086-101 Fifa-Wm-Stadion Hamburg3.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verlegt Auf Den 27.06.2021 - Die Tickets Bleiben Gültig Undn Brauchen NICHT Getauscht Werden!
Verlegt auf den 27.06.2021 - die Tickets bleiben gültig undn brauchen NICHT getauscht werden! ---------------------- Wir freuen uns sehr, heute die neuen Termine der diesjährigen, aufgrund von Covid-19 ausgefallenen Tour, veröffentlichen zu können. Alle Shows werden 2021 nachgeholt und die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit für die neuen Termine! Die neuen Daten unten im Überblick: ------------------------ EUROPE STADIUM TOUR RESCHEDULED TO 2021! Today we're delighted to announce the new, rescheduled dates for this year’s tour, which had to be cancelled due to COVID-19. All shows have been rescheduled to 2021, and already-purchased tickets will remain valid for the new dates! The new dates are shown below: -------------------------- 22.05.2021 Leipzig, Red Bull Arena Leipzig (rescheduled from 29.05.2020) 23.05.2021 Leipzig, Red Bull Arena Leipzig (rescheduled from 30.05.2020) 27.05.2021 Klagenfurt, Wörthersee Stadion (rescheduled from 25.05.2020) 31.05.2021 Stuttgart, Mercedes-Benz Arena (rescheduled from 02.06.2020) 01.06.2021 Stuttgart, Mercedes-Benz Arena (rescheduled from 03.06.2020) 05.06.2021 Berlin, Olympiastadion (rescheduled from 04.07.2020) 06.06.2021 Berlin, Olympiastadion (rescheduled from 05.07.2020) 12.06.2021 Belfast, Boucher Road Playing Fields (rescheduled from 17.06.2020) 16.06.2021 Cardiff, Principality Stadium (rescheduled from 14.06.2020) 19.06.2021 Coventry, Ricoh Arena (rescheduled from 20.06.2020) 23.06.2021 Aarhus, Ceres Park (rescheduled from 04.08.2020) 26.06.2021 Dusseldorf, Merkur Spiel-Arena -
2012-2 Forum Stadt.Indb
Forum Stadt ISSN - | bis 2010: Die alte Stadt / ISSN 0170-9364 | . Jahrgang Heft / / Jahrgang Heft . Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung Schwerpunkt Heft 2 /2012: Schwerpunkt: Stadt • Fußball • Stadion Herausgegeben von Stadt • Fußball • Stadion Johann Jessen und Wolfram Pyta Herausgegeben von Forum Stadt Forum Johann Jessen und Wolfram Pyta ABHANDLUNGEN . Jahrgang Noyan Dinçkal, »Kulturraum Stadion « – Perspektiven und Potentiale für die 2| 2012 Geschichtswissenschaft en im Schnittfeld von Stadt und Sport ................................... 105 Kay Schiller / Christopher Young, Fanmeile im Grünen. Zur Ästhetik von Münchens Olympiapark als Public Viewing-Kulisse ............................................. 121 Ute Bednarz / Johann Jessen, Stadtteil Fußballarena ..................................................... 133 Christian Holl, Learning from Public Viewing ............................................................. 157 Iris Gleichmann, Stadtentwicklung im Zeichen der Fußball-Europa- meisterschaft 2012: Bericht aus Lwiw (Ukraine) ............................................................ 169 Ulf Gebken, Vor Ort und auf dem Platz: Soziale Integration durch Fußball ............. 181 Th omas Berthold / Henning Wellmann, Aktive Stadtgestaltung von unten – Ultras und Stadt ................................................................................................................. 193 FORUM Dieter Martin, Denkmalpfl ege in Regensburg 1950-1975 (Buchbesprechung) -
Auf Der Suche Nach Dem Wahren Schalke
Stadion-Porträt Stadion-Porträt Glückaufkampfbahn Foto: Stadt Gelsenkirchen Parkstadion Foto: Stadt Gelsenkirchen nen einige Jahre später in barer Münze spüren auch die Fans. Ihre letztjährige In- kampfbahn zuvor verrät sein Name etwas zurückgezahlt werden. Doch keiner der itiative, das heruntergekommene Stadion über die gewandelten Strukturen. Das Auf der Suche nach dem wahren Gönner sah auch nur einen Pfennig. Mit in eigener Arbeit, aber mit dem Geld von Ruhrgebiet wollte weg vom Schmuddel- Geld steht Schalke seit jeher auf Kriegs- Verein und Stadt für die Schalker Ama- image. Seit dem Beginn der Kohlekrise fuß. In den sechziger Jahren, als der Ver- teurmannschaft herzurichten, entspringt 