzieren. Das Vergnügen verbreitet sich schnell über die Klassen und Generationen hinweg und fordert seither den Widerspruch der ,Geschmacksträger' heraus. Mit den Massenkünsten wächst die Zahl der Kritiker, die die schädliche Wirkung der kommerziellen Unterhaltungsangebote beklagen und um Macht und Einfluß fürchten. Versuche, den Genuß zu reglementieren und den "verrohten" Geschmack der ungebildeten Konsumenten zu kultivieren, begleiten die sich dynamisch entwickelnde Populärkultur von Beginn an - dieser Aspekt durchzieht als ein roter Faden die folgenden Beiträge, die sich im einzelnen mit den verschiedenen Unterhaltungsangeboten auseinandersetzen. Maase beschäftigt sich in einem zweiten längeren Beitrag ausführlich mit dem Deutungshorizont der Gegner der modernen Populärkünste zwischen Krisenbewußtsein und Refor• morientierung (290-342). In der Diskussion um die populären Künste geht es, so Maase, von Anfang an um mehr als um ein harmloses Vergnügen: Die Vergnügungskultur sei vielmehr als ein 208 Rezensionen

"Realsymbol ftlr allgemeinere soziale Entwicklungen" (293) aufzufassen: "Die modernen Massen• künste [... ] repräsentierten in diesen Konflikten die liberale Massendemokratie; Auseinandersetzung um Populärkultur war Auseinandersetzung um Akzeptanz und Auslegung moderner Vergesellschaf• tung und Sozialordnung" (291 ). Maase belegt diese These anband der Positionen und Praktiken der Jugendschriftenbewegung und des Kunstwart-Kreises; die Beiträge zur Kommerzialisierung der Jugendliteratur und Jugend• schriftenbewegung (Gisela Wilkending) sowie zur Kunsterziehungsbewegung und Kulturreform (Diethart Kerbs) vertiefen diese Fragestellungen und greifen damit Themen auf, die insbesondere fUr die historische Kinder- und Jugendliteraturforschung von Interesse sind. Kerbs beschäftigt sich mit den Konzepten der Kunsterziehungsbewegung zwischen Geschmackspädagogik, Förderung der kindlichen Kreativität und der "Kunst im Leben des Kindes" (3 81) sowie mit dem Verhältnis von Kunsterziehungsbewegung und Kulturreform, deren gemeinsame Leitmotive (u.a. kunsteuphorische, national-ökonomische, geschmackspädagogische, pädagogisch-utopische) er herausarbeitet. Gisela Wilkending konzentriert ihre Darstellung zum Einflußbereich kommerzieller Jugendlite• ratur auf die Positionsbestimmung des ,spiritus rector' der Jugendschriftenbewegung, Heinrich Wolgast. Seine Haltung ist insofern bemerkenswert, als die grundsätzliche Kritik- bekanntlich spricht Wolgast der spezifischen Jugendliteratur das Existenzrecht ab- die pädagogischen Grenzziehungen zwischen verworfenem Schund und empfohlener Jugendliteratur unterläuft. Wolgasts "entdiffe• renzierende Sicht auf Kolportage und Jugendliteratur" (249), der er vorwirft, hinter der aufwendigen Ausstattung, die Unterhaltungsabsicht und Tendenz in geschickter Weise zu tarnen, erweist sich allerdings, so argumentiert Wilkending, nicht als simpler antimoderner Abwehrreflex. Wolgasts Aus• einandersetzung mit den auch das jugendliterarische Angebot strukturierenden zeitgenössischen Phänomenen der Marktorientierung, Kommerzialisierung und Massenproduktion (Kolportage, Heftchen-Literatur, Grossobuchhandel) betont vielmehr zugleich das Potential, das in dieser Entwicklung steckt, und das er erfolgreich für sein Anliegen auch in strategischen Kooperationen mit den Verlegern nutzt. Preisgünstige Ausgaben u.a. von Storm, Rosegger und Raabe, die Auflagen bis zu 100.000 Exemplaren erreichen, bestätigen seine Markteinschätzung. In Wolgasts Konzeption, so zeigt es Wilkending, verbinden sich moderne und antimoderne Tendenzen: Die hellsichtige Analyse ökonomischer und (kultur- und gesellschafts-) politischer Prozesse, das bildungsemanzipatorische Anliegen und Vorschläge zur "Demokratisierung des Kunstgenusses" (249), die Kanonorientierung und das Festhalten am Programm der ästhetischen Erziehung überlagern sich, und sie können Wolgast zu keiner differenzierten ästhetischen Bewertung des jugendliterarischen Unterhaltungsangebots fUhren. Auch das progressiv anmutende Aufgreifen von Reklame-Bildern ftlr den geschmacks• bildenden Unterricht erweist sich letztlich als Versuch, das Massenprodukt in den "musealen Rahmen" (249) zu zwingen. Eine solche Überschneidung von Populärkulturkritik und Reformhoffnung läßt sich auch in der Auseinandersetzung mit dem frühen Film nachweisen, wie Corinna Müllers Aufsatz zur Rezeptions• geschichte von frühem Film und Kino (62-91) zeigt. Die Diskussion vollzieht sich auch hier zunächst im Zeichen von Schmutz und Schund und Jugendschutz- Kinder und Jugendliche zählen von Beginn an zu den eifrigsten Kinogängern. Die von der Lehrerschaft getragene Kinoreform-Bewegung erkennt andererseits auch das Potential des neuen Mediums: Die Anschaulichkeit der Filme wurde zu pädagogischen Zwecken in eigenen Kindervorstellungen, in Ausnahmefällen auch als Un• terrichtsmittel genutzt. Müller hebt in diesem Zusammenhang die medienpädagogischen Reformvor• haben des Volksschulrektors Hermann Lemke hervor: Er bemühte sich um die Integration des Films in den Unterricht, forderte die Medienausbildung der Lehrer und kooperierte mit der verfemten Filmindustrie. Diese fortschrittlichen Konzepte konnten sich jedoch gegenüber den sich verstärkt polemisch zu Wort meldenden Gegnern des "Schundfilms" (74), deren Sorge neben der Jugend dem "ungebildeten Volk" (83), der Arbeiterschaft, galt, nicht durchsetzen. Mirjam Storim verlagert mit ihrem Beitrag (252-282) das Forschungsinteresse von der Kritik auf die Produzentenseite: Sie verfolgt die buchhandelsinterne Diskussion um Kolportageroman und - buchhandel, die allerdings zunehmend unter den Einfluß der "Schundkämpfer" geriet. Die moralische Dimension der Debatte überlagert nach 1900 die ökonomische Interessenlage, die durch die sich verschärfende Konkurrenzsituation der Gewerbezweige Sortiment und Kolportage geprägt ist. Die Rekonstruktion der Diskussion zeigt zudem, daß der Kolportagebuchhandel nicht nur im Hinblick auf Werbestrategien und Produktmarketing neue Wege ging, sondern auch im kommunikativen Handeln Flexibilität bewies: Die Verteidigungsreden machen sich die Argumente der Gegenseite in geschickter Rezensionen 209

Weise zu eigen und verkaufen die Kolportageromane als Mittel zur Schulung des Geistes, als erste Stufe des geschmackspädagogischen Programms, sich zum bildungsbürgerlichen Kanon ,hochzule• sen'. Die Reglementierungs- und Regulierungsversuche werden, und auch dies kennzeichnet den Um• gang mit populärer Kultur, in den sozio-kulturellen Praktiken immer wieder unterwandert. Hermann Bausinger, der an Maases einleitende Skizzierung anschließt, die Geschichte der Unterhaltung jedoch aus guten Gründen früher beginnen läßt, erinnert in diesem Zusammenhang daran, daß die populären Ritter-, Räuber- und Liebesromane seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert vorzugsweise in bürger• lichen Kreisen gelesen werden, die solchermaßen das distinktiv zur Schau gestellte eigene "Anspruchsniveau" (34) unterschreiten. Die "Hybridisierung der Gattungen" (37) folgt dem wach• senden Unterhaltungsbedürfnis, populäre Gattungen unterhalb der Hochkultur entstehen. Die "sub• kutane Entwicklung" (35), die die offizielle Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur konterkariert, erweist sich, so Bausinger, als ein wichtiger Beitrag zur "Genese der Massenkultur" (35). Der Befund einer schichtenübergreifenden Rezeptionspraxis wird in vielen Beiträgen bestätigt: Ob es das Kino, der Tanz, die Musik oder die sogenannte Sensationspresse ist - daß, wie es die besorgten Kritiker formelhaft bekunden, nur Jugend und Volk betroffen und vorsorglich zu schützen seien, läßt sich rezeptionsgeschichtlich nicht bestätigen. Und so ist es insbesondere die Überschreitung der sozialen und kulturellen Grenzen, die Vermischung von U- und E-Kultur, die immer wieder für Irritationen sorgt und Kritik provoziert. Demokratisierung und Kommerzialisierung sind, so zeigt Sabine Giesbrecht-Schuttes Beitrag Zum Stand der Unterhaltungsmusik um 1900 (114-160), zwei Seiten derselben Medaille. Insbesondere im Umgang mit dem "klassischen Erbe" (138) wird die Ambivalenz, mit der die Popularisierungstendenz wahrgenommen wird, deutlich: Einerseits ist die Aneignung klassischer Musik in bürgerlich-geselligen Hausmusikabenden und in Volkskonzerten als übergreifendes Programm der ästhetischen Erziehung geschätzt und wird als Präventiv gegen den ,musikalischen Schund', die Gassenhauer und Operetten-Schlager, empfohlen. Andererseits verfließen in den Bearbeitungen, Arrangements und Potpourris die Grenzen zur Gebrauchs- und Unterhal• tungsmusik. In den hier skizzierten und in weiteren Aufsätzen (zur Massenpresse, zur Verbindung von Ge• schmackserziehung und Geschlechterdiskurs, zur Ansichtskarte als Massenkommunikationsmedium, zur Ästhetik und Artistik des Kinos als Körperkunst und zu den importierten Tänzen und Musikstilen von Cakewalk bis Tango), die dem Spektrum weitere Farben hinzufügen, scheint ein umfassendes Panorama der populären Künste "um 1900" auf, das einen Eindruck von der bislang weitgehend unbekannten Vielfalt des zeitgenössischen Angebots vermittelt. Die einzelnen Beiträge gehen zumeist - das ergibt sich aus der defizitären Forschungslage, die zunächst einmal die Erschließung und Präsentation des Materials notwendig macht - empirisch-deskriptiv vor. Jörg Schönert unternimmt in einem Kurzkommentar (283-289) einen überzeugenden Versuch, "auf der Ebene ,mittlerer Ab• straktion' von den Fakten" (283) Relationen herzustellen zwischen Diskursen, sozio-kulturellen Praktiken und Marktentwicklungen. An diese Systematisierung ließe sich auch in weiteren Studien anschließen, die von dem vorliegenden Band eine Fülle von Anregungen und Anstößen beziehen können. Vorschläge zur Ausmalung weißer Flecken auf der populärkulturellen Landkarte machen die Herausgeber selbst: Variete, Tingeltangel, Schausport und Tanzveranstaltungen nennen sie als weitere Phänomene, die der Aufarbeitung harren. Maases einleitend formulierte These, die "vorletzte Jahrhundertwende" lasse sich auffassen "als Geburtsdatum der massendemokratischen Medi• engesellschaft [ ... ],als erster Gipfelpunkt einer populären Vergnügungskultur, deren Anziehungskraft und Entwicklungsdynamik zu Beginn des dritten Milleniums ungebrochen sind" (10), erscheint nach der Lektüre der Beiträge vollkommen plausibel. Auch von diesem Bezugspunkt aus erweist sich das Projekt der "Historisierung der Populärkultur" (I 0) als aktuell und weiterhin vielversprechend. Ute Dettmar Bibliographie Bibliographie der 2001 erschienenen Fachliteratur

Verzeichnis der Rubriken

I. Bibliographien, Lexika, Kataloge 215 VI. Außerdeutsche Kinder- und Jugendliteratur 262 II. Nachbardisziplinen 216 1. Allgemeine Beiträge, 1. Familienforschung 216 vergleichende Kinder- und 2. Pädagogik, Sozialisations-, Jugendliteraturwissenschaft 262 Bildungs- und Schulforschung 217 2. Afrika 262 3. Genderforschung 217 3. Asien 262 4. Kindheitsforschung 217 4. Belgien 263 5. Jugendforschung 218 5. England 263 6. Frankreich 264 III. Literaturerwerbs- und literarische 7. Griechenland 265 Sozialisationsforschung, Rezeptions- 8. Iran 265 und Lese(r)forschung 219 9. Irland 266 IV. Allgemeine Beiträge zur Kinder- 10. Israel 266 und Jugendliteratur; Theorie 11. Italien 266 der Kinder- und Jugendliteratur 221 12. Lateinamerika 266 13. Kanada 266 V. Deutschsprachige Kinder- und 14. Niederlande 266 Jugendliteratur 221 15. Osteuropa 267 16. Skandinavien 267 1. Allgemeine Beiträge; übergreifende Darstellungen 221 17. Türkei 268 2. Vor 1750 222 18. USA 268 3. 1750-1800 222 4. 1800-1870 223 VII. Volksliterarische Gattungen 269 5. 1870-1918 224 1. Märchen 269 6. 1918-1945 227 2. Sonstige Gattungen 270 7. Nach 1945 228 a) Allgemeine Beiträge; übergreifende VIII. Illustration 270 Darstellungen; Bundesrepublik Deutschland 228 IX. Didaktik der Kinder- und Jugend- b) DDR 229 Iiteratur/Kinder- und Jugend- c) Österreich 230 Iiteratur im Unterricht 271 d) Schweiz 230 e) Gattungen, Medien 232 1. Didaktik allgemein 271 t) Themen, Motive 243 2. Schulische Leseförderung 271 g) Autoren, Illustratoren 247 3. Außerschulische Leseförderung 272 h) Preise 255 4. Gattungen 273 i) Verlag, Buchhandel 256 5. Themen, Gestalten und Motive 274 j) Bibliothekswesen 258 6. Autoren 274 k) Sammlungen I Sammler 259 I) Forschung 260 m) Verschiedenes 261 Nachträge 276 Verzeichnis der ausgewerteten Periodika und Sammelwerke

( Abkürzungsliste)

AdA. - Aus dem Antiquariat Wolfenbüttel: Bundesakad. für kulturelle Bil• Auf der Suche nach der Matrix. - Auf der dung, 2001 (Wolfenbütteler Akademie-Texte ; Suche nach der Matrix. Ästhetische Verfahren 5) in der Kinder- und Jugendliteratur I hrsg. von "Harry Potter" in der Schule. - "Harry Pot• Inge Cevela ... - Wien: STUBE, 2001 ter" in der Schule. Didaktische Annäherungen BeitrJM. - Beiträge Jugendliteratur und Medien an ein Phänomen I Jörg Knobloch (Hrsg.). - Bn. - bn Bibliotheksnachrichten Mülheim an der Ruhr:: Ver!. An der Ruhr, Börsenbl. - Börsenblatt für den Deutschen 2001 Buchhandel Heidi - Karrieren einer Figur. - Heidi - Bookbird. - Bookbird. World of Children's Karrieren einer Figur I hrsg. von Ernst Halter. Books - Zürich: Offizin, 2001 Brüggemann. - Brüggemann, Theodor; Stach, ide. - ide. Zeitschrift für den Deutschunter• Reinhard (Hrsg.): Keinen Groschen für einen richt in Wissenschaft und Schule Orbis pictus. Ausgewählte Studien zur Kinder• UB-Rp.- IJB-Report und Jugendliteratur vom 16. Bis 20. Jahrhun• Jbfmn-dt.Lit. Jahrbuch für finnisch• dert.- Osnabrück: Wenner, 2001 deutsche Literaturbeziehungen Nr.33 I hrsg. BuB. - Buch und Bibliothek von Hans Fromm. - Helsinki: Dt. Bibliothek, Bull.J + L. - Bulletin Jugend + Literatur. Kriti• 2001 sche Monatszeitschrift für Kinder- und Jugend• JbKJL. - Kinder- und Jugendliteraturforschung medien, Leseförderung und Lesekultur 200012001. Mit einer Gesamtbibliographie der Comic!-Jahrbuch. - Comic! Jahrbuch 2001 I Veröffentlichungen des Jahres 2000 I in Zu• hrsg. von Burkhard Ihme. - Stuttgart: Interes• sammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Kin• senverband Comic e.V. ICOM, 2001 der- und Jugendliteraturforschung hrsg. von CRED. - Comic Reddition Hans-Heino Ewers ... - Stuttgart [u.a.]: Metz• DeBb. - Der evangelische Buchberater. Zeit• ler, 2001 schrift für Buch- und Büchereiarbeit JL. - Jugendliteratur. Zeitschrift des Schweize• DerDU. -Der Deutschunterricht rischen Bundes für Jugendliteratur Deutschunterricht von A bis Z. - Deutschun• JTh-aktuell. - Jugentheater aktuell (Beilage zu terricht von A bis Z I Dietlinde H. Heckt ... Praxis Schule 5-10) (Hrsg.). - : Westermann, 2001 Jugend. - Jugend. Psychologie, Literatur, DU. - Deutschunterricht. Magazin für Deutsch• Geschichte. Festschrift für Carl Pietzcker I lehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulfor• hrsg. von Klaus-Michael Bogdal ... - Würz• men burg: Königshausen & Neumann, 2001 EdM. - Enzyklopädie des Märchens. Hand• JuLit. - JuLit. Informationen. Arbeitskreis für wörterbuch zur historischen und vergleichenden Jugendliteratur Erzählforschung, Bd. 10, Lfg. 1 und 2 I hrsg. Kinder auf der Flucht. - Kinder auf der von Rolf Wilhelm Brednich. - Berlin [u.a.]: de Flucht. Kinder- und Jugendliteratur zu einem Gruyter, 2000-2001 globalen Thema im 20. Jahrhundert. [Katalog Eselsohr. - Eselsohr. Fachzeitschrift für Kin• zur Sonderausstellung im Rahmen der 27. 01- der- und Jugendmedien denburger Kinder- und Jugendbuchmesse 2001 Fundevogel. - FundevogeL Kritisches Kinder• ... ] I Michael Pritsche (Hrsg.). Mit Beitr. Von Medien-Magazin Hans Beelen ... Oldenburg: BIS-Ver!., 2001 Fundevogel I Grimm & Grips. - Grimm & Kinderbuchsammlung. - Kinderbuchsamm• Grips (Beil. zu: Fundevogel) lungen. Das verborgene Kulturerbe I hrsg. von Grimm & Grips 15. - Grimm & Grips 15. Ernst Seibert. - Wien: Ed. Praesens, 2001 Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater (Kinder- und Jugendliteratur in Österreich ; 1) 2001/2002 I hrsg. von Eckhard Mittelstädt. - Kindsein. - Kindsein in der Mediengesell• Frankfurt am Main 2001 schaft. Interdisziplinäre Annäherungen I hrsg. GrSch. - Grundschule von Karin Richter ... - Weinheim u.a.: Beltz, Gsz. - Die Grundschulzeitschrift 2001 Harry Potter. - Harry Potter oder Warum wir KJFilm-Lex. - Lexikon des Kinder- und Ju• Zauberer brauchen I Olaf Kutzmutz (Hrsg.). - gendfilms. Im Kino, im Fernsehen und auf Vi- 214 deo I hrsg. von Horst Schäfer. - Meitingen: MERZ. - Medien und Erziehung Corian-Verl., 1998ff (Loseblatt-Ausg.) Migration. - Migration, Minderheiten und KJfK. - Kinder- und Jugendfilm Korrespon• kulturelle Vielfalt in der europäischen Jugendli• denz teratur = Migration, minorities and multicultu• KJL-Foschung. - Kinder- und Jugendlitera• ralism in European youth Iiterature I hrsg. von turforschung interdisziplinär. Beiträge der Heidy Margrit Müller. - Bern [u.a.]: Lang, Ringvorlesung "Aktuelle Forschungsperspekti• 2001 ven zur Kinder- und Jugendliteratur und zu MittJubufo. - Mitteilungen des Instituts für Kinder- und Jugendmedien" der Forschungs• Jugendbuchforschung stelle für Kinder- und Jugendliteratur (O!FoKi) Mp. - Mediaperspektiven der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg NSlg.- Neue Sammlung Sommersemester 2000) I Jörg Steitz-Kallenbach NZZ.- Neue Zürcher Zeitung (Hrsg.). - Oldenburg: BIS-Ver!., 2001) Päd. - Pädagogik KJL- Lesen, Verstehen, Vermitteln. - Kin• PädR. - Pädagogische Rundschau der- und Jugendliteratur. Lesen, Verstehen, PrD. - Praxis Deutsch Vermitteln. Festschrift für Wilhelm Steffens I Rochow. - Vernunft fürs Volk. Friedrich hrsg. von Gabriele Cromme . . . - Baltmanns• Eberhard von Rochow 1734 - 1805 im Auf• weiler: Schneider Ver!. Hohengehren, 2001 bruch Preußens I hrsg. von Hanno Schmitt ... (Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur ; 1) - Berlin: Henschel, 2001 KJL-Lex. - Kinder- und Jugendliteratur. Ein RRA. - RRAAH! Lexikon. I hrsg. Kurt Franz ... - Meitingen: SchulbusLP 3. - Schulbus Lesepraxis 3. Kin• Corian-Verl., 1995ff (Loseblatt-Ausg.) derbücher im Unterricht der Klassen 1-6 I Jörg KLG. - Kritisches Lexikon der deutschsprachi• Knobloch (Hrsg.). - Orig.-Ausg. - München: gen Gegenwartsliteratur Omnibus, 2001 (Omnibus; 20651) LdC. - Lexikon der Comics Schund und Schönheit. - Schund und Schön• Lese-Erlebnis. - Lese-Erlebnisse und Litera• heit. Populäre Kultur um 1900 I Kaspar Maase tur-Erfahrungen. Annäherungen an literarische ... (Hrsg.). - Köln [u.a.]: Böhlau 2001 (Alltag Werke von Luther bis Enzensberger. Festschrift & Kultur; 8) für Kurt Franz zum 60. Geburtstag I hrsg. von Signal. - Signal. Approaches to Children' s Günter Lange. - Baltmannsweiler: Schneider Books Ver!. Hohengehren, 2001 SprBI. - Die Sprechblase Lesen in der Schule mit dtv junior. - Lesen in Struwwelpost. - Struwwelpost (Frankfurt am der Schule mit dtv junior: Spannung und Aben• Main) teuer. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5 TA. -Tages-Anzeiger (Zürich) bis 10 I Konzeption: Hannelore Daubert. Texte Televizion. - Televizion (München) von Mariella Alig ... -München: Dt. Taschen• Theater und Musik. - Theater und Musik für buch-Ver!., 2001 (Lehrertaschenbuch ; 17) Kinder. Beiträge und Quellen zu Herfurtner, Lesezeichen. - Lesezeichen. Mitteilungen des Hiller, Ponsioen, Schwaen, zum Kinderschau• Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule spiel und Figurentheater I Gunter Reiß (Hrsg.). Heidelberg -- Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2001 (Kin• LfSchw. - Leseforum Schweiz, Informations• der- und Jugendkultur, -Iiteratur und - medien ; bulletin 12) LRA. - Lexikon der Reise- und Abenteuerlite• TueB. - Tausend und ein Buch. Das Österrei• ratur chische Magazin für Kinder- und Jugendlitera• LU. - The Lion and the Unicom. A critical tur journal of children's Iiterature VBote. - Volkacher Bote. Mitteilungsblatt der Märchenspiegel. - MärchenspiegeL Zeitschrift Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendli• für internationale Märchenforschung und Mär• teratur in Volkach am Main chenkunde Zauberlehrling. - Im Bann des Zauberlehr• Mannskript. - Mein erstes Manuskript. 60 lings. Zur Faszination von Harry Potter I Kas• Kinder- und Jugendbuchautoren erzählen von par H. Spinner (Hg.). [Mit Beitr. von Gottfried ihren ersten Schreiberfahrungen. Mit Kurzbio• Bach! ... ]. - Regensburg: Pustet, 2001 (The• graphien I hrsg. von Kurt Franz ... - Balt• men der Katholischen Akademie in Bayern) mannsweiler: Schneider Ver!. Hohengehren, ZfPäd. - Zeitschrift für Pädagogik 2001 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach ; 27) heim-Bissingen - Städtische Galerie. Ausstel• I. Bibliographien, Lexika, lung und Katalog: HerbertEichhorn und Isabell Kataloge Schenk] . -Ostfildern-Ruit : Cantz, 2001. - 275 s. : zahlr. Ill. Exhibition of Greek illustration for children 's Annual 2001 : illustrators of children's books ; books - Frankfurt Centrat Library : 25. Sep• fiction I [Hrsg.: Bologna International Chil• tember - 20. Oktober 2001 I [Red.: Angeliki dren's Book Fair]. - Gossau Zürich : Neuge• Vouloumanou]. - Athen : Nationales Buchzen• bauer, 2001. - 245 S. : Ill. trum Griechenlands, 2001. - 70 S. : Ill. Annual 2001 : illustrators of children's books ; Feige, Marcel: Das grosse Comic-Lexikon : non fiction I [Hrsg.: Bologna International Children's Book Fair]. - Gossau Zürich : von Asterix und Akira über Donald Duck und Dan Dare bis Superman und Yps ; die Welt der Neugebauer, 2001. - 219 S. : Ill. Bildergeschichten, ihre Zeichner & Autoren, Autoren und Werke 2002 I Vertriebsstelle und Magazine & Figuren. - Berlin : Schwarzkopf & Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Schwarzkopf, 2001. - 599 S. : zahlr. Ill. Bühnenkomponisten. - Norderstedt. - 2001. - Fränkische Kinderbücher aus jilnf Jahrhunder• 232 S. ten : eine Ausstellung der Universitätsbiblio• Bären! : 141 Bilder internationaler Kinderbuch• thek, 19. Oktober- 11. November 2001 ; Kata• illustratoren 9. September bis 7. Oktober 2001 log I hrsg. von Christina Hoftnann-Randall. - Folkwang-Hochschule Essen I [Konzepti?n: Erlangen : Universitätsbibliothek Erlangen• Thomas Schmitz ... ]. - Essen : Ed. Schmitz, Nürnberg, 2001. - 180 S. : zahlr. Ill. - (Schrif• 2001. - [ca. 70] BI. : überw. Ill. ten der Universitätsbibliothek Erlangen• Blum, Matthias: Die Lebenswelt von Astrid Nürnberg ; 40) Lindgren : eine Ausstellung nicht nur für Kin• Gott, die Welt und wir : religiöse Kinder- und der. - Oldenburg : Isensee, 2001. - 96 S. : Jugendliteratur ; Sonderthema: Für Frieden - zahlr. Ill. gegen Gewalt I [Hrsg.: Dt. Akademie für Kin• Bonin, Felix von: Kleines Handlexikon der der- und Jugendliteratur. Red.: Hans Gärtner Märchensymbolik. - Stuttgart : Kreuz, 2001. - ... ]. - Ausg. 200112002. - Volkach. - 2001. - 138 s. 32 S. : Ill. Bücherbox : neue Kinder- und Jugendbücher Heide/bach, Nikolaus : Bilderbuchmuseum 2001 ; die wichtigsten Neuerscheinungen I Burg Wissem, Troisdorf 24.6.2001-9.9.2001 ... [Red.: Gabriela Wenke ... ]. - München : Ar• ; [Katalog zur Ausstellung "Nikolaus ~eidel­ beitsgemeinschaft von Jugendbuchverl., 2001. - bach"] I Ausstellung und Katalog: Nikolaus 56 S. : zahlr. Ill. Heidelbach und Maria Linsmann. - Troisdorf : Christoph Meckel: Beginn eines Somrr:ers : Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Bücher und Bilder für Kinder ; Burg Wissen - Troisdorf, 2001. - 28 S. : zahlr. Ill. Museum der Stadt Troisdorf 21. Januar bis 11. Hopster, Norbert; Josting, Petra; Neuhaus, März 20011 [Red.: Maria Linsmann-Dege ... ]. Joachim: Kinder- und Jugendliteratur 1933 - - Troisdorf. - 2001. - 64 S. : zahlr. Ill. 1945 : ein Handbuch ; Bd. 1: Bibliographischer "Dabei erzählen sie so resolut ... " : Johanna Teil mit Registern. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, Spyri 12. Juni 1827 - 7. Juli 1901 ; Texte und 2001. -XLVI, 2306 Sp. Materialien zur Ausstellung I [Ausw. und Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kommentar: Barbara Helbling ... ]. - Zürich. - Kinderbücher : Bd. 1: Wissenschaftliche Bei• 2001. - 83 S. : Ill. - ( Arbeitsbericht des träge Bd. 2: Annotierte Bibliographie I hrsg. Schweizerischen Jugendbuch-Instituts ; 24) von Helge-Ulrike Hyams ... - 2., korrigierte Der Rote Elefant : Bücher und andere Medien und vermehrte Auf!. - Oldenburg : BIS-Ver!., für Kinder und Jugendliche I [Red.: Sabine 2001. - 352, 230 S. : Ill. Mähne ... ] . - Berlin : Gemeinschaft zur Förde• Schweizer Bilderbücher aus hundert Jahren : rung von Kinder- und Jugendliteratur, 2001. - ausgew. und kommentiert von Martin Kaiser. - 78 s. : Ill. Basel : Buchantiquariat am Rhein, 2001. - 151 Buch-Tipps zur Konfirmation I Dt. Verband S. :Ill. Evang. Büchereien (Hg.). - Göttingen. - 2001. - Kinder auf der Flucht : Kinder- und Jugendlite• 24 S. ratur zu einem globalen Thema im 20. Jahrhun• Deutschunterricht von A bis Z I Dietlinde H. dert ; [Katalog zur Sonderausstellung im Rah• Heckt ... (Hrsg.). - 1. Aufl. - Braunschweig : men der 27. Oldenburger Kinder- und Jugend• Westermann, 2001. - 400 S. - (Praxis Pädago• buchmesse 2001 aus den Beständen der Univer• gik) sitätsbibliothek Oldenburg und anderer Biblio• Ehmann, Hermann: Voll konkret : das neueste theken im Stadtrnusum Oldenburg] I Michael Lexikon der Jugendsprache. -München: Beck, Pritsche (Hrsg.). Mit Beitr. von Hans Beelen 2001. - 159 S. - (Beck'sche Reihe ; 1406) ... - Oldenburg : BIS-Ver!., 2001. - 230 S. : KinderBlicke : Kindheit und Moderne von Klee Ill. bis Boltanski ; Städtische Galerie Bietigheim• Fremde Welten : Kinder- und Jugendbücher zu Bissingen 7. Juli bis 16. September 2001 I den Themen: Afrika, Asien, Lateinamerika, [Hrsg.: Kultur- und Sportamt der Stadt Bietig- aussereuropäische ethnische Minderheiten und 216 Bibliographie

Rassismus ; empfohlen von den Lesegruppen gust 2001 Literaturhaus Magdeburg]. - Magde• des Kinderbuchfonds Baobab, einer Arbeitsstel• burg. - 2001. - 81 S. : Ill. le der Erklärung von Bern und terre des Taschenbuch-Tipps 2001 : 333 empfohlene hommes schweiz I [Hrsg.: Kinderbuchfonds Taschenbücher für Kinder und Jugendliche I Baobab Basel]. - 14. Ausg. - Zürich : Erklä• [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuch• rung von Bern, 2001. - 128 S. : Ill. verlagen. Red.: A. Dörr oo.]. - München. - Kinderliteratur für den Kindergottesdienst. In: 2001.- 112 s. : Ill. Beil. zum Evangelischen Buchberater (200 1), 1, Taschenbuch-Tipps 2002 : 333 empfohlene 22 S. : Ill. Taschenbücher für Kinder und Jugendliche I Lebendige Vergangenheit : erzählte Geschichte [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuch• für Kinder und Jugendliche ; Sonderthema: Das verlagen. Koordination: Susanne Ziemer] . - Mittelalter I [Hrsg.: Dt. Akademie für Kinder• Esslingen. - 2001. - 112 S. : Ill. und Jugendliteratur. Red.: Heinrich Pleticha The White Ravens 2001 : a selection of interna• oo.]. - Ausg. 200112002. - Volkach. - 2001. - tional children's and youth Iiterature I [Ed.: 32 S. : Ill. Barbara Scharioth]. - München : Internat. Sechse kommen durch die Welt : Wurzeln, Jugendbibliothek, 2001. - 78 S. Wanderungen, Widersprüche in Originalillu• The White Ravens 2001 : an excerpt of 25 titles strationen von Brie Carle, Leo Lionni, Peter given special mention - from 23 countries. In: Sfs, Gregoire Solotareff, Tomi Ungerer und Ed IJB-Rp., 119 (2001), 1, 25-32 Young ; 20.10.2001-16.11.2001 Museum für Töne für Kif!(ier : Kassetten und CDs im kom• Kommunikation Berlin ; 13.01.2002- mentierten lberblick I Heide Germann . . . - 24.02.2002 Burg Wissem Bilderbuchmuseum Ausg. 200112002. - München : KoPäd-Verl., der Stadt Troisdorf I LesArt. - Berlin [u.a.] : 2001. - 343 s. : Ill. LesArt [u.a.], 2001 Zekorn-von Bebenburg, Beate: Struwwelpeter Lesebar : Bücher und Medien für Kinder und macht Reklame - ein Bilderbuch wird vermark• Jugendliche ; Thema: Familie I [Red.: Kerstin tet : Begleitheft zur Ausstellung des Heinrich• Wohne]. - Seelze : Friedrich, 2001. - 29 S. : Hoffmann-Museums. - Frankfurt am Main : zahlr. Ill. Heinrich-Hoffmann-Museum, 2001. - 48 S. : Pohlmann, Carola: Bibliographien zur deutsch• zahlr. Ill. sprachigen historischen Kinder- und Jugendlite• Zeman, Herbert; Ritter, Michael: "Der ewige ratur. In: JbKJL (2001), [135] - 150 Friede ist keine leere Idee" : literarische Gestal• RRAAH! - Register 1987-2001. In: RRA, 15 tungen des Friedens - eine Bibliografie. -Wien (2001), 57, 39-48 : Ed. Praesens, 2001. - 208 S. : Ill. Sauer, Ilona: Kommentierte Bibliographie der Beiträge zum Kinder- und Jugendtheater : No• vember 2000 bis August 2001. In: Grimm & Grips 15 (2001), 265-277 Sehen, Hören, Klicken : Kinder- und Jugendli• teratur multimedial I hrsg. von Hannelore Dau• II. Nachbardisziplinen bert ... - München : Arbeitskreis für Jugendlite• ratur, 2001. - 56 S. : zahlr. Ill. Seitenweise Kinderliteratur 2001 I [Red.: Heidi 1. Familienforschung

Lexe 00 .]. -Wien : Studien- und Beratungsstelle Hurrelmann, Bettina: Fernsehen als Familien• für Kinder- und Jugendliteratur, 2001. - 32 S. : mitglied : wie das Leitmedium im Familienall• Ill. tag wirkt. In: Schüler 2001 (Themenheft "Fami• Akzessionsliste : Auswahl aus den Neuerwer• lie") (2001), 26-31 bungen Januar-Juni 2000 I Staatsbibliothek zu Hurrelmann, Bettina: Medien im veränderten Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; Kinder- und Familienalltag. In: "Entfaltung innerer Kräfte". Jugendbuchabteilung. - Berlin. - 2001. - 31 S. - Blickpunkte der Deutschdidaktik. Festschrift für (Akzessionsliste ; 9) Kaspar H. Spinner anlässlich seines 60. Ge•

Akzessionsliste : Auswahl aus den Neuerwer• burtstages I Köppert, Christine 00. (Hrsg.) bungen Januar-Juni 2001 I Staatsbibliothek zu (2001), 233-246 Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; Kinder- und Petzold, Matthias: Familien heute : sieben Ty• Jugendbuchabteilung. - Berlin. - 2001. - 35 S. - pen familialen Zusammenlebens. In: Televizi• (Akzessionsliste ; 11) on, 14 (2001), 1, 16-19 Akzessionsliste : Auswahl aus den Neuerwer• Schul/er, Alexander: Hellas in der Doppelhaus• bungen Juli-Dezember 2000 I Staatsbibliothek hälfte : Eltern und Kinder brauchen einander zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; Kinder• nicht mehr ; über den Tod der Familie. In: und Jugendbuchabteilung. - Berlin. - 2001. - 40 Frankfurter Allgemeine Zeitung (3. Juli 2001), S. - (Akzessionsliste ; 10) 151, 8 Stach, Reinhard: Robinson & Robinsonaden : aus der Privatsammlung von Reinhard Stach, Rees ; [Ausstellung vom 30. Mai bis 10. Au- Bibliographie 217

2. Pädagogik, Sozialisations-, Bil• Eselsohr (2001), 2, 34-35 Cloer, Ernst: Kinderbilder in der Modeme : der dungs- und Schulforschung unaufhaltsame Aufstieg polarisierter und reduk• Eliav, Mordechai; Strobel, Maike [ÜJers.]: tionistischer DeutungsmusteL In: NSlg. 41 Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter (2001), 2, 213-231 der Aufklärung und der Emanzipation. - für die KinderBlicke : Kindheit und Moderne von Klee dt. Ausg. vom Autor überarb. und erg. - Mün• bis Boltanski ; Städtische Galerie Bietigheim• ster [u.a.] : Waxmann, 2001. - XVII, 472 S. - Bissingen 7. Juli bis 16. September 2001 I (Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland ; [Hrsg.: Kultur- und Sportamt der Stadt Bietig• 2) heim-Bissingen - Städtische Galerie. Ausstel• lung und Katalog: Herbert Eichhorn und Isabell Elschenbroich, Donata: Weltwissen der Sieben• jährigen : wie Kinder die Welt entdecken kön• Schenk] . -Ostfildern-Ruit : Cantz, 2001. - 275 nen. -München : Kunstmann, 2001. - 260 S. : S. : zahlr. Ill. Ill. Erlinger, ..Hans Dieter: Kinder, Medien und Koerrenz, Ralf: Das hebräische Paradigma der Kultur : Uberl:gungen zu Aufgaben der Medi• enerziehung. In: medien praktisch, 25 (2001), Pädagogik. In: Jüdisches Kinderleben im Spie• gel jüdischer Kinderbücher I hrsg. von Helge• 2, 8-13 Ulrike Hyams ... (2001), 293-303 Franzmann, Bodo: Gutenbergs Kinder- Neuere Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt Daten zum Mediengebrauch und Ergebnisse des am Main : Dokumente, Erinnerungen, Analy• Modellprojekts "Kinder wollen Bücher". In: sen I hrsg. von der Kommission zur Erfor• Kindsein (2001), 96-107 schung der Geschichte der Frankfurter Juden. Helbling, Barbara: Ein Heidi-Experiment. In: Bearb. von Hans Thiel. - Frankfurt am Main : LfSchw (2001), 10, 28-30 Kramer, 2001. - 224 S. : Ill. Hurrelmann, Klaus: Gefühle demonstrieren : Mayer, Christine: Mädchenerziehung in Ro• Kinder bekunden ihre Trauer, Jugendliche ge• chows Pädagogik. In: Rochow (2001), 139-144 hen gegen den Terror auf die Straße - eine neue Stübig, Heinz: Nationalerziehung: zur politi• politische Generation meldet sich zu Wort. In: schen Dimension der Pädagogik Rochows. In: Die Zeit (27. September 2001), 40, 53-54 Rochow (2001), 145-153 Hyams, Helge-Ulrike: Jüdische Kindheit in Deutschland . In: Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher I hrsg. von 3. Genderforschung Helge-Ulrike Hyams ... (2001), 17-28 Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte : ein Hand• "Auch Du gehörst dem Führer": die Geschichte buch I lmbke Behnken ... (Hrsg.). - 1. Aufl. - des Bundes Deutscher Mädel (BDM) in Quellen Seelze-Velber : Kallmeyer, 2001. - 1183 S. : und Dokumenten I Gisela Miller-Kipp (Hrsg.). Ill., graph. Darst. - Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2001.- 381 Kindsein in der Mediengesellschaft : interdiszi• S. : Ill., graph. Darst. - (Materialien zur Histo• plinäre Annäherungen I hrsg. von Karin Richter rischen Jugendforschung) ... - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2001. - 344 S. : Branner, Rebecca: Mädchen in der Ethnogra• Ill., graph. Darst. phie der Kommunikation : differenzierte Mäd• Mikos, Lothar: Bilderwelten : zum Verhältnis chenbilder anhand der Beispiele Konflikt und von Lesekompetenz und visueller Kompetenz in Humor. In: DerDU, 53 (2001), 6, 82-87 der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen. Hesse-Hoerstrup, Dorothee: Lebensbeschrei• In: Kindsein (2001), 17-33 bungen für junge Leser : die Biographie als Nassehi, Armin: Das Geheimnis ihres Erfolges : Gattung der Jugendliteratur - am Beispiel von Poktmon und die Globalisierung der Kinderzim• Frauenbiographien. - Frankfurt am Main : mer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1. Lang, 2001. - 183 S. - (Kinder- und Jugendkul• September 2001), 203, 8 tur, -Iiteratur und -medien; 11) Neumann-Braun, Klaus: Sozialer Wandel und Vinken, Barbara: Die deutsche Mutter : der die Kommerzialisierung der Kindheit. In: Per• lange Schatten eines Mythos. - München [u.a.] spektiven auf Kindheit und Kinder I Gerold : Piper, 2001 . - 329 S. Scholz ... (Hrsg.) (2001), 91-113 Perspektiven auf Kindheit und Kinder I Gerold Scholz ... (Hrsg.). - Opladen : Leske und Bu• 4. Kindheitsforschung drich, 2001. - 250 S. : Ill. Plath, Monika: Motivationale Aspekte des Le• Aufenanger, Stefan: Wie die neuen Medien se- und Fernsehverhaltens bei Grundschülern : Kindheit verändern : kognitive, kommunikative ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Stu• und soziale Einflüsse der Mediennutzung. In: die. In: Kindsein (2001), 85-95 medien praktisch, 25 (2001), 2, 4-7 Reiche Kindheit aus zweiter Hand? : Medien• Bergmann, Katja: Spiel gut = Leg godt = kinder zwischen Fernsehen und Internet ; medi• LEGO = Spielen mit System : oder von einer enpädagogische Tagung des ZDF 2000 I Mar• grandiosen Spielidee zum Weltkonzern. In: kus Schächter (Hrsg.). - München : KoPäd- 218 Bibliographie

Ver!., 2001.- 234 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. 256 S. : zahlr. graph. Darst. Retter, Hein: Kinderspiel zwischen Medien und Buchschwenter, Robert: Götter sind auch nur Kommerz : zum Wandel des Spiels in der ge• Cyborgs : griechische Mythologie und zeitge• genwärtigen Gesellschaft. In: Kindsein (2001), nössische Jugendkultur. In: TueB (2001), 3, 18- 283-304 22 Schneider, llona Katharina: "Ich bin Sailor Butz, Petra; Reinders, Heinz: Entwicklungswe• Mars." : medialer Einfluß auf die Entwicklung ge Jugendlicher zwischen Transition und Mo• kindlicher Selbstidentität. In: Kindsein (200 1), derne. In: ZfPäd., 47,2001 6, 913-929 151-162 Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Ju• Schatz, Gerold: Von der Erforschung der eige• gendlichen : eine Studie im Auftrag der Lan• nen Kinder zur Neuen Kindheitsforschung. In: desanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Kindsein (2001), 310-322 und der Landeszentrale für private Rundfunk• Schatz. Gerold: Zur Konstruktion des Kindes. veranstalter Rheinland Pfalz I Udo Göttlich ... In: Perspektiven auf Kindheit und Kinder I Ge• (Hrsg.). - Opladen : Leske und Budrich, 2001. rold Scholz ... (Hrsg.) (2001), 17-30 - 417 S. : graph. Darst. - (Schriftenreihe Medi• Sievert-Staudte, Adelheid: Kind und Kunst enforschung der Landesanstalt für Rundfunk [Erstveröff. 1998] : die Kinderzeichnung und Nordrhein-Westfalen; 38) die Kunst im 20. Jahrhundert. In: Perspektiven Deppermann, Amu/f; Schmidt, Axel: Hauptsa• auf Kindheit und Kinder I Gerold Scholz ... che Spaß : zur Eigenart der Unterhaltungskultur (Hrsg.) (2001), 115-141 Jugendlicher. In: DerDU, 53 (2001), 6, 27-37 Steinlein, Rüdiger: Die Kindheit ist der Augen• Ehmann, Hermann: Voll konkret : das neueste blick Gottes (Achim von Arnim) : Faszinations• Lexikon der Jugendsprache. -München: Beck, geschichte der Kindheit um 1800 als kulturwis• 2001. - 159 S. - (Beck'sche Reihe ; 1406) senschaftlicher Diskurs. In: Kulturwissenschaf• El-Nawab, Susanne: Skinheads - Ästhetik und ten - Cultural Studies. Beiträge zur Erprobung Gewalt. - 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Bran• eines umstrittenen Iiteraturwissenschafltichen des & Apsel, 2001. - 135 S. : III. Paradigma I Hohendahl, Peter U .... (Hrsg.) Farin, Klaus; Wallraff, Kirsten: Die Gothics : (2001), 115-131 Interviews, Fotografien. - Orig.-Ausg. - Berlin Störiko-Blume, Ulrich: Sieben magische Fakto• [u.a.] : Tilsner, 2001. - 118, 95 S. : zahlr. III. ren : Kinder als Konsumenten und Kinder als Farin, Klaus: generation-kick.de : Jugendsub• Leser. In: Börsenbl., 168 (2001), 97, 7-9 kulturen heute. - Orig.-Ausg. - München : Ulrich, Anna Katharina: Erzähl mir, wie es Beck, 2001. - 235 S. : Ill. - (Beck'sche Reihe ; früher war : Kinder auf der Suche nach ihrer 1407) Herkunftsgeschichte. In: NZZ, 103 (2001), Feibel, Ihomas: Die Internet-Generation : wie 5./6.5.2001, 83 wir von unseren Computern gefressen werden. - Berlin : Langen Müller, 2001. - 375 S. : graph. Darst. 5. Jugendforschung Fischer, Gottfried: Gedanken zu Jugendbewe• gungen und kognitiver Entwicklung. In: Jugend Androutsopoulos, Jannis: "selbst, wenn es in (2001), 13-24 der Bravo steht" : Medien über Medien in der Fix, Tina: Generation @ im Chat : Hintergrund Jugendkultur. In: MERZ, 45 (2001), 2, 86-93 und explorative Motivstudie zur jugendlichen "Auch Du gehörst dem Führer" :die Geschichte Netzkornrnunikation. -München : KoPäd-Verl., des Bundes Deutscher Mädel (BDM) in Quellen 2001. - 153 S. : graph. Darst. und Dokumenten I Gisela Miller-Kipp (Hrsg.). Franz, Kurt; Gattermaier, Klaus; Stier, Her• - Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2001. - 381 mann: Schullektüre, Freizeitlektüre und private S. : III., graph. Darst. - (Materialien zur Histo• Medienpraxis von Jugendlichen : Zwischener• rischen Jugendforschung) gebnisse einer empirischen Untersuchung . In: Barthelmes, Jürgen; Sander, Ekkehard: Erst die Ergebnisse soziologischer und psychologischer Freunde, dann die Medien : Medien als Beglei• Forschung - Impulse für den Deutschunterricht ter in Pubertät und Adoleszenz. - München : I Hug, Michael ... (Hrsg.) (2001), 12-27 Ver!. Dt. Jugendinst. , 2001. - 321 S. : Ill. - Grojfmann, Anne Claire: Das unvollendete Dra• (Medienerfahrungen von Jugendlichen ; 2) ma : Jugend- und Skinheadgruppen im Vereini• Behne, ](laus-Ernst: Musik-Erleben: Abnutzung gungsprozeß. - Opladen : Leske und Budrich , durch Drerangebot? : eine Analyse empirischer 2001. - 228 S. -(Forschung Soziologie ; 129) Studien zum Musikhören Jugendlicher. In: Mp Hafeneger, Benno; Jansen, Mechthild M.: (2001), 3, 142-148 Rechte Cliquen : Alltag einer neuen Jugendkul• Böhme, Hartmut: Das Verewigen und das Ver• tur. - Weinheim [u.a.] : Juventa Ver!., 2001.- alten der Jugend. In: Jugend (2001), 25-37 255 S. Bofinger, Jürgen: Schüler - Freizeit - Medien : Hitzler, Ronald; Bucher, Ihomas; Niederba• eine empirische Studie zum Freizeit- und Medi• cher, Ame: Leben in Szenen : Formen jugend• enverhalten 10- bis 17 -jähriger Schülerinnen licher Vergemeinschaftung heute. - Opladen : und Schüler. -München: KoPäd-Verl., 2001.- Leske und Budrich, 2001. - 239 S. - (Erlebnis- Bibliographie 219 weiten; 3) Leske und Budrich, 2001. - 324 S. - (Erlebnis• Hurrelmann, Klaus: Gefühle demonstrieren : welten ; 1) Kinder bekunden ihre Trauer, Jugendliche ge• "}>ss Kolb, Monika: "Wie gaaht's eso??" : wie hen gegen den Terror auf die ~traße - eine neue Lehrlinge schriftlich kommunizieren. In: politische Generation meldet sich zu Wort. In: LfSchw (2001), 10, 15-17 Die Zeit (27. September 2001), 40, 53-54 Jugend : Psychologie, Literatur, Geschichte ; Festschrift für Carl Pietzcker I hrsg. von Klaus• Michael Bogdal ... - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2001. - 359 S. : Ill. 111. Literaturerwerbs- und lite• Kuhn, Hans-Peter: Mediennutzung und politi• sche Identitätsbildung in der Adoleszenz. In: rarische Sozialisationsfor• Kindsein (2001), 163-183 schung, Rezeptions- und Le• Kutschera, Norben: Fernsehen im Kontext jugendlicher Lebenswelten : eine Studie zur se(r)forschung Mediemezeption Jugendlicher auf der Grundla• ge des Ansatzes der kontextuellen Mediatisati• Becker, Tabea: Kinder lernen erzählen : zur on. - 1. Auf!. -München: KoPäd-Verl., 2001. Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von - 560 S. : graph. Darst. - (KoPäd Hochschul• Kindern unter Berücksichtigung der Erzähl• schriften) form. - Baltmannsweiler : Schneider Ver!. Menhorn, Christian: Skinheads: Portrait einer Hohengehren, 2001. - 228 S. : graph. Darst. Subkultur. - 1. Auf!. - Baden-Baden : Nomos, Berloge, Sabine: "Expecto patronum!" : Harry 2001. - 289 S. : Ill. - (Extremismus und Demo• Potter aus kindertherapeutischer Sicht. In: kratie ; 3) Harry Potter (2001), 20-32 Merkens, Hans; Zinnecker, Jürgen: Jahrbuch Bischof, Ulrike; Heidtmann, Horst: "Gute Zei• Jugendforschung. - 1. Ausg. - Opladen : Leske ten schlechte Zeiten" - Fernsehbegleitbücher und Budrich, 2001. - 427 S. : Ill., graph. und Typologie des Leseverhaltens. In: Kindsein Darst. (2001), 125-132 Mikos, Lothar: Bilderwelten : zum Verhältnis Blum-Brunner, Angelika: Lesen [und] & Unter• von Lesekompetenz und visueller Kompetenz in richt : eine Frage des Geschlechts. In: LfSchw der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen. (2001), 10, 5-7 In: Kindsein (2001), 17-33 Brüggemann, Theodor: Das Kind als Les~r Moser, Ti/mann: Jugend in und nach dem Drit• [Erstveröff. 1985] : Wandlungen des Leserbi!• ten Reich. In: Jugend (2001), 63-69 des in der Geschichte der Kinder- und Jugendh• Neumann, Karl: Jugendsprache. In: Deutschun• teratur. In: Brüggemann (2001), 60-87 terricht von Abis Z (2001), 132-134 Bütow, Wilfried: Wichtige Bücher der letzten Pop & Kommunikation : Jahrbuch 2001 I hrsg. Jahre über das Lesen : eine Einladung zum von Dieter Gorny ... - München : Econ-Verl., Lesen. In: DU, 54 (2001), 2, 13-17 2001. - 352 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. Conrady, Peter: Lesen und CD-ROM : Unter• Queset, Carsten: "Plötzlich war ich im Compu• suchungen zur Mediennutzung von Jugendli• ter" : Computervisionen von Schülerinnen und chen: Computer statt Buch oder Buch gegen Schülern. In: MERZ, 45 (2001), 4, 243-247 Computer?. - 1. Auf!. - Oberhausen : Athena, Sander, Ekkehard: Comrnon culture und neues 2001. - 101 S. : zahlr. graph. Darst. - (Lesen Generationenverhältnis : die Medienerfahrun• und Medien ; 11) gen jüngerer Jugendlicher und ihrer Eltern im Decken-Peaceman, Heike: Nicht nur zur Weih• empirischen Vergleich. -München : DJI Ver!., nachtszeit ... : Vorlesezeiten, Vorleseräume, 2001. - 296 S. : Ill. - (Medienerfahrungen von Vorlesewelten. In: Gsz, 15 (2001), 150, 6-10 Jugendlichen ; 3) Duwe, Claudia: Raum für Ürergänge : zur Be• Sander, Ekkehard: Medien im Jugendalter : deutung des Lesens für die kindliche lch-Fin• Rückblicke von Eltern und ihren heranwach• dung. -München : KoPäd-Verl., 2001. - 126 S. senden Kindern. In: Televizion, 14 (2001), 1, - (KoPäd-Hochschulschriften) 49-56 Franzmann, Bodo: Ein Blick auf die Drittelge• Schell, Fred: Jugend und Medien : ein ambiva• sellschaft der Leser im Jahr 2000. In: Lese-Er• lentes Verhältnis. In: Pickel, Küsse und Kulis• lebnis (2001), 358-367 sen I Claudia Cippitelli . . . (Hrsg.) (200 1), 49- Franzmann, Bodo: Gutenbergs Kinder - Neuere 71 Daten zum Mediengebrauch und Ergebnisse des Sussebach, Henning: Ich kann nicht mehr gut Modellprojekts "Kinder wollen Bücher". In: sein : die Generation Golf spürt in den Zeiten Kindsein (2001), 96-107 von Terror und Krieg, dass sie Stellung nehmen Franzmann, Bodo: Lesezapping und Portions• muss - im Zweifel gegen die Werte ihrer Ju• lektüre : Veränderungen des Leseverhaltens, gend . In: Die Zeit (18. Oktober 2001), 45, 61 besonders bei Jugendlichen. In: Mp (2001), 2, Techno-Soziologie : Erkundungen einer Jugend• 90-98 kultur I Ronald Hitzier ... (Hrsg.). - Opladen : Ge/berg, Hans-Joachim: Lesen als Biografie - 220 Bibliographie

