Policy Choices in Assembly Versus Representative Democracy: Evidence from Swiss Communes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg Gemeinden Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, Windisch Technischer Bericht und Massnahmenplanung ARGE Aarau, November 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Duss Andrea beffa tognacca gmbh, Wasserwirtschaft und Flussbau, Schwyz Beffa Cornel Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Baumgartner Alfred Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Gebert Thomas Lehmann Werner Leder Raphael Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Gemeindevertreter Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, und Windisch Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau -
Die Zehntverzeichnisse Und Quellen Zur Rechnungsführung Des Klosters Königsfelden Im 15
Die Zehntverzeichnisse und Quellen zur Rechnungsführung des Klosters Königsfelden im 15. und 16. Jahrhundert Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau Band (Jahr): 108 (1996) PDF erstellt am: 08.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Zehntverzeichnisse -
Willkommen Im Othmarsinger Wald
Willkommen im Othmarsinger Wald www.othmarsingen.ch www.lenzburg.ch Waldgebiet Othmarsingen Sehenswert Die Stationen sind mit Nummernpfählen im Wald markiert. 1 Hellmoos Schlachtfeld der Villmergerkriege Die südliche Gemeindegrenze von Othmarsingen ist zugleich Grenze zum Bezirk Bremgarten. Diese Grenze zwischen Berner Aargau und den Freien Ämtern hatte in der Alten Eidgenossenschaft (1415-1798) eine wichtige Bedeutung, an der auch Auseinandersetzungen stattfanden. Hier, vom Hellmoos aus, überblickt man die Ebene, wo sich die Eidgenossen zweimal bekämpften. Im offenen Gelände im unteren Bünztal bekriegten sich die katholischen Bei guter Fernsicht weitet Innerschweizer und reformierten Berner am 24. Januar 1656. Die von sich der Blick vom Hell- General von Pfyffer geführten Innerschweizer schlugen die Berner (unter moos über die friedliche General Sigmund von Erlach) bei der Schlacht bei Villmergen (1. Villmerger- Bünztalebene bis in die Innerschweizer Alpen. krieg). Die Berner beklagten 573 und die Innerschweizer 189 Tote. Im Umfeld dieser Schlacht brannte in den umliegenden Dörfer so manches Vor gut 350 und vor 300 Jahren jedoch ist in der Haus; Othmarsingen war belagert und von Verwüstungen nicht verschont Ebene vor Villmergen viel geblieben. Blut geflossen: in zwei Am 25. Juli 1712 standen sich das katholische Heer (11000 Mann, schlecht Schlachten zwischen ausgerüstet) und die Berner (10000 Mann, gut bewaffnet und geführt) reformierten Bernern und Zürchern und katholischen wieder in den Langelen nördlich Villmergen zur Schlacht gegenüber (s. Bild). Innerschweizern mussten Die Berner siegten überwältigend. Beim Kampf Eidgenossen gegen 4000 Soldaten ihr Leben Eidgenossen beklagte man viele Tote (2600 auf katholischer Seite und 600 lassen. bei den Bernern). Auch nach diesem 2. Villmergerkrieg gelang keine endgültige Befriedung der Situation, die erst durch die Schaffung des Bundesstaates 1848 in eine gemeinsame Zukunft führte. -
BRUNEGG IM BLICKPUNKT Die Dorfzeitschrift Zum Leben in Brunegg März 2018
