Amtliche Bekanntmachung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Erinnerung Namen Geben
Titel_Erinnerung:druck 21.07.14 16:14 Seite 1 Karl Klemm / Volker Ochs DER ERINNERUNG NAMEN GEBEN Verfolgung in Lampertheim während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 Karl Klemm / Volker Ochs DER ERINNERUNG NAMEN GEBEN Verfolgung in Lampertheim während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 Herausgeber: DGB Region Südhessen, Rheinstraße 50, 64283 Darmstadt Geschäftsführer Jürgen Planert Autoren: Karl Klemm, Lampertheim Volker Ochs, Saarbrücken Gestaltung: kus-design, Mannheim Titelfoto: Hannelore Nowacki / TIP Verlag Druck: alpha print medien AG, Darmstadt, Juli 2014 Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Katholiken holten, habe ich nicht protestiert; ich war ja kein Katholik. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte. Martin Niemöller 3 4 Inhaltsverzeichnis Grußworte 7 Vorwort 9 I. Einleitung: Lampertheim vor 1933 12 I.1 Arbeiterparteien und Gewerkschaften in Lampertheim 13 I.2 Die NSDAP in Lampertheim 16 I.3 Die „Boxheimer Dokumente“ 18 I.4 Lampertheimer Verhältnisse 1931-1932 19 II. Lampertheim ab 1933 22 II.1 Die Ausschaltung des politischen Gegners 23 II.2 Das KZ Osthofen 31 II.3 Von Boykott und Diskriminierung jüdischer Mitbürger bis zur Vernichtung 35 II.4 Von der Rassenhygiene zur „Euthanasie“: Die Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens 40 II.5 Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter 44 II.6 Konzentrationslager: II.6a Das KZ-System; II.6b Außenlager und Strafgefangenenlager in der Umgebung von Lampertheim 47 II.7 Verschleppte Menschen am Ende des Krieges: Displaced Persons in Lampertheim 49 III. Biographien: 53 III.1 Politisch Verfolgte 53 III.2 Rassistisch Verfolgte 83 III.3 Religiös Verfolgte 106 III.4 Sonstige Verfolgte 111 III.5 Sterilisations- und Euthanasieopfer 120 III.6 Zwangsarbeiter 127 IV. -
Download 50 Blickwinkel
50 Blickwinkel auf das katholische Dekanat Bergstraße-West Frühjahr 2020 50 Blickwinkel zum Dekanat Bergstraße-West als Grundlage für den Pastoralen Weg Grundlage dieser Blickwinkel sind die Einzelberichte aus den Teilprojektteams „Wahrnehmung in den Pfarrgruppen“. Diese wurden von der Teilprojektgruppe (TPT) „Wahrnehmung Dekanat“ gesichtet und nach auffälligen Entwicklungen, Tendenzen und Beobachtungen untersucht. Als Grundlage diente neben den persönlichen Kenntnissen und Erfahrungen der einzelnen TPT-Mitgliedern die Zahlen und Daten aus den kommunalen Berichten, die unter www.wegweiser-kommune.de abrufbar sind. Die einzelnen Berichte der jeweiligen Pfarrgruppen sind über das Dekanatsbüro einsehbar. Die 50 Blickwinkel beschränken sich dabei bewusst auf die thesenartige Darstellung von Wahrnehmungen, Tendenzen und Auffälligkeiten und verzichten auf die detaillierte Darstellung von Tabellen und Graphiken, die aber alle in den kommunalen Berichten einsehbar sind. Diese Blickwinkel stellen neben den Ergebnissen der Interviewphase, die im April 2020 ausgewertet sein soll, eine wichtige Grundlage für die weiteren Diskussionen, Überlegungen und Entscheidungen zur zukünftigen Gestaltung und Strukturierung der Pastoral im Dekanat. Die einzelnen Blickwinkel sind zur Nutzungsvereinfachung durchnummeriert und 10 Themengebieten zugeordnet: A) Infrastruktur S 2 B) Verkehr S 3 C) Demographische Entwicklungen S 3 D) Gesellschaftliches Engagement und Beteiligung S 4 E) Katholische Verbände S 4 F) Katholische Kindertagesstätten S 5 G) Konfessionsverteilungen S 5 H) Liturgische Praxis S 6 I) Sondersituation Biblis S 6 J) Sonderstellung Viernheim S 6 Seite 1 von 7 A) Infrastruktur 1) Die Infrastruktur (Einzelhandel, medizinische Versorgung, Nahverkehr) vor allem in den Ortsteilen der Riedstädte wird schlechter. Es gibt eine deutliche Konzentration auf die Zentren. Das wiederum steigert das Identifikationspotential kirchlicher Gebäude und Angebote gerade in den kleineren Ortsteilen bei der alteingesessenen Bevölkerung. -
Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen -
Geschirr- Und Spülmobil Unsere Mobilen Geschirr- Und Spülmaschinenanhänger Reservieren Und Müll Reduzieren
Geschirr- und Spülmobil Unsere mobilen Geschirr- und Spülmaschinenanhänger Reservieren und Müll reduzieren Die Sparkassenstiftung Starkenburg fördert seit vielen Jahren das Engagement von Vereinen und Schulen in der Region. Mit der Anschaffung der drei Geschirr- und Spülmobile reduzieren wir den Verbrauch von Einweggeschirr und Plastikbesteck. Reservierung: Gemeinde Wald-Michelbach, Markus Knapp, Tel. 06207-947134 E-Mail: [email protected] Malteser Hilfsdienst Heppenheim, Christian Böhm, Tel. 06252-966885 E-Mail: [email protected] Freiwillige Feuerwehr Viernheim, Günter Brechtel, Tel. 0173-6678313 E-Mail: [email protected] Ablauf/Verantwortung: Es wird ein Leihvertrag abgeschlossen. Der Transport erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter des Bauhofs bzw. Mitglieder der Feuerwehr oder Malteser. Die Wasserzufuhr und der Ablauf sowie der Starkstromanschluss ist seitens des Mieters zu stellen. Leihgebühr: Verleih im Wirkungsgebiet * (max. 3 Tage) 200,00 Euro Verleih außerhalb Wirkungsgebiet (max. 3 Tage) 350,00 Euro Nutzung für gewerbliche Veranstaltungen (max. 3 Tage) 400,00 Euro Einmalige Transportkosten 100,00 Euro (nur bei gewerblicher Anmietung oder außerhalb Wirkungsgebiet *) Verlängerungstag(e) bei allen Vermietungen 50,00 Euro/Tag Vermietung an Privatpersonen Nur auf Anfrage Kaution (ist direkt an den jeweiligen Verwalter zu überweisen) 500,00 Euro Ausstattung: Gewerbespülmaschine (Leistung: ca. 720 Teller/h / ca. 40 Körbe/h) , Vorspülbecken mit Fußgestell mit Edelstahleinsatz und Schmutzsieb, 270 flache Teller, 150 tiefe Teller, 150 Kuchenteller, 180 Kaffee- und Untertassen, 300 Messer, 300 Gabeln, 152 Suppenlöffel, 200 Kaffeelöffel, 200 Kuchen- gabeln, 1 Teller-, 1 Universal-, 1 Besteckkorb, Frischwasserschlauch 25m, Abwasserschlauch 20 m, Kabeltrommel mit FI-Schutz 25 m, Markise, Spülmittel, Klarspüler, Bedienungsanleitung u.v.m. Voraussetzung für den Betrieb: Ebener Untergrund, Entsorgungsmöglichkeit Abwasser, Frischwasseranschluss: Fließdruck 0,8 – 10 bar, max. -
Immigrants I Through K
I Iager, John, Switzerland, came to the county in 1865, in Newton County 1882 Atlas, patrons, from Missouri Pioneers Volume XVI Iberg, Jacob, Switzerland, 81, in the 1900 Federal Census of Newton CO, MO, Neosho Township Iburg, Herman C., Germany, 54, in the 1910 Federal Census of St. Clair CO, MO, Jackson Township. Also, Herman C. Iburg, Oenhousen [Oeynhausen ?], Germany, born February 23, 1855 [MO death certificate] died October 3, 1910, in St. Clair County, father John Iburg, mother Christina Daniels, informant Mrs. Herman C. Iburg Ihde, William, Petersdorf Cris Templen, Germany, from a 1915 petition for naturalization, McDonald County, Missouri, from Missouri Pioneers Volume XXVIII. Also, William Ihde, Germany, 59, in the 1920 Federal Census of McDonald CO, MO, Cyclone Ikenruth, Adam, Germany, 52, in the 1910 Federal Census of Cedar CO, MO, Linn Township Iker, Joseph, Baden, Germany, 37, in the 1870 Federal Census of Hickory CO, MO, Montgomery Township Iles, Thomas, England, 60, in the 1910 Federal Census of Dade CO, MO, Grant Township. [On son William Carl Iles’ MO death certificate from Dade County father is listed as Thomas Iles born in England and mother Ellen Perr__man[?] ] Imme, Adolph, Germany, 55, in the 1900 Federal Census of Jasper CO, MO, Webb City Immel, John, Germany, born January 28, 1834 [MO death certificate] died August 24, 1917, in Joplin, Jasper County. And, 68, in the 1900 Federal Census of Jasper CO, MO, Joplin Immel, Mrs. Katherine, Germany, born October 7, 1849 [MO death certificate] died June 1, 1933, in Joplin, Jasper County, father Christian Miller, mother Marie Hoffman, husband [deceased] John Immel Inch, Jack, England, 32, born May, 1868, in the 1900 Federal Census of Lawrence CO, MO, Vineyard Township Indermuehle, Gottlieb, Canton Bern, Switzerland, born March 14, 1830 [MO death certificate] died March 4, 1912, in Laclede County, father Christain Indermuehle, informant J. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Linienbündel Odenwald-Nord (12/2016)
