Der Bergbau in Sachsen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Meerane – Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen Der Stadt Meerane | 25
25. September 2015 Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Meerane Seite I Stadt Meerane – Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Meerane | 25. September 2015 Herausgeber: Stadt Meerane | Bürgermeister Professor Dr. Lothar Ungerer | Lörracher Platz 1 | 08393 Meerane Telefon 03764 54-0 | Telefax 03764 54-232 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.meerane.de Redaktionsschluss für diese Ausgabe war der 11.9.2015. | Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 9.10.2015. Die nächste Ausgabe erscheint am 23.10.2015. Redaktionsschluss für die übernächste Ausgabe (6.11.2015) ist der 23.10.2015. Sitzungstermin Bürgersprechstunde Asyl Aus der Sitzung des Stadt- der Stadt Meerane rates am 15. September 2015 Stadtrat 6. Oktober 2015 Jeden Dienstag, 17:00–18:00 Uhr, fin- Am 15. September 2015 begrüßte Bür- Einwohnerversammlung det im Beratungszentrum Streetwork, germeister Professor Dr. Lothar Un- Oststraße, eine Bürgersprechstunde gerer die Meeraner Stadträtinnen und Am 30.09.2015, 19:00, findet in der Asyl der Stadt Meerane statt. Stadträte, Mitarbeiter der Verwaltung Stadthalle Meerane, Achterbahn 12, und Gäste zur Sitzung des Stadtrates eine Einwohnerversammlung gemäß im Neuen Rathaus. § 22 Gemeindeordnung statt. (Schwer- Bekanntmachung von punktthema Asyl). Beschlüssen Nach der Einwohnerfragestunde wur- de im Tagesordnungspunkt 2 der Jah- Bürgermeister-Sprechstunde Stadtrat 15.09.2015 – öffentlich resabschluss 2014 des Eigenbetrie- 6/15/0118 Jahresabschluss 2014 des bes Meeraner Stadttechnik von der Die nächste Sprechstunde des Bürger- Eigenbetriebes Meeraner Stadttechnik kaufmännischen Leiterin, Franziska meisters Professor Dr. Lothar Ungerer 6/15/0120 Stundenverrechnungssatz Händel, vorgelegt. Sie berichtete von findet am Montag, 12. Oktober 2015, für Fahrzeuge und Gerätschaften ab der örtlichen und überörtlichen Prüfung 17:00 bis 18:00 Uhr, im Neuen Rathaus, 2015 durch die Wirtschaftsprüfergesellschaft Lörracher Platz 1, Konferenzraum I, Professor Dr. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Amtsblatt Der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 14
Amtsblatt der Stadt Werdau Werdau Königswalde Langenhessen Leubnitz Steinpleis 14. Februar 2019 Nr. 2 | 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Neujahrsempfang entfaltet positive Wirkung Werdauer Hospiz darf sich über vielfältige Unterstützung freuen Neujahrsansprache Oberbürgermeister Am 27. Juni vergangenen Jahres wurde das Werdauer Hospiz an der Crimmitschauer Straße Seite 2 – 4 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Es befindet sich in Trägerschaft der SRH Poliklinik Gera GmbH. Die Villa ist nun unter anderem das letzte zu Hause für Menschen, die an einer Flächennutzungsplan unheilbaren, weit fortschreitenden Erkrankung leiden. Für sie sollen die letzten Tage „Freie Seite 5 – 6 Tage“ sein. Die Hospizgäste erhalten die bestmögliche, besondere Betreuung und Versorgung. Wahlbekanntmachung Um die Angebote in hoher Qualität Seite 6 – 8 gewährleisten zu können, sind das Hospiz und sein Team auf Spenden angewiesen. Und genau dazu hatte Werdaus Stellenausschreibung Oberbürgermeister Stefan Czarnecki Hausmeisterbereich anlässlich des Werdauer Neujahrsempfangs Seite 8 – 9 aufgerufen. Bereits vor Ort kamen 1.221,40 Euro zusammen, die das Stadtoberhaupt am Hinweise Amt für 15. Januar an Einrichtungsleiterin Ramona Abfallwirtschaft Seite 9 Badura überreichte. Wie sie bestätigte, gingen seit dem Aufruf Stefan Czarneckis auch mehrere direkte Zuwendungen auf das Beratungstermine der Spendenkonto des Werdauer Hospizes und Deutschen Rentenversicherung seines Förderkreises ein. „Das Geld ist hier Seite 10 sehr sinnvoll angelegt. So können die letzten, ohnehin -
Vor Den Anschlägen
