Gemeinde - das Dorf der Sonnenuhren Nieder-Liebersbach, Reisen, Löhrbach, Hornbach, Buchklingen und Kallstadt BÜRGERINFORMATION Ausgabe 2012/2013

1 22 Grußwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mit dieser Broschüre halten Sie einen Wegweiser in Zahlreiche sportliche und kulturelle Vereine, das den Händen, der Ihnen die Gemeinde Birkenau mit Birkenauer Freibad, sowie vielfältige Einkaufsmög- ihren Ortsteilen Nieder-Liebersbach, Reisen, Löhr- lichkeiten machen das Wohnen in Birkenau zu einem bach, Hornbach und Buchklingen vorstellen möchte. abwechslungsreichen Erlebnis. Birkenau, das „Tor zum “, bietet sei- Auch für Familien und Kinder ist ein reichhaltiges nen Bewohnern einen ländlichen Lebensraum mit Angebot vorhanden. Mehrere Kindergärten, zwei weitläufigen Wäldern und den sanften Hügeln des Grundschulen und eine Haupt- und Realschule, so- schönen Odenwaldes. Gleichzeitig stellt Birkenau wie das umfangreiche Vereinsleben, machen Birke- durch seine direkte Anbindung zur Metropolregion nau zu einer familienfreundlichen Gemeinde. Rhein-Neckar einen verkehrsgünstigen Standort dar Wenn Sie genauere Informationen oder Ansprech- und bildet so eine ideale Kombination aus Natur, Ge- partner zu den jeweiligen Themen suchen, fin- werbe und funktionierender Infrastruktur. den Sie diese auf der Homepage der Gemeinde Birkenau, das „Dorf der Sonnenuhren“, ist nicht www.birkenau.de oder Sie wenden sich direkt an nur wegen seiner mehr als 110 Sonnenuhren über- die Gemeindeverwaltung! regional bekannt. Das Historische Rathaus, 1552 erbaut, ist das älteste im Kreis Bergstraße und zeigt Viel Vergnügen beim Lesen und Erleben! noch den Pranger mit Hals- und Fußkette. Den be- schaulichen Mittelpunkt der Kerngemeinde bietet Helmut Morr das spätbarocke Schloss. Bürgermeister

3 Lassen Sie sich in unserer großen Markenmöbel-

und Küchen-Ausstellung von wunderschönen

neuen Wohnideen begeistern.

Familie Jäger und Team

freuen sich auf Ihren Besuch!

44 Impressum · Inhaltsverzeichnis

Thema ab Seite

BVB-Verlagsgesellschaft mbH Grußworte des Bürgermeisters ����������������������������������������������������������������������3 Birkenau Kerngemeinde Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Sonnenuhren Friedrichstraße 4 · 48529 Nordhorn Geschichte �����������������������������������������������������������������������������������������������������7 Tel 05921 9730-0 · Fax 05921 9730-30 E-Mail [email protected] Das historische Rathaus ���������������������������������������������������������������������������������������7 Schloss und Schlosspark ���������������������������������������������������������������������������������������9 www.bvb-verlag.de · www.findcity.de · www.bvb-infoclip.de Birkenau – das Dorf der Sonnenuhren – ����������������������������������������������������������������������9 Ortsteile Nieder-Liebersbach �������������������������������������������������������������������������������������������11 Reisen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������13 Löhrbach ������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Buchklingen ���������������������������������������������������������������������������������������������������17 Hornbach �����������������������������������������������������������������������������������������������������19 Kallstadt ������������������������������������������������������������������������������������������������������19

Nimm Dein Fremdenverkehr und Freizeitaktivitäten, Smartphone, scan den Code Wanderungen, Spazierwege und Radtouren und erfahre mehr über den Panoramaweg zum Götzenstein ������������������������������������������������������������������������������21 BVB-Verlag! 2 Burgen-Rundwanderweg �����������������������������������������������������������������������������������21 6 Mühlen-Weg ������������������������������������������������������������������������������������������������23 Kunst-Weg ����������������������������������������������������������������������������������������������������23 Mountainbikeroute �������������������������������������������������������������������������������������������25 Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH Freibad ��������������������������������������������������������������������������������������������������������25 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr Vereine ��������������������������������������������������������������������������������������������������������25 oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Z.B. Kulturverein Birkenau ������������������������������������������������������������������������������������27 Irrtümer vorbehalten. Z. B. Städtepartnerschaft ��������������������������������������������������������������������������������������27 © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2012 Bauen, Wohnen Infrastruktur Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien, sowie Gewerbe ������������������������������������������������������������������������������������������������������29 Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich Erziehung und Schule �����������������������������������������������������������������������������������������29 geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Erneuerbare Energien und Klimaschutz �����������������������������������������������������������������������31 Rathaus �������������������������������������������������������������������������������������������������������33 In unserem Verlag erscheinen unter anderem Wasserversorgung ��������������������������������������������������������������������������������������������33 Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Falt- Abfallentsorgung ���������������������������������������������������������������������������������������������34 pläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Gemeindebücherei ��������������������������������������������������������������������������������������������34 Soziales und Gesundheit ��������������������������������������������������������������������������������������34 5 Einkaufen im Fachgeschäft

Wir erfüllen Bücherwünsche 69488 Birkenau · Hauptstraße 25 - kompetent - verlässlich - engagiert - schnell Tel. 06201 / 33563 [email protected] Der Buchladen Inh. A. Ohlig Birkenau, Hauptstr. 87, Telefon: 0 62 01- 846 33 15 Mörlenbach, Fürther Str. 10, Telefon: 0 62 09- 6814 www.optik-riede.de Email: [email protected] Internet: www.derbuchladen.info

Minicenter am Schlosspark Hauptstrasse 85 D-69488 Birkenau Ihre Fachgeschäfte im Zentrum von Birkenau

Hundefutter- und Zubehör • Katzenfutter- und Zubehör Schreibwaren • Büromaterialien Nagerfutter- und Zubehör • Diätfutter Papeterie • Geschenkartikel Frischfleisch & Flocken • Frischfleisch in Dosen Glückwunschkarten • Spielwaren Hundesportabteilung • Kostenloser Lieferservice Kopierservice • Presseartikel

Hauptstr. 85 | 69488 Birkenau Hauptstr. 85 | 69488 Birkenau Tel.: 06201 34367 | Fax: 06201 390630 Tel.: 06201 390626 | Fax: 06201 390630 [email protected] [email protected] www.tierparadies-trost.de www.bueroparadies-trost.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:30 - 18:00 Uhr · Samstag 08:30 - 13:00 Uhr 66 Birkenau Kerngemeinde

Geschichte Birkenau wird bereits 795 im Lorscher Codex als „Birkenowa“ in einer Grenzbeschreibung der Mark erwähnt. An der höchsten Stelle des We- schnitzufers erbauten die Lorscher Mönche eine klei- ne klösterliche Niederlassung, die Cella Birkenowa. Heute steht dort die ev. Kirche. Verschiedene Ortsher- ren gingen in der wechselhaften Birkenauer Geschich- te nicht gerade wohlwollend mit der Bevölkerung um. Das historische Rathaus Gegen Ende des dreißigjährigen Krieges war Birkenau fast entvölkert. Landwirtschaft und Handwerk stellten Das historische Rat- über Jahrhunderte den Lebensunterhalt der Bevölke- haus – erbaut 1552 rung sicher. Die Enge der Tallage ließ die Entstehung – mit seinem reichen größerer Betriebe nicht zu, so dass ein Großteil der Fachwerk befindet Bevölkerung schon früh Beschäftigung in dem be- sich direkt im alten nachbarten Industrieballungszentrum Mannheim / Ortskern und lohnt Ludwigshafen oder im nahe gelegenen fin- einen Besuch. Im den musste. So entwickelte sich Birkenau hauptsäch- Scheitel des Sand- lich zu einer familienfreundlichen Wohngemeinde mit steingewändes der heute etwa 5.970 Bürgerinnen und Bürger. Eingangstür ist die Jahreszahl eingemei- ßelt. Das Gebäude diente als Gerichtshalle und Zehntscheuer. Neben der Hauptzugangstür ist noch der Pranger in Form ei- ner Sandsteinkonsole mit Hals- bzw. Fußketten zu sehen, außerdem die Elle als Eisenmaß an der höl- zernen Eingangstür. Die Ostseite mit dem Eingang und der Nordgiebel sind besonders reich mit Andre- askreuzen verziert. Die hervortretenden Fenster, die das Rathaus zieren, wurden vom Bildhauer Pitro im Jahre 1908 durch Schmuckelemente neu gestaltet. Der Marktbrunnen, ein runder Ziehbrunnen mit Überdachung, steht nördlich des Gebäudes. Am Fachwerkgebäude gegenüber des Alten Rathauses befindet sich eine Gedenktafel für die während der Naziherrschaft ums Leben gekommenen jüdischen Mitbürger erinnert. 7 Einkaufen im Fachgeschäft

