Tipps für

IhrEntdecker Reiseführer für das Weserbergland

2020 Herzlich

WillkommenIM WESERBERGLAND!

Unverfälschte, erholsame Natur mit einer artenreichen Flora und Fauna, dazu sagenhafte Geschichte(n), imposante Burgen und herrschaftliche Schlösser, reizvolle Museen und abwechslungsreiche Freizeit- parks: All das – und noch viel mehr – hat unser schönes Weserbergland zu bieten! Wissen, wo die Reise hingeht – die Tipps für Entdecker sind Ihr Reiseführer für einen Besuch im Weserbergland, an den Sie sich noch lange erinnern! Entdecken Sie die schönsten Orte entlang der Weser nebst ihrer Sehens- würdigkeiten und erfahren Sie Kurioses, Wissenswertes und Erstaunliches. Ob groß oder klein, die Tipps für Entdecker bieten vielfältige Erlebnisse für alle Altersklassen. Freuen Sie sich auf Aktivitäten in der freien Natur, spannende Museumsbesuche oder Besichtigungen historischer Orte und Stätten. Für Abwechslung sorgen außerdem fantasievolle Aufführungen, stimmungsvolle Konzerte oder ein Bummel über einen der schönen Wochenmärkte der Region. Weitere Informationen erhalten Sie gern auch in unseren örtlichen Tourist-Informationen.

Ihre Urlaubsberater aus dem Weserbergland

2 ORTE 6 Lassen Sie sich von einer einmaligen Ferienregion samt ihrer charisma- tischen, geschichtsträchtigen und vielfältigen Orte begeistern.

AKTIV- UND NATURERLEBNISSE 40 Sie suchen für Ihren Ausflug ins Weserbergland noch Anregungen für besondere Erlebnisse in der Natur? Die Region bietet Ihnen eine Vielzahl toller Möglichkeiten!

KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN 76 Prachtvolle Schlösser, beeindruckende Burgen und zahlreiche Museen – das Weserbergland ist ein wahres Eldorado für kulturbegeisterte Gäste.

TERMINE, MÄRKTE UND BÜHNEN 104 Ob Freilichtspiele, Kurkonzerte oder Wochenmärkte in den einzelnen Orten, das ganze Jahr über gibt es hier eine ganze Menge zu sehen und zu erleben.

Herausgeber: -Vogler-Region im Weserbergland e. V. Touristikzentrum Lindenstr. 8 . 37603 -Neuhaus Tel.: 0 55 36 / 9 60 97 - 0 [email protected] . www.solling-vogler-region.de Titelbild: Münchhausenbrunnen in 3 INHALT

ORTE Leinebergland / LBL 6 Solling-Vogler-Region im Weserbergland / SVR 6 Westliches Weserbergland / WW 10 Aerzen 10 10 Auetal 12 Bad Karlshafen 12 Bad Pyrmont 14 Bevern 16 Bodenfelde 16 Bodenwerder- 18 -Fürstenberg 20 Dassel 22 -Grünenplan 22 Einbeck 22 Elze 24 Emmerthal 24 - 24 26 Hann. Münden 26 Hameln 28 Hessisch Oldendorf 28 Holzminden 28 Holzminden-Neuhaus 30 Holzminden-Silberborn 32 Höxter 32 34 Leinebergland 34 Lügde 36 Porta Westfalica 36 Rinteln 36 Uslar 36 Wesertal 38

4 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE Aussichtstürme 40 Draisinenfahrten 44 Fahrradverleih/-reparatur 44 Flugplätze/Rundflüge 46 Freizeitparks 48 Kanuwandern 52 Lehrpfade 52 Minigolf 62 Mountainbike 62 Reiten 62 Schwimmbäder/Thermen 64 Wandern 72 Weser-Schifffahrt 72 Wintersport 74

KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN Schlösser, Burgen, Klöster 76 Museen 86

TERMINE, MÄRKTE UND BÜHNEN Freilichtspiele und Kurkonzerte 104 Veranstaltungen 106 Wochenmärkte 106

5 ORTE  Leinebergland im Weserbergland / LBL Eine Region, die einer Schatzkiste im Weserbergland gleicht – das - bergland und seine geheimnisvollen Schätze warten nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Entschleunigen Sie in einem unserer fünf Orte Alfeld, Elze, Freden, Lamspringe sowie die Samtgemeinde Leinebergland mit ihren Orten Gronau, Duingen und Eime. Geprägt durch die Höhenzüge der , Ith und Selter sowie die Leine, die sich durch die Täler schlängelt, ergibt sich eine wunderschöne und abwechslungsreiche Naturlandschaft, die Ruhe und Authentizität ausstrahlt und nicht nur auf den ersten Blick vieles zu bieten hat. Gerade für Aktiv- und Erholungsurlauber bietet das Leinebergland eine Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Highlights: Entdecken Sie das UNESCO-Weltkulturerbe Fagus-Werk in Alfeld als lebendes Kulturdenkmal, halten Sie Inne an der Winzenburger Quelle in Freden oder schlendern Sie im Klosterpark des Klosters Lamspringe an Kunstwerken vorbei, die Tradition und Moderne vereinen. Im Leinebergland können Sie die verborgenen Schätze wandernd bergen, aber auch per Fahrrad auf dem Leine-Heine-Radweg entdecken, der vom Süden in Freden über Alfeld und Gronau bis nach Elze führt. Auch für das leibliche Wohl ist in unseren authentischen Restaurants und Gasthäusern gesorgt – und zum Übernachten laden Sie unsere Gastgeber in individuelle Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Privatzimmer herzlich ein. Weitere Tipps erhalten Sie in unserem Urlaubsplaner und persönlich: Region Leinebergland e. V. Marktstraße 1 31061 Alfeld (Leine) Tel.: 0 51 81 / 8 06 68 09 [email protected] www.region-leinebergland.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09.00-13.00 Uhr

 Solling-Vogler-Region im Weserbergland / SVR Aktivurlauber, Naturliebhaber, Familien, Tagesausflügler und Gruppen finden in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland eine interessante Kulisse, um den Urlaub rundherum zu genießen. Historische Kleinstädte, Schlösser und Burgen laden zu Besichtigungen ein. Insgesamt 11 Städte und Gemeinden mit ihren Ferienorten warten darauf, von Ihnen erkundet zu werden: Bevern, Bodenfelde, Bodenwerder-Polle, Dassel, Delligsen- Grünenplan, Eschershausen-Stadtoldendorf, Boffzen-Fürstenberg, Holz- minden, Oberweser, Uslar und Wahlsburg. Perfekt ausgezeichnete Wege fordern zu Wanderungen und Radtouren durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit historischen Orten, Schlössern und Burgen, Museen und freundlichen Gastgebern auf.

6 55. Hubertusreitjagd & Sonntag, 25. Okt. 2020 Fest Neuhaus im Solling . Kommentiertes „Stelldichein“ . Reitjagd hinter der Hundemeute . Hubertusfest im Haus des Gastes . Musik . Kreativmarkt . Kulinarisches

Touristik-Information Neuhaus und Silberborn Wildpark 1 - 37603 Holzminden-Neuhaus Telefon: 0 55 36 / 10 11, www.hochsolling.de Touristik-Information Gasthaus Krug zum Gruenen Kranz

Kontakt: Lange Dorfstrasse 8 37194 Wahmbeck T: 0 55 72 / 92 15 92 M: 01 52 / 26 67 50 19 E: [email protected] W: www.siecks-scheune.com Instagram: #siecksscheune Facebook: @siecksscheune

Traditionshaus in Wahmbeck direkt an der Weser und neben der Ferienanlage „Siecks Scheune“. Café und Biergarten liegt 50 Meter von der Wahmbecker Weserfähre entfernt und direkt am Weser-Radweg. Große Auswahl an hausgebackenem Kuchen. Zugang zur Terrasse direkt vom Weser-Radweg möglich. Gast- haus bietet Weserterrasse im Außenbereich (Café und Biergar- ten), im Innenbereich Salon und Bar.

7 ORTE Die Solling-Vogler-Region ist Ihr Reiseveranstalter für:  Weser-Radweg, Europa-Radweg  Weserbergland-Weg, Ith-Hils-Weg  Wandern mit Hund  Oldtimer-Runde  Historische Städte, historische Stätten Ein besonderer Service ist die Smartphone-App „Meine SVR“. Sie bietet ‑ neben Kartenmaterial für Wander-, Rad- und Motorradtouren ‑ einen Veranstaltungskalender, historische Ortsrundgänge und vieles mehr. Durch die Onlinebuchbarkeit können rund um die Uhr komfortabel und schnell freie Unterkünfte über das Internet gebucht werden. Neu: In den Orten der Solling-Vogler-Region steht den Gästen an insgesamt zwölf Hotspots kostenfreies WLAN zur Verfügung. (gefördert durch ein Leader Projekt)

Hier gibt es den Service: EUROPÄISCHE UNION Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Touristik-Zentrum Lindenstraße 8 37603 Holzminden/Neuhaus Tel.: 0 55 36 / 96 09 70 [email protected] www.solling-vogler-region.de

Echt!-Solling-Vogler-Region Tauchen Sie ein in die kulinarische Genusswelt der Region und probieren Sie Spezialitäten aus dem Sortiment der Regionalmarke „Echt! Solling-Vogler-Region im Weserbergland“. TIPP Weserbergland

8 9 ORTE  Westliches Weserbergland / WW Viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugziele in der Region warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Die Städte Rinteln, Hessisch Oldendorf, Porta Westfalica, Aerzen, Emmerthal und Auetal laden zum Entspannen und Genießen ein. Außerdem verlaufen gleich vier als Qualitätswege ausgezeichnete Wanderwege (Weserbergland-Weg, Hansaweg, Drei-Burgen-Route, Weg der Selbstzuwendung) durch die Region sowie der bekannte Weser-Radweg. Auch kulturell gibt es viel zu entdecken: ob Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Burg Schaumburg, Stift Fischbeck oder Hämelschenburg - wir zeigen Ihnen unsere Lieblingsplätze! Ob Aktivurlaub, Familienurlaub oder Kultur- trip: Wir geben Ihnen gerne Tipps zu gemütlichen Unterkünften, abwechs- lungsreichen Erlebnisbausteinen oder genussvollen Rad- und Wandertouren. Was immer Sie wünschen - wir planen und organisieren - Sie genießen. Wir freuen uns auf Sie! Tipp: In unserem online Freizeit-Kiosk finden Sie eine große Auswahl an Führungen, Veranstaltungen, Gutscheinen, Souvenirs u.v.m. von Freizeitzielen in der Region. Einfach. Bequem. Sicher. Rund um die Uhr: shop.westliches-weserbergland.de Touristikzentrum Westliches Weserbergland Marktplatz 7 31737 Rinteln Tel.: 0 57 51 / 40 39 80 Fax: 0 57 51 / 40 39 89 [email protected] www.westliches-weserbergland.de Öffnungszeiten: Nebensaison (November bis März), Mo. - Do. 09.00 -15.00 Uhr, Fr. 09.00 -13.00 Uhr, Hauptsaison (April bis Oktober), Mo.-Fr. 09.00 -18.00 Uhr, Sa., So. und feiertags 10.00 - 14.00 Uhr

 Aerzen / WW i-Punkt (24 h Infoterminal) · Kirchplatz 2 · 31855 Aerzen

 Alfeld / LBL Modernster Industriestandort trifft traditionelle Fachwerksarchitektur, abwechslungsreiche Landschaft und UNESCO-Weltkulturerbe Fagus-Werk – das macht Alfeld aus, die Stadt an der Leine. Die Höhenzüge Sieben Berge und mit den vorgelagerten Leinewiesen laden genauso zum Erkunden ein, wie die Innenstadt mit zahlreichen Fachgeschäften. Lassen Sie Ihre Beine ins Brunnenwasser am Marktplatz baumeln und genießen Sie den Blick auf das Weserrenaissance-Rathaus von Alfeld. 10 Ein Im Herzen des Ausflugsziel Weserberg- für die ganze landes Familie

durchgehend warme Küche

elektrische Auto‘s und Boote, ...950 m Kindereisenbahn, Rodelspaß Spielplatz, uvm...

Bodenwerder • Tel. 05533 934800 • [email protected] • www.rodelpark.de

11 durchgehend warme Jubiläums Familienkarte ...950 m Küche ... durch- 8 Fahrten Kinder & 8 Fahrten Erwachsene gehend warme für nur 30,00 € Ein Küche Gültig bis 03.11.2019 Rodelspaß ... 950 m ... per Lift Ausflugsziel Rodelspaß Das ...seit Ausflugsziel Im Herzen des elektrische 20 Jahren in Ihrer für die ganze Feiert mit! Region! Weserberg- Familie Auto‘s und Boote, Kindereisenbahn, Bodenwerder • Tel. 05533 934800 • [email protected] • www.rodelpark.de landes Spielplatz, uvm...

Münchhausenstadt Bodenwerder • Tel. 05533 934800 • [email protected] • www.rodelpark.de ORTE Touristen-Information im Regionalbüro Marktstraße 1 31061 Alfeld (Leine) Tel.: 0 51 81 / 8 06 68 09 [email protected] www.region-leinebergland.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09.00-13.00 Uhr

 Auetal / WW i-Punkt (24 h Infoterminal) · Rehrener Straße 25 · 31749 Auetal

 Bad Karlshafen In der barocken Planstadt Bad Karlshafen und dem über 1000-jährigen Helmarshausen mit seiner mittelalterlichen Kloster- und Burganlage verbinden sich einmalige Kultur- und Naturerlebnisse mit den modernen Wellnessangeboten der Weser-Therme. 1699 von Landgraf Carl zu Hessen erbaut, liegt die Stadt direkt an Weser und Diemel, zwischen den Naturparks Reinhardswald und Solling-Vogler. Die architektonische Klarheit der Häuser-Karrees am Hafen und das repräsentative Rathaus mit Glockenspiel prägen das Gesicht der Stadt. Sie diente sowohl als Umschlagplatz für Waren, als auch der Ansiedlung von Hugenotten. Von Mai bis Oktober finden sonntags um 15 Uhr öffentliche Stadtführungen statt. Von bedeutenden Buchmal- und Goldschmiedewerkstätten zeugt der Stadtteil Helmarshausen. Noch heute bestimmen die romanische Kruken- burg, die alten Klostergebäude und mittelalterliche Fachwerkhäuser das Stadtbild. Das Benediktinerkloster war im frühen Mittelalter für seine Mal- kunst weltberühmt. Hier wurde unter anderem das einzigartige Evangeliar Heinrich des Löwen geschaffen, einst das teuerste Buch der Welt. Im Mu- seum im Alten Rathaus ist eine Faksimile-Ausgabe mit herrlich gestalteten Seiten zu besichtigen.

12 Schwimmen. Saunen. Wellness.

Geö net Tägl. € - Uhr · Fr., Sa. € -  Uhr Geschlossen Heiligabend

Bad Karlshafen GmbH ·Gesellscha für Standort und Marketing WESER-THERME · Kurpromenade  · Bad Karlshafen · Tel.  /€ - www.wesertherme.de

13 ORTE Hessens salzhaltigste Solequelle speist nicht nur das Kurzentrum, sondern auch die Weser-Therme direkt am Flussufer. Hier findet man Becken mit heilkräftiger Sole, ein Saunaland, Massage- und Kosmetikanwendungen und Gastronomie. Bad Karlshafen GmbH Gesellschaft für Standort und Marketing Tourist Information Weserstraße 19 34385 Bad Karlshafen Tel.: 0 56 72 / 9 22 61 40 [email protected] www.bad-karlshafen-tourismus.de Öffnungszeiten: Mai bis September Mo. – Fr. 10.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr Oktober bis April Mo. – Do. 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Fr. 10.00 bis 13.00 Uhr

 Bad Pyrmont Bad Pyrmont, als traditionsreiches Staatsbad, hat sich vom berühmten Heilbad zu der Wellnessoase im Weserbergland entwickelt. Es lockt vor allem die Hufeland Therme Menschen in den Badeort, die sich dem Wellnesstrend verschrieben haben. Hier findet der Gast Entspannung pur in warmer Sole im Innen- oder Außenbecken mit Strömungskanal, Sprudelbänken und Massagedüsen. Saunafans entdecken ein wahres Paradies mit finnischen Blockhaussaunen, Dampfbad, Bionarium, türkischem Hamam, Ayurveda und orientalischem Rhassoul. Zur Abkühlung gibt es einen Saunagarten, diverse Tauchbecken und ein künstliches Schneeparadies. Danach eine Ganzkörpermassage in heißer Schokolade und der Wellness-Tag ist perfekt. Auch die Meersalzgrotte, die erste dieser Art in Deutschland, ist der Ort mit unwiederholbarem Reiz für totale Entspannung. Salzkristalle spiegeln das Licht zurück, und die außergewöhnliche Stimmung wird durch angenehme Musik und zarte Beleuchtung zusätzlich erhöht. Das Mikroklima, das in der Salzgrotte herrscht, ist günstig und besonders für Allergiker empfehlenswert. Alle Annehmlichkeiten für Entspannung und Wellness sind eingebettet in das mediterrane Ambiente von Bad Pyrmont, welches besonders im Kurpark mit seinem Palmengarten und auf der Hauptallee mit dem Brunnenplatz spürbar ist. Als Sahnehäubchen gilt das attraktive ganz- jährige Veranstaltungsprogramm mit vielen Highlights, vor allem im 14 Über 700 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten, Wehrtürme, Wel- fenschloss und Weserrenaissance-Rathaus prägen die mittelalterliche Fachwerkstadt an den drei Flüssen Werra, Fulda und Weser. Auch der legendäre Barockarzt, Doktor Eisenbart, ist noch heute hier anzutref- fen. Zum Bummeln und Verweilen laden die vielen stimmungsvollen, kleinen Geschäfte, Cafés und Restaurants ein.

• Tägliche Stadtführungen um Erlebnistipps 10.30 und 14.30 Uhr (Mai - Okt.) für Ausflüge: • Schiffsrundfahrten (Mai - Okt.) • Schöner Shoppen im Fachwerkambiente • Weserstein am Zusammenfluss von Werra und Fulda • Städtisches Museum mit Renaissancegemächern • Aussichtsturm Tillyschanze mit Museum • Eisenbart Events: Sprechstunde (im Sommer samstags 13.30 Uhr, untere Rathaushalle) Glockenspiel tägl. 12.00, 15.00 & 17.00 Uhr am historischen Weserrenaissance-Rathaus, Erlebnisführungen

Unser Service für Sie: • Freie Unterkünfte online buchen • Karten- /Informationsmaterial • bett+bike-Betriebe • E-Bike-Verleih und Ladestation

Hann. Münden Marketing GmbH Öffnungszeiten: Rathaus/Lotzestr. 2 Mai – Sept.: Mo, Mi, Do: 9.30 – 17.00 Uhr 34346 Hann. Münden Di, Fr: 9.30 – 15.00 Uhr Tel.: 05541 75-313, 75-343 Sa: 10.00 – 15.00 Uhr [email protected] Okt. – April: Mo. – Do.: 9.30 – 16.00 Uhr www.hann.muenden-erlebnisregion.de Fr.: 9.30 – 13.00 Uhr

15 ORTE

„Pyrmonter Sommer“ mit zahlreichen Open Air-Veranstaltungen auf der Schlossinsel und im barocken Kurpark, welcher als „Deutschlands schönster Park 2005“ und „Europas 5. schönster Park 2006“ prämiert wurde. Bad Pyrmont ist ein Ort, wo man sich Zeit für sich selber nimmt, die Natur genießt, Wellness lebt oder einfach mal abschaltet und zwar in mediterranem Ambiente mit allen Annehmlichkeiten, vorzüglicher Gastronomie und Hotellerie. Stadtführungen ganzjährig freitags um 15.30 Uhr ab Touristinformation/Europa-Platz 1. Gruppen nach Vereinbarung Weitere Informationen und Prospektmaterial unter: Touristinformation Bad Pyrmont Europa-Platz 1 · 31812 Bad Pyrmont Tel.: 0 52 81 / 94 05 11, Fax: 0 52 81 / 94 05 55 [email protected], www.badpyrmont.de Öffnungszeiten: 15.04.-15.10., Mo.-Fr. 09.00 – 17.30 Uhr Sa. /So. 10.00 – 16.00 Uhr 16.10.-14.04., Mo.-Fr. 10.00 - 17.00 Uhr Sa. 10.00 – 13.00 Uhr  Bevern / SVR Mitten im schönen Wesertal befindet sich Bevern mit seinen von Fachwerk geprägten Ortsteilen – eine der ältesten Ansiedlungen des Weserberg- landes. Maßgeblich geprägt wird Bevern von seinem imposanten, in den Jahren 1603 bis 1612 erbauten, Weserrenaissance Schloss, das sich direkt im Ortskern befindet und eines der bedeutendsten Baudenkmälern der Weserrenaissance ist. Schloss-Information: Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern i-Punkt (24 h Infoterminal) 37639 Bevern Tel.: 0 55 31 / 1 21 64 36 u. 0 55 31 / 99 40 10 Fax: 0 55 31 / 1 21 64 38 [email protected] . www.schloss-bevern.de Öffnungszeiten: April bis Oktober, Dienstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr.  Bodenfelde / SVR Am Rande des Naturparks Solling-Vogler und vor den Toren des Naturparks Reinhardswald liegt Bodenfelde mit den Ortschaften Bodenfelde, Wahm- beck und Nienover im schönen Weserbergland. Aufgrund der landschaftlich reizvollen Lage finden Erholungssuchende hier Ruhe und Entspannung, aber auch vielgestaltige Abwechslung. Bodenfelde liegt direkt am beliebten Weser-Radweg und im Sommer steht ein Freibad zur Verfügung.