1958 hatten bereits viele Zechen dichtge- Schalke ein noch für die Stadt stand und nicht gewiss auch der Sehnsucht nach so etwas macht und die Vision vom grünen Ruhr- umgekehrt, wie es heute der Fall zu sein wie der guten alten Zeit. gebiet machte die Runde, festigte sich in In der Stadionhistorie von Schalke 04 spiegelt sich der Zeitgeist. scheint, war Schalke 04 einmal fast plei- den Köpfen der Menschen und manifes- te. Um in der Liga zu bleiben, musste der „Glück auf“ – der Steiger geht tierte sich in weiten Parkanlagen. Ein chalkes Verschleiß an Stadien ist tat die Glückaufkampfbahn gute Dienste. blieb sie eigentlich immer das, was sie Klub Schulden tilgen. Da kaufte die Stadt neuerlicher Name Glückaufkampfbahn? hoch. Glückaufkampfbahn, Parksta- Eigentlich war sie eine reine Stehplatza- ursprünglich war: ein Sportstadion. Eines ihm seine Glückaufkampfbahn wieder ab, 1973 war die Glückaufkampfbahn nicht Das hätte fast spöttisch geklungen. Sdion und jetzt Arena AufSchalke. rena für 35.000 (später 50.000) Zuschauer so ganz ohne Firlefanz, entstanden aus für 850.000 DM. -
The Fc Bayern Munich Case Study
SCUOLA DELLE SCIENZE UMANE E DEL PATRIMONIO CULTURALE Corso di Laurea Magistrale in Management dello Sport e delle Attività Motorie Corporate Social Responsibility in the Sport industry: the FC Bayern Munich case study TESI DI LAUREA DI RELATORE Dott. Gaspare D’Amico Chiar. Prof. Dr. Salvatore Cincimino CORRELATORE ESTERNO Chiar. Prof. Dr. Jörg Königstorfer – Chair of Sport and Health Management at Technical University of Munich ANNO ACCADEMICO 2016 – 2017 INDEX ACKNOWLEDGEMENT ABSTRACT………………………………………………………………………….1 INTRODUCTION…………………………………………………………………...3 I. CHAPTER – CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY 1. Evolving Concepts and Definitions of CSR………………………………..6 1.1 Criticism and Defensive theory of CSR……………………………….11 1.2 The origin of Stakeholder Theory……………………………………..13 1.3 Standard and certification……………………………………………..17 1.4 Evaluation and control………………………………………………...22 II. CHAPTER – CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IN SPORTS INDUSTRY 2. Definition and general aspects of CSR in the sports industry…………......26 2.1 Stakeholders Model……………………………………………………33 III. CHAPTER – THE FC BAYERN MUNICH CASE STUDY 3. Use of Case Study Research………………………………………………50 3.1 Corporate Structure of FC Bayern Munich……………………………53 3.1.1 Ownership……………………………………………………….65 3.1.2 Management…………………………………………………….68 3.1.3 Team…………………………………………………………….77 3.2 Revenues and costs drivers of FC Bayern Munich……………………79 3.2.1 Revenues of Football club………………………………...…….81 3.2.1.1 Matchday…………………………………………..……..82 3.2.1.2 Broadcasting rights……………………………………….85 3.2.1.3 Commercial Revenues……………………………………90 -
Maximizing Membranes
maximizing membranes ENGLISH 10 14 18 22 26 History 4 The Group – Locations 5 Our Services – Our Expertise 6 Sports 10 Traveling 14 2 Retail 18 CONTENT 3 Recreation/Culture 22 Industry 26 PTFE – aesthetic, durable, flexible and strong 28 PVC – classic, tear-proof, economic and safe 29 SPORTS TRAVE LING RETAIL RECREATION/ INDUSTRY ETFE – stylish, lightweight and transparent 30 CULTURE TENSOTHERM – the flexible all-rounder 31 CENTRE POMPIDOU-METZ | The branch of Paris’ Museum for Modern Art fascinates with its sculpture-like construction. The roof consists of laminated spruce, covered with a membrane coated with TiO2 Topcoat. This makes the building which is illuminated at night appear almost completely transparent. Year of Construction: 2009; Architects: Shigeru Ban Architects Europe, Jean de Gastines Architectes, Paris, France; Gumuchdjian Architects, London, UK; Engineering: Ove Arup & Partners, London, UK; Terrell Group, Paris, France; Size/Material: 8,000 m², PTFE glass with TiO2; Location: Metz, France HISTORY Milestones in Membrane Architecture TAIYO KOGYO CORPORATION BIRDAIR TaiyO EUROPE GMBH Our company has built the world’s first membrane arena. Birdair, Inc. is the global market leader for tensile and Stromeyer & Wagner GmbH demonstrate active leadership in air-supported membrane structures. the areas of lightweight construction and the development of modern tent structures. Kaneshige Nohmura establishes Nohmura Tent 1922 Company in Osaka, Japan. Company founder Walter Bird and the Birdair team GERMANY USA Taiyo Europe GmbH 1948 successfully construct a pneumatic dome with a Founder Ludwig Stromeyer establishes 1872 Birdair, Inc. CHINA JAPAN Taiyo Kogyo Corporation Development of tents supported by inflated tubes diameter of 15 m. -