Vom Einfluß der Literatur. In: BeitrJM, 53 In: "Entfaltung innerer Kräfte". Blickpunkte der (2001), 2, 97-111 Deutschdidaktik. Festschrift für Kaspar H. Ge/berg, Hans-Joachim: Vom Nutzen der Bü• Spinner anlässlich seines 60. Geburtstages I cher im Zeitalter des Fernsehens : aus der Sicht Köppert, Christine ... (Hrsg.) (2001), 80-91 eines Verlegers. In: Fundevogel (2001), 138, Rosebrock, Comelia: Lesen - Schlüsselkompe• 32-46 tenz in der Mediengesellschaft. In: Forschung Graf, Wemer; Schön, Erich: Das Kinderbuch Frankfurt, 19 (2001), 4, 26-33 als biographischer Begleiter : Leseautobiogra• Rosebrock, Comelia: Schritte des Literaturer• phien. In: Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte I werbs. In: Lesezeichen, 5 (2001), 10, 35-62 lmbke Behnken ... (Hrsg.) (2001), 620-635 Rothfuß, Dorothee; Hoffmann, Gabriele: Wie Graf, Wemer: Lektüre zwischen Literaturge• sich Königskinder finden. In: Börsenbl., 168 nuss und Lebenshilfe : Modi des Lesens - eine (2001), 7, 6-9 Systematisierung der qualitativen Befunde zur Schiffer, Eckhard: Lesen ist wie Laufen : Bü• literarischen Rezeptionskompetenz. In: Lese• cher eröffnen interaktive Abenteuer und wirken verhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend so auf Gedächtnis, Fantasie und Identität. In: I Red.: Bodo Pranzmann ... (2001), 199-224 JuLit, 27 (2001), 3, 37-44 Gross, Sabine: Das Buch in der Hand : zum si• Schläpfer, Franziska: Wie kommt das Kind tuativ-affektiven Umgang mit Texten. In: Lese• trotz PC zum Buch? : . . . Wie wird ein Kind in verhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend der Multimedia-Welt zum Leser und Schreiber? I Red.: Bodo Pranzmann ... (2001), 175-197 In: TA (2001), 10.8.2001, 47 Hurrelmann, Bettina: Lesen I Lesesozialisation. Schroth, Joachim: Bücher-Zapping : Lesever• In: Deutschunterricht von A bis Z (2001), 200- halten in Deutschland im neuen Jahrtausend (2). 204 In: Börsenbl., 168 (2001), 4, 27-28 Hurrelmann, Bettina; Becker, Susanne; Elias, Schroth, Joachim: Die persönliche Empfehlung Sabine: Lesesozialisation im Wandel familialer, zählt : Leseverhalten in Deutschland im neuen pädagogischer und kinderliterarischer Diskurse Jahrtausend (10). In: Börsenbl., 168 (2001), : Werkstattbericht über ein Forschungsprojekt 23, 31-32 im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Schroth, Joachim: Eine Stunde Buchlektüre : "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft". Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtau• In: Kindsein (2001), 34-48 send (a). In: Börsenbl., 168 (2001), 2, 7-10 Lesen mit und ohne Netz : Hessischer Biblio• Schroth, Joachim: Lesen versus kaufen : Lese• thekstag 2001 in Kassel I [hrsg. vom Deutschen verhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend Bibliotheksverband. Red.: Peter Reuter]. - (6). In: Börsenbl., 168 (2001), 14, 22-23 Frankfurt am Main. - 2001. - 114 S. : Ill., Schroth, Joachim: Spannung ist Trumpf : Lese• graph. Darst. verhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahr• (3). In: Börsenbl., 168 (2001), 7, 27-28 tausend : eine Studie der Stiftung Lesen I Schroth, Joachim: Wer kauft was? : Lesever• [Red.: Bodo Pranzmann ... ]. - Harnburg [u.a.] halten in Deutschland im neuen Jahrtausend (7). : Spiegel-Ver!. [u.a.] , 2001. - 362 S. : graph. In: Börsenbl., 168 (2001), 16, 23-24 Darst. - (Lesewelten ; 3) Schroth, Joachim: Wer kauft wo? : Leseverhal• Lust am Lesen I Klaus Maiwald ... (Hg.). - ten in Deutschland im neuen Jahrtausend (9). Bielefeld : Aisthesis Ver!. , 2001. - 209 S. - In: Börsenbl., 168 (2001), 20, 26-27 (Schrift und Bild in Bewegung ; 2) Schroth, Joachim: Wer liest was? : Leseverhal• Merke/bach, Valentin: Leselust als Bedingung ten in Deutschland im neuen Jahrtausend (4). literarischen Lernens : zu Clemens Kammlers In: Börsenbl., 168 (2001), 9, 25-27 Plädoyer für mehr Gegenwartsliteratur und Spinner, Kaspar H.: Im Bann des Zauberlehr• methodische Vielfalt. In: DerDU, 53 (2001), 1, lings : tiefenpsychologische und lesepsychologi• 80-84 sche Gründe füt die Faszination von Harry Niemann, Heide: Vorlesen - ein Thema für Potter. In: Zauberlehrling (2001), 11-20 Eltern. In: Gsz, 12 (2001), 150, 24-25 Steitz-Kallenbach, Jörg: Frühe kinderliterari• Pette, Corinna: Psychologie des Romanlesens : sche Erfahrungen im Spiegel lesebiografischer Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines Erinnerungen. In: KJL-Forschung (2001), 9-29 literarischen Textes. - Weinheim [u.a.] : Juven• Störiko-Blume, Ulrich: Sieben magische Fakto• ta Ver!., 2001. - 328 S. - (Lesesozialisation und ren : Kinder als Konsumenten und Kinder als Medien) Leser. In: Börsenbl., 168 (2001), 97, 7-9 Plath, Monika: Motivationale Aspekte des Le• Thiele, Jens: Kunst für Kinder? : zur Bedeutung se- und Fernsehverhaltens bei Grundschülern : des Bilderbuchs in der bildnerisch-literarischen ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Stu• Sozialisation des Kindes. In: KJL-Forschung die. In: Kindsein (2001), 85-95 (2001), 31-57 Prusse, Michael: Feurige Debatten : ein Konfe• Ulrich, Anna Katharina: Erzähl mir, wie es renzbericht In: LfSchw (2001), 10, 38-39 früher war : Kinder auf der Suche nach ihrer Rosebrock, Comelia: Lektüre und Alteritätser• Herkunftsgeschichte. In: NZZ, 103 (2001), fahrung : rezeptionsästhetische Üb~rlegungen. 5./6.5.2001, 83 Bibliographie 221

Wespel, Manfred: Wie wird mein Kind zum das Prinzip der asymmetrischen Intertextualität. Leser?- überarb. Fassung. -München : arsEdi• In: JbKJL (2001), [42]- 61 tion, 2001. - 80 S. : Ill. Lange, Günter: Adoleszenzroman. In: Jbfmn• Wurzenberger, Gerda: Lesen zwischen Buch dt.Lit. (2001), 33, 6-20 und Computer : ein Blick über die Schultern Lange, Günter: Kriminalroman. In: Deutschun• von Primarschulkindem. In: NZZ, 18 (2001), terricht von Abis Z (2001), 170-173 23.1.2001, 71 Lange, Günter: Kurzgeschichte. In: Deutschun• Wyss Kolb, Monika: "Wie gaaht's eso??" : wie terricht von Abis Z (2001), 173-177 Lehrlinge schriftlich kommunizieren. In: Lange, Günter: Trivialliteratur. In: Deutschun• LfSchw (2001), 10, 15-17 terricht von Abis Z (2001), 362-365 Mattenklott, Gundel: Konstruktion des Phanta• stischen : Matrix und ästhetische Verfahren der phantastischen Kinderliteratur. In: Auf der Su• IV. Allgemeine Beiträge zur che nach der Matrix (200 1), 4-17 Kinder- und Jugendliteratur; Meier, Susanne: Märchenoper. In: KJL-Lex. (2001) Theorie der Kinder- und Ju• Nikolajeva, Maria: What can we leam from narratology? In: Anuario de investigaci6n en gendliteratur literatura infantil y juvenil (2001), 0, 41-50 Petzold, Dieter: "From Primer to pleasure?" : Bichler, Albert: Kindergebet. In: KJL-Lex. on the dialectics of prodesse and delectare in (2001) nineteenth-century books for children. In: Pro• Biesterfe{p. Wolfgang: Ohne Dracula kein Vam• ceedings. Anglistentag 2000 Berlin I ed. by perl : Urerlegungen zur Parodie. In: TueB Peter Lucko ... , 22 (2001), 301-310 (2001), 1, 12-18 Reynolds, Kimberley: Children's Iiterature and Durst, Uwe: Theorie der phantastischen Litera• the crisis of childhood. In: Anuario de investi• tur.- Tübingen [u.a.] : Francke, 2001. - 370 S. gaci6n en literatura infantil y juvenil (2001), 0, : graph. Darst. 71-84 Ewers, Hans-Heino: In die eigene Kindheit Richter, Karin: Fantastik, fantastische Litera• zurücksinken : Kinder- und Jugendliteratur als tur. In: Deutschunterricht von A bis Z (2001), Medium einer (erwachsenen) Erinnerungskul• 94-96 tur. In: Lese-Erlebnis (2001), 336-357 Richter, Karin: Kinder- und Jugendliteratur. In: Ewers, Hans-Heino: Jugendliteraturentwicklung Deutschunterricht von Abis Z (2001), 140-143 und Jugendliteraturwissenschaft : Anmerkungen Spinner, Kaspar H.: Im Spiel der Perspektiven zum veränderten Profil einer Teildisziplin der :.. lesepsychologische und erzählanalytische Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: KJL• Uberl:gungen zur Kinderliteratur. In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 330-339 Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 306-316 Ewers, Hans-Heino: Kinderliteratur als Medium der Entdeckung von Kindheit. In: Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte I Imbke Behnken ... (Hrsg.) (2001), 47-62 V. Deutschsprachige Kinder• Ewers, Hans-Heino: Unterhaltung - eine ernste Angelegenheit : eine Aufforderung, sich mit ei• und Jugendliteratur nem alten Reizthema der Literaturpädagogik neu zu befassen. In: TueB (2001), 1, 4-11 Ewers, Hans-Heino: Unterhaltung - eine ernste 1. Allgemeine Beiträge; übergreifen• Angelegenheit : eine Aufforderung, sich mit ei• de Darstellungen nem alten Reizthema der Literaturpädagogik neu zu befassen. In: Anuario de investigaci6n Keinen Groschen für einen Orbis pictus : ausge• en literatura infantil y juvenil (2001), 0, 7-22 wählte Studien zur Kinder- und Jugendliteratur Feige, Marcel: Science Fiction. - Harnburg : vom 16. bis 20. Jahrhundert I Theodor Brügge• Europ. Verl-Anst./Rotbuch-Verl., 2001. - 95 S. mann. Hrsg. und eingeleitet von Reinhard : Ill. - (Rotbuch 3000 ; 3014) Stach. - Osnabrück : Wenner, 2001. - 317 S. : Fischer, Helmut: Rätsel. In: KJL-Lex. (2001) Ill. Pranz, Kurt: Buch. In: Deutschunterricht von A Dettmar, Ute; Ewers, Hans-Heino: Anmerkun• bis Z (2001), 31-33 gen zum Stand historischer Kindertheaterfor• Kinder- und Jugendliteraturforschung schung : mit einem Anhang zu den Kinder• 200012001 : mit einer Gesamtbibliographie der schauspielen August Rodes (1776). In: Theater Veröffentlichungen des Jahres 2000 I hrsg. von und Musik (2001), 13-49 Hans-Heino Ewers ... - Stuttgart [u.a.] : Metz• Ewers, Hans-Heino: Die Literatur der versehr• ler, 2001. - 278 S. : graph. Darst. ten Kindheit [Erstveröff. 1989] : von Jung• Kümmerling-Meibauer, Bettina: Im Dschungel Stilling und Kar! Philipp Moritz ~- Franz Kafka des Texts : Kiplings "Dschungelbücher" und und Rainer Maria Rilke - ein Urerblick. In: 222 Bibliographie

Perspektiven auf Kindheit und Kinder I Gerold Öhliger, Christa: Gab es Kinder- und Jugendli• Scholz ... (Hrsg.) (2001), 143-166 teratur im Mittelalter. In: libri liberorurn, 2 Ewers, Hans-Heino: Kinderliteratur als Medium (2001), 3, 17-20 der Entdeckung von Kindheit. In: Kinder. Pfeiffer, Joachim: Boccaccio als Erzieher : die Kindheit. Lebensgeschichte I Imbke Behnken Sozialisierung der Jugend durch Geschichtener• ... (Hrsg.) (2001), 47-62 zählen im "Decamerone". In: Jugend (2001), Harig, Ludwig: Kröte mit Menschenaugen : 91-103 wenn Dichter sich um die Tiere kümmern: Auf Schlundt, Rainer: "Video" im Mittelalter - den Spuren E.T.A. Hoffmanns, Maurice Sen• Skizzen von Kindsein in historischen Medien• daks und der Brüder Grimm. In: Kinder, Kin• landschaften. In: Kindsein (2001), 265-282 der! Neue Jugend-Literatur (Beil. der Frankfur• Stach, Reinhard: Das Bild der Frau in den Ro• ter Rundschau) (7. November 2001), 259, 4 binsonaden des 18. Jahrhunderts. In: Denken Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer und Sprechen in Vielfalt. Festschrift für Kar! Kinderbücher : Bd. 1: Wissenschaftliche Bei• Reimer I Dörpinghaus, Andreas ... (Hg.) träge, Bd. 2: Annotierte Bibliographie I hrsg. (2001), 191-214 von Helge-Ulrike Hyams ... - 2., korrigierte und vermehrte Aufl. - Oldenburg : BIS-Ver!., 2001. - 352, 230 s. : Ill. Pleticha, Heinrich: Bauer und Dorf in erzäh• 3. 1750-1800 lenden Kinderc und Jugendbüchern vom 18. zum 20. Jahrhundert. In: KJL - Lesen, Verste• Brüggemann, Theodor: Das Bild der Juden in hen, Vermitteln (2001), 167-174 der Kinder- und Jugendliteratur von 1750 - Völpel, Annegret: Blick nach Palästina : zioni• 1850 [Erstveröff. 1985] : negative und positive stische Kinder- und Jugendliteratur des deutsch• Zeichnung des Juden. In: Brüggemann (2001), sprachigen Raums vor der israelischen Staats• 200-223 gründung [Erstveröff. 1998]. In: Jüdisches Kin• Brüggemann, Theodor: Die Darstellung der derlehen im Spiegel jüdischer Kinderbücher I Französischen Revolution in der deutschen Kin• hrsg. von Helge-Ulrike Hyams ... (2001), 337- der- und Jugendliteratur [Erstveröff. 1992] : 349 Mentalitätsgeschichte versus Revolutionsgreuel. Weinke, Wilfried: Jüdisches Kinderleben im In: Brüggernann (2001), 224-254 Spiegel jüdischer Kinderbücher. In: AdA Brüggemann, Theodor: Galanterie und Welt• (2001), 4, A 222- A 223 schmerz in "Fritzchens Lieder" von Chr. A. Overbeck [Erstveröff. 1990] : ein neuer Ton in der Kinderlyrik. In: Brüggemann (2001), 148- 2. Vor 1750 156 Brüggemann, Theodor: Keinen Groschen für ei• Brandes, Helga: Die Robinsonade zur Zeit der nen Orbis pictus [Erstveröff. 1978] : eine Kin• Aufklärung : über Johann Gottfried Schnabels derkomödie von 1774. In: Brüggemann (2001), "Salome" (1748). In: KJL-Forschung (2001), 97-134 153-166 Brüggemann, Theodor: Landwirtschaft und Brüggemann, Theodor: Eine "Kinder Postill" Bauer im Spiegel der Kinder- und Jugendlitera• von 1579 aus Weißenauer Bibliotheksbesitz tur des 18. Jahrhunderts [Erstveröff. 1994] : [Erstveröff. 1995]. In: Brüggemann (2001), 88- Plädoyer für einen mißachteten Stand. In: 96 Brüggemann (2001), 157-178 Brüggemann, Theodor: Landwirtschaft und Brüggemann, Theodor: Spiel mit Sprache und Bauer im Spiegel der Kinder- und Jugendlitera• Dichtung in der Kinderliteratur des 18. Jahr• tur des 18. Jahrhunderts [Erstveröff. 1994] : hunderts [Erstveröff. 1984] : Kreativität und Plädoyer für einen mißachteten Stand. In: Poesie. In: Brüggemann (2001), 135-147 Brüggemann (2001), 157-178 Brüggemann, Theodor: Zur Rezeption antiker Brüggemann, Theodor: Spiel mit Sprache und Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur Dichtung in der Kinderliteratur des 18. Jahr• der Goethe~it [Erstveröff. 1987] : von der hunderts [Erstveröff. 1984] : Kreativität und Moral zur Asthetik. In: Brüggemann (2001), Poesie. In: Brüggemann (2001), 135-147 179-199 Hüther, Jürgen: Wegbereiter der Medienpäda• Chevrat Chinuch Nearim : die jüdische Frei• gogik (3) : Johann Amos Comenius I Jan Amos schule in Berlin (1778-1825) im Umfeld preus• Komensky (1592-1670). In: MERZ, 45 (2001), sischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusre• 6, 401-403 form ; eine Quellensammlung ; Teil 1 und 2 I Jaklin, lngeborg: Schulbuch und Jugendbuch im hrsg. von Ingrid Lohmann. - Münster [u.a.] : Verlag des Johann Thomas Edlen von Trattner. Waxmann, 2001. - X, 1491 S. - (Jüdische Bil• In: libri liberorum, 2 (2001), 6, 13-17 dungsgeschichte in Deutschland ; 1) Mauser, Wolfram: Naturell : die Erfindung des Dettmar, Ute; Ewers, Hans-Heino: Anmerkun• Konzepts "Jugend" aus dem Geist der Frühauf• gen zum Stand historischer Kindertheaterfor• klärung. In: Jugend (2001), 105-123 schung : mit einem Anhang zu den Kinder• schauspielen August Rodes (1776). In: Theater Bibliographie 223 und Musik (2001), 13-49 (2001), 115-131 Dettmar, Ute: Von der Rolle : zur Theorie und Stübig, Heinz: Nationalerziehung: Zur politi• Praxis des Kinderschauspiels im späten 18. und schen Dimension der Pädagogik Rochows. In: frühen 19. Jahrhundert. In: JbKJL (2001), [13] Rochow (2001), 145-153 -23 Tenorth, Heinz-Elmar: Methode, Ernst und Freyer, Michael: Rochows "Kinderfreund" -ein Spiel - Rochow und der pädagogische Fort• Bestseller der Schulgeschichte. In: Rochow schritt. In: Rochow (2001), 155-159 (2001), 187-192 Vernunft fürs Volk : Friedrich Eberhard von Hirsch, Erhard: Rochow, Basedow und Franz Rochow 1734 - 1805 im Aufbruch Preußens I von Dessau als Wegbereiter "neuer Pädagogik". hrsg. von Hanno Schmitt . . . - Berlin : Ren• In: Rochow (2001), 107-117 sehe!, 2001. - 256 S. : zahlr. Ill. Hudde, Hinrich: Paul et Virginie. In: EdM (2001), Bd. 10, 2. Lfg., Sp. 657-661 Jaklin, Ingeborg: Schulbuch und Jugendbuch im 4. 1800-1870 Verlag des Johann Thomas Edlen von Trattner. In: libri liberorum, 2 (2001), 6, 13-17 Brüggemann, Theodor: Das Bild der Juden in Keck, Rudolf W.: Rochow und die Lehrerbil• der Kinder- und Jugendliteratur von 1750 - dung : Versuch zu einer historisch• 1850 [Erstveröff. 1985] : negative und positive pädagogischen Rezeptionsanalyse. In: Rochow Zeichnung des Juden. In: Brüggemann (2001), (2001), 197-205 200-223 Keckeis, Peter: Lesebibliothec für junge Leute : Brüggemann, Theodor: Zur Rezeption antiker St.Gallen 1779. In: Librarium, 44 (2001), 2, Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur 74-99 der Goethezeit [Erstveröff. 1987] : von der Moral zur Ästhetik. In: Brüggemann (2001), Marenbach, Dieter: Matthias Claudius: Kriegs• 179-199 lied. In: Lese-Erlebnis (2001), 90-101 Chevrat Chinuch Nearim : die jüdische Frei• Mayer, Christine: Mädchenerziehung in Ro• schule in Berlin (1778-1825) im Umfeld preus• chows Pädagogik. In: Rochow (2001), 139-144 sischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusre• Overhoff, Jürgen: Erziehung zur Men~chen­ form ; eine Quellensammlung ; Teil 1 und 2 I freundschaft und Toleranz: Rochows BeZiehun• hrsg. von Ingrid Lohmann. - Münster [u.a.] : gen zu Gellert und Basedow. In: Rochow Waxmann, 2001. - X, 1491 S. - (Jüdische Bil• (2001), 129-137 dungsgeschichte in Deutschland ; 1) Sandfuchs, Uwe: Schulanfang und Anfangsun• "Dabei erzählen sie so resolut ... " : Johanna terricht bei Friedrich Eberhard von Rochow. Spyri 12. Juni 1827-7. Juli 1901 ; Texte und In: Rochow (2001), 167-175 Materialien zur Ausstellung I [Ausw. und Schmitt, Hanno: Der sanfte Modemisie~er Kommentar: Barbara Helbling ... ]. - Zürich. - Friedrich Eberhard von Rochow: Eine Neum• 2001. - 83 S. : Ill. - (Arbeitsbericht des terpretation. In: Rochow (2001), 11-33 Schweizerischen Jugendbuch-Instituts ; 24) Sprenger, Gerlulrd: Friedrich Eberhard von Dettmar, Ute: Von der Rolle : zur Theorie und Rochow und die Ethik der Aufklärung. In: Ro• Praxis des Kinderschauspiels im späten 18. und chow (2001), 45-57 frühen 19. Jahrhundert. In: JbKJL (2001), [13] Stach, Reinhard: Das Bild der Frau in den Ro• - 23 binsonaden des 18. Jahrhunderts. In: Denken Escher, Georg; Strauss, Marie-Louise: Johanna und Sprechen in Vielfalt. Festschrift für Kar! Spyri : verklärt, vergessen, ne~ entdeckt. - Reimer I Dörpinghaus, Andreas ... (Hg.) Zürich : Ver!. Neue Zürcher Zeitung, 2001. - (2001), 191-214 127 s. : Ill. Stach, Reinhard: "Von der Gesellschaft und der Evers, Daniela: Die schönsten Sagen des klas• Obrigkeit, von Gesetzen und Soldaten" : staats• sischen Altertums : zur Bedeutung und Funkti• bürgerliche Unterweisung in der Jugendliteratur on der Bearbeitungen antiker mythologischer zur fridericianischen Zeit. In: PädR., 55 Erzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur (2001), Sonderdruck, 3-20 des 19. Jahrhunderts. - St. Ingbert : Röhrig, Stein/ein, Rüdiger : Inszenierungen männlicher 2001. - 300 S. - (Mannheimer Studien zur Lite• Adoleszenz im deutschsprachigen Kunstmär• ratur- und Kulturwissenschaft ; 25) chen des 18. Jahrhunderts und der Romantik. Ewers, Hans-Heino: ... und wollte nichts ande• In: Passagen. Festschrift für Peter U. Hohen• res mehr : Sechstein vs. Grimm. In: Thüringer dahl zum 65. Geburtstag I Manuel Köppen ... Allgemeine I Wochenendbeilage Thüringen zum (Hg.) (2001), 39-74 Sonntag (24. November 2001), 47, 2 Stein/ein, Rüdiger: Die Kindheit ist der Augen• Franz, Kurt: Die "Grimm-Hebelsche Erzäh• blick Gottes (Achim von Amim) : Faszinations• lung" : poetische und pä~agogische Affinitäten geschichte der Kindheit um 1800 als kulturwis• zwischen den Brüdern Gnmm und dem Kalen• senschaftlicher Diskurs. In: Kulturwissenschaf• dermann Johann Peter Hebel. In: Märchenspie• ten - Cultural Studies. Beiträge zur Erprobung gel, 12 (2001), 3, 129-136 eines umstrittenen literaturwissenschafltichen Fuchs, Matthias: Dies Buch ist mein Acker : Paradigma I Hohendahl, Peter U .... (Hrsg.) der Kannton Aargau und seine Volksschullese- 224 Bibliographie bücher im 19.Jahrhundert. - Aarau : Sauerlän• Adoleszenz im deutschsprachigen Kunstmär• der, 2001. - 383 S. : Ill. chen des 18. Jahrhunderts und der Romantik. Galle, Heinz J.: Einhundert Jahre Volksliteratur In: Passagen. Festschrift für Peter U. Hohen• (1845-1945) : 1. Teil. In: LRA (2001) dahl zum 65. Geburtstag I Manuel Köppen ... Krienke, Jutta: "Liebste Freundin! Ich will dir (Hg.) (2001), 39-74 gleich schreiben ... " : zur Ausbildung des un• Stein/ein, Rüdiger: Die Kindheit ist der Augen• mittelbaren Erzählens am Beispiel der Verwen• blick Gottes (Achim von Arnim) : Faszinations• dung des Briefes in der Kinderliteratur des 19. geschichte der Kindheit um 1800 als kulturwis• Jahrhunderts (Anna Stein, Elise Averdieck, senschaftlicher Diskurs. In: Kulturwissenschaf• Ottilie Willdermuth, Tony Schumacher). - ten - Cultural Studies. Beiträge zur Erprobung Frankfurt am Main : Lang, 2001. - 309 S. - eines umstrittenen literaturwissenschafltichen (Kinder- und Jugendkultur, -Iiteratur und - Paradigma I Hohendahl, Peter U .... (Hrsg.) medien; 14) (2001), 115-131 Lange, Günter: David Friedrich Weinland. In: Stellmacher, Wolfgang: Goethes "Puppenspiel" KJL-Lex. [12. Erg.-Lfg.] (2001) : vom Sinn und Gewinn der zyklischen Kompo• Lütge, Jessica: Liebe, Partnerschaft und Erlö• sition. -Frankfurt am Main : Lang, 2001. - 198 sung in den Kinder- und Hausmärchen der Brü• s. : Ill. der Grimm. - Berlin : dissertation.de-Verl., Velten, Harry: The influence of Charles Per• 2001. -V, 223 S. rault's "Contes de ma Mere L'oie" on German Ludwig Bechstein : Dichter, Sammler, Forscher folklore. In: The great fairy tale tradition I se• ; Festschrift zum 200. Geburtstag I hrsg. im lected and ed. by Jack Zipes (2001), 958 - 968 Auftr. d. Ludwig-Bechstein-Kuratoriums durch Winterhager-Schmid, Luise: Erinnerte Kindhei• die Meininger Museen . - Meiningen [u.a.] : ten im 19. Jahrhundert : Theodor Fontanes Kloster Vessra [u.a.], 2001. - 294 S. : Ill. - Meine Kinderjahre und Wilhelm von Kügelgens (Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Ge• Jugenderinnerungen eines alten Mannes. In: schichtsvereins ; 16. . .. ) NSlg. 41 (2001) 2, 179-197 Neumann, Siegfried: The Brothers Grimm as collectors and editors of German folktales. In: The great fairy tale tradition I selected and ed. 5. 1870-1918 by Jack Zipes (2001), 969-980 Pleticha, Heinrich: Friedrich Wilhelm Hack• Amuat, Renate: Heidi im Sihlfeld. In: Heidi - länder und seine Märchen. In: Märchenspiegel, Karrieren einer Figur (2001), 141-147 12 (2001), 3, 150-151 Asper, Barbara: Agnes Sapper. In: KJL-Lex. Schmitt, Günter: Kar! Biematzki. In: LRA (2001) (2001) Augustin, Rolf; Augustin, Heide: "Packe auf Schund und Schönheit : populäre Kultur um und komme nach Weinsberg ... " : Kindheitser• 1900 I Kaspar Maase ... (Hg.). - Köln [u.a.] : innerungen Tony Schumachers an Weinsberg Böhlau, 2001. - 421 S. : Ill. - (Alltag & Kultur und Lauffen a.N .. In: Hie gut Württemberg (Beil. der Ludwigsburger Kreiszeitung), 52 (14. ; 8) April2001), 1, 1-5 Siegert, Reinhart: "... für die Jugend und das Volk" : zu einer problematischen Formel popu• Augustin, Rolf; Augustin, Heide: "Und wer's lärer Lesestoffe. In: Jugend (2001), 161-172 getan, weiß, welche Freude ... " : von Oberam• mergau und Tony Schumachers Krippensamm• Stach, Reinhard: Carl Friedrich Lauckhard. In: lung. In: Hie gut Württemberg (Beil. der Lud• KJL-Lex. (2001) wigsburger Kreiszeitung), 52 (24. Dezember Stach, Reinhard: Ein Volksbuch für Jung und 2001), 4, [25] - 29 Alt : Begleittext. In: Ernst Friedrich Kauff• Bardola, Nicola: Mondsüchtig : das "Heidi" - mann. Orbis Pictus. Ein Volksbuch für Jung zum 100. Todestag von Johanna Spyri. In: Bör• und Alt I Reinhard Stach (Hrsg.) (2001), I-XII senbl., 168 (2001), 75, 36-37 Stach, Reinhard: Ernst Friedrich Kauffmann. Bausinger, Hermann: Populäre Kultur zwischen In: KJL-Lex. (2001) 1850 und dem Ersten Weltkrieg. In: Schund Stach, Reinhard: Ernst Friedrich Kauffmann. und Schönheit (2001), 29-45 In: KJL-Lex. [13. Erg.-Lfg.] (2001) Berger, Manfred: Tony Schumacher - Würdi• Stach, Reinhard: Gotthilf Heinrich von Schu• gung einer in Vergessenheit geratenen Jugend• bert. In: KJL-Lex. (2001) schriftstellerin. In: BeitrJM, 53 (2001), 3, 194- Stach, Reinhard: Hermann Carl Zastrow. In: 197 KJL-Lex. (2001) Blömer, Ursula: Jüdische Kindheit in Deutsch• Stäblein, Ruthard: Romantiker und Historist, land am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahr• Kauz und Alleinunterhalter : Wunderblumen für hunderts. In: Jüdisches Kinderleben im Spiegel das Volk: Der vor zweihundert Jahren geborene jüdischer Kinderbücher I hrsg. von Helge• Ludwig Bechstein, Meister der Märchenerzäh• Ulrike Hyams ... (2001), 67-79 ler, ist wiederzuentdecken. In: Frankfurter All• Brüggemann, Theodor: Aufrufe und Anspra• gemeine Zeitung (4. Dezember 2001), 282, 47 chen an die Jugend [Erstveröff. 1993] : Jugend Stein/ein, Rüdiger : Inszenierungen männlicher als Ansprechpartner in Krisenzeiten. In: Brüg- Bibliographie 225 gemann (2001), 272-284 Deutsche Sprache und Literatur ; 1800) Brüggemann, Theodor: Vom Abenteuer zur Galle, Heinz J.: Einhundert Jahre Volksliteratur Ideologie [Erstveröff. 1993] : zur Lichtsymbo• (1845-1945) : 1. Teil. In: LRA (2001) lik in den Schriften der Jugendbewegung. In: Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. Brüggemann (2001), 255-271 und 20. Jahrhundert : Das Kaiserreich 1870 - "Dabei erzählen sie so resolut ... " : Johanna 1918; Teil 1 I hrsg. von Georg Jäger. - Frank• Spyri 12. Juni 1827- 7. Juli 1901 ; Texte und furt am Main : Buchhändler-Vereinigung, 2001. Materialien zur Ausstellung I [Ausw. und - 647 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst. - (Ge• Kommentar: Barbara Helbling ... ]. - Zürich. - schichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 2001. - 83 S. : Ill. - (Arbeitsbericht des 20. Jahrhundert ; 1) Schweizerischen Jugendbuch-Instituts ; 24) Gros, Christophe: Heidi - die kleine Berggott• Dettmar, Ute; Liebert, Ute: Buchhandelsge• heit In: Heidi - Karrieren einer Figur (2001), schichte im deutschen Reich 1871-1918: Kin• 115-129 derbuchverlage (Teil 1). In: MittJubufo (2001), Gutjahr, Ortrud: "Denn Jugend ist: sich ans Le• 1, [19]-24 ben drangeben in Menschenwerk" : zu Lou Dettmar, Ute; Liebert, Ute: Buchhandelsge• Andreas-Salomes dichterischem und psychoana• schichte im deutschen Reich 1871-1918: Kin• lytischem Konzept von Jugend und Künstler• derbuchverlage (Teil 2). In: MittJubufo (2001), schaft. In: Jugend (2001), 209-230 2, [17]-20 Gyr, Ueli: Herzfigur und Markenzeichen. In: Domenig, Aya: "Cute Heidi". In: Heidi - Kar• Heidi- Karrieren einer Figur (2001), 187-199 rieren einer Figur (2001), 149-165 Halter, Ernst: Johanna Spyri, Marlitt und ihr Drewes, Rainer: "Doktor Ulebuhle"- zum 125. verwaistes Jahrhundert. In: Heidi - Karrieren Geburtstag von Bruno Hans Bürgel. In: einer Figur (2001), 9-27 BeitrJM, 53 (2001), 2, 124-129 Halter, Martin: Heimweh nach dem Heidi : Ebel, Martin: In eine heillose Welt hat sie das heute vor hundert Jahren starb Johanna Spyri: Heil gebracht . In: Basler Zeitung, 153 (2001), Ein Zürcher Ausstellungstriptychon über die 4.7.2001, 37 Globalisierung eines Mythos. In: Frankfurter Escher, Georg: "Berge heissen nicht". In: Heidi Allgemeine Zeitung (7. Juli 2001), 155, 43 -Karrieren einer Figur (2001), 277-289 Hartmann, Lukas: Heidi : Berg- und Weltkind. Escher, Georg; Strauss, Marie-Louise: Johanna In: Der Bund. Kleiner Bund (2001), 7.7.2001, I Spyri : verklärt, vergessen, neu entdeckt. - Heidi - Karrieren einer Figur I hrsg. von Ernst Zürich : Neue Zürcher Zeitung, 2001. - 127 S. Halter. - Zürich : Offizin, 2001. - 295 S. : Ill. : zahlr. Ill. Heidi -Mythos und Wirkung. In: infosund ak• Essig, Rolf-Bemhard; Schury, Gudrun: Lust am zente : Zeitschrift des Pestalozzianums, 8 Abenteuer? : auf den Spuren des literarischen (2001), 2, 2-35 Massenphänomens Kar! May. In: Lust am Le• Helbling, Barbara: Ein Heidi-Experiment. In: sen I Klaus Maiwald ... (Hg.) (2001), 55-80 LfSchw (2001), 10, 28-30 Evers, Daniela: Die schönsten Sagen des klassi• Hess, Nicole; Schneider, Christoph: Im Dörfli schen Altertums : zur Bedeutung und Funktion herrscht die Gegenwart. In: TA (2001), der Bearbeitungen antiker mythologischer Er• 29.3.2001, 35 zählungen in der Kinder- und Jugendliteratur Hlawacek, Adelheid: Der Aegyptische Struw• des 19. Jahrhunderts. - St. lngbert : Röhrig, welpeter - ein Kuriosum der Österreichischen 2001. - 300 S. - (Mannheimer Studien zur Lite• Kinderliteratur-Geschichte. In: Kinderbuch• ratur- und Kulturwissenschaft ; 25) sammlung (2001), 111-123 Fischer, Heinrich: Deutsche Jugendhefte. In: Hojfmann, Klaus: Kar! Mays Werke : Textge• LRA (2001) schichte, Textbearbeitung, Textkritik. - Berlin : Fluri, Yvonne: Schwache Mütter, verletzte Vä• Ver!. Neues Leben, 2001. - 333 S. : Ill. ter. In: Heidi - Karrieren einer Figur (2001), lmai, Atsushi: Das Bild des ästhetisch-empfind• 83-93 samen Jugendlichen : deutsche Schul- und Ado• Fox, Paula : Damals auf Long Island : "Heidi" leszenzromane zu Beginn des 20. Jahrhunderts. - eine Lese-Erinnerung aus Amerika. In: NZZ, - 1. Aufl. -Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2001. 155 (2001), 7./8.7.2001, 76 -X, 206 S. - (DUV Literaturwissenschaft) Francillon, Roger: Heidis Metamorphosen. In: Jäger, Georg: Sachbuch- und Ratgeberverlag. Heidi- Karrieren einer Figur (2001), 237-251 In: Geschichte des deutschen Buchhandels im Fuchs, Matthias: Dies Buch ist mein Acker : 19. und 20. Jahrhundert, Teil 1: Das Kaiser• der Kanton Aargau und seine Volksschullesebü• reich 1870-1918 I im Auftr. d. Börsenvereins cher im 19.Jahrhundert. - Aarau : Sauerländer, des Deutschen Buchhandels hrsg. von der Hi• 2001. - 383 S. : Ill. storischen Kommission (2001), 507-540 Gahlinger, Chantal: Der Weg zur weiblichen Kämper, Heidrun: Jugendsprache um 1900 und Autonomie : zur Psychologie der Selbstwer• die schöne Literatur. In: DerDU, 53 (2001), 1, dung im literarischen Werk von Lou Andreas• 47-58 Salome - Bem [u.a.] : Lang, 2001. - 494 S. - Karl Pommerhanz. In: RRA, 15 (2001), 55, 36- (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, 37 226 Bibliographie

Kerbs, Diethart: Kunsterziehungsbewegung und Kindes : zu Conrad Ferdinand Meyers Novelle Kulturreform. In: Schund und Schönheit "Das Leiden eines Knaben". In: Jugend (2001), (2001), 378-397 179-191 Krienke, Jutta: "Liebste Freundin! Ich will dir Schreeb, Hans Dieter: Bilderbogen und ihre gleich schreiben ... " : zur Ausbildung des un• Verleger : ein Üblfblick. In: AdA (2001), 7, A mittelbaren Erzählens am Beispiel der Verwen• 398- A 408 dung des Briefes in der Kinderliteratur des 19. Schund und Schönheit : populäre Kultur um Jahrhunderts (Anna Stein, Elise Averdieck, 1900 I Kaspar Maase ... (Hg.). - Köln [u.a.] : Ottilie Wilderrnuth, Tony Schumacher). - Böhlau, 2001. - 421 S. : Ill. - (Alltag & Kultur Frankfurt am Main : Lang, 2001. - 309 S. - ; 8) (Kinder- und Jugendkultur, -Iiteratur und - "Dabei erzählen Sie so resolut ... " : Johanna medien; 14) Spyri 12. Juni 1827 - 7. Juli 1901, Texte und Laederach, Jürg: Gezähmter Berg für Heidi : Materialien zur Ausstellung "heidi 01 ", Johanna Verkleinerung als möglicher Beitrag zur Er• Spyri-Archiv, Zürich 2001 I Ausw. und Korn.: folgsvergrösserung. In: NZZ, 155 (2001), Barbara Helbling .. . [et al.]. Hrsg. vom 7./8.7.2001, 76 Schweizerischen Jugendbuch-Institut. - Zürich : Lange, Giinter: David Friedrich Weinland. In: Schweizerisches Jugendbuch-Institut, 2001. - 81 KJL-Lex. [12. Erg.-Lfg.] (2001) S. : zahlr. Ill. - (Arbeitsbericht des Schweizeri• Leimgruber, Walter: Heidi- Wesen und Wandel schen Jugendbuch-Institutes ; Nr. 24) eines medialen Erfolges. In: Heidi - Karrieren Signer, David: Heidi Superstar. In: TA. Das einer Figur (2001), 167-185 Magazin (2001), 24.2.2001, 28-33 Maase, Kaspar: Einleitung: Schund und Schön• Stach, Reinhard: Dürr. In: KJL-Lex. [12. Erg.• heit : Ordnungen des Vergnügens um 1900. In: Lfg.] (2001) Schund und Schönheit (2001), 9-28 Stach, Reinhard: Hermann Carl Zastrow. In: Maase, Kaspar: Krisenbewußtsein und Reform• KJL-Lex. (2001) orientierung : zum Deutungshorizont der Geg• Stäheli, Monique: Heidis neue Heimat. In: Hei• ner der modernen Populärkünste 1880-1918. In: di- Karrieren einer Figur (2001), 253-261 Schund und Schönheit (2001), 290-342 Stark, Barbara: Ernst Kreidolf und die Kunst• Meier, Simone: So weiss wie die liebe Johanna geschichte : Kinderbuch und Kunst um 1900. wäscht keine. In: TA (2001), 16.6.2001, 45 In: VBote (2001), 74, 11-12 Mosebach, Martin: Der idyllische Moloch : vor Stark, Roland: Christian Morgenstern. In: KJL• 100 Jahren starb Johanna Spyri, der in Frank• Lex. (2001) furt der Almenfrieden fehlte. In: Frankfurter Stark, Roland: Eine unsittliche Geschichte und Allgemeine Zeitung (7. Juli 2001), 155, 11 ihre Folgen : die zweite Ausgabe von Richard Müller, Christine: Hätte Heidi den Apfel getrof• Dehmels Kinderbuch "Der Buntscheck". In: Li• fen? In: Heidi - Karrieren einer Figur (2001), brarium (2001), 3, 173-179 131-139 Stark, Roland: Emil Rudolf Weiß. In: KJL-Lex. Orelli, Giovanni : Immer noch treuherzig : (2001) Johanna Spyris "Heidi" aus cisalpiner Perspek• Stark, Roland: Ernst Kreidolf. In: KJL-Lex. tive. In: NZZ, 155 (2001), 7./8.7.2001, 76 (2001) Petzold, Dieter: Peter Pan. In: EdM (2001), Stark, Roland: Hanns Heinz Ewers. In: KJL• Bd. 10, 2. Lfg., Sp. 782-785 Lex. (2001) Pleticha, Heinrich: Mein Freund Rulaman. In: Stark, Roland: Joachim Ringelnatz. In: KJL• Lese-Erlebnis (2001), 26-31 Lex. (2001) Rund um Johanna Spyris "Heidi". In: Terra Stark, Roland: Kar! Hofer. In: KJL-Lex. (2001) Grischuna, 60 (2001), 2, 3-36 Stark, Roland: Konrad Ferdinand Edmund von Rutschmann, Verena: "Gott sitzt im Regimente Freyhold. In: KJL-Lex. (2001) und führet alles wohl". In: Heidi - Karrieren ei• Stark, Roland: Paul Haase. In: KJL-Lex. ner Figur (2001), 207-219 (2001) Schind/er, Regine: Die Autorin und ihre Figur. Stark, Roland: Richard Dehmel. In: KJL-Lex. In: Heidi - Karrieren einer Figur (2001), 47-63 (2001) Schind/er, Regine: Frau Stadtschreiber und Storim, Mirjam: "Einer, der besser ist, als sein Dichterin im Verborgenen : vor hundert Jahren Ruf" : Kolportageroman und Kolportagebuch• starb Johanna Spyri (7. Juli). In: NZZ, 155 handel um 1900 und die Haltung der Buchbran• (2001), 7./8.7.2001, 75 che. In: Schund und Schönheit (2001), 252-282 Schlumpf, Hans-Ulrich: Heidi braucht zwingend Tomkowiak, lngrid: Die "Heidi"-Filme der auch den Alpöhi : eine Beobachtung an den fünfziger Jahre. In: Heidi - Karrieren einer "Heidi"-Verfilrnungen. In: NZZ, 125 (2001), Figur (2001), 263-275 1.6.2001, 68 Villain, Jean: Johannas früh erwachter Sinn Schmitt, Günter: Otto Berger. In: LRA (2001) fürs Medizinische. In: Heidi - Karrieren einer Schmitt, Jürgen: Artbur Berger. In: LRA Figur (2001), 65-81 (2001) Wilkending, Gisela: Die Kommerzialisierung Schönau, Walter: Das Drama des unbegabten Bibliographie 227

der Jugendliteratur und die Jugendschriftenbe• Hoftsky, Rolf: Ilse Wende-Lungershausen. In: wegung um 1900. In: Schund und Schönheit KJL-Lex. (2001) (2001), 218-251 Hyams, Helge-Ulrike: Kindliche Reaktionen auf Winterhager-Schmid, Luise: Erinnerte Kindhei• Antisemitismus in Deutschland vor 1933. In: ten im 19. Jahrhundert : Theodor Fontaues Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Meine Kinderjahre und Wilhelm von Kügelgens Kinderbücher I hrsg. von Helge-Ulrike Hyams Jugenderinnerungen eines alten Mannes. In: ... (2001), 315-335 NSlg. 41 (2001), 2, 179-197 lmai, Atsushi: Das Bild des ästhetisch-empfind• Wucherpfennig, Wolf: Die Jünglinge und der samen Jugendlichen : deutsche Schul- und Ado• Tod von Wien : (Hoffmannsthal, Heer• leszenzromane zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Hofmann, Schnitzler). In: Jugend (2001), 193- - 1. Aufl. -Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2001. 208 -X, 206 S. - (DUV Literaturwissenschaft) Andresen, Sabine: Mädchenbewegung und Kaminski, Winfred: Indianerbücher - die heim• Mädchenliteratur zu Beginn des 20. Jahrhun• lichen Kriegsrornane? : zum Beispiel von Fritz derts. In: infos und akzente : Zeitschrift des Steuben (d.i. Erhard Wittek). - Sonderdr. - Pestalozzianurns, 8 (2001), 4, 27-32 Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2001. - S. [201] - 214. - (Arnsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 50.1) Karrenbrock, He/ga: Märchenkinder - Zeitge• 6. 1918-1945 nossen : Untersuchungen zur Kinderliteratur der Weimarer Republik.- 2., neu durchgesehe• Asper, Barbara: Adrienne Thomas. In: KJL• ne Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2001. - Lex. (2001) 259 S. Literaturverz. S. 241 - 259 Asper, Barbara: Agnes Sapper. In: KJL-Lex. Kaulen, Heinrich: Bertolt Brecht: Die drei Sol• (2001) daten. Ein Kinderbuch. In: Brecht-Handbuch in Berger, Manfred: Tony Schumacher - Würdi• 5 Bänden. Bd. 2: Gedichte I Knopf (Hg.) gung einer in Vergessenheit geratenen Jugend• (2001), 191-196 schriftstellerin. In: BeitrJM, 53 (2001), 3, 194- Kaulen, Heinrich: Bertolt Brecht: Kleine Lieder 197 für Steff. In: Brecht-Handbuch in 5 Bänden. Bogdal, Klaus-Michael: Der zögernde Prinz : Bd. 2: Gedichte I Knopf (Hg.) (2001), 267-270 Klaus Mann und die "Junge Generation". In: Kaulen, Heinrich: Bertolt Brecht: Ulm 1592. Jugend (2001), 303-321 In: Brecht-Handbuch in 5 Bänden. Bd. 2: Ge• Brüggemann, Theodor: Jüdische Kinder- und dichte I Knopf (Hg.) (2001), 261-264 Jugendliteratur im nationalsozialistischen Kiegler-Griensteidl, Monika; Rotter, Werner: Deutschland [Erstveröff. 1992] : auf dem Weg Peter Hammerschlags Texte von kleinen Men• zum Staat Israel. In: Brüggemann (2001), 285- schen und die Wiederentdeckung seiner Münch• 303 hausiade für Kinder. In: libri liberorum, 2 Drewes, Rainer: "Doktor Ulebuhle" -zum 125. (2001), 4, 7-13 Geburtstag von Bruno Hans Bürge!. In: Mattenklott, Gundel: Eigensinn und moralisches BeitrJM, 53 (2001), 2, 124-129 Engagement : über Erika Manns Kinderbücher. Ferdinand Barlog. In: RRA, 15 (2001), 57, 36- In: ZfPäd., 47 (2001), 1, 131-141 37 Mietz, Roland: Erich Ohser. In: LdC (2001) Fischer, Heinrich: Deutsche Jugendhefte. In: Müller, Heidy Margrit: Das jugendliterarische LRA (2001) Oeuvre Erika Manns als Plädoyer für Mehr• Galle, Heinz J.: Einhundert Jahre Volksliteratur sprachigkeit, Toleranz und Internationalität. In: (1845-1945) : 1. Teil. In: LRA (2001) Migration (2001), 203-215 Galle, Heinz 1.: Serienliteratur im "Dritten Müller, Heidy Margrit: Mehrsprachigkeit und Reich". In: KJL-Lex. (2001) Internationalität : Erika Manns Jugendbücher Giorgio und seine schwarzen Brüder vom Al• als Plädoyer für Weltoffenheit. In: NZZ, 103 penrand : Reise mit Lisa Tetzner zwischen (2001), 5./6.5.2001, 83 Verzascatal, Mailand und Valle Vigezzo. In: Neuner-Warthorst, Antje: "Es geht um die Kin• NZZ, 183 (2001), 10.8.2001, 13 der!" : Walter Trier und die Geschichte der Glasenapp, Gabriele von: "Eine neue und neu• Kinderbuchillustration. In: BeitrJM, 53 (2001), artige Epoche" : ostjüdische Literatur in 4, 259-268 deutsch-jüdischen Zeitschriften und Almana• Neuner-Warthorst, Antje: Pressegraphik, Buch• chen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Literatur• illustrationen und Reklame: Der vergessene vermittlung um 1900. Fallstudien zu Wegen in Walter Trier. In: AdA (2001), 9, A 514 - A das literarische System I Florian Krobb ... 526 (Hrsg.) (2001), 45-60 Roebling, Irmgard: "Sei jung, immer und über• Gunia, Karin: Eigen-sinnig statt gleichgeschal• all jung!" : die Darstellung weiblicher Jugend in tet : Mädchenliteratur im Nationalsozialismus - Texten von Autorinnen der Weimarer Republik. die Mädchenbücher von lda Coundehove• In: Jugend (2001), 259-288 Görres. In: BeitrJM, 53 (2001), 4, 245-251 Roth, Karl Jürgen: Josef S. Viera. In: LRA 228 Bibliographie

