February 2013 Luncheon
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortsteil - Steckbrief Löhrbach
Ortsteil - Steckbrief Löhrbach Historisch: Erstmalig urkundlich erwähnt wurde Löhrbach (Lerlebach) 1071. Löhrbach liegt im Talgrund des Kallstädter Bachs und wird von drei bewaldeten Höhenzügen (Waldskopf, Kisselbusch, Götzenstein) umgeben. Das Ortsbild wird Löhrbach durch die 1949 errichtete katholi- sche Kirche geprägt Mit der Gebietsreform 1971 schloss sich Löhrbach der Gemeinde Birkenau an.Es wurde dann ein eigener Ortsbezirk Löhrbach mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet. Zur Gemarkung gehört der Weiler Schnorrenbach. Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungssaldo Die Bevölkerung ist von 670 auf 705 Einwohner gestiegen. Der Einwohnerzuwachs beträgt seid 2003 ca + 4,9 % und ist damit gestiegen, als einziger Ortsteil im vergleichbaren Zeitraum. Der Einwohnerverlust der Gesamtgemeinde betrug - 3,3 %. Die Altersstruktur entspricht mit leichten Verschiebungen dem Durchschnitt der Gesamtgemeinde Birkenau Der Anteil der unter 30 jährigen beträgt ca 40,4 % Rittmannsperger Architekten GmbH 75 Ortsteil - Steckbrief Löhrbach Leerstand 2 Gebäude, davon eines ohne Erschließung im Außenbereich Denkmal unter Einzelobjektschutz 5 im historischen Ortskern Abb aus Städtebaulichem Fachbeitrag UmBauStadt Gesundheitliche Versorgung in Abtsteinach, Birkenau oder Weinheim Bildung Kindergarten (ganztägig) in Löhrbach Grund- und Realschule in Birkenau, Weiterführende Schulen Rimbach, Wald-Michelbach, Viernheim oder Weinheim Nahversorgung durch Hofläden / Landmetzgerei / Bäckerei mit Lieferung nach Löhrbach Weitere Versorgung über Birkenau, Mörlenbach -
Stellt Sich Vor
Stoanisch stellt sich vor Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit der neuen Bürgerbroschüre „Stoanisch stellt sich vor“ erhalten Sie einen „Wegweiser“, der umfangreich und zuverlässig über alles Wissenswerte rund um die Hardberggemeinde Abtsteinach informiert. Ob Sie als Neubürger wissen möchten, wo Sie Ihr Kind im Kindergarten anmelden können, wo sich Spielplätze und Sportanlagen befinden oder was die örtliche Gastronomie bietet, ein Blick in diese Broschüre hilft weiter. Aber auch an die „alteingesessenen„ Mitbürgerinnen und Mitbürger richtet sich die neue Broschüre. Nicht jeder kennt das Angebot der Geopark-vor-Ort-Begleiter oder das komplette Angebot unserer vielen Vereine. Thematisch gegliedert und mit zahlreichen Anhängen findet jeder schnell das Gesuchte. Unser Anspruch ist es, diese Broschüre immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Sie kann und darf auch umfangreicher werden. Wenn Ihnen wichtige Informationen fehlen oder Sie feststellen, dass einzelne Inhalte nicht mehr den Tatsachen entsprechen, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Blättern Sie weiter und begeben sich auf einen spannenden „Rundgang“ durch Abtsteinach. Ihre Angelika Beckenbach Bürgermeisterin Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen – nicht nur für Neubürger Wo erledige ich was im Rathaus? Notruf-Nummern / Wichtige Behörden-Nummern Gemeindeverwaltung Touristik – Freizeit – Sport Ferienwohnungen und Gastronomische Betriebe Abtsteinacher Geopark-vor-Ort-Begleiter Mitglieder der Gemeindegremien Vereine Handel und Gewerbe Wichtige Informationen - nicht nur für Neubürger! Ärzte Allgemeinarzt Löhrbacher Str. 6 Dr. Jung Tel.: 06207-81310 69518 Abtsteinach Gemeinschaftspraxis Götzensteinstraße 2 Dr. Zimpel, Berberich, Tel.: 06207-2804 69518 Abtsteinach Dr. Schindlmayer Zahnarzt Löhrbacher Straße 23 Tel.: 06207-1000 Dr. Georg Nassau 69518 Abtsteinach Mobil: 0151-11812171 Amtsblatt „Hardbergbote“ Der „Hardbergbote“ ist das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde. -