BRUNEGG IM BLICKPUNKT Die Dorfzeitschrift zum Leben in Brunegg März 2018 2018_Brunegger_BLICKPUNKT2017.indd 1 23.02.18 07:46 2 Vorwort RückBLICK auf ein weiteres ereignisreiches Jahr Liebe Bruneggerinnen Den Schulstandort Brun- INHALTSVERZEICHNIS und Brunegger egg konnten wir durch die Liebe Neuzuzügerinnen Gründung der Kreisschule Vorwort und Neuzuzüger mit Möriken-Wildegg und 2 Ruth Imholz Strinati, Gemeinde- Holderbank langfristig si- präsidentin Neues Team chern. Neue flexible Schul- Aus dem BLICKWinkel der Ein weiteres ereignisreiches räume sind bereits in Pla- Redaktion Jahr liegt hinter uns: Auf nung, um den infrastruk- 3 Marlies Jent, Redaktorin strategischer Ebene löst Mi- turellen Herausforderungen Ein BLICK ins Gemeindehaus chael van Toorn unseren ge- des Bevölkerungswachs- 4 Werner Huggenberger – schätzten Gemeinderatskol- tums gerecht zu werden. die Bevölkerung sagt «Tschau»! legen Martin Spiess ab. Wir Der Dorfladen entwickelt Ruth Imholz Strinati sind unserem scheidenden sich prächtig und in Kombi- BLICKFang Gemeindepräsidentin 6 Tag des Brunnens Gemeinderatskollegen zu Brunegg nation mit den neuen Park- grossem Dank verpflichtet plätzen, dem Dorfplatz und Auf den PUNKT gebracht und heissen seinen Nach- dem Bankomaten ist ein 8 Unser Dorfkreiselschmuck – folger, Michael van Toorn, herzlich willkom- neues Dorfzentrum entstanden. Mit dem der letzte Schliff vor dem Jugendfest men in unserem Team! wunderbaren Dorf- und Jugendfest durften BLICKFang Unser langjähriger Gemeindeschreiber wir den Abschluss der Hauptstrassensanie- 9 Zweitägiges Brunegger Dorf- Werner Huggenberger trat seinen wohl- rung feiern. Zugleich konnten wir den Krei- und Jugendfest verdienten Ruhestand an und mit Bri - sel Bifang einweihen, um Brunegg als offe- BLICKKontakt – gitte Woodtli konnten wir eine würdige nes und begegnungsfreudiges Dorf in neu- zum Leben von Bruneggerinnen Nachfolgerin für die Kanzleileitung finden. -
2020 Short Report
Short Report 2020 Table of Contents Facts & Figures page 3 Course of Business page 9 Strategy and Business Model page 27 Contact page 80 Facts & Figures Market value of real estate investment in % 7 8 6 H G A F 1 5 E D 4 B C 3 2 According to use as at 31.12.2020 According to canton as at 31.12.2020 1 Industry, commercial 37.9% A Zurich 27.1% 2 Building land 13.9% B Aargau 22.9% 3 Residential 12.3% C Geneva 15.1% 4 Offi ce 11.0% D Zug 8.9% 5 Retail 10.6% E Basel-Landschaft 6.9% 6 Distribution, logistics 8.0% F Solothurn 6.8% 7 Residential and commercial 5.4% G St. Gallen 4.5% 8 Miscellaneous 0.9% H Miscellaneous 7.8% Annualised property income in % 7 8 6 5 H G A F 1 4 E D C B 3 2 According to use as at 31.12.2020 According to canton as at 31.12.2020 1 Industry, commercial 41.2% A Aargau 29.6% 2 Distribution, logistics 14.1% B Zurich 24.2% 3 Offi ce 14.0% C Geneva 10.2% 4 Residential 13.3% D Solothurn 8.0% 5 Retail 9.5% E Basel-Landschaft 7.9 % 6 Residential and commercial 6.7% F Zug 5.3% 7 Building land 0.8% G St. Gallen 4.8% 8 Miscellaneous 0.4% H Miscellaneous 10.0% Annualised property income in % HIAG creates 7 8 value and develops 6 destinations 5 H G where people and A F companies can 1 4 flourish. -
VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. -
Tickets & Prices
Tickets & prices Valid from 11.12.2016 to 9.12.2017 GET ON BOARD. GET AHEAD. 3 Networked and interconnected Find your bearings Get in, get around, get there Table of contents The Zürcher Verkehrsverbund (Zurich Transport Network – ZVV) ZVV fares from zone to zone 6 is an umbrella organisation that covers all operators of public ZVV product range 7 transport within the canton of Zurich. “Networked mobility” is the ZVV NetworkPass 8–10 defining credo of ZVV: an interconnecting system of trains, trams, Ticket inspections 11 buses and boats that makes it easy to change from one mode ZVV BonusPass 12 of transport to another when travelling around. A dense route ZVV Annual Travelcard with Mobility 13 network, the regular interval timetable and efficient connecting Day passes 14 services all get you to your destination quickly, safely, punctually