16 Ein perfekter Tag im Kurpark Bad Pyrmont Palmengarten, Parkvergnügen und Entspannung – ein einzigartiges Naturerlebnis für die ganze Familie.

Ausgezeichnetes Projekt UN-Dekade Biologische Vielfalt 2019

Öffnungszeiten:171073_004_UN-Dekade_Logo_Ausgezeichnetes_Projekt-2019_240x175px.indd 1 11.10.18 16:37 April – Okt. . – . Uhr Nov. – März . – . Uhr bzw. nach Einbruch der Dunkelheit Hunde dürfen nicht in den Kurpark Nds. Staatsbad Pyrmont Betriebsges. mbH Heiligenangerstr. 6, 31812 Bad Pyrmont www.staatsbad-pyrmont.de

17 ORTE Besondere Anziehungspunkte in der Ortschaft Nienover sind das Mittelal- terhaus und der Hutewald Solling der Niedersächsischen Landesforsten am Reiherbach. Sowie in der Ortschaft Wahmbeck die Gierseilfähre, die über die Weser fährt. Flecken Bodenfelde Amelither Straße 23 . 37194 Bodenfelde Tel.: 0 55 72 / 9 36 90 oder 93 69 14 Fax: 0 55 72 / 93 69 91 [email protected] www.bodenfelde.de

 Münchhausenland Bodenwerder-Polle / SVR Neben dem berühmten Lügenbaron von Münchhausen hatte auch das be- zaubernde Aschenputtel hier im Herzen des Weserberglandes ihre Heimat. Folgen Sie den Spuren des unvergleichlichen Fabulierers: Ob im Münch- hausen-Museum, bei einer Führung durch die historische Altstadt oder bei den sonntäglichen Münchhausen-Aufführungen (Mai-Oktober), welche Sie kostenfrei besuchen können. Lassen Sie sich einladen von dem Aschen- puttelort mit malerischem Ortskern und verträumten Gassen. Die Burg der Grafen von Everstein thront auf einem Bergsporn hoch über dem Wesertal und lädt als attraktiver Blickfang zum Verweilen ein. Auf dem Aschenput- tel-Pfad rund um die Burg können Sie das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm jederzeit erlesen und erleben. Machen Sie sich auf die Suche nach dem goldenen Schuh und wenn er passt … Besuchen Sie im Haus des Gastes das Aschenputtelzimmer sowie die „kleine Galerie“ mit regelmäßigen Kunstausstellungen und genießen Sie jeden 3. Sonntag (Mai-September) das kostenfrei zu besuchende Aschen- puttelspiel. Durch Vogler, Ottensteiner Hochebene, Ith und Rühler Schweiz bieten wir Ihnen die Gelegenheit, die Besonderheiten der Natur des Weser- berglandes zu Fuß, mit dem Mountainbike oder sogar mit dem Elektro- Fahrrad zu erkunden. Grandiose Aussichten ins schöne Wesertal werden Sie mit Sicherheit für die Anstrengungen belohnen. Ob vom Weserdampfer, einem Floß, per Hydro-Bike oder mit dem Kanu: Genießen Sie attraktive Promenaden, bewaldete Hügel und weite Wiesenlandschaften. Radtouristen des beliebten Weser-Radweges wissen neben diesem traum- haften Panorama auch die Erholung vom Alltag zu schätzen. Weiterhin können sowohl in Bodenwerder als auch in Polle kostenfreie Fahrradpark- häuser genutzt werden. Bei einer Draisinenfahrt kann man mit Muskelkraft das idyllische Lennetal erkunden. Im Anschluss an eine rasante Rodelfahrt inmitten Münchhausens Berggarten, können Sie sich an einem Besuch im Frei- sowie Hallenbad mit Spaßrutsche erfreuen. Erleben Sie die Münchhausenstadt Bodenwerder im Rahmen einer offenen Stadtführung: - von Mai bis Oktober jeden Samstag um 14:00 Uhr

18 Der 5 Sterne Campingplatz im Herzen Deutschlands

Campingplatz „Am Hohen Hagen“ Zum Hohen Hagen 12 37127 Dransfeld Tel.: +49 (0)5502/2147 Mail: [email protected] www.campingplatz-dransfeld.de

19 ORTE

- von Juli bis Mitte September zusätzlich jeden Mittwoch um 14:00 Uhr - Erlebnisführungen mit Frau Nolte, der Mamsell des Barons, an jedem letzten Samstag von Mai bis Oktober um 17:00 Uhr Führungen für Gruppen jederzeit nach Vereinbarung. Tourist-Information i-Punkt (24 h Infoterminal) Haus des Gastes Münchhausenplatz 3 Amtsstraße 4 a 37619 Bodenwerder 37647 Polle Tel.: 0 55 33 / 4 05-41 Tel.: 0 55 35 / 4 11 Fax: 0 55 33 / 4 05-62 Fax: 0 55 35 / 4 11 [email protected] www.muenchhausenland.de Öffnungszeiten der Tourist-Information in Bodenwerder: März bis Oktober: Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.30 Uhr November bis Februar: Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Gäste-Information in Polle: April bis Oktober: Mo., Mi., Fr. 09.00 – 12.30 Uhr, Di., Do. 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr

 Boffzen-Fürstenberg / SVR Glas und Porzellan prägen die Orte Boffzen und Fürstenberg. So blickt die Samtgemeinde Boffzen auf eine rund 500-jährige Glasmachertradition zurück. In Fürstenberg hingegen dreht sich alles rund um das „weiße Gold“. Bereits seit 1747 beherbergt Fürstenberg hoch über der Weser eine der ältesten Porzellanmanufakturen Europas. Information für die Gemeinden Boffzen, , Fürstenberg, Lauenförde und Meinbrexen i-Punkt (24 h Infoterminal) Meinbrexer Straße 2, 37699 Fürstenberg Samtgemeinde Boffzen Tel.: 0 52 71 / 95 60 0 Fax: 0 52 71 / 55 21 [email protected] www.boffzen.de

20 21 ORTE  Dassel / SVR Dassel ist das östliche Tor zum Naturpark Solling-Vogler im Weserbergland. Einge­bettet in die einzigartige Landschaft mit sanften Tälern und klaren Bächen ist Dassel ein wahres Paradies für die Freunde der Natur und des Schonklimas eines Mittelgebirges. Das Technikmuseum Blankschmiede und das Museum Grafschaft Dassel sind ebenso ein attraktiver Anziehungspunkt wie das Pferdeaufzucht- gestüt Hunnesrück, der als Qualitätsweg „familienspaß“ ausgezeichnete Wich- telpfad und der Wilhelm-Busch-Erlebnispfad in Lüthorst. Vielfältige Sport- und Freizeitanlagen, beheizte Freibäder in Dassel und Markoldendorf und der Badesee mit Wohnmobil-Stellplätzen in Lauenberg, Tennisplätze, Minigolfan- lage und Reitmöglichkeiten lassen Langeweile gar nicht erst aufkommen. Fremdenverkehrsverein Dassel e.V. i-Punkt (24 h Infoterminal) Kirchplatz 2, 37586 Dassel Tel.: 0 55 64 / 20 20 Fax: 0 55 64 / 2 02 28 [email protected] www.stadt-dassel.de  Delligsen-Grünenplan / SVR Der Flecken Delligsen mit seinen Ortschaften Ammensen, Delligsen, Grünen- plan, Hohenbüchen, Kaierde und Varrigsen liegt am Höhenzug „Hils“. Heimat- museen, das Glasmacherhaus und das „Erich-Mäder-Glasmuseum“ geben einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Region. Die Ortschaft Grünenplan ist geprägt als Glasmacherort. Die Glasmuseen vermitteln einen Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. In der Fusing-Werkstatt kann ein kleines Glaskunstwerk selbst hergestellt werden. Der Wilhelm-Raabe-Aus- sichtsturm auf dem Hilskamm ist ein besonderes Wanderziel. Touristinformation Grünenplan i-Punkt (24 h Infoterminal) Am Park 2 · 31073 Grünenplan Tel.: 0 51 87 / 94 15 30 · Fax: 0 51 87 / 94 15 730 [email protected]  Einbeck Einbeck - die malerische Fachwerk- und Bierstadt eingebettet zwischen Harz und Weserbergland. Öffentliche Stadtführungen ab 01.04. bis 31.10. täglich um 14:30 Uhr, am Wochenende sowie an Feiertagen zusätzlich um 11 Uhr, Ticketverkauf: Tourist-Information Einbeck Wochenmarkt: Mi.+Sa. von 8-13 Uhr Erlebnisprogramme rund ums Bier, Betriebs- und Museumsbesichtigungen und Themenstadtführungen ganzjährig buchbar. 22 Porzellanmuseum in FÜRSTENBERG KRAGSTUHL-Museum in Lauenförde Kanuanleger in Fürstenberg, Boffzen & Lauenförde Speisen in gepflegten Restaurants & Cafes Übernachten in schönen Ferienwohnungen, Pensionen oder im Hotel

Samtgemeinde Boffzen Tel.: 0 52 71 / 95 60 0 Fax: 0 52 71 / 55 21 www.boffzen.de [email protected]

DIE KLEINE BIO-MANUFAKTUR AUS DEM WESERBERGLAND

VOR ORT BESUCHEN UND ERLEBEN Entdecken und probieren Sie in unserem neuen Mühlenladen über 100 hochwertige Ölspezialitäten in Bio-Qualität und erhal- ten Sie dazu wertvolle Verwendungstipps. BESUCHEN SIE UNS BEI Unsere Öffnungszeiten: UNSEREM MÜHLENFEST Montag bis Freitag 9.00 – 17.30 Uhr AM 13. JUNI 2020 Samstag 9.30 – 14.30 Uhr

Höxtersche Str. 3 · 37691 Boffzen · T 0 52 71.9 66 66-0 · oelmuehle-solling.de 23 ORTE Tourist-Information im Eickeschen Haus Marktstraße 13 · 37574 Einbeck Tel:. 0 55 61 / 3 13 19 10 · Fax: 0 55 61 / 9 16 50 09 40 [email protected] www.einbeck.de

 Elze / LBL Sportlich geht es in Elze zu - erkunden Sie vom angrenzenden Leine- Heide-Radweg bzw. Radweg Berlin-Hameln aus die Stadt und legen im gemütlichen Stadtkern eine Pause ein. Entdecken Sie kleine historische Schätze zusammen mit unserer Stadtführerin oder tauchen Sie im Heimatmuseum in die Geschichte ein. Sportliche fahren oder wandern den Hügel zur Wittenburger Klosterkirche hinauf und genießen den fantastischen Ausblick über das Leinetal. Wer am Leine-Heide-Radweg verbleibt, kann seine müden Füße in der schön gelegenen Rast & Bike-Anlage vitalisieren. Für die Kleinen ist dort ein toller Spielbereich eingerichtet; für die größeren Kids gibt es eine Skateanlage und Wasserratten können sich nach einem Radeloder Wandertag im angrenzenden beheizten Freibad mit langer Wellenrutsche erfrischen. Zum Abschluss eines aktiven Tages steht nebenan eine Grillkota zur Anmietung für einen gemütlichen Grillabend mit Ihren Freunden bereit. Melden Sie sich deswegen gerne bei der Stadtverwaltung. Stadt Elze / Rathaus Hauptstraße 61 · 31008 Elze Tel.: 0 50 68 /4 64 0 · Fax: 0 50 68 /4 64 77 [email protected] · www.elze.de Öffnungszeiten: Mo. 08.00-12.30 Uhr, Di. 08.00-12.30 Uhr und 13.30-15.30 Uhr, Do. 08.00-12.30 Uhr und 13.30-17.30 Uhr, Fr. 08.00-13.00 Uhr

 Emmerthal / WW Gemeinde Emmerthal Berliner Str. 15· 31860 Emmerthal

 Eschershausen-Stadtoldendorf / SVR Zwischen den Höhenzügen des Ith, des Hils und dem Naturpark Solling-Vogler erwartet Sie im Herzen des Weserberglandes die Samtgemeinde Eschershau- sen-Stadtoldendorf. Abseits belebter Verkehrswege kommen sowohl Erho- lungssuchende als auch Aktivurlauber voll auf ihre Kosten. Auf ausgezeichne- ten Wanderwegen, wie z. B. dem Weserbergland-Weg oder dem Ith-Hils-Weg, erleben Sie die Besonderheiten von Flora und Fauna unserer wilden Heimat mit herrlichen Ausblicken in die Solling-Vogler-Region.

24 © mehle-hundertmark fotografie

■ Einbeck – malerische Altstadt ■ Betriebsbesichtigungen: mit über 400 farbenprächtigen Blaudruckerei, Senfmühle, Brauhaus Fachwerkhäusern ■ Attraktive Programme rund ■ Urheimat des Bockbiers ums Bier und Erlebnisführungen ■ Museumsbesichtigungen: PS.SPEICHER ■ Übernachtungsarrangements und RadHaus im StadtMuseum ■ Zimmervermittlung

TOURIST-INFORMATION EINBECK Eickesches Haus • Marktstraße 13 • 37574 Einbeck Telefon: (0 55 61) 916 555 • Telefax: (0 55 61) 916-500-940 E-Mail: [email protected] • www.einbeck.de/tourismus

Was, wann, wo? Veranstaltungen gesucht?

Hier werden Sie fündig: www.solling-vogler-region.de/veranstaltungen

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Lindenstr. 8, 37603 Holzminden-Neuhaus, Telefon 05536/960970 www.solling-vogler-region.de

Unser Service für Sie! „Alles aus einer Hand“ – so lautet das Motto Ihres Urlaubsteams der Solling-Vogler-Region im Weserbergland.

25 ORTE Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf i-Punkt (24 h Infoterminal) Kirchstr. 4 · 37627 Stadtoldendorf Tel.: 0 55 32 / 90 05 - 2 24 · Fax: 0 55 32 / 90 05 - 1 10 [email protected] www.eschershausen-stadtoldendorf.de

 Freden (Leine) / LBL Für versteckte Ursprünglichkeit, Gemütlichkeit und unberührte Natur bietet sich ein Urlaub in Freden geradezu an – idyllisch gelegen im Leinetal zwischen Selter und Sackwald finden Sie dieses einzigartig-unberührte Kleinod. Beson- ders idyllisch und naturnah ist die Winzenburger Quelle – in diesem Quell- heiligtum wird offensichtlich, wie man mit der Natur geradezu verschmelzen kann. Etwas sportlicher geht es auf den Selterklippen zu – und besonders die historischen Burgruinen der sind eine Entdeckung wert – genauso wie die jährlich stattfindenden Fredener Musiktage: Hier treffen sich Vernis- sage und Martinée im Einklang. Gemeinde Freden (Leine) / Rathaus Am Schillerplatz 4 · 31084 Freden (Leine) Tel.: 0 51 84 / 79 00, Fax: 0 51 84 / 7 90 40 [email protected], www.freden.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08.30-12.00 Uhr

 Hann. Münden Wie kaum eine andere Stadt wird Hann. Münden durch seine Lage an den Flüssen Fulda, Werra und Weser und die über 700 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten geprägt. Prächtige Fachwerkbauten aus allen Stilepochen, Wehr- türme, Befestigungsanlagen, Welfenschloss und Renaissance-Rathaus sind Spie- gelbild einer reichen Vergangenheit als Handelsstadt am Wasser. Dank intensiver Sanierungsbemühungen gilt Hann. Münden heute als eine Fachwerkstadt von europäischem Rang. Wasser erleben Besucher bei einem Bummel entlang der historischen Schlagden und Mauern, einem Gang über die Werrabrücke und die Flussinseln oder am historischen Weserstein, an dem sich Werra und Fulda zur Weser vereinen. Von Mai bis Anfang Oktober tägliche Stadtführungen um 10.30 und 14.30 Uhr. Samstags um 20.30 Uhr und sonntags um 14.30 Uhr Kostümfüh- rung mit einer Persönlichkeit aus Hann. Mündens Stadtgeschichte. Hann. Münden Marketing GmbH Rathaus/Lotzestr. 2 34346 Hann. Münden Tel.: 0 55 41 / 75 - 3 13, 75 - 3 43 [email protected] www.hann-muenden-marketing.de Öffnungszeiten: Mai-Sept.: Mo., Mi., Do. 9.30-17 Uhr; Di., Fr. 9.30-15.00 Uhr; Sa. 10.00-15.00 Uhr; Okt.-April: Mo.-Do. 9.30-16.00 Uhr; Fr. 09.30-13.00 Uhr 26 Hotel  Osterstraße 30, 31785 Hameln Fon 05151/ 9070 · Fax 05151/ 907-217 Zur Krone [email protected] · www.hotelzurkrone.de Lage: Zentrum, Fußgängerzone Das bietet das Haus: 65 Betten (3 EZ, 24 DZ, 5 MZ), Rezeption, Hotelsafe, à la carte Restaurant, Speisesaal, Bistro, Aufenthalts raum, TV, Konferenz- raum, Terrasse, Fahrradabstellraum, Garage So wohnen Sie: Zimmer mit DU / Bad /WC, Telefon, TV, Sitzecke, Minibar, W-LAN Verpflegung: Frühstücksbüfett, deutsche / intern. Küche, HP mittags / abends, Kindermenüs Bemerkungen: Akzeptanz: Am-Ex, EC- Cash, Eurocard, Visa, Hunde erlaubt 27 ORTE

 Hameln Links und rechts der Weser, eingebettet in die sanften Hügel des Weser- berglandes liegt Hameln. Zwischen Aschenputtel und Baron Münchhausen ist hier der dunkelste Geselle der Deutschen Märchenstraße zu Hause – der Rattenfänger. Viele Touristen zieht es nach Hameln. Einmal wegen des wunderlichen Pfeifers, aber auch die prächtige Hamelner Altstadt ist ein wahrer Publikumsmagnet.  Tägliche Stadtführung von April bis Oktober um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr, 6,- € pro Person  Öffentliche Führung mit dem Rattenfänger von April bis Oktober jeden Do., Fr. und Sa. jeweils 17.30 Uhr, 12,- € pro Person  Abendführung mit dem Türmer von April bis Oktober, jeden Fr. und Sa. um 21.00 Uhr 12,- € pro Person Führungen für Gruppen jederzeit nach Vereinbarung. Tourist Information Hameln Deisterallee 1 · 31785 Hameln Tel.: 0 51 51 / 95 78 23 · Fax: 0 51 51 / 95 78 40 [email protected] · www.hameln.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa.: 09.30 – 13.00 Uhr, in der Hauptsaison Sa. bis 15.00 Uhr und So.: 09.30 – 13.00 Uhr

 Hessisch Oldendorf / WW i-Punkt (24 h Infoterminal) Marktplatz 13 · 31840 Hessisch Oldendorf natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle Wanderinformationszentrum Riesenbergstr. 2a, 31840 Hessisch Oldendorf (ST Langenfeld)  Holzminden / SVR Stecken Sie hier ruhig Ihre Nase rein – Ob Hochschulstandort, Industriestadt oder beliebter Urlaubsort im Herzen des Weserberglandes, Holzminden beweist in vielerlei Hinsicht den richtigen Riecher. Am besten Sie lassen sich selbst vom Charme dieser lebendigen Weserstadt überzeugen. Dabei sollten Sie auch ab und zu Ihre Augen schließen und sich ganz auf Ihre Sinne konzentrieren, denn Sightseeing funktioniert hier immer der Nase nach. Erkunden Sie Holzminden bei einem Duftenden Stadtrundgang, entdecken Sie die regionalen Köstlichkeiten auf dem Bunten Markt der Düfte und Aromen oder schulen Sie bei den Duft- und Aromenseminaren genussvoll Ihre Zunge – bei unserem „Duftenden Angebot“ ist buchstäblich für jeden Geschmack etwas dabei. Genießen Sie das Treiben auf dem von Platanen umrahmten Marktplatz – einem der wohl schönsten Norddeutschlands.

