Rezensionen Verzeichnis Theodor Brüggemann: Keinen Groschen für einen Orbis pictus. Ausgewählte Studien zur Kinder- und Jugendliteratur vom 16. bis 20. Jahrhundert. (Annegret Völpel) ................................... 145 Angela Winkler: Das romantische Kind. Ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann. (Rüdiger Steinlein) ............................................................................................................................... 146 Sabine Fuchs: Christine Nöstlinger. Eine Werkmonographie. (Inge Wild) ......................................... 148 Wemer Raupp: Christian Gottlob Barth. Studien zu Leben und Werk. (Christine Reents) ................. 150 David Rudd: Enid Blyton and the Mystery oj Children 's Literature. (Dieter Petzold) ....................... 151 Jutta Krienke: "Liebste Freundin! Ich will dir gleich schreiben ... " Zur Ausbildung des unmittelbaren Erzählensam Beispiel der Verwendung des Briefes in der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts. "Dabei erzählen Sie so resolut... "Johanna Spyri 12. Juni 1827 - 7. Juli 1981. Texte und Materialien zur Ausstellung. (Barbara Asper) .................................................................... 153 Katalin Nun: Mädchenleben in Ost und West - DDR, Ungarn, Bundesrepublik Deutschland. (Ute Frey) ............................................................................................................................................. 155 Anita Schilcher: Geschlechtsrollen, Familie, Freundschaft und Liebe in der Kinderliteratur der 90er Jahre. (Ute Frey) ......................................................................................................................... 157 He1ga Theunert I Christa Gebe! (Hgg.): Lehrstücke fürs Leben in Fortsetzung. Serienrezeption zwischen Kindheit und Jugend. (Burkhard Fuhs) ................................................................................ 159 Axel Schwaneheck I Claudia Cippitelli (Hgg.): Käpt'n Blaubär, Schloß Einstein & Co. Kinderfernsehen in Deutschland. (Burkhard Fuhs) ............................................................................. 161 C1audia Cippitelli I Axel Schwaneheck (Hgg.): Pickel, Küsse und Kulissen. Soap Operas im Fernsehen. (Burkhard Fuhs) ................................................................................................................ 163 Peter Conrady: Lesen und CD-ROM Untersuchungen zur Mediennutzung von Jugendlichen: Computer statt Buch oder Buch gegen Computer? (Petra Josting) ..................................................... 165 Kurt Franz I Günter Lange I Franz-Josef Payrhuber I Heinrich Pleticha (Hgg.): Mein erstes Manuskript. 60 Kinder- und Jugendbuchautoren erzählen von ihren ersten Schreiberfahrungen (Silke Kirch) ........................................................................................................................................ 167 Rainer Kessler: Grenzsituation und nukleare Gefahr. Studien zur Jugendliteratur und ihrer Vermittelbarkeit. (Dagmar Lindenpütz) ............................................................................................... 168 Riitta Oittinen: Translatingjor Children. (Emer O'Sullivan) .............................................................. 170 Sabine Jokisch: Kindheit in der türkischen Kinder- und Jugendliteratur. (Turgay Kurultay) ............ 172 Jack Zipes: When Dreams Came True: Classical Fairy Tales and Their Tradition. (Dieter Petzo1d) ................................................................................................................................................. 174 Susanne Becker: Gattungskonstruktionen in der Geschichte der zirkulierenden Literatur. Rekonstruktionsverjahren am Beispiel des abenteuerliterarischen Nettes 1840 bis 1935. (Rüdiger Steinlein) ............................................................................................................................... 176 144 Rezensionen Daniela Evers: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Zur Bedeutung und Funktion der Bearbeitungen antiker mythologischer Erzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts. (Isa Schikorsky) ...................................................................................................... 179 Gerald Munier: Geschichte im Comic. Aufklärung durch Fiktion? Über Möglichkeiten und Grenzen des historisierenden A utorencomic der Gegenwart. (Andreas Platthaus) ............................. 181 Dagmar Betz: Vergegenwärtigte Geschichte. Konstruktionen des Erinnerns an die Shoah in der zeitgenössischen Kinder- und Jugend/iteratur. (Gabriele von Glasenapp) ......................................... 182 Karin Richter: Kinderliteratur in der Grundschule. Betrachtungen. Interpretationen. Modelle. (Anita Schilcher) .................................................................................................................................. 