[49. Erg.-Lfg.] (200I) Ewers, Hans-Heino: Kinder- und Jugendlitera• Sahr, Michael: Brich Kästner. In: KJL-Lex. tur im Zeitalter multimedialen Entertainments. [I I. Erg.-Lfg.] (200I) In: Lesen mit und ohne Netz. Hessischer Bi• Schmitt, Jürgen: Artbur Berger. In: LRA bliothekstag 200I in Kassel I hrsg. vom Deut• (200I) schen Bibliotheksverband (200I), 29-56 Schramm, lngrid: Adrienne Thomas: Die kin• Ewers, Hans-Heino: Vormarsch der Popkultur : derlose Kinderbuchautorin. In: libri liberorum, die heutigen Leitmedien bewirken eine Neu• 2 (200I), 5, 25-27 gliederung der Adressatengruppen - nicht ohne Stach, Reinhard: Eduard Koelwel. In: KJL• Folgen für den Literaturbetrieb. In: JuLit, 27 Lex. (200I) (200I), 2, 39-44 Stark, Barbara: Ernst Kreidolf und die Kunst• Gansel, Carsten: Pluralität und Grenzüber• geschichte : Kinderbuch und Kunst um I900. schreitung oder Von der (neuen) Lust am Er• In: VBote (200I), 74, 11-I2 zählen in Kinder- und Jugendliteratur und All• Stark, Roland: Ernst Kreidolf. In: KJL-Lex. gemeinliteratur : Anmerkungen zu Stand und (200I) Perspektiven. In: KJL- Lesen, Verstehen, Ver• Stark, Roland: Hanns Heinz Ewers. In: KJL• mitteln (200I), 317-329 Lex. (200I) Gesing, Fritz: Blütenstaub im Crazy Faserland : Stark, Roland: Joachim Ringelnatz. In: KJL• Stimmen der Jugend am Ende des 20. Jahrhun• Lex. (200I) derts. In: Jugend (200I), 323-350 Stark, Roland: Josua Leander Gampp. In: KJL• Hurrelmann, Bettina: Wer erzählt all die Ge• Lex. (200I) schichten : Gedanken zum Wandel unserer nar• rativen Umwelt. In: NS!g. 4I (200I), I, 45-57 Stark, Roland: Kar! Hofer. In: KJL-Lex. (200I) Jendis, Mareike: Mumins wundersame Verweyen, Annemarie: Die Märchen der Brüder Deutschlandabenteuer : zur Rezeption von Tove Grimm im Werk von Josef Hegenbarth. In: Janssons Muminbüchern. - Umeä : Universitet Märchenspiegel, I2 (200I), 3, I47-I49 Umeä, 2001. - 2I8 S. - (Skrifter frän moderna Völpel, Annegret: Blick nach Palästina : zioni• spräk ; I) stische Kinder- und Jugendliteratur des deutsch• Kaminska, Ewelina: Polnische Motive im deut• sprachigen Raums vor der israelischen Staats• schen Kinder- und Jugendbuch nach I945. - gründung [Erstveröff. I998]. In: Jüdisches Kin• Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, derlehen im Spiegel jüdischer Kinderbücher I 2001. - VII, 286 S. - (Veröffentlichungen der hrsg. von Helge-Ulrike Hyams ... (200I), 337- Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Uni• 349 versität Dortmund : Reihe B ; 67) Kaulen, Heinrich: Aufwachsen in der Medien• gesellschaft : Leserfiguren und Lektüreprozesse in aktuellen Adoleszenzromanen. In: JbKJL 7. Nach 1945 (200I), [84] - 98 a) Allgemeine Beiträge; übergreifende Kindsein in der Mediengesellschaft : interdiszi• plinäre Annäherungen I hrsg. von Karin Richter Darstellungen; Bundesrepublik Deutschland ... - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2001. - 344 S. : Aichele, Gabriete u. a.: Lektüre im "Potter• Ill., graph. Darst. Loch" : I3 Bücher, die den Lesehunger zwi• Kliewer, Annette: "Jungenbücher - gibt's die schen HP4 und HP5 verzüglich stillen. In: auch?" In: BeitrJM, 53 (200I), 4, 269-277 Bull.J+ L, 32 (200I), 5, 9, 24-25, 27 Langer, Renate: Erzähltechnik und politischer Auf der Suche nach der Matrix : ästhetische Gehalt in Kinder- und Jugendliteratur. In: Auf Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur I der Suche nach der Matrix (200I), I8-33 hrsg. von Ioge Cevela .... - Wien : Studien• Lexe, Heidi: Möge die Macht mit Euch sein : und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendlite• Kanon, Kult und Klassik in der Kinderliteratur. ratur, 2001. - 75 S. : Ill. In: TueB (200I), 2, 4-11 Budeus-Budde, Roswitha: Keine Angst! : ein Mattenklott, Gundel: Kein Kinderspiel : Schrei• Plädoyer gegen die Suche nach dem "guten ben für junges Publikum. In: Grimm & Grips Buch", gegen die Fixierung auf die Hochlitera• I5 (2001), 27-35 tur. In: JuLit, 27 (2001), 2, 36-38 Meißner, Martin u.a.: "Wie vom Regen in die Budeus-Budde, Roswitha: Und wo bleiben die Traufe gekommen ... " : ostdeutsche Antworten Leser? In: Jbfinn-dt.Lit. (200I), 33, 28-33 auf eine Autorenumfrage. In: BeitrJM, 53 Derdak, Franz: Kultbücher - Soapium für die (200I), 12. Beiheft, 42-103 einsame Masse? In: TueB (200I), 2, 24-25 Meyer-Gosau, Frauke: Harrymania : gute Derdak, Franz: Reset : neue Zugänge zu klas• Gründe für die Harry-Potter-Sucht. In: NS!g. sisch-moderner Main-Stream-Literatur für Ju• 41 (200I), 2, 287-298 gendliche. In: TueB (200I), I, 20-2I Meyer-Gosau, Frauke: Potterisms : was der Ernst, Thomas: Popliteratur. - Harnburg : Rot• deutschen Gegenwartsliteratur fehlt - und Harry buch-Ver!., 2001. - 95 S. : Ill. - (Rotbuch 3000 hat's. In: Harry Potter (200I), 7-I9 ; 30I5) Nun, Katalin: Mädchenleben in Ost und West- Bibliographie 229

DDR, Ungarn, Bundesrepublik Deutschland : JuLit, 27 (2001), 2, 3-13 gesellschaftlicher Wandel im Hohlspiegel aus• Steitz-Kallenbach, Jörg; Thiele, Jens; Wragge• gewählter Mädchenbücher aus drei. - Frankfurt Lange, Irmhild: Der kinder- und jugendliterari• am Main: Lang, 2001. - 273 S. -(Kinder- und sche Ertrag des Goethejahres 1999. In: KJL• Jugendkultur, -Iiteratur und -medien; 13) Forschung (2001), 167-203 Oehmigen, Karin: Grosse Namen für kleine Le• Stenze/, Gudrun: Jugendliche, junge Erwachse• ser : die Lust der Romanciers, Kinderbücher zu ne und die Jugendliteratur. In: BeitrJM, 53 schreiben . .. In: SonntagsZeitung (2001), (2001), 1, 6-14 15.4.2001, 59 Ullmaier, Johannes: Von Acid nach Adlon und Patzelt, Birgit: Phantastische Kinder- und Ju• zurück : eine Reise durch die deutschsprachige gendliteratur der 80er und 90er Jahre : Struktu• Popliteratur. - 1. Auf!. - Mainz : Ventil Ver!., ren, Erklärungsstrategien, Funktionen. - Frank• 2001.- 216 S. : Ill., CD furt am Main : Lang, 2001. - 274 S. - (Kinder• Vorst, Claudia: Lesen im Computerzeitalter : und Jugendkultur, -Iiteratur und -medien; 16) multimediale Interaktionsangebote in Kinderli• Peitsch, Steifen: So sahen wir uns. In: BeitrJM, teratur. In: Grundschule zwischen Bilderbuch 53 (2001), 12. Beiheft, 104-113 und Internet I Jörg Diekneite ... (Hrsg.) (2001), Raecke, Renate: Kinderliterarisches Leben in 76-89 Deutschland im Jahre 4 n.P. : Autoren, Preise, Weinkauf!, Gina: Between village mentality and Institutionen. In: VBote (2001), 73, 12-16 cultural hybridity : mapping the immigrant self Roeder, Caroline: Na, dann ... adieu, ihr Aben• in German children's literature. In: Bookbird, teurer : Kindheit an der langen Leine. In: TueB 39 (2001), 4, 17-24 (2001), 4, 15-20 Weinmann, Andrea: Der Leser als Zuhörer von Rudloff, Holger: Lebensbeschreibungen und Geschichten : Leserentwürfe in der westdeut• Wunschdenken : zu zwei aktuellen Beiträgen ü• schen Kinderliteratur der fünfziger und sechzi• ber die Jugendbiografie und über autobiographi• ger Jahre. In: JbKJL (2001), [62] - 75 sches Schreiben. In: engagement. Zeitschrift für Wexberg, Kathrin: Kar! Bruckner wieder ent• Erziehung und Schule (2001), 3, 251-254 deckt : der vergessene Klassiker - Eindrücke Sahr, Michael: Ein ABC der Kinder- und Ju• vom Bruckner-Symposium in Wien. In: libri gendliteratur. - Baltmannsweiler : Schneider liberorum, 2 (2001), 3, 41-43 Ver!. Hohengehren, 2001. - V, 190 S. : Ill., Wurzenberger, Gerda: Die erschlagene Zeit : graph. Darst. Kinderbücher zwischen Märchen und Fantasy. Schikorsky, lsa: "Briefeschreiben finde ich alt• In: NZZ, 67 (2001), 21.3.2001, 67 modisch" : Beobachtungen zu Geschichte und Gegenwart von Kinderbriefen und Brieflehren für Kinder. In: DerDU, 53 (2001), 1, 59-67 b) DDR Schnorbach, Hermann: Jella Lepmann oder: Felsmann, Klaus-Dieter: DEFA-Studio für deutsche Vergesslichkeiten : 50 Jahre "Konfe• Trickfilme Dresden 1955-1992. In: KJFihn• renz der Tiere". In: Exil. Forschungen, Er• Lex. (2001) kenntnisse, Ergebnisse, 21 (2001), 1, 35-42 Gorschenek, Günter; Gorschenek, Margareta: Schnorbach, Hermann: Jella Lepmann oder: Vom Werden und Entstehen eines Projekts - deutsche Vergesslichkeiten : 50 Jahre "Konfe• Kinderliteratur der DDR 1989 in . In: renz der Tiere". In: BeitrJM, 53 (2001), 4, BeitrJM, 53 (2001), 12. Beiheft, 35-41 252-258 Gürttler, Karin R.: Kinder- und Jugendbücher Schweikart, Ralf: Wolle' mer se rei'lasse? : der DDR. In: Gürttler, Karin R.: Die Rezeption Postmoderne in der Literatur für Jugendliche der DDR-Literatur in Frankreich (1945-1990). und junge Erwachsene. In: BeitrJM, 53 (2001), Autoren und Werke im Spiegel der Kritik 1, 15-22 (2001), 251-259 Schweikart, Ralph: Nicht Cottbus. Nicht Trier : Kramer, Thomas; Steinlein, Rüdiger: Action, über die literarische Konstruktion von Authenti• Nazis, rote Fahnen - antifaschistischer Wider• zität. In: Auf der Suche nach der Matrix stand und li. Weltkrieg in der DDR-Kinderzeit• (2001), 62-75 schrift "Atze" als Teil "sozialistischer Unterhal• Seibert, Ernst: Formenwandel der Literatur für tung". In: SPIEL- Siegener Periodicum zur In• Kinder und Jugendliche : poetologische Aspekte ternationalen Empirischen Literaturwissen• eines integrativen Literatursystems. - Wien : schaft, 20 (2001), 1, 63-87 STUBE, 2001. - 49 S. : Ill. - (fokus) Nun, Katalin: Mädchenleben in Ost und West• Siebert, Hans-Joachim: Zu Wortwahl und DDR, Ungarn, Bundesrepublik Deutschland : Wortverwendungsweisen in Texten ostdeutscher gesellschaftlicher Wandel im Hohlspiegel aus• Autoren : Anmerkungen aus sprachwissen• gewählter Mädchenbücher aus drei Ländern. - schaftlicher Sicht. In: BeitrJM, 53 (2001), 12. Frankfurt am Main : Lang, 2001. - 273 S. - Beiheft, 153-164 (Kinder- und Jugendkultur, -Iiteratur und - Spinner, Kaspar H. : Die unbekannten Adressa• medien; 13) ten : Jugendliteratur, ihre Zielgruppe und die Peitsch, Ste.ffen: So sahen wir uns. In: BeitrJM, Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen. In: 53 (2001), 12. Beiheft, 104-113 230 Bibliographie

Petzold, Volker: Das Fernseh-Sandmännchen in sammlung (2001), 95-100 Ost und West. In: KJFilm-Lex. (2001) Mraz, Gerda: Die Kinderbuchsammlung des Petzold, Volker: Kinderfilmklubs und Medien• Kaisers Franz. In: Kinderbuchsammlung pädagogik in der DDR. In: KJFilm-Lex. (2001) (2001), 19-25 Richter, Karin: Ein ungewöhnlicher Anspruch Nowak, Klaus: Ein Nilpferd taucht auf: Neues an die Erziehung und Bildung junger Men• aus der Österreichischen Verlagsszene. In: TueB schen: der Schriftsteller Alfred Wellm. In: KJL (2001), 3, 43 -Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 222-233 Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Schoenebeck,das Kindermusiktheater. Fernseh-SandmännchenMechthild von:In: Kurt Schwaen und 2001. In: Bn, 54 (2001), 2, 186-188 das Kindermusiktheater. In: Theater und Musik Patka, Erika: Kinderbücher und Entwürfe in (2001), 123-137 der Sammlung der Universität für angewandte Warnecke, Sylvia: The GDR: a paradise for Kunst Wien. In: Kinderbuchsammlung (2001), children's literature? : between idealism and 91-94 control of Marxist-Leninist cultural policy. In: Rabus, Silke: AG Kinder- und Jugendliteratur : Literatuur zonder leeftijd, 15 (2001), 56, 343- eine Österreichische Kooperationsgemeinschaft 353 stellt sich vor. In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Wiedemann, Dieter: Kinderfernsehen zwischen Jugend und Literatur") (2001), 3, 5-6 Fantasie und Pädagogik : Notizen zum Kinder• Rabus, Silke: Kinderbibliothek im Eisenbahn• fernsehen in der DDR. In: Televizion, 14 waggon : eine ungewöhnliche Patientenbücherei (2001), 2, 18-22 im Landeskrankenhaus Graz. In: Giraffe (Beil. Wiedemann, Dieter: Medienkindheiten zwi• zum "Bulletin Jugend und Literatur") (2001), schen "Sandmännchen" und "Sesamstraße" - 11,10 Aufwachsen in der DDR. In: SPIEL - Siegener Sackmann, Eckart: Ladislaus Kmoch. In: RRA, Periodicum zur Internationalen Empirischen 15 (2001), 54, 44-45 Literaturwissenschaft, 20 (200 1), 1 Schramm, Ingrid: Das "Österreichische Litera• turarchiv". In: Kinderbuchsammlung (2001), 87-89 c) Österreich Seibert, Ernst: Die "Österreichische Gesell• Faerber, Gerda: Internationales Symposion zu schaft für Kinder- und Jugendliteratur• Christirre Nöstlinger. In: libri liberorum, 2 Forschung". In: Kinderbuchsammlung (2001), (2001), 6, 34-36 143-145 Frank, Peter R.: Die "Gesellschaft für Buchfor• Seibert, Ernst: Jugendbuchforschung in Fakten schung in Österreich". In: Kinderbuchsamm• und Zahlen : Ansichten zu einer Datenbank. In: lung (2001), 141-142 Kinderbuchsammlung (2001), 161-163 Franz, Rainald: Was können öffentliche Samm• Seibert, Ernst: Österreichs Jugendliteratur als lungen für Kinderbuchsammler tun? In: Kinder• Ergebnis eines Immigrationsprozesses. In: Mi• buchsammlung (2001), 75-84 gration (2001), 39-58 Heller, Friedrich C.: Die Klassenlesestoffe der Steinberger, Gerlinde: Geschichte und Fiktion Glöckel'schen Schulreform. In: libri liberorum, in der Österreichischen Kinder- und Jugendlite• 2 (2001), 6, 12-13 ratur der Neunzigerjahre : Erinnerung und Re• Heller, Friedrich C.: Gedenkwort zu Johanna konstruktion 1995-2000. In: libri liberorum, 2 Monschein. In: Kinderbuchsammlung (2001), (2001), 3, 20-22 15-18 Vucsina, Sonja u.q.: Er tut nicht weh : ein Ge• Heller, Friedrich C.: Speed kills Kinderlitera• spräch über den Osterreichischen Kinder- und tur? : ein Kommentar zur Auflösung der Abtei• Jugendbuchpreis 2001. In: TueB (2001), 2, 27- lung Kinder- und Jugendliteratur im Bundes• 38 kanzleramt. In: TueB (2001), 2, 44 Wink/er, Edith: Kasperl, Oma, Pezibär - Prügel Hlawacek, Adelheid: Der Aegyptische Struw• gibt es keinen mehr! : die Komik der domesti• welpeter - ein Kuriosum der Österreichischen zierenden zeitgenössischen Kasperlfigur im Kinderliteratur-Geschichte. In: Kinderbuch• Vergleich mit dem Wienerischen Hanswurst. sammlung (2001), 111-123 In: libri liberorum, 2 (2001), 3, 22-24 Huainigg, Franz-Joseph: "What's wrong with Yilmaz, Bülent: Lesen und Bibliotheksnutzung him?" In: Bookbird, 39 (2001), 1, 53-55 türkischer Grundschüler in Wien. In: Giraffe Jak/in, /ngeborg: Schulbuch und Jugendbuch im (Beil. zum "Bulletin Jugend und Literatur") Verlag des Johann Thomas Edlen von Trattner. (2001), 4-5 In: libri liberorum, 2 (2001), 6, 13-17 Lexe, Heidi: Austria: of protest, language d) Schweiz games and pea hunting. In: Europe, a dream in pictures? I vol. coordinated by Patricia Pochard Abgottspon, Elisabeth: "Heidi" - übersetzt und (2001), 37-45 verändert von Charles Tritten. In: Heidi - Kar• Malina, Peter: Die Schulbuchsammlung der rieren einer Figur (2001), 221-235 "Wiener Library" (London) an der Fachbiblio• Aeschbacher, Catherine: Ihr Kinderlein surfet thek für Zeitgeschichte (Wien). In: Kinderbuch- und findet : keine gerrauen Nutzungszahlen, Bibliographie 231 wenige Angebote ; in der Schweiz ist Internet Laederach, Jürg: Gezähmter Berg für Heidi : für Kinder (noch) kein Thema. In: TA (2001), Verkleinerung als möglicher Beitrag zur Er• 13.1.2001, 48 folgsvergrösserung. In: NZZ, 155 (2001), Amuat, Renate: Heidi im Sihlfeld. In: Heidi - 7./8.7.2001, 76 Karrieren einer Figur (2001), 141-147 Messerli, Alfred: Lesen und schreiben in der Arnet, Helene: Pestalozzi bietet Palm Paroli : Schweiz 1700-1900. In: LfSchw (2001), 10, den Pestalozzi-Kalender unter den Christbaum? 39-45 ... In: TA (2001), 17.11.2001, 19 Müller, Christine: Hätte Heidi den Apfel getrof• Blume, Bruno: "Ein zweites Buch? Nein, dan• fen? In: Heidi - Karrieren einer Figur (2001), ke!" : Kurzportraits und Rezensionen. In: 131-139 Bull.J+L, 32 (2001), 4, 11-16 Müller, Heidy Margrit: Mehrsprachigkeit und Blume, Bruno: Schule, Geld & Essen : Aus• Internationalität : Erika Manns Jugendbücher und Wieterbildung, Vorbilder und Förderung. als Plädoyer für Weltoffenheit In: NZZ, 103 In: Bull.J + L, 32 (2001), 4, 18 (2001), 5./6.5.2001, 83 Fassbind-Eigenheer, Ruth: Gertrud Häuser• Orelli, Giovanni : Immer noch treuherzig : mann - Jugendbuchautorin. - Zürich : Schwei• Johanna Spyris "Heidi" aus cisalpiner Perspek• zerisches Jugendbuch-Institut, 2001. - 103 S. - tive. In: NZZ, 155 (2001), 7 ./8. 7.2001, 76 (Arbeitsbericht des Schweizerischen Jugend• Rund um Johanna Spyris "Heidi". In: Terra buch-Instituts ; 23). zugleich Brugger Neu• Grischuna, 60 (2001), 2, 3-36 jahrsblätter 2001 Rutschmann, Verena: Das Johanna Spyri• Fuchs, Bruno: Zur Arbeit mit "Vom Mann im Archiv im 100. Todesjahr der Autorin von Bild" in der Schule. In: LfSchw (2001), 10, 24- "Heidi". In: JbKJL (2001), 3-5 25 Rutschmann, Verena: Kulturbegegnung in der Fuchs, Matthias: Dies Buch ist mein Acker : Kinder- und Jugendliteratur der (deutschen) der Kanton Aargau und seine Volksschullesebü• Schweiz. In: Migration (2001), 121-139 cher im 19.Jahrhundert. - Aarau : Sauerländer, Schäfer, Horst: Kinder der Landstraße . In: 2001. - 383 s. : Ill. KJFilm-Lex. (2001) Göth, Christi; Romer, Hermann: "Eintauchen Schischkin, Michail : Heidis Schuld und Sühne ins Büchermeer" - Lesesommer in Winterthur. : über das Schicksal des Mädchens aus den In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend und Bergen in Russland. In: NZZ, 155 (2001), Literatur") (2001), 7-8 7./8.7.2001, 75 Gros, Christophe: Heidi - die kleine Berggott• Schlumpf, Hans-Ulrich: Heidi braucht zwingend heit In: Heidi - Karrieren einer Figur (200 1), auch den Alpöhi : eine Beobachtung an den 115-129 "Heidi"-Verfilmungen. In: NZZ, 125 (2001), Gyr, Ueli: Herzfigur und Markenzeichen. In: 1.6.2001, 68 Heidi- Karrieren einer Figur (2001), 187-199 "Dabei erzählen Sie so resolut ... " : Johanna Halter, Martin: Heimweh nach dem Heidi : Spyri 12. Juni 1827 - 7. Juli 1901, Texte und heute vor hundert Jahren starb Johanna Spyri: Materialien zur Ausstellung "heidi 01 ", Johanna Ein Zürcher Ausstellungstriptychon über die Spyri-Archiv, Zürich 2001 I Ausw. und Korn.: Globalisierung eines Mythos. In: Frankfurter Barbara Helbling ... [et al.]. Hrsg. vom Allgemeine Zeitung (7. Juli 2001), 155, 43 Schweizerischen Jugendbuch-Institut. - Zürich : Hartmann, Lukas: Heidi : Berg- und Weltkind. Schweizerisches Jugendbuch-Institut, 2001. - 81 In: Der Bund. Kleiner Bund (2001), 7.7.2001, I S. : zahlr. Ill. - (Arbeitsbericht des Schweizeri• Heidi -Karrieren einer Figur I hrsg. von Ernst schen Jugendbuch-Institutes; Nr. 24) Halter. - Zürich : Offizin, 2001. - 295 S. : Ill. Signer, David: Heidi Superstar. In: TA. Das Heidi - Mythos und Wirkung. In: infos und ak• Magazin (2001), 24.2.2001, 28-33 zente : Zeitschrift des Pestalozzianums, 8 Stockar, Denise von: Sophie et Heidi, miroirs (2001), 2, 2-35 de leurs auteurs. In: La comtesse de Segur et Helbling,vol. coordinated Regine: byIllustriert: Patricia BilderbücherPochard (2001), aus ses alentours (2001), 193-200 der Schweiz. In: JL (2001), 2, 7-8 Stockar-Bridel, Denise von: Alternative reality Schweizer Bilderbücher aus hundert Jahren I and the language of codes: a view of the Swiss ausgew. und kommentiert von Martin Kaiser. picture book. In: Europe, a dream in pictures? I - Basel : Buchantiquariat am Rhein, 2001. - vol. coordinated by Patricia Pochard (2001), 151 S. : Ill. 173-183 Kappus, Stefanie: Heidi im Hier und Heute. In: Stuck, Elisabeth: Die Schauspieltruppe im Text JL (2001), 2, 10-11 : Komödien für Kinder und für Jugendliche in Keckeis, Peter: Lesebibliothec für junge Leute : der Schweizer Literatur des 19. Jahrhunderts. St.Gallen 1779. In: Librarium, 44 (2001), 2, In: JbKJL (2001), [24]- 41 74-99 Stuck, Elisabeth: Rezensionsgremien in der Kramer, Thomas: Die Micky Maus vom Lim• deutschsprachigen Schweiz. In: JL (2001), 2, 2- matquai : 50. Geburtstag der deutschsprachigen 6 Micky Maus abgefeiert ... In: TA (2001), Stumm, Reinhardt: Die Welt aus Bildern. In: 01.09.2001, 51 TA (2001), 25.5.2001, 63 232 Bibliographie

Thumer, Christina: Dank Heidi weltweit leben• und die Kluft, die sich häufig zwischen Illustra• dig : ein Kolloquium zum Todestag von Johan• tion und Text auftut. In: Kinder, Kinder! Neue na Spyri. In: NZZ, 156 (2001), 9.7.2001, 34 Jugend-Literatur (Beil. der Frankfurter Rund• Thumer, Christina: Eine Bilderbuch-Verlags• schau) (7. November 2001), 259, 3 geschichte : der internationale Nord-Süd-Verlag Künnemann, Horst: Sprachlos : das Bilderbuch in Gossau. In: NZZ, 173 (2001), in den Medien. In: Börsenbl., 168 (2001), 75, 28./29.7.2001, 42 32-33 Thumer, Christina: Heidi, das sind wir all~ : Lassen-Seger, Maria: Human-anima! metamor• drei Ausstellungen zum 100. Todestag Spyns. phosis in picturebooks : subversive transgres• In: NZZ, 117 (2001), 22.5.2001, 46 sions and frightening fantasies. In: Fundevogel Wurzenberger, Gerda: Literatur am Katzentisch (2001), 141, 42-51 : zum 70. Geburtstag der Kinderbuchexpertin Sechse kommen durch die Welt : Wurzeln, A.K. Ulrich. In: NZZ, 103 (2001), Wanderungen, Widersprüche in Originalillu• 5./6.5.2001, 66 strationen von Eric Carle, Leo Lionni, Peter Sfs Gregoire Solotareff, Tomi Ungerer und Ed Yo~ng ; 20.10.2001-16.11.2001 Museum für e) Gattungen, Medien Kommunikation Berlin ; 13.01.2002- 24.02.2002 Burg Wissem Bilderbuchmuseum Bilderbuch der Stadt Troisdorf I LesArt. - Berlin [u.a.] : LesArt [u.a.], 2001. Armbröster-Groh, Elvira: Abschied von Rune - Lexe, Heidi: Austria: of protest, language ein Bilderbuch zum Thema "Tod". In: KJL - games and pea hunting. In: Europe, a dream in Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 18-25 pictures? I vo!. coordinated by Patricia Pochard Bonacker, Moren: Quadratisch, praktisch, . . . : (2001), 37-45 die Minibücher erobern den Markt. In: Bör• Meckel, Christoph: Bilderwelten, Weltenbilder senbl., 168 (2001), 75, 83-84 : Geschichten ohne Anfang und Ende ; ein Ka• Diepholz, Lieselotte: Liebe kleine Monster : leidoskop. In: Kinder, Kinder! Neue Jugend• Kindheit in neuen Bilderbüchern. In: DeBb, 55 Literatur (Beil. der Frankfurter Rundschau) (7. (2001), 3, 278-280 November 2001), 259, 1 Duphorn, Andrea: Was für eine Schw.ein~rei! : Näger, Sylvia: Bilderbuch-Kino oder: die Sache borstige Bilderbuchhelden von Bella bis Piggel• mit den Licht-Bildern. In: JL (2001), 1, 14-15 dy. In: Eselsohr (2001), 7-8, 28 Remmers, Ursula: Am Anfang sind die Bilder : Gelberg, Hans-Joachim: Wenn Bilder und Bil• Bilderbücher für jedes Alter! oder Bilderbücher derbücher zum Erlebnis werden : eine kleine für alle! In: BeitrJM, 53 (2001), 1, 31-37 Schule des Sehens. In: MERZ, 45 (2001), 3, Sauer, Inge: Bilder erzählen Geschichten : die 166-171 nominierten Bilderbücher des Deutschen Ju• Glaser, Hannah: Menschlich Tierisches : wenn gendliteraturpreises 2001 und ihre Bildsprache. Wölfe zu Vegetariern werden, Kängurus ihre In: JuLit, 27 (2001), 4, 29-35 Familie verlassen und andere skurrile Themen Scharioth, Barbara: Poetry, mystery and fan• in neuen Bilderbüchern. In: Kinder, Kinder! tasy: recognised artists and young talents in the Neue Jugend-Literatur (Beil. der Frankfurter German album. In: Europe, a dream in pic• Rundschau) (7. November 2001), 259, 2 tures? I vo!. coordinated by Patricia Pochard Godow, Steffen-Matthias: Kleiner Zwerg ganz (2001), 23-36 groß : seit Generationen bewährt: Wie die klei• Schultze-Kraft, Ofelia: Multikulturalität und nen, unscheinbaren Pixi-Bändchen dem .Sand• Migration im deutschsprachigen Bilderbuch von männchen Konkurrenz machten. In: Kmder, 1970 bis 1999. In: Migration (2001), 359-378 Kinder! Neue Jugend-Literatur (Beil. der Sinnreich, Ursula: Ferne Welten : Bilderbücher Frankfurter Rundschau) (7. November 2001), aus aussereuropäischen Kulturen. In: NZZ, 217 259,4 (2001), 19.9.2001, 35 Gruß, Karin: Affengeil, hundeelend und sau• Sinnreich, Ursula: Mut zum Risiko : über die gemütlich : Tiere im Bilderbuch - Partner und kleinen Unterschiede und ihre grossen Folgen. Opfer. In: Eselsohr (2001), 4, 4-5 In: NZZ, 19 (2001), 24.1.2001, 59 Hirlinger-Fuchs, Franziska: Bilderbücher und Sinnreich, Ursula: Poesie des Umbruchs : Bil• ihre Wirklichkeiten - vom Struwwelpeter bis derbücher einmal anders. In: NZZ, 170 (2001), zur Menschenfresserin : Normen, Werte und 25.7.2001, 55 Rollenbilder in deutsch-sprachigen Bilderbü• chern von 1844-1996. - 1. Aufl. - Heidelberg : Sinnreich, Ursula: Verkehrte Welt : Rollen• Ver!. für Systemische Forschung, 2001. - 250 tausch in neuen Bilderbüchern. In: NZZ, 123 s. (2001), 30.5.2001, 35 Klutzny, Monika: Die bunten Seiten des Kinder• Sinnreich, Ursula: Zum Fressen gern : Wolf lebens. In: Spielen und lernen. Die Zeitschrift und Fuchs in neuen Bilderbüchern. In: NZZ, 67 für Eltern und Kinder (2001), 1, 34-37 (2001), 21.3.2001, 67 Klutzny, Monika: Schlampigkeit oder Sach• Stockar, Denise von: "Hallo, Kleiner!" : wie zwang? : über gute und schlechte Bilderbücher spricht das (Bilderbuch-) Tier zum Kind? In: Bibliographie 233

Stockar, Denise von: "Hallo, Kleiner!" : wie Disney-Comics : Anfragen zum Verständnis spricht das (Bilderbuch-) Tier zum Kind? In: von Kindheit. In: Perspektiven auf Kindheit und Bull.J+L, 32 (2001), 7, 11-18 Kinder I Gerold Scholz ... (Hrsg.) (2001), 177- Stockar-Bridel, Denise von: Alternative reality 198 and the language of codes: a view of the Swiss Drejke, Ekkehard: Comic und Weltliteratur : picture book. In: Europe, a dream in pictures? I Recherche zu Comic-Projekten im Internet. In: vol. coordinated by Patricia Pochard (2001), DU, 54 (2001), 5, 10-11 173-183 Feige, Marcel: Das grosse Comic-Lexikon : Stössinger, Jutta: Rosa Filetstückehen von Asterix und Akiry über Donald Duck und Schweinchen spielen eine prominente Rolle. In: Dan Dare bis Superman und Yps ; die Welt der Kinder, Kinder! Neue Jugend-Literatur (Beil. Bildergeschichten, ihre Zeichner & Autoren, der Frankfurter Rundschau) (7. November Magazine & Figuren. - Berlin : Schwarzkopf & 2001), 259, 2 Schwarzkopf, 2001. - 599 S. : zahlr. Ill. Sträuli, Barbara; Hüsler, Silvia: Mir Zoro : ein Frenzel, Martin: "Das Krokodil ist mein Lieb• kurdisches Tiermärchen. In: LfSchw (2001), lingstier!" : eine Nahaufnahme des Mainzer 10, 50 Comic-Zeichners Klaus Wilinski. In: Cornicl• Stumm, Reinhardt: Die Welt aus Bildern. In: Jahrbuch (2001), 72-80 TA (2001), 25.5.2001, 63 Gasser, Christian: Wie Akira den Westen er• ten Doornkaat, Hans; Thiele, Jens: Viele oberte : die Ästhetik der Mangas und ihr Ein• Aspekte, ein Wunsch: Innovation im Bilder• fluss auf die westliche Popkultur. In: NZZ, 200 buch. In: JL (2001), 2, 15 (2001), 30.8.2001, 58 Thiele, Jens: Kunst für Kinder? : zur Bedeutung Geier. In: RRA, 15 (2001), 55, 8-15 des Bilderbuchs in der bildnerisch-literarischen Hamann, Volker: Largo Winch. In: LdC (2001) Sozialisation des Kindes. In: KJL-Forschung Hauck, Stefan: Live-Zeichner : Schwerpunkt (2001), 31-57 Comic. In: Börsenbl., 168 (2001), 26, 22 Vorst, Claudia: Lebenshilfe mit Gräten - oder Helmut Nickel. In: RRA, 15 (2001), 56, 32-33 doch Irgenwie Anders : Anmerkungen zum Hilland, Martin: Frank Seist - SilberpfeiL In: Erfolg des Bilderbuchs 'Der Regenbogenfisch'. SprBI., 26 (2001), 180, 59-65 In: PrD, 28 (2001), 165, 60-63 Holzer, Ste.ffi; Erbstösser, Lars: Vom lnsider• Wardetlky, Kristin: Kinder brauchen Geschich• Tip zum Bestseller: Die Manga-Szene im Wan• ten : die Stimme des Erzählers in der Kinderli• del. In: Cornicl-Jahrbuch (2001), 116-118 teratur - aufgezeigt am Beispiel von Anais Vau• Hüster, Michael: 2 Jahre Zack Magazin. In: gelades nominiertem Bilderbuch "Steinsuppe". SprBI., 26 (2001), 182, 27-28 In: JuLit, 27 (2001), 4, 36-46 Ihme, Burkhard: Aus dem Bauch heraus : In• Wiktorska-Swiecka, Aldona: Familie im Wandel terview mit Helmut Murek. In: Cornicl• : eine literatursoziologische Studie zur gegen• Jahrbuch (2001), 64-71 wärtigen Familienszene im deutschsprachigen Ihme, Burkhard: Der deutsche Comic-Markt Bilderbuch. - Wroclaw : Wroclawskie Wydaw• 2000 : Interview mit Dirk Baranek. In: Cornicl• nictwo Oswiatowe - Oficyna Wadawnicza Jahrbuch (2001), 120-127 ATUT, 2001. - 197 S. : Ill. - (Beihefte zum Ihme, Burkhard: How to draw the Haggi way : Orbis Linguarum ; 10) Interview mit Hartmut Haggi Klotzbücher. In: Wurzenberger, Gerda: Geschichten vom ganz Cornicl-Jahrbuch (2001), 54-63 lieben Eisbären : wie aus Hans de Beers Bilder• Kramer, Thomas: Die Micky Maus vom Lim• büchern ein Kinofilm wurde. In: NZZ, 231 matquai : gross wurde vergangene Woche der (2001), 5.10.2001' 68 50. Geburtstag der deutschsprachigen Micky Maus abgefeiert ... In: TA (2001), 01.09.2001, Comic 51 Lakner, Petra: Elche und Szenegänger : Kin• Asterix und seine Zeit : die große Welt des klei• der- und Jugendcomics bei der Edition Moder• nen Galliers I hrsg. von Kai Brodersen. - 2., ne. In: Bull.J + L, 32 (2001), 4, 29-30 durchges. Aufl. - München : Beck, 2001. - 241 Lakner, Petra: Fantasy, Manga und mehr : S. : Ill. - (Beck'sche Reihe ; 1404) neue Comics. In: Bull.J + L, 32 (2001), 8, 11- Bruns, Florian: Die Überaschungen kommen 14 im Alltag vor : Interview mit F.W. Bernstein. Lakner, Petra: Lustige Zwerge auf Zeitreise : In: Cornicl-Jahrbuch (2001), 82-95 die Abrafaxe. In: Bull.J + L, 32 (2001), 2, 26 Comic! Jahrbuch 2001 I hrsg. von Burkhard Lakner, Petra: Vom Mounties und Aliens : vier Ilune. - Stuttgart : Interessenverband Comic empfehlenswerte Alben. In: Bull.J + L, 32 e.V. ICOM, 2001.-237 S. : zahlr. Ill. (2001), 8, 17-18 Dierks, Andreas: Comic und Internet. In: Co• Lakner, Petra: Wind unter den Flügeln : neue mic!-Jahrbuch (2001), 204-211 Comic-Serien für Kinder und Jugendliche. In: Dolle-Weinkauf{. Bernd: Comic. In: Deutschun• Bull.J+ L, 32 (2001), 10, 30, 32, 34-35 terricht von Abis Z (2001), 36-38 Manga-Symposium - Verkunstung des Manga?. Dolle-Weinkauf{. Bernd: Kindheitsfiktionen der In: FUNime (2001), 5, 16-17 234 Bibliographie

Neubauer, Frank B.: Alles unter einem Dach: Feibel, Thomas: Der Kinder-Software-Ratgeber Planet Panini. In: RRA, 15 (2001), 55, 22-23 : die besten Multimediaprodukte für Spiel, Spaß Neubauer, Frank B.: Generation Manga. In: und Kreativität. - Orig.-Ausg. - Reinbek bei RRA, 15 (2001), 57, 22-23 Harnburg : Rowohlt, 2001. - 253 S. : Ill., CD. Penk, Rainer; Preuß, Matthias: Zack. In: LdC - (Mit Kindern leben ) (2001) Grunenberg, Thomas: Spielend lernen ... : ... Platthaus, Andreas: Die Welt des Walt Disney : im All, in den Bergen und mit Karaoke. In: von Mann & Maus. - Berlin: Henschel, 2001.- Buii.J+ L, 32 (2001), 9, 27-28 255 s. : Ill. Heidtmann, Horst: "Im Buch geht alles ohne Royen, Rene van; V,egt, Sunnyva van der; Löf• dich, aber im Computer nichts ... " : Multimedia felholz, Annette [Ubezr.]: Asterix auf großer in Kinder- und Jugendbibliotheken: Ergebnisse Fahrt.- München: Beck, 2001.- 175 S. : Ill. einer Umfrage. In: BuB, 53 (2001), 6-7, 406- RRAAH! - Register 1987-2001. In: RRA, 15 410 (2001), 57, 39-48 Heidtmann, Horst: Multimedia in Kinder- und Sackmann, Eckart: Dirk Schulz. In: RRA, 15 Jugendbibliotheken : Bestandserhebungen und (2001), 54, 39-41 Nutzerbefragungen in ausgewählten Bibliothe• Sackmann, Eckart: Sammlers Vermächtnis. In: ken. In: Bibliothek in der Wissensgesellschaft. RRA, 15 (2001), 54, 21-22 Festschrift für Peter Vodosek I hrsg. von Askan Spezialausgabe - 50 Jahre Micky Maus. In: Blum (2001), 192-206 SprBI., 26 (2001), 181 Josting, Petra: Detektivgeschichten auf CD• Trzensiok, Stefanie: "Here comes good ol'Char• ROM : nicht nur Medienpädagogen, auch Lite• lie Brown!" : Ausstellung "Charles M. Schulz" raturwissenschaftler und Literaturdidaktiker auf der Frankfurter Buchmesse 2000. In: Mitt• sind gefragt. In: JuLit, 27 (200 1), 3, 31-36 Jubufo (2001), 1, 33-35 Kirchhoff, Andreas: "Loop" - Musik- und Ge• Wiechmann, Peter: Kaukaeskes : Spurensuche 3 räuschcollagen am PC : Medienkompetenz für [Serie Kauka-Verlag]. In: SprBl., 26 (2001), Jugendliche. In: MERZ, 45 (2001), 2, 112-114 179, 27-40 Leinkauf, Simone: Freunde auf Verbrecherjagd Wiechmann, Peter: Lupo - Band 1 für den gan• : ein lberblick über Detektivgeschichten auf zen Monat : Spurensuche 5 [Serie Kauka• CD-ROM. In: Bull.J+L, 32 (2001), 5, 17-18 Verlag]. In: SprBI., 26 (2001), 182, 29-40 Magdans, Frank: Spaß für kluge Köpfe : Lern• Wiechmann, Peter: Spiel mit dem Feuer! : Spu• software (5): Lernquizspiele. In: Börsenbl., 168 rensuche 4 [Serie Kauka-Verlag]. In: SprBI., 26 (2001), 66, 12-13 (2001), 180, 27-40 Magdans, Frank: Spielerische Entdeckungsreise Wiechmann, Peter: Spurensuche unter dem : Lernsoftware (1): Lernspiele und -abenteuer. kaukasischen Wendekreis . . . : die Rückschau In: Börsenbl., 168 (2001), 52, 12-13 der Zeitzeugen [Serie Kauka-Verlag]. In: Müller, Peter: Mehr Wissen fürs Geld? : SprBI., 26 (2001), 177, 29-42 aktuelle CD-ROM-Lexika im Überblck. In: Wiechmann, Peter: Von Jugoslawien nach Kau• Eselsohr (2001), 2, 30-31 kasien : Spurensuche 2 [Serie Kauka-Verlag]. Müller, Peter: Viel Spaß beim Lernen? : Lern• In: SprBI., 26 (2001), 178, 27-40 programm-Reihentitel auf dem Prüfstand. In: Eselsohr (200 1), 1, 5-6 Rank, Bernhard: Per Mausklick in den Mattis• Computer I Internet wald : Kinderliteratur auf CD-ROM: Zur Be• wertung multimedial aufbereiteter Spielge• Bardola, Nicola: Auf CD-ROM folgt Print : schichten. In: JuLit, 27 (2001), 3, 24-30 virtuelle Vorbilder für Bücher. In: Börsenbl. , Schubert, Angela: Geschichtsbuch weg, Com• 168 (2001), 78, 14-15 puter her! : das Internet - eine spannende Alter• Briese, Brigitte: Fliegen, quizzen, Kometen native zum herkömmlichen Lernen. In: Esels• jagen : neue Software. In: Bull.J + L, 32 ohr (2001), 6, 30 (2001), 10, 36-37 Speed, Timothy: Cyber-Tricks und interaktives CD-ROMs für junge Leute. In: MERZ, 45 Entertainment : ein Praxisbericht In: Comic!• (2001), 5, 315-317 Jahrbuch (2001), 212-215 CD-ROMs für Kinder. In: MERZ, 45 (2001), 4, Stracke, Christian: Der Computer ist kein 251-253 Nürnberger Trichter : didaktische Kriterien für Dierks, Andreas: Comic und Internet. In: Co• Lernsoftware für Kinder. In: MERZ, 45 mic!-Jahrbuch (2001), 204-211 (2001), 3, 157-160 Dolle-Weinkauff, Bernd: Wenn der Computer Theiß, Katja: Keine Ahnung vom Internet? : erzählt. In: Sehen-Hören-Klicken. Kinder- und Handbücher und sonstige Hilfen für DAUs* Jugendliteratur multimedial I hrsg. von Hanne• und andere Surfer. In: Eselsohr (2001), 1, 8-9 lore Daubert (2001), 35-50 Trautmann, Thomas: Die Nutzung von Textver• Drejke, Ekkehard: Comic und Weltliteratur : arbeitungsprogranunen durch frühlesende und Recherche zu Comic-Projekten im Internet. In: - schreibende Kinder. In: Kindsein (2001), DU, 54 (2001), 5, 10-11 187-199 Bibliographie 235