.....individueller Blumenschmuck für .....der passende Raum für Ihre Feier. jeden Anlass. adrian blumen

hauptstraße 31 · 69488 birkenau hauptstraße 33 · 69488 birkenau Tel 06201 32089 · www. blumenadrian.de Tel 06201 257020 · www.adrian-feiernmitstil.de

Öffnungszeiten Hauptstraße 250 Laden:

69517 Do 13.00 - 16.00 Uhr Tel 06201 31393 Fr 8.00 - 13.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Sa 9.00 - 13.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Hauptstr. 61 So 9.00 - 10.00 Uhr Haarmoden 14.00 - 16.00 Uhr 69488 Birkenau Konditormeisterin Andrea Klein BiosTHeTiker Tel 06201 8720057 Hauptstr.2 · 69488 Birkenau Tel 06201 9599177 · Fax 06201 9599178 Mo, Di, Mi backen wir auf Vorbestel- [email protected] lung! www.konditorei-suesse-schmiede.de www.chris-haarmoden.de

88 Birkenau Kerngemeinde

Schloss und Schlosspark Birkenaus Sonnenuhren haben eine lange Tradition: Be- Ansprechpartner für Führungen in Birkenau: reits in den 40-er Jahren des letzten Jahrhunderts begann Sonnenuhren, Gebäude usw. Ebenso ortsbildprägend ist das Barockschloss des der in Birkenau lebende Regierungsbaumeister a. D. Otto Adolf Frei, Tel.: 06201/32074 Freiherrn Wambolt von Umstadt. Es handelt sich Seile mit der Konstruktion und dem Bau von Sonnenuh- um einen recht einfach strukturierten, aber dennoch ren. Die erste Sonnenuhr entstand an seinem Haus im beeindruckenden zweigeschossigen Bau mit einem Dornweg 22, wo sie auch heute noch zu sehen ist. angegliederten Schlosspark. Viele Birkenauer waren von diesen geräuschlosen Zeit- Mit der Errichtung wurde 1765 durch den Speyrer messern begeistert und so rief Otto Seile damit einen Hofbaumeister Johann Leonhard Stahl in unmittel- wahren Sonnenuhren-Boom hervor, der weit über Bir- barer Nähe eines Vorgängerbaus begonnen, bis kenau hinausging. In ganz Europa und sogar in Ameri- 1779 wurde das Schloss schließlich durch den kur- ka gibt es heute Sonnenuhren von Otto Seile. pfälzischen Hofbaumeister Franz Wilhelm Rabaliatti fertiggestellt. Umbauten erfolgten im 19. und zu Über 110 Äquatorial-, Horizontal- und Vertikalson- Anfang des 20. Jahrhunderts. nenuhren prägen heute das Ortsbild von Birkenau und der aufmerksame Besucher wird sie an Haus- wänden und in Gärten entdecken, manche groß und auffällig, andere eher unscheinbar oder hinter Bäu- men und Büschen versteckt. Auch in den letzten Jahren entstanden weitere Son- nenuhren, so z. B. die Handballer-Sonnenuhr an der Herrmann-Sattler-Halle am Langenberg oder die gro- ße Sonnenuhr im Hof der Sonnenuhren-Schule. Damit wird eine Tradition fortgesetzt, die hoffentlich noch lange Bestand haben wird und den Besuch Birkenaus zu einem außergewöhnlichen Erlebnis macht. Der ursprünglich (ab 1767) nach französischem Mus- Begeben Sie sich mit der Familie oder mit Freunden ter gestaltete Schlossgarten wurde ab 1787 nach auf eine individuelle Entdeckungsreise durch das Dorf Plänen des bedeutenden Gartengestalters von Sckell der Sonnenuhren, vom kurzen Abstecher zu einigen in einen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild besonders schönen Exemplaren bis zu einer Zwei-Stun- umgestaltet und durch den Bau der Verbindungsstra- den-Rundwanderung durch ganz Birkenau ist für jeden ße zwischen Weinheim und Fürth im Jahr 1847 in zwei etwas dabei. Gerade Kinder finden es sehr spannend, Teile geteilt. Der alte Baumbestand mit seinen zahl- immer wieder neue Sonnenuhren an der Hauswand reichen sehenswerten Naturdenkmalen (Platanen und oder in den Gärten zu entdecken. Eichen) prägt das Birkenauer Ortsbild.

Birkenau – das Dorf der Sonnenuhren – das Schild mit der goldenen Sonne fällt sofort ins Auge, Weitere Informationen finden Sie im Internet unter wenn man von Weinheim aus nach Birkenau kommt. www.sonnenuhren-birkenau.de. 9 Fotoatelier

1010 Ortsteile

Nieder-Liebersbach Nieder-Liebersbach ist mit ca. 1850 Einwohnern Für eine besonders gute Verkehrsanbindung sorgt Bemerkenswert ist ein sehr intensives Vereinsleben Birkenaus größter Ortsteil. Bis zur Gebietsreform in der nahe gelegene Saukopftunnel mit der direkten mit knapp einem Dutzend Vereinen mit verschie- den 70er Jahren war der Ort eine eigenständige Ge- Zufahrt zu den Autobahnen A5 und A6. Sowohl densten Abteilungen und einer neuen Sporthalle. meinde. Nieder-Liebersbach liegt in einem Seitental Nieder- als auch Ober-Liebersbach (zur Gemein- Die Liebersbacher Sportakrobaten zählen zur deut- der Weschnitz, das von dem namensgebenden Lie- de Mörlenbach gehörig) liegen zwischen zwei schen Spitzenklasse. bersbach durchflossen wird. Der Ortsteil verfügt über nahezu parallel verlaufenden Höhenrücken mit einen Kindergarten, eine eigene Grundschule, eine besonders schönen Ausblicken in den Odenwald. evangelische und eine katholische Kirche. Ortsmittel- Der Liebersbacher Höhenweg ist Teil des Europä- punkt ist der Dorfplatz mit dem denkmalgeschützten ischen Fernwanderwegs E 1 von Frankfurt nach ehemaligen Rat- und Schulhaus von 1884 und dem Pforzheim. Dorfgemeinschaftshaus (Feuerwehrgerätehaus).

