PDF Download, 5,7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Ortsteil - Steckbrief Löhrbach
Ortsteil - Steckbrief Löhrbach Historisch: Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Löhrbach (Lerlebach) 1071. Löhrbach liegt im Talgrund des Kallstädter Bachs und wird von drei bewaldeten Höhenzügen (Waldskopf, Kisselbusch, Götzenstein) umgeben. Das Ortsbild wird Löhrbach durch die 1949 errichtete katholi- sche Kirche geprägt Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich Löhrbach der Gemeinde Birkenau an.Es wurde dann ein eigener Ortsbezirk Löhrbach mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet. Zur Gemarkung gehört der Weiler Schnorrenbach. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungssaldo Die Bevölkerung ist von 670 auf 705 Einwohner gestiegen. Der Einwohnerzuwachs beträgt seid 2003 ca + 4,9 % und ist damit gestiegen, als einziger Ortsteil im vergleichbaren Zeitraum. Der Einwohnerverlust der Gesamtgemeinde betrug - 3,3 %. Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen dem Durchschnitt der Gesamtgemeinde Birkenau Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 40,4 % Rittmannsperger Architekten GmbH 75 Ortsteil - Steckbrief Löhrbach Leerstand 2 Gebäude, davon eines ohne Erschließung im Außenbereich Denkmal unter Einzelobjektschutz 5 im historischen Ortskern Abb aus Städtebaulichem Fachbeitrag UmBauStadt Gesundheitliche Versorgung in Abtsteinach, Birkenau oder Weinheim Bildung Kindergarten (ganztägig) in Löhrbach Grund- und Realschule in Birkenau, Weiterführende Schulen Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Nahversorgung durch Hofläden / Landmetzgerei / Bäckerei mit Lieferung nach Löhrbach Weitere Versorgung über Birkenau, Mörlenbach -
Heppenheim Gültig Ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim
www.vrn.de Fahrplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim gültig ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten Schulverkehr Liniennummer Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten -
Neo-BUS Rad- Und Wanderbus
Linie 821 NeO-BUS Rad- und Wanderbus Von Eberbach über Waldbrunn und Mudau nach Amorbach Fahrplan Sommer 2021 gültig Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 01.05. bis 31.10.2021 und an den Brückentagen Freitag, 14. Mai und 4. Juni 2021 Wandertourenvorschläge eckarsteig ibelungensteig NDer Neckarsteig, gewählt NDer Nibelungensteig, ein zu „Deutschlands schöns- Qualitätsweg Wanderbares tem Wanderweg 2018“ und Deutschland vom hessischen ein Qualitätsweg Wanderba- Zwingenberg bis ins badische res Deutschland, führt auf 128 Freudenberg ist ein anspruchs- km Länge von Bad Wimpfen voller Wanderweg auf 125 Kilo- bis Heidelberg. Burgen und meter Länge und 4.000 Höhen- Schlösser erleben, einen Na- metern. Ein Mix aus Landschaft, tur- und Kulturraum entdecken Kultur und Geschichte erwarten und dabei regional genießen. den Wanderer. Auf den Spu- Herrliche Panoramablicke ren der Nibelungen wandert und malerische Städte und man sowohl auf Höhen mit Bil- Dörfer am Fluss laden ein. derbuchpanorama als auch Überzeugen Sie sich! in verwunschenen Tälern mit www.neckarsteig.de abwechslungsreichen Wegeab- i schnitten. i www.odenwald.de atzensteig KDer anspruchsvolle und abwechslungsreiche Katzensteig führt auf 26,5 km von Eberbach durch Waldbrunn über den Kat- zenbuckel, den höchsten Berg im Odenwald, bis nach Neckar- gerach. Zahlreiche