Funktionärsliste FC Niederlenz Saison 19/20

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Funktionärsliste FC Niederlenz Saison 19/20 Funktionärsliste FC Niederlenz Saison 19/20 Funktion Name Vorname Adresse PLZ Ort E-Mail Handy Diplom Vorstand Präsidium (Co-Präs. Sport) Peter Marcel Kelleräckerstrasse 31 8967 Widen [email protected] 079 334 2845 Präsidium (Co-Präs. Infra.) Egger Andre Chriesirain 5 5103 Möriken [email protected] 079 799 3529 Torhüter 1 Aktuarin Braun Anita Gislifluhweg 13 5603 Staufen [email protected] 079 350 4313 Finanzen Braun Anita Gislifluhweg 13 5603 Staufen [email protected] 079 350 4313 Infrastruktur Fricker Theo Dorfrain 10 5702 Niederlenz [email protected] 062 891 6658 Turnier/Projekt Schürmann Markus Juraweg 8 5702 Niederlenz [email protected] 079 207 8806 C+ Turnier/Projekt Pielli Fabrizio Werkstrasse 25 5103 Wildegg [email protected] 079 414 1258 Leiter Sport Aktive Bajrami Ardian Stationsweg 7A 5502 Hunzenschwil [email protected] 076 230 9099 C+ Funktionäre Spiko Schlatter Daniel Neufeldstrasse 23 5430 Wettingen [email protected] 079 616 3820 Geschäftsstelle ProSportverein [email protected] 079 123 2737 J+S Coach Fricker Theo Dorfrain 10 5702 Niederlenz [email protected] 062 891 6658 Uefa B/J&S Coach SR-Obmann Fricker Patrick Hauptstrasse 44 5505 Brunegg [email protected] 079 825 4216 C+ TL-30+/40+ Wehrli Tom Neumattweg 6 5503 Schafisheim [email protected] 076 489 1111 TL-Junioren/-innen Imeri Cani Hardstrasse 8 5702 Niederlenz [email protected] 079 841 2255 C TL-Junioren/-innen (Assist.) Antonelli Luca Grabenweg 4c 5103 Möriken [email protected] 079 302 9730 C Trainer Aktive 1. Mannschaft Dado Soprek Kleemattweg 6 5702 Niederlenz [email protected] 078 401 2985 1. Mannschaft Co-Trainer Kunz Massimo Langelenstrasse 19 5606 Dintikon [email protected] 076 589 3116 2. Mannschaft Sandmeier Stefan Gärtliackerweg 4b 5502 Hunzenschwil [email protected] 079 339 4302 C 2. Mannschaft Co-Trainer Peter Marcel Kelleräckerstrasse 31 8967 Widen [email protected] 079 334 2845 40+ Schafflützel Christian Gustav Zeiler-Ring 34 5600 Lenzburg [email protected] 079 3309462 40+ Gisler Rolf Rubeggweg 29 5600 Lenzburg [email protected] 079 806 1019 40+ Artho Tobi Böllistrasse 44 5702 Niederlenz [email protected] 079 420 2163 Trainer Junioren C-Junioren Imeri Cani Hardstrasse 8 5702 Niederlenz [email protected] 079 841 2255 C C-Junoren Co-Trainer Sengel Mehmet Leinenstrasse 19 5702 Niederlenz [email protected] 076 586 1905 C-Junoren Co-Trainer Fiehn Enrico Lindweg 28 5702 Niederlenz [email protected] 076 413 6116 FF15-Trainer Purtschert Christian Winkelgasse 8 5503 Schafisheim [email protected] 078 656 7249 C Da-Junioren Antonelli Luca Grabenweg 