Fußball — Volkssport Und Zuschauermagnet
Fußball — Volkssport und Zuschauermagnet Christian Lambrecht Als Freizeitbeschäftigung oder Sport hat A Mitgliederentwicklung des Deutschen Fuß- der Fußball seine Wurzeln in England ball-Bundes (DFB) 1950 bis 1999 und etablierte sich Ende des 19. Jhs. Anzahl in 1000 auch in Deutschland. Es kam zur Bil- 10000 dung bzw. Gründung von Fußballverei- nen und Fußballabteilungen in den Mitglieder Turn- und Sportvereinen. Am 28. Janu- 1000 Mannschaften Vereine ar 1900 wurde in Leipzig mit dem Deut- schen Fußball-Bund (DFB) ein Dach- verband gegründet, der für die Gesamt- 100 organisation, die Fußballgerichtsbarkeit und auch für die internationale Vertre- tung zuständig ist. Der Beitritt zur 10 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Fédération Internationale de Football Jahr Association (FIFA) erfolgte noch am © Institut für Länderkunde, Leipzig 2000 Tag von dessen Gründung am 21. Mai B Fußballverbände im Amateurbereich 1999 Mitglieder eines Landesverbandes 1345028 Kiel (zu Schleswig-Holstein) Münchner Olympiastadion – Spiel des FC Bayern München (zu Hamburg) Schleswig- 750000 Holsteinischer FV Güstrow 500000 Landes-FV Mecklen- Hamburg burg-Vorpommern C Potenzielle Spielklassengebiete eines Fußballvereins am Hambur- Beispiel von Eime 250000 ger FV Bremen 30215 N O R D- N O R D O S T - 0 Bremer FV Spielklassengebiete 1 mm Höhe entspricht Kiel 34000 Mitgliedern. D E U T S C H E R F V D E U T S C H E R F V 1. und 2. Bundesliga Schleswig- Regionalliga Nord Niedersächsischer FV Berlin Holstein Oberliga Niedersachsenliga West Berliner FV Mecklenburg- Barsinghausen -
ARQUITECTURA DEPORTIVA: Las Catedrales Del Fútbol
ARQUITECTURA DEPORTIVA: Las catedrales del fútbol María de los Ángeles Troyano Quesada Tutor: Enrique Azpilicueta Astarloa ARQUITECTURA DEPORTIVA LAS CATEDRALES DEL FÚTBOL María de los Ángeles Troyano Quesada Tutor: Enrique Azpilicueta Astarloa Dpto. Construcción y Tecnología Arquitectónicas Aula 1 de TFG Coordinadora: Mercedes González Redondo Semestre de Otoño Curso 2018/2019 15 de Enero de 2019 Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Madrid Universidad Politécnica de Madrid ÍNDICE Resumen 5 0. Introducción 6 Motivación 6 Estado de la cuestión 7 Objetivos 8 Metodología 9 1. Marco teórico: Análisis de variables 10 El origen de los estadios 10 Análisis de variables 14 2. Estudio de casos 32 3. Análisis comparativo 76 Conclusiones 80 Bibliografía 86 Origen de las ilustraciones 92 Arquitectura deportiva: Las catedrales del fútbol Resumen “El fútbol trata de hacer espacio y entrar en él. Es una arqui- tectura en el campo. Se trata de movimiento, pero aún se tra- ta de espacio, de organizar espacio.” Barry Hulshoff , ex-futbolista del Ajax de Ámsterdam 4 Arquitectura deportiva: Las catedrales del fútbol Resumen RESUMEN ¿Son los estadios de fútbol hitos aislados en las ciudades, o pertenecen a grupos tipológicos? Es un hecho que desde que existen, los estadios de fútbol son concebidos como piezas fundamentales dentro de las ciudades, como representación de prestigio de un país. Siempre se ha pensado en ellos como algo independiente, sin relación con otro estadio de otro país o incluso de la mis- ma ciudad. Se estudiará esta tipología arquitectónica para desmontar esa teoría del estadio como hito y buscar rasgos comunes entre todos ellos, establececiendo tipologías dentro del gran grupo que son los estadios de fútbol. -
Iris Dressler, Was Aber Ist Ein Stadion? Und Wo Findet Es Statt?