Deutsche Nationalbibliografie 2017 a 02
Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2017 A 02 Stand: 11. Januar 2017 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2017 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-201612063876 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten -
How Entrepreneurs Can Benefit from Failure Management
+ Models ORGDYN-602; No. of Pages 9 Organizational Dynamics (2017) xxx, xxx—xxx Available online at www.sciencedirect.com ScienceDirect jo urnal homepage: www.elsevier.com/locate/orgdyn How entrepreneurs can benefit from failure management$ Junesoo Lee, Paul Miesing As a result of such learning, organizational performances BENEFITING FROM BUSINESS FAILURES have often been improved by investigating and learning from failures. In detail, failures may help improve process relia- Can entrepreneurs benefit from failure? If so, more proac- bility, reduce failure-related costs, and also improve the tively, how can they use failure systematically? This paper composition of the portfolio of projects through trial-and- studies this simple question. In order to answer the question, error learning. So much prescriptive advice has been sug- we begin introducing the existing ideas on failure that gested to see failure as an important ingredient of the abounds in at least four categories: (1) why we learn from innovation process. In short, learning is more effective in failure; (2) how we learn from failure; (3) what we learn failure than in success. While success can make decision from failure retrospectively; and (4) how we use failure makers remain where they are, failures can help renew their prospectively. We then present detailed research questions own strategic directions and practices. designed to fill gaps in existing ideas on failure management. How We Learn from Failure Why We Learn from Failure Despite much evidence that we can learn from failure, the No matter how well organizations are managed, some fail- outcomes of learning from failure may vary according to ures are inevitable and even seemingly ubiquitous. -
Abtsteinach Bensheim
Benutzungshinweis für Namensregister: Die den Namen nachstehenden Zahlen und Ziffern ermöglichen das schnelle Auffinden in den Städten und Gemeinden. Z.B. finden Sie in Bensheim die ‚Adolf-Kolping-Str. 26 A2-B2‘ auf der Seite 26 in den Suchfeldern A2-B2. Namen von öffentlichen Gebäuden oder öffentlichen Einrichtungen sind in Schrägschrift und mit einem * dargestellt. N Am Wiesengrund (Fe.) 18 A2-B2 Bordmühle (Ze.) 27 B3 Abtsteinach Neckarstr. (O-A.) 68 B4-C4 Bensheim Am Winkelbach 26 B1 Brahmsstr. (Au.) 19 C3 Mackenheim (Ma.) Auerbach (Au.) O Am Ziegelfalltor 26 A3 Breslauer Str. 26 A2 Ober-Abtsteinach (O-A.) Fehlheim (Fe.) Ampèrestr. 25 D3 Bruchwiese 25 D1 Ortsstr. (Ma.) 59 B3-4, 68 B1-B2 Unter-Abtsteinach (U-A.) Gronau (Gr.) Amselweg (Au.) 19 B1 Brückweg (Au.) 18 D2, 19 A2-B2 P Hochstädten (Ho.) An den Stadtwiesen (Schw.) 18 B3-4 Brunhildstr. 