28 29 ORTE Vor den Toren der Stadt finden Sie am Hasselbach blühende Wiesen, rotschimmernde Buchenwälder und eine kühle Erfrischung in einer für den Solling typischen Bachauenlandschaft. Die lädt Sie in den angrenzenden Naturpark Solling-Vogler ein, welcher ein wahres Freizeitparadies für Erholungssuchende und Outdoorsportler ist. Die idyllische Kreisstadt ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge entlang und auf der Weser, egal ob mit dem Rad, auf dem Wasser oder zu Fuß. Öffentliche Stadtführungen finden von April bis Oktober um 11 Uhr statt. Führungen für Gruppen jederzeit nach Vereinbarung. Stadtmarketing/Touristinformation Holzminden i-Punkt (24 h Infoterminal) Markt 2 · 37603 Holzminden Tel.: 0 55 31 / 99 29 60 · Fax: 0 55 31 / 99 29 62 [email protected] www.stadtmarketing-holzminden.de Öffnungszeiten: April – September Oktober – März Mo. – Fr. 10.00 – 17.00 Uhr Mo. – Fr. 10.00 – 16.00 Uhr Sa. 10.00 – 13.00 Uhr Sa. 10.00 – 13.00 Uhr

 Holzminden-Neuhaus / SVR Wie eine Insel im Grünen liegt der Ferienort Neuhaus im Solling mitten in der Solling-Vogler-Region. Das gesunde Mittelgebirgsklima und die herzliche Gastlichkeit machen Neuhaus im Solling zu einem erholsamen Urlaubs- und Wanderziel im Weserbergland. Zu großen und kleinen Touren laden über 100 km gut beschilderte Wander- wege ganzjährig ein. Die Mountainbike-Region Naturpark Solling- Vogler bietet mit 760 km MTB-Strecken auf 17.000 Höhenmetern und einem MTB-Parcours mit alten Steinbruch alles, was das Mountainbikerherz be- gehrt. Im Wildpark Neuhaus der Nds. Landesforsten sind heimische Wildar- ten zu bestaunen. Bei einem Besuch im WildparkHaus - dem Solling-Besu- cherzentrum - finden Sie Erholung und Entspannung. Touristik-Information Neuhaus und Silberborn i-Punkt (24 h Infoterminal) Wildpark 1 · 37603 Holzminden-Neuhaus Tel.: 0 55 36 / 10 11 · Fax: 0 55 36 / 13 50 [email protected] · www.hochsolling.de Öffnungszeiten: April – Oktober Mo. – Fr.: 09.30 – 15.30 Uhr; Nov. – März Mo. – Fr. 10.00 – 15.00 Uhr. Die Information im WildparkHaus hat täglich von 09.00 – 18.00 Uhr geöffnet.

30 è Freizeitoase Emmerauenpark è historische Altstadt mit Stadtmauer und zwei Wehrtürmen è Brauchtum und Tradition beim Osterräderlauf è Storchenstation und 1000-jährige Linde in Elbrinxen è mystische und sagenhafte Tourist-Information Lügde Themenwanderwege Am Markt 1 · 32676 Lügde è Wandergebiet Köterberg Tel.: 05281 770870 E-Mail: [email protected] mit Panoramaausblick auf www.luegde.de das Weserbergland www.facebook.com/Luegde

31 ORTE

 Holzminden-Silberborn / SVR In knapp 500 m Höhe liegt der Ferienort Silberborn. Sanft ansteigende Wanderwege führen Sie durch schöne Mischwälder und zu einem der größten Hochmoore in Niedersachen, dem Naturerlebnis „Mecklenbruch“ mit urwüchsigen Pflanzen und seltenen Tierarten. Führungen durch das Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus, bei denen Sie Wissenswertes über das Hochmoor erfahren, finden jeweils von Mai bis Oktober statt. Vom 33 m hohen Aussichtsturm Hochsolling genießen Sie einen herrlichen Rundblick über das Weserbergland und den Teutoburger Wald. Ein unvergessliches Erlebnis bietet Ihnen der Hochseilgarten TreeRock in Silberborn mit 91 Kletterstationen in neun Schwierigkeitsstufen und insge- samt 480 m Seilrutschen, einem Kinderkletterparcours und einem Barfuß- pfad. Im Winter stehen gespurte Loipen und ein Rundkurs zwischen 3 und 18 km Länge sowie ein Rodelhang den Besuchern zur Verfügung.  Höxter Historische Fachwerkhäuser bewundern, eine ruhige Flusslandschaft entdecken, in einer lebendigen Kleinstadt entspannen und die freie Zeit genießen. Kurze Wege in die Region machen Höxter zum optimalen Aus- gangspunkt für Ihre Reise ins Weserbergland. Beziehen Sie in Höxter Ihre Unterkunft und nutzen Sie die günstige Lage, mittendrin im Weserbergland, für Ihre Entdeckungsreise. Malerische Fach- werkhäuser, mittelalterliche Gassen und zahlreiche Straßencafés laden zu einem Bummel durch die lebendige Kleinstadt ein. Mit ihren prächtig ausgeschmückten Fassaden erwarten Sie in Höxter einige der schönsten Gebäude der Weserrenaissance. Direkt vor den Toren der Stadt liegt das Welterbe Corvey. Dieser einzigartige Ort von Architektur, Kultur und Geschichte ist geprägt durch das 1200-jährige Westwerk, die barocke Ab- teikirche und die Schlossanlage mit dem Kaisersaal. Corvey wurde im Mai 2014 unter dem Titel „Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Genießen Sie die Landschaft mal aus einer anderen Perspektive und gehen Sie an Bord eines Weserdampfers oder nutzen den örtlichen Kanu- verleih für eine Paddeltour auf der Weser. Selbstverständlich ist die Weser auch ein Genuss für jeden Radfahrer. Als Kreuzungspunkt des Weser- Radweges und des Europa-Radweges bieten sich dem Radler in Kombina- tion mit dem regionalen Streckenangebot vielfältige Möglichkeiten. Tourist-Information Höxter Historisches Rathaus · Weserstr. 11 · 37671 Höxter Tel.: 0 52 71 / 9 63 42 42 · Fax: 0 52 71 / 9 63 19 07 [email protected] · www.hoexter-tourismus.de Öffnungszeiten: Mai – September: Mo., Di., Do., Fr. 09.30 – 17.00 Uhr, Mi. 09.30 – 14.00 Uhr, Sa. 09.30 - 14.00 Uhr, Oktober – April: Mo., Di., Do. 9.30 – 17.00 Uhr, Mi., Fr. 9.30 – 14.00 Uhr 32 33 ORTE

 Lamspringe / LBL Kirchen, Kultur und Kloster – Lamspringe besticht durch seine vielfältigen Kulturschätze. Das ehemalige Benediktinerkloster Lamspringe überzeugt durch hervorragend erhaltene Räume, Refektorium und Abtsaal. Auch die Klosterkirche und die angrenzende Parkanlage sind in jeder Hinsicht einen Besuch wert. Für Wanderfreunde bieten sich die Fernwanderwege Rennstieg und Königsweg genauso wie der Skulpturenweg an, der auch mit dem Rad erkundet werden kann. Sehenswert ist ebenfalls die ehema- lige Wehranlage hohe Schanze. Und wer es musikalisch mag, besucht den jährlich stattfindenden Lamspringer September mit Klassik-, Jazz- und Blues-Musikprogramm. Gemeinde Lamspringe / Tourismusbüro Kloster 3 · 31195 Lamspringe Tel.: 0 51 83 / 5 00 17 · Fax: 0 51 83 / 5 00 16 [email protected], www.lamspringe.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 08.00-12.30 Uhr; Do. 08.00-12.30 Uhr und 14.30-18.00 Uhr

 Leinebergland / LBL Zur SG Leinebergland gehören die Stadt Gronau (Leine), der Flecken Duingen und der Flecken Eime, die eine abwechslungsreiche Landschaft bieten. Hier erschließt sich durch die gut ausgeschilderten Wanderwege ein Wanderparadies: der 80km lange Ith-Hils-Weg, die „Pottlandwege“ um Duingen und viele kleinere Wege um den Höhenzug „Külf“ laden zum Ent- decken ein. Radfahrer sind entlang der „Leine“ –auf dem Leine-Heide-Rad- weg- herzlich willkommen. Highlights für ein Entspannungsprogramm sind das Hallenbad in Duingen, die liebevoll gepflegten Freibäder in Gronau, Eime, Banteln und Marienhagen. Die historische Gronauer Innenstadt, die Museen in Gronau und Duingen sowie ein Besuch in einer der gemütlichen Gaststätten der Region. Samtgemeinde Leinebergland / Rathaus Blanke Straße 16 · 31028 Gronau (Leine) Tel.: 0 51 82 / 90 20 · Fax: 0 51 82 / 90 21 99 [email protected], www.sg-leinebergland.de Öffnungszeiten: Mo., Fr. 08.30-12.00 Uhr; Di. 08.30-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr; Mi. 08.30-12.00* Uhr; Do. 08.30-12.00 Uhr und 14.00- 16.00 (18.00*) Uhr; *Nur Bürgerbüro

34

Rad- & E-Bike-Vermietung ∙ Panorama-Sauna ∙ Weserradweg

In malerischer Fluss- und Waldlandschaft liegt das familiengeführte ***Hotel Kronenhof. Die zentrale Lage ermöglicht eine Entdeckungstour mit unzähligen

kulturellen und naturnahen Ausflugsmöglichkeiten.

ǦŽƒǦ ƒ”–‡‡•–ƒ—”ƒ–‹–”‡‰‹‘ƒŽ‡’‡œ‹ƒŽ‹–¡–‡ ‹‡”‰ƒ”–‡‹–Šƒ—•‰‡„ƒ ‡‡— Š‡Ƭ‘”–‡ ͵ͳ‹‡”‹–ƒŽ‘œ— ƒ”–‡ ˜‡–„—ˆˆ‡–•ƬŠ‡‡ƒ„‡†‡ ‹”‡–Voƒ‡•‡””ƒ†™‡‰Ǥƒ†n Mai bis Ende September tägǦ—†ƒ†‡”–”ƒ•ˆ‡”lich für Sie da! Ihre Familie Axel, Astrid & Ann-Sophie Przyludzki Bremerstr. 11|34399 Oedelsheim | Tel: +49 (0) 5574-95830 [email protected] | www.kronenhof-oedelsheim.de

Vergangenheit in Miniatur In der weiträumigen Anlage stehen Wasser mühlen, Burgen und Schlösser, Kirchen und Rathäuser. Es sind Miniaturen, original­getreu nachgebildet im Maßstab 1:25 / 1:40. Öffnungszeiten: 1.04. bis 30.09. täglich 10 – 18 Uhr 1.10. bis 15.10. täglich 10 – 17 Uhr Änderungen vorbehalten Info: Touristinformation Wesertal, Brückenstraße 1 (Rathaus Gieselwerder), 34399 Wesertal, Tel. (05572) 9373-0, Fax 05572/9373-40, „Der Mühlenplatz“ Tel. (05572) 1510, www.gemeinde-wesertal.de, www.muehlenplatz-gieselwerder.de

35 ORTE

 Lügde Lügde – die Stadt der Osterräder. Der traditionsreiche Osterräderlauf ist in dem beschaulichen Städtchen am Ufer der Emmer allgegenwärtig. Sobald die brennenden Eichenräder am Abend des Ostersonntags ins Tal rollen, zieht dieses einzigartige Brauchtum zahlreiche Besucher von nah und fern in den Bann. Lügde ist außerdem bekannt für ihren historischen Stadtkern mit wunder- schön restaurierten Fachwerkhäusern und Fassaden, der mittelalterlichen Wallanlage und den zwei noch erhaltenen Wehrtürmen. Auch ein Besuch im Heimatmuseum oder dem Emmerauenpark sind überaus lohnenswert. Tourist-Information Lügde Marketing e.V. Vordere Straße 15 · 32676 Lügde Tel.: 0 52 81 / 77 08 70 · Fax: 0 52 81 / 9 89 98 70 [email protected] · www.lügde.de

 Porta Westfalica / WW i-Punkt (24 h Infoterminal) Schalksburgstr. 3-5 · 32457 Porta Westfalica

 Rinteln / WW Tourist-Information · Marktplatz 7 · 31737 Rinteln

 Uslar / SVR Die historische Fachwerkstadt Uslar in der Solling-Vogler-Region bietet Urlaubsvergnügen für jeden Geschmack. Besuchen Sie die Altstadt mit den teils aufwendig sanierten Fachwerkhäusern. Das Wahrzeichen der Stadt, das Alte Rathaus, stammt aus dem Jahr 1476 und verfügt über einen ein- drucksvollen Gewölbekeller. Hier finden Trauungen und Veranstaltungen statt. Eine Besichtigung nach Anmeldung in der Touristik-Information ist möglich.  Themen-Stadtführungen in historischen Kostümen  Museum Uslar und Kali-Bergbaumuseum Volpriehausen  Landmarkt jeden Freitag von 9.00 – 13.00 Uhr  ErlebnisLandschaft Delliehausen mit Wohlfühlpfad  Salzgrotte  Schmetterlingspark  Segelfliegen  Reiten  E-Bike-Verleih  kulturelle Veranstaltungen  ausgewiesene Wander- und Radwanderstreken  Verkauf Souvenirs und Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region

36 37 ORTE Uslarer Badeland mit 80 Meter langer Riesenrutsche Reisemobilpark am Badeland bietet Platz für 20 Wohnmobile ErlebnisWald Rundweg unter dem Motto „Mensch-Wald-Kultur“ mit abwechslungsreichen Stationen wie dem vierzig Meter hohen Klimaturm, dem hohlen Baum, der Erdhöhle uvm. Führungen jeden ersten Sonntag um 14.30 Uhr von April bis Oktober Umweltbildungsprogramme für Kindergärten und Schulen sowie Führungen für Vereine und Betriebe Touristik-Information Uslar i-Punkt (24 h Infoterminal) Lange Str. 1/Altes Rathaus · 37170 Uslar Tel.: 0 55 71 / 3 07 - 2 20 [email protected] · www.uslar.de Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: Montag bis Donnerstag 09.00 - 17.00 Uhr, Freitag 09.00 - 14.00 Uhr, Samstag 10.00 - 12.00 Uhr November bis April: Montag bis Donnerstag 09.00 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 13.00 Uhr

 Wesertal / SVR Die neue Gemeinde Wesertal besteht seit Januar 2020 aus den beschau- lichen Ferienorten Arenborn, Gewissenruh, Gieselwerder, Gottstreu, Heisebeck, Lippoldsberg, Oedelsheim und Vernawahlshausen. Spuren der Zeit werden sowohl bei einem Besuch der romanischen Klosterkirche Lippoldsberg erlebbar als auch bei einem Spaziergang auf den Eco Pfaden durch die Ortskerne mit vielen liebevoll gestalteten Fachwerkhäusern. Das Hallen- und Freibad, die Tennisplätze, Rad- und Wanderwege, die Freilichtausstellung Mühlenplatz, kleine Museen und natürlich die Weser, bieten Gelegenheit für vielfältige Aktivitäten. Touristinformation Wesertal Rathaus Gieselwerder · Brückenstraße 1 · 34399 Wesertal Tel.: 0 55 72 / 93 73 0 · Fax: 0 55 72 / 93 73 40 [email protected] www.gemeinde-wesertal.de

38 Landcafé im Öffnungszeiten: Gasthaus Gollart Freitag – Sonntag 13 – 18 Uhr Inh. Antje Adolph an Feiertagen geöffnet Sollingstraße 19 Gruppen ab 20 Personen nach Absprache 37170 Uslar-Kammerborn Tel. 0 55 71 / 13 23 Fax 0 55 71 / 91 24 92 [email protected] www.landcafegasthausgollart.de

Wurstspezialitäten Hausgemachte Konfitüren und Gelees

39 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE

Aussichtstürme  Aussichtsturm Hochsolling Der 33 m hohe Holzturm befindet sich zwischen Neuhaus und Silberborn.  Bismarckturm Aussichtsturm. Bad Pyrmont.  Bismarckturm 13 m hoher Aussichtsturm mit Befeuerungseinrichtung auf dem Eckberg bei Bodenwerder.  Bodoturm Auf dem 412 m hohen Zimmertalskopf bei Bodenwerder steht der 20 m hohe Bodoturm.  Ebersnackenturm 1890 wurde auf der mit 460 m höchsten Erhebung des Voglers ein Vermessungsturm errichtet. Mit Zuschüssen wurde das Holzgerüst zu einem 23 m hohen Turm ausgebaut.  Fernsehturm mit Aussichtsplattform und Bismarck-Gedenkraum, bewirtschaftet, Porta Westfalica, Tel. 0571/55737  Försterbergturm in Stadtoldendorf Ehemaliger Wartturm der Stadtbefestigungsanlage aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und Wahrzeichen der Stadt Stadtoldendorf.  Harzblick Auf dem Großen Steinberg bei Uslar-Eschershausen steht der etwa 8 Meter hohe Aussichtsturm aus Holz. Von seiner Aussichtsplattform besteht eine großartige Fernsicht zum Harz, zum Kaufunger Wald und zum Reinhards- wald.  Hochmoor Mecklenbruch Mit Ausblick auf das Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus.

40 Spezialitäten aus Meisterhand · Lecker Frühstücken · Pralinen & Schokoladen · Creme- und Sahnetorten · Marzipankreationen · Guter Kaffee vom Röster · Konfitüren & Gelees · Hochzeitstorten · Handwerkliches Speiseeis · Feingebäck & Kuchen · Kleine herzhafte Schlemmereien

Café Pammel Marktstr. 10 · 37671 Höxter · Tel.: 0 52 71 / 79 30 www.cafepammel.de

Besuchen Sie unseren Hofladen! Kastensiekstraße 2 37170 Uslar – Schönhagen Telefon: 0 55 71/25 63 www.bauer-otte.de

Landfleischerei Schafft Querstraße 8 37194 Bodenfelde Tel.: 05572/1810 Fax: 05572/9219043

Filialen: nahkauf Bodenfelde Landfleischerei EDEKA Oedelsheim [email protected] Schafft

4141 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE  Hugenottenturm Mit einem wunderschönen Blick auf Bad Karlshafen.  Ithturm 1912 errichteter Aussichtsturm auf dem Ith zwischen Lauenstein und Bisperode. Der Turm befindet auf dem „Lauensteiner Kopf“, dem mit 439 m höchsten Punkt des Ithkamms. Vom Turm aus ist ein Blick über den langgestreckten Ithkamm und Bisperode mit dem Segelflugplatz möglich. In der Nähe des Turms befinden sich die bei Kletterern beliebten Bisperoder Klippen.  Kellbergturm Der 20 m hohe Aussichtsturm in Eisenbauweise steht auf dem Kellberg in Stadtoldendorf.  Klimaturm Der 40 m hohe Klimaturm im ErlebnisWald Schönhagen bietet einen Blick über die Baumkronen und das Ahletal.  Klippenturm Beliebtes Wanderziel oberhalb Rintelns (erreichbar ab Hotel „Der Waldkater“ und „Unter der Frankenburg“), bewirtschaftet, Tel.: 0 57 51 / 1 44 88.  Klütturm Aussichtsturm auf dem 258 m hohen Berg Klüt westlich von Hameln mit tollem Blick über die Rattenfängerstadt.  Königszinne Die Königszinne ist ein burgähnliches Denkmal bei Bodenwerder.  Lippoldshöhle in Brunkensen bei Alfeld (Leine) Vor vielen Jahren terrorisierte der Räuber Lippold mit gar schrecklichen Taten das Leine- und das Glenetal. Seine einstige Wohnstatt, die Lippolds- höhle, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt.  Ludwigsturm Aussichtsturm oberhalb Ortsteil Wennenkamp/ Rumbecker Berg (zu Fuß erreichbar ab Turmstraße), 340 m ü.NN  Lönsturm Auf dem Thüster Berg, 1928 als Aussichtsplattform errichtet. Bei klarer Sicht Weitblicke bis zum Brocken im Harz und zum Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald.  Rodeneckturm und Bismarckturm Rodeneckturm (260 m) und Bismarckturm (360 m), beide auf dem Ziegenberg bei Höxter.  Schellenturm Geburtsstätte von Bad Pyrmont.

42 Wir bauen Ihr individuelles FASS

Linnenplan 2 a • 37627 Lenne Telefon 05534 – 94 12 05 - Fax 05534 – 3308 E-Mail: [email protected] www.das-holzfass.de

Landgasthaus Zum Rosengarten im Herzen der Solling Vogler Region im Weserbergland

Seit über 110 Jahren aus Tradition regional in

Entdecken Sie die fast vergessene Golmbacher Spezialität: Försterbrink 2, Golmbacher Stoffelpfanne mit Ziegenbraten 37640 Golmbach aus eigener Aufzucht Telefon 05532/8403 www.zum-rosengarten-golmbach.de

43 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE  Senator-Meyer-Denkmal Im Volksmund „Zigarre“ genannt. Oberhalb der sagenumwobenen Steinmühle (Teufelsmühle), -Grave (Steinmühle).  Sollingturm Der rund 30 m hohe Sollingturm befindet sich auf dem Strutberg bei Uslar (444 m).  Spelunkenturm 27 m hoher Eisenstahlturm. Schönes Waldgasthaus, Sennhütte, Bad Pyrmont.  Tillyschanze Der 25 Meter hohe Aussichtsturm liegt am Rand des Reinhardwaldes und hoch über den Dächern der Stadt Hann. Münden. Von hier bietet sich ein einmaliger Blick über die Altstadt.  Weser-Skywalk In den Hannoverschen Klippen am Dreiländer-Eck nordwestlich von Bad Karlshafen.  Wilhelm-Raabe-Aussichtsturm Der 15 m hohe Wilhelm-Raabe-Aussichtsturm auf dem Großen Sohl (472 m) bietet einen wunderbaren Blick in die Hilsmulde.