Fernsehen 14 Tage TV-Programm 15.11. bis 28.11.2018 Themenabend „Saat des Terrors“ am 21.11. bei der ARD Vor den Anschlägen Kaputte Krieger Picnic at Hanging Rock Feature über die Folgen der Bundeswehr- Der Stoff des australischen Mystery- Einsätze am Hindukusch im Kulturradio Klassikers als neue Serie auf DVD Tip2418_001 1 01.11.18 16:02 FERNSEHEN 15. – 28.11. TELEVISOR Preisverdächtig VON TERESA SCHOMBURG Schon wieder eine Preisverleihung. Gefühlt läuft mittlerweile jeden zweiten Tag eine, am 16. November ist der Bambi dran, das Erste ist live dabei. Als Genre ist so eine Verleihung ja eher weniger attrak- UNIVERSUM tiv. Entweder feiert sich eine Grup- FOTO pe kräftig selbst wie letztens am 7. Oktober beim Deutschen Comedy- preis, zum ersten Mal live auf RTL. GMBH DIWAFILM SWR/ Oder das Auswahlprinzip ist arg FOTO fragwürdig wie beim glücklicher- Als Agentin in Pakistan muss Christiane Paul (Foto, Mi.) sich mit vielen Männer rumschlagen weise abgeschafften Echo. Und meist werden elendig viele Preise THEMENABEND in abstrusen Kategorien (Was soll der „Millenium“-Bambi sein?) an einen überschaubaren, wiederkeh- renden Kreis von Personen verge- Das Spionage-Debakel ben, die sich in langen Reden bei allen bedanken, die je ihren Le- Der investigative Spielfilm „Saat des Terrors“ und eine Doku bensweg kreuzten. Von der Oma decken üble Versäumnisse westlicher Geheimdienste auf bis zum Kaffeemaschinenherstel- ler, ohne den sie es nie geschafft umbai am 26. November 2008. Am ten James Logan Davies (Crispin Glover), hätten, überhaupt bis zu diesem M Bahnhof der indischen Metropole die westlichen Geheimdienste zu narren. Punkt der Veranstaltung wach zu beginnt eine Serie von Bombenanschlä- Doch keiner nimmt ihre Warnungen bleiben. -
Amtsblatt Meerane
17. Oktober 2020 Nummer 10 3. Jahrgang Amtsblatt Meerane Herausgeber: Stadt Meerane | Bürgermeister Professor Dr. Lothar Ungerer | Lörracher Platz 1 | 08393 Meerane | Telefon 03764 54-0 Telefax 03764 54-232 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.meerane.de | Facebook: www.facebook.com/StadtverwaltungMeerane n Weiterhin: Zusammen auf Distanz Sehr geehrte Meeranerinnen und Meeraner, Gerade wenn wir wollen, • dass wir nicht mehr in die Zeit der Ausgangsbeschrän- um es vorweg zu sagen: Wir nehmen die sich wieder kungen zurückfallen, verschlechternde Situation sehr ernst. Seit mehr als einem • dass unsere Kinder und Jugendlichen Kindertagesstät- halben Jahr bestimmt nun die Corona-Virus-Pandemie ten und Schulen besuchen sollen, unser Leben und unsere Arbeit. Und: Die Lage wird mit • dass unsere Unternehmen mit ihren Beschäftigten im Blick auf die kommenden kälteren Jahreszeiten Herbst und Handel, im Gewerbe und in der Industrie tätig sein Winter schwieriger. Das Virus ist weiter da. Die können, Ansteckungsgefahr ist da. Wir wissen: Die Pandemie ist • dass Veranstaltungen der Kultur und des Sports weiter- (noch) nicht zu Ende. hin möglich sein sollen, sind Disziplin und Solidarität weiter vonnöten. Wir haben in den letzten Monaten viel gelernt, und wir lernen weiter dazu. Eigentlich sollten wir jetzt davon ausge- Es gilt die eigene Mündigkeit unter Beweis zu stellen. Denn: hen können, dass eine gewisse Grundinformation über das Alle verordneten Maßnahmen, die die Ausbreitung des Virus und wie es sich verbreitet, in einer modernen Gesell- Virus verhindern sollen, ersetzen nicht unsere Selbstverant- schaft wie Deutschland selbstverständlich ist. Das Wissen wortung im Umgang mit der Seuche. Solange das Virus so ist Teil von mündigen Bürgerinnen und Bürgern. -
Immobilienbestand