4c 5103 Möriken [email protected] 079 302 9730 C Da-Junioren Co-Trainer Egger Andre Chriesirain 5 5103 Möriken [email protected] 079 799 3529 Torhüter 1 Funktionärsliste FC Niederlenz Saison 19/20 Db-Junioren Fricker Theo Dorfrain 10 5702 Niederlenz [email protected] 062 891 6658 Uefa B/J&S Coach Db-Junioren Co-Trainer Zahner Urs Hungeligrabenstrasse 21 5702 Niederlenz [email protected] 079 560 7868 Dc-Junioren Sengel Mehmet Leinenstrasse 19 5702 Niederlenz [email protected] 076 586 1905 Dc-Junioren Fiehn Enrico Lindweg 28 5702 Niederlenz [email protected] 076 413 6116 FF12-Trainerin Schüttel Marisa Hendschikerstrasse 3a 5600 Lenzburg [email protected] 079 625 9880 D FF12-Trainer Bircher André Bachstrasse 22 5600 Lenzburg [email protected] 076 514 2271 B Ea-Junioren Imeri Cani Hardstrasse 8 5702 Niederlenz [email protected] 079 841 2255 C Ea-Junioren Co-Trainer Gubser Christian Hardstrasse 8 5702 Niederlenz [email protected] 078 922 9247 Eb-Junioren Bajrami Ardian Stationsweg 7A 5502 Hunzenschwil [email protected] 076 230 9099 C+ Eb-Junioren Co-Trainer Graf Jaromir Bahnhofstrasse 8 5615 Fahrwangen [email protected] 078 724 3202 Fa-Trainer Byland Kevin alter Schützenweg 8 5702 Niederlenz [email protected] 079 624 4434 D Fa-Trainer Fricker Theo Dorfrain 10 5702 Niederlenz [email protected] Uefa B/J&S Coach Fa-Trainerin Bertschi-Lauber Theresia Kornweg 6 5702 Niederlenz [email protected] 079 523 9592 Fb-Trainerin Meyer Evelin Mühlestrasse 7 5702 Niederlenz [email protected] 076 581 5026 Kids Fb-Trainerin Kastl Denise Dorfrain 10d 5702 Niederlenz [email protected] 079 746 3060 Ga-Trainerin Kujundzic Eldina Hungeligrabenstrasse 1 5702 Niederlenz [email protected] 076 438 5641 Kids Gb-Trainerin Schwerzmann Diana Ortolanweg 4 5702 Niederlenz [email protected] 076 338 0818 Kids Gb-Trainerin Sobrino Claudia Steinackerstrasse 1 5103 Möriken [email protected] 079 588 9089 Goalietrainer Aktive Jeger Michael Martha Ringier-Strasse 8 5600 Lenzburg [email protected] 078 743 3891 Junioren 7 Meter vakant Junioren 5 Meter Egger Andre Chriesirain 5 5103 Möriken [email protected] 079 799 3529 Torhüter 1 Diverses Marketing Egger Andre Chriesirain 5 5103 Möriken [email protected] 079 799 3529 Clubhaus Braun Anita Gislifluhweg 13 5603 Staufen [email protected] 079 350 4313 Homepage Schlatter Daniel Neufeldstrasse 23 5430 Wettingen [email protected] 079 616 3820 Material Tore/Tornetze Fricker Theo Dorfrain 10 5702 Niederlenz [email protected] 062 891 6658 Uefa B/J&S Coach Rest. Trainingsmat. Jun. Egger Andre Chriesirain 5 5103 Möriken [email protected] 079 799 3529 Torhüter 1 Rest. Trainingsmat. Aktive Bajrami Ardian Stationsweg 7A 5502 Hunzenschwil [email protected] 076 230 9099 C+.