Vollberg, Susanne: Spannung, Gruse! und Ma• (2001), 48-74 gie : neue Software zum Knobeln, Suchen und Märchen, Roland: Nicht nur Grinch, Shrek und Kombinieren. In: Bull.J + L, 32 (2001), 4, 24- Sams : lies und schau: Der Film zum Buch, das 25 Buch zum Film. In: Bull.J+L, 32 (2001), 11, Vollberg, Susanne: Wider das Vergessen : zwei 29 CD-ROMs zum Thema Holocaust. In: Ostheimer, Astrid: Aliens, E-Mails, Terroristen Buli.J+L, 32 (2001), 5, 15-16 : fremde und vertraute Wesen bevölkern die Wragge-Lange, Irmhild: Die CD-ROM - ein Szene. In: Eselsohr (2001), 12, 6 neues Medium in der KJL. In: KJL-Forschung Ostheimer, Astrid: Science fiction - No Future? (2001), 115-136 : ein Stiefkind der Kinder- und Jugendliteratur. Zimmermann, Holger: Am Anfang war das In: Eselsohr (2001), 12, 4-5 Buch? : zur Bedeutung des Internets für den Er• Phantastische Kinder- und Jugendliteratur folg von "Harry Potter". In: "Harry Potter" in [Schwerpunktthema]. In: Eselsohr (2001), 12, der Schule (2001), 89-98 4-29 Richter, Karin: Fantastik, fantastische Litera• tur. In: Deutschunterricht von A bis Z (2001), Epik 94-96 Bardola, Nicola u.a.: Und noch ein Meter : Schönfeldt, Sybil: Wie die phantastischen Ge• neue erzählende Reihen (Teil 2). In: Bull.J + L, schichten in die deutsche Kinder- und Jugendli• 32 (2001), 11, 11-18 teratur gekommen sind. In: Spurensuche 12. Bardola, Nicola: Emils Enkel : Krimis für Kin• Religion in der Kinder- und Jugendliteratur I der. In: Börsenbl., 168 (2001), 53, 48-49 hrsg. von Willi Fährmann ... (2001), 36-47 Biesterfef.d, Wolfgang: Ohne Dracula kein Vam• Spurensuche 12 : Religion in der Kinder- und perl : Urerlegungen zur Parodie. In: TueB Jugendliteratur ; Mythen, Mächte und Magie ; (2001), 1' 12-18 Harry Potter oder die Frage nach dem Woher Dath, Dietmar: Stählerne Träume verrückter und Wohin in der phantastischen Kinder- und Onkels : die Fantasy-Literatur im zwanzigsten Jugendliteratur I Willi Fährmann ... (Hg.). - Jahrhundert von Tolkien bis Moorcock. In: Mülheim: Kath. Akad. Die , 2001.- Frankfurter Allgemeine Zeitung (18. Dezember 114 S .. - (Spurensuche ; 12) 2001), 294, 49 Stenze/, Gudrun: Hier helfen schon mal Elfen : Haas, Gerhard: "Harry Potter" im Kontext der neue fantastische Romane. In: Buli.J + L, 32 fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: (2001), 2, 11-14 "Harry Potter" in der Schule (2001), 15-26 Stenze/, Gudrun: Richtung Phantasien : Fantasy Haas, Gerhard: Phantastik und die Rückseite und Märchen. In: Buli.J + L, 32 (2001), 12, 11- des Mondes : Erscheinungsweise, Formen und 17 Funktionen phantastischer Literatur. In: Spu• Stenze/, Gudrun: Zwischen hier und anderswo : rensuche 12. Religion in der Kinder- und Ju• annotierte Neuerscheinungen 200012001. In: gendliteratur I hrsg. von Willi Fährmann ... Bull.J + L, 32 (2001), 2, 15-18 (2001), 7-35 Vollberg, Susanne u.a.: Meterweise Geschich• Kaulen, Heinrich: Aufwachsen in der Medien• ten : neue erzählende Reihen. In: Bull.J + L, 32 gesellschaft : Leserfiguren und Lektüreprozesse (2001), 10, 11-20 in aktuellen Adoleszenzromanen. In: JbKJL (2001), [84] - 98 Kreienkamp, Ursula: Auf Hexenbesen unter• Fernsehen wegs : magische Lektüren der Buchsaison ~lbers, Margret: Hauptsache bunt? : ein kurzer 200112002 (Teil 2). In: Bull.J + L, 32 (2001), Ubeblick über die Entwicklung des Kinderfern• 12, 26 sehens privater TV-Sender. In: Televizion, 14 Kreienkamp, Ursula: Wie zauberhaft! : magi• (2001), 2, 44-46 sche Lektüren der Buchsaison 200112002 (Teil Alberti, Matthias u.a.: Familienfernsehen - ein 1). In: Bull.J + L, 32 (2001), 11, 8 Programm für alle und niemand? : Programm• Lange, Günter: Adoleszenzroman. In: Jbfinn• verantwortliche antworten. In: Televizion, 14 dt.Lit. (2001), 33, 6-20 (2001), 1' 11-15 Lange, Günter: Kriminalroman. In: Deutschun• Anfang, Günther: Medienpädagogik zwischen terricht von Abis Z (2001), 170-173 Aus- und Fortbildung : das maTz-Jugendfern• Lange, Günter: Kurzgeschichte. In: Deutschun• sehmagazin. In: MERZ, 45 (2001), 2, 101-103 terricht von Abis Z (2001), 173-177 Bachmair, Ben u.a.: Bestandsaufnahme zum Lange, Günter: Trivialliteratur. In: Deutschun• Kinderfernsehen : ein pädagogischer Blick auf terricht von Abis Z (2001), 362-365 das Fernsehangebot und die Nutzung durch die Meißner, Wolfgang: Die Phanl:llsie der Kinder : Kinder. In: medien praktisch, 25 (2001), 2, 23- entwicklungspsychologische lberlegungen zur 28 phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Bachmair, Ben; Lambrecht, Clemens; Topp, JugendliteraturSpurensuche 12. I hrsg.Religion von inWilli der FährmannKinder- und In: Claudia: Familien vor dem Bildschirm : Dis• Jugendliteratur I hrsg. von Willi Fährmann ... kussion einer Programm- und Nutzungsstich- 236 Bibliographie probe. In: Televizion, 14 (2001), 1, 26-35 diskussion mit den heutigen prägenden Schaf• Berthoud, Martin: Familienangebote im ZDF. fenden. In: Televizion, 14 (2001), 2, 47-52 In: Televizion, 14 (200 1), 1 , 7-9 Gerhards, Maria; Klingler, Walter: Jugend und Beyer, Axel: Big Brother - oder: Entertainment Medien: Fernsehen bleibt dominierend : Nut• im Wandel. In: Pickel, Küsse und Kulissen I zung und Bedeutung des Fernsehens für Jugend• Claudia Cippitelli ... (Hrsg.) (2001), 73-78 liche im Jahr 2000. In: Mp (2001), 2, 65-74 Big Brother [Schwerpunktthema] : die Einge• Gleich, Uli: Populäre Unterhaltungsformate im schlossenen von Hürth. In: Texte. Sonderheft Fernsehen und ihre Bedeutung für die Zuschau• der Zeitschriftmedien praktisch, 44 (2001), 4 er : Forschungsüberblick zu Nutzungsmotiven, Brück, Michael von: Pietistische Gnome am Funktionen und Wirkungen von Soap Operas, Kinderbett : "Bis zum Ende sind wir für euch Talkshows und Reality-TV. In: Mp (2001), 10, da" - Die Poktmons kämpfen für die Wieder• 524-532 verzauberung der Welt. In: Die Zeit (21. Juni Göttlich, Udo; Nieland, Jörg-Uwe: Das Zu• 2001), 26, 35 sammenspiel von Alltagsdramatisierung und Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Ju• Kult-Marketing : Etablierung, Nutzung, Inhalte gendlichen : eine Studie im Auftrag der Lan• und Vermarktung von Daily Soaps in Deutsch• desanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen land. In: Pickel, Küsse und Kulissen I Claudia und der Landeszentrale für private Rundfunk• Cippitelli ... (Hrsg.) (2001), 139-166 veranstalter Rheinland Pfalz I Udo Göttlich ... Götz, Maya: Gemeinsamkeit und Ausgrenzung : (Hrsg.). - Opladen : Leske und Budrich, die Bedeutung von Big Brother für Kinder. In: 2001. - 417 S. : graph. Darst. - (Schriftenreihe Pickel, Küsse und Kulissen I Claudia Cippitelli Medienforschung der Landesanstalt für Rund• ... (Hrsg.) (2001), 87-104 funk Nordrhein-Westfalen ; 38) Götz, Maya: Kinder- und Familienfernsehen aus Die Fabrikation des Populären : der John der Sicht der Eltern. In: Televizion, 14 (2001), Fiske-Reader I Rainer Winter ... (Hg.). Aus 1, 41-48 dem Eng!. von Thomas Hart!. - Bielefeld : Götz, Maya: Wer sieht Soaps, warum und mit Transcript Ver!., 2001. - 371 S. - (Cultural welchem Erfolg? : ein Streifzug durch die in• studies ; 1) ternatinale Forschung. In: Pickel, Küsse und Eggert, Susanne: Fernsehen als Informations• Kulissen I Claudia Cippitelli ... (Hrsg.) (2001), medium Jugendlicher: Präferenzen und Barrie• 183-205 ren : Ergebnisse einer qualitativen Untersu• Heidtmann, Horst: Baggern, schaufeln, reparie• chung bei Zwölf- bis 17-Jährigen. In: Mp ren : Bob der Baumeister. In: Bull.J + L, 32 (2001), 2, 75-83 (2001), 6, 27, 29 Erlinger, Hans Dieter: Notizen zum goldenen Heidtmann, Horst: Harmlose Klappmäuler für Zeitalter des Angebotsfernsehens für Kinder. die Kleinsten : die "Tweenies". In: Bull.J + L, In: Televizion, 14 (2001), 2, 23-26 32 (2001), 8, 28 Feierabend, Sabine; Simon, Erk: Was Kinder Hobsch, Manfred: Janoschs Traumstunde. In: sehen : eine Analyse der Fernsehnutzung 2000 KJFilm-Lex. (2001) von Drei- bis 13-Jährigen. In: Mp (2001), 4, Hofmann, Ole: Sehen Familien anders fern? In: 176-188 Televizion, 14 (2001), 1, 36-40 Feige, Marcel: Big Brother-TV : wie Reality• Hurrelmann, Bettina: Fernsehen als Familien• Soaps das Fernsehen verändern ; mit dem ulti• mitglied : wie das Leitmedium im Familienall• mativen Reality-Lexikon: Echte-Leute-TV von tag wirkt. In: Schüler 2001 (Themenheft "Fami• A bis Z. - Berlin : Schwarzkopf & Schwarz• lie") (2001), 26-31 kopf, 2001. - 256 S. : Ill. Jäckel, Michael: Ein endloses Thema : zur Ak• Fritz, Jürgen; Fehr, Woifgang: Fungus Poke• zeptanz von Unterhaltungsangeboten und Seri• mania : Versuch, die Welt der Poktmon ver• en. In: Pickel, Küsse und Kulissen I Claudia ständlich zu machen. In: medien praktisch, 25 Cippitelli ... (Hrsg.) (2001), 39-47 (2001), 1, 56-59 Kirchner, Barbara: Wo Teenager lesbisch sind Fuchs, Gerhard: Familienfernsehen in der und Vampire verliebt : Leben in Sunnydale: ARD. In: Televizion, 14 (2001), 1, 4-6 Die Serie "Buffy" wird bei Gemeinschafts• Fuchs, Wolfgang J.: 25 Jahre Biene Maja. In: Abenden vor dem Fernseher gefeiert. In: KJfK, 22 (2001), 4, 47-48 Frankfurter Allgemeine Zeitung (3. Dezember Gangloff, Ti/mann P.: Animation ohne Risiko : 2001), 281, 56 Trends im TV -Kinderprograrnm. In: MERZ, 45 Kleber, Reinhard: Auseinandersetzung um Ent• (2001), 6, 388-389 scheidungen : das Kinderfilm- und -fernseh• Gangloff, Tilmann P.: Kinderfernsehen : neue festival in Gera. In: MERZ, 45 (2001), 3, 184- Soap-Serie für Heranwachsende im Kinderkanal 185 ; Die Walt Disneys aus Europa. Deutsche Pro• Kübler, Hans-Dieter: Vom Fernsehkindergarten duzenten erobern mit Animation den Welt• zum multimedialen KinderportaL In: Televizi• markt. In: KJfK (2001), 2, 53-54 on, 14 (2001), 2, 4-18 Gangloff, Tilmann P. u.a.: Bei uns steht die Kutschera, Norbert: Fernsehen im Kontext Unterhaltung im Vordergrund : eine Podiums- jugendlicher Lebenswelten : eine Studie zur Bibliographie 237

Medienrezeption Jugendlicher auf der Grundla• keit. In: Kindsein (2001), 60-65 ge des Ansatzes der kontextuellen Mediatisati• Strobel, Hans u.a.: Deutsches Kinder-Film & on. - 1. Aufl. - München : KoPäd-Verl., 2001. Fernseh-Festival 2001 : 25.-31. März 2001. In: - 560 S. : graph. Darst. - (KoPäd Hochschul• KJfK (2001), 2, 40-44 schriften) Teletubbies & Co. : schadet Fernsehen unseren Löhr, Paul: Gut geträumt ist halb gewonnen : Kindern? I Norbert Neuß ... (Hrsg.). - Wein• die Träume der Kinderfernseh-Schaffenden. In: heim [u.a.] : Beltz, 2001. - 191 S. : 111. - (Beltz Televizion, 14 (2001), 2, 27-30 Taschenbuch ; 826) Lutz-Saal, Bärbel: Karfunkel : Sendereihe mit Theunert, Helga; Schorb, Bernd: Praxis und Kindem aus aller Welt. In: KJFilm-Lex. (2001) Akzeptanz des Jugendmedienschutzes : eine Lutz-Saal, Bärbel: Löwenzahn : eine Sendung Untersuchung zur Sicht der Bevölkerung und aus Umwelt, Natur und Technik mit Peter Lu• der Abonnenten des digitalen Fernsehens. In: stig. In: KJFilm-Lex. (2001) MERZ, 45 (2001), 5, 293-301 Marzok, Eva-Maria: Auf der Suche nach Quali• Wiedemann, Dieter: Kinderfernsehen zwischen tät im Kinderfernsehen : entsprechende Kriteri• Fantasie und Pädagogik : Notizen zum Kinder• en sind jedoch schwierig zu definieren. In: fernsehen in der DDR. In: Televizion, 14 MERZ, 45 (2001), 3, 161-165 (2001), 2, 18-22 Mikos, Lothq_r: Fantasiewelten und Fantasiege• Zeiler, Gerhard: Mythos Familienfernsehen. In: schichten : Asthetik des Kinderfernsehens und Televizion, 14 (2001), 1, 9-11 die Erinnerungen junger Erwachsener. In: Te• levizion, 14 (2001), 2, 31-37 Mikos, Lothar: Fern-Sehen : Bausteine zu einer Film Rezeptionsästhetik des Fernsehens. - Berlin : Achatz, Markus: "Life is a Miracle" : das Kill• Vistas, 2001. - 333 S. - (Beiträge zur Film- und derfilmfest der Berliner Filmfestspiele. In: Fernsehwissenschaft ; 57) MERZ, 45 (2001), 2, 115-117 Morley, David: Familienfernsehen und Medien• Bloech, Michael: Gute Laune und viel Gefühl : konsum zu Hause. In: Televizion, 14 (2001), 1, Emil und die Detektive. In: MERZ, 45 (2001), 20-25 1, 52-53 Müller, Susanne: Als Maja mit Timm Thaler in Bloech, Michael: Johanna Spyris Evergreen - der Kiste rappelte : Kinderprogrammredakteure Heidi. In: MERZ, 45 (2001), 4, 254-255 sind keine Träumer. In: Televizion, 14 (2001), 2, 38-41 Bloech, Michael: Katja und der Falke. In: MERZ, 45 (2001), 5, 318-319 Müntefering, Gert K.: Das Erbe der Maus : warum das Kinderfernsehen nicht in den Spar• Brunken, Otto: Parole Emil! In: PrO, 28 (2001), 168, 62 tenkanal abwandern darf. In: Frankfurter All• gemeine Zeitung (17. März 2001), 65, 44 Buchschwenter, Robert: Den Worten Beine machen : über Segen und Unsitten bei Kinder• Müntefering, Gert K.: Die Träume der ARD zum Kinderfernsehen : eine notwendigerweise und Jugendbuchverfilmungen. In: Auf der Su• wache Betrachtung. In: Televizion, 14 (2001), che nach der Matrix (2001), 52-61 2, 42-43 Dieler, Anna; Schäfer, Horst: Die Grüne Wol• Nowak, Klaus; Lettner, Franz: Tägliche Unter• ke. In: KJFilm-Lex. (2001) haltung : ein Gespräch mit Peter Süß. In: TueB Doderer, Klaus: Der Emil des Jahres 2001 : (2001), 1, 36-37 filmische Modemisierung eines klassischen Petzold, Volker: Das Fernseh-Sandmännchen in deutschen Kinderbuchs. In: Fundevogel (2001), Ost und West. In: KJFilm-Lex. (2001) 141, 5-21 Pickel, Küsse und Kulissen : Soap operas im Erlinger, Hans Dieter: Aschenbrödel, Dornrö• schen, Emil und Lüttehen : Medienkinder in Fernsehen I Claudia Cippitelli ... (Hrsg.). Mit der Geschichte des Kinderfilms. In: Kinder. Beitr. von Axel Beyer . . . - München : R. Fi• Kindheit. Lebensgeschichte Imbke Behnken scher, 2001. - 211 S. : 111., graph. Darst. I ... (Hrsg.) (2001), 652-662 Riemann, Sabine: Kinderfernsehen. In: Exner, Christian: Im Juli. In: KJFilm-Lex. Deutschunterricht von Abis Z (2001), 136-139 (2001) Schoor, lrene: Wilde Herzen: Herzrasen. In: Exner, Christian: Land and Freedom. In: KJFilm-Lex. (2001) KJFilm-Lex. (2001) Schorb, Bernd; Theunert, Helga: Jugendmedi• Exner, Christian: Paul is dead. In: KJFilm-Lex. enschutz - Praxis und Akzeptanz : eine Unter• (2001) suchung von Bevölkerung und Abonnenten des digitalen Fernsehens zum Jugendmedienschutz, Felsmann, Klaus-Dieter: Als Grossvater Rita zur Fernseherziehung und zum Jugendschutzin• Hayworth liebte. In: KJFilm-Lex. (2001) strument Vorsperre. - Berlin : Vistas-Verl., Felsmann, Klaus-Dieter: DEFA-Studio für 2001. - 197 S. graph. Darst. - (Schriftenreihe Trickfilme Dresden 1955-1992. In: KJFilm• der Landesmedienanstalten ; 20) Lex. (2001) Schulte-Kellinghaus, Diana: Der Kinderkanal Felsmann, Klaus-Dieter: Der MistkerL In: von ARD und ZDF - Anspruch und Wirklich- KJFilm-Lex. (2001) 238 Bibliographie

Felsmann, Klaus-Dieter: Zehn Jahre Kinder• Leimgruber, Walter: Heidi- Wesen und Wandel filmfest im Land Brandenburg. In: KJFilm-Lex. eines medialen Erfolges. In: Heidi - Karrieren (2001) einer Figur (2001), 167-185 Fuchs, Wolfgang J.: Die Asterix-Filme. In: Limmer, Ulrich: Das Sams - der Film. In: Oe• KJFilm-Lex. (2001) tinger Lesebuch. Almanach 200112002 (2001), Fuchs, Wolfgang J.: Die furchtlosen vier. In: 34-38 KJFilm-Lex. (2001) Löttrich, Silvia: Märchenhaft und wunderbar : Fuchs, Wolfgang J.: Die Animation 24. KinderFilmFest der Internationalen Film• Studios von Eberhard Junkersdorf. In: KJFilm• festspiele. In: Eselsohr (2001), 4, 28 Lex. (2001) Maar, Paul: Das Sarns - Das Drehbuch. In: Gang/off, Ti/mann P.: Der Boom provoziert die Oetinger Lesebuch. Almanach 200112002 Krise : deutsche Produzenten erobern mit Ani• (2001), 39-41 mation den Weltmarkt und schaden gleichzeitig Maar, Paul: Das Sams: Vom Buch zum Film. dem Kinderfernsehen. In: KJFilm-Lex. (2001) In: Kindsein (2001), 337-343 Gang/off, Ti/mann P. : Filmzeitschriften jenseits Näger, Sylvia: Bilderbuch-Kino oder: die Sache von "Cinema" : Selbstausbeutung am Exi• mit den Licht-Bildern. In: JL (2001), 1, 14-15 stenzminimum. In: KJFilm-Lex. (2001) Pleyer, Peter: Menschen am Sonntag. In: Gang/off, Ti/mann P.: Kindem Realitäten zei• KJFilm-Lex. (2001) gen : ein Symposium über "Dokumentarfilme Pleyer, Peter: Tschetan, der Indianerjunge. In: für Kinder". In: MERZ, 45 (2001), 6, 390-391 KJFilm-Lex. (2001) Greune, Rotraut: Kinder im 2. Weltkrieg (2. Richter, Jürgen: Nur zum Feuerspeien : der Teil). In: KJFilm-Lex. [7. Erg.-Lfg.] (2001) japanische Animationsfilm schickt vorzugsweise Heidkamp, Konrad: Zauberhafte Abziehbilder : Discountware ins deutsche Kino. In: Frankfur• "Harry Potter" - der Film - bleibt ganz nah am ter Allgemeine Zeitung (11. Juni 2001), 133, Buch . In: Die Zeit (22. November 2001), 48, 56 44 Schäfer, Horst: Die Geschichte des westdeut• Heidtmann, Horst: Baggern, schaufeln, reparie• schen Jugendfilms. In: KJFilm-Lex. (2001) ren : Bob der Baumeister. In: Bull.J + L, 32 Schäfer, Horst: Die Halbstarken. In: KJFilm• (2001), 6, 27, 29 Lex. (2001) Hess, Nicole; Schneider, Christoph: Im Dörfli Schäfer, Horst: Eine Hand voll Gras. In: herrscht die Gegenwart. In: TA (2001), KJFilm-Lex. (2001) 29.3.2001, 35 Schäfer, Horst: Jugendfilm. In: Deutschunter• Hobsch, Manfred: Deutsche Märchenfilme für richt von Abis Z (2001), 131-132 das Kino. In: KJFilm-Lex. (2001) Schäfer, Horst: Käpt'n Blaubär. In: KJFilm• Hobsch, Manfred: Pan Tau. In: KJFilm-Lex. Lex. (2001) (2001) Schäfer, Horst: Liane. In: KJFilm-Lex. (2001) Ho.ffmann, Katrin: Emil und die Detektive. In: Schäfer, Horst: Verlorene Kinder. In: KJFilm• KJFilm-Lex. (2001) Lex. (2001) Kahlefendt, Nils: Fulminante Kassenschlager : Schäfer, Horst: Warum sind sie gegen uns? In: neue Kinofilme wirken sich auf den Buchhandel KJFilm-Lex. (2001) aus. In: Börsenbl., 168 (2001), 99, 7-9 Schirrmacher, Frank: Entwarnung für die Stu• Kappus, Stefanie: Die andere Hälfte der Welt. dienräte : die verpaßten Möglichkeiten der In: JL (2001), 1, 10 "Harry Potter"- Verfilmung haben durchaus ihr Kappus, Stefanie: Grandios und famos : Welt• Gutes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (21. premiere und Verlagsjubiläum. In: JL (2001), November 2001), 271, 47 4, 17 Schlumpf, Hans-Ulrich: Heidi braucht zwingend Kappus, Stefanie: Heidi im Hier und Heute. In: auch den Alpöhi : eine Beobachtung an den JL (2001), 2, 10-11 "Heidi"-Verfilmungen. In: NZZ, 125 (2001), Kleber, Reinhard: Auseinandersetzung um Ent• 1.6.2001, 68 scheidungen : das Kinderfilm- und -fernseh• Schneider, Wolfgang: Der Film zum Buch. festival in Gera. In: MERZ, 45 (2001), 3, 184- Bücher zu den Filmen : Lindgren, Kästner und 185 andere als Autoren des Kinderkinos. In: Funde• Lange-Fuchs, Hauke: Krimis für Kids - oder vogel (2001), 141, 32-37 warum Kinder spannende Filme brauchen . In: Schoor, lrene: Swetlana. In: KJFilm-Lex. KJtK, 21 (2001), 1, 3-4 (2001) Langer, Kristin: Filmische Leckerbissen. In: JL Schoor, Irene: The Little Vampire. In: KJFilm• (2001), 3, 8 Lex. (2001) Langer, Kristin: Kino für Jung und Alt : Schwaner, Albert: Echt tu matsch. In: KJFilm• Grundidee-Konzepte-Erfahrungen. In: KJFilm• Lex. (2001) Lex. (2001) Strobel, Christel; Strobel, Hans: 24. Kinder• Langer, Kristin: Tobias Totz und sein Löwe. filmtest I 51. Internationale Firnfestspiele Berlin In: KJFilm-Lex. (2001) : vom 7. bis 18. Februar 2001. In: KJtK Bibliographie 239

(2001), 2, 32-34 trägermarkt legt weiter zu. In: Bull.J + L, 32 Strobel, Christel; Strobel, Hans: "Der kleine (2001), 9, 11-14 Vampir" und "Die grüne Wolke" : deutsche Heidtmann, Horst: Kindertonträger weiter im Kinderfilme im Aufwind. In: Fundevogel Trend : aktuelle Marktentwicklungen [bearb. (2001), 141, 22-31 Nachdr.]. In: 5. Stuttgarter Kinderhörspieltag, Strobel, Christel: Kinderfilm. In: Deutschunter• 24. Oktober 2001 I SWR ... (Hg.) (2001), 5-17 richt von Abis Z (2001), 139-140 Heidtmann, Horst: Klassik mit der Maus. In: Strobel, Hans u.a.: Deutsches Kinder-Film & Bull.J+L, 32 (2001), 11, 28 Fernseh-Festival 2001 : 25.-31. März 2001. In: Heidtmann, Horst: Kühe und Vogelköppe im KJfK (2001), 2, 40-44 Traumland : eine Hand voll bemerkenswerter Strobel, Hans: Bezugsquellen der Filme, Litera• Aufnahmen für Kinder. In: Bull.J + L, 32 tur und Arbeitsmaterialien. In: KJFilm-Lex. (2001), 4, 26, 28 (2001) Heidtmann, Horst: Vier kamen durch : Leopold Stumm, Reinhardt: Der Eisbär kommt ins Kino 2000. In: Bull.J+ L, 32 (2001), 9, 14 und nach Tokyo. In: TA (2001), 21.7.2001, 43 Kaminski, Winfred: Hörspiel. In: Deutschunter• Tomkowiak, lngrid: Die "Heidi"-Filme der richt von Abis Z (2001), 123-125 fünfziger Jahre. In: Heidi - Karrieren einer Schwietert, Sabine: Am Anfang war das Wort : Figur (2001), 263-275 religiöse Hörbücher. In: Börsenbl., 168 (200 1), Twele, Holger: Alaska.de. In: KJFilm-Lex. 16, 80-82 (2001) Schwietert, Sabine: "Cool muß es sein" : Hör• Twele, Holger: Crazy. In: KJFilm-Lex. (2001) bücher für Teens. In: Börsenbl., 168 (2001), Vollbrecht, Ralf: Anime & Manga (Teil 2). In: 91, 28-29 KJFilm-Lex. [7. Erg.-Lfg.) (2001) Schwietert, Sabine: Oldies but goidies : Hörbü• Wallach, Sabine: Mediale Erfahrungsräume cher für Kinder. In: Börsenbl., 168 (2001), 75, jenseits von Märchen und Fantasy : zur Situati• 74-75 on des problemorientierten Kinderfilms. In: Specks, Verena: Vorsicht, Ohrenspitzer im KJL-Forschung (2001), 85-114 Gepäck : mit dem SWR auf KinderDschungel• Winter, Annette: Blasser Harry, gutes Kind : Tour. In: Eselsohr (2001), 10, 34-35 süßer die Kassen nie klingeln: "Harry Potter" Töne für Kin;{ier : Kassetten und CDs im kom• zaubert im Kino. In: Fundevogel (2001), 141, mentierten l.berblick I Heide Germann . . . - 38-41 Ausg. 200112002. - München : KoPäd-Verl., Wurzenberger, Gerda: Emil und die Skateboar• 2001. - 343 S. : Ill. der : Franziska Buchs Neuverfilmung von "Emil und die Detektive". In: NZZ, 45 (2001), 23.2.2001, 67 Kinder- und Jugendtheater Wurzenberger, Gerda: Geschichten vom ganz Berger, Tristan: Vom Träumen und Schreiben: lieben Eisbären : wie aus Hans de Beers Bilder• Laudatio zur Verleihung des sechsten Münchner büchern ein Kinofilm wurde. In: NZZ, 231 Jugenddramatikerpreises, gestiftet von der (2001), 5.10.2001, 68 Stadtsparkasse München. In: Fundevogel I Wurzenberger, Gerda: Vom Alpenkind zur Grimm & Grips (2001), 138, 14-25 Grossstadt-Göre : Markus lmbodens zeitgenös• Buck, Matthias: Das Kinder- und Jugendtheater sische "Heidi"-Adaption. In: NZZ, 75 (2001), auf der Suche nach dem Gral : die 5. Hunds• 20.3.2001, 68 Tage im Thalia Theater Halle. In: Fundevogel I Grimm & Grips (2001), 141, 9-12 Doderer, Klaus: Hartes Jugendtheater - mildes Hörspiel, Hörbuch Kindertheater : Eindrücke beim "6. Deutschen Erler, Isabelle: Zwei Frauen machen sich breit Kinder- und Jugendtheater-Treffen". In: Funde• :die Hörcompany. In: Bull.J+L, 32 (2001), 9, vogel (2001), 139, 28-37 15-16 Duphorn, Andrea: "G'hirnkastl-Öffnen" : Syl• Germann, Heide: Audio-Books sind stark im via Schopfs "Krick-Krack-Theater" will mehr Kommen : Neu: Pollux Audio und headroom. als "nur amüsieren". In: Eselsohr (2001), 2, 29 In: Eselsohr (2001), 3, 37 Fangauf, Henning: Stücke für das Jugendthea• Heidtmann, Horst u.a.: Hör mal hin! : neue ter. In: JTh-aktuell , 12 (2001), 3, 15 Produktionen. In: Bull.J+L, 32 (2001), 9, 17- Fangauf, Henning: "vis a vis" : 2. Deutsch• 20 Niederländisches Kinder- und Jugendtheater• Heidtmann, Horst: Igel im See - Kinder im Treffen in Emden. In: Fundevogel I Grimm & Weltraum : neue E-Musik für Kinder. In: Grips (2001), 140, 6-8 Bull.J+ L, 32 (2001), 3, 26-28 Gronemeyer, Andrea: Auch kein Kinderspiel : Heidtmann, Horst; Bischof, Ulrike: James wie ein Regisseur zu einem guten Text für das Krüss hörbar wiederentdeckt. In: Bull.J + L Kinder- und Jugendtheater kommt. In: Grimm (2001), 5, 28-29 & Grips 15 (2001), 45-51 Heidtmann, Horst: Kinder hören mehr : Ton- Hartung, Kirstin: Kindertheater als Theater der 240 Bibliographie

Generationen : pädagogische Grundlagen und Schneider, Wolfgang: Kinder- und Jugendthea• empirische Befunde zum neuen Kindertheater in ter. In: Deutschunterricht von A bis Z (2001), Deutschland. - Frankfurt am Main [u.a.] : 143-145 Lang, 2001. - 461 S. : graph. Darst. -(Kinder-, Schneider, Wolfgang: Könner der Kunst und Schul- und Jugendtheater ; 11) Macher im Management : Sinn und Sein des HojJmann, Christel: Angst und Hoffnung - Die Theater Mummpitz. In: Fundevogel I Grimm & inszenierte Wirklichkeit der Kinder : Eindrücke Grips (2001), 138, 26-27 vom 18. internationalen Regieseminar der AS• Schneider, Wolfgang: Laudatio für den ASSI• SITEJ in Nürnberg vom 14.-19. Juni 2001. In: TEJ-Preis 2001. In: Fundevogel I Grimm & Fundevogel I Grimm & Grips (2001), 140, 1-4 Grips (2001), 139, 1-6 HojJmann, Christel: Theater für Jugendliche Schneider, Wolfgang: Nicht noch weniger, son• und die aktuelle Jugendkultur. In: JTh-aktuell , dern viel mehr : Postulate zum Verhältnis von 12 (2001), 3, 1 Theater und Gesellschaft, Kultur und Politik . HojJmann, Christel; Jankowiak, Günter: Wir In: Fundevogel I Grimm & Grips (2001), 140, reiten auf der Welle, die die Zuschauer uns 9-11 geben : Christel Hoffmann im Gespräch mit Schneider, Wolfgang: Zweitausendundeins : ein dem Autor und Regisseur Günter Jankowiak Jahr des Kinder- und Jugendtheaters. In: (März 2001). In: JTh-aktuell , 12, 2001 3, 6-8 Grimm & Grips 15 (2001), 7-14 Israel, Annett: Entdeckungen im Ostbelgischen Schoenebeck, Mechthild von: Kurt Schwaen und oder St. Vith ist eine Reise wert : Eindrücke das Kindermusiktheater. In: Theater und Musik vom Theaterfest 2000. In: Fundevogel I Grimm (2001), 123-137 & Grips (2001), 139, 7-13 Taube, Gerd; Besson, Philippe; Steudtner, An• Jahnke, Manfred: Bühnenreif : Peter Härtling dreas: Die Jugendlichen mit unserer Sicht auf und das Kindertheater: Die Stücke zu seinen die Welt konfrontieren : Gerd Taube im Ge• Kinderbüchern stehen nach wie vor auf den spräch mit dem Regisseur Philippe Besson und Spielplänen. In: JuLit, 27 (2001), 4, 15-17 dem Dramaturg Andreas Steudtner (März Jahnke, Manfred: Kinder- und Jugendtheater in 2001). In: JTh-aktuell , 12 (2001), 3, 2-5 der Kritik : gesammelte Rezensionen, Porträts Theater und Musik für Kinder : Beiträge und und Essays. - Frankfurt am Main : Lang, 2001. Quellen zu Herfurtner, Hili er, Ponsioen, - 297 S. - (Kinder-, Schul- und Jugendtheater ; Schwaen, zum Kinderschauspiel und Figuren• 10) theater I Gunter Reiß (Hrsg.). - Frankfurt am Jahnke, Manfred: Triangel in Bregenz : ein Main [u.a.] : Lang, 2001.- 198 S. : Ill., graph. Publikumsfestival am Bodensee. In: Fundevogel Darst., Notenbeisp. - (Kinder- und Jugendkul• I Grimm & Grips (2001), 141, 7-8 tur, -Iiteratur und -medien ; 12) Oberender, Thomas: Theater ist Luxus : Dan• Türk, Wolfgang: Kinder brauchen Theater! : kesrede anlässlich der Verleihung des Deut• Standpunkte, Probleme, Perspektiven - Proto• schen Jugendtheaterpreises 2000. In: JTh• koll einer Diskussion. In: Theater und Musik aktuell, 12, 2001 3, 10-11 (2001), 189-193 Reiß, Gunter; Türk, Wolfgang: Kindertheater• Weibliche Rollen Spielen : Startinformation zum Report NRW : eine empirische Erhebung. In: Nachspielen und Weiterlesen I hrsg. von Jürgen Theater und Musik (2001), 179-188 Kirschner. - Frankfurt am Main : Kinder- und Reiß, Gunter: Musik als soziale Utopie : Wil• Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik fried Hillers und Rudolf Herfurtners Musikthea• Deutschland , 2001. - 105 S. - (Startinformation ter für Kinder "Waldkinder". In: Theater und ; 4) Musik (2001), 109-121 rückbücke : Vorstellungen ; weibliche Rollen im ####Kinder- und Jugendtheater; Dokumen• Lyrik tation der Fotoausstellung mit Begleitprogramm Fischer, Helmut: Poesie für Kinder : mündliche in Frankfurt am Main vom 2. bis 30. Dezember Texte in Alltag und Schule. In: KJL - Lesen, 2000 im Holzhausenschlößchen I [Red.: Jürgen Verstehen, Vermitteln (2001), 59-77 Kirschner]. - Frankfurt am Main : Kinder- und Freitag, Thomas: Kinderlied - Von der Vielfalt Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik einer musikalischen Liedgattung. - Frankfurt Deutschland, 2001. - [48] BI. : Ill.### am Main : Lang, 2001. - 304 S. : Ill., Noten• Sauer, llona: Kommentierte Bibliographie der beisp. Beiträge zum Kinder- und Jugendtheater : No• Hurrelmann, Bettina: Kindheit im Gedicht : vember 2000 bis August 2001. In: Grimm & Kinderliteratur als Moment familialer Bezie• Grips 15 (2001), 265-277 hungsgeschichte. In: NSlg. 41 (2001), 2, 197- Schenkel, Anja: Das Ensemble als Autor : 213 Stückentwicklungen am Kinder- und Jugend• Kliewer, Heinz-Jürgen: Die Häuser sollen nicht theater. In: Grimm & Grips 15 (2001), 17-26 brennen : Krieg und Frieden in Kindergedichten Schlue, Ulrike: Das Sofa als Eisenbahn : freie ; zum Gedenken an Reinhardt Jung (1949- Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen. 1999). In: BeitrJM, 53 (2001), 2, 112-123 In: NSlg. 41 (2001), 3, 487-512 Stroh, Wolfgang Martin: Klezmermusik und Bibliographie 241

Jiddische Kinderlieder. In: Jüdisches Kinderle• Familienalltag. In: "Entfaltung innerer Kräfte". ben im Spiegel jüdischer Kinderbücher I hrsg. Blickpunkte der Deutschdidaktik. Festschrift für von Helge-Uirike Hyams ... (2001), 283-292 Kaspar H. Spinner anlässlich seines 60. Ge• burtstages I Köppert, Christine ... (Hrsg.) (2001), 233-246 Medien Kaiser, Reinhard: Unterwegs nach Babel : ein Androutsopoulos, Jannis: "selbst, wenn es in Geschichtenfmder begibt sich in das Netz der der Bravo steht" : Medien über Medien in der Netze: Ist das Internet eine riesige virtuelle Jugendkultur. In: MERZ, 45 (2001), 2, 86-93 Bibliothek? In: JuLit, 27 (2001), 3, 3-11 Aufenanger, Stefan: Wie die neuen Medien Kellermann, Doris: Medienwelten als Lernwel• Kindheit verändern : kognitive, kommunikative ten : Ergebnisse eines Projekts des Deutschen und soziale Einflüsse der Mediennutzung. In: Jugendinstituts. In: medien praktisch, 25 medien praktisch, 25 (2001), 2, 4-7 (2001), 2, 32-36 Barthelmes, Jürgen: Funktionen von Medien im Küster, Arend: Experiment Internet. In: JuLit, Prozess des Heranwachsens : Ergebnisse einer 27 (2001), 3, 12-16 Längsschnittuntersuchung bei 13- bis 20-Jähr• f:icht, Bettina: Die Dr. Sommers sind jetzt on• igen. In: Mp (2001), 2, 84-89 hne : Sexualberatung für junge Leute im Inter• Bonacker, Maren: Ab ins Netz : Fanclubs im net. In: MERZ, 45 (2001), 6, 392-394 Internet. In: Börsenbl., 168 (2001), 75, 38 Reiche Kindheit aus zweiter Hand? : Medien• Buddemeier, Heinz: Von der Keilschrift zum kinder zwischen Fernsehen und Internet ; medi• Cyberspace : der Mensch und seine Medien. - enpädagogische Tagung des ZDF 2000 I Mar• Stuttgart : Verl. Urachhaus, 2001. - 312 S. kus Schächter (Hrsg.). - München : KoPäd• Ill. Verl., 2001.-234 S.: zahlr. Ill., graph. Darst. Die Mediothek am Fachbereich Sozialwesen Richard, Birgit; Zaremba, Jutta: Kindermedien. Wilma Aden-Grossmann (Hrsg.). - Kassel In: Perspektiven auf Kindheit und Kinder I Ge• Universität Gesamthochschule, 2001. - 32 S. rold Scholz ... (Hrsg.) (2001), 199-214 Ill. - (Kindheit-Jugend-Medien ; 4) Sander, Ekkehard: Medien im Jugendalter : Erlinger, Hans Dieter: Die Helden der Kinder Rückblicke von Eltern und ihren heranwach• senden Kindern. In: Televizion 14 (2001) 1 in ihren Medien. In: Kindsein (2001), 49-59 49-56 ' ' ' Erlinger, .. Hans Dieter: Kinder, Medien und Kultur : Uberegungen zu Aufgaben der Medi• Schell, Fred: Jugend und Medien : ein ambiva• enerziehung. In: medien praktisch, 25 (2001) lentes Verhältnis. In: Pickel, Küsse und Kulis• 2, 8-13 ' ~~n I Claudia Cippitelli ... (Hrsg.) (2001), 49- Feibel, Thomas: Die Internet-Generation : wie wir von unseren Computern gefressen werden. Schorb, Bernd; Theunert, Helga: Jugendmedi• - Berlin : Langen Müller, 2001. - 375 S. : enschutz - Praxis und Akzeptanz : eine Unter• graph. Darst. s~:~c~ung von Bevölkerung und Abonnenten des Feierabend, Sabine; Kling/er, Walter: Kinder digitalen Fernsehens zum Jugendmedienschutz und Medien 2000: PCIInternet gewinnen an zur Fernseherziehung und zum Jugendschutzin: Bedeutung : Ergebnisse der Studie KIM 2000 strument Vorsperre. - Berlin : Vistas-Verl., zur Mediennutzung von Kindern. In: Mp 2001. - 197 S. graph. Darst. - (Schriftenreihe (2001), 7, 345-357 der Landesmedienanstalten ; 20) Fix, Tina: Generation @ im Chat : Hintergrund Sehen, Hören, Klicken : Kinder- und Jugendli• teratur multimedial I hrsg. von Hannelore Dau• und explorat~ve Motivstudie zur jugendlichen Netzkommumkation. -München: KoPäd-Verl bert ... - München : Arbeitskreis für Jugendlite• 2001.- 153 S. : graph. Darst. ., ratur, 2001. - 56 S. : zahlr. Ill. Gang/off, Ti/mann P.: Ich sehe was, was du Theunert, Helga; Schorb, Bernd: Praxis und nicht siehst : Medien in Europa: Perspektiven Akzeptanz des Jugendmedienschutzes : eine des Jugendschutzes. - Berlin : Vistas-Verl. , Untersuchung zur Sicht der Bevölkerung und 2001. - 176 S. : Ill. der Abonnenten des digitalen Fernsehens. In: MERZ, 45 (2001), 5, 293-301 Gang/off, Ti/mann P.: Selbst für Experten kaum durchschaubar : der Jugendmedienschutz ist in Weingarten, Rüdiger: Hyperfletion : Strukturen Deutschland überreguliert. In: MERZ, 45 und Rezeptionsprozesse vernetzter Texte im In• (2001), 5, 287-292 ternet. In: JuLit, 27 (2001), 3, 17-23 Heidtmann, Horst: Mehr mit Medien machen : Wiedemann, Dieter: Brauchen Kinder Kinder• drei neuere FachtiteL In: Buii.J + L, 32 (2001) medien? : ein Plädoyer für ein neues Verständ• 3, 29-30 ' nis von Kindheiten im 21. Jahrhundert. In: me• dien praktisch, 25 (2001), 2, 14-18 Herzig, Bardo: Medien in Kinderwelten : über einen verantwortungsbewussten und reflektier• ten Umgang mit Medienangeboten. In: Grund• Medienverbund schule zwischen Bilderbuch und Internet I Jörg Diekneite ... (Hrsg.) (2001), 33-53 Bardola, Nicola: Auf CD-ROM folgt Print : Hurrelmann, Bettina: Medien im veränderten virtuelle Vorbilder für Bücher. In: Börsenbl., 242 Bibliographie

168 (2001), 78, 14-15 tur, -Iiteratur und -medien ; 12) Bardola, Nicola: Parallele Welten : "Harry Wink/er, Edith: Kasperl, Oma, Pezibär- Prüg~l Potter": Internet, Film und Merchandising. In: gibt es keinen mehr! : die Komik der domes.ti• Börsenbl., 168 (2001), 70, 7-9 zierenden zeitgenössischen Kasperlfigur lffi Bischof, Ulrike; Heidtmann, Horst: "Gute Zei• Vergleich mit dem Wienerischen Hanswurst. ten schlechte Zeiten" - Fernsehbegleitbücher In: libri liberorum, 2 (2001), 3, 22-24 und Typologie des Leseverhaltens. In: Kindsein (2001), 125-132 Ewers, Hans-Heino: Kinder- und Jugendlitera• Sachbuch tur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Bonacker, Maren: In Büchern sind sie un(aus)• In: Lesen mit und ohne Netz. Hessischer Bi• sterblich : Dinosaurier sind noch inuner hoch bliothekstag 2001 in Kassel I hrsg. vom Deut• im Trend. In: Eselsohr (2001), 5, 17 schen Bibliotheksverband (2001), 29-56 Bräun/ein, Peter: Der schnelle Weg zum großen Heidtmann, Horst: Harmlose Klappmäuler für Geld : sechs Sachbücher zum Thema Wirt• die Kleinsten : die "Tweenies". In: Bull.J + L, schaft. In: Bull.J+ L, 32 (2001), 7, 26 32 (2001), 8, 28 Bräun/ein, Peter: You are so beautiful! : Schön• Henning, Karsten J.: Pokem_on.ßände in. kath?.• heitsratgeber für junge Leute. In: MERZ, 45 lischen öffentlichen Büchereien? : Ja! Em Pla• (2001), 5, 320-322 doyer aus medienpädagogischer Sicht. In: Me• Grubert, Renate: Der Weltraum lockt : Sachbü• dienprofile, 3 (2001), 3, 6-7 cher zum Thema Universum. In: Bull.J + L, 32 Josting, Petra: Detektivgeschichten auf C:D• (2001), 8, 25-26 ROM : nicht nur Medienpädagogen, auch Lite• Grubert, Renate: Immer bei der Sache bleiben : raturwissenschaftler und Literaturdidaktiker Sachbücher - von zwei Seiten betrachtet. In: sind gefragt. In: JuLit, 27 (2001), 3, 31-36 Bull.J+L, 32 (2001), 6, 11-18 Josting, Petra: Medienverbund, Deutschunter• Grubert, Renate: Vogelperspektive : Weltatlan• richt und Medienkompetenz. In: BeitrJM, 53 ten für Kinder. In: Börsenbl., 168 (2001), 75, (2001), 3, 174-185 39-40 Meaer-Arlt, Regine: Lucky Harry : "Harry Haag, Sarah: Von der Idee zum Experimen• Potter" - der Film. In: Börsenbl., 168 (2001), tierkasten : zu Besuch in den Entwicklungsla• 93, 18-19 bors von Kosmos und kbv. In: Eselsohr (2001), Mörchen, Roland: Nicht nur Grinch, Shrek und 4, 19 Sams : lies und schau: Der Film zum Buch, das Portmann, Rosemarie: Sinnenreich die Welt er• Buch zum Film. In: Bull.J+L, 32 (2001), 11, fahren und geniessen. In: JL (2001), 3, 2-3 29 Rade/, Jutta: Angerührt und aufgetischt. In: JL Perschon, Erich: Potter-Kult im Internet. In: (2001), 3, 4-5 TueB (2001), 2, 16-17 Sand, Lothar: Kleopatras Nase : Geschichte: Rank, Bernhard: Per Mausklick in den Mattis• Antike für Kinder. In: Börsenbl., 168 (200 1), wald : Kinderliteratur auf CD-ROM: Zur Be• 75, 76-77 wertung multimedial autbereiteter Spielge• schichten. In: JuLit, 27 (2001), 3, 24-30 Sauer-Lexius, Ylva: Übmg macht den Meister! : ein Lernhilfen-Potpourri für Grundschüler. In: Schubert, Angela: Harry Potter im Internet : Eselsohr (2001), 2, 27 von Kindern für Kinder. In: Eselsohr (2001), 12, 16-17 Schenkel, Elmar: Der Dino - Totemtier der Moderne? : wie die Dinosaurier vor 150 Jahren Wurzenberger, Gerda: Der Siegeszug des Harry die Kultur eroberten. In: Eselsohr (2001), 4, 16 Potter : Spezialeffekt eines progranJmierten Kassenschlagers. In: NZZ, 273 (2001), Schürmann-Mock, Iris: Mehr als Süppchen fürs Püppchen : Kochbücher für Kinder: Mal betu• 23.11.2001' 67 lich, mal herrlich schrill. In: Eselsohr (2001), 9, 22-23 Puppenspiel/Figurentheater Theiß, Katja: Keine Ahnung vom Internet? : Handbücher und sonstige Hilfen für DAUs* Benecke Michael: Märchen auf der Puppen• und andere Surfer. In: Eselsohr (2001), I, 8-9 bühne :'die Gratwanderung beim Wechsel in Vollberg, Susanne: Durchgeblättert : Internet• ein anderes Medium. In: Märchenspiegel, 12 Ratgeber für große und kleine Surfer. In: (2001), 4, 175-178 Bull.J + L, 32 (2001), 5, 14-15 Taube, Gerd: Jenseits des Blickfeldes : Puppen• Wegenast, Klaus: Lernen, mit anderen zu le• und Figurentheater in Deutschland. In: Theater ben. In: JL (2001), 4, 2-3 und Musik (2001), 93-105 Wissen schenken - Sachbuch. In: Eselsohr Theater und Musik für Kinder : Beiträge und (2001), 11' 10-18 Quellen zu Herfurtner, Hili er, Ponsioen, Schwaen, zum Kinderschauspiel und Figuren• theater I Gunter Reiß (Hrsg.). - Frankfurt am Zeitschrift Main [u.a.) : Lang, 2001. - 198 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp. - (Kinder- und Jugendkul- Brüggemann, Theodor: Jugendzeitschriften Bibliographie 243

[Erstveröff. 1974] : Begriff, Probleme, For• In: Jbfmn-dt.Lit. (2001), 33, 125-142 schungsergebnisse. In: Brüggemann (2001), 38- Jakob Mensch, Barbara: Doppelt gemoppelt 59 und dennoch nicht eins. In: JL (2001), 1, 6-7 Gärtner, Hans: Kinderpresse heute : eine päda• Lesebar : Bücher und Medien für Kinder und gogische Wegweisung für die Praxis in Schule Jugendliche ; Thema: Familie I [Red.: Kerstin und Bibliothek. In: KJL - Lesen, Verstehen, Wohne]. - Seelze : Friedrich, 2001. - 29 S. : Vermitteln (2001), 130-142 zahlr. BI. Kramer, Thomas; Stein/ein, Rüdiger: Action, Ponmann, Rosemarie: Bunt und gesund: Fami• Nazis, rote Fahnen - antifaschistischer Wider• lie hat Zukunft. In: JL (2001), 1, 2-4 stand und II. Weltkrieg in der DDR-Kinderzeit• Schilcher, Anita: Geschlechtsrollen, Familie, schrift "Atze" als Teil "sozialistischer Unterhal• Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur tung". In: SPIEL - Siegener Periodicum zur In• der 90er Jahre : Studien zum Verhältnis von ternationalen Empirischen Literaturwissen• Normativität und Normalität im Kinderbuch schaft, 20 (2001), 1, 63-87 und zur Methodik der Werteerziehung. - Frank• Müller, Inka: Danke, lieber Hund : "Das Ma• furt am Main : Lang, 2001. - 405 S. - (Kinder• gazin für Kinder in den besten Jahren" wird im und Jugendkultur, -Iiteratur und -medien; 15) Herbst 20 Jahre alt. In: Eselsohr (2001), 4, 27 Schultze-Kraft, Ofelia: Grosseltern-Kind-Fami• Starke, Kun: Fit for SexPower? : eine sexual• lien. In: JL (200 1), 1, 5-6 wissenschaftliche Untersuchung zu BRAVO Wiktorska-Swiecka, Aldona: Familie im Wandel GIRL! - Frankfurt am Main : Lang, 2001. - : eine literatursoziologische Studie zur gegen• 395 S. : graph. Darst. wärtigen Familienszene im deutschsprachigen Bilderbuch. - Wroclaw : Wroclawskie Wydaw• nictwo Oswiatowe - Oflcyna Wadawnicza Verschiedenes ATUT, 2001. - 197 S. : Ill. - (Beihefte zum Dithmar, Reinhard: Parabel. In: EdM (2001), Orbis Linguarum ; 10) Bd. 10, 2. Lfg., Sp. 546-551 Wurzenberger, Gerda: Im Land der Grossväter Hesse-Hoerstrup, Dorothee: Lebensbeschrei• : amerikanische Jugendliteratur - auch aus der bungen für junge Leser : die Biographie als Schweiz. In: NZZ, 170 (2001), 25.7.2001, 55 Gattung der Jugendliteratur - am Beispiel von Frauenbiographien. - Frankfurt am Main : Lang, 2001. - 183 S. - (Kinder- und Jugendkul• Geschichte tur, -Iiteratur und -medien ; 11) Aichele, Gabriele: Vorwärts in die Vergangen• Kirchhöfer, Dieter: Poesiealben : Selbstverge• heit : historische Erzählungen, Romane und wisserung - Wertetransfer - Zeitdokument. In: Sachbücher. In: Bull.J+L, 32 (2001), 1, 11-15 Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte I Imbke Pritsche, Michael: "Wen es trifft ... " : Kinder• Behnken ... (Hrsg.) (2001), 636-651 und Jugendliteratur zu Flucht und Vertreibung Riolo, Giovanna: Kalendervielfalt In: JL im 20. Jahrhundert. In: Kinder auf der Flucht (2001), 4, 14-15 (2001), 11-25 Wermke, Jutta: Biographie zwischen Lebenslauf Geschichte [Schwerpunktthema]. In: Eselsohr und Bioflktion. In: "Entfaltung innerer Kräfte". (2001), 1, 10-28 Blickpunkte der Deutschdidaktik. Festschrift für Glasenapp, Gabriete von: Die Zeitalter werden Kaspar H. Spinner anlässlich seines 60. Ge• besichtigt : zur Inszenierung von Geschichte in burtstages I Köppert, Christine . .. (Hrsg.) der neueren historischen Kinder- und Jugendli• (2001), 110-120 teratur. In: JbKJL (2001), [99] - 115 Künnemann, Horst: Zwischen Autobiographie und politischer Dokumentation : literarische t) Themen, Motive Gestaltungsformen von Flucht in der Kinder• Familie, Verhältnis der Generationen und Jugendliteratur . In: Kinder auf der Flucht (2001), 31-44 Budeus-Budde, Roswitha: Familienglück im Lebendige Vergangenheit : erzählte Geschichte Kinderbuch? Trennung der Eltern und wie man für Kinder und Jugendliche ; Sonderthema: Das seit 40 Jahren damit umgeht. In: Jbflnn-dt.Lit. Mittelalter I [Hrsg.: Dt. Akademie für Kinder• (2001), 33, 119-124 und Jugendliteratur. Red.: Heinrich Pleticha Cevela, lnge: Looking for the absent father in [ ... ]. - Ausg. 200112002. - Volkach. - 2001. - contemporary german-langnage children's 32 s. : Ill. books. In: Bookbird, 39 (2001), 2, 39-42 Massingue, Eva: Bücher von Experten? : Kin• Cubbage, Charlotte; Garrett, Jejfrey: Väter• der- und Jugendliteratur zum Thema Flucht und dämmerung : fact, flction, and fathers in Nöst• Vertreibung von Autoren aus den Ländern des linger's "The Cucumber King". In: Bookbird, Südens. In: Kinder auf der Flucht (2001), 61-73 39 (2001), 2, 21-27 Schikorsky, Isa: Der Weg ins Ungewisse : über Dauben, Hannelore: Familie als Thema der Flucht, Vertreibung und Auswanderung in der Kinder- und Jugendliteratur [Erstveröff. 2000]. Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit, 27 (2001), 1, 42-52 244 Bibliographie