Fahrplanübersicht Busverkehr Linienbündel Odenwald Nord Linien 664 – 666 Ruftaxi 6945, 6965 und 6966 gültig ab 11.12.2016 Tarif 1/2017 www.vrn.de Wie klein die Welt ist – mit unseren schnellen Verbindungen. Die Tages-Karte für eine bis fünf Personen schon ab 6,50 Euro Einfach ankommen. Liniennetzplan Odenwald Nord Stand: 12/2016 | Stand: Bensheim - Reichenbach - Modautal - Gadernheim Bensheim - Lindenfels - Reichelsheim (- Erbach) Fürth - Lindenfels/Gadernheim Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Endstation Schülerverkehr Nur am Wochenende Vorwiegend Rufbusverkehr Bahn Umsteigemöglichkeiten Liniennummer Liniennetzplan_Odenwald_Nord_broschur_RZ.indd 1 24.10.2016 09:19:01 Inhalt Vorwort 2 Vorwort des VRN 2 Vorwort der VGG 6 VRN-Verbundtarif 8 Tarifgebiet 8 Fahrpreise 9 Wege zum Ticket 11 Fahrpläne 12 Linie 664 12 Linie 665 16 Linie 666 36 Linie 6945 46 Linie 6965 48 Linie 6966 50 Impressum 52 Vorwort des VRN Sehr geehrte Fahrgäste, zum 11. Dezember 2016 wird das Linienbündel „Odenwald Nord“ neu in Betrieb gehen. Das Gebiet umfasst den Busverkehr zwischen Bens- heim über Lindenfels bis nach Reichelsheim. Bei der Neuausschreibung wurde der Nahverkehrsplan des Landkrei- ses Bergstraße umgesetzt und das Verkehrsangebot - insbesondere das der Linie 665 - deutlich ausgeweitet. Der neue Betreiber ist auch der Alte: Die Verkehrsgesellschaft Ger- sprenztal GmbH (VGG) aus Reichelsheim freut sich darauf, Sie weiter- hin als Fahrgäste in ihren Bussen begrüßen zu dürfen. Die wichtigsten Änderungen auf den Buslinien möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Alle Details entnehmen Sie bitte den Fahrplan- tabellen in der Broschüre oder der Fahrplanauskunft auf www.vrn.de. Linie 664 Bensheim – Lautertal – Modautal – Gadernheim: Diese Linie ist neu und dient einer besseren, verständlicheren Präsen- tation des Verkehrsangebotes der Schülerbeförderung. -
Heppenheim Gültig Ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim
www.vrn.de Fahrplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim gültig ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten Schulverkehr Liniennummer Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten -
Tour 1 from Mannheim to Mosbach Praha
Tour 1 from Mannheim to Mosbach Praha Mannheim Mosbach Nuremberg Overview Castles and Palaces Name/Address Opening Hours Facilities Available Languages Transport Link/Infrastructure/Special Features MANNHEIM – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · visitor centre: phone +49 (0) 621 2922891 · www.schloss-mannheim.de Baroque Castle Tue-Sun + public holidays 1 km 750 m RNV tramways 1, 5 and 7 station „Schloss“ (castle) direct Castle Central Building 10 am-5 pm in front of the building parking garage „Universität/Mensa“ 200 m, access Bismarckstraße last admission: 4.30 pm via Bismarckstraße „Kurpfalzbrücke“ 1.8 km 68161 Mannheim closed: service center Heidelberg Castle, phone +49(0) 6221 65888-0 th th st December 24 , 25 , 31 Location of the Mannheim University, to be visited central building with the first floor SCHWETZINGEN – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6202 128828 · www.schloss-schwetzingen.de Schwetzingen Palace Palace Garden: 100 m 700 m „Alter Messplatz“ 300 m and Palace Garden CEST: daily 9 am-8 pm service center Heidelberg Castle: phone +49(0) 6221 65888-0 Palace Central Building last admission: 7.30 pm 68723 Schwetzingen CET:daily 9 am-5 pm last admission: 4.30 pm HEIDELBERG – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6221 538472 · www.schloss-heidelberg.de Heidelberg Castle Castle complex, Großes Fass 1 km 3.5 km RNV bus line 33 station „Bergbahn“ (mountain Schlosshof 1 (great barrel) and German railway) 300 m „Kornmarkt“ direct at the mountain railway valley station; 69117 Heidelberg Pharmacy Museum: underground car park „Karlsplatz“, thence on foot via Burgweg (castle path) in daily 8 am-6 pm, indoor area approx. -