1111 Planen - Beraten - Finanzieren - Versichern

SWVSTrATegy WiTH ViSiOn cOnSuLTAnTS TO eyecAre + eyeWAre

“Zufriedene Am BurgAcker 23 t +49 6201 872 0063 Kunden” 69488 BirkenAu m +49 162 403 3890 e [email protected] e www.swv4u.com Volksbank Weinheim eG - Filiale Birkenau Im Herrengarten 4, 69488 Birkenau Birkenau, Gmd. (6948801) c 18521 Telefon: 06201 85-420 - Fax: 06201 85-429 - [email protected] Wir sind für Sie da: Mo - Fr 8:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 - Do 14:00 - 18:00 Uhr Beratungszeiten nach Vereinbarung werktags 7:00 - 20:00 Uhr Bild: Julia Schütz, Olaf Levonjak, Sabrina Holzmann, Benjamin Richter (Filialleiter)

1212 Ortsteile

Reisen Die, bis zur hessischen Gebietsreform im Jahr 1970, Schmiede“ an der Weschnitzbrücke ist ein kleines selbständige Gemeinde Reisen kann auf eine über Museum der Schmiedekunst untergebracht. 1100-jährige Geschichte zurückblicken. Reisen wurde Umrahmt von der abwechslungsreichen Kulturland- erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 schaft des Vorderen Odenwalds leben derzeit etwa fand während der „Deutschen Revolution“ eine Volks- 1240 Einwohner in dem beschaulichen Ort im We- versammlung mit über 7000 Teilnehmern statt. Ein Ge- schnitztal. Reisen liegt, wie Birkenau, sehr verkehrs- denkstein aus Granit erinnert noch heute daran. günstig: Es hat einen direkten Bahnanschluss der We- Das Wahrzeichen von Reisen ist der „Heilige Nepo- schnitztalbahn und eine schnelle Straßenanbindung muk“. Diese denkmalgeschützte Sandsteinfigur aus zum Saukopftunnel. Der Bahnhof ist auch Ausgangs- dem Jahr 1745 wacht als Brückenheiliger auf der punkt einiger Wander- und Radwege, auf denen man Weschnitz-Brücke. die Umgebung von Reisen erkunden kann. Ein größe- res Neubaugebiet „Mumbacherstraße“ und kleinere Zahlreiche gut erhaltene bzw. liebevoll restaurierte Gewerbegebiete bieten gute Entwicklungsmöglichkei- Fachwerkhäuser aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ten für die Zukunft des Ortsteils. Der östlich gelegene prägen das Ortsbild. Daraus stechen optisch das Weiler Schimbach mit seinen landwirtschaftlichen Hö- „Alte Rathaus“ mit seinem roten Sandstein sowie fen am Talschluss gehört ebenfalls zu Reisen. die sechs großen Kastanien am Bahnhof hervor. In der, unter Denkmalschutz stehenden, „Alten

1313 Alles für Ihre Gesundheit

Alters-Kranken- und Kinderpflege, Hospiz und Palliativpflege

· Hauswirtschaftliche Versorgung · Haus- und Familienpflege · Schulbetreuung · Betreuung von behinderten und hilfsbedürf- tigen Menschen · Pflegegutachten für alle Krankenkassen · Kurzzeitpflege zu Hause Bahnhofstraße 4 · 69488 Birkenau · Wundmanagement Tel 06201 33452 · Fax 06201 390125 · Mittagstisch Mobil 0171 8183223 · Essen auf Räder (kalt und heiss) [email protected] · Demenzcafé „Ver-giss-mein-nicht“ www.Diakoniestation-Birkenau.de

Praxis für Physikalische Therapie Krankengymnastik gesundheitsorientiertes Michael Fey Massage Gerätetraining Am Langenberg | 69488 Birkenau Solarium Kosmetik Telefon: 06201 33336 Sauna Wellness E-Mail: [email protected] www.physiofey.de

1414 Ortsteile

Löhrbach Geschichte und Geografie Erstmalig urkundlich erwähnt wird Löhrbach (damals Lerlebach) im Jahre 1071 in einer Vorschrift Heinrich IV. über den Reichs- und Besitzstand des Klosters Al- tenmünster im Lorscher Codex. „Zum Seelenheil des Reiches und zum Lebensunterhalt der Mönche“ ging Löhrbach mit 14 Huben, einer Mühle, einem Waldan- teil und einem Bach zusammen mit vielen anderen Ortschaften entlang der Bergstraße in den Besitz des Klosters über. Löhrbach, im Talgrund des Kallstädter Baches ge- legen und von drei bewaldeten Höhenzügen, dem Waldskopf, dem Kisselbusch und dem Götzenstein umgeben, schloss sich im Vorfeld der Gebietsre- form Hessens 1971 der Gemeinde Birkenau an. Zur Gemarkung Löhrbach gehören der Weiler Schnor- renbach und der Ortsteil Buchklingen. Mit ca.740 Einwohnern ist Löhrbach der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde. Zahlreiche Wanderwege laden zu ausgiebigen Spa- Löhrbach bietet zahlreiche Übernachtungsmöglich- ziergängen durch die Landschaft ein. Gleich an keiten und Gastronomiebetriebe. Gerade letztere mehreren Stellen hat man einen traumhaften Blick bieten eine gutbürgerliche Küche in gemütlicher in die Rhein-Ebene. Ausflugsziele wie das Schützen- Atmosphäre und laden so manchen Wanderer zum kreuz, der Götzenstein oder der Teufelsstein sind Verweilen ein. ebenfalls über die Ortsgrenzen bekannt und beliebt. Erzeugerläden und Direktvermarktung Die jüngst eingeweihte Mountainbike-Strecke, die zu Wer Produkte direkt vom Erzeuger kaufen will, findet Teilen um und durch Löhrbach führt, stellt eine echte in mehreren Hofläden und einer Landmetzgerei ein Herausforderung für jeden Radsport-Fan dar. breites Angebot landwirtschaftlicher Produkte wie Der Schlepplift in Schnorrenbach wird nicht nur von z.B. verschiedenste Käsesorten von Ziege und Kuh, Wintersportlern genutzt, sondern in den Monaten Wurstwaren und Fleisch, Äpfel, Äpfelwein, frische Mai bis Oktober kann Grasski gefahren werden. Eier und manch andere Leckerei.

1515 Alles für Ihre Gesundheit

Gesunde Zähne- ein Leben lang! Dr. Maria Mai & Kollegen Praxis für Zahnheilkunde

Parodontologie · Implantologie und Prothetik Ästhetische Zahnheilkunde · Kieferorthopädie

Im Herrengarten 4 · 69488 Birkenau · Tel 06201 31154 Pflegeteam Birkenau Ambulante Krankenpflege

VOR ZUHAUSE ORT Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung

Pflegeteam Birkenau, Ortsstraße 81, 69488 Birkenau, www.pflegeteam-birkenau.de 06201-8797877 Inhaber: Marco Schmidt, Annemie Hahn-Renschke

1616 Ortsteile

Buchklingen Das Dorf am Berg liegt landschaftlich ausgesprochen reizvoll inmitten einer panoramahaften Lage. Der Blick schweift über Wälder, Wiesen und Felder. Darin eingebettet der Ort mit ca. 200 Einwohnern und dem weit über die Ortsgrenzen hinaus bekann- ten Ausflugslokal „Grüner Baum“. Dörfliche Feste haben in Buchklingen eine lange Tra- dition. Beispielsweise das legendäre „Handkäsfest“, bei dem sich der Gast mit allerlei Käsevariationen und Apfelwein verwöhnen lassen kann, oder das in der Region bekannte und beliebte „Schlachtfest“. Ebenfalls eine lange Tradition hat der Gesang in Buchklingen. Trotz seiner doch geringen Einwohner- zahl gibt es in Buchklingen drei aktive Chöre. Um Buchklingen herum führt der Fernwanderweg E 1 und seit neuestem auch die Mountainbike- strecke Birkenau 1.