Immobilienbestand Der Bestand an Immobilien und Grundstücken des Landkreises Zwickau, der vom Amt für Zentrales Immobilienmanagement verwaltet und bewirtschaftet wird, umfasst 9 landkreiseigene Verwaltungsgebäude mit den Standorten . Zwickau, Robert-Müller-Straße 4-8 . Werdau, Königswalder Straße 18 . Werdau, Zum Sternplatz 7 . Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 1 . Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 . Glauchau, Scherbergplatz 4 und 4 a . Glauchau, Heinrich-Heine-Straße 7 (Kreisarchiv) . Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a 6 angemietete Verwaltungsgebäude an den Standorten . Zwickau, Werdauer Straße 62 (Haus 1 und 7 komplett, Haus 4 und 9 nur Räume) . Zwickau, Stauffenbergstraße 2 . Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 (Anmietung von Räumen) 9 landkreiseigene Berufliche Schulzentren . Zwickau, Werdauer Straße 72 mit Zweifeldsporthalle . Zwickau, Dieselstraße 17 . Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 43 . Werdau, Schlossstraße 1 . Wilkau-Haßlau, Mozartstraße 5 . Glauchau, Schulplatz 2 . Glauchau, Schillerplatz 1 . Limbach-Oberfrohna, Hohensteiner Straße 21 mit Zweifeldsporthalle . Lichtenstein, Diesterwegstraße 2 mit Außenstelle Meerane, Pestalozziplatz 4 sowie Dreifeldsporthalle Innere Zwickauer Straße 5 9 landkreiseigene Förderschulen mit den Standorten . Kirchberg, Sperlingsberg 23 . Crimmitschau, Pestalozzistraße 70 . Hirschfeld, Hans-Beimler-Straße 9a . Werdau, Crimmitschauer Straße 27 . Hohenstein-Ernstthal, Friedrich-Engels-Straße 75 . Meerane, Schulstraße 10 . Meerane, Gewerbepark 3 . Glauchau, Schillerplatz 1 (Berufsförderschule) -
Einleger Forstbezirk Chemnitz
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Chemnitz n Rossau (01) n Zellwald (02) n Falkenau (03) n Hammerleubsdorf (04) n Kleinolbersdorf (05) n Stollberg (06) n Grüna (07) n Mittweida (08) n Hainichen (09) n Flöha (10) n Zwönitz (11) n Glauchau (12) n Rochlitz (13) Informationen des Forstbezirkes Chemnitz Revierförsterwechsel im Forstrevier Zwönitz Seit dem 1. Februar 2016 trägt Herr Michael Melzer im Forstbezirk Chemnitz die Verantwortung für das Privat- und Körperschaftswaldrevier Zwönitz, nachdem sein Amtsvorgänger Gunter Clauß zum 31.01.2016 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Michael Melzer ist gebürtiger Erzgebirger aus Thum. Er begann 1994 das Studium der Forstwirt- schaft an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden – Fakultät Forstwirtschaft in Göttingen und schloss diesen Diplom-Studiengang im Jahr 2000 an der ehemaligen Fachhochschule für Forstwirtschaft im thüringischen Schwarzburg mit erfolgreich bestandener Laufbahnprüfung für den gehobenen Forstdienst in Sachsen ab. Unmittelbar danach übernahm er die Leitung der Forstbaumschule im damaligen Forstamt Heinzebank. Diese Tätigkeit übte er mit einer kurzen Unterbrechung durch eine Abordnung in den Forstbezirk Chemnitz fast 16 Jahre aus. Neben dem Revierdienst im Körperschaftswald ist die kostenlose Beratung der Waldbesitzer bei allen Themen, von der Aufforstung bis zur Holzernte und -vermarktung, eine der Hauptaufgaben von Herrn Melzer. Revierförster Michael Melzer – Revier Zwönitz Chemnitzer Straße 17, 09366 Stollberg Telefon: 03 72 96 / 92 60 011, 0172 / 7938 -
Underground Mines, Down to 200 M, 1500 Km Length • 311 Mio
New challenges for mine rescue in Saxony Prof. Dr. Bernhard Cramer, Oberberghauptmann Chief Mine Inspector of Saxony, Freiberg Mining Authority of Saxony — Sächsisches Oberbergamt • mining concessions — permissions for exploration (Erlaubnis), approval for mining (Bewilligung) • collection of royalties (Feldes- und Förderabgaben) • operational plans for mining activity — revision and authorization • mine inspection — safety, environment, health • police authoritiy — for protection against threats to public safety from old mines, tailings and subsurface cavities responsibilities in mine rescue mine safety, operational plan mining company maintained by employer's liability insurance association mine rescue (BGRCI) central office mining authority mine rescue supervision, control, common tasks approval of (training, test of technical operational plans equipment) guidelines, advice to companies basis for mine rescue in Germany Guidelines of the Central Office for