Draisinenfahrten  Rinteln 18 km Draisinentour durch das schöne Extertal von Rinteln bis nach Alverdissen. Am besten lässt sich das Rad auf Schienen mit vier Leuten bewegen. Extra: Rolli- und E-Draisine. Info-Tel.: 0 57 51 / 4 03 – 9 88

Fahrradverleih/-reparatur  Bad Karlshafen Tankstelle Ulbricht, Mündener Str. 33, 34385 Bad Karlshafen, Tel.: 0 56 72 / 20 14. Fahrradverleih. Fahrradvermietung Weserbergland, Vermietung von Mountainbikes, E-Bikes, Tourenräder, Jan Paul Derksen, geführte Fahrradtouren, An der Saline 1+4, Tel.: 0176-39740676  Bad Pyrmont Fa. Dietzschold, Schillerstr. 76, 31812 Bad Pyrmont, Tel. 05281/18825  Bodenwerder Fahrradverleih Martina Berg, 37619 , Tel.: 0 55 33 / 40 84 64  Hann. Münden Verleih und Reparaturen: Schelp und Fischer oHG, Veckerhäger Str. 30, Tel.: 0 55 41 / 9 82 50; Hotel Schlosschänke, Vor der Burg 3-5, Tel.: 0 55 41 / 7 09 40;

44 Landgasthaus „Zur Linde“ Linden- Wochenende 2 Tage HP 125,00 € Biker- Wochenende 2 Tage HP 125,– € Wander- Wochenende 2 Tage HP G ((( 125,– € Familie Ackerhans Lift im Haupthaus Ahornallee 32 37170 Uslar OT Fürstenhagen Tel. 055 74/322 Fax 0 55 74/344 [email protected] www.LandgasthausZurLinde.de

Neues Leben Alte an traditionellem Ort Molkere K E Leckere Kaffee-Spezialitäten, A I E R D selbst gebackene Kuchen, Kaffee-Terrasse ... Gern vermieten wir unsere Räumlichkeiten für Familienfeiern, Seminare usw. Schaun Sie doch einfach mal rein: mittwochs 19 -23 Uhr · samstags 14-17 Uhr · sonntags 14-18 Uhr

NeuesDie Alte Molkerei Leben Kaierde liegt direkt am Ith-Hils-Wanderweg.Alte Samstags und sonntagsAm Riefenberg ist die Alte 1 Molkerei · 31073 Kaierdenachmittags geöffnet. anTelefon traditionellem (05187) 303 3446 · [email protected] Unterschiedliche Kuchensorten, leckere KaffeespezialitätenM www.altemolkerei-kaierde.de K E Leckereoder auch auch Kaffee-Spezialitäten, ein kühles Bier laden hier zum VerweilenA I E Rein.D selbstAn jedem gebackene ersten Freitag im Kuchen, Monat wird Kaffee-Terrasse zu wechselnden Themen ... ein reichhaltiges Buffet angeboten. Hier ist eine Anmeldung unbedingt Gernerforderlich. vermieten Die Altewir unsere Molkerei Räumlichkeiten wird im Ehrenamt für Familienfeiern,betrieben und kann Seminareauch für private usw. SchaunVeranstaltungen Sie doch gemieteteinfach mal werden. rein: mittwochsNäheres dazu 19 auf -23 unserer Uhr · samstags Homepage. 14-17 Uhr · sonntags 14-18 Uhr

Am Riefenberg 1 · 31073 Kaierde Telefon (05187) 303 3446 · [email protected] www.altemolkerei-kaierde.de

45 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE DER WESER-RADWEG Reparaturen: Rad-ikal, Inh. Thorsten Drebing, Vogelsangweg 19, 34346 Hann. Münden, Tel.: 01 71 / 4 85 17 63  Hameln Hameln Tourist Information, Deisterallee 1, Tel.: 0 51 51 / 95 78 23, nur E-Bikes Ein ausgezeichnetes Bunnyhop, Berliner Platz 1A, Tel.: 0 51 51 / 96 24 80 Troches Fahrradshop, Kreuzstraße 7, Tel.: 0 51 51 / 1 36 70 Rad-Fluss-Erlebnis  Holzminden Radhaus am Markt, Markt 7, 37603 Holzminden, Tel.: 0 55 31 / 94 96 96; Stadtwerke Holzminden, Markt 13, 37603 Holzminden, Tel. 0 55 31 / 93 18 66 Second Hand Bikes, Weserkai, Tel.: 01 52 /51 45 42 22 Der Weser-Radweg  Höxter Zweirad Sommer, Corbiestraße 17 – 19, 37671 Höxter, Tel.: 0 52 71 / 3 34 90 Ludwig Wolf, Corbiestraße 30, 37671 Höxter, Tel.: 0 52 71 / 22 46  Lügde Fahrrad Schlieker, Höxterstr. 26, 32676 Lügde, Tel.: 0 52 81 / 97 99 48  Neuhaus und Silberborn Touristik-Information Neuhaus und Silberborn, Wildpark 1, 37603 Holzminden-Neuhaus, Tel.: 0 55 36 / 10 11 SERVICEHEFT VOM WESERBERGLAND BIS ZUR NORDSEE Karten · Unterkünfte · Gastronomie  Porta Westfalica Vermietung von E-Bikes, Touristikzentrum Westliches Weserbergland, i-Punkt Porta Westfalica, Schalksburgstr. 3-5, 32457 Porta Westfalica, Kostenfreier Tourenplaner für den Weser-Radweg 05751/403980 vom Weserbergland bis zur Nordsee:  Rinteln ■ Streckenbeschreibungen inklusive Vermietung von E-Bikes, Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kartenausschnitten Marktplatz 7, 31737 Rinteln 05751/403980 ■ Fahrradfreundliche Unterkünfte  Uslar und Gastronomiebetriebe Vermietung von E-Bikes, Touristik-Information Uslar, Lange Str. 1, 37170 Uslar, Tel.: 0 55 71 / 3 07 – 2 20. ■ Urlaubsorte und Highlights

Flugplätze/Rundflüge  Drachenflieger-Delta Club Wiehengebirge Kostenfreien Tourenplaner bei der Tel.: 05 71 / 71 02 27 oder 71 08 73 Weser-Radweg Infozentrale anfordern:  Segelfluggelände Ithwiesen Faszination Fliegen... - bei uns kann man sie hautnah erleben - von der Fon 05151/930039 Schulung von Neueinsteigern bis zum Wettbewerbsflug oder einfach nur, um das schöne Weserbergland einmal aus der Vogelperspektive zu erleben. www.weserradweg-info.de Besuchen Sie uns auf den Ithwiesen, einem der ältesten, schönsten und bekanntesten Fluggelände Deutschlands.

46 DER WESER-RADWEG Ein ausgezeichnetes Rad-Fluss-Erlebnis

Der Weser-Radweg

SERVICEHEFT VOM WESERBERGLAND BIS ZUR NORDSEE Karten · Unterkünfte · Gastronomie

Kostenfreier Tourenplaner für den Weser-Radweg vom Weserbergland bis zur Nordsee:

■ Streckenbeschreibungen inklusive Kartenausschnitten

■ Fahrradfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe

■ Urlaubsorte und Highlights

Kostenfreien Tourenplaner bei der Weser-Radweg Infozentrale anfordern: Fon 05151/930039 www.weserradweg-info.de

47 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE Tel.: 0 55 34 / 24 53 (Flugplatz am Wochenende), www.ithwiesen.de  Segelflugplatz Bremke/Bodenwerder Starten Sie von Bremke aus und genießen Sie dieses einmalige Flugerlebnis. Tel. (am Wochenende): 0 55 33 / 52 32, www.flugsportclub.com  Segelflugplatz Porta Westfalica Flughafen 1, 32457 Porta Westfalica (OT Vennebeck), Tel.: 0 57 31 / 76 30 70, www.edvy.de  Segelflugplatz „Rintelner Wiesen“ Segelflugplatz „Rintelner Wiesen“ und Motorfluglandeplatz, Segelflugschu- lung, Hangflug am Weser- und Wiehengebirge. Luftsportvereinigung Rinteln e.V., Tel.: 0 57 51 / 20 02.  Segelflugplatzgelände Reitliehausen in Uslar Von April bis Oktober werden Samstag und Sonntag ab 12.00 Uhr Rundflüge angeboten. Während der Flugsaison finden auch Fluglehrgänge statt. Tel.: 0 55 71 / 49 89 oder 60 30.

Freizeitparks  Alaris Schmetterlingspark in Uslar Wunderschöne Schmetterlinge durchkreuzen die üppig wuchernde Tropenwelt. Tel.: 0 55 71 / 67 34  Bergwerk Holzminden - Das einzigartige Adventure Game Eingesperrt im Bergwerk und keine Rettung in Sicht – Rätsel lösen, Angst überwinden, den Weg zurück in die Freiheit gemeinsam meistern! Lasst euch als Gruppe dieses außergewöhnliche Abenteuer nicht entgehen! Weitere Infos: www.bergwerk-holzminden.de, Tel. 0521/329920-0  Der Mühlenplatz Eine Freilichtausstellung in Miniaturformat ist auf dem Mühlenplatz in Oberweser-Gieselwerder zu entdecken. Wassermühlen, Burgen, Schlösser, Kirchen und Rathäuser sind originalgetreu nachgebildet. Am Mühlenplatz, 34399 Wesertal-Gieselwerder, Tel.: 0 55 72 / 15 10 www.mühlenplatz-gieselwerder.de Öffnungszeiten: 01.04. bis 30.09. täglich 10.00 – 18.00 Uhr 01.10. bis 15.10. täglich 10.00 bis 17.00 Uhr, Änderungen vorbehalten  Freizeitpark Mammut in Stadtoldendorf Im größten Offroadpark Norddeutschlands lassen sich auf 60 ha im eigenen Geländewagen oder einem Mietfahrzeug vor Ort anspruchsvolle Strecken bewältigen. Mit Restaurant, Übernachtungsmöglichkeiten, Mobilcamping-Stellplatz, Zeltplatz. Yorckstr. 5, 37627 Stadtoldendorf,

48 99,03

Wir verleihen Ihren Ideen Flügel.

COLOR+ GmbH Lindenallee 19 · 37603 Holzminden Fon 0 5531 / 93 20-0 [email protected] · www.colorplus.de

49 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE Tel.: 0 55 32 / 9 95 63 93 oder 01 72 / 7 17 97 06 und 01 74 / 6 19 79 16, www.fpmammut.de  Freizeitpark Rasti-Land GmbH Der Freizeitpark direkt an der B1 bei Salzhemmendorf bietet Spaß und Action für die ganze Familie. Als Attraktionen erwarten Sie unter anderem die große Rafting-Bahn im Reich des T-Rex, die Bobkart-Bahn Blizzard, Familien-Freifallturm, Wildwasserbahn, Achterbahn, Boots- Wasserrutschen, Riesenschiffsschaukel, zahlreiche Kinderfahrgeschäfte und Spielplätze. Öffnungszeiten, Preise und weitere Informationen unter www.rasti-land.de und Tel.: 0 51 53 / 9 40 70.  Kurpark Bad Pyrmont Der historische Kurpark, eine Mischung aus streng barockem Alleensystem und englischem Landschaftsgarten, ist das Schmuckstück von Bad Pyrmont und gleichzeitig eine der schönsten Parkanlagen Europas.  natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle In Hessisch Oldendorf lädt das natour.NAH.zentrum Schillat-Höhle große und kleine Besucher zu einem „natourNAHen“ Gesamterlebnis ein:  Geologische Entdeckungsreise in Deutschlands nördlichste Tropfsteinhöhle (inkl. Märchenwald aus funkelnden Kalzitkristallen)  Spezielle Kindererlebnisangebote (Geburtstage, Museumspädagogische Angebote u.v.m.)  Spannende 3D-Naturerlebnis-Show „Der Süntel mit den Augen des Uhu“  Genießen Sie regionaltypische Produkte im LandFrauen-Café  Servicebereich und Shop Für Gruppen sind Führungen jederzeit auf Voranmeldung möglich. Öffnungszeiten: Hauptsaison (April - Oktober): Mi.: 14.00 - 18.00 Uhr Sa./So., feiertags: 10.00 - 18.00 Uhr zusätzlich in den Ferienzeiten (Niedersachsen, NRW): Di. – Fr.: 14.00 - 18.00 Uhr Nebensaison (November, Februar - März) Sa./So., feiertags: 10.00 - 18.00 Uhr Zu den oben genannten Öffnungszeiten ist das LandFrauen-Café geöffnet. Riesenbergstr. 2a, 31840 Hessisch Oldendorf, Tel.: 0 57 51 / 40 39 80, [email protected], www.schillathoehle.de  Sommerrodelbahn Bodenwerder Weserbergland-Bob Rodelspaß bei jedem Wetter auf fast 1.000 Metern Länge, 60 Metern Höhen- unterschied, Jumps, Tunnel, Steilkurven, über Wasser in bis zu 4 Metern Höhe. Weiterhin auf dem Gelände Minigolfanlage, Billardgolf, Kletterwand,

50 DIE WESERBERGLAND APP Scannen, herunterladen, „App“ ins Weserbergland!

Sie planen einen Urlaub im Weserbergland?

Die Weserbergland App ist der ideale Begleiter durch die Region:

 Detailliertes digitales Kartenmaterial

 Unterkünfte und Gastronomie

 Ausflugsziele, Städte und Stätten

 Tourenplaner

Die App kann kostenfrei im App Store für iOS und im Google Play Store für Android heruntergeladen werden.

Mehr Informationen unter: www.weserbergland-tourismus.de

51 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE Kindereisenbahn, Elektroautos und -boote, Kinderspielplätze und Hüpfburgen. Telefon: 05533 934800, www.rodelpark.de  Tierpark Bad Pyrmont Tiere aus allen Erdteilen. Kindereisenbahn. Autoscooter. Spielplatz. Ganzjährig geöffnet. Tel.: 0 52 81 / 25 39.  Tierpark Sababurg Tierpark mit Greifvogelstation, Urwald, Kinderzoo und Schulbauernhof. NEU: Pinguin-Wasserwelt, Affen-Kletterwelt, begehbare Sittichanlage und Kaninchen-Streichelgehege. Flugshow der Greifvögel täglich um 11.30, 14.00 und 16.15 Uhr außer montags, vom 20. März bis 31. Oktober. Öffnungszeiten: Januar bis Februar 10.00 – 16.00 Uhr, März 09.00 – 17.00 Uhr, April bis September 08.00 – 19.00 Uhr, Oktober 09.00 – 18.00 Uhr, November bis Dezember 10.00 – 16.00 Uhr  TreeRock Abenteuerpark Hochsolling Schießhäuser Straße 8, 37603 Holzminden/Silberborn, Tel.: 05 21 / 32 99 20 20 Kanuwandern Über 60 Kanuanleger von Hann. Münden bis Minden sind nicht nur aus- geschildert, sondern signalisieren ebenfalls durch das bundeseinheitliche Symbol „Gelbe Welle“ bereits von weitem ein „Herzliches Willkommen“. Weitere Informationen, auch zum Kanuverleih, sind in den örtlichen Touri- stinformationen erhältlich. Lehrpfade  Bauerngarten in Uslar Eine blühende Oase in der Stadtmitte. Anhand von typischen Gestaltungs- merkmalen alter Bauerngärten ist hier ein Bauerngarten angelegt worden. Dazu gehört die Einteilung der Beete in geometrische Formen.  Baumtypenpfad Der Baumtypenpfad in Uslar ist stadtnah gelegen und einfach zu erreichen. Hier kann man sich Zeit nehmen für den „Mitbewohner Baum“. Hier erfahren Besucher unter anderem etwas von der Baum-Seniorin, was Chinesen mit der Buche zu tun haben, etwas für Kirschen in Nachbars Garten, warum manche Bäume einen Rettungsring haben und vieles mehr.  Dunsthöhle Bad Pyrmont Ein einziges Naturphänomen. Hier strömt CO2-Quellgas unsichtbar aus einer Felsspalte an die Oberfläche. Öffnungszeiten mit Führungen: April – Oktober täglich 15.00 – 17.30 Uhr Samstags, sonntags, feiertags 13.00 – 17.30 Uhr

52 illkommenillkommen anan BordBord WWBrunch- & Grillfahrten Schiff-Charter ganzjährig Bordpartys & Schlemmerfahrten Tagesprogramme für Gruppen

Linienfahrplan (1.5.-4.10.2020) Bad Karlshafen-Höxter-Bad Karlshafen (Di. bis So.) 10.30 Uhr ab Bad Karlshafen an ca. 17.30 Uhr ca. 10.40 Uhr ab Herstelle ab ca. 17.00 Uhr ca. 11.10 Uhr ab Beverungen ab ca. 16.20 Uhr ca. 11.45 Uhr ab Wehrden ab ca. 15.10 Uhr ca. 12.00 Uhr ab Fürstenberg ab ca. 14.50 Uhr ca. 12.45 Uhr ab Höxter ab ca. 14.00 Uhr ca. 13.10 Uhr an Corvey ab 13.10 Uhr Weitere Linienfahrten unter www.flotte-weser.de/fahrplan: Bodenwerder-Polle-Bodenwerder Bodenwerder-Holzminden-Bodenwerder Hameln-Bodenwerder-Hameln Hameln-Rinteln-Hameln Fordern Sie unseren kostenlosen Fahrplan Kleine Wesertouren: und unseren Eventflyer In Hameln für 2020 an (Dienstag-Sonntag je 1 Stunde: ) 10.00 Uhr 13.45 Uhr 11.15 Uhr 15.00 Uhr 12.30 Uhr In Höxter Dienstag-Sonntag: 12.45-13.45 Uhr In Bodenwerder Mi., Sa., So.: 14.30-16.30 Uhr Fahrgastschifffahrt Flotte Weser GmbH & Co.KG . Am Stockhof 2 . 31785 Hameln Tel. (0 51 51) 93 99 90 . www.flotte-weser.de

53 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE November – März auf Anfrage Tel.: 0 52 81 / 15 15 88  Eco Pfad Archäologie in Helmarshausen Als Rundweg führt vom Kloster Helmarshausen aus der „Eco Pfad Archäologie“ über die Krukenburg zum historischen Besuchersteinbruch, am jungsteinzeitlichen Erdwerk auf dem Eichenberg vorbei zur Wüstung Neustadt (Alten Kölln) und wieder zurück zum Kloster. Anhand von Informationstafeln wird auf die kulturhistorische Bedeutung dieser Region hingewiesen. Ein Infoblatt zum Eco Pfad Archäologie ist in der Tourist Infor- mation Bad Karlshafen erhältlich.  Eco Pfad Burgen Museen Wasser Gieselwerder Der Eco Pfad Burgen Museen Wasser Gieselwerder spannt den Bogen vom Mittelalter, in dem die beiden Burgen und die Furt durch den Fluss wichtige und umkämpfte Stützpunkte an der Weser darstellten, bis zur Schifffahrt und Flößerei im letzten Jahrhundert. Ein besonderes Augenmerk verdient der historische Ortskern mit seinen stattlichen Fachwerkhäusern. Infos Tel.: 0 55 72 / 93 73 - 0  Eco Pfad Kulturgeschichte Oedelsheim Oedelsheim war im 11. Jahrhundert Sitz eines Erzpriesters. Die hier leben- den Menschen waren es, die mit ihrer Arbeit und ihren Anwesen in Fach- werkbauweise die dörflichen Strukturen schufen und prägten. Noch heute bestimmt das Fachwerk das Ortsbild. Vom Startpunkt Dorf-Museum geht es durch das historische Dorf zur Weser. Neben dem Fluss führt der Weg auf der Sonnenseite zum Waldrand und mit dem Blick auf den Ort wieder zurück. Infos Tel.: 0 55 72 / 93 73 - 0  Eco Pfad Kulturgeschichte Wahlsburg Der Eco Pfad Kulturgeschichte Wahlsburg verbindet die beiden Ortsteile Lippoldsberg und Vernawahlshausen und führt von beiden Startpunkten hinauf zur Wahlsburg, die Namenspatronin der Gemeinde ist. Mit weiten Blicken in den Solling, auf die Weser und durch das malerische Schwülmetal bietet der Weg zusätzlich Einblicke in die spannende Geschichte der Region. Infos Tel.: 0 55 72 / 93 73 0  Emmerauenpark Am Rande der historischen Altstadt von Lügde liegt der idyllische Emmerauenpark. Die Parklandschaft lädt zum Erholen und Genießen ein und bietet Freizeitspaß für Jung und Alt. Während die Kinder sich auf dem spannenden Abenteuerspielplatz austoben, lädt der Biergarten im gemütlichen Café „Ankerplatz“ zu einer kleinen Pause ein. Ein besonderes Highlight ist der „Emmer Beach“ im nördlichen Teil des Parks.

54 ErlebnisWald Solling Uslar-Schönhagen

Rundweg mit 40 Meter hohem Klimaturm, Erdhöhle, hohlem Baum

Waldmarkt am 05.04.2020 Sie lernen Wald und Bäume aus neuen Perspektiven kennen und erleben: Der Blick reicht von den Baumwurzeln in der Erdhöhle bis hinauf über die Baumkronen vom Klimaturm aus.