184 Tabea Becker: Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung der Erzäh/form. (Bernhard Rank) .................................................... 186 Andrea Bertschi-Kaufmann: Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. (Norbert Schulz) ....................................................................... 188 Günter Lange (Hrsg., unter Mitarbeit von Bernhard Meier): Lese-Erlebnisse und Literatur­ Erfahrung. Annäherungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger. (Jörg Steitz- Kallenbach) .......................................................................................................................................... 189 Günter Lange: Erwachsen werden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunterricht. (Hannelore Daubert) ............................................................................................................................ 191 Gabriele Cromme I Günter Lange (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur. Lesen- - Verstehen - Vermitteln. (Heinz-Jürgen Kliewer) ..................................................................................................... 193 Gunter Reiß (Hg): Theater und Musik für Kinder. Beiträge und Quellen zu Herfurtner, Hiller, Ponsioen, Schwaen, zum Kinderschauspiel und Figurentheater. (Elisabeth Stuck) ........................... 197 Maria Nikolajeva I Carole Scott: How Picturebooks Work (Reinbert Tabbert) ................................. 199 Jens Thiele: Das Bilderbuch. Ästhetik-Theorie-Analyse-Didaktik-Rezeption. Mit Beiträgen von Jane Doonan, Elizabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. (Maria Nikolajeva) .......... 201 Ulrich Nassen I Gina Weinkauff (Hgg.): Korifigurationen des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945. (Inge Wild) .............................................................................................. 202 Heidy Margrit Müller/Alistair Kennedy (Hgg.): Migration, Minderheiten und kulturelle Vielfalt in der europäischen Jugendliteratur = Migration, minorities and multiculturalism in European youth literature. (Annette Kliewer) ..................................................................................................... 205 Kaspar Maase I Wolfgang Kaschuba (Hgg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. (Ute Dettmar) ....................................................................................................................................... 207 Rezensionen 145 Theodor Brüggemann: Keinen Groschenfor einen Orbis pictus. Ausgewählte Studien zur Kinder- und Jugendliteratur vom 16. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. Reinhard Stach. Osnabrück: H Th. Wenner 2001. 317 S., m. Abb. Im deutschsprachigen Raum gibt es Kinder- und Jugendliteraturwissenschaftler, deren großer Be­ kanntheitsgrad in der Fachöffentlichkeit sich nur auf Teile ihres Gesamtwerkes bezieht. Bei Theodor Brüggemann konzentrierte sich die literaturwissenschaftliche Aufmerksamkeit auf seine wegweisen­ den Handbücher zur Kinder- und Jugendliteratur und die kommentierten Kataloge seiner Kinder­ buchsammlung, seine in Sammelbänden und Fachzeitschriften publizierten Einzelstudien hingegen waren bislang schwieriger zugänglich und in ihrer Gesamtheit weniger bekannt. Für die Lektüre seiner zahlreichen Studien zur historischen Kinder- und Jugendliteratur war man auf eine aufwendige Suche in verstreuten Publikationen angewiesen. Diesem Mißstand hilft der erschienene Sammelband ab. Herausgegeben wurde er von Reinhard Stach, der in seiner Einleitung Brüggemanns Gesamtwerk würdigt. Das Buch enthält vierzehn ausgewählte Studien zu allgemeinen Aspekten sowie zu Einzeltexten, Gattungen und Motiven der Kinder- und Jugendliteratur. Der behandelte Zeitraum ist weit gefaßt, er reicht vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Allerdings gilt das Hauptinteresse eindeutig dem späten 18. Jahrhundert, als ergänzender Epochenschwerpunkt ist das frühe 20. Jahrhundert zu nennen. Den Anfang machen drei themenübergreifende Beiträge: Ein Aufsatz zu Walter Benjamin und andere[n] Kinderbuchsammler[n} des frühen 20. Jahrhunderts hebt hervor, daß sie die Bedeutung der Kinderliteratur ftir kulturhistorische Erschließungen erkannten. Es folgen ein interdisziplinärer Forschungsbericht zu Jugendzeitschriften sowie eine Untersuchung der Darstellung des impliziten kindlichen Lesers in der Kinderliteratur und deren Illustrierung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Das Kind als Leser). Im Anschluß folgen Interpretationen von Einzelwerken, und der Wandel von kinderliterarischen Motiven steht im Vordergrund. Anband einer "Kinder Postill" von 1579 belegt Brüggemann
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages137 Page
-
File Size-