1717 Gebäudereinigungen Tankstellen

Seit 1979 Ihr Gebäudereiniger-Meisterbetrieb - pünktlich, sauber, korrekt! Glasreinigung·Unterhaltsreinigung·Hausmeisterdienste

Rettig-Service Aral Tankstelle Matthias Böhm e. K. Hauptstr. 46-48 · 69488 Birkenau Tel. 06201/31714 · Fax 06201/34325 Tel 06201 32501 · Mobil 0171 5175362 www.aral-böhm.de

1818 Ortsteile

Hornbach Kallstadt Hornbach erstreckt sich als Straßendorf mit etwa Der kleinste Ortsteil von Birkenau ist Kallstadt. Wobei 660 Einwohnern über fast 3 km Länge in einem Sei- es eigentlich falsch ist, Kallstadt als Ortsteil zu bezeich- tental der Weschnitz. nen. Kallstadt war noch nie selbstständige Gemeinde und gehörte schon immer, auch vor der Gebietsreform, Der Hornbach, der sich durch dieses schöne Tal zur Kerngemeinde Birkenau. schlängelt und dem Ort seinen Namen gibt, mündet am Nordrand der Kerngemeinde in die Weschnitz. Kallstadt liegt im Löhrbacher Tal, nur 1,5 km von Birkenau entfernt und besteht aus nur wenigen Im Gegensatz zu den anderen Birkenauer Ortsteilen Häusern. Eines der ältesten Häuser der gesamten gibt es keinen Durchgangsverkehr, und die ruhige Am Ende des Hornbachtales liegt das „Café Orchidee“, Großgemeinde steht jedoch in Kallstadt. Es ist das Lage wirkt sich sehr positiv auf die Wohnqualität das neben hausgemachtem Kuchen, Eisspezialitäten Bauernhaus der Familie Zopf aus dem Jahre 1580. aus. Das gut ausgebaute Wegenetz rund um Horn- und kleinen Gerichten eine angegliederte Orchideen- bach bietet Einheimischen und Touristen herrliche zucht besitzt, die dem Café ein ganz besonderes Flair Wanderungen mit schönen Ausblicken in den Oden- beschert. Exotische Tiere wie Papageien und Affen, und wald und die Rheinebene. ein Spielplatz für die Kleinen ergänzen das Ambiente. Das Bild Hornbachs wird geprägt durch zahlreiche Fachwerk-Bauernhöfe, deren Entstehung zum Teil bis ins 16. und 17. Jh. zurückreichen. Auch das Wahrzeichen von Hornbach , die „Hornba- cher Sunn“, ist ein Fachwerkhaus. Unmittelbar neben der „Hornbacher Sunn“ wurde die Mehrzweckhalle gebaut. Sie ist die Heimat der Vereine, wird aber von der Gemeinde auch für größere gesellschaftliche An- lässe genutzt. Bis zu sieben Vereine prägen das sport- liche und gesellschaftliche Leben des kleinen Ortsteils Hornbach.

1919 Rund um Auto - Motor - Rad

motorsport SCHUHMACHER | HEinzElbECkER Ihr SportwagenSpezIalISt

Schumacher & Heinzelbecker GbR

Auf der Aue 15 · 69488 Birkenau Odenwaldstr. 27 Telefon 06201 398888 69488 Birkenau www.shmotorsport.eu Tel. 0175-2437947

2020 Fremdenverkehr und Freizeitaktivitäten

Besonders reizvoll ist die Lage der Gemeinde nicht findet man eine keltische oder germanische Kultstät- Zwei Burgen- Rundwanderweg nur für die Birkenauer sondern auch für den Frem- te mit eindrucksvollen Granitblöcken (Naturdenk- Von Birkenau aus geht es zunächst entlang der We- denverkehr: Wohnen bzw. Übernachten im ruhigen mal). Weiter geht es mit schönen Ausblicken zum schnitz und dann bergauf Richtung Wachenberg zur Odenwald und trotzdem das gesamte Angebot der Kisselbusch, zum Franzosenkreuz und anschließend Wachenburg. Die Burg wurde zwischen 1907 und Metropolregion (Geschäfte, Kulturbetrieb, Konzerte, zurück nach Birkenau. 1913 erbaut und bietet imposante Ausblicke auf Theater, Museen, SAP Arena, Sport usw…) mit den Insgesamt 15,4 km, 530 Höhenmeter, etwa 4,5 h Weinheim. Weiter geht es zur Ruine Windeck, erbaut Städten Weinheim, Mannheim und Heidelberg in er- im 12. Jahrhundert; Sie wurde mehrmals zerstört und reichbarer Nähe zur Verfügung zu haben, dies ist mit restauriert. Der Rückweg führt durch schöne Wälder, ein Grund für die Attraktivität der Gemeinde. über die Eichhöhe zurück nach Birkenau. Seit 30 Jahren ist Birkenau (Kerngemeinde) staatlich Insgesamt 11,6 km, 360 Höhenmeter, etwa 3 h anerkannter Erholungsort. Sowohl für die Bevölkerung als auch für die Gäste stehen direkt in Birkenau ein Freibad, Reitplätze und Reithallen, Tennisanlagen, Sportplätze und -hallen, Grillplatz, Angelteich und mehr als 100 km markier- te Wanderwege (Moutainbike-Route, Radwege) zur Verfügung. Freundliche Gaststätten, leistungsfähige Beherbergungsbetriebe (Hotels, Pensionen, Ferienwoh- nungen, Ferien auf dem Bauernhof) sowie ein gut aus- gebautes öffentliches Nahverkehrssystem mit Bussen, Weschnitztalbahn und einem Ruftaxibetrieb in allen Ortsteilen runden das Fremdenverkehrsangebot ab. Wanderungen, Spazierwege und Rad- Touren in der Großgemeinde und dem Geo-Naturpark Bergstraße - Odenwald Wanderwege Panoramaweg zum Götzenstein Einer der schönsten und vielseitigesten Rundwege ist der 15,4 km lange Wanderweg zum Götzenstein. Zunächst durch Streuobstwiesen mit Ausblick auf Birkenau führt der Weg dann durch den Wald nach Buchklingen. Sehr abwechslungsreich mit Ausblicken über den Odenwald und in die Rheinebene geht es weiter nach Löhrbach und von dort zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Götzenstein (521 m). An diesem ruhigen und idyllischen Ort im Buchenwald 2121 Erholung - Freizeit - Gastlichkeit

RATSSTUBEN Hotel & Restaurant Da Gianni

Deutsche Qualitätsküche mit Pfiff Ristorante · Pizzeria Öffnungszeiten: Mo. bis So. 11.00 - 14.00 und 17.00 - 24.00 Uhr, außer Mi. und Sa. 17.00 - 24.00 Uhr Warme Küche jeden Tag bis 21.30 Uhr

Öffnungszeiten: Di - So 17.00 bis 24.00 Uhr Mo Ruhetag

Hauptstraße 32 · 69488 Birkenau Tel 06201 8460815 · Fax 06201 8460116 Mail [email protected] Inhaber E. Thoma · Hauptstr. 105 · 69488 Birkenau · Tel 06201 8779370

 Reisebüro & DPD Paketshop



      seit 1989       Nahe Ziele, Ferne Träume –   Wir bringen Sie hin!  Öffnungszeiten: Montag-Freitag durchgehend von 09.00-18.30 Uhr Samstag von 09.00-12.30 Uhr und nach Vereinbarung Hauptstr. 87 · 69488 Birkenau · Tel 06201 3815 · Fax 06201 33665 [email protected] · www.reiseinsel-birkenau.de 2222 Fremdenverkehr und Freizeitaktivitäten

Es gibt weitere Wanderwege nach Hornbach, Reisen, Nieder-Liebersbach, und in die Nachbargemeinden , Mörlenbach und Gorxheimertal, insge- samt mindestens 100 km markierte Wanderwege, Einkehrmöglichkeiten, Schutzhütten und Ruhebänke des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Geführte Wanderungen, Themenwan­derungen und sonstige Veranstaltungen zur Natur, Geschichte, Geo- logie bzw. Flora und Fauna des Geo-Naturparks gibt es auf der Homepage www.geo-naturpark.de 6 Mühlen-Weg Der Wanderweg führt von der Fuchs`schen Mühle auf der südlichen Seite der Weschnitz bis nach Birkenau. Die Weiterführung nach Weinheim ist geplant. Der teilweise sehr schmale Fußweg entlang der Weschnitz bietet schöne Ausblicke auf mehrere alte Mühlen, re- staurierte Höfe (Kulturdenkmale) und Zeugnisse ehe- maliger und heutiger Wasserkraftnutzung. Kunstweg Im Rahmen der Birkenauer Kunsttage 2011 wur- de der Kunstweg auf dem Birkenauer Höhenweg eingeweiht. Acht Tage lang hatten 7 Künstler im Schlosspark vor den Augen der Öffentlichkeit ihre Skulpturen zum Thema „Bildung“ hergestellt. Jedes Kunstwerk fand seinen Platz auf dem Höhenweg zwischen Birkenau und der Reisener Straße.