Führungen und Umweltbildungen ErlebnisWald e. V. für Kindergärten, Schulklassen, In der Loh 1 Betriebsausflüge und Gruppen auf 37170 Uslar Anfrage Tel. 0 55 71/3 07-2 20 www.erlebniswald.de ganzjährig geöffnet Jeden 1. Sonntag von April bis Oktober Öffentliche Führungen um 14.30 Uhr Eintritt 1 € pro Person

55 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE

 ErlebnisLandschaft Uslar-Delliehausen Entdecken Sie den außerordentlichen Reiz der vielfältigen und kulturhisto- rischen ErlebnisLandschaft Delliehausen. An 21 interaktiven Stationen wird Ihr Interesse an Geschichte, Biologie und Geologie geweckt. Sie werden durch Informationstafeln zum Ausprobieren aufgefordert. Ein Wohlfühlpfad lädt zum Sehen, Hören, Riechen und Fühlen entlang des Rehbaches nach Delliehausen ein.  ErlebnisWald Solling in Uslar-Schönhagen Im ErlebnisWald mit über 20 abwechslungsreichen Stationen unter dem Motto „Mensch-Wald-Kultur“ gibt es viel zu entdecken z. B. einen 40 Meter hohen Klimaturm, Erdhalbkugel Hemisphäre, hohlen Baum, Naturspielplatz, Kräutergarten uvm. Mitten im ErlebnisWald befindet sich das Baumhausho- tel Solling mit seinen neun Baumhäusern und Baumzelten. Der ErlebnisWald Solling ist ganzjährig geöffnet. Eintritt 1 € am Drehkreuz. In den Monaten April bis Oktober finden jeden ersten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr öf- fentliche Führungen statt. Infos unter Tel.: 0 55 71 / 3 07 – 2 20  Graslandpfad in Hellental bei Der Naturerlebnispfad macht die Besonderheiten des Hellentals für Besucher und Wanderer erlebbar. Die insgesamt zwölf Stationen vermitteln nicht nur Wissen über die Entstehung, Nutzung und die Artenvielfalt des Grünlandes, sondern laden zur sinnlichen Wahrnehmung und zur Bewegung in der Natur ein. Entlang eines 2,5 km langen Rundweges können die Besucher anhand von Informationstafeln und aktiver Informationsvermittlung die verschiedenen Grünlandtypen und deren Bewohner kennenlernen. Am Wegesrand laden at- traktive Ruheplätze zum Verweilen ein, sodass der etwa einstündige Rundweg mit genussvollen Ruhepausen zum kurzweiligen Naturvergnügen wird.  Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus Führungen von Mai bis Oktober ab dem Dorfgemeinschaftshaus in Silberborn. Auskünfte unter Tel.: 0 55 36 / 10 11.  Hutewald Solling Der am Reiherbach vorherrschende Hutewald mit knorrigen alten Eichen und seinen typischen Tieren und Pflanzen stellt einen wertvollen Lebens- raum dar. Mit Hufen und Zähnen sind hier Auerochsen und Exmoorponys für den Naturschutz tätig und fördern die natürlichen Strukturen und Wechsel- beziehungen in diesen lichten Wäldern. Führungen: Tel.: 0 55 36 / 13 13.  Landschaftspflegeprojekt Derental Der Sollingort Derental liegt am Rande des Naturparks Solling-Vogler. Dieser hat das Projekt der Landschaftspflege mit alten Rinder- und Pferderassen entwickelt und in den Derentaler Tälern „Steimketal“ und „Mosel“ umgesetzt. Hier können Auerochsen und Exmoorponys in freier Natur erlebt und beobachtet werden. Eine Informationstafel im „Steimketal“

56 Kommt näher. Wir erwarten euch! ©Delta-Consult Foto: andamanec – Fotolia andamanec Foto: ©Delta-Consult

Tierpark Sababurg Ganzjährig geöffnet! Telefon: 05671/766499-0 Mitten im Reinhardswald. www.tierpark-sababurg.de

57 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE nebst Unterstand und Parkmöglichkeiten erwarten den Besucher. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.naturpark-solling-vogler.de.  Naturerlebnispfad am Lügder Schildberg Der Naturerlebnispfad rund um den Lügder Schildberg lädt dazu ein mit allen Sinnen die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Waldes zu erkunden. Der 4 km lange Naturerlebnispfad vermittelt anhand von kindgerechten Infotafeln viele spannende Informationen rund um das Thema Wald. Die Stationen wecken die Kreativität und Neugier der Kinder und nehmen sie mit auf eine spannende Spurensuche.  Sandstein-Erlebniswanderweg Der ca. 3,5 Kilometer lange Sandstein-Erlebniswanderweg Arholzen bietet Ihnen einen Gang durch die Geschichte und Kulturlandschaft des Ortes rund um das Thema Buntsandstein. Wo früher hart gearbeitet wurde, können Sie heute auf einer Landschaftsliege oder einer Sitzgruppe die einmalige Land- schaft im Beverbachtal erleben. An 14 Stationen werden Ihnen anhand von Schautafeln, Installationen und Mitmachangeboten Geschichte, Verwen- dung und Naturschutzaspekte des Sandsteinabbaus präsentiert.  Walderlebnispfad „Sinnespfad am Schlehberg“ An rund zwanzig Stationen können kleine und große Besucher Spiel, Spaß, Erholung und Abenteuer erleben und ganz nebenbei viel Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner erfahren. NaturFreunde Alfeld e.V., Klaus Sievers, Tel.: (05181) 828 558, E-Mail: [email protected]  Wichtelpfad in Sievershausen Nicht nur Kinder haben Freude an den Stationen zur Sinneswahrnehmung, den interaktiven Elementen und Tafeln des 1,5 km langen Wichtelpfades, der zu einer Erlebnisreise durch den Solling einlädt. Sollingverein Sievershausen, Tel.: 0 55 64 / 22 89 oder 9 11 22  Wilhelm-Busch-Pfad-Lüthorst „Auf den Spuren von Wilhelm Busch“ – unter diesem Motto können Gäste der Solling-Vogler-Region in Lüthorst direkt eintauchen in die Welt des welt- berühmten Dichters und Zeichners. An zwölf Stationen, die sich an original Wilhelm Busch Schauplätzen befinden, lassen sich die Spuren Buschs aktiv erkunden. Geschichte und Geschichten rund um Lüthorst und seinen wohl bekanntesten einstigen Bürger sind in Informationstafeln, multimedialen Präsentationen, Schaukästen oder nachgestellten Szenen spannend und informativ aufgearbeitet und dargestellt worden. Das Wilhelm-Busch-Zimmer hat jeden 1. und 3. Sonntag (außer von November bis Januar) geöffnet, für Gruppen mit Anmeldung unter Tel.: 0 55 62 / 5 90.

58 Der Weserbergland-Weg – Natur, die begeistert! Weserbergland Weg – Vom Weserstein zum Lügenbaron 7 ÜF inkl. Gepäcktransport und Wanderkarte ab 469,- € pro Person

Ihr Reiseveranstalter: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Lindenstr. 8, 37603 Holzminden-Neuhaus, Telefon 05536/960970, www.solling-vogler-region.de 5959 Touristik-Information Naturpark Solling-Vogler Tel. 05536/1011 Tel. 05536/1313 www.holzminden.de www.naturpark-solling-vogler.de Wildpark Neuhaus Café - Bistro Rotwild Tel. 05536/9609980 Tel. 05536/96099810 www.wildpark-neuhaus.de www.café-rotwild.de

WildparkHaus Der Wildpark Neuhaus hat zu jeder Jahreszeit etwas Besonderes zu bieten. Im Frühjahr und Sommer die Das WildparkHaus der Niedersächsischen Landes- Geburt und Aufzucht vieler Jungtiere, im Herbst die forsten ist das Besucherzentrum im Solling. Hirschbrunft und im Winter die Begegnung mit Wolf Neben einer kostenfreien multimedialen Aus- und Luchs in einer verschneiten Winterlandschaft. stellung bildet es die Eingangspforte zum Wild- Öffnungszeiten Wildpark park mit 40 verschiedenen Wildarten. Mai bis Oktober: 9.00 bis 19.00 Uhr Nach einem ausgiebigen Rundgang, bei dem Sie November bis April: 9.00 bis 17.00 Uhr im Sommer auch die Flugvorführung der Falknerei Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung erleben können, lädt Sie dann das Café/Bistro Falknerei mit Flugvorführung „Rotwild“ zur Stärkung und Erholung ein. von April bis Oktober zweimal täglich außer Mo. Möchten Sie mehr Informationen rund um den jeweils um 11.30 Uhr und um 15.00 Uhr Solling oder den Naturpark Solling-Vogler, so sind Eintritt: Erwachsene 6,50 €, Kinder 4 € Sie hier auch richtig. Öffnungszeiten: täglich 9 – 18 Uhr Das Haus beherbergt ebenfalls die Geschäfts- Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt. stelle des Naturparks Solling-Vogler und die Touristik-Information. Kontakt: WildparkHaus Wildpark 1 , 37603 Holzminden-Neuhaus Tel. 05536 960998-0 www.wildparkhaus.de

60 Naturpark Solling-Vogler Auf 55.000 Hektar Wald und Wiesen erleben Sie eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft:  Markierte Rundwanderwege in 11 Lebens- räumen mit Infos, Pausenplätzen, Sitzbänken und Landschaftsliegen  Qualitätswanderweg Weserbergland-Weg  Mountainbike-Region mit 760 km markierten Mountainbikerrouten, Kartenset vorhanden Erlebbare Beweidungsprojekte Aussichtstürme mit imposanten Ausblicken „Faszination Natur“ – Termine 2020, auch buchbar für Gruppen Hutewald Solling „Faszination Natur“ Im „Hutewald Solling“ der Niedersächsischen Landesforsten am Schloss Nienover bei Amelith werden die historischen Eichen-Hutewälder und die Hutelandschaft durch Beweidung er- halten. Erleben Sie Exmoorponys und Heckrinder (Nach- züchtung der Auerochsen) in einer einmaligen Naturlandschaft. Das Fleisch dieser Rinder ist aufgrund der vor Ort aufgenommenen Nahrung von besonderer Qualität. Ab September laden ausgewählte Betriebe zu den sogenannten Ochsenwochen ein. Tag des Auerochsen: 30.08.2020 Weitere Infos auf unserer Website : www.naturpark-solling-vogler.de

Cafe -Bistro Rotwild Wir bieten Ihnen eine leckere Auswahl an rustikalen Speisen an. Vom Schnitzel über Wildgulasch, sowie leckeren Kuchen oder frische Waffeln, ist für jeden etwas dabei. Lassen Sie das Erlebte auf unserer schönen Terrasse ausklingen. Geöffnet: Di – So 10 – 18 Uhr Im Winter verkürzte Öffnungszeiten möglich Kaffee & Kuchen, frische Waffeln, Imbiss und Bistroküche. Zum Sonntagsfrühstück (nur auf Anmeldung), zum Mittagessen oder Kaffeeklatsch.

Touristik-Information Das Team der Touristik-Information ist Ihr Ratgeber für touristische Fragen wie Wandertouren und Ausflugsmöglichkeiten. Bei uns buchen Sie geführte Wanderungen und Mountainbike-Touren. Wir ver- leihen Mountainbikes, GPS-Geräte und Nordic Walking Stöcke. Bei uns bekommen Sie Informations- und Kartenmaterial sowie Souvenirs und Produkte der Regionalmarke Echt!-Solling-Vogler-Region. Geöffnet: April - Oktober : Mo - Fr 09.30 - 15.30 Uhr November - März : Mo – Fr 10 - 15 Uhr und nach Vereinbarung [email protected] 61 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE  Meiler in Uslar-Delliehausen Als Station der ErlebnisLandschaft Delliehausen wird die Holzkohlenmeilerei als alte Handwerkskunst an der Köhlerhütte, außerhalb des Ortes, dargestellt. Am 7. Juni wir das Anzünden des Meilers mit einem Meilerfest feiert. Nach zwei Wochen (am 20. und 21. Juni) wird die Holzkohle „geerntet“.

Minigolf  Bad Karlshafen Tel.: 0 56 72 / 92 28 83  Bad Pyrmont Tel.: 0 52 81 / 1 02 26  Bodenwerder Tel.: 0 55 33 / 93 48 00  Gieselwerder Tel.: 0 55 72 / 94 86 90  Hann. Münden „Grüne Insel Tanzwerder“, Tel.: 0 55 41 / 1 22 57 Adventure Golf Sport- und Golfresort Gut Wissmannshof Tel.: 0 55 43 / 99 93 35  Höxter Tel.: 0 52 71 / 69 78 69  Neuhaus Tel.: 0 55 36 / 10 11  Wahmbeck Tel.: 01 52 / 54 14 04 47

Mountainbike  Mountainbike-Parcours Solling Für sportliche Mountainbiker wurde im Solling zwischen den Ortschaften Neuhaus und Silberborn ein MTB-Parcours mit einer Länge von 6 km angelegt. Schmale Single-Trails, ein ehemaliger Steinbruch, geschotterte Waldwege, einige eingebaute Sprünge und rasante Abfahrten lassen das Bikerherz höher schlagen. Informationen unter Tel.: 0 55 36 / 10 11.  Mountainbike-Region Naturpark Solling-Vogler Für den gesamten Naturpark wurde eine MTB-Region mit 16 Rundtouren und einer Gesamtlänge von 760 Tourenkilometern und 17.000 Höhenmeter eingerichtet. Ein weiteres Highlight ist die „Solling-Vogler-Rundtour“, eine Mehrtagestour über 160 km und 2.700 Höhenmeter. Das Streckennetz verbindet Fahrspaß, landschaftliche Highlights, Erlebnispunkte, Sehenswür- digkeiten und Einkehrmöglichkeiten für jeden Geschmack. Informationen unter Tel.: 0 55 36 / 13 13

Reiten  Reiten in der Pferdeheimat Birkenhof Knapp drei Hektar Weideland, ein Allwetterauslauf, ein Reitplatz, eine kleine Reithalle und ein Stall stehen bereit. Angeboten werden in der Pferdeheimat Birkenhof in Uslar Schnupperreiten für Gäste, Longenstunden, Naturerleb- nisse mit Pferd und Fahrten mit einer einspännigen Kutsche (max. 2 Er-

62  Hotel-Restaurant Komfort Fahrrad-Pool Hotel Eigentümer: Arnold Bunzenthal Carlstraße 13+15 34385 Bad Karlshafen Telefon 0 56 72 / 10 59 Telefax 0 56 72 / 25 15 www.hess-hof.de [email protected]

K Bekannt gute Küche K Partyservice K abschließbare K Familienfeiern K ruhig wohnen Fahrradunterstellplätze K Extraessen Art K alle Zimmer DU/WC, K exkl. Frühstücksbüfett Telefon, Zimmersafe

DZ 92,– mit Frühstücksbüfett für 2 Pers./pro Tag • EZ 58,– mit Frühstücksbüfett

Bad Karlshafen Helmarshausen WESERBERGLAND & KULTUR Historischer Hafen Erleben Sie das Herz und den Mittelpunkt der Stadt – den Barockhafen mit Schleuse Hafeneröffnung direkt in der Altstadt von Bad Karlshafen! Samstag, 11. Mai 2019

© Jens Dreier Saison von April bis Oktober Den Gästen stehen ‚‡ Tagesliegeplätze zur Verfügung.

Bad Karlshafen GmbH · Gesellscha f. Standort u. Marketing TOURIST INFORMATION · Weserstraße ‚ƒ „ „†‡ Bad Karlshafen · Tel. ˆ ‡‰ Š‹ ƒ‹ ‹‰ ‚ ˆ www.bad-karlshafen-tourismus.de

63 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE

wachsene oder 1 Erwachsener und 2 Kinder). Infos unter 0177/4758118 Die aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie über die angegebenen Telefonnummern. Schwimmbäder/Thermen Die aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie über die angegebenen Telefonnummern.  7 Berge Bad Alfeld (Leine) Alfeld (Leine) verfügt mit dem 7 Berge Bad über Schwimm-, Sauna und Bademöglichkeiten auf modernstem Stand. Alle Informationen über das Bad finden Sie auf www.7bergebad.de; Im Hindenburg-Stadion 2, 31061 Alfeld (Leine), Tel. 0 51 81 / 28 66 04 00, E-Mail: [email protected]  Badesee im Erholungsgebiet Doktorsee Rinteln Das Wasserparadies im Weserbergland. Erleben Sie den Doktorsee in seiner großen Freizeit-Vielfalt. Auf dem See können Sie surfen, paddeln, rudern, segeln oder gemütlich mit dem Tretboot fahren. NEU mit See-Sauna. Erholungsgebiet Doktorsee, Tel.: 0 57 51 / 96 48 60, www.doktorsee.de  Badesee im Erholungsgebiet Helenensee Rinteln Ruhe und Entspannung in familiärer, kinderfreundlicher Atmosphäre. Tel.: 05751 / 7133, www.helenensee.de  Badesee Lauenberg mit Wohnmobil-Stellplatz Tel.: 0 55 62 / 65 54.  Baxmannbad Hessisch Oldendorf Beheiztes Erlebnisbad mit Riesenrutsche, Attraktions- und Kinderbecken. Tel.: 05152 / 527826  Bergbad Sonnental Solar beheiztes Freibad, landschaftlich schön gelegen, Vielzahl an Sport- möglichkeiten, Wasserrutsche, Sonderveranstaltungen, uvm. Tel.: 05753 / 960199  Corbie Therme Höxter Corbie Therme Höxter Hotel Niedersachsen, mit Pool (30° C), Sauna, Sanarium, Dampfbad, Whirlpool und Solarien, Grubestraße 3 – 7, Höxter, Tel.: 0 52 71 / 68 80  Erlebnisbad Dransfeld Zum Hohen Hagen 10, 37127 Dransfeld, Tel.: 0 55 02 / 12 11  Erlebnisbad „Pyrmonter Welle” Südstraße 13, 31812 Bad Pyrmont, Wellenbetrieb, Riesenrutsche, Sauna, Sprungturm uvm., Eintrittspreise und Öffnungszeiten siehe www.pyrmonter-welle.de 64 Wirtshaus Wirtshaus mit großem Biergarten, überdachten Außensitzplätzen, großem Festsaal für Feierlichkeiten jeglicher Art. Traditionelle regionale & bayerische Küche. 4 Sterne Campingplatz Campingplatz und seperater Wohnmobilstellplatz (als TopPlatz ausgezeichnet) mit Weserblick, 5 Sterne Waschhaus, Wohnmobilhafen, Zeltwiese direkt an der Weser. Hotel (Eröffnung ca. August 2020) Helle, moderne, klimatisierte Zimmer und Appartements. Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Dampfsauna, Ruhebereich und Außenterrasse.

Grohnder Fährhaus GmbH | Grohnder Fähre 1 | 31860 Emmerthal Telefon: 05155/380 | Fax: 05155/7990 | E-Mail: [email protected] www.grohnder-faehrhaus.de | @grohnderfaehrhaus

6565 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE

 Freibad Bevern-Burgberg Jahnstr. 5, Tel.: 0 55 31 / 82 40  Freibad Bodenfelde Freibad Bodenfelde, Nienover Weg, Bodenfelde Tel.: 01 57 / 80 35 05 51  Freibäder Dassel und Markoldendorf Tel.: 0 55 64 / 2 02 - 34  Freibad Delligsen Am Freibad 1 a, 31073 Delligsen, Tel.: 0 51 87 / 30 38 57, www.freibad-delligsen.de  Freibad Elbrinxen Obere Dorfstraße, 32676 Lügde, Tel.: 0 52 93 / 4 70  Freibad an der Weserbrücke in Holzminden Am Stahler Ufer 16, Holzminden, Tel.: 0 55 31 / 42 20  Freibad Hummersen Weserberglandstraße 11, 32676 Lügde, Tel.: 0 52 83 / 83 07  Freibad Lügde Brunnenstraße, 32676 Lügde, Tel.: 0 52 81 / 7 77 11  Freibad Polle Robrexer Str. 2, Polle, Tel.: 0 55 35 / 88 80  Freibad Stadtoldendorf Beheiztes Freibad Jahnweg, Tel.: 0 55 32 / 50 40 65  Freibad Uslar-Volpriehausen Tel.: 0 55 73 / 2 21  Freibad Wesertal-Gieselwerder Beheiztes Freibad, In der Klappe 21, 34399 Wesertal-Gieselwerder, Tel.: 0 55 72 / 44 34  Freibad Höxter Sportzentrum 7, Tel.: 0 52 71 /3 50 00  Freizeitanlage Höxter-Godelheim Die frei zugängliche Freizeitanlage Höxter-Godelheim verfügt über eine Badebucht mit Sandstrand, Beachvolleyballfelder, Inlinerhockeybahn, Spielgeräte und -wiese, Gastronomie, Wohnmobilstellplatz, Surfbereich und Modellbootsee. Infos: Tourist- und Kulturinformation Höxter, Hist. Rathaus Tel.: 05 2 71 / 9 63 42 42, Fax: 0 52 71 / 9 63 19 07, [email protected], www.hoexter-tourismus.de

66 Reisemobilpark am Badeland Uslar

Aktiv und Naturerlebnisse

Wasserski Bad Karlshafen 01.06. – 30.09., Weserkilometer 38,2 – 39,8. Wintersport

GespurteStadt Loipen, Uslar Skilift, Pferdeschlittenfahrten, rodelhänge,Zur Schwarzen Ski- und Erde Schlittenverleih • 37170 Uslar im Hochsolling Tel.: 0 55 71 / 30Schneetelefon 72 20 • [email protected] von Dezember – März. www.uslar.de Tel. 0 55 36 / 8 05. Gesponsert vonTouristik-Information den Stadtwerken Hochsolling,Uslar Wildpark 1, 37603 Holzminden-Neuhaus, Tel. 0 55 36 / 10 11.