Landschafts- und Kulturhöhepunkte, Fernblicke über den Winterhauch, stille Waldwege und der romantische Höllgrund liegen an seinem Weg. Innerhalb Waldbrunns führt der Katzensteigrundweg auf 9,7 km zu den schönsten Abschnitten des Katzensteigs. www.tg-odenwald.de Tourist-Information Waldbrunn i www.waldbrunn-odenwald.de Tel. 0 62 74 - 92 85 90 Radtourenvorschläge eckartal-Radweg Länder-Radweg NDieser Fernradweg, der 3Der rund 212 km lange mit rund 70 km Strecke zwi- 3-Länder-Radweg führt auf ei- schen Neckargemünd und Bad nem Rundkurs durch Baden- Wimpfen den Odenwald tan- Württemberg, Hessen und Bay- giert, bietet eine Burgen- und ern. -
Stellt Sich Vor
Stoanisch stellt sich vor Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der neuen Bürgerbroschüre „Stoanisch stellt sich vor“ erhalten Sie einen „Wegweiser“, der umfangreich und zuverlässig über alles Wissenswerte rund um die Hardberggemeinde Abtsteinach informiert. Ob Sie als Neubürger wissen möchten, wo Sie Ihr Kind im Kindergarten anmelden können, wo sich Spielplätze und Sportanlagen befinden oder was die örtliche Gastronomie bietet, ein Blick in diese Broschüre hilft weiter. Aber auch an die „alteingesessenen„ Mitbürgerinnen und Mitbürger richtet sich die neue Broschüre. Nicht jeder kennt das Angebot der Geopark-vor-Ort-Begleiter oder das komplette Angebot unserer vielen Vereine. Thematisch gegliedert und mit zahlreichen Anhängen findet jeder schnell das Gesuchte. Unser Anspruch ist es, diese Broschüre immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Sie kann und darf auch umfangreicher werden. Wenn Ihnen wichtige Informationen fehlen oder Sie feststellen, dass einzelne Inhalte nicht mehr den Tatsachen entsprechen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Blättern Sie weiter und begeben sich auf einen spannenden „Rundgang“ durch Abtsteinach. Ihre Angelika Beckenbach Bürgermeisterin Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen – nicht nur für Neubürger Wo erledige ich was im Rathaus? Notruf-Nummern / Wichtige Behörden-Nummern Gemeindeverwaltung Touristik – Freizeit – Sport Ferienwohnungen und Gastronomische Betriebe Abtsteinacher Geopark-vor-Ort-Begleiter Mitglieder der Gemeindegremien Vereine Handel und Gewerbe Wichtige Informationen - nicht nur für Neubürger! Ärzte Allgemeinarzt Löhrbacher Str. 6 Dr. Jung Tel.: 06207-81310 69518 Abtsteinach Gemeinschaftspraxis Götzensteinstraße 2 Dr. Zimpel, Berberich, Tel.: 06207-2804 69518 Abtsteinach Dr. Schindlmayer Zahnarzt Löhrbacher Straße 23 Tel.: 06207-1000 Dr. Georg Nassau 69518 Abtsteinach Mobil: 0151-11812171 Amtsblatt „Hardbergbote“ Der „Hardbergbote“ ist das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde. -
My Geo-Naturepark Bergstrasse-Odenwald
MY GEO-NATUREPARK BERGSTRASSE-ODENWALD “When you’re floating up there in the space station, looking down on this small blue planet, and when you then see how much blackness there is all around, then it seems down- right grotesque that human beings wage war against each other or burn down the forests we need for our survival. That is my message.” Alexander Gerst German geophysicist and ESA astronaut, International Space Station ISS* * Quote by ESA astronaut Alexander Gerst, source: dpa interview, Hamburger Abendblatt, 14 November 2014 (https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article134322280/Wir-haben-nur-diese-eine-Erde.html) Experience the Geopark