2323 Fremdenverkehr und Freizeitaktivitäten

Rundstrecke Birkenau Start/Ziel Mountainbike-Rundstrecke Birkenau Länge: 21,4 km · H-meter: 680 m Herzlich willkommen am Start- und Zielpunkt der Mountainbike-Rundstrecke H ohenrain Weiher „Birkenau 1“. Folgen Sie einfach den Pfeilen der Rundstrecke B1 (siehe unten). Im Schelmental Diese führen Sie über den Kurs wieder zum Ausgangspunkt zurück. Mengelbach Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge Nieder- HP-219 Weschnitz Hundsklingen Liebersbach Hüttelhöhe Streckenbeschreibung R amsberg Die MTB Rundtour beginnt am Bahnhof in Birkenau und verläuft auf dem nördlichen und dem Spelzengrund Mumbach Nieder-Mumbach südlichen Höhenrücken über dem Kallstädter Tal bis nach Löhrbach und auf den Götzenstein. Ober- In einem stetigen bergauf bergab, durch Wald und Wiesen zeigen sich immer wieder beeindru- Reisen Mumbach Stallenkandelckende Ausblicke in den Odenwald, das Weschnitztal und die Rheinebene. Schreinersberg Am Hellklingen Mörlenbach Weinheimer Kopf Lingklingen Die Route führt zunächst durch den alten Birkenauer Ortskern, am alten Rathaus und entlang Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge HP-217 der Weschnitz Richtung Spenglerswald. Auf gut zu fahrenden Waldwegen geht es bis zum Schu- Schimbach Kelterei

Vöckelsbach E ichenrück bertstein. Am Ortsrand von Buchklingen wird der Wald verlassen und nach kurzem steilem An- Liebersbach stieg eröffnen sich wunderbare Ausblicke nach allen Richtungen. Oberhalb von Buchklingen wird

Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge Weihklingen die K 15 gequert und die Route führt auf schmalem Single Trail über den Steinkopf zum Schüt- Hirschkopf HP-222 Schimbach Weihklingen Mumbach Steinbruch zenkreuz. Weiter geht es 1,5 km auf dem grünen Planweg (Asphalt). Mit einer Spitzkehre beginnt Nächstenbach Hasselgut H ohenbusch Mackenheim Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge der Anstieg auf den Waldskopf, über teilweise schmale Waldwege, vorbei am Naturdenkmal HP-420 Hornbach Kitzacker Saukopf Rapsgrund Teufelstein (Block aus Biotitgranit) bis zum Gipfel (Höhe 538 m). Nach dem anstrengenden An- stieg folgt eine abwechslungsreiche und erholsame Abfahrt bis nach Löhrbach (Höhe 410 m). Hornbach Nach der Querung der L3408 beginnt der Anstieg auf den Götzenstein, ca. 600 m auf Asphalt Bergacker dann auf landwirtschaftlichem Weg. Der weitere Anstieg zum Götzenstein ist ein sportlich und Binsenberg Lempelstieg

Aussichtsturm Mörlenbach fahrtechnisch anspruchsvoller Single Trail. Der Götzenstein, eine Bergkuppe (Höhe 521 m) mit 345,7 227,5 Orchideenzucht Gittersberg Kreidach mächtigen Granitblöcken, die auf eine keltische oder germanische Kultstätte hindeuten (Natur- Hirschkopf L ehnwald Vöckelsbach denkmal), bietet sich für eine Trinkpause an. Die Abfahrt vom Götzenstein erfordert wieder die Geisenbach volle Konzentration des Bikers. Anschließend wird die K 6 mit Blick nach Schnorrenbach und Ruhetanne Am Eichenschlag den östlichen Odenwald gequert. Weiter geht es auf schmaleren Waldwegen in Richtung Kissel- Weschnitz busch, von dort steil hinab, dann auf dem Höhenrücken über dem Kallstädter Tal mit schönen E ulenbusch Rohrbach Grambach Mackenheim RotzenackerAusblicken entlang über den Reisacker bis zum Franzosenkreuz. Dort verlässt die Route den Klingenrain Im Langenberg Wanderweg und führt auf einem schmalen Trail über dem Kallstädter Steinbruch durch schöne Schulzenberg Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge Eichen- und Buchenwälder nach Birkenau zurück. HP-225 366,0 Birkenau Hasenrain Ö lgrund K reuz Eichhöhe Franzosenkreuz I m Busch Schnorrenbach I n der Striet 222,8 I m Stenges

Sechs Mühlental H ohe Hecke eufelstein anzosenkreuz Bahnhof Birkenau Schubertstein Am Schütze Kreuz T Götzenstein Kisselbusch Fr 521,9 Höhe in m KallstadtKallstadter Bach 550 Götzenstein Steinbruch Weinheim Kallstädter Tal 500

Birnbaumsgrund 450 Weinheim 399,5 Anfahrpunkt für Kisselbusch Rettungsfahrzeuge HP-419 Wachenburg Rundstrecke 400 Hermannshof Wachenberg Abtsteinach Kunstwanderweg Steinachquelle 350 A m Siedelsbrunn Anfahrpunkt für Gerberbachviertel Rettungsfahrzeuge 300 Wachenburg HP-223 Schubertstein Schim 250 Buchklingen Löhrbach Kautenbach

Anfahrpunkt200 für Rettungsfahrzeuge Am Schütze-Kreuz Naturpark HP-417 Windeck Anfahrpunkt für Hardberg Bach von Rettungsfahrzeuge Wander- 150 T aubenberg Reichelsberg HP-218 409.9 Schloßpark Anfahrpunkt für Buchklingen Zentrum Rettungsfahrzeuge 100 HP-227 419,3 L ehhecke Geiersberg Anfahrpunkt für 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 km Rettungsfahrzeuge HP-224 Steinkopf E ichelberg 415,4 Ober- Rundstrecke Abtsteinach H ardt Rundstrecke Abtsteinach Abtsteinach Kond.: Waldskopf 1 1 1 Exotenwald Gorxheim B B B Raubschloss 538,0 Technik: Eichelberger Höfe Markierungspfeile der Rundstrecke mit der Kennzeichnung B1 führen vom Startpunkt in einem Rundkurs wieder dorthin zurück. Grundelbach Farzhöhe Hardberg 593,1 STOP = Warnhinweis, Gefahrenstelle: Bitte langsam fahren und Teufelstein Abtsteinach anhalten. Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger beachten! Weidenhöhe 531,0 Kundenbach Hohberg Bann- Gorxheimertal Kirchberg Unsere Strecken werden von der Deutschen Initiative Mountainbike (www.dimb.de) getestet und objektiv