Mine Rescue (Hauptstelle GR) of the employer's liability insurance association for mining (BGRCI) concerning organisation, equipment and operation of mine rescue, April 2006 1. Scope 2. Tasks of mine rescue 3. Structure of mine rescue 4. Organisation and equipment of mine rescue 5. Mission and procedure of mine rescue 6. Final clause Attachments 1 Standardübung 2 Übung in Flammenschutzkleidung 3 Tragezeitbegrenzung nach Anlage 2 der BGR 190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“ 4 Einsatzzeittabelle für Grubenwehren im Salzbergbau 5 Sofortmeldung über Einsätze 6a Meldung I über den Einsatz -
Broad Overview Reputation of Mining and Exploration
INFACT DELIVERABLE D2.3 BROAD OVERVIEW REPUTATION OF MINING AND EXPLORATION Summary: This study analyses the reputation and attitudes towards mining and mineral exploration in the three reference countries of INFACT Project (Spain, Finland and Germany) and in leading mining countries based on literature review. The report reflects the difference in availability of literature on this matter between Finland and the other reference countries, mainly explained by differences in the evolution and development of the mining sector over the last decades. Mineral exploration is inherently perceived as a prior stage of mining production itself. The general acceptance of mining in Europe is slightly positive, being higher in traditional mining regions. The main factors laying out mining reputation or acceptance are the trust in public governance over mining companies, the potential negative environmental impacts perceived and the fairness of wealth distribution within local communities. Authors: Asistencias Técnicas University of Eastern Suomen Dialogik (DIA) Clave (ATC) Finland (UEF) Ymparistokeskus (SYKE) Virginia del Río Juha M. Kotilainen Sari Kauppi Ludger Benighaus Javier GómeZ Tuija Mononen Kari Oinonen Christina Benighaus Jari Lyytimäki Matti Kattainen Lisa Kastl Spain Finland Germany INFACT DELIVERABLE D2.3 Title: Broad overview reputation of mining and exploration Lead beneficiary: At Clave (ATC) Other beneficiaries: ITA-Suomen Yliopisto – University of Eastern Finland (UEF) Dialogik (DIA) Suomen Ymparistokeskus (SYKE) Due date: 30th April -
29. Jahrgang 11/2020 Montag, 09. November 2020
29. Jahrgang Montag, 09. November 2020 11/2020 STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 11/2020 • AMTLICHER TEIL Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Leserinnen und Leser, manchmal fällt es mir schwer, Themen für des Standortes selbst und auch einer Er- kann. Wozu beispielsweise das Thema das Grußwort des Stadtanzeigers zu fin- läuterung von Angeboten, die denjenigen „Beherbergungsverbot“ geführt hat, haben den, diesmal habe ich gleich mehrere helfen soll, die mit der „modernen Technik“ wir ja alle gesehen. Punkte, die ich gerne ansprechen möchte. eben nicht so einfach zurechtkommen. Unabhängig von der Frage nach der Anzahl Sicherlich haben Sie schon erfahren, dass Wie sich die Angebote dann in der Praxis positiver Corona-Tests ist für mich etwas sich die Sparkasse Chemnitz dazu ent- darstellen und wie sich die Umgestaltung anderes entscheidend, was die Ernsthaf- schieden hat, unseren Sparkassenstand- des Standortes in Zukunft gestaltet, wird tigkeit des Themas noch einmal hervor- ort in Oberlungwitz zu einem „Selbst - abzuwarten sein, aber auch hier gilt es, das hebt: bedienungsstandort“ umzugestalten. Sie Beste daraus zu machen. Dabei ist es Schon jetzt zeichnet es sich bundesweit können mir glauben, dass ich über diese wichtig, dass diejenigen, die noch mobil ab, dass es Engpässe im Bereich des Pfle- Entscheidung alles andere als glücklich bin, sind und für die die Bedienung eines gepersonals gibt und auch die Anzahl der aber als Optimist sage ich auch, dass diese Smartphones, Tablets oder Computers Patienten zunimmt, die intensivmedizinisch Entscheidung immer noch besser ist, als quasi zum Alltag gehört, denjenigen helfen, in Krankenhäusern betreut werden müs- eine gänzliche Schließung des Standortes, für die diese Umstrukturierung eine größere sen. -