Experience the History Page 6 Experience the Geopark … of the Earth My Felsenmeer … Experience Nature Page 12 My Orchard Page 10 Meadows … The Geo-Naturepark Page 18 MY GEO-NATUREPARK 4 Experience Wonders Experience the History of the Earth Page 23 Satisfy My Page 8 Our Caves, Curiosity … Unesco Global Geopark Fossils, and Geotopes … Experience Nature My World … Page 14 Page 32 Experience Nature Page 24 Experience Leisure Time My River Experience Culture Experience Culture My Activities in Landscapes and My Rivers, Monks, a Great Landscape … Holms … Herbs, and „Panaceas“… My Vines Page 26 and Roman Page 30 Treasures … Page 20 Experience Culture Page 28 My Castles and Manors … MY GEO-NATUREPARK 5 Experience Leisure Time My Hiking BERGSTRASSE-ODENWALD Pleasure … Page 39 i Everything Plays Together Information … Page 34 Our planet Earth is the home for all life that has developed on it. What is close to our heart deserves our protection. Our enthusiasm and our commitment. -
Abtsteinach Bensheim
Benutzungshinweis für Namensregister: Die den Namen nachstehenden Zahlen und Ziffern ermöglichen das schnelle Auffinden in den Städten und Gemeinden. Z.B. finden Sie in Bensheim die ‚Adolf-Kolping-Str. 26 A2-B2‘ auf der Seite 26 in den Suchfeldern A2-B2. Namen von öffentlichen Gebäuden oder öffentlichen Einrichtungen sind in Schrägschrift und mit einem * dargestellt. N Am Wiesengrund (Fe.) 18 A2-B2 Bordmühle (Ze.) 27 B3 Abtsteinach Neckarstr. (O-A.) 68 B4-C4 Bensheim Am Winkelbach 26 B1 Brahmsstr. (Au.) 19 C3 Mackenheim (Ma.) Auerbach (Au.) O Am Ziegelfalltor 26 A3 Breslauer Str. 26 A2 Ober-Abtsteinach (O-A.) Fehlheim (Fe.) Ampèrestr. 25 D3 Bruchwiese 25 D1 Ortsstr. (Ma.) 59 B3-4, 68 B1-B2 Unter-Abtsteinach (U-A.) Gronau (Gr.) Amselweg (Au.) 19 B1 Brückweg (Au.) 18 D2, 19 A2-B2 P Hochstädten (Ho.) An den Stadtwiesen (Schw.) 18 B3-4 Brunhildstr. 26 A2 A Pumpwerk (O-A.) 68 C4 * An den Vier Wegen (Gr.) 27 D1 Brunnenweg (Au.) 19 C4-D4 Am Hofböhl (Ma.) 59 B4 Langwaden (La.) An der Erlache 25 C4 Brüder-Grimm-Str. (Au.) 19 BC3 Am Langen Bangert (Ma.) 68 C1 R Schönberg (Schö.) An der Eselsbrücke 26 A4 Buchenweg (Fe.) 18 B2 Am Mühlgraben (U-A.) 75B1 Rathaus u. Feuerwehr (O-A.) 68 B4 * Schwanheim (Schw.) An der Hartbrücke 25 D1 Bürgeramt 26 C2* Am Rain (Ma.) 68 B1 Ringstr. (U-A.) 75 C2 An der Klausenmühle (Gr.) 27 C1 Bürgerhaus 26 C2 * Am Wildenberg (U-A.) 75 C2 Wilmshausen (Wi.) S An der Lehmkaute (Fe.) 18 B2-1 Burgstr. (Au.) 19 B2-C2 Angelsportanlage (U-A.) 75 B4-C4 * Zell (Ze.) Sängerhalle (U-A.) 75 C2 * An der Lohrbach (Gr.) 27 D2 Burgweg (Au.) 19 C2 Annastr. -
Camping in Hessen Sanitären Einrichtungen Mit Benutzt Werden
Hessen Campingplätze und Wohnmobilstellplätze in Hessen A B C A01 D 0 100 km A02 Landeshauptstadt Weser 1 1 C01 Große/Mittelgroße 44 B02 Stadt C02 Kassel B01 C03 C07 C04 B04 B03 B06 B05 Stadt/Ort C06 49 C08 C05 D01 D02 C09 D03 REGION 2 7 2 D05 Region D04 D06 Bad 4 Siegen F01 NORDHESSENHersfeld See/Stausee Marburg E01 D07 Alsfeld 5 G02 E02 45 G03 G01 3 H01 3 Fluss G05 i01 Wetzlar Fulda i02 WESTERWALDLAHNTAL i03 Bundeslandgrenze G04 VOGELSBERG H02 RHÖN 2 Limburg HE Bad 5 7 Bundesautobahn TAUNUS 45 Schlüchtern Homburg z. B. A2 4 3 66 4 K01 J04 J03 WIESBADEN Frankfurt SPESSART/ E531 J05 Offenbach KINZIGTAL Europastraße z. B. L01 RHEINGAU L03 J06 J01 J02 Nr. 531 L02 L04 Aschaffenburg MAINZ Main A01 Rhein Darmstadt Lage des Camping- M01 5 5 platzes mit der