Gorxenkopf Steinach bewertet. Geiersberg Goldkopf Unter-Flockenbach

Kunzenbach Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Die Benutzung der Strecke erfolgt auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche bei Unfällen oder bei Nichtbenutzbarkeit der Strecke gegenüber w ald dem betreuenden Verein, dem Eigentümer der Verkehrsfl ächen, den Nutzungsberechtigten, der Forstverwaltung, Gemeinde, usw. sind ausgeschlossen! Durch Witterungseinfl üsse, Befors- tung, Holzabfuhr, Jagdbetrieb u. ä. kann die Strecke teilweise oder insgesamt gesperrt sein. Nehmen Sie bitte besondere Rücksicht auf Andere – insbesondere auf Fußgänger. Verlassen Sie bitte die Wege nicht und schonen Sie die Umwelt und den Naturraum. Der Betrieb und die Erhaltung der Mountainbikestrecke erfolgt durch die Gemeinde Birkenau und den Geo-Naturpark Unter- Bergstraße-Odenwald. Ausführliche Informationen über das gesamte Streckennetz fi nden Sie auch im Internet unter: http://www.mtb-geo-naturpark.de Gängelbach Wingertsberg Kreuzacker Abtsteinach Trösel Zeichenerklärung: Am Bischof Kundenbach www.mtb-geo-naturpark.de Information Camping Bachgraben Am Grundelbach Sauweg LichtenklingerStart/Ziel Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge Hof HP - 000 Arzt Zeltplatz Anfahrpunkt für Rettungspunkt Rettungsfahrzeuge Mühlbach Oberkunzenbach HP-226 Am Siedlung im Erlernbach Gängelbach Apotheke Schutzhütte Ritschweiher Tal Verlauf Rundstrecke Geopunkt Einkehr/ Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Starkenburg K ohlplatte Gaststätte Grillhütte Daum- Parkplatz mit Ritschweiher mühle Apfelbach Dörrberg Rundwanderwegen

Anfahrpunkt für Michelbach Rettungsfahrzeuge Stiefelhöhe Tankstelle Naturdenkmal R ödel HP-418 Nachbarstrecke Pfaffenwald Weg oder Steinach markierter Daumberg Bahnhof Kulturdenkmal Stiefelhütte Wanderweg Verbindung zur Historisches Hohensachsen Galgenhöhe Nachbarstrecke Gebäude Radladen Bildstock Grube Marie Daumbach Hummelgraben Wünschmichelbach Löffelsbuckel

Steinklingen Hilsenhain Rittenweiher Ober-Flockenbach

Gängelbach

Bärsbach 2424 Fremdenverkehr und Freizeitaktivitäten

Mountainbikeroute Birkenau 1 Das Birkenauer Freibad Die MTB Rundtour beginnt am Bahnhof in Bir- Das Freibad bietet weitläufige Liegewiesen mit vie- kenau und verläuft auf dem nördlichen und dem len Sonnen- und Schattenplätzen für ruhige und ent- südlichen Höhenrücken über dem Kallstädter Tal spannte Stunden. bis nach Löhrbach und auf den Götzenstein. In einem stetigen bergauf bergab, durch Wald und Im Nichtschwimmerbecken mit Rutsche erleben Groß Wiesen zeigen sich immer wieder beeindrucken- und Klein vergnügliche Stunden und im Planschbe- de Ausblicke in den Odenwald, das Weschnitztal cken mit Sonnenschutz können die ganz Kleinen und die Rheinebene. Die Route ist sehr gut mar- ungestört spielen. Sportliche Runden kann man auf kiert, der Blick in eine Wanderkarte ist nicht er- den 50 Meter- Bahnen schwimmen. Für die sportlich forderlich. Die Strecke besteht hauptsächlich aus Interessierten gibt es außerdem ein Beachvolleyball- Waldwegen, dazwischen befinden sich kurze As- feld, Tischfußball sowie Tischtennis. Vereine phaltabschnitte und mehrere in Auf- und Abfahrt Direkt an der Hauptstraße und doch ruhig an der Vereine prägen und bereichern die Lebensqualität anspruchsvolle Single Trails. Weschnitz gelegen, lädt das Birkenauer Freibad zu einer Gemeinde. Demnach hat Birkenau eine sehr Insgesamt sind 22 km und 680 Höhenmeter zu be- einem Besuch ein und bietet einiges für einen kurz- hohe Lebensqualität, denn in Birkenau und seinen wältigen. Weitere Informationen zu MTB Routen im weiligen Aufenthalt. Ortsteilen gibt es ein sehr reges Vereinsleben. Nahe- Odenwald gibt es unter www.mtb-geo-naturpark.de zu 80 Vereine und Organisationen ermöglichen eine Die aktuellen Öffnungszeiten und Preise entnehmen individuelle Gestaltung der Freizeit. Sie bitte der Homepage (www.birkenau.de, in der Rubrik: Freizeit, Kultur und Sport). Zahlreiche Sportvereine bieten ein breites Spektrum von Sportarten an. Ob Freiluft oder Halle, Breiten- Adresse: Hauptstraße 161 oder Leistungssport, Individual- oder Gesundheits- Telefon: 06201-31405 sport, Kleinkinder- oder Seniorensport, es wird für jedes Interesse und jedes Alter etwas geboten. Auch musikalisch und kulturell hat Birkenau einiges zu bieten. In mehreren Musik- und Gesangsvereinen kann man musischen Leidenschaften nachgehen oder Ausstellungen, Autorenlesungen, Tanz- oder Theatervorführungen und vieles mehr besuchen. Soziales Engagement ermöglichen bis zu 20 Vereine: Kranken- oder Altenpflege, Kleinkinder- oder Schul- kinderbetreuung, Integration Behinderter, Förderver-

2525 Handwerk & Bau

PHOTOVOLTAIK

Im Höhenklingen 17 · 69488 Birkenau Tel. 06201/31211 · [email protected] www.energieberatung-suess.de energietechnik Eine neutrale und unabhängige Gebäudeanalyse zeigt vorhandene Energieeinsparpotentiale auf. böhler · Wie viel Energie verbraucht mein Haus? · Was kann ich machen, um Energie einzusparen? · In welchem Zeitraum rechnen sich Investitionen? · Habe ich Anspruch auf eine staatliche Förderung? Südring 17 · 69514 Laudenbach Als unabhängiger Energieberater mit BAFA Zulassung, biete ich: T 06201.9803385 · Umfassende Vor-Ort-Beratung nach BAFA · Energieausweis für Wohngebäude [email protected] · Gebäude Thermografie · Nachweiserstellung für Fördermittel

Beratung und Planung für Solarstromanlagen

Simatec Siebmaschinentechnik GmbH Hornbacher Str. 2 D-69488 Birkenau ALCON GmbH - 69488 Birkenau Tel. +496201 33261 Tel.: +49 (0) 62 01 / 37 36 77 Fax +496201 33256 eMail: [email protected] Mobil +49172 6331932 www.alcon-gmbh.eu E-Mail [email protected] Birkenau, Gmd. (6948801) a 1:1 18527 2626 Fremdenverkehr und Freizeitaktivitäten

Städtepartnerschaft Ihren Ursprung hat die deutsch-französische Part- nerschaft in der Langenbergschule Birkenau. Im Mai 1976 hatte die Langenbergschule Birkenau den Kontakt nach La Rochefoucauld geknüpft und im Mai 1976 fand der erste Schüleraustausch mit dem College Jean Rostand statt. Dieser Schüleraustausch war dann auch die Basis für die Städtepartnerschaft (Jumelage), die 1978 mit der Unterzeichung der Partnerschaftsurkunde durch die beiden Bürgermeis- ter Willi Flemming (Birkenau) und André Linard (La Rochefoucauld) besiegelt wurde. La Rochefoucauld ist eine französische Stadt im Departement Charente und gehört zum Bezirk Ang- oulême und zum Kanton La Rochefoucauld. La Roche (der Felsen) am Ufer der Tardoire, auf dem die erste Burg gebaut wurde gab der Stadt den ur- sprünglichen Namen. Später wurde der Name des ersten bekannten Familienangehörigen der Herren eine für kommunale Einrichtungen und die Freiwil- Kulturverein Birkenau von La Roche „ Foucauld „ dem Städtenamen hin- lige Feuerwehr. Dazu kommen noch einige Vereine, zugefügt und so wurde aus der Stadt La Roche die Der Kulturverein bietet Abendveranstaltungen, Kurse die sich dem Natur- und Umweltschutz sowie der Stadt La Rochefoucauld. und Ausstellungen an und organisiert Studienreisen. Tierzucht und -pflege verschrieben haben. Seit Beginn der Partnerschaft gab und gibt es zahl- Das Programm enthält Angebote in Musik, Literatur, Für Spaß und Frohsinn sind mehrere Karnevalsverei- reiche Begegnungen zwischen den Menschen aus Kunst, Geschichte, Heimat- und Kulturgeschichte, ne mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zuständig. Birkenau und La Rochefoucauld im privaten, kultu- Informationen über das Leben berühmter Persön- rellen und politschen Bereich. Um das „internationale“ Flair kümmern sich Partner- lichkeiten und Menschen in anderen Ländern und schaftsvereine und Freundeskreise. Mit der französi- Kulturen. Regelmäßige Kurse in Fremdsprachen, Ge- schen Partnergemeinde in La Rochefoucauld finden selligkeit und Tanz werden angeboten. seit Jahren regelmäßige Treffen und Veranstaltungen Auch für Kinder gibt es ein vielseitiges Programm statt. Auch mit Vertretern aus Ungarn hat sich ein wie z.B. kreative Lesenachmittage sowie Künstler- reger Kontakt gebildet. und Forscherferien für Kinder in den Schulferien. Eine Übersicht mit allen Vereinen, so wie Ansprech- partnern mit Telefon und E-Mail gibt es auf der Bir- kenauer Homepage. 2727 Handwerk & Bau

