INFORMATIONEN FÜR BESUCHER der Kfz-Zulassungsbehörde des Kreises Bergstraße 64646 , Benzstraße 1 www.kreis-bergstrasse.de E-Mail [email protected]

Besuche sind nur möglich mit vorheriger Online-Terminvereinbarung

Öffnungszeiten Ihre Behördenrufnummer Montag 7.30 - 12.00 Uhr Dienstag 7.30 - 15.00 Uhr Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr Donnerstag 9.30 - 18.00 Uhr Freitag 7.30 - 12.00 Uhr

Unter ONLINE-SERVICES können Sie  einen Termin buchen  ein Wunschkennzeichen reservieren  feststellen, ob Ihr Fahrzeugbrief von Ihrer Bank hier eingetroffen ist  online ein Fahrzeug zulassen oder außer Betrieb setzen Auf unserer Homepage erhalten Sie unter  DIENSTLEISTUNGEN A-Z bei Eingabe „Kfz“ ausführlichere Informationen  FORMULARE A-Z bei Eingabe „Kfz“ die erforderlichen Zulassungsanträge, welche auch eine Vollmacht und das SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer beinhalten. Gebühren können Sie bei der Zulassungsbehörde Heppenheim in bar oder, unter Verwendung Ihrer PIN, mit EC-Karte/giro-card (in Kürze auch Kreditkarte) bezahlen. Bei den externen Schilderprägern vor Ort muss in bar bezahlt werden. Vereinzelt werden dort auch EC-Karten akzeptiert.

Folgende Gemeinden und Städte führen bestimmte Zulassungsaufgaben aus (Link):

Bensheim, , , Bürstadt, Einhausen, Fürth, Gorxheimertal, Heppenheim (im Landratsamt, Graben 15), , , Rimbach, , Wald-Michelbach

Dort können NUR nachfolgende Vorgänge erledigt werden:  Ummeldung eines zugelassenen Fahrzeugs mit HP-Kennzeichen auf einen neuen Halter  Außerbetriebsetzung (Abmeldung) eines Fahrzeugs  Wiederzulassung eines Fahrzeugs mit HP-Kennzeichen auf den gleichen Halter  Namen- und Anschriftänderung (innerhalb Kreis Bergstraße) im Fahrzeugdokument  Ausstellung Ersatzfahrzeugschein (bei Verlust oder Diebstahl)  Die Ummeldung/Kennzeichenmitnahme eines Fahrzeugs mit letztem Wohnsitz/Betriebssitz außerhalb des Kreises Bergstraße kann dort NICHT durchgeführt werden. Einwohner aus und können sich an die Außenstelle der Kfz- Zulassungsbehörde in der Postagentur neben dem Rathaus in Neckarsteinach (Hauptstraße 9) wenden. Dort können bis auf die Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen und roten Dauerkennzeichen alle Zulassungsvorgänge erledigt werden.

Welche Unterlagen Sie benötigen, erfahren Sie auf der Rückseite >>>

Nachfolgende Unterlagen sind vorzulegen bei Zulassung eines fabrikneuen Fahrzeugs       C Zulassung eines Fahrzeugs, das im Ausland zugelassen ist/      A C war Ummeldung eines Fahrzeugs, das im Kreis Bergstraße       C zugelassen ist, auf neuen Halter Zulassung eines Fahrzeugs, das außerhalb des Kreises        C Bergstraße zugelassen ist / war Ein SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer Mitnahme des Kfz- ist nur erforderlich, wenn ein Halterwechsel Kennzeichens innerhalb   *  C erfolgt oder neue Bankverbindung besteht. Die Deutschlands Kennzeichenschilder müssen nicht vorgelegt

werden. *Nr.  nur bei neuem Halter Im Einzelfallkönnen weitere Unterlagen Wiederzulassung des gleichen Fahrzeugs mit HP-Kennzeichen    *    C *Nr.  nur bei neuem auf bisherigen/ neuen Halter Halter Außerbetriebsetzung Bei Verschrottung des Fahrzeugs muss ein Verwertungsnachweis (Abmeldung)   des Verwertungsbetriebes vorgelegt werden Änderung der Halteranschrift innerhalb Kreis Bergstraße    Änderung des Halternamens in den Fahrzeugdokumenten     Eintragungspflichtige Die Vorlage von  ist nicht immer erforderlich, technische Änderungen    B bitte fragen Sie nach Kurzzeitkennzeichen für Wenn ein Antragsteller keinen Wohnsitz in Deutschland hat, muss ein Empfangs- Probe- und Überführungsfahrten      bevollmächtigter benannt werden. Ausfuhrkennzeichen für die Wenn ein Antragsteller keinen Wohnsitz in     Deutschland hat, muss ein Empfangsbevoll- Überführung eines Fahrzeugs C mächtigter mit Hauptwohnsitz im Kreis ins Ausland     Bergstraße benannt werden. Verlust Fahrzeugschein und/oder Bei Verlust des Fahrzeugbriefs ist der Fahrzeugschein mitzubringen. Fahrzeugbrief. Persönl. Vorsprache Bei Verlust des Fahrzeugscheins nach altem Muster (vor dem   1.10.2005 ausgestellt) ist auch der Fahrzeugbrief mitzubringen.

des Fahrzeughalters ist erforderlich. erforderlichsein Gültiger Personalausweis/ Reisepass/ eAT des Halters; bei Reisepass Meldebestätigung Hauptuntersuchungsbericht, wenn seit Erstzulassung 3 erforderlich. Bei Gewerbe: und gültige Jahre (Pkw) bzw. 2 Jahre (Motorrad) vergangen sind. Für Gewerbeanmeldung. Bei jur. Personen   Lkw, Zugmaschinen und Anhänger gelten andere Fristen. zusätzlich: gültiger Handelsregister-Auszug. Bei Vereinen: Vereinsregisterauszug. eVB-Nummer (Versicherungsbestätigung, Das Fahrzeug muss der Kfz-Zulassungsbehörde  (7-stelliger Nummern/Buchstaben-Code)  vorgeführt werden. Bitte fragen Sie ggf. nach.

Fahrzeug muss grundsätzlich der Kfz-

Zulassungsbescheinigung Teil I Zulassungsbehörde vorgeführt werden, wenn der  (Fahrzeugschein)  Fahrzeughersteller keine deutsche Zulassungsbescheinigung Teil II ausgestellt hat Zulassungsbescheinigung Teil II Wenn Zulassungsbesch. Teil II nicht vorhanden, EG- (Fahrzeugbrief) und Certificate of Conformity Übereinstimmungsbescheinigung/ Certificate of  des Fahrzeugherstellers  Conformity des Herstellers Vollmacht, falls ein Beauftragter handelt. Bei Ausländische Fahrzeugdokumente, Zulassung auf Minderjährige zusätzlich Kennzeichenschilder, EG-Übereinstimmungs-  Einverständniserklärung aller Erziehungs- A bescheinigung (Certificate of Conformity). Ggf. ist ein berechtigten (unter Formulare A-Z). Gutachten nach § 21 StVZO, § 13 EG-FGV erforderlich. Bisherige(s) Kfz-Kennzeichenschild(er). Nur Prüfbericht/ Gutachten eines Kfz-Sachverständigen/ dann zwingend erforderlich, wenn das Fahrzeug B Prüfers. Je nach Gutachten ist ggf. eine neue  nicht abgemeldet ist. Betriebserlaubnis erforderlich. Bitte fragen Sie nach. Zulassungsantrag mit SEPA (Kfz-Steuer)- C Lastschriftmandat und ggf. Vollmacht (Formulare A-Z)

Stand: November 2020