M02 laufenden Nummer M03 A01 innerhalb M05 BERGSTRASSE67 M04 des Bundeslandes A B C D Hessen (HE) Mannheim ODENWALD 229 Hessen Hessen Mit den Regionen: Nordhessen • Heimat der Gebrüder Grimm Westerwald • Frisch wie der Wind! Lahntal • Der stille Traum der Natur Rhön • Einfach erhebend Vogelsberg • Größter erloschener Vulkan Mitteleuropas Rheingau • Lebensfreude pur Frankfurt Rhein-Main • Ebbelwoi und Handkäs mit Musik Taunus • Berge, Burgen & Bäder The Kassel "Zissel" is known Spessart Kinzigtal • ... hier atmen Sie auf! beyond Hessen's borders – Bergstraße • Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden the great North Hessian home and water festival on the Fulda Odenwald • ... einfach sagenhaft! Der Main mit der Skyline von Frankfurt… © Tourismus + Congress GmbH Frankfurt am Main … und der Rhein von oben bei Rüdesheim © Hessen Agentur Hessen – einfach einmalig! Hesse – simply unique! Manchmal liegt das Gute ganz nah. -
Lernort/Lernanlass Abtsteinach/Zeugnisse Der
Fächer Themenbereich Schulst/Jg. 5-10 Religion,Geschichte Glaubenskämpfe, Reformation und ihre Folgen Lernort/Lernanlass Abtsteinach/Zeugnisse der Glaubenskämpfe Lage Das Tor zum Überwald, östlich von Weinheim Zufahrt/Anreise Mit dem Auto erreicht man Abtsteinach am besten über die Autobahn A5, Ausfahrt Weinheim. In Birkenau rechts abbiegen nach Abtsteinach. Mit der Deutschen Bundesbahn fahren Sie bis Weinheim und steigen um in den Bus (Buslinie 681) in Richtung Abtsteinach. Quelle: http://www.abtsteinach.de/_Kontakt Reformationszeit „In den Anfängen der Reformation sympathisierten die pfälzischen Herrscher offen mit dem lutherischen Glauben, aber erst unter Ottheinrich (Kurfürst von 1556 bis 1559) erfolgte der offizielle Übergang zur lutherischen Lehre. Danach wechselten seine Nachfolger und gezwungenermaßen auch die Bevölkerung mehrfach zwischen der lutherischen, reformierten und calvinistischen Religion. Als Folge der Reformation hob die Kurpfalz 1564 das Kloster Lorsch auf. Die bestehenden Rechte wie Zehnten, Grundzinsen, Gülten undGefälle des Klosters Lorsch wurden fortan durch die „Oberschaffnerei Lorsch“ wahrgenommen und verwaltet. 1568 gehörten Ober- und Unter-Abtsteinach zur reformierten Pfarrei Wald- Michelbach. Als im Laufe des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) spanische Truppen der „Katholischen Liga“ die Region eroberten, wurde 1623 die Kurmainzer Herrschaft wieder hergestellt. Dadurch wurde die durch 1 die Pfalzgrafen eingeführte Reformation weitgehend wieder rückgängig gemacht und die Bevölkerung musste wieder zum katholischen Glauben zurückkehren. Zwar zogen sich die spanischen Truppen nach 10 Jahren vor den anrückenden Schweden zurück aber nach der katastrophalen Niederlage der Evangelischen in Nördlingen 1634 verließen auch die Schweden die Bergstraße und mit dem Schwedisch- Französischen Krieg begann ab 1635 das blutigste Kapitel des Dreißigjährigen Krieges. Aus der Region berichten die Chronisten aus jener Zeit: „Pest und Hunger wüten im Land und dezimieren die Bevölkerung, sodass die Dörfer öfters völlig leer stehen. -
Beteiligungsbericht Für Das Wirtschaftsjahr 2018-Neu