Recommended publications
  • Dorf Geischt März 2019 Ausgabe 114 29
    Niederlenzer DORF GEISCHT März 2019 Ausgabe 114 29. Jahrgang Die fünfte Jahreszeit wird auch in Niederlenz gefeiert Wenn sich plötzlich auch erwachsene Menschen die Gesichter bunt vor allem kleinen Kindern unheimlich viel Spass. Der Dorfgeischt anmalen, Perrücken auf den Kopf setzen und sich schräge Kostüme besuchte die zwei Kinderkrippen «Kimi» und «Fauchi» und schaute anziehen – dann ist Fasnacht. Niederlenz ist natürlich keine Fas- den Kleinsten beim lustigen Treiben zu. nachtshochburg wie mittlerweile Lenzburg oder auch Luzern und Basel. Aber sich einmal schminken und verkleiden, das macht halt Auf den Seiten 3 und 4 sehen Sie mehr über das bunte Treiben. bühler malergeschäft NIEDERLENZER DORFGEISCHT – IMPRESSUM – bruno bühler 5702 niederlenz HERAUSGEBER Gemeinderat Niederlenz REDAKTIONS- Peter Winkelmann KOMMISSION Sandra Noelle Reinhard Zehnder Malerarbeiten Jeannette Egli Schläpfer Gipserarbeiten Ursula Radtke Monika Schärer Innen und aussen FARBidee Mattenweg 4 5702 Niederlenz LAYOUT/INSERATE Peter Winkelmann DRUCK Druckerei AG Suhr Telefon 062 891 88 08 AUFLAGE 2500 Exemplare Mobile 079 209 64 54 ERSCHEINUNG vierteljährlich [email protected] VERTEILER alle Haushaltungen in Niederlenz gratis INSERATE pro A4-Seite Fr. 480.– Farbzuschlag Fr. 30.– buehlermaler.indd 1 21.01.15 15:48 JAHRES- Genau das suech i ... ABONNEMENT für Auswärtige Fr. 20.– Genau das suche ich ! MacinaMacina Scout LFC für für Scout LFC FrFr.. 3 929.-3929.– REDAKTIONSADRESSE Bosch-Motor 36 V-250 W, 25 km/h Bosch-Motor 36V - 250W, 25 km/h Performance Line
    [Show full text]
  • Funktionaerlisterr 19 20
    Funktionärsliste FC Lenzburg Saison 2019/2020 FUNKTION NAME VORNAME ADRESSE PLZ ORT TEL P/G E-MAIL NATEL Vorstand Präsidium (Co-Präsident) Bruder Ueli Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 643 81 29 Präsidium (Co-Präsident) Barth Mike Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 708 34 60 Kasse vakant Aktuariat Häfeli Priska Oberdorfstrasse 44 5703 Seon [email protected] 078 907 65 18 Nachwuchsabteilung Di Prete Carlo Seetalweg 17 5702 Niederlenz [email protected] 076 777 87 21 Beisitzer/Material Häfliger Christian Ringstrasse Nord 2 5600 Lenzburg 062 891 40 56 [email protected] 079 342 72 25 Beisitzer/Projekte Kieser Martin Erlenweg 10 5603 Staufen [email protected] 078 704 97 13 Beisitzer/Projekte Kyburz Beni Langsamstigstrasse 13 5600 Lenzburg [email protected] 079 463 66 73 Spiko Aktive Rauber Walter Friederichstrasse 6 5603 Staufen [email protected] 079 648 38 01 Junioren Clemente Donato Ausserdorfstrasse 8 5703 Seon [email protected] 076 203 09 72 Trainer Aktive 1. Mannschaft Munera Emilio Holzgass 11 5242 Lupfig [email protected] 079 355 68 51 1. Mannschaft Co-Trainer Kleiner Thomas Talgarten 11 5600 Lenzburg 062 891 44 21 [email protected] 079 338 41 44 1. Mannschaft Betreuer De Simone Antonio Stampfimatt 14 5702 Niederlenz [email protected] 079 375 01 72 1. Mannschaft Konditionstrainer Strebel Patrik Breitistrasse 2 5506 Mägenwil [email protected] 079 109 17 57 2. Mannschaft Di Flumeri Roberto Hendschikerstrasse 30 5504 Othmarsingen [email protected] 076 564 82 00 2.
