M ä r k e r w a l d - S c h u l e

Märkerwald-Schule, Postweg, 56317 Urbach Postweg 56317 Urbach An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder der Klassen 1a, 1b Tel.-Nr.: 02684-4266 Fax: 02684-959831 Email: [email protected]

Datum: 14. 08. 2019 InformationsbriefInformationsbrief zurzur MärkerwaldMärkerwald-Schule

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Informationsschreiben möchte ich Ihnen und Ihren Kindern die Märkerwald-Schule vor- stellen. Zurzeit hat die Schule acht Klassen mit insgesamt 142 Schülerinnen und Schülern. Die Kinder kom- men aus folgenden Orten der Verbandsgemeinde : Dernbach, Harschbach, , und Urbach (Kirchdorf und Überdorf). Im Schulgebäude sind neben den Klassenräumen und den Verwaltungsräumen eine Bibliothek, ein Werkraum, ein PC-Raum und eine Kinderküche untergebracht. Auf der anderen Seite des Pausen- hofs befindet sich die Mehrzweckhalle mit einer großzügigen Turnhalle. Zudem können wir jederzeit den Sportplatz für unseren Unterricht nutzen. Somit ermöglichen die äußeren Gegebenheiten einen kind- und zeitgemäßen Unterricht. Klassenfeste, Weihnachtsfeiern, Jugendherbergsaufenthalte, Lesenächte, Projektwochen, Märker- waldtage, Theateraufführungen, Autorenlesungen, Arbeitsgemeinschaften und die Teilnahmen an Wettbewerben gehören unter anderem zu den festen Angeboten unserer Schule. Diese sind den Kol- leginnen ebenso wichtig wie eine kooperative Arbeit mit Eltern und/oder Sorgeberechtigten. Schule ist in diesem Sinne nicht nur Lernstätte, sondern auch Lebensraum.

Hilfe bei Fragen und Problemen Wo Menschen zusammenleben und –lernen, gibt es auch Fragen und Probleme. Bitte wenden Sie sich grundsätzlich zunächst an die Klassenlehrerinnen. Daneben bin ich natürlich auch für Sie da.

Klassenlehrerin Die Klassenlehrerinnen und –lehrer sind die wichtigsten Bezugspersonen in der Schule, die Ihre Kin- der auf ihrem Weg in der Regel vier Jahre begleiten werden. Aus diesem Grund sind sie auch immer die ersten Ansprechpartner bei allen Fragen, Unklarheiten oder Problemen. Die Lehrerinnen und Lehrer haben keine festgelegten Sprechzeiten. Gespräche finden nach Bedarf und in Absprache statt und entsprechen sicher so auch Ihren Bedürfnissen.

Kollegium Frau Hellmann (1a), Frau Frömberg (1b), Frau Hoffmann (2a), Herr Schwäbe (2b), Frau Becker (3a), Frau Niewerth (3b), Frau Heuter (4a), Frau Schramm (4b), Frau Stienen (Fachlehrerin 3a und 3b), Frau Graß-Nitsche (Schulleiterin u. 1a)

Betreuende Grundschule Ihre Kinder können nach Schulende wie gewohnt täglich bis 13.00 oder 14.00 Uhr in der Schule be- treut werden. Frau Göbel, ausgebildete Erzieherin, ist täglich bis 14.00 Uhr da. Als zusätzliche Be- treuungskraft wechseln sich Frau Runkel und Frau Puchert-Stephan ab. Dadurch kann in dieser Zeit immer auch eine Hausaufgabengruppe gebildet werden. Seit zwei Jahren können wir zudem die Be- treuung bis 16.00 Uhr anbieten. Dieses Angebot können Ihre Kinder von Montag bis Donnerstag nutzen. Eine der oben genannten Betreuerinnen ist auch in der erweiterten Zeit für Ihre Kinder da. Anträge sind im Sekretariat erhältlich. Der Beitrag beläuft sich derzeit auf 12,50,-€ im Monat, wenn der Betreuungszeitraum eine Stunde umfasst. Soll Ihr Kind pro Tag mehrere Stunden betreut werden, erhöht sich der Betrag entsprechend der Stundenzahl. Er wird von der Verbandsgemeinde festgelegt und eingezogen.

1

Sekretärin und Hausmeister Frau Kuhl ist unsere Schulsekretärin. Sie ist dienstags und donnerstags von 7.30 – 12.00 Uhr im Sekretariat der Schule. Außerhalb dieser Bürozeiten ist unser Anrufbeantworter eingeschaltet, so dass Sie Ihr Anliegen auf Band sprechen können. Wir rufen dann bei Bedarf zurück. Herr Noll sorgt als Hausmeister für Ordnung und Sauberkeit im und um das Schulgebäude.

Volle Halbtagsschule Unsere Grundschule ist eine „Volle Halbtagsschule“. Es gibt verlässliche Zeiten, in denen Ihre Kinder in der Schule sind (siehe Unterrichtszeiten). Dennoch kann es sein, dass aufgrund von Krankheit und/oder Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer auch einmal Unterricht ausfallen kann. In so einem Fall würden wir Sie möglichst frühzeitig informieren. Sollten Sie aber ein Problem haben, selbst für eine Betreuung Ihres Kindes zu sorgen, dann können Sie es nach Rücksprache zur Schule schicken, wo es am Unterricht einer anderen Klasse teilnimmt.

Unterrichtszeiten und offener Unterrichtsbeginn Offener Anfang 7.45 bis 8.00 Uhr I. Block 8.00 bis 9.40 Uhr 1. u. 2. Stunde Betreutes Frühstück 9.40 bis 9.55 Uhr 1. Pause 9.55 bis 10.15 Uhr II. Block 10.15 bis 11.55 Uhr 3. u. 4. Stunde 2. Pause 11.55 bis 12.10 Uhr III. Block 12.10 bis 13.00 Uhr 5. Stunde

Wie Sie aus der Tabelle ersehen, können Ihre Kinder bereits ab 7.45 Uhr in ihre Klasse gehen. Sie werden dort von der Lehrerin, die die erste Stunde unterrichtet, empfangen und betreut. In dieser Zeit können Ihre Kinder offene Angebote wahrnehmen. Die Erstklässler haben regulär täglich bis 11.55 Uhr Unterricht. Zweitklässler haben einmal pro Woche eine 5. Stunde. Die Kinder der 3. und 4. Klas- sen sind täglich bis 13.00 Uhr im Unterricht.

Ferien/Zeugnisausgabe Die Ferienzeiten entnehmen Sie bitte dem Schulplaner. An dem jeweils letzten Tag vor den Sommer- ferien und am Zeugnisausgabetag (letzter Freitag im Januar) haben alle Kinder um 12.00 Uhr Unter- richtsschluss. Die Betreuung findet dann natürlich wie gewohnt statt. Die Kinder der Stufe 1 erhalten ihr erstes Zeugnis (Berichtsform) am Ende des ersten Schuljahres. Es gibt also nur ein Jahreszeugnis.

Schulelternbeirat Der Schulelternbeirat wird in diesem Schuljahr neu gewählt. Frau Benter (Tel. 02684/958079) ist der- zeit ihre Ansprechpartnerin. Den Termin für die Wahl entnehmen Sie bitte Elternbrief 1.

Elternsprechtag Die Termine der Elternsprechtage werden Ihnen rechtzeitig mit einer Abfrage für die Sprechzeiten über die Klassenlehrerin mitgeteilt.

Am 16. 09. kommt der Fotograf. Es werden Klassen- und Einzelfotos gemacht. Bitte geben Sie die Schultüte (wenn möglich) für die Einzelfotos mit.

Mit freundlichen Grüßen

Herma Graß-Nitsche, Schulleiterin

------

Name des Kindes: ______Klasse: ______

Den Informationsbrief für Eltern von Schulneulingen vom 14. 08. 19 haben wir erhalten und zur Kenntnis genommen.

______Ort, Datum Unterschrift

2