26 A2 A Pumpwerk (O-A.) 68 C4 * An den Vier Wegen (Gr.) 27 D1 Brunnenweg (Au.) 19 C4-D4 Am Hofböhl (Ma.) 59 B4 Langwaden (La.) An der Erlache 25 C4 Brüder-Grimm-Str. (Au.) 19 BC3 Am Langen Bangert (Ma.) 68 C1 R Schönberg (Schö.) An der Eselsbrücke 26 A4 Buchenweg (Fe.) 18 B2 Am Mühlgraben (U-A.) 75B1 Rathaus u. Feuerwehr (O-A.) 68 B4 * Schwanheim (Schw.) An der Hartbrücke 25 D1 Bürgeramt 26 C2* Am Rain (Ma.) 68 B1 Ringstr. (U-A.) 75 C2 An der Klausenmühle (Gr.) 27 C1 Bürgerhaus 26 C2 * Am Wildenberg (U-A.) 75 C2 Wilmshausen (Wi.) S An der Lehmkaute (Fe.) 18 B2-1 Burgstr. (Au.) 19 B2-C2 Angelsportanlage (U-A.) 75 B4-C4 * Zell (Ze.) Sängerhalle (U-A.) 75 C2 * An der Lohrbach (Gr.) 27 D2 Burgweg (Au.) 19 C2 Annastr. -
Travel in Tropical Islands: Enemies Coexisting in Peace
Travel in Tropical Islands: Enemies coexisting in Peace A.-Chr. Engels-Schwarzpaul An 1851 Punch cartoon of the London World Exhibition shows a “European rider Many thanks to Ross Jenner, with a spiked helmet” racing closely “behind the African elephant and next to Nina Corsten, Albert Refiti, Mark Jackson, Julia Gatley, Frances an American Indian” (Kaiser, n.d.). They waste no time on taking notice of each Edmond and the two blind other, but scramble furiously towards the finishing line. Meanwhile, contemporary reviewers for valuable comments debates nurtured pious hopes that intercultural encounters at the exhibition and criticism. would further mutual understanding and world peace. Likewise, Sigfried Giedion optimistically remarked of the Exhibition: “To take a turn about this place … is literally to travel around the world, for all nations have come here; enemies are coexisting in peace”(in Benjamin, 2002: 175-6). In 2006, a Tropical Village at the Tropical Islands Resort at Brand, 60km southeast of Berlin, features several houses from tropical regions, a Samoan Fale in their midst. Set on an oval, elevated platform, the Fale signals the South Seas’ eternal sun and balmy breezes. Its handcrafted Pandanus mats, carved posts, weaving and lashing details tell of an imaginary place where time moves at a different pace. As part of the €70 million themed resort, the Fale is sheltered under a 360 meter-long steel dome: indeed, an ex-CargoLifter hangar. Punch 20 (1851), p. 208. Both scenarios stage notions of progress, nostalgia and exoticism. In their creation of global public spaces, both combine labour and leisure in peculiar ways, so that Giedion observed enemies coexisting in peace, while the Tropical Village has been labelled a “One-World-Village” (Eine-Welt-Dorf). -
681 Weinheim - Birkenau - Gorxheimertal - W.-Michelbach - Grasellenbach
681 Weinheim - Birkenau - Gorxheimertal - W.-Michelbach - Grasellenbach Am Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie in den Ferien Auf dieser Strecke ist wegen Bauarbeiten mit Fahrplanänderungen zu rechnen. Bitte beachten Sie die örtlichen Aushänge. Infos auch unter www.vrn.de. Montag - Freitag Fahrtnummer 2 18 4 6 8 12 22 16 10 20 24 26 30 32 34 36 40 38 42 46 Beschränkungen 20 20 20 20 20 20 21 20 21 20 20 21 20 20 20 Hinweise G FA Weinheim, Bahnhof ab 5.36 6.40 6.50 7.15 7.40 8.55 9.55 10.55 10.55 11.55 11.55 - Petersplatz 6.42 11.57 11.57 - Fuchs’che Mühle 6.43 11.58 11.58 Reisen, Brücke 11.29 Birkenau, Carlebachmühle 6.44 11.59 11.59 - Grundschule 11.32 - Schloss 6.46 7.03 11.33 