Was aber ist ein Stadion? Und wo findet es statt?/ What is a Stadium? And Where Does It Take Place? Iris Dressler 96 Karl-Josef Pazzini Was aber ist ein Stadion? Und wo findet es statt? Bereits der Begriff „Stadion“ ist unscharf. Seinem ursprünglichen Iris Dressler Wortsinn nach bezeichnet er ein antikes griechisches Längenmaß, das den Namen für eine von Zuschauerrängen umgebene, U-förmige Lauf- bahn prägte. Das moderne Stadion geht also weniger auf das antike, Einkreisung sondern auf das Amphitheater und den Circus zurück: ein Rundtheater Die Beschäftigung mit dem Stadion, mit seiner über 2700-jährigen Ge- ohne Dach, in dessen Zentrum sich die runde oder ovale, von Sand be- schichte, seinen gesellschaftlichen, politischen, urbanen und ökono- deckte Arena befand. Der Sand diente dazu, die Blutlachen zwischen mischen Funktionen oder mit der Art und Weise wie es Massen organi- den verschiedenen Wettkämpfen zu bedecken. Stadien tragen heute siert, lässt vielerlei Ansätze und Lesarten zu: Das Stadion als Ort des auch Bezeichnungen wie Arena, Dome, Park oder Garden, denen nicht Wettbewerbs, als Container für Massenveranstaltungen, als Heraus- selten der Name eines Großkonzerns vorangestellt ist. forderung an Architekten und Ingenieure, als Fernsehstudio, als Ge- In meiner Betrachtung beziehe ich mich hauptsächlich auf Stadien- fängnis, als anschlagsrelevantes Ziel, als Testgelände der Aufstands- strukturen der Gegenwart. Auch hier lässt sich allerdings kein einheit- und Terrorbekämpfung, als Standortfaktor, als Entertainmentpark, als licher Typus ausmachen. Verfügen doch die meisten Städte und politische Bühne, als Werbeträger … Eine Geschichte des Stadions und Regionen über gleich mehrere Stadien unterschiedlicher, kaum ver- seiner Bedeutungen wäre keine lineare, sondern eine Vielzahl von Ge- gleichbarer Größe, Architektur, Bedeutung, Betreiber, Funktionen und schichten, die entlang komplexer Interessenslagen und Machtverhält- Infrastrukturen, wie in Stuttgart etwa das GAZI-Stadion, die Porsche- nisse beschrieben werden müssten. -
German Football: History, Culture, Society
1111 2111 German Football 3 4 5111 6 7 8 9 1011 1 2 3111 German Football: History, Culture, Society provides unprecedented analysis 4 of the place of football in post-war and post-reunification Germany, revealing 5 the motives and drives underlying Germany’s successful bid to host the 2006 6 World Cup finals. 7 The contributors explore the significance of football in German sporting 8 and cultural life, showing how football has emerged as a major focus 9 for the expression of a coherent national identity and as evidence of the 20111 restoration of German national pride in the post-World War II period. 1 Major themes include: 2 3 • German football’s desire for success on the international stage 4 • Footballing expressions of local, regional and national identity 5 • The East European legacy 6 • Ethnic dynamics, migrant populations and Europeanization 7 • German football’s commercial economy 8 • Women’s football in Germany 9 • Literary and media perceptions of the German game 30111 1 With contributions from a range of disciplinary perspectives, German 2 Football illuminates key cultural moments – the 1954 victory, the founding 3 of the Bundesliga in 1963, the 1974 World Cup victory as hosts, its third 4 World Cup triumph in Italia ’90, the winning bid for 2006 – from a variety 5 of angles. 6 The result is an innovative, open-minded and critical analysis of football’s 7 burgeoning significance in German cultural life, which will be of import- 8 ance to readers in Sport Studies and German Studies alike and of interest 9 as well to followers of the world game. -
Jahresabschluss Zum 30. Juni 2020 Jahresabschluss