Steinberger, Gerlinde: Geschichte und Fikt~on 28.11.2001,63 in der Österreichischen Kinder- und Jugendlite• ratur der Neunzigerjahre : Erinnerung und Re• konstruktion 1995-2000. In: libri liberorum, 2 Gewalt. (2001), 3, 20-22 Anti-racism and children 's Literature. In: LU, Stein/ein, Rüdiger: Geschic~te. zwisc~en ~ben­ 25 (2001), 3 teuer und Orientierung : dte JUgendliteransehe Bonacker, Maren: Vom Problem zum Problem• Geschichtenerzählung in Deutschland ; eine Be• buch : Eselsohr-Podiums-Diskussion zum The• standsaufnahme. In: DerDU, 53 (2001), 4, 90- ma Gewalt. In: Eselsohr (2001), 5, 29 95 Riepe, Regina: "Geh doch zu deinen Leuten!" : Jugendromane gegen Rassismus und Kulturdo• Geschlechterrolle minanz. In: Eine Welt in der Schule (2001), 3, 21-23 Geschlechterrollen [Schwerpunktthema]. In: ScheUer, /ngo: Jugend und Gewalt - Darstel• Eselsohr (2001), 3, 5-33 lungen in Kinder- ~d ~ugendbüc~ern und Mög• Schilcher, Anita: Geschlechtsrollen, Familie, lichkeiten der Arbeit un Unterncht. In: KJL• Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur Forschung (2001), 137-151 der 90er Jahre : Studien zum Verhältnis von Setzer, Gertrud: Neger, Mohren, Bimbos - Nonnativität und Normalität im Kinderbuch Rassismus in der Kinderliteratur : eine Spuren• und zur Methodik der Werteerziehung. Frank• suche am Beispiel Afrikas. In: Eine Welt in der furt am Main : Lang, 2001. - 405 S. - (Kinder• Schule (2001), 4, 21-24 und Jugendkultur, -Iiteratur und -medien; 15) Stumm, Reinhardt: Wie und bei wem lernt man Sinnreich, Ursula: Verkehrte Welt : Rollen• leben? In: TA (2001), 30.3.2001, 63 tausch in neuen Bilderbüchern. In: NZZ, 123 Thurner, Christina: Gespalten zwischen Ost (2001), 30.5.2001, 35 . und West : zwei Jugendbücher zu (fast) un• Wenke, Gabriela: Da hört sich alles auf! : dte überwindbaren Konflikten. In: NZZ, 19 (2001), Liebe und das Geschlechtliche bei den Ge• 24.1.2001' 59 schlechterrollen. In: Eselsohr (200 1), 3, 5 Wild, /nge: Wie Väter lernen zu "Muttern" [Erstveröff. 1999] : aktueller Wande~ v~m Fa• Krieg milien- und Geschlechterrollen am Betsptel von Kirsten Boies "Mit Jakob wurde alles anders". Bardola, Nicola: Gesicherte Spuren : Belletri• In: Jbfinn-dt.Lit. (2001), 33, 74-88 stik: Thema Kindheit. In: Börsenbl., 168 Wurzenberger, Gerda: Der Rückzug der Mäd• (2001), 90, 6-7 chen : Beobachtungen zu einem kinderliterari• Neubert, Reiner: "Ich glaube, so ist es, weun schen Phänomen. In: NZZ, 217 (2001), man stirbt. .. " : die Vertreibung von Deutschen 19.9.2001, 63 aus der Tschechoslowakei als Thema neuerer tschechischer und deutscher Kinder- und Ju• gendliteratur. In: Migration (2001), 253-274 Gesellschaft Reimann, Ulrike: Der Krieg in Jugoslawien in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kinder auf Dahrendorf, Malte: Die deutsche (Wieder• der Flucht (2001), 93-112 )Vereinigung in der Perspektive westdeu~scher Stumm, Reinhardt: Wie und bei wem lernt man Kinder- und Jugendbuchautoren. In: BettrJM, leben? In: TA (2001), 30.3.2001, 63 53 (2001), 12. Beiheft, 125-133 Fischer, Erika: Kinderarmut - ein Thema in Kinderbüchern. In: Grsch, 33 (2001), 1, 28-29 Mädchen Grubert, Renate: Suizid als Thema der Kinder• und Jugendliteratur . In: KJL-Lex. (2001) Daubert, Hannelore: Mädchenliteratur. In: Deutschunterricht von Abis Z (2001), 233-237 Grubert, Renate: Suizid : zunehmend ein The• ma in der Jugendliteratur. In: BeitrJM, 53 Gunia, Karin: Eigen-sinnig statt gleichgeschal• (2001), 1' 23-30 tet : Mädchenliteratur im Nationalsozialismus - die Mädchenbücher von Ida Coundehove• Haber/ Barbara: One of us? : disabled pro• Görres. In: BeitrJM, 53 (2001), 4, 245-251 tagonists as outsiders in German and Austrian fiction for children and young adults. In: Book• Halfen, Sabrina: Wo die. Liebe hinfällt : h? bird, 39 (2001), 1, 23-26 modernen Mädchenbuch Jede Menge alte Kli• schees. In: Eselsohr (2001), 3, 8-9 Schmolke, Sven: Glücklicher Sisyphos! : die Menschenrechte als Thema des Deutschunter• Hinze, Adrienne: Warum in der Tiefe schürfen? richts und der Jugendliteratur. In: PrD, 28 : zwischen Mädchenbüchern in Serie und Lite• (2001), 168, 54-57 ratur. In: Eselsohr (2001), 3, 6 Wurzenberger, Gerda: Versuche über das Un• Metzet, Stephanie: Starke Mädchen - Crazy begreifliche : zwei Jugendbücher auf den Spu• Girls. In: MittJubufo (2001), 2, 14-15 ren von Liebe und Hass. In: NZZ, 277 (2001), Wurzenberger, Gerda: Der Rückzug der Mäd• chen : Beobachtungen zu einem kinderliterari- Bibliographie 245 sehen Phänomen. In: NZZ, 217 (2001}, Dahm!florf, Malte: Schatten der Vergangenheit 19.9.2001, 63 oder D1e memals endende Geschichte des Holo• caust. In: BeitrJM, 53 (2001}, 3, 198-202 Dahrendorf, M_alte: Schatten der Vergangenheit Multikulturalität : oder D1e memals endende Geschichte des Holocaust (Teil II). In: BeitrJM, 53 (2001) 4 Celik, Aygen-Sibel: Ein steiler Weg. In: Esels• 280-284 , , ohr (2001), 2, 5 Grunt, Gabriele: Drü Chünüsün müt dün Kün• Glasenapp, Gabriele von: "Die Juden, das sind trübüss : zum Unterhaltungswert des Fremden. doch die anderen" : das "Bild des Juden" in der In: TueB (2001), 4, 4-11 neueren Kinder- und Jugendliteratur. In: ide, 25 Heimat, Fremdheit [Schwerpunktthema]. In: (2001}, 2, 76-85 Eselsohr (2001), 2, 5-12 G~~~napp, Gabriele von.: Unfreiwillige Reisen Kaminski, Winfred: Der Wandel im Blick der : JUdische Fluchten und ihre Spiegelung in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kinder auf der "Gäste" : von der Gastarbeiter- zur Migranten• literatur für junge deutsche Leserlnnen. In: Flucht (2001}, 113-125 Migration (2001), 379-386 Nussbaum, Laureen: Anne Frank, zur Symbol• Luchtenberg, Sigrid: Interkulturelle Kinder- und figur .. e~hoben, ~ls Schriftst~llerin verunglimpft. Jugendliteratur: Welche Rolle spielt Mehrspra• In.: Jud1~.ches Kmderleben 1m Spiegel jüdischer chigkeit? In: KJL-Forschung (2001}, 59-83 Kmderbucher I hrsg. von Helge-Uirike Hyams 00 0 (2001}, 305-314 Massingue, Eva: Frankfurter Menschen mit türkischem Pass : Selbstdefinition und Ge• Stüben, Jens: "Fiüchtlingskinder" 1945 : Flucht, Vertreibung und Internierung von Kin• schlechterrollen junger Türkinnen. In: Eselsohr (2001), 3, 39 dern ~nd Ju~endlichen in deutschsprachigen Autobiographien und autobiographischen Ro• Rösch, Heidi: Migrationsliteratur : innerliterari• manen. In: Kinder auf der Flucht (2001) 157- sche Elemente im interkulturellen Diskurs. In: 173 , Fundevogel (2001), 138, 5-31 Tebben, Karin: Fragile Gebilde : Freundschaft Rutschmann, Verena: Kulturbegegnung in der und ~iebe in der neuen deutschsprachigen Ju• Kinder- und Jugendliteratur der (deutschen) gendhteratur zum Nationalsozialismus. In: Mi• Schweiz. In: Migration (2001}, 121-139 gration (2001), 181-201 Schär, Helene: Schreiben über das Fremde. In: Vollberg, Susanne: Wider das Vergessen : zwei TueB (2001), 4, 12 CD-ROMs zum Thema Holocaust. In: Schultze-Kraft, Ofelia: Multikulturalität und Bull.J+L, 32 (2001}, 5, 15-16 Migration im deutschsprachigen Bilderbuch von 1970 bis 1999. In: Migration (2001), 359-378 Tebbutt, Susan: The complexities of cultures: Natur Rom:mies in twent~eth century German and Enghsh-language chlldren's literature. In: Mi• Glaser, Hannah: Menschlich Tierisches : wenn gration (2001), 233-251 Wöl~e. zu Vegetariern werden, Kängurus ihre Ulrich, Anna Katharina: Woher? Wohin? : Familie verlassen und andere skurrile Themen Kinderbuchmotive als Pfade zur eigenen Her• in neuen Bilderbüchern. In: Kinder, Kinder! kunftsgeschichte in multikultureller Umgebung. Neue Jugend-Literatur (Beil. der Frankfurter In: Migration (2001}, 345-357 Rundschau) (7. November 2001}, 259, 2 Visser, !lanny: Beiträge der Jugendliteratur Gruß, Karin: Affengeil, hundeelend und sau• zum soziokulturellen Wissen über die Nieder• gemütlich : Tiere im Bilderbuch - Partner und lande und Flandern. In: Migration (2001) 101- Opfer. In: Eselsohr (2001), 4, 4-5 109 , Harig, Ludwig: Kröte mit Menschenaugen : Vloeberghs, Katrien: Veränderte Begegnungen : wenn Dichter sich um die Tiere kümmern: Auf der Multikulturalitätsdiskurs in der aktuellen den Spuren E.T.A. Hoffmanns, Maurice Sen• daks und der Brüder Grimm. In: Kinder, Kin• J~gendliteratur. In: Migration (2001), 143-164 Zi.elke-Nadkami, Andrea: Migrantenliteratur - der! Neue Jugend-Literatur (Beil. der Frankfur• Kmder- und Jugendliteratur für den Deutschun• ter Rundschau) (7. November 2001}, 259, 4 terricht? In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermit• Kahl, Daniela : Ein Streifzug durch die aller• teln (2001), 116-129 neueste Tierdichtung für Kinder. In: MittJubufo (2001}, 2, 8-10 Tiere [Schwerpunktthema]. In: Eselsohr (2001) Nationalsozialismus/Holocaust 4, 4-20 , Betz, Dagmar: Vergegenwärtigte Geschichte : Konstruktionen des Erinnerns an die Shoah in Religion der zeitgenössischen Kinder- und Jugendlitera• tur. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Ho• Bichler, Albert: Kindergebete - heute noch zeit• hengehren, 2001. - 193 S. gemäß? In: KJL- Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 144-152 246 Bibliographie

Das G~~eimnis der. L~derlatschen : Spiel- und Wegenast, Klaus: Lernen, mit anderen zu le• Bastelbucher zu biblischen Geschichten. In: ben. In: JL (2001), 4, 2-3 Börsenbl., 168 (2001), 16, 37 Wieblitz, Albert: Abends um sieben ist die Welt Buch-Tipps zur Konfirmation I Dt. Verband wieder in Ordnung : Kinderliteratur für die Evang. Büchereien (Hg.). - Göttingen. - 2001. - religi.?se Entwicklung von Kindern ; ein Ratge• 24 S. ber für Eltern und Erzieher. -Hannover : Luth. Gott, die Welt und wir : religiöse Kinder- und Verlagshaus, 2001. - 139 S. Jugendliteratur ; Sonderthema: Für Frieden - gegen Gewalt I [Hrsg.: Dt. Akademie für Kin• der- und Jugendliteratur. Red.: Hans Gärtner Verschiedenes ... ]. - Ausg. 2001/2002. - Volkach. - 2001. - Berufe in der Kinder- und Jugendliteratur 32 S. : Ill. [Schwerpunktthema]. In: Eselsohr (2001) 6 4- Leinkauf, Simone: Mehr Ding im Himmel und 15 • • auf Erden : religiöse Themen im Kinderbuch Blume, Bruno: Duch die Nacht. In: TueB ohne frömmlerische oder kitschige Tendenz, (2001), 4, 33-35 a~pruchsv_oll und ansprechend präsentiert. In: Bräun/ein, Peter: Gitarrengötter und Metzger• Kmder, Kmder! Neue Jugend-Literatur (Beil. gesellen : was aus dem Fanbuch geworden ist. der Frankfurter Rundschau) (7. November In: Bull.J+L, 32 (2001), 8, 8-9 2001), 259, 10 Dahr~ndorf, Malte: Das gute alte Handwerk : Lo~off-Börger, Marion: Bibelillustrationen : Arbeit als Thema der Kinder- und Jugendlitera• zwischen Harmonisierung und Dramatisierung. tur. In: Eselsohr (2001), 6, 4-5 In: Eselsohr (2001), 12, 30 Ferien [Schwerpunktthema]. In: Eselsohr Lohoff-Börger, Marion: Gott und Kind : Ge• (2001), 7-8, 4-19 schenkbücher zur Erstkommunion. In: Eselsohr (2001), 4, 22 Fokken, Silke: Bazillus Reiselust : wie Kinder• buchhelden illre Leser infizieren und auf reale Patenge, Horst: Sein Name war bekannt bei magische oder fantastische Exkursionen schik~ allen Völkern ringsum (1 Kön 5,11) : theologi• ken. In: JuLit, 27 (2001), 1, 18-29 sche Exkur~i?n ~eh Ho~warts. In: Spurensu• che 12. ReligiOn m der Kmder- und Jugendlite• Hinze, Adrienne: Love sells! : Dauerbrenner er• ratur I hrsg. von Willi Fährmann ... (2001) 75- ste Liebe. In: Börsenbl., 168 (2001), 75, 52-54 99 • Jugendliteratur als Gesprächsanlass in der Schind/er, Regine: Ein geheimes Reich inner• Suchtprävention. - Frankfurt am Main : AG halb der KinderbuchweiL In: JL (2001), 4 4-7 Jugendliteratur und Medien, 2001. - 48 S. : Ill. Schröer, Siegfried: Jugendliteratur und christli• -(Materialien Jugendliteratur und Medien; 41) che Erlösungshoffnung . : vom Widerstand jun• Karst, Theodor: Geboren werden - literarisch - ger Menschen gegen d1e Mächte des Bösen. - nicht nur für Erwachsene. In: KJL - Lesen Esse!l : Verl. Die Blaue Eule, 2001. - 272 S. - Verstehen, Vermitteln (2001), 175-186 ' (Reh~ionspädagogische Perspektiven ; 38) Kinder auf der Flucht : Kinder- und Jugendlite• Schw1etert, Sabine: Am Anfang war das Wort : ratur zu emem globalen Thema im 20. Jahrhun• religiöse Hörbücher. In: Börsenbl. 168 (2001) dert ; [Katalog zur Sonderausstellung im Rah• 16, 80-82 • • men der 27. Oldenburger Kinder- und Jugend• buchmesse 2001 aus den Beständen der Univer• Spurensuche 11 : Religion in der Kinder- und sitätsbibliothek Oldenburg und anderer Biblio• !ugendli~eratur ; Philosophisches und Religiöses th~ken im Stadtmusum Oldenburg] I Michael m der Kmder- und Jugendliteratur I Willi Fähr• Fntsche (Hrsg.). Mit Beitr. von Hans Beelen mann ... (Hg.). - Mülheim : Kath. Akad. Die ... - Oldenburg : BIS-Ver I. 2001. - 230 S · Wolfsburg, 2001. - 114 S. - (Spurensuche ; 11) Ill. • . . Fremde Welten : Kinder- und Jugendbücher zu Spurensuche 12 : Religion in der Kinder- und den Themen: Afrika, Asien, Lateinamerika Jugendliteratur ; Mythen, Mächte und Magie ; aussereuropäische ethnische Minderheiten und Harry Potter oder die Frage nach dem Woher Rassis_mus ; empfohlen von den Lesegruppen und Wohin in der phantastischen Kinder- und des Kmderbuchfonds Baobab, einer Arbeitsstel• Ju?.en~literatur I Willi Fährmann ... (Hg.). - le der Erklärung von Bern und terre des Mülhe!ffi : Kath. Akad. Die Wolfsburg, 2001. - hommes schweiz I [Hrsg. : Kinderbuchfonds 114 S. - (Spurensuche ; 12) Baobab Basel]. - 14. Ausg. - Zürich : Erklä• T~chirch, Reinmar: Religion/Religiöses in der rung von Bern, 2001. - 128 S. : Ill. Kmder- und Jugendliteratur. In: KJL-Lex. Kirch, Silke: Aufbruch zu sich selbst : die In• (2001) itiation abenteuerlicher Helden und ihrer lesen• Valentin, Joachim: Ist Gott nicht wegzudenken? den Mitreisenden am Beispiel aktueller Jugend• : <;Jot~esfrage,. ~bensphilosophie und nicht• bücher. In: JuLit, 27 (2001), 1, 30-41 chnsthche Rehg10nen in der aktuellen Kinder• Knö~l~r, Christine: Oh (je), du Fröhliche : u~d J_ugendlit~ratur. In: Spurensuche 11. Reli• Vanatlonen zum Thema Weihnachten. In: Kin• giOn m der Kmder- und Jugendliteratur I hrsg. der, Kinder! Neue Jugend-Literatur (Beil. der von Willi Fährmann ... (2001), 78-105 Frankfurter Rundschau) (7. November 2001), Bibliographie 24 7

259, 8 Bartos-Höppner, Barbara Ledun-Kahlig, lnge: Der Clown in der Kinder• Bartos-Höppner, Barbara: Wir wollen Freund• und Jugendliteratur. In: libri liberorum, 2 schaft schließen. In: Manuskript (2001), 5 (2001), 3, 30-32 Radebold, Birgit: Klar machen zum Entern! : Bauer, Jutta zwischen zwei Buchdeckeln: Piraten für jedes Raecke, Renate: Immer kleiner, immer feiner! : Alter. In: Eselsohr (2001), 11, 20-21 Deutscher Jugendliteraturpreis für Jutta Bauer. Roeder, Caroline: Weg von hier - das ist mein In: JuLit, 27 (2001), 4, 18-20 Ziel : Besuch bei einer klassischen Reisegesell• Baumgärtner, Alfred Clemens schaft und aktuelle Ab-Reise-Projekte für ver• schiedene Altersgruppen in praxisorientierten Baumgärtner, Alfred Clemens: Das Schiff, das Leseförderungsmodellen. In: JuLit, 27 (2001), niemals ankam : Erinnerungen an eine verschol• 1, 3-17 lene Zeit. In: Manuskript (2001), 6-7 Roller, Veronika: Vom Geschmack der Welt. Beckmann, Regina In: JL (2001), 3, 6-7 Pietsch, Anne-Katrin: Das Lebensgefühl der Saeger, Juliane: Von Freunden, Feinden und 70er : Verleihung des "Peter-Härtling-Preises" dem Traum vom Fliegen. In: MittJubufo 2000 in Weinheim. In: Eselsohr (2001), 6, 29 (2001), 2, 11-13 Schär, Helene: BAOBAB : Kinder- und Jugend• Beyerlein, Gabriele literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Beyerlein, Gabriele: Mein erstes Manuskript. In: KJL-Lex. (2001) In: Manuskript (2001), 8-9 Schilcher, Anita: Geschlechtsrollen, Familie, Bittner, Wolfgang Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur Bittner, Wolfgang: "Berufsnotorisch egozen• der 90er Jahre : Studien zum Verhältnis von trisch". In: Buli.J+L, 32 (2001), I, 18 Normativität und Normalität im Kinderbuch und zur Methodik der Werteerziehung. -Frank• Bittner, Wolfgang: Das Handwerk mit der furt am Main : Lang, 2001. - 405 S. - (Kinder• Phantasie. In: Manuskript (2001), 10-11 und Jugendkultur, -Iiteratur und -medien; 15) Rumler, Andreas: Wolfgang Bittner. In: KLG [69. Nachlfg.] (2001) Schmidt-Dumont, Geralde: Jugendliteratur zum Thema Suchtverhalten. In: Jugendliteratur als Bohatta, Ida Gesprächsanlass in der Suchtprävention I Red.: Wurzenberger, Gerda: Ein Fest des Kindlichen Geraide Schmidt-Dumont (2001), 9-14 : Ida Bohattas Bilderbuchwelt in einer Bemer Schmidt-Dumont, Geralde: Suchtverhalten als Ausstellung. In: NZZ, 199 (2001), 29.8.2001, Thema von erzählender Jugendliteratur. In: 64 KJL-Lex. (2001) Sölter, Susanne: Ein guter Start : Kinderbücher Boie, Kirsten zum Schulanfang. In: Börsenbl., 168 (2001), Boie, Kirsten: Den Leser im toten Winkel : 62, 13-14 unbewusst orientiert sich jeder Autor an einer Tebben, Karin: Fragile Gebilde : Freundschaft Zielgruppe - auch wenn diese nur schwer zu und Liebe in der neuen deutschsprachigen Ju• definieren ist. In: JuLit, 27 (2001), 2, 31-35 gendliteratur zum Nationalsozialismus. In: Mi• Boie, Kirsten: Mia. In: KJL - Lesen, Verste• gration (2001), 181-201 hen, Vermitteln (2001), 8-11 Ulrich, Anna Katharina: Literatur statt Schon• Dahrendorf, Malte: Kirsten Boie. In: KJL-Lex. raum : Kinderlektüre in weltpolitisch unsiche• [11. Erg.-Lfg.] (2001) ren Zeiten. In: NZZ, 277 (2001), 28.11.2001, Theiß, Katja: Kirsten Boie für die Kleineren : 63 Leseförderung durch gelungene Alltagsge• Weihnachten [Schwerpunktthema]. In: Eselsohr schichten. In: Eselsohr (2001), 7-8, 15 (2001), 11, 5-9 Wild, lnge: Wie Väter lernen zu "Muttern" Wurzenberger, Gerda: Versuche über das Un• [Erstveröff. 1999] : aktueller Wandel von Fa• begreifliche : zwei Jugendbücher auf den Spu• milien- und Geschlechterrollen am Beispiel von ren von Liebe und Hass. In: NZZ, 277 (2001), Kirsten Boies "Mit Jakob wurde alles anders". 28.11.2001,63 In: Jbfinn-dt.Lit. (2001), 33, 74-88 Zeman, Herbert; Ritter, Michael: "Der ewige Boldt, Fabienne Friede ist keine leere Idee" : literarische Gestal• Blume, Bruno: "Ein zweites Buch? Nein, dan• tungen des Friedens - eine Bibliografie. - Wien ke!" : Kurzportraits und Rezensionen. In: : Ed. Praesens, 2001. - 208 S. : Ill. Buli.J+L, 32 (2001), 4, 11-16 Borchers, Elisabeth g) Autoren, Illustratoren Heuser, Magdalena; Klöppel, Julia: Elisabeth Borchers. In: KLG (2001) Banscherus, Jürgen Banscherus, Jürgen: Verlorene Unschuld. In: Manuskript (2001), 3-4 248 Bibliographie

Bosetzky, Horst Everwyn, Klas Ewert Tantow, Karin; Tantow, Lutz: Horst Bosetzky. Everwyn, Klas Ewert: Mein erstes Manuskript. In: KLG [68. Nachlfg.] (2001) In: Manuskript (2001), 23-24 Brandes, Sophie Fährmann, Willi Brandes, Sophie: Mein erstes Manuskript. In: Fähnnann, Willi: Heilige neu gesehen. In: Le• Manuskript (2001), 12-13 se-Erlebnis (2001), 10-15 Fähnnann, Willi; Rank, Bernhard: Lesung und Brecht, Bertolt Diskussion mit Willi Fährmann vom Kaulen, Heinrich: Bertolt Brecht: Kinderlie• 20.11.2000. In: Lesezeichen, 5 (2001), 10, 7- der/Neue Kinderlieder. In: Brecht-Handbuch in 33 5 Bänden. Bd. 2: Gedichte I Knopf (Hg.) Fähnnann, Willi: Mein erstes Manuskript. In: (2001), 423-434 Manuskript (2001), 25-26 Kaulen, Heinrich: Bertolt Brecht: Ulm 1592. Fähnnann, Willi: Überdie Kunst, Kindern und In: Brecht-Handbuch in 5 Bänden. Bd. 2: Ge• Jugendlichen (und wenn es sein muss, sich dichte I Knopf (Hg.) (2001), 261-264 selbst) das Lesen zur Freude zu machen. In: Schulz, Gudrun: Anmut und Mühe: Brechts KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), "Neue Kinderlieder". In: KJL - Lesen, Verste• 298-305 hen, Vermitteln (2001), 188-199 Fessel, Karen-Susan Buchholz, Quint Fessel, Karen-Susan: Bücher waren von Anfang Bochow, Fedor: Quint Buchholz. In: KJL-Lex. an meine schönsten Geschenke : ich über mich. (2001) In: Oetinger Lesebuch. Almanach 2001/2002 Schiifer, Christoph; Buchholz, Quint: "Fantasie (2001), 44-47 ist ein Lebensmittel" : Interview. In: Forum Lesen (2001), 45, 16 Frank, Karlhans Frank, Kar/hans: Wie ich zum Lettermann wur• Bull, Bruno Horst de. In: Manuskript (2001), 27-29 Bull, Bruno Horst: Ja, damals . . . : mein erstes Manuskript. In: Manuskript (2001), 14-17 Pranz, Kurt Franz, Kurt: Schreiben macht stark. In: Manu• Bydlinski, Georg skript (2001), 30-32 Bydlinski, Georg: Meine "ersten" Manuskripte. In: Manuskript (2001), 18-20 Frei, Matthias Blume, Bruno: "Ein zweites Buch? Nein, dan• Chido1ue, Dagmar ke!" : Kurzportraits und Rezensionen. In: Chidolue, Dagmar: So muss es gewesen sein. Bull.J + L, 32 (2001), 4, 11-16 In: Manuskript (2001), 21-22 Wild, Inge: Verfremdung von Ich und Welt in Frey, Jana Dagmar Chidolues jugendliterarischem Adoles• Ladenthin, Volker: Jana Frey. In: engagement. zenzroman "London, Liebe und all das". In: Zeitschrift für Erziehung und Schule (2001), 1, KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 80-82 264-278 Friedrich, Joachim Coundehove-Görres, lda Friedrich, Joachim: Ich habe keine Fans! In: Gunia, Karin: Eigen-sinnig statt gleichgeschal• Bull.J + L, 32 (2001), 2, 6-8 tet : Mädchenliteratur im Nationalsozialismus - die Mädchenbücher von lda Coundehove• Frischmuth, Barbara Görres. In: BeitrJM, 53 (2001), 4, 245-251 Fremdgänge ; ein illustrierter Streifzug durch einen lietrarischen Kosmos I Daniela Bartens ... Diggelmann, Matthias Walter (Hrsg.). - Salzburg [u.a.] : Residenz-ver!., Schmitz, Walter: Walter Matthias Diggelmann. 2001. - 302 s. : Ill. In: KLG [68. Nachlfg.] (2001) Roggemann, Lutz: Barbara Frischmuth. In: KLG [67. Nachlfg.] (2001) Dische, lrene Strümpel, Jan: Irene Dische. In: KLG (2001) Fuchs, Günter Bruno Tabbert, Reinbert: Poetische Freundschaftsge• Drvenkar, Zoran sten. In: Literaturblatt für Baden und Württem• Drvenkar, Zoran: Müssen Ausländer multikul• berg, 8 (2001), 2, 10-11 turell sein? In: Eselsohr (2001), 2, 6-7 Funke, Cornelia Ehrhardt, Monika Bonacker, Maren: Cornelia Funke. In: KJL• Engelfried, Monika; Heidtmann, Horst: Ge• Lex. (2001) schichtenlieder : die Märchenwelten von Rein• hardt Lakony & Monika Ehrhardt. In: Bull.J + L, 32 (2001), 12, 27-28 Bibliographie 249

Gärtner, Hans werk mit dem Sonderpreis geehrt wurde. In: Gärtner, Hans: Das Un Bilder Sinn Buch - vor JuLit, 27 (2001), 4, 6-11 30 Jahren ein Schlager. In: Manuskript (2001), Pietsch, Anne-Katrin: Respekt vor den Anfän• 33-34 gen : Sonderpreis des Deutschen Jugendlitera• turpreises für Peter Härtling. In: Eselsohr Gampp, Josua Leander (2001), 11, 26 Stark, Roland: Josua Leander Gampp. In: KJL• Rank, Bernhard: Härtling für Große : eine Ein• Lex. (2001) ladung, über die Kinderliteratur hinaus zu blik• Gelberg, Hans-Joachim ken und Peter Härtlings Bücher für Erwachsene zu entdecken. In: JuLit, 27 (2001), 4, 12-14 Gelberg, Hans-Joachim: Mein erstes Manu• skript. In: Manuskript (2001), 35-36 Häusermann, Gertrud Gernhardt, Robert Passbind-Eigenheer, Ruth: Heimat am Fluss Gertrud Häusermann - Jugendbuchautorin. - Hagestedt, Lutz: Gernhardt, Robert. In: KLG Zürich : Schweizerisches Jugendbuch-Institut, [67. Nachlfg.] (2001) 2001. - 103 S. - (Arbeitsbericht des Schweizeri• Gleich, Jacky schen Jugendbuch-Instituts ; 23). zugleich Gleich, Jacky: Ich zeichne gegen die Vernied• Brugger Neujahrsblätter 2001 lichung der Welt. In: Auf der Suche nach der Haibey, Hans Adolf Matrix (2001), 44-51 Halbey, Hans Adolf: Mein erstes Manuskript. Riolo, Giovanna: Zwei Sichtweisen - ein Kin• In: Manuskript (2001), 44 derbuch. In: JL (2001), 1, 8-9 Hassenmüller, Heidi Gündisch, Karin Hassenmüfler, Heidi: Es wurde langsam Zeit! Gündisch, Karin: Vom Schatten auf grünen In: Manuskript (2001), 45-46 Matten : 18.06.2001, Algajola/Korsika. In: Manuskript (2001), 37-40 Hegenbarth, Josef Verweyen, Annemarie: Die Märchen der Brüder Günther, Herbert Grimm im Werk von Josef Hegenbarth. In: Günther, Herben: Mein erstes Manuskript. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 147-149 Manuskript (2001), 41-43 Heidelbach, Nikolaus Gutzschhahn, Uwe-Michael Heidelbach, Nikolaus; Linsmann, Maria: Niko• Gutzschhahn, Uwe-Michael: Denkfehler : zehn laus Heidelbach : Bilderbuchmuseum Burg Wis• polemische Fragen und unausgesprochene Ant• sem, Troisdorf 24.6.2001-9.9.2001 ; worten zur Problematik des Jugendbuchs. In: [Katalog zur Ausstellung "Nikolaus Heidel• JuLit, 27 (2001), 2, 45-47 bach"].- Troisdorf : Burg Wissem - Bilder• Habeck, Robert buchmuseum der Stadt Troisdorf, 2001. - 28 S. Paluch, Andrea; Habeck, Robert: Das über• : zahlr. Ill. spannte Verhalten der ach so vernünftigen Er• Kaminski, Winfred: Wiederkehr des Grotesken : wachsenen. In: Transatlantik. Die Zeitschrift die Bilderbücher von Nikolaus Heidelbach. In: für Bü-cher und Leser (Oktober 2001), 3, 48-49 Fundevogel (2001), 139, 5-12 Linden, Thomas: Die unheimliche Haut : Hei• Härtling, Peter delbach und die Dauerausstellung in Troisdorf. Härtling, Peter: Kindern Sprache schenken : In: Eselsohr (2001), 7-8, 43 Peter Härtling über sein Selbstverständnis als Jugendbuchautor. - Sonderdr. - Weinheim Hein, Sybille [u.a.] . Bletz, 2001. - 28 S. : Ill. Kochte, Esther: " ... nicht total schnudibudi." Jahnke, Manfred: Bühnenreif : Peter Härtling ein Besuch bei Sybille Hein im Atelier "gute und das Kindertheater: Die Stücke zu seinen gründe". In: Buli.J+L, 32 (2001), 11,5-7 Kinderbüchern stehen nach wie vor auf den Heller, Eva Spielplänen. In: JuLit, 27 (2001), 4, 15-17 "Lesen macht nicht dick!" : Interview mit Eva Krätzer, Jürgen; Härtling, Peter: Dann wird Heller über ihren neuen Kinderroman. In: Lesen auch wieder zum forschenden Vergnü• Buli.J+ L, 32 (2001), 5, 5 gen. In: DU, 54 (2001), 2, 39-41 Lettner, Pranz: Botschafter der Humanität : Herfurtner, Rudolf Peter Härtling wird für sein kinderliterarisches Herfurtner, Rudolf: Gute Zeiten für Content• Gesamtwerk mit dem Sonderpreis zum Deut• Dienstleister. In: Fundevogel (2001), 140, 41- schen Jugendliteraturpreis 2001 geehrt - Be• 44 gründung der Jury. In: JuLit, 27 (2001), 3, 56- Herfurtner, Rudolf: SinneswandeL In: Funde• 58 vogel (2001), 141, 52-55 Lettner, Pranz: "Ich kämpfe und lerne die Trauer von Verlierern" : Laudatio für Peter Härtling, dessen kinderliterarisches Gesamt- 250 Bibliographie

Heuck, Sigrid Kahn, Walter Heuck, Sigrid: Mein erstes Manuskript. In: Kahn, Walter: Hinter dem Ende der Welt. In: Manuskript (2001), 47-49 Manuskript (2001), 57-61 Heyne, Isolde Kaiser, Reinhard Gärtner, Hans: lsolde Heyne, in Aussig/Elbe Kaiser, Reinhard: Unterwegs nach Babel : ein geboren, feierte ihren 70. Geburtstag. In: VBo• Geschichtenfinder begibt sich in das Netz der te (2001), 74, 13-14 Netze: Ist das Internet eine riesige virtuelle Bibliothek? In: JuLit, 27 (2001), 3, 3-11 Hochgatterer, Paulus Lettner, Franz: Der Blick des Analytikers : der Kant, Uwe Arzt und Autor Paulus Hochgatterer. In: Hilzheimer, Hannelore: Lockere Bemerkungen Bull.J+L, 32 (2001), 7, 5-7, 30 zu Büchern von Uwe Kant und der Wunsch, er möge die Feder nicht aus der Hand legen. In: Holub, Josef BeitrJM, 53 (2001), 12. Beiheft, 134-143 Holub, Josef; Jesch, Tatjana: Kinderliteratur im Gespräch : zu Gast: Josef Holub (24.5.2000). Kerner, Charlotte In: Lesezeichen (2001), 9, 9-32 Kerner, Charlotte: Papierne Schmetterlinge. In: Holub, Josef Mein erstes Manuskript und der Manuskript (2001), 62-63 Hühnergott. In: Manuskript (2001), 50-52 Lange, Günter: Charlotte Kerner. In: KJL-Lex. (2001) Hüsch, Hanns Dieter Lange, Günter: Charlotte Kerner "Blueprint. Koetzler, Michael: Hanns Dieter Hüsch. In: Blaupause" : ein jugendliterarischer Adoles• KLG [68. Nachlfg.] (2001) zenzroman in der Sciencefiction-Welt. In: KJL Hüttner, Hannes -Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 279-295 Hüttner, Hannes: Mein erstes Manuskript. In: Koelwel, Eduard Manuskript (2001), 53-54 Stach, Reinhard: Eduard Koelwel. In: KJL• Jägersberg, Otto Lex. (2001) Lodemann, Jürgen: Otto Jägersberg. In: KLG Könnecke, Oie [69. Nachlfg.] (2001) Kilian, Heinke: Einflüsterungen : der Bilder• Jandl, Ernst buchkünstler Oie Könnecke. In: Börsenbl., 168 Riha, Kar/: Ernst Jandl. In: KLG [68. (2001), 75, 64-65 N ach1fg.] (200 1) Kordon, Klaus Janosch Dahrendoif, Malte: Klaus Kordon. In: KLG Ulrich, Anna Katharina: Bilderbuchglück : zum [68. Nachlfg.] (2001) 70. Geburtstag des Illustrators Janosch. In: Kordon, Klaus: No Mama, no Papa, no Televi• NZZ, 58 (2001), 10./11.3.2001, 66 sion. In: Manuskript (2001), 64-66 Payrhuber, Franz-Josef Klaus Kordon. In: Jooss, Erich KJL-Lex. (2001) Jooss, Erich: Das Krokodil des Herrn Pfeffer• minz. In: Manuskript (2001), 55-56 Kracht, Christian Lettow, F.: Der postmoderne Dandy - die Figur Jung, Reinhardt C. Kracht zwischen ästhetischer Selbststilisie• Kliewer, Heinz-Jürgen: Die Häuser sollen nicht rung und aufklärerischem Sendungsbewußtsein. brennen : Krieg und Frieden in Kindergedichten In: Selbstpoetik 1800-2000 I Ralph Köhnen ; zum Gedenken an Reinhardt Jung (1949- (Hrsg.) (2001) 1999). In: BeitrJM, 53 (2001), 2, 112-123 Krenzer, Rolf Kästner, Erich Krenzer, Rolf: Mein erstes Manuskript : "Der Bloech, Michael: Gute Laune und viel Gefühl : kleine Lehrer" - So turbulent wurde es bei kei• Emil und die Detektive. In: MERZ, 45 (2001), nem weiteren Buch. In: Manuskript (2001), 67- 1, 52-53 70 Meier, Bernhard: Vom König Kurt und Onkel Pranz oder: Annotationen zu Erich Kästners Kretschmer, Hildegard "Als ich ein kleiner Junge war" (1957). In: Grubert, Renate; Kruse, Ekkehard: Eule oder Lese-Erlebnis (2001), 72-80 Altpapier? : Hildegard Kretschmer: Das Aben• Sahr, Michael: Erich Kästner. In: KJL-Lex. teuer Kunst. In: Bull.J + L, 32 (2001), 12, 8-9 [11. Erg.-Lfg.] (2001) Krüss, James Schneider, Wolfgang: Der Film zum Buch. Bardola, Nicola; Briese, Brigitte: Fremde Hei• Bücher zu den Filmen : Lindgren, Kästner und mat und Hummerbude : 2. Internationales Au• andere als Autoren des Kinderkinos. In: Funde• torenforum & Eröffnung des James-Krüss- vogel (2001), 141, 32-37 Bibliographie 251

Tunns in der IJB. In: Bull.J + L, 32 (2001), 8, Lakomy, Reinhard 29-30 Engelfried, Monika; Heidtmann, Horst: ~e­ Bardola, Nicola: Pulvertunn mit neuer Muniti• schichtenlieder : die Märchenwelten von Rem• on : James-Krüss-Lesemuseum in der IJB in hard Lakomy & Monika Engelfried. In: München. In: Eselsohr (2001), 7-8, 42 Bull.J+ L, 32 (2001), 12, 27-28 Benze, Helmut: James Krüss, der Enzyklopä• dist. In: IJB-Rp., 19 (2001), 1, 12-13 Losa, Ilse Bruhn, Christian: Gedichte für Musik - Freund• Asper, Barbara: Ilse Losa. In: KJL-Lex. (2001) schaft mit James Krüss. In: IJB-Rp., 19 (2001), 1, 15-16 Maar, Paul Budeus-Budde, Roswitha: "Um das graue Dahrendorf, Malte: Paul Maar. In: KLG [68. Gleichmaß von Ort und Zeit mit Farben zu be• Nachlfg.] (2001) leben, tupft man Geschichten in die Tage". In: Edelmann, Christina; Schiifer, Christoph: Ich Oetinger Lesebuch. Almanach 2001/2002 habe vom Sams viel gelernt : Interview mit dem (2001), 10-15 Kinderbuch-Autor und Sams-Erfinder Paul Duphorn, Andrea: "Allrounder" mit der Lei• Maar. In: Forum Lesen (2001), 46, 16 denschaft fürs Erzählen : am 31. Mai wäre Lange, Günter: Paul Maar multimedial : Das James Krüss 75 geworden I Neuauflagen. In: Sams als Kinderbuch, Theaterstück, Hörspiel, Eselsohr (200), 7-8, 42 Musical, CD-ROM und Film. In: Grsch, 33 Faltlhauser, Kurt: Festansprache [Eröffnung des (2001), 7-8, 23-27 James-Krüss-Tunns]. In: IJB-Rp., 19 (2001), 1, Limmer, Ulrich: Das Sams - der Film. In: Oe• 3-4 tinger Lesebuch. Almanach 2001/2002 (2001), Hübner, Klaus: Unser aller Urgroßvater : James 34-38 Krüss wäre am 31. Mai 75 geworden ; Gibt es Maar, Paul: Das Sams - Das Drehbuch. In: zum Jubiläum ein Revival seines Werks? In: Oetinger Lesebuch. Almanach 200112002 JuLit, 27 (2001), 2, 48-54 (2001), 39-41 Humann, Klaus: Ein ganz Großer für die Klei• Maar, Paul: Das Sams: Vom Buch zum Film. nen. In: IJB-Rp., 19 (2001), 1, 19 In: Kindsein (2001), 337-343 James Krüss : der Meister der Phantasie I Maar, Paul: Gedichte. In: KJL - Lesen, Ver• [Ausw. der Texte und 111. : Bettina Herre]. - stehen, Vennitteln (2001), 12-14 Harnburg : Carlsen, 2001. -56 S. : Ill. Maar, Paul: Mein erstes Manuskript. In: Ma• Oetinger, Heidi: Freundschaft mit James Krüss. nuskript (2001), 74-75 In: IJB-Rp., 19 (2001), 1, 7-8 Maar, Paul: Von FAUST zu F.A.u.s.T. : über Rickmers-Liebau, Kirsten: James Krüss auf dem die schwierige Arbeit, ein Theaterstück für Weg ins zweite Leben. In: IJB-Rp., 19 (2001), Kinder zu verfassen. In: Lese-Erlebnis (2001), 1, 6-7 16-24 Scharioth, Barbara: Von Tunn zu Tunn. In: IJB-Rp., 19(2001), 1,19-20 Mai, Manfred Spangenberg, Christa: Eröffnung des James• Mai, Manfred: Mein erstes Manuskript. In: Krüss-Tunns : Begrüßung. In: IJB-Rp., 19 Manuskript (2001), 76 (2001), 1, 2 Mann, Erika Weitendorf, Silke: Gedanken zu James Krüss. Müller, Heidy Margrit: Mehrsprachigkeit und In: IJB-Rp., 19 (2001), 1, 9-10 Internationalität : Erika Manns Jugendbücher Kruse, Max als Plädoyer für Weltoffenheit In: NZZ, 103 Bonacker, Maren: Sohn von Käthe Kruse, "Va• (2001), 5.16.5.2001, 83 ter" vom Urmel : Max Kruse wird 80 - und Marti-Pichard, Audrey dabei kein bisschen alt. In: Eselsohr (2001), 11, Blume, Bruno: "Ein zweites Buch? Nein, dan• 25 ke!" : Kurzportraits und Rezensionen. In: Kruse, Max: Der Löwe ist los oder: Wie ich Bull.J + L, 32 (2001), 4, 11-16 zur Kinderliteratur kam. In: Manuskript (2001), 71-73 Mebs, Gudrun Mebs, Gudrun: Mein Ritt über den Bodensee ... Kühn, Dieter In: Manuskript (2001), 77-78 Scheuer, Helmut: Phantastische Realität: Dieter Kühns Kinderwelten. In: KJL - Lesen, Verste• Mechtel, Angelika hen, Vennitteln (2001), 234-248 Laurien, lngrid: Angelika Mechtel. In: KLG [67. Nachlfg.] (2001) Kunze, Reiner Payrhuber, Franz-Josef "Von hundert Genna• Meckel, Christoph nisten liebt die Dichtung einer" : einige Anmer• Glossner, Herbert: Christoph Meckel. In: KLG kungen zu Gedichten von Reiner Kunze. In: [68. Nachlfg.] (2001) KJL - Lesen, Verstehen, Vennitteln (2001), Meckel, Christoph: Beginn eines Sommers : 200-208 Bücher und Bilder für Kinder ; Burg Wissen - 252 Bibliographie

Museum der Stadt Troisdorf 21. Januar bis 11. Ge/berg, Hans-Joachim: Mit einem Doppel• März 2001 I [Red.: Maria Linsmann-Dege ... ]. webstuhl : über handwerkliche und humane - Troisdorf. - 2001. - 64 S. : zahlr. Ill. Herausforderungen des Schreibens. In: TueB (2001), 3, 39 Michels, Tilde Hladej, Hubert: "Avanti Popolo" für Christine Michels, Tilde: Mein erstes Manuskript. In: Nöstlinger : Geschichte einer verwandt- und Manuskript (2001), 79 freundschaftlichen Beziehung samt Bekenntnis Mölck-Tassel, Bemd einer Spiel-Schuld. In: TueB (2001), 3, 41 Hohmeister, Elisabeth: Bilderinnerungen von Holzer, Konrad: Blunzendoppeldecker und Grü• . . . : . . . Bernd Mölck-Tassel. In: Eselsohr ner Veltliner : über Christine Nöstlingers Inter• (2001), 4, 24-25 esse am Kulinarischen. In: TueB (2001), 3, 42 Moers, Walter Judmayer, lrene: Zwei glatt, zwei verkehrt : Wegenast, Bettina: Wilde Reise durch die über das Stricken bei Christine Nöstlinger und Nacht : Moers neu als Sparringpartner von was man daraus lernen kann. In: TueB (2001), Gustave Dore In: TueB (2001), 4, 31-32 3, 37 Lettner, Pranz: "Es gibt nur eine Welt, und auf Moeyaert, Bart der werden die Erwachsenen mit den Kindem Moeyaert, Bart: Harry Potter existiert nicht. In: auf das heftigste zusanunengewurstelt". In: TueB (2001), 2, 13-15 Oetinger Lesebuch. Almanach 200112002 Mucke, Dieter (2001), 24-31 Mucke, Dieter: Mein erstes Manuskript. In: Neuwirth, Barbara: Die Augen von der Nöstlin• Manuskript (2001), 80-81 ger. In: TueB (2001), 3, 38 Roeder, Caroline: Macht nix, macht nix, Ana• Mühlenweg, Fritz nas! : oder wie ich lernte, Christine Nöstlinger Haas, Gerhard: Fast vergessen am Edsin-Gol : zu verstehen. In: TueB (2001), 3, 36 zur Editionsgeschichte, Rezeption und erzähle• Weitendorf, Silke: Der Nöstlinger ihre Verlege• rischen Gestalt von Fritz Mühlenwegs "In ge• rin : über die Zusanunenarbeit mit einer Auto• heimer Mission durch die Wüste Gobi". In: rin, wie sie sich jeder Verleger wünscht. In: Lese-Erlebnis (2001), 41-53 TueB (2001), 3, 40 Müller-Tannewitz, Anna Wirnitzer, Gisela Marcelo: Die tbersetzung von Karst, Theodor: Anna Müller-TannewitziAnna Kinderliteratur - kein Kinderspiel! In: IJB-Rp., Jürgen. In: KJL-Lex. (2001) 19 (2001), 2, 10-15 Noack, Hans-Georg Paluch, Andrea Paluch, Andrea; Habeck, Robert: Das über• Banscherus, Jürgen: Laudatio zum 75. Geburts• spannte Verhalten der ach so vernünftigen Er• tag von Hans-Georg Noack. In: VBote (2001), wachsenen. In: Transatlantik. Die Zeitschrift 72, 12-13 für Bücher und Leser (Oktober 2001), 3, 48-49 Noack, Hans-Georg: Mein erstes Manuskript. In: Manuskript (2001), 82 Parigger, Harald Nöstlinger, Christine Aichele, Gabriele: Klares "Sowohl ... als auch" : ein Gespräch mit Harald Parigger. In: Cubbage, Charlotte; Garrett, Jejfrey: Bull.J+L, 32 (2001), 1, 16-17 Väterdämmerung : fact, fiction, and fathers in Nöstlinger's "The Cucumber King". In: Book• Pastior, Oskar bird, 39 (2001), 2, 21-27 Marquardt, Axel: Oskar Pastior. In: KLG [68. Duphorn, Andrea: Vielseitige "Buchstabenfa• Nachlfg.] (2001) brikantin" : zum 65. Geburtstag von Christine Nöstlinger. In: Eselsohr (2001), 10, 13 Paulsen, Susanne Fuchs, Sabine: Christine Nöstlinger : Werkmo• Weber, Jochen: Stille Sonnenfresser : für ihr nographie. - Wien : Dachs , 2001. - 239 S. : erstes Buch erhält die verhinderte Kräuterhexe Ill. und vielseitige Wissenschaftsjournalistin Susan• Fuchs, Sabine: Christine - Autorin in den be• ne Paulsen den Deutschen Jugendliteraturpreis sten Jahren. In: praesent. Das Österreichische der Sparte Sachbuch. In: JuLit, 27 (2001), 4, Literaturjahrbuch I hrsg. von Michael Ritter 26-28 (2001), 138-142 Pausewang, Gudrun Fuchs, Sabine: Lust am Handwerk : die Kin• Pausewang, Gudrun: Dreißig Jahre lang sam• derbuchautorin Christine Nöstlinger wird 65. melte ich Mut. In: Manuskript (2001), 83-84 In: Wiener Zeitung Extra (12./13.10.2001), 10 Reiß, Gunter: Textintentionalität und Adressa• Ge/berg, Hans-Joachim: Im Erzählen zu Hause tenentwurf : Aspekte der Rezeptionslenkung in : Christine Nöstlinger wird 65. In: JuLit, 27 Gudrun Pausewangs "Die Not der Familie Cal• (2001), 3, 45-49 dera". In: JbKJL (2001), [76]- 83 Bibliographie 253