Multiple day passes 14/15 and relaxed. Single tickets 16 Multiple-journey tickets 17 Public holidays in the ZVV network area are: Zone upgrades 18 1 and 2 January, Good Friday, Easter Monday, Ascension Day, First-class upgrades 19 Whit Monday, 1 May, 1 August, 25 and 26 December. Local network tickets 20 Short-distance tickets 20 Subject to change. Bicycles on board 21 Special price reductions 22/23 ZVV 9 O’Clock Pass 24–27 Albis day pass 28 ZürichCARD 29 Night supplement 30/31 ZSG boat surcharge 31 Z-Pass 32 For destinations elsewhere in Switzerland 33 National tickets 34 ZVV timetable 35/36 ZVV-Contact, www.zvv.ch 37 ZVV ticket sales locations 38 Ticket machines 39 Screen functions at a glance 40 ZVV -
Holderbank 2015 Steinbruch
Tag der Artenvielfalt2015 Schlussbericht Holderbank 14. Juni 2015 2 Fotos Titelseite und Rückseite: Markus Müller und Naturama und Rückseite: Titelseite Fotos Uralte Felsbänder und karger Boden sind im ehemaligen Steinbruch die Lebensgrundlage: Sowohl als Standort für Pflanzen, als auch als Wohnraum für die Menschen Vorwort 1999, also zur gleichen Zeit, wie die Zeitschrift GEO erstmals den „Tag der Artenvielfalt“ lanciert hat, wurde aus dem oberen Teil des Stein- bruchs Schümel das Naturschutzgebiet Schümel. Für die sachgemässe Pflege des Gebietes hatte die Betreiberin des Steinbruchs, die heutige Holcim Schweiz AG, in Absprache mit Kanton und Standortgemeinde, eine Stiftung gegründet. Von 1913 bis 1980 wurde hier Rohmaterial für die Zement- sowie Kalkproduktion abgebaut. Gekennzeichnet war der Abbau über all die Jahre hinweg von einem eher unsystematischen Vorgehen. Flächen wurden abgedeckt, nicht oder unvollständig abgebaut. Eine Auffüllung von Teilflächen, wilde Deponien oder eine Rekultivierung gab es wäh- 3 rend des Abbaus nicht. Dieses Vorgehen hat unbe- absichtigt zu der biologischen Qualität des Areals beigetragen, wie eine Aufnahme von Flora und Fau- na im Jahr 1995 zeigt. Mit der Pflege des Naturschutzgebietes wird der natürliche Entwicklungsprozess durch gezielte Ein- griffe gestaltet. Die auszuführenden Pflegearbeiten sind im Grundsatz in einem Pflegeplan festgehalten und werden unter Berücksichtigung allfällig sinn- voller Anpassungen ausgelöst. Seit 2011 läuft im Naturschutzgebiet Schümel ein Versuch mit Geis- senbeweidung, -
Annual Report 2018 Annual Report
Annual Report 2018 Annual Report Achieving long-term success by honouring and increasing the value of industrial properties across Switzerland HIAG Annual Report 2018 Page 2 Content 4 Company Profile 5 Key Facts in a Nutshell 8 Letter to the Shareholders 12 Executive Board Interview 18 2018 at a Glance 21 Strategy and Sustainability 30 Site Redevelopment 30 Locations 32 Project Pipeline 33 Papieri Site Biberist 36 St. Margrethen Site 39 Dietikon Site 42 Legler Site Diesbach 45 Meyrin Site “The Hive” 48 Windisch Site 51 Niederhasli Site 54 HIAG Data – Switzerland’s Secure Digital Cloud Platform 55 Corporate Governance 77 Compensation Report 88 Report of the Statutory Auditor on the Remuneration Report 89 Consolidated Financial Statements 133 General Property Details 135 Report of the Statutory Auditor on the Consolidated Financial Statements 139 Independent Valuer’s Report 143 EPRA Key Performance Figures 145 Individual Financial Statement 154 Report of the Statutory Auditor with Financial Statements 157 Share Information 159 Contact /Agenda / Credits HIAG Annual Report 2018 Page 3 Development of lively districts in Switzerland HIAG’s site development portfolio in Switzerland is vast with land reserves. Each site in the portfolio is transformed gradually and independently. It transitions its sites gradually and autonomously into new cycles of use, creat- ing lively quarters or entire city districts with their own individual character. HIAG is thus able to make its site redevelopment investments profitable in the long term. The creation of new destinations generates intangible value, such as the quality of our sites’ locations and their perceived attractiveness, which translate into an increase in property value and potential value cre- ation for customers in the long term. -