ENGAGEMENTFÖRDERUNG Für Seminare 2020 Bitte An: Amt Für Kultur, Bildung Und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim Tel
PROGRAMM 2019 - WEITERBILDUNG - EHRENAMT Ihre neuen VorschlägeENGAGEMENTFÖRDERUNG für Seminare 2020 bitte an: Amt für Kultur, Bildung und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim Tel. 06204/988407, E-Mail [email protected] Vorwort „Es reicht nicht, wenn man sich immer nur der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten erst dann bewusst wird, wenn sie einmal nicht mehr da sind. Nur eine Kultur des Gemeinsinns und der verantworteten Freiheit hält eine Gesellschaft lebendig.“ Horst Köhler, Bundespräsident a.D. Wir haben Hochachtung vor allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich freiwillig und ohne Lohn für ihre Mitmenschen einsetzen. Lassen Sie uns deshalb mit einem kleinen Gedankenspiel beginnen: Stellen Sie sich einmal vor, wie es ohne die vielen Freiwilligen in den Vereinen, den kirchlichen und karitativen Einrichtungen in unserer Region konkret aussähe. Es wäre ein trostloses Bild, ein nicht wünschenswertes Bild. Deshalb brauchen wir Menschen, die zum Beispiel nach Feierabend sich für die Gemeinschaft, in Vereinen oder Institutionen engagieren. Aber wenn wir einmal die Perspektive wechseln und die ehrenamtlich Tätigen selbst fragen, was ihnen ihr Engagement bedeutet, dann antworten sie häufig: Die Freiwilligenarbeit verlangt zwar oft ein Opfer an Freizeit; aber viel wichtiger ist es, dass eine solche Aufgabe auch Spaß machen kann und tiefe Freude bereitet, wenn man zusammen mit Gleichgesinnten anderen Menschen hilft. Bürgerengagement ist kein Opfer und keine Wohltätigkeit. Es ist eine ganz logische Ableitung aus dem bürgerlichen Verständnis von Solidarität. Das bürgerliche Verständnis von Solidarität ist das einer Solidarität der Starken mit dem Schwachen. Dieses Engagement – Ihr Engagement – möchten die neun Kommunen Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Rimbach und Viernheim auch in diesem Jahr mit den Seminarangeboten „Engagementförderung – Weiterbildung Ehrenamt“ fördern. -
Zwei-Jahres-Rückblick
Zwei-Jahres-Rückblick 2011 &2011 2 &0 201212 Inhalt Grußwort des Vorstandes ............................................... 3 Gut für die Region .............................................................5 Karitatives .......................................................................... 7 Jugend- und Altenhilfe .................................................... 9 Stiftungsakademie ........................................................ 31 Klimaschutz .................................................................... 33 Sportförderung .............................................................. 35 Kunst und Kultur ............................................................ 39 Blitzlichter 2013 ............................................................ 57 Impressum ...................................................................... 58 2 Grußwort des Vorstandes Liebe Leserinnen und Leser, Bildung, Sport, Kultur. Dies sind drei Bausteine, die die Sparkassenstiftung Starkenburg initiiert und fördert. Drei Bausteine, die für Kinder und Jugendliche zum Türöffner für ihren weiteren Weg werden können. Drei Bausteine, die das Leben in unserer Region nachhaltig bereichern. Drei Bausteine, die unser gesellschaftli- ches Engagement für jeden sichtbar machen. Der vorliegende Bericht gibt Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Sparkassenstiftung Starkenburg in den Jahren 2011 und 2012. Konse- quent haben wir den Gedanken der Stifterin in den Mittelpunkt gestellt und sowohl die Förderung von Klimaschutz als auch die