Schaefer, Thomas: Gudrun Pausewang. In: jugendliterarischen Werk. -Frankfurt am Main, KLG [68. Nachlfg.] (2001) 2001.-36 S. Pressier, Mirjam: Mein erstes Manuskript. In: Pelz, Monika Manuskript (2001), 96-97 Pelz, Monika: Anfängerleid. In: Manuskript Pressier, Mirjam: Take your childhood and (2001), 85-87 run, you will not get another Oß:e : about auto• Pelz. Monika: Von Alice im Wunderland zum biographical writing. In: Bookb1rd, 39 (2001), Zauberer von Oz : ein Essay. In: TueB (2001), 4, 25-32 2, 22-23 Wurzenberger, Gerda: Erlebte Geschichten Seibert, Ernst; Pelz, Monika: Monika Pelz im erfinden : Zürcher Kinderbuchpreis für Mirjam Interview. In: libri liberorurn, 2 (2001), 3, 6-10 Pressier. In: NZZ, 279 (2001), 30.11.2001, 46 Petri, Watther Preuss, Gunter Petri, Walther: "Der Hund blüht ... ". In: Ma• Preuss, Gunter: Die Tränen bekommst du ge• nuskript (2001), 88-90 schenkt, das Lachen mußt du erlernen. In: Ma• Pitschrnann-Meier, Eveline nuskript (2001), 98-102 Blume, Bruno: "Ein zweites Buch? Nein, dan• Preuß, Gunter: Im Osten nichts Neues. In: ke!" : Kurzportraits und Rezensionen. In: BeitrJM, 32 (2001), 12. Beiheft, 5-11 Bull.J+L, 32 (2001), 4, 11-16 Preussler, Otfried Kaufmo.nn, Elisabeth: Otfried Preußler. In: Plenzdorf, Ulrich KLG [68. Nachlfg.] (2001) Kalteis, Nicole: Was habe ich mit Jugendbuch Preussler, Otfried; Blümcke, Martin: Die Flucht zu tun? über Ulrich Plenzdorf. In: TueB nach Ägypten. In: Lese-Erlebnis (2001), 6-9 (2001), 2, 20-21 Preussle.r, Otfried: So war das mit dem kleinen Pleticha, Heimich Wassermann : Märchen waren seinerzeit (wie• Pleticha, Heinrich: Vom Wilden Westen in den der mal) nicht gefragt . . . In: Manuskript afrikanischen Urwald. In: Manuskript (2001), (2001), 103-105 91-93 Recheis, Käthe Popp, Georg Marzoch, Daniela: Interview mit Käthe Recheis Popp, Georg: Fasziniert von Themen und Ti• am 2. April 2001. In: libri liberorum, 2 (2001), teln. In: Manuskript (2001), 94-95 6, 4-11 Recheis, Käthe: Mein erstes Manuskript. In: Port, Moni Manuskript (2001), 106-107 Hauck, Stefan; Port, Moni; Waechter, Philip: Duales System : Illustratorenpaar: Moni Port Rettich, Margret und Philip Waechter. In: Börsenbl., 168 Rettich, Margret: Mein erstes Manuskript. In: (2001), 75, 66-67 Manuskript (2001), 108-110 Pressier, Mirjam Rettich, Rolf Götte, Rose: Laudatio für Mirjam Pressier. In: Rettich, Rolf: Mein erstes Manuskript. In: Ma• Die Bücherei. Zeitschrift für kommunale öffent• nuskript (2001), 111-112 liche Büchereien in Rheinland-Pfalz, 45 (2001), Richter, Jutta 1, 10-13 Schmitz, Christoph: Eine exzessive Autorin : Payrhuber, Franz-Josef: Für einzelne Menschen Jutta Richter erhält den Deutschen Jugendlitera• können Bücher die Welt bewegen : Laudatio turpreis in der Sparte Kinderbuch. In: JuLit, 27 zur Verleihung des Großen Preises der Deut• (2001), 4, 22-23 schen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach am 23. November 2001 an Mirjam Röhrig, Tilman Pressier. In: VBote (2001), 74, 4-7 Ossowski, Herbert: Tilman Röhrig. In: KJL• Pressier, Mirjam: Dankesrede anlässtich der Lex. (2001) Verleihung des "Großen Preises" der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. In: Ross, Carlo VBote (2001), 74, 8-9 Ross, Carlo: Mein erstes Manuskript. In: Ma• Pressier, Mirjam: Dankesrede für die Carl• nuskript (200 1), 113-114 Zuckmayer-Medaille. In: Die Bücherei. Zeit• Ruge, Nina schrift für kommunale öffentliche Büchereien in Ruge, Nina: "Eine traumhafte kleine Flucht aus Rheinland-Pfalz, 45 (2001), 1, 13-16 dem Journalistenalltag" : Nina Ruge im Inter• Pressier, Mirjam: Eine Orchidee blüht im Con• view über ihren Jugendroman. In: Eselsohr tinen-Tal : Rede in der J. W. Goethe• (2001), 12, 11 Universität , Frankfurt, am 29. Juni 2001 ; mit Werkverzeichnis und Literatur zum kinder- und 254 Bibliographie

Schär, Helene Spinnen, Burkhard Riolo, Giovanna: Zwei Sichtweisen - ein Kin• Schlodder, Holger: Burkhard Spinnen. In: KLG derbuch. In: JL (2001), 1, 8-9 [69. Nachlfg.] (2001) Spinnen, Burkhard: Utopie des Kinderbuchs : Schärer, Kathrin über die Entstehung der "Belgisehen Riesen", Blume, Bruno: "Ein zweites Buch? Nein, dan• die Angst vor dem Trivialen und die Diskretion ke!" : Kurzportraits und Rezensionen. In: des Autors. In: JuLit, 27 (2001), 2, 14-20 Bull.J+L, 32 (2001), 4, 11-16 Steinhöfel, Andreas Schami, Rafik Steinhöfel, Andreas: Schneesturm. In: Manu• Metcalf, Eva-Maria: About swallows and flying skript (2001), 139-140 trees : Rafik Schami. In: Bookbird, 39 (2001), Steinhöfel, Andreas: Schreiben für wen? : lan• 3, 54-57 ger Weg durch die Instanzen: Wie das Jugend• Scheffler, Ursel buch über die Vermittler endlich zu seinen Le• Scheffler, Ursel: Die rote Nase. In: Manuskript sern kommt. In: JuLit, 27 (2001), 2, 21-30 (2001), 115-116 Stuckrad-Barre, Benjamin von Schönfeldt, Sybil Tillmann, M.; Forth, J.: Der Pop-Literat als Schönfeldt, Sybil: Mein erstes Manuskript. In: "Pappstar" : Selbstbeschreibungen und Selbstin• Manuskript (2001), 117-118 szenierungen bei B. von Stuckrad-Barre. In: Selbstpoetik 1800-2000 I Ralph Köhnen (Hrsg.) Schoof, Renate (2001) Schoof, Renale: Zieh deinen Träumen Regen• mäntel an. In: Manuskript (2001), 119-121 Thiel, Hans Peter Thiel, Hans Peter: Mein erstes Buch oder Wie Schröder, Patricia man Sachbuchautor wird. In: Manuskript Duphorn, Andrea: "Schubladen sind nur in der (2001), 141-143 Küche gut" : Patricia Schröders Bücher um die erste Liebe (und mehr). In: Eselsohr (2001), 3, Thomas, Adrienne 7 Asper, Barbara: Adrienne Thomas. In: KJL• Lex. (2001) Sehröder, Rainer M Schröder, Rainer M. : Mein erstes Manuskript. Tino In: Manuskript (2001), 122-125 Wickenhäuser, Ruben: Tino. In: KJL-Lex. (2001) Schubiger, Jürg Lypp, Maria: Jürg Schubiger. In: KLG [68. Ungerer, Tomi Nachlfg.] (2001) Linden, Thomas: "Man muss doch von einem Buch ergriffen sein" : der temperamentvolle Schumacher, Hildegard Melancholiker Tomi Ungerer wird 70 Jahre alt. Nauschütz, Hans-Joachim: Neuer Ansatz - Hil• In: Eselsohr (2001), 11, 24 degard und Siegfried Schumacher. In: BeitrJM, 53 (2001), 12. Beiheft, 144-152 Veit, Barbara Duphorn, Andrea: "Australien wird mich sicher Schumacher, Siegfried nicht mehr loslassen" : die Autorin Barbara Nauschütz, Hans-Joachim: Neuer Ansatz - Hil• Veit und ihre Liebe zum fünften Kontinent. In: degard und Siegfried Schumacher. In: BeitrJM, Eselsohr (2001), 10, 18 53 (2001), 12. Beiheft, 144-152 Viera, Josef S. Schuster-Schmah, Sigrid Roth, Karl Jürgen: Josef S. Viera. In: LRA Schuster-Schmah, Sigrid: Mein erstes Manu• [49. Erg.-Lfg.] (2001) skript. In: Manuskript (2001), 126-128 Vogel, Sibylle Schweiggert, Alfons Vogel, Sibylle: Unter dem Vulkan, einmal an• Schweiggert, Alfons: Kästner, Janosch, Seitz & ders : eine Bilderbuch-Reise nach Nikaragua. Co. : mein erstes Manuskript. In: Manuskript In: TueB (2001), 1, 34-35 (2001), 129-135 Waechter, Friedrich K. Segal, Lore Beck, Catherine: F.K. Waechter. In: KLG Seeber, Ursula: "Wo andere Leute wohnen" : (2001) die Erzählerin, Kinderbuchautorin und Ürerset• Sauer, Inge; Waechter, Friedrich K. : Da bin zerin Lore Segal. In: TueB (2001), 1, 22-23 ich : ein Gespräch mit Friedrich K. Waechter. In: Bull.J + L, 32 (2001), 3, 6-8 Sommer-Bodenburg, Angela Sommer-Bodenburg, Angela: Mein erstes Ma• Waechter, Philip nuskript. In: Manuskript (2001), 136-138 Hauck, Stefan; Port, Moni; Waechter, Philip: Duales System : Illustratorenpaar: Moni Port Bibliographie 255 und Philip Waechter. In: Börsenbl., 168 Ziegler, Reinhold (2001), 75, 66-67 Stenze/, Gudrun: Von Menschen und Maschi• nen : der Kinder- und Jugendliteraturautor Wellm, Alfred Reinhold Ziegler. In: BeitrJM, 53 (2001), 1, Karin Richter: Ein ungewöhnlicher Anspruch 38-42 an die Erziehung und Bildung junger Menschen Zitelmann, Amulf : der Schriftdteller Alfred Wellm. In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 222-233 Zitelmann, Arnulf: Saure Gurken oder was es sonst war. In: Manuskript (2001), 154-156 Welsh, Renate Zöller, Elisabeth Welsh, Renate: Gesichter im Spiegel. In: Auf der Suche nach der Matrix (2001), 34-43 Zöller, Elisabeth; Remmers, Ursula: Zeichen Welsh, Renate: Rötschädlerte Hexerei. In: Ma• setzen gegen Gewalt. In: Bull.J + L, 32 (2001), nuskript (2001), 144-145 5, 6-7 Welsh-Rabady, Renate: Mein Lieblingsbuch. In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001) h) Preise 15-16 , Baumgärtner, Alfred Clemens: Die Preisverlei• Welskopf-Henrich, Liselotte hungen. In: VBote (2001), 73, 4-5 Otto, Uli ; Otto, Till: Auf den Spuren der Söh• Breitmoser, Doris: Buch-Marathon : über die n_e der Großen Bärin : Untersuchung zum histo• Verleihung des Deutschen Jugendliteraturprei• nscheu und kukturgeschichtlichen Hintergrun ses am 11. Oktober 2001 auf der Frankfurter der Jugendbücher "Die Söhne der Großen Bä• Buchmesse. In: JuLit, 27 (2001), 4, 3-5 rin" von Liselotte Welskopf-Henrich. - Regens• Breitmoser, Doris: Und er bewegt sich doch : burg : Kern 2001. - 203 S. : Ill. der Arbeitskreis für Jugendliteratur auf der Leipziger Buchmesse - die Mitglieder beschlie• Wendt, Irmela ßen Reformen beim Deutschen Jugendliteratur• Wend~: Innela: ~ein e~stes Manuskript für die preis. In: JuLit, 27 (2001), 2, 65-66 Jahrbucher der Kmderhteratur. In: Manuskript Daubert, Hannelore: Jugendliche entscheiden (2001), 146-147 mit : Interview zur Reform des Deutschen Ju• gendliteraturpreises. In: Buchmarkt (2001) 9 Wenniges, Oliver 98-99 , , Gruß, Karin: "Immer ganz knapp über den Elstner, Robert: Deftig und direkt : der Deut• Köpfen der Leute" : Oliver Wenniges realisiert sche Jugendliteraturpreis für das beste Jugend• einen Kindheitstraum im Bilderbuch. In: Esels• buch geht an den Kanadier Richard V an Camp. ohr (2001), 7-8, 22-23 In: JuLit, 27 (2001), 4, 24-25 Wickenhauser, Ruben P. Franz, Kurt: Preisverleihung der Deutschen Bussalb, T. H.: Ruben Philipp Wickenhäuser. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Vol• In: KJL-Lex. (2001) kac~ am ~3. November 2001 : Begrüßung zur Preisverleihung 2001 durch den Präsidenten der Wilharm, Sabine Akademie. In: VBote (2001), 74, 2-3 Künnemann, Horst: Die Umschlagmillionärin : Giesen, Simone: Auf dem großen Ozean der die Illustratorin Sabine Wilharm. In: Bull.J + L Literatur : Jury-Vorsitzender Christoph Schmitz 32 (2001), 10, 6-7 , gibt auf der Leipziger Buchmesse die Nominie• Wolf, Klaus-Peter ~ngsliste bekannt. In: JuLit, 27 (2001), 2, 61- Bonacker, Maren; Wolf, Klaus-Peter: Buch• Hauck, Stefan: Anderthalb Stunden Spannung : k(r)ämpfe: Der Freund des Autors stirbt aus. Deutscher Jugendliteraturpreis in vier Sparten In: Eselsohr (2001), 4, 26 verliehen. In: Börsenbl., 168 (2001), 84, 53 Wolf, KlG;us-Peter: Als wir noch Verleger hat• Hauck, Stefan: Auf zur Endrunde : Deutscher ten : d1e BWL-Studenten übernehmen die Jugendliteraturpreis 2001: Die Nominierungen. Macht. In: Bull.J + L, 32 (2001), 5, 8, 29 In: Börsenbl., 168 (2001), 24, 20-21 Wolf, Klaus-Peter: "Wenn ihr nicht umkehrt ... " Heidtmann, Horst: Vier kamen durch : Leopold : Kanzelrede von Klaus-Peter Wolf. In: 2000. In: Bull.J L, 32 (2001), 9, 14 Bull.J L, 32 (2001), 2, 27-29 + + Leinkauf, Simone: Anders machen, aber wie? : Wolf, Klaus-Peter: Wie alles anfing. In: Manu• Meinungen und Erfahrungen. In: Bull.J + L, 32 skript (2001), 148-151 (2001), 3, 11-13 Zeevaert, Sigrid Lettner, Franz: Botschafter der Humanität : Zeevaert, Sigrid: Erste Schreiberfahrungen. In: Peter Härtling wird für sein kinderliterarisches Manuskript (2001), 152-153 Gesamtwerk mit dem Sonderpreis zum Deut• schen Jugendliteraturpreis 2001 geehrt - Be• gründung der Jury. In: JuLit, 27 (2001) 3, 56- 58 , 256 Bibliographie

Lettner, Pranz: "Ich kämpfe und lerne die über die Volkacher Frühjahrstagung vom 3./4. Trauer von Verlierern" : Laudatio für Peter Mai 2001. In: VBote (2001), 73, 17-20 Härtling, dessen kinderliterarisches Gesamt• Vollberg, Susanne: Zwischen gestern und mor• werk mit dem Sonderpreis geehrt wurde. In: gen : Vergangenheit und Zukunft des Deut• JuLit, 27 (2001), 4, 6-11 schen Jugendliteraturpreises. In: Bull.J + L, 32 Neft,er, Ina: Die mit Segen sind : zur Verlei• (2001), 3, 14-16 hung des Deutschen Jugendliteraturpreises Wardetzky, Kristin: Kinder brauchen Geschich• 2001. In: Eselsohr (2001), 11, 27 ten : die Stimme des Erzählers in der Kinderli• Oberender, Thomas: Theater ist Luxus : Dan• teratur- aufgezeigt am Beispiel von Anais Vau• kesrede anlässlich der Verleihung des Deut• gelades nominiertem Bilderbuch "Steinsuppe". schen Jugendtheaterpreises 2000. In: JTh• In: JuLit, 27 (2001), 4, 36-46 aktuell, 12 (2001), 3, 10-11 Wurzenberger, Gerda: Erlebte Geschichten Payrhuber, Franz-Josef Für einzelne Menschen erfinden : Zürcher Kinderbuchpreis für Mirjam können Bücher die Welt bewegen : Laudatio Pressier. In: NZZ, 279 (2001), 30.11.2001,46 zur Verleihung des Großen Preises der Deut• schen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach am 23. November 2001 an Mirjam i) Verlage, Buchhandel Pressier. In: VBote (2001), 74, 4-7 Bardola, Nicola: Aquariumsrunde : Dorling Pietsch, An11;e-Katrin: Das Lebensgefühl der Kindersley Verlag Deutschland. In: Börsenbl., 70er : Verleihung des "Peter-Härtling-Preises" 168 (2001), 18, 20-22 2000 in Weinheim. In: Eselsohr (2001), 6, 29 Bardola, Nicola: Treffpunkt Bologna : Fiera Pietsch, Anne-Katrin: Respekt vor den Anfän• del libro per ragazzi 2001. In: Bull.J + L, 32 gen : .Sonderpreis des Deutschen Jugendlitera• (2001), 6, 28-29 turpreises für Peter Härtling. In: Eselsohr Blume, Bruno; Gysling, Urs: Furioser Neustart (2001), 11, 26 : Gespräch mit Atlantis-Verlagsleiter Urs Gys• Pleticha, Heinrich: Verleihung der "Volkacher ling. In: Bull.J+ L, 32 (2001), 4, 17 Taler" am 23. November 2001 in Volkach : Laudatio für Frau Dr. Lucia Binder und Frau Bode, Volkhard: Dichter am Trend : 50 Jahre lngrid Wiexelbaumer. In: VBote (2001) 74 7- Egmont Ehapa Verlag. In: Börsenbl., 168 8 ' ' (2001), 73, 14-15 Bode,. Vol"!': Zweistöckig : Sortiment: Kin• Raecke, Renate: Immer kleiner, immer feiner! : der-Divan m Berlin. In: Börsenbl., 168 (2001) Deutscher Jugendliteraturpreis für Jutta Bauer. In: JuLit, 27 (2001), 4, 18-20 ~.ß ' Sauer, Inge: Bilder erzählen Geschichten : die B_reitmoser, Doris: Ein Hauch Italien : Impres• nominierten Bilderbücher des Deutschen Ju• SIOnen von der Internationalen Kinderbuchmes• gendliteraturpreises 2001 und ihre Bildsprache. se in Bologna. In: JuLit, 27 (2001), 2, 67-69 In: JuLit, 27 (2001), 4, 29-35 Bünger, Traudl: Neues aus St. Pölten : das Nilpferd mit dem Bilderbuch. In: Bull.J + L, 32 Schmitz, Christoph: Eine exzessive Autorin : (2001), 10, 40-41 Jutta ~ic.hter erhält den Deutschen Jugendlitera• turpreis m der Sparte Kinderbuch. In: JuLit, 27 Der Nord-Süd-Verlag feiert Geburtstag: 40 (2001), 4, 22-23 Jahre Bücher für Kinder und Poeten. - Zürich : Schmitz, Christoph; Breitmoser, Doris: Wenn Nord-Süd-Ver!., 2001.- [10] BI. Bücher unter die Haut gehen. In: JuLit 27 Duphorn, Al'l;drea: Betriebsausflug nach Bolo• (2001), 1' 63-66 ' gna? : 38. Fiera del Libro per Ragazzi vom 4. Schneider, Wolfgang: Laudatio für den ASSI• bis 7. April. In: Eselsohr (2001), 6, 28-29 TEJ-Preis 2001. In: Fundevogel I Grimm & Duphorn, Andrea: Der "neue" Ueberreuter Grips (2001), 139, 1-6 Verlag : Wiener Unternehmen will unter die TopTen. In: Eselsohr (2001), 9, 29 The White Ravens 200I : a selection of interna• tional children' s and youth Iiterature I [Ed.: Erler, Isabelle: "Fünf plus eins" aus Ottensen : Carlsen Taschenbuch. In: Bull.J + L, 32 (2001) Barbara Scharioth]. - München : Internat. 12, 29 ' Jugendbibliothek, 2001. - 78 S. Erler, Isabelle: Für wen ist das eigentlich? : 7!te White !?-avens ~OOI : an excerpt of 25 titles given special ment10n - from 23 countries. In: Die "Erzählerbibliothek" von Hanser bei dtv. IJB-Rp., 119 (2001), 1, 25-32 In: Bull.J + L, 32 (2001), 3, 22 Tüscher, Christina: Erfundene Geschichten Erler, I~abelle; Berger, Frank: Y ounger than erzählen es richtig : Praxisseminar zu den no• e':er : em Gespräch mit Frank Berger, Verlags• leiter von Urachhaus. In: Bull.J + L, 32 (2001) minie~en Büche.rn des Deutschen Jugendlitera• 6, 6-7 ' turpreiSes 2001 m OdenthaliKöln. In: JuLit, 27 (2001), 4, 57-59 Erler, Isabelle: Zwei Frauen machen sich breit :die Hörcompany. In: Bull.J+L, 32 (2001) 9 U~ban_ek, Andrea: ~utorenbegegnungen : Preis• 15-16 ' ' tragennnen und Preisträger der Deutschen Aka• demie für Kinder- und Jugendliteratur ; Bericht Fangauf, Henning: Lebensgefühle : Dramen in Buchform. In: Börsenbl., 168 (2001), 75, 70-71 Bibliographie 257

Fließende Grenze : Marktverschiebungen beim Kramer, Thomas: Die Micky Maus vom Lim• Jugendbuch. In: Börsenbl., 168 (2001), 75, 43- matquai : gross wurde vergangene Woche der 45 50. Geburtstag der deutschsprachigen Micky Friedrich, Maria: 30 Jahre dtv junior : eine Maus abgefeiert ... In: TA (2001), 01.09.2001, Rückerinnerung an die Anfänge. In: VBote 51 (2001), 72, 8-9 Lainer, Martina: Mit Bilderbüchern Sprachen Haag, Sarah: Dorling Kindersley - ein altbe• lernen : die breite Sprachpalette des Nord-Süd• kannter Neuling : deutsche Tochter produziert Verlags. In: Bn, 54 (2001), 4, 491-493 im zweiten Jahr. In: Eselsohr (2001), 9, 17 Lakner, Petra: Elche und Szenegänger : Kin• Haag, Sarah: Literatur ist mehr! : 20. Tübinger der- und Jugendcomics bei der Edition Moder• Jugendbuchwoche im Jahr 2000. In: Eselsohr ne. In: Bull.J+ L, 32 (2001), 4, 29-30 (2001), 1, 30 Linden, Thomas: Ambitionierte Bilderbuchkunst Haag, Sarah: Seltene Langlebigkeit : das Tess• : das erste Kinderbuchprogramm mit dem Nil• loff-Kind "Was ist Was" wird 40. In: Eselsohr pferd. In: Eselsohr (2001), 10, 31 (2001), 10, 30 Lob für die Muggels : Umfrage: Lesen nach Haag, Sarah: Von der Idee zum Experimen• "Potter". In: Börsenbl., 168 (2001), 8, 7-9 tierkasten : zu Besuch in den Entwicklungsla• Markgraf, Hendrik: Beliebte Schweine und gute bors von Kosmos und kbv. In: Eselsohr (2001), Geschäfte : Internationale Kinder- und Jugend• 4, 19 buchmesse in Bologna. In: Börsenbl., 168 Hauck, Stefan; Weitbrecht, Hansjörg: Eine (2001), 30, 7-10 Etage mehr : Kinder- und Jugendbuch: Bonnier Meyer-Arlt, Regine: Kinderspiele : Internet• kauft Thienemann. In: Börsenbl., 168 (2001), Buchhandel. In: Börsenbl., 168 (2001), 75, 62 34, 14 Oetken, Mareille: Kinder auf der Flucht : Son• Hauck, Stefan: Regenbogen : Jahreshauptver• derausstellung auf der KIBUM. In: Eselsohr sammlung der AvJ in FreitaL In: Börsenbl., (2001), 12, 32 168 (2001), 52, 14-15 Pleticha, Heinrich: Georg Popp [Arena-Ver!.] . Kämpfe-Burghardt, Klaus: Vertriebszauber? : In: KJL-Lex. (2001) Einblicke ins Potter-Marketing. In: Harry Pot• Radebold, Hildegard: In Sachsen, wo die Blei• ter (2001), 44-59 läuse wachsen... : eine besondere Spezies, ent• Kahlefendt, Nils: Fulminante Kassenschlager : deckt auf der Leipziger Buchmesse. In: Esels• neue Kinofilme wirken sich auf den Buchhandel ohr (2001), 6, 31 aus. In: Börsenbl., 168 (2001), 99, 7-9 Rothfuß, Dorothee; Hoffmann, Gabriele: Wie Kahlefendt, Nils: Nicht unter Wert : Verlage als sich Königskinder finden. In: Börsenbl., 168 Lizenzgeber für Filmrechte. In: Börsenbl., 168 (2001), 7, 6-9 (2001), 75, 72-73 Sarkowski, Heinz: Die "Insel-Bücherei" unter Kahlefendt, Nils: Was bleibt : characters: Klas• dem Hakenkreuz. In: Buchhandelsgeschichte siker und Eintagsfliegen. In: Börsenbl., 168 (2001), 1, B 2- B 19 (2001), 75, 34-35 Schär, Helene: Unter den Baobab : Kinder- und Kappus, Stefanie: Grandios und famos [Nord• Jugendliteratur aus Afrika, Asien und Latein• Süd-Ver!.] : Weltpremiere und Verlagsjubilä• amerika ; die Kinder- und Jugendbuchreihe um. In: JL (2001), 4, 17 BAOBAB. In: VBote (2001), 72, 4-8 Kinder- und Jugendbuchverlage von A-Z : Schalter, Horst: Ein Verleger aus Leidenschaft Adressen, Prog_ramme und Ansprechpartner in : Georg Bitter begeht seinen 80. Geburtstag. In: Deutschland, Osterreich und der Schweiz I VBote (2001), 72, 10-11 [Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuch• Schrader, Sabine: Die Abräumer 2000 : Auf• verlagen. Red.: Susanne Ziemer ... ]. - Mün• steiger des Jahres: Aufbau-Bilderbuch. In: chen. - 2001. - 176 S. : Ill. Bull.J+ L, 32 (2001), 2, 9, 30 Klutzny, Monika: Hasenpfeffer : der Oldenbur• Schreeb, Hans .. Dieter: Bilderbogen und ihre ger Lappan Verlag versucht, wirtschaftlichen Verleger : ein Uba:-blick. In: AdA (2001), 7, A Erfolg mit künstlerischem Anspruch zu verei• 398- A 408 nen. In: Kinder, Kinder! Neue Jugend-Literatur Schroth, Joachim: "Alles Harry" oder was? : (Beil. der Frankfurter Rundschau) (7. Novem• Konjunkturumfrage 112001. In: Börsenbl., 168 ber 2001), 259, 6 (2001), 20, 2-4 ' Kochte, Esther: Die Botschaft ist blue [Eller• Schweikart, Ralf; Bender, Anne: Carlsen wird' mann-Ver.] eine Ratgeber Soap. In: weich : neues Taschenbuchprogramm startet im Bull.J+ L, 32 (2001), 1, 8-9 Herbst. In: Eselsohr (2001), 9, 28-29 Kochte, Esther: Von Grinsekatzen und Bücher• Schweikart, Ralf: Es grünt so grün : neues Ta• scheichs : die internationale Kinderbuchhand• schenbuchprogramm bei Carlsen. In: Börsenbl., lung "Le Matou" in Berlin. In: Bull.J + L, 32 168 (2001), 75, 81-82 (2001), 3, 9 Schweikart, Ralf: Mittendrin statt nur dabei : Kochte, Esther: Zwischen Girlpower und Tradi• Eindrücke von der 53. Frankfurter Buchmesse. tion : die "Talk about"-Reihe von Ueberreuter. In: Eselsohr (2001), 11, 28 In: Bull.J+ L, 32 (2001), 3, 23-24 258 Bibliographie

Stach, Reinhard: Dürr. In: KJL-Lex. [12. Erg.• ken? : Erfahrungen mit Programmarbeit für Lfg.] (2001) Kinder- und Jugendliche. In: BuB, 53 (2001), Stach, Reinhard: Dürr-Verlage (Leipzig). In: 6-7,411-414 KJL-Lex. (2001) Cron, Kurt: Computer für die Bibliothek - aber Stach, Reinhard: Voigtländer-Verlag (Leipzig). richtig geplant! In: Schulbibliothek aktuell (in In: KJL-Lex. (2001) "Beiträge Jugendliteratur und Medien"), 53 Thumer, Christina: Eine Bilderbuch-Verlags• (2001), 4, 316-318 geschichte : der internationale Nord-Süd-Verlag Cron, Kurt: Laptop-Schule und Schulbibliothek: in Gossau. In: NZZ, 173 (2001), Verträgt sich das? In: Schulbibliothek aktuell 28./29.7.2001, 42 (in "Beiträge Jugendliteratur und Medien") Vollberg, Susanne: Nachmittagsmarkt und vir• (2001), 3, 230-233 tuelle Nachhilfe : die Schulbuchverlage Cornel• Dahm, Klaus: Kooperation auf vertraglicher sen und Ernst Klett auf neuen Wegen. In: Basis. In: Schulbibliothek aktuell (in "Beiträge Bull.J+L, 32 (2001), 5, 11-13 Jugendliteratur und Medien"), 53 (2001), 4, Vollberg, Susanne: Was ist was goes online : 305-308 neues Portal für Wissenshungrige. In: Dannert, Martina; Drall, Petra: Mhoroi Harare Bull.J+L, 32 (2001), 1, 24 - Willkommen Harare : ein Projekt der Münch• Weise, Tamara: Für die Großen : zur Position ner Kinder- und Jugendbibliothek. In: BuB, 53 des Jugendbuchs im Sortiment. In: Börsenbl., (2001), 6-7, 415-416 168 (2001), 75, 47-48 Falt/hauser, Kurt: Festansprache [Eröffnung Wenke, Gabriela: Personalkarussell : alte und des James-Krüss-Turms]. In: IJB-Rp., 19 neue Köpfe in den Programmleitungen. In: (2001), 1' 3-4 Börsenbl., 168 (2001), 75, 28-31 Gmür, Martin: Pro Woche ein Buch - oder Wo die wilden Kerle wohnen : Kinderbücher bei mehr. In: TA (2001), 18.6.2001, 18 Diogenes. In: 50 Jahre Diogenes - 50 Jahre Heidtmann, Horst: "Im Buch geht alles ohne gute Bücher I Red.: Daniel Kampa ... (2001), dich, aber im Computer nichts ... " : Multimedia 51-52 in Kinder- und Jugendbibliotheken: Ergebnisse Wolf, Fritz: Literatur mit Links : Jugendbuch• einer Umfrage. In: BuB, 53 (2001), 6-7, 406- Klassiker visuell aufbereiten: eine neue Reihe 410 aus dem Gerstenberg-Verlag. In: Kinder, Kin• Heidtmann, Horst: Multimedia in Kinder- und der! Neue Jugend-Literatur (Beil. der Frankfur• Jugendbibliotheken : Bestandserhebungen und ter Rundschau) (7. November 2001), 259, 7 Nutzerbefragungen in ausgewählten Bibliothe• Wurzenberger, Gerda: Tradition und Geschäfts• ken. In: Bibliothek in der Wissensgesellschaft. sinn : Tendenzen an der 38. Kinderbuchmesse Festschrift für Peter Vodosek I hrsg. von Askan Bologna. In: NZZ, 83 (2001), 9.4.2001, 28 Blum (2001), 192-206 Zekorn-von Bebenburg, Beate: Streit um Struw• Henning, Karsten J.: Pokemon.ßände in katho• welpeter - ein Prozeß um unlauteren Wettbe• lischen öffentlichen Büchereien? : Ja! Ein Plä• werb. In: Struwwelpost (2001), 7, 5-11 doyer aus medienpädagogischer Sicht. In: Me• dienprofile für die Büchereiarbeit, 3 (200 1), 3, 6-7 j) Bibliothekswesen Jordan-Bonin, Eva von: "Bücher sind der Hauptbestandteil der Bücherei. Es sind Infor• Arend, Helga: Koblenz: Entdeckungsreisen in mationsquellen, die die Probleme der Liebig• der Kinder- und Jugendbibliothek - Gemeinsa• schüler beseitigen"- eine (Zwischen-)Bilanz der mes Projekt der Universität und der Stadtbiblio• Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadt• thek Koblenz. In: Die Bücherei. Zeitschrift für bücherei Frankfurt am Main. In: Lesen mit und kommunale öffentliche Büchereien in Rhein• ohne Netz. Hessischer Bibliothekstag 2001 in land-Pfalz, 45 (2001), 2, 157-165 Kassel I hrsg. vom Deutschen Bibliotheksver• Backhaus, Sita: Veranstaltungen für Teenies : band (2001), 65-76 Erfahrungen aus Leinfelden-Echterdingen. In: Klein, Friedrich: Unsere Schulbibliothek. In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend und Litera• Schulbibliothek aktuell (in "Beiträge Jugendlite• tur") (2001), 11, 4-5 ratur und Medien"), 53 (2001), 4, 309-311 Bardola, Nicola; Briese, Brigitte: Fremde Hei• Kopp, Roswitha; Martin, Thomas: Kreativität mat und Hummerbude : 2. Internationales Au• zwischen Büchern und Bildschirm - Bibliotheks• torenforum & Eröffnung des James-Krüss• pädagogik in der Stadtbücherei Frankfurt am Turms in der IJB. In: Bull.J + L, 32 (2001), 8, Main. In: Lesen mit und ohne Netz. Hessischer 29-30 Bibliothekstag 2001 in Kassel I hrsg. vom Deut• Bardola, Nicola: Pulverturm mit neuer Muniti• schen Bibliotheksverband (2001), 57-64 on : James-Krüss-Lesemuseum in der IJB in Kriebel, Erich: Eine Stadtbibliothek packt die München. In: Eselsohr (2001), 7-8, 42 Koffer. In: Schulbibliothek aktuell (in "Beiträge Bigalke, Katrin u.a.: Harry und die Bibliothek. Jugendliteratur und Medien"), 53 (2001), 4, In: BuB, 53 (2001), 6-7, 360-361 312-315 Brandt, Susanne: Von Anne Frank bis Zivil• courage - "Gesicht zeigen" auch in Bibliothe- Bibliographie 259

Krompholz-Roehl, Brigitte: Get IT! : Internet• mentation und Forschung. In: VBote (2001), treff für Jugendliche in der Stadtbibliothek Göt• 73, 20-25 tingen. In: BuB, 53 (2001), 6-7, 417-418 Brüggemann, Theodor: W alter Benjamin und Krüger, Susanne: 25 Jahre Kommission des andere Kinderbuchsammler [Erstveröff. 1988] : DBI für Kinder- und Jugendbibliotheken: ein über Kinderbuchsammler und das Sammeln Laboratorium für innovative Konzepte. In: Gi• alter Bücher. In: Brüggernann (2001), 1 raffe (Beil. zum "Bulletin Jugend und Litera• Düsterdieck, Peter: Die Kinder- und Jugend• tur") (2001), 2, 1-3 buchsammlung der Universitätsbibliothek Mammel, Dorothee; Beißner, Andrea: Zauber• Braunschweig. In: VBote (2001), 72, 1-4 hafte.;Zeiten : "Harry Potter" in Schulbibliothek Düsterdieck, Peter: Kinder- und Jugendbuch• und Offentliehen Bibliotheken. In: "Harry Pot• sammlung der Universitätsbibliothek Braun• ter" in der Schule (2001), 99-112 schweig. In: KJL-Lex. (2001) Menzel, Sonhild: Bibliotheksarbeit für Jugendli• Pranz, Rainald: Was können öffentliche Samm• che - die Zielgruppe fest im Blick? In: Giraffe lungen für Kinderbuchsammler tun? In: Kin• (Beil. zum "Bulletin Jugend und Literatur") derbuchsammlung (2001), 75-84 (2001), 11, 2-4 Geisenheyner, Winfried: Kinderbuchsammeln Münch, Hannelore: Acht Schulbibliotheken und aus der Sicht des Antiquars. In: Kinderbuch• eine Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sammlung (2001), 133-135 "light". In: Schulbibliothek aktuell (in "Beiträge Gläser, Christine; Kühn, Christian; Vogt, Rai• Jugendliteratur und Medien") (2001), 3, 234- ner: Die kinder- und jugendliterarischen Samm• 236 lungen des Bibliotheks- und Informationssy• Papendieck, Andreas: Die Schulbibliothek als stems der Universität Oldenburg. In: KJL-For• unterrichtlicher Lernort. In: Schulbibliothek schung (2001), 205-213 aktuell (in "Beiträge Jugendliteratur und Medi• Heller, Friedrich C.: Gedenkwort zu Johanna en") (2001), 2, 146-151 Monschein. In: Kinderbuchsammlung (2001), Papendieck, Andreas: Die Schulbibliothek als 15-18 unterrichtlicher Lernort : didaktische Möglich• Heller, Friedrich C.: Kinderbuch-Sammeln aus keiten der Schulbibliothek. In: Schulbibliothek der Sicht des Sammlers. In: Kinderbuchsamm• aktuell (in "Beiträge Jugendliteratur und Medi• lung (2001), 125-131 en") (2001), 3, 224-229 Keune, Sabine: Antiquare und Kinderbuch• Puchner, Sabine: "Internet" - eine Einführung sammler. In: Kinderbuchsammlung (2001), für Kinder : Erfahrungen der Kinderbibliothek 137-138 Glauchau mit der Internetnutzung durch Kinder. Kinderbuchsammlungen : das verborgene Kul• In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend und turerbe I hrsg. von Ernst Seibert. - Wien : Ed. Literatur") (2001), 11, 6 Praesens, 2001. - 171 S. : Ill. - (Kinder- und Scharioth, Barbara: Von Turm zu Turm. In: Jugendliteratur in Österreich ; 1) IJB-Rp., 19 (2001), 1, 19-20 Klotz, Aiga: Private Kinderbuchsammlung und Schejjler, Dorothee: Mit Ronja Räubertochter Wissenschaft oder: auch diese Tochter wird durch die Mattisburg : Medienralley zu einem erwachsen. In: Kinderbuchsammlung (2001), bekannten Kinderbuchklassiker. In: Giraffe 101-110 (Beil. zum "Bulletin Jugend und Literatur") Malina, Peter: Die Schulbuchsammlung der (2001), 11' 7-8 "Wiener Library" (London) an der Fachbiblio• Sester, Britta : Kindergeburtstag in der Biblio• thek für Zeitgeschichte (Wien). In: Kinderbuch• thek. In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend sammlung (2001), 95-100 und Literatur") (2001), 3, 6-7 Mraz, Gerda: Die Kinderbuchsammlung des Sollfrank, Hannelore: Ein Projekt holt die Zu• Kaisers Pranz. In: Kinderbuchsammlung kunft in die Schulen: Zugang zum Verbundnetz (2001), 19-25 der Berliner Bibliotheken. In: Schulbibliothek Patka, Erika: Kinderbücher und Entwürfe in aktuell (in "Beiträge Jugendliteratur und Medi• der Sammlung der Universität für angewandte en"), 53 (2001), 1, 73-76 Kunst Wien. In: Kinderbuchsammlung (2001), Spangenberg, Christa: Eröffnung des James• 91-94 Krüss-Turrns : Begrüßung. In: IJB-Rp., 19 Prodinger, Christian: Steuerrechtliche Proble• (2001), 1, 2 me des Sammelns von Kinderbüchern . In: Kinderbuchsammlung (200 1), 14 7-160 Die "Historische-Kinderbuch-Ge• k) Sammlungen/ Sammler Ries, Hans: sellschaft München". In: Kinderbuchsammlung Bode, Andreas: Die Integration von Sammlun• (2001), 139 gen in die Bibliothek am Beispiel der Sammlun• Ries, Hans: Über die kulturelle Bedeutung des gen Schutz und Mischke in der Internationalen Sammelns und was daraus für die Praxis resul• Jugendbibliothek. In: Kinderbuchsammlung tiert. In: Kinderbuchsammlung (2001), 27-36 (2001), 61-74 Schoone, Beate: Buchgeschenk der Princeton Brüggemann, Theodor: Die "Sammlung Brüg• University Library: Bestandskatalog der Cot- gemann" : Kinder- und Jugendliteratur - Doku- 260 Bibliographie

Sen-Kinderbuchsammlung (Bd.l). In: MittJubu• mentation und Forschung. In: VBote (2001), fo (2001), 2, 26-27 73,20-25 Schramm, Ingrid: Das "Österreichische Litera• Brunken, Otto: "Und wie wir's dann zuletzt so turarchiv". In: Kinderbuchsammlung (2001), herrlich weit gebracht" : Professor Dr. Theodor 87-89 Brüggemann zum 80. Geburtstag. In: VBote Seibert, Ernst: Antiquiertheit und Modernität (2001), 72, 11-12 der Kinderbuchgattungen : was ist es, was Brunken, Otto: Zum 80. Geburtstag von Theo• Sammler sammeln? In: Kinderbuchsammlung dor Brüggernann. In: JbKJL (2001), 8-10 (2001), 37-59 Charlton, Michael: Dr. Michael Schmidbauer : Seibert, Ernst: Kinderbuchsammlungen. Das drei Jahrzehnte Forscher und Berichterstatter verborgene Kulturerbe : Vorwort zur Doku• aus der Medienwelt der Kinder- und Jugendli• mentation des Symposions in der Österreichi• chen. In: Televizion, 14 (2001), 2, 52-55 schen Nationalbibliothek im Dezember 1999. Dahrendorf, Malte: Blick zurück auf 30 Jahre In: libri liberorum, 2 (2001), 4, 23-29 JSW, ILM, IJM, BJM . . . In: BeitrJM, 53 Stach, Reinhard: Robinson & Robinsonaden : (2001), 4, 243-244 aus der Privatsammlung von Reinhard Stach, Dahrendorf, Malte: Theodor Brüggemann 80. Rees ; [Ausstellung vom 30. Mai bis 10. Au• In: BeitrJM, 53 (2001), 2, 130-131 gust 2001 Literaturhaus Magdeburg]. - Magde• Daubert, Hannelore: Schreiben und Verstehen : burg. - 2001. - 81 S. : Ill. Deutscher Germanistenverband - LV Hessen I Voigt, Marion: "Fränkische Kinderbücher aus Institut für Jugendbuchforschung. In: MittJubu• fünf Jahrhunderten" in der Universitätsbiblio• fo (2001), 1, 30-31 thek Erlangen-Nümberg. In: AdA (2001), 12, Dettmar, Ute; Ewers, Hans-Heino: Anmerkun• A 707- A 709 gen zum Stand historischer Kindertheaterfor• schung : mit einem Anhang zu den Kinder• schauspielen August Rodes (1776). In: Theater I) Forschung und Musik (2001), 13-49 Baumgärtner, Alfred Clemens: Die Preisverleih• Doderer, Klaus: Der dreifache Bambi : zu Ri• ungen. In: VBote (2001), 73, 4-5 chard Barobergers 90. Geburtstag. In: TueB Baumgärtner, Alfred Clemens: In Wien und an• (2001), 1, 29-31 derswo [Malte Dahrendorf] : Erinnerungen Doderer, Klaus: Lieber Malte, .... In: BeitrJM nach vielen Jahren. In: BeitrJM (2001), Son• (2001), Sonderh., 16-17 derh., 11-12 Doderer, Klaus: Nomen est omen - Oder die Bimberg, Christiane: Rezension zu Bettina Begründung eines Austritts. In: Fundevogel Kümmerling-Meibauer: Klassiker der Kinder• (2001), 140, 37-40 und Jugendliteratur. Ein internationales Lexi• Doderer, Klaus: Theodor Brüggernann zum kon, Metzler 1999. In: Anglistik und Amerika• Achtzigsten : der Kölner Jugendliteraturfor• nistik, 49 (2001), 3, 310-312 scher und Kinderbuchsammler beging am 15. Bimberg, Christiane: The place of children's März 2001 seinen 80. Geburtstag ; er ist der Iiterature studies in English and American stud• Initiator und langjährige Herausgeber des ies in Germany : enpowering the young genera• Handbuchs der Kinder- und Jugendliteratur. In: tion to "see through". In: Proceedings. Angli• JuLit, 27 (2001), 2, 70-72 stentag 2000 Berlin I ed. by Peter Lucko ... , 22 Dokumentation des historischen Kinderbuchs im (2001), 321-331 Internet. In: MittJubufo (2001), 1, 28 Binder, Lucia: Dankesrede anlässlich der Ver• Dolle-Weinkauf!, Bernd: Ankunft auf dem leihung des "Volkacher Talers" am 23.11.2001. Campus Westend : das Institut für Jugendbuch• In: VBote (2001), 74, 9 forschung bezieht seinen neuen Standort. In: Blume, Bruno: Was braucht es, damit Erzie• MittJubufo (2001), 2, 21-24 hung mehr ist als Bildung? : Antworten zu Er• Duphom, Andrea: Vergabe eines Preises von ziehung in zwei sehr unterschiedlichen Bü• Anfang an ehrgeiziges Ziel : 25 Jahre Deutsche chern. In: Bull.J + L, 32 (2001), 9, 8-9 Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Vol• Bode, Andreas: CHILDE - Europaprojekt zur kach. In: Eselsohr (2001), 7-8, 44 historischen Kinder- und Jugendliteratur : Chil• EU-Förderung für Projekt des Instituts für Ju• dren's Historical Literature Disseminated gendbuchforschung [CHILDE]. In: MittJubufo throughout Europe. In: IJB-Rp., 19 (2001), 2, (2001), 1, 29 18-19 Ewers, Hans-Heino: Ansprache zur Emeritie• Boie, Kirsten: Lieber Malte, . . . . In: BeitrJM rung von Heinz-Jürgen Kliewer am 8. Novem• (2001), Sonderh., 13-14 ber 2000 [Auszüge]. In: JbKJL (2001), 5-8 Bonacker, Maren: Zwischenmahlzeit: Harry Ewers, Hans-Heino: Lieber Malte, . . . In: Potters Schulbücher ... : ... und anderer Leut' BeitrJM (2001), Sonderh., 19-20 Bücher über Harry Potter. In: Eselsohr (2001), Faerber, Gerda: Internationales Symposion zu 6, 26 Christine N östlinger. In: libri Iibero rum, 2 Brüggemann, Theodor: Die "Sammlung Brüg• (2001), 6, 34-36 gemann" : Kinder- und Jugendliteratur - Doku- Bibliographie 261

Franz, Kurt: Die Schriftenreihe der Deutschen Pleticha, Heinrich: 25 Jahre Deutsche Akade• Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. In: mie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Vol• VBote (2001), 73, 6-8 kach: Ein Rückblick. In: VBote (2001), 73, 2-4 Franz, Kurt; Lange, Günter: Volkacher Bote : Pleticha, Heinrich: Kataloge. In: VBote (2001), seit 20 Jahren Informationen aus erster Hand. 73,9 In: VBote (2001), 73, 9-10 Pleticha, Heinrich: Verleihung der "Volkacher Franz, Kurt: Vom tätigen Leben : Günter Lan• Taler" am 23. November 2001 in Volkach : ge wurde 60 Jahre. In: VBote (2001), 73, 27-28 Laudatio für Frau Dr. Lucia Binder und Frau Fuchs, Sabine: Unterhaltung in Literatur und Ingrid Weixelbaumer. In: VBote (2001), 74, 7- Medien für Kinder und Jugendliche : Kurzbe• 8 richt von der 14. Jahrestagung der Gesellschaft Pohlmann, Carola: Bibliographien zur deutsch• für Kinder- und Jugendliteratur in Kron• sprachigen historischen Kinder- und Jugendlite• berg/Ts .. In: libri liberorurn, 2 (2001), 6, 26-29 ratur. In: JbKJL (2001), [135] - 150 Günther, Herbert: Herr Professor, lieber Malte Pubanz, Benno: Nur Jule war hin und wieder ... In: BeitrJM (2001), Sonderh., 23-24 etwas vorlaut [Malte Dahrendorf]. In: BeitrJM Heidtmann, Horst: Ein gut Stück Wegs gemein• (2001), Sonderh., 47-48 sam [Malte Dahrendorf]. In: BeitrJM (2001), Publikationen von Kurt Franz. In: Lese• Sonderh., 25-27 Erlebnis (2001), 368-380 Hoebbel, Niels: Mit Malte zum Ziel. In: Sahr, Michael: Kar! Ernst Maier. In: KJL-Lex. BeitrJM (2001), Sonderh., 28-29 (2001) Hurrelmann, Bettina: Mittler zwischen Wissen• Schmidt-Dumont, Geralde: Malte Dahrendorf• schaft und Lebenswelt der Kinder- und Jugend• ein Roter Elefant unter vielen anderen Roten literatur [Malte Dahrendorf]. In: BeitrJM Elefanten und manchmal auch der Ober• (2001), Sonderh., 30-31 Elefant. In: BeitrJM (2001), Sonderh., 49-50 Josting, Petra: Inspirator und Wegbegleiter Seibert, Ernst: Die "Österreichische Gesell• [Malte Dahrendorf]. In: BeitrJM (2001), Son• schaft für Kinder- und Jugendliteratur• derh., 32-33 Forschung". In: Kinderbuchsammlung (2001), Knobloch, Jörg: Harry Potter und . . . : ... die 143-145 Sekundärliteratur. In: Bull.J + L, 32 (2001), 1, Seibert, Ernst: Jugendbuchforschung in Fakten 27-29 und Zahlen : Ansichten zu einer Datenbank. In: Knobloch, Jörg: Malte Dahrendorf und seine Kinderbuchsammlung (2001), 161-163 "Beiträge Jugendliteratur und Medien" : ein Stach, Reinhard: Der Autor und sein Werk : Zwischenbericht über 40 Jahre Engagement für eine Einleitung. In: Brüggemann (2001), 9-17 die Kinder- und Jugendliteratur. In: BeitrJM Thumer, Christina: Dank Heidi weltweit leben• (2001), Sonderh., 4-10 dig : ein Kolloquium zum Todestag von Johan• Künnemann, Horst: Liebster Malte, . . . In: na Spyri. In: NZZ, 156 (2001), 9.7.2001, 34 BeitrJM (2001), Sonderh., 39-41 Weixelbaumer, Ingrid: Dankesrede anlässtich Lexe, Heidi: Bohnen jeder Geschmacksrich• der Verleihung des "Volkacher Talers" am tung? : zur medialen Eintönigkeit des neuerli• 23.11.2001. In: VBote (2001), 74, 9-11 chen Harry-Potter-Hypes. Trotz eines Symposi• Wexberg, Kathrin: Kar! Bruckner wieder ent• ons. In: TueB (2001), 4, 21-22 deckt : der vergessene Klassiker - Eindrücke Nauschütz, Hans Joachim: Präsent im Osten vom Bruckner-Symposium in Wien. In: libri [Malte Dahrendorf]. In: BeitrJM (2001), Son• liberorum, 2 (2001), 3, 41-43 derh., 42-43 Wurzenberger, Gerda: Literatur am Katzentisch Neubert, Reiner: Mentor Malte macht's mög• : zum 70. Geburtstag der Kinderbuchexpertin lich. In: BeitrJM (2001), Sonderh., 44 A.K. Ulrich. In: NZZ, 103 (2001), Ossowski, Herbert: Ein Anwalt für die Jugend 5./6.5.2001, 66 und die Jugendliteratur: Horst SchaUer zum 85. Geburtstag. In: VBote (2001), 73, 25-27 m) Verschiedenes Ossowski, Herbert: Ein bewährter "Wegwei• Breitmoser, Doris: Hyper! Hyper! : Seminar ser": 25 Jahre "Buch des Monats". In: VBote über "Netz-Werke" und andere Bücher vom 4. (2001), 73, 5-6 bis 6. Mai 2001 in Bergisch Gladbach. In: Ju• Payrhuber, Franz-Josef Wilhelm Steffens. In: Lit, 27 (2001), 3, 59-60 KJL-Lex. (2001) Franz, Kurt: Märchen werden Wirklichkeit : Payrhuber, Franz-Josef Wilhelm Steffens zum zum 90. Geburtstag von Walter Kahn. In: VBo• 75. Geburtstag. In: VBote (2001), 74, 12-13 te (2001}, 72, 9 Peitsch, Steffen: Der Kumpel aus dem Westen Meißner, Frank: Unterhaltung pur : 37. Inter• [Malte Dahrendorf]. In: BeitrJM (2001), Son• nationale Tagung des Instituts für Jugendlitera• derh., 45-46 tur und Leseforschung, Wien. In: Eselsohr Perschon, Erich: Kinder- und Jugendliteratur an (2001), 11, 30 Pädagogischen Akademien (Teil 1). In: libri Radebold, Hildegard: " ... und machte sich auf liberorum, 2 (2001), 3, 37-41 nach Bremen" : AKJ-Tagung "Schauplatz 262 Bibliographie