    [Show full text]
  • Netzplan Region Lenzburg
    Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg Gemeinden Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, Windisch Technischer Bericht und Massnahmenplanung ARGE Aarau, November 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Duss Andrea beffa tognacca gmbh, Wasserwirtschaft und Flussbau, Schwyz Beffa Cornel Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Baumgartner Alfred Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Gebert Thomas Lehmann Werner Leder Raphael Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Gemeindevertreter Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, und Windisch Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau
    [Show full text]
  • Lenzburger Woche 2021
    LENZBURGER WOCHE KURZTARIFE 2021 Aargauer Woche AG [email protected] Geschütze Marken Auflage / Verteilung Lenzburger Woche www.lenzburgerwoche.ch seit 30.09.2000 Gesamtauflage: Bahnhofstrasse 4 Aargauer Woche; P-493425 15'045 Exemplare 5000 Aarau Unabhängige redaktionelle Aarauer Woche; P-493426 Tel. 062 823 83 88 Wochenzeitung Badener Woche; P-493424 Preise und Formate Individuelle Formate (mm Grundpreis sw) Lokal Ausserlokal Annoncen Fr. 1.– Fr. 1.20 Stellen Fr. 1.– Fr. 1.20 Liegenschaften Fr. 1.– Fr. 1.20 Standardformate Format mm sw 4-farbig 1/1-Seite 290 × 440 Fr. 2‘000.– Fr. 2‘400.– 1/2-Seite quer / hoch 290 × 220 / 145 x 440 Fr. 1‘200.– Fr. 1‘400.– 1/4-Seite quer / hoch 290 × 100 / 145 x 220 Fr. 720.– Fr. 820.– 1/8-Seite quer / hoch 290 × 50 / 145 x 100 Fr. 480.– Fr. 530.– 1/1-letzte Seite 290 × 440 Fr. 2‘400.– Fr. 2‘800.– Front-Inserate Format mm sw 4-farbig Frontbalken 290 × 100 Fr. 1‘500.– Fr. 1‘600.– Front-Spalte 54 x 50 Fr. 150.– Fr. 160.– Front-Spalte 54 x 100 Fr. 300.– Fr. 320.– Formate 1/1-Seite 1/2-Seite 1/2-Seite 1/4-Seite 1/4-Seite 1/8-Seite 290 x 440 mm 290 x 220 mm 145 x 440 mm 290 x 100 mm 145 x 220 mm 290 x 50 mm 1/8-Seite 1/16-Seite 1/16-Seite Frontbalken Front-Spalte Front-Spalte 145 x 100 mm 145 x 50 mm 86 x 100 mm 290 x 100 mm 100 x 54 mm 50 x 54 mm Aargauer Woche AG, Bahnhofstrasse 4, 5000 Aarau, Tel.
    [Show full text]
  • Wander(Ver)Führer Region Seetal
    imageconcept.ch & monella.ch Tourismus Lenzburg Seetal Region Seetal Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Wander(ver)führer Telefon +41 (0)62 886 45 46 [email protected] www.seetaltourismus.ch Inhaltsverzeichnis Brugg Turgi BadenSeeuferweg Hallwilersee 6 Baldeggersee-Wanderung 30 Wettingen Birmenstorf Vom Eichberg zum See 10 Walking Trail Lenzburg 32 Schinznach-Dorf Birr Holderbank Industrie und Kultur am Aabach 12 Das Seetal erkunden per Velo... 36 Wildegg Auenstein Biberstein Mägenwil Mellingen Rupperswil Möriken Von Lenzburg zum Esterliturm 14 ...oder per Inline-Skates 37 Dietikon Niederlenz Othmarsingen Rohr Aarau Schlieren Buchs Staufen Petri Heil und Baldeggersee 18 Lenzburg – das Tor zum Seetal 38 Lenzburg Dottikon Suhr Unterentfelden SeetalerBremgarten Schlösser- und Burgenweg 20 Tal der Schlösser und Seen 40 Gränichen Wohlen Dintikon Egliswil Birmensdorf Däniken Oberentfelden Villmergen Waltenschwil Zufikon Seon Von Dintikon nach Schongau 24 Essen und trinken 48 Teufenthal Hallwil Seengen Sarmenstorf Safenwil Boniswil Aussichtspunkt Homberg 26 B&B, Camping und Gruppenunterkünfte 50 Schöftland Unterkulm Oberkulm Meisterschwanden Fahrwangen Schlossrued ÜbersichtskarteBoswil Wandergebiet Seetal 28 Birrwil Bettwil Zofingen Niederschongau