Wasserbeschaffungsverband Riedgruppe Ost Kreiskrankenhaus Bergstraße – Service GmbH Kreis Bergstraße Stand: Januar 2020 1 Kreis Bergstraße Stand: Januar 2020 Beteiligungsbericht für das Wirtschaftsjahr 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des Landrats Christian Engelhardt ........................................................................................ 3 2. Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................ 4 3. Allgemeines ......................................................................................................................................... 8 3.1 Kommunalrechtliche Vorschriften ................................................................................................ 8 3.2 Erläuterung der Rechts- und Organisationsformen ...................................................................... 9 3.3 Gesamtübersicht ......................................................................................................................... 12 3.4 Beteiligungsstruktur .................................................................................................................... 13 4. Eigenbetriebe .................................................................................................................................... 14 4.1 Eigenbetrieb Neue Wege ............................................................................................................ 15 4.2 Eigenbetrieb Schule und Gebäudewirtschaft ............................................................................. -
Upgrade Your Business Real Estate Report Rhine-Neckar 2019
Upgrade your business Real Estate Report Rhine-Neckar 2019 Real estate market Segments: Office, Industrial & Commercial, Retail as well as an over- view of current development projects Conversion update Sustainable concepts for brownfield sites Portrait Districts of Frankenthal, Germersheim, Mannheim Neckar-Odenwald, Rhein-Pfalz www.standorte-rhein-neckar.de Dr. Christine Brockmann, Managing Director of Metropol- region Rhein-Neckar GmbH Dear Readers The Rhine-Neckar Metropolitan Region and its 2.4 million residents profit from a central location at the intersection of three federal states – Baden- Wuerttemberg, Hesse and Rhineland-Palatinate. As an international hub, it offers companies fast access to people, markets, and knowledge. This dynamic business environment is built on a foun- dation of both global players and successful SMEs. Supporting start-ups and innovative companies is a top priority here. The diversity of the region’s popula- tion is mirrored by its varied landscapes, cultural life, and savoir-vivre, which quickly cast their spell over visitors. This report on the commercial real estate Focus sector in the Rhine-Neckar Metropolitan Region 40 The conversion of brownfield sites provides key data on relevant sub-markets in the offers major development opportuni- ties in the Rhine-Neckar Region. region with the aim of enhancing market transpar- ency. It sheds light on the office and retail markets as well as examining existing commercial and indus- trial spaces in the area. The strength, traditions, and attractions of the Rhine-Neckar Metropolitan Region are enticing a growing number of national and inter- national investors. In partnership with bulwiengesa, this report is once again pleased to present the Title image region’s investment market. -
Hauptwanderweg 24 113 Km – Von Heppenheim Über Erbach Bis Nach Tauberbischofsheim