Buch" vom 6. bis 8. Oktober. In: Eselsohr Heidy Margrit Müller. - Bern [u.a.] : Lang, (2001), 2, 35 2001. - 429 S. : Ill., graph. Darst. Ries, Hans: Die "Historische-Kinderbuch-Ge• O'Sullivan, Emer: Alice in different wonder• sellschaft München". In: Kinderbuchsammlung lands : varying approaches in the German trans• (2001), 139 lations of an English children' s dassie. In: Rosenbüchler, Silke: 37. Tagung des Internatio• Children' s Iiterature and national identity I nalen Instituts : Kinder- und Jugendliteratur als Margaret Meek (Hrsg.) (2001), 23-32 Unterhaltungsmedium. In: libri liberorum, 2 O'Sullivan, Emer: Kinderliteratur als kompara• (2001), 6, 29-30 tistischer Forschungsgegenstand. In: Jbfmn• Scharioth, Barbara: Die Gründung von IBBY dt.Lit. (2001), 33, 21-27 im Jahre 1952 in München : Fundstücke aus Sauer, Walter: Zwei neue, alte Struwwelpeter• dem Archiv der Internationalen Jugendbiblio• übersetzungen aus England und Russland. In: thek. In: IJB-Rp., 19 (2001), 2, 2-6 AdA (2001), 6, A 340- A 347 Schnettler, Silke : Viele Hürden : Seminar für Stockar, Denise von: "Was ist ein Kind?" : die Jugendbuchautoren. In: Börsenbl., 168 (2001), Wandlung des Kinderbildes in einem amerika• 75, 55-56 nischen Bilderbuch in Frankreich und Deutsch• Schweikart, Ralf: Nur die Seele zu verkaufen? : land zwischen 1968 und 1999. In: Migration "Löwenzahn, Pokanon, Harry Potter & Co."• (2001), 327-343 Konferenz. In: Eselsohr (2001), 11, 29 Wirnitzer, Giseta Marcelo: Die tbersetzung von Stocker, Kar!; Pleticha, Heinrich: Kurt Pranz, Kinderliteratur - kein Kinderspiel! In: IJB-Rp., der Präsident der Akademie, wurde 60. In: 19 (2001), 2, 10-15 VBote (2001), 72, 13-15 Vollberg, Susanne: Hyper! Oder: Die Tücken 2. Afrika der Technik : ein Seminar des Arbeitskreises für Jugendliteratur zur KJL in der Multimedia• Welt. In: Bull.J + L, 32 (2001), 7, 29 Martini, Jürgen: Kinder- und Jugendliteratur. In: Das Afrika-Lexikon I Jacob E. Mabe (Hrsg.) (2001), 286-287 Schultz, Joachim: Traditionelles Erzählen in der VI. Außerdeutsche Kinder• französischsprachigen Kinder- und Jugendlitera• tur aus Schwarzafrika. In: Litteratures et Sociß. und Jugendliteratur tes Africaines I Rä:l.: Ute Pendler ... (2001), 357-365 1. Allgemeine Beiträge, verglei• 3. Asien chende Kinder- und Jugend• Brück, Michael von: Pietistische Gnome am literaturwissenschaft Kinderbett : "Bis zum Ende sind wir für euch da" - Die Pokanons kämpfen für die Wieder• Bendl, Helge: Der l}.btrsetzer des Zauberers verzauberung der Welt. In: Die Zeit (21. Juni oder Der Zauber des Urersetzens. In: in Baden• 2001), 26, 35 Württemberg. Kultur-Leben-Natur (2001), 3, Fangauf, Henning: Jugendtheater in Singapur? : 42-45 ein Besuch bei der Necessary Stage. In: Funde• Bouckaert-Ghesquiere, Rita: Listen to my vogel I Grimm & Grips (2001), 141, 12-14 story: the multiple voices of autobiographical Fischer, Maja: Kamishibai - das Japanische juvenile Iiterature in Europe. In: Migration Koffertheater erobert Schweizer Bibliotheken. (2001), 13-38 In: JL (2001), 8, 11 Desmidt, Isabelle: Die Auswanderung eines Fritz, Jürgen; Fehr, Wolfgang: Fungus Poke• Kinderbuchs : Nils Holgerssons wunderbare mania : Versuch, die Welt der Pokanon ver• Reise durch die deutsche und niederländische ständlich zu machen. In: medien praktisch, 25 Sprache. In: Migration (2001), 287-306 (2001), 1, 56-59 Francillon, Roger: Heidis Metamorphosen. In: Guden, Mireille: Norakuro. In: LdC (2001) Heidi- Karrieren einer Figur (2001), 237-251 Guden, Mireille: Tagawa Suiho. In: LdC Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbezie• (2001) hungen : Mitteilungen aus der Deutschen Bi• Manga-Symposium - Verkunstung des Manga? bliothek I hrsg. von Hans Fromm ... - Helsinki In: FUNime (2001), 5, 16-17 : Dt. Bibliothek, 2001. - 355 S. : Ill. - (Jahr• Nassehi, Armin: Das Geheimnis ihres Erfolges : buch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen Pokanon und die Globalisierung der Kinderzim• ; 33) mer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (1. Lathey, Gillian: From world republic to world September 2001), 203, 8 market: Emer O'Sullivan on comparative chil• Natsume, Fusanosuke: Manga-dieWelt der ja• dren's literature. In: Signal (2001), 95, 105-111 panischen Comics. In: Manga Zone (2001), 1, Migration, Minderheiten und kulturelle Vielfalt 32-33 in der europäischen Jugendliteratur I hrsg. von Bibliographie 263

Natsume, Fusanosuke: Manga-dieWelt der ja• Boie, Kirsten: Anmerkungen zum Phänomen panischen Comics (2. Teil). In: Manga Zone "Harry Potter". In: "Harry Potter" in der Schu• (2001), 2, 36-37 le (2001), 83-87 Richter, Jürgen: Nur zum Feuerspeien : der Bonacker, Maren: Zwischenmahlzeit: Harry japanische Animationsfilm schickt vorzugsweise Potters Schulbücher 00. : 00 • und anderer Leut' Discountware ins deutsche Kino. In: Frankfur• Bücher über Harry Potter. In: Eselsohr (2001), ter Allgemeine Zeitung (11. Juni 2001), 133, 6, 26 56 Buddecke, Wolfram: Harry Potters Lehrjahre : Seifert, Andreas: Comics in China. In: LdC unvorgreifliche Bemerkungen zu Joanne K. (2001) Rowlings Bestseller. In: KJL - Lesen, Verste• Takahashi, Mizuki: Takahashi Rumiko. In: LdC hen, Vermitteln (2001), 249-263 (2001) Bürvenich, Paul: Der Zauber des Harry Potter : Zeidenitz, Stefan; Akutsu, Masaru u.a.: Man• Analyse eines literarischen. - Frankfurt am gawelle : der japanische Comicmarkt. In: Bör• Main [u.a.] : Lang, 2001. - 212 S. senbl., 168 (2001), 81, 11-12 Doonan, Jane Rose: Drawing an experience: the art of Anthony Browne : 2000 Hans Chris• 4. Belgien tian Andersen medalist for illustration. In: Fun• devogel (2001), 140, 18-35 Gelberg, Hans-Joachim: Alle jaulende Höllen• Haag, Sarah: Dorling Kindersley - ein altbe• hunde! : Herge und seine Bildgeschichten mit kannter Neuling : deutsche Tochter produziert Tim und Struppi. In: Der Bunte Hund (2001), im zweiten Jahr. In: Eselsohr (2001), 9, 17 59, 56-58 Haas, Gerhard: "Harry Potter" im Kontext der Hamann, Volker: Jean van Hamme. In: CRED fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: (2001), 36, 4-17 "Harry Potter" in der Schule (2001), 15-26 Hamann, Volker: Jean van Hamme. In: LdC Hahnemann, Katrin: Girls, Girls, Girls : Rosie (2001) Rushton über Liebesstress, schreckliche Eltern Hamann, Volker: Les aventures d'Herge. In: und ihre Arbeit. In: Bull.J + L, 32 (2001), 4, 6- LdC (2001) 8 Hein, Michael: Ted Benoi t. In: CRED (2001), Harry Potter oder Warum wir Zauberer brau• 36, 42-43 chen I Olaf Kutzmutz (Hrsg.). - Wolfenbüttel : Höhne, Wolfgang: Der franko-belgisehe Comic• Bundesakad. für kulturelle Bildung , 2001. - markt. In: Cornicl-Jahrbuch (2001), 130-133 110 S. : Ill., graph. Darst. - (Wolfenbütteler Israel, Annett: Entdeckungen im Ostbelgischen Akademie-Texte ; 5) oder St. Vith ist eine Reise wert : Eindrücke Herberichs, Cornelia: Harry Potter und die vom Theaterfest 2000. In: Fundevogel I Grimm entzauberte Welt. In: variations : Literaturzeit• & Grips (2001), 139, 7-13 schrift der Universität Zürich (2001), 6, 99-108 Sauer, llona: "Quelles chances ils ont, !es en• Im Bann des Zauberlehrlings : zur Faszination fants". . . : (Über:l:hrift eines Artikels zum Festi• von Harry Potter I Kaspar H. Spinner (Hg.). val in "L'Avenir") ; Saisonstart in Huy . In: [Mit Beitr. von Gottfried Bach! oo.]. - Regens• Fundevogel I Grimm & Grips (2001), 141, 1-6 burg : Pustet, 2001. - 71 S. - (Themen der Ka• Semel, Stefan: Francis Valles - "Hopfen und tholischen Akademie in Bayern) Malz". In: CRED (2001), 36, 38-41 Just, Martin-Christoph: "Harry Potter" versus Hermione Granger : zum Frauen- und Mäd• 5. England chenbild in den "Harry Potter"-Romanen. In: Bachl, Gottfried: Gefährliche Magie? Religiöse "Harry Potter" in der Schule (2001), 63-80 Parabel? Gute Unterhaltung. In: Zauberlehrling Just, Martin-Christoph: J.K. Rowlings Zauber• (2001), 42-59 schule "Hogwarts" aus pädagogischer Sicht. In: "Harry Potter" in der Schule (2001), 27-43 Bardola, Nicola: Parallele Welten : "Harry Potter": Iqternet, Film und Merchandising. In: Kämpfe-Burghardt, Klaus: Vertriebszauber? : Börsenbl., 168 (2001), 70, 7-9 Einblicke ins Potter-Marketing. In: Harry Pot• Berloge, Sabine: "Expecto patronum!" : Harry ter (2001), 44-59 Potter aus kindertherapeutischer Sicht. In: Kessler, Rainer: Trauer und Brüderlichkeit Harry Potter (2001), 20-32 [Erstveröff. 2000] : Dystopie und Utopie im Ju• gendroman "Brother in the Land". In: Fundevo• Billeter, Fritz: Der böse Artemis mischt die gel (2001), 139, 13-26 Welt der Elfen auf : erhält Joanne Rowlings Harry Potter Konkurrenz? In: LfSchw (2001), Knigge, Andreas C.: Wer gut ist, geht : der 10, 18-20 britische Comicmarkt. In: Börsenbl., 168 (2001), 72, 10-11 Bimberg, Christiane: The place of children's Iiterature studies in English and American stud• Knobloch, Jörg: Harry Potter und 00. : 00. die ies in Germany : enpowering the young genera• Sekundärliteratur. In: Bull.J+L, 32 (2001), 1, tion to "see through". In: Proceedings. Angli• 27-29 stentag 2000 Berlin I ed. by Peter Lucko oo., 22 Kümmerling-Meibauer, Bettina: Im Dschungel (2001), 321-331 des Texts : Kiplings "Dschungelbücher" und 264 Bibliographie das Prinzip der asymmetrischen Intertextualität. Petzold, Dieter: Peter Pan. In: EdM (2001), In: JbKJL (2001), [42] - 61 Bd. 10, 2. Lfg., Sp. 782-785 Intertextualität.Kutzmutz, Olaf Nachricht von Aschenputtel : Petzold, Dieter: "Robin Hood - Geschichte Joanne K. Rowling in den Medien. In: Harry eines Mythos". In: Carinthia I: Zeitschrift für Potter (200 1), 60-77 geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 191 Laurs, Deborah: Ist "Harry Potter" gut und (2001), 461-473 böse? In: "Harry Potter" in der Schule (2001), Platthaus, Andreas: Der Große Hobbit : am 133-143 Vorabend des Kinoweihfestspiels: Zwei Riesen Lexe, Heidi: Bohnen jeder Geschmacksrich• und ihre Zwerge . In: Frankfurter Allgemeine tung? : zur medialen Eintönigkeit des neuerli• Zeitung (24. Juli 2001), 169, 47 chen Harry-Potter-Hypes. Trotz eines Symposi• Schubert, Angela: Harry Potter im Internet : ons. In: TueB (2001), 4, 21-22 von Kindern für Kinder. In: Eselsohr (2001), Lhotlky, Martin: Im Bestiarium von Mittelerde 12, 16-17 : Totkiens tolle Tiere: Der freie Fluß der Phan• Schulter, Florian: Wie Harry Potter in die Ka• tasie speiste sich aus der nordischen Mythologie tholische Akademie kam und warum er dorthin und schuf selbst neue Mythen. In: Frankfurter gehört : Beobachtungen eines lesenden Pfarrers. Allgemeine Zeitung (4. August 2001), 179, 44 In: Zauberlehrling (2001), 60-71 Lovenberg, Felicitas von: Pottermutter. In: Sell, Gundula: Bahnsteig Neundreiviertel ist Frankfurter Allgemeine Zeitung (21. November überall : das Phänomen "Harry Potter". In: 2001), 271, 58 BeitrJM, 53 (2001), 2, 82-96 Macaulay, David: Ein Mann wie David Macau• Spinner, Kaspar H. : Im Bann des Zauberlehr• lay : ein Gespräch mit dem Mammut-Macher. lings : tiefenpsychologische und lesepsychologi• In: Bull.J + L, 32 (2001), 2, 5-6 sche Gründe für die Faszination von Harry Mattenklott, Gundel: Text aus Texten : phanta• Potter. In: Zauberlehrling (2001), 11-20 stische Traditionen bei Harry Potter. In: Harry Spinner, Kaspar H.: Minderwertigkeitsgefühl Potter (2001), 33-43 und Grandiositätsfantasie : wie "Harry Potter" Meyer-Arlt, Regine: Lucky Harry : "Harry seine Leser verzaubert. In: "Harry Potter" in Potter" - der Film. In: Börsenbl., 168 (2001), der Schule (2001), 113-119 93, 18-19 Stenze[, Gudrun: Mit langem Atem : Philip Meyer-Gosau, Frauke: Harrymania : gute Pulimans Trilogie "His Dark Materials". In: Gründe für die Harry-Potter-Sucht. In: NS!g. Bull.J + L, 32 (2001), 6, 8-9 41 (2001), 2, 287-298 Thomas, Gina: Konkurrenz für den Weih• Meyer-Gosau, Frauke: Potterisms : was der nachtsmann : seit heute läuft in England der deutschen Gegenwartsliteratur fehlt - und Harry Harry-Potter-Film: Sein Held wirkt längst als hat's. In: Harry Potter (2001), 7-19 Wirtschaftswunder. In: Frankfurter Allgemeine Märchen, Roland: Mugge! hin und Mugge! her: Zeitung (16. November 2001), 267, 53 eine Harry-Potter-Verweigerung. In: Bull.J+L, Tomberg, Markus: Zauberwelten im Kopf : zur 32 (2001), 9, 30 Metaphysik der "Harry Potter"-Rezeption. In: Moody, Nickianne: "Harry Potters" Klassen• "Harry Potter" in der Schule (2001), 121-132 kampf. In: "Harry Potter" in der Schule (2001), Viel Zauber um Harry : die Welt der Joanne K. 45-61 Rowling I hrsg. von Till Martin. Lindsey Fra• Natov, Roni: Harry Potter and the extraordi• ser u.a. - Dt. Erstausg. - Harnburg : Carlsen, nariness of the ordinary. In: LU, 25 (2001), 2, 2001. - 127 s. : Ill. 310- 327 Wurzenberger, Gerda: Der Siegeszug des Harry Patenge, Horst: Sein Name war bekannt bei al• Potter : Spezialeffekt eines programmierten len Völkern ringsum (1 Kön 5,11) : theologi• Kassenschlagers. In: NZZ, 273 (2001), sche Exkursion nach Hogwarts. In: Spurensu• 23.11.2001, 67 che 12. Religion in der Kinder- und Jugendlite• Zimmermann, Holger: Am Anfang war das ratur I hrsg. von Willi Fährmann ... (2001), 75- Buch? : zur Bedeutung des Internets für den Er• 99 folg von "Harry Potter". In: "Harry Potter" in Petzold, Dieter: A christian atheist : Religion in der Schule (2001), 89-98 Terry Pratchetts postmoderner Fantasy Fiction. In: Spiritualität und Transzendenz in der mo• 6. Frankreich dernen englischsprachigen Literatur I Hg.: Su• sanne Bach (2001), 49-69 Asterix und seine Zeit : die große Welt des klei• nen Galliers I hrsg. von Kai Brodersen. - 2., Petzold, Dieter: Die Harry Potter-Bücher: Mär• durchges. Aufl. -München : Beck, 2001. - 241 chen, fantasy fiction, school stories - und was S. : Ill. - (Beck'sche Reihe ; 1404) noch?. In: Zauberlehrling (200 1), 21-41 Bode, Andreas: Les a!bums du Pere Castor: zu Petzold, Dieter: "From Primer to pleasure?" : einer Vitrinenausstellung in der Internationalen on the dia!ectics of prodesse and delectare in Jugendbibliothek. In: UB-Rp., 19 (2001), 2, nineteenth-century books for children. In: Pro• 16-17 ceedings. Anglistentag 2000 Berlin I ed. by Peter Lucko ... , 22 (2001), 301-310 Bibliographie 265

Gürttler, Karin R. : Kinder- und Jugendbücher dungsreise nach Griechenland. In: TueB der DDR. In: Gürttler, Karin R.: Die Rezeption (2001), 3, 32-34 der DDR-Literatur in Frankreich (1945-1990). Dragoumi, Sophia: Bilder Griechenlands : Illu• Autoren und Werke im Spiegel der Kritik strationen seit Ende der 90er Jahre. In: Eselsohr (2001), 251-259 (2001), 9, 6-7 Hamann, Volker: Lewis Trondheim. In: LdC Dragoumi, Sophia: Von den alten Griechen bis (2001) zur modernen Astronomie : zur Entwicklung Hudde, Hinrich: Paul et Virginie. In: EdM des griechischen Kindersachbuchs. In: Eselsohr (2001), Bd. 10, 2. Lfg., Sp. 657-661 (2001), 9, 8 Joseph Bthe In: RRA, 15 (2001), 56, 8-15 Exhibition of Greek illustration for children 's undKlingsieck, Jugendbuch Ralf: inFast Frankreich. erwachsen In: : Börsenbl.,Sortiment books - Frankfurt Centrat Library : 25. Sep• und Jugendbuch in Frankreich. In: Börsenbl., tember - 20. Oktober 2001 I [Red.: Angeliki 168 (2001), 75, 50-51 Vouloumanou]. - Athen : Nationales Buchzen• Knigge, Andreas C.: Doppelexistenz : der Co• trum Griechenlands, 2001. -70S. : Ill. miczeichner Moebius. In: Börsenbl., 168 lkonomou, Konstantina: "Grüß mir die Erde, (2001), 80, 18 die uns beide geboren hat" : Flucht und Ver• Krüger, Susanne: "Babytimes" und "blb6- treibung aus Anatolien in griechischen Roma• lecteurs": so machen es die anderen! : literari• nen. In: Kinder auf der Flucht (2001), 75-90 sche Früherziehung in Amerika und Frankreich. Kriesi, Marianina: Wir haben keine Tradition ... In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend und : eine Autorin denkt nach über Tradition und Literatur") (2001), 2, 4-5 Gegenwart der griechischen Kinderliteratur. In: Royen, Rene van; '(.egt, Sunnyva van der; Löf• TueB (2001), 3, 7-8 felholz,Royen, ReneAnnette van; [UbeTS.]:'(.egt, Asterix auf großer Michalopoulou, Amanda: Kinderbücher sind ei• Fahrt. - München : Beck, 2001. - 175 S. : Ill. ne Art Kompromiss : über die eigene Lesege• Sackmann, Eckart: Baru. In: RRA, 15 (2001), schichte, das Schreiben für Kinder und die grie• 54, 9-15 chische Kinderliteratur. In: TueB (2001), 3, 23- Schwarzer, Wolfgang: Jacques Prevert. In: 25 KJFilm-Lex. (2001) Puchner, Walter: Das griechische Schattenthea• Selchow, Stephanie von; Vaugelade, Anais: ter. In: TueB (2001), 3, 16-17 Einsam gemeinsam : ein Gespräch mit der Rabus, Silke: Beim Malen kann ich spielen wie Künstlerin. In: Kinder, Kinder! Neue Jugend• Kind : exemplarische Eindrücke aus dem Blick• Literatur (Beil. der Frankfurter Rundschau) (7. winkel des Kinderbuchillustrators Niebolas November 2001), 259, 6 Andrikopoulos. In: TueB (2001), 3, 26-27 Stockar, Denise von: Sophie et Heidi, miroirs Rabus, Silke; Fragou, Catherine: Neue Wege de leurs auteurs. In: La comtesse de Segur et nach Ithaka : Kinder- und Jugendliteratur in ses alentours (2001), 193-200 Griechenland: Autoren, Illustratoren und ihre Süßbrich, Julia: Ein Reisender in Pantoffeln : Themen. In: TueB (2001), 3, 4-6 neue Ausstellung mit Originalen von Francais Sandis, Dominique: Im Geist der Antike : Grie• Place. In: Eselsohr (2001), 9, 27 chenland ist in diesem Jahr Gastland der Frank• Thadewald, Wolfgang: Jules Verne : Bibliogra• furter Buchmesse - ein Beitrag zu seiner Kin• phie. In: LRA (2001) derliteratur gestern und heute. In: JuLit, 27 Willmann, Urs: Asterix bei den Historikern : (2001), 3, 61-66 Altertumsforscher untersuchten die Abenteuer Vollberg, Susanne: Mehr als Aesop und Homer der rauflustigen Gallier auf ihren Wahrheitsge• : Griechenland ist Gastland auf der 53. Frank• halt ; Alles stimmt, beim Teutates! In: Die Zeit furter Buchmesse. In: Bull.J + L, 32 (2001), 10, (27. September 2001), 40, 36 8, 42 Zipes, Jack: Charles Perrault. In: EdM (2001), l'yzovft is, Dora; Vyzov(t is, Ttisos: Griechische Bd. 10, 2. Lfg., Sp. 746-753 Sprechblasen : einige Anmerkungen zu griechi• schen Comics. In: TueB (2001), 3, 28-29 7. Griechenland Weber, Jochen: Geschichte, Kultur und heile Welt: Griechische Kinder- und Jugendliteratur. Bardola, Nicola: Das Land der Griechen in In: JL (2001), 8-9 dem Buche suchen... : für Kinder ein schier Weber, Jochen: Zur zeitgenössischen Kinder• unmögliches Unterfangen. In: Eselsohr (2001), und Jugendliteratur in Griechenland. In: UB• 9,4 Rp., 19 (2001), 2, 7-9 Chartoularis, Michela: Traditionsbruch durch die Hintertür : Themen und Trends der griechi• 8. Iran schen Kinderliteratur der Gegenwart. In: TueB (2001), 3, 11-12 Richter, Robert M. : Der iranische Kinderfilm Derdak, Franz: Wer war Elefthrios Kyriakos im Wandel der Zeit : das lange Suchen nach Venizelos? : über antike Sagen im Unterricht, dem Schlüssel. In: KJFilm-Lex. (2001) Melina Mercouri am Broadway und eine Bi!- Strobel, Christel: Majid Majidi : Filme über die Welt der Kinder. In: KJFilm-Lex. (2001) 266 Bibliographie

9. Irland 12. Kanada Bardola, Nicola: Eine moderne Pinocchiade : Elstner, Robert: Deftig und direkt : der Deut• auf der "grünen Insel" gedeihen fantastische sche Jugendliteraturpreis für das beste Jugend• Werke. In: Eselsohr (2001), 12, 18-19 buch geht an den Kanadier Richard V an Camp. Bardola, Nicola; Colfer, Eoin: Interview mit In: JuLit, 27 (2001), 4, 24-25 Eoin Colfer. In: Eselsohr (2001), 12, 19 Krüger, Susanne: Schöne Neue Welt : Biblio• Billeter, Fritz: Der böse Artemis mischt die theken und Kinder in den USA und Kanada. In: Welt der Elfen auf : erhält Joanne Rowlings Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend und Litera• Harry Potter Konkurrenz? In: LfSchw (2001), tur") (2001), 3, 2-3 10, 18-20 Seifert, Martina: "Unrnagical Canada"? : phan• Draf, Stephan: Pass bloß auf, Harry! : der iri• tastische (Zeit-) Reisen in der englischsprach• sche Kinderbuch-Autor Eoin Colfer hat das igen kanadischen Kinder- und Jugendlit~ratur. große Los gezogen. In: Stern (2. August 2001), In: Inklings. Jahrbuch für Literatur und Asthe• 32, 110-112 tik, 19 (2001), 109-135 Runkel, Wolfram: Potters Double kämpft _wie Bond : der irische Autor Eoin Colfer hat emen 13. Niederlande neuen Harry Potter erschaffen . In: Die Zeit Aigner, Karl: Suske und Wiske. In: SprBI., 26 (16. August 2001), 34, 45 (2001), 178, 4-9 Aigner, Kar/: Suske und Wiske. In: SprBI., 26 10. Israel (2001), 179, 9-16 Prail, Iris: Wie ein Kuss auf die Wange : war• Beeten, Hans: Geschichten im Gepäck: Kinder um David Grossman immer wieder über Kinder auf der Flucht in der niederländischen Kinder• und Jugendliche schreibt. In: Bull.J + L, 32 und Jugendliteratur. In: Kinder auf der Flucht (2001), 12, 5 (2001), 137-155 Fangauf, Henning: "vis ä vis" : 2. Deutsch• 11. Italien Niederländisches Kinder- und Jugendtheater• Treffen in Emden. In: Fundevogel I Grimm & Bono, Gianni: Zeitungskiosk ade : der Comic• Grips (2001), 140, 6-8 markt in Italien. In: Cornicl-Jahrbuch (2001), Greb, lngo: Eine Schauer-Reihe als Spiegel me• 148-151 dialer Veränderungen am Ende der 90er Jahre Denti, Roberto: Mehr Potter als Pinocchio : [Auszug aus einer Magisterarbeit] : Paul van über den italienischen Kinderbuchmarkt. In: Loon: Der Gruselbus. In: MittJubufo (2001), 1, Eselsohr (2001), 5, 4-5 7-18 Duphorn, Andrea: "Dieser Piumini ist ein gro• Kooi, Jujen van der: Bevor der Hahn kräht : ßer Psychologe" : in Italien ein Star - in das uleboerd: Märchenmotiv und friesisch• Deutschland fast noch ein Geheimtipp. In: eigenes Symbol. In: MärchenspiegeL 12 Eselsohr (2001), 5, 12-13 (2001), 3, 142-146 Förster, Gerhard; Schaidreiter, Bannes: Dylan Meier, Imke: Der Grenzgänger : Bart Moey• dog. In: SprBI., 26 (2001), 182, 56-61 aert. In: Bull.J+L, 32 (2001), 1, 6-7 Gruß, Karin: Neue Einsichten in Bilderbuch• Mooren, Piet: Der Zweite Weltkrieg aus multi• welten : Chiara Carrer - eine experimentier• kultureller Perspektive. In: Migration (2001), freudige Illustratorin. In: Eselsohr (2001), 5, 11 307-326 Italien [Schwerpunktthema]. In: Eselsohr Rietveld-van Wingerden, Marjoke : Jüdische Ju• (2001), 5, 4-21 gendzeitschriften in den Niederlanden ( 1880- Klüver, Henning: In Bewegung : der italieni• 1940). In: Migration (2001), 165-179 sche Kinder- und Jugendbuchmarkt In: Bör• Sanders, Rik: Die Comicszene in den Nieder• senbl., 168 (2001), 75, 59-60 landen. In: Cornicl-Jahrbuch (2001), 140-147 Pietsch, Anne-Katrin: Weiter Blick aufs We• Schins, Marie-Therese: "Weinen tu ich für mich sentliche : Roberto Innocenti: Zwischen Holo• allein" : eine Autorin über ihre Arbeit im Ju• caust und Klassiker. In: Eselsohr (2001), 5, 10 gendstrafvollzug. In: Eselsohr (2001), 6, 18 Richter, Dieter: Pinocchio für die Italiener. . . : Schochow, Rainer: Komponieren für Kinder - über den Versuch, einen Mythos zu verstehen. Guus Ponsioen. In: Theater und Musik (2001), In: Eselsohr (2001), 5, 6 139-176 Richter, Dieter: ... und in Deutschland : die Tonke Dragt [Schwerpunktthema]. In: Litera• wundersame Wandlung des Holzpüppleins. In: tuur zonder leeftijd, 15 (2001), 55 Eselsohr (2001), 5, 7 Van der Weg-Laverman, Jant: West Frisian Rössler, Maria Theresia: "Hexengeschichten children's literature. In: Handbuch des Friesi• sind cool" : offenes Vorlesen an Südtiroler schen- Handbook of Frisian studies I hrsg. von Grundschulen. In: Gsz, 12 (2001), 150, 18-20 Horst Haider Munske (2001), 223-232 Sauda, Enrico: Geisterjäger : der italienische Comicmarkt. In: Börsenbl., 168 (2001), 64, 10- 11 Bibliographie 267

Vermeulen, Marita: Leben in Rosarot : zur Surmann, Martin: Grzegorz Rosinski. In: Rezeption Hans Kuypers in den Niederlanden. CRED (2001), 36, 18-24 In: TueB (2001), 2, 41 Zachmann, Jürgen: ZaBaDü als Kinderkultur• botschafter in Zentralasien unterwegs oder 14. Osteuropa "Harry und Freidolin" auf großer Fahrt. In: Fundevogel I Grimm & Grips (2001), 138, 10- Betz, Otto: Suchst du Taten oder fliehst du Ta• 13 ten? : die Baba-Jaga und der Vorgang der In• Zitzlsperger, Helga: Perspektivenvielfalt eines itiation. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 2, 39- Märchenverstehens : sprachliche, psychobiolo• 41 gische, entwicklungspsychologische, ethnologi• Dolle-Weinkauf!, Bernd: Polnische Kinderlitera• sche und philosophische Sichtweisen an dem tur in Frankfurt : Buchausstellung "König Hän• russischen Märchen von der schonen Wassilis• schen und seine Botschafter" 17.10.2000- sa. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 111-119 15.1.2001. In: MittJubufo (2001), 1, 31-32 Gogiaschwili, Elene: Die Formen der Meta• 15. Skandinavien morphose und ihre mythische Symbolik in ei• nem georgischen Volksmärchen. In: Märchen• Astrid Lindgren - Zum Donnerdrummel! ein spiegel, 12 (2001), 1, 26-27 Werk-Porträt ; in einem Band I hrsg. von Paul Gogiaschwili, Elene: Zikara - der rote Stier : Berf ... - 1. Aufl. - Harnburg : Rogner & Bern• über ein georgisches Märchen. In: Märchen• hard, 2001. - 908 S. : Ill. spiegel, 12 (2001), 4, 188-189 Blum, Matthias: Die Lebenswelt von Astrid Jahnke, Manfred: Eine Szene im Umbruch oder Lindgren : eine Ausstellung nicht nur für Kin• kann Brecht helfen? : Eindrücke von einem der. - Oldenburg : lsensee, 2001. - 96 S. : Festival des russischen Kinder- und Jugendthea• zahlr. Ill. ters. In: Fundevogel I Grimm & Grips (2001), Cromme, Gabriele: Archaische Weiblichkeit im 138, 1-9 Werk Astrid Lindgrens. In: KJL - Lesen, Ver• Judin, Elena: Russische Literatur über Flucht stehen, Vermitteln (2001), 209-221 und Vertreibung. In: Kinder auf der Flucht Ewo, Jon: Zurückerobern : über Schriftsteller, (2001), 127-136 Geschichten und jugendliche Leser. In: Bör• Kinderfilm im Ausland : Ungarn. In: KJfK senbl., 168 (2001), 75, 46 (2001), 2, 46 Graf, Hansjörg: "Ich habe Fieber im Blut!" : K_qstjuchina, Marija S.; Bode, Andreas Hans Christian Andersen (1805-1875) in seinen [UbeJS.j: "Der Struwwelpeter" im russischen Tagebüchern. In: NZZ, 64 (2001), volkstümlichen Buch. In: Struwwelpost (2001), 17./18.3.2001, 83 7, 12-23 Happonen, Sirke: Choreography of characters : Kotowski, Christoph: Comics in Polen. In: Co• movement and posture in Tove Jansson's mic!-Jahrbuch (2001), 152-155 Moomin books. In: Fundevogel (2001), 140, 5- Leiprecht, Helga: Das Lachen des Widerstands. 17 In: TA (2001), 21.9.2001, 69 Havaste, Paula: Tarzan in Finnland. In: Jbfinn• Levin, lsidor: Der Märchenkundler Vladimir dt.Lit. (2001), 33, 162-173 Märchenspiegel,Propp. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 122- Heikkilä-Halttunen, Päivi: Die ergiebigen Jahre 128 der Kinder- und Jugendliteratur. In: Jbfinn• Neubert, Reiner: "Ich glaube, so ist es , wenn dt.Lit. (2001), 33, 34-41 man stirbt. .. " : die Vertreibung von Deutschen Jendis, Mareike: Mumins wundersame aus der Tschechoslowakei als Thema neuerer Deutschlandabenteuer : zur Rezeption von Tove tschechischer und deutscher Kinder- und Ju• Janssons Muminbüchern. - Umeä : Universitet gendliteratur. In: Migration (2001), 253-274 Umeä, 2001. - 218 S. - (Skrifter frän moderna Nun, Katalin: Mädchenleben in Ost und West• spräk ; 1) DDR, Ungarn, Bundesrepublik Deutschland : Jendis, Mareike: Verkannt : zum zweifelhaften gesellschaftlicher Wandel im Hohlspiegel aus• Schicksal von Tove Janssons Mumin-Büchern gewählter Mädchenbücher aus drei Ländern. - hier in Deutschland. In: JuLit, 27 (2001), 4, Frankfurt am Main : Lang, 2001. - 273 S. - 47-50 (Kinder- und Jugendkultur, -Iiteratur und - Kreienkamp, Ursula ; Moen, Torbjörn: Liebe! medien; 13) Was sonst? : ein Gespräch. In: Bull.J + L, 32 Schenkowitz, Gisela: Märchen und andere Folk• (2001), 8, 5-7 loretexte in sowjetrussischen Vorlesestoffen für Kürschner, Udo Frank: Struwwelpeter in Däne• Vorschulkinder. In: Märchenspiegel, 12 (2001), mark. In: Struwwelpost (2001), 7, 38-45 4, 171-172 Lange-Fuchs, Hauke: Bjarne und Astrid Hen• Schischkin, Michail : Heidis Schuld und Sühne ning-Jensen. In: KJFilm-Lex. (2001) : über das Schicksal des Mädchens aus den Lange-Fuchs, Hauke: lvo Gude Caprino. In: Bergen in Russland. In: NZZ, 155 (2001), KJFilm-Lex. (2001) 7./8.7.2001, 75 Lange-Fuchs, Hauke: Kinderfilm im Ausland: Dänemark. In: KJfK, 22 (2001), 4, 27-28 268 Bibliographie

Lange-Fuchs, Hauke: Kinderfilm im Ausland: S. : graph. Darst. - (Berichte aus der Orientali• Norwegen. In: KJfK, 22 (2001), 4, 28-29 stik) Lehtonen, Maija: Das Märchen im Märchen oder : das Bild des Märchenerzählers bei Tope• 17. USA lius und einigen anderen Autoren. In: Jbfmn• dt.Lit. (2001), 33, 153-161 Bimberg, Christiane: The place of children's Meier, lmke: Freundschaft! Was sonst? : Anni• Iiterature studies in English and American stud• ka Holm und ihre Mathilda-Geschichten. In: ies in Germany". In: Proceedings. Anglistentag Bull.J+L, 32 (2001), 9, 6-7 2000 Berlin I ed. by Peter Lucko ... , 22 (2001), 321-331 Müller, Harald: Weder Erotik noch Idylle : zur Funktionalisierung von fiktiver Realität im Czerwionka, Marcus: A Touch of Silver. In: norwegischen Volksmärchen "Ostenfor so! of LdC (2001) vestenfor mane" und in Alexander L. Kiellands Deckert-Peaceman, Heike: Mit dem Herzen da• Novelette "Erotik og Idyl". In: Märchenspiegel, bei : Vorlesen in amerikanischen Grundschulen. 12 (2001), 3, 156-159 In: Gsz, 15 (2001), 150, 26-28 Osberghaus, Monika: Der Gefahr einen Namen Dolle-Weinkauf!, Bernd: Kindheitsfiktionen der geben : endlich neu übersetzt: Tove Janssons Disney-Comics : Anfragen zum Verständnis "Muminbücher". In: Frankfurter Allgemeine von Kindheit. In: Perspektiven auf Kindheit und Zeitung (4. August 2001), 179, IV Kinder I Gerold Scholz ... (Hrsg.) (2001), 177- Osberghaus, Monika: Mumintal trägt Trauer : 198 Vorsicht Abgrund: Zum Tod der Kinderbuchau• Fuchs, Wolfgang J.: Tarzan : die Romane, die torio Tove Jansson. In: Frankfurter Allgemeine Filme, der Mythos. In: KJFilm-Lex. (2001) Zeitung (29. Juni 2001), 148, 45 Giehrl, HansE.: Im Zeichen der Wanderschaft Rättyä, Kaisu: Eine moderne Waisenmädchen• : Mark Twains "Tom Sawyer und Huckleberry Geschichte. In: Jbfinn-dt.Lit. (2001), 33, 174- Finns Abenteuer". In: Lese-Erlebnis (2001), 185 32-40 Sahr, Michael: Das kleine Mädchen mit den Göllner, Lutz: Der US-Comic-Markt. In: Co• Schwefelhölzern : ein Märchen von Hans Chri• mic!-Jahrbuch (2001), 134-139 stian Andersen. In: Lese-Erlebnis (2001) 160- Hilland, Martin: Al Feldstein. In: SprBI., 26 169 ' (2001), 180, 45-49 Schäfer, Christoph; Glaser, Pernilla: "Denkt Hilland, Martin: Al Williamson. In: SprBI., 26 Euch ruhig mal Lügen aus!". In: Forum Lesen (2001), 179, 42-46 (2001), 44, 16 Hilland, Martin: Johnny Craig. In: SprBI., 26 Schneider, Wolfgang: Der Film zum Buch. (2001), 177' 9-13 Bücher zu den Filmen : Lindgren, Kästner und Hoffmann, Katrin: Laure! & Hardy. In: andere als Autoren des Kinderkinos. In: Funde• KJFilm-Lex. (2001) vogel (2001), 141, 32-37 lsensee, Reinhard: Negotiating power : literary Schrey-Vasala, Gabriele: Volksmärchen und represen~tion~ of authority in recent young Ostblock-Nostalgie : zu Laura Honkasalos Ro• adult fict10n m the U.S.A .. In: Proceedings. manen. In: Jbfinn-dt.Lit. (2001), 33, 205-207 Anglistentag 2000 Berlin I ed. by Peter Lucko Schrey-Vasara, Gabriele: Rückkehr ins rote ... (2001), 355-365 Haus : zu Marjaleena Lembcke. In: Jbfinn• Isensee, Reinhard: Todd Strasser. Against the dt.Lit. (2001), 33, 186-187 odds, shark bite. In: Beacham's guide to Iitera• Schrey-Vasara, Gabriele: Zu Kari Levola und ture for young adults, 12 (2001), 367-376 seinen Themen. In: Jbfinn-dt.Lit. (2001) 33 Jesch, Tatjana; Stein, Malte: Jungfernfahrt 199-200 ' ' ~nter Volllast : zur Darstellung von Adoleszenz Seuß, Siggi: Interview mit Marjaleena Lembk• m James Camerons "Titanic". In: All-Gemein• ke. In: Jbfinn-dt.Lit. (2001), 33, 188-190 wissen. Kulturelle Kommunikation in populären S~römstedt, Margareta; Kicherer, Birgitta Medien I Hans Krah (Hg.) (2001) [Ubelf.]: Astrid Lindgren : ein. Dt. von Birgitta Knödler, Christine; Nicholson, William: Inter• Kicherer. - Harnburg : Oetinger, 2001. - 382 S. view mit William Nicholson : zu einem außer• : Ill. gewöhnlichen Rornandebut. In: Eselsohr Tufte, Brigitte: Dänemark - Medien, Kindheit (2001), 12, 25 und Geschlecht : Alltag und Medienkultur von Krüger, Susanne: "Babytirnes" und "bwß. Jungen und Mädchen. In: MERZ, 45 (2001), 5, lecteurs": so machen es die anderen! : literari• 323-326 sche Früherziehung in Amerika und Frankreich. In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend und 16. Türkei Literatur") (2001), 2, 4-5 Krüger, Susanne: Schöne Neue Welt : Biblio• Jokisch, Sabine: Kindheit in der türkischen theken und Kinder in den USA und Kanada. In: Kinder- und Jugendliteratur : literarische Kind• Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend und Litera• heitsbilder. - Aachen : Shaker, 2001. - IV, 226 tur") (2001), 3, 2-3 Bibliographie 269

Künnemann, Horst: Vierter Versuch : die fanta• Betz, Otto: Vom Reisen in die weite Welt und stischen Welten des Dr. Seuss. In: Bull.J + L, vom Reisen in die Welt der Phantasie. In: Mär• 32 (2001), 4, 9 chenspiegel, 12 (2001), 3, 137-139 Langhans,Mietz, Roland: Heiko:(2001) Edmond Hamilton. In: LdC Blume, Bruno: Innovativ oder Mogelpackung? : (2001) Märchenillustrationen von Andersen bis Wilde. Mietz, Roland: Alexander Toth. In: LdC (2001) In: Bull.J + L, 32 (2001), 12, 18-20 Mietz, Roland: Eugene Colan. In: LdC (2001) Dickerhoff, Heinrich: Kann man den Märchen Mietz, Roland: Neal Adams. In: LdC (2001) glauben? In: Märchenspiegel, 12 (2001), 4, Osteried, Peter: Das Haus der Ideen (Teil 1). 173-174 In: SprBI., 26 (2001), 177,43-46 Dickerhoff, Heinrich: Von der Schrift zur Spra• Osteried, Peter: Das Haus der Ideen (Teil 2). che - zur "Erlösung" versteinerter Texte. In: In: SprBI., 26 (2001), 180, 4-8 Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 106-111 Platthaus, Andreas: Ais die Dämonen von der Diederichs, Ulf: Märchen - eine lebenslange Leinwand kamen : das Lebenswerk des zwan• Leidenschaft. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, zigsten Jahrhunderts: Zum hundertsten Geburts• 159-162 tag von Walt Disney. In: Frankfurter Allgemei• Diederichs, Ulf: Nordische Märchenbücher in ne Zeitung (1. Dezember 2001), 280, I Deutschland zwischen 1830 und 1930. In: Mär• Platthaus, Andreas: Die Welt des Walt Disney : chenspiegel, 12 (2001), 2, 42-45 von Mann & Maus.- Berlin: Henschel, 2001.- Ewers, Hans-Heino: ... und wollte nichts ande• 255 S. : Ill. res mehr : Sechstein vs. Grimm. In: Thüringer Preuß, Matthias: Dick Dillin. In: LdC (2001) Allgemeine I Wochenendbeilage Thüringen zum Preuß, Matthias: Mike Grell. In: LdC (2001) Sonntag (24. November 2001), 47, 2 Rabus, Silke: "Melting Pot" oder "Tossed Sa• Fischer, Helmut: Märchen von der Theke. In: lad"? : Sprachgewirr in Chicagos Bibliotheken. Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 152-155 In: TueB (2001), 4, 24-25 Pranz, Kurt: Märchen werden Wirklichkeit : Spezialausgabe - 50 Jahre Micky Maus. In: zum 90. Geburtstag von Walter Kahn. In: VBo• SprBI., 26 (2001), 181 te (2001), 72, 9 Stäheli, Monique: Heidis neue Heimat. In: Hei• Gärtner, Hans: "0, das Schicksal schreitet di- Karrieren einer Figur (2001), 253-261 schnell, Strafe ist folglich zur Stell!" : Moral Steeg, Katharina: Von Menschen und Helden : und Märchen in einem privaten Kinderbuch von zum Tod des US-amerikanischen Autors Robert 1946. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 87-93 Cormier. In: Eselsohr (2001), 2, 33 Graf, Hansjörg: "Ich habe Fieber im Blut!" : Steffens, Wilhelm: Patricia MacLachlan: Sche• Hans Christian Andersen (1805-1875) in seinen re, Stein, Papier : literarische Potenzen eines Tagebüchern. In: NZZ, 64 (2001), modernen Kinder- und Jugendromans. In: Lese• 17./18.3.2001, 83 Erlebnis (2001), 54-71 Haas, Gerhard: Lehren und Lernen im Mär• Trzensiok, Stefanie: "Here comes good ol'Char• chen. In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln lie Brown!" : Ausstellung "Charles M. Schulz" (2001), 153-166 auf der Frankfurter Buchmesse 2000. In: Mitt• Haas, Gerhard: Märchenfestival 2001 in Vol• Jubufo (2001), 1, 33-35 kach. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 4, 190 Vor 55 Jahren - 4. März 1946. In: RRA, 15 Harig, Ludwig: Gestiefelter Kater, kosmisch• (2001), 55, 31 grün : rechtzeitig für lange Winterabende: Mär• Wurzenberger, Gerda: Wie kommt die Weltlite• chen und Fabeln in neuer Ausstattung. In: Kin• ratur ins Jugendbuch : amerikanische Klassiker. der, Kinder! Neue Jugend-Literatur (Beil. der In: NZZ, 123 (2001), 30.5.2001, 35 Frankfurter Rundschau) (7. November 2001), 259, 8 Heindrichs, Ursula; Heindrichs, Heinz-Albert: VII. Volksliterarische Gattungen Dankworte für die Verleihung des Märchen• preises 2001. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 4, 1. Märchen 198-199 Asper, Kathrin: Das Märchen in der Psychothe• Heindrichs, Ursula: Die Zeit und das Märchen. rapie. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 1, 4-9 In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 70-72 Benecke, Michael: Märchen auf der Puppen• Horn, Katalin: Alles geht zu Ende, neues be• bühne : die Gratwanderung beim Wechsel in ginnt: Märchen zu Neuanfängen. In: Märchen• ein anderes Medium. In: Märchenspiegel, 12 spiegel, 12 (2001), 3, 81-84 (2001), 4, 175-178 Janning, Jürgen: " ... aber sie weiß das Wort Betz, Otto: Die Nachtigall in der Kirche : über nicht" : Anmerkungen zum "Zauberwort" in ei• die religiöse Dimension der Volksmärchen. In: nigen Märchen der Brüder Grimm. In: Mär• Geist und Leben, 74 (2001), 1, 15-26 chenspiegel, 12 (2001), 3, 101-106 Betz, Otto: Suchst du Taten oder fliehst du Ta• Janning, Jürgen: Verlässt du mich nicht, so ten? : die Baba-Jaga und der Vorgang der In• verlass ich dich auch nicht - Nun und nimmer• itiation. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 2, 39- mehr : Laudatio auf Ursula und Heinz-Albert 41 270 Bibliographie

Heindrichs. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 4, Stenze/, Gudrun: Richtung Phantasien : Fantasy 192-194 und Märchen. In: Bull.J + L, 32 (2001), 12, 11- Kahn, Walter: Märchenfestival in Volkach : 4. 17 bis 7. Oktober 2001. In: VBote (2001), 73, 29- Verweyen, Annemarie: Die Illustration im Mär• 30 chenbuch 1945 bis 2000 : Teil 1: 1945 bis Kunz, Gunnar: Der verwunschene Tempel : 1975. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 1, 23-24 Theater im Dornröschenschlaf. In: Märchen• Verweyen, Annemarie: Die Illustration im Mär• spiegel, 12 (2001), 2, 49-50 chenbuch 1945 bis 2000 : Teil 2: 1975 bis Lehtonen, Maija: Das Märchen im Märchen 2000. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 2, 60-62 oder : das Bild des Märchenerzählers bei Tope• Vogelsang, Ruth: Dankbare Tote. Das Motiv lius und einigen anderen Autoren. In: Jbfinn• der Totenhilfe : Teil 3 zum Aufsatz "Wunder• dt.Lit. (2001), 33, 153-161 bare Hilfe" im Märchenspiegel Heft 1/00 und Lütge, Jessica; Reuster-Jahn, Uta: Dankworte 3100. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 1, 27-28 anlässlich der Verleihung des Lutz-Röhrich• Vogelsang, Ruth: Dankbare Tote. Das Motiv Preises 2001. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 4, der Totenhilfe : Teil 4 zum Aufsatz "Wunder• 197 bare Hilfe" im Märchenspiegel Heft 1/00, 3100 Lütge, Jessica: Liebe, Partnerschaft und Erlö• und 1/01 . In: Märchenspiegel, 12 (2001), 2, sung in den Kinder- und Hausmärchen der Brü• 63-66 der Grimm. - Berlin : dissertation.de-Ver!., Wienker-Piepho, Sabine: Märchenschlösser : 2001. -V, 223 S. Uberegungen zur Faszination eines Anachro• Meier, Susanne: Märchenoper. In: KJL-Lex. nismus. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 94- (2001) 100 Münd!, Winfried: Märchenbilder und ihre Ge• Wilkes, Johannes: Über den Einsatz und die heinmisse : analytisches Verstehen und Selbst• Wirkung von Märchen in der Kinderpsychothe• spiegelung im Märchen. - 1. Aufl. - Frankfurt rapie. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 1, 9-13 am Main: Brandes & Apsel, 2001. - 225 S. Neumann, Siegfried Armin: Laudatio zum Lutz• 2. Sonstige Gattungen Röhrich-Preis 2001. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 4, 195-196 Lütge, Jessica: Liebe und Partnerschaft im Schwank? In: Märchenspiegel, 12 (2001), 4, Neumann, Siegtried Armin: "Vergessene" Mär• 179-181 chen? In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 139- 142 Motschmann, Andreas: Morkschdaa und feuri• cha Mennla : Fränkische Volkssagen um das Overdick, Wilhelm: Malen nach Märchen - eine Grenzstein-Versetzen. In: Märchenspiegel, 12 metaphorische Kommunikation. In: Märchen• (2001), 2, 55-57 spiegel, 12 (2001), 1, 13-22 Pointer, Alfred: Carolus Quint. In: Märchen• Payrhuber, Franz-Josef" Der Wolf und der spiegel, 12 (2001), 2, 54-55 Fuchs : einige Beobachtungen zur Vermischung von Märchen und Fabel und ihren didaktischen Folgen. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 119- VIII. Illustration 121 Pixner, Beate: Wie Märchen zur Diagnose füh• Annual 2001 : illustrators of children's books ; ren. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 1, 29-30 fiction I [Hrsg.: Bologna International Chil• Pohl, Gabriele: Märchen - künstlerisch-thera• dren's Book Fair]. - Gossau Zürich : Neuge• peutische Hilfe für schwerkranke Kinder : ein bauer, 2001. - 245 S. : Ill. Projekt im Kinderkrankenhaus. In: Märchen• Annual 2001 : illustrators of children's books ; spiegel, 12 (2001), 2, 51 non fiction I [Hrsg.: Bologna International Röhrich, Lutz: Von Wasserfrauen und Wasser• Children's Book Fair). - Gossau Zürich : männern. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 3, 73- Neugebauer, 2001. - 219 S. : Ill. 80 Bären! : 141 Bilder internationaler Kinderbuch• Sahr, Michael: Das kleine Mädchen mit den illustratoren 9. September bis 7. Oktober 2001 Schwefelhölzern : ein Märchen von Hans Chri• Folkwang-Hochschule Essen I [Konzeption: stian Andersen. In: Lese-Erlebnis (2001), 160- Thomas Schmitz ... ]. - Essen : Ed. Schmitz, 169 2001. - [ca. 70] BI. : überw. Ill. Spring, Walter: Die Symbolik des Handeins im Blume, Bruno: Innovativ oder Mogelpackung? : Märchen : Tun und Nicht-Tun im deutschen Märchenillustrationen von Andersen bis Wilde. Märchen. - Bern [u.a.) : Lang, 2001. - 177 S. : In: Bull.J+ L, 32 (2001), 12, 18-20 Ill. Ge/berg, Hans-Joachim: Wenn Bilder und Bil• Stäblein, Ruthard: Romantiker und Historist, derbücher zum Erlebnis werden : eine kleine Kauz und Alleinunterhalter : Wunderblumen für Schule des Sehens. In: MERZ, 45 (2001), 3, das Volk: Der vor zweihundert Jahren geborene 166-171 Ludwig Bechstein, Meister der Märchenerzäh• Sechse kommen durch die Welt : Wurzeln, ler, ist wiederzuentdecken. In: Frankfurter All• Wanderungen, Widersprüche in Originalillu• gemeine Zeitung (4. Dezember 2001), 282, 47 strationen von Eric Carle, Leo Lionni, Peter Bibliographie 271