Eschwey A. VANEK ...wir sind für Sie da! Kommunale Dienstleistungen Straßenreinigung • Kanaleinlaufreinigung • HAUSTECHNIK & KUNDENDIENST GMBH Wallhecken schneiden • Böschungen mulchen • Grabenreinigung • Grubenentleerung • Hauptstraße 49 • 69488 Birkenau Holz u. Reisig häckseln • Wegeinstandsetzung Tel 06201 3093/94 Ernst Ludwig Eschwey E-Mail [email protected] Neugasse 32 69488 Birkenau-Reisen Tel 06209 4249 Fax 06209 6612 HEIZUNG • SANITÄR Mobil 0171 2435021 • SPENGLEREI • SOLAR E-Mail [email protected] www.eschwey.com

Fliesen Klee

Fachbetrtieb Inh. Jan Klee

Ortsstrasse 96 · 69488 Birkenau Tel 06201 340983 · Fax 06201 340984 Mobil 0171 3543426 2828 Bauen, Wohnen, Infrastruktur

Um den Zukunftsthemen, wie dem demografischen Wandel, dem wirtschaftlichen Strukturwandel und dem damit zusammenhängenden wachsenden Leerstand der Gebäude in der Ortsmitte rechtzeitig begegnen zu können, wurde ein Konzept zur ganz- heitlichen Ortsentwicklung der Gesamtgemeinde in Auftrag gegeben. Dieses Konzept umfasst unter an- derem auch Vorschläge zur Lösung der Verkehrspro- blematik, zur Straßenplanung, Verkehrsführung, zu Radwegen und zum öffentlichen Nahverkehr. Auch der Agenda-Arbeitskreis „Ortsentwicklung und Ver- kehr“ arbeitet seit Jahren intensiv und ehrenamtlich an diesen Themen. Die Bauverwaltung der Gemeinde versteht sich als Dienstleister für Bauinteressierte aus Birkenau und Umgebung und ist erster Ansprechpartner zu The- men wie Bebauungspläne, Bauantragsverfahren, Grundstücksnutzungen, Förderungen, Altbausanie- rung und Dorferneuerung. Die attraktive Lage im Grünen am Rand der Metro- Erziehung und Schule polregion Rhein-Neckar mit seiner optimalen Ver- Gewerbe Birkenau hält für seine kleinsten Bürger und deren kehrsanbindung und der Nähe zu Weinheim, Viern- Eltern ein breitgefächertes Angebot bereit. In der mehr als 1200-jährigen Geschichte Birkenaus heim, Mannheim und Heidelberg wertet Birkenau spielte schon immer das ortsansässige traditionelle als Standort für Dienstleister zwar auf, bringt jedoch Derzeit können Eltern und Kinder in der Gemein- Gewerbe eine große Rolle; hier sind besonders die zusammen mit dem erwähnten gesellschaftlichen de Birkenau zwischen acht Kindertageseinrichtun- Landwirtschaft, die Gastronomie, das Handwerk und Wandel und der allgemeinen Mobilität gleichzei- gen, davon vier in kommunaler, drei in konfessio- der Einzelhandel zu nennen sowie die industrielle tig ein starkes Abwandern der Kaufkraft und einen neller und eine in freier Trägerschaft, wählen. Bei Verarbeitung der lokalen Erzeugnisse in den zahlrei- Rückgang von Einzelhandel und Gastronomie am allen Einrichtungen steht die liebevolle und indi- chen Mühlen in der näheren Umgebung. Ort mit sich. viduelle Betreuung und Förderung der Kinder im Vordergrund. Das Betreuungsangebot sowie die Im Wandel der Zeit hat die Gesellschaft zwangsläu- Der 1994 neu gegründete Gewerbeverein Birkenau konzeptionelle Ausrichtung sind jedoch in jeder fig an Erfahrung, Mobilität und Alternativen hinzu- sieht seine Aufgabe darin, zusammen mit der Ge- Einrichtung individuell gestaltet, so dass für je- gewonnen. Wohn- und Arbeitsplatz sind heute in meindeverwaltung diesem allgemeinen Rückgang des den das passende Angebot dabei ist. In fast allen den meisten Fällen nicht mehr identisch, d.h., das örtlichen Gewerbes entgegenzuwirken und Alternati- Einrichtungen gibt es Plätze für Kinder unter drei Leben der Einwohner von Birkenau spielt sich nicht ven und attraktive Angebote vor Ort anzubieten. Da- Jahren. Die Einrichtungen in der Kerngemeinde nur am Ort ab. mit können qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen und verfügen zudem über Ganztagesplätze. Auch Inte- die Kaufkraft gebunden werden. Das gemeinsame Ziel grationsmaßnahmen für Kinder mit Behinderung muss sein, den Standort Birkenau zu stärken. 2929 Handwerk & Bau

FRIES ELEKTRO Inh. Rolf Eichler

Hauptstr. 67 · 69488 Birkenau · Tel 06201 3 10 82 · Fax 06201 3 45 76 Mobil 0171 9066940 · [email protected] · www.fries-elektro.de

Ihr Partner für Heizöl & Energieeinsparung proaktiv Haus massiv bauen Dipl-Ing. (FH) Beratender-Ing. Heinrich Alois Weinmann Fachberater Vertrieb Scheuermann Heizöl Stettiner Straße 23 69488 Birkenau - Heizöl - Holzpellets - BHKW - Gas - Tel. 06201 8462594 [email protected] www.proaktivhaus.de 3030 Bauen, Wohnen, Infrastruktur

sind in einigen Einrichtungen möglich. Ergänzt werden die Angebote der Kindertageseinrichtun- gen durch Tagespflegepersonen. Birkenau verfügt zudem über zwei Grundschulen: Die Sonnenuhrenschule in der Kerngemeinde und die Grundschule im Ortsteil Nieder-Liebersbach. Bei- de Grundschulen haben Fördervereine, die sich für deren Belange einsetzen und sie unterstützen. Dank der Fördervereine kann in beiden Bildungseinrich- tungen eine Betreuung auch nach bzw. außerhalb Jugendarbeit wird in der Gemeinde Birkenau eben- Beispielprojekt „Windpark im Stenges“ der Schulzeit erfolgen. falls großgeschrieben. So engagieren sich viele Bir- Auch aufgrund des Engagements von Birkenauer Überdies ist mit der Langenbergschule, einer Haupt- kenauer Vereine und Initiativen für Kinder und Ju- Bürgern entstand die Idee für den Bau mehrerer und Realschule, auch eine weiterführende Schule gendliche und leisten somit einen wertvollen Beitrag Windräder auf dem Höhenzug zwischen Hornbach in Birkenau vorhanden. Die Langenbergschule wird zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. und Löhrbach bzw. Kallstadt. Zur Zeit befindet sich ebenfalls tatkräftig durch einen Förderverein unter- Jugendlichen mit Fragen zur Berufswahl, zur Ausbil- die Planung zwar noch im Anfangsstadium, sollte sie stützt. Für Schüler der 5. und 6. Klasse steht seit dung und zum Einstieg in die Arbeitswelt steht die jedoch realisiert werden, so können mit den Wind- 2003/ 2004 ein Ganztagesangebot mit pädagogi- Initiative „Starthelfer Birkenau“ mit Rat und Tat zur rädern etwa 60 Prozent des Birkenauer Stromver- scher Mittagsbetreuung zur Verfügung. Seite. brauchs erzeugt werden.