DAS FAMILIENBAD

Di. bis Fr. 15 bis 20 Uhr Samstag 13 bis 19 Uhr Sonntag 10 bis 18 Uhr

Zur Schwarzen Erde - Uslar

 05571.9193500 uslarer-badeland.de

PAGANINI-BORN Quelle neuer Lebensenergie. Wissenschaftlich 67 erforschter positiver Ort der Kraft (Erdenergie- platz) zur Erholung und Entspannung für Körper, Geist und Seele sowie zur Aktivierung körpereigener Heilkräfte. Während Ihres Aufenthaltes an diesem Ort des Wohlbefindens wird Ihnen bestes Trinkwasser aus hauseigener Quelle aus den Tiefen des ÖffNuNGszeIteN Sollings gereicht. Täglich von 9 – 18 Uhr; Sitzungsdauer: 30 Minuten; Erspüren Sie diesen kraftvollen Ort mit Preis 6,– p. Person. allen ihren Sinnen und bilden Sie sich Ihre Bei Wassermitnahme bitte eigene Meinung!!! leere Flaschen mitbringen! PAGANINI-BORN • Gerhart-Hauptmann-Straße 9 37603 Neuhaus im Solling • Fon/ Fax 0 55 36 / 4 33 www.paganini-born.de • [email protected]

68 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE

 Freizeitsee Uslar-Schönhagen Badesee, Naturspielplatz, Beachvolleyball (am ErlebnisWald Schönhagen).  Glasebachteich Kleiner Waldsee mitten im Hochwald mit Waldwiese in Grünenplan, Delligsen.  Hallenbad Bodenwerder Hallenbad mit Riesenrutsche, Adolf-Reichwein-Str. 1, Bodenwerder, Tel.: 0 55 33 / 56 00  Hallenbad an der Weserbrücke in Holzminden Am Stahler Ufer 16, Holzminden, Tel.: 0 55 31 / 42 20.  Hallenbad Einsiedlerbach Hameln Einsiedlerbach 3, 31787 Hameln, Tel.: 0 51 51 / 2 02 - 12 44  Hallenbad Rinteln Hallenbad mit 25 m Sportbecken, Sauna und Sonnenstudio. Tel.: 05751/2377, www.baederbetriebe-rinteln.de  Hallenbad Wesertal-Oedelsheim Am Hallenbad, 34399 Wesertal-Oedelsheim, Tel.: 0 55 74 / 2 66  Hilsbad Hohenbüchen Fuhrmannstraße, 31073 Delligsen/Hohenbüchen, Tel.: 0 51 81 / 20 58  Hilsbornteich Kleiner Waldsee an der Straße Grünenplan – Roter Fuchs, Delligsen  Hochbad Hann. Münden Auf dem Rattwerder 3, 34346 Hann. Münden, Tel.: 0 55 41 / 70 72 41  Hufeland Therme Bad Pyrmont WellnessOase im Weserbergland mit Innen- und Außenbecken, 32 bis 36 Grad warmer Sole, 9 verschiedene Saunen, Meersalzgrotte, Schneeparadies, Ayurveda-Massagen uvm., Forstweg 17, 31812 Bad Pyrmont  Humboldtsee Tel.: 0 51 86 / 95 71 40  Mineralwasserfreibad Eschershausen Beheiztes Freibad, Am Freibad 4. Tel.: 0 55 34 / 5 40  Naturerlebnisbad Lauenstein Tel.: 0 51 53 / 52 50  PORTA-BAD - Hallen- und Freibad Das Hallenbad bietet ein 25m Mehrzweckbecken, Rutsche, Kinderbadeland mit drei Becken und einen eigenen Whirlpool. Der Saunabereich bietet fünf verschiedene Saunen, mehrere Ruheräume und wunderschön angelegten Saunagarten. Freibad mit großzügigem Außenbereich, Beach-Volley-

68 ... natürlich Mountainbiken Auf einem Streckennetz von 760 Tourenkilometern finden naturbegeisterte Mountainbiker ein perfektes Areal mit 16 Rundrouten mit Entfernungen von 22 bis 60 km zwischen 400 und 1400 Höhenmetern. Von einer Familientour bis zu einer „TorTour“ ist jedes Extrem vorhanden.

Geführte Touren durch den Solling P geführte MTB Tour über 35–40 km P Pausenverpflegung mit isotonischem Getränk, Kaffee und Kuchen P Nudelessen satt P Duschmöglichkeit und Bike-Waschplatz P Termine: 09.05., 20.06., 08.08., 12.09., 24.10.2020 pro Person 20,– €

22. Mountainbike-Cup Sonntag, 05.07.2020 Allersheimer MTB-Marathon mit Strecken über 25, 53 und 106 km und 600, 1000 bzw. 2000 Höhenmetern. Infos unter www.hochsolling.de

Touristik-Information Neuhaus und Silberborn Wildpark 1 37603 Holzminden / Neuhaus Tel.: 0 55 36 / 10 11 · Fax: 0 55 36 / 13 50 www.hochsolling.de · [email protected] 6969 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE HISTORISCHES WESERBERGLAND ball-Platz, Rutsche, Kinderspielplatz, Kinderbecken, Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Bodensprudler, Massagedüsen und Schwallwasserdusche. Tel.: 0571 / 71409, www.porta-bad.de Spuren der Zeit -  Salzgrotte Uslar Durch das in der der Salzgrotte vorherrschende Mikroklima atmen die Besucher wertvolle Mineralien und Spurenelemente ein. Leise Musik und echt erleben. angenehme Beleuchtung sorgen neben der heilenden Wirkung für Ruhe und Entspannung. Salzgrotte Uslar, Lange Str. 23, 37170 Uslar, Tel. 05571/7301, www.salzgrotte-uslar.de  Schwimmhalle Coppenbrügge Tel.: 0 51 56 / 7 80 01 84  Süntelbad Haddessen Tel.: 05152 / 61032  Südbad Hameln Fluthamelstraße 2, 31789 Hameln, Tel.: 0 51 51 / 2 45  Uslarer Badeland

Mit 80 m Riesenrutsche, 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4 Bahnen, LEBENSLINIEN KULTURPFADE GENIESSERBUMMEL Lebendiges Weserbergland: Kulturelles Weserbergland: Leckeres Weserbergland: Ihr historischer Reiseplaner Von histor. Persönlichkeiten, prominenten Hier steht alles unter dem Motto Schlösser, So isst und trinkt das Weserbergland, Bewohnern und berühmten Gästen. Burgen, Museen und alte Meister. nur das Echte zählt. TAGESTOURENVORSCHLÄGE

Nichtschwimmerbecken und Babybecken, Aufenthalts- und Ruhebereich, SEITE 4 SEITE 6 SEITE 10 Badeland-Bistro. Uslarer Badeland, Zur Schwarzen Erde 1, 37170 Uslar, www.uslarer-badeland.de  Vithal Bad Im „Historischen Weserbergland“ wird Moderner Badespaß in Emmerthal für die ganze Familie. Kinderbecken, die Vergangenheit wieder lebendig. Sprungturm, Rutsche und bunte Oberlichter, die für die besondere Atmosphäre sorgen. Tel.: 05155 / 7086 Gehen Sie auf eine spannende  Waldbad Rohden Spurensuche durch 16 historische Beheiztes Freibad im Wald. Tel.: 05152 / 3908, www.waldbad-rohden.de Städte und acht historische Stätten -  Waldbad Sünteltal Hameln mit dem Magalog oder dem Am Süntelbad 7, 31787 Hameln, Tel.: 0 51 51 / 85 64 „Historischen Reiseplaner“!  Weserangerbad Mit Abenteuerbecken, Erlebnisbereich mit Strömungskanal, Wasserattraktionen, Wasserrutsche, Sprungbecken und Sprungturm. Familien- und Freizeitbad, Am Weseranger 4, Rinteln, Tel.: 0 57 51 / 7 40 45. Kostenfreie Broschüren anfordern:  Weser-Therme Weserbergland Tourismus e.V. Kurpromenade 1, Bad Karlshafen, Tel.: 0 56 72 / 92 11 - 0. Fon 0 51 51 / 93 00 0 www.historisches-weserbergland.de

70 HISTORISCHES WESERBERGLAND Spuren der Zeit - echt erleben.

NEU- AUFLAGE

LEBENSLINIENLEBENSLINIEN KULTURPFADEKULTURPFADE GENIESSERBUMMELGENIESSERBUMMEL

LebendigesLebendiges Weserbergland:Weserbergland: KulturellesKulturelles Weserbergland:Weserbergland: LeckeresLeckeres Weserbergland: Weserbergland: Ihr historischer Reiseplaner VonVon histor.histor. Persönlichkeiten,Persönlichkeiten, prominentenprominenten HierHier steht steht alles alles unter unter dem dem Motto Motto Schlösser, Schlösser, So So isst isst und und trinkt trinkt das das Weserbergland, Weserbergland, BewohnernBewohnern undund berühmtenberühmten Gästen.Gästen. Burgen,Burgen, Museen Museen und und alte alte Meister. Meister. nurnur das das Echte Echte zählt. zählt. TAGESTOURENVORSCHLÄGE

SEITESEITE 4 4 SEITESEITE 6 6 SEITESEITE 10 10

Im „Historischen Weserbergland“ wird die Vergangenheit wieder lebendig. Gehen Sie auf eine spannende Spurensuche durch 16 historische Städte und acht historische Stätten - mit dem Magalog oder dem „Historischen Reiseplaner“!

Kostenfreie Broschüren anfordern: Weserbergland Tourismus e.V. Fon 0 51 51 / 93 00 0 www.historisches-weserbergland.de AKTIV- UND NATURERLEBNISSE

Wandern  Weserbergland Das Weserbergland gilt noch als Geheimtipp unter den Wanderregionen Deutschlands und bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Wanderungen. Begeben Sie sich auf Entdeckertouren in dieser idyllischen Mittelgebirgslandschaft mit ausgedehnten Wäldern und schönen Aussichts- punkten. Wanderführer für geführte Wanderungen oder Pilzwanderungen sowie Angebote „Wandern ohne Gepäck“ erhalten Sie beim Weserbergland Tourismus e.V., detaillierte Wanderkarten in den örtlichen Tourist-Informationen.  Ith-Hils-Wanderweg Der „Ith-Hils-Wanderweg“, ein 90 Kilometer langer Rundweg führt über die Höhenzüge Ith und Hils. Der landschaftlich, geologisch und historisch reizvolle Rundweg ist als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet. Angebote und Buchungen: Solling-Vogler-Region im Weserbergland, Tel.: 0 55 36 / 96 09 70, www.solling-vogler-region.de  Weserbergland-Weg Der Weserbergland-Weg, ein vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneter Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ und einer der Toptrails of , verläuft auf 225 km von Hann. Münden bis Porta Westfalica. Angebote: Solling-Vogler-Region im Weserbergland, Tel.: 0 55 36 / 96 09 70 Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Tel.: 0 57 51 / 40 39 80 Weserbergland-Tourismus e. V., Tel.: 0 51 51 / 93 00 - 0 Weser-Schifffahrt  Flotte Weser GmbH & Co.KG Schifffahrten ab Bad Karlshafen, Herstelle, Beverungen, Wehrden, Fürsten- berg, Höxter, Corvey, Holzminden, Polle, Reileifzen, Rühle, Bodenwerder, Grohnde, Emmerthal, Hameln und Rinteln. Mai-Oktober, Flotte Weser GmbH & Co.KG, Am Stockhof 2, 31785 Hameln Fahrplan kostenlos anfordern unter Tel.: 0 51 51 / 93 99 99 oder [email protected], www.flotte-weser.de  Weserschiff “Hessen“ Weserfahrten mit dem Weserschiff „Hessen“. Rundfahrten in Bad Karlshafen, Brunch- und Abendfahrten, Sonderfahrten vom Betriebsausflug bis zur Hochzeit an Bord. Gerne senden wir Ihnen unseren kompletten Fahrplan zu. Bad Karlshafen GmbH, Gesellschaft für Standort und Marketing, FGS „HESSEN“, Weserstraße 19, 34385 Bad Karlshafen, Tel.: 0 56 72 / 9 22 61 40 [email protected] www.bad-karlshafen-tourismus.de

72 Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Lindenstr. 8 37603 Holzminden-Neuhaus, Telefon 05536/960970 www.solling-vogler-region.de

73 AKTIV- UND NATURERLEBNISSE

 Hann. Münden Hann. Münden ist fast vollständig von Wasser umgeben. Als Handelsstadt an drei Flüssen spielte Wasser in der Vergangenheit, aber auch noch bis heute eine bedeutende Rolle im Leben der Stadt. Zwischen Mai und Oktober ist Hann. Münden als Schifffahrtsknotenpunkt für Rundfahrten oder Linienfahrten auf der Fulda und Weser ein idealer Ausgangspunkt, um die idyllischen Flussland- schaften zu genießen.

Wintersport Gespurte Loipen, Rodelhänge, Ski- und Schlittenverleih im Solling Schneetelefon von Dezember – März, Tel.: 0 55 36 / 8 05 Touristik-Information, Wildpark 1, 37603 Holzminden-Neuhaus, Tel.: 0 55 36 / 10 11

74 Herzlich willkommen in der Samtgemeinde Eschershausen- Stadtoldendorf

im Herzen des Weserberglandes zwischen Ith, Hils und dem Naturpark Solling-Vogler

Aktivangebote: • Freizeitpark „Mammut“ mit 60ha großem Offroadgelände und Campingplatz • Segel-, Gleitschirm sowie Drachenfliegen und Klettern am Ith • Wandern auf dem Weserbergland-Weg, dem Ith-Hils-Weg, dem Raabe- Wanderweg oder dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda durch die naturreiche Landschaft • Solling-Funpark für Mountainbike-Fans (zwischen Hellental und Merxhausen) Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf Kirchstraße 4 • 37627 Stadtoldendorf • Reizvolle Strecken für Biker, und Internet: www.eschershausen-stadtoldendorf.de Motorrad-Museum in Wickensen E-Mail: [email protected] 7575 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN

Schlösser, Burgen, Klöster  Burg Adelebsen Die Burg Adelebsen wurde erstmalig im Jahr 1295 erwähnt. Der Wohn- und Verteidigungsturm „Bergfried“ zählt mit einer Höhe von 38,75 m zu einem der Mächtigsten seiner Zeit. Besichtigungen der Burg sowie Führungen sind von April bis September möglich. Stiftung Burg Adelebsen, Offenser Stiftung 1 f, 37139 Adelebsen

 Burg Schaumburg Burgstraße, 31737 Rinteln (OT Schaumburg), Gästeführungen möglich: www.westliches-weserbergland.de

 Burgruine Polle Im 13. Jahrhundert errichteten die Grafen von Everstein auf einem Burgsporn über der Weser die Poller Burg. Nach der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1285 rückte die Burg im Dreißigjährigen Krieg mehrmals ins Blickfeld der kriegerischen Ereignisse und ging nach Belagerung durch die Schweden im Jahr 1641 in Flammen auf. Die Reste der Burg konnten als Ruine erhalten bleiben, deren Sanierung in den Jahren 1984 bis 1988 erfolgte. Die Burgruine dient im Sommer als Freilichtbühne. Öffnungszeiten: Mai bis September 10.00 – 19.00 Uhr, Kontakt: Flecken Polle, Heinser Str. 11 a, 37647 Polle, Tel.: 0 55 33 / 4 05 - 59, www.polle-weser.de

 Deutsch-orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen Gilt als erstes und bisher einziges deutsches orthodoxes Kloster. Besichtigung möglich (bitte Termine beachten!), besondere Angebote für Männer ab 14 Jahren, Tel.: 0 55 33 / 99 93 69.

 Festung und Schloss Pyrmont Ehemalige Sommerresidenz des Fürstenhauses Waldeck-Pyrmont. Auskünfte Tel.: 0 52 81 / 94 92 48.

 Homburg Stadtoldendorf Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Homburg im Jahre 1129. Sie gilt als Geburtsstätte der Stadt Stadtoldendorf und ist ein Denkmal mit übergeordneter Bedeutung. Noch heute sind die Überreste der einst stolzen Burganlage, die hoch über Stadtoldendorf thront, vorhanden.

 Kaiser-Wilhelm-Denkmal Kaiserstraße, 32457 Porta Westfalica (OT Barkhausen). Mit Besucherinfozentrum und Restaurant, Gästeführungen möglich: www.westliches-weserbergland.de 76 Bad Karlshafen Krukenburg Helmarshausen WESERBERGLAND & KULTUR und Museum in Helmarshausen

Krukenburg Museum Romanische Kirchenburg-Ruine im Alten Rathaus aus dem  . Jahrhundert. Helmarshausen, Poststraße  Ö nungszeiten: Ausstellung Täglich -’ Uhr (.. - ..) „Buchmalerei im Mittelalter“ Ö nungszeiten: Mi., - Uhr, Sa., So. & an Feiertagen ‚-ƒ Uhr (.. - ..), Gruppenführung n.V. Hintergrund © Sergey Peterman - Fotolia.com Peterman Hintergrund © Sergey

Bad Karlshafen GmbH TOURIST INFORMATION Gesellscha für Standort Weserstraße  Tel.  /    · Fax     und Marketing Bad Karlshafen [email protected]

www.bad-karlshafen-tourismus.de HABEKOST

Münchhausens 300. Geburtstag MIT TAPFERKEIT UND GEGENWART DES GEISTES

2020 feiert Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, oder liebe- voll genannt, unser Baron von Münch- hausen, seinen 300. Geburtstag. Freuen Sie sich auf ein spektakuläres Jubiläums-Jahr mit vielen Feierlich- keiten, besonderen Highlights und tollen Veranstaltungen. Bodenwerder feiert seinen Baron, feiern Sie mit uns! www.muenchhausenland.de

77 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Kloster Amelungsborn Zweitälteste Gründung der Zisterzienser in Niedersachsen. Kirche – ab Ostern täglich geöffnet. Der Küster ist im Torhaus zu erreichen. Führungen nach vorheriger Anmeldung Tel.: 0 55 32 / 83 00.  Kloster Bursfelde Direkt an der rechten Weserseite, etwa 20 km nördlich von Hann. Münden, liegt das 1093 gegründete Kloster Bursfelde. Im 15. Jahrhundert erlangte das Kloster Bursfelde aufgrund der von hier ausgehenden „Bursfelder Kongreta- tion“ große Bedeutung im deutschsprachigen Raum. Trotz vieler Umbauten blieb der romanische Ursprungsbau weitgehend erhalten. Die Klosterkirche ist täglich von 8.00 bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Bursfelder Sommerkonzerte zäh- len zu den kulturellen Höhepunkten der Region. Kloster Bursfelde, Klosterhof 5, 34346 Hann. Münden, Tel.: 0 55 44 / 16 88  Kloster Möllenbeck Am Kloster 1, 31737 Rinteln (OT Möllenbeck), Gästeführungen möglich: Jeden 2. Sonntag im Monat von März-Oktober um 11.15 Uhr  Klosterkirche Lippoldsberg Die Klosterkirche St. Georg und Maria zählt zu den bedeutendsten romanischen Bauten des 12. Jhs. in Deutschland mit so genannter Nonnenempore (Säulen- halle). Im Besucherzentrum „Klosterpforte” können sich die Besucher über die Klosterkirche, die Romanik und das Klosterleben sowie den Ort Lippoldsberg informieren. Neu eröffnet ist die Herberge am Klosterhof, in schlichter, aber stilvoller Ausstattung; eingebettet in das ehemalige Klosterensemble mit weiten Gartenflächen. Besichtigung jederzeit möglich. Hörführer erhältlich in der Klosterpforte, Tel.: 0 55 72 / 99 92 26.  Klosterkirche St. Marien Kemnade Vom ehemaligen Benediktinerinnenkloster existiert heute nur noch die über 1000-jährige Klosterkirche Sankt Marien, die 1046 durch den Bischof von Minden geweiht wurde. Grabstätte des Baron von Münchhausen. Öffnungszeiten: www.klosterkirche-kemnade.de  Koptisch Orthodoxes Kloster Brenkhausen Bischofssitz der koptischen Kirche. Das Kloster dient als ökumenische Begeg- nungsstätte und stellt u.a. die Geschichte der koptisch-orthodoxen Kirche bis in die heutige Zeit dar. www.koptisches-kloster-brenkhausen.com  Krukenburg-Ruine in Bad Karlshafen - Helmarshausen Romanische Kirchenburg-Ruine aus dem 13. Jh. Öffnungszeiten: 01.04. – 31.10. täglich von 10.00 – 18.00 Uhr. Führungen auf Anfrage. Tel.: 0 56 72 / 7 89 und 9 22 61 40

78 WESERRENAISSANCE SCHLOSS BEVERN

Erlebniswelt Renaissance® Schloss- und Erlebnisführungen Ausstellungen |Konzerte |Theater Poetry Slams Tourist-Info | Schloss-Shop

Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag und Feiertage Ostern - Oktober von 10-17 Uhr

37639 Bevern Tel. 0 55 31-99 40 10 Tel. 0 55 31-1 21 64 36 www.schloss-bevern.de [email protected]

79 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Mittelalterliches Haus Nienover Während archäologischer Untersuchungen wurde in Nienover eine ehemalige Stadt entdeckt, die als älteste Stadt im Solling gilt und nur über zwei bis drei Generationen von etwa 1190 bis 1270 bestand. Eingebunden in die reizvolle Landschaft bietet der Nachbau eines mittelalter- lichen Stadthauses Besuchern eine Zeitreise in das frühe 13. Jahrhundert. Nach archäologischen und bauhistorischen Erkenntnissen wurde der Nachbau am authentischen Ort vollständig rekonstruiert und lädt ein, das Alltagsleben der Stadtbewohner hautnah zu erleben. www.mittelalterhaus-nienover.de, Tel.: 0 55 51 / 7 08 - 1 56.