Polizeireglement Der Gemeinden Im Einsatzgebiet Der Regionalpolizei Lenzburg Repol Lenzburg
Polizeireglement der Gemeinden im Einsatzgebiet der Regionalpolizei Lenzburg Repol Lenzburg Rupperswil i Nieder- lenz -2- Inhaltsverzeichnis l. Allgemeine Bestimmungen § Seite 1 Zweck, Geltungsbereich 4 2 Polizeiorgane 4 3 Anordnungen und Vorladungen 5 4 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Schutz der öffentlichen Sachen 5 Grundsatz 5 6 Plakate, Reklamen 6 7 Reinigungspflicht / Littering 6 8 Überhängende Pflanzen 6 9 Lagerung von Materialien 6 B. Immissionsschutz 10 Lärmschutz 7 11 Immissionen aus der Landwirtschaft 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 12 Grundsatz 8 13 Veranstaltungen 8 14 Feuerwerk 8 15 Tierhaltung 9 16 Betteln 9 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit 17 Öffentliches Ärgernis 9 18 Verrichten der Notdurft 9 19 Jugendschutz 9 III. Bewilligungen, Strafen, Verfahren, Verwaltungszwang 20 Bewilligungen 10 21 Strafen 10 22 Verschulden und Verantwortlichkeit 10 23 Strafbefehl 10 -3- § Seite 24 Strafentscheid 11 25 Vollstreckung von Bussen 1 1 26 Bussendepositum 11 27 Verwaltungszwang 11 28 Beschwerde 12 IV. Schlussbestimmungen 29 Sonderregelungen in einzelnen Gemeinden 12 30 Inkrafttreten 12 -4- Polizeireglement der Gemeinden im Einsatzgebiet der Regionalpolizei Lenzburg vom 1. Juni 2016 (Stand 1. April 2020) Die Gemeinderäte der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Boniswil, Brunegg, Dürrenäsch, Egliswil, Fahn/vangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, -
Gemeindegrenzen Des Kantons Aargau
Gemeindegrenzen des Kantons Aargau Full -Reuenthal Koblenz Rietheim Leibstadt Klingnau Schwaderloch Bad Zurzach Leuggern Re- Kaiserstuhl kingen (AG) Melli- Wallbach Böttstein Teger- Mettauertal kon Rümikon felden Möhlin Wisli- Fisibach Döttingen Baldingen Sisseln Laufenburg kofen Mandach Böbikon Rheinfelden Mumpf Zeiningen Stein (AG) Siglistorf Eiken Kaiseraugst Münch- Würen- Endingen Kaisten Gansingen wilen (AG) Villigen lingen Olsberg Obermumpf Oeschgen Magden Zuzgen Schneisingen Remigen Lengnau (AG) Mönthal Schupfart Elfingen Unter- Hellikon Frick Rüfenach siggenthal Freienwil Hornussen Ober- Gipf-Oberfrick Bözen Riniken Effingen siggenthal Ehrendingen Wegenstetten Bözberg Ueken Turgi Brugg Ennet- Gebenstorf baden Wittnau Windisch Villnachern Herznach Baden Zeihen Wettingen Habs- Wölflinswil Birmens- burg Hausen (AG) torf (AG) Mülligen Densbüren Schinznach Würenlos Lupfig Neuen- Oberhof hof Birr- B Thalheim (AG) Fislisbach hard Velt- Holder- Birr Kill- heim (AG) bank (AG) Ober- wangen rohrdorf Wohlen- Küttigen Möriken Brunegg Mellingen Spreiten- Erlinsbach (AG) Auenstein schwil Nieder- bach Biberstein -Wildegg Mägen- Remetsch- wil Stetten (AG) Rupperswil Nieder- wil Othmar- Tägerig lenz singen Bellikon Hägg- Berg- Aarau Lenzburg lingen dietikon Buchs (AG) Hunzen- Hend- Künten Nieder- schiken schwil Staufen wil (AG) Dottikon Eggenwil Suhr Schafis- Fischbach Unter- Ammers- Rudolfstetten -Göslikon Widen entfelden heim wil -Friedlisberg Dinti- Bremgarten (AG) Berikon Oberentfelden kon Wohlen (AG) Egliswil Gränichen Seon Villmergen Zufikon