Erneuerbare Energien und Klimaschutz Birkenau ist nicht nur das Dorf der Sonnenuhren sondern auch das Dorf der Solarenergie und wei- terer erneuerbarer Energien. Eine örtliche Agenda- Gruppe – die Energieinitiative „Strom aus Birkenau für Birkenau“ und der Energieausschuss der Ge- meinde treiben diese Entwicklung voran. Zahlreiche Solardächer auf Wohnhäusern, Gewerbebetrieben und landwirtschaftlichen Gebäuden sorgen für ei- nen beachtlichen Beitrag zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien.

3131 Handwerk & Bau

Schlosserei Metallverarbeitung Tore und Antriebe Sicherungen Spezialanfertigungen

Schlosserei Willi Kraft Liebersbacher Straße 99a 69488 Birkenau / Odw. Tel. 06201 / 33946 · Fax 06201 / 34683 E-Mail [email protected]

Königsberger Str. 11 · D-69488 Birkenau Mobil 0160-93451993 Tel. 06201-4896109 • Wände & Decken • Altbau- sanierung • Badsanierungen • Wärme-Isolierungen • Schallschutz 3232 Bauen, Wohnen, Infrastruktur

„Elektrizitätswerk Reisen“ gestern und heute Die Müller-Mühle wurde 1806 das erste Mal urkundlich erwähnt. Angetrieben durch ein Wasserrad wurde sie ab 1852 bis ca. 1902 als Mehlmühle betrieben. Im Wandel der Zeit wurden nun Francise-Turbinen eingebaut, wel- che seit 1910 Generatoren zur Stromerzeugung antrei- ben. Das Leitungsnetz wurde nach und nach ausgebaut und die Großgemeinde Birkenau von der H. Müller KG als regionaler Energieversorger mit Strom versorgt. Nach dem Motto: „Bewährtes Altes im Neuen erhal- ten“ wurden im Zuge der Revision 2005 die Turbinen überholt und die alte Schalttafel durch eine vollauto- matische Steuerung ersetzt. Die moderne Technik wur- de in den musealen Charakter des aktiven E-Werkes integriert. So ist es auch ein zeitloses Denkmal, das die Spuren der Zeit bewahrt und durch fortgesetzte Das Rathaus Ruftaxi Nutzung pflegt. Besichtigungen dieses „Museums“ Hauptstraße 119 für Wasserkraft und Stromerzeugung sind möglich. 69488 Birkenau Tel.: 06201/390182 Telefon: 06201 / 397-0 Kontakt: pro Fahrt € 2,- Sabine Müller, Telefax: 06201 / 397-55 mit allen Jahreskarten des VRN kostenlos, alle Orts- Tel. 06209 / 725890 Für allgemeine Fragen: teile werden angefahren, Anmeldung mindestens 1 Mail: [email protected] [email protected] Stunde vor Abfahrt, Linien und Fahrplan unter www. Öffnungszeiten der Verwaltung: birkenau.de, im VRN Fahrplan oder bei der Gemein- deverwaltung. Mo,Di,Do,Fr von 7.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstags von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Donnerstags von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Wasserversorgung und Wasserqualität Mittwochs geschlossen Die Gemeinde Birkenau betreibt eine eigene Was- Öffnungszeiten Servicebüro: serversorgung mit 13 Brunnen und 6 Quellen. Die Ortsteile besitzen eine eigene Wasserversorgung mit Montag von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr jeweils einem Hochbehälter, wobei die Versorgungs- Dienstag von 8.00 Uhr - 19.00 Uhr gebiete miteinander verbunden sind. Mittwochs geschlossen Die Hochbehälter und das Leitungsnetz werden vier- Donnerstag von 8.00 Uhr - 17.00 Uhr teljährlich routinemäßig und bakteriologisch unter- Freitags von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr sucht. Nitrat-Untersuchungen erfolgen je nach der 3333 Bauen, Wohnen, Infrastruktur

Höhe des Nitratwertes vierteljährlich, halbjährlich Annahme folgender Abfälle und Wertstoffe: Darüber hinaus gibt es auf Kreisebene den Kreisse- oder einmal im Jahr. Pflanzenschutzmittel werden in niorenbeirat, den Seniorenservice Kreis Bergstraße Restmüll, Bauschutt, Papier, Karton, Metall, Kunst- den einzelnen Brunnen und Quellen einmal pro Jahr und einen Seniorenwegweiser (Informationen auf stoff (fest), Holz, PKW-Reifen, Elektro-Schrott- im Juni beprobt. Die Trinkwasseruntersuchungen wer- der Homepage unter dem Punkt Senioren). Kleingeräte, Energiesparlampen, Trockenbatterien, den vom Institut Kuhlmann in Ludwigshafen bzw. vom Starterbatterien, Kork Und natürlich sind auch die Kirchen jederzeit eine An- Hygiene-Institut in Heidelberg durchgeführt. laufstelle, nicht nur für Senioren sondern für jeden, der Notdienst Wasserversorgung: 0171-6259604 Hilfe braucht oder vielleicht auch helfen will. Gemeindebücherei Birkenau Das Alte Rathaus in der Obergasse 13, beherbergt in Abfallentsorgung der oberen Etage die Gemeindebücherei mit einem Die Abfallentsorgung erfolgt über den Zweckver- Schatz von zehn- bis elftausend Büchern. Die Bü- band Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße. Nähere cherei gibt es seit 1963 und sie ist eine Bereicherung Informationen finden Sie auf der Internetseite des des Birkenauer Kulturlebens. ZAKB www.zakb.de und unter folgenden Hotline Öffnungszeiten: Dienstags von 10:00 bis 15:30 Uhr Nummern: und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr. Abfallberatung, Gebühren und Tonnentausch: Telefon: 06201 - 39 09 543 Tel.: 06256/ 851-881 Sperrmüll- und Elektro-Schrott-Anmeldung: Tel.: 06256/ 851-888 Soziales und Gesundheit Blitzabfuhr: Gesund und sozial abgesichert leben in Birkenau. Eine Tel.: 06256/ 851-877 gute Ausstattung mit Ärzten, Therapeuten, Heilprak- tikern, Gesundheitsdiensten und Apotheken macht DSD/ Gelber Sack: Birkenau auch unter diesem Gesichtspunkt attraktiv. Tel.: 06256/ 851-684 Auch im Alter ist man in Birkenau nicht auf sich al- Wertstoffhof Birkenau, Forststr.14 lein gestellt. Ein Seniorenwohnheim, betreutes Woh- Öffnungszeiten: nen und Pflegedienste sorgen für eine gute Betreu- ung. Ehrenamtlich ausgerichtete Altennachmittage Montags 16.00 - 18:00 Uhr verschaffen Kurzweil. Viele Vereine halten Angebote Freitag, ungerade Woche: 10.00 - 14:00 Uhr für Senioren bereit.

3434 3535 Sattler Bauträger GmbH & Co. KG

Wir bauen seit Generationen für Generationen!

Sattler Bauunternehmung Am Schloßpark 76 · 69488 Birkenau · Tel 06201 3041 + 3042 · Fax 06201 33638 · Mail [email protected] · www.sattler-bau.de 3636