HSV FUSSBALL AG JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2020 JAHRESABSCHLUSS BILANZ ZUM 30. JUNI 2020 AKTIVA 30.06.2020 30.06.2019 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Spielernutzungsrechte 14.363.403,17 20.912.206,15 2. Markenwerte 41.221.628,66 41.221.628,66 3. Entgeltlich erworbene Software 189.629,10 327.825,16 4. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 220.314,34 55.774.660,93 62.681.974,31 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 49.890.313,34 54.341.996,03 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.066.914,06 4.782.421,06 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 172.687,95 4.571,38 55.129.915,35 59.128.988,47 III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 18.725,00 18.725,00 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 1.670.929,04 1.670.929,04 3. Beteiligungen 129.265,00 62.750,00 1.818.919,04 1.752.404,04 112.723.495,32 123.563.366,82 B. Umlaufvermögen I. Vorräte Waren 1.943.206,24 1.102.946,55 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.085.308,52 2.210.775,74 2. Forderungen aus Transfer 2.767.019,66 21.024.028,77 3. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 2.194.379,00 48.434,40 4. Sonstige Vermögensgegenstände 2.160.874,25 1.817.774,65 9.207.581,43 25.101.013,56 III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 12.795.973,69 17.436.754,12 23.946.761,36 43.640.714,23 C. -
Newsletter Nr
www.dfb.de | www.nationalspieler.dfb.de Newsletter Nr. 07/2010 E d i t o r i a l Liebe Freunde, nicht im Herbst wie bei den drei voraus gegangenen Veranstaltungen, sondern im Hochsommer findet diesmal unser Jahres treffen des Clubs der Nationalspieler statt. Anlass für unser Zusammensein am 10. Au gust in Stuttgart ist ein echter Klassiker des Weltfußballs, das Spiel unserer National mannschaft gegen den Rekordweltmeister Brasilien. Mit diesem wirklichen Härtetest startet das Team von Joachim Löw in eine Saison, an deren Ende der Bundestrainer Stuttgart und die toll renovierte Mercedes und sein Team ihre seit 2006 so erfolg Benz Arena werden am 10. August auf reiche Arbeit und ausgezeichneten Leistun jeden Fall ein gutes Omen sein. Hier konnte gen bei der Europameisterschaft in Polen nämlich 1968 der erste Sieg über Brasilien und der Ukraine, wie wir alle hoffen, endlich gefeiert werden. Und ein Stuttgarter, Guido mit dem ersten Titelgewinn seit 15 Jahren Buchwald, war es, der mit seinem Tor beim krönen können. 2:1 in Köln den Grundstein zum bislang letzten Sieg gelegt hatte. Doch nicht nur Mit Brasilien als Gegner könnte der Auftakt deswegen freue ich mich, dass wir nach den der EMSaison nicht attraktiver und schwie Jahrestreffen in Dortmund, Hamburg und riger besetzt sein. Gegen kein anderes Berlin jetzt erstmals im Süden zusammen Team im Weltfußball taten wir uns so schwer kommen. Hoffentlich wieder in großer Zahl, wie gegen die Ballkünstler der Selecao. Nur guter Form und bester Stimmung. drei Siege und fünf Unentschieden gab es in bisher 20 Länderspielen. Da es mir nach dem schweren Autounfall im Juli 2010 wieder recht gut geht, kann ich bei Viele von uns, die am 10. -
Rentabilität Von Stadien Können Stadien Wirtschaftlich Erfolgreich Sein Oder Welchen Beitrag Hat Die Öffentliche Hand Zu Leisten? Dr
Seite 1 von 22 Rentabilität von Stadien Können Stadien wirtschaftlich erfolgreich sein oder welchen Beitrag hat die öffentliche Hand zu leisten? Dr. Günter Vornholz∗ Mai 2005 1. Einleitung .........................................................................................................................2 2. Die sportökonomische Argumentation zur Rentabilität von Arenen...............................3 3. Institutionen bei der Finanzierung von Stadien und deren Ziele .....................................4 4. Die Wettbewerbssituation bei Arenen .............................................................................6 5. Private Finanzierung von Fußballstadien.........................................................................8 5.1 Private Investitionen mit Beteiligung des Vereins.........................................................8 5.2 Zusätzliche Einnahmen durch Events ..........................................................................15 5.3 Risiken und Unsicherheiten für die Finanzierung........................................................17 6. Öffentliches Engagement bei der Stadionfinanzierung..................................................18 7. Eine effiziente Vorgehensweise, um die Rentabilität der Stadioninvestition zu erreichen .........................................................................................................................20 8. Fazit................................................................................................................................21 Literatur..................................................................................................................................22