Lichtensteiner Anzeiger
Lichtensteiner Anzeiger Amtsblatt der Stadt Lichtenstein/Sa. und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf Jahrgang 2020 Montag, 16. März 2020 Nummer 3 Foto: Albrecht-Mugler-Stiftung Ausstellung am Eröffnungstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Auch Karfreitag und Ostermontag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. C M Y K Lichtensteiner Anzeiger 16. März 2020 DEATZ-CENTRUM LICHTENSTEIN | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Stadtrates Neue Ausstellungen im DCL öffnen im April In der 1. ordentlichen öffentlichen Sitzung des Stadtrates der „AHA! HOLZ“ – Jahresausstellung der Albrecht Mugler Stadt Lichtenstein/Sa. am 3. Februar 2020 wurden folgende Stiftung mit Werken von Siegfried Otto-Hüttengrund Beschlüsse gefasst: Es tut sich was in der Kultureinrichtung an der Lichtensteiner Beschluss-Nr. 01/02/2020 Schlossallee 2, dem Daetz-Centrum Lichtenstein. Eine große Integration des Museums der Stadt Lichtenstein/Sa. in das Werkschau der Albrecht Mugler Stiftung mit zahlreichen Arbei- Daetz-Centrum Lichtenstein im Schlosspalais-Komplex ten von Siegfried Otto-Hüttengrund wird für den Ausstellungs- 1. Der Stadtrat beauftragt den Bürgermeister, die Integration des zeitraum 5. April bis 13. Dezember 2020 zu sehen sein. Titel Museums der Stadt Lichtenstein/Sa. in das Daetz-Centrum der Jahresausstellung – „AHA! HOLZ“. Lichtenstein auf der Grundlage der als Anlage 1 der Beschluss- Extra für diese Ausstellung wurde in den letzten Wochen im vorlage beigefügten Grobkonzeption durchzuführen. Foyer und im Obergeschoss des Neubaus am Schlosspalais 2. In diesem Zusammenhang nimmt der Stadtrat umgebaut und renoviert. Wenn die Schau am 5. April um a) die als Anlage 2 der Beschlussvorlage beigefügte Absichts- 16 Uhr eröffnet wird, präsentiert sich der Foyerbereich den erklärung der Teilnehmer des „pro cultura“-Gespräches vom Besuchern in neuer, offenerer Gestalt. -
Neues Mediencafé Bringt Generationen Zusammen
9/2012 Seite 1 30. Jahrgang Mittwoch, 27. März 2019 Neues Mediencafé bringt Generationen zusammen Wie kann ich mit einem Smartphone fotografieren? Was sind Apps? Und was passiert mit meinen Bildern im Internet? Gerade ältere Menschen tun sich oft schwer mit der neuen Technik. In dem neuen Kirchberger Mediencafé im Familien- zentrum des SBBZ e. V. wird ihnen künftig bei diesen Fragen geholfen - auch von Jugendlichen. In zwei Kursen lernten Jugendliche und Senioren das Fotografieren und den Umgang mit Smartphones und Tablets. Im neuen Me- diencafé kommen nun beide Gruppen zusammen. Mehrere Partner hatten die Idee dazu. Fotos: Familienzentrum des SBBZ e. V. Am 3. April soll es soweit sein. Dann öffnet das neue Kirch- lichen auf Fotosafari durch die Stadt, um ihre Lieblingsplätze berger Mediencafé im Familienzentrum und Mehrgeneratio- im Bild festzuhalten. Im neuen Mediencafè sollen nun beide nenhaus des SBBZ e.V. im „Haus der Parität“ in Kirchberg von Gruppen an einen Tisch gebracht werden. „Das Café ist aber 16.00 bis 18.00 zum ersten Mal seine Türen. Julia von Och- natürlich offen für alle, nicht nur für die Teilnehmer der Kurse“, senstein, Leiterin der Einrichtung, hofft auf eine rege Teilnah- betont Julia von Ochsenstein. Um besser planen zu können, sei me. Ein Treffpunkt für Jung und Alt soll es werden. Ein Ort, an jedoch eine vorherige telefonische Anmeldung sinnvoll. dem voneinander gelernt und profitiert werden kann. Das neue gemeinsame Vorhaben: Ein Kirchberg-Kalender. Vier Partner haben die Idee ausgetüftelt: die Stadt Kirchberg, Dazu werden die bereits vorhandenen Aufnahmen von allen das Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus des SBBZ gemeinsam gesichtet und neue Fotos mit dem Smartpho- e.V., die Kinder- und Jugendwohngruppe FAB e.V.