12.01 12.01 - Brücke 6.47 7.04 11.34 12.02 12.02 - Langenbergschule 11.36 - Bahnhof 6.49 7.06 11.40 12.04 12.04 Kallstadt, Brücke 6.52 7.10 11.43 12.07 12.07 - Mitte 6.53 7.11 11.44 12.08 12.08 Löhrbach, Abzw. Buchklingen 6.54 7.12 11.45 12.09 12.09 Buchklingen 6.58 7.16 11.49 Löhrbach, Schulstraße 7.01 7.19 11.52 12.11 12.11 - Alte Landstraße 7.20 11.53 - Ost 7.21 11.54 - Falterweg 7.02 12.12 12.12 - Oberer Ortsteil 7.03 12.13 12.13 Weinheim, Peterskirche 5.38 6.52 7.17 7.42 8.57 9.57 10.57 10.57 - Schlossbergterrasse 5.39 6.53 7.18 7.43 8.58 9.58 10.58 10.58 - Hexenturm 5.40 6.54 7.19 7.44 8.59 9.59 10.59 10.59 - Burggasse 5.41 6.55 7.20 7.45 9.00 10.00 11.00 11.00 - Gabelsbergerstraße 5.42 6.56 7.21 7.46 9.01 10.01 11.01 11.01 - Turnerbad 5.43 6.57 7.22 7.47 9.02 10.02 11.02 11.02 - Waldschloss -
Lernort/Lernanlass Abtsteinach/Zeugnisse Der
Fächer Themenbereich Schulst/Jg. 5-10 Religion,Geschichte Glaubenskämpfe, Reformation und ihre Folgen Lernort/Lernanlass Abtsteinach/Zeugnisse der Glaubenskämpfe Lage Das Tor zum Überwald, östlich von Weinheim Zufahrt/Anreise Mit dem Auto erreicht man Abtsteinach am besten über die Autobahn A5, Ausfahrt Weinheim. In Birkenau rechts abbiegen nach Abtsteinach. Mit der Deutschen Bundesbahn fahren Sie bis Weinheim und steigen um in den Bus (Buslinie 681) in Richtung Abtsteinach. Quelle: http://www.abtsteinach.de/_Kontakt Reformationszeit „In den Anfängen der Reformation sympathisierten die pfälzischen Herrscher offen mit dem lutherischen Glauben, aber erst unter Ottheinrich (Kurfürst von 1556 bis 1559) erfolgte der offizielle Übergang zur lutherischen Lehre. Danach wechselten seine Nachfolger und gezwungenermaßen auch die Bevölkerung mehrfach zwischen der lutherischen, reformierten und calvinistischen Religion. Als Folge der Reformation hob die Kurpfalz 1564 das Kloster Lorsch auf. Die bestehenden Rechte wie Zehnten, Grundzinsen, Gülten undGefälle des Klosters Lorsch wurden fortan durch die „Oberschaffnerei Lorsch“ wahrgenommen und verwaltet. 1568 gehörten Ober- und Unter-Abtsteinach zur reformierten Pfarrei Wald- Michelbach. Als im Laufe des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) spanische Truppen der „Katholischen Liga“ die Region eroberten, wurde 1623 die Kurmainzer Herrschaft wieder hergestellt. Dadurch wurde die durch 1 die Pfalzgrafen eingeführte Reformation weitgehend wieder rückgängig gemacht und die Bevölkerung musste wieder zum katholischen Glauben zurückkehren. Zwar zogen sich die spanischen Truppen nach 10 Jahren vor den anrückenden Schweden zurück aber nach der katastrophalen Niederlage der Evangelischen in Nördlingen 1634 verließen auch die Schweden die Bergstraße und mit dem Schwedisch- Französischen Krieg begann ab 1635 das blutigste Kapitel des Dreißigjährigen Krieges. Aus der Region berichten die Chronisten aus jener Zeit: „Pest und Hunger wüten im Land und dezimieren die Bevölkerung, sodass die Dörfer öfters völlig leer stehen. -
Verbandssatzung Des Forstzweckverbandes Hessischer Odenwald