Sfs , Gregoire Solotareff, Tomi Ungerer und Ed die Schublade arbeiten wollen? In: VBote Young ; 20.10.2001-16.11.2001 Museum für (2001), 73, 30-32 Kommunikation Berlin ; 13.01.2002- Grundschule zwischen Bilderbuch und Internet : 24.02.2002 Burg Wissem Bilderbuchmuseum Erkenntnisse und Anregungen des Paderborner der Stadt Troisdorf I LesArt. - Berlin [u.a.] : Grundschultages 2000 "Kinderwelt - Medien• LesArt [u.a.], 2001. - 63 S. : Ill. welt" I Jörg Diekneite ... (Hrsg.). - München : Lohoff-Börger, Marion: Bibelillustrationen : KoPäd-Verl., 2001.- 192 S. : Ill. zwischen Harmonisierung und Dramatisierung. Härte, Gerhard; Mayer, Johannes; Andresen, In: Eselsohr (2001), 12, 30 Ute: Literarische Gespräche im Unterricht füh• Originalillustrationen aus dem Bestand des ren : Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Bilderbuchmuseums Burg Wissem Troisdorf I Ute Andresen. In: Lesezeichen (2001), 9, 33-91 [Red. Elisabeth Rohmeister ... ]. - Troisdorf : Hören und Sehen : Beiträge zu Medien- und Äs• Burg Wissem - Museum der Stadt Troisdorf, thetischer Erziehung I Jutta Wermke (Hrsg.). - 2001.- 89 S. : zahlr. Ill. München : KoPäd-Verl. , 2001. - 220 S. : Ill., Raecke, Renate: Erntezeit in Bratislava : ein graph. Darst. - (Ästhetik - Medien - Bildung ; nicht ganz emotionsloser Bericht über die Bien• 4) nale der Illustrationen im September 2001. In: Josting, Petra: Medienverbund, Deutschunter• JuLit, 27 (2001), 4, 62-65 richt und Medienkompetenz. In: BeitrJM, 53 Sölter, Susanne: Bildzauber : wie kann man (2001), 3, 174-185 Kindern Kunst vermitteln? In: Börsenbl., 168 Krumm, Hans-Jürgen: "Please, lies!" : hat Lite• (2001), 75, 68-69 ratur einen Platz in der gegenwärtigen Diskus• Stumm, Reinhardt: Der Eisbär kommt ins Kino sion über das Lehren und Lernen von Fremd• und nach Tokyo. In: TA (2001), 21.7.2001, 43 sprachen. In: TueB (2001), 1, 24-28 Thiele, Jens: Die Ratlosigkeit der Bilder : wie Richter, Karin: Kinderliteratur in der Grund• illustriert man ein Kind auf der Flucht? In: Kin• schule : Betrachtungen, Interpretationen, Mo• der auf der Flucht (2001), 45-59 delle. - Baltmannsweiler : Schneider Ver!. Ho• Verweyen, Annemarie: Die Illustration im Mär• hengehren, 2001. - VII, 239 S. : Ill. - chenbuch 1945 bis 2000 : Teil 1: 1945 bis (Deutschdidaktik aktuelle ; 11) 1975. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 1, 23-24 Riemann, Sabine: Oralität gestern und heute : Verweyen, Annemarie: Die Illustration im Mär• erzählte Geschichten als Lern- und Unterhal• chenbuch 1945 bis 2000 : Teil 2: 1975 bis tungsmedium. In: Kindsein (2001), 217-232 2000. In: Märchenspiegel, 12 (2001), 2, 60-62 Volkmann, Silke; Schmidt, Andrea; Zschiesche, Michael: "Literaturunterricht hat auch mit Spaß und Lust zu tun, egal, wie alt die Schüler IX. Didaktik der Kinder- und sind ... " : aus einem Gespräch mit Eberswalder Jugend.literatur/Kinder- und Ju• Gymnasiallehrern. In: BeitrJM, 53 (2001), 12. Beiheft, 114-124 gendliteratur im Unterricht Wermke, Jutta: Zuhören als Gewaltprävention? : ein Beitrag ästhetischer Erziehung zur sozialen 1. Didaktik allgemein Kompetenz. In: Hören und Sehen I Jutta Werm• ke (Hrsg.) (2001), 41-58 Abraham, Ulf: Bilder vom muttersprachlichen Wittstruck, Wilfried: "Knowledge, skills, attitu• Unterricht in Deutschland. In: auf!brüche. Ak• des" : Die Chancen des Lesens und Schreibens tuelle Trends der Deutschdidaktik I Eva-Maria im Schnittfeld von Animation, Bildung und Rastner (Hrsg.) (2001), 108-118 Beratung/Therapie. In: BeitrJM, 53 (2001), 3, Bastian, Hans Günther: Kinder optimal fördern 162-173 - mit Musik : Intelligenz, Sozialverhalten und gute Schulleistungen durch. - Zürich : Atlantis 2. Schulische Leseförderung Musikbuch-Verl., 2001.- 108 S.- (Serie Musik ; 8381) Blum-Brunner, Angelika: Lesen [und] & Unter• Daubert, Hannelore: Spannende Unterhaltungs• richt : eine Frage des Geschlechts. In: LfSchw literatur im Unterricht? In: Lesen in der Schule (2001), 10, 5-7 mit dtv junior (2001), 5-11 Breddin, Michael: neue Aufgaben für die Schul• Dold, Thomas: "Irgendwie anders" : das Thema mediothek. In: Schulbibliothek aktuell (in "Bei• "Ausgrenzung" mit einem Bilderbuch bearbei• träge Jugendliteratur und Medien"), 53 (2001), ten. In: Gsz, 15 (2001), 146, 40-41 1, 64-68 Frey, Ute; Richter, Karin: Didaktik der Kinder• Claussen, Claus: Gut Vorlesen und gern Zuhö• und Jugendliteratur, Leseförderung in der "Me• ren : zwei Seiten einer Medaille! In: Gsz, 15 diengesellschaft" und Entwicklung von Medien• (2001), 150, 11-13 kompetenz. In: JbKJL (2001), [116] - 131 Franz, Kurt: Leselust und Lesefrust im Medi• Gärtner, Hans: Lust auf Schreiben reicht nicht enzeitalter : Anregungen zum Lesen und zur ganz : was tun, wenn junge Leute nicht nur für Leseförderung in der Grundschule. In: Kultur• technik Lesen. Leseförderung in der Grund- 272 Bibliographie schule I mit Beitr. von Richard Baroberger ... Göttingen! In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin (2001), 7-14 Jugend und Literatur") (2001), 2, 5-6 Jung, Elke; Pockrandt, Lene: Literatur im Ku• Lainer, Martina: Bücher leben : ein Projekt zur schelkreis : Vorlesen - in der Schule unmodern? Leseförderung im Vorschulalter. In: Giraffe In: Gsz, 12 (2001), 150, 14-17 (Beil. zum "Bulletin Jugend und Literatur") Kaiser, lngrid; Mann, Friedlinde: Auf Schatz• (2001), 2, 9 suche: Lesetagebücher. In: Päd., 53 (2001), 6, Marzoch, Daniela; Steinbacher, Christoph: 10-13 Bibliotherapie - Bücher als Therapie? In: libri Payrhuber, Franz-Josef" Leseförderung im "Le• liberorum, 2 (2001), 3, 32-36 bensraum Schule" : einige Anregungen für die Menzel, Sonhild: Mädchen-Lesenacht in Dres• Praxis. In: DU, 54 (2001), 2, 26-30 den. In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend Richter, Karin: Die Stellung von Lesen und und Literatur") (2001), 9-10 Fernsehen im Interessenspektrum jüngerer Niemann, Heide: Leseförderung. In: Deutsch• Schulkinder - Folgerungen für Leseförderung unterricht von Abis Z (2001), 197-199 und die Entwicklung von Medienkompetenz in Pfarr, Kristina; Strecker, Sigrid: "Kinder wol• der Schule. In: Kindsein (2001), 69-84 len Bücher" - ein Modellprojekt zur Leseförde• Schiele, Thomas: Projekt: Reorganisation einer rung im Kindergarten. In: Kindsein (2001), Schülerbücherei. In: Schulbibliothek aktuell (in 108-124 "Beiträge Jugendliteratur und Medien") (2001), Richter, Karin: Neue Zugänge zum Lesen su• 2, 152-155 chen. In: DU, 54 (2001), 2, 6-8 Setter, Andreas: Erfolgsfaktoren für Schulbi• Rössler, Cordula: Erich Kästner für Kinder : bliotheks-Websites. In: Schulbibliothek aktuell ein Leseprojekt für den Frederick-Tag. In: (in "Beiträge Jugendliteratur und Medien"), 53 Grsch, 33 (2001), 11, 64-65 (2001), 1, 69-72 Rouvel, Claudia: Wir hatten keine Wahl, inzwi• Sol/frank, Hannelore: Ein Projekt holt die Zu• schen sind wir wählerisch . . . oder: Alles eine kunft in die Schulen: Zugang zum Verbundnetz Frauge der Perspektive : LesArt - Versuch ei• der Berliner Bibliotheken. In: Schulbibliothek ner Bilanz. Zur Geschichte des Berliner Hauses aktuell (in "Beiträge Jugendliteratur und Medi• der Kinder- und Jugendliteratur. In: BeitrJM, en"), 53 (2001), 1, 73-76 53 (2001), 12. Beiheft, 12-34 Spinner, Kaspar H.: Lektüre. In: Deutschunter• Ruppelt, Georg; Meyer-Arlt, Regine: Ohne richt von Abis Z (2001), 187-188 Zeigefinger. In: Börsenbl., 168 (2001), 95, 7-9 Volz, Ste.ffen: Literaturerwerb im "Bildungskel• Schmidt, Barbara u.a.: "Klopf an" - Schosskin• ler" : Versagensbefunde im Fach Deutsch. In: derveranstaltungen in den Hamburger Bücher• DU, 54 (2001), 2, 30-34 hallen. In: Giraffe (Beil. zum "Bulletin Jugend Wurzenberger, Gerda: Lesen zwischen Buch und Literatur") (2001), 2, 7-8 und Computer : ein Blick über die Schultern Schreiben - Lesen - Schreiben : Schreiben - von Primarschulkindern. In: NZZ, 18 (2001), auch eine Methode zur Leseförderung ; Doku• 23.1.2001, 71 mentation der bundesweiten Tagung der AJuM 2001 in Bad Bewensen I Red.: Gudrun Stenze! 3. Außerschulische Leseförderung ... Mit Beitr. von Sabine Hartmann ... -Frank• furt am Main : AG Jugendliteratur und Medien Bigalke, Katrin; Seewald, Katrin: Harry Potter in der GEW , 2001. - 39 S. : Ill. - (Materialien - Das 5. Geheimnis. In: Giraffe (Beil. zum Jugendliteratur und Medien ; 43) "Bulletin Jugend und Literatur") (2001), 8-9 Schutz, Carola: Mit den Flügeln der Fantasie : Bode, Volkhard: Bürgen gesucht : Leseförde• das Literatur-Kulturzentrum für Kinder und rung. In: Börsenbl., 168 (2001), 10, 22-23 Jugendliche "Pegasus". In: Eselsohr (2001), 7- Brüderlin, Gerhard: Leselust : landesweit lesen 8,41 und lesen lassen. In: in Baden-Württemberg. Strecker, Sigrid: Abenteuer Lesen. In: Grsch, Kultur-Leben-Natur (2001), 3, 14-15 33 (2001), 2, 46-47 GEW und Leseförderung- wer, wenn nicht wir? Stürzel, Carmen: Lesewelt - wir lesen vor: ein - Frankfurt am Main : AG Jugendliteratur und Jahr Lesewelt e.V. in Berlin. In: Giraffe (Beil. Medien, 2001. - 32 S. : Ill. - (Materialien Ju• zum "Bulletin Jugend und Literatur") (2001), gendliteratur und Medien ; 42) 11,9 Gmür, Martin: Pro Woche ein Buch - oder Tacke, Gero: Leseförderung in der Schule und mehr. In: TA (2001), 18.6.2001, 18 zu Hause. In: Grsch, 33 (2001), 12, 54-56 Hächler, Bruno: Lesen ist eine Lust. In: JL Vorlesen I [Red.: Hubertus Rolfing] . - Seelze: (2001), 8, 10 Friedrich, 2001. - 42 S. : zahlr. Ill. - (Die Hauck, Stefan: Kein Mucks : lesefördernd : Grundschulzeitschrift ; 150) Veranstaltungen für junge Leser. In: Börsenbl., Wege, das Leseinteresse zu wecken : Bertels• 168 (2001), 26, 27-28 mann-Symposim "Lesen fördern in der Welt Krompholz-Roehl, Brigitte: Mit ZWEI dabei: vonmorgen". In: Bull.J+L, 32(2001), 1, 5 Sechs Jahre Schosskinderveranstaltungen in Bibliographie 273

Weise, Tamara: "Das Abenteuer Lesen gehört Züh/ke, Stefanie: Wir lassen uns nicht auf der dazu" : 42. Vorlesewettbewerb des Börsenver• Nase herumtanzen : Lesespaß für Kinder (12. eins. In: Börsenbl., 168 (2001), 51, 18-19 Teil). In: Grsch, 33 (2001), 7-8, 37-38 4. Gattungen Lyrik Fischer, Helmut: Poesie für Kinder : mündliche Bilderbuch Texte in Alltag und Schule. In: KJL - Lesen, Altenburg, Erika: Say Piease- Say Thank You : Verstehen, Vermitteln (2001), 59-77 Bilderbücher im fremdsprachlichen Unterricht. Heckt, Dietlinde Hedwig : Kinder und ihre Ge• In: Grsch, 33 (2001), 10, 22-23 dichte : kreatives Lesen und Schreiben. In: Anult, Ursula: David McKee: Elmar [Literatur• Grsch, 33 (2001), 7-8, 48-49 Werkstatt]. - Mülheim an der Ruhr : Ver!. an Kanzler, Brunhilde: Von Schriftstellern lernen. der Ruhr, 2001. - 67 S. In: Grsch, 33 (2001), 7-8, 63-64 Amdt, Ursula: Irina Korschunow: Wuschelbär Kindliche Medienerfahrungen [Schwerpunkt• [Literatur-Werkstatt]. - Mülheim an der Ruhr : thema] : Lesespaß für Kinder. Mit Gedichten Ver!. an der Ruhr, 2001. - 62 S. lernen. In: Grsch, 33 (2001), 7-8 Dold, Thomas: "lrgendwie anders" :das Thema Schlien, Heinke-Gesa: Kinder und Lyrik - zwei "Ausgrenzung" mit einem Bilderbuch bearbei• Welten? : produktiver Umgang mit lyrischen ten. In: Gsz, 15 (2001), 146, 40-41 Texten. In: Grsch, 33 (2001), 3, 51-54 Kinderbuchwerkstatt : von der Idee zum Bilder• Süsselbeck, Gisela: Gedichte lernen? In: Grsch, buch I [Hrsg.: Fachbereich Design, Hochschule 33 (2001), 7-8, 50-51 Niederrhein. Projektidee und Konzeption: Vol• Wildemann, Anja: Hand-Spiel-Geschichten : ker Lehnert]. - Krefeld. - 2001. - 72 S. : zahlr. Kinderreime sprechen und spielen . In: PrD, 28 111. , Ausschneidebögen (2001), 166, 10-13 Merz-Grötsch, Jasmin: Die Geschichte des kleinen Katers Felix : gemeinsam ein Bilder• Märchen buch herstellen. In: PrD, 28 (2001), 168, 26-28 Ahlring, lngrid; Kichel, Markus; Nentwig, Rai• Scheering, Susanne: Vom Bilderbuch zum Bil• ner: Stadtmusikanten 2001 : eine erste Projekt• derbuchvideo. In: Grundschule zwischen Bil• woche im Jahrgang 5. In: Praxis Schule 5-10, derbuch und Internet I Jörg Diekneite ... 12 (2001), 4, 54-60 (Hrsg.) (2001), 104-113 Born, Monika: Für die Schule: Europäische Speet, Gisela: Der Umgang mit einem Bilder• Märchenwege zum Glück. In: Märchenspiegel, buch. In: Grsch, 33 (2001), 2, 48-49 12 (2001), 3, 84-86 Heindrichs, Ursula: Es war einmal- es wird ei• Epik nes Tages sein : zur Aktualität der Volksmär• Lesen in der Schule mit dtv junior : Spannung chen. - Baltmannsweiler : Schneider Ver!. Ho• und Abenteuer ; Unterrichtsvorschläge für die hengehren, 2001. - III, 204 S. : Ill. Klassen 5 - 10 I Konzeption: Hannelore Dau• Heindrichs, Ursula: Märchen in der gymnasia• bert. Texte von Mariel1a Alig ... - München : len Oberstufe. In: Märchenspiegel, 12 (2001), Dt. Taschenbuch-Ver!., 2001. - 251 S. : 111. - 4, 182-184 (Lehrertaschenbuch ; 17) Kaminski, Winfred: Spiele mit Märchen : Grup• Maiwald, Klaus: Literatur lesen lernen : Be• pen- und Brettspiele für Kinder. - Mainz : Grü• gründung und Dokumentation eines literaturdi• newald, 2001. - 118 S. : Ill. - (Edition Psycho• daktischen Experiments. - Baltmannsweiler : logie und Pädagogik) Schneider Ver!. Hohengehren, 2001. -XII, 208 Knoch, Linde: Praxisbuch Märchen : Verste• S. : graph. Darst. - (Deutschdidaktik aktuell ; hen, Deuten, Umsetzen. - Gütersloh : Güterslo• 10) her Verl.-Haus, 2001. - 191 S. Schulbus Lesepraxis 3 : Kinderbücher im Un• Lutkat, Sabine: Das Volksmärchen in der Vor• terricht der Klassen 1-6 I Jörg Knobloch schulpädagogik : Promotionsvorhaben und Be• (Hrsg.). - Orig.-Ausg. - München : Omnibus, schreibung des Forschungsvorhabens. In: Mär• 2001. - 93 S. : Ill. -(Omnibus ; 20651) chenspiegel, 12 (2001), 2, 46-48 Erstlesebuch Richter, Karin: Märchen. In: Deutschunterricht Hahnemann, Katrin: Bissfestes Futter für Wak• von Abis Z (2001), 238-241 kelzähne : Empfehlungsliste Erstleseliteratur Richter, Karin: Neue Medien als Chance zur Frühjahr 2001. In: Buli.J+ L, 32 (2001), 5, 26- Behandlung anspruchsvoller Märchen : E.T.A. 27 Hoffmanns "Nussknacker und Mausekönig" im Hahnemann, Katrin: Erste Schritte ins Land des medialen Verbund. In: Grsch, 33 (2001), 7-8, Lesens Empfehlungsliste Erstleseliteratur 17-21 Herbst 2001. In: Bull.J+ L, 32 (2001), 11, 9,30 Theaterpädagogik, Darstellendes Spiel Selchow, Stephanie von: Lila Laubfrosch mit Hüttenhofer, Karin: "Voll peinlich, oder?" Lollipop. In: JL (2001), 4, 10-11 von der Bewegung zum Text. In: Gsz, 15 (2001), 146, 20-21 274 Bibliographie

Spinner, Kaspar H. : Spielszenen im Deutschun• terricht. In: PrD, 28 (2001), 166, 4-9 5. Themen, Gestalten und Motive Taube, Gerd: Theaterpädagogik. In: Blecking, Diethelm; Kokenbrink, Rainer F.: Deutschunterricht von Abis Z (2001), 360-362 Kultur und Gewalt : vom Ruhrgebiet nach Gali• zien ; ein interkulturelles Schulprojekt. - Dort• Sonstige Gattungen und Medien mund. - 2000. - 236 S. : Ill. - (Veröffentlichun• Börder Mette: Die Kinderhörkassette im gen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Deutschunterricht der Primarstufe : zum Bei• Universität Dortmund : Reihe B ; 63) spiel "Das kleine Känguru auf Abenteuer". In: Brömer, Bärbel: Annäherungen an das Thema Hören und Sehen I Jutta Werrnke (Hrsg.) Faschismus durch Jugendbücher : ein Ansatz (2001), 59-72 für fächerverbindenden Deutsch - und Gesell• Dudeck, Jochen: Alle ans Netz - oder was? : schaftsunterricht. In: Praxis Schule 5-10, 12 ein Plädoyer für ein komplexes Verständnis von (2001), 5, 46-51 Medienkompetenz. In: BuB, 53 (2001), 2, 94- Brüning, Barbara: Mit Kinderbüchern zum Ph!• 98 losophieren anregen. In: Spurensuche 11. Reli• Frey, Ute: "Lieber Emil, Dein Widijo hat mir gion in der Kinder- und Jugendliteratur I hrsg. gefallen" : Reaktionen von Grundschulkindern von Willi Fährmann ... (2001), 40-59 auf Verfilmungen von Kästner-Texten. In: Dahrendorf, Malte: Warum Kinder- und Ju• Kindsein (2001), 133-147 gendbücher zum Drogenproblem lesen (lassen)? Gärtner, Hans: Kinderpresse heute : eine päd• : didaktisch-methodische Anmerkungen zum agogische Wegweisung für die Praxis in Schule Thema. In: Jugendliteratur als Gesprächsanlass und Bibliothek. In: KJL - Lesen, Verstehen, in der Suchtprävention I Red.: Geraide Vermitteln (2001), 130-142 Schmidt-Dumont (2001), 15-17 Greese, Manja: Im Dschungel der Stadt : Kin• Daubert, Hannelore: Von der moralisierenden derkinopraxisideen zu den Filmen 'Matilda', Beispielgeschichte zur sozialpsychologischen 'Im Gully' und 'Emil und die Detektive'. In: Fallstudie: "Themenbücher" über Fremden• KJFilm-Lex. (2001) feindlichkeit und Gewalt aus didaktischer Sicht. Jabin, Regine: Film und Spiel ab! : projektori• In: KJL- Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), entierte Arbeit mit Animationsfilmen zum The• 105-115 ma Märchen. In: KJFilm-Lex. (2001) Dold, Thomas: "Irgendwie anders" :das Thema Kaiser, Christine; Antritter, Wolfgang: Mit "Ausgrenzung" mit einem Bilderbuch bearbei• "Harry Potter" ins Internet : "Harry Potter" ten. In: Gsz, 15 (2001), 146, 40-41 und die Multimedia-Schule. In: "Harry Potter" Ladenthin, Volker: Kinder- und Jugendbücher in der Schule (2001), 183-196 für den Unterricht : Reisen im Roman, Wan• Richter, Karin; Riemann, Sabine: Alte und dern mit Gedicht. In: engagement. Zeitschrift "neue" Medien im kindlichen Alltag : Medien• für Erziehung und Schule (2001), 2, 250-251 vielfalt im Unterricht. In: Grsch, 33 (200 1), Scheller, Ingo: Jugend und Gewalt - Darstel• 718, 8-10 lungen in Kinder- und Jugendbüchern und Mög• Schill, Wolfgang; Spelly-Simons, Kristina: lichkeiten der Arbeit im Unterricht. In: KJL• "Man möchte einen Einblick in das Leben be• Forschung (2001), 137-151 kommen ... " : Daily Soaps als Unterrichtsge• Wintersteiner, Werner: "Hätten wir das Wort, genstand. In: medien praktisch, 25 (2001), 1, wir bräuchten die Waffen nicht." : Erziehung 31-36 für eine Kultur des Friedens. - Innsbruck [u.a.] Schmidt-Dumant, Geralde: Optische Gestaltung : Studien-Ver!., 2001.- 246 S. : Ill. - (ide-extra von Textseiten - Zusammenspiel von Schrift, ; 10) Layout und Bild : Layout-Gestaltung von eige• Zielke-Nadkarni, Andrea: Migrantenliteratur - nen PC-Texten in der Schule nach Anregungen Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschun• aus Büchern der Ausstellung "Die schönsten terricht? In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermit• deutschen Bücher". In: BeitrJM, 53 (2001), 3, teln (2001), 116-129 186-193 Vollbrecht, Ralf: Einführung in die Medienpäd• 6. Autoren agogik. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2001. - 239 S. : graph. Darst. - (Beltz Studium) Baer, Frank Wermke, Jutta: Medienpädagogik. In: Hand• Lehner, Hans: Frank BaeriRita Mühlbauer: Der buch der Mediengeschichte I Helmut Schanze schwarze Stein : Unterrichtshilfen Klasse 3, 4, (Hrsg.) (2001), 140-164 5, 6. In: SchulbusLP 3 (2001), 42-49 Zabka, Thomas: Zum Symbolverstehen von Vi• Boie, Kirsten deoclips : didaktische Reflexionen und Ratsch• Daubert, Hannelore: Von der moralisierenden läge. In: Hören und Sehen I Jutta Werrnke Beispielgeschichte zur sozialpsychologischen (Hrsg.) (2001), 109-124 Fallstudie: "Themenbücher" über Fremdenfeindlich• keit und Gewalt aus didaktischer Sicht. In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), 105-115 Bibliographie 275

Kliewer, Annette: Unterrichtsentwurf zu Kirsten Kästner, Erich Boie: Nicht Chicago, nicht hier : ein Jugendbuch Blatt, lnge: Emil und die Detektive - zwischen Be• zum Thema "Gewalt in der Schule" (7./8. Klasse). geisterung und Kritik : recherchieren zu Erich Käst• In: RAABITS Deutsch/Literatur (2001), 1-36 ner im Worldwide Web. In: PrD, 28 (2001), 167, Bröger, Achim 48-53 Scharping, Ellen: Achim Bröger: Schulgespenster - Frey, Ute; Weidemann, Christiane: Die Konferenz Drei Neue bei den Schulgespenstern : Unterrichtshil• der Tiere : ein Klassiker als Kinderbuch und als fen Klasse 2,3. In: SchulbusLP 3 (2001), 18-25 Animationsfilm. In: Grsch, 33 (2001), 7-8, 11-16 Cross, Gillian Korschunow, Irina Fritz, Stephan: Gillian Cross: Auf Wiedersehen im Spirgotis-Budnick, Regina: Hanno malt sich einen Cyberspace : Unterrichtsvorschlag ; 7.-9. Schuljahr. Drachen [Literatur-Kartei]. - Mülheim an der Ruhr : In: Lesen in der Schule mit dtv junior (2001), 116- Ver!. an der Ruhr, 2001. - 76 S. 133 Lenain, Thierry Egli, Werner J. Kliewer, Annette: Unterrichtsentwurf zu Thierry HeinjJ, Wolfgang: Werner J. Egli: Nacht der weißen Lenain: Das Mädchen am Kanal. In: Generation für Schatten : Unterrichtsvorschlag ; 8.-10. (11.) Schul• die Schule. Unterrichtsentwürfe für die Jahrgangs• jahr. In: Lesen in der Schule mit dtv junior (2001), stufe 7-11 I hrsg. von Christine Boelke (2001), 101- 215-248 122 Ende, Michael Levitin, Sonia Hüttenhofer, Karin: "Voll peinlich, oder?" : von der Wittstruck, Wilfried: Sonia Levitin: Die Tote im Bewegung zum Text. In: Gsz, 15 (2001), 146, 20-21 Wald : Unterrichtsvorschlag ; 7 ./8. Schuljahr. In: Lesen in der Schule mit dtv junior (2001), 85-115 Fährmann, Willi Levoy, Myron Born, Monika: Jakob und seine Freunde : Willi Fährmanns Kinderbuch als Klassenlektüre im 3. bis Lange, Wilfried: Myron Levoy: Ein Schatten wie ein 5. Schuljahr. In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermit• Leopard : Unterrichtsvorschlag ; 7 .-9. Schuljahr. In: teln (2001), 37-47 Lesen in der Schule mit dtv junior (200 1), 134-163 Fleischmann, Sid Lowry, Lois Henne, Hermann: Sid Fleischmann: Das Geheimnis Wittstruck, Wilfried: Lois Lowry: Hüter der Erinne• im 13. Stock : Unterrichtsvorschlag ; 6.-8. Schul• rung : Unterrichtsvorschlag ; 8.-10. Schuljahr. In: jahr. In: Lesen in der Schule mit dtv junior (200 1), Lesen in der Schule mit dtv junior (2001), 193-214 40-69 Maar, Paul Härtling, Peter Börder, Mette: Die Kinderhörkassette im Deutsch• Meier, Bemhard: "Mein liebes Lesetagebuch" : unterricht der Primarstufe : zum Beispiel "Das klei• Lesen und Schreiben mit Peter Härtlings "Jette. ne Känguru auf Abenteuer". In: Hören und Sehen I Roman für Kinder" in einer vierten Grundschulklas• Jutta Wermke (Hrsg.) (2001), 59-72 se. In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln (2001), Schittler, Susanne: Lippels Traum : ein Besuch in 48-58 tausendundeiner Geschichte. In: Gsz, 12 (2001), 150, 20-23 Heuck, Sigrid Scharping, Ellen: Sigrid Heuck: Cowboy Jim : Un• Meyer-Skumanz, Lene terrichtshilfen Klasse 1 ,2,3. In: SchulbusLP 3 Franz, Kun: Vom Vater, der dauernd die Sprache (2001), 10-17 wechselt : Sprachreflexion anhand einer Kinderge• schichte. In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln Hitchcock, Alfred (2001), 78-90 Lange, Günter: Alfred Hitchcock: Die drei ??? . Die verschwundene Seglerin : Unterrichtsvorschlag ; 5.- Mitgutsch, Ali 6. Schuljahr. In: Lesen in der Schule mit dtv junior Denk, Rudolf: Wichtelszenen, Zwergenlieder : (2001), 13-39 Grundschüler entwickeln Spielszenen zu einem Kin• derbuch. In: PrD, 28 (2001), 166, 19-23 Huwyler, Max Fuchs, Bruno: Zur Arbeit mit "Vom Mann im Bild" Mühlbauer, Rita in der Schule. In: LfSchw (2001), 10, 24-25 Lehner, Hans: Frank Baer/Rita Mühlbauer: Der schwarze Stein : Unterrichtshilfen Klasse 3,4,5,6. Jandl, Ernst In: SchulbusLP 3 (2001), 42-49 Grenz, Dagmar: "fünfter sein" : Umgang mit dem Buch von E. Jandl/ N. Junge. In: Gsz, 15 (2001), Nöstlinger, Christine 146, 42-45 Siems, Elke: "Eine mächtige Liebe" : eine Erzählung von Christine Nöstlinger. In: Gsz, 15 (2001), 146, Junge, Norman 13-16 Grenz, Dagmar: "fünfter sein" : Umgang mit dem Buch von E. Jandl/ N. Junge. In: Gsz, 15 (2001), 146, 42-45 276 Bibliographie

Pausewang, Gudrun Sachar, Louis Dorst, Gisela: Gudrun Pausewang "Der Großvater Böhmann, Mark; Pongh, Claudia: Louis Sachar: im Bollerwagen". In: KJL - Lesen, Verstehen, Ver• Löcher [Literatur-Kartei]. - Mülheim an der Ruhr : mitteln (2001), 26-36 Ver!. an der Ruhr, 2001. - 66 S. Rowling, J.K. Schreiber-Wicke, Edith Boie, Kirsten: Anmerkungen zum Phänomen "Harry Schmidmeier, Petra: Edith Schreiber-Wicke: Ri• Potter". In: "Harry Potter" in der Schule (2001), 83- chard Rabe : Unterrichtshilfen Klasse 2,3,4. In: 87 SchulbusLP 3 (200 1), 34-41 Potter im Netz : kommentierte Ehlen, Andrea: Sendak, Maurice Links. In: Harry Potter (2001), 96-102 Ehrmann, Ulla; Hecker, Ulrich; Nüchter, Wilhelm: Lite• Endrigkeit, Anne-Mareike; Endrigkeit, Rainer: Maurice Sendak: Wo die wilden Kerle wohnen [Li• ratur-Werkstatt zum Jugendbuch von Joanne K. teratur-Kartei]. - Mülheim an der Ruhr : Ver!. an Rowling "Harry Potterund der Stein der Weisen" : der Ruhr, 2001. -55 S. Unterrichtsmaterialien zum Buch. - Mülheim an der Ruhr: Ver!. an der Ruhr, 2001. - 68 S. Sleator, William Froehlich, Kristin; Merz, Patrick: Jetzt geht' s "hog• Raulf, Barbara: William Sleator: Das Haus der wärts". In: Praxis Schule 5-10, 12 (2001), 1, 56-59 Treppen : Unterrichtsvorschlag ; 8./9. Schuljahr. In: Haase, Wolfgang; Wagner, Benedikt: "Harry Potter" Lesen in der Schule mit dtv junior (2001), 164-192 im Lern- und Lesezirkel. In: "Harry Potter" in der Sörlle, Steinar Schule (2001), 165-174 Alig, Marie/la: Steinar Sörlle: Ronnys Flucht : Un• Holzmann-Witschas, Dagmar; Stiefenhofer, Brigitte: terrichtsvorschlag ; 7./8. Schuljahr. In: Lesen in der Kreatives Schreiben mit • Harry Potter". In: "Harry Schule mit dtv junior (200 1), 70-84 Potter" in der Schule (2001), 153-164 Just, Manin-Christoph: J .K. Rowlings Zauberschule Spohn, Jürgen "Hogwarts" aus pädagogischer Sicht. In: "Harry Kraus, Claudia: Jürgen Spohn: Drunter & Drüber : Potter" in der Schule (2001), 27-43 Unterrichtshilfen Klasse 3,4,5,6. In: SchulbusLP 3 Kaiser, Christine; Antritter, Wolfgang: Mit "Harry (200 1). 50-57 Potter" ins Internet : "Harry Potter" und die Multi• Timm, Uwe media-Schule. In: "Harry Potter" in der Schule (2001), 183-1% Sahr, Michael: Unterhaltsamer Literaturunterricht mit dem Buch und dem Film "Rennschwein Rudi Knobloch, Jörg: "Harry Potter" geht zur Schule. In: Rüssel". In: KJL - Lesen, Verstehen, Vermitteln "Harry Potter" in der Schule (2001), 7-12 (2001). 91-104 Koberstein, Eva-Maria: "Wir haben "Harry Potter" verfilmt" : ein Videoprojekt im Schullandheim. In: Tolkien, J.R.R. "Harry Potter" in der Schule (2001), 175-182 Strube, Anja: Der kleine Hobbit II - Der Weg zu• Mammel, Dorothee; Beißner, Andrea: Zauberhafte rück. In: PrD, 28 (2001), 168, 22-25 Zeiten : "Harry Potter" in Schulbibliothek und Öf• Winterfeld, Henry fentlichen Bibliotheken. In: "Harry Potter" in der Schule (2001), 99-112 Kraus, Claudia: Henry Winterfeld: Caius ist ein Dummkopf : Unterrichtshilfen Klasse 4,5,6. In: Moody, Nickianne: "Harry Potters" Klassenkampf. SchulbusLP 3 (200 1), 58-65 In: "Harry Potter" in der Schule (2001), 45-61 Nothdorf, Katrin: Potter in die Schule! : didaktisches Wölfe!, Ursula Material für die Praxis. In: Harry Potter (2001), 78- Schießl, Michaela: Ursula Wölfe!: Feuerschuh und 95 Windsandale : Unterrichtshilfen Klasse 2,3,4. In: Schmaus, Geli: Projektarbeit mit "Harry Potter" : SchulbusLP 3 (2001), 26-33 Erfahrungen aus einer Kulturwerkstatt für Kinder Zöller, Elisabeth und Jugendliche. In: "Harry Potter" in der Schule (2001), 197-203 Eberhard, lsolde: Elisabeth Zöller: Und wenn ich zurückhaue? : Unterrichtshilfen Klasse 4,5,6. In: Schmidmeier, Petra: Ein kreatives "Harry Potter" - SchulbusLP 3 (2001), 66-73 Projekt in der Grundschule. In: "Harry Potter" in Elisabeth Zöller: Anna rennt - eine der Schule (2001), 147-151 Wagerer, Genie: pädagogische Arbeitshilfe. In: Bn, 54 (2001), 2, Schul/er, Florian: Wie Harry Potter in die Katholi• 178-181 sche Akademie kam und warum er dorthin gehört : Beobachtungen eines lesenden Pfarrers. In: Zauber• lehrling (2001), 60-71 Nachträge 2000 Spinner, Kaspar H. : Minderwertigkeitsgefühl und Grandiositätsfantasie : wie "Harry Potter" seine Bibliographien, Lexika. Kataloge Leser verzaubert. In: "Harry Potter" in der Schule A Catalogue of the Cotsen Children 's Library : I: (2001), 113-119 The twentieth centnry A-L. - Princeton : Princeton Tomberg, Markus: Zauberwelten im Kopf : zur University Library, 2000. -XLVI, 656 S. : Ill. Text Metaphysik der "Harry Potter"-Rezeption. In: "Har• eng!. ry Potter" in der Schule (2001), 121-132 Bibliographie 277

Nachbardisziplinen Deutschsprachige Kinder- und Ju• Feige, Andreas: Religion in der "Selbst-Kultur" : gendliteratur jugendliche Religiosität in produktiver oder destruk• Vor 1945 tiver Differenz zur Tradition? Eine soziologische Analyse. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung Augustin, Ralf; Augustin, Heide: "Diese altersgraue, und Schule (2000), 1, 5-14 gedrängte Bauart" : die Erinnerungen der eins popu• Interaktiv : Medienökologie zwischen Sinnenreich lären Autorin Tony Schumacher an Gmünd. In: und Cyberspace ; neue multimediale Spiel- und REMS-Zeitung (5. Oktober 2000) Lemumwelten für Kinder und Jugendliche I Wolf• Foley, lohn Miles: Oral Poetry. In: EdM (2000), 1. gang Zacharias (Hrsg.). - München : KoPäd-Verl., Lfg. Bd. 10, Sp. 321-331 2000.- 317 S. : Ill., graph. Darst. Kolk, Rainer: Literatur, Wissenschaft, Erziehung : JIM 2000 - Jugend, Information, (Multi-)Media : Austauschbeziehungen in Hermann Hesses "Unterm Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis Rad" und Robert Walsers "Jakob von Günten". In: 19jähriger in Deutschland I [Medienpädagogischer Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Litera• Forschungsverbund Südwest]. - Baden-Baden : Me• turwissenschaft zwischen historischer Anthropolo• dienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, gie, Kulturgeschichte und Medientheorie I hrsg. von 2000. -56 S. : zahlr. graph. Darst. Martin Huber ... (2000), 233-250 Jugend iom 20. Jahrhundert : Sichtweisen, Orientie• Ladenthin, Volker: Zu neuen Ausgaben der Werke rungen, Risiken I Uwe Sander ... (Hrsg.). Mit Beitr. Erich Kästners. In: engagement. Zeitschrift für Er• von Uwe Sander ... - Neuwied [u.a.] : Luchterhand, ziehung und Schule (2000), 1, 62-64 2000. - 366 s. Schmiedt, Helmut; Arend, Helga [Hrsg.]: Der Ladenthin, Volker: Erziehung-Fürsorge-Disziplin : Schriftsteller Kar! May : Beiträge zu Werk und Aspekte pädagogischen Handelns. In: engagement. Wirkung I Helmut Schmiedt. Hrsg. von Helga Zeitschrift für Erziehung und Schule (2000), 4, 278- Arend. - Husum: Hansa Ver!., 2000. - 336 S. 286 Wehse, Rainer: Nonsens. In: EdM (2000), 1. Lfg. Maser, Heinz: Einführung in die Medienpädagogik : Bd. 10, Sp. 78-85 Aufwachsen im Medienzeitalter I Heinz Moser. - 3., Wienker-Piepho, Sabine: Orale Tradition. In: EdM überarb. und aktualisierte Auf!. - Opladen : Leske (2000), 1. Lfg. Bd. 10, Sp. 331-346 und Budrich, 2000. - 290 S. Neuland, Eva: Doing Y outh - Zur medialen Kon• Nach 1945 struktion von Jugend und Jugendsprache. In: Raum, Banhelmes, Jürgen: Mediengebrauch in den Famili• Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten I en : eine Bestandsaufnahme. In: Interaktiv. Medien• hrsg. von Gerd Richter ... (2000) ökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace I Nipkow, Karl Ernst: "Gott im Konjunktiv" - Religio• Wolfgang Zacharias (Hrsg.) (2000), 100-119 sität bei Kindern und Jugendlichen heute. In: enga• Bergmann, Wolfgang: Ego-Zentrik und Wunschbil• gement. Zeitschrift für Erziehung und Schule der : psychologische Anmerkungen zu Computer• (2000), 1, 14-24 spielen und Netzkontakten. In: Interaktiv. Medien• Schmidt, Doris; Janalik, Heinz: Grufties : Jugend• ökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace I kultur in Schwarz I Doris Schmidt; Heinz Janalik. - Wolfgang Zacharias (Hrsg.) (2000), 84-99 Baltmannsweiler : Schneider Ver!. Hohengehren, Blecking, Diethelm; Kokenbrink, Rainer F.: Kultur 2000.- IV, 137 S.: Ill., graph. Darst. und Gewalt : vom Ruhrgebiet nach Galizien ; ein in• Schwab, Jürgen; Stegmann, Michael: Soziale De• terkulturelles Schulprojekt I Diethelm Blecking ; terminanten jugendlicher Computeraneignung. In: Rainer F. Kokenbrink . - Dortmund. - 2000. - 236 Interaktiv. Medienökologie zwischen Sinnenreich S. : Ill. - (Veröffentlichungen der Forschungsstelle und Cyberspace I Wolfgang Zacharias (Hrsg.) Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Rei• (2000), 128-146 he B; 63) Spiegel, Egon: (Un)sichtbare Religiosität bei Kin• Brandes, Sabine: Spiel mit der Gesellschaft : Tage dem und Jugendlichen : Ansätze einer "Religions• des Jungen Figurentheaters in Stuttgart. In: Das pädagogik der Beziehung• in Thesen. In: engage• andere Theater (2000), 41, 26-27 ment. Zeitschrift für Erziehung und Schule (2000), Deutscher Jugendliteraturpreis 1996 - 2000 : Ergän• 1, 25-29 zung zur Dokumentation Deutscher Jugendliteratur• Tappen, Hans-Michael: Grundsätzliche pädagogi• preis 1956 - 1996 I hrsg. von Monika Blume. - sche Betrachtungen zu rechtsradikalen Skinheads : München : Arbeitskreis für Jugendliteratur, 2000. - ein demokratisches Plädoyer. In: engagement. Zeit• 47 s. schrift für Erziehung und Schule (2001), 33, 291- Doll, Annegret: Latenter Rassismus und Ausländer• 300 feindlichkeit gegenüber ausländischen Arbeitneh• Vahle, Fritz: Anmerkungen zum Zusanunenhang mern im deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuch von Kindersprache, Bewegung und Dialogfähigkeit. der Gegenwart I Annegret Doll. - Stuttgart : ibidem• In: Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Deter• Verl., 2000.-293 S. : graph. Darst. minanten I hrsg. von Gerd Richter ... (2000) Erich Kästner Jahrbuch 1999 I hrsg. im Auftr. der Erich Kästner Gesellschaft von Klaus Doderer . . . - Eitorf : gata, 2000. - 180 S. : Ill. 278 Bibliographie

Fürst, Iris Andrea; Helbig, Elke; Schmitt, Vera: Süß, Peter; Kasack, Gabriele: Daily Soaps : Ma• Kinder- und Jugendliteratur : Theorie und Praxis I cher, Fans & Stars I Peter Süß ; Gabriele Kosack . - [Iris Andrea] Fürst; [Elke] Helbig; [Vera] Schmitt. - Orig.-Ausg. - München : Dt. Taschenbuch-Ver!., 1. Auf!. - Neusäß : Kieser, 2000. - 190 S. : Ill. 2000. - 17 5 S. : zahlr. 111. - (dtv pocket reader ; Hebecker, Eike: Big Mother is Watehing You : 78158) Jugend und Jugendbilder im politischen Diskurs um die Inhaltsregulierung im Internet. In: Interaktiv. Komparatistik und außerdeutsche Kinder• Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyber• und Jugendliteratur space I Wolfgang Zacharias (Hrsg.) (2000), 34-49 Heidtmann, Horst: Der Videomarkt für Kinder : Astrid Lindgren - Steine auf dem Küchenbord : Angebote - Nutzung - Perspektiven. In: Kinder- und Gedanken, Erinnerungen, Einfalle I gesammelt von Jugendfilmzentrum in Deutschland I StadtBibliothek Elisabeth Hobmeister ... - Harnburg : Oetinger, Köln (Hg.): KIVIF special. Die Videothek für Kin• 2000.-87 s. der und Jugendliche. Erfahrungen aus einem Mo• Phillipps, Susanne: Tezuka Osamu : Figuren, The• dellversuch (2000), 8-13 men und Erzählstrukturen im Manga-Gesamtwerk I Heidtmann, Horst: Medienverbünde - Herausforde• Susanne Phillipps. - München : Iudicium, 2000. - rungen und Chancen. In: Von der Alphabetisierung 433 S. : Ill. - (Iaponia insula ; 9) zur Leseförderung I Werner Stark ... (Hg.) (2000), Märchenforschung Stuttgart [u.a.], 181-195 Interaktiv : Medienökologie zwischen Sinnenreich Alter und Weisheit im Märchen : Forschungsberichte und Cyberspace ; neue multimediale Spiel- und aus der Welt der Märchen I hrsg. von Ursula Hein• Lernumwelten für Kinder und Jugendliche I Wolf• drichs ... - Kreuzlingen [u.a.] : Diederichs, 2000. - gang Zacharias (Hrsg.). - München : KoPäd-Verl., 326 S. : 111. - (Veröffentlichungen der Europäischen 2000.-317 S.: Ill., graph. Darst. Märchengesellschaft ; 25) JIM 2000 - Jugend, Information, (Multi-)Media : Kawan, Christine Shojaei: Novellenrnärchen. In: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis EdM (2000), 1. Lfg. Bd. 10, Sp. 126-129 19jähriger in Deutschland I [Medienpädagogischer Marzolph, Ulrich: Orientalisches Erzählgut in Euro• Forschungsverbund Südwest]. - Baden-Baden : Me• pa. In: EdM (2000), 1. Lfg. Bd. 10, Sp. 362-373 dienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Tomkowiak, Ingrid: Ostermärlein. In: EdM (2000), 2000. -56 S. : zahlr. graph. Darst. 1. Lfg. Bd. 10, Sp. 418-424 Kinder- und Jugendbuchverlage von A bis Z : Adres• sen, Programme und Ansprechparter in Deutsch• Didaktik der Kinder- und Jugendlitera• land, Österreich und der Schweiz I [Hrsg.: Arbeits• tur/Kinder- und Jugendliteratur im Unter• gemeinschaft von Jugendbuchverlagen. Red.: Susan• ne Ziemer ... ]. - Esslingen. - 2000. - 175 S. : Ill. richt Kuckuk, Karin: Von den unglaublichen Abenteuern Fürst, Iris Andrea; Helbig, Elke; Schmitt, Vera: wilder Piraten : Der Rote Korsar - ein Comic. In: Kinder- und Jugendliteratur : Theorie und Praxis I Piraten. Die Herren der Sieben Meere I Hartmut [Iris Andrea] Fürst; [Elke] Helbig; [Vera] Schmitt. - Roder (Hg.) (2000), 144-147 1. Auf!. - Neusäß : Kieser, 2000. - 190 S. : Ill. Kuckuk, Peter: Die Beschädigung eines Berufsbildes Heidtmann, Horst: Leseförderung durch digitale und : Piraten als ständige Verlierer im Serien-Comic interaktive Medien: Bibliothek -Schule-Computer. In: "Asterix und Obelix". In: Piraten. Die Herren der Von der Alphabetisierung zur Leseförderung I Wer• Sieben Meere I Hartmut Roder (Hg.) (2000), 148- ner Stark ... (Hg.) (2000), Stuttgart [u.a.], 324-332 152 Kliewer, Annette: Jungen und Mädchen - verschie• Kuckuk, Peter: Über die Vorbildfunktion von See• dene Sicht auf die Welt? : Brigitte Blobel: "Noahs räubern : Piratengeschichten in Kinderbüchern. In: Wut" ; Unterrichtsentwurf für eine 10. Klasse. In: Piraten. Die Herren der Sieben Meere I Hartmut RAABITS Deutsch/Literatur (2000) Roder (Hg.) (2000), 136-142 Leuchtturmprojekt Lese(r)förderung eine Ladenthin, Volker: Karin Gündisch: Das Paradies Dokumentation I Peter Conrady ... (Hg.). - liegt in Amerika. In: engagement. Zeitschrift für Oberhausen: Athena-Verl., 2000. - 76 S. Erziehung und Schule (2000), 4, 305-307 Schulz, Gudrun: Geschichten lesen, erzählen, schrei• Moffit, Gisela: Stereotyping in "Damals war es ben, gestalten : Kinderliteratur als Anreger für einen Friedrich" and "Brandstiftung". In: Die Unterrichts• produktiven Unterricht I Gudrun Schulz. - Berlin : praxis/Teaching German, 33 (2000), 2, 99-105 Cornelsen Scriptor, 2000. - 111 S. : Ill. Maser, Heinz: Einführung in die Medienpädagogik : Aufwachsen im Medienzeitalter I Heinz Moser. - 3., überarb. und aktualisierte Auf!. - Opladen : Leske und Budrich, 2000. - 290 S. Schwab, Jürgen; Stegmann, Michael: Soziale De• terminanten jugendlicher Computeraneignung. In: Interaktiv. Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace I Wolfgang Zacharias (Hrsg.) (2000), 128-146 Gutschein

zum Gratisbezug der Jahresbibliographien 1994-2001 Kinder- und Jugendliteraturforschung als PC-Datenbank

Allen interessierten Käufern des Jahrbuchs Kinder- und Jugendliteraturforschung 200112002 bietet die Redaktion kostenlos die vereinigten Daten der in den vergangenen Jahren erschienenen Jahresbibliographien (1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und 2001) einschließlich der Nachträge) fiir DOS/WINDOWS-PC-Syste• mean. Bitte senden Sie eine Kopie dieses Gutscheins zusammen mit einer auf Ihren Namen ausgestellten Rechnungskopie/einern Kassenzettel des Jahrbuchs Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002 ein An die Redaktion Jahrbuch KJL-Forschung c/o Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universltät Postfach 11 19 32 60054 Frankfurt/M. Sie erhalten dann eine CD-ROM mit den bibliographischen Daten sowie der leicht handhabbaren Retrieval-Software (Lese-Version des Programms BISMAS) zugesandt.