Gontenschwil Beinwil a.S. Schongau OberschongauDiverse Themenwege 29 Muri Buttwil Aesch Merenschwand Reinach Pfeffikon Müswangen Geltwil Menziken Mosen Triengen Hämikon Hitzkirch Ermensee Sulz Rickenbach Gelfingen Beromünster Sins Retschwil Hohenrain Schenkon Cham Sursee Römerswil Hochdorf Hildisrieden Ballwil Dietwil Sempach Rain Nottwil Inwil Eschenbach Buttisholz Root Rothenburg Neuenkirch Ruswil Emmen Ebikon Küssnacht Luzern Wolhusen HBL_Anz_Wanderführer_Seetaltourismus_A5_1-1_hoch_114x180mm_col.pdf 1 11.12.2012 11:49:47 Liebe Seetal-Gäste Wandern liegt im Trend. Nicht nur die Generation 50+, sondern auch immer mehr jüngere Menschen sind vom Wandern begeistert. Wandern ist nicht nur Bewegung zu Fuss, Wandern ist gesund für Herz, Kreislauf, Muskulatur, Immunsystem und Stoffwechsel.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Fibl Switzerland in Brief
    Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved.
    [Show full text]
  • Willkommen Im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler
    Willkommen im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler www.niederlenz.ch www.lenzburg.ch Waldgebiet Länzert Sehenswert Die Nummern sind im Wald markiert. 1 Waldhütte Niederlenz Beliebter Familientreffpunkt mit Frischwasser Die Entstehungsgeschichte der Niederlenzer Waldhütte geht zurück ins Jahr 1924. Die Hütte diente bis in die 1960er Jahre als Magazin und Unterkunft für die Waldarbeiter im Niederlenzer Revier Länzert. Seit dem Bau des offenen Unterstandes mit Cheminée im Jahr 1970 ist der Platz ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Neben der gedeckten und der offenen Feuerstelle, einer Toilette und mehreren Tischen und Bänken zum Verweilen steht den Besuchern auch ein Brunnen mit einwandFreiem Einst Magazin und Unter- Trinkwasser zur VerFügung. Das Wasser des Brunnens stammt direkt aus kunft für die Waldarbeiter, der hier vorbeiführenden grossen Wasserleitung der Städtischen Werke wird der 1970 mit Lenzburg, die vom Pumpwerk Hard zum Lenzburger Reservoir auf dem Cheminée, offenem Unter- stand, Feuerstelle, Bänken, Goffersberg führt. Dies als Entschädigung an die Niederlenzer für das Tischen und Brunnen Durchleitungsrecht durch ihren Wald. Die Wasserleitung führt vom Gofi grosszügig ausgebaute weiter bis ins rund 12 Kilometer entfernte Wohlen im Bünztal. Treffpunkt gerne von allen Waldbesuchern genutzt. Auf dem neuen Fussweg zur Kantonsmitte lohnt sich ein kurzes Innehalten bei drei mächtigen Bäu- men: Buche, Weiss- und Rottanne bilden einen Kraftort. 1 Waldhütte Niederlenz Kraftort mit Buche, Rot- und Weisstanne Auf dem Weg zur Kantonsmitte stösst man auF ein markantes Baumdreieck der drei wichtigsten Baumarten der Schweiz mit Buche, Weisstanne und Rottanne (Fichte) und exemplarisch ausgebildeten Baumformen: Die Buche dominiert von Natur aus die Wälder im Mittelland, Voralpen und Jura der tiefen Lagen bis gegen 1000 m ü.M.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2009