Forstzweckverband Hessischer Odenwald Verbandssatzung (Stand: 22.01.2019) VERBANDSSATZUNG DES FORSTZWECKVERBANDES HESSISCHER ODENWALD I. Mitglieder, Aufgaben § 1 Mitglieder, Name, Sitz (1) Die Städte und Gemeinden Abtsteinach, Fränkisch-Crumbach, Grasellenbach, Hirschhorn, Michelstadt, Neckarsteinach, Oberzent und Wald-Michelbach bilden als Gründungsmitglieder einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom 16.12.1969 (GVBl. S. 307), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2015 (GVBl. S. 618). Dem Zweckverband können weitere Kommunen beitreten. (2) Der Zweckverband führt den Namen Forstzweckverband Hessischer Odenwald mit dem Sitz in der Stadt Oberzent. § 2 Rechtsnatur Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er verwaltet sich selbst unter eigener Verantwortung durch seine Organe. § 3 Aufgaben, Befugnisse (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, die Holzvermarktung für die Verbandsmitglieder einzurichten, zu betreiben und zu unterhalten. Weiterhin hat er auf Antrag des jeweiligen Verbandsmitglieds auch die Betreuung der ordnungsgemäßen forstlichen Bewirtschaftung im Rahmen des Hessischen Waldgesetzes vom 27.06.2013 (GVBl. S. 458) zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2015 (GVBl. S. 607) einzurichten, zu betreiben und zu unterhalten. Die mit der Aufgabe verbundenen Befugnisse gehen auf den Zweckverband über. (2) Die Verbandsmitglieder stellen die zur Durchführung der Aufgabe erforderlichen Grundstücke und Einrichtungen nach Maßgabe gesondert abzuschließender Verträge dem Zweckverband zur Verfügung. (3) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben an anderen juristischen Personen des öffentlichen und des privaten Rechtes beteiligen. II. Verfassung und Verwaltung § 4 Organe Organe des Zweckverbandes sind 1. die Verbandsversammlung, 2. der Verbandsvorstand. § 5 Verbandsversammlung, Stimmrecht (1) Die Verbandsversammlung besteht aus je einem Vertreter der Verbandsmitglieder, die im Falle ihrer Verhinderung von Stellvertretern vertreten werden. -
17-01-20 Tropical Islands
PRESS RELEASE 20.01.2017 Tropical Islands at „Ferie for Alle 2017” in Denmark From 24 th to 26th February, Tropical Islands, Europe’s largest tropical holiday world, will be presented at the Danish travel show „Ferie for Alle 2017” in Herning, Denmark. During the last years, the number of guests at Tropical Islands from outside Germany has increased steadily. In 2015 and 2016, there was a remarkable rise in the number of guests from Denmark, so that now they form the second largest target group for guests from abroad. At “Ferie for Alle 2017”, Julia Dus and Patrick Ullrich will provide visitors and business guests with further information about the Tropical Islands and possibilities for cooperation. The exact position of the stand is at M9930 at hall M. At Tropical Islands, Asia and the Pacific region, Africa and South America all come together under one roof. Open all-year 24 hours a day, Tropical Islands attracts families with or without children and grown-ups of all ages. At temperatures of around 26 degrees Celsius the weather is always pleasant. The holiday resort is located between Berlin and Dresden and situated in one of the largest self-supporting halls in the world. Strolling along the sandy beach at the tropical sea, taking a dip into the lagoon with waterfall and grotto, going for a walk in the world’s largest indoor rainforest or sliding down Germany’s highest waterslide tower – the tropical world offers lots of space for relaxation and fun at the same time. 13 restaurants and bars offer different types of food and drinks for every taste; most of them are located at the Tropical Village in authentic tropical buildings. -