Hauptwanderweg 24 113 km – von Heppenheim über Erbach bis nach Tauberbischofsheim 1. Etappe: Heppenheim – Grasellenbach 23,0 km 2. Etappe: Grasellenbach – Erbach 15,1 km 3. Etappe: Erbach – Kirchzell 20,9 km 4. Etappe: Kirchzell – Walldürn 25,8 km 5. Etappe: Walldürn – Hardheim 10,1 km 6. Etappe: Hardheim – Tauberbischofsheim 17, 9 km 1. Etappe: Heppenheim- Grasellenbach 23,0 km Zugverbindung nach Heidelberg und Darmstadt. Heppenheim: Erstmals erwähnt wurde der Ort mit rund 26.000 Einwohnern im Jahr 755, Stadtrecht erhielt er 1318. Heppenheim wurde 1369 und 1693 durch Brände fast völlig zerstört. Die liberale Heppenheimer Tagung 1847 war der Auftakt der Deutschen Revolution 1848/1849, weshalb hier 1948 die Freie Demokratische Partei gegründet wurde. Charakteristisch für das Stadtbild ist neben der Burg auch St. Peter, der „Dom der Bergstraße“ – so die volkstümliche Bezeichnung der großen, 1904 geweihten katholischen Kirche. Am Marktplatz und in den umgebenden Gassen können schöne Fachwerkhäuser besichtigt werden. Heppenheim ist als Weinort bekannt. Auf der Höhe oberhalb der Stadt liegt die Starkenburg. Der Marktplatz von Heppenheim Der Startpunkt des Bergstraße-Tauber-Weges ist am Bahnhof. Von dort geht der Weg durch die Altstadt und zum Marktplatz. Wir folgen unserem Markierungszeichen in Hörweite der Bundestraße leicht ansteigend zum Ortsteil Kirchhausen. Der Wanderweg steigt nun steiler an und durch den Wald erreichen wir auf der Höhe die 7-Wege-Kreuzung „Jägerrast“. An dieser Stelle kreuzen wir den Odenwald-Vogesen-Weg und den Europäischen Fernwanderweg Nr.1 . Von hier geht es abwärts nach Mittershausen, wir wandern über die Feldflur nach Linnenbach und hinab ins Weschnitztal nach Fürth. Zur Großgemeinde Fürth gehören neben dem Hauptort noch elf weitere Ortsteile. -
Dienstleistungsangebot Energieberater Im Kreis Bergstraße
Energieagentur Bergstraße - Wilhelmstr. 51 - 64646 Heppenheim - Tel 06252 68929-88 www.wirtschaftsregion-bergstrasse.de Dienstleistungsangebot Energieberater im Kreis Bergstraße Stand September 2017 Energie-Effizienz-Experte Vor-Ort-Beratung Bafa gefördert Vor-Ort-Beratung Bafa KfW-Effizienzhaus Einzelmaßnahmen Denkmalschutz Nicht-Wohngebäude im Mittelstand Energieberatung Ort Name Firma berufliche Qualifikation Straße Telefon E-Mail Förderprogramme Energieausweis Wohngebäude Wohngebäude Energieausweis Nicht-Wohngebäude Energieausweis Passivhausplaner Zertifizierter Thermografie Door) (Blower Luftdichtigkeitsprüfung Baubegleitung Neubau Nicht-Wohngebäude Energieberatung Schimmel/Baubiologie Architekturbüro Astrid 1. x Abtsteinach Hartmann, Astrid Hartmann Architektin Lindenstr. 44 06207 949136 [email protected] x x x x x KS Ingenieur- 2. x x Abtsteinach Stahl, Albrecht gemeinschaft Dipl.-Ing. Ortsstr. 17 06207 9226953 [email protected] x x x x x x x 3. x x Bensheim Bahadori, Feridun Ing.-Büro Bahadori Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieur Hambacher Str. 1 06251 65066 [email protected] x x x 4. x Bensheim Bendel, Jörg Planen & Bauen GmbH Dipl.-Ing. Darmstädter Str. 172 06251 85677-0 [email protected] x x x x Energieberatung 5. x Bensheim Grund, Heiko Bensheim Energieberater HWK Rodensteinstr. 78 06251 9890401 [email protected] x x x x x Dipl.-Ing. Umwelttechnik, 6. x x Bensheim Hans, Helmut Dipl.-Ing. Helmut Hans Energieberater HWK Schulstr. 26 06251 787236 [email protected] x x x x 7. x x Bensheim Köhler, Hans Büro für Bauwesen Dipl.-Ing. (FH) Jakob-Kindinger-Str. 9 06251 9846920 [email protected] x x x x 0175 3832350 8. x x Bensheim Pruß, Karola Dipl.-Ing. Karola Pruß Dipl.-Ing.