    Lenzburg, Januar 2010 REGIONALPLANUNGS- VERBAND Landschaftskommission LENZBURG – SEETAL Lenzburg-Seetal Landschaftskommission JAHRESBERICHT 2009 Geschäftsstelle: MARTI PARTNER Architekten und Planer AG Augustin Keller-Strasse 22 CH- 5600 Lenzburg Telefon: 062 891 68 88 Telefax: 062 891 68 75 [email protected] www.martipartner.ch Präsidentin: Gabi Lauper [email protected] Ausschnitt aus dem Landschaftsentwicklungsprogramm Region Lenzburg und Umgebung. Die rot- und orangefarbigen Kreise symbolisieren umge- setzte Projekte. Inhalt 1. „Eine vernetzte Natur braucht vernetzte Köpfe“ 3 2. Die Landschaftskommission 4 2.1 Gemeindeübersicht 4 3. Erbrachte Leistungen im Jahr 2009 6 4. Ausgeführte Projekte im Jahr 2009 10 Anhang A Projekte LEP-Umsetzung 13 - Neue Objektblätter 2009 - Übersicht Objektblätter nach Teilregionen - Projektübersicht LEP Region Lenzburg und Umgebung - Projektübersicht LEP Region Seetal B Weiterbildungsangebot: Workshop vom Landschaftsinven- tar zum Mehrjahresprogramm, 4. April 2009 17 - Einladung Workshop - Aktennotiz M. Mauchle, Flury Ingenieurunternehmung AG - Teilnehmerliste - Mehrjahresprogramm Schafisheim – Erarbeitungsschritte C Öffentlichkeitsarbeit 23 D Budget und Aufwand 2009 29 E Rahmenvertrag und Leistungsvereinbarung 32 Der Jahresbericht, die Landschaftsentwicklungsprogramme (LEP) der Regi- onen Seetal und Lenzburg und Umgebung, die Objektblätter zu den Projek- ten sowie weitere Informationen sind unter folgenden Webseiten zu finden (downloadbar): www.lenzburg.ch > Stadt / Region > Region > Regionalplanungsverband
    [Show full text]
  • Die Zehntverzeichnisse Und Quellen Zur Rechnungsführung Des Klosters Königsfelden Im 15
    Die Zehntverzeichnisse und Quellen zur Rechnungsführung des Klosters Königsfelden im 15. und 16. Jahrhundert Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau Band (Jahr): 108 (1996) PDF erstellt am: 08.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Zehntverzeichnisse
    [Show full text]
  • Policy Choices in Assembly Versus Representative Democracy: Evidence from Swiss Communes
    Policy Choices in Assembly versus Representative Democracy: Evidence from Swiss Communes Patricia Funk Università della Svizzera italiana Stephan Litschig National Graduate Institute for Policy Studies November 2019 Abstract This paper investigates whether the form of the legislative institution - citizen assembly versus elected parliament - affects the level and composition of local public expenditure. Our empirical analysis focuses on medium-sized and mostly German-speaking communes in Switzerland that switched from assembly to parliament between 1945 and 2010. Event study estimates suggest that parliament adoption increases total spending by about 6 percent and that this increase is driven mostly by general administration and education spending. To understand potential mechanisms at play, we run a survey among assembly participants and document a sizeable under-representation of 20- to 40-year-olds, as well as of women in assemblies compared to both voters in elections and to the electorate at large. Since these two demographics have relatively strong preferences for public spending on education in our setting, switching from citizen assembly to parliament likely increased their representation in the political process. Keywords: legislative institutions, government spending, event study *Correspondence: Patricia Funk, Department of Economics, Università della Svizzera italiana, Email: [email protected]; Stephan Litschig, National Graduate Institute for Policy Studies (GRIPS), Email: [email protected]. We thank participants at the ASSA meetings in Philadelphia, the Barcelona GSE summer forum, the EEA meetings in Toulouse, the IIPF, the Brunegg workshop on political economy and seminar participants at University of Gothenburg, Stockholm University, Erlangen-Nürnberg, Goethe University Frankfurt and Università della Svizzera italiana for helpful comments.
    [Show full text]