Section 1 Contents Mfipub04
LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES FEBRUARY 2004 LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES FEBRUARY 2004 In 2004 all ECB publications will feature a motif taken This paper can be downloaded from from the €100 banknote. the ECB’s website (http://www.ecb.int). © European Central Bank, 2004 Address Kaiserstrasse 29 60311 Frankfurt am Main, Germany Postal address Postfach 16 03 19 60066 Frankfurt am Main, Germany Telephone +49 69 1344 0 Website http://www.ecb.int Fax +49 69 1344 6000 Telex 411 144 ecb d All rights reserved. Reproduction for educational and non-commercial purposes is permitted provided that the source is acknowledged. As at end-December 2003. ISSN 1725-3314 (print) ISSN 1725-3322 (online) Contents Section 1 Overview Foreword.................................................................................................................................... vi Definition of terms .....................................................................................................................viii MFI sector analyses: as at the end of December 2003 Chart 1: The EU MFI sector by country and by category....................................................... ix Chart 2: Percentage share of the EU MFI sector by country .................................................. x Chart 3: Percentage share of the EU MFI sector by category ................................................ x Chart 4: Foreign branches in the EU by country of residence -
Termine Und Standorte Des Umweltmobils Im Landkreis Bergstraße Sammlung 2
Termine und Standorte des Umweltmobils im Landkreis Bergstraße Sammlung 2. Halbjahr 2017 Hirschhorn und Neckarsteinach, Freitag, 28.07.2017 14.15 - 15.45 Uhr Hirschhorn, Uferstr./ehem. B37, Jahnstr. 1 16.15 - 17.30 Uhr Neckarsteinach, Parkplatz Vierburgenhalle, Karl-Schmitt-Str. 32 Bürstadt, Samstag, 05.08.2017 09.00 – 12.00 Uhr Bürstadt, Biomasse Wertstoff Hof Waldgartenstr. 8-10 Mörlenbach, Freitag, 18.08.2017 13.15 - 13.45 Uhr Bonsweiher, Ortseingang, Edertalstr./Wilhelmstr. 14.15 - 15.45 Uhr Mörlenbach, Weschnitztal-Stadion, Schmittgasse/Schulstr. 16.15 - 17.00 Uhr Weiher, Sporthalle, Am Gerätehaus 1 17.30 - 18.00 Uhr Vöckelsbach, Dorfgemeinschaftshaus, Geisenbacher Weg 2 Heppenheim, Freitag, 25.08.2017 13.45 - 14.15 Uhr Wald-Erlenbach, Parkplatz Feuerwehrgerätehaus, Friedhofstr./Siegfriedstr.1/509 14.45 - 15.30 Uhr Kirschhausen, Parkplatz Kirche, Siegfriedstr. zw. 373/375 16.00 - 17.00 Uhr Heppenheim, Heinrich-Heine-Straße 9, beim Reitverein 17.30 - 18.00 Uhr Hambach, Parkplatz „Wasserschöpp“, In der Wasserschöpp 7 Lorsch, Samstag, 26.08.2017 09.00 - 12.00 Uhr Lorsch, Betriebshof, In der Wolfshecke 2 Bensheim, Donnerstag, 31.08.2017 13.30 - 14.00 Uhr Gronau, hinterm alten Rathaus, Am Römer 2 14.30 - 15.00 Uhr Zell, Freizeitanlage Hambacher Weg 15.30 - 17.15 Uhr Bensheim-Süd, Parkplatz Friedhofstr./Röderweg 17.45 - 18.15 Uhr Schönberg/Wilmshausen Dorfgemeinschaftshaus, Nibelungenstr. 308 Biblis, Freitag, 01.09.2017 14.00 - 14.45 Uhr Nordheim, Parkplatz am Sportplatz Wormserstr. 39 15.00 - 15.45 Uhr Wattenheim, Parkplatz am Stadion, Schulstr. 30 16.00 - 18.00 Uhr Biblis, Parkplatz Riedhalle, Lindenstr. 44-53 Rimbach, Samstag, 02.09.2017 10.00 - 10.45 Uhr Zotzenbach, Parkplatz an der Trommhalle, Hauptstr.