 Pyramide in Heyen / Bodenwerder Wahrzeichen Heyens – Ausbildungsstätte der weltweit bekannten Europäischen Penzel-Akademie. Tel.: 0 55 33 / 9 73 70

 Schloss Hämelschenburg Gilt als Hauptwerk der Weserrenaissance. Schlossführungen von Ostern – Oktober Di. – So. und feiertags. Führungen unter Tel.: 0 51 55 / 95 16 90.

 Stift Fischbeck Mit seiner über tausendjährigen Geschichte und seiner faszinierenden Architektur ist das Stift Fischbeck ein bedeutendes Denkmal niedersächsischer Romanik. Von den Stiftsdamen werden Gästeführungen angeboten. Tel.: 0 51 52 / 6 98 43 09

 UNESCO-Welterbe Corvey Das ehemalige Benediktinerkloster Corvey wurde von der UNESCO im Jahr 2014 mit dem Titel „Weltkulturerbe“ ausgezeichnet. Es ist somit ein Denkmal von außergewöhnlichem universellem Wert und herausragender Bedeutung für die Kulturgeschichte der Menschheit. Das 1.200 jährige Westwerk aus der Zeit Karls des Großen, die barocke Klosteranlage mit Kaisersaal und Kreuzgang so- wie die Fürstliche Bibliothek des 19. Jahrhunderts mit über 70.000 Bänden, in der der Dichter des Deutschlandliedes - Hoffman von Fallersleben - als Biblio- thekar wirkte, bilden ein einzigartiges Ensemble von unverwechselbarer Ausstrahlungskraft. Corvey zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10.00 -18.00 Uhr Führungen ganzjährig (mit Voranmeldung). www.welterbe-corvey.de, Tel.: 0 52 71 / 6 81 68

80 Rundfahrten im Dreiländereck Schifffahrten mit dem Weserschiff „Hessen“

Angebote - Rundfahrten - Ganzjährige Charterfahrten im Dreiländereck - Hochzeit an Bord - Brunchfahrten mit Musik Fordern Sie unseren - Romantische Abendfahrten Fahrplan  an !

Weitere Informationen u. Buchung: TOURIST INFORMATION Bad Karlshafen GmbH Weserstr.  ·  Bad Karlshafen Gesellscha für Standort und Marketing Tel.  /   www.bad-karlshafen-tourismus.de

weserschi [email protected] HABEKOST

81 ÜBERSCHRIFTKULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Welfenschloss Hann. Münden Das Welfenschloss wurde im Jahr 1501 durch Herzog Erich I. von Braun- schweig-Lüneburg in gotischer Form vollendet. Original sind heute noch zwei Renaissancegemächer mit bedeutenden, flächendeckenden Wandmalereien. Im Rahmen von Führungen können die Gemächer besichtigt werden. Heute befindet sich neben dem Stadtarchiv, der Stadtbücherei und dem Amtsgericht auch das Städtische Museum im Schloss. Schloßplatz 5, 34346 Hann. Münden, Tel.: 0 55 41 / 7 52 02

 Weserrenaissance Schloss Bevern Das Schloss gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Renaissance im Weserraum. Das Anfang des 17. Jahrhunderts von Statius von Münchhausen erbaute Schloss wird heute vom Landkreis Holzminden als Kulturzentrum genutzt. Schlossführungen werden von April bis Oktober jeden Sonn- und Feiertag, sowie von Juni bis September jeden 1. Samstag im Monat um 14.00 Uhr angeboten. Zusätzlich werden Themenführungen und Führungen für Menschen mit Demenz und Handicap angeboten. Gruppenführungen auf Anfrage. Tel.: 0 55 31 / 99 40 10 u. 1 21 64 36

 Wittekindsburg und Kreuzkirche Wittekindsweg (erreichbar über Parkplatz am Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Kai- serstr.), 32457 Porta Westfalica, Gästeführungen möglich: www.westliches-weserbergland.de

82 Restaurant Otte Burgtorstr. 39 37627 Stadtoldendorf Tel.: 01 72/57 46 117 [email protected]

· Frisch zubereitete saisonale Gerichte · Kegelbahn im Retrolook · Feiern jeglicher Art bis 60 Personen · Außenterrasse mit 40 Sitzplätzen

Öffnungszeiten: Freitag 18.00 Uhr- 22.00 Uhr, Samstag 12.00-22.00 Uhr, Sonntag 12.00-18.00 Uhr sowie an allen anderen Tagen nach tel. Vereinbarung

83 Beieindruckende An- und Aussichten: Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG im Herzen des Weserberglands macht drei Jahrhunderte Porzellan- geschichte lebendig. Von der Aussichtsplattform 80 m über der Weser, haben Sie einen herrlichen Panorama- blick auf das Wesertal und in das Dreiländereck. Der Schlosshof zeigt durch „historische Fenster” inter- essante Informationen zur Schloss- und Manufaktur- geschichte.

Moderne Museumswelt: An außergewöhnlichen Mitmach-Stationen erleben Sie die Faszination des Porzellans und lernen nebenbei die Herstellung, die unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen kennen. Dabei wechseln sich klassische Ausstellungsbereiche und kostbare Objekte mit interak- tiven Exponaten und sogenannten Hands-on-Stationen ab. Kleine Spürnasen gehen mit Anna – einem niedlichen Porzellanmops – auf eine spannende Kinderrallye durch den gesamten Ausstellungsbereich. Wer möchte, kann selbst zu Pinsel und Farbe greifen und in der Besucher- werkstatt sein eigenes Porzellansouvenir gestalten.

Tischkultur: Hochwertiges Porzellan, exklusive Marken aus dem Be- reich Interieur und Inspiration für Ihr eigenes Zuhause Faszination Porzellan fi nden Sie im angrenzenden Manufaktur Werksverkauf.

Sehen. Erleben. Begreifen. ÖFFNUNGSZEITEN: Museum Di – So sowie Feiertage 10 – 17 Uhr Von Anfang November bis Ende Februar ist die MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG Besucherwerkstatt und im Januar das gesamte Sehen Sie Porzellan mit neuen Augen. Erleben Museum nur Sa / So geöffnet. Sie 270 Jahre Porzellan in spannenden Inszenie- Manufaktur Werksverkauf rungen. Begreifen Sie die Kunst der Porzellan- Di – So sowie Feiertage 10 – 18 Uhr herstellung. DETAILLIERTE ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN: www.fuerstenberg-schloss.com T +49 5271 401 178 [email protected] Dampfer- und Kanuanleger, E-Bike-Ladestation Beieindruckende An- und Aussichten: Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG im Herzen des Weserberglands macht drei Jahrhunderte Porzellan- geschichte lebendig. Von der Aussichtsplattform 80 m über der Weser, haben Sie einen herrlichen Panorama- blick auf das Wesertal und in das Dreiländereck. Der Schlosshof zeigt durch „historische Fenster” inter- essante Informationen zur Schloss- und Manufaktur- geschichte.

Moderne Museumswelt: An außergewöhnlichen Mitmach-Stationen erleben Sie die Faszination des Porzellans und lernen nebenbei die Herstellung, die unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen kennen. Dabei wechseln sich klassische Ausstellungsbereiche und kostbare Objekte mit interak- tiven Exponaten und sogenannten Hands-on-Stationen ab. Kleine Spürnasen gehen mit Anna – einem niedlichen Porzellanmops – auf eine spannende Kinderrallye durch den gesamten Ausstellungsbereich. Wer möchte, kann selbst zu Pinsel und Farbe greifen und in der Besucher- werkstatt sein eigenes Porzellansouvenir gestalten.

Tischkultur: Hochwertiges Porzellan, exklusive Marken aus dem Be- reich Interieur und Inspiration für Ihr eigenes Zuhause Faszination Porzellan fi nden Sie im angrenzenden Manufaktur Werksverkauf.

Sehen. Erleben. Begreifen. ÖFFNUNGSZEITEN: Museum Di – So sowie Feiertage 10 – 17 Uhr Von Anfang November bis Ende Februar ist die MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG Besucherwerkstatt und im Januar das gesamte Sehen Sie Porzellan mit neuen Augen. Erleben Museum nur Sa / So geöffnet. Sie 270 Jahre Porzellan in spannenden Inszenie- Manufaktur Werksverkauf rungen. Begreifen Sie die Kunst der Porzellan- Di – So sowie Feiertage 10 – 18 Uhr herstellung. DETAILLIERTE ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN: www.fuerstenberg-schloss.com T +49 5271 401 178 [email protected] Dampfer- und Kanuanleger, E-Bike-Ladestation 85 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN

Museen  Automobilmuseum Hameln Hefehof 2, Tel.: 0 51 51 / 5 78 50

 Blankschmiede Neimke – Historisches Technikmuseum in Dassel Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat von April bis Oktober 15.00 – 18.00 Uhr, jederzeit Führungen für Gruppen, Teichplatz 2 · Anmeldung unter Tel.: 0 55 64 / 27 21  Der Mühlenplatz – Vergangenheit in Miniatur In der weiträumigen, liebevoll gestalteten Anlage stehen Wassermühlen, Burgen und Schlösser, Kirchen und Rathäuser. Es sind Miniaturen von Bau- werken aus alter Zeit, originalgetreu nachgebildet im Maßstab 1:25 und 1:40. Das klare Bergwasser des Lumbachs fließt über zierliche Rinnen und setzt die zahlreichen Mühlräder in Bewegung. Öffnungszeiten: 1. März - 30. September täglich 10.00 - 18.00 Uhr, 1. Oktober - 15. Oktober täglich 10.00 - 17.00 Uhr. Tel.: 0 55 72 / 15 10, www.muehlenplatz-gieselwerder.de  Deutsches Hugenotten-Museum in Bad Karlshafen Das Deutsche Hugenotten-Museum befindet sich im barocken Stadtkern Bad Karlshafens. Öffnungszeiten: Mitte März – 31. Oktober: Di.-Fr.: 10.00 - 17.00 Uhr, Sa., So., Feiertage: 11.00 - 18.00 Uhr, 1. November – Mitte März: Mo.-Fr.: 09.00 – 12.00 Uhr nach Voranmeldung Führungen nach Absprache. Tel.: 0 56 72 / 14 10  Die Eulenburg. Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln Im Burgsitz aus dem 16. Jahrhundert erlebt der Besucher eine spannende Reise durch 800 Jahre Geschichte. Tel.: 0 57 51 / 4 11 97  Dorfmuseum Wesertal-Oedelsheim Das Museum präsentiert auf 180 m2 Fläche eine Dauerausstellung zur Ortsgeschichte, Handwerk, Webstube, Textilherstellung, Schifffahrt und Flösserei. Außerdem finden pro Jahr interessante Sonderausstellungen statt. Öffnungszeiten: April – Oktober So. 15.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage. Tel.: 0 55 74 / 3 07 oder 9 58 30  Dorfmuseum Uslar-Fürstenhagen Dorfmuseum mit Informationen zu Handwerksberufen, wie Tischler, Schmied und Schuhmacher sowie Einblicke in früheres Wohnen. Öffnungszeiten: Auf Anfrage unter Tel.: 0 55 74 / 7 00 und 12 28.  Dorfzimmer Kaierde Öffnungszeiten nach Vereinbarung, Tel.: 0 51 87 / 18 62, Hagentalstraße, 31073 Kaierde

86 Salzgrotte Uslar In der Salzgrotte herrscht ein besonderes, einzigartiges Mikroklima. Viele Tonnen reines Natursalz aus Pakistan und dem Toten Meer sorgen für eine sterile, bakterien– und allergenfreie, salzhaltige Luft.

Öffnungszeiten: vormittags nachmittags Mo.-Fr. 9.45-13.00 Uhr Mo.-Mi. 14.45-18.00 Uhr Sa. + So. 9.45-15.00 Uhr Do. + Fr. 14.45-19.00 Uhr

Anmeldungen unter Tel. 0 55 71/73 01 www. Salzgrotte-uslar.de — E-Mail: [email protected] Lange Str. 23 37170 Uslar

87 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Druckereimuseum Hameln Wie kamen eigentlich die Buchstaben und Bilder in Bücher und Zeitungen, bevor jemand den Computer erfunden hat? Und wie sah eine Druckerei aus, als die digitale Technik noch in den Kinderschuhen steckte? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das Druckereimuseum Hameln. Hefehof 9, Tel.: 0 51 51 / 2 73 33

 Erich-Mäder-Glasmuseum Glasmacherkunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Exponate aus der Frühgeschichte der Glashütten im Hils (11. - 13. Jahrhundert) sowie aus spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Glashütten (14. - 17. Jahrhun- dert), europäische Glasgeschichte. Öffnungszeiten: März bis Oktober So. 14.00 bis 17.00 Uhr, Führungen ganzjährig auf Anfrage, Am Park 2 (Tourismusinformation), 31073 Grünenplan, Tel.: 0 51 87 / 94 15-30, [email protected]

 Freilichtmuseum Mühlenanger Stadtoldendorf Freilichtmuseum Mühlenanger mit Feldbahn: Der „Angerhof“ besteht aus einem Wohnhaus – der über 500 Jahre alten, früheren Treppmühle – und aus drei um einen Hof gruppierten Scheunen. Erst vor 150 Jahren wurden sie aus umliegenden Dörfern nach Stadtoldendorf umgesetzt und dienten zur Aufbewahrung des „Zehnten“, der Pflichtabgabe der Sollingbauern an ihre Grundherren. Eisenbahnfreunde haben am Mühlenanger entlang eine Schmalspur-Feldbahn aufgebaut. Tel.: 0 55 32 / 42 55

 Fusing-Werkstatt In der Fusing-Werkstatt können kleine Kunstwerke aus Glas selbst hergestellt werden. Tel.: 0 51 87 / 38 00 Obere Hilsstr. 1, 31073 Grünenplan

 Glasmacherhaus Entwicklung der Grünenplaner Glashütte, Öffnungszeiten: April – Oktober jeden 1. Sonntag im Monat 14.00 - 16.00 Uhr, Führungen für Gruppen ganz- jährig auf Anfrage, Tel.: 0 51 87 / 94 15 - 30, Kirchtalstr. 13, 31073 Grünenplan

 Glas- und Heimatmuseum Silberborn Angerstr. 1, Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0 55 36 / 7 27

 Heimatmuseum Bodenfelde Das Heimatmuseum Bodenfelde beherbergt zahlreiche Erinnerungsstücke und Quellen aus der Vergangenheit. Geöffnet auf Anfrage unter Tel.: 0 55 72 /5 15 oder 0 5572 / 35 14 47.

88 89 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Heimatmuseum Delligsen Öffnungszeiten: April – September jeden 1. Mittwoch im Monat 16.00 – 18.00 Uhr nach Absprache, Tel.: 0 51 87 / 7 54 69, Rotestraße, 31073 Delligsen  Heimatmuseum Lügde Hintere Straße 86, 32676 Lügde, Tel.: 0 52 81 / 9 77 89 60, www.luegde-heimatmuseum.de  Heimat- und Schifffahrtsmuseum Dokumentation der Geschichte des Ortes mit der Entwicklung der bäuerlichen und handwerklichen Erwerbskultur. Sonderausstellung zur Binnenschifffahrt auf der Weser. Öffnungszeiten: Mai bis September, sonntags 15.00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung, [email protected]  Heimatstube Haus Klenke in Fachwerkhaus des Landwirtes Friedrich Klenke, seit ca. 1925 keine Verände- rungen im Bau oder im Mobiliar. 2001 gekauft von der Gemeinde Ottenstein, saniert und Teilnutzung als „Kompetenzzentrum Ottensteiner Hochebene“. Öffnungszeiten: Mo. – Do. 08.00 - 12.00 Uhr, Montags von 17.30 - 18.30 Uhr, geschätzte Besuchsdauer: 30 Minuten, kostenfreier Besuch.  Heimatstube Besichtigungen, Tel.: 0 55 33 / 33 20.  Heimatstube Wesertal-Arenborn Eine Ausstellung historischer ländlicher Geräte und Gegenstände, einer Spinn- und Webstube, einer Schusterwerkstatt, einer Drechslerei, Ackergeräte und Dinge aus dem bäuerlichen Haushalt. Führungen und Öffnung auf Anfrage unter Tel.: 0 55 74 / 12 41.  Kali-Bergbaumuseum Uslar-Volpriehausen Mit dieser Einrichtung wurde in der Darstellung der bisher vernachlässigte Kalibergbau in Südniedersachsen erstmals gewürdigt. In den fünf Abteilungen des Museums wird der historische Kalibergbau von seinen Anfängen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts dargestellt. Öffnungszeiten: April – Oktober Sa. 15.00 – 17.00 Uhr. Gruppenführungen ganzjährig nach Absprache. Tel.: 0 55 73 / 5 41  Kragstuhlmuseum Lauenförde Das Kragstuhlmuseum zeigt eine umfassende Sammlung zur Geschichte des modernen Möbeldesigns, mit dem Schwerpunkt der Entwicklung des Krag- stuhls von der starren Krag-Konstruktion bis hin zum Freischwinger. Tel.: 01 51 / 20 97 29 47 oder 0 52 73 / 3 78 90, www.kragstuhlmuseum.de.

90 Weserbergland Rapsöl Rapsöl aus der Region für die Region

Ölmühle Ottensteiner Hochebene GmbH & Co. KG Hinter dem Hagen 7a 31868 Ottenstein 05286 980115 www.oelmuehle-ottensteiner-hochebene.de

Café Ambiente

Genießen Sie hausgemachte Torten im gemütlichen Fachwerk- ambiente oder eine ECHT! Weser Schmalzschnitte auf der Terasse mit Blick ins Wesertal. Bleekstraße 23 | 37194 Bodenfelde Tel.: 05572/515 | www.cafe-ambiente2010.de Di. - So. 14.00 - 18.00 Uhr

91 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  KulturMühle Buchhagen – Kaleidoskop e. V. Kulturzentrum und offenes Haus mit vielfältigem Kulturprogramm, wie Konzerte, Kabarett, Theater, Workshops und Kinderprogrammen in der ehemaligen Schleifmühle. Veranstaltungsgebunden wird außerdem ein Café betrieben. Kontakt und aktuelles Programm: Tel.: 0 55 33 /9 75 20 29, [email protected], www.buchhagen.org  Live-Museum des Wasserkraftwerks Lippoldsberg Ein noch immer voll betriebsfähiges Besucherkraftwerk mit Technik zum Anfassen, gewährt Einblicke in die Geschichte des Kraftwerks und die Entwick- lung der regionalen Energieversorgung. Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter Tel.: 0 55 72 / 93 78 15.  Motorrad-Museum Wickensen Das Motorrad-Museum stellt eine beachtliche Auswahl an Exponaten der motorisierten Zweiradgeschichte der Vor- und Nachkriegszeit aus. Der Inhaber hat fast jedes Schmuckstück der Ausstellung selbst restauriert und kann zu jedem Ausstellungsstück seine eigene Geschichte erzählen. Neben der Motor- radausstellung gibt es für Liebhaber der 50er und 60er Jahre noch ein Nostalgie-Museum. Hier bekommen Besucher einen tiefen Einblick in die damalige Zeit. Liebevoll eingerichtete Räumlichkeiten wie z.B. Nierentisch, Cocktailsessel und Musiktruhe wecken Erinnerungen aus der guten alten Zeit. Öffnungszeiten und Kontakt: April bis Oktober: Freitag-Sonntag sowie Feiertage ab 11.00 Uhr, auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten, Tel.: 0 55 34 / 94 14 80  Museum im Backhaus / Hellental Glas- und dorfgeschichtliches Sollingmuseum in Verbindung mit dem Graslandpfad Hellental. Öffnungszeiten: April-Oktober So. 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Tel.: 0 55 64 / 15 59  Museum Burg Polle Burgmodell, Geschichte der Grafen von Everstein, Ausgrabungsfunde. Öffnungszeiten: Von April bis Oktober Mo., Mi., Fr. 09.00 – 12.30 Uhr, Di., Do. 14.00 - 17.00 Uhr, Sa. 10.00 - 12.00 Uhr, Kontakt: Flecken Polle, Heinser Str. 11 a, 37647 Polle, Tel.: 0 55 33 / 4 05 - 59. www.polle-weser.de  Museum Grafschaft Dassel Öffnungszeiten: So. 15.00 – 18.00 Uhr, Für Gruppen mit Anmeldung unter Tel.: 0 55 64 / 4 56 oder 20 02 64.  Museum Hameln Geschichte und Kultur der Stadt Hameln und des Weserberglandes, Rattenfän- gersage, „Rattenfängertheater“. Osterstraße 8-9, Tel.: 0 51 51 / 2 02 - 12 15

92 93 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Museum Helmarshausen Die Ausstellung „Buchmalerei im Mittelalter“ zeigt die Herstellung von Pergament, Farben aus Pflanzen und Mineralien sowie Gold- und Silbertinten in einem Scriptorium der damaligen Zeit. Ebenso ist das Evangeliar Heinrich des Löwen (Faksimile) zu sehen. Öffnungszeiten vom 1. April bis 31. Oktober: Mi. 10.00 – 12.00 Uhr, Sa. und So. und an Feiertagen 15.00 – 17.00 Uhr. Führungen nach Absprache unter Tel.: 0 56 72 / 7 89 oder 9 22 61 40

 Museum Höxter-Corvey Das Museum Höxter-Corvey bietet Dauerausstellungen zur Klosterkirche, zur Stadtgeschichte von Höxter, zu Hoffman von Fallersleben und zur Corveyer Wohnkultur des 19. Jahrhunderts. Öffnungszeiten April - Oktober täglich 10.00 - 18.00 Uhr Tel.: 0 52 71 / 6 81 68

 Museum Forum Jacob Pins Das Forum Jacob Pins befindet sich im historischen Adelshof Heisterman von Ziehlberg, Westerbachstr. 35 /37 in Höxter. Seit Frühjahr 2008 findet man dort auf 430 Quadratmetern Holzschnitte und Gemälde des Künstlers Jacob Pins, eine herausragende Bausubstanz und archäologische Funde sowie Zeugnisse der jüdischen Vergangenheit Höxters. Öffnungszeiten und Kontakt: April - November: Dienstag - Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr, Tel.: 0 52 71 / 6 94 74 41. www.jacob-pins.de

 Museum Raabe-Haus in Eschershausen Der große deutsche Dichter Wilhelm Raabe wurde in diesem Haus am 08.09.1831 geboren. Bilder, Erinnerungsstücke und so manche Kostbarkeit aus dem Leben und Werk des Dichters folgen dem Besucher auf Schritt und Tritt. Öffnungszeiten: 01.05. - 30.09.: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.00 Uhr, So. (2. und 4. im Monat) 14.00 - 16.00 Uhr. 01.10. - 30.04.: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr. So. (2. und 4. im Monat) 14.00 - 16.00 Uhr, Tel.: 0 55 34 / 39 69

 Museum für Stadt- und Badgeschichte Museum für Stadt- und Badgeschichte im Schloss Bad Pyrmont. Öffnungszeiten: Di. – So. 10.00 – 17.00 Uhr. Tel.: 0 52 81 / 94 92 48

94 Weser-Radweg – unterwegs auf historischen Pfaden 5 ÜF und Gepäcktransport ab 379,- € pro Person

Ihr Reiseveranstalter: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Lindenstr. 8, 37603 Holzminden-Neuhaus, Telefon 05536/960970, www.solling-vogler-region.de 9595 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Museum im Schloss FÜRSTENBERG Hier, im einzigen Porzellanmuseum Norddeutschlands, werden drei Jahrhunderte Porzellankultur aus FÜRSTENBERG dokumentiert. An außer- gewöhnlichen Mitmach-Stationen erleben Sie die Faszination des Porzellans und lernen nebenbei die Herstellung, die unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen kennen. Dabei wechseln sich klassische Ausstellungsbereiche und kostbare Sammlungen mit interaktiven Exponaten und sogenannten Hands-on-Stationen ab. Exklusives Markenporzellan kann im angrenzenden Werksverkauf erworben werden. Öffnungszeiten 2020 – Museum: im Januar Sa und So von 10 – 17 Uhr, 01.02. – 30.12.20 Di - So sowie Feiertage von 10 – 17 Uhr; Besucherwerkstatt von 10.30 -16.30 Uhr; Manufaktur Werksverkauf bis 18 Uhr; Detaillierte Öffnungszeiten sh. www.fuerstenberg-schloss.com; Tel.: 0 52 71 / 40 11 78.

 Museum Torhaus am Katzensprung In den Räumlichkeiten befindet sich eine kleine Ausstellung über die Industrie- geschichte der Stadt Holzminden. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an. Das Museum ist ausschließlich zu den Duft- und Aromenseminaren geöffnet. Tauchen Sie ein in die große Welt der Düfte und Aromen in Holzminden! Sie wollten schon immer einmal selbst zum Parfumeur werden und Ihr eigenes Parfum kreieren? Mehr über die Wirkung unserer heimischen Kräuter und die Kräfte der indischen Gewürze erfahren? Die Aromenvielfalt von französischen Weinen erkunden oder das Gold des Weserberglandes einmal auf eine ganz besondere Art erleben? Egal ob Sie in den Hochgenuss von besonderem Tee und Kaffee kommen möchten, bei einem Gin Tasting Ihren perfekten Gin Tonic mixen wollen oder zum Seifenkünstler der Passpartout-Seifen werden, unsere Duft- und Aromenseminare halten buchstäblich für jeden Geschmack das pas- sende Angebot bereit. Termine: www.stadtmarketing-holzminden.de; Anmel- dung erforderlich: Stadtmarketing Holzminden GmbH, Tel.: 0 55 31 / 99 29 60

96 Das Gold des Weserberglandes

Unsere Region, unser Bier.

DER REGIONALE STREUOBST-APFELSAFT Mehr Info: www.creydt-fruchtsaft.de/kultur-gut

Birgit Saudhof 37632 Mainzholzen • Tel.: 05565 - 1000 Fax: 05565-999 749 • www.birgits-bauernladen.de [email protected]

97 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Museum Uslar Das Museum Uslar im historischen Sattelhof präsentiert auf ca. 1000 qm die bewegte Vergangenheit des Sollings. Das Museumsquartier erstreckt sich über insgesamt vier Gebäudeteile im Fachwerkstil, das einen romantischen Innenhof umfasst. Die Dauerausstellung richtet den Fokus auf den Alltag der Sollinger. Die Besucher treffen u. a. auf Leinenweber, Pfeifenmacher und Zigarrendreher. Die dargestellten Totenkronen sind einzigartig im Norddeutschen Raum. Mehrere Sonderausstellungen finden jährlich statt. Öffnungszeiten: Di. - Do. und Sa. + So. 15.00 - 17.00 Uhr, Fr. 10.00 – 12.00 Uhr Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich. Tel.: 0 55 71 / 3 07 - 1 42 oder 3 07 - 2 20.

 Münchhausen-Museum Bodenwerder Erinnerungsstücke aus dem persönlichen Besitz Hieronymus v. Münchhausens sowie Bilder und Dokumente zeichnen wichtige Stationen seines Lebensweges nach. Einen weiteren Schwerpunkt der Präsentation im Münchhausen-Mu- seum bildet das Buch, das den Baron von Münchhausen weltberühmt und un- sterblich gemacht hat. Über 1.400 Buchausgaben in 48 Sprachen und Illustrati- onen aus zwei Jahrhunderten belegen die weltweite und zeitlose Faszination der Geschichten für Menschen jeden Alters. Öffnungszeiten: Täglich vom 28. März - 31. Oktober 10.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Tel.: 0 55 33 / 4 05 - 41 oder 40 91 47

98 auzer Bar & Restaurant s  Marktfrische,B regionale und saisonale Küche  Restaurant mit Panoramablick auf die Weser  Zwei gemütliche Veranstaltungsräume für Feiern, Jubiläen, Tagungen und mehr

Reservierung unter: Tel.:05531 - 701 7045 Steinhof 2 • 37603 Holzminden

Fahrrad & Gepäck Transporte 0 55 33 97 97 27 SERVICE BODENWERDER

Transport-Service Bodenwerder Homburgstr. 52 · 37619 Bodenwerder 01 72 / 5 76 74 31· Fax 0 55 33 / 97 97 29  [email protected]

99 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Planetarium auf Gut Steimke bei Uslar Erleben Sie Astronomie und andere Wissenschaften mit faszinierenden digitalen Ganzkuppelprojektionen in einer 6 m-Planetariumskuppel. Veranstaltungen finden jeden ersten Samstagnachmittag statt. www.planetarium-goettingen.de

 PS.SPEICHER Einbeck Erlebnisausstellung in Einbeck rund um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer individuellen Fortbewegung auf Rädern. Öffnungszeiten: April – Oktober Di. – So.: 10.00 – 18.00 Uhr; November – März Di. – Fr.: 11.00 – 17.00 Uhr, Sa./So.: 10.00 – 18.00 Uhr; Tel.: 0 55 61 /92 32 00, www.ps-speicher.de

 RadHaus im Stadtmuseum Einbeck Die herausragende Sammlung historischer Fahrräder wird in einer innovativen Präsentation mit den neuen Trends der Rad-Szene verbunden. Für die Besucher bieten wir auf mehr als 250 m2 in 17 neuen Räumen vieles zum Staunen, Aus- probieren und Erleben. Stadtmuseum Einbeck. Öffnungszeiten: Di. – So. 11.00 – 16.00 Uhr. Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten, Tel.: 0 55 61 / 97 17 10.

 Schauglasbläserei Hameln Tägliche unterhaltsame Erlebnisführungen - Glasbläsershows ca. 30 Minuten, für Reisegruppen, Schulklassen, Familien und Tagesbesucher. Am Pulverturm 1, Tel.: 0 51 51 / 40 55 71

 Schäferhausmuseum Lippoldsberg Das Schäferhausmuseum ist in einem ehemaligen Hirtenhaus untergebracht. Wechselnde Sonderausstellungen mit der Geschichte des dörflichen Alltagsle- bens in der Weser-Solling-Region werden gezeigt. Öffnungszeiten: Mai – Oktober Mi. und So. 15.00 – 18.00 Uhr sowie auf Anfrage unter Tel.: 0 55 72 / 18 32.

 Schiffermuseum Gieselwerder Seit 2008 werden auf der Weser wieder Güter transportiert. Darüber und über die Kähne, Schlepper und Dampfer die in den 100 Jahren davor fuhren, informieren wir Sie in diesem Schiffermuseum. Geöffnet sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr. Für Gruppen und Schulklassen an allen Tagen bei vorheriger Anmeldung. Der Eintritt ist frei. In der Klappe 11, 34399 Wesertal-Gieselwerder, Tel.: 0 55 72 / 94 85 82, [email protected].

100 Herberge an der Klosterkirche Lippoldsberg Quartier für Pilger und Wanderer In der idyllischen Landschaft des Weser- tals, eingebettet in die Ruine einer ehemaligen Klosteranlage, führt ein liebevoll restauriertes Haus Menschen zurück in eine andere Zeit. Die Klosterkirche St. Georg und Maria wurde um 1142 – 1153 errichtet. Sie zählt zu den bedeutendsten romanischen Bauten des 12. Jahrhunderts in Deutschland. Lippoldsberg ist ein Dörfchen an der Oberweser, das sich von den anderen seiner Art nicht weiter unterscheidet, wenn da nicht die das Tal dominierende Klosterkirche wäre. Auf einem natür- lichen Schotterhügel an der Mündung des Flüsschens Schwülme in die Weser gelegen, überragt sie das umschließende Dorf. Info: Touristinformation Gemeinde Wesertal, Am Mühlbach 15, 34399 Wesertal, Tel.: 05572/9378-0,Fax: 05572/9378-27, www.gemeindewesertal.de, Email: [email protected]

101 KULTUR, SCHLÖSSER UND MUSEEN  Stadt- und Tiermuseum Alfeld (Leine) Die Dauerausstellung im Stadtmuseum umfasst die Zeit von der mittelalter- lichen Handelsstadt bis zum Industriestandort im 20. Jahrhundert. Im Tier- museum sind über 100 verschiedene exotische Tierarten zu sehen und es wird über Alfelds Zeit als ein Zentrum des internationalen Tierhandels informiert. Am Kirchhof 4/5, 31061 Alfeld (Leine), Tel.: 05181 / 829738 oder 8070820; www.alfeld.de; Öffnungszeiten: Di.- Fr. 10.00 – 12.00 Uhr + 15.00 – 17.00 Uhr; Sa. und So. 10.00 – 12.00 Uhr, von Mai bis September: So. 15.00 – 17.00 Uhr; Gruppen nach Vereinbarung.  Städtisches Museum Hann. Münden Im Städtischen Museum Hann. Münden sind besonders die Produkte der Mün- dener Fayence-Manufaktur der Familie Hanstein (1753 – 1854) sehenswert, die berühmt für ihre prächtigen Natzvasen war. Aber auch zur Geschichte der Stadt, zum Fernhandel, Land- und Schiffsverkehr, zum Mündener Bildhauer Gustav Eberlein sowie zur Archäologie der Stadt und den Funden aus dem Römerlager Hedemünden finden sich Exponate. Städtisches Museum Hann. Münden, Schloßplatz 5, 34346 Hann. Münden, Tel.: 0 55 41 / 7 52 02  Waldensermuseum Wesertal-Gottstreu Das im ehemaligen Schulhaus untergebrachte Museum bietet auf 3 Etagen Einblicke in die Geschichte der 1722 von glaubensvertriebenen Waldensern gegründeten „Franzosendörfer“ Gewissenruh und Gottstreu, stellt Bezüge zur mittelalterlichen Waldenserbewegung her und dokumentiert die beispiellose Odyssee der Ortsgründer auf ihrem Weg vom Val Cluson (Cottische Alpen) bis an die Oberweser. Geöffnet auf Anfrage unter Tel.: 0 55 74 / 4 05 oder 0 55 44 / 91 21 59.  Weberei-Museum Kircher Im Haus „Kleiner Schneider“ in Oberweser-Gieselwerder. Ausstellungs- und Erlebniszentrum für Textilgeschichte. www.weberei-museum-kircher.de, Tel.: 0 55 72 / 44 48  Werfthof und Weseraquarium Werfthof und Weseraquarium Förderverein Moby Dick e.V., geöffnet jeden Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr von April bis September. Auf dem Gelände des Werfthofes in Bodenwerder wurde eine Dauerausstel- lung zur Pflanzen- und Tierwelt der Weser sowie der Beziehung des Flusses zu den Menschen erstellt. (Aquarien mit Weserfischen und anderen Wasserlebe- wesen) Kontakt: Dirk Jablonsky (01 71 / 3 63 10 31), Werner Dörries (0 55 33 / 57 57), Detlef Meyer (01 62 / 4 01 85 81), Mail: [email protected], www.weseraquarium.de

102 Eine Nacht wie keine andere...... können Sie bei uns in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland erleben!

Eine Nacht zwischen Abenteuer, Natur und Freiheit. Eine Nacht zwischen Tradition, Komfort und Wildnis. So vielfältig wie die Landschaft der Region ist, so vielfältig sind auch ihre Wildnis in vier Wänden – Romantisches Hotel Übernachtungsmöglichkeiten: Menzhausen, Uslar

Komfort auf Rädern – Wagenburg Solling, Neuhaus Mit Eule und Specht auf Augenhöhe – Baumhaushotel Solling, Uslar-Schönhagen

Ruhig am Waldrand – Ferienhausanlage am Hilkenberg, Bodenfelde-Wahmbeck Zirkus mal anders – Zirkuswagenhotel, Holzminden

Weitere Informationen und Buchungen: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Lindenstr. 8, 37603 Holzminden-Neuhaus, Telefon 05536/960970, www.solling-vogler-region.de 103103 ÜBERSCHRIFTTERMINE, MÄRKTE UND BÜHNEN

Freilichtspiele und Kurkonzerte  Bad Karlshafen Rathauskonzerte im Landgrafensaal, Konzerte der Kurkapelle, Jazz, Kleinkunstabende, Hafen- und Weserbeleuchtung. Weitere detaillierte Infos und Termine unter: www.bad-karlshafen-touris- mus.de Tourist Information Bad Karlshafen. Tel.: 0 56 72 / 9 22 61 40  Bad Pyrmont 2 bis 3 mal täglich Kurkonzerte, außer mittwochs, in der Wandelhalle oder bei schönem Wetter im Kurpark, 10.00, 15.30 und 19.30 Uhr. Umfang- reiches, hochkarätiges Veranstaltungsprogamm ganzjährig. Touristinformation Bad Pyrmont. Tel.: 0 52 81 / 94 05 11  Bevern Poetry Slam, Konzerte, Theater und Erlebnisführungen. Tel.: 0 55 31 / 99 40 10 u. 1 21 64 36  Bodenwerder Münchhausen „erzählt“ von Mai bis Oktober an jedem 1. Sonntag im Monat um 15.00 Uhr vor dem Rathaus. Musikalisch eingeläutet wird diese Aufführung durch ein Konzert um 14.00 Uhr. An jedem 3. Sonntag im Monat von Mai bis September findet die „Musik am Brunnen mit dem Baron von Münchhausen“ und das farbenprächtige Münchhausen-Musical an jedem 2. und 4. Sonntag in den selbigen Monaten in der Innenstadt von Bodenwerder statt.  Hameln Rattenfänger-Freilichtspiel, 10. Mai bis 13. September, jeweils sonntags um 12.00 Uhr auf der Hochzeitshaus-Terrasse Rattenfänger-Musical „RATS“, Zeitraum siehe www.musical-rats.de, jeweils mittwochs um 16.30 Uhr auf der Hochzeitshaus-Terrasse  Holzminden Marktsommer-Konzerte – im Juli und August jeden Samstag ein kostenloses Konzert auf dem Marktplatz. Außerdem finden in den Ortsteilen Neuhaus im Solling und Silberborn Konzerte statt. Termine können bei der Touristik- Information Neuhaus und Silberborn, Tel.: 0 55 36 / 10 11 erfragt werden.  Polle Aschenputtelspiel in Polle jeden 3. Sonntag im Monat von Mai bis September um 14.15 Uhr. Burgfestspiele mit wechselndem Programm, www.Isgp.de  Porta Westfalica Goethe-Freilichtbühne Porta Westfalica (OT Barkhausen), www.portabuehne.de

104 „MEINE SVR“ To u r e n-A p p

DIE SOLLING-VOGLER-REGION FÜR DIE HOSENTASCHE:  Vielfältiges interaktives Kartenmaterial mit Wanderungen, Rundwanderwegen, Themenwegen, Radtouren, Stadtrundgängen, Mountainbikestrecken, Motorradtouren, …  Unterkünfte  Ausflugstipps  Veranstaltungen  aktuelle Bedingungen  Wetter OFFLINE-NUTZBARKEIT Zu Hause die Touren auswählen und herunterladen und unterwegs unabhängig von verfügbaren Netzen sein.

Weitere Informationen unter: Hier geht’s zum kostenfreien Download: www.solling-vogler-region.de

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. Telefon 0 55 36 / 9 60 97-0 . [email protected] www.solling-vogler-region.de

105 ÜBERSCHRIFTTERMINE, MÄRKTE UND BÜHNEN

 Sprechstunde bei Doktor Eisenbart Doktor Eisenbart und sein Gehilfe begrüßen Sie in Hann. Münden und ku- rieren auf humorvolle Weise die Zähne und Nierensteine von Patienten aus dem Publikum. Die historische Rathaushalle bildet den Rahmen für dieses Schauspiel. Von Mai bis September samstags, 13.30 Uhr in der Rathaushalle Hann. Münden.

Veranstaltungen  Die Veranstaltungen finden Sie im Online-Veranstaltungs- kalender des Weserbergland Tourismus sowie in den Online-Veranstaltungskalendern der Zentren und der Orte. Wochenmärkte  Alfeld Jeden Mittwoch und Samstag von 08.00 – 13.00 Uhr auf dem Marktplatz.  Bad Pyrmont Mittwochs und Samstags auf dem Marktplatz, 07.00 – 13.00 Uhr.  Bodenwerder Jeden Freitag in der Fußgängerzone von 08.00 – 13.00 Uhr.  Eschershausen Jeden Donnerstag in der Worthstraße von 08.00 -13.00 Uhr.  Hameln Jeden Mittwoch und Samstag von 08.00 – 13.00 Uhr auf dem Rathausplatz.  Holzminden Jeden Mittwoch und Samstag auf dem Marktplatz von 08.00 – 13.00 Uhr.  Höxter Wochenmarkt jeden Mittwoch und Samstag von 08.00 – 13.00 Uhr in der Fußgängerzone. Vieh- und Krammarkt, jeden ersten Mittwoch im Monat von 08.00 – 13.00 Uhr.  Lügde Der Wochenmarkt in Lügde findet regelmäßig freitags von 08.00 – 13.00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus statt.  Porta Westfalica Donnerstags in Hausberge von 14.00 – 18.00 Uhr, Marktplatz, Hauptstraße Freitags in Nammen von 15.00 – 18.00 Uhr, Auf dem Schulhof, Im Diekhoff 1.  Rinteln Dienstags auf dem Marktplatz und samstags auf dem Kirchplatz, jeweils von 07.00 bis 13.00 Uhr  Uslar Uslarer Landmarkt, jeden Freitag in der Altstadt von 09.00 - 13.00 Uhr.

106 bei einem Ausflug in die Solling-Vogler-Region: Denn wild und gemütlich, ursprünglich und bodenständig, schroff und sanft, das ist unsere Solling-Vogler-Region. In einzigartiger Land- schaft kommen hier Abenteurer und Erholungssuchende gleicher- maßen auf ihre Kosten. Nah vor der Haustür und doch weit draußen können besondere und einzigartige Landschaften sowie seltene Arten entdeckt werden. Eine perfekte Kulisse für Wanderfreunde: naturna- he Wege durch blühende Wiesen und weite Felder wechseln sich mit ursprünglichen Wäldern ab, die sich zu atemberaubenden Ausblicken öffnen. Ebenso finden wir hier aber auch heimatliche Sphären, die Wärme ausstrahlen und als Wohlfühlraum dienen.

Neugierig geworden? www.solling-vogler-region.de

107 12.12.20 - 3.1.21 THEATER HAMELN

DAS MUSICAL

WWW.SCHATZINSEL-HAMELN.